Karawane Verlag Ludwigsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karawane Verlag Ludwigsburg"

Transkript

1 Karawane Verlag Ludwigsburg Gesamtverzeichnis Karawane Vierteljahreshefte Karawane Reiseführer Karawane Taschenbücher Karawane Verlag * Schorndorfer Str. 149 * Ludwigsburg 1

2 Karawane Veröffentlichungen und Sonderdrucke herausgegeben von der Gesellschaft für Länder- und Völkerkunde Ludwigsburg Redaktion und Herausgeber: Bis 1969: Dr. Kurt Albrecht, ab 1970: Peter Albrecht Broschüren Island Reise Des Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde Stuttgart in Verbindung mit der Karawane EV Ludwigsburg Das Wichtigste über Land und Volk von Dr. F. Wenk (?) Englandfahrt der Karawane e.v. Sonderdruck aus Die Sammlung, 10. Jahrgang/1 für das Büro für Länder- und Völkerkunde Ludwigsburg. Ohne Jahr. Von der bürgerlichen Komponente englischen Wesens von Georg Guntram Schillers Dichtertum Rede von Gerhard Storz in der Alexanderkirche zu Marbach a.n. bei der festlichen Jahresversammlung der deutschen Schillergesellschaft am 7. Mai 1955 Erinnerungsgabe zur Reiseleitertagung im Schillerjahr 1959 zu Marbach am Neckar Weg und Ziel der Karawane Firmen-Imagebroschüre zusammengestellt von Dr. Kurt Albrecht 16 Seiten, ca (?) Palästina Die Naturlandschaft in Gestalt und Geschichte Von Helmut Bauer Mit 10 Karten, 2 Zeittafeln, 3 Profilzeichnungen 98 Seiten, Ludwigsburg 1981 Sibirische Kreuzfahrten: Die Lena und der Sibirische Seeweg von Dr. Peer Schmidt-Walther 20 Seiten, 2. Auflage 2004 Die Geschichte des Murray River Beiträge in Englisch verschiedener Autoren. 24 Seiten, 2. Auflage 2004 Übersichtsplan Zentrum des antiken Rom Zusammengestellt von Dr. Jürgen Kleine und Völker Rödel 2

3 Postkarten Auf Karawane Studienreisen rund um das Mittelmeer 10 Postkarten, gezeichnet von A. K. Lutz Karawane Verlag 1966 Karawane Studienreisen Sardinien 10 Postkarten, gezeichnet von Oberstudienrat Otto Zeyher Karawane Verlag 1967 Lockende Ferne: Kleinasien und Iran 6 Postkarten aufgenommen von Peter Albrecht auf Karawane-Studienreisen Karawane Verlag 1968 Lockende Ferne: Altindianische Kulturen in Mexiko 6 Postkarten aufgenommen von Hans-Ulrich Albrecht auf weltweiten Studien-Flugreisen Karawane Verlag 1969 Lockende Ferne: Nordafrika zur Römerzeit 6 Postkarten aufgenommen von Peter Albrecht auf Karawane-Studienreisen Karawane Verlag 1970 Lockende Ferne: Äthiopien 6 Postkarten aufgenommen von Peter Albrecht auf weltweiten Studien-Flugreisen Karawane Verlag 1971 Lockende Ferne: Rhodesien 6 Postkarten aufgenommen von Hans-Ulrich Albrecht auf weltweiten Studien-Flugreisen Karawane Verlag 1972 Lockende Ferne: Karawane-Mittelmeer-Kreuzfahrten zu den Küsten Kleinasiens 6 Postkarten aufgenommen von Peter Albrecht Karawane Verlag 1974 Lockende Ferne: Romantisches Gotland Insel des Mittelalters 6 Postkarten aufgenommen von Peter Albrecht Karawane Verlag

4 Jahreshefte der Karawane 953/1 "STROMBOLI - SIZILIEN" In den Vulkangebieten Italiens Eine geologisch-vulkanologische Kosmos-Studienreise Bericht des Leiters der 5. Gruppe Dr. S. Müller vom Geologischen Landesamt in Stuttgart Sonderdruck aus Kosmos / Handweiser für Naturfreunde, Jahrgang 49, 0, /2 Ägäis-Reise Ein Bericht von Gerhard Stahlecker über die Kosmos-Studienreise nach Griechenland und den Ägäischen Inseln. Yachtkreuzfahrt mit Charteryacht Toskana Sonderdruck aus Kosmos, Jahrgang 52,, 1956 Die Karawane - 956/3 Trockene Meere Ebene Berge Dr. Kurt Albrecht, Vorwort (7. Juni 1956); Dr. Hans Zeise, Griechenlandreise ; Aus dem Bordbuch der ERMIS ; Dr. Hermann Raaf, Die Yacht Toscana und ihr Kapitän; M. Bächer, Reminiszensen. 24 Seiten. Die Karawane - 957/4 FEUER UND EIS" Nordlandstudienreisen des Kosmos Stuttgart in Verbindung mit der Karawane e.v. Ludwigsburg Dr. Kurt Albrecht, Vorwort (15. April 1957); Prof. Dr. F. Seebaß, Die schwedische Landschaft und die Macht ihres Raumes; Dr. F. Wenk, Nordlandfahrt durch das Land der Mitternachtssonne; Gerhard Stahlecker, Islandfahrt Seiten, DM 1,20. Sonderdruck aus verschiedenen Kosmos-Heften (s. Impressum Umschlagseite 4) Die Karawane - 957/5 OUZO UND RAKI" Dr. Kurt Albrecht, Vorwort (15. Juni 1957); Prof. Dr. Wolfgang Baumgart, Griechenlandreisen; Dr. Habil. Werner Hülle, Vor- und Frühgeschichte des Mittelmeerraumes; Ulrich Bachteler, Sonntagmorgen; Johann Strohal, Meteora; Dr. Kurt Bachteler, Mistra. 28 Seiten, DM 1,20. Die Karawane - 958/6 DIEU LO VOLT" Dr. Kurt Albrecht, Vorwort (15. Juni 1958); Hildegard Roselius, Erlebnis und Deutung; Dr. Karl Kramer, An Hellas; W. Ziegler, Christus vincit; A. Gromer, Apollon; Prof. Dr. M. Knorr, Auch so starb die Antike; Dr. H. Autenrieth, Vollmond über Jericho; Else Bayer, Ostern in Jerusalem; Dr. H. Trenkler, Heterogene Aphorismen einer Ägyptenreise; Dipl. Ing. Max Bächer, Kreuzfahrers Reisealphabet. 48 Seiten, DM 1,70. Die Karawane - 958/7 ABSATZ UND SPITZE" Dr. Kurt Albrecht, Vorwort (15. Juni 1958); August Hammer, Auf den Spuren hohenstaufischer Kaiser; Hans Egon Holthusen, Die Einheit der modernen Welt; Sofie Abel-Rau, Italien (Gedicht); A. Gromer, Der dorische Tempel als Sakralbau; J. Hennig, Ein Sonnentag (Gedicht). 32 Seiten, DM 1,30 4

5 Die Karawane - 959/8 OLDTID - NUTID" Dr. Kurt Albrecht, Vorwort (5. Oktober 1959); Prof. Dr. Friedrich Seebass, Oldtid Nutid; Stud. Direktor Herbert Weise, Svalbard; Prof. Dr. Friedrich Seebass, Markante Wesenszüge des schwedischen Volkes, von Europas Mitte aus gesehen; Rosemarie Munde, Erinnerungen an Bornholm; Dr. J. Gaede, Sommer in Dalarne. 40 Seiten, DM 1.20 Die Karawane - 959/9 TURBAN UND TOGA" Dr. Kurt Albrecht, Vorwort (14. September 1959); Dr. Gisela Bonn, Reisen in die Landschaft der Seele; Prof. Dr. Siegfried Laufer, Antike Völkerschicksale in Nordafrika; Dr. habil. Werner Hülle, Altmittelmeerische Heiligtümer auf Malta; Josef Zerapa, Malta (Gedicht); Stud. Ass. Hartmut Bonz, Eindrücke einer Sardinien-Reise; Hildegard Roselius, Arabisches Mosaik; Prof. Dr. Herbert Wilhelmy, Libyen heute. 40 Seiten, DM 1.50 Die Karawane - 959/10 APOLLON UND JAHWE Dr. Kurt Albrecht, Vorwort (5. Oktober 1959); Prof. Dr. Wolfgang Baumgart, Beim Abschied von Griechenland; Alfred Gromer, Apollon; Walter Steinle, Apollon und Jahwe. 44 Seiten, DM 1.50 Die Karawane - 959/11 "DIE GEDANKENWELT OSTROMS" Ein Vortrag von Norman H. Baynes, ins Deutsche übertragen von Dr. Dieter Hummel. 24 Seiten, DM 1.30 Anmeldungen für die Gesellschaft für Länder- und Völkerkunde (Mitgliedsbeitrag jährlich DM 6.-) und Bestellungen auf Einzelnummern der Karawane werden an das Büro für Länder- und Völkerkunde, Ludwigsburg, Bismarckstraße 30, erbeten. (Versandkosten sind jeweils im Preis einbegriffen.) Ab 1960 beginnt die Reihe der Viertelsjahreszeitschrift "DIE KARAWANE" herausgegeben von Dr. Kurt Albrecht 1. bis 10. Jahrgang und Peter Albrecht 11. bis 26. Jahrgang Neue Reihe A: 1. Jahrgang /61 /2 RUSSLAND, KRIM UND KAUKASUS Ernst Plewe, Alfred Hettner ; Friedrich Seebass, Russland - Betrachtet im Spiegel seiner Volksseele; Joseph Wiesner, Die Skythen; Otto Weisser, Gothia - Land der Krimgoten; Friederike Hell, Schwarzmeerkreuzfahrt heute; Wilhelm Kohlhaas, Strand der großen Frauen. 61 Seiten, 21 Abbildungen, Zeichnungen und Karten, DM 3,- 5

6 Heft 3 LA MANCHE - AUF BEIDEN SEITEN DES KANALS Moritz Edelmann, Der Kanal; Werner Hülle, Megalithkultur; Joseph Wiesner, Der Ursprung der Kelten; Johann Paul, Die Wikinger am Ärmelkanal; Alfred Gromer, Gotische Kathedralen; W. Simon, Bericht aus Irland; Kurt Albrecht, Cornish Gorsedd und Eisteddfod; Friedrich Seebass, Die europäische Bedeutung des Kanalraumes. 68 Seiten, 27 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 2,50 Heft 4 BYZANZ - SYNTHESE VON OST UND WEST Joseph Wiesner, Zur Frühgeschichte von Byzanz; F. Dölger, Griechenland und Byzanz; Ulrich Mann, Johanneisches Christentum; Willy Huppert, Byzanz und die byzantinische Kunst; Wolfgang Baumgart, Mistra; Friedrich Seebass, Miklagard. 64 Seiten, 20 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 2,20 2. Jahrgang /62 ZWISCHEN ATLAS UND SYRTE Gisela Bonn, Europa und die Völker Nordafrikas; Ernst Kirsten, Städte der Antike - Städte des Islam. 55 Seiten, 25 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 2,- Heft 2/3 LEBENDIGES GRIECHENLAND Kurt Weinhold, Lebendiges Griechenland; Ernst Plewe, Mediterrane Züge im Antlitz Griechenlands; Gustav Adolf Fischer, Entwicklungsländer: Griechenland; Hans Zeise, Von der Gegenwärtigkeit griechischen Philosophierens; Ulrich Mann, Hellas heute; Gerhard Pfahler, Heimkehr; Adolf Clausing, Gedichte. 60 Seiten, 20 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,- 1. Auflage Auflage ohne Jahr Heft 4 ÄGYPTEN - EWIGES STROMLAND Harald Hanson, Von Baukunst und Forschung im "Hunderttorigen Theben"; ders. Ägyptische Erinnerungen; ders. Lebensnahes Ägypten - Naturalismus und Abstraktion in der ägyptischen Kunst; Wolfgang Rauda, Aus meinem Reiseskizzenbuch; Joseph Wiesner, Ägypten und die frühgriechische Welt. 76 Seiten, 45 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,- 6

7 3. Jahrgang /63 ZWISCHEN TIBER UND NIL Max Bächer, Griechenland-Kreuzfahrt im Spiegel der Architektur; Hermann Keil, Zu den Zeichnungen von Arnold K. Lutz; Arnold K. Lutz, Gezeichnete Reiseerinnerungen; Berthold K. Weis, Zwei königliche Steine; Friederike Hell, Christliches Ägypten; Fritz Fezer, Ägyptische Reiseskizzen; Kurt Albrecht, Bilder aus Mani. 55 Seiten, 29 Abbildungen und Zeichnungen, DM 2,20 Heft 2 ROMA CAPUT MUNDI Friedrich Seebass, Roma Caput Mundi; Siegfried Lauffer, Rom und die Etrusker; Friederike Hell, Rom und die Hochrenaissance; Anton Fink, St. Peter; Berthold Stahl, Römische Paläste - Römische Brunnen; Heinrich Schickhardt, Beschreibung einer Raiß. 55 Seiten, 22 Abbildungen und Zeichnungen, DM 2,20 Heft 3 DÄNEMARK - BRÜCKEN UND FÄHREN Friedrich Seebass, Brücken und Fähren; ders. Dänemark - das Land der Superlative; Jürgen Hagel, Auf schwimmenden Brücken nach Skandinavien; Johannes Paul, Der Ostseeraum als politische Einheit; Friedrich Seebass, Europäische Brücken. 62 Seiten, 18 Abbildungen, DM 2,20 Heft 4 CYPERN Alfred Gromer, Die Geschichte der Insel; Herbert Wilhelmy, Cypern - Bildnis einer jungen Inselrepublik; Joseph Wiesner, Neues aus Cyperns Frühzeit; ders. Die Brautwerbung; Ernst Kirsten, Cypern - Dauer im Wandel; Joseph Koenig, Cypern heute - Probleme und Aufgaben eines jungen Staates. 55 Seiten, 21 Abbildungen und Zeichnungen, DM 2,20 4. Jahrgang /64 ARCHÄOLOGEN UND IHRE ARBEIT Joseph Wiesner, Rudolf Virchow, ein vergessener Archäologe; Ulrich Bäte, Dem Gebauten nachgehen - Bericht einer Methode; Werner Hülle, Aus dem Moor gegraben - Frühformen des Megaron aus Holz; Rudolf Dangel, Die "Griechische Heuneburg" - ein keltischer Fürstensitz; Arnold K. Lutz, Rekonstruktionen und Restaurationen antiker Bauwerke; Werner Hülle, Heiteres um den Spaten; Erich Schöttle, Erlebnisse eines schwäbischen Ruhestandsbeamten; Kurt Bachteler, Vergesst mir die unbekannten Helfer nicht. 80 Seiten, 45 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,- 7

8 Heft 2 ISTANBUL - WELTSTADT ZWISCHEN ZWEI KONTINENTEN Wilhelm Kohlhaas, Träumereien auf der Serailspitze; Moritz Edelmann, Istanbul und die Osmanen; Karl Kienitz, Serailbauten und Sultane; Kurt Erdmann, Die Moscheen Istanbuls; Karl Kienitz, Deutsche in Istanbul; Max Bächer, Das Armband der Fatima; Kurt Bachteler, Ankara, Die Stadt in der Steppe - Istanbul, Gegenpol und Ergänzung. 69 Seiten, 26 Abbildungen und Grundrisse, DM 2,80 Heft 3/4 BEITRÄGE ZUM BILD DER OSTKIRCHEN Ernst Plewe, Alfred Philippson ; Wolfgang Lang-Lendorff, Geschichte und Wesen der Ostkirche; Bertold K. Weis, Athos, Daphni (Gedichte); Walter Steinle, Byzanz und Rom; Kurt Senko/Bertold K. Weis, Meteora (Gedichte); Friederike Hell, Klöster in der Wüste; dies. Zur Geschichte der Relique; dies. Die Wallfahrt nach Santiago de Compostela; Theodor Konrad Kempf, Berührungen und Fernwirkungen ägyptischen Christentums im Rheinland. 88 Seiten, 25 Abbildungen und Grundrisse, DM 3,80 5. Jahrgang /65 GRIECHENLAND - AUS SEINEM MITTELALTER Karl Weinert, Auf den Spuren fränkischer Kreuzfahrer in Südgriechenland; Kurt Albrecht, Zu drei Stadtplänen von Athen; Wilhelm Kohlhaas, Herren, Händler und Halunken im östlichen Mittelmeer; Joseph Wiesner, Der Kalenderfries an der kleinen Metropolis von Athen; Jürgen Lehmann, Die byzantinische Mosaikkunst. 44 Seiten, 29 Abbildungen und Zeichnungen, DM 2,20 Heft 2 NORDISCHE LÄNDER - WIKINGER, MÖNCHE, SEEFAHRER Friedrich Seebass, Helluland, Markland und Vinland; Herbert Weise, Südwestgrönland - unter besonderer Berücksichtigung der normannischen Besiedelung; Dietrich Ottmar, Die Lofotfischerei zwischen Tradition und Fortschritt; Fritz Fezer, Der Lake District - eine skandinavische Landschaft in Nordengland; Wolfgang Hellwig, Irland - ein nordisches Land?; Elisabeth Kleberger, Der Einfluss der irischen Mönchskirche auf Europa im frühen Mittelalter. 64 Seiten, 19 Abbildungen und Karten, DM 2,40 Heft 3 GRIECHISCHE INSELN Joseph Wiesner, Altkreta und seine Kunst; Wolfgang Schmidt-Brücken, Die ostjonischen Griechen; ders. Hippokrates und die frühgriechische Medizin; Johannes Gaitanides, Die ägäischen Inseln - kranke Paradiese. 49 Seiten, 22 Abbildungen und Grundrisse, DM 2,40 8

9 Heft 4 NORDAFRIKA Wolfgang Clasen, Kalabsha und Abu Simbel; Werner Wrage, Der große Süden Marokkos; Maria Bauer, Die Wüste blüht; Kurt Bachteler, Aus alten Büchern. 56 Seiten, 20 Abbildungen und Zeichnungen, DM 2,20 6. Jahrgang /66 DEM CHRISTENTUM VERLOREN Reinhard Bentmann, Nubien und Byzanz; Friederike Hell, Die Toten Städte Syriens; Kurt Albrecht, Göreme. 75 Seiten, 27 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,50 Heft 2/3 VORDERASIEN HETHITER - BAYLONIER - PERSER - NABATÄER UND KALIFEN Ulrich Mann, Das Erbe von Hattusa; Manfred Lindner, Felsengrab und Bergaltar - Die Nabatäer in Petra; Friederike Hell, Petra - die rosenrote Wüstenstadt; dies. Wüstenschlösser in Jordanien; dies. Residenzen der Abbasidenkalifen; Joseph Wiesner, Babylon und Persepolis. 87 Seiten, 49 Abbildungen, Zeichnungen und Karten, DM 4,50 Heft 4 DAS GOLDENE HORN Moritz Edelmann, Zur Geschichte des byzantinischen Reiches; Harald Hanson, Konstantinopels Kirchen und die Moscheen Istanbuls; Wilhelm Kohlhaas, Die byzantinische Themenverfassung. 69 Seiten, 27 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,20 7. Jahrgang /67 IM BANNKREIS VON BYZANZ Hans Eideneier, Byzantinisches Geistesleben; Gisela Strube, Ikonen und Ikonenverehrung; Ulrich Mann, Der byzantinische Bilderstreit; Bertold K. Weis, Die Abenteuer des Herrn Gottfried von Karitena; Robert Strasser, Ravenna zwischen Völkerwanderung und Byzanz. 71 Seiten, 28 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,20 9

10 Heft 2 DAS MITTELMEER - DER WESTEN Herbert Wilhelmy, Das Mittelmeergebiet als geographische Erscheinung; Dietrich Gurlitt, Die antike Schiffahrt und die Entschleierung des Mittelmeers; Ulrich Mann, Streiflichter zur Religionsgeschichte des westlichen Mittelmeerraumes; Ulrich Rüdiger, Die Entstehung des antiken Dramas; Alexander Weißker, Klima und Wasserhaushalt im westlichen Mittelmeer. 69 Seiten, 15 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,20 Heft 3 DAS MITTELMEER - VÖLKER DES OKZIDENTS Werner Hülle, Die Megalithkultur im westlichen Mittelmeerraum; Kurt Albrecht, Die Herren Tyrier von Karthago; Wolfgang Schmidt-Brücken, Die Westgriechen; Karl Wüst, Antike Theaterbauten Siziliens. 59 Seiten, 24 Abbildungen und Zeichnungen, DM 2,90 Heft 4 DAS MITTELMEER - RUND UM DIE TYRRHENIS Alfred Rupprecht, Die Römer im westlichen Mittelmeer; Kurt Bachteler, Germanische Reiche im westlichen Mittelmeer; Kurt Albrecht, Die Araber des Westens; Hartmut Bonz, Skizzen zur Landschaft und Geschichte Sardiniens; J. Hesselbach, Die Etrusker; Ernst und Ilse Plewe, Das Westmittelmeer - Aspekte seiner Natur und Wirtschaft; Jürgen Hagel, Streiflichter auf Sozialstruktur und Wirtschaft des Westmittelmeeres. 73 Seiten, 23 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 3,40 8. Jahrgang DIE GROSSE WANDERUNG Jürgen Spanuth, Die große Wanderung; Dietrich Gurlitt, Reisen eines deutschen Malers. 69 Seiten, 34 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,50 Heft 2 ENA LORDOS - REISEN UNSERER VORVÄTER Jochen Briegleb, Wegbereiter der Wissenschaft - Frühe Reisen nach Griechenland und Kleinasien; Hans Dragendorff, Briefe an seine Eltern; Adolf Clausing, Griechenlandreise 1913; Justus Rein, Briefe an seine Frau; Max Kohlhaas, Im alten Russland, Cornelius Gurlitt, Erinnerungen; Theodor Hornberger, Vom Zeichnen und vom Skizzenblock. 94 Seiten, 39 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,90 10

11 Heft 3/4 KLÖSTER DER OSTKIRCHEN Werner Hülle, Vom Bildungswert des Reisens; Volker Eid, Das Mönchtum; Friederike Hell, Das Felsenkloster von Sumelas bei Trapezunt; Ulrich Mann, Die Vision von Patmos; Karl Kaune, Athos - Der heilige Berg; Helmut Kratzert, Die Meteoraklöster in Thessalien; H. E. Aurnhammer, Megaspilion - Die große Höhle. 88 Seiten, 24 Abbildungen, DM 4,20 9. Jahrgang IRAN - LAND IM UMBRUCH Klaus Mehnert, Iran, Land im Umbruch; Ulrich Mann, Der Geist Altirans; Friederike Hell, Bischapur - Im Lande der Kaschgai. 74 Seiten, 23 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 3,50 Heft 2 ARMENIEN - REISEN IN DAS ÖSTLICHE ANATOLIEN Moritz Edelmann, Völkerschicksal Armenien; Friederike Hell, Armenische Reise; Gert Hummel, Zur Geschichte der Armenischen Kirche; Peter Albrecht, Tur 'Abdin - Der Berg der Knechte Gottes; Ders. Armenisches Zwischenspiel; Kurt Albrecht, Das Königreich Kommagene; Friederike Hell, Der Isak Pasa Saray in Dogubayazit; Ulrich Simon, Mit der Bagdadbahn in das Land der Hethiter. 80 Seiten, 55 Abbildungen und Karten, DM 3,50 Heft 3 SPANIEN Kurt Bachteler, Spanien - Reiseland zwischen Europa und Afrika; Anton Dieterich, Gratweg der Malerei; Lore Sporhan, Spanische Impressionen; Dietrich Gurlitt, Ein Papst teilt die Welt, Hans Ulrich Albrecht, Aus dem Tagebuch meiner Südamerika- Reise; Lene Kübler-Fleischhauer, Häuptlingswahl der Chamula; J. Heydecker, Die Phönizier in Amerika. 87 Seiten, 26 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,80 Heft 4 DIE LETZTEN STAUFER Bernt von Heiseler, Prolog; ders. Ausgang der Staufer; Lore Sporhan-Krempel, Die Schlacht von Benevent; Josef Mühlberger, Karl von Anjou; August Hammer, Konradin der letzte Staufer; Dietrich Leube, Das Triumpftor Friedrichs II. in Capua; Wilhelm Kohlhaas, Hie waiblingen; Manfred Ackermann, Hohenstaufen, Stammsitz eines Geschlechts; Kurt Bachteler, Das Wäscherschloss. 82 Seiten, 40 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,80 11

12 10. Jahrgang KAISERBAUTEN LINKS DES RHEINS - TRIER, PFALZ, ELSASS Heinz Cüppers, Trier - Augusta Treverorum; ders. Die Quirinusgruft; Carl Cörner, Staufische Bauten des 12. und 13. Jahrhunderts; Karl Werner Leonhardt, Die Staufer in der Pfalz und im Elsass. 71 Seiten, 40 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,20 Heft 2 SÜDITALIEN - LUKANIEN Ulrich Rüdiger, Lukanien - eine unbekannte Landschaft in Unteritalien; Ernst Kirsten, Ein Tag auf dem Festland Süditaliens; Walter Steinle, Die Philosophie der süditalienischen Magna Graecia; Wolfgang Laade, Musik in Süditalien: 92 Seiten, 27 Abbildungen, DM 3,50 Heft 3 GRIECHEN Hans Eideneier, Jorgos und seine Freunde; Franz Simon, Auf den Spuren hellenistischer Königinnen in Anatolien; Dietrich Gurlitt, Gold und Geld der Antike; Ulrich Rüdiger, Archäologie gestern und heute. 46 Seiten, 10 Abbildungen, DM 2,50 Heft 4 TIROL - LAND IM GEBIRG Fritz Stüber, Dichtung aus Tirol; Roland Timmel, Andreas Hofer; Dieter Roser, Bau und Entstehung der Alpen; ders. Der Süden Tirols; Hanna Perwanger, Am Fuße von Schwarzhorn und Weißhorn; Otfried Kastner, Weihnachtliche Fahrt in den Süden Tirols zu Krippen und Altären; Ulrich Rüdiger, Sankt Proculus in Naturns; Ernst Rieber, Tiroler Burgen und Schlösser. 96 Seiten, 32 Abbildungen und Karten, DM 4, Jahrgang /2 FLORENZ Friedrich Naab, Cosimo Pater Patriae und Lorenzo Il Magnifico; ders. Filippo Brunelleschi; Volker Eid, Michelangelo - gekreuzigte Kunst; Claus Hilschmann, Das Florenz des 19. Jahrhunderts im Spiegel deutscher Sprache; ders. Die deutsche Kolonie in Florenz. 112 Seiten, 25 Abbildungen, Grundrisse und Zeichnungen, DM 4,90 Heft 3 NORDAFRIKA - ROM UND SEINE ERBEN IN DEN MAGHREBSTAATEN Vera F. Hell, Volubilis, eine römische Stadt in Marokko; dies. Ain Tunga - Thignica; Jürgen Lehmann, Römische Mosaiken in Nordafrika; Franz-Ulrich Simon, Die Byzantiner in Nordafrika; Wilhelm Kohlhaas, Das Reich der Vandalen; Peter Albrecht, Die Berber. 64 Seiten, 41 Abbildungen und Karten, DM 3,30 12

13 Heft 4 NORDAFRIKA - AUSEINANDERSETZUNG UM KARTHAGO Frank Otten, Karthago - Geschichte einer Stadt; Ulrich Mann, Glanz und Elend des römisch-afrikanischen Christentums. 60 Seiten, 10 Abbildungen und Karten, DM 3,- 12. Jahrgang IRLAND - GRÜNE INSEL AM RANDE EUROPAS Wolfgang Hellwig, Irland - ein herrliches Land; Werner Hülle, Aus der Vorzeit Irlands; A.T. Lucas, Irlands Vergangenheit und das irische Nationalmuseum; Vera F. Hell, Die bekannten Klosterbauten Irlands - Entstehung und Entwicklung; dies. Überraschungen in Irland; Wolfgang Hellwig, Bevölkerung und Wirtschaft in Irland. 56 Seiten, 28 Abbildungen und Karten, DM 3,50 Heft 2 IRLAND - BEGINN DES MITTELALTERS Volker Eid, Die Geschichte der irischen Kirche vom 5. bis 12. Jahrhundert; Friedrich Naab, Die irisch-northumbrische Buchmalerei. 60 Seiten, 9 Abbildungen und Karten, DM 3,20 Heft 3 KREUZFAHRTEN IM ÖSTLICHEN MITTELMEER Moritz Edelmann, Zur weltgeschichtlichen Leistung des antiken Griechentums; Felix M. Schoeller, Über die Ausgrabungen in Pergamon; Otto Kaiser, Christlich - Islamische Begegnungen. 48 Seiten, 10 Abbildungen und Zeichnungen, DM 2,90 Heft 4 SCHLESWIG - HOLSTEIN UND HAMBURG Adolf Keller, Hamburg und sein Hafen in der Geschichte; Erich Moebes, Hamburg, die Elbchaussee und ein Wanderweg; Herbert Weise, Schleswig-Holstein - eine landeskundliche Betrachtung; Eike Möller, Schleswig-Holstein - Grenzland und Brücke; Erich Moebes, Einige Überlegungen zu Lübeck und seiner Marienkirche; Herbert Weise, Der nordfriesische Inselraum; Nationalpark Wattenmeer. 99 Seiten, 36 Abbildungen und Karten, DM 5, Jahrgang TÜRKEI - LAND ALTER KULTUREN Ulrich Mann, Das Erbe von Hattusa; Friedrich Karl Kienitz, Die Phryger - Staat, Kultur, Ruinenstätten; Peter Albrecht, Urartu - ein vergessenes Königreich. 83 Seiten, 54 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 4,80 1. Auflage Auflage

14 Heft 2 GRÖNLAND Herbert Weise, Der Südwesten Grönlands unter besonderer Berücksichtigung der normannischen Besiedlung; ders. Grönland - Gestern, Heute und Morgen; Walter Fritz, Fischereierlebnisse in Grönland im Sommer 1970 und 1971, Zeittafel. 56 Seiten, 25 Abbildungen, DM 3,80 1. Auflage Auflage Auflage 1976 Heft 3/4 HABSBURG - KAMPF UM DIE VORHERRSCHAFT Ernst Rieber, Maximilian I., Kurt Bachteler, Die Habsburger in Spanien; Stammtafel. 99 Seiten, 21 Abbildungen und Karten, DM 5, Jahrgang INDIEN Ulrich Mann, Altindiens Rätsel; ders. Weltensieg und Gottesliebe. Streiflichter zur indischen Religionsgeschichte; ders. Begegnung mit dem Dalai Lama; ders. Alt-Tibet in der Schweiz. 95 Seiten, 45 Abbildungen, DM 6,20 Sonderauflage für Internationale Studienreisen Max A. Klingenstein Heft 2 LATIUM Volker Eid, Der Mythos vom Beginn; ders. Cori, Tivoli, Palestrina: Republikanische Tempel; Friedrich Naab, Die Farnese und Schloá Caprarola; Claus Hilschmann, Von Rom in die Campagna und nach Olevano; Volker Eid, "Latium, das ewig Teure". Wilhelm Waiblingers Gedichte aus Latium. 82 Seiten, 24 Abbildungen und Zeichnungen, DM 4,10 Heft 3/4 ORIENT UND OKZIDENT Bertold K. Weis, Der Gott von Didyma in der politischen Geschichte der Alten Welt; Otto Kaiser, Von den Grenzen des Menschen; Peter Meinhold, Kleinasiens Bedeutung für das werdende Christentum; Volker Eid, Mistra, Glanz im Untergang; Helmut Christmann, Das Bild des Anderen. 118 Seiten, 27 Abbildungen, Karten und Grundrisse, DM 5,30 14

15 15. Jahrgang STREIFZÜGE IN GRIECHENLAND Erich Spörle, Ägäis - Meer der Griechen; Theo Kohlmann, Die Athena Parthenos und die Zeusstatue des Pheidias; Bruno Holzer, Der Traum von Freiheit und Größe; Fritz Apel, Fränkische Burgen auf der Peloponnes; Erich Spörle, Schwarzes Meer - "Schwarzes Schaf" unter den Meeren. 64 Seiten, 25 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 3,10 Heft 2 SKANDINAVIEN Eberhard Günzler, Skandinavische Landschaften; Gerhard Dengler, Stabkirchen in Norwegen; Erich Moebes, Moderne Architektur in Nordeuropa, Friedrich Seebass, Oldtid - Nutid. 56 Seiten, 35 Abbildungen und Zeichnungen, DM 3,10 Heft 3 GOTLAND Ernst Rieber, Gotland in Geschichte und Kunst. 112 Seiten, 49 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 7,80 1. Auflage Auflage Auflage Auflage 1984 Heft 4 WEBKUNST IN KRETA Rodoula Stathaki-Koumari: Webkunst in Kreta - Ornamentik und Symbolik. 72 Seiten, 62 Zeichnungen und Abbildungen (z.t. farbig), DM 7,70 1. Auflage Auflage Jahrgang /2 OSTANATOLIEN Günther Schweizer, Ostanatolien - ein landeskundlicher Überblick; Kurt Wilhelm Blohm, Zwischen Araxes und Euphrat - Zweitausend Jahre Reisen in Ostanatolien; Elfriede Storm, Die armenische Heiligkreuzkirche von Aghtamar; Vera F. Hell, Klöster im Tur Abdin; Hans Thoma, Mutter Ninives Kinder. Erinnerungen an die Assyrische Nationalkirche der Nestorianer. 124 Seiten, 84 Abb., Karten, Grundrisse, Zeichnungen, DM 7,70 15

16 Heft 3 ENGLAND Moritz Edelmann, Der Kanal - ein geographisch-historischer Überblick; Alfred Milatz, Englands Werden von den Anfängen bis ein geschichtlicher Überblick; ders. Maria Stuart - Königin der Schotten; Fritz Fezer, Der Lake District - eine skandinavische Landschaft in Nordengland; Alfred Milatz, Englands mittelalterliche Kathedralen; Kurt Bachteler, Eine Begegnung mit Premierminister Wilson; Stammtafeln. 114 Seiten, 45 Abbildungen, Karten und Grundrisse, DM 7,60 Heft 4 HELLENISMUS Otto Lange, Antike Münzen des Ägäischen Raumes; Franz-Ulrich Simon, Gesellschaft und Wirtschaftsleben in Kleinasien zur Zeit des Hellenismus; Volker Eid, Kosmische Welterfahrung. Versuch, vom Hellenismus ein Bild zu machen; Jürgen Kleine, Milet - Aspekte der Stadt in hellenistischer Zeit; Elfriede Storm, Palmyra - Karawanenstadt und "Königin der Wüste". 92 Seiten, 76 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 8, Jahrgang /2 RHODESIEN Herbert Wilhelmy, Rhodesien - Weg zu einer schwarz-weißen Partnerschaft; Wolfgang Hellwig, Cecil Rhodes und die Entstehung Rhodesiens; Lothar Rother, Carl Mauchs Reisen im Südlichen Afrika; Erik Holm, Rhodesiens Steinruinen; ders. Rhodesiens Felskunst. 180 Seiten, 106 Abbildungen, Zeichnungen und Karten, DM 16,50 Heft 3/4 GROSSE HEILIGTÜMER DER GRIECHEN Bertold K. Weis, Landschaftsbilder in Homers "Oyssee"; ders. Klassische Stätten in den Werken griechischer Dichter; Otto Kaiser, Das Geheimnis von Eleusis; Bertold K. Weis, Dodona - Delphi - Didyma; Friedrich Bentmann, Arnold K. Lutz als Zeichner. 135 Seiten, 57 Abbildungen und Zeichnungen, DM 7, Jahrgang PERSIEN AUF NEUEN WEGEN Ulrich Mann: Paradies und Feuertempel; Shiz - Der heilige See; Yazd - Die heilige Flamme; Krangun - Die heilige Schlange. 75 Seiten, 33 Abbildungen, DM 5,80 16

17 Heft 2/3 SÜDWESTAFRIKA - NAMIBIA Helmut Beeger/Georg Spenkuch, Südwestafrika vor der Entdeckung bis in die Gegenwart - ein geschichtlicher Überblick; Reiner Schwarz, Südwestafrika - ein landeskundlicher Überblick; Hans Rotenberg, Pflanzen Südwestafrikas; Ernst R. Scherz, Felszeichnungen in Südwestafrika; Sabine Neerfeld, Deutschtum in Südwestafrika - Antiquiert? 116 Seiten, 107 Abbildungen und Zeichnungen, DM 7,60 Heft 4 ANATOLISCHES MOSAIK Ulf Linke, Istanbul, Skizzen und Gedanken zur Stadt am Goldenen Horn; Franz- Ulrich Simon, Konya und die Seldschuken; Gerd Schneider, Die große Moschee und das Krankenhaus in Divrigi; Hans Thoma, Kunst an Karawanenwegen. Bekannte und unbekannte Bauten, Schriften, Reliefs in Anatolien. Volker Eid, Das Königreich Georgien und seine große Zeit unter David III. und Tamar. 102 Seiten, 77 Abbildungen und Zeichnungen, DM 6, Jahrgang /2 NORDAFRIKA - ANTIKE, CHRISTENTUM UND ISLAM Otto Kaiser: Salammbo-Moloch und das Tophet; Elfriede Storm: Weltgeschichte im Schatten des "Afrikanischen Kolosseums"; dies.: Lixus - Antike Industriestadt am Atlantik; Hans Seewald: Christentum und Islam-Zwei Bruderreligionen; Hans Graef: Die französische Kolonisation Nordafrikas. 140 Seiten, 36 Abbildungen und Zeichnungen, DM 7,60 Heft 3/4 GRIECHISCHE INSELN - SAMOS, PATMOS, KOS Bertold K.Weis: Griechische Inseln - Heimat der Dichter und Sänger; ders.: Samos, Porträt einer Insel; Ernst Rieber: Das Geheimnis von Patmos; Wolfgang Clasen: Insel und Stadt Kos; Wolfgang Schmidt-Brücken: Asklepios und Hippokrates. 102 Seiten, 38 Abbildungen und Zeichnungen, DM 8,40 Samos Porträt einer Insel, Sonderdruck für Baumeler Wanderreisen 20. Jahrgang HELLAS - IM WANDEL DER Zeiten Otto Lange: Vögel und andere Flügelwesen auf antiken Siegeln und Münzen; Otto Kaiser: Der Tod des Sokrates; ders.: Von Geschichte und Geist der Ostkirche; Eckhard Nath: Der homerische Hymnus an Apollon; Bertold K. Weis: Der Untergang der Melier; Wolfram Köhler: Bei den Malermönchen vom Berg Athos; Herbert Fischer: Betrachtung über Größe und Wert bei Kunstbauwerken. 120 Seiten, 82 Abbildungen und Zeichnungen, DM 8,60 17

18 Heft 2/3 DER GROSSE JAGUAR - ALTE KULTUREN IN SÜD - UND MITTELAMERIKA Ulrich Mann, Der große Jaguar. Reflexion zur Religions- und Geistesgeschichte Alt- Amerikas; Wolf Günther Thieme, Das Land der Mayas mit der Seele suchen?; ders. El Norte - Die Nordstaaten Mexikos und der Südwesten der USA. 108 Seiten, 49 Abbildungen und Zeichnungen, DM 8,10 Als Sonderdruck lieferbar: Maya-Land: Das Land der Mayas mit der Seele suchen? 32 Seiten, 26 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 2,90 Heft 4 DER SINAI UND DAS KATHARINENKLOSTER Elfriede Storm, Der antike Kupfer- und Türkisbergbau auf dem Sinai; dies. Das Katharinenkloster auf dem Sinai in seinem historischen Werdegang; Hans Graef, Begegnung mit dem Orient - Die Kreuzzüge im östlichen Mittelmeer. 136 Seiten, 26 Abbildungen und Zeichnungen, DM 8,90 Als Sonderdruck lieferbar: Das Katharinenkloster auf dem Sinai 50 Seiten, 9 Abbildungen und Grundrisse, DM 2, Jahrgang /2 MILET - DIDYMA - PRIENE Kusadasi; Milet - Landschaft und Geschichte. Stadtmauern, Nekropolen und Gräber. Heiligtümer. Zeittafel. Gang durch die Ruinen von Milet: Beschreibung der einzelnen Baudenkmäler. Apollonheiligtum von Didyma. Priene. Seminararbeit des Archäologischen Institutes der Universität Frankfurt, herausgegeben von Jürgen Kleine. 174 Seiten, 79 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 11,80 Heft 3/4 EWIGES ROM Ulrich Mann, Vom Sinn des Reisens - eine kleine Reisephilosophie; Volker Eid, Der Mythos vom Beginn; ders. Cori, Terracina, Tivoli, Palestrina: Republikanische Tempel in Latium; Felix Schoeller, Die Expansion des römischen Reiches; Otto Lange, Streifzüge durch die römische Religionsgeschichte anhand von antiken Münzen; Albert Seckler, Rom - Gesichter einer Weltstadt. Versuch einer Annäherung. 140 Seiten, 87 Abbildungen und Zeichnungen, DM 9,85 18

19 22. Jahrgang STÄDTE DER WÜSTE Elfriede Storm, Rusafa in der syrischen Wüste - Stadt eines Heiligen und eines Kalifen; Otto Kaiser, Palmyrenische Träume; Volker Eid, Syrische Impressionen; Wolfram Köhler, Das Kamel. 94 Seiten, 49 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 8,50 Heft 2/3 ÄGYPTEN - KOPTEN UND MAMELUKEN Alfred Milatz: Einführung in die Geschichte des Alten Ägypten; Klaus Thomas: Das Alte Ägypten und Europa; Volker Eid: Zur Geschichte des Koptischen Christentums; Vera F. Hell: Islamisches Kairo; Wolf-Günther Thieme: Ägypten-Land des Nils. 176 Seiten, 87 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 16,80 Heft 4 DER ATEM DER STEPPE - ORNAMENTIK UND SYMBOLIK Hans Thoma: Weltenbaum, Wasserkanne, Kaurimuschel. In anatolischen Teppichen erlebte Symbole und Amulette; Jürgen Hoffmann: Die eurasische Ikonographie in der seldschukischen Kunst Anatoliens. 107 Seiten, 94 Abbildungen und Zeichnungen, DM 9, Jahrgang /2 IM ZEICHEN DES MARKUSLÖWEN - DIE PELOPONNES Ulrich Mann: Kosmik und Tragik - Grundzüge der altgriechischen Religions-und Geisteswissenschaft; Friedrich-Karl Kienitz: Seekriege und Seeschlachten der Venezianer in der Ägäis; Werner Ekschmitt: Der Peloponnes unter den Venezianern ; Jürgen Kleine: Methoni und Koroni - die "Augen der Republik"; Rodoula Stathaki-Koumari: Berichte fremder Reisender über Methoni und Koroni in der Zeit von ; Siemer Oppermann: Monemvasia; Berthold Böhm: Nauplion; Margot Klee: Akrokorinth. 176 Seiten, 85 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 17,50 Heft 3 DAS FORUM ROMANUM Thomas Imlau: Das Forum Romanum-Basiliken, Curia Senatus, Lapis Niger-das Grab des Romulus, Lacus Curtius, Die Rostra, Der Tempel des Saturn, Der Tempel des Julius Caesar, Der Tempel des Castor und Pollux, Die Vestalinnen, Die Regia. Zeittafel und Quellenhinweise. 80 Seiten, 27 Abbildungen und Zeichnungen, DM 8,75 19

20 Heft 4 NORWEGEN Alfred Milatz: Norwegens geschichtliche Entwicklung; Erik Holm: Arktische Felskunst. 80 Seiten, 42 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 7, Jahrgang KAUKASISCHE REISE - CHRISTLICHES ERBE IM KAUKASUS Volker Eid: Georgien und Armenien - Tagebuchnotizen einer neuen Reiseroute; Hubert Kaufhold: Die Bagratiden in Georgien und Armenien; Ulrich Bock: Karmir Wank, Bagnair, Cala und Urta. Zeugnisse georgischer und armenischer Kultur im nördlichen Ostanatolien. 84 Seiten, 69 Abbildungen, Karten und Grundrisse, DM 11,70 Heft 2 DIE NIEDERLANDE STREIFLICHTER AUS VERGANGENHEIT UND GEGENWART Jürgen Hagel: Landgewinnung und Landsicherung in den Niederlanden einst und jetzt; Christine Patze: Ein Bild und seine Umwelt. Jan van Eyck - Das Doppelporträt der Arnolfini; Ingrid Krupp: Das niederländische Stilleben des 17. Jahrhunderts. Entstehung und Entwicklung. 88 Seiten, 51 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 14,90 Heft 3/4 ANTIKE STÄTTEN IM WESTEN KLEINASIENS Volker Eid: Aizanoi in Phrygien; Karl Schefold: Larisa am Hermos; Otto Lange: Ornamente auf griechischen Münzen; ders.: Seleukidische Porträtmünzen. 132 Seiten, 41 Abbildungen, Karten, Münzdarstellungen, DM 16,- 25. Jahrgang DIE BRITISCHEN INSELN Reisen in Großbritannien; Gert Hummel: Geschichte und Wesen der iroschottischen Mönchskirche; Alfred Milatz: Bonnie Prince Charlie - der letzte Stuart Prätendent; Dietholf Zerweck: Die Highlands - Geschichte und Geschichten. 86 Seiten, 31 Abbildungen und Zeichnungen, DM 9,60 Heft 2/3 DER RHEIN Bertold K. Weis: Erlebtes Rheinmosaik; ders.: Wahrzeichen des Imperium Romanum am Rhein; ders.: Aulus Vitellius - eine römische Kaiserproklamation; ders.: Flavius Claudius Julianus - Ein Kampf am Oberrhein; ders.: Ausonius-Mosella, ein spätrömisches Gedicht auf die Mosellandschaft; ders.: Vom Ende des römischen Köln. Alfred Milatz: Der rheinische Königsritt Friederichs II. von Hohenstaufen. 112 Seiten, 57 Abbildungen und Zeichnungen, DM 12,50 20

21 Heft 4 DAS RÄTSEL DER GROSSEN STEINE Helmut Christmann, Das Rätsel der großen Steine: Die geheimnisvollen Megalithkulturen in und um das Südmeer; Rudolf Alexander/Ursula Dydra, Ich suchte die Südsee-Trauminseln. 84 Seiten, 58 Abbildungen und Zeichnungen, DM 17, Jahrgang /2 DIE WELT DER IKONEN Hans Seewald: Bedeutung der Ikone in der Orthodoxie; Reiner Sörries: Byzantinisches Albanien; Friedrich-Karl Kienitz: Makedonien-Epiros-Thessalien. Christlich-orthodoxe Kaufmannsstädte zur Osmanenzeit. 186 Seiten, 106 Abbildungen und Zeichnungen, DM 22,90 Heft 3/4 MENSCH UND RAUM Herbert Wilhelmy, "Schwimmende Gärten" - eine Intensivform tropischer Landwirtschaft; Alfred Milatz, Portugiesische und spanische Seefahrer; Herbert Wilhelmy, Cuzco - die Inkametropole; Axel Borsdorf, Patagonien und Feuerland - ein jugendlicher Kulturraum; Helmut Christmann, Flucht und Zuflucht. Das Abenteuer des Reisens im 18. Jahrhundert. 148 Seiten, 90 Abbildungen und Zeichnungen, DM 17,80 KARAWANE REISEFÜHRER DIE RUINEN VON OLYMPIA Herausgegeben von Mihaela Fuchs Geschichte Olympias: Die Überlieferung der antiken Dichter und Schriftsteller. Der Mythos. Die Geschichte des Heiligtums. Die chronologische Tabelle der Bauten. Die Geschichte der olympischen Spiele. Die Geschichte der Ausgrabungen. Rundgang durch die Altis: Beschreibung der einzelnen Baudenkmäler. Überblick über die Museen. Seminararbeit des Archäologischen Institutes der Universität Tübingen,. 2. Auflage. 128 Seiten, 37 Abbildungen und Zeichnungen, DM 11,80 MILET - DIDYMA - PRIENE Herausgegeben von Dr. Jürgen Kleine Kusadasi; Milet - Landschaft und Geschichte. Stadtmauern, Nekropolen und Gräber. Heiligtümer. Zeittafel. Gang durch die Ruinen von Milet: Beschreibung der einzelnen Baudenkmäler. Apollonheiligtum von Didyma. Priene. Seminararbeit des Archäologischen Institutes der Universität Frankfurt, herausgegeben von Jürgen Kleine. 174 Seiten, 79 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 11,80 21

22 KARAWANE TASCHENBÜCHER NORDAFRIKANISCHE STADTBILDER Antike und Mittelalter in Libyen und Tunesien Prof. Dr. Ernst Kirsten: Vorwort. Das östliche Nordafrika in der Geschichte. Städte der Antike Städte des Islam. Libyen: Cirenaica; Kyrene; Apollonia und Balagrai; Tripolitania; Tripolis; Leptis Magna; Sabratha. Tunesien: Karthago; Thignica; Thugga; Thuburbo Majua; Sufetula; Sfax, Scusse, El Djem; Kairouan; Madia und Monastir; Tunis. Literaturverzeichnis. Fachausdrücke. Übersichts-Karten. 108 Seiten, 45 Illustrationen, davon 14 Rekonstruktionsskizzen und Ansichten von A.K. Lutz. 1. Auflage durchgesehene Auflage 1966 GEOLOGENFAHRTEN IN ISLAND Martin Schwarzbach: Islands geologische Geschichte; Das älteste Island; Die jungen Vulkane Islands - Hekla, Westmännerinseln, Laki-Krater; Eldgja; Askja; Myvatnsee; Auf den Spuren der Eiszeit in Island; Energiequellen Islands - Wasserfälle und heiße Quellen; Island und die Wanderung der Kontinente; Erdgeschichtliche Zeittafel für Island; Bemerkenswerte Vulkanausbrüche in Island; Kleines geologisches Wörterbuch. 130 Seiten, 79 Abbildungen und Karten, DM 14,50 1. Auflage 1956: Kölner Geologische Hefte 2. durchgesehene Auflage durchgesehene Auflage durchgesehene Auflage durchgesehene Auflage 1983 STEINMALE DER BRETAGNE Werner Hülle: Armor und Argoat; Die heutigen Bretonen; Woher kamen die Bretonen; Wer waren die "Armorikaner"; Die frühesten Bewohner Armorikas; Die Steinmale - ihre Namen, ihre Schicksale seit der Errichtung, ihre Erforschung; Die Menhire; Die Lec'hs; Steinalleen und Steinkreise; Deutung und Bedeutung der Steinmal-Anlagen, Die Langgräber; Dolmen und Ganggräber; Die Fürstenhügel; Siedlungen der Megalithkultur; Stellung und Bedeutung der armorikanischen Megalithkultur im Rahmen der europäischen Vorgeschichte. 142 Seiten, 68 Abbildungen, Karten und Zeichnungen, DM 11,50 1. Auflage durchgesehene Auflage durchgesehene Auflage

23 ERHELLTE SPUREN Vom Tiber zum Goldenen Horn Geleitwort. Bertold K. Weis: Vorträge und Aufsätze. Das Theater des klassischen Jahrhunderst der griechischen Tragödie. Frühe Darstellungen der Blendung Polyphems auf griechischen Vasen. Mistra die Ritterburg in Goethes Faust II. Die Abenteuer des Herren Gottfried von Karitena. Der heilige Berg Athos. Sinan, der große osmanische Baumeister. Zwei königliche Steine. Um das ethnische Erbe des antiken Hella. Jakob Philipp Fallmerayer und seine Slawen-Theorie. Übersetzungen. Gedichte. 160 Seiten, 25 Bilder, Zeichnungen, Stiche und Karten, 1967 ISTANBUL Geschichte und Entwicklung der Stadt Sammelband herausgegeben von Gymnasialprofessor Dr. Kurt Bachteler Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Kurt Albrecht. Vorwort des Herausgebers. Univ.-Prof. Dr. Joseph Wiesner: Zur Frühgeschichte von Byzanz. Hochschul-Prof. a. D. Moritz Edelmann. Zur Geschichte des Byzantinischen Reiches. Dr. phil. Hans Eideneier: Byzantinisches Geistesleben. Prof. der Kunstakademie Karlsruhe Willy Huppert: Byzanz und die byzantinische Kunst. Stud.- Ref. Jürgen Lehmann: Die byzantinische Mosaikkunst. Univ.-Prof. Harald Hanson: Konstantinopels Kirchen und die Moscheen Istanbuls. Univ.-Prof. Dr. Ernst Kirsten. Straßen und Plätze im frühen Konstantinopel. Dipl.-Volkswirt Herbert M. Schönfeld: Die Mauern von Byzanz. Reg.-Direktor a.d. Dr. Wilhelm Kohlhaas: Die byzantinische Themenordnung. Univ.-Prof. em. Dr. Friedrich Seebaß: Miklagard. Peter Albrecht. Die lateinischen Niederlassungen in Konstantinopel. Hochschul-Prof. a.d. Moritz Edelmann: Istanbul und die Osmanen. Dr. phil. F. Karl Kienitz: Serailbauten und Sultane. Stadtbaurat a.d. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans Högg: Istanbul, Stadtorganismus und Stadterneuerung. 350 Seiten, 195 Bilder, Grundrisse, Zeichnungen, Stiche KIRCHEN UND MOSCHEEN ISTANBULS Sonderdruck aus Sammelband ISTANBUL Harald Hanson: Konstantinopels Kirchen und die Moscheen Istanbuls. Antlitz und Schicksal der Stadt am Goldenen Horn im Spiegel der Baukunst. 128 Seiten, 70 Abbildungen und Grundrisse, DM 7,70 1. Auflage durchgesehene Auflage 1970 ISTANBUL Stadtorganismus und Stadterneuerung Sonderdruck aus Sammelband ISTANBUL von Hans Högg

24 DIE KÖNIGE VON PETRA Herausgegeben von Dr. Manfred Lindner. Manfred Lindner: Vorwort; Die Wiederentdeckung; Ihre Heimat war Arabien; Neue Stadt an alter Stätte; Aretas, der Araber König; Zusammenstoss mit Rom; Sylläus, der Nabatäer; Liebender Beschützer seines Volkes; Der letzte König; Provincia Arabia Petraea; Die Könige der Nabatäer. Literatur. 104 Seiten, 32 meist farbige Bilder, 3 Stahlstiche, 4 Karten und 1 Plan, 1968 IRAN Land alter Kulturen Land im Umbruch Dr. Kurt Albrecht: Vorwort. Professor Dr. Klaus Mehnert: Iran Land im Umbruch. Elisabeth Malle: Iran und seine wirtschaftliche Entwicklung. Prof. Dr. Ulrich Mann: Der Geist Altirans. Cand. phil. Dagmar Mann: Mystiker Philosophen des Iran. Dr. med. Wolfgang Schmidt-Brücken: Hafis. Ders.: Beispiele persischer Baukunst unter dem Islam. Dr. Ingeborg Luschey-Schmeisser: Iranisches Kunsthandwerk. LiteraturHinweise und Anmerkungen. 152 Seiten, 65 Abbildungen und Karten, 1968 SARDINIEN - ZEUGEN DER VERGANGENHEIT IN LEBENDIGER GEGENWART Hartmut Bonz: Cagliari. Die Geologie Sardiniens. Die Salinen. Die frühe Geschichte der Insel. Die Campidanoebene-Barumini und Oristano. Die Nuraghen Baruminis. Südwestsardinien. Die nachrömische Geschichte Sardiniens. Nora-Domus de Maria- Teulada. Das Pflanzenkleid Sardiniens. Teulada-Giba-S. Giovanni Suergiu-S. Antioco. Das Bergbaugebiet der Iglesiente. Rund um das Gennargentummassiv. Nuoro. Die Ostküste am Golf von Orosei. Nuoro-Macomer-Bonorva-S. Andria Piu. Torralba-Borutta-Alghero. Exkursion in die Nurra. Alghero-Anghelu Ruiu-Fertilia- Porto Conte-Neptunsgrotte-Capo Caccia. Sassari. Die Gallura. 112 Seiten, 76 Bilder und Karten, DM 5,- MEXIKO Herausgegeben von Hans Ulrich Albrecht Hans Ulrich Albrecht: Vorwort. Dr. Dietrich Gurlitt: Streiflichter von einer Reise durch mexikanische Landschaften. Dr. Wolf-Günther Thieme: Historische Einführung in den Kulturraum Alt-Mexikos. Dr. Wolf-Günther Thieme: Die Religionsvorstellungen Alt-Mexikos. Dr. Bodo Spranz. Keramik Alt-Mexikos. Hans Helfritz: Die archaische Epoche. Olmeken und die La Venta-Kultur. Hans Helfritz, Hans Ulrich Albrecht, Dr. Wolf-Günther Thieme: Teotihuacan, Der Kulturkreis des Hochlandes von Oaxaca, Die Maya. Hans Helfritz: Die historische Epoche Tollan und die Tolteken, Tenochtitlan und die Azteken. Oberstudienrat Konrad Scheible: Das heilige Ballspiel. Dr. Dietrich Gurlitt: Ein Papst teilt die Welt. Dr. Kurt Albrecht: Vom spanischen Vizekönigreich zur mexikanischen Republik. Gymn. Prof. Dr. Bachteler: Tragisches Zwischenspiel: Maximilian, Kaiser von Mexiko. Hans Helfritz: Die Revolution Mexikos Notizen aus dem sozialen und kulturellen Leben. Bildnachweis. Literatur. 224 Seiten, 104 Bilder, 15 Karten und Pläne, 22 Zeichnungen,

25 DIE STAUFER Band 1: Herkunft und Leistung eines Geschlechts Volker Eid: Sacrum Imperium Romanum; Hans Herdeg: Friedrich I. Barbarossa; Ernst Rieber: Heinrich VI. und der Erbreichsplan; Kurt Bachteler: König Philipp von Schwaben; Bertold K.Weis: Die Byzanzpolitik der Staufer; Wilhelm Kohlhaas: Das Kaiserrecht von Melfi; Hartmut Bonz: Kaiser Friedrich II. in seinen Fragen an die Natur; Kurt Bachteler: Die Goldene Bulle von Rimini; August Hammer: Konradin, der letzte Staufer; Irene Kohlhaas: Staufische Lyrik; Lore Sporhan-Krempel: Die Frauen und Töchter der Staufer; Joseph Mühlberger: Die Familie der Staufer und ihre Verwandten. DIE STAUFER Band 2: Herkunft und Leistung eines Geschlechts Manfred Akermann: Der Hohenstaufen und das Stauferland; Carl Körner: Staufische Bauten des 12. und 13. Jahrhunderts; Ernst Kirsten: Italienische Städte der Stauferzeit; Kurt Albrecht: Reutlingen - Beispiel der Entwicklung einer staufischen Reichsstadt; Karl Werner Leonhardt: Hagenau - Beispiel einer staufischen Kaiserpfalz; Vera F. Hell: Die Bauten Friedrichs II. und die islamische Architektur; Dietrich Leube: Gravina und Kirgöz Han; Volker Eid: Friedrich II. und Franz von Assisi; Otto Borst: Die falschen Friedriche. 176 Seiten, 118 Abbildungen und Karten, DM 5,- Als Sonderdruck lieferbar: Kurt Albrecht: Reutlingen Beispiel der Entwicklung einer staufischen Reichsstadt SÜDWESTAFRIKA - NAMIBIA Sammelband herausgegeben von Uli Albrecht Helmut Beeger/Georg Spenkuch, Südwestafrika vor der Entdeckung bis in die Gegenwart - ein geschichtlicher Überblick; Reiner Schwarz, Südwestafrika - ein landeskundlicher Überblick; Hans Rotenberg, Pflanzen Südwestafrikas; Ernst R. Scherz, Felszeichnungen in Südwestafrika; Roland Herdtfelder: Etoscha - der "Große weiße Platz"; Sabine Neerfeld, Deutschtum in Südwestafrika - Antiquiert? 134 Seiten, 107 Abbildungen und Zeichnungen, DM 18,20 1. Auflage durchgesehene Auflage DIDYMA - DAS ORAKELHEILIGTUM DES APOLLON Bertold K. Weis: Geographische Information. Frühe Spuren - Mythische Kunde. Das Orakel in historischer Zeit. Das Didymaion nach dem Ende alten Kultes. Erste bekannte Bauten. Der archaische Tempel. Das Kultbild. Das Heiligtum nach der Perserzerstörung. Der hellenistische Neubau. Die heilige Strasse. Siedlung und Heiliger Hain. Orakelpersonal und- praxis. Die großen didymäischen Spiele. Wiederentdeckung und Erforschung des Didymaions. Die Tempelruine und ihre Umgebung heute (ein Rundgang). Fachausdrücke. 169 Seiten, 68 Abbildungen und Zeichnungen, DM 19,80 25

26 KARAWANE SONDERVERÖFFENTLICHUNGEN "... DAZU VERHILFT DIE LUST DER REISE" Reise-Aphorismen, zusammengestellt von Thomas Reis, illustriert mit Zeichnungen von Arnold K. Lutz, Peter Schimmel, Ulf Linke, u.a.: Aufforderung zur Reise; Reiselust und Alltagstrott; Reisemotivationen; Reisen und Grenzen; Reise und Abenteuer; Die Kunst zu reisen; Schlusslichter. 72 Seiten mit vielen Zeichnungen, DM 3,50 HELLENISCHE PROSPEKTE Gedichte von Bertold K. Weis, Zeichnungen von Arnold K. Lutz 52 Seiten KARAWANE VERLAG Schorndorfer Str Ludwigsburg 26

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst II HALT. Erster lami. Ursprung und Anfänge der Kunst EINLEITUNG.. l Erstes Kapitel. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Die ägyptische Kunst. 1. Land und Volk 11 2. Die Architektur der Aegypter 14

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE?

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE? WIE HEIßEN DIESE STÄDTE? Die größte Stadt und zugleich Hauptstadt Italiens hat rund 2,8 Millionen Einwohner und ist ein kulturelles als auch überragendes touristisches Zentrum. Sie ist die Stadt der Beamten

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links. Alle Menschen haben Erinnerungen. Manche haben sich mehr, manche weniger tief eingeprägt. Einige sind mit Gefühlen, andere mit Gerüchen oder Bildern verbunden. Mohieddin Ellabbad denkt in seinem»kashkoul«,

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Geschichte der Medizin

Geschichte der Medizin Geschichte der Medizin Einführung in die Entwicklung der Heilkunde aller Länder und Zeiten Dieter Jetter 22 Abbildungen, 20 Karten, 24 Tabellen 0 000004 ' 719748 Vorarlberger Landesbibliothek Dok-Wunner:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................ 11 Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen....................... 13 Lebenslauf.............................................................

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND Baedeker WISSEN ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus Schwämme Das weiche Gold GRIECHENLAND Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen zeigt

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr

Lebenslauf 11. April 1925 Peter Hermann Ernst Neufert geboren in Freyburg a. d. Unstrut

Lebenslauf 11. April 1925 Peter Hermann Ernst Neufert geboren in Freyburg a. d. Unstrut Lebenslauf 11. April 1925 Peter Hermann Ernst Neufert geboren in Freyburg a. d. Unstrut 1931-1939 Volksschule in Gelmeroda 1937 Internat in Weiden bei Köln später Rudolf-Steiner-Schule in Dresden 1941

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

in die Türkei über Italien und Griechenland

in die Türkei über Italien und Griechenland Mit dem Flair in die Türkei über Italien und Griechenland Teil XI Von Istanbul durch Griechenland bis zur Mani Die in Griechenland insgesamt (Hin- und Rückfahrt) gefahrene Route (grüne Markierung) Stau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5 Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Die Griechen haben in Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Kunst und Religion grundlegende Fragen aufgeworfen und dabei Formen entwickelt, die bis in unsere Zeit

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Klassenreise nach Berlin

Klassenreise nach Berlin Klassenreise nach Berlin die Straße von Trachenberg nach Berlin Trasse in Berlin Wir fahren von Trachenberg, über Ochsen, Liegnitz, dem Weg E 36, Lubbenau, Mittenwalde, nach Berlin. Reise Wir fahren mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Griechen an Stationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Übersicht alle Stationen

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März 2012. Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März 2012. Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel Newsletter 30. März 2012 Galerie Schrade - Schloß Mochental 31. März 20. Mai 2012 Abstrakte Malerei Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel Ausstellungsort: Galerie Schrade Schloß Mochental Tel. 07375-418

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

IRAN zwischen Geschichte, Tradition, Revolution und Moderne. Stand 2006

IRAN zwischen Geschichte, Tradition, Revolution und Moderne. Stand 2006 IRAN zwischen Geschichte, Tradition, Revolution und Moderne Stand 2006 Lage Lage 1.500 km 1.900 km Landschaften Elbursgebirge Teheran Damavand 5670 m Der Zagros Isfahan Shiraz abfusslose Becken Kavire

Mehr

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17 Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17 DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge, Ernst Feil, Christi an Gremmels, Wolf gang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t),

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit 1/5 Wie der Mensch zuerst die besonderen Eigenschaften, die den Gips so wertvoll machen, entdeckte, bleibt unbekannt. Man könnte sich vorstellen, dass Gipssteine als Gesteinsbrocken zur Begrenzung des

Mehr

Naturwissenschaft Technik Medizin Drei Exportartikel Europas

Naturwissenschaft Technik Medizin Drei Exportartikel Europas Öffentliches Symposium mit Abendvortrag Mittwoch, 25. November 2015 14:30-20:00 Uhr Donnerstag, 26. November 2015 09:30-18:00 Uhr Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Das Symposium.

Mehr

Apartments Altamar - Gran Canaria

Apartments Altamar - Gran Canaria Apartments Altamar - Gran Canaria Gran Canaria der Sonne entgegen! Die Kanarischen Inseln liegen ca. 100 km westlich der afrikanischen Küste auf dem 28. Breitengrad, genau wie Florida. Sie entstanden vor

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila

Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila Für Konferenzen und Tagungen optimal ausgestattet 14 lichtdurchflutete Tagungs- und Konferenzräume von 10 qm bis 330

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Samsonite sponsert den Travellers ers Choice Destination Award von TripAdvisor. Reise zu den schönsten Zielen begleitet von dem passenden Gepäck

Samsonite sponsert den Travellers ers Choice Destination Award von TripAdvisor. Reise zu den schönsten Zielen begleitet von dem passenden Gepäck Samsonite sponsert den Travellers ers Choice Destination Award von TripAdvisor Reise zu den schönsten Zielen begleitet von dem passenden Gepäck Samsonite, die weltweit führende Marke für Reisegepäck, sponsert

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Tourismus Geschichte Lehrerinformation

Tourismus Geschichte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Die Schüler/-innen kennen die geschichtliche Entwicklung des Tourismus in der Schweiz Die Schüler/-innen üben, schwierige Texte zu lesen. 1. Die Schüler/-innen... a.... schneiden

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Oberammergau Oberammergau ist ein kleiner Ort ganz im Süden von Deutschland. Er liegt 90 Kilometer von München entfernt in den Alpen. Etwa 5.000 Menschen leben dort. Oberammergau

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute Arne Schöfert 2013 Unsere diesjährige Reise auf den Spuren Kaiser Wilhelm II. führte uns auf die griechische Insel Korfu. Als Reiseführer diente uns dabei das hilfreiche Buch von J.-M. Henneberg Das Sanssouci

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Vortrag bei den 4. Kulturtagen des Deutschen Gehörlosenbundes e.v. am 21. August 2008 in Köln: Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Von Helmut Vogel, M.A. 1 2 Organisation des Reichsverbandes

Mehr

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa O Unterrichtsvorschlag Schule auf Reisen Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa «Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen» Johann Wolfgang von Goethe. Diese März-Ausgabe steht

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im. Rheinhotel Dreesen um 1900 Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen ( Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn; T. 0228 82020; www.rheinhoteldreesen.de ) Das traditionsreiche Hotel liegt direkt am Rhein gegenüber dem Siebengebirge.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erde, Luft und Wasser

Erde, Luft und Wasser Erde, Luft und Wasser Der Maler Rudolf Mirer Der 1937 geborene Rudolf Mirer ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler der Schweiz. Der Bogen seiner künstlerischen Ausdruckskraft ist weit

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken Anonyme Alkoholiker auch bekannt unter: Big Book oder Blaues Buch Das Standardwerk der AA-Gemeinschaft erschien erstmals 1939, wenige Jahre nach dem Entstehen der Anonymen Alkoholiker. Der Titel wurde

Mehr

Reise nach Edinburgh 28. Mai 1. Juni 2016

Reise nach Edinburgh 28. Mai 1. Juni 2016 Reise nach Edinburgh 28. Mai 1. Juni 2016 Datum Programm 28. Mai Flug Zürich London mit BRITISH AIRWAYS 07.35 08.20 Flug London Edinburgh mit BRITISH AIRWAYS 09.10 10.25* * Lokalzeit =./. 1h zu Zürich

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN Was Sie heute erwartet: Allgemeine Informationen über die Wahl Spezielle Informationen über die Sprachen Zusätzliche Informationen bei Bedarf Unsere

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Kunst und Kultur. Allgemeines

Kunst und Kultur. Allgemeines Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr