Wanderwoche Nord- und Rureifel 11.Mai Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderwoche Nord- und Rureifel 11.Mai Mai 2013"

Transkript

1 Wanderwoche Nord- und Rureifel 11.Mai Mai

2 Organisation Organisation Seite 3 Ablauf Samstag Anreise 4 Sonntag I. Heckenlandroute 8 Montag II. Freizeit 10 Dienstag III: Perlenbachtal und Höfen 12 Mittwoch IV. NS-Ordensburg Vogelsang Gmünd 18 Donnerstag V: Dreiborner Höhe Monschau Senfmühle 24 Freitag VI. Wasserlandroute 26 Samstag Abreise Bildnachweis Seite 1: Stand:

3 Organisation Organisation Anmeldung und Kosten Anmeldungen und Bezahlung bei Adelheid van de Loo. Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen. Teilnahmebeitrag pauschal 13,00 für TSG-Mitglieder, für Nichtmitglieder 18,00. 1 Busfahrt 2,00 /Pers. Führung Vogelsang 6,00 /Pers. Führung Senfmühle 3,00 /Pers. Beifahrerbeitrag 10,00 bei den derzeitigen Spritpreisen Bezinkosten Kosten für Sprit Hin- und Rückfahrt, teilen die Fahrer ihren Beifahrern mit Allgemeines Die Strecke Sulzbach / Taunus Schleiden-Gemünd beträgt 230 km. Unterbringung Kurparkhotel Gemünd, Parkallee 1, Schleiden-Gemünd Zimmerpreis Abendessen DZ + Frühstück 43,20 /Pers. EZ + Frühstück 50,40 Gemünder Parkrestaurant, 100 m vom Hotel entfernt á la carte mit Vorbestellung jeweils um Uhr, außer am Donnerstag, Anreise Samstag, bis zum gemeinsamen Abendessen um 18:30 Uhr. 3

4 Anreise Anreise Für die An- bzw. Abreise bietet sich der Besuch folgender Sehenswürdigkeiten an: Andernach Maria Laach Mechernich Therme Mechernich Kall-Urft größter Kaltwassergeysir der Welt Kloster und Calderasee vulkanischen Ursprungs Burg Satzvey, angeblich schönste Wasserburg des Rheinlands direkt an der Bundesstraße 266, über die wir sowieso fahren Atombunker der Landesregierung NRW Wer Interesse an einer Führung z.b. am Abreisetag speziell für uns hat, bitte melden. Dann würde ich für uns eine Führung buchen, z.b. für Uhr Informationen Rheinische Post Geysir in der Eifel Versteckt hinter Bäumen liegt der Geysir Andernach auf einer kleinen Halbinsel am Mittelrhein. Mehrmals täglich bricht der größte Kaltwassergeysir der Welt aus und sprüht bis zu 60 Meter hohe Fontänen. Es ist ein kurzes, aber beeindruckendes Naturschauspiel, das selten ist. VON LESLIE BROOK ANDERNACH Er spuckt, brodelt und braust - wenige Sekunden später steht eine rund 50 Meter hohe Fontäne am blauen Himmel. Weiße Gischt spritzt durch die Luft, kalte Wassertropfen wirbeln auf. Sie riechen und schmecken salzig. Es ist ein Geschmack, wie man ihn nur von Halsschmerzen kennt - als man noch Emser Pastillen von der Großmutter zur Linderung verabreicht bekam. Die Menschen, die den Geysir-Ausbruch aus nächster Nähe beobachten, werden nass. Am Fuße der roten Steine, aus denen das Wasser hervorsprudelt, bildet sich ein kleiner See. Das Naturschauspiel dauert etwa zehn Minuten, bis die Wassersäule ganz in der Erde versinkt. Der Ausbruch funktioniert wie eine übersprudelnde Wasserflasche Es ist der erste Ausbruch des Tages - und damit auch der heftigste und spektakulärste. Dann ist die Entgasung am größten", sagt Tors ten Lamberz vom Geysir Erlebniszentrum in Andernach. Kohlenstoffdioxid (CO2) tritt an die Ober fläche und baut Druck auf - ähnlich wie bei einer Mineralwasserflasche, die man zu lange schüttelt und dann öffnet. Mit bis zu 35 bar sprudelt der Kaltwassergeysir in der Tiefe, immerhin mit noch rund zehn bar kommt der Geysir laut zischend an der Oberfläche. Über Nacht wird der Brunnen unterirdisch verschlossen, und erst am nächsten Vormittag gegen 12 Uhr wieder geöffnet. Es ist der einzige kontrollierte Ausbruch des Tages. Die weiteren Eruptionen folgen dem natürlichen Intervall des Geysirs. Etwa alle 100 Minuten bricht er aus. Abends muss die Quelle jedoch aus Schutzgründen wieder versiegelt werden, erklärt Lamberz. Eruptionskontrolle heißt das in der Fachsprache. Der Grund: Auf der Halbinsel Namedyer Werth, in deren tieferen Erdschichten sich die Quelle des Geysirs befindet, nisten Vögel und Fledermäuse. Die Landschaft soll nicht durch zu viele Besucher und das extrem salzhaltige Wasser gefährdet werden. Erst seit 2005 darf der Geysir in Andernach wieder regelmäßig springen", damals unterzeichneten die Stadt und der Naturschutzbund einen Vertrag. Entdeckt wurde der Geysir aber bereits 1903, als auf dem Namedyer Werth erstmals nach Mineralwasser gebohrt wurde. Zwar gibt es fast überall in der Eifel Sprudelwasserquellen, jedoch machten die Entdecker des Andernacher Geysirs einen Sensationsfund. Auf der kleinen Insel stießen sie auf einen Kaltwassergeysir, der extrem hohe Fontänen spuckte und damit gleichzeitig bis heute der höchste der Welt ist. In den 30er Jahren wurden auf der Halbinsel Pferdeturniere veranstaltet. In den 50er Jahren gab es dort einen Campingplatz wurde die Quelle dann versiegelt. Der Geysir geriet in Vergessenheit. Erst 2001 gab es erneute Bohrungen in 350 Metern Tiefe am Namedyer Werth. Die Freude über den sprudelnden Touristenmagneten währte jedoch nur kurz: Per Gerichtsbeschluss kam der Geysir damals erneut unter Kontrolle. Erst seit sieben Jahren darf die Stadt den Geysir wieder als Attraktion vermarkten - unter Wahrung aller Naturschutzauflagen. Kurz darauf, im Jahr 2008, schaffte es der Andernacher Geysir ins Guinness Buch der Rekorde, mit einem Ausbruch von mehr als 60 Metern. Inzwischen zählt das Erlebniszentrum Besucher pro Jahr während der Öffnungszeiten von März bis 4

