Version 2.1 Deutsch. Leica GNSS Maschinensteuerung Gebrauchsanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version 2.1 Deutsch. Leica GNSS Maschinensteuerung Gebrauchsanweisung"

Transkript

1 Version 2.1 Deutsch Leica GNSS Maschinensteuerung Gebrauchsanweisung

2 Einführung Einführung Erwerb GNSS Maschinensteuerung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres GNSS Maschinensteuerungsystem. 2 Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen zur Verwendung des Produkts auch wichtige Sicherheitshinweise. Siehe Kapitel "7 Sicherheitshinweise" für weitere Informationen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durch. Zur sicheren Anwendung des Systems befolgen Sie bitte zusätzlich die Hinweise und Instruktionen in den Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshandbücher der: Maschinenhersteller, Steuerungshersteller und Sensorenhersteller. Produktidentifikation Die Typenbezeichnung und die Serien Nr. Ihres Produkts ist auf dem Typenschild angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Gebrauchsanweisung und beziehen Sie sich immer auf diese Angaben, wenn Sie Fragen an unsere Vertretung oder eine von Leica Geosystems autorisierte Servicestelle haben. Typ: Serien-Nr.:

3 Symbole Die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Typ Gefahr Warnung Vorsicht Beschreibung Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingend schwere Personenschäden oder den Tod zur Folge hat. Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die schwere Personenschäden oder den Tod bewirken kann. Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die nur geringe Personenschäden, aber erhebliche Sach-, Vermögensoder Umweltschäden bewirken kann. Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das Produkt technisch richtig und effizient einzusetzen. Warenzeichen (Trademarks) Windows und Windows CE sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation CompactFlash und CF sind Warenzeichen der SanDisk Corporation Bluetooth ist ein registriertes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Einführung GNSS Maschinensteuerung 3

4 Einführung GNSS Maschinensteuerung 4 Gültigkeit dieser Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung gilt für die PowerBox und die PowerAntenna. Verfügbare Dokumentation Name Beschreibung und Format Gebrauchsanweisung Die Gebrauchsanweisung enthält alle zum Einsatz des Produktes notwendigen Grundinformationen. Sie gibt einen Überblick über das Produkt, die technischen Daten und Sicherheitshinweise. DVD Inhalt Die Leica RedLine DVD enthält für das GNSS Maschinensteuerungssystem spezifische Software und Dokumentation: Typ Software Beschreibung Systemsoftware Sprachsoftware Applikationsprogramme GPS900 Simulation

5 Typ Dokumentation Beschreibung GNSS Machinensteuerung Gebrauchsanweisung PowerTracker Gebrauchsanweisung GPS900 Gebrauchsanweisung GPS900 Technisches Referenzhandbuch GPS1200 Technisches Referenzhandbuch GeoPad Gebrauchsanweisung Die folgenden Quellen enthalten sämtliche Dokumentationen und Software für die GNSS Maschinensteuerung die Leica RedLine DVD Es wird empfohlen, das Instrument aufzustellen, während Sie diese Gebrauchsanweisung lesen. Einführung GNSS Maschinensteuerung 5

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis GNSS Maschinensteuerung 6 Inhalt Kapitel Seite 1 Systembeschreibung Systemkomponenten Systemkonzept GNSS Maschinensteuerung Aufstellungen, Verkabelung Aufstellung der Referenz mit der PowerAntenna Rover Aufstellung mit der PowerAntenna Referenz Aufstellung mit der PowerBox DualGPS - MNA950 GNSS Installation für eine Maschine DualGPS - Dual PowerBox Installation für eine Maschine Echtzeit-Rover Aufstellung mit PowerBox, Lotstock und Rucksack Spezielle Aufstellungen Verwendung des Rucksacks Verwendete Kabel Inhalt des Transportbehälters Transportbehälter für die PowerAntenna Transportbehälter für die PowerBox PowerBox Spezielle Eigenschaften 50

7 1.5.2 Datenausgabe Stromversorgung Remote Control Befehle Bedienung über Tastatur oder MCP950c Controller Bedienung über SmartWorx PowerAntenna Spezielle Eigenschaften Stromversorgung Hinweise zur Handhabung von Batterien 59 2 Beschreibung der PowerBox Benutzeroberfläche Mechanische Referenzebene, MRP Montage LED Indikatoren GFU Funkmodems Arbeiten mit Gehäusen für GFU Funkmodems LED Indikatoren auf dem GFU Funkmodem-Gehäuse Installation der PowerBox für eine DualGPS Lösung 71 3 Beschreibung der PowerAntenna Benutzeroberfläche Mechanische Referenzebene, MRP Messen der Antennenhöhe für eine Lotstockaufstellung 76 Inhaltsverzeichnis GNSS Maschinensteuerung 7

8 Inhaltsverzeichnis GNSS Maschinensteuerung Montage LED Indikatoren Wechseln der Batterie der PowerAntenna 82 4 Beschreibung des MCP950c Controllers Elemente des MCP950c Controllers Elemente des GHT56 Halters und der GHT52 Lotstockklemme Die Tastatur Einschalten / Ausschalten Bedienung über die Tastatur oder über den Touchscreen Aufstellen und Starten Wechseln der Batterie des MCP950c Wechseln der CompactFlash Karte des MCP950c Controllers Verbinden eines Computers mit ActiveSync Bedienung Betriebsarten Ein-/Ausschalten Konfiguration über die Remote Schnittstelle Konfiguration einer PowerBox für DualGPS Status aktuelle Position Sensorkommunikation Konfiguration einer Modem Schnittstelle Empfehlungen zu Funkgeräten 128

9 6 Wartung und Transport Transport Lagerung Reinigen und Trocknen Sicherheitshinweise Allgemein Verwendungszweck Einsatzgrenzen Verantwortungsbereiche Gebrauchsgefahren Elektromagnetische Verträglichkeit EMV FCC Hinweis, gültig in USA Technische Daten PowerBox Technische Daten Tracking Eigenschaften der PowerBox Genauigkeit Technische Daten MCP950c Technische Daten Technische Daten der Antennen Tracking Eigenschaften der PowerAntenna Allgemeine technische Daten der Antennen 174 Inhaltsverzeichnis GNSS Maschinensteuerung 9

10 Inhaltsverzeichnis GNSS Maschinensteuerung GHT56 Technische Daten Konformität zu nationalen Vorschriften PowerBox MCP950c PowerAntenna GFU24, Siemens MC GFU19 (US), GFU25 (CAN) CDMA MultiTech MTMMC-C Internationale Beschränkte Herstellergarantie, Software Lizenzvertrag Endbenutzer Lizenzvertrag EULA 193 Anhang A Pin Zuordnung 197 A.1 PowerBox 197 A.2 PowerAntenna 200 Stichwortverzeichnis 202

11 TRK MEM PWR 1 Systembeschreibung 1.1 Systemkomponenten Hauptbestandteile PowerAntenna MP_01 a b c d e f g a) MNA1202 GG Antenne b) PowerAntenna c) Lotstock d) GHT56 Halter e) MCP950c Controller f) Funkmodemgehäuse g) PowerBox Sensor Komponenten PowerAntenna PowerBox Beschreibung Zum Empfang von Signalen von GNSS (Global Navigation Satellite System) Satelliten. Diese Antenne ist für hohe Umgebungsanforderungen auf Bergbau- und Baumaschinen zugelassen. Berechnet die Distanz zu den sichtbaren Satelliten. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 11

12 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 12 Komponenten MCP950c MNA1202 GG Antenne Funkmodemgehäuse Beschreibung Zur Steuerung des Systems entweder über die Tastatur oder über den Touchscreen mit dem mitgelieferten Stift. Der Controller wird in jeder Anwendung verwendet, um die PowerBox und die PowerAntenna zu bedienen. Zum Empfang von Signalen von GNSS (Global Navigation Satellite System) Satelliten. Diese Antenne ist für hohe Umgebungsanforderungen auf Bergbau- und Baumaschinen zugelassen. Für die Übertragung der Korrekturdaten werden GFU Funkgeräte/-modems verwendet. Siehe Kapitel "8 Technische Daten" für Informationen über technische Spezifikationen. Controller Es wird empfohlen, den MCP950c als Controller zu verwenden. Der MCP950c wird zusammen mit der PowerBox und der PowerAntenna verwendet. Benutzen Sie zur Bedienung über den Touch Screen nur den mitgelieferten Stift. Der MCP950c ist identisch mit dem RX900c. In dieser Gebrauchsanweisung wird immer die Bezeichnung MCP950c verwendet. In den GPS900 Handbüchern wird nicht MCP950c sondern immer RX900c verwendet.

13 Der RX1200 Controller ist als RX1210 oder RX1220 und mit Touchscreen Funktionalität als RX1210T oder RX1220T verfügbar. Der RX1210/RX1220 hat keine interne Batterie und kein Bluetooth und kann deshalb nicht mit der Power- Antenna verwendet werden. Der RX1200 ist auch als RX1250X oder RX1250Xc erhältlich. Diese Controller- Typen können nur mit der PowerBox verwendet werden. Der Name RX1200 wird in der ganzen Gebrauchsanweisung verwendet und repräsentiert auch die T-Modelle. Nur den mitgelieferten Stift auf den Touchscreens der T Modelle verwenden. Anstelle des MCP950c kann der RX1200 verwendet werden, einige der Modelle mit Einschränkungen. Leica empfiehlt den MCP950c zu verwenden, daher wird in dieser Gebrauchsanweisung ausschliesslich der Begriff MCP950c verwendet. In den GPS1200 Handbüchern wird nicht MCP950c sondern immer RX1200 verwendet. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 13

14 Systembeschreibung 1.2 Systemkonzept GNSS Maschinensteuerung 14 Allgemein Das GNSS Maschinensteuerungssystem mit der PowerBox und der PowerAntenna bietet Ihnen höchste Produktivität und Flexibilität. Zum Beispiel verwenden Sie die PowerAntenna auf der Maschine, für Absteckungen und für Bestandsaufnahmen. PowerBox wurde speziell für Anwendungen in der Bauindustrie entwickelt, zum Beispiel für die Montage auf Baumaschinen. ist bestens geeignet für die Systemintegration, wobei für die Sensorkommunikation eine externe Steuerungssoftware verwendet wird - zum Beispiel GradeSmart3D, Leica's bekannte Maschinensteuerungssoftware. entspricht den Anforderungen an Vibration und Robustheit auf Baumaschinen. unterstützt die laufende Ausgabe von GNSS Positionen und Statusinformationen. kann mit einem geeigneten Funkgerät, einem Mobiltelefon oder Modem verwendet werden, um Daten für Echtzeit-Betrieb im Leica lite Format zu übermitteln oder Echtzeit-Korrekturdaten im Standard RTCM, CMR und CMR+ Format zu empfangen. basiert auf der Funktionsweise des Systems GPS1200 und ist kompatibel dazu. Siehe Kapitel "8 Technische Daten" für weitere Informationen.

15 PowerAntenna wurde speziell für Anwendungen in der Bauindustrie entwickelt, zum Beispiel für die Montage auf Baumaschinen. entspricht den Anforderungen an Vibration und Robustheit auf Baumaschinen. Siehe Kapitel "8 Technische Daten" für weitere Informationen. MCP950c Verwendet für einfache Konfigurationen der PowerBox und der PowerAntenna. Siehe Kapitel "4 Beschreibung des MCP950c Controllers" für weitere Informationen. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 15

16 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung GNSS Maschinensteuerung Aufstellungen, Verkabelung Aufstellung der Referenz mit der PowerAntenna Aufstellung der Referenz mit der PowerAntenna a b c d e f g h MP_015 PowerAntenna a) PowerAntenna b) Höhenmessbügel c) Träger * d) Dreifuss e) Stativ f) GHT58 Stativhalterung g) Funkantenne h) Funkmodemgehäuse i) Transportbehälter j) GEB211Batterie für den MCP950c k) CompactFlash Karte l) MCP950c m) GEV205 Y-Kabel n) Externe Batterie GEB171 * Der Träger hat eine Schraubverbindung. Die PowerAntenna wird direkt auf den Träger aufgeschraubt. i j k l m n

17 Aufstellung und Startup Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung 1. Aufstellen der Ausrüstung Stellen Sie das Stativ auf, befestigen und horizontieren Sie den Dreifuss auf dem Stativ. Überprüfen Sie, ob der Dreifuss korrekt über dem Bodenpunkt zentriert ist. Stecken Sie den Träger in den Dreifuss und arretieren Sie ihn. Schrauben Sie die PowerAntenna auf den Träger. Überprüfen Sie, ob der Dreifuss weiterhin korrekt über dem Bodenpunkt positioniert und horizontiert ist. Hängen Sie die externe Batterie an ein Stativbein. Hängen Sie die Stativhalterung an ein Stativbein und befestigen Sie das Funkmodemgehäuse an der Stativhalterung. Stellen Sie sicher, dass die Funkantenne auf dem Funkmodemgehäuse aufgeschraubt ist. Nehmen Sie das Y-Kabel. Befestigen Sie den 8-Pin-Stecker mit der PowerAntenna. Befestigen Sie den 5-Pin-Stecker mit der externen Batterie. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 17

18 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 18 Schritt Beschreibung Verbinden Sie die LEMO Buchse mit dem Funkmodemgehäuse. Schieben Sie die CompactFlash Karte in den MCP950c. Setzen Sie die Batterie in den MCP950c Controller ein und schalten Sie den MCP950c Controller und die PowerAntenna ein. 2. Aufstarten mit der Funktion Setup Reference in GeoPad. Siehe die GeoPad Gebrauchsanweisung für weitere Informationen.

19 1.3.2 Rover Aufstellung mit der PowerAntenna Rover Aufstellung mit der PowerAntenna a PowerAntenna b c d e f g MP_016 h b i j b k l a) PowerAntenna b) GEB211 Batterie für die PowerAntenna,den MCP950c und das GFU Funkmodem c) Drehverschluss des Lotstocks d) GHT52 Klemme (nur für Lotstöcke aus Fiberkarbon) e) Schnappverschluss des Lotstocks f) GHT56 Halter für den MCP950c Controller g) GLS30 Teleskop-Lotstock aus Fiberkarbon h) Funkantenne i) CompactFlash Karte j) MCP950c k) GEV173 (vom MCP950c zur PowerAntenna, als Backup) l) Funkmodem im GFU Gehäuse Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 19

20 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung Aufstellung und Startup Schritt-für-Schritt 20 Schritt Beschreibung 1. Aufstellen der Ausrüstung Setzen Sie die Batterie in die PowerAntenna ein. Schrauben Sie die PowerAntenna auf den Lotstock. Stellen Sie sicher, dass der Drehverschluss nicht arretiert ist. Fahren Sie den Lotstock vollständig aus und stellen Sie sicher, dass der Schnappverschluss in seine Position klickt. Der Schnappverschluss stellt sicher, dass der Teleskop-Lotstock nicht verrutscht. Arretieren Sie den Drehverschluss. Der Drehverschluss stellt sicher, dass der Lotstock gerade ist. Entfernen Sie die Plastikmanschette von der Lotstockklemme. Schieben Sie die Lotstockklemme auf den unteren Teil des Lotstocks. Befestigen Sie den Halter mit dem Klemmbolzen an der Lotstockklemme. Wählen Sie hierbei eine komfortable Höhe und Winkel des Halters, bevor Sie den Klemmbolzen anziehen. Schieben Sie die CompactFlash Karte in den MCP950c. Setzen Sie die Batterie in den MCP950c Controller ein.

21 Schritt Beschreibung Stecken Sie den MCP950c auf den Halter und veriegeln Sie ihn. Siehe Kapitel "Befestigung des MCP950c am GHT56 Halter Schritt-für- Schritt" für weitere Informationen. Schalten Sie die PowerAntenna und den MCP950c Controller ein. 2. Aufstarten mit der Funktion Messen in GeoPad. Siehe die GeoPad Gebrauchsanweisung für weitere Informationen. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 21

22 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung Referenz Aufstellung mit der PowerBox 22 Aufstellung der Referenz mit der PowerBox a b c d e f g h i MP_017 a) MNA1202 GG b) Höhenmessbügel c) Träger* d) Dreifuss e) Stativ f) PowerBox g) Antennenkabel (MNA1202 GG zur PowerBox) h) GEB171 externe Batterie (verbunden mit der PowerBox) i) Batteriekabel MCS1258 j) Transportbehälter k) GEB211 Batterie l) CompactFlash Karte m) MCP950c (verbunden mit der PowerBox) n) Funkantenne o) Funkmodemgehäuse p) Kabel GEV164 * Der Träger hat eine Schraubverbindung. Die PowerAntenna wird direkt auf den Träger aufgeschraubt. j k l m n o p

23 Aufstellung und Startup Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung 1. Aufstellen der Ausrüstung Stellen Sie das Stativ auf, befestigen und horizontieren Sie den Dreifuss auf dem Stativ. Überprüfen Sie, ob der Dreifuss korrekt über dem Bodenpunkt zentriert ist. Stecken Sie den Träger in den Dreifuss und arretieren Sie ihn. Schrauben Sie die MNA1202 GG auf den Träger. Überprüfen Sie, ob der Dreifuss weiterhin korrekt über dem Bodenpunkt positioniert und horizontiert ist. Hängen Sie die externe Batterie an ein Stativbein. Hängen Sie die PowerBox an ein Stativbein und befestigen Sie das Funkmodemgehäuse an der PowerBox. Stellen Sie sicher, dass die Funkantenne auf dem Funkmodemgehäuse aufgeschraubt ist. Nehmen Sie das Antennenkabel und verbinden Sie es mit der PowerBox und der MNA1202 GG. Nehmen Sie das Stromkabel und verbinden Sie die externe Batterie mit der PowerBox. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 23

24 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 24 Schritt Beschreibung Schieben Sie die CompactFlash Karte in den MCP950c. Verbinden Sie den MCP950c über das Kabel mit dem DATA/PWR Eingang Port der PowerBox. Setzen Sie die Batterie in den MCP950c und schalten Sie den MCP950c ein. 2. Aufstarten mit der Funktion Referenz Setup in GeoPad. Siehe die GeoPad Gebrauchsanweisung für weitere Informationen. Sie müssen die BaseStation PLUS oder die Bundle Option aktivieren, um die PowerBox als Basisstation zu betreiben.

25 GFU 1 CAN 1 CAN 2 DATA RX GND Keyboard DATA 3 ANTENNA USB B LAN USB A Data 1 Fuse Data 2 Data 3/CAN1 Data 4/CAN2 Power 7P FUSE GFU 2 ON S DualGPS - MNA950 GNSS Installation für eine Maschine Überblick über die Verkabelungen Für Einzelheiten zur Installation der PowerBox siehe Kapitel "2.3 Montage". a b f h g i + - j b o k m c d e l n c To machine Fuse Battery Switch + - To machine Chassis Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 25

26 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung a) MNA1202 GG (753221) b) GPS Antennenadapter (761070) c) GPS Antennenmast d) Antennenkabel, 10 m (632372) e) GFU Funkmodem f) Gainflex Funkantenne g) Kabel, MPC1300 zu PowerBox h) MPC1300 3D Bordcomputer (765225) i) Displaykabel (761563) 26 j) MCP300 PowerDigger Display (761692) k) PowerBox l) Stromkabel für die PowerBox m) Stromkabel für MPC1300 n) Kabel, PowerBox zu PowerAntenna o) PowerAntenna MNA950 GNSS für die Maschinensteuerung Name Art.Nr. Zusätzliche Informationen GPS Antennenmast m m Gainflex Funkantenne MHz MHz MHz MHz Stromkabel für MPC1300, MIL2P, 10 m für MPC1300, MIL2P, 4 m MSC m Kabel, PowerBox zu Ma-Batt

27 Name Art.Nr. Zusätzliche Informationen Kabel, MPC MSC1327 nicht PWR, 3 m zu PowerBox MSC1328 nicht PWR, 7 m Kabel, PowerBox MSC m Kabel, PowerBox zu PowerAntenna zu PowerAntenna MSC m Kabel, PowerBox zu PowerAntenna MSC m Kabel, PowerBox zu Power- Antenna Die interne Batterie der PowerAntenna während der Verwendung des DualGPS Systems entfernen. Die PowerAntenna wird über die Maschine mit Strom versorgt. Die Installation eines GNSS Maschinensteuerungssystems variiert abhängig vom Typ der Maschine und den verwendeten Sensoren und wird durch einen Spezialisten ausgeführt. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 27

28 TRK MEM PWR TRK MEM PWR Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung DualGPS - Dual PowerBox Installation für eine Maschine Halterung Die zwei PowerBoxen nebeneinander montieren, da das Kabel für die Datenübertragung nur 50 cm lang ist! Es empfiehlt sich, zwischen den zwei PowerBoxen ungefähr cm Platz zu lassen, damit die Funkmodems im GFU Gehäuse zwischen den PowerBoxen montiert werden können cm Für Einzelheiten zur Installation der PowerBox siehe Kapitel "2.3 Montage".

29 GFU 1 GFU 1 CAN 1 CAN 2 CAN 1 CAN 2 DATA RX GND DATA RX GND DATA 3 ANTENNA DATA 3 ANTENNA GFU 2 GFU 2 Verkabelung f f c e c g g a b Master d i h h To machine Battery Switch Fuse k l + - Chassis To machine Slave a) Stromkabel b) GFU Funkmodem1 c) Funkantenne d) GFU Funkmodem 2 e) PowerBox-Kabel f) MNA1202 GG g) Halter für Antennenkabel (762346) j h) MCC1250 Antennenkabel, 6m (762368) i) Antennenkabel j) PowerBox k) Stromkabel CAN M12 GNSS l) Dual PowerBox-Kabel i Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 29

30 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 30 Name Art.Nr. Zusätzliche Informationen PowerBox-Kabel MSC m Kabel, PowerBox zu JLT/XC MSC m Kabel, PowerBox zu JLT/XC GEV160 2,8 m Datentransferkabel. Antenne Gainflex Funkantenne 400 MHz MHz Gainflex Funkantenne 435 MHz MHz Antenne für 900/1800 MHz Mobilnetz Antenne für US Mobilnetz Stromkabel MSC m Kabel, PowerBox zu Maschinenbatterie CAN M12 0,5 m Stromkabel, PowerBox zu PowerBox (CAN zu CAN). Dual PowerBox- Kabel MSC1265 0,5 m Kabel

31 Name Art.Nr. Zusätzliche Informationen Antennenkabel, ,8 m Antennenkabel PowerBox zu GEV m Antennenkabel MNA1202 GG MCC m spiralförmiges Antennenkabel Halterset für Antennenkabel, mit zu bestellen GFU Funkmodem GFU14-0 Satelline 3AS MHz GFU14-1 Satelline 3AS MHz GFU14-2 Satelline 3AS MHz GFU14-3 Satelline 3AS MHz GFU14-4 Satelline 3AS MHz GFU14-5 Satelline 3AS MHz GFU14-6 Satelline 3AS MHz GFU14-7 Satelline 3AS MHz GFU14-8 Satelline 3AS MHz GFU14-19 US CDMA Modul Verizon GFU24 Siemens MC75 Mobiltelefon GFU25 CA CDMA Modul Bell Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 31

32 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 32 Verkabelung Beschreibung Das eine Ende des Kabels mit der Artikelnummer mit dem Port CAN2/PWR auf der Master PowerBox und das andere Ende mit dem Port CAN1/PWR auf der Slave PowerBox verbinden. Bei der Verwendung dieser Verkabelung wird die Slave PowerBox über die Master PowerBox mit Strom versorgt. Für die Datenübertragung zwischen den zwei PowerBoxen das Kabel mit den Port P3 auf jeder PowerBox verbinden! Stromkonzept Hauptschalter Wenn auf der Maschine mit den PowerBoxen ein Hauptschalter verwendet wird, werden beide PowerBoxen ausgeschaltet, wenn die Maschine abgestellt wird! Abschalten durch Applikationen von anderen Herstellern Wenn der Master Sensor durch die Software von einem anderen Hersteller heruntergefahren wird, wird nur die Master PowerBox ausgeschaltet - die Slave PowerBox bleibt eingeschaltet! Dies reduziert die Lebensdauer der Batterie, wenn zum Beispiel die Maschine über das Wochenende nicht benutzt wird. Stellen Sie bitte sicher, dass das Stromkabel auf der PowerBox abgesteckt oder die Installation geändert und ein Hauptschalter verwendet wird!

33 1.3.6 Echtzeit-Rover Aufstellung mit PowerBox, Lotstock und Rucksack Anwendung Beschreibung Die unten beschriebene Aufstellung der Ausrüstung gilt für einen Echtzeit-Rover mit länger andauernden Feldmessungen. Es ist nicht möglich, mit der PowerBox und der PowerAntenna Rohdaten aufzuzeichnen. Das Funkmodem wird zusammen mit dem Sensor im Rucksack transportiert. Der Sensor wird mit der GNSS Antenne, der Funkantenne, dem MCP950c und der Batterie (GEV171), die sich ebenfalls im Rucksack befindet, verbunden. Die Kabel, die aus dem Rucksack herauskommen, können in dem Fall, dass ein Hindernis, z.b. ein Zaun, umgangen werden muss, abgesteckt werden. Die GNSS Antenne wird direkt aufgeschraubt. Alternativ kann sie mit einem Adapter auf einen WILD-Zapfen gesteckt werden. Es werden Lotstöcke aus Aluminium verwendet. Sie können durch Lotstöcke aus Fiberkarbon ersetzt werden. Dadurch ändert sich nichts an dieser Anleitung. Ein Standard Funkmodem mit Gehäuse wird in der Anleitung verwendet. Mobiltelefone können auch verwendet werden, dann ändert sich die Aufstellung geringfügig. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 33

34 TRK MEM PWR Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 34 Aufstellung der Ausrüstung a b c d e f g h MP_52 i j k l m n o p q a) GNSS Antenne MNA1202 GG b) GLS30 Teleskop-Lotstock aus Fiberkarbon c) 1.2 m Antennenkabel d) Griff für den Lotstock e) MCP950c f) Halter für den MCP950c Controller g) Kabel GEV164 h) 1.6 m Antennenkabel i) Funkantenne j) Funkantennenarm 3 cm lang k) 1.2 m Antennenkabel, um das Funkmodemgehäuse und die Funkantenne zu verbinden l) Teleskopstab m) Rucksack n) PowerBox o) GFU angeschlossen p) GEB171 externe Batterie (verbunden mit der PowerBox) q) Batteriekabel MCS1258

35 Aufstellung der Ausrüstung Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung 1. Schieben Sie den Griff auf den Lotstock. 2. Befestigen Sie den Halter für den GHT56 Controller und ziehen Sie die Schraube fest. 3. Schrauben Sie die GNSS Antenne auf den Lotstock. 4. Stecken Sie den MCP950c Controller in den Halter. 5. Verriegeln Sie den MCP950c Controller am Halter, indem Sie den roten Knopf der Verriegelungsvorrichtung von unten hochdrücken. 6. Verbinden Sie die externe Batterie GEB171 mit dem Batteriekabel MCS1258 mit dem Sensor. 7. Befestigen Sie das Funkmodem am Port P1, P2 des Sensors. 8. Legen Sie den Sensor so in den Rucksack, dass die Oberseite nach aussen und die Frontplatte nach oben weist. 9. Ziehen Sie den Riemen um den Sensor fest. 10. Schieben Sie den Teleskopstab durch den Schlitz oben am Rucksack. Prüfen Sie, dass er in der Manschette im Rucksack sitzt und schieben Sie ihn bis zum Boden hinunter. 11. Stellen Sie die Höhe des Teleskopstabs passend ein. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 35

36 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 36 Schritt Beschreibung 12. Schrauben Sie den Funkantennenarm auf den Teleskopstab. 13. Verbinden Sie das erste 1.2 m Antennenkabel mit der Funkantenne. 14. Führen Sie das Kabel durch die Öffnung oben im Rucksack und hinunter unter dem Sensor durch. 15. Verbinden Sie das erste 1.2 m Antennenkabel mit dem Funkmodem. 16. Verbinden Sie das 1.6 m Antennenkabel mit dem Port ANT des Empfängers. 17. Führen Sie das 1.6 m Antennenkabel durch eine Kabelführung und unten durch eine Öffnung an der Unterseite der Rucksackklappe. Siehe Abschnitt "Kabelpositionen im Rucksack". 18. Ziehen Sie das Kabel so weit wie benötigt aus dem Rucksack und straffen Sie die Kabelführung. 19. Verbinden Sie das eine Ende des zweiten 1.2 m Antennenkabels mit dem losen Ende des 1.6 m Antennenkabels und das andere Ende mit der GNSS Antenne. 20. Verbinden Sie das GEV164 Kabel mit dem MCP950c. 21. Führen Sie das GEV164 Kabel durch eine Öffnung an der Unterseite der Rucksackklappe und hinauf durch eine Kabelführung. Siehe Abschnitt "Kabelpositionen im Rucksack".

37 Schritt Beschreibung 22. Stecken Sie das Kabel in den Port DATA/PWR Eingang am Sensor. 23. Drücken Sie die PROG Taste am MCP950c Controller, um den Empfänger einzuschalten. 24. Sarten Sie GeoPad. Die Bundle Option muss aktiviert sein, um die PowerBox mit GeoPad als Rover zu betreiben. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 37

38 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 38 Kabelpositionen im Rucksack a b c d TRK MEM PWR e MP_53 a) 1.2 m Antennenkabel, um das Funkmodemgehäuse und die Funkantenne zu verbinden b) 1.6 m Antennenkabel c) 1.8 m, GEV164 Kabel d) Batteriekabel MCS1258 e) Externe Batterie GEB171 Nächster Schritt WENN der Sensor UND der MCP950c Siehe Kapitel Controller vorkonfiguriert wurde verwendet wird 45 des GPS1200 Technischen Referenzhandbuchs.

39 WENN der Sensor UND der MCP950c Controller Siehe Kapitel konfiguriert werden muss verwendet wird 15 und 45 des GPS1200 Technischen Referenzhandbuches. Wenn Sie ein Lotstockoberteil mit Steckverbindung verwenden, überprüfen Sie, ob die GNSS Antenne und der Schraub-Steckadapter korrekt auf die Steckverbindung geschoben wurden, bevor Sie den Verschlussring anziehen. Ein fehlerhaftes Anbringen der GNSS Antenne hat einen direkten Einfluss auf die Messergebnisse. Siehe Kapitel "1.3.8 Verwendung des Rucksacks" für eine Anleitung für die Verwendung des Rucksacks. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 39

40 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung Spezielle Aufstellungen 40 Spezielle Aufstellungen Wenn die PowerBox als Rover in einem Rucksack verwendet wird, wird zusätzlich zu der in "Referenz Aufstellung mit der PowerBox" beschriebenen Ausrüstung ein Lotstock benötigt. Zusätzliche Ausrüstung wird benötigt, wenn die PowerAntenna als Referenzstation oder als Rover verwendet wird. Siehe Kapitel "6.1 Aufstellen als Echtzeit Referenz" und Kapitel "6.2 Aufstellung als Echtzeit Rover" in der GPS900 Gebrauchsanweisung für weitere Informationen.

41 1.3.8 Verwendung des Rucksacks Anwendung Antennenstabriemen Der Rucksack wird für folgende Applikation verwendet: Echtzeit-Rover, Lotstock und Rucksack Die Antenne sollte so fest und aufrecht wie möglich befestigt werden. Führen Sie den Riemen um den Stab herum und ziehen Sie die Lasche fest, wie im Diagramm dargestellt. MP_54 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 41

42 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 42 Hüftgurt Der Hüftgurt verlagert die Gewichtslast von den Schultern auf die Hüfte, wenn er richtig angepasst ist. umfasst einen Klettverschluss, durch den die Kabel geführt werden können. MP_55 Innere Netztasche Die innere Netztasche wurde entwickelt für das Tragen der MNA1202 GG Antenne, wenn diese nicht gebraucht wird. das Aufbewahren aufgerollter Kabel. das Tragen eines Nicht-Standard- Funkmodems. MP_56

43 1.3.9 Verwendete Kabel Verwendete Kabel Von der PowerBox zur/zum PowerBoxPort Kabelbezeichnung Beschreibung MNA1202 GG oder ANT GEV m Kabel vom Funkgerät zur Funkantenne ANT GEV119 10m Kabel ANT GEV134 30m Kabel PowerAntenna P3s MSC1250 3m Kabel P3s MSC1251 6m Kabel GEB171 (externen Batterie) Externen Stromversorgung CAN 1/PWR, CAN 2/PWR CAN 1/PWR, CAN 2/PWR MSC1259 MCS m Kabel 11 m Kabel mit offenen Enden Externer Strom kann auch zusammen mit den Daten über den "Data/PWR Eingang" Port zugeführt werden. MCP950c DATA/PWR Eingang GEV m Kabel Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 43

44 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 44 Von der PowerBox zur/zum RX1210 PowerBoxPort CAN 1/PWR oder CAN 2/PWR und DATA/PWR In (y- Kabel) Satelline Funkgerät P1, P2 GEV m Kabel Computer RS232 DATA/PWR Eingang GEV m Datentransferkabel. GFU Halterung P1, P2 MSC m Kabel P1, P2 MSC1261 3m Kabel JLT/ XC-3 DATA/PWR Eingang MSC1252 3m Kabel DATA/PWR Eingang MSC1252 6m Kabel MPC5 DATA/PWR Eingang MSC1256 3m Kabel DATA/PWR Eingang MSC1257 6m Kabel GeoRog DATA/PWR Eingang MSC1253 3m Kabel DATA/PWR Eingang MSC1254 6m Kabel Kabelbezeichnung MYC1250 Beschreibung 1.8m Kabel

45 Verwendete Kabel für spezielle Aufstellungen Von der PowerBox zur/zum PowerBoxPort Kabelbezeichnung Beschreibung PowerAntenna P3s MSC1250 3m Kabel P3s MSC1251 6m Kabel MCP950c DATA/PWR Eingang GEV173 Siehe Kapitel "2.1 Benutzeroberfläche" für Informationen über die Ports der PowerBox. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 45

46 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 1.4 Inhalt des Transportbehälters Transportbehälter für die PowerAntenna 46 Beschreibung Die Hauptkomponenten, die für das kabellose GNSS Echtzeit-System benötigt werden, sind in einem Transportbehälter untergebracht. Behälter für die PowerAntenna und geliefertes Zubehör Teil 1 von 2 a b c d MP_18 e f g h i j a) Funkmodemgehäuse b) Träger c) Gebrauchsanweisung d) MCP950c e) Ersatzmassband f) Kabel g) Höhenmessbügel h) GHT58 Stativhalterung für das Funkmodemgehäuse i) Dreifuss j) Imbusschlüssel

47 Leica RedLine Leica RedLine Behälter für die PowerAntenna und geliefertes Zubehör Teil 2 von 2 a b c d MP_19 PowerAntenna PowerAntenna e f g h i j k a) GEB211 Batterien für die PowerAntenna und den MCP950c Controller b) GEV205 Y-Kabel c) PowerAntenna oder MNA1202 GG d) GHT56 Halter für den MCP950c Controller e) Stift für den Touchscreen f) GHT52 Lotstockklemme g) Funkantennen h) CD ROM i) Funkmodemgehäuse j) Befestigungsschraube für den GHT52 k) PowerAntenna oder MNA1202 GG Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 47

48 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung Transportbehälter für die PowerBox 48 Behälter für die PowerBox und geliefertes Zubehör Teil 1 von 2 a b c d e MP_29 f g h i j a) Funkmodemgehäuse b) Träger c) Massband d) Höhenmessbügel e) MCP950c f) Handbuch g) Kabel h) MNA1202 GG, Antennenkabel für die Funkantenne (GEV120) i) Dreifuss j) Imbusschlüssel

49 Leica RedLine Leica RedLine Behälter für die PowerBox und geliefertes Zubehör Teil 2 von 2 a b c MP_30 PowerAntenna d e f a) Kabel b) Kabel c) PowerAntenna oder MNA1202 GG d) Funkantennen e) CD ROM f) PowerBox, mit Funkmodemgehäuse Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 49

50 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 1.5 PowerBox Spezielle Eigenschaften 50 Spezielle Eigenschaften Eigenschaften / Einschränkungen Die PowerBox Sensoren sind mit einigen speziellen Eigenschaften ausgerüstet: erweiterter Versorgungsspannungsbreich von 9-30 V Überspannungs- und Polaritätsschutz integrierte Vibrations- und Stossdämpfer zur vertikalen/horizonalen Montage auf der Maschine Einsätze in Meernähe möglich robustes und kompaktes Aluminiumvollgehäuse Halterungen für die einfache Montage Stecker-Schutzkappen 1 Hz Positionierung max 2.5 km lange Basislinien keine Netzkorrekturen kein Aufstarten als Basisstaton (Terminal und Remote) Für alle Einschränkungen sind Optionen zum Aktivieren/Erweitern verfügbar. Die Optionen müssen in SmartRover aktiviert werden.

51 1.5.2 Datenausgabe Datenausgabe Der Sensor kann über die Remote Schnittstelle und den MCP950c Controller so konfiguriert werden, dass die Positionsdaten über den Datenport übertragen werden. (NMEA oder andere Formate). Die Positionen können entweder als WGS1984 Koordinaten oder als Koordinaten im lokalen System ausgegeben werden. Die Ausgabe von Rohdaten wird auf der PowerBox nicht unterstützt. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 51

52 Systembeschreibung Stromversorgung GNSS Maschinensteuerung 52 Auschliesslich externe Stromversorgung Eine 9-30 V DC Stromversorgung (Maschine/Auto) über ein von Leica Geosystems angebotenes Kabel. Es ist möglich, die PowerBox über die CAN Ports sowie den DATA/PWR Eingang Port mit Strom zu versorgen. Eine GEB171 Batterie kann ebenfalls über ein Kabel angeschlossen werden.

53 1.5.4 Remote Control Befehle Allgemein Für die Kommunikation mit dem Sensor über alle Ports können die Befehle des Outside World Interface (OWI) oder des Leica Binary 2 (LB2) Formats verwendet werden. Eine OWI- und eine LB2-Dokumentation ist auf Wunsch bei jeder Leica Geosystems Niederlassung erhältlich. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 53

54 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung Bedienung über Tastatur oder MCP950c Controller 54 Allgemein Die PowerBox und die PowerAntenna werden durch den Controller bedient, auf dem GeoPad läuft. Siehe die GeoPad Gebrauchsanweisung für weitere Informationen über GeoPad. Um die Funktionalität des Systems zu erweitern, aktivieren Sie die verfügbaren Optionen auf dem SmartRover. Der SmartRover läuft parallel auf dem MCP950c. Weitere Informationen über den SmartRover finden Sie in der GPS900 Gebrauchsanweisung. Um den SmartRover zu verwenden und die Kommunikation zum GeoPad zu ermöglichen, muss die GeoPad Lizenz auf dem SmartRover freigeschaltet sein.

55 Der SmartRover hat in Verbindung mit der PowerAntenna einige Einschränkungen: Absteckung ist gesperrt Applikationen sind gesperrt, ausser Starte Referenz Das Im/Export Menü ist gesperrt Das Messen Menü ist geperrt Im Konfig Menü hat sich das Management von Geräten geändert. Es heisst "Comm Config" und basiert auf die SmartWorx Funktionalität. Wenn die Option Netzkorrekturen aktiviert ist, wird das Geräte-Management im SmartRover erweitert. Die Konfiguration zum Empfang der Korrekturdaten wird im SmartRover durchgeführt. Siehe das GPS900 Technische Referenzhandbuch für weiterer Informationen über den MCP950c. Für einfache und bequeme Konfigurationen als auch für schnelle Statusabfragen wird ein Controller empfohlen. Für die Bedienung der GNSSMaschinensteuerung mit Tastatur bzw. Controller lesen Sie bitte die entsprechenden Anleitungen. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 55

56 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung Bedienung über SmartWorx 56 SmartWorx Die PowerBox wird über den MCP950c Controller bedient. Für weitere Konfigurationen kann neben GeoPad auch SmartWorx verwendet werden. Bestimmte Menüeinträge, die speziell für den Messbetrieb verwendet werden, sind nicht verfügbar. In der Statuszeile erscheint dann eine Mitteilung, zum Beispiel Keine Programme vorhanden (wenn Prog gewählt wird). Verwenden Sie GeoPad und die erforderliche Option, um die Messfunktionalität zu verwenden. Siehe die GeoPad Gebrauchsanweisung für weitere Informationen. Für SmartWorx ist keine Messoption vefügbar!

57 1.6 PowerAntenna Spezielle Eigenschaften Spezielle Eigenschaften Eigenschaften / Einschränkungen Bedienung mit Controller Die PowerAntenna ist mit einigen speziellen Eigenschaften ausgerüstet: erweiterter Versorgungsspannungsbreich von 9-28V Einsätze in Meernähe möglich robustes und kompaktes Aluminiumvollgehäuse robustes 5/8" Gewinde robuster Militärstecker 1 Hz Positionierung max 2.5 km lange Basislinien keine Netzkorrekturen Für alle Einschränkungen sind Optionen zum Aktivieren/Erweitern verfügbar. Siehe Kapitel "1.5.5 Bedienung über Tastatur oder MCP950c Controller" für Informationen über die Verwendung des Controllers. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 57

58 Systembeschreibung Stromversorgung GNSS Maschinensteuerung 58 Stromversorgung 2.4 W, typischerweise Externe Versorgungsspannung: Nominal 12 V DC (MSC1252, PowerAntenna zum PC für Datenübertragung und zur externen Stromversorgung), Spannungsbereich 5-28 V DC Interne Batterie : Typ: Spannung: Kapazität: (GEB211) Typische Betriebsdauer: Li-Ion 7.4 V 1.9 Ah 5 - Std.

59 1.7 Hinweise zur Handhabung von Batterien Erstverwendung/Laden Die Batterie muss geladen werden, bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, weil sie mit einem sehr niedrigen Ladezustand geliefert wird. Für neue Batterien oder Batterien, die für lange Zeit (> drei Monate) gelagert wurden, ist es ausreichend, nur einen Lade/Entladezyklus durchzuführen. Bei Li-Ionen Batterien reicht ein einfacher Lade-/Entladezyklus. Wir empfehlen, diesen Vorgang durchzuführen, wenn die Batteriekapazität, die das Ladegerät oder ein anderes Leica Geosystems Produkt anzeigt, erheblich von der tatsächlichen Batteriekapazität abweicht. Der zulässige Temperaturbereich für das Laden von Batterien liegt zwischen 0 C und +40 C/+32 F und +104 F. Für einen optimalen Ladevorgang empfehlen wir, die Batterien möglichst in einer niedrigen Umgebungstemperatur von +10 C bis +20 C/+50 F bis +68 F zu laden. Es ist normal, dass die Batterie während des Ladevorgangs warm wird. Bei den von Leica Geosystems empfohlenen Ladegeräten ist es nicht möglich, die Batterie zu laden, wenn die Temperatur zu hoch ist. Betrieb/Entladung Die Batterien können von -20 C bis +55 C/-4 F bis +131 F verwendet werden. Niedrige Betríebstemperaturen reduzieren die verfügbare Kapazität, sehr hohe Betriebstemperaturen reduzieren die Lebensdauer der Batterie. Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 59

60 Systembeschreibung GNSS Maschinensteuerung 60

61 2 Beschreibung der PowerBox 2.1 Benutzeroberfläche Übersicht a b c d MP_02 e TRK MEM PWR f g h i a) Port (GFU) P1 b) Port CAN 1/PWR c) Port DATA/PWR Eingang d) Port P3s e) Membranfilter M12 f) Port CAN 2/PWR g) Port GND h) Port ANT i) Port (GFU) P2 Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 61

62 Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 62 Port P1 und P2 (8-pin LEMO 1, negativ) P3s (8-pin LEMO 2, positv) CAN 1/PWR und CAN 2/PWR (M12, Mikrofyn 5-pin) DATA/PWR Eingang (8-pin LEMO 1, negativ) ANT GND Beschreibung Strom Ausgang, Serielle Schnittstelle für Dateneingang/- ausgang oder Anschluss von externen Eingabe-/ Ausgabegeräten, zum Beispiel Funkgerät oder Neigungssensor. Für PowerAntenna oder drittes externes GFU. Kompatibel zu Mikrofyn 2D CAN System. CAN 1/PWR empfohlen für Strom Eingang. CAN 2/PWR empfohlen für Strom Ausgang. Serielle Schnittstelle für Dateneingang/-ausgang, Stromeingang. GNSS Antenneneingang. Für die Erdung des Sensors.

63 2.2 Mechanische Referenzebene, MRP Allgemein MNA1202 GG Die mechanische Referenzebene (Mechanical Reference Plane): ist die Bezugsfläche für die Messung der Antennenhöhe. ist die Bezugsfläche für die Phasenzentrumsexzentrizität. variiert für unterschiedliche Antennen. Die MRP wird für die MNA1202 GG Antenne dargestellt. MP_03 a a) Die mechanische Referenzebene ist die Unterseite des Einsatzes mit dem Metallgewinde. Die MNA1202 GG Antenne ist mit einem 5/8" Gewinde ausgestattet. Wir empfehlen den Einsatz der MNA1202 GG in allen Bergbau- und Bauanwendungen. Diese Antenne ist so ausgelegt, dass sie auch den harten Umgebungsanforderungen (wie Vibrationen und Schläge) auf diesen Maschinen entspricht. Bei anderen Anwendungen kann die PowerAntenna verwendet werden. Siehe Kapitel "3.2 Mechanische Referenzebene, MRP" für weitere Informationen. Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 63

64 Beschreibung der PowerBox 2.3 Montage GNSS Maschinensteuerung Bitte beachten Sie die in Kapitel "8 Technische Daten" angegebenen Werte für maximale Vibration und Umgebungstemperatur. 64 Montageort Der PowerBox Sensor sollte vorzugsweise in, auf oder ganz oben auf der Führerkabine installiert werden. Wenn die Maschine keine Kabine hat, sollte der Sensor nur auf Elementen montiert werden, die keine direkte Verbindung zum Werkzeug der Maschine haben und/oder getrennt vom Werkzeug sind oder in einem Bereich, der weit genug von den mechanischen Bewegungselementen entfernt ist. Ausserdem sollte der Sensor so montiert werden, dass er vor mechanischen Einflüssen geschützt ist, z.b. Steinschlag. Die Montage des Produkts auf Maschinen darf nicht am Werkzeug der Maschine erfolgen bzw. an den mechanischen Bauteilen, die das Werkzeug bewegen. Werkzeuge sind z.b. Baggerlöffel, Dozer- und Paverschar, etc. Mechanische Teile sind z.b. Baggerausleger und -stiel, Dozer-Hydraulikzylinder oder der Schlepparm eines Asphalt-Pavers. Ausserdem darf die Montage nicht im Bereich von Fahrwerken, Kettenlaufwerken oder Rädern erfolgen sowie im Motorraum oder an Motorenbauteilen, die direkt mit dem Motor verbunden sind. Die aufgeführten Fälle sind nur als Beispiele zu verstehen.

65 Montagerichtung Befestigung Kabelmontage Installation für externe Funkmodems Bei der Innenmontage muss der PowerBox Sensor entweder vertikal mit dem Anschluss nach oben/unten oder horizontal auf einer flachen Ebene installiert werden. Für die Aussenmontage wird empfohlen, den Sensor immer vertikal mit den Steckern nach unten zu montieren, im Notfall horizontal flach, aber niemals vertikal mit den Steckern nach oben. Eine vertikale Montage des Sensors, bei denen die Stecker nach links oder rechts zeigen, sollte grundsätzlich vermieden werden. Die PowerBox muss unter allen Befestigungslöchern Unterlagen haben und sollte mit vier M6 Schrauben (oder ähnlich) befestigt werden. Der PowerBox Sensor verfügt über innenliegende Vibrationsdämpfer. Um die volle Funktionalität zu garantieren, müssen die Sensoren ohne zusätzliche Dämpfer installiert werden. Es ist daruf zu achten, dass besonders die Kabel zwischen Sensor und GNSS Antenne so verlegt werden, dass sie während des Maschineneinsatzes weder geknickt noch gestreckt werden. Ein externes Funkmodem kann mit einer speziellen Halterung für eine geeignete Montage verwendet werden. GFU Halterungen: MMB1250, GFU Halterung auf der Maschine Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 65

66 TRK MEM PWR Beschreibung der PowerBox 2.4 LED Indikatoren GNSS Maschinensteuerung 66 LED Indikatoren Beschreibung Der PowerBox Sensor hat Light Emitting Diode Indikatoren. Sie zeigen den Status des Sensors an. a b c MEM PWR TRK MP_04 a) TRK Tracking LED b) MEM Memory LED c) PWR Strom LED

67 Beschreibung der LED s LED Zustand Zustand TRK aus Es werden keine Satelliten empfangen. grün Es werden genügend Satelliten zur Positionsberechnung empfangen. blinkt grün Der erste Satellit wird empfangen, eine Position ist noch nicht verfügbar. MEM aus Es ist kein Speichergerät verfügbar. Die CompactFlash Karte wurde nicht eingesetzt oder der interne Speicher ist nicht eingebaut. grün Die Speicherkapazität des ausgewählten Gerätes ist OK. blinkt grün Die Speicherkapazität des ausgewählten Gerätes ist zu 75% voll. rot Der Speicher des ausgewählten Gerätes ist voll. PWR aus Der Strom ist aus. grün Der Strom ist OK. blinkt grün Der Strom ist schwach. Die verbleibende Zeit, in der noch genügend Strom verfügbar ist, hängt von der Art der Vermessung, der verwendeten Echtzeitgeräte, der Temperatur und dem Alter der Batterien ab. Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 67

68 Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 2.5 GFU Funkmodems Arbeiten mit Gehäusen für GFU Funkmodems 68 Funkgeräte,die in ein GFU Funkmodem- Gehäuse hineinpassen Funkgeräte,die in ein GFU Funkmodem-Gehäuse hineinpassen Funkgerät GFU Funkmodem-Gehäuse Satelline 3AS, Sende-Empfang GFU14 Pacific Crest PDL, nur Empfang GFU15 US CDMA Mobiltelefon GFU19 Gehäuse mit Siemens MC75 GSM/GPRS Modul GFU24 CDMA Mobiltelefon für Kanada GFU25 Pacific Crest Funkmodem Pacific Crest Funkmodems müssen direkt bei der lokalen Pacific Crest Niederlassung oder bei einem Pacific Crest Händler bestellt werden. Innerhalb der folgenden Frequenzbänder sind PDL Modems (nur Empfang) im Leica GFU Gehäuse mit 12.5 oder 25 khz Kanalabstand verfügbar: MHz MHz MHz MHz

69 TRK LED Indikatoren auf dem GFU Funkmodem-Gehäuse LED Indikatoren Beschreibung Jedes Gehäuse für ein GFU Funkmodem hat Light Emitting Diode Indikatoren. Sie zeigen den Status des Modems an. MP_049 MEM PWR a b c d Beschreibung der LED Indikatoren a) Warnungs LED, verfügbar für Satelline 3AS b) Datenübertragungs LED c) Signalstärke LED d) Strom LED LED Modem Zustand Zustand Warnungs LED GFU14 mit Satelline 3AS rot Das Modem ist im Konfigurationsmodus, der über Kabel vom PC kontrolliert wird. Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 69

70 Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 70 LED Modem Zustand Zustand Datenübertragungs LED Strom LED beliebiges Modem GFU15 mit Pacific Crest PDL GFU14 mit Satelline 3AS beliebiges Modem aus grün oder blinkt grün rot oder rot blinkend aus rot oder rot blinkend aus aus grün Daten werden nicht übertragen. Daten werden übertragen. Die Kommunikationsverbindung, Data Carrier Detection, ist auf dem Rover OK. Die Verbindung ist nicht OK. Die Kommunikationsverbindung, Data Carrier Detection, ist auf dem Rover OK. Die Verbindung ist nicht OK. Der Strom ist aus. Der Strom ist OK.

