Manual. Distributed by:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manual. Distributed by:"

Transkript

1 EndoPilot mobil Manual Distributed by: Schlumbohm

2 1 7 1a 1b 1c 1d b 4c 4a 5 6

3 Beschreibung der Einzelteile Bild Bezeichnung/Ref. Beschreibung Control-Unit Ref.-Nr: Netzteil Mobil Ref.-Nr: Funkfußschalter Ref.-Nr: Apexkabel-Set Ref.-Nr: Winkelstück Ref.-Nr: Motor Ref.-Nr: Aufsteller Mobil Ref.-Nr: Steuergerät mit Touchscreen, inkl. 4 Anschlussbuchsen (1a, 1b, 1c, 1d) und Stativgewinde auf der Rückseite Netzteil mit Euro-Primärstecker und EndoPilot Gerätestecker - Input: V AC Output: 12 V DC 1,25 A Kabelloser Funkfußschalter mit einer Taste, Funktion Start / Stop 4a Messkabel mit Stecker Ref.-No: b Kabel mit Feilenklemme Ref.-No: c Lippenclip Ref.-No: Für die Apexmessung/ vollisoliert/ Übersetzung 1:1, mit ISO-E Kupplung Motor mit Apex-Messkontakt, LED -Leistungsanzeige und ISO-E Anschluss Aufsteller mit integriertem Akku und Funkempfänger für Funkfußschalter Achtung! Das Gerät EndoPilot ist in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich! Das Gerät verfügt je nach Ausbaustufe über unterschiedliche Funktionen: EndoPilot mobil: Endo-Motor u. Apexfinder, sowie Akku und Funkfußschalter EndoPilot comfort: Endo-Motor u. Apexfinder, Netzteil und Kabelschalter EndoPilot comfort plus: Endo-Motor u. Apexfinder, DownPack und BackFill Zusatzmodul CoPilot: zusätzlich Ultraschall, Akkubetrieb und einen Funkfußschalter Wenn Sie an einer Aufrüstung des Gerätes oder an weiteren Funktionen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Diese Gebrauchsanweisung beschreibt ausschließlich das Modell EndoPilot mobil ab der Firmware v54 (s. Setup Kap. 8)

4 Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf des EndoPilot entschieden haben. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Das Familienunternehmen Schlumbohm ist seit über 45 Jahren erfolgreich in der Dentalindustrie am Markt. Diese langjährigen Erfahrungen, sowie ausgezeichnete Kontakte zu Spezialisten national und international, befähigen die Firma Schlumbohm hervorragende Geräte zu konzipieren, die sowohl dem Patienten als auch dem Zahnarzt ein optimales Behandlungsergebnis ermöglichen. Bei jeder Entwicklung steht, neben dem selbstverständlich angestrebten optimalen Behandlungsergebnis, die möglichst einfache und angenehme Handhabung im Vordergrund. Mit dem EndoPilot mobil haben Sie ein Produkt erworben, das mit größter Sorgfalt entwickelt und getestet wurde. Das Gerät wird in Funktion und Bedienung auch höchsten Ansprüchen gerecht. Herstellerangaben: Schlumbohm GmbH & Co. KG Klein Floyen 8-10 D Brokstedt Telefon: Telefax: post@schlumbohm.de WEEE-Reg.-Nr. DE ,, Ausgabe Der Hersteller behält sich vor, die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Angaben und Daten auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die Gebrauchsanweisung ist auf Anfrage in mehreren Sprachen erhältlich. Diese Gebrauchsanweisung ist mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Da sich Fehler leider dennoch nie vollständig ausschließen lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an uns. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit gerne zur Verfügung

5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Hinweise Verwendete Symbole Bestimmungsgemäßer Gebrauch Apexlocator Motor Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Kontraindikationen Hinweise zum Betrieb Erste Schritte Aufstellung Aufsteller mobil mit integriertem Akku und Funkempfänger Anschluss Touch-Display Fußschalter Einschalten, Bereitschaftsmodus, Ausschalten, Akkubetrieb Aufbereitung des Wurzelkanals - Motor und Winkelstück Apex Längenbestimmung manuell Tipps zur Längenbestimmung Motorsystem Favoriten Auswahl des Feilensystems MyFile System Auswahl einer Sequenz / Feile Aufbereitung Feilen-Parameter (F. Daten) Betriebsart Reziprok Optionen Apexlocator Längenbestimmung während der Aufbereitung Winkelstück kalibrieren Setup Mobil Rücksetzen Setup / Updates / Töne Wartung Problemlösungen Fehlermeldungen Gewährleistung / Haftung Technische Daten Reinigung, Desinfektion, Sterilisation (Aufbereitung)

6 1. Hinweise 1.1. Verwendete Symbole Beschreibung der in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole. Symbol Beschreibung Das Produkt entspricht den Anforderungen der EU Richtlinie 93/42 Warnhinweis: Begleitpapiere beachten! Bei Nichtbeachtung der Anweisungen kann der Betrieb zu einem Schaden am Gerät oder einer Verletzung des Anwenders oder Patienten führen. Spezieller Schutz gegen elektrischen Schlag (Anwendungsteil) Dieses Medizinprodukt darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Die nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen beachtet werden. WEEE Direktive (Richtlinie 2002/96/EG) Einmalprodukt Maschinelle Aufbereitung im Thermodesinfektor Dampfsterilisation 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der EndoPilot mobil ist ein Gerät für die mechanische Zahnwurzelkanalbehandlung. Es ist ausschließlich für den Einsatz in der Zahnmedizin bestimmt und darf nicht mit anderen Geräten kombiniert werden. Der EndoPilot wurde speziell für die Endodontie entwickelt. Das System ist ausschließlich für folgenden Gebrauch bestimmt: Apexlocator Durch den Apexlocator wird die Feilenposition im Wurzelkanal bestimmt. Diese Längenbestimmung ist entweder manuell mit Anwendung der Feilenklemme durchführbar (ohne Motor), oder aber parallel zur Wurzelkanalaufbereitung (integrierte Längenbestimmung mit Motor) Motor Mechanische Wurzelkanalaufbereitung in Verbindung mit den vorprogrammierten Nickel- Titan Feilen in Standardeinstellung, wahlweise mit integrierter Längenbestimmung. Grundsätzlich sind die aktuellen Kennwerte der Feilenhersteller zu verwenden

7 1.3. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung gründlich und vollständig! Nur so kann ein Maximum an Sicherheit gewährleistet werden. Die häufigsten Probleme bei Betrieb und Wartung ergeben sich aus der Tatsache, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu wenig beachtet und mögliche Unfallgefahren nicht vorhergesehen werden. Anwender und Team müssen vor Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut sein. Verwenden Sie stets einen Kofferdamm, um das Einatmen oder Verschlucken von Kleinteilen zu verhindern! Bei Fragen oder Hinweisen auf Probleme wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Hersteller. Das Gerät darf nicht bei Patienten und nicht von Behandlern mit einem aktiven Implantat (Herzschrittmacher usw.) angewendet werden! Kontraindikationen Nicht bekannt. Sollten Sie Hinweise zu Kontraindikationen haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Hinweise zum Betrieb Gebrauch Der EndoPilot darf nur von approbierten Fachleuten verwendet werden. Die Anwendungsteile müssen steril angewendet werden, beachten Sie die Desinfektions- und Aufbereitungshinweise im Anhang. Vor Gebrauch ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen. Setzen Sie das Gerät nur für die vorgesehenen Anwendungszwecke ein. Kombinieren Sie das Gerät nicht mit anderen Geräten, wie zum Beispiel fremden Endo-Geräten. Modifizieren Sie auf keinen Fall in irgendeiner Weise die Charakteristik des Produktes. Schlumbohm muss bei Modifikationen am Gerät jegliche Haftung ablehnen. Räumliche Bedingungen Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt geraten, oder an feuchten Orten aufgestellt werden. Setzen Sie das Gerät keiner direkten oder indirekten Wärmestrahlung aus. Der Gebrauch des Gerätes in einer Umgebung mit freiem Sauerstoff, explosiven oder entflammbaren Gasen, sowie brennbaren Flüssigkeiten ist nicht zulässig. Um die korrekte Längenbestimmung nicht zu beeinflussen, sollte der EndoPilot nicht in der Nähe von Geräten mit elektromagnetischer Strahlung aufgestellt werden. Decken Sie das Gerät nicht mit Tüchern oder Folien ab

8 Geräteteile und Zubehör Das Netzteil hat eine sicherheitsrelevante Funktion. Verwenden Sie nur das mitgelieferte, medizinisch zugelassene Original-Netzteil! Beachten Sie die Anweisungen der Feilenhersteller für die Verwendung und Entsorgung der Endodontiefeilen. Die Genauigkeit der Längenbestimmung, des Drehmomentes, sowie der Drehzahl ist nur bei Verwendung des EndoPilot 1:1 Winkelstückes gewährleistet. Aufgrund anormaler oder ungewöhnlicher Kanalmorphologie (blockierter oder frakturierter Kanal) ist eine genaue Längenbestimmung nicht immer möglich. Die Toleranz bei Drehmoment und Drehzahl liegt bei 10%. Um die Einleitung von Fremdspannungen zu vermeiden, dürfen die Handstücke nicht auf elektrisch leitenden Oberflächen abgelegt werden. Kompatibilität Endo Feilen: Es können alle handelsüblichen Nickeltitan Feilen mit Standard ISO Schaft verwendet werden. Es sind die vom jeweiligen Hersteller vorgegebenen Werte für Drehzahl, Drehmoment und Betriebsart einzuhalten. Da sich die Instrumentenhersteller Änderungen an den Feileparametern vorbehalten, muss vor dem Betrieb geprüft werden, ob die eingestellten Werte den aktuellen Vorgaben des Feilenherstellers entsprechen. Grundsätzliches Verwahren Sie diese Gebrauchsanweisung und alle Informationen am Gerät. Bewahren Sie die Unterlagen zu diesem Gerät für die ganze Produktlebenszeit auf. Der Betreiber ist verpflichtet, alle Vorkommnisse im Sinne der MDD 93/42/EWG und Hinweise auf Risiken an den Hersteller zu melden

9 2. Erste Schritte 2.1. Aufstellung Bitte vergleichen Sie zunächst die gelieferten Komponenten mit den beigefügten Versandpapieren und den entsprechenden Serien- bzw. LOT-Nummern. Überprüfen Sie, ob das Display-Glas unbeschädigt ist. Beachten Sie, dass alle Komponenten unsteril und nicht desinfiziert geliefert werden (s. Kap. 14.). Folgende Bedingungen sollten bei der Aufstellung berücksichtigt werden: Die Abstellfläche muss eben sein. Das Gerät darf nicht an feuchten Plätzen aufgestellt werden. Setzen Sie das Gerät keiner direkten oder indirekten Wärmestrahlung aus. Direkte Sonneneinstrahlung muss vermieden werden. Die Umgebungstemperatur darf nicht unter 15 C und nicht über 40 C liegen. Das Gerät darf nicht in der Nähe von freiem Sauerstoff, brennbaren Gasgemischen oder Flüssigkeiten aufgestellt werden. Um die korrekte Längenbestimmung nicht zu beeinflussen, sollte der EndoPilot nicht in der Nähe von Geräten mit elektromagnetischer Strahlung aufgestellt werden. Den Fußschalter so aufstellen, dass er leicht zu bedienen ist. Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Netzteilzuleitung bei Bedarf aus dem Gerät gezogen werden kann Aufsteller mobil mit integriertem Akku und Funkempfänger Der Aufsteller mobil (7) bietet einen sicheren Stand für das Gerät. Für das Motorhandstück und das Apexkabel sind Ablagen vorhanden. Die Oberflächen sind leicht zu reinigen und rutschfeste Füße gewähren einen optimalen Stand. Das EndoPilot Steuergerät (1) wird durch die Stativschraube mit dem Aufsteller verbunden. (Die Zahlen beziehen sich auf die Bilder der Deckblatt-Innenseite) 2.3. Anschluss Alle Anschlüsse werden gesteckt und dürfen nicht gedreht werden! Es ist darauf zu achten, dass die Nut des Steckers in die Nut der Buchse passt. Die Push und Pull - Anschlüsse für das Handstück, das Apexkabel und das Netzteil sind farblich codiert Abbildung Anschluss Verwendungen 1a rot bleibt frei, kann für Software-Updates genutzt werden 1b schwarz schwarzer Stecker vom Aufsteller mobil wird in die schwarze Buchse des Steuergerätes gesteckt. Zum Laden wird das Netzteil direkt mit der Buchse an der Rückseite des Aufstellers mobil verbunden. 1c blau Kabel des Motors (6) 1d grün Apexkabel (4a), Patientenanschluss (Lippenclip) (4c) - 7 -