5 Anreise Oktober. Denn Kaltwassergeysire sind äußerst selten. Es gibt sie neben Deutschland nur in den USA - im Südosten Utahs - und in der Slowakei. In der Eifel ist außer dem Andernacher Geysir noch der Wallende Born in Wallenborn bekannt. Er schafft es jedoch nur" auf eine Eruptionshöhe von etwa zwei bis vier Meter. Das Naturschauspiel erinnert zwar stark an Island. Jedoch handelt sich auf der skandinavischen Insel sowie auf Neuseeland ausschließlich um Warmwassergeysire. Dort lässt Erdhitze die heißen Fontänen aufsteigen. In Andernach ist hingegen das Vorkommen von kaltem Grundwasser mit großen Mengen von darin gelöstem CO2 Grundlage für den Ausbruch. Das CÜ2 hat vulkanischen Ursprung. Es stammt aus einem ehemaligen Magmareservoir einige Kilometer unter der Erde. Bei einem Ausbruch steigen die Gasblasen im Wasser nach oben. Sie werden immer schneller und dehnen sich durch den abnehmenden Druck stark aus. Dabei reißen sie das Wasser mit sich und schleudern es in die Höhe. Der Kohlenstoffdioxidgehalt im Grundwasser nimmt durch den Gasund Wasseraustritt ab, bis die Reaktion zum Erliegen kommt. Was sich in der technischen Erklärung recht trocken anhört, ist ein beeindruckendes Schauspiel. Die letzten Wassertropfen kommen nur noch kraftlos aus der Tiefe. Man hofft, dass die Fontäne nicht ganz versiegt. Doch genau das tut sie wenig später getreu ihrem Rhythmus mit einem letzten leisen Blubb. Adresse Geysir Andernach Erlebniszentrum, Konrad-Adenauer-Allee 40,56626 Andernach Parkplätze an der Konrad-AdenauerAllee sowie am Großraumparkplatz Zum Bollwerk" Öffnungszeiten Ende März bis 31. Oktober, Mo-So Uhr Preis: Der Eintrittspreis beinhaltet den Besuch des Erlebniszentrums, die Schifffahrt sowie den Besuch des Geysirs. Erwachsene zahlen 13,50 Euro. Tickets können unter der Telefonnummer oder per an info@geysirandernach.de reserviert werden. Burg Satzvey Burg Satzvey ist eine der besterhaltenen und schönsten Wasserburgen des Rheinlands. Erste urkundliche Erwähnungen stammen von 1396, vermutet wird aber, dass die Grundmauern des Burghauses noch älter sind. Über 300 Jahre in Familienbesitz, ist Burg Satzvey auch heute noch Wohnund Stammsitz der Familie der Grafen Beissel von Gymnich. Auf Burg Satzvey finden das ganze Jahr über verschiedenste Veranstaltungen statt, auch außerhalb der Saison ist die Burg immer einen Besuch wert. So finden im Laufe des Jahres Veranstaltungen wie die Ritterspiele, der Ostermarkt, die Hexennacht, das Geisterfest und Halloween mit Grusellabyrinth und die historische Burgweihnacht mit lebendigem Krippenspiel statt. Zeitdauer der Burgbesichtigung mit Führung:45 Minuten, Mindestteilnehmerzahl: 5 Erwachsene. Führung: 5 für Erw Einzelführungen und Führungen für Gruppen unter 5 Personen: 25 Führungen: samstags, sonntags und feiertags von 12:00-17:00 Uhr zu jeder vollen Stunde bei einer Teilnahme von mindestens 5 Erwachsenen Atombunker der Landesregierung NRW Der unterirdische atombombensichere Bunker war während des Kalten Krieges ständig in Bereitschaft. Umgeben von 3 Meter dicken Stahlbetonmauern gab es in 100 Räumen alles, was nötig war, um von der Außenwelt vollständig unabhängig zu sein. Hierzu gehörten nicht nur technische Einrichtungen wie Funkanlagen, Notstromversorgung, Rundfunkstudio, sondern auch Arbeits-, Aufenthalts- und Schlafräume. Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente wurden bevorratet, um im atomaren Ernstfall einem Krisenstab aus 200 Mitarbeitern der Landesregierung 30 Tage lang ein geschütztes Arbeiten zu ermöglichen. Alle zwei Jahre wurde hier in streng geheimen Planspielen das Szenario eines Atomkrieges simuliert. Zeitdauer Besichtigung mit hauseigener Führung: ca. 2 Stunden Die Führung ist wegen einiger Treppen für Rollstuhlfahrer ungeeignet Eintrittspreis pro Person: 8 Öffnungszeiten: jeden Samstag um 16 Uhr Anmeldung erforderlich! Gruppenführungen ab 10 Personen ganzjährig nach Vereinbarung möglich Die Temperatur im Bunker liegt bei 7 Grad. Aufgrund dieser Kühlschranktemperatur" empfiehlt es sich, warme Kleidung und feste Schuhe anzuziehen. 5

6 Übersicht der Wanderungen Übersicht der Wanderungen 6

7 7

8 I. Heckenlandroute I. Heckenlandroute Streckenlänge Höhenmeter Kosten Ganztagswanderung 14,7 km 466 m Verpflegung Picknick / Einkehr Der Name unserer heutigen Wanderung ist etwas irreführend, denn der Weg führt uns hauptsächlich durch abwechslungsreichen Wald und nur ein kleines Stück durch Weiden und die dort wachsenden Buchenhecken. Die ersten 4 km der Wanderung geht es abwärts, zunächst ein Stück noch durch offenes Land, bevor der Wald die Führung übernimmt. Der Brommersbach begleitet uns bis zur Rur, welche dann die Begleitung übernimmt. Nach einem kurzen Weg überqueren wir dieselbe und der erste Anstieg von ca. 100 Höhenmetern ist zu bewältigen. Gleichzeitig entfernen wir uns ein Stück weit von der Rur, um dann von oben herab auf die Rur schauend flussaufwärts zu laufen. Nach ca. 8,5 km Wegstrecke erreichen wir Hammer R, einen kleinen Ort mit Einkehrmöglichkeit und auch einer schönen Picknickstelle. Nach der Stärkung geht es wieder über die Rur und nun heißt es mit vollem Bauch 140 Höhenmeter zu bewältigen. Oben angekommen, stehen wir am Weißen Kreuz 1, von welchem wir einen schönen Blick in die Eifellandschaft haben. Kurz verschnaufen und genießen und abwärts geht s. Ausruhen, die schöne Landschaft und die Felsformation Uhusley 2 aufnehmen, bevor wir den letzten Anstieg über ca. 200 m in Angriff nehmen. Als Belohnung bekommen wir jetzt endlich fast oben angekommen einen Einblick in das Monschauer Heckenland. Unsere Wanderung ist so gut wie zu Ende, nicht mehr lange, und wir stehen wieder an den Autos. Navi: Rott, Eicherscheid/Simmerath 8

9 I. Heckenlandroute Kosmos Map data CCBYSA 2010 OpenStreetMap.org Legende SZ Start / Ziel 1 Weißes Kreuz 2 Uhusley R Einkehr Hammer Informationen Monschauer Heckenland Siehe Erläuterungen für die Wanderung II. Perlenbachtal und Höfen S

10 II. Freizeit II. Freizeit Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Sehenswerte Städte in der Umgebung: Aachen Eupen 53 km Anfahrt 48 km Anfahrt Nideggen Burg Nideggen 22 km Anfahrt Düren 35 km Anfahrt Roetgen Saunadorf 32 km Anfahrt Oder: Wandern für die, die noch Lust haben, gibt es Tourenvorschläge 10

11 11

12 III. Perlenbachtal und Höfen III. Perlenbachtal und Höfen Ganztagswanderung Streckenlänge 18,8 km (verschiedene Abkürzungsmöglichkeiten) Höhenmeter 324 m Kosten Verpflegung Einkehr Wir fahren nach Monschau-Höfen und lassen am Wanderparkplatz neben den Nationalparktor die Autos zurück und wandern hinab durch den Wald ins Perlenbachtal. Unten angekommen, stehen wir zunächst einmal am Anfang der Perlenbachtalsperre 1 mit ihrem fast schwarz wirkenden Wasser, welches hauptsächlich zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. Wir wenden uns nach links und folgen dem Perlenbach flussaufwärts bis zur Höfener Mühle 2. Dort verlassen wir den Perlenbach und folgen auf schmalen Pfaden dem Verlauf den Fuhrtsbach. Einmal wechseln wir die Uferseite und weiter geht es bis wir einen ehemaligen Kriegsbunker sehen. Ab hier verlassen wir den Bach und der Weg führt uns aufwärts bis zum Jägersief 3 direkt an die belgische Grenze. Hier ist der höchste Punkt erreicht, es heißt wieder abwärts Richtung Perlenbach wandern. An diesem laufen wir bei Erreichen flussabwärts, gelangen nochmals an die Höfener Mühle 2, kehren nun dem Perlenbach den Rücken in leichtem bergan und erreichen bald unseren Ausgangspunkt. Nach ca. 12 km und 214 Höhenmetern im Anstieg wollen wir einkehren, um danach noch über den Heckenweg durch Höfen zu wandern. Die gut ausgeschilderte Route führt vorbei an einem kleinen Skulpturengarten und einigen der 20 denkmalgeschützten Venn- und Eifelhausgehöften. Höfen ist ein sehr gepflegter kleiner Ort, in welchem ein Rundgang wirklich Freude macht. Die lange Route ist 5 km mit 87 m im Anstieg, die kurze Route ca. 3 km lang. Wenn wir alles ausgiebig bewundert haben, geht es wieder zurück nach Gemünd. Navi: Hauptstr. 72, Monschau-Höfen 12