71 2.6 Installation der PowerBox für eine DualGPS Lösung Zwei-Antennen- Lösung Für die Zwei-Antennen-Lösung werden die MNA1202 GG und die PowerAntenna verwendet. Verbinden Sie das Standard-Antennenkabel mit dem Port ANT. Die PowerAntenna wird mit dem Port P3s verbunden. Siehe Kapitel "2.1 Benutzeroberfläche" für Informationen über die Ports der PowerBox. Die Konfiguration der Geräte wird in GeoPad durchgeführt. Siehe die GeoPad Gebrauchsanweisung für weitere Informationen. Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 71

72 Beschreibung der PowerBox GNSS Maschinensteuerung 72

73 3 Beschreibung der PowerAntenna 3.1 Benutzeroberfläche Übersicht TRK BT PWR ON OFF MP_05 a b c d PowerAntenna a) Externe Bluetooth Antenne b) Port P1 c) Maschinenport d) 5/8" Gewinde Port Port P1 (8-pin LEMO 1, negativ) Maschinenport (8 pin Militär, positiv) Beschreibung Backup Verbindung zum MCP950c für die Konfiguration des Rovers. Stromeingang, serielle Schnittstelle für Dateneingang/- ausgang. Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung 73

74 Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung Mechanische Referenzebene, MRP Allgemein PowerAntenna Die mechanische Referenzebene (Mechanical Reference Plane): ist die Bezugsfläche für die Messung der Antennenhöhe. ist die Bezugsfläche für die Phasenzentrumsexzentrizität. variiert für unterschiedliche Antennen. Die MRP wird für die PowerAntenna dargestellt. MP_06 a a) Die mechanische Referenzebene ist die Unterseite des Einsatzes mit dem Metallgewinde. Die PowerAntenna Antenne ist mit einem 5/8" Gewinde ausgestattet. Wir empfehlen den Einsatz der PowerAntenna in allen Bergbau- und Bauanwendungen. Diese Antenne ist so ausgelegt, dass sie auch den harten Umgebungsanforderungen (wie Vibrationen und Schläge) auf diesen Maschinen entspricht.

75 Anstelle der PowerAntenna kann die MNA1202 GG Antenne verwendet werden. Siehe Kapitel "2.2 Mechanische Referenzebene, MRP" für weitere Informationen. Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung 75

76 Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung Messen der Antennenhöhe für eine Lotstockaufstellung Messen der Antennenhöhe, ein schneller Überblick Art der Aufstellung Antennntyp Die erforderliche Messung Lotstock PowerAntenna die vertikale Höhenablesung des Lotstocks. a b c d a) Mechanische Referenzebene, MRP b) Vertikale Phasenzentrumsexzentrizität für L1 c) Vertikale Phasenzentrumsexzentrizität für L2 d) Vertikale Höhenablesung MP_14 Vertikaler Offset = 0.00

77 Bestimmung der Antennenhöhe Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung 1. Die vertikale Höhenablesung = 2.00 m für den zweiteiligen Aluminium-Lotstock von Leica m für den dreiteiligen Aluminium-Lotstock von Leica m für den vollständig ausgefahrenen Teleskop-Lotstock von Leica. Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung 77

78 Beschreibung der PowerAntenna 3.4 Montage GNSS Maschinensteuerung Bitte beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für maximale Vibration und Umgebungstemperatur. Siehe Kapitel "8 Technische Daten" für weitere Informationen. 78 Montageort Die PowerAntenna sollte auf einem von Leica gelieferten Mast installiert werden. Der Mast darf nicht direkt auf der Führerkabine oder dem Werkzeug der Maschine montiert werden. Achten Sie bitte darauf, dass die PowerAntenna für ungestörten Satellitenempfang oberhalb von Hindernissen aufgebaut wird. Weiter sollte sie auf ein Element, das keine direkte Verbindung zum Werkzeug der Maschine hat und/oder getrennt vom Werkzeug ist oder in einem Bereich, der weit genug von den mechanischen Bewegungselementen entfernt ist, montiert werden. Ausserdem sollte der Sensor so montiert werden, dass er vor mechanischen Einflüssen geschützt ist, z.b. Steinschlag. Die Montage des Produkts auf Maschinen darf nicht am Werkzeug der Maschine erfolgen bzw. an den mechanischen Bauteilen, die das Werkzeug bewegen. Werkzeuge sind z.b. Baggerlöffel, Dozer- und Paverschar, etc. Mechanische Teile sind z.b. Baggerausleger und -stiel, Dozer-Hydraulikzylinder oder der Schlepparm eines Asphalt-Pavers. Ausserdem darf die Montage der PowerAntenna nicht im Bereich von Fahrwerken, Kettenlaufwerken oder Rädern erfolgen sowie im Motorraum oder an Motorenbau-

79 teilen, die direkt mit dem Motor verbunden sind. Die aufgeführten Fälle sind nur als Beispiele zu verstehen. Befestigung Kabelmontage Die PowerAntenna wird mit dem 5/8" Gewinde an der Spitze des Mastes montiert. Achten Sie darauf, dass die Antenne fest angeschraubt ist. Um die volle Funktionalität zu garantieren, muss die PowerAntenna ohne zusätzliche Dämpfer installiert werden. Es ist daruf zu achten, dass besonders die Kabel zwischen Sensor und GNSS Antenne so verlegt werden, dass sie während des Maschineneinsatzes weder geknickt noch gestreckt werden. Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung 79

80 Beschreibung der PowerAntenna 3.5 LED Indikatoren GNSS Maschinensteuerung 80 LED Indikatoren Beschreibung Der PowerAntenna Sensor hat Light Emitting Diode Indikatoren. Sie zeigen den Status der Antenne an. BT TRK PWR TRK BT PWR ON OFF MP_13 PowerAntenna TRK BT PWR Tracking LED Bluetooth LED Power LED

81 Beschreibung der LED Indikatoren LED Zustand Zustand TRK aus Es werden keine Satelliten empfangen. blinkt grün Es werden weniger als vier Satelliten empfangen, eine Position ist noch nicht verfügbar. grün Es werden genügend Satelliten zur Positionsberechnung empfangen. rot Die PowerAntenna wird initialisiert. BT grün Bluetooth ist im Datenmodus und bereit für die Verbindung. violett Bluetooth stellt Verbindung her. blau Bluetooth hat Verbindung hergestellt. blinkt blau Daten werden übertragen. PWR aus Der Strom ist aus. grün Der Strom ist OK. blinkt grün Der Strom ist schwach. Die verbleibende Zeit, in der noch genügend Strom verfügbar ist, hängt von der Art der Messung, der Temperatur und dem Alter der Batterie ab. Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung 81

82 Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung 3.6 Wechseln der Batterie der PowerAntenna 82 Wechseln der Batterie Schrittfür-Schritt 2 3 PowerAntenna MP 12 Schritt Beschreibung 1. Drehen Sie den PowerAntenna um, um Zugang zum Batteriefach zu erhalten. 2. Öffnen die das Batteriefach, indem Sie die zwei Schrauben auf jeder Seite des Batteriedeckels öffnen. 3. Batteriegehäuse herausnehmen. Die Batterie ist am Deckel befestigt. 4. Halten Sie den Deckel und nehmen Sie die Batterie aus dem Deckel.

83 Schritt Beschreibung 5. Setzen Sie die Batterie in den Deckel ein, stellen Sie dabei sicher, dass die Kontakte nach aussen weisen und lassen Sie die Batterie spürbar einrasten. 6. Schliessen Sie das Batteriefach, indem Sie die zwei Schrauben auf jeder Seite des Batteriedeckels anziehen. Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung 83

84 Beschreibung der PowerAntenna GNSS Maschinensteuerung 84

85 4 Beschreibung des MCP950c Controllers 4.1 Elemente des MCP950c Controllers Oberseite des MCP950c a MP_31 b c d a) Touchscreen b) Tastatur c) Untere Klemme für Handriemen d) LEMO Port, mit integriertem USB Port Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 85

86 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 86 Unterseite des MCP950c a b c d a) Untere Federklemme für Lotstockhalterung b) Obere Klemme für Lotstockhalterung c) Obere Klemme für Handriemen d) Stift für den Touchscreen e) Untere Klemme für Handriemen f) LEMO Port, mit integriertem USB Port g) Batterie- und CompactFlash Kartenfach e MP_32 f g Ein Bluetooth Port ist im MCP950c integriert, um eine Verbindung zur Power- Antenna Antenne zu ermöglichen.

87 4.2 Elemente des GHT56 Halters und der GHT52 Lotstockklemme Elemente des GHT56 Halters und der GHT52 Lotstockklemme Der GHT56 Halter und die GHT52 Lotstockklemme bestehen aus den im Diagramm dargestellten Elementen. a b MP_33 h) Batteriefach i) Verriegelungsmechanismus für die Batterie j) Raum für ein Aufsteckgehäuse mit LEMO Port h i j c d e f g GHT52 Klemme (nur für Lotstöcke aus Fiberkarbon) a) Lotstockklemme b) Klemmbolzen GHT56 Halter c) Befestigungsschraube d) Befestigungsarm e) Kontakte für den Anschluss des MCP950c Controllers f) LED g) Befestigungsplatte Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 87

88 Beschreibung des MCP950c Controllers 4.3 Die Tastatur GNSS Maschinensteuerung 88 Tastatur MP_34 Q F7 W F1 F2 F3 F4 F5 F6 E R A S D F G H J K L T Y U I O Z X C V B N M SPACE F8 F9 F10 F11 F12 SHIFT CE USER PgDn OFF PgUp ESC PROG ON OFF CAPS P ESC PROG ON a b c d e f g h i j a) Funktionstasten F1-F6 b) Alpha-Tasten c) CAPS d) Hot Keys F7-F12 e) SPACE, SHIFT f) ENTER g) Pfeiltasten h) CE, ESC, USER, PROG i) Numerische Tasten j) Windows Symbol Hierbei handelt es sich um das Microsoft Fahnen Logo, das sich zwischen der PROG und der ESC Taste befindet.

89 Spezielle Tasten Taste Hot Keys F7-F12 PROG (ON) USER Funktion Benutzerdefinierte Tasten, um eine beliebige Applikation, Konfiguration oder Funktion aufzurufen. Bei ausgeschaltetem Empfänger: Zum Einschalten des Empfängers die Taste 2 s drücken. Bei eingeschaltetem Empfänger: Zum Auswählen eines Applikationsprogramms aus dem Programme Menü. Benutzerdefiniertes Menü für einen schnellen Zugriff und für einen Zugriff auf alle STATUS Elemente. Andere Tasten Taste CAPS CE ENTER Funktion Zum Umschalten zwischen Gross- und Kleinbuchstaben. Löscht alle Einträge beim Beginn der Eingabe. Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen während der Eingabe. Bestätigt die markierte Zeile und ruft den nächsten logischen Dialog oder das nächste logische Menü auf. Startet den Editiermodus für Editfelder. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 89

90 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 90 Taste ESC SHIFT SPACE Pfeiltasten Alpha-Tasten Funktionstasten F1-F6 Numerische Tasten Funktion Öffnet eine Auswahlliste. Verlässt das aktuelle Menü oder den aktuellen Dialog, ohne die Änderungen zu übernehmen. Schaltet den Empfänger aus, wenn die Taste im Hauptmenü 2 s gedrückt wird. Wechselt zwischen der Erst- und der Zweitbelegung der Funktionstasten. Zur Eingabe eines Leerzeichens. Zum Bewegen des Cursor im Dialog. Zur Eingabe von Buchstaben. Die Funktionstasten entsprechen den sechs Softkeys, die im unteren Bereich des aktivierten Bildschirms dargestellt werden. Zur Eingabe von Zahlen.