10 2.4. Touch-Display Ziehen Sie vor dem ersten Einsatz die matte Transport-Schutzfolie ab. Alle Funktionen des EndoPiloten werden über das komfortable Touch-Display aufgerufen. Das Touch-Display ermöglicht eine intuitive und selbsterklärende Bedienung. Die Eingabe erfolgt direkt auf dem Display mit leichtem Fingerdruck. Die Bedienung mit Handschuhen ist selbstverständlich möglich. Alternativ kann auch ein Stab mit gerundeter Kunststoff-Spitze verwendet werden. Zum Schutz vor Kratzern und Schmutz empfehlen wir unsere glasklare Display-Schutzfolie. Sie ist als Zubehör bestellbar. Auf keinen Fall darf das Display mit metallischen Gegenständen bedient werden (Glasbruch-Gefahr)! Mit der -Taste gelangen Sie immer in das Startmenü. Mit der -Taste gelangen Sie in das vorherige Menü Fußschalter Funktionen des Funk-Fußschalters: Start/Stop des Motors Abspeichern der ermittelten derzeitigen Wurzellänge (s. Kap.3.) EndoPilot aus dem Sleep-Modus aktivieren Für den Batteriewechsel (2 Stück 1,5V Typ AAA) öffnen Sie bitte das Batteriefach in der Bodenplatte des Fußschalters mit einem 2mm Inbusschlüssel. Nehmen Sie die verbrauchten Batterien aus dem Batteriefach. Setzen Sie neue Batterien ein, achten Sie auf die vorgeschriebene Polrichtung. Entsorgen Sie die alten Batterien fachgerecht. Verwenden Sie nur Markenbatterien und Batterien des gleichen Typs. Achtung! Wenn der Funkfußschalter längere Zeit nicht benutzt wird, sind die Batterien zu entfernen. Für den unterbrechungsfreien Betrieb sollten stets Ersatzbatterien zur Verfügung stehen Einschalten, Bereitschaftsmodus, Ausschalten, Akkubetrieb Wenn Sie das Steuergerät und den Aufsteller mobil verschraubt und die Steckverbindungen eingesteckt haben (siehe oben), ist das Gerät einsatzbereit. Schalten Sie das Gerät am On/ Off-Schalter auf der Rückseite des Gerätes ein. Wird das Gerät für einige Zeit nicht verwendet, stellt sich automatisch der Sleep-Modus ein. Die Display-Beleuchtung schaltet sich ab. Durch kurzes Betätigen des Fußschalters, oder des Touchdisplays, schaltet sich das Gerät wieder ein. Das zuletzt verwendete Menü wird wieder angezeigt. Bei längerem Nichtgebrauch schaltet sich das Gerät nach 10, 20 oder 40 Minuten Leerlauf ganz aus. Es kann nur durch den On/Off- Schalter wieder aktiviert werden. (Die Abschaltzeit kann über das Menü gewählt werden). Um unnötigen Stromverbrauch im Standby-Modus zu vermeiden, sollten Sie das Gerät bei längerem Nichtgebrauch am On/ Off-Schalter selbst ausschalten. Das Gerät zeigt an der rechten Seitenwand des Aufstellers den Ladezustand des Akkus an. Rotes Licht bedeutet, dass der Akku geladen werden muss. Stecken Sie hierzu das Netzteil in die Steckdose. Der Stecker des Netzteiles wird in die schwarze Buchse in der Rückwand des Aufstellers mobil gesteckt. Während des Ladens blinkt die LED grün. Wenn der Akku voll geladen ist (dauerhaft grüne LED), kann das Netzteil abgezogen werden

11 Falls die Ladung auf 10% der Kapazität sinkt, muss geladen werden. Andernfalls schaltet sich das Gerät aus, um eine Tiefstentladung und Beschädigung des Akkus zu vermeiden. Wenn der Akku einen geringen Ladezustand hat, kann nur mit angeschlossenem Netzteil gearbeitet werden. Wenn das Gerät frisch geladen wurde und das Netzteil erneut angeschlossen wird, weist eine Meldung auf dem Display darauf hin, dass das Netzteil wieder abgezogen werden sollte. Diese Meldung dient der Verlängerung der Lebensdauer der Akkus Aufbereitung des Wurzelkanals - Motor und Winkelstück Das EndoPilot Winkelstück (5) wird auf den Motor (6) aufgesteckt. Verwenden Sie nur Winkelstücke mit einer Untersetzung von 1:1. Die integrierte Apex-Längenbestimmung (s. Kap ) über das Winkelstück (während der Aufbereitung) funktioniert nur in Verbindung mit dem Original-EndoPilot Winkelstück. Wurde das Winkelstück gewechselt oder sterilisiert, muss eine Kalibrierung unter dem Menüpunkt Kalibrieren durchgeführt werden. Winkelstücke dürfen nur bei Stillstand des Motors gewechselt werden (s. Kap.5.). Hinweis zum Betrieb: Prüfen Sie vor dem Betrieb, ob der Motor fest im Winkelstück eingerastet ist. Während des Betriebes des Winkelstückes darf keinesfalls Druck auf dessen Druckknopf ausgeübt werden, da dies zu Reibungen oder Fehlmessungen führen könnte! Aufgrund der Wurzelkanalform werden die Endo-Feilen während des Einsatzes gebogen und belastet. Das Gerät reduziert zwar die Gefahr des Feilenbruches, dennoch lassen sich Feilenbrüche nicht völlig ausschließen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die erlaubten Drehmomente der Instrumente kennen. Wählen Sie die richtige Feile. Setzen Sie niemals verformte oder beschädigte Feilen ein! Das Menü bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Das Gerät gestattet es alle Parameter wie Drehzahl, Drehmoment und Betriebsart etc. individuell zu verändern. Parameter, die von den Vorgaben der Instrumentenherstellern abweichen, können zu Feilenbrüchen und anderen Schäden führen. Die Firma Schlumbohm haftet nicht für Schäden, die auf einen, von den Vorgaben des Instrumentenherstellers, abweichenden Betrieb zurückzuführen sind. Um einen Feilen-Bruch zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Punkte: Üben Sie niemals Druck aus, um die Feile einzuführen, oder um sie vorwärts zu bewegen. Nickel-Titan Feilen brechen auch durch Material-Ermüdung. Bereiten Sie nur so viele Kanäle auf, wie vom Feilenhersteller vorgesehen. Um NiTi-Instrumente effektiv einsetzen zu können, ist Erfahrung und Praxis unerlässlich. Üben Sie den Umgang an extrahierten Zähnen oder Endo-Plastikblöcken. LED Motor: GRÜN Das Drehmoment ist unterhalb 80% der zulässigen Belastung ROT Das Drehmoment ist oberhalb 80% der zulässigen Belastung - 9 -

12 3. 4. Funktionen Startmenü 3. Apex Längenbestimmung manuell 4. Motorsystem für NiTi Feilen 3. Apex Längenbestimmung manuell In diesem Menü können Sie manuell, also mit einer von Hand geführten Feile, den Kanal vorsondieren. Hierzu wird der Lippenclip (4c) sowie die Feilenklemme (4b) verwendet. Der Marker (Querstrich) bestimmt die Kanalposition an der die "Auto-stop"-Funktion bei maschineller Aufbereitung erreicht wird. Die Einstellung kann entweder direkt am Display, durch Verschiebung des Balkens (kurzes Antippen mit dem Finger), oder komfortabel durch Drücken des Fußschalters gespeichert werden. Mit dieser Funktion ist es beispielsweise möglich, die mit Röntgenkontrolle verifizierte Position eines Pilotinstrumentes in die Anzeige zu übertragen. Die Einstellung des Markers bleibt bis zum Ausschalten des Gerätes erhalten. Bei erneutem Gebrauch wird die Grenze wieder auf einen Standardwert zurückgesetzt. Parallel zur graphischen Anzeige wird ein Wert (hier 34) angezeigt, dieser steht für die Länge des angezeigten Balkens im Display. Es handelt sich hierbei nicht um eine Millimeterangabe. Diese Zahl dient lediglich der besseren Orientierung. ^ Legen Sie die Messkabel nicht auf elektrisch leitenden Oberflächen ab, es könnten Fremdspannungen in das Gerät eingeleitet werden

