Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Die Hochschule Esslingen feiert. Feiern Sie mit: Tag der offenen Tür Samstag, 21. Juni 2014 von10bis 15 Uhr

2 2 100 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni 2014 inhalt Ruf als Innovationstreiber ausbauen : Interview mit Rektor Christian Maercker 3 Nah an Menschund Technik: 6000 Studierende an elf Fakultäten 4 Fakultät Maschinenbau: Tradition und Moderne 5 Chancen für Absolventen sind sehr gut : Interview mit Maschinenbau-Dekan Steffen Greuling 6 Winfried Kretschmann Dr.Jürgen Zieger tobias M. Burchard Gipfelstürmer gesucht: Industrietag der HE dient als Kontaktbörse 8 Teil deutscher Industriegeschichte : 100 Jahre Maschinenbau an der HE 9 Brückenbauer und Netzwerker: Verein der Freunde der Hochschule 10 Lernen und Leben: CampusLeben bringt die Studierenden zusammen 10 Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium: die Zentrale Studienberatung 12 Ein Campus der kurzen Wege: Studieren in Göppingen 13 Weiterbildung: IWHE richtet sich an Studierende und Firmen 14 HöhepunkteimJubiläumsjahr: Hochschule lädt zu Vorträgen und Führungen 16 Die Geschichtedes Kandelmarschs: Feuchtfröhliche Studenten mit der Leiter 16 Alle reden von Nachhaltigkeit: Hochschule engagiert sich mit vielen Projekten 17 Austausch-Plattform für die Karriere: das hochschulweite Career Center 18 IMPRESSUM Redaktion Cornelia Bethge, Hochschule Esslingen Doris Brändle Petra Pauli Chefredakteur Dr. Alexander Marinos Gestaltung Titelbild und Tabellen Thomas Schwab Anzeigen Oliver Vollmer (verantwortlich) Druck Bechtle Verlag&Druck Esslingen Wichtiges Vorbild für andere Hochschulen Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2014 kann die Hochschule Esslingen mit Freude und Stolz auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Zu diesem besonderen Jubiläum gratuliere ich allen Angehörigen der Hochschule, Studierenden, Freundinnen und Freunden sowie allen Förderern sehr herzlich! Die Hochschule Esslingen ist auf die drei Säulen Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Sozial- und Pflegewissenschaften ausgerichtet und mittlerweile die wissenschaftliche Heimat für rund 6000 Studierende. Nicht nur aufgrund der engen Verschmelzung von Theorie und Praxis beispielsweise durch die über 50 hochmodernen Labors und der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Unternehmen bei Innovation und Technologietransfer haben bereits viele Wirtschaftsmagazine und Studienführer die Hochschule Esslingen als eine der besten Deutschlands ausgezeichnet. Auch durch ihren vorbildlichen Einsatz, familienfreundliche Studienbedingungen zu schaffen, ist die traditionsreiche Institution ein wichtiges Vorbild für andere Hochschulen im Land. Zu den entscheidenden Standortfaktoren Baden-Württembergs gehören auch die exzellente Qualität von Wissenschaft und Forschung. Damit unser Wirtschaftsstandort auch in Zukunft leistungsstark bleibt, sind ideenreiche und gut ausgebildete Nachwuchskräfte gefragt also Tüftler im besten baden-württembergischen Sinne. Daher erfreut es mich sehr, dass die Hochschule Esslingen seit nunmehr 100 Jahren wesentlich zu unserer vielfältigen Bildungslandschaft beiträgt. Der Hochschule Esslingen wünsche ich ein erfolgreiches Jubiläumsjahr und für die Zukunft alles Gute sowie weiterhin viel Erfolg. Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Kompetenzzentrum und Leuchtturm Liebe Leserinnen und Leser, wir wissen, welche Bedeutung die Hochschule Esslingen im Hinblick auf unsere Wirtschaft und unsere Standortqualität hat. Sie ist ein Paradebeispiel für den engen Zusammenhang von Bildung, Forschung und Entwicklung als Starterpaket für Innovation. Innovation ist die Grundlage der internationalen Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Deswegen kann die Stadt Esslingen am Neckar den 235 Esslinger Bürgern, die 1910 als Spender Goldmark aufgebracht haben und damit die Ingenieurschule 1914 von Stuttgart nach Esslingen holten, noch heute dankbar sein. Die Weitsicht hinter diesem bürgerschaftlichen Engagement war enorm und es gab einen akuten Grund: Die rasche Industrialisierung am Standort Esslingen führte zu der Frage nach ausgebildeten Fachkräften. Auch der damalige Oberbürgermeister Mülberger und die Vertreter des Esslinger Gemeinderates setzten sich 1909 für die Ansiedlung der Fachhochschule ein. Die gemeinsamen Bemühungen von Wirtschaft, Bürgerschaft, Politik und Verwaltung führten 1914 zum Ziel. Dieses gemeinsame Projekt ist noch heute ein hervorragendes Beispiel für das strategische Handeln in einer Kommune zum Wohle der ganzen Stadt. Natürlich würde ich mich freuen, wenn wir in Esslingen unseren Vorfahren in solcher Form nacheifern. Ich wünsche der Hochschule Esslingen eine erfolgreiche Zukunft: als immer wieder junge, dynamische und internationalisierte Institution mit einen unverändert guten Ranking im Wettbewerb der Hochschulen. Damit würde sie dem Standort Esslingen und der Esslinger Wirtschaft weiter als Kompetenzzentrum und Leuchtturm dienen. Dr. Jürgen Zieger Oberbürgemeister Esslingen Fruchtbare Zusammenarbeit Sehr geehrter Herr Prof. Dr.Maercker, sehr geehrte Frau Lindenschmid, sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit 100 Jahren sorgen die Professoren und Professorinnen der Hochschule Esslingen dafür, dass sich junge Menschen fundiert und umfassend auf das Arbeitsleben vorbereiten können. Zu dieser erfolgreichen und wichtigen Arbeit gratuliere ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule persönlich und im Namen des Studentenwerks Stuttgart ganz herzlich. UnsereZusammenarbeit begann erst viele Jahre später, genauer am 7. August 2006,aufgrund einer Verordnung des Wissenschaftsministeriums. In dieser vergleichsweise kurzen Zeit haben wir schon viel erreicht. Parallel zu den steigenden Studierendenzahlen an der Hochschule Esslingen hat das Studentenwerk Stuttgart sein Angebot ausgebaut und wirddies weiterhin tun. Mit unseren Dienstleistungen unterstützen wir alle Studierenden der Hochschule Esslingen und zwölf weiterer Hochschulen bei ihrem Studium und helfen ihnen bei rechtlichen, sozialen und persönlichen Problemen. Dazu bieten wir ein umfassendes Beratungsangebot, Zimmer und Appartements in 31 Wohnanlagen davon fünfinesslingen und Göppingen sowie Speisen und Getränke in 17 Mensen und Cafeterien. Außerdem haben wir sieben Kindertagesstätten und bearbeiten pro Jahr mehr als BAföG-Anträge. Für die guten Gespräche und die konstruktive, fruchtbarezusammenarbeit, die wir bei allen Projekten erfahren durften, sei allen Angehörigen der Hochschule gedankt. Nur so ist es uns möglich, unser Angebot auf die Nachfrage der Studierenden abzustimmen. GestattenSie mirzum Schlussein Zitat von Cato dem Älteren, das auch nach 2000 Jahren nichts von seiner Gültigkeit verloren hat: Ne discere cessa Höre nicht auf zu lernen. In diesem Sinne wünsche ich der Hochschule Esslingen auch für die nächsten 100 Jahre eine große Zahl an interessierten Studierenden und allen für die noch ausstehenden Feierlichkeiten gutes Gelingen und viel Freude. Tobias M. Burchard Geschäftsführer des Studentenwerk Stuttgart

3 Samstag, 7. Juni Jahre hochschule esslingen Ruf als Innovationstreiber der Region ausbauen Die Hochschule Esslingen ist nun 100 Jahre alt. Was bedeutet das für Sie Maercker: Zunächst macht mich das Jubiläum froh und erfüllt mich mit Stolz, auch wenn ich selbst bisher von diesen 100 Jahren nur kurze Zeit an der Hochschule Esslingen arbeiten durfte. Das Jubiläum zeigt aber auch, was wir aus der Geschichte lernen können: Dass die Hochschule mit dem Maschinenbau als erster Fakultät nämlich dem Wunsch der Esslinger Bürgerinnen und Bürgern und der heimischen Industrie entsprungen ist, woraus ein Erfolgsmodell entstanden ist, welches bis heute Bestand hat. Allein imvergangenen Jahrzehnt ist die Hochschulegewaltig von 00 Studierenden auf 000 Studierende angewachsen. ist das für Sie eher positiv oder birgt dieses stetige Wachstum auch Gefahren Maercker: Das Wachstum war stark, aber nicht beängstigend und hat sich ja auch schon verlangsamt. Ich sehe die steigende Nachfrage, der die Hochschule durch die Einrichtungen von neuen Studienplätzen begegnen konnte, sehr positiv. Wir haben jetzt eine kritische Größe erreicht, die wir brauchen, um uns in Innovationsfeldern auch nachhaltig behaupten zu können und als Hochschule sichtbar und auch überregional attraktiv zu sein. An den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, wie die Fachhochschulen nun hei en, spielt das thema Forschung eine immer grö ere rolle. ist das wirklich so wichtig Maercker: Ja, die Forschung ist sehr wichtig und wird in Zukunft noch wichtigerwerden. Die Forschung brauchen wir für unsere wissenschaftlichen Masterstudiengänge, die immer stärker frequentiert werden. Mit dem im April 2014 verabschiedeten neuen Interview mit Professor Christian Maercker, Rektor der Hochschule Esslingen rektor professor Christian Maercker: ich rechne damit, dass es in Zukunftneben den ersten Weiterbildungsstudiengängen, die wir gerade einrichten, zahlreiche weitere Weiterbildungsangebote gebenwird. Foto:HE Landeshochschulgesetz wird den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in einer Experimentierklausel zudem ein eingeschränktes Promotionsrecht zugesprochen. Das ist eine riesige Chance für unsere Weiterentwicklung, die wir nur nutzen können, wenn wir Promotionsarbeiten in aktuellen Forschungsthemen anbieten können. Nur so werden wir auch unseren Ruf als Innovationstreiber der Region zukunftssicher ausbauen können. Die Hochschule Esslingen ist ein kleines mittelständisches nternehmen mit rund 00 Mitarbeitern und professoren, dazu kommen noch 470 Lehrbeauftragte mit kleinem Lehrbudget Tagder offenen Tür aus der Wirtschaft. Wie wollen Sie in Zukunft ualifizierte Mitarbeiter und professoren gewinnen Maercker: Die Hochschule Esslingen hat einen sehr guten Ruf, so dass wir auch jetzt schon in der Lage sind, sehr gute und motivierte Studierende, Mitarbeiterinen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren zu gewinnen. Aber wir müssen natürlich sehen, dass auch die Konkurrenz immer stärker wird, dass wir alles daran setzen müssen, in Forschung und Lehre noch besser und damit attraktiver zu werden. Wichtig zur Rekrutierung exzellenter Mitarbeiterinen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren wird es auch bleiben, die sehr gute Vernetzung der Hochschule mit der Stadt, mit der Industrie, mit Forschungsinstituten und mit Verbändenweiterhin gutzupflegen undauszubauen. Wenn Sie in 0 Jahren noch rektor an der Hochschulewären wie müsstedie Hochschule im Jahr 20 4 aussehen Maercker: Der europäische Bildungsrahmen sorgt für eine immer größere Ausdifferenzierung der Studienbewerberinnen und -bewerber. Ich wünsche mir deshalb für die Hochschule der Zukunft, dass wir auf diese Diversitätbesser eingehen können, die Studierenden ihren individuellen Weg ins Studium finden und die Erfolgschancen sich damit erhöhen. Der demografische Wandel wird esmit sich bringen, dass die berufsbegleitende Weiterbildung einen immer wichtigeren Raum einnimmt. Ich rechne deshalb damit, dass es neben den ersten Weiterbildungsstudiengängen, die wir gerade einrichten, zahlreiche weitere Angebote geben wird. In der alternden Gesellschaft werden auch die Gesundheitswissenschaften immer wichtiger werden. Ich rechne deshalb damit, dass Studienangebote und Forschung auf diesem Gebiet wesentlich ausgebaut werden. Am 21. Juni stellen sich die elf Fakultäten der Hochschule Esslingen mit spannenden Projekten und Versuchen vor Die Hochschule Esslingen nimmt das Jahr 2014 zum Anlass, das 100-jährige Bestehen ihres Standorts in der Kanalstraße, Stadtmitte, gebührend zu feiern. Am Samstag, 21. Juni, öffnet sie ihre Türen von 10 bis 15 Uhr. Eingeladen sind alle interessierten Besucherinnen und Besucher, um sich in der Hochschule Esslingen umzusehen, mitzumachen und Fragen zu stellen. Alle elf Fakultäten der Hochschule Esslingen haben ein besonderes Programm zusammengestellt. Das Themenspektrum reicht von den Ingenieurs-, den Natur- und den Sozial- und Pflegewissenschaften bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften. Durch die Labors der Fakultäten Angewandte Naturwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Gebäude-Energie-Umwelt, Grundlagen und Maschinenbau werden Führungen angeboten. Die Besucher können aber auch ganz individuell ihr Programmzusammenstellen,einzelneLabore besichtigen und die Assistenten und Professoren mit Fragen löchern. Alle Fakultäten sind mit Informationsständen vertreten, um auch Studieninteressierte und ihre Eltern ganz individuell beraten zu können. In den Labors in der Stadtmitte wurden für den Tag der offenen Tür besondere Versuche ausgedacht: So werden Duftstoffe und Dispersionsfarbe hergestellt, Molekular-und Zellbiologie erklärt, digital ein Fahrzeug entwickelt, Fahrzeuge auf den Schwingungsprüfstand gestellt,helikoptergestartet,umformund Zerspanungstechniken sowie die Produktion von Kunststoffbauteilen erklärt. Das Infomobil Studieren in Göppingen zeigt Projekte der Mechatronik und Elektrotechnik. Studierende der Sozialen Arbeit stellen ihr Projekt über Deutungsmuster sozialer Ungleichheit vor. Viele weitere Programmpunkte sind vorbereitet, die die Besucher auf den Internetseiten der Hochschule finden können. Aber auch an die jungen Gäste ist gedacht, um sich für einen Tagals Studierende zu fühlen. Ab 11 Uhr erklärt Prof. Dr. Hanno Käß physikalische Phänomene. Er bringt seine Zuhörerinnen und Zuhörer nicht nur zum Staunen, sondern zum Verstehen naturgemäßer Zusammenhänge. Ab 11 Uhr werden Vorlesungen über Maschinenbau, Mathematik und der Sozialen Arbeit angeboten. Eine Experimentiermeile mit Experimentierständen, Robotershow und Chemieerlebnissen stellt das Kulturamt der Stadt Esslingen zusammen. Bei Hunger und Durst schafft die Menseria in der Stadtmitte schnell Abhilfe. Auch ein Essen mit Studentenfeeling kann als Programmpunkt aufgenommen werden. Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Esslingen sind im Anschluss an den tagder offenen tür zum Alumni-Fest eingeladen. Der bekannte Kabarettist ince Ebertwirdmit seinem Festvortrag Zufällig erfolgreich erwartet. Das Alumni-Fest beginnt um 1 hr und endetum22 hr.anmeldungen erwünscht über alumni Mehr Infos zu den einzelnen programmpunkten: offene-tuer-2014 Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahrauf Seite 1.