13 III. Perlenbachtal und Höfen Kosmos Map data CCBYSA 2010 OpenStreetMap.org Legende SZ Start /Ziel - Hauptstr. 72, Monschau-Höfen 1 Perlenbachtalsperre 2 Höfener Mühle 3 Jägersief R Einkehr 13

14 III. Perlenbachtal und Höfen Informationen Höfener Heckenweg Das Landschaftsbild der Nordeifel ist gekennzeichnet durch einen ständigen Wechsel zwischen Wald, Feldern und Grünland. Eine Besonderheit der Eifel ist das Monschauer Heckenland" inmitten des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn - Eifel mit dem Ort Monschau-Höfen. Die große Anzahl gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser, zum Teil noch mit Stroh- und Reetdach, bestimmen mit meterhohen Haushecken das Ortsbild. Auf den Feldern und Wiesen setzen sich typische Monschauer Flurhecken fort. Dadurch wird das Dorf auf reizvolle Weise in die Landschaft eingebunden. Aus der Vogelperspektive betrachtet ergibt sich eine vielschichtige und abwechslungsreiche Landschaft aus kunstvoll gezogenen Hecken, Buschreihen, Einzelbäumen und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Innerhalb des Ortes bieten die baumhohen Haushecken den denkmalwerten Venn- und Eifelhausgehöften Schutz vor den kalten Westwinden und den kräftigen Schlagregen. Sie bestehen aus Rotbuchen und sind bis zu 300 Jahre alt. Früher dienten die Haushecken zusätzlich als hofnaher Brennholzlieferant. Heute bieten sie einer großen Anzahl von Tieren im Siedlungsraum einen lebenswichtigen Rückzugsraum z.b. zum Nisten und Überwintern. Um Höfen sind die Wiesen und Felder mit einem Netz von Flurhecken durchsetzt. Sie tragen zum Erlebnisreichtum der Landschaft und ihrer ökologischen Vielfalt bei. Die langen, geschlossenen Heckenzeilen wurden einst als Grenzmarkierung der Parzellen, als lebende Weidezäune" zum Schutz der Felder vor Weidevieh und als mechanischer Schutz gegen die starken Winde angelegt. Die Flurhecken bestehen wie die Haushecken größtenteils aus Rotbuchen. Häufig werden sie von so genannten Durchwachsern" überragt. Sie dienten früher zur Versorgung der Haushalte mit Brennholz zum Kochen und Heizen. Die Flur- und Haushecken des Monschauer Heckenlandes" sind besondere Merkmale einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft, die einzigartig in Europa ist. Entlang des Höfener Heckenweges" können die Besonderheiten des Monschauer Heckenlandes" entdeckt und erlebt werden. An ausgewählten Standorten werden Sie über die typischen Merkmale der historischen Kulturlandschaft informiert. 1 Haushecken in Höfen Das Zusammenspiel aus alten Fachwerkhäusern und baumhohen Haushecken prägt das Ortsbild von Höfen. Seit dem 18. Jahrhundert sind Hecken im Monschauer Land" urkundlich nachweisbar. Mit ihren eingeschnittenen Tür- und Fensteröffnungen stellen diese lebenden Mauern" eine landschaftliche Besonderheit in der Nordeifel dar. Durch ihren dicht verzweigten und erstaunlich widerstandsfähigen Heckenkörper schützen sie Haus und Hof vor den kalten Westwinden und Starkregen. 2 Heckenpflege Um den unverwechselbaren Charakter der historischen Kulturlandschaft mit ihren Haushecken und den typischen Flurhecken mit Durchwachsern" zu bewahren, ist eine regelmäßige und aufwendige Pflege notwendig. Für den Erhalt und die Pflege der Haushecken stellt der Kreis Aachen Fördermittel bereit. Die Flurhecken wiederum werden über ein seit 20 Jahren bestehendes Heckenpflegeprogramm des Naturparks Nordeifel durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die so genannte Durchflechtung und die Kunst des Heckenscherens werden von der Bevölkerung seit Generationen an die Jugend weitergegeben. 3 Von der Hecke zur Allee Mitte des letzten Jahrhunderts wurde durch die Modernisierung der Landwirtschaft die Pflege, insbesondere der wichtige regelmäßige Schnitt, vernachlässigt und die Hecken verwilderten. Das typische Merkmal der Monschauer Flurhecken - die Durchwachser" - wurden nicht mehr gekappt. Dadurch konnten sie zu großen, starken Bäumen heranwachsen. Aus den Rotbuchen entwickelte sich über die Jahre eine prachtvolle Allee. Reste des ehemaligen Flurheckenkörpers sind zwischen den großen Bäumen noch zu erkennen. 14

15 III. Perlenbachtal und Höfen 4 Entwicklung und Ökologie der Flurhecken Die großflächige Entwicklung des Flurheckennetzes ist den Menschen zu verdanken, die die Hecken zur Abgrenzung ihrer Felder anlegten. Ein weiterer Vorteil für den wirtschaftenden Menschen war der Schutz des fruchtbaren Ackerbodens vor den starken Westwinden und dem Weidevieh. Zudem dienten die Hecken mit ihren Durchwachsern" zur Brennholzgewinnung. In der heutigen Zeit übernimmt die historische Heckenlandschaft weitere Aufgaben. Sie ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere (Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetierarten) und Pflanzen. Sie trägt dadurch zur ökologischen Vielfalt bei. Besonders Vögel wie Goldammer oder Neuntöter nutzen die Hecke ganzjährig als Schutz, Nist und Rückzugsplatz sowie Überwinterungsmöglichkeit. Die meisten Pflanzenarten trifft man im Krautsaum an, dem Übergang zwischen Hecke und Wiese. Dabei handelt es sich z. B. um Himbeere, Zaunwinde und Fuchs-Greiskraut. 5 Haushecken und Vennhäuser An diesem Standort kann eine der schönsten Haushecken des Rheinlandes bewundert werden. Durch intensive Pflege und einen regelmäßigen Schnitt, konnten sogar Kriegsschäden behoben werden und sich diese beeindruckende Haushecke entwickeln. Von diesen Hecken umschlossen und auf der gegenüber liegenden Straßenseite stehen alte Fachwerkhäuser, die in aufwendiger Kleinstarbeit renoviert worden sind. Zusammen mit den Hecken stellen sie die ortsprägenden Elemente Höfens dar. Höfener Mühle Die Höfener oder Perlenbacher Mühle liegt an einem alten Karrenweg zwischen Höfen und Kalterherberg. Sie wurde um 1805 erbaut und besaß zunächst nur einen, später zwei Mahlgänge mit einem oberschlächtigen Wasserrad (Zulauf von oben). Die Müller betrieben nebenbei eine kleine Landwirtschaft sowie eine Gaststube, wo sich die Kunden bei Schnaps und Kartenspiel das Warten vertrieben. Gemahlen wurde vor allem Gerste und Hafer für Viehfutter sowie Roggen für das Eifeler Schwarzbrot. Perlenbachtal Das Naturschutzgebiet Perlenbach- und Fuhrtsbachtal gehört zu den landschaftlich reizvollsten Eifeltälern. Als Heimat der größten deutschen Vorkommen der Gelben Narzisse hat es bundesweite Bedeutung. Eine schonende Nutzung der Talwiesen begann bereits im Mittelalter. Jeweils im Vorfrühling leiteten die Bauern über ein Grabensystem Bachwasser auf die nährstoffarmen Böden. Im Sommer mähten sie dann den Aufwuchs aus Gräsern und Kräutern und verfütterten ihn im Winter an ihr Vieh. So entwickelten sich unter dem Einfluss des Berglandklimas narzissenreiche Bärwurzwiesen und Borstgrasrasen. Seit den 1950er Jahren gaben immer mehr Bauern die regelmäßige Mahd auf, denn die Flächen waren ertragsarm und schwer zu bewirtschaften. Stattdessen wurde die Talaue zunehmen mit Fichten aufgeforstet. Die stark schattenden Nadelbäume brachten die blumenbunte Krautschicht fast zum Verschwinden. Um die Narzissenwiesen und die anderen gefährdeten Lebensräume zu erhalten, kaufte die NRW-Stiftung ab Ender 1980er Jahre hier mehr als 60 Hektar Land. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nordeifel, der Stadt Monschau und der Gemeinde Bütgenbach/Belgien, dem Eifelverein, Naturschutzverbänden, Forstbehörden und ortansässigen Landwirten ließ sie die Fichten entfernen, stellte den offenen Landschaftcharakter wieder her und half dabei, die wertvolle Bachaue zu renaturieren. Viele der blumenbunten Wiesen werden heute wieder durch Landwirte gemäht. So konnten die Schönheit und die Eigenart bewahrt werden. Gelbe Narzisse Die Blüten der wild wachsenden Gelben Narzisse sind deutlich zweifarbig und kleiner als die der Osterglocken unserer Gärten. Ursprünglich war die Gelbe Narzisse eine Pflanze der Laubwälder. Sie nutzt das Sonnenlicht des Frühjahrs, solange die Bäume noch nicht belaubt sind. Nationalpark Eifel Der Nationalpark Eifel besteht seit dem 01. Jan und umfasst als 14. Nationalpark Deutschlands rund ha Fläche. Das Gebiet unterliegt der strengsten Naturschutzkategorie. In Zukunft sollen mind. 75 % der Fläche sich selbst überlassen werden nach dem Leitsatz der deutschen Nationalparke: Natur Natur sein lassen. Charakteristisch für den Nationalpark Eifel sind seine Laubwälder auf sauren Böden. Hier im südlichen Bereich dominiert jedoch die früher großflächig angepflanzte, standortfremde Fichte. Eine Umwandlung in natürlichen Laubwald wird noch längere Zeit dauern. Außerdem werden Teilbereiche in einigen Bachtälern weiterhin von zu starkem Gehölzaufwuchs frei gehalten und gemäht, um die Artenvielfalt der alten Kulturlandschaft zu sichern. 15

16 III. Perlenbachtal und Höfen Unterpflanzung von Fichtenwäldern mit Rotbuchen In Nationalparken lautet das Motto Natur Natur sein lassen. Ziel ist es, die heimische Pflanzen- und Tierwelt wieder in ihre eigenen, ungelenkten Kreisläufe zurück zu führen. Spätestens 30 Jahre nach Nationalparkgründung, also im Jahr 2034, sollen mindesten 75 % der Fläche des Nationalparks Eifel als Prozessschutzzone sich selbst überlassen bleiben. Bis dahin ist es stellenweise notwendig, die Rückkehr zu von Natur aus vorherrschenden Buchen-Mischwäldern durch gezielte Maßnahmen zu unterstützen. Was Sie hier sehen sind Fichtenwälder. Die Fichte ist in der Eifel nicht heimisch, sondern wurde erst im 19. Jahrhundert durch die preußische Forstverwaltung eingeführt. Aus diesem Grund wird die Fichte in der Eifel auch Prüsseboom, also Preußenbaum, genannt. Die Fichte vermehrt sich insbesondere im kühlen und feuchten Klima der höheren Lagen des Nationalparks gut und verdrängt dort heimische Laubbaumarten wie Rotbuche und Erberesche. Auf der vor Ihnen liegenden Fläche hat die Nationalparkverwaltung Buchen unter die Fichten gepflanzt und unterstützt so die frühere Charakterbaumart der Eifel bei der Rückeroberung ehemaliger Lebensräume. Die kleinen Bäume wurden ausschließlich aus Samen alter Nationalpark-Buchen gezogen. Wenn sich jetzt Lücken im Kronendach auftun, werden diese in ein bis zwei Jahrzehnten von den gepflanzte Buchen geschlossen. Diese noch jungen Bäume werden in 50 Jahren als Samenbäume für die selbständige, weitere Ausbreitung der Buche sorgen. Hier entstehen also entsprechend der Nationalpark-Zielsetzung die Urwälder von morgen. 16

17 17

18 IV. NS-Ordensburg Vogelsang - Gemünd IV. NS-Ordensburg Vogelsang - Gemünd Streckenlänge 7,6 km zzgl. Rundgang mit Führung über das Vogelsanggelände Höhenmeter 134 m Anstieg / 286 im Abstieg Kosten Bus 2 Verpflegung Picknick / Einkehr Am heutigen Tag werden wir mit dem Bus von Gemünd zur Ordensburg fahren und dort zunächst eine ca. 2-stündige Führung mit anschließendem Rundgang mit viel Aussicht machen. Bevor wir uns auf den Weg nach Gemünd begeben, werden wir zur Stärkung einkehren oder picknicken. Und dann nehmen wir den Weg nach Gemünd in Angriff. Der Weg führt durch Wiesen mit Aussicht und Wald zunächst hinab zum Morsbach und hier kommen in Erinnerung an die sächsische Schweiz Treppen mit ca. 80 Stufen zum Einsatz. Aber alle schön gleichmäßig, wie wir es von Zuhause gewohnt sind. Nachdem wir den Morsbach erreicht haben, geht es natürlich wieder aufwärts, vorbei am Aussichtspunkt Kickley und dann zum Modenhübel. Von diesem können wir die Ordensburg und viel Landschaft drumherum sehen, eine Infotafel informiert den Wanderer über das, was er sehen kann. Ab jetzt geht es abwärts bis wir Gemünd erreichen. Wem dies nicht genug ist, kann kurz vor Erreichen des Ziels nach links schwenken und die 1,5 km mit ca. 200 Höhenmetern in Angriff nehmen und zum Feuerwachtturm kurz vor Wolfgarten wandern. Vom Turm wird man mit einer Rundumsicht belohnt. 18

19 IV. NS-Ordensburg Vogelsang - Gemünd Kosmos Map data CCBYSA 2010 OpenStreetMap.org Legende S Start NS-Ordensburg 1 Kickley 2 Eifelblick Modenhübel H Ziel - Kurparkhotel, Gemünd Parkallee 1 19

20 IV. NS-Ordensburg Vogelsang - Gemünd Informationen Geschichte der NS-Ordensburg Vogelsang: 1934 Baubeginn in Vogelsang mit dem 1. Spatenstich am 15. März nach Plänen des Kölner Architekten Clemens Klotz 1936 Beginn des Lehrbetriebs 1939 Einstellung des Lehrbetriebs; Beginn des 2. Weltkriegs 1940 weitgehende Einstellung der Bauarbeiten 1942 Nutzung durch Adolf-Hitler-Schulen 1944 Teilzerstörung durch alliierte Luftangriffe 1945 Besetzung durch US-Armee 1946 Truppenübungsplatz des britischen Militärs 1950 Übergabe an das belgische Militär 2005 Gründung der Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang GmbH 2006 Öffnung für Besucher als vogelsang ip I Internationaler Platz im Nationalpark Eifel 2008 Internationaler Architekturwettbewerb zum Forum Vogelsang und Gründung der vogelsang ip gemeinnützige GmbH 2009 Fertigstellung der Victor-Neels-Brücke; Einzug des DRK ins Transit 59 ; Eröffnung Schwimmbad 2011 Start Umbau des ehemaligen belgischen Kinos; Eröffnung des Rotkreuz-Museums für internationales Völker- und Menschenrecht Umbau Forum Vogelsang RHEINISCHE POST Zweite Chance für NS-Ordensburg NS-Ordensburg" Vogelsang im Nationalpark Eifel. Mehr als 60 Jahre lag der Bau unzugänglich für die Öffentlichkeit im Sperrgebiet. VON LUTZ BLUMBERG GEMÜND 130 Meter über dem Urftsee klammert sich die ehemalige Kaderschmiede der Nationalsozialisten an die Kante der Dreiborner Hochfläche. Die 210 Meter lange Front der Ordensburg Vogelsang aus Eifler Bruchstein drückt auf das Tal. Wer zu Fuß hinauf will, macht sich vom Ufer des Stausees auf den Weg. Rostige Schlagbäume erinnern an das frühere Sperrgebiet, vor sechs Jahren erst wurde das Gelände für Besucher freigegeben. Auf der Ordensburg" sollte der Partei- Nachwuchs gedrillt werden war Baubeginn, 1940 wurden die Arbeiten im Krieg eingestellt, fertig geworden ist der Komplex nie machten die Alliierten aus der Kaderschmiede eine Kaserne. Mehr als 60 Jahre blieb Vogelsang Sperrgebiet der Belgischen Armee. Ein offener Ort war es nie, bis heute", stellt der Historiker Klaus Ring fest. Die Abschottung begann mit dem ersten Spatenstich Nur handverlesene Parteimitglieder gelangten auf das Gelände. Vogelsang war eine der vier geplanten, sogenannten Ordensburgen", erklärt Ring. Auf den Ordensburgen" sollten die Junker, spätere Parteikader, ideologisch geschliffen werden. Abseits der Öffentlichkeit. Die Öffentlichkeitsscheu stand im krassen Gegensatz zur Vermarktung der Ordensburgen". Es gab von Vogelsang zum Beispiel etliche Postkartenmotive", sagt Ring. Die Nazis wollten den Ort gezielt mystifizieren", so der Historiker. Die Nazis wollten mit Vogelsang ihre Ideologie buchstäblich in Stein meißeln. Sie bauten eine Thingstätte für Zeremonien, einen Sonnwendplatz mit Feuermal und eine Ehrenhalle. Vogelsang ist ein Täterort" stellt Christin Wannagat klar. Sie arbeitet für den internationalen Platz Vogelsang", die gemeinnützige Gesellschaft soll das Gelände entwickeln. Das heißt vor allem Aufklärungsarbeit an dem Ausflugsort, der Vogelsang inzwischen ist. Es ist ein Spagat", sagt Wannagat. Nach dem endgültigen Abzug der Belgier 2005 sollte Vogelsang auf keinen Fall ein Wallfahrtsort für Neonazis werden", sagt Eckhard Bolenz, Leiter des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), der am internationalen Platz" beteiligt ist. Abriss war keine Alternative: Die Gebäude stehen seit 20

21 IV. NS-Ordensburg Vogelsang - Gemünd Jahrzehnten unter Denkmalschutz", so Bolenz. Seit 2006 ist das 110 Hektar große Gelände für Besucher geöffnet, rund kamen vergangenes Jahr Bis 2014 sollen das neue Besucherzentrum, ein Konferenzsaal und das NS-Dokumentationszentrum fertig sein. Gebaut wird unterirdisch unter dem zentralen Adlerhof. Pläne für ein Krimi-Hotel wurden nach Protesten gestoppt. Fernab von Großstädten und Industrie hat der Zweite Weltkrieg kaum Schäden an Vogelsang hinterlassen. Die Belgier bauten den Standort in 60 Jahren weiter aus Quadratmeter der früheren Schlaf-, Ess- und Hörsäle sind erhalten. Allein rund um Adlerhof und Gemeinschaftshaus gibt es 500 Räume. Vor dem Baubeginn für das neue unterirdische Besucherzentrum dokumentierte die Entwicklungsgesellschaft die Katakomben, die sich auf drei Untergeschosse erstrecken. Noch immer sind nicht alle Räume erschlossen, die die Nazis in den 1930er Jahren in den Berg gehauen haben. Die Belgier gingen mit der Nazi- Hinterlassenschaft pragmatisch um. Im Keller mauerten sie Räume zu, für die sie keine Verwendung hatten. Den Speisesaal der Burgschänke" mit 500 Sitzplätzen nutzten sie unverändert weiter, ebenso das Schwimmbad. Im Kultraum" im Inneren des 48 Meter hohen Bergfrieds feierten die Nazis mit der drei Meter großen Plastik der deutsche Mensch" ihren Rassenwahn. Hier hängten belgische Soldaten Haken unter die Decke und übten Klettern und Abseilen. Die Architektur des Kölner NS-Planers Clemens Klotz kopierte mit dem Bergfried Ritterburgen nach außen und mit dem Kultraum" Kirchen im Inneren. Die Parallele zu mittelalterlichen Burgen war beabsichtigt", berichtet Architekt Lothar Winkler, Projektleiter auf Vogelsang. Das Mittelalter war nur Fassade. Von außen ist der Bruchstein zu sehen", zeigt Winkler auf eine freigelegte Wand im Adlerhof. Innen liegt eine Stahlskelett-Konstruktion, damals sehr modern." Alle Pläne für Vogelsang konnten die Nazis nicht verwirklichen. Auf dem Plateau des Berges Erpenscheid sollte das Haus des Wissens" gebaut worden. Nach den Klotz-Plänen ein Komplex mit 100 mal 300 Metern Ausdehnung. Fertig wurden nur die Fundamente. Auf einen Teil davon setzten die Belgier in den 1950er Jahren die Van-Dooren- Kaserne, auf die Grundmauern eines Hörsaals ein Truppenkino mit Platz für Soldaten. Das Kino ist heute wieder im Originalzustand der 1950er Jahre und dient als Kulturzentrum. Bis die Bauarbeiten 2014 abgeschlossen sind, ist im Kino das Besucherzentrum untergebracht. Das Programm läuft während der Arbeiten weiter", sagt Christin Wannagat Den Bauzaun rund um den Adlerhof haben Gesamtschüler aus dem nahen Weilerswist bemalt. Augen auf, sag was" schrieben die Schüler neben die Karikatur eines Junkers, das Bild ist bunt. Adlerplastik im Schutt gefunden VOGELSANG (RP) Noch immer treten in Vogelsang Relikte aus der NS-Zeit zutage, die bislang als verschollen oder zerstört galten. Bei den Bauarbeiten zum Forum Vogelsang fanden Bauarbeiter vergangene Woche die beiden überdimensionalen Adler- Steinplastiken die bis 1945 auf dem Adlerhof' standen und ihm den Namen gaben. Die Skulpturen wurden von Bauarbeitern bei Ausschachtungsarbeiten in den Gewölben unterhalb des Ostflügels gefunden, der gegen Kriegsende bei einem Bombenangriff zerstört worden war. In unmittelbarer Nähe wurde auch ein Fragment geborgen, das der Unterbau der ebenfalls nicht mehr vorhandenen Brunnenschale aus der Mitte des Adlerhofs" sein könnte. Die Fragmente der beiden Steinskulpturen und der Brunnenschale wurden geborgen und gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit 1947 galten die Steinplastiken als verschwunden. Die beiden Adler wurden von Einer der nun gefundenen Adler auf einem Foto von FOTO: VOGELSANG-IP Willy Meiler geschaffen, der Bildhauer hatte für den NS- Architekten Clemens Klotz bereits den überdimensionalen Fackelträger" in Vogelsang geschaffen, der auf dem Sonnwendplatz nahe des Adlerhofs zu sehen ist. Der Bildhauer schuf neben den Arbeiten in Vogelsang auch Skulpturen für das Reichssportfeld in Berlin, immer streng im Sinne seiner Auftraggeber. Die Historiker auf Vogelsang haben die Funde ausgewertet und konnten auch Materialproben von dem hellen Muschelkalkbelag des Adlerhofs" vor 1945 sichern. Dazu fanden die Wissenschaftler die Reste zahlreicher Gebrauchsgegenstände in dem viele Hundert Kubikmeter umfassenden Bauschutt des Gebäudekomplexes. Die bei den Bauarbeiten freigelegten Keller aus der NS-Zeit sind gut erhalten und bieten erstmals einen umfassenden Eindruck von den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, in denen der Ostflügel des Adlerhofs zerstört wurde. 21

22 IV. NS-Ordensburg Vogelsang - Gemünd Gemünd Gemünd liegt geschützt an den Hängen des Kermeter-Hochwaldes und ist wegen seines Reizklimas ein anerkannter Kneipp-Kurort. Seinen Namen erhielt Gemünd durch seine Lage an der Mündung des Flüsschens Olef in die Urft. Der Ort grenzt direkt an den Nationalpark Eifel und stellt daher einen guten Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen dar. In der Römerzeit führte vor rund Jahren die Straße von Köln nach Reims durch das heutige Stadtgebiet von Gemünd und überquerte die Urft. Auch eine kleine Siedlung aus dieser Zeit wird in dem damals dicht bewaldeten, unzugänglichen Tal vermutet. Urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1213 zum ersten Mal. Die Wasserkraft der Urft, Eisenerzvorkommen und der Wald zur Holzkohlegewinnung waren die Voraussetzungen für eine blühende Eisenindustrie vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Noch Anfang des 20. Jahrhundert waren weite Flächen des Kermeters mit Heide und Buschwerk bedeckt, da der Wald fast vollständig der Eisenverhüttung zum Opfer gefallen war. Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus wird im späten Mittelalter erstmals erwähnt. Das heutige Gotteshaus wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts in dem für die damalige Zeit typischen neugotischen Stil erbaut. Die evangelische Kirchengemeinde von Gemünd zählt zu den ältesten der gesamten Nordeifel. Sie wurde 1609 zum ersten Mal erwähnt. 22

23 23

24 V. Dreiborner Höhe Monschau Senfmühle V. Dreiborner Höhe Monschau Senfmühle Halbtagswanderung Streckenlänge 12,7 km Höhenmeter 274 m Kosten Verpflegung Picknick / Einkehr Erst wandern und dann nach Monschau, so gestaltet sich unser heutiger Tag. Am Wanderparkplatz in Dreiborn direkt an dem ehemaligen belgischen Truppenübungsplatz lassen wir die Autos zurück und laufen über eine weite Hochfläche, welche mit Gras, Ginster und niedrigen Büschen bewachsen ist. So kann unser Blick weithin schweifen. In leichtem Auf und Ab geht es voran, mich persönlich erinnert die Landschaft an die Dünenlandschaften auf Texel und Ameland (niederl. Nordseeinseln). Wenn wir Glück haben, blüht zu unserem Besuch in der Eifel das Eifelgold, wie der Ginster auch genannt wird. Nach ca. 40 Min. geht es langsam abwärts, dies über eine Strecke von 4,5 km, auf der wir 200 Höhenmeter verlieren. Wir wandern jetzt im Wald, kommen an einem kleinen Teich vorbei, welcher früher als Löschteich diente, und ab hier folgen wir etwas erhöht dem leise vor sich hin murmelnden Viehbach, welcher nach einiger Zeit in den Wüstebach übergeht. 3,5 km folgen wir dem Wüstebach, welcher auf unserer linken Seite dahinplätschert, während uns rechter Hand Laub- und Nadelbäume und Schieferfelsformationen begleiten. Dies wird erst durch unsere Ankunft in Hirschrott beendet. Hier ist der tiefste Punkt der Wanderung, jetzt heißt es durch einen Hohlweg steil bergauf zu klettern. Auf 1,5 km schwitzen und prusten, dann haben wir es geschafft. Oben angekommen, haben wir den Wald verlassen und stehen wie am Anfang unserer Wanderung wieder auf der Hochfläche, noch einmal können wir die Weite und schönen Aussichten in uns aufnehmen, bevor wir unsere Autos wieder erreichen. Navi: Thol, Dreiborn 24

25 V. Dreiborner Höhe Monschau Senfmühle Legende SZ Start / Ziel Kosmos Map data CCBYSA 2010 OpenStreetMap.org Informationen Dreiborner Höhe Bis Ende 2005 lag die Dreiborner Hochfläche im Sperrgebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes Vogelsang. Abgesehen von militärischen Übungen gab es auf dem Gelände seit Jahrzehnten kaum andere Störungen. Die Wildtiere hatten sich an diese Ruhe gewöhnt und nutzten das weite Offenland auch am helllichten Tage als Lebensraum. 25

26 VI. Wasserlandroute VI. Wasserlandroute Einruhr Streckenlänge Höhenmeter Kosten Ganztagswanderung, Abkürzungsmöglichkeiten 17,4 km / 9,1 km 274 m / 124 m Verpflegung Einkehr / Picknick Diese Wanderung startet in Einruhr am Obersee. Gleich zu Beginn überqueren wir den Obersee, welcher durch die Rur und die Erkensruhr gespeist wird. Und von hier an geht es gemütlich immer am See entlang, mal liegt der Wasserspiegel wenige Meter unter uns, mal wandern wir auf gleicher Höhe mit ihm. Die 3 Steigungen bis zur Urftstaumauer halten sich in Grenzen, mal sind es 30 Höhenmeter, mal 50 Höhenmeter. Wiesen und Wald wechseln sich auf unserem Weg ab, das Wasser des Sees ist ganz dunkel, moorig. Nach ca. 5 km erreichen wir das Pumpwerk Rurberg 1 mit 2 Schautafeln, welche uns anschaulich machen, wie das Werk arbeitet. Kurz darauf überqueren auf dem Staudamm Paulushof wiederum den Obersee und weiter geht s bis zur Urftsee Staumauer. Hier können wir uns nach 9,1 km und 124 Höhenmetern in einem Selbstbedienungsrestaurant R stärken, den Blick auf einen Teil der Urftstalsperre und die darüber liegende NS-Ordensburg Vogelsang welche wir bereits besichtigt haben - gerichtet. Für die Urftsee Staumauer 2, deren Bau 1901 begonnen wurde, sollten wir uns Zeit nehmen. Anschauliche Informationstafeln zeigen mit Hilfe von Fotos den Fortgang des Baus vor über 110 Jahren. Andere Tafeln zeigen uns die Funktion der Staumauer und auch mit Text wird die Geschichte der Talsperre erklärt. Hier an der Staumauer besteht ebenfalls die Möglichkeit, mit einem Schiff zurück nach Einruhr zu fahren. Nach Essen und Aufnahme aller Informationen setzt sich unser Weg über die Staumauer fort, der 4. Anstieg - 40 Höhenmeter- der Wanderung erwartet uns, 2 kleinere werden noch folgen. Nach 14 km besteht wieder die Möglichkeit, die Wanderung etwas abzukürzen, für alle anderen kommt jetzt ein Anstieg von 100 Höhenmetern, der erste und einzige richtige Anstieg auf dieser Wanderung! Die Anstrengung lohnt sich: mit schönem Blick auf Einruhr und auf teilweise weichen, grasigen Wegen umrunden wir den Ort, bis der endgültige Abstieg kommt. Und kurz vor Ende der Wanderung sind dann doch tatsächlich noch mal 14 Treppenstufen zu bewältigen. Navi: Heilsteinstraße, Einruhr 26

27 VI. Wasserlandroute Legende SZ Start /Ziel - Heilsteinstraße, Einruhr 1 Pumpwerk Rurberg R Einkehr Gartenrestaurant Urfttalsperre 2 Urftsee Staumauer Kosmos Map data CCBYSA 2010 OpenStreetMap.org 27

28 VI. Wasserlandroute Informationen Das Talsperrenverbundsystem Mehrere Talsperren der Nordeifel sind durch Stollen und Rohrleitungen miteinander verbunden. Dieses Verbundsystem bietet die Möglichkeit, Wassermengen- oder Wasserqualitätsschwankungen der unterschiedlichen Talsperren auszugleichen. Wesentliche Elemente des Verbundsystems sind der erbaute Kallstollen, der Kallund Dreilägerbachtalsperre verbindet, sowie die erbaute Rurüberleitung, die den Obersee der Rurtalsperre Schwammenauel mit der Kalltalsperre verknüpft. Die Wehebachtalsperre kann unabhängig von den Talsperren der Rurüberleitung ein zusätzliches Rohwasserkontingent zur Trinkwasseraufbereitung von bis zu 15 Mio m³ jährlich zur Verfügung stellen. Neben der WAG können auch die Stadtwerke Düren GmbH das Wasser der Wehebachtalsperre nutzen. Pumpwerk Die Nordeifel, eine Niederschlagsreiche Region Der Aachener Raum und die Nordeifel gehören zum Flußgebiet der Rur, die auf belgischem Boden am Ostabhang des Hohen Venns entspringt. Die Rur erreicht bei Monschau deutsches Gebiet, durchquert die Nordeifel, fließt westlich an Düren und Jülich vorbei und mündet auf niederländischem Gebiet bei Roermond in die Maas. Auf einer Fließstrecke von rund 200 km entwässert sie ein Niederschlagsgebiet von insgesamt km². Während im Oberlauf der Rur Niederschläge bis zu mm im Jahr gemessen werden, verzeichnet man im Gebiet des Unterlaufes nur Niederschläge bis zu 600 mm pro Jahr. Die geologischen Verhältnisse in der Nordeifel bieten nur wenig Speichermöglichkeit im Untergrund, so dass Niederschläge meist spontan oberirdisch zum Abfluss kommen. Dementsprechend war früher das natürliche Abflussverhalten der Rur und ihrer Zuflüsse: Nach anhaltenden Regenfällen oder in der Schneeschmelze verwandelten sich die Rur und ihre Nebenflüsse in reißende Ströme, verursachten Hochwasserkatastrophen, die vor allem die Landwirtschaft in der Ebene am Unterlauf um die Früchte ihrer Arbeit brachten. In Trockenzeiten dagegen führten die Flüsse der Nordeifel oft wochenund monatelang nur so wenig Wasser, dass z.b. die Brauchwasserentnahme durch die Industrie im Dürener und Jülicher Raum eingeschränkt oder gar unmöglich war. Durch den Bau von insgesamt 10 Talsperren in der Nordeifel im Zeitraum von sind diese Ereignisse nur noch Erinnerung. In diesen Talsperren wird in niederschlagsreichen Zeiten das abfließende Oberflächenwasser gespeichert. In wasserarmen Zeiten erhalten die Flüsse aus dem Speicherraum der Talsperren entsprechendes Zusatzwasser, um jederzeit die Brauchwassernutzung sicherzustellen. Das Speichervermögen der 10 Talsperren liegt bei etwa 400 Millionen m³. Die von der WAG betriebenen Talsperren, Dreilägerbachtalsperre und Kalltalsperre, fassen 3,67 Mio m³ bzw. 2,09 Mio m³ Wasser. 28

29 29

30

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Unser gemütlicher Salon lädt zum Verweilen ein Das kleine Privathotel mit 19 Zimmern

Mehr

Bad Weilbach - Wiesenmühle

Bad Weilbach - Wiesenmühle Bad Weilbach - Wiesenmühle Bad Weilbach Streckenlänge: Höhenmeter: 8,6 km 71 m Die Autos bleiben auf dem Parkplatz in der Alleestraße in Flörsheim Bad Weilbach zurück. Gleich zu Beginn der Wanderung kommen

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Die Eifel. »Vulkane, Wasser, gutes Bier«

Die Eifel. »Vulkane, Wasser, gutes Bier« Wochenende XX Wochenende 11»Vulkane, Wasser, gutes Bier«Die Eifel Wie blaue Augen hinter einer grünen Maske blitzen die beinahe kreisrunden Seen zwischen den Bergspitzen empor. Steil blickt man in scharf

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Die Rur entdecken Mit Elektrofahrrädern unterwegs

Kulturgeschichtliche Erkundung Die Rur entdecken Mit Elektrofahrrädern unterwegs Kulturgeschichtliche Erkundung Die Rur entdecken Mit Elektrofahrrädern unterwegs 24. Juni 2017 (Sa.) Einladung Die Rur in der Eifel hat viele Gesichter. Im Oberlauf präsentiert sie sich als Wildwasser,

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Prädikats-Kurztour/Rundwanderweg. Partnerweg des Eifelsteiges: Wasserlandroute. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter

Prädikats-Kurztour/Rundwanderweg. Partnerweg des Eifelsteiges: Wasserlandroute. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter Prädikats-Kurztour/Rundwanderweg STANDARD Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter (0) Dauer J F M A M J 8,5 km 201 m 161 m 4:30-5:00 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Veranstaltungen von Försterinnen und Förstern von Wald und Holz NRW in den Sommerferien

Veranstaltungen von Försterinnen und Förstern von Wald und Holz NRW in den Sommerferien Veranstaltungen von Försterinnen und Förstern von Wald und Holz NRW in den Sommerferien Forstamt Veranstaltung Datum Ort 1 Regionalforstamt Rureifel - Jülicher Börde Schnitzen für "Große" 09.07.2016 Simmerath-Lammersdorf

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN Zwischen Wildnis und Kultur Faszination Hördter Rheinaue Die Rheinauenwälder stehen schon seit vielen Jahrhunderten im Spannungsfeld zwischen Wildnis und Kulturtätigkeit

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Herbstausflug und 18. September

Herbstausflug und 18. September Herbstausflug 2005 17. und 18. September Übernachtung im Karnerwirt Preis pro Person inklusive Frühstück 21,--!"!!#"!$ % " & "'( &() &*&+ '%),&( - '#. ) #/01& "2 #%30& " $ '//1& ") %#'4.) #5 "#6%7 (8 #%&

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur

Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur 1. Juli 2017 (Sa.) Einladung In den 1980er Jahren entschieden Förster und Wasserbauer, sich der Hilfe eines fleißigen Nagers zu

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) 3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) Bei dieser Runde handelt es sich um eine längere Strecke, die typisch ist für ein Marathon-Training in der Remscheider Region. Man

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Diese reizvolle und abwechslungsreiche Wanderung führt von der Pagasitischen Küste hinauf nach Argalasti, teilweise auf einem mit Kopfsteinpflaster

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Nach 7 Stunden Autofahrt mit Pause sind wir in Kell, einem Teilort von Andernach angekommen.

Nach 7 Stunden Autofahrt mit Pause sind wir in Kell, einem Teilort von Andernach angekommen. Einladung nach Andernach vom 4. bis 8 April 200 Karin Gronau wurde von ihrem Bruder Thomas und Frau Elke und Hund Sheila nach Andernach eingeladen. Mitfahren durften Silvia, Monika, Martin und Thommy,

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1»

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» J AKOBSWEGE Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» DER JAKOBSWEG VOM EIFELVEREIN, VON BONN BIS MOSELKERN Monreal Der

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten. 2013 (zum Vergleich) Dienstag, 05.03.2013 Gestern habe ich mich am Spätnachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg gemacht um mal zu schauen, wie weit der Blütenstand der Märzenbecher ist. Da es

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Bastei meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Höhenunterschied: 130 Meter empfohlene Karte: Die Bastei Wandergebiet: Rathener Gebiet Beschreibung: Die Wanderung rund um die Bastei

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Heide Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel...

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel... Inhalt Vorwort..................................... 7 Tour 1 Die Clermont-Runde................... 8 Tour 2 Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen.......................... 16 Tour 3 Von La Clouse

Mehr

Das pure Baltikum 9 Tage Reise

Das pure Baltikum 9 Tage Reise Das pure Baltikum 9 Tage Reise 19.06. 27.06.2014 Polen/ Baltikum/ Südschweden 19.06.2014 Anreise über Berlin und Frankfurt/Oder nach Posen Anreise nach Posen zur Zwischenübernachtung Abendessen und Übernachtung/Frühstück

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Kernzonen - Urwälder von morgen

Kernzonen - Urwälder von morgen Kernzonen - Urwälder von morgen Natur Natur sein lassen Bis zum ersten Jahrtausend vor Christus war das Gebiet an Blies und Saar größtenteils von Rotbuchenwäldern bedeckt. Etwa um diese Zeit begann die

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Kulturlandschaft, Naturschutz, sanfte Energie

Kulturlandschaft, Naturschutz, sanfte Energie Route 7 68 Orsbach 69 Kulturlandschaft, Naturschutz, sanfte Energie Im grünen Westen der Stadt Aachen lassen sich etliche Beispiele für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen finden. Die Wanderroute

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Auental Gächingen ( Schwäbische Alb )

Auental Gächingen ( Schwäbische Alb ) Start (8) (1) (7) (2) (6) (4) (5) (3) Gächingen vom Kirchberg aus gesehen Seite 1 (1) (2) (3) (4) (5) Seite 2 (6) (7) (8) Seite 3 Anfahrt: - von Stuttgart aus B27 Richtung Tübingen - hinter Filderstadt

Mehr

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg 1 Der Preisknüller 2015! Grüne Woche in Berlin 3 Tage Berlin vom 16.01. bis 18.01.2015 Fahrt im 4-Sterne Bus Sektfrühstück im Bus am 1. Tag Scandic Hotel am Potsdamer Platz 2x Über./Frühstücksbuffet alle

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen.

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen. Sonntag 9. April 2017 mit PKW Tageswanderung Eifeler Steilküstenweg 13,5 km Mit Blick auf den Ruhrsee Wanderführer: Gerd Jakobi, Tel. 02441/770699 Mittwoch 12. April 2017 Montag 1. Mai 2017 Dorfplatz 9.45

Mehr

1. Tag - Mittwoch

1. Tag - Mittwoch 1. Tag - Mittwoch 01.04.2017 Bei starkem Schneefall ging unsere Reise in der früh um 6.00 h ab Holzheim los. Wir fuhren auf der B2/A9 Richtung Nürnberg. Am Rastplatz Pegnitz angekommen gab es ein 2. Frühstück.

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Pässe in Südtirol: Timmelsjoch

Pässe in Südtirol: Timmelsjoch Pässe in Südtirol: Timmelsjoch by Anja - Mittwoch, September 07, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/timmelsjoch/ Das Timmelsjoch ist ein Grenzpass, der das österreichische Ötztal mit dem Südtiroler

Mehr

Nassachtal Unterberken

Nassachtal Unterberken (4) (3) (6) (2) (1) (7) Start Landschaft vor Unterberken im Schurwald Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (6) (7) Seite 3 Anfahrt: - von Stuttgart aus B10 Richtung Ulm - Ausfahrt zwischen Ebersbach / Fils

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE 1. Tag Donnerstag, 30.5.2013 2. Tag Freitag, 31.5.2013 Anfahrt Mit modernem Reisebus um 4.00 Uhr am Donnerstag,

Mehr

Naturns Das Wasserkraftwerk

Naturns Das Wasserkraftwerk Naturns Das Wasserkraftwerk Von den Gletschern des Schnalstals Saubere Energie für den Vinschgau. Das Wasserkraftwerk Naturns befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde am Fuße des Naturnser Sonnenbergs.

Mehr

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: 1 Lesetext Auf zum Brocken Der Brocken überragt mit seinen 1142 Metern alle anderen Berge des Harzes beträchtlich. Häufig hüllen ihn Wolken ein, auch wenn im

Mehr

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Bedburg-Hau Schloss Moyland Bedburg-Hau Schloss Moyland In einzigartiger Weise verbindet das historische Schlossensemble mit seiner weitläufigen Gartenanlage Das in seinen Ursprüngen mittelalterliche Wasserschloss wurde im ausgehenden

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Für 13:20 Uhr war ich mit dem Riesen von Riesa, Gunter Spieß, verabredet.

Für 13:20 Uhr war ich mit dem Riesen von Riesa, Gunter Spieß, verabredet. Für 13:20 Uhr war ich mit dem Riesen von Riesa, Gunter Spieß, verabredet. Auch dieser Tag wurde wieder knackig heiß. Deutlich über 30 C. Ich mag es warm, aber es raubt auch mir Energie. Im Mercure Hotel

Mehr

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Sehr geehrter Jugendkulturrat, zu aller erst möchte ich mich im Namen der Jungen Gemeinde Bugenhagen-Groß-Flottbek bei Ihnen bedanken. Sie haben uns mit Ihrem

Mehr

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache Die Insel-Tour in Thranenweier Leichte Sprache 1 Herzlich Willkommen im National-Park Hunsrück-Hochwald! Ein National-Park ist ein Ort mit besonders schöner Natur. Hier gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel:

Mehr

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

WIENERWALD MUSEUM WANDERN! WIENERWALD MUSEUM WANDERN! 1 Eichgrabner Höhenwanderweg Liebe Wanderin, lieber Wanderer, liebe wandernde Familien und Freunde! Die Länge des Eichgrabner Höhenwanderweges samt seiner 12 Zubringerwege beträgt

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet.

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet. Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet Lage und Wegbeschreibung Bergmatten befindet sich oberhalb von Hofstetten-Flüh, einer Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn. Die Gemeinde gehört

Mehr

E43brr Aachen Olef Hellentahl

E43brr Aachen Olef Hellentahl 1 / 18 2 / 18 3 / 18 4 / 18 5 / 18 6 / 18 7 / 18 8 / 18 9 / 18 10 / 18 11 / 18 12 / 18 13 / 18 Wegeart Höhenprofil Länge 72,6 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit - Autoren Strecke

Mehr

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Silvester in der Kaiserstadt Aachen Silvester in der Kaiserstadt Aachen Busreise mit 3-Länder-Ausflug und großer Silvesterfeier im 4-Sterne-Hotel Die abwechslungsreiche Reise führt Sie in die Stadt der Printen und Heilquellen nach Aachen.

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten Meine erste Wanderung in diesem Jahr 2016. Endlich zeigte uns der Frühling seine

Mehr

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk Neuwerk - 3 Tage Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk Die Insel Neuwerk liegt vor Cuxhaven und ist seit 1990 Teil des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Zusammen mit den Inseln Scharhörn

Mehr

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober 2014 Schleswig-Holstein Das nördlichste Land Deutschlands wartet auf Sie! Schleswig-Holstein, das

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Hegnach Rems Hegnacher Mühle

Hegnach Rems Hegnacher Mühle Wanderung 22 ( 12.04.08 ) (5) (3) (4) (6) (7) (8) (9) (2) (10) (11) (1) Start Rems zwischen Neckarrems und Hegnach Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite

Mehr

Mit den Shelties ins Neue Jahr

Mit den Shelties ins Neue Jahr Mit den Shelties ins Neue Jahr Zu Silvester machten wir uns davon, um der Silvesterknallerei zu entkommen. In Frankreich sind private Feuerwerke verboten; öffentliches Feuerwerk gibt es nur zum Nationalfeiertag.

Mehr

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz Samstag, Tag 1: Ankunft in Metz Die Merlijn erwartet Sie bereits im Hafen von Metz. Die Einschiffung beginnt um 16.00 Uhr. Die Crew wird Sie an Bord willkommen heißen

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer Auch für 2017 habe ich wieder eine Wanderwoche organisiert. Diesmal sind wir vom 13. bis 17. August in die Lüneburger Heide zur Heideblüte gefahren. Ich habe ein Hotel mitten im Naturpark ausgewählt, so

Mehr

Bewegt in Stein am Rhein

Bewegt in Stein am Rhein Bewegt in Stein am Rhein Anreise mit dem Automobil Entfernung: Wanderweg zur Insel Werd und Stadtrundgang hin und zurück ca. 6 km - An- und Rückfahrt zur Burg Hohenklingen ca. 4 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen:

Mehr

Besuch in Kastély Wenckheim

Besuch in Kastély Wenckheim Besuch in Kastély Wenckheim Wie versprochen, nehmen wir Sie heute mit nach Schloss Wenckheim: Schon öfter bei unseren Ausflügen rund um Gyula sahen wir ein Hinweisschild nach Kastély Wenckheim Schloss

Mehr

UMBRIEN Radreise durch das Umbra-Tal individuelle Einzelreise ca km 7 Tage / 6 Nächte

UMBRIEN Radreise durch das Umbra-Tal individuelle Einzelreise ca km 7 Tage / 6 Nächte RADREISE UMBRIEN Radreise durch das Umbra-Tal individuelle Einzelreise ca. 170-215 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Auf ruhigen Nebenstraßen radeln Sie vorbei an farbenfrohen Feldern, im Hintergrund die

Mehr

Wildfrauenloch-Rundweg

Wildfrauenloch-Rundweg Wanderungen rund um Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Höhendifferenz: 300 Meter Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Kondition: Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von am Wadenauer Hof (Parkplatz).

Mehr