13 Achtung: Bei Berührung der Feile mit dem Lippenclip erzeugen Sie einen Kurzschluss. Durch diesen Kurzschluss können Sie die Funktionsfähigkeit des Displays und Apexlocators testen Tipps zur Längenbestimmung Der Lippenclip (4c) wird in die Wangentasche des Patienten auf der gegenüber liegenden Seite des zu behandelnden Zahnes gehängt. Vor Beginn der Längenbestimmung sollte der Kanal nach kurzer Zwischenspülung mit NaCl-Lösung leicht getrocknet werden (z.b. mit einem Watte-Pellet), um Kriechstrom und dadurch Fehlmessungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich während der Längenbestimmung Schutzhandschuhe zu tragen, damit der Messstrom nicht abgeleitet wird. Die Feile wird bei der manuellen Messung unterhalb des Schaftes mit der Feilenklemme verbunden und langsam in den Wurzelkanal eingeführt. Bitte bedenken Sie, dass es bei der elektronischen Längenbestimmung prinzipbedingt zu Fehlmessungen durch Störgrößen kommen kann (leitende Restfüllungen, Risse etc.) Die Ergebnisse sollten immer mit einem Röntgen-Kontrollbild verglichen werden. 4. Motorsystem Beim Aufrufen des Motorsystems erscheint das Menü Favoriten 4.1 Favoriten beispielhaft als Favorit ausgewähltes System (mit X wieder löschbar) Platz für weiteres System (Feilen Symbol drücken) 4.2 Auswahl eines Feilensytems

14 4.1. Favoriten Das Menü Favoriten bietet die Möglichkeit aus zahlreichen vorprogrammierten Feilensystemen 3 favorisierte Feilensysteme auszuwählen. Der Vorteil liegt in dem sofortigen Zugriff der individuell am häufigsten genutzten Feilensysteme und erspart die jeweils erneute Auswahl aus dem gesamten Feilensystemsortiment heraus. Das favorisierte Feilensystem wird durch Druck auf das Feilensymbol ausgewählt. Über das Symbol X ist die Auswahl leicht zu entfernen und kann dann neu belegt werden. Dieses Menü muss nicht genutzt werden. Möchte man keine Favoriten anlegen, wählt man den Menüpunkt alle Feilensysteme (Kap. 4.2) Hier kann dann direkt aus der alphabetischen Liste der Feilensysteme ein System gewählt werden Auswahl des Feilensystems Haben Sie den Menüpunkt alle Feilensysteme ausgewählt, öffnet sich das Menü mit allen verfügbaren Feilensystemen. Zunächst gelangen Sie auf die 1. Seite, weitere Feilensysteme folgen auf den weiteren Seiten. Durch kurzes Antippen des gewünschten Feilensystems (s. rechts z.b. F360, bzw. AlphaKite), gelangen Sie in das entsprechende Feilensystem. Im gewählten Feilensystem führt ein Antippen der Kopfzeile mit dem Systemnamen zurück zum Menü Favoriten. Mit der Taste gelangen Sie in das Startmenü MyFile System Eine besondere Funktion bietet das Gerät mit dem MyFile System an. Mit dem MyFile System können eigene Feilen-Sequenzen herstellerübergreifend definiert werden. Hierzu werden Feilen aus der umfangreichen Feilenbibliothek ausgewählt und hintereinander abgelegt (Hybrid-Technik). Das System kann im Menü Favoriten oder aus jedem Feilenmenü der Feilensysteme direkt aufgerufen werden. Im MyFile System können 5 unterschiedliche Sequenzen mit je 10 Feilen individuell abgespeichert werden. Über das Antippen von MyFile System im Menü Favoriten (s. Abb. Kap.4.), gelangt man zu folgenden Wahlmöglichkeiten: My Sequence 1 bis My Sequence 5 Mit diesen Benennungen lassen sich die eigenen Sequenzen leicht unterscheiden. Hinter jedem Bereich können bis zu 10 Feilen abgelegt werden

15 Im Menü rechts im Bild wurde beispielsweise der Menüpunkt My Sequence 1 ausgewählt. Durch Tippen auf das Feilensymbol rechts öffnet sich die alphabetische Übersicht der Feilensysteme. Wiederum durch Antippen wird das gewünschte System ausgewählt, dann kann die Feile ausgewählt werden (in dieser Abb. wurde die EasyShape Feile ausgewählt). Nach jedem Eintrag erscheint rechts ein X. Über dieses Feld ist die Auswahl auch leicht wieder zu entfernen. In einer Sequenz kann die gleiche Feile auch mehrfach verwendet werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn die gleiche Feile mit unterschiedlichen Einstellungen betrieben werden soll. Durch Tippen auf die gewünschte Feile, hier ES 04/15 weiss, gelangt man zum Menü Aufbereitung (Kap. 4.5). In diesem Menü kann der EndoMotor durch Betätigen des Fußschalters gestartet werden. Im Menü Aufbereitung 4.5. sind die Feilenparameter über die Taste F.Daten (Kap. 4.6.) frei einstellbar. Die Daten werden im MyFile System gespeichert. Die vorprogrammierten Feilendaten (Daten des Feilenherstellers) im Grundfeilensystem unter alle Feilensysteme bleiben dabei unverändert. Sie werden nicht von den individuell eingestellten Daten überschrieben

16 4.4. Auswahl einer Sequenz / Feile 4.2 Feilensystem 4.4 Sequenz/ Feile Nach der Auswahl des Feilensystems öffnet sich die Systemübersicht. Der prinzipielle Aufbau ist für jedes System gleich, unterscheidet sich aber durch die Eigenheiten und Sequenzen des jeweiligen Feilensystems, bzw. Herstellers. Bei AlphaKite (s. Abb.) wählt man beispielsweise zunächst die Sequenz und im nächsten Schritt die Feile. Das Feilensystem F360 bietet diese Sequenzwahl nicht an. Es wird gleich die Feilenauswahl angeboten. Im gewählten Feilensystem führt ein Antippen der Kopfzeile mit dem Systemnamen (in unserer Abbildung oben AlphaKite bzw. F360 ), zurück zum Menü Favoriten. Mit der Taste gelangen Sie in das Startmenü Aufbereitung Im Menü Aufbereitung wird der EndoMotor über den Fußschalter in Betrieb genommen. In der oberen Zeile erscheint die ausgewählte Feile. Unterhalb sind die Drehzahl- und Drehmomentwerte der Feile abgebildet. Die Apexanzeige ist immer in Betrieb und ermöglicht somit auch die manuelle Sondierung mit Hilfe der Feilenklemme. Beachten Sie bitte, dass die Feilenklemme isoliert abgelegt werden muss, da sonst Fehlmessungen bei der Längenbestimmung über das Winkelstück auftreten können. Die Einstellungen, die für die gesamte Aufbereitung gelten, werden unter dem Menü O p t i o n (s. Kap 4.7.) ausgewählt. Mit der Taste F. D a t e n gelangen Sie in das Untermenü Feilenparameter. Es bietet die Möglichkeit die Parameter der ausgewählten Feile individuell zu ändern (Kap 4.6.)

17 gewählte Feile,zurück zur Feilensequenz (s. Kap.4.4.) Aufbereitungslinie (s.kap.3.) zur nächsten oder vorherigen Feile der Sequenz 4.6. Feilen-Parameter (F. Daten) Das Menü bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Das Gerät gestattet es, alle Parameter wie Drehzahl, Drehmoment und Betriebsart etc., individuell zu verändern. Parameter, die von den Vorgaben der Instrumentenhersteller abweichen, können zu Feilenbrüchen und anderen Schäden führen. Die Firma Schlumbohm haftet nicht für Schäden, die auf einen, von den Vorgaben des Instrumentenherstellers, abweichenden Betrieb zurückzuführen sind. Anzeige Feile Betriebsart einstellbar (Twist an/aus-linkslauf-reziprok) Drehzahl-Einstellung der Feile Drehmoment-Einstellung der Feile Unter dem Menü Betriebsart ist Twist, Linkslauf und Reziprok wählbar

18 Die Drehzahl- und Drehmomentwerte können nach Auswahl von UPM oder Ncm durch die dann angezeigten + und - -Tasten verändert werden. Die jeweilige Taste UPM Reset oder Ncm Reset zwischen der + und - Taste setzt die Werte auf die Werkseinstellungen (gemäß Feilenhersteller-Empfehlung) zurück. Unter der Menüfunktion R ü c k se t ze n (Kap. 7.) können alle Feilenwerte in den Auslieferungs-Zustand zurückgesetzt werden. Hinweis: Bitte bedenken Sie, dass sich die Feilenhersteller Änderungen und Anpassungen der Instrumentenkennwerte vorbehalten. Die in diesem Gerät abgelegten Daten wurden mit großer Sorgfalt gemäß Hersteller-Empfehlungen festgelegt. Zukünftige Änderungen können vom Anwender individuell angepasst werden, oder über ein Update eingespielt werden Betriebsart Reziprok Allgemeines: Bei der Reziprok Technik, die schon in den 80er Jahren als Balanced-Force-Technik bekannt war, wird ein Endo-Instrument in eine zyklische Rechts-Links-Bewegung versetzt. Das Instrument wird vom Anwender rhythmisch aus dem Kanal gezogen, um Späne zu beseitigen. Der Vorteil dieser Technik liegt in der deutlichen Zeitersparnis. Häufig werden für die Aufbereitung weniger Feilen als üblich verwendet. In der Praxis kommen derzeit sowohl NiTi Instrumente, die eigentlich nur für den vollrotierenden Einsatz bestimmt sind, als auch Sonderinstrumente, die speziell für den Reziprokbetrieb bestimmt sind, zum Einsatz. Der EndoPilot bietet, anders als die bekannten, starren Antriebe, eine freie Wahl der Parameter. Die Bewegungsparameter des Instrumentes können vom Anwender individuell angepasst werden. Da derzeit noch keine Daten der Feilenhersteller veröffentlicht wurden, ist es nötig, dass der Anwender die für ihn und sein Feilen-System geeigneten Parameter festlegt. Konkret kann dies zu Versuchszwecken durch die Probe-Aufbereitung von Übungs-Blöcken geschehen. Die voreingestellten Werte sollten in jedem Falle angepasst werden. Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese Technik Erfahrung und Übung voraussetzt. Der Anwender sollte an extrahierten Zähnen Erfahrungen sammeln. Es ist davon auszugehen, dass die Verwendung unterschiedlicher Feilensysteme zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Um ein Verspannen der Feile zu vermeiden, sollten für die Links- und Rechtsdrehung immer gleiche Werte eingestellt werden. Die Pausenzeit bietet einen intermittierenden Betrieb und reduziert die Impulsbelastung der Feile. Die Einstellung und die Anwendung: Das Gerät bietet unter der Übersicht a l le Fe i l e n s ys t e m e (s. Kap. 4.2.) das Feilensystem R e zi p r o k. Es steht stellvertretend für zukünftige Feilensysteme die im Reziprok-Modus betrieben werden sollen

19 Die voreingestellten Werte müssen vom Anwender noch angepasst werden (Einstellung siehe unten). Außerdem ist es möglich für jede Feile aus den anderen, vorprogrammierten Feilensystemen, die eigentlich für die Vollrotation konzipiert wurden, die Reziprokfunktion auszuwählen. Die Funktion wird im Menü F-Daten der jeweiligen Feile unter Betriebsart ausgewählt. Die Parameter werden durch Wahl der Felder L, P, R sowie UPM über die - oder + Taste eingestellt. L Dauer der Linksdrehung (x10 msek) P Dauer der Pausenzeit zwischen Links-/ Rechtsbewegung (x10 msek) R Dauer der Rechtsdrehung (x10 msek) U P M Drehgeschwindigkeit der Feile wie bei Vollrotation Mit Sichern wird gespeichert. Im Arbeitsmenü zeigt ein "R" den Reziprokbetrieb an. Bitte achten Sie während des Arbeitsvorgangs auf eine regelmäßige Spanabfuhr. Anmerkung: Das Drehmoment wird auch in dieser Betriebsart überwacht. Da es jedoch bei dieser Technik keine ausgeprägte Anlaufphase beim Start des Motors gibt, kann es bei hohen Drehzahl-Einstellungen bereits beim Start des Motors zum Auslösen der Drehmomentkontrolle kommen. In diesem Fall sollte eine höhere Drehmomentgrenze eingestellt werden. Der zyklische Antrieb. Diese Funktion bietet einen schrittweisen Antrieb in Rotationsrichtung. Um diese Funktion einzustellen, wird einer der Parameter L bzw. R auf null gesetzt, der jeweils andere Parameter gibt die Schrittweite vor. Die Pause zwischen den Bewegungen gestattet dem Instrument eine teilweise Rückstellung der Torsion Optionen Die Einstellungen, die für die gesamte Aufbereitung gelten, sind unter dem Menü Optionen auszuwählen. Als Apex-Funktionen sind wählbar (s. auch Kap ) auto-stop (frei wählbar, Stoppzeit: 0,5, 1, oder 2 Sekunden) ohne auto-stop aus Als akustische Hilfen sind wählbar: aus Apex Annäherung je dichter sich die Feile dem Apex nähert, desto kürzer die Abstände zwischen den Tönen Motor Last - je stärker die Drehmoment-Belastung (Feile nähert sich dem maximal erlaubten Drehmoment), desto kürzer werden die Abstände zwischen den Tönen

20 Apexlocator Längenbestimmung während der Aufbereitung Überprüfen Sie das Apexkabel und den richtigen Anschluss durch eine kurze Berührung des Lippenclips mit der eingespannten Feile. Es muss die Fehlermeldung Kurzschluss angezeigt werden (siehe Seite 10 ). Eine komfortable Funktion des EndoPilot ist die Längenbestimmung während der maschinellen Aufbereitung. Grundsätzlich gelten alle bereits in Kapitel 3 (Apex Längenbestimmung manuell) genannten Hinweise. Unterschied: Die Aufgabe der Feilenklemme wird hier vom Winkelstück übernommen. Das Messsignal wird durch das isolierte Winkelstück auf die Feile übertragen. Der Lippenclip ist weiterhin nötig, um den Stromkreis zu schließen. Die Ergebnisse sollten immer mit einem Röntgen-Kontrollbild verglichen werden. Es sind insgesamt drei Arbeitsweisen wählbar: 1. Apex-Funktion auto-stop 0,5 Sek./ 1 Sek./ 2 Sek. Die Position, bzw. der Vortrieb der Feile im Kanal wird am symbolisierten Apex während der Aufbereitung und der manuellen Sondierung auf dem Display angezeigt. Während der Motor durch den Fußschalter in Betrieb genommen wird, ist eine Eingabe oder Veränderung der Parameter nicht möglich. 1.Beim Erreichen der Aufbereitungslinie, die ggf. durch manuelle Sondierung eingestellt wurde, stoppt der Motor für die ausgewählte Zeiteinheit (0,5; 1 oder 2 Sekunden). 2. Ein Tonsignal und rot blinkende LED`s am Motor signalisieren, dass ab sofort die max. Drehmomentgrenze der Feile weiter abgesenkt wird Das Symbol ("Drehmoment reduziert") erscheint rechts oben im Display. Die patentierte Drehmoment-Reduzierung bei Apex-Annäherung begrenzt die Schnittleistung der Feile im apikalen Bereich und sorgt für eine andauernde Förderung der Späne aus dem Kanal. 2. Apex-Funktion ohne auto-stop Die Position, bzw. der Vortrieb der Feile im Kanal wird am symbolisierten Apex während der Aufbereitung und manuellen Sondierung auf dem Display angezeigt. Während der Motor durch den Fußschalter in Betrieb genommen wird, ist eine Eingabe oder Veränderung der Parameter nicht möglich. Beim Überschreiten der Aufbereitungslinie, die ggf. durch manuelle Sondierung eingestellt wurde, ertönt ein akustisches Signal. Der Motor stoppt nicht und das Drehmoment wird auch nicht reduziert. 3. Apex-Funktion a u s Ist die Apex-Funktion ausgeschaltet, wird das Feilenmenü weiterhin angezeigt. Eine Längenbestimmung, bzw. Anzeige findet aber nicht statt. Hinweis: Eine elektronische Längenbestimmung ist nur mit leitfähigen Werkzeugschäften möglich. Das "Alpha" Feilensystem der Fa. Gebr. Brasseler verwendet isolierte Kunststoffschäfte. Eine Längenbestimmung während der Aufbereitung ist somit nicht möglich

21 Setup-Funktionen 5. Kalibrieren 6. Setup Mobil 7. Rücksetzen 8. Setup Vorheriges Menü 5. Winkelstück kalibrieren Die Funktion 1:1 Winkelstück kalibrieren sollte nach jedem Wechsel und jeder Sterilisation des Winkelstücks aufgerufen werden. Hierdurch können leichte Drehmomentverluste am Winkelstück ausgeglichen werden. Diese Funktion ermöglicht stets einen sicheren Betrieb bei kleinen Drehmomentgrenzen. Falls die Kalibrierung nicht möglich ist, ist das Winkelstück stark verschmutzt oder beschädigt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Hersteller. 6. Setup Mobil Im m o b i l Menü können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Auto off Mit dieser Funktion kann der Zeitraum, nach dem sich das Gerät automatisch ausschaltet, eingestellt werden. Es können 10, 20 und 40 Minuten gewählt werden. Funk-Fußschalter Grundsätzlich wurden der Funkfußschalter und der Aufsteller mobil bereits vor der Auslieferung aufeinander abgestimmt. Sollte es vorkommen, dass einmal ein neuer Funk- Fußschalter verwendet werden soll, so müssen zunächst alle Fußschalter gelöscht werden. Drücken Sie zum Löschen die Taste "Funk-Fußschalter" und dann "alle löschen". Schalten Sie nun das Gerät zunächst aus und dann wieder ein. Betätigen Sie nun mehrmals den Fußschalter. Der neue Fußschalter ist nun verbunden. weitere Informationen Für Servicefragen können hier weitere Informationen zum Aufsteller mobil angezeigt werden

22 7. Rücksetzen Durch das Rücksetzen werden alle Feilenparameter und MyFile- Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 8. Setup / Updates / Töne Im Setup Menü sind Ihre Geräte-Informationen abrufbar. Sie können Ihnen insbesondere bei Servicefragen oder Updates nützlich sein. Unter der Auswahl Töne sind die Akustik-Signale des Gerätes individuell einstellbar Das Untermenü Service ermöglicht Codeeingaben und bietet somit die Freigabe von Sonderfunktionen und Hilfsfunktionen für den Service Anhänge 9. Wartung Informationen zur Wartung finden Sie auch in den in Kapitel 14 genannten Anweisungen. Kontrollieren Sie Anschlusskabel sowie Steckverbindungen mindestens alle 5 Monate. Achtung! Der Motor darf auf keinen Fall geschmiert oder geölt werden! Bei der Wartung des Winkelstücks ist darauf zu achten, dass keine Schmier- oder Reinigungsmittel in den Motor gelangen! Lassen Sie überflüssiges Öl vor dem Betrieb aus dem Winkelstück tropfen. Stellen Sie dafür das Winkelstück senkrecht ab. Das Winkelstück sollte nur vor der Sterilisation geölt werden. Achtung! Wenn der Funkfußschalter längere Zeit nicht benutzt wird, sind die Batterien zu entfernen. Der EndoPilot enthält keine Komponenten die vor Ort repariert werden können. Bei Modifizierung oder Öffnung des Gerätes erlischt die Gewährleistung (siehe Kapitel 12). Eine Reparatur kann nur durch den Hersteller erfolgen!

23 10.Problemlösungen Funktioniert der EndoPilot scheinbar nicht einwandfrei, muss es sich nicht zwangsläufig um eine Gerätestörung handeln! Bitte überprüfen Sie zunächst das Gerät anhand folgender Tabelle, um Bedienungsfehler oder Störgrößen (wie zum Beispiel anatomische Besonderheiten) auszuschließen. Problem Möglicher Grund Lösung Gerät allgemein Das Gerät zeigt keine Funktion und Display bleibt ausgeschaltet. Bedienung des Touch-Displays ist nicht möglich, Gerät reagiert nicht. Keine Tonsignale EndoMotor Das Instrument dreht sich nicht. Apexlocator Keine Messung möglich Keine Stromzufuhr, ggf. Akku nicht geladen Touch des Displays defekt Töne sind ausgeschaltet Kalibration nicht durchgeführt Motor beschädigt Winkelstück beschädigt Kontaktprobleme Lippenclip am falschen Stecker falsches Winkelstück Wurzelkanal kalzifiziert oder obliteriert Wurzelkanal sehr trocken Verblockung durch alte Füllung/ Medizinische Einlage Ist das Netzteil richtig eingesteckt (LED am Netzteil muss leuchten). Folge von Gewaltanwendung. Einsendung an den Hersteller. Schalten Sie die Töne wieder ein. Kalibration mit Winkelstück durchführen Prüfen Sie die Kabelverbindung und die Stecker auf Beschädigungen. Prüfen Sie, ob der Motor ohne Winkelstück läuft. Prüfen Sie, ob sich die Achse frei drehen lässt. Sind Lippenclip und Anschlusskabel richtig verbunden? Sind Lippenklemme und Feilenklemme restlos blank? Überprüfen Sie, ob ein Kurzschluss am Display angezeigt wird, wenn Feilenkontakt und Lippenclip sich berühren Der Lippenclip muss in der Buchse des Apexkabels stecken! Prüfen Sie, ob das EndoPilot Winkelstück aufgesteckt ist. Ist es richtig eingerastet? Verbinden Sie Lippenclip und NiTi-Feile. Wird ein Kurzschluss angezeigt? Röntgenaufnahme prüfen, evtl. Gleitpfad bis zur Arbeitslänge mit geeigneter Feile erstellen. Zwischenspülung mit NaCI. Zugangskavität mit Wattepellet trocknen Vergleichende Röntgenaufnahme! Vollständige Entfernung alter Guttapercha-Reste, oder Reste der Medizinischen Einlage

24 Kabelloser Funk-Fußschalter Keine Funktion Batterien leer Batteriefach an der Bodenplatte des Schalters öffnen und Batterien wechseln Keine Funktion Schalter nicht erkannt Schalter einlernen / siehe Setup Kapitel 6 Sollte sich das Problem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an die Fa. Schlumbohm. 11. Fehlermeldungen Bei bestimmten Fehlbedienungen oder Störungen gibt das Gerät Hinweistexte aus. Folgende Störungen werden beispielsweise automatisch erkannt: Motor nicht angeschlossen Fremdspannung am Apexkabel oder Winkelstück Kurzschluss (Feilenklemme bzw. NiTi-Feile berührt den Lippenclip) Kalibrierung nicht möglich (Reibung im Winkelstück zu groß, Service ist notwenig) Bei kodierten Fehlermeldungen, beispielsweise E2, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. 12.Gewährleistung / Haftung Die Gewährleistung für Material- und Herstellungsdefekte an diesem Produkt wird von der Firma Schlumbohm für ein Jahr ab Datum der Originalrechnung garantiert. Die Produktgewährleistung durch Schlumbohm beinhaltet die Reparatur oder den Austausch des ganzen Gerätes oder einzelner Teile. Die Entscheidung, ob ausgetauscht oder repariert wird, liegt allein beim Hersteller. Im Falle eines vermuteten Gewährleistungsschadens muss der Kunde den Schlumbohm Kundendienst sofort benachrichtigen. Der Kundendienst wird weitere Anweisungen geben. Im Normalfall wird um Rücksendung der kompletten Einheit gebeten werden. Die Kosten der Rücksendung gehen zu Lasten des Einsenders. Anwendungsfehler schließen eine Gewährleistung aus. Schlumbohm gewährleistet nicht für Verschleiß und Verschmutzungen der Hand- und Winkelstücke. Schlumbohm gewährleistet nicht für Glasbruch am Display. Schlumbohm lehnt jegliche Verantwortung für Schäden, die durch die klinische Anwendung ihrer Produkte verursacht wurden, ab. Unabhängig davon, ob die Benutzung zufällig im Zusammenhang mit anderen Medizinprodukten (z.b. Herzschrittmacher) steht oder nicht

25 13.Technische Daten Typ Stromzufuhr 1 Elektrische Schutzklasse Ausgang Einsatz Drehzahl Drehmoment Geräteklasse IP Schutzklasse MPG / EU Klasse Umgebungsbedingungen Gewicht EndoPilot Eingang: V/AC Netzteil nach IEC601 Ausgang: 12V/1,25A /DC für medizinische Geräte II max. 3V/5A bzw.12v/1,25a (Gleichstrom) das Gerät ist für den Kurzzeitbetrieb bestimmt upm +/- 10% 0,2-5 Ncm +/- 10% EN , Typ BF IP52 EndoPilot IP42 Funkfußschalter IIa 10 C bis 40 C / Luftfeuchte: 20-80%, nicht kondensierend 450 g EndoPilot Steuergerät 700 g Aufsteller Technische Änderungen vorbehalten! (1) Es dürfen keine anderen Netzteile verwendet werden, da sicherheitsrelevant. 14.Reinigung, Desinfektion, Sterilisation (Aufbereitung) Bereiten Sie das Produkt nach jeder Anwendung, bzw. nach jedem Patienten auf. Auch das fabrikneue Gerät muss vor dem Einsatz aufbereitet werden. Informationen finden Sie in den beiliegenden Verfahrensanweisungen. Die Gliederung ergibt sich aus den möglichen Ausstattungsvarianten des Gerätes

26 ½ «³¾± ³

27 ½ «³¾± ³

28 Schlumbohm GmbH & Co. KG Klein Floyen Brokstedt Germany v04 All data is subject to change. Misprints, errors, innovations and changes excepted. phone +49 (0) fax +49 (0)

EndoPilot mobil. Endodontie Endo-Motor und Apexlocator in einem

EndoPilot mobil. Endodontie Endo-Motor und Apexlocator in einem EndoPilot mobil Endodontie Endo-Motor und Apexlocator in einem Die im Text genannten Produkte und Bezeichnungen sind zum Teil marken-, patent- und urheberrechtlich geschützt. Aus dem Fehlen eines besonderen

Mehr

EndoPilot². Schlumbohm. Gebrauchsanweisung v

EndoPilot². Schlumbohm. Gebrauchsanweisung v Gebrauchsanweisung 610 2121 v01-31.01.2018 Schlumbohm Bild 1 Control-Unit Grundgerät LED 1a Rechte Geräteseite 1b 1c 1d Rückseite mit microsd Karte 1e 1f Linke Geräteseite - 2 - EndoPilot² Bild 2 Bild

Mehr

Bedienungsanleitung für LEDental Endo Motor

Bedienungsanleitung für LEDental Endo Motor Bedienungsanleitung für LEDental Endo Motor 1. Prinzip und Anwendung LEDental Endo Motor ist ein kabelloses Handstück und dient zur Aufbereitung von Wurzelkanälen. Dieses Produkt darf nur in Kliniken und

Mehr

EndoPilot. Endodontie Endo-Motor, Apexlocator und Obturationssystem in einem

EndoPilot. Endodontie Endo-Motor, Apexlocator und Obturationssystem in einem EndoPilot Endodontie Endo-Motor, Apexlocator und Obturationssystem in einem Die im Text genannten Produkte und Bezeichnungen sind zum Teil marken-, patent- und urheberrechtlich geschützt. Aus dem Fehlen

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

Endodontie. TCM Endo V. Das Endodontie-Gerät mit integrierter Steuerungs- und Messfunktion.

Endodontie. TCM Endo V. Das Endodontie-Gerät mit integrierter Steuerungs- und Messfunktion. Endodontie TCM Endo V Das Endodontie-Gerät mit integrierter Steuerungs- und Messfunktion. Der TCM Endo V ist ein mikroprozessorgesteuertes Motorsystem für die schnelle und leichte Aufbereitung von Wurzelkanä-len

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Kontaktloser Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente...

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie Bedienungsanleitung Mini Powerpack mit Starthilfe Art.-Nr. 20894 Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Sie enthält

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

EndoPilot Winkelstück Gebrauchsanweisung Aufbereitungsanleitung v Schlumbohm

EndoPilot Winkelstück Gebrauchsanweisung Aufbereitungsanleitung v Schlumbohm Winkelstück Gebrauchsanweisung Aufbereitungsanleitung 609 2110 v01 22.01.2018 Schlumbohm Herstellerangaben: Schlumbohm GmbH & Co. KG Telefon: 04324-8929 - 0 Klein Floyen 8-10 Telefax: 04324-8929 - 29 D-24616

Mehr

Digital - Lupe DM - 70

Digital - Lupe DM - 70 Digital - Lupe DM - 70 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen...4 Überblick...5 Inhalt der Verpackung...5 Bezeichnungen & Funktionen...6 Sicherheit & Wartung...7 Inbetriebnahme....8 Laden der Batterie....8

Mehr

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0 Dockingstation mega macs 42 SE Bedienungsanleitung DE BD0051V0001DE0213S0 Impressum Dockingstation Impressum Bedienungsanleitung Dockingstation mega macs 42 SE Hella Gutmann Solutions GmbH Am Krebsbach

Mehr

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750 HZ-2800 Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750 Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Headsets. Telefonieren Sie mit diesem komfortablen Headset oder hören Sie Ihre Lieblingsmusik.

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

PCE Deutschland GmbH & Co.KG Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Schichtdickenmessgerät

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf APE700B 1. ANWENDUNG Der Pager APE6600 ist ein Gerät zum Empfang von Funksignalen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER Magnetfeldprüfer Inhalt 1. 2. Einleitung und Lieferumfang... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 3. Erläuterung der Symbole am Gerät:... 4 4. 5. Bedienelemente...

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch Fantec Bluetooth Soundbar Model: Fantec SB-200BT Handbuch Deutsch Technische Daten: - Abmessung (B x H x T): 340 x 110 x 110 mm - Ausgangsleistung: 24Watt (2 x 12 Watt) RMS - Bluetooth Version: V2.1 +

Mehr

Handbuch ETS 1A / ETS 3

Handbuch ETS 1A / ETS 3 Sienic GmbH D-86916 Kaufering Handbuch ETS 1A / ETS 3 Stand 22.04.2014 Seite 1 / 8 Handbuch ETS 1A / ETS 3 Einschalt-Timer-Steckdose [ETS] Dieses Handbuch ist Urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

elero Lumo Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero Lumo Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! Lumo elero Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! elero GmbH Antriebstechnik Linsenhofer Str. 59 63 D-72660 Beuren info@elero.de www.elero.com 309020 Nr. 18 100.3601/0204 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400 BEDIENUNGSANLEITUNG Trübungsmessgerät Modell TB400 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen TB400 Trübungsmessgerät. Das TB400 misst Trübungen von bis zu 1000 NTU. Das TB400 bietet Nutzern folgende

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch VO-AHD2.0-HDMI AHD zu HDMI Konverter / Scaler Benutzerhandbuch Vor Inbetriebnahme bitte dieses Handbuch lesen. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

ALGIZ 8X KURZANLEITUNG. handheld

ALGIZ 8X KURZANLEITUNG. handheld ALGIZ 8X KURZANLEITUNG handheld ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN! Vorsicht Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten Komponenten für die Anwendung des ALGIZ 8X. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen

Mehr

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors. PB 20800 Gastronomie-Powerbank mit integriertem Samsung Hochleistungsakku mit einer Kapazität von 20800 mah und einer Vielzahl unterschiedlicher Anschlussmöglichkeiten. E Special phone charger featuring

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Lichtsensor Light Sensor Capteur de luminosité

Lichtsensor Light Sensor Capteur de luminosité Lichtsensor_DE_Lumo Anleitung nur D 06.04 05.02.15 11:42 Seite 2 Lichtsensor Light Sensor Capteur de luminosité 9070926 DE EN FR Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! Operating

Mehr

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1.

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1. DATENBLATT TOUCH-FX Produkt Rev0 Dokument Rev1 www.logicdata.net 1 Beschreibung TOUCH-FX ist ein Handschalter zur Höhenverstellung von Tischen. TOUCH-FX zeichnet sich durch sein modernes Design und die

Mehr

zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das smarthome Z200

zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das smarthome Z200 Anleitung zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das EiMSIG smarthome Z200 Kurzinformationn Diese Anleitung bezieht sich auf die EiMSIG smarthome Zentrale und nicht auf das EiMSIG HausDisplay.

Mehr

www.pce-group-europe.com Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22 Im Langel 4 D-59872 Meschede Fon: (49) 0 29 03 / 97699-0 Fax: (49) 0 29 03 / 97699-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 990 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH20S Version 1.2 05.11.2013 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

ANV 2010S EU Fernbedienung. Bedienungsanleitung

ANV 2010S EU Fernbedienung. Bedienungsanleitung ANV 2010S EU Fernbedienung Bedienungsanleitung 1. Sicherheits- und allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen sicher auf. - Wenden

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................ 5 Sicherheitshinweise............................... 6 Störungen..................................... 7 Reinigung und Pflege............................

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät Bedienungsanleitung Energiekosten Messgerät Ref. EMT707CTL Diese Bedienungsanlage gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung

Mehr

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt 1. SICHERHEITSHINWEISE / Die verbauten Power-LED s können sehr hell leuchten. Bitte schauen Sie nicht direkt in das Licht! / Bitte halten Sie Abstand zu elektromagnetisch relevanten Gegenständen wie bspw.

Mehr

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus Kurzanleitung Dental-Behandlungseinheit Kurzanleitung Kurzanleitung HAUPTBILDSCHIRM Durch drücken der nummerierten Symbolfiguren (Tasten - ), können bis zu Anwender ihre individuell eingestellten Werte

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Endodontie im Handumdrehen.

Endodontie im Handumdrehen. CAD/CAM SYSTEME INSTRUMENTE HYGIENESYSTEME BEHANDLUNGSEINHEITEN BILDGEBENDE SYSTEME SIRONiTi UND SIRONiTi Air + DIE WINKELSTÜCKE FÜR DIE SICHERE WURZELKANALAUFBEREITUNG Endodontie im Handumdrehen. T h

Mehr

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme Variante A/B Akku 1. Der Akku lässt sich nicht einschalten. Evtl. ist der Schalter oder die Elektronik defekt. 2. Der Akku lässt sich im Fahrrad nicht einschalten,

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr S e i t e 1 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr. 6000053 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster

Mehr

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS- N DDS-1 N DDS-2 N 2-100 Nm 20-200 Nm S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Index: 09/04 Seite: 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1. Technische

Mehr

Klytronic B. Klyeisen. Bedienungsanleitung. Seite 1

Klytronic B. Klyeisen. Bedienungsanleitung. Seite 1 Klytronic B. Klyeisen Bedienungsanleitung Preisschild HW: v2.0 SW: v1.1 Seite 1 Mengenangabe Grüne LEDs = Lauflicht Kanal 1 Preisangabe Türkise LEDs = Lauflicht Kanal 2 Schrauben für Folienwechsel Zeile

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

Bedienungs-Anleitung SW Serie

Bedienungs-Anleitung SW Serie Bedienungs-Anleitung SW Serie Preisrechnende Ladenwaagen www.cas-waagen.de Anleitung Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Sicherheitshinweise und Vorwort 4 1 Warnungen... 5 2 Vorwort... 6 Teil II Übersicht

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Originalbetriebsanleitung User Manual Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: 10 45 Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Inhaltsverzeichnis 4 4 4 5 5 5 6 6 6 Lieferumfang Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

Original Gebrauchsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Original Gebrauchsanleitung Makro Ringblitz Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 (0) 84 32 / 9489-0 Fax. +49 (0) 84 32 / 9489-8333 E-Mail: info@foto-walser.de www.foto-walser.de Seite 1 von 5 Vielen

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Sector 8

Bedienungsanleitung. LED Sector 8 Bedienungsanleitung LED Sector 8 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3. DMX Modi... 4 3.1.

Mehr