91 Tastenkombinationen Taste PROG plus USER Funktion Schaltet den Empfänger aus, wenn die Tasten im Hauptmenü gedrückt werden. SHIFT Seite zurück. SHIFT Seite vor. SHIFT PROG ( ) Anzeige der Windows CE Taskleiste oder des Startmenüs. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 91

92 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 4.4 Einschalten / Ausschalten 92 Einschalten des MCP950c Ausschalten des MCP950c Setzen des MCP950c in den Standby-Modus Ende SmartWorx Die Taste PROG (ON) 2 s drücken. (Im MCP950c muss eine Batterie eingesetzt sein). MCP950c kann nur im Hauptmenü ausgeschaltet werden. Die USER und die PROG Tasten gleichzeitig drücken oder Die Taste ESC für 2 s drücken. Im Standby-Modus fährt der MCP950c herunter und reduziert den Stromverbrauch. Das Wiederhochfahren aus dem Standby-Modus geht schneller als ein Neustart nach dem Ausschalten. Der MCP950c kann nur im Hauptmenü des SmartRovers und SmartWorx in den Standby-Modus gesetzt werden. SHIFT SLEEP (F3) drücken, um den MCP950c in den Stand-by Modus zu setzen. Beenden von SmartWorx für die PowerBox: die USER Taste für 3 Sekunden drücken SHIFT (F6) drücken, um das Terminal Programm mit SmartWorx zu beenden. Beenden von SmartRover für die PowerAntenna: SHIFT (F6) drücken, um SmartRover zu beenden

93 4.5 Bedienung über die Tastatur oder über den Touchscreen Bedienung über die Tastatur und dem Touchscreen Die Benutzeroberfläche wird entweder über die Tastatur oder über den Touchscreen mit dem mitgelieferten Stift bedient. Der Arbeitsablauf ist mit der Tastatur und dem Touchscreen identisch, der Unterschied besteht darin, wie Informationen ausgewählt und eingegeben werden. Bedienung über die Tastatur Informationen werden anhand der Tasten ausgewählt und eingegeben. Siehe Kapitel "4.3 Die Tastatur" für eine ausführliche Beschreibung der Tasten auf der Tastatur und ihren Funktionen. Bedienung über den Touchscreen Informationen werden durch Antippen des Touchscreens mit dem Stift ausgewählt und eingegeben. Bedienung Beschreibung Auswahl eines Eintrages Den Eintrag antippen. Editiermodus in Eingabefeldern aktivieren Eingabefeld antippen. Einträge oder Teile davon zum Bearbeiten markieren In das Eingabefeld eingegebene Daten bestätigen und den Editiermodus verlassen Den Stift von links nach rechts über den Eintrag ziehen. Touchscreen ausserhalb des Eingabefeldes antippen. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 93

94 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 4.6 Aufstellen und Starten 94 Befestigung des GHT56 Halters auf der linken oder rechten Seite des Lotstocks Der GHT56 Halter kann auf der linken oder rechten Seite des Lotstocks befestigt werden. Schritt Beschreibung Siehe Kapitel "4.2 Elemente des GHT56 Halters und der GHT52 Lotstockklemme" für weitere Informationen über den Halter. 1. Entfernen Sie die Flügelschraube von der Befestigungsplatte. 2. Entfernen Sie den Befestigungsarm von der Befestigungsplatte und positionieren Sie ihn neu. 3. Befestigen Sie den Befestigungsarm mit der Flügelschraube an der Befestigungsplatte.

95 Befestigung des MCP950c am GHT56 Halter Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung Ein Verriegelungsmechanismus ist in der Befestigungsplatte des Halters integriert. 1. Bevor der MCP950c Controller auf der Befestigungsplatte gesetzt wird, stellen Sie sicher, dass sich der Verriegelungsstift in der entriegelten Position befindet. Zum Entriegeln des Verriegelungsstiftes den roten Knopf, der sich oben auf der Befestigungsplatte befindet, MP_35 drücken. 2. Halten Sie den MCP950c Controller über den Halter und senken Sie den unteren Teil in den Halter. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 95

96 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 96 Schritt Beschreibung 3. Drücken Sie den MCP950c mit leichtem Druck in Richtung zu Ihnen und dann den oberen Teil des MCP950c in den Halter, bis er hörbar einrastet. Die Führungen an dem Halter unterstützen Sie dabei. MP_36 4. Nachdem der MCP950c Controller auf der Befestigungsplatte gesetzt wurde, stellen Sie sicher, dass sich der Verriegelungsstift in der verriegelten Position befindet. Zum Verriegeln des Verriegelungsstiftes den roten Knopf von unten drücken. MP_37

97 Entfernen des MCP950c vom GHT56 Halter Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung 1. Den Verriegelungsstift durch Drücken des roten Knopfes, der sich oben auf der Befestigungsplatte befindet, entriegeln. 2. Greifen Sie mit der Hand oben über den MCP950c bis Sie die Leiste auf der Rückseite des MCP950c Halters spüren. 3. Drücken Sie den MCP950c in Richtung zu Ihnen. 4. In dieser Position heben Sie den MCP950c oben an und nehmen Sie ihn aus dem Halter. 1 2 MP_38 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 97

98 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 4.7 Wechseln der Batterie des MCP950c 98 Wechseln der Batterie Schrittfür-Schritt Schritt Beschreibung 1. Drehen Sie den MCP950c um, um Zugang zum Batteriefach zu erhalten. 2. Schieben Sie den Verschluss in Richtung Pfeil mit dem Symbol 2 "offen". 3. Öffnen Sie das Batteriefach. 4. Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach Ein Piktogramm der Batterie befindet sich im Batteriefach. Dies 3 ist eine visuelle Hilfe, um die Batterie korrekt einzusetzen Legen Sie die Batterie in das Batteriefach, wobei das eingravierte Pfeilsymbol in Richtung MP_39 Batteriekontakte weist. 7. Schliessen Sie das Batteriefach, indem Sie den Verschluss in Richtung Pfeil mit dem Symbol "geschlossen" schieben.

99 4.8 Wechseln der CompactFlash Karte des MCP950c Controllers Wechseln der CompactFlash Karte Schritt-für- Schritt Schritt Beschreibung Die CompactFlash Karte wird in einen Schacht im Batteriefach eingelegt. 1. Drehen Sie den MCP950c um, um Zugang zum Batteriefach zu erhalten. 2. Schieben Sie den Verschluss in Richtung Pfeil mit dem Symbol "offen" Öffnen Sie das Batteriefach Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. 5. Die Karte sollte so gehalten werden, dass 3 das Label mit den 11 Sicherheitshinweisen nach oben und die 10 Kontakte in Richtung des Schachts weisen. MP 57 Schieben Sie die Karte in den Schacht, bis sie spürbar einrastet. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 99

100 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 100 Schritt Beschreibung 6. Legen Sie die Batterie in das Batteriefach, wobei das eingravierte Pfeilsymbol in Richtung Batteriekontakte weist. 7. Schliessen Sie das Batteriefach, indem Sie den Verschluss in Richtung Pfeil mit dem Symbol "geschlossen" schieben. 8. Um die Karte zu entfernen, öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs. 9. Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. 10. Drücken Sie zweimal den Auswurfknopf auf der rechten Seite des Kartenfachs. 11. Ziehen Sie die CompactFlash Karte heraus und schliessen Sie die Abdekkung.

101 4.9 Verbinden eines Computers mit ActiveSync Beschreibung von ActiveSync Installieren von ActiveSync Installieren des USB Treiber über GEV161 USB Kabel Schritt-für-Schritt Der MCP950c Controller muss mit Hilfe von Microsoft ActiveSync mit einem PC verbunden werden, um Daten von oder zum PC zu übertragen. Microsoft ActiveSync ist die Synchronisationssoftware für mobile Pocket PCs. Bevor Daten übertragen werden können, muss zunächst die ActiveSync Software auf dem PC installiert werden. Die ActiveSync Software ist Freeware und befindet sich auf der Leica RedLine DVD. Übersetzte Versionen können von der Microsoft Website heruntergeladen werden. Schritt Beschreibung Dieses Verfahren ist nur beim erstmaligen Verbinden notwendig. 1. Den PC starten. 2. Den MCP950c einschalten, indem die Taste PROG (ON) für 2 s gedrückt wird. 3. Das USB Kabel am MCP950c Controller und am PC anschliessen. 4. Den USB Treiber installieren Auf dem PC erscheint der Assistent für das Suchen neuer Hardware. Die Option Nein, diesmal nicht (Windows Updates) wählen und Weiter > anklicken, um fortzufahren. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 101

102 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 102 Schritt Beschreibung Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren wählen und Weiter > anklicken, um fortzufahren. Legen Sie die Leica RedLine DVD ein. Wechselmedien durchsuchen (Diskette, CD,...) wählen und Weiter > anklicken, um fortzufahren. Das System sucht und installiert den USB Treiber von der Leica RedLine DVD. Es kann ein Bestätigungsfenster erscheinen. In dem Fall Installation fortsetzen anklicken. Zum Beenden des Programms Fertig stellen anklicken. Verbinden eines PC über GEV161 USB Kabel Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung 1. Vorbereiten des MCP950c Controllers Den MCP950c einschalten, indem die Taste PROG (ON) für 2 s gedrückt wird. Das USB Kabel am MCP950c Controller aber nicht am PC anschliessen. 2. Einrichten von ActiveSync für die USB Verbindung Microsoft ActiveSync auf dem PC starten.

103 Schritt Beschreibung Im Menü Datei den Eintrag Verbindungseinstellungen... wählen. Stellen Sie sicher, dass USB Verbindung mit diesem Computer zulassen aktiviert ist. Zum Schliessen des Dialogs OK anklicken. Das USB Kabel am USB Port am PC anschliessen. Auf dem PC erscheint der Assistent Neue Partnerschaft. Die Option Nein wählen und Weiter anklicken, um fortzufahren. Der MCP950c ist als Gast mit ActiveSync verbunden. Der folgende Dialog zeigt eine erfolgreiche Verbindung an. 3. Übertragen von Daten Wenn die USB Verbindung aufgebaut ist, können Daten zwischen dem MCP950c Controller und dem PC übertragen werden. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 103

104 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 104 Verbinden des PC (Leica Geo Office) über GEV161 USB Kabel Schritt-für- Schritt Schritt Beschreibung Im Microsoft ActiveSync Fenster Durchsuchen anklicken, um ein Suchfenster zu öffnen. Die Verzeichnisse auf dem MCP950c werden unter Mobiles Gerät angezeigt. Die Verzeichnisse des internen Speichers des MCP950c (CF Karte) werden unter StorageCard angezeigt. Stellen Sie sicher, dass der MCP950c Controller für eine Verbindung über ein USB Kabel mit dem Computer konfiguriert ist. Die Einstellungen können in Start/Einstellungen/Systemsteuerung/PC Verbindung geprüft werden. Schritt Beschreibung 1. Vorbereiten des MCP950c Controllers Den MCP950c einschalten, indem die Taste PROG (ON) für 2 s gedrückt wird. Das USB Kabel am MCP950c Controller aber nicht am PC anschliessen. 2. Einrichten von ActiveSync für die USB Verbindung Microsoft ActiveSync auf dem PC starten.

105 Schritt Beschreibung Im Menü Datei den Eintrag Verbindungseinstellungen... wählen. Stellen Sie sicher, dass USB Verbindung mit diesem Computer zulassen aktiviert ist. Zum Schliessen des Dialogs OK anklicken. Das USB Kabel am USB Port am PC anschliessen. Auf dem PC erscheint der Assistent Neue Partnerschaft. Die Option Nein wählen und Weiter anklicken, um fortzufahren. Der MCP950c ist als Gast mit ActiveSync verbunden. 3. Einrichten von Leica Geo Office Leica Geo Office auf dem PC starten. Den Data Exchange Manager vom Menü Tools öffnen. Aktualisieren (F5) auf dem ActiveSync Verzeichnis anklicken. Verbinden eines PC über Bluetooth Schritt-für-Schritt Schritt Beschreibung 1. Aktivieren von Bluetooth auf dem PC Die erforderlichen Schritte hängen vom Bluetooth Treiber und anderen spezifischen Konfigurationen ab. Stellen Sie sicher, dass auf dem PC: der korrekte COM Port definiert ist. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 105

106 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 106 Schritt Beschreibung der COM Port so definiert ist, dass es anderen Bluetooth-Geräten ermöglicht wird, den Computer aufzufinden. 2. Aktivieren von Bluetooth auf dem MCP950c Den MCP950c einschalten, indem die Taste PROG (ON) für 2 s gedrückt wird. Zu Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Bluetooth-Konfiguration gehen. Gerät suchen anklicken. Den erforderlichen Service in der Box Nicht vertrauenswürdig markieren. Den - -> Pfeil anklicken, um den Service zur Box Vertrauenswürdig zu bewegen. Den erforderlichen Service in der Box Vertrauenswürdig markieren. Rechte Maustaste klicken, um das Kontextmenü aufzurufen. Aktiv ankreuzen. Zu Start/Einstellungen/Systemsteuerung/System/Gerätename gehen, um den MCP950c einen spezifischen Namen zu geben.