4 4 100 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni 2014 Nah an Mensch und Technik An der Hochschule Esslingen absolvieren fast 6000 junge Menschen an elf Fakultäten ein praxisorientiertes Studium Nah an Mensch und Technik ist das Motto der Hochschule Esslingen. Mittendrin in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas im Mittleren Neckarraum sorgt die Hochschule Esslingen für die akademische Ausbildung in den Bereichen Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial- und Pflegewissenschaften. Rund 6000 Studierende sind in 11 Fakultäten in 25 Bachelor-und 12 Masterstudiengängen eingeschrieben. Die Lehre kombiniert mit einem hohen Praxisanteil hat höchste Priorität an der Hochschule Esslingen. Interdisziplinäre Projekte sorgen dafür, dass technische und gesellschaftliche Entwicklungen schon im Vorfeld aufgegriffen werden. In vielen Rankings vorne Die beiden Schwerpunkte der Hochschule nachhaltige Energietechnik und Mobilität und Gesellschaft im Wandel stehen dabei immer im Fokus auch in der angewandten Forschung. Kein Wunder, dass die Hochschule in zahlreichen Rankings immer unter der besten Hochschule für Angewandte insgesamt 000 junge Menschen studierenander Hochschule Esslingen, die 2 Bachelor-Studiengänge und 12 Master-Studiengänge anbietet. Foto: HE Wissenschaften in Deutschland zu finden ist. Die enge Vernetzung der Hochschule mit den Unternehmen und den Verbänden ist ein weiterer Pluspunkt zur Stärkung der praxisorientierten Ausbildung. Die Labore der Hochschule sind nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattet, dabei wird die Hochschule meist von den Unternehmen der Region kräftig unterstützt. Esslingen und Göppingen Nur 20 Kilometer von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt liegt Esslingen. Die geschichtsträchtige alte Reichsstadt mit rund Einwohnern ist malerisch in die Weinberge des Neckartales eingebettet. Schon immer war Esslingens Blick in die Zukunft gerichtet. Seit der Industrialisierung ist die Stadt ein attraktiver Industrie- und Wirtschaftsstandort. 25 Kilometer weiter befindet sich die Einwohner-Stadt Göppingen eine Erlebnisstadt im Grünen mit einem vielfältigen kulturellen und sportlichen Angebot. Als Industriestandort ist Göppingen attraktiv,weshalb viele international agierende Firmen hier mit ihrem Hauptwohnsitz vertreten sind. Angewandte Naturwissenschaften Biotechnologie BTB Bachelor of Science Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack CIB Bachelor of Science Bioprozesstechnik Start Wintersemester 2014/15 BTM Master of Angewandte Oberflächen und Materialwissenschaften (in Kooperation mit der Hochschule Aalen) OMM Master of Science Umweltschutz (in Kooperation mit den Hochschulen Nürtingen, Reutlingen und Stuttgart) U Master of Betriebswirtschaft Internationale Technische Betriebswirtschaft TBB Bachelor of Science Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie TAB Bachelor of Science Innovationsmanagement IMM Master of Science Fahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik Schwerpunkte: Antrieb, Fahrwerk und Regelsysteme, Karosserie, Service Fahrzeugtechnik Start Sommersemester 2015 AN BW FZ FZB/AN FZB/FR FZB/KA FZB/SE Bachelor of Master of Gebäude-Energie-Umwelt GU Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Bachelor of GUB Vertiefungen: Umwelttechnik, Gebäudetechnik, Energietechnik Energiesysteme und Energiemanagement ESM Master of Graduate School Automotive Systems Design and Development in Automotive and Mechanical International Industrial Management Grundlagen für das Lehramt an beruflichen Schulen; in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg) Ingenieurpädagogik Informationstechnik -Elektrotechnik Ingenieurpädagogik Fahrzeugtechnik -Maschinenbau Ingenieurpädagogik Maschinenbau -Automatisierungstechnik Ingenieurpädagogik Elektrotechnik Informationstechnik Ingenieurpädagogik Versorgungstechnik Maschinenbau GS ASM DDM IM G IEP FMP MAP EIP VMP Master of * Master of * Master of Business Administration* Bachelor of Science Bachelor of Science Bachelor of Science Bachelor of Science Bachelor of Science Informationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik Schwerpunkt Medieninformatik Schwerpunkt Softwaretechnik Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Maschinenbau Schwerpunkte: Maschinenbau/Entwicklung und Konstruktion Maschinenbau/ Entwicklung und Produktion Mechatronik und Elektrotechnik Mechatronik/Automatisierungstechnik Mechatronik/Elektrotechnik Mechatronik/Feinwerktechnik MechatronikPlus MechatronikCom (Studienmodell) Mechatronik/Systems gemeinsam mit der Hochschule Aalen Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege IT SWB SMI SWT TIB WKB MB ME ATB ETB FTB MPK SAGP Bachelor of Bachelor of Bachelor of Bachelor of Bachelor of Bachelor of Bachelor of Bachelor und Facharbeiterbrief Duales Studium Master of Bildung und Erziehung in der Kindheit BBE Bachelor of Arts Pflege/Pflegemanagement BPM Bachelor of Arts Pflegepädagogik BPP Bachelor of Arts Pflegewissenschaft MPW Master of Arts Soziale Arbeit BSA Bachelor of Arts Soziale Arbeit MSA Master of Arts Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen AUF EINEN BLICK 3Standorte 11 Fakultäten 25 Bachelor-Studiengänge inkl. Duale Studienmodelle 12 Master-Studiengänge 55 Labore WI WNB Bachelor of 17 Steinbeis-Transferzentren 5840 Studierende 207 Professorinnen und Professoren 451 Lehrbeauftragte 315 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 30 Mio. Euro Jahresbudget

5 Samstag, 7. Juni Jahre hochschule esslingen Die Fakultät Maschinenbau Tradition und Moderne Wurzeln liegen in der Königlichen Baugewerke-Schule in Stuttgart Gute Rankings und industrielles Umfeld Der Ausgangspunkt der heutigen Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen liegt im Jahr 1868, als an der Königlichen Baugewerke-Schule in der Legionskaserne in Stuttgart eine Abteilung für Maschinenbau eingerichtet wurde. In den ersten Jahren war die Zahl der Maschinenbau-Schüler mit 20 bis 50 eher gering. Dies änderte sich rasant um die Wende zum 20. Jahrhundert im Jahr 1902 wurde eine Spitzenzahl von 300 Schülern erreicht. Schon zu dieser Zeit war ein größtmöglicher Praxisbezug mit Labor-Übungen als Ergänzung des theoretischen Unterrichts ein wesentliches Ziel der Ausbildung. Durch den starken Anstieg der Maschinenbau-Schüler und wegender begrenzten Flächenfür Laboratorien wurde in der Baugewerke- Schule langsam der Platz knapp, so dass eine Verlegung des Standortes der Maschinenbauer diskutiert wurde. Kampf um den Standort Die Esslinger Paul Dick, Eugen Merkel und Eduard Müller ergriffen die Initiative und schlugen vor,die Maschinenbauschule nach Esslingen zu verlegen. Der Kampf mit der Stadt Stuttgart um den Standort der Schule dauerte von 1909 bis 1913 und ging nur deshalb für Esslingen glücklich aus, weil Stadt und Bürgerschaft sich stark engagierten: Die Stadt stellte das Baugrundstück zur Verfügung, einen Baukostenzuschuss von Goldmark und eine kostenlose Nutzung der Wasserkraft. 235 Esslinger Bürger vom Fabrikanten über den Handwerksmeister bis zur Witwe stellten weitere Goldmark bereit. Die Neubau- Planungen lagen in Händen des Organisationsausschusses, dem unter anderem auch Robert Bosch angehörte. Ende 1913 wurde der Neubau in der Kanalstraße begonnen, die Fertigstellung erfolgte im Oktober Wegen des Ersten Weltkrieges erfolgte der Startschuss eigentlich erst Dann aber ging es steil bergauf. Aus dem Maschinenbau entstanden neue Studiengänge wie Elektrotechnik oder Feinwerktechnik kam die Umbenennung in Staatliche Ingenieurschule, die den Zweiten Weltkrieg überdauerte und erst 1971 von der Fachhochschule abgelöst wurde wurde die Fahrzeugtechnik als eigenständige Fakultät ausgegliedert und die Fakultät Maschinenbau bezog neue Gebäude auf dem Campus an der Kanalstraße. Heute verfügt die Hochschule Esslingen über insgesamt elf Fakultäten mit etwa 6000 Studierenden an drei Standorten. Begonnen hat aber alles mit dem Maschinenbau 1914 und 84 Schülern. Seit dieser Zeit hat sich der Standort der Fakultät Maschinenbau nicht geändert und auch die grundlegende Ausrichtung ist erhalten geblieben. Wie bereits in den Anfängen sind auch heute die Labors ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung der angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure. In Kombination mit kleinen Semestergrößen von etwa 50 Studierenden stellt die praxisnahe Ausbildung im Labor den wesentlichen Vorteil der Diese Maschinenbaustudentin beschichtet Elektrolytmembranen mittels Siebdruck, um Brennstoffzellen herzustellen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen für sie und ihre Kommilitonen gut. Foto:HE Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Wettbewerb mit Universitäten und der Dualen Hochschule dar. Die Labors sind, auch durch die Unterstützung der Industrie, sehr gut ausgestattet und eröffnen alle Möglichkeiten für praxisnahe Entwicklungsprojekte, Technologietransfer oder Forschungsvorhaben. Nachdem viele Jahre zunächstder Abschluss Ing. (grad.) und später dann Dipl.-Ing. (FH) vergeben wurde, sind seit einigen Jahren infolge des Bologna-Prozesses die Abschlüsse Bachelor of (B. Eng.) und Master of (M. Eng.) aktuell. Der neu eingeführte Bachelorabschluss der Fakultät Maschinenbau ist nahezu identisch mit dem früheren Diplom und stellt damit einen berufsqualifizierenden Abschluss dar.zusätzlich bietet der Masterabschluss eine Erweiterung des Ausbildungsangebots. Die Möglichkeit des Masterabschlusses nutzt die Fakultät Maschinenbau zusammen mit der Fakultät Fahrzeugtechnik seit 2008 im internationalen Masterstudiengang Design and Development in Automotive and Mechanical. Ganzoben in den Rankings Neben dem englischsprachigen Programm wird ab dem Sommersemester 2015 auch das Masterprogramm Ressourceneffizienz im Maschinenbau in deutscher Sprache angeboten. Ergänzend zu den Vorlesungen und Labors motiviert und unterstützt die Fakultät die Studierenden bei Auslandssemestern und bietet einen Doppelabschluss mit der JAMK University of Applied Sciences in Jyväskylä (Finnland) an. Für die Studierenden bietet das Studium des Maschinenbaus an der Hochschule Esslingen viele Vorteile. Neben sehrguten Rankingsist insbesondere das industrielle Umfeld mit Unternehmen wie Daimler, Bosch, Festo oder Eberspächer so attraktiv wie in kaum einer anderen Region Deutschlands. Die Suche nach Plätzen für Praxissemester oder Abschlussarbeiten ist erfahrungsgemäß auch in Konjunkturkrisen nach kurzer Zeit erfolgreich. Ähnliches gilt für den Einstieg ins Berufsleben nach Abschluss des Studiums. Heute lehren und forschen in der Fakultät Maschinenbau 21 Professorinnen und Professoren. Unterstützt werden sie von etwa 20 Laboringenieuren, Akademischen Mitarbeitern und Labormeistern. Vermehrt werden in Zusammenarbeit mit Universitäten auch Promotionsvorhaben durchgeführt. Einige Dinge haben sich in den vergangenen 100 Jahren geändert, andere sind gleich geblieben. Seit dem Wintersemester 1921 gibt es den Kandelmarsch, der heute einmal im Jahr nach der Ausgabe der Zeugnisse des Sommersemesters stattfindet. Dabei ziehen die Absolventinnen und Absolventen in Frack und Zylinder durch die Altstadt von Esslingen, einen Fuß auf dem Bürgersteig, den anderen auf der Straße und eine Leiter auf der Schulter. Festschrift Maschinenbau: Zum 100-jährigen Jubiläum derfakultät Maschinenbau in Esslingen entstand eine Festschrift, die einen detaillierten Einblick in die geschichtliche Entwicklung undaktuelle Arbeitsgebiete der Fakultät erlaubt. Auch der rsprung des Kandelmarschs ist dortnachzulesen. Die Festschrift kann über die Fakultät Maschinenbau bezogen werden. MASCHinEn- nd AnLAGEnBA Der Maschinen- und Anlagenbau ist heute mit über 000 nternehmenund knapp einer Million Beschäftigten der wichtigste industriezweig in Deutschland. Mit etwa ingenieurenund informatikern ist der Maschinen- und Anlagenbau einer der wichtigsten Arbeitgeber für ingenieurinnen und ingenieure. Laut einer aktuellen Studie des erbandes Deutscher Maschinen-und Anlagenbau ( DMA) wirdder Bedarf weiter steigen und die innovationsbranche Maschinenbau ihre internationale Wettbewerbsfähigkeitnurerhaltenkönnen, wenn der nachwuchs an e zellent ausgebildeten ingenieuren auch in der Zukunft gesichertist. Bewertungen in Rankings Maschinenbau an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 2013 Wirtschaftswoche Platz 2 CHE- Hochschulranking 2012 Wirtschaftswoche Platz Wirtschaftswoche Platz Wirtschaftswoche Platz Spitzengruppe CHE- Hochschulranking Handelsblatt Junge Karriere Platz Wirtschaftswoche Platz Spitzengruppe CHE- Hochschulranking Spitzengruppe Wirtschaftswoche Platz Wirtschaftswoche Platz 3

6 100 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni 2014 Der Maschinenbau hat herausragende Bedeutung Die Fakultät Maschinenbau feierte mit einer Festwoche 100 Jahre am StandortEsslingen. Welche Bedeutung hat diesesjubiläum für Sie Greuling: Das Jubiläum ist ein sichtbares Zeichen des langen Erfolgs der Fakultät Maschinenbau in Esslingen unddamitnatürlicheinanlass zu feiern. Doch ohne dasengagementder Unternehmer und Bürger Esslingens wäre es 1914 nicht zu einer Verlegung der Maschinenbauschule von Stuttgart nach Esslingen gekommen. Daran ist zu erkennen, dass manchmal die Leistung der Fakultät beziehungsweise der Hochschule alleine nicht ausreicht, sondern auch die Randbedingungen stimmen müssen. Gegründetwurde die Fakultät Maschinenbau schon 18 8 in Stuttgart. ist diese fast 1 0-jährige Geschichteein orteil für Sie oder eher Ballast Greuling: Diese lange Tradition ist für uns Professoren und Mitarbeiter eine zusätzliche Motivation. Für unsere tägliche Hauptaufgabe, die Ausbildung junger Ingenieurinnen und Ingenieure, spielt die Geschichte allerdings eine untergeordnete Rolle. UnsereStudierenden haben sich für einen Studienort mit anerkannt guter Ausbildung in einem sehr attraktiven industriellen Umfeld entschieden. Ihr Blick geht in die Zukunft und nicht in die Vergangenheit. Interview mit Professor Steffen Greuling, Dekan der Fakultät Maschinenbau Beim Begriff Maschinenbau denken viele Zeitgenossenanden Schwermaschinenbau des letzten Jahrhunderts. Wie sehen Sie den heutigen Maschinenbau Der Maschinenbau hat sich weiterentwickelt zur Schnittstelle von Mechanik, Elektrotechnik, informatik und Management, sagt prof. Steffen Greuling (hier mit einem studentischen projekt zur Schwingfestigkeit von Fahrrädern). Foto:Horst rudel Greuling: Der Maschinenbau von heute ist ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld miteiner herausragenden Bedeutung für Baden-Württemberg und den Großraum Stuttgart. Charakteristisch ist das breite Spektrum der Aufgaben, das der Maschinenbau abdeckt von der Werkzeugmaschine über die Fahrzeug- und Energietechnik bis zur Verpackung von Pralinen und Kosmetika. Von der reinen Mechanik der Dampfmaschinen hat sich der Maschinenbau weiterentwickelt zur Schnittstelle von Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und Management. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 erleben wir gerade wieder eine industrielle Revolution in der Automatisierung von Fertigungssystemen. Spielt die Fakultät Maschinenbau heute noch die Hauptrolle an der Hochschule Esslingen sowie beider erlegung 1 14 Greuling: Während 1914 nur die Fakultät Maschinenbau existierte, gehören heute elf Fakultäten zur Hochschule Esslingen. Mit unseren etwa 700Studierenden stellen wir 12 Prozent der Studierenden der Hochschule. Da kann man nicht von der Hauptrolle sprechen. Wir reklamieren aber für uns, dass die Fakultät Maschinenbau die Tradition unserer Hochschule repräsentiert. Die Fakultät Maschinenbau steht in der region im Wettbewerb mit der niversität Stuttgart und der Dualen Hochschule. Wo sehen Sie die orteile eines Studiums in Esslingen Greuling: Den angesprochenenwettbewerb sehe ich positiv, daerkein Nachlassen in den Bemühungen um eine qualifizierte Ausbildung junger Menschen zulässt. Ich selbst habe an einer Universität studiert und lernte das Fachhochschulsystem erst im Rahmen eines Lehrauftrages an der Hochschule Esslingen kennen.seit dieser Zeit schätze ich die praxisorientierte und theoretisch fundierte Ausbildung sehr. Die hervorragend ausgestatteten Labors und die kleinen Semestergruppen stellen aus meiner Sicht ebenfalls Vorteile gegenüber Universitäten und der Dualen Hochschule dar. Außerdem ermöglichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften einem deutlich größeren Kreis einen Zugang zum Studium. Welche Chancen hat ein Absolvent ihrer Bachelor- oder Master-Studiengänge auf demarbeitsmarkt Greuling: Die Chancen unserer Absolventinnen und Absolventen, sowohl aus dem Bachelorprogramm als auch aus dem internationalen Masterprogramm Design and Development in Automotive and Mechanical, sind sehr gut. Dies hängt natürlich auch mit dem exzellenten Firmenumfeld zusammen, die Firmen wissen aber auch die hohe Qualität der Absolventinnen und Absolventen zu schätzen. Die Fakultät Maschinenbau hat bei der Einführung des Bachelor- Studienganges das Curriculum des früheren Diplom-Studienganges nahezu unverändert übernommen und bietet damit einen berufsqualifizierendenabschluss an.die öffentlichekritik an Bachelor-Studiengängen bezieht sich nur auf die Universitäten. Welche Bedeutung hat das thema Forschung für die Fakultät Maschinenbau Greuling: Es gibt in der Fakultät Maschinenbau zahlreiche forschungsaktive Kollegen. Neben klassischen Themen rund um die Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen werden auch Themen bearbeitet, die man vielleicht auf den ersten Blick nicht mit dem Maschinenbau in Verbindung brächte. Zum Beispiel die Mitarbeit bei der Entwicklung von Stimmprothesen für Patientennachvollständiger Kehlkopfentfernung. Oder die Entwicklung von Assistenzsystemen für leistungseingeschränkte Mitarbeiter in der manuellen Montage, die gerade mit dem Sonderforschungspreis der Gips- Schüle-Stiftung ausgezeichnet wurde. Welchen Herausforderungen muss sich die Fakultät in den nächsten Jahren stellen Greuling: Nachdem wir gemeinsam mit der Fakultät Fahrzeugtechnik bereits seit einigen Jahren ein englischsprachiges Masterprogramm anbieten, soll im nächsten Jahr auch ein deutschsprachiges Masterprogramm Ressourceneffizienz im Maschinenbau folgen. Nicht nur vor dem Hintergrund der zahlreichen sehr guten Rankings für unser Bachelorprogramm in den letzten Jahren, ist der Erfolg dieses neuen Programms für uns eine Verpflichtung. Wenn Sie als Dekan einen Wunsch an die politik frei hätten: Welcher wäre das Greuling: Ich glaube nicht, dass die Politik alleine für eine positive Weiterentwicklung der Hochschulen verantwortlich ist. Vieles haben wir selbst in der Hand, die Finanzierung allerdings nicht. Hier müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es uns auch in Zukunft ermöglichen, hoch qualifizierte Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Nur so kann es uns gelingen, die erforderliche Qualität in der Lehre aufrecht zu erhalten. Dies kann in der Ausstattung der Hochschule unterstützt werden durch die Unternehmen, die im Gegenzug mit unseren Absolventen neue Mitarbeiter gewinnen können.

7 DieschnellsteFormel zu IhremFachbuch: (24hx )= InnereBrücke 14 Bahnhofstr.6 Esslingen Tel von (sa.16)uhr Vier Jahreszeiten, ein angebot: Bewerben Sie sich jetzt beim Pionier der Knicklenkung! Unser moderner Produktionsstandort inmetzingen bietet beste Voraussetzungen für erfolgreiche Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten. Alles Weitere hier: Jahre Hochschule Esslingen Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch zu 100Jahre Hochschule Esslingen! Raber+Märcker -IhrPartner für Æ BusinessSoftware Æ IT-Infrastruktur Æ IT-Security Æ Druck-und Kopierlösungen Æ Präsentationstechnik Pilz ist ein international führendes, innovatives Unternehmen der sicheren Automation. Mit über Mitarbeitern sind wir weltweit für unsere Kunden da. Wir sind immer auf der Suche nach fitten Nachwuchskräften, die Spaß an kreativen Herausforderungen und lösungsorientiertem Denken haben. Die Hochschule Esslingen ist dabei ein langjähriger und verlässlicher Partner. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche gemeinsame Jahre! Raber+Märcker GmbH Mittlerer Pfad Stuttgart Tel Fax info@raber-maercker.de Pilz GmbH & Co. KG

8 8 100 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni Aussteller, 3500 Besucher und unzählige wertvolle Informationen das ist die Bilanz des 9. Industrietags der Hochschule Esslingen. Im Foyer, den Tagungsräumen und im großen Saal des Neckar Forums in Esslingen standen das persönliche Kennenlernen, der intensive Austausch und die nachhaltige Vernetzung auf dem Programm. Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen nutzten die Veranstaltung, um ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen zu präsentieren und um mit Studierenden und Hochschulangehörigen in Kontakt zu kommen. Gipfelstürmer gesucht Erfolgreicher 9. Industrietag der Hochschule Esslingen im Neckar Forum Kopfarbeit mit Spaßfaktor, Gipfelstürmer gesucht, Erfolg hat viele Facetten die Plakate anden Messeständen der Unternehmen sprechen für sich. Der Industrietag dient als wichtige Kontaktbörse mit dem Ziel, sich gegenseitig über praktische Studiensemester, Projekt- und Abschlussarbeiten, Tätigkeiten als Werksstudent sowie Themen für Bachelor- beziehungsweise Masterthesis und Stellenangebote zu verständigen. Wir haben gerade unsere erste Runde gedreht. Jetzt schauen wir in der Broschüre nach bestimmten Firmenprofilen, die uns interessieren, sagt eine Besucherin. Ich bin erstaunt, dass ich so wenige Betriebe kenne und es so ein großes Angebot an potenziellen Arbeitgebern gibt. Zu den Besuchern des Industrietages gehören angehende Maschinenbauer, Fahrzeugtechniker, Wirtschaftsingenieure, Informatiker, Mechatroniker und Elektrotechniker von den drei Hochschulstandorten Stadtmitte und Flandernstraße in Esslingen sowie aus Göppingen. Aber auch zukünftige Chemieingenieure und Versorgungstechniker Kontaktbörse für Studierendeund nternehmen:beimindustrietag kommen angehende Maschinenbauer,Fahrzeugtechniker,informatiker und Elektrotechniker ins Gesprächmit potenziellen Arbeitgebern. Foto:HE sind mit dabei, um sich bei interessanten Firmen umzusehen. Die breit gefächerten Portfolios der Betriebe haben hier ebenso ihren Raum wie die Vorstellung spezieller Arbeitsfelder. Die Unternehmen präsentieren sich kreativ und vielfältig und bringen neben technische Informationen, Firmenmaterial und Merchandising auch echte Hingucker mit: von innovativen Produktentwicklungen bis zu Videospielen. Ganz bewusst haben die Organisatoren die Branchen gemischt, so wird das Flanieren durch die Stände zu einer echten Entdeckungsreise. Dominierend bleiben aber die Firmen aus Fahrzeugtechnik und Maschinenbau, vor allem aus dem Automobilsektor. Im zweijährigen Turnus veranstaltet die Hochschule Esslingen den Industrietag. Und schafft hier eine optimale Möglichkeit der Kontaktaufnahme. Neben der Beteiligung durch die namhaften Unternehmen aus der Region will die Hochschule vor allem kleine und mittelständische Betriebe in den Fokus rücken und ihnen gezielt eine Plattform für die Kommunikation und Außenwirkung bieten. Unsere Intention ist es, einen besonderen Service für unsere Studierenden zu bieten, erklärt Prof. Dr.-Ing. Horst Haberhauer von der Fakultät Maschinenbau.Unter seiner Federführung plante, organisierte und realisierte eine sechsköpfige studentische Projektgruppe das Event. Rund 100 Helfer sorgten für den reibungslosen Ablauf im Vorfeld und am Messetag. DAS SAGEn A SStELLEr nd OrGAniSAtOrEn Damit der Industrietag gelingt, braucht es engagierte Studierende, echte Idealisten. Das Organisationsteam hat sich auch dieses Jahr wieder stark mit der Veranstaltung identifiziert. Und auch die Professoren und Hochschulmitarbeiter tragen mit viel Elan zum Gelingen bei. Prof. Dr.-Ing. Horst Haberhauer, Fakultät Maschinenbau an der Hochschule Esslingen Unser Unternehmen befindet sich ja in Sichtweite zur Hochschule. Wir sind immer auf der Suche nach Studierenden aus den Bereichen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Esslingen hat da einen besonders guten Ruf und bringt hochqualifizierte Fachkräfte zum Vorschein. Die jungen Leute werden optimal auf das Berufsleben vorbereitet davon profitieren wir. Markus Maucher, Personalreferent bei Eberspächer Climate Control Systems GmbH (Esslingen) Wir suchen gezielt Technical Students, die vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Forschung ist ja die Mission unserer 21 Mitgliedsstaaten. Wir bilden die Führungskräfte von morgen aus, diese kehren anschließend zurück in ihre Heimat, um dort dann zu wirken. Bei uns gibt es die Möglichkeit, in internationalen Teams zu arbeiten und auch mal mit einem Nobelpreisträger zum Kaffeetrinken zu gehen. Kerstin Fuhrmeister,im Personalwesen bei Cern Europäische Organisation für Kernforschung (Genf) Da unser Geschäftsführender Gesellschafter auch an der Hochschule Esslingen lehrt, haben wir einen engen Bezug zum Industrietag. Wir möchten Studierende für Abschlussarbeiten gewinnen oder auch für den Direkteinstieg inden Beruf. Das Event ist optimal für erste Kontakte sowie die Kontaktpflege. Matthias Ege, Personalreferent beim Industriedienstleister Star Cooperation (Böblingen) Wir haben unseren Einkauf umstrukturiert und es sind daher nun einige Stellen frei. Ich bin beim Industrietag mit dabei, um direkt aus dem Fachbereich über die Einstellungsvoraussetzungen zu informieren. Es gibt keinen besseren Weg, um mit Studierenden und Absolventen ins Gespräch zu kommen. Ich kann Rede und Antwort stehen also eine ideale Plattform, denn es muss ja nicht alles immer nur über die Personalabteilung laufen. Felix Renz, Einkauf und Lieferentwicklung bei der Festo AG (Esslingen) Ich habe selbst Informationstechnik in Esslingen studiert. Es ist daher ein besonderer Anlass, hier zu sein. Ich kann Kontakte wiederbeleben und direkt mit Studierenden in Kontakt kommen, die auf Jobsuche sind. Unser Anliegen ist es, beim Industrietag zu vermitteln, dass wir nicht nur Kolben herstellen, sondern auch in der Mechatronik ein Vorreiter sind. Daniele Ambrosio, Elektronik-Hardware- Entwickler bei der Mahle GmbH (Stuttgart) Wir kommen hier in Kontakt in Sachen Bachelor undmaster, auch geht es um eine spätere Übernahme. Wir sind ja eineherexotischesunternehmen und sprechen die Chemieingenieure an, arbeiten aber sehr erfolgreich mit dem Lehrstuhl zusammen. Gerne laden wir Interessenten auch dazu ein, unseren Standort im Schwarzwald zu besuchen. WinfriedKlötzer, Leiter der Personalabteilung bei der FreiLacke GmbH (Bräunlingen) Wir beginnen sehr früh mit unserem Recruiting, es gibt Kooperationen mit Kindergärten und Schulen denn wir wollen die Technikbegeisterung fördern. Als Hauptsponsor des 100 Jahre Jubiläums haben wir eineengebeziehung zur Hochschule Esslingen. Es lohnt sich hier zu sein, denn es gibt viele gute Gespräche. Nicht zuletzt möchten wir als Mittelständler aus der Region unseren Namen bei den Besuchern ins Gedächtnis bringen. Denise Freyberg,Personalsachbearbeiterin bei der Balluff GmbH (Neuhausen/Fildern) Es ist ziemlich aufwendig, so eine große Messe zu organisieren. Man muss viele Details berücksichtigen und alle Eventualitäten bedenken. Die Aufgaben haben wir im Team aufgeteilt, dashatoptimal funktioniert. Nun sind wir gespannt, welche Benotung wir erhalten dazuwerdendie Unternehmen befragt. Insgesamtist es eine wichtige Erfahrung in Sachen Eventmanagement. Daniel Mayer und Marco Giacopelli, angehende Wirtschaftsingenieureund Mitglieder im diesjährigen Organisationsteam des Industrietages

9 Samstag, 7. Juni Jahre hochschule esslingen Ein Ständchen zum Jubiläum: Das Hochschulorchester spielt beim Festakt. Hochschule ist Teil deutscher Industriegeschichte Der Maschinenbau ist die Mutter der Industrie. Ohne Maschinenbau gibt es keine Mobilität, keine Lebensqualität, kein Handwerk, keine Immobilie. Letztendlich leben wir von ihrer Ingenieurkompetenz, sagte EU- Kommissar Günther Oettinger vor rund 250 Gästen aus Wirtschaft, Politik und der Hochschule bei den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Fakultät Maschinenbau an der Hochschule Esslingen. Feier zu 100 Jahre Maschinenbau an der Hochschule Esslingen rektor prof. Dr.Christian Maercker überreicht dem Festredner E -Kommissar Günther Oettinger einen Stirling-Motor imminiformat gebaut in der Fakultät Maschinenbau. In der Region sitzen viele Unternehmen, die im Maschinenbau Weltmarktführer sind. Ihre Anfänge findet manim19. Jahrhundert. DieseUnternehmen benötigten immer mehr Fachkräfte. Deshalb war die logische Konsequenz und auch die Anforderung der Politik vor 100 Jahren, Maschinenbauer auszubilden, die in dieser Regionden Maschinenbauweiter vorantreiben. Sie solltennicht nur hämmern, schweißen und sägen, sondern auch entwickeln, konstruieren und produzieren und alle Ingenieurskompetenzen erlernen. Es waren Fabrikanten wie Paul Dick, Robert Bosch, Friedrich Voith und weitereunternehmer der Region, die den Weitblick hatten, die Ausbildung des Maschinenbaus in Esslingen anzusiedeln. Da der Platz in der Abteilung Maschinenbau der Königlich- Württembergischen Baugewerkeschule in Stuttgart nicht mehr ausreichte, suchten die Verantwortlichen in Stuttgart eine Lösung.DieIdee, die Abteilung der Maschinenbauer nach Esslingen zu verlegen, kam dem Esslinger FeilenfabrikantPaulDick. Nach jahrelangem Tauziehen gelang es letztlich im Zusammenspiel mit der Stadt Esslingen, dem Württembergischen Ingenieurverein und einer Bürgerinitiative, dass der Fachbereich Maschinenbau nach Esslingen verlegt wurde. Oberbürgermeister Dr.Jürgen Zieger ist sich dieser Tatsache bewusst und froh, dass seine Stadt eine Hochschule hat, die ein Stück Industriegeschichte geschrieben hat. Die letzten 100 Jahre können gerne als eine Erfolgsgeschichte unternehmerischer Entscheidung,bürgerschaftlichen Engagements und auch politischer Entscheidung angesehen werden, sagte Zieger. Auch die Weltmarktführer aus der engeren Region stehen in enger Verbundenheit zur Hochschule Esslingen.Sie ist Kaderschmiede für den Maschinenbau. Es hätte kaum einen besseren Ort geben können, um diese Hochschule anzusiedeln. Diese Meinung vertritt auch Ingo Rust, Staatssekretär des baden-württembergischen Finanz- und Wirtschaftsministeriums. Dabei spricht er ganz aus eigener Erfahrung, denn auch er hat Maschinenbau am Stall studiert, wie die Hochschule in Esslingen liebevoll genannt wird. Die herausragende Innovationsfähigkeit und Kompetenz im Maschinenbau ist maßgebend für die ganze Industrie in unserem Land. Eine solch leistungsfähige Institution wie die Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen könnte daher nicht besser platziert sein als in Baden-Württemberg, sagte Ingo Rust. Parallelen zieht Rektor Prof. Dr. Christian Maercker zwischen gestern und heute. Viele Probleme bleiben gleich, wir müssen immer wieder neu damit umgehen. So wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Fachkräfte aus England angeworben. Das erinnere sehr stark an die zurzeit laufende Diskussion. Wir müssen uns den Herausforderungen stellen und Veränderungen mutig entgegensehen. Prof. Dr. Steffen Greuling, Dekan der Fakultät Maschinenbau, fügte zum Ende des Festaktes an: In Esslingen studieren heißt, dass die Studierenden der Hochschule Esslingen in einer ganz prädestinierten Region studieren können. Sie haben eine große Auswahl an Firmen das ist etwas ganz Besonderes. So ist das Ziel der Hochschule Esslingen, die Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben. In den vergangenen Jahrzehnten kamen hier noch weitere Fachbereiche hinzu. Deshalb wird die Geschichte weitergehen nicht nur in den Ingenieurswissenschaften, sondern auch in den Wirtschaftswissenschaften, den Sozial- und Pflegewissenschaften. Fotos: Friedrich Luttenberger HOCHSCH LE ESSLinGEn EinE BEGriFFSKL r ng Hochschule für Sozialwesen,HfS, Hochschule für technik,fhte, pädagogische Hochschule imzusammenhang mit derhochschule fallen viele namen. Sie sind zum teil richtig, aber nurzum teil. Seit 200 gibt es in Esslingen nurnoch eine Hochschule, die aus dem Zusammenschluss der Hochschule für technik und der Hochschule für Sozialwesen entstand. Die pädagogische Hochschule hingegen wurde in Esslingen aufgelöst. in Schwäbisch Gmünd und in Ludwigsburg sind nun die nächsten pädagogischen Hochschulen angesiedelt. Dass die Hochschule mit der pädagogischen Hochschule oftineinen topf geworfen wird, ist wohl dem mstand zu verdanken, dass die damalige Hochschule für Sozialwesen 1 74 vonstuttgart nach Esslingen in die Flandernstra e zog. Das Gebäude wurde in den 0er-Jahren fürdie Lehrerausbildunggebaut. in den 80er-Jahrenzogenauch die Fakultäten Betriebswirtschaft und informationstechnik der damaligen Hochschule für technik in die Flandernstra e um. Somit waren nach der Auflösung der Berufspädagogischen und pädagogischen Hochschule die beiden Hochschulen unter einem Dach. or acht Jahren fusionierten dann die beiden Hochschulen zu einer Hochschule. Die Anfänge der Hochschule Esslingen findet man in der Stadtmitte. Das Gebäude 1inder Kanalstra e ist das ältestegebäude und wurde 1 14 als Maschinenbauschule gebaut, später wurde sie umbenannt in Staatliche ingenieurschule sosteht es auch heute noch über dem Eingang des denkmalgeschützten im neoklassizistischen Stil erbauten Gebäudes. Heute stehen auf dem Areal zwischenkiesstra e und neckarstra e 17Gebäude für die naturund ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten. Seit2 Jahren hat die Hochschule zudem einen Standort in Göppingen. Dort befinden sich die Fakultäten Mechatronik und Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.

10 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni 2014 Dietmar ness, Dipl.-ing. (FH), Dipl.-Wirt.- ing (FH), orsitzender ereinder Freunde der Hochschule Esslingen ( DF) Die Zahl der dringend benötigten Hochschulabsolventen wirdinzukunft steigen. Ohne den Faktor Bildung finanziell gut in unserer Gesellschaftzuverankern, werden wir es imweltweiten Wettbewerb indeutschland schwerhaben. Die Hochschule Esslingen istbereits seit vielen Jahren daszeigen dievorderen Plätze im sogenannten Ranking engagiertund erfolgreich. Um diesen guten wissenschaftlichen Wegweiter gehen zu können, sind Netzwerke zu den regionalen Firmen und die Unterstützungen durch privateförderer und Stifterwichtig. Brückenbauer und Netzwerker Der Verein der Freunde der Hochschule Esslingen (VDF) fördert die Hochschule seit 1949 ideell und vor allem auch finanziell. In den vergangenen Jahren hat der Verein unter anderem studentische Projekte wie den Rennstall oder das Hochschulorchester unterstützt, aber auch Stipendien vermittelt und das Hochschulfundraising aufgebaut. Als der Verein der Freunde der Hochschule Esslingen (VDF) sich als gemeinnütziger Verein im Juli 1949 im Vereinsregister registrieren ließ, waren die Antworten auf die damals maschinenbau- und fachschulrelevanten Fragestellungen andere als heute. Man könnte vereinfacht sagen, damals lag der Schwerpunkt auf der Angebotsseite der wissenschaftlichen Ausbildung. Heute sind Lehre, Forschung und Weiterbildung eher nachfrageorientiert, also vom Markt her, geprägt. Zunehmender Wettbewerb der Hochschulen untereinander und die sich ändernden öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen, vor allem bei vermutlich sinkenden Bildungsetats, haben die Arbeit des VDF bei der Förderung der Hochschule Esslingen verändert. Heute versteht sich der VDF mehr denn je als Brückenbauer und Netzwerker zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft für die Hochschule Esslingen in der Region und an den Standorten Esslingen Stadtmitte, Esslingen Flandernstraße und Göppingen nicht nur durch seine ideelle Unterstützung, sondern vor allem durch finanzielle Mittel aus der Vereinstätigkeit. Dadurch schafft der VDF der Hochschule Freiräume, die sie sonst nicht hätte. So konnten in den Verein der Freunde der Hochschule Esslingen (VDF) Dreh- und Angelpunkt der Arbeit des DF sind die Studierenden ander Hochschule Esslingen. Foto: preisausschreiben DF Elke von Seggern vergangen Jahren zum Beispiel folgende Aufgaben und Vorhaben unterstützt werden: Förderung von studentischen Projekten, wie E-Stall und Rennstall sowie der Flugtechnischen Arbeitsgemeinschaft (FTAG), Unterstützung des Hochschulorchesters, Lernen und Leben Der Verein CampusLeben bringt mit zahlreichen Aktivitäten die Studierenden zusammen Vergabe von Preisen für gute Leistungen beim Studium, Vermittlung von Stipendien, Mitfinanzierung fakultätsbezogener Einzelprojekte, Förderung von Veranstaltungen für die Alumni und Aufbau eines Hochschulfundraisings. Studieren ist mehr als Lernen und die Hochschule auch ein Ort des Lebens. In diesem Sinne hat sich getreu dem Motto von Studierenden für Studierende an der Hochschule Esslingen der Verein CampusLeben gegründet. Er möchte Studierende zusammenbringen und ihnen Gemeinschaftsgefühl und Verständnis vermitteln. Im Jahr 2011 wurde der damalige Stud e.v.incampusleben e.v.umbenannt. Mit der Umbenennung des Vereins ging der Gedanke einher,den kulturellen Teil der Arbeit des Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA), der vor allem die Gremienarbeit der Hochschule als Aufgabe hat, an den wiederauflebenden Verein abzutreten. Unter dem neuen Namen und einer neuen inhaltlichen sowie konzeptionellen Ausrichtung, welche die Studierenden und derenwohlbefinden in den Fokus des Handelns rückt, begann die Campus-Crew, also die Mitglieder von CampusLeben, das schon bestehende Leben auf dem Campus zu vernetzen und es durch weitere Angebote zu erweitern. CampusLeben sorgtdafür, dass das StudentenlebenSpa macht. Foto:Gottuck Ulf Schmelzer, einer der Aktiven der Campus-Crew, sagt: Wichtig erscheint uns, dass die Hochschule Esslingen also der Campus Flandernstraße, Stadtmitte und Göppingen nicht nur ein Ort der Lehre ist, sondern weitaus mehr,nämlich auch ein Ort des Lebens. Darüber hinaus ist uns wichtig, dass die Studierenden Kontakt untereinander knüpfen können. Dafür soll CampusLeben die nötige Plattform bieten. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr ist zum Beispiel das Café Einstein geöffnet, damit sich hier Studierende aus allen Semestern und Studiengängen treffen können. Ganz in Eigenregie wurde das Café Einstein vor zwei Jahren hergerichtet und betrieben. Das Café dient den Studierenden nicht nur in den Pausen, in denen man sich stärken und eine Runde Billard spielen kann, es wurde auch zum Kino ausgebaut. Das Stallkino ist seit 20 Jahren Kult. Seit Neuestem zog auch das NachhaltigkeitsKino hier ein. Dort werden vor allem Filme gezeigt, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Meist wird hierzu ein Gast eingeladen, der im Anschluss an den Kinofilm mit den Zuschauerinnen und Zuschauerndiskutiert. Auch am Campus Flandernstraße und in Göppingen gibt es von den Studierenden betriebene Cafés, angeblich gibt es den besten Kaffee der Hochschule im HZE Café. Und in Göppingen wartet neben Billard auch eine Dartsscheibe auf spielfreudige Studierende. eranstaltungstippsimfacebookauftritt derhochschule hochschule.es MehrzuCampusLeben unter campusleben

11 Verbundenheit zeigen undverbundenheit nachhaltigzeigen und nachhaltig Spuren Spuren hinterlassen hinterlassen Informationenerhalten Sie unter: Kratschmayer Kälte -Klima -Lüftung GmbH Kupferzell-Rüblingen /Stuttgart-Plieningen Kratschmayer Luft -Wärme -Klima GmbH Waldenburg/Schwäbisch Hall Kratschmayer Kälte -Klima -Lüftung GmbH Bönnigheim Valent GmbH &Co. KG Schwieberdingen budatec Equipment for semiconductor and photovoltaic industries Zeigen Sie den anderen mal, wo der Hammer hängt! Vakuumlötanlagen der neusten Generation vonklein bis ganz Groß Wasserstoff /Plasma /Ameisensäure/Hochvakuum VS 160 S VS 160 UG VS 220/320 Techtronic Industries ist weltweit führend in der Vermarktung hochwertiger Verbrauchsgüter und professioneller Elektrowerkzeuge der Heimwerker- und Bauindustrie. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren Erfolg. /info@budatec.de Studentenabo mit Tablet monatlich ab 9,90 Jetzt die Eßlinger Zeitung 14 Tage lang als E-Paper-App kostenlos testen. Abo-Hotline Verbunden mit den besten Wünschen zum 100-jährigen Jubiläum der Hochschule Esslingen laden wir die Studierenden herzlich ein, ihr fachliches Know-how in einem Unternehmen der Region mit gleichzeitig internationaler Ausrichtung in die Praxis umzusetzen. Zeigen Sie uns, was Sie können und starten Sie Ihre Karriere bei uns! Studenten und Absolventen (m/w) Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft Hammerjob: Bei TTI finden Sie den optimalen Einstieg ins Berufsleben, ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Wünschen. Sammeln Sie erste Erfahrungen während eines Praktikums. Oder steigen Sie gleich nach Ihrem Studium voll ein. Speziell in den Bereichen Produktmanagement, Logistik bzw. Supply Chain Management und Vertrieb bieten wir Ihnen spannende Perspektiven. Super Werkzeug: Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen idealerweise mit Schwerpunkt Produktmanagement oder Logistik/Supply Chain Management oder (Technische) Betriebswirtschaft Gutes Englisch Spaß an technischen Zusammenhängen Lust darauf, mit Ihren Leistungen einen Unterschied zu machen Saubere Vorteile: Techtronic Industries bietet Ihnen einen gelungenen Start in Ihr Arbeitsleben. Dazu gehört ein kurzer, fünfminütiger Weg von der S-Bahn zum Büro. Ihren Mittag können Sie mit Ihren Kollegen/-innen bei unserem sehr guten Kantinenangebot genießen. Wenn Sie etwas für Ihre Fitness tun wollen willkommen im Studio! Außerdem bieten wir Vergünstigungen bei privaten Reisebuchungen. Wir übertragen Ihnen gern früh Verantwortung in kleineren Projekten, mit denen Sie zielsicher auf eine erfolgreiche Übernahme zusteuern. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Human Resources Department, Techtronic Industries ELC GmbH, Max-Eyth-Str. 10, Winnenden, jobs@tti-emea.com. Bei Fragen wenden Sie sich einfach an Silke Thoma, Tel ,

12 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni 2014 Manchmal tauchenimstudienalltag Fragen und probleme auf, bei denen auch die Kommilitonen nicht weiterhelfen können. Dafür gibt s die ZSB. Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium Ihre Hochschule ist für Sie da! Diesem Motto kommt in der Arbeit der Zentralen Studienberatung eine ganz besondere Bedeutung zu. An allen Standorten der Hochschule können Studierende und Studieninteresse eine persönliche Beratung durch eine Sozialpädagogin in Anspruch nehmen. Ihren Anfang nahm die Zentrale Studienberatung an der Hochschule Esslingen im Jahr Viele Studierende wandten sich vertrauensvoll mit persönlichen Anliegen und Fragen an Christel Althaus, Professorin und damalige Prorektorin für Lehre und jetzige Leiterin der Zentralen Studienberatung. Um dem zunehmenden Bedarf der Studieninteressierten bei Fragen der Studienwahl und dem der Studierenden nach Unterstützung und Beratung bei Fragen der Studienfinanzierung, des Studierens mit Kind, bei Motivationsfragen, Krisen oder Prüfungsproblemen gerecht zu werden, musste eine genau den Bedürfnissen entsprechende Stelle geschaffen werden. Im Oktober 2009 wurde schließlich eine damals durch Studiengebühren(jetztQualitätssicherungsmittel) finanzierte Vollzeitstelle geschaffen. Die Zentrale Studienberatung unterstützt bei der Studienwahl, bei Krisen und Problemen Doch nicht nur die Beratung gehört zum Angebotsspektrum der ZSB. Studierende erhalten auch persönliches Coaching zu Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung, Zeitmanagement, Stressbewältigung und Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, die Organisation des Studiums oder ganz einfach zum richtigen Ansprechpartner für ihre jeweiligen Fragen. Spontane und kleinere Anfragen können ohne Voranmeldung in den täglichen offenen Sprechstunden beantwortet werden. Für längere Gespräche ist eine Terminvereinbarung sinnvoll. Alle Gespräche werden absolut vertraulich behandelt, die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Im Fokus der gesamten Arbeit der ZSB steht eine gute Vernetzung und Kooperation innerhalb und außerhalb der Hochschule. Durch eine enge Zusammenarbeitkönnendie Strukturen und Angebote voll ausgeschöpft undstudieninteressierte und Studierende optimal unterstützt werden. Viele Studierende und Studieninteressierte suchen den Weg zur Studienberatung und 2014 konnten im Rahmen des Projektes Zentren für Studienberatung, das aus dem Innovations- und Qualitätsfonds des Landes Baden-Württemberg finanziert wird, zwei weitere Stellen besetzt werden.zum Team unter Leitung von Prof. Christel Althaus gehören jetzt Sarah Baronner, Katharina Simon und Ingeborg Kreutter. Neben der klassischen Studienberatung umfasst das Angebot der ZSB inzwischen weit mehr Leistungen: Studieneingangsberatung Dieses Angebot soll Studieninteressierte bei der allgemeinen Orientierung und bei der Wahl des richtigen Studiums unterstützen. Durch die Beratung in Einzelsettings und Gruppen werden individuelle Stärken, Ziele und Wünsche erkannt und weiterentwickelt. Dadurch kann die Studienwahl bewusster getroffen werden, die Studier-und Leistungsmotivation verbessert und die Zahl der Studienabbrüche reduziert werden. Um diese Aufgabe gut umsetzen zu können, wurden Kooperationen mit Schulen und anderen externen Kooperationspartnern wie der IHK aufgebaut und weiterentwickelt. Online-Beratung Über die Online-Beratung erhalten sowohl Studieninteressierte als auch Studierende zügig und zentral Antworten auf ihre Fragen. Dies geschieht auf zwei Wegen: In der Onlineberatung werden Fragen, die sowohl völlig anonym, als auch per gestellt werden können, von der Zentralen Studienberatung (persönliche Anliegen) oder von der Studentischen Abteilung (organisatorische Fragen) beantwortet. Die Fragen werden nach Themen kategorisiert und automatisch an die richtige Stelle weitergeleitet. Eine umständliche Suche nach dem richtigen Ansprechpartner in verschiedenen Abteilungen bleibt den Ratsuchenden somit erspart. Das Infoforum dient dem Austausch von Erfahrungen. Hier können sich sowohl Studieninteressierte als auch Studierende Informationen, Erfahrungen, Tipps und Tricks von geschulten Studierenden holen. Beratung für Studierende mit Migrationserfahrung Es sind vielfältige Faktoren, die den Studierenden mit Migrationshintergrund oder den Studierenden aus dem Ausland das Studieren erschweren können: Sprachprobleme, finanzielle Engpässe oder Probleme mit dem Aufenthaltsstatus sollen an dieser Stelle nur beispielhaft genannt werden. Kompetenzlücken sowohl im fachlichen als auch methodischen Bereich und eine hohe Abbruchquote sind häufige Resultate. Die ZSB bietet speziell auf diesen Bedarf abgestimmte Unterstützung an. Mentoring-Studis für Studis Seit dem Wintersemester 2013/14 haben Studienanfängerinnen und -anfänger die Gelegenheit, Fragen rund um den Studienalltag, zu Strukturen an der Hochschule, aber auch zur Stadt Esslingen und vielem mehr an Mentorenund Mentorinnen aus höheren Semestern zustellen. Die Mentoren und Mentorinnen erhalten dazu eine Schulung und haben dann Kontakt zu ihren Mentees aus dem 1. Semester in persönlichen Treffen oder per . Foto: HE Beratung zum Berufseinstieg Die Koordination bestehender Angebote und die Entwicklung eines zentralen Modells zur Studienausgangsberatung ist ein weiteres Projekt, welches ab 2015 im Rahmen des vom Land geförderten Projektes Zentren für Studienberatung angeboten wird. Hier sollen Absolventen und Absolventinnen durch gezielte Bewerbungstrainings und Netzwerkarbeit bessere Chancen beim Einstieg in ihr Berufsfeld erhalten.

13 Samstag, 7. Juni Jahre hochschule esslingen 1 Bei projekten Hand in Hand mit der industrie lernen die Studierenden die Zukunftsthemen der ingenieure kennen. Seit 1988 hat die Hochschule Esslingen einen Standort in Göppingen. Dort sind die beiden Fakultäten Mechatronik und Elektrotechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen untergebracht. Am Campus der kurzen Wege, wie er gerne genannt wird, liegen nicht nur die Labors und Gebäude nah beieinander, auch der Dialog zwischen Professoren und Studierenden ist sehr eng. Man kennt sich auch wenn mittlerweile rund 1200 Studierenden in der Hohenstaufenstadt zu Hause sind. Denn genauso dynamisch wie sich die Technik immer weiter entwickelt ist auch der Standort Göppingen in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Das Konzept, das sich die Landesregierung in den 1980er-Jahren erdacht hat, ging auf: Die Hochschulen sollten sich in die Fläche ausweiten. Fachkräfte im Ingenieurbereich sollten dort ausgebildet werden, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Göppingen als klassische Industriestadt mit vielen Maschinenbauern bot sich damals dafür an und suchte auch jede Menge Fachkräfte. Auch heute noch ist das Know-how der Absolventen der Hochschule vor allem bei Unternehmen in der Region sehr gefragt. Wie alles begann ein Rückblick Am 14. März 1988 wurde das umgebaute Gebäude vom damaligen Ministerpräsidenten Lothar Späth seiner Bestimmung übergeben und die ersten Vorlesungen im Fachbereich Maschinenbau/Fertigungssysteme wurden gehalten. In den folgenden Jahren wurde weiter in die Laborausstattung investiert. Rund 10 Millionen Mark (circa 5,1 Millionen Euro) wurden von Bund und Land sowie privaten Sponsoren und Unternehmen investiert, um das schlüssige Konzept, wie es in Ein Campus der kurzen Wege Studieren in Göppingen einem Gutachten hieß, zu unterstützen. Die Zahl der Bewerber für die beiden Studiengängestieg vonsemester zu Semester der Platz wurde knapp. Im Sommer 1991 konnte der damalige Wirtschaftsminister Klaus von Trotha die ersten Gebäude offiziell übergeben. Schnell erwarben sich die Studiengänge einen sehr guten Ruf, sowohl in der Industrie als auch bei den Studierenden, der auch durch zahlreiche Rankings bestätigt wurde. Durch die ständige Weiterentwicklung der Lehrinhalte und Themen und die Aufnahme angepasster und neuer Studiengänge gab es weiterhin Platzmangel an der Hochschule. Vor allem als 1997 die Außenstelle Geislingen der Fachhochschule Ulm geschlossenwurde und dafür in Göppingen der Studiengang Mechatronik/ Automatisierungstechnikanden Start gegangen war, gab es einen räumlichen Engpass. Nach Zustimmung des Bundes und der Finanzierungszusage deslandesbegann1998die Planung für einen Neubau.Mit dem Grundstein für den Bau 4 wurde nicht nur der Startschuss für den Neubau gegeben, sondern vor allem auch zur Sicherung des Hochschulstandorts in Göppingen, der sich in den vergangenen Jahren bestens etabliert hatte. Rund 900 statt bis dato 500 Studierende fanden dann in den Gebäuden der Außenstelle Platz. Zudem sei ein echter Campus- Charakter geschaffen worden, unterstrich einst Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden Württemberg die Bedeutung des Neubaus, der unter der Regie der staatlichen Hochbauverwaltung entstanden war. Im Sommer 2000 rückten die Bagger an und die Bauarbeiten konnten beginnen. Weil die Grundstücksflächen knapp waren und auch die Höhe des Gebäudes durch den Bebauungsplan beschränkt war,gab es wenig Freifläche, in der sich Studierende in den Pausen aufhalten können. Darum griffen die Architekten des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Gmünd zu einemtrick und verlegten die fehlende Freifläche in dasgebäude.fünfgroße Bäume unterstreichen diesen Charakter,die direkt vor der Cafeteria stehen. Diese wurde als eine Art Straßencafé erdacht. Heute sind in Bau 4 die Verwaltungen der beiden Fakultäten untergebracht. Aber auch die Bibliothek, die Cafeteria und die Rechnerpools sind hier zu finden. Auf den verschiedenen Stockwerken und im Erdgeschoss gibt es kleine Lerninseln. Verschiedene Labors sowie Seminar-und Vorlesungsräume sind ebenfalls im Neubau, der mittlerweile bereits seit elf Jahren besteht, untergebracht. Partner für Unternehmen in der Region Die Entwicklung am Standort Göppingen geht weiter.für die Unternehmen in der Region und im Landkreis ist und bleibt der Standort Göppingen der Hochschule Esslingen ein wichtiger Partner und ist für die Hohenstaufenstadt ein wichtiger Standortfaktor. Durch die enge, praxisnahe Kooperation mit der Industrie und den Akteuren vor Ort sowie die enge Verzahnung von Netzwerken und Partnern wird der Standort Göppingen und seine Fakultäten wohl auch in Zukunft zu den besten in Deutschland zählen. Durch die Nähe zur Industrie haben sich zwei duale Studienmodelle in Göppingen entwickelt, die man in den Mechatronik-Studiengängen absolvieren kann. Ein Renner: duale Studienmodelle in der Mechatronik Vor zehn Jahren ging in Göppingen das Studienmodell MechatronikPlus an den Start der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Gemeinsam mit der IHK, der Gewerblichen Schule und Industrieunternehmen wurde die Möglichkeit geschaffen, das Studium in Göppingen mit einer klassischen Lehre zu kombinieren. Je nach Unternehmensausrichtung wird der entsprechende Studiengang dabei vorgegeben. Das Ziel ist es, sowohl den Studierenden eine noch praxisnähere Ausbildung zu ermöglichen, zum anderen aber auch die Qualifikationen eines Studiums mit auf den beruflichen Wegzugeben. Weil die Studierenden intensiv in die Unternehmensstruktur eingebunden werden, ist eine entsprechende Karriere oft vorgezeichnet. Seit einigen Semestern gibt es auch das Modell MechatronikCom, wobei Com für common steht. Das englische Wort für zusammen unterstreicht die Kooperation mit der Industrie. Denn bei diesem dualen Studienmodell können Facharbeiter zu Ingenieuren weitergebildet werden. Sie studieren gemeinsam mit den normalen Studierenden in einem entsprechenden Studiengang und erhalten soeine zusätzliche Qualifikation durch die Vorlesungen in Göppingen. G te WOHnSit AtiOn Fotos: HE Die stadteigene Wohnbaugesellschaft hat in den vergangenen Jahren die Studentenwohnheime,die über das StudentenwerkStuttgartvergebenwerden, immer wieder modernisiert und nach Möglichkeit erweitert. So ist Göppingen heute im vergleich zu den Studierendenzahlen die Stadt mit den meisten Wohnheimplätzeninder region. Auch daran sieht man, wie wichtig der Hochschulstadt Göppingen die guten oraussetzungen für die Studierenden ist auch im Freizeitbereich.Das Freibad übrigens befindet sich in unmittelbarer nähe zu den Wohnheimen. Denn werflei igstudiert, darfanhei en Sommertagen ruhigauch mal pause machen.

14 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni 2014 Weiterbildung beginnt manchmalschon vordem Studium: iele junge Leutemachen sich vorstudienbeginn fitinmathe und ph sik. Akademische Weiterbildung auch für Unternehmen Interview mit Professor Peter Väterlein, stellvertretender Vorsitzender des Instituts für Weiterbildung Vorzwei Jahren wurde das Institut für Weiterbildung der Hochschule Esslingen (IWHE) gegründet. Prof. Dr.Peter Väterlein ist Prorektor für Lehre und Weiterbildung und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender des IWHE. Im Gespräch erläutert er, welche Leistungsfelder die Einrichtung abdeckt und warum Unternehmen auf Fortbildung großen Wert legen. Warumist die Stärkung der Weiterbildung so wichtig Väterlein: Hochschulen wurden durch das Landeshochschulgesetz vier zentrale Aufgaben zugewiesen: Lehre, Forschung, Transfer und die akademische Weiterbildung. Mit dem Institut wollen wir eine professionelle Basis für Weiterbildungsangebote in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Verbänden schaffen. Die Geschäftsführerin Martina Schwytz ist dabei zentrale Ansprechpartnerin für interne und externe Partner. Hat das institut also eine Brückenfunktion Väterlein: Wir vernetzen durch unser Angebot an maßgeschneiderter Weiterbildung Unternehmen stärker mit der Hochschule. Und das auf mehreren Ebenen: Führungskräfte und Fachleute aus den Firmen werden als Lehrbeauftragte eingesetzt. Studierende bekommen die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in Betrieben zu absolvieren. Und ehemalige Studierende, die hier gute Erfahrungen gemacht haben, können zwecks Fortund Weiterbildung an ihre Hochschule zurückkehren. Weiterbildung von Mitarbeitern als Schlüsselzum langfristigen nternehmenserfolg was kann hier das iwhe beitragen Väterlein: Der Bachelor-Abschluss ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der es jungen Menschen erlaubt, schon früh in qualifizierte Berufe einzusteigen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung ist es für Unternehmen und ihre Mitarbeiter gleichermaßen interessant, auf den gesammelten Erfahrungen aufzubauen. Ein berufsbegleitender Master-Studiengang ist dafür optimal, denn er ermöglicht einen anerkannten Abschluss, ohne dafür aus dem Beruf aussteigen zu müssen. Wie sieht das konkretaus Berufsbegleitend studieren: DieAlternative zum ollzeitstudium hei t berufsbegleitendes Studium. Wer nach dem Bachelor erst Berufserfahrung sammeln willund später nebenjob und Familie auf eine Weiter ualifikation in Form eines Masterstudiums setzt, für den sind die Angebote der Hochschule Esslingen optimal zugeschnitten. E-Learning- Module werden mit geblockten präsenzeinheiten kombiniert. Die hohe Lehr- und Lern ualität durch den persönlichen Austausch der professoren mit den Studierenden wird bei diesem Studienaufbau garantiert. Ein berufsbegleitender Masterstudiengang hat das Ziel, Karrierechancen durch Studiengängeauf aktuellem akademischem niveau mit hohem pra isbezug zuverbessern. Ab Herbst 2014 bietetdiehochschuleeinen neuen berufsbegleitenden Master Bioprozesstechnik (M.Eng.) an. Darüber hinaus werden in Kooperation mit partnern die berufsbegleitenden Studiengänge Master Elektromobilität (M.Eng.), Master netztechnik und netzbetriebe (Gas Wasser) sowie Master Sozialwirtschaftangeboten. studiengaenge weiterbildung prof. Dr. peter äterlein. Foto:HE Väterlein: Die Studierenden arbeiten tagsüber undbesuchenüblicherweise freitagnachmittags und samstags die Lehrveranstaltungen. Dazu kommen Blockkurse (etwa ein bis zwei Wochen pro Jahr), in denen bestimmte Themenstellungen vertieft werden. Unser Konzept basiert auf Blended Learning, einer Mischung aus Online- und Präsenzlehre. Der Online-Anteil besteht aus E-Learning-Modulen, mit denen sich die Studierenden selbstständig Fachwissen aneignen. Die Präsenzveranstaltungen umfassen Seminare, Laborübungen, Workshops und Exkursionen. Die Betreuung der Studierenden erfolgt sowohl elektronisch als auch persönlich vor Ort an der Hochschule. In der Präsenzphase werden zudem übergreifende Kompetenzen vermittelt: InterdisziplinäreArbeitsweisen, wirtschaftliches Denken undproblemlösung im Rahmen der Teamarbeit zählen beispielsweise dazu. Werist fürdie inhaltliche Ausrichtung der Weiterbildungsprogramme verantwortlich Wie wird das Leistungsangebot zusammengestellt ANGEBOTE DES INSTITUTS FüR WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE ESSLINGEN (IWHE) Fortbildungspakete für Unternehmen: nternehmen, die ihre Mitarbeiter fortbilden, sind besonders zukunftsfähig: Sie präsentieren sich als attraktiver Arbeitgeber und agieren mit einem team am Markt, das sein Know-how auf dem neuesten Stand hält. Das iwhe ist der ideale partner, wenn es um die Weiterbildung geht. nternehmen können sich ma geschneiderte Fortbildungspakete schnüren lassen, dieeine Fortbildung auf akademischemniveaugarantieren und ein individuelles Gesamtprogramm ergeben. neben der gesamten eranstaltungsorganisation kümmert sich das iwhe auf Wunsch auch um ein kulturelles rahmenprogramm für die teilnehmer. Die Ausgestaltung ist an den speziellen Anforderungen des Auftraggebers ausgerichtet.dank dieses ma geschneiderten Corporate programs können Betriebe ihre Mitarbeiter passgenau auf dem aktuellen Stand der Forschung weiterbilden lassen und das in modernen Labors und Einrichtungen. fort-und-weiterbildungen Väterlein: Das Angebot richtet sich zunächst einmal nach der Nachfrage. Immer wieder kommen Unternehmen auf uns zu und fragen nach Weiterbildungsangeboten zu bestimmten Themen. Unsere Studiengänge und deren Inhalte werden im engen Dialog mit der Wirtschaft konzipiert. So gewährleisten wir die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die letztendliche Verantwortung für die Inhalte der Studiengänge liegt aber bei der Hochschule Esslingen, die die akademischen Grade vergibt. Wie sichern Sie die ualität der Weiterbildungsprogramme Sämtliche Studiengänge werden durch externe Akkreditierungsagenturen zertifiziert analog zum grundständigen Studium. Blick in die Zukunft: Was planen Sie in den kommenden Jahren Väterlein: Wir wollen und werden das Angebot erweitern, zum Beispiel durch weitere Vor- und Kompaktkurse speziell für Studierende. Mehrere berufsbegleitende Studiengänge sind in Vorbereitung. Auch das Angebot an maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten für Unternehmen soll sukzessive erweitert werden. Vorkurse für Studierende: Gerade in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen haben Studienanfänger und Studierende gro en Bedarf anzusätzlicher nterstützung. Hier leistet das iwhe gezielt Hilfestellung: in der College-Stufe werden im rahmen der prägradualen Bildung eine reihe an or- und Kompaktkursen angeboten. Bereits vor offiziellem Semesterbeginn ist an der Hochschule Esslingen reger Betrieb. Wer seine Kenntnisse im Bereich Mathematik oder ph sik auffrischen möchte, kann das in den or- und Kompaktkursen tun. orallemstudienanfänger nutzen dieses Angebot, um sich für ihr Studiumder ingenieur-oder Wirtschaftswissenschaft fit zumachen. Jährlich fast 1000 Studierende nutzen den orkurs Mathematik. nd auch der etablierte Kompaktkurs ph sik wird gerne besucht. Zahlreiche Dozenten und tutoren kümmern sich um die neulinge und erleichtern ihnen damit den Start ins Studium. college Foto: HochschuleAalen

15 An:Stifter Haben Sie schon einmal daran gedacht, z.b. eine gemeinnützige Stiftung zugunsten der Hochschule Esslingen mit Ihrem Namen zu gründen oder zuzustiften? Immer mehr Menschen sind der Überzeugung, dass das Gemeinwohl gerade auf diesem für unsere Gesellschaft existentiellen Feld nicht mehr vom Staat allein geschultert werden kann. Stiftungen habengenerationsübergreifende Zeiträume im Blick und sind auf Dauer angelegt. Wir informieren und beraten Sie gerne: Verein der Freunde der Hochschule Esslingen e.v. Kanalstraße Esslingen Telefon buchhandlung stahl Bahnhofstraße Esslingen Fon / Fax / Mail: Die freundliche Buchhandlung mit und Service. Qualität kommt von Qualifizierung. Dass viele Unternehmen aus Baden- Württemberg in ihrer Branche führend sind, haben sie nicht zuletzt dem gut ausgebildeten Nachwuchs zuverdanken. In diesem Sinne gratulieren wir der Hochschule Esslingen nicht nur herzlich zum 100. Geburtstag. Sondern sagen auch Danke für ein Jahrhundert der Nachwuchs- und Wirtschaftsförderung. judo.eu hre och ch e e JUDO Wasseraufbereitung GmbH Postfach Winnenden Tel Fax hre or ch e r fer. er che c w ch JUDO i-soft plus der erste intelligente vollautomatische Wasserenthärter der Welt Dieser Arbeitsplatz ist innovativ.* Innovationen sind unsere Leidenschaft.Als einer der führenden Anlagenhersteller planen und fertigen wir Qualitätslösungen in der Montage-, Materialfluss- und Handhabungstechnik. Fordern Sie uns. Schnaithmann Partner der Besten freut sich auf Sie. *Unser Montageassistenzsystem haben wir gemeinsam mit der Hochschule Esslingen entwickelt. Hierfür gab es den Gips-Schüle- Preis. Darauf sind wir sehr Stolz. Wir bieten: ¾Einstiegsmöglichkeiten, Praktika und Abschlussarbeiten für Techniker (m/w), Studenten (m/w) und Hochschulabsolventen (m/w) von ingenieur-, naturoder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Mehr Informationen erhalten Sie unter Schnaithmann Maschinenbau GmbH Fellbacher Straße 49 D Remshalden-Grunbach Tel.: Fax: info@schnaithmann.de Creating Tool Performance A member of the UNITED GRINDING Group HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH vom System- und Lösungsanbieter für die Werkzeugbearbeitung Walter Maschinenbau GmbH Jopestr.5 D Tübingen

16 1 100 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni 2014 Höhepunkte im Jubiläumsjahr Hochschule Esslingen lädt zu spannenden Vorträgen, einer Ausstellung und einer kabarettistischen Führung ein DenkenLernen Bildungsimpulse um sieben Die Vortragsreihe in Kooperation mit dem Kulturamt und der Volkshochschule Esslingen zeigt, wie sich Bildung und Wissen in allen Facetten immer wieder neu erfinden. Im Anschluss an denvortrag gibt es jeweils die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. 26. Juni, 19 Uhr Altes Rathaus, Bürgersaal lipmamawasgipzomesn Bildungsprozesse von Kindern am Beispiel des Schriftsprachenerwerbs Prof. Dr. Regine Morys Hochschule Esslingen Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege 10. Juli, 19 Uhr Altes Rathaus, Schickhardt-Halle Bildung 2.0 Lernen und Wissen im Zeitalter von Facebook, Wikipedia und Youtube Prof. Dr. Peter A. Henning Hochschule Karlsruhe Technik und wirtschaft Institute for Computers in Education 16. Juli, 19 Uhr Altes Rathaus, Schickhardt-Halle Wert und Verwertbarkeit der Wissensgesellschaft Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Staatsminister a. D. Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Philosophie und Politische Bildung 24. Juli, 19 Uhr Altes Rathaus, Schickhardt-Halle Herausforderungen für die Automobilund Servicetechnik der Zukunft Prof. Dr. Norbert Schreier Hochschule Esslingen Fakultät Fahrzeugtechnik Erna fegt über den Campus In Kooperation mit der Esslinger Stadtmarketing &Tourismus GmbH wird am Campus Stadtmitte einmal ordentlich durchgekehrt von der Esslinger Stadtputzfrau Erna Läpple, die allen Interessierten eine kabarettistische Hochschulführung der Extraklasse bietet. Beim Rundgang über den Campus Stadtmitte erfährt man allerlei Spannendes und Amüsantes aus 100 JahrenHochschulgeschichte in Esslingen. 4. Juli, 5. September, 17. Oktober, jeweils 16 Uhr Erna fegt über den Campus Rundgang über den Campus Stadtmitte: 90 Minuten Spaß und Wissensvermittlung auf Schwäbisch mit Erna Läpple Anmeldung über Stadtinformation im Späth schen Haus am Marktplatz, Treffpunkt: Campus Stadtmitte, Haupteingang Gebäude 1, Kanalstraße 33 Ausstellung im Stadtmuseum Vor 100 Jahren wurde Esslingen zum Hochschulstandort. Die Ausstellung im Esslinger Stadtmuseum geht vor allem dem studentischen Lernen und Leben nach und zeigt anhand von Originaldokumenten und -objekten den Werdegang der heutigen Hochschule wie auch deren Themenspektrum. 21. September bis 9. November Ausstellung im Stadtmuseum Esslingen: Zukunft studieren 100 Jahre Hochschule in Esslingen Stadtmuseum Esslingen im Gelben Haus, Am Hafenmarkt 7, Esslingen. Science Slam Die Hochschule Esslingen darf in diesem Jahr erstmals den Regionalwettbewerb Süd des bundesweiten Science Slam ausrichten. Bei diesem Kurzvortragsturnier geht es darum, in maximal zehn Minuten das eigene Forschungsthema so verständlich, anschaulich und mitreißend wie möglich zu präsentieren, der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Publikum gibt nach jedem Vortrag eine Bewertung ab. Wer schließlich die höchste Punktzahl erhält, hat gewonnen und wird Slam-Champion. Die Gewinner der jeweiligen Regionalentscheide Nord, Süd, Ost und West treten dann imbundesfinale noch mal gegeneinander an. 14. Oktober 2014, 19 Uhr Regionalentscheid Süd im Science Slam Hochschule Esslingen wird zur Bühne für Nachwuchswissenschaftler. Alte Aula, Campus Stadtmitte ollständiges Jubiläumsprogramm: Wenn feuchtfröhliche Studenten und brave Gesetzeshüter nachts aufeinandertreffen, sind Meinungsverschiedenheiten programmiert. Im Jahr 1922 war ein solches Zusammentreffen allerdings eine Sternstunde für die Hochschule und ihre Absolventen: der Kandelmarsch wurde geboren. Die Ursprünge des Kandelmarschs Am 1. August ziehen die Absolventen wieder mit der Leiter durch die Stadt Wirtschaft Es geht wiederaufwärts Wir kommen Dieses Mottoschreiben sich die Absolventen beim Kandelmarsch damals wie heuteauf die Fahnen auch wenn sie das Bier beim mzug in den 0ern noch in der Ma einheit Lübke tranken. Fotos: HE Seit damals ein unverwechselbarer Brauch, mit dem die Absolventinnen und Absolventen sich von ihrer Hochschule und ihrer Studienheimat Esslingen verabschieden. Die Geschichte begann so: Zum Abschluss des Semesters feierten Absolventen im damaligen Kneiplokal der Verbindung Staufia am Zollberg. Gegen 1 Uhr nachts zogen sie zum Garten eines Onkels und holten sich eine Leiter, mit der sie bis in die Heugasse laufen wollten. Die Studenten nahmen die Leiter auf die Schulter und so ging es im Gleichschritt über die Pliensaubrücke, die damals nur links und rechts einen sehr schmalen Fußgängerweg für eine Person hatte. Weiter ging es durch das Pliensautor, bis ein Polizist den Studenten entgegentrat. Was macht ihr wieder für einen Unfug, geht wenigstens auf dem Bürgersteig, damit die Straße frei ist. Die Studenten befolgten die Anweisung des Polizisten.Auf der Inneren Brücke stand ein weiterer Polizist. Sein Befehl Mit auf die Wache, aber runter vom Bürgersteig. Das Dilemma lösten die Studenten auf ihre Weise und der Kandelmarsch war geboren: ein Fuß oben auf dem Bürgersteig, ein Fuß unten auf der Straße. Auf der Polizeiwache angekommen, erläuterten die Studenten den Sachverhalt. Die Polizei war gnädig und ließ die Studenten gehen. Macht keinen Unfug und bringt die Leiter nach Hause, hieß es nur. Auch das wurde befolgt und alles war in Ordnung. Die Tradition des Kandelmarschs hat sich bis heute gehalten und wird auch weiter von den Studentenverbindungen der Hochschule Esslingen organisiert, um dem Studienabschluss einen unvergesslichen Rahmen zu geben. Am Freitag, 1. August,ziehendie Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Esslingen zum 2. Mal in Frack und Z linder durch die Stadt sowie im Jahr 1 22, mit einer Leiter auf der Schulter,immer der Kandel entlang.

17 Samstag, 7. Juni Jahre hochschule esslingen 17 Bei der Entwicklung ihres H drobugg s haben die Studierenden die Möglichkeiten alternativer Antriebe erforscht. Foto:reiser Alle reden von Nachhhaltigkeit die Hochschule tut was Die Hochschule Esslingen integriert das Thema nachhaltige Entwicklung in Lehre, Studium und Forschung Schlage nur soviel Holz, wie der Wald verkraften kann! Soviel Holz wie nachwachsen kann! Mit diesem Satz formulierte der sächsische Forstaufseher Hans-Karl von Carlowitz 1713 erstmals das Prinzip der Nachhaltigkeit. Seither hat sich der Begriff einer Nachhaltigen Entwicklung stetig weiterentwickelt. Auch die Hochschule Esslingen möchte den Studierenden aller Fakultäten das Bewusstsein auf den Weg geben, dasswirnicht aufkostenkünftiger Generationen leben dürfen. Ob in den Massenmedien oder bei politischen Kundgebungen Nachhaltigkeit ist zu einem Modewort geworden. Einseitige Betrachtungsweisen,unterschiedliche Definitionen und die Verwendung als beiläufige Floskel in allerlei Weltverbesserungskonzepten lassen den Begriff der Nachhaltigkeit in den Augen vieler als schwammiges und abstraktes Konzept erscheinen. Doch was ist unter einer nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf Lehre und Wissenschaft an Hochschulen zu verstehen? Denkt man über die Aussage des Forstaufsehers nach, liegt seine Bedeutung auf der Hand: Wird mehr Holz geschlagen als nachwachsen kann, werden die Holzbestände für künftige Generationen immer weniger. Dieser Idee liegt das heutige Verständnis von Nachhaltigkeit zugrunde: Wir dürfen nicht auf Kosten zukünftiger Generationen leben. Dieses Verständnis möchte die Hochschule Esslingen auch ihren Studierenden mitgeben. EinenachhaltigeEntwicklungkannes nur geben, wenn drei wechselseitig sich bedingende Faktoren berücksichtigt werden: Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Schon 1992 verabschiedeten 178 Staaten auf der UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro die Agenda 21 mit konkreten Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung. Zudem haben die Vereinten Nationen die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung erklärt. Ihr Ziel ist das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung zu verankern. Damit stehen auch Hochschulen vor der Herausforderung, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer zu leisten. Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Esslingen Eine investition in Zukunftstechnologie: das hochschuleigeneinstitut für Brennstoffzellentechnik. Foto: Mierendorf Die Hochschule Esslingen stellt sich der Herausforderung Nachhaltigkeit und hat sich das Ziel gesetzt, das Thema nachhaltige Entwicklung in all seinen Facetten in Lehre, Studium und Forschung zu integrieren. Durch Expertisen in den Bereichen der Ingenieurswissenschaften, Betriebswirtschaft, Sozial- und Pflegewissenschaften verfügt die Hochschule über ideale Voraussetzungen, um alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit im breiten Dialog zwischen den Fakultäten, Instituten und Fachdisziplinen zu verbinden. Konkret sieht dies so aus, dass in den Pflicht-, Wahlpflicht- sowie Wahlmodulen der verschiedenen Fakultäten nachhaltige Inhalte verankert sind. In der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege beinhalten die Vorlesungen zum Thema soziale Ungleichheit oder Ethik im Gesundheitswesen bereits den sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit. Die ingenieurswissenschaftlichen Fakultäten legen ihren Schwerpunkt beim Thema Nachhaltigkeit auf eine effiziente und erneuerbare Energie-, Anlagen-, Gebäude-, Umweltsowie Fahrzeugtechnik. ImBereich des effizienten Kraftstoffeinsatzes oder alternativer, klimaschonender Kraftstoffe werden ökologische und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit behandelt. Oberstes Ziel der Hochschule Esslingen ist es, die drei Säulen der Nachhaltigkeit zu vereinen. Deshalb werden nicht nur nachhaltigkeitsthematische Lehrveranstaltungen für Studierende angeboten, sondern auch fakultätsübergreifende, öffentliche Veranstaltungsreihen zum Thema Nachhaltigkeit, die für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sind. Zudem stellt sich die Hochschule Esslingen dem europäischen Öko-Audit EMAS und untersucht ihr Tunauf eine ökologischen Handlungsweise. Studienzentrum für Nachhaltige Entwicklung Neben den einzelnen Fakultäten arbeitet insbesondere das Studienzentrum für Nachhaltige Entwicklung (SNE) an einem fachübergreifenden, nachhaltigen Lehrangebot. Das SNE fördert innovative und nachhaltige Projektideen von Studierenden der Hochschule Esslingen. Ob Urban Gardening Umwandlung von städtischen Grünflächen in Gärten mit Obst und Gemüse, generationsübergreifende Wohnkonzepte in Studentenstädten oder Green IT. Dem Einfallsreichtum im Namen der Nachhaltigkeit sind keine Grenzen gesetzt. Hochschulinterne Projekte und die Verknüpfung von Theorie und Praxis in Form von Abschlussarbeiten mit externen Praxispartnern aus der Region sollen zu Wissen beitragen, das lange nachhält. Studierende lernen so die Dimensionen der Nachhaltigkeit erkennen und beurteilen. Dies ist die Voraussetzung, um später im Berufsleben als Maschinenbauer,Sozialarbeiter,Betriebswirt oder Biotechnologe nachhaltige Entwicklung nicht nur als leere Floskel zu gebrauchen, sondern bei der Entwicklung von Maschinen, Verpackungsmaterialien oder Wohnkonzepten stets auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu achten und sie in der Planung zu berücksichtigen. nachhaltige ErAnStALt ngen Die Hochschule Esslingen lädt alle, die noch Fragezeichen hinter den Begriff der nachhaltigkeitsetzenoder sich einfach nachhaltig weiterbilden wollen, zu den offenen eranstaltungsreihen in diesem Sommersemester ein: nachhaltigkeitskino am11. Juni und 2. Juli. Mit geladenen E pertinnen und E perten. Filmstart jeweils um 18 hr in S Eintritt frei. im Kollo uium Gebäude, Energie, mwelt findet am 2. Juni um hr im raum S8.008 (Eingang Mühlstra e Obertorstra e) ein Fachvortrag mit Diskussion zum thema innovative Heizungstechnik statt. Eintritt frei.

18 Jahre hochschule esslingen Samstag, 7. Juni 2014 Austausch-Plattform für die Karriere Grünes Licht für ein hochschulweites Career Center Start zum kommenden Wintersemester Der Erfolg der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt wird ein immer wichtigeres Kriterium für die Leistungsfähigkeit einer Hochschule. Seit zweieinhalb Jahren gibt es an der Hochschule Esslingen deshalb das Pilotprojekt eines Career Centers an der Fakultät Fahrzeugtechnik, das die Studierenden bei der Planung und Umsetzung ihres Karrierewegs mit vielfältigen Angeboten unterstützt. Die Erfahrungen sind so gut, dass zum kommenden Wintersemester auch ein hochschulweites Career Center eingerichtet werden soll. Die Unterstützung von Studierenden bei deren Karriereentwicklung gehört im angelsächsischen Bereich traditionell zum Aufgabenspektrum der Hochschulen. Auch in Deutschland wird es spätestens seit der Umstellung auf Bachelor-und Masterstudiengänge für Hochschulen immer wichtiger,die Studierenden nicht nur wissenschaftlich auszubilden, sondern ihnen schon während des Studiums unterstützend in ihrer Berufvorbereitung zur Seite zu stehen. Das zentrale Career Center, das an der Fakultät Fahrzeugtechnik angesiedelt ist und durch Spendengelder finanziert wird,kann dabei positive Ergebnisse vorweisen. Studierende der Fakultät Fahrzeugtechnik aber auch anderer Fakultäten nutzen das umfassendeangebot unter anderem inder Karriere-Beratung, Vermittlung von Firmenkontakten für zum Beispiel Praktika und Bachelor-/Masterarbeiten, Bewerbungsmappen- Checks und Firmenkontakt-Events. Vorteile aus der Austausch-Plattform Career Center ziehen jedoch nicht nur die Studierenden. Auch für die Hochschule Esslingen und die regionalen wie überregionalen Unternehmen entstehen auf diese Weise langfristige, wichtige Partnerschaften und ein solides Netzwerk für den gegenseitigen Austausch. Und auch die Hochschule wird durch diese zentrale Einrichtung zur Karriereberatung ihren Aufgaben in Zukunftkümmertsich dieses team um die Karriere der Studierenden (v. l.erika Bäcker, Bärbel Götz, prorektor Dr.Wilhelm-August Buckermann). Fotos: HE als Schnittstelle zum Beschäftigungssystem und zur Stärkung des Praxisbezuges der Fachbereiche und Fakultäten gerecht. Basierendauf dem Erfolg und den Erfahrungen aus dem Pilotversuch in der Fakultät Fahrzeugtechnik gibt die Leitung der Hochschule Esslingen nun grünes Licht für ein hochschulweites Career Center.Verantwortet durch den Prorektor für Qualitätsmanagement und Kommunikation, Prof. Dr. Wilhelm A. Buckermann, stehen den Studierenden der Hochschule Esslingen ab dem Wintersemester 2014/2015 vielfältige Angebote rund um die Karriereplanung offen. Angebotedes Career Centers Eine zentrale Anlaufstelle für Studierende und Unternehmen, die hier ihr Anforderungsprofil konkret definieren und sich attraktiv platzieren können Eine passende, zeitnahe Vermittlung bei der Suche nach Praktikumsplätzen, Bachelor-/ Master-Arbeit oder einem ersten Job Beratung für den Übergang von Hochschule zu Beruf /Karriere-/ Perspektivenberatung Zielgruppengerechte Angebote, zum Beispiel für Frauen im MINT-und Männer im sozialen Bereich Unternehmenspräsentationen, Kontaktmessen Berufsvorbereitende Workshops, Seminare sowie (Bewerbungs-)Trainings 100 Jahre Hochschule Esslingen Zwischen gestern und heute Neben diesen klassischen Aufgabengebieten des zukünftigen Career Centers der Hochschule Esslingen werden zwei bereits bestehende Programme ebenfalls Teil des Leistungsspektrums: Das CrossMentES-Programm, dessen Ziel es ist, den Studierenden über informelle Kontakte und Informationen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern und Einblicke in karriereförderliche Netzwerke zu verschaffen. Bei den Mentorinnen und Mentoren handelt es sich dabei um erfahrene Fachund Führungskräfte, die sich bereit erklärt haben, Mentees in einer Einszu-eins-Beziehung mindestens zwölf Monate zu beraten und zu betreuen. Sie sollendie Mentees in der Entwicklung ihrer persönlichen und beruflichen Fähigkeiten fördern und sie mit Kompetenz und Empathie, persönlicher Berufs- und Lebenserfahrung dabei unterstützen, eigene Lösungen für den Lebensweg zu finden. Das Deutschlandstipendium, das unabhängig von Einkommen und gesellschaftlichem wie kulturellem Hintergrund besonders leistungsstarke und engagierte Talente mit 300 Euro Fördergeld im Monat unterstützt. 150 Euro werden dabei von privaten Förderern wie etwa Unternehmen, Verbände, Stiftungen aufgebracht und dann mit weiteren 150 Euro vom Bund aufgestockt. Unter leistungsstark und engagiert werden nicht allein hervorragende Studienleistungen verstanden. Entscheidend sind das gesellschaftliche Engagement und persönliche Lebensumstände, die diese Ausnahmetalente auszeichnen. Ein wichtiger Aspekt neben der finanziellen Förderung ist hier der Auf- und Ausbau von Kontakten zu den Förderern. Das Deutschlandstipendium wird jeweils zum Wintersemester vergeben. Das Career Center der Hochschule Esslingen wird sein Büro inder Stadtmitte ingebäude 17, 2. Stock, Zimmer 207 einrichten. AnSprECHpArtnErinnEn Ansprechpartnerinnen im Career Center sind Dipl.-Betriebsw. (FH) Bärbel Götz, bislang Leitung des CrossMentES-programms und des pilotprojekts Career Center an der Fakultät Fahrzeugtechnik, unddipl.-oec. ErikaBäcker, bislang verantwortlich für die Gesamtabwicklung des Deutschlandstipendiums und aktuell für die Alumni-Betreuungan der Hochschule Esslingen. Was heute die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, die Gehirnund Resilienz-Forschung, die Bioinformatik oder Neuroimmunologie sind, das waren vor 100 Jahren die Erkenntnisse der Physik und Chemie zum radikalen Umdenken: Max Planck mit seiner Quantentheorie und Albert Einstein mit seinen Vorstellungen von Materie, Zeit und Energie. In der Zeit unmittelbar vor 1914 eroberten die Autos, Straßenbahnen und Züge die Städte. Und Flugzeuge und Ozeandampfer verbanden eben noch weit entfernte Orte. Elektrizität, das Telefon, Kino und Grammofon prägten damals das tägliche Leben, das bereits von Massenproduktion und weltweiter Globalisierung bestimmt wurde, so wie Computer und Internet uns heute alle dominieren. Was aber besonders interessant war auch dazu gibt es heute Parallelen war die Akkumulation von Kapital zum Beispiel über Mäzene oder Gesellschaften zur Förderung der Wissenschaften, um den angewandten Wissenschaften Gelder zur Verfügung zu stellen, sozusagen außer der Reihe. Heute würden wir Fundraising dazu sagen. So kam es auch vor 100 Jahren dazu, dass beispielsweise Esslingen eine Maschinenbauschule bekam, der die Fachhochschule für Technik (FHTE) und die Hochschule für Sozialwesen (HfS) folgte. Die Fachhochschulen, die heutigen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, waren damals in Deutschland ein weltweit beachtetes Erfolgsmodell, das die klassische humanistische Bildung um eine zweite Bildungssäule eineingenieurausbildung erweiterte, die den theoretischen Naturwissenschaften zur Praxis verholfen haben. Mittlerweile gibt es eine Entwicklung, dass weniger gefragt wird Studierst du an einer Universitätoder(Fach)Hochschule?, sondern es darauf ankommt, an welcher Bildungseinrichtung man was studiert. Die Hochschule Esslingen liegt nicht nur im Ranking aller deutschen (Fach-)Hochschulen weit vorn, sondern hat sich seit langem zu der Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt.

19 Wir sind dabei VEREIN DER FREUNDE der Hochschule Esslingen e.v.

20

DAS LEHRPROGRAMM ENTREPRENEURSHIP STAND 14.09.2012

DAS LEHRPROGRAMM ENTREPRENEURSHIP STAND 14.09.2012 DAS LEHRPROGRAMM ENTREPRENEURSHIP STAND 14.09.2012 Alle Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben jederzeit die Möglichkeit, einzelne Module zu belegen. Als Nachweis erhalten Sie dann für

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen

Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen Esslingen Stadtmitte Esslingen Hochschulzentrum Standort Göppingen Die Hochschule Wurzeln Hochschule für Technik (FHTE) Hochschule für Sozialwesen (HfS)

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Pressemitteilung Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Darmstadt. Sechs deutsche Fachhochschulen haben heute die bundesweite HochschulAllianz

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte

Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte 09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Hochschule Prof. Dr. Stilz und Fachbereiche Prorektor Aula Stadtmitte 10:30 Uhr Wie bewerbe ich mich richtig? Frau Zenner Leiterin

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hochschule Ravensburg-Weingarten Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

Information Management

Information Management BW Betriebswirtschaft Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Masterstudiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

DIGITAL UND REGIONAL

DIGITAL UND REGIONAL DIGITAL UND REGIONAL Zukunftsweisendes Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Bayerisch-Schwaben DIGITAL UND REGIONAL studieren durch Vorteile von E-Learning und lokalem Studium Flexibles

Mehr

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 1. Ort Herrenhausen Campus Sie studieren inmitten herausragender historischer und aktueller Gärten und

Mehr

Hochschule Coburg. Zulassungsvoraussetzung

Hochschule Coburg. Zulassungsvoraussetzung Hochschule Coburg Mit knapp 5.000 Studierenden gehört die Hochschule Coburg zu den kleineren bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Alle zentralen Einrichtungen wie Bibliothek, Studien-

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

Energiecluster trifft Wissenschaft

Energiecluster trifft Wissenschaft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energiecluster trifft Wissenschaft 21. Juni 2016 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Hochschule Reutlingen - Reutlingen University HRK-Vernetzungstagung 01.12.2014 Berlin Strategische Partnerschaften als Königsweg der Internationalisierung? Strategischer Ansatz der HSRT, Bsp. ABC-Lateinamerika

Mehr

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet. Sperrfrist: 29. April 2016, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Herrn Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Ludwig Spaenle, beim Forum der Lehre mit Auszeichnung

Mehr

STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr

STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr STUDIENINFOTAG 2. November 2007 In der am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 4:30 Uhr Info Stadtmitte Esslingen Flandernstraße Esslingen Standort Göppingen VERANSTALTUNGSORTE» ESSLINGEN STADTMITTE Gebäude

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Scie nces and Arts WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK

Mehr

"Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung"

Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung "Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung" Was kann die FH Aachen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen Vortrag Indeland 02. Mai 2013 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Universität Siegen Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen Referent: Christian

Mehr

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science INTERNATIONAL ENGINEERING Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Bachelor of Science Acquin akkreditiert

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Bachelor of Science Acquin akkreditiert WIRTSCHAFTS- INFORMATIK Bachelor of Science Acquin akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach

Mehr

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

STUDIENGANG ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGY MANAGEMENT

STUDIENGANG ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGY MANAGEMENT STUDIENGANG ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGY MANAGEMENT 1 WARUM ENERGIEWIRTSCHAFT?! 2 WARUM ENERGIEWIRTSCHAFT?! ZENTRALE HERAUSFORDERUNG IN GEGENWART & ZUKUNFT Wandel der Märkte mit Liberalisierung/Globalisierung

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. E N T R E P R E N E U R S H I P M A S T E R S T U D I U M ( M S c ) KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. UNTERNEHMERTUM (ER)LEBEN Wie entwickelt man ein

Mehr

Steffen Röthel, Betriebsleiter Vermietung Laura Bender, DHBW Studentin bei Losberger Simon Lierheimer, Leiter Versand

Steffen Röthel, Betriebsleiter Vermietung Laura Bender, DHBW Studentin bei Losberger Simon Lierheimer, Leiter Versand Raum für Ausbildung In meiner Ausbildung habe ich alle Abteilungen durchlaufen. Dabei bekam ich einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche und die Funktionsweise eines Unternehmens im Gesamten.

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung Weiterbildung Beratung Unternehmenskontakte Gespräche! Teilnahme kostenlos Karriere Coaching Unternehmensforum an der Universität der Bundeswehr München 12. Juni 2015 Willkommen zum 6. Unternehmensforum

Mehr

SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT. Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science

SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT. Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Das duale Erfolgsmodell

Das duale Erfolgsmodell Das duale Erfolgsmodell Das Studienkonzept der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Prof. Dr. Ursina Boehm Studiengang BWL-International Business, DHBW Mannheim www.dhbw.de Hochschulen und Studierende im

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR! E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind

Mehr

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM PARTNERSCHAFT MIT HOHEM POTENZIAL INTERNATIONALE TALENTE FÖRDERN UND GEWINNEN Die Jacobs University steht für die leistungsorientierte

Mehr

Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart. Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011

Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart. Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011 Arbeitgeberverzeichnis Region Stuttgart Werbemaßnahmen und Veranstaltungen Januar Mai 2011 Bewerbung des Arbeitgeberverzeichnisses Region Stuttgart auf regionalen Jobmessen In der ersten Jahreshälfte 2011

Mehr

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2012/13 01.09.2012 31.08.2013

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2012/13 01.09.2012 31.08.2013 Jahresbericht 2012/13 01.09.2012 31.08.2013 » Neuer Hochschulrat zum WS 2012/13» Rektorat im Berichtszeitraum (bis 31.08.2013)» Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schwarz Rektor» Prof. Dr. rer. nat. Peter Väterlein

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

CAREER CALLING 09. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU

CAREER CALLING 09. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU CAREER CALLING 09 Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU DONNERSTAG, 5.11.2009 10.00 18.00 UHR AUSTRIA CENTER VIENNA U1 KAISERMÜHLEN Eintritt frei www.careercalling.at Mediapartner: Eine Veranstaltung

Mehr

STUDIENINFOTAG 16. / 17. November 2011 In der Aula am jeweiligen Standort von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr

STUDIENINFOTAG 16. / 17. November 2011 In der Aula am jeweiligen Standort von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr STUDIENINFOTAG 16. / 17. November 2011 In der am jeweiligen Standort von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr Info Stadtmitte Esslingen Flandernstraße Esslingen Standort Göppingen Katharinenstraße Gebäude 12 Neckarstraße

Mehr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr tag der offenen tür information day programm 2016 tag der offenen tür information day 16. April 10:00 bis 14:00 Uhr praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg Hochschule Coburg Mit knapp 5.000 Studierenden gehört die Hochschule Coburg zu den kleineren bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Alle zentralen Einrichtungen wie Bibliothek, Studien-

Mehr

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München Statement VDE-Präsident Prof. Josef A. Nossek ca. 7 Minuten

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Friedhelm Loh Group Rudolf Loh Straße 1 D-35708 Haiger Phone +49(0)2773 924-0 Fax +49(0)2773 924-3129 E-Mail: info@friedhelm-loh-group.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

AUSBILDUNG STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG DUALES STUDIUM KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSBILDUNG STUDIUM DUALES STUDIUM TECHNISCHE AUSBILDUNG KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG Bei Dringenberg bieten wir Chancen und Perspektiven rund um die Gestaltung von Arbeitswelten, Technik, sowie Betriebs- und

Mehr

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der

Mehr

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Studentinnen und Studenten, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule

Mehr

26. und 27. Oktober 2016 Bewerbungsschluss: 29. Mai Bewerbungsmappe. Alle Informationen zum Messestandort und Schwerpunkte der CONNECTA

26. und 27. Oktober 2016 Bewerbungsschluss: 29. Mai Bewerbungsmappe. Alle Informationen zum Messestandort und Schwerpunkte der CONNECTA 26. und 27. Oktober 2016 Bewerbungsschluss: 29. Mai 2016 Bewerbungsmappe Alle Informationen zum Messestandort und Schwerpunkte der CONNECTA Vorwort des Präsidenten der Ostbayerischen Technischen Hochschule

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Netzwerk Hochschule Wirtschaft Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Förderprogramm zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

COMPUTER NETWORKING. Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science

COMPUTER NETWORKING. Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science COMPUTER NETWORKING Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie

Mehr

TKT Design, Marbur g

TKT Design, Marbur g TKT Design, Marburg MARBURGERKARRIERELEITER Die Karrieremesse 2008 05. November 2008-11.00-17.00 Uhr Best Western, Marburg - Hotel am Schlossberg Veranstalter: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte

Mehr

Im Studium direkt durchstarten. Praktika und Abschlussarbeiten bei MAHLE.

Im Studium direkt durchstarten. Praktika und Abschlussarbeiten bei MAHLE. Im Studium direkt durchstarten. Praktika und Abschlussarbeiten bei MAHLE. Technik im Fokus. Menschen im Blick. Willkommen beim Marktführer. Willkommen im Team. Neue Entwicklungen brauchen Menschen, die

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Hochschulstudium Westerwald

Hochschulstudium Westerwald Hochschulstudium Westerwald Eine Initiative des Westerwaldkreises und der ADG Business School Gemeinsam Talente finden, qualifizieren und binden. WISSENSWERTES ZUR ADG BUSINESS SCHOOL AUF EINEN BLICK DIE

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Jetzt bewerben und Unterlagen anfordern auf: www.mintexcellence.de

Mehr

Bachelor-Ausbildung. Matthias Metzger Leiter Personal F&E Reifen. Hannover 13. November 2008

Bachelor-Ausbildung. Matthias Metzger Leiter Personal F&E Reifen. Hannover 13. November 2008 Bachelor-Ausbildung Matthias Metzger Leiter Personal F&E Reifen Hannover 13. November 2008 Zu wenige MINT-Absolventen und noch dazu Abwärtstrend im internationalen Vergleich l Quelle: HIS/ZEW: Die Ausbildungsleistungen

Mehr

Papieringenieur Papieringenieurin

Papieringenieur Papieringenieurin Papierindustrie Starke Zahlen einer Zukunftsbranche Papieringenieur Papieringenieurin Einblicke in einen Beruf mit Zukunft Papierindustrie Papier sind wir! Entdecke die Welt des Papiers. > Jährlich stellt

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Werden Sie Teil eines großartigen Teams. In der Region FUR DURCH STAR TER Sie sind ein Teamplayer? Sie gehen offen auf Menschen zu und möchten die vielseitige Welt der Finanzen kennenlernen? Eine Ausbildung bei der Sparkasse Elbe-Elster ist dann

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim Mannheim! Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie)

Mehr

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS 1) ZUSAMMENFASSUNG Fassen Sie Ihren Auslandsaufenthalt kurz zusammen. Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt? Wie würden Sie Ihr Auslandsstudium bewerten? Wie haben Sie die Zusammenarbeit

Mehr

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Medieninformation Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Abschlussfeier für Bachelor-Absolventen der Provadis Hochschule Mathias Stühler Provadis School of International Management and Technology

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

/ Bachelor of Science Maschinenbau

/ Bachelor of Science Maschinenbau TECHNKERSCHULE AUGSBURG / Bachelor of Science Maschinenbau Verkürzte Studiengänge an der für Absolvent/ innen der TA. TA. ZUM BACHELOR N 2 JAHREN Die Kooperation zwischen der Technikerschule Augsburg und

Mehr

Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!

Mehr

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben.

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben. Filmtitel: Ingenieur Verfahenstechnik Länge: 05:50 Format: 1080-i/50 : Projekt Nr.: 11_0017 Archiv Nr.: 266 267 268 TC Text 00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden

Mehr