Datenblatt. Systembeschreibung. Maximale Anzahl der Stationen. Zweifach, dreifach, vierfach Vollautomatisches Mehrliniensystem TITAN 110 EWS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenblatt. Systembeschreibung. Maximale Anzahl der Stationen. Zweifach, dreifach, vierfach Vollautomatisches Mehrliniensystem TITAN 110 EWS"

Transkript

1 Systembeschreibung Maximale Anzahl der Stationen Maximale Linienzahl Weiche Betriebsart unbegrenzt unbegrenzt Zweifach, dreifach, vierfach Vollautomatisches Mehrliniensystem Trend TITAN 110 TITAN 160 EWS Sendespeicher 3fach OES OE mit Schieber Zentralverteiler AD 63 NW 75 NW 90 NW AD 110 NW AD 160 AD 200 AD 315 Seite 1 von 9

2 Bedienteil mit 7 Touch-Screen Information: Generatortest um 11:00 LCD-Typ Bildschirm Auflösung Industrieller, kapazitiver TFT- Bildschirm lichtdurchlässig/weiß, einstellbarer Kontrast 7 Zoll (165 x 100 mm) 800 x 480 x RGB Der 7 kapazitive Touch ist in verschiedene Ansichten umschaltbar und verfügt über eine gute Lesbarkeit: Ansicht mit Tastatur für Zieleingabe sowie zusätzlichem Fenster für das Inhaltsverzeichnis mit Scrollfunktion und benutzerfreundlicher Suchfunktion Ansicht mit 12 Kurzwahltasten und Zusatzinformationen zum Ziel werden über graphische Symbole angezeigt, bsp. Langsamfahrt, Prioritäten bzw. gesicherter Versand Sende- und Empfangsprotokoll der vergangenen Sendungen mit Zusatzinformationen wie Datum und Uhrzeit, Büchse angekommen, Büchse umgeleitet oder auf Ersatzziel oder äquivalentes Ziel weitergeleitet Zusatztexte für die Nutzer können als Laufband dargestellt werden, bsp. als Hinweis für Wartungen, abgeschaltete Anlagenbereiche oder Umleitungen Seite 2 von 9 Rücksendung der Büchse an das Heimatziel über Transpondertechnologie Direkte Anforderung einer Leerbüchse aus dem Leerbüchsenspeicher (Option) bzw. Senden einer Büchse in den Leerbüchsenspeicher (Option) In der Ankunftsliste werden die empfangenen Büchsen im Klartext mit Ziel- und Sendeadresse chronologisch dargestellt Umfangreiche Servicefunktionen

3 Systembeschreibung Einliniensystem versus Mehrliniensystem Das Rohrpostsystem AC 4000 kann als Einliniensystem sowie als Mehrliniensystem aufgebaut werden: Einliniensystem Im links gezeigten Einliniensystem kann unabhängig vom Betriebszustand an jeder Station eine Büchse eingespeichert werden. Jedoch wird immer nur eine Büchse in das System eingeschleust und auf direktem Wege zu ihrer Zieladresse transportiert. Erst nach Beendigung des jeweiligen Transportvorgangs erfolgt die nächste Sendung. Alle Stations- und Weichentypen können in einer Linie gemischt eingesetzt werden. Verschiedene Überleitformen Mehrliniensystem Im Gegensatz zum Einliniensystem ist das Mehrliniensystem in mehrere unabhängig voneinander arbeitende Linien aufgeteilt. Diese sind mittels eines Überleitsystems verbunden. Im Überleitbereich werden Büchsen in den Sende- und Empfangsspeichern zwischen den Linien geparkt und nach Freiwerden der Ziellinie weitertransportiert. Sollte die Ziellinie frei sein, wird die Büchse sofort in die Ziellinie einfahren. Da alle Linien über eine separate Luftversorgung verfügen, kann in jeder dieser Linien gleichzeitig ein Transportvorgang stattfinden. Durch diese Aufteilung kann eine mit der Linienzahl steigende Anzahl von Büchsen gleichzeitig transportiert werden. Dadurch vervielfacht sich der stündliche Durchsatz und die Leistungsfähigkeit des Rohrpostsystems in hohem Maße. So können im oben gezeigten System gleichzeitig fünf Büchsen fahren. Darüber hinaus können im gezeigten Beispiel aus den Sende- und Empfangs-speichern bis zu 10 Büchsen übergeleitet werden. Durch den Einsatz von Verteilerweichen oder eines Zentralverteilers kann eine Überleiteinrichtung einer Rohrpostanlage zentral oder dezentral aufgebaut werden. Direkte Überleitung von Linie zu Linie, ohne separate Überleitlinie. Die Sende- und Empfangsspeicher können sowohl zentral, aber auch dezentral aufgebaut und somit flexibel der Organisation des Kunden und auch den baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Diese Form der Überleitung kann für bis zu drei unabhängig voneinander arbeitende Linien gewählt werden. Indirekte Überleitung zwischen den Linien. Die eigentliche Überleitung der Büchsen zwischen den Linien erfolgt durch eine separate Überleitlinie. Die Sende- und Empfangsspeicher können sowohl zentral, aber auch dezentral aufgebaut und somit flexibel der Organisation des Kunden und auch den baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Der Vorteil dieser Überleitmethode liegt darin, dass auch in der Überleitlinie eine Büchse unterwegs sein kann und dadurch die Leistungsfähigkeit der Anlage erhöht wird. Seite 3 von 9

4 Universelle Vernetzung eines Mehrliniensystems Als weitere Ausbaumöglichkeit können die separaten Linien des Gesamtsystems universell vernetzt werden. Dies bedeutet, dass der Überleitverkehr zwischen den einzelnen Linien nicht nur über eine Überleitlinie abgewickelt wird, sondern an mehreren Punkten übergewechselt werden kann. Dadurch wird der Rohrpostbüchse grundsätzlich der kürzeste Fahrtweg zugewiesen. Dies führt zu einer schnelleren Abwicklung und zu einer nochmals erhöhten Leistungsfähigkeit des Systems, da eine Rohrpostbüchse grundsätzlich den kürzesten Weg sucht. Sollte dieser belegt sein, wird automatisch der nächstmögliche Weg zugewiesen. Vernetzung über Zentralverteiler Die Überleitung kann auch über einen Zentralverteiler erfolgen. Alle Sende- und Empfangsvorgänge werden durch die Steuersoftware überwacht und koordiniert. Ein stabiler Grundrahmen aus Alu-Profilen ist mit 1-achsigem Antrieb oder 2-bzw. 3-achsigem Antrieb aufgebaut. Ein mehrachsiger Antrieb verkürzt die Verbindungswege und Laufzeiten und erhöht dadurch die Effizienz des Systems. Die Büchsen werden oberhalb des Zentralverteilers in einen Büchsenspeicher geparkt und dann vereinzelt. Hierdurch ergibt sich eine höhere Sendefrequenz. Die Büchsenrückführung kann nach oben oder nach unten erfolgen. Seite 4 von 9

5 Steuerung innerhalb der Rohrpostanlage Der Kontrollserver übernimmt alle Steuerungs- und Koordinationsaufgaben innerhalb einer Rohrpostanlage. Die Controller-Einheit beinhaltet standardmäßig einen TFT-Monitor, Tastatur/Maus, das Linux Betriebssystem und Softwarepaket AC Die AC 4000 ist ein Linux-basiertes Client/Server-Konzept und lässt sich von beliebigen Arbeitsplätzen über die Clientversion steuern und visualisieren. Stations-Konfiguration In der Stations-Konfiguration werden die Einstellungen der Station festgelegt, bsp. Ziele, Kurzwahlen, Priorität, Leerbüchsenzuordnung, Transponderfunktionen, Nachrichtenmanagement über empfangene Büchsen oder vorsorgliche Wartungen. Zuordnung der Kurzwahltasten mit Funktionen wie Langsamfahrt, Prioritäten oder Ankuftssignalisierung V1.0 AC 4000 Systembeschreibung Aerocom GmbH & Co Technische Änderungen vorbehalten Seite 5 von 9

6 Kalender-Management Im umfangreichen Kalendermanagement können Stationen zeitweise außer Betrieb, auf Ersatz oder äquivalente Ziele umgeleitet bzw. aktiv/inaktiv geschaltet werden. Seite 6 von 9

7 Systembeschreibung Sendungsverfolgung In der Sendungsverfolgung können alle gesendeten oder empfangenen Büchsen mit Sende- und Empfangszeit nachverfolgt werden. Statistik In der Statistik können Sende- und Empfangsauswertungen der einzelnen Linien bzw. Stationen in einem bestimmten Zeitraum umfangreich dargestellt werden. Auch Fehlermeldungen in Linien bzw. Stationen lassen sich in der Statistik auswerten. Seite 7 von 9

8 Standardfunktionen Betriebssystem: Linux UBUNTU Datenspeicherung in der SQL-Datenbank Überwachung des Büchsenlaufweges graphisch und im Statusfenster Ansteuerung und Kontrolle aller Aggregate im Servicemodus direkt an der Station, Rückmeldung erfolgt im Klartext und als deutlich erkennbare Symbole Statistiken für die Gesamtanlage, die einzelnen Linien, Stationen, Sendungen und Empfänge als Graphik oder im Klartext abrufbar Vorbeugende Angabe der vorsorglichen Wartungsintervalle Autostart beendet automatisch jeden Sendevorgang nach Netzausfall, indem die Büchsen an das richtige Ziel gesendet werden Gestörte Anlagenteile werden automatisch deaktiviert, ohne die Funktion der Gesamtanlage zu beeinflussen Statistiken oder Anlagendaten können exportiert oder ausgedruckt werden Weichen werden über Reed-Kontakte oder Inkrementalgeber angefahren. Über einen Referenzpunkt werden diese fest definiert. Hierdurch erheblich weniger Service- und Justieraufwand. Leerbüchsenverwaltung durch Transpondertechnologie Mehrbüchsenbetrieb ist richtungsgesteuert möglich um die Sendefrequenz zu weit auseinanderliegenden Zielen zu erhöhen Sendepriorität, Empfangspriorität in verschiedenen Berechtigungsebenen können beliebig kombinierbar oder wahlweise zuschaltet werden Automatisches und manuelles Freifahren Jede Station verfügt über ein Inhaltsverzeichnis. Durch Scrollen am Bildschirm oder durch eine bedienerfreundliche Suchfunktion kann ein Ziel selektiert werden, ohne dass die Zielnummer eingegeben werden muss Anzeige der Uhrzeit im Display Beim Anschluss an eine Brandmeldeanlage verfügt das System über mehrere Optionen: - sofortige Abschaltung im Brandfall, um eine Verschleppung von Rauch und Gasen zu vermeiden - der aktuelle Transportvorgang wird zu Ende geführt, danach wird die Anlage abgeschaltet - alle gespeicherten Transportvorgänge werden zu Ende geführt Seite 8 von 9 7 Touch-Screen und graphische Benutzeroberfläche in Echtzeit Statusanzeige aller Linien in verschiedenen Farben Graphische Darstellung der Linien und deren Betriebszustände Daten können über Rechteverwaltung geschützt werden; unterschiedliche Zugriffsrechte sind einstellbar Im Servicemodus können alle Stationen, Geräte und Weichen von jedem Client geprüft und analysiert werden Stationen können aktiviert oder deaktiviert werden Durch ein umfangreiches Kalender-Management können Stationen außer Betrieb bzw. umgeleitet werden. Ziele können auch automatisch an ein äquivalente Adresse umgeleitet werden Potentialfreie Eingänge sind über eine E/A-Zuordnung frei konfigurierbar, bsp. als Fehleranzeige für die Leitwarte Informationen über geplante Wartungen werden dem Sender in Klartext angezeigt Die Bedienung einer Station erfolgt sehr einfach. Es ist lediglich die gewünschte Zielnummer einzugeben und die Büchse in den Sendespeicher zu stellen. Die Abfahrt erfolgt nach Betätigung der Starttaste. Das Stationsdisplay zeigt alle relevanten Informationen als Klartext an Zur Vermeidung von Kondenswasser in der Rohrleitung kann eine Routine programmiert werden, um regelmäßig den Verdichter zu starten Langsamfahrt für den Transport von empfindlichem Ladegut kann jeder Sende- und Empfangsadresse automatisch oder auf Wunsch zugeordnet werden Für Service- und Testzwecke kann eine Büchse auch an die eigene Station versandt werden (Sendestation ist auch Empfangsstation) Eine Überwachung sorgt dafür, dass das System sofort wieder in Bereitschaft geht, wenn eine gespeicherte Büchse wieder entnommen wird Standardmäßig ist der Anschluss von bis zu vier Ankunftssignalen möglich Automatische Büchsen-Rückführung über RFID: Stationen sind zur beschleunigten Rücksendung der Leerbüchsen mit einer Leseeinrichtung versehen. Der Leser kann die programmierte Zieladresse identifizieren und sendet die Büchse automatisch zurück an Ihr Heimatziel. Dieselbe Leseeinrichtung kann auch an einem Rücksendespeicher angebracht werden, in dem mehrere Büchsen gestapelt werden und nacheinander verteilt werden können. Dies bewirkt den automatischen, schnellen Rücktransport zur Heimatstation

9 Systembeschreibung Optionale Funktionen Durch die Client/Server-Technologie lässt sich die Anlage von beliebigen Arbeitsplätzen aus steuern und visualisieren Die Ankunft einer Büchse kann durch eine - Signalisierung an den Empfänger signalisiert werden Gesicherter Transport über PIN-Code oder RFID-Karte: Stationen können so programmiert werden, dass angekommene Büchsen innerhalb der Station oder im Auffangkorb gespeichert werden: Durch die Wahl eines Sicherheitscodes oder die Benutzung der RFID Karte wird die Büchse ausgeschleust oder der gesicherte Auffangkorb entriegelt. Dadurch wird erreicht, dass nur autorisierte Personen Zugriff zu der angekommenen Büchse und deren Inhalt haben. Dieser Vorgang wird in der Statistik protokolliert. Stationen können über PIN-Code oder RFID-Karte entriegelt werden. Dieser Vorgang wird in der Statistik bzw. auf dem Drucker registriert Umfangreiche statistische Auswertung in Graphik sowie Analyse der Transportzeiten Aus einem Leerbüchsenspeicher können Büchsen angefordert werden Büchsen-Service-Zähler über Streckenlänge und Anzahl der Sendungen konfigurierbar. Nach Erreichen der vorgegeben Streckenlänge oder Anzahl der Sendungen kann die Büchse automatisch beim Leerbüchsen- Rücktransport an eine frei wählbare Service-Station gesandt werden. Hier kann die Büchse gereinigt bzw. die Büchsenringe überprüft werden. Das Gateway wird über die Ethernet-Schnittstelle mit dem Kontrollserver verbunden. Weichen und Stationen werden über den industriellen RS485-Bus an das Gateway angeschlossen. Die AC 4000 verfügt über eine hochstabile serielle Datenversorgung zu den einzelnen Komponenten. Bei größeren Anlagen können mehrere Gateways untereinander über einen Switch verbunden werden, hierbei wird der Datendurchsatz erhöht Beschreibung Artikelnummer Komplettpaket AC 4000 zentrale Steuerung Dieser zentrale Steuerrechner als Gesamtpaket beinhaltet folgende Komponenten: - Industriekompatibler Rechner - i5-prozessor - SSD-256GB - Festplatte - Betriebssystem LINUX UBUNTU - Steuersoftware AC Zoll-Monitor mit Tastatur und Maus - Gateway AC 4000 (1 x IN, 2 x OUTPUT) Grundsoftware Steuerung AC 4000 mehrsprachig Für eine Linie mit einem Client Erweiterungspaket Grundsoftware Für jede weitere Linie und auch Durchmesser inkl. Gateway Erweiterungspaket Grundsoftware Client-Zugriff auf Server Für jeden weiteren Client (auch Visualisierung) ADD-On-Paket: User-Personalisierung User-Identifizierung, -Verwaltung, Personal-Sendings ADD-On-Paket: Büchsenservicezähler Vorbeugende Büchsen-Instandhaltung ADD-On-Paket: Ankunftssignalisierung AKS per , Voip, Telefon, SMS ADD-On-Paket: Reporting & Statistik Premium-Statistik, Auswertungen / Statistiken ADD-On-Paket: Schnittstelle Building-Management Export SQL-Daten zu BACnet Seite 9 von 9

Systembeschreibung AC Maximale Anzahl der Stationen 254 Stationen mit Zielen Maximale Linienzahl 32 (64, 128)

Systembeschreibung AC Maximale Anzahl der Stationen 254 Stationen mit Zielen Maximale Linienzahl 32 (64, 128) Maximale Anzahl der Stationen 254 Stationen mit 65000 Zielen Maximale Linienzahl 32 (64, 128) Ankunftssignale je Station 16 (50 oder 60 optional) Weiche Zweifach, dreifach, vierfach Betriebsart Vollautomatisches

Mehr

T-matic -Rohrpostanlagen. T-matic die Qualitäts-Rohrpostanlagen

T-matic -Rohrpostanlagen. T-matic die Qualitäts-Rohrpostanlagen T-matic die Qualitäts-Rohrpostanlagen von Thalmayr Die T-matic -Zentrale: modernste Steuerungstechnik mit alphanumerischem LC-Display mit elektron. Adressbuch automat. Menüführung mit integrierter Uhrzeit

Mehr

ANLEITUNG Version RBG TAURIS. Raumbediengerät Unterputz 4,3 TFT Modbus -TCP/IP mit Linux Betriebssystem und Modbus -RTU Gateway

ANLEITUNG Version RBG TAURIS. Raumbediengerät Unterputz 4,3 TFT Modbus -TCP/IP mit Linux Betriebssystem und Modbus -RTU Gateway ANLEITUNG Version 03.07.2018 RBG TAURIS Raumbediengerät Unterputz 4,3 TFT Modbus -TCP/IP mit Linux Betriebssystem und Modbus -RTU Gateway - ALS BEDIENTEIL für SPS n mit HTML Browserfunktion oder ALS EINZELRAUMREGLER

Mehr

Bedienungsanleitung Schnellstart

Bedienungsanleitung Schnellstart Bedienungsanleitung Schnellstart Zutrittskontrolle PC Software Management Center in deutscher Sprache für SC300xNT Controller 1 Verwaltung mit PC Software oder Webbrowser... 3 2 Progamm installieren...

Mehr

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Einleitung Die Realisierung von sicheren und zuverlässigen Brandschutzlösungen inkl. der Steuerung von Brandschutzklappen

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

Bedien- und Visualisierungssystem PA LINE

Bedien- und Visualisierungssystem PA LINE System PINTSCH ABEN PA LINE Bedien- und Visualisierungssystem PA LINE für Elektrische- und Gas-Infrarot-Weichenheizung Im Anwendungsbereich der DB AG Systembeschreibung Erstellt: Datum 07.04.2008 Dateiname

Mehr

computer equipment & mobile communication

computer equipment & mobile communication computer equipment & mobile communication Elektronisches Schließfachsystem Elektronisches Schließfachsystem - inkl. Touchscreen Der inkl. Touchscreen ermöglicht ein einfaches und sicheres Steuern von bis

Mehr

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Mit diesem Programm können TFT-Displays der KFM-Baureihe 803 und 903 verändert oder auch von Grund auf neu gestaltet Auf den einzelnen Seiten können alle im Gerät abrufbaren Werte in unterschiedlicher

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT Besten Dank, dass Sie sich für die EMU MB-Connect entschieden haben. Erstellt: 27. Januar 2012 Status: Final 27. Januar 2012 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 1

Mehr

BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM. Seite 1

BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM. Seite 1 BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM Seite 1 BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM Das ist ein auf SPS - Basis aufgebautes, modulares System zur Steuerung von n in der Lagersystemtechnik. EAGLE steht für Einzeln Automatisch

Mehr

Industriesteuerung + PC robuste Industrieausführung modularer Aufbau Feldbus - Systeme

Industriesteuerung + PC robuste Industrieausführung modularer Aufbau Feldbus - Systeme PG-3000 Die Steuerung für Galvanoautomaten Software : Dokumentation Datenbankfunktionen Visualisierung Parametrierung Fernwartung Hardware : Industriesteuerung + PC robuste Industrieausführung modularer

Mehr

Technical News Bulletin

Technical News Bulletin Technical News Bulletin Cham, Februar 2018 UC2 Neue FlexIS-Benutzeroberfläche Einleitung Zusammen mit dem FlexIS 3 stellt Bucher Emhart Glass eine neue Benutzeroberfläche mit dem Namen UC2 (User Console

Mehr

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Seite 1 von 8 Version 1.10 Einführung Die Alarmmatrix verfügt über 8 potentialfreie Eingänge. Es ist möglich jeden einzelnen dieser Kontakte von der Alarmmatrix überwachen

Mehr

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation Das Tor zu Industrie 4.0 Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation HART in Ethernet-Geschwindigkeit Mehr als 80 Prozent der Feldgeräte unterstützen das HART-Protokoll.

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.10.0x0 Zur Diagnose und Inbetriebnahme steht ein 320 x 240 Pixel Touchdisplay zur Verfügung. Es dient zur Anzeige von Momentan- und Archivwerten. Einfache

Mehr

24" Panel-PC ViTAM-924P Edelstahlgehäuse

24 Panel-PC ViTAM-924P Edelstahlgehäuse 24" Panel-PC ViTAM-924P Edelstahlgehäuse 24" TFT-LCD, 1.920 x 1.080 Pixel Projiziert-kapazitiver Touch Intel 4th Gen. Core i3-4010u IP66/IP69K Edelstahlgehäuse mit M12-Anschlüssen Rahmenbündiges Design

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

12,1" Panel-PC ViTAM-812R Edelstahlgehäuse

12,1 Panel-PC ViTAM-812R Edelstahlgehäuse 12,1" Panel-PC ViTAM-812R Edelstahlgehäuse 12,1" TFT-LCD, 800 x 600 Pixel Resistiver Touch Intel Celeron N2930 1,83 GHz IP66/IP69K Edelstahlgehäuse mit M12-Anschlüssen Rahmenbündiges Design Lüfterloses

Mehr

Prozess Automatisierungs-System PACO-PC. Kurz-Info !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Prozess Automatisierungs-System PACO-PC. Kurz-Info !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Prozess Automatisierungs-System PACO-PC Kurz-Info PACO-PC Ausgabe 03/15 Seite 1 PACO-PC Das System PACO-PC ist die konsequente Weiterentwicklung der Prozess- Automatisierungs-System der Firma Systeme +

Mehr

CombiComm. Installations- und Benutzerhandbuch. PC-Software für CombiStar pro/combistar RFID/ EloStar time

CombiComm. Installations- und Benutzerhandbuch. PC-Software für CombiStar pro/combistar RFID/ EloStar time CLAVIS Deutschland GmbH Schillerstraße 47-51 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 E-Mail: info@tresore.eu Fax: +49 (0)561 988 499-99 Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de CombiComm Installations-

Mehr

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE PROFILSTAR.NET. Visualisierung für Dickenund.

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE PROFILSTAR.NET. Visualisierung für Dickenund. KÜNDIG CONTROL SYSTEMS PROFILSTAR.NET Visualisierung für Dickenund Breiten- Messungen PROFILSTAR.NET Der PROFILSTAR.NET erfasst und speichert die Daten von Blasfolienanlagen. Die Anzahl der überwachten

Mehr

Die CSG Line Terminal Serie:

Die CSG Line Terminal Serie: Die CSG Line Terminal Serie: Diese Aluminium-Touch-PC Serie erfüllt allerhöchste Ansprüche! Geräuschlose Funktion Keine beweglichen Elemente: zuverlässig & ohne Verschleiß Edles Aluminiumgehäuse in massiver,

Mehr

Infrastruktur für EnOcean - Funktechnologie

Infrastruktur für EnOcean - Funktechnologie Infrastruktur für EnOcean - Funktechnologie BSC Computer GmbH Ringstrasse 5 35108 Allendorf / Eder Tel.: 0 64 52 / 91 40 60 Fax: 0 64 52 / 91 40 40 http://www.embedded-i.de BSC-BoSe ist die Software zur

Mehr

NOTLICHTVERSORGUNG EINZELBATTERIESYSTEME SAFELOG SAFELOG LK250 SAFELOG TOUCH

NOTLICHTVERSORGUNG EINZELBATTERIESYSTEME SAFELOG SAFELOG LK250 SAFELOG TOUCH SAFELOG SAFELOG TOUCH SAFELOG SL500 SAFELOG LK250 MELDETABLEAU MFT4 SAFELOG Touch Einzelbatterieüberwachungszentrale nach DIN EN 62034 neue Generation der SAFELOG-Zentrale je nach Ausführung Verwaltung

Mehr

10,1" Panel-PC ViTAM-810R Edelstahlgehäuse

10,1 Panel-PC ViTAM-810R Edelstahlgehäuse 10,1" Panel-PC ViTAM-810R Edelstahlgehäuse 10,1" TFT-LCD, 1.280 x 800 Pixel Resistiver Touch Intel Celeron N2930 1,83 GHz IP66/IP69K Edelstahlgehäuse mit M12-Anschlüssen Rahmenbündiges Design Lüfterloses

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG Bei der neuen Version wurden u. a. folgende Verbesserungen bei A-Plan eingeführt: Unterstützung hochauflösender Bildschirme. Wesentlich höhere Scrollgeschwindigkeit

Mehr

Mobility & Care Manager

Mobility & Care Manager Mobility & Care Manager Übersicht Release Datum: 07.11.2016 Version DOC-000019.0 - v2.2.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 8 1. Einleitung... 3 2. Beschreibung Mobility

Mehr

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus microcontrol plus minicontrol(xl) plus microcontrol plus Zentrales Stromversorgungssystem nach DIN EN 50171 für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN EN 50172 und Anlagen gemäß DIN VDE 0100-718 Mit Automatischer

Mehr

TiMaS. App einrichten

TiMaS. App einrichten TiMaS App einrichten Zeiterfassung Planung Workflow mess-elektronik-groß GmbH www.megzeit.de m.e.g. GmbH Inhalt 1. App-Profile erstellen 2. Anmeldedaten einrichten 3. App installieren und einrichten 4.

Mehr

Unser door_ink Türschilder für die individuelle Raumbeschilderung vereinen viele Vorteile:

Unser door_ink Türschilder für die individuelle Raumbeschilderung vereinen viele Vorteile: Superschlank - Superpreiswert! Unser door_ink Türschilder für die individuelle Raumbeschilderung vereinen viele Vorteile: Sie sind sehr leicht, schlank, haben eine lange Batterie-Laufzeit, neben schwarz/weiss

Mehr

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (FATmobil)

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (FATmobil) IFAM GmbH Erfurt Ingenieurbüro für die Anwendung der Mikroelektronik in der Sicherheitstechnik Parsevalstraße 2, D-99092 Erfurt Tel. +49 361 65911-0 Fax. +49 361 6462139 ifam@ifam-erfurt.de www.ifam-erfurt.de

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung WirelessServer Software Release Datum: 02.11.2016 M-000010.0 v1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. WirelessServer Software (Kurzbeschreibung)... 2 2. Systemanforderungen...

Mehr

Datenblatt 2000-Series DPM-2550 B Digital-Selective-Remote-Microphone-Unit

Datenblatt 2000-Series DPM-2550 B Digital-Selective-Remote-Microphone-Unit DPM-2550 B Digital-Selective-Remote-Microphone-Unit Die PADES 2000 Digital-Selective-Remote-Microphone-Unit DPM-2550 B ist eine Mikrocontrollergestützte volldigitale Mikrofon-Sprechstelle mit bidirektionaler

Mehr

D EU T SCH DATALOGGER V2 ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN. 7.DE PR_Flyer_DL_8P.indd 1

D EU T SCH DATALOGGER V2 ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN. 7.DE PR_Flyer_DL_8P.indd 1 D EU T SCH DATALOGGER V2 ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN. 7.DE.3.1.0218.PR_Flyer_DL_8P.indd 1 23.02.18 09:32 DATALOGGER V2 ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN. Inklusive KNX-IP-Router Der DATALOGGER

Mehr

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER 2011 - - Portfolio Übersicht - Leistung und Technologie HP Elite 7300 NEU MEHR LEISTUNG HP Pro 3400 / HP Pro 3405 ERWEITERBAR HP 500B EINFACHE HANDHABUNG HP

Mehr

DALI RGB LED Dimmer CV

DALI RGB LED Dimmer CV RGB LED Dimmer CV Datenblatt Control Gear RGB LED Dimmer (CV, DT8) Art. Nr. 89453837 (4A) Art. Nr. 86458514 (8A) Art. Nr. 89453839 (10A) Art. Nr. 89453842 (16A) RGB LED Dimmer CV DT8 2 RGB LED Dimmer CV

Mehr

booster Av. de France CH-1004 Lausanne -- T F Web :

booster Av. de France CH-1004 Lausanne -- T F Web : booster Die hier beschriebenen Funktionen können zu jeder Zeit geändert, verbessert oder weggelassen werden, um das Aussehen oder die Leistungsfähigkeit des Produktes zu verbessern und um das bestmögliche

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

IGEL Universal MultiDisplay. Benutzerhandbuch

IGEL Universal MultiDisplay. Benutzerhandbuch IGEL Universal MultiDisplay Benutzerhandbuch 08.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1.... 3 1.1. Software... 4 1.2. Hardware und Netzwerk... 4 2. Konfiguration... 5 3. Erweiterte Optionen... 5 4. Verwendung...

Mehr

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Inhaltsverzeichtnis Allgemeine Informationen... 2 1-Setup... 3 - Module Konfiguration... 3 a) Setup Module 1... 4 - Relaismodule Konfiguration...

Mehr

r o n a : s y s t e m s

r o n a : s y s t e m s EcoFleet Rubicon Benutzerhandbuch (Grundlagen) r o n a : s y s t e m s Seite 1 Seite 2 Inhalt: 1. Symbolerläuterung Seite 4 5 2. Login Seite 6 3. Ansicht Home Seite 7 4. Auftragsübersicht Seite 8-9 5.

Mehr

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Display Tarif Die Ziffer gibt an, welcher Tarif momentan angezeigt wird. Der aktuell aktive Tarif ist unterstrichen dargestellt. (hier 1.8.1)

Mehr

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG Bedienungsanleitung Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) Für eine bequeme Steuerung und verständliche Zustandsanzeige stehen im System 100 verschiedene Bedienteile zur Verfügung.

Mehr

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten Die Datenspeicher zur Zwischenspeicherung der Telefongesprächsdaten der. tekowin plus sind externe Gesprächsdatenspeicher, die zwischen dem PC und die angeschlossen

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

10,1" Panel-PC ViTAM-610P Edelstahlgehäuse

10,1 Panel-PC ViTAM-610P Edelstahlgehäuse 10,1" Panel-PC ViTAM-610P Edelstahlgehäuse 10,1" TFT-LCD, 1.280 x 800 Pixel Projiziert-kapazitiver Touch Freescale i.mx6 Dual Lite 1,0 GHz IP66/IP69K Edelstahlgehäuse mit M12-Anschlüssen Rahmenbündiges

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

4 Port VGA / USB KVM Switch - 4-fach VGA KVM Umschalter mit OSD

4 Port VGA / USB KVM Switch - 4-fach VGA KVM Umschalter mit OSD 4 Port VGA / USB KVM Switch - 4-fach VGA KVM Umschalter mit OSD Product ID: SV431DUSBU Mit dem 4-Port-1U-Rack-Montage-USB-KVM-Switch SV431DUSBU mit OSD können Sie mehrere USB- Computer über eine einzige

Mehr

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 Technisches Handbuch Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 26.07.2011 Seite:1 Verwendung Die Software dient der Bedienung der BOSFUG Serie über einen Windows PC. Damit kann die Funkanlage über beliebige Entfernungen

Mehr

DALI Gateway Handbuch

DALI Gateway Handbuch DALI Gateway Handbuch Art.Nr.: BLGATTOU02DC03DALI020 Version: Sep. 201 Inhaltsverzeichnis 1. Gerätebeschreibung 2. Benötigte Komponenten 3. Verkabelung. Programmierung 3.1 Grundeinstellung.2 Adressierung.3

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DL16 Bestellnummer: 9.172x.xx.xxx Der DL16 zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus. Aufgrund seiner inneren Struktur ist es möglich, beliebige Messwerte miteinander

Mehr

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung Handbuch Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung 2 Stand: 19.03.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 4 2. Empfängereinheit 5 2.1 Anschlüsse

Mehr

Optavias Basis. Übersicht. Auf der Station können folgende Sonden von Optavias Basis abgefragt werden:

Optavias Basis. Übersicht. Auf der Station können folgende Sonden von Optavias Basis abgefragt werden: Artikelnummer: VU00.8004.08.00.01 Technische Daten OptiLevel ist die PC basierte Software Lösung für das lokale Tankinhalts-Management einer einzelnen Tankstelle. ruft permanent die Füllstanddaten der

Mehr

Kurzbedienungsanleitung für die EmLOC-PC-Zentrale ab V1.20

Kurzbedienungsanleitung für die EmLOC-PC-Zentrale ab V1.20 Kurzbedienungsanleitung für die EmLOC-PC-Zentrale ab V1.20 Übersicht Das Programm EmLOC-PC-Zentrale dient zur automatischen Überwachung einer Notbeleuchtungsanlage mit EmLOC-Endgeräten. Das Programm übernimmt

Mehr

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC 1 Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC Produktmerkmale: - 800MHz Prozessrechner - 100MBit LAN - 2 x USB1.1 - Optional mit Software für Störmeldezentrale per e-mail; Fernbedienung Inhaltsverzeichnis

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx www.berghaus-verkehrstechnik.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN... 3 TECHNISCHE DATEN... 3 ALLGEMEIN... 3 EMPFÄNGER... 3 ZUSATZAUSGANG...

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

Intelligentes Dosis- und Dosisleistungs-Meßsystem

Intelligentes Dosis- und Dosisleistungs-Meßsystem Intelligentes Dosis- und Dosisleistungs-Meßsystem Intelligentes Meßsystem zur Erfassung und Anzeige von Dosis und Dosisleistung für medizinische und allgemeine Anwendungen mit PC-Auswertung der erfassten

Mehr

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM Technische Beschreibung PM Das Powermanagement für Photovoltaikanlagen ab 100 kwp Leistung Ab Januar 2009 müssen Photovoltaikanlagen in Deutschland mit Leistungen ab 100 kwp über die Möglichkeit verfügen

Mehr

Quick Reference Guide

Quick Reference Guide Bei technischen Fragen erreichen Sie uns unter: TEL: +49-(0) 5235-3-19890 FAX: +49-(0) 5235-3-19899 e-mail: interface-service@phoenixcontact.com PPP Applikationen PSI-MODEM-ETH PHOENIX CONTACT - 07/2010

Mehr

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät C4FM FDMA/FM FT-991 Anleitung (GM-Ausgabe) Vielen Dank für den Kauf dieses Yaesu-Produkts. Diese Anleitung erklärt Einstellungen und Funktionen in Verbindung mit der "GM- Funktion".

Mehr

Workstation Rack-Mount 4 RU Workstation, 4 HE Rack Mount, Hexa-Core 3,5 GHz CPU, 16 GB DDR4 RAM, 256 GB SSD

Workstation Rack-Mount 4 RU Workstation, 4 HE Rack Mount, Hexa-Core 3,5 GHz CPU, 16 GB DDR4 RAM, 256 GB SSD Die ist mit einer leistungsfähigen Intel Core i7 Hexa-Core CPU und 16 GB DDR4 Arbeitsspeicher ausgestattet. In Verbindung mit der integrierten Lizenz für das Betriebssystem Windows 10 ist sie eine optimale

Mehr

life science BIOSAFE smart Smart. Stable. Steady. Ι Made in Germany

life science BIOSAFE smart Smart. Stable. Steady.   Ι   Made in Germany DE BIOSAFE bis zu 2.400 l Engineered for Excellence In Deutschland nach den Richtlinien für Medizinprodukte (MDD 93/42 EEC) hergestellt, ist jeder BIOSAFE zudem aufgrund seiner Bauweise und Materialauswahl

Mehr

Technische Informationen -Stand: Januar Signalleuchten mit USB-Schnittstelle

Technische Informationen -Stand: Januar Signalleuchten mit USB-Schnittstelle -Stand: Januar 2018- Signalleuchten mit USB-Schnittstelle Controllersoftware Die Software enthält ein Installationsprogramm. Und eine Deinstallationsroutine. Das Programm ist in einer 32 und einer 64-Bit-Version

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE)

Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE) Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE) Daten aus verschiedensten Produktionslinien (SPS) erfassen Einfach, sicher und schnell aus dem industriellen Umfeld auf einen Server übertragen Daten kompakt, sicher

Mehr

Produkt-Übersicht Elektronik

Produkt-Übersicht Elektronik Produkt-Übersicht Elektronik Stand: Januar 2016 PLNovameter Typ 2000 PLNovameter Typ 3000 Spannungsversorgung AC210-245V AC210-245V Frequenzbereich 50Hz 50Hz Leistungsaufnahme

Mehr

DALI RGBW LED Dimmer CV

DALI RGBW LED Dimmer CV RGBW LED Dimmer CV Datenblatt Control Gear RGBW LED Dimmer (CV, DT8) Art. Nr. 86458509 (8A) Art. Nr. 89453840 (10A) Art. Nr. 89453843 (16A) Art. Nr. 89453843-HS (16A, Hutschiene) 2018-08-27, Lunatone Industrielle

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

AXINET MANAGEMENTSYSTEM DER LADESTATIONEN. System zur Überwachung und Steuerung des Betriebs der Ladestationen

AXINET MANAGEMENTSYSTEM DER LADESTATIONEN. System zur Überwachung und Steuerung des Betriebs der Ladestationen System zur Überwachung und Steuerung des Betriebs der Ladestationen BATTERIELADEGERÄTE und STROMVERSORGUNGEN für INDUSTRIEANWENDUNGEN AXInet ist ein System zur Optimierung des Betriebs von Ladestationen

Mehr

EloStar EloStar Datenblatt - VdS-Klasse 2

EloStar EloStar Datenblatt - VdS-Klasse 2 - Datenblatt - VdS-Klasse 2 Systemdarstellung Tastatur 7231 Tastatur 7233 1 2 3 4 7 C 5 8 6 9 0 P 1 AB 2 CD 3 EF 4 GHI 5 JKL 6 MN 7OPQ 8RST 9UV W C 0XYZ * PC-Software EloComm Batteriefach für 9V-Block

Mehr

Modul Nachweisführung

Modul Nachweisführung Modul Nachweisführung Kurzbeschreibung Stand: September 2015 FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz Telefon: (03723) 7693210 Fax: (03723) 7693239 post@fuhrpark-software.de

Mehr

DALI RGB LED Dimmer CV

DALI RGB LED Dimmer CV DALI RGB LED Dimmer CV Datenblatt Control Gear RGB LED Dimmer (CV, DT8) Art. Nr. 89453837 (4A) Art. Nr. 86458514 (8A) Art. Nr. 89453839 (10A) Art. Nr. 89453842 (16A) DALI RGB LED Dimmer CV DT8 2 DALI RGB

Mehr

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Produktbeschreibung Typ MCS-08 ist ein hochwertiges und wirtschaftliches Mehrkanal- System für statische und dynamische Wägeprozesse sowie Kraft- und Drehmomentmessungen.

Mehr

DALI 3Ch LED Dimmer CV

DALI 3Ch LED Dimmer CV DALI 3Ch LED Dimmer CV Datenblatt Control Gear 3-Kanal LED Dimmer (CV, DT6) Art. Nr. 89453828 (4A) Art. Nr. 89453834 (8A) Art. Nr. 86459571 (10A) Art. Nr. 89453831 (16A) DALI 3Ch LED Dimmer CV DT6 2 DALI

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch PELLETRONIC TOUCH ONLINE DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG PE 1506 DE 1.0 wwwoekofen.com 56 Pelletronic Touch Online 12 Pelletronic Touch Online 12.1 Produktbeschreibung Mit der WebApp Pelletronic

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Beschreibung LED-Matrix-Anzeige

Beschreibung LED-Matrix-Anzeige Beschreibung LED-Matrix-Anzeige Die LED-Matrix Anzeige basiert auf dem CS121 Webmanager. Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen der LED-Matrix entnehmen Sie bitten dem Handbuch CS121. Diese Beschreibung

Mehr

Produktkatalog 2016. Produktbereich: Security

Produktkatalog 2016. Produktbereich: Security Produktkatalog 2016 Produktbereich: Security Inhaltsverzeichnis: 1. VoIP MultiTerminal 3 2. Zubehör 6 3. Software 7 Seite 2 1. VoIP MultiTerminal 60-001 Attraktive Komplettlösung für die Zutrittskontrolle

Mehr

Schnittstellen - Software KFM PKS B 99pks Installation und Bedienung Seite 1 von 6

Schnittstellen - Software KFM PKS B 99pks Installation und Bedienung Seite 1 von 6 Installation und Bedienung Seite 1 von 6 Die Schnittstellen- Software KFM PKS bietet verschiedene Funktionsbereiche, die wahlweise und unabhängig voneinander genutzt werden können. Alle zeichnen sich durch

Mehr

USB-KVM-Extender. Anleitung zur Schnellinstallation DS-51200

USB-KVM-Extender. Anleitung zur Schnellinstallation DS-51200 USB-KVM-Extender Anleitung zur Schnellinstallation DS-51200 Systemanforderungen Zubehör 1 VGA, SVGA, Multisync-Monitor mit entsprechend hoher Auflösung 2 USB -Tastatur / Maus Computer 1 VGA, SVGA oder

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Stromversorgung Ex ec Ethernet Ex ec Com 3 Ex ec; USB Ex ec USB Ex ic (Maus/Tastatur) USB Ex ic; TTY (Powerscan PSCAN) optional

Stromversorgung Ex ec Ethernet Ex ec Com 3 Ex ec; USB Ex ec USB Ex ic (Maus/Tastatur) USB Ex ic; TTY (Powerscan PSCAN) optional Panel-PC Merkmale Panel-PC Gerätemontage in Zone 2 oder Zone 22 48,3 cm Bildschirmdiagonale (9-Zoll-Monitor) Netzwerkbasierte Datenübertragung über Ethernet Geeignet für große Distanzen zwischen Panel-PC

Mehr

Technical Note 0409 ewon

Technical Note 0409 ewon Technical Note 0409 ewon Cosy 131 USB-Anbindung über IP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 ewon Konfiguration... 4 3 Verbindung

Mehr

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung 750 Bedien- und Montageanleitung 1.0.0 2.0.0 1.1.0 1.2.0 2.1.0 2.2.0 1.2.1 2.2.1 1.2.2 2.1.2 2.2.2 Anwendung 1.2.3 1.2.4 2.1.3 2.1.4 2.2.3 2.2.4 Der - ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen

Mehr

WIR REDEN KEIN BLECH.

WIR REDEN KEIN BLECH. Systemvoraussetzungen QOMET (Seite 1/6) Hard- und Softwareempfehlung für die ERP-Lösung: Systemvoraussetzungen QOMET (Seite 2/6) Einzelplatzversion (Server und Client auf einem Arbeitsplatz) Betriebssysteme

Mehr

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1 Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1 Mitgelieferte Komponenten: Installation 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: Alarmtaster befestigen

Mehr

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden. Allgemein Konzeption Dieses Programm dient der umfassenden Abwicklung aller Geschäftsvorfälle, die im Zusammenhang mit Rundholz anfallen. Es ist Dreh- und Angelpunkt im Workflow des Anwenders. Um dem gerecht

Mehr

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten T9620 / G9620 MIDI GPIO INTERFACE Gerät zur Umsetzung von Midi - Befehlen auf GPIO 8 - GPI Eingänge Option: weitere 8 GPI und 8 GPO 8 - Potentialfreie GPO Ausgänge Status GPIO Statusanzeige der Ein-Ausgänge

Mehr

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

1 Systemvoraussetzungen (minimal) Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com Installation 1 Systemvoraussetzungen (minimal) Betriebssystem RAM Speicherplatz Schnittstelle

Mehr

BlueLine Core Typ 8280C

BlueLine Core Typ 8280C BlueLine Core Typ 8280C Intelligente Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungseinheit Modernste digitale Anschlusstechnik Digitale Echtzeit-Schaltsignale Bedienerfreundlicher 15 Touchscreen-Bildschirm (kapazitiv,

Mehr

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+ Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+ Das Powermanagement für Photovoltaikanlagen ab 100 kwp Leistung Ab Januar 2009 müssen Photovoltaikanlagen in Deutschland mit Leistung ab 100 kwp über die Möglichkeit

Mehr

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( )

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( ) MAGIC THipPro und ACconnect Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro Version V1.0 (28.11.2016) 2016 by AVT Audio Video Technologies GmbH 1 MAGIC ACconnect 2 MAGIC THipPro kommuniziert mit

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Seite 1 Lieferumfang - ALL 3090 Zentraleinheit - ALL3091-1 Reset-Kabel - Steckernetzgerät - Benutzerhandbuch Vorderseite Einschalt- Anzeige Link zum Hub/Switch Leuchtet, wenn der ALL 3090

Mehr