107 Schritt Beschreibung Zu Start/Einstellungen/Systemsteuerung/PC Verbindung gehen. Bluetooth von der Combo Box wählen. Zu Start/Programme/Kommunikation/ActiveSync gehen, um die Kommunikation zu initialisieren. Sobald die Kommunikation auf dem MCP950c, initialisiert ist, baut ActiveSync die Verbindung zwischen dem PC und dem MCP950c auf. 3. Einrichten von Leica Geo Office Leica Geo Office auf dem PC starten. Den Data Exchange Manager vom Menü Tools öffnen. Aktualisieren (F5) auf dem ActiveSync Verzeichnis anklicken. Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 107

108 Beschreibung des MCP950c Controllers GNSS Maschinensteuerung 108

109 5 Bedienung 5.1 Betriebsarten Bedienung der PowerBox Die PowerBox kann mittels MCP950c Controller, sowie über die Remote Control- Schnittstelle bedient werden. Bedienung mit MCP950c Controller Beschreibung Der Sensor kann vollständig konfiguriert werden. Um eine Punktmessung zu starten und zu stoppen, muss die "GeoPad Lizenz" per Lizenzcode freigeschaltet sein. Ohne die Eingabe eines Codes sind alle Funktionen des SmartRovers gesperrt - mit Ausnahme von Tools\Lizenz um den erforderlichen Lizenzcode einzugeben. Es ist nicht möglich, die PowerAntenna ohne diese Lizenz über SmartRover oder GeoPad zu bedienen. Zur Erweiterung der Funktionalität siehe die GeoPad Gebrauchsanweisung. Die Konfiguration und die Verwendung des Sensors werden in den entsprechenden Kapiteln des GPS900/GPS1200 Technischen Referenzhandbuch erläutert. Bedienung GNSS Maschinensteuerung 109

110 Bedienung GNSS Maschinensteuerung 110 Bedienung durch Remote Control Beschreibung Spezielle Befehle vom OWI oder LB2 können zur Steuerung des PowerBox Sensors über eine Remote-Schnittstelle verwendet werden. Für die meisten Anwendungen wird der PowerBox Sensor mittels einer entsprechenden Anwendersoftware, die OWI oder LB2 Befehle unterstützt (z.b. Leica Gradestar) betrieben. Remote Contol unterstützt ebenfalls das Herunterladen und das Übertragen von Dateien vom / auf den Sensor. Remote Control unterstützt ausserdem: Konfiguration des Sensors Steuern der Ausgabe von Positionen Konfiguration der Schnittstellen Konfiguration von Funkgeräten Statusabfragen Konfiguration als Referenzstation

111 5.2 Ein-/Ausschalten Einschalten Ausschalten Verhalten bei Ausund Einschalten Einen Puls oder Daten zum Port DATA/PWR Eingang senden. Port DATA/PWR Eingang ist unveränderbar so konfiguriert, dass standardmässig ein Einschalten des Sensors über einen Pulsempfang ausgelöst wird. Port P1 und Port P2 können so konfiguriert sein, dass ein Einschalten des Sensors über Pulsempfang nicht möglich ist. ODER: PROG auf dem MCP950c Controller drücken, falls verwendet. Den Sensor immer korrekt herunterfahren, bevor dieser von der Stromversorgung getrennt wird. Damit werden Datenverluste vermieden. Das Ausschaltkommando Power Down zu einem der seriellen Ports senden. ODER PROG und USER auf dem MCP950c Controller gleichzeitig drücken, falls er verwendet wird. Durch Aus- und wieder Einschalten des PowerBox Sensors wird dieser zurückgesetzt. Die Konsequenzen sind: wenn die Konfiguration der Ausgabe in dem Konfigurationssatz gespeichert ist, werden die Standard NMEA Messages weiterhin ausgegeben. Alle Daten/Message Ausgaben, die über OWI oder LB2 Befehle aktiviert wurden, werden nicht mehr ausgegeben. Datenaufzeichnungsparameter und Schnittstellenkonfigurationsoptionen, die über OWI oder LB2 Befehle eingestellt wurden und nicht durch einen entspre- Bedienung GNSS Maschinensteuerung 111

112 Bedienung GNSS Maschinensteuerung 112 chenden OWI oder LB2 Befehl in einem Konfigurationssatz gespeichert wurden, werden zurückgesetzt. Verhalten bei Stromausfall Nach einem temporären Stromausfall schaltet der PowerBox Sensor automatisch wieder ein und setzt seinen Betrieb, so wie vor dem Stromausfall, einfach wieder fort. Nach einem Stromausfall kann der Sensor sich auf zwei Arten verhalten: Sudden Loss Only und Always. Zum Aufrufen der Konfiguration, im Hauptmenü: Config > General Settings > Start Up & Power Down wählen. Den PowerBox Sensor, wenn möglich, immer an die Maschinenzündung anschliessen. Sollte der Sensor direkt an der Batterie der Maschine angeschlossen sein, kann es zu einer Tiefenentladung kommen, falls der Sensor bei abgeschaltetem Motor in Betrieb ist.

113 5.3 Konfiguration über die Remote Schnittstelle Konfiguration der Schnittstelle Remote Schnittstelle, die konfiguriert werden soll Konfiguration durch Standard RS232 Jeder Port ist standardmässig ein Remote Port, ausser Port CAN 1/PWR und Port CAN 2/PWR. Es muss keine bestimmte Konfiguration des Empfängers durchgeführt werden. Die Standardeinstellungen erlauben eine sofortige Kommunikation, indem folgende Kommunikationsparameter verwendet werden: Baudrate: Daten Bits: 8 Parität: Kein(e) Stop Bit: 1 Flow Control: Kein(e) Spezifische Geräte, zum Beispiel Modems, für einen bestimmten Port Müssen mit dem MCP950c Controller konfiguriert werden. Im Abschnitt "5.6 Konfiguration einer Modem Schnittstelle" wird dies in einem Beispiel erläutert. Bedienung GNSS Maschinensteuerung 113

114 Bedienung GNSS Maschinensteuerung 114 Koordinatensysteme bzw. Transformationsparameter Müssen über OWI/LB2 oder über das Office Paket LGO auf den Sensor geladen werden. Müssen mit dem MCP950c Controller auf dem Sensor ausgewählt werden. Können nicht über OWI oder LB2 auf dem Sensor berechnet werden.

115 5.4 Konfiguration einer PowerBox für DualGPS Allgemein Konfiguration von DualGPS DualGPS ermöglicht für alle Applikationen, für die zwei Positionen benötigt werden, z.b. Anwendungen auf einem Bagger, zwei Antennen an der PowerBox anzuschliessen. Eingesetzt werden eine MNA1202 GG und eine PowerAntenna. Siehe Kapitel "1.3.5 DualGPS - Dual PowerBox Installation für eine Maschine" für Einzelheiten über die Verkabelung und die Installation des Systems. Schritt Beschreibung 1. Verbinden Sie das Kabel der PowerAntenna mit dem Port P3s der PowerBox. Verwenden Sie nicht die interne Batterie der Maschine für die Power- Antenna. Die PowerAntenna kann nur mit dem Port P3s verbunden und verwendet werden! 2. Verbinden Sie die MNA1202 GG mit dem Standard-Antennenport. Siehe Kapitel "2.1 Benutzeroberfläche" für eine Beschreibung von allen Ports der PowerBox. 3. Die Konfiguration wird durch die Maschinenapplikation, z.b. GeoRog von SBG, durchgeführt oder kann mit SmartWorx vorkonfiguriert werden. Bedienung GNSS Maschinensteuerung 115

116 Bedienung Schritt Beschreibung GNSS Maschinensteuerung Schritte in SmartWorx 4. Konfig (5) > 4 Schnittstellen drücken und die Schnittstelle Power- Antenna markieren. 116

117 Schritt Beschreibung 5. EDIT (F3) drücken und "Verw. Gerät" auf Ja > setzen, dann GERÄT (F5) drücken und das Gerät MNA950 wählen. 6. Durch Drücken von WEITR (F1) in das Hauptmenü zurückkehren. Überprüfen Sie die von der PowerAntenna gelieferte zweite Position. Siehe Kapitel "5.4.1 Status aktuelle Position" für weitere Informationen. Bedienung GNSS Maschinensteuerung 117

118 Bedienung GNSS Maschinensteuerung Status aktuelle Position 118 Beschreibung Zugriff Dieser Dialog zeigt Informationen zur aktuellen Antennenposition an. Für Echtzeit Rover Konfigurationen wird zusätzlich der Basislinienvektor angezeigt. MapView zeigt die aktuelle Position der primären Antenne (MNA1202 GG) grafisch an. STATUS: Messen...\Aktuelle Position wählen. Siehe das GPS1200 Technische Referenzhandbuch, Kapitel "32.1 STATUS Funktionen", um das STATUS Menü aufzurufen. ODER Über einen entsprechend konfigurierten Hot Key, der den Dialog STATUS Position aufruft. Siehe das GPS1200 Technische Referenzhandbuch, Kapitel "6.1 Hot Keys", für Informationen über Hot Keys. ODER USER drücken. Siehe das GPS1200 Technische Referenzhandbuch, Kapitel "6.2 USER Taste", für Informationen über die USER Taste. ODER Das Icon für den Positionsstatus antippen. Die Icons werden in dem GPS1200 Feldhandbuch System erläutert.

119 STATUS Position, Seite Pos 1 und Pos 2 WEITR (F1) Verlässt STATUS Position. KOORD (F2) Zeigt andere Koordinatentypen. Lokale Koordinaten sind verfügbar, wenn ein lokales Koordinatensystem aktiv ist. SEITE (F6) Wechselt zu einer weiteren Seite dieses Dialogs. SHIFT ELL H (F2) und SHIFT ORTH (F2) Verfügbar für lokale Koordinaten. Wechselt zwischen der ellipsoidischen und der orthometrischen Höhe. Wenn keine Position POS1 (MNA1202 GG) verfügbar ist, wird auch keine Position für POS2 (PowerAntenna) angezeigt. Bedienung GNSS Maschinensteuerung 119

120 Bedienung Beschreibung der Felder GNSS Maschinensteuerung 120 Feld <Pos Verzöger:> <Pos Qualität:> und <Höhe Qualität:> Beschreibung Die Verzögerung der berechneten Position. Die Verzögerung liegt hauptsächlich an der erforderlichen Zeit für die Datenübertragung und an der Berechnung der Position. Hängt von <Verw. Prädiktion:> in KONFIG RTK Prädiktion ab. Verfügbar für phasenfixierte und Code Lösungen. Die 2D Koordinaten- und Höhenqualität der berechneten Position. Siehe das GPS1200 Technische Referenzhandbuch, Kapitel "9.3.1 Terminologie", für Informationen über die Koordinatenqualität. Nächster Schritt WEITR (F1) verlässt STATUS Position.

121 STATUS Position, Seite Basislinie WEITR (F1) Verlässt STATUS Position. KOORD (F2) Zeigt andere Koordinatentypen. Lokale Koordinaten sind verfügbar, wenn ein lokales Koordinatensystem aktiv ist. SEITE (F6) Wechselt zu einer weiteren Seite dieses Dialogs. SHIFT ELL H (F2) und SHIFT ORTH (F2) Verfügbar für lokale Koordinaten. Wechselt zwischen der ellipsoidischen und der orthometrischen Höhe. Die Basislinie wird für die primäre Position (MNA1202 GG) berechnet. Bedienung GNSS Maschinensteuerung 121

122 Bedienung Beschreibung der Felder GNSS Maschinensteuerung 122 Feld <Pos Qualität:> und <Höhe Qualität:> <HDOP:> und <VDOP:> Beschreibung Verfügbar für phasenfixierte und Code Lösungen. Die 2D Koordinaten- und Höhenqualität der berechneten Position. Siehe das GPS1200 Technische Referenzhandbuch, Kapitel "9.3.1 Terminologie", für Informationen über die Koordinatenqualität. Verfügbar für navigierte Lösungen. Nächster Schritt WEITR (F1) verlässt STATUS Position.

123 5.5 Sensorkommunikation Remote Control Steuerung Der PowerBox Sensor kann mittels MCP950c Controller oder über einen angeschlossenen PC konfiguriert werden; Statusmeldungen können angefordert und Positionen können ausgegeben werden. Für die Kommunikation zwischen PC und Sensor, wird folgendes benötigt: Kabel zwischen PC und Sensor. Port DATA/PWR Eingang verwenden. Dieser ist standardmässig als Remote Port konfiguriert. Die Option Extended Remote Interface muss freigeschaltet sein. Das Freischalten dieser Option ist bei der Auslieferung der PowerBox bereits eingestellt, kann aber mittels MCP950c Controller folgendermassen überprüft werden: Schritt Beschreibung 1. Die USER Taste, STAT (F3) > 5 SYSTM drücken, um Extended Remote Interface setting auszuwählen. 2. Mit den Pfeiltasten oder der Laufleiste zum unteren Ende der Seite navigieren. Bedienung GNSS Maschinensteuerung 123

124 Bedienung Schritt Beschreibung GNSS Maschinensteuerung 3. Die Extd OWI Option muss auf Yes. eingestellt sein. 124 Der Port DATA/PWR Eingang kann nicht konfiguriert werden, um die Kommunikation mit MCP950c Controller und PC sicherzustellen.

Leica GPS1200 Series Ausrüstungsliste

Leica GPS1200 Series Ausrüstungsliste Leica GPS1200 Series Ausrüstungsliste GPS Empfänger und Antennen 1. GPS Empfänger Wählen Sie den GPS Empfänger 733 243 GX1210, GPS Einfrequenz-Empfänger für Vermessung. 733 244 GX1220, Geodätischer GPS

Mehr

Leica GS09 GNSS Ausrüstungsliste

Leica GS09 GNSS Ausrüstungsliste Leica GS09 GNSS Ausrüstungsliste Inhaltsverzeichnis Leica GS09 GNSS 3 1 GS09 GNSS Empfänger 3 2 CS09 Controller 3 2.1 CS09 Controller 3 2.2 Controller Optionen 3 2.3 Standard Applikationen 4 2.4 Optionale

Mehr

Version 5.1 Deutsch. Leica RX1200 Gebrauchsanweisung

Version 5.1 Deutsch. Leica RX1200 Gebrauchsanweisung Version 5.1 Deutsch Leica RX1200 Gebrauchsanweisung Einführung Einführung RX1200 2 Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres RX1200. Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen zur Verwendung

Mehr

Kurzanleitung Leica GS14 GNSS Empfänger

Kurzanleitung Leica GS14 GNSS Empfänger Kurzanleitung Leica GS14 GNSS Empfänger 1. Ausstattung und Zubehör: GS14 3.75G Performance - GNSS Antenne GVP708 Hartschalenkoffer GS14 Rover GKL311 Prof. 3000 Einzel-Ladegerät GEV192, AC/DC-Adapter für

Mehr

Version 5.5 Deutsch. Leica RX1200 Gebrauchsanweisung

Version 5.5 Deutsch. Leica RX1200 Gebrauchsanweisung Version 5.5 Deutsch Leica RX1200 Gebrauchsanweisung Einführung Einführung RX1200 2 Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres RX1200. Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen zur Verwendung

Mehr

Leica GPS900 Ausrüstungsliste

Leica GPS900 Ausrüstungsliste Leica GPS900 Ausrüstungsliste 2 GPS900 Paket 1. GPS900 RTK-Rover 1.1 GPS900 Controller Der Controller kann via Bluetooth oder über ein Kabel mit der ATX900 Antenne verbunden werden. 1.1.1 RX900 für GPS900

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

Leica Viva GNSS Ausrüstungsliste

Leica Viva GNSS Ausrüstungsliste Leica Viva GNSS Ausrüstungsliste Inhaltsverzeichnis GS15 GNSS Empfänger 5 1 GS15 GNSS Empfänger 5 1.1 Hersteller Zertifikat für GS15 Empfänger 5 2 Zusätzliche GS15 GNSS Empfänger Optionen 6 3 RTK Modems

Mehr

APS-3. Schnellstart- Anleitung

APS-3. Schnellstart- Anleitung APS-3 Schnellstart- Anleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen APS-3 Systems Diese wichtige Kurzanleitung enthält Informationen, die Sie zur Einstellung und zum Arbeiten mit Ihrem APS-3 benötigen.

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer 70120 Bedienungs- und Einbauanleitung Vorwort Um Schäden zu vermeiden und eine optimale Funktion zu gewährleisten, sollte diese

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

Einführung 2. Installation 5. Spezifikationen. 9

Einführung 2. Installation 5. Spezifikationen. 9 Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Überblick über die Technologie.. 2 Über den 4 Port DRU-H4SMK multifunktionalen USB Hub...3 Leistungsmerkmale des Produktes..4 Installation 5 Beschreibung des Aussehens...5

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway Ethernet auf Seriell HD67120

Betriebsanleitung. Gateway Ethernet auf Seriell HD67120 Betriebsanleitung Gateway Ethernet auf Seriell HD67120-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200

SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200 SmartNet Germany Einstellungen zur Nutzung mit System 1200 Inhalt: Mit den Leica GNSS Instrumenten der Serien GPS500, GPS1200 und Viva GNSS können Korrekturdaten von Referenzstationsnetzen zur präzisen

Mehr

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Bedienungsanleitung PART 3 Deutsch * 0,14/Min. aus deutschen Festnetz; * 0.42/Min. max. aus Mobilfunknetzen Stand. März 2010 * 0,12/Min. aus östereichischen Festnetz

Mehr

Einführung...2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4

Einführung...2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4 Inhaltsverzeichnis Einführung....2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4 Installation..4 Beschreibung des Aussehens 5 Hardware-Installation6.6

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Montageanleitung SRC20-MO-IDE121010 IMDE-SRC20 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Leica GS14/GS16. Gebrauchsanweisung. Version Deutsch

Leica GS14/GS16. Gebrauchsanweisung. Version Deutsch Leica GS14/GS16 Gebrauchsanweisung Version 4.0.1 Deutsch Einführung Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Leica GS14/GS16 GNSS Instruments. Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen

Mehr

Version 4.1 Deutsch. Leica GS10/GS15 Gebrauchsanweisung

Version 4.1 Deutsch. Leica GS10/GS15 Gebrauchsanweisung Version 4.1 Deutsch Leica GS10/GS15 Gebrauchsanweisung GS10/GS15, Einführung Einführung 2 Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Leica GS10/GS15. Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen

Mehr

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung Benutzerhandbuch Stand: 20.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipielle Funktionsweise...1 2 Lieferumfang...2 3 Transmitter-Modul (Sender)...2 3.1 Übersicht...2

Mehr

Leica GPS1200+ Serie

Leica GPS1200+ Serie Leica GPS1200+ Serie Ausrüstungsliste 2 GPS-/GNSS-Empfänger und Antennen 1. GPS- und GNSS-Empfänger Wählen Sie den GPS-Empfänger Wählen Sie den GNSS-Empfänger 766 709 GX1210+, GPS Einfrequenz-Empfänger

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Leica Zeno GIS Ausrüstungsliste

Leica Zeno GIS Ausrüstungsliste Leica Zeno GIS Ausrüstungsliste Inhaltsverzeichnis 1 Leica Zeno 10/Zeno 15 - GNSS/GIS Handhelds 3 2 GNSS Kappen GS05 und GS06 für CS10 GIS & CS15 GIS 3 3 Pakete 3 4 Zusätzliche Leica Zeno 10/Zeno 15 Optionen

Mehr

Version 1.0 Deutsch. Leica GS10/GS15 Gebrauchsanweisung

Version 1.0 Deutsch. Leica GS10/GS15 Gebrauchsanweisung Version 1.0 Deutsch Leica GS10/GS15 Gebrauchsanweisung GS10/GS15, Einführung Einführung 2 Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Leica GS10/GS15. Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen

Mehr

Seite m-cramer Satellitenservices.

Seite m-cramer Satellitenservices. Seite 1 110 Seite 10 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Sicherheit... 4 Über dieses Handbuch... 8 Für wen ist das Handbuch geschrieben? 8 Verwandte Dokumente 9 Schreibweise und Sprache 9 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200

Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200 Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200 Inhalt: Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Folgenden finden Sie die Einstellungen, die Sie vorzunehmen sind um den Leica

Mehr

USB2.0 zu seriell Pin

USB2.0 zu seriell Pin USB2.0 zu seriell 9 + 25 Pin UA0042A Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Installation 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise Bei Stürzen kann das Gerät beschädigt

Mehr

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2) Dokument: IM_HD67820-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2) Technische Daten: Bis

Mehr

Bedienungsanleitung Laufwerk für Speicherkarten

Bedienungsanleitung Laufwerk für Speicherkarten Bedienungsanleitung Laufwerk für Speicherkarten Modellnummer AJ- E AJ-PCD10 Schließen Sie das Speicherkarten-Laufwerk an einen PC an, bevor Sie die P2-Software von der Installations-CD auf Ihrem Rechner

Mehr

LinkVario SkyNav-USB Interface für Jeti DC/DS-Sender

LinkVario SkyNav-USB Interface für Jeti DC/DS-Sender Wolfgang Schreiner homepage: www.wstech.de Gültig ab V0.99 26.4.2017 LinkVario SkyNav-USB Interface für Jeti DC/DS-Sender Hier die USB-Interface Variante mit UNI-Kabel kompatibel zur RCDroidBox. 1 Einleitung

Mehr

Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben.

Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben. Kapitel 5 Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte sind durch das Design vorgegeben. Analoge Eingänge Tabelle 5-1. Allgemeine der analogen Eingänge Parameter

Mehr

LC - GPS - Mouse HI-303 Compact FLASH + Multi-Mode-Anschluß

LC - GPS - Mouse HI-303 Compact FLASH + Multi-Mode-Anschluß LC - GPS - Mouse HI-303 Compact FLASH + Multi-Mode-Anschluß Die LC-HI-303 Compact FLASH GPS-Mouse ist ein kompletter GPS- Empfänger mit integrierter Antenne. Zum Betrieb wird der Empfänger entweder in

Mehr

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624

Mehr

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D Technische Dokumentation Drucker G-55.0510 Bedienungsanleitung P SEL SEL FEED ON 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 21614 Buxtehude Telefon:04161/729-0

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

FES LCD DISPLAY HANDBUCH Version 1.1

FES LCD DISPLAY HANDBUCH Version 1.1 FES LCD DISPLAY HANDBUCH Version 1.1 LZ design d.o.o., Brod 3D, 1370 Logatec, Slowenien tel +386 59 948 898 info@lzdesign.si www.front-electric-sustainer.com Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Informationen...

Mehr

GPS Vermessung System 500

GPS Vermessung System 500 30 40 50 GPS Vermessung System 500 Ausrüstungsliste 1 GPS Empfänger und Antennen 1. GPS Empfänger 2 Wählen Sie den GPS Empfänger 667 120 SR510 Einfrequenz-Empfänger, für Vermessung. 667 121 SR520 geodätischer

Mehr

USB Konnektor. Datenblatt LINAK.DE/HOMELINE LINAK.AT/HOMELINE

USB Konnektor. Datenblatt LINAK.DE/HOMELINE LINAK.AT/HOMELINE USB Konnektor Datenblatt LINAK.DE/HOMELINE LINAK.AT/HOMELINE USB Connector Der USB KONNEKTOR ist ein Zubehörelement für HOMELINE, der es ermöglicht, unterschiedliche Standardartikel, die mit einem USB

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2 Manual /485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2 Stand V15/ 22.4.2005 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES 3 2 LAGERBEDINGUNGEN 4 3 BETRIEBSBEDINGUNGEN 4 4 BLOCKSCHALTBILD 5 5 HARDWARE-BESCHREIBUNG 6 6 BEISPIELHAFTE

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

DEN COMPUTER AUSBAUEN

DEN COMPUTER AUSBAUEN K A P I T E L V I E R DEN COMPUTER AUSBAUEN In diesem Teil Kapitel werden das Ausbauen des DRAMs, der Kapazität des Festplattenlaufwerks sowie das Installieren des optionalen und drahtlosen LAN-Mini-PCI-Karte

Mehr

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 Betriebssicherheit...3 Elektromagnetische Verträglichkeit...4

Mehr

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA-70550-1) BEDIENUNGSANLEITUNG I. Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produkts! Wir zeigen Ihnen ein neues Speicherkonzept mit einfacher Bedienung

Mehr

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67803-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Technische Daten: Galvanische 3-Wege-Trennung

Mehr

DRU-H3ETX. Bedienerhandbuch

DRU-H3ETX. Bedienerhandbuch DRU-H3ETX 3-Port USB Hub mit 10/100Mbps NWay Fast Ethernet Port Bedienerhandbuch Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...1 TECHNOLOGIE ÜBERBLICK...1 ÜBER DEN DRU-H3ETX...1 PRODUKTLEISTUNGSMERKMALE...2 INSTALLATION...3

Mehr

ONE Technologies AluDISC 3.0

ONE Technologies AluDISC 3.0 ONE Technologies AluDISC 3.0 SuperSpeed Notebook Kit USB 3.0 Externe 3.5 Festplatte mit ExpressCard Controller Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis: I. Packungsinhalt II. Eigenschaften III. Technische Spezifikationen

Mehr

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle ZIP-USB- Pegelumsetzer USB/ Interface zwischen einer USBund einer -Schnittstelle Inhalt Technische Daten 2 Sicherheitshinweise 2 Produktmerkmale 2 Lokaler Anschluss an Servicebuchse 4 Lokaler Anschluss

Mehr

10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card. Bedienungs-Anleitung

10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card. Bedienungs-Anleitung sempre 10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card Bedienungs-Anleitung Ver:1.0 Copyright sempre 2011 Inhalt ABSCHNITT 1 EINLEITUNG... 3 1.1 EIGENSCHAFTEN... 3 1.2 UMGEBUNG... 4 1.3 PACKUNG... 4 ABSCHNITT 2 INSTALLATION

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung DGPS-Empfänger A100 Stand: V1.20120926 30302462-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf.

Mehr

Flysight TX58CE & RC306

Flysight TX58CE & RC306 Bedienungsanleitung Flysight TX58CE & RC306 5,8 GHz Video Sender & Empfänger Diese Anleitung ist für Sender und Empfänger verfasst, Sie können die Produkte auch einzeln erwerben. Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr.

Mehr

Benutzerhandbuch 3,5" HDD-LAUFWERK SATA - USB (DA-70575)

Benutzerhandbuch 3,5 HDD-LAUFWERK SATA - USB (DA-70575) SATA - USB 3,5" HDD-LAUFWERK (DA-70575) Benutzerhandbuch INHALT 1. Eigenschaften........................... 1 2. Systemanforderungen..................... 3 3. Treiber-Installation.......................

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

1. MODULATOR LUMIPLUS

1. MODULATOR LUMIPLUS CONTROL SYSTEM FOR LUMIPLUS PROJECTORS SYSTÈME DE CONTRÔLE DES PROJECTEURS LUMIPLUS SISTEMA DE CONTROL PROYECTORES LUMIPLUS SISTEMA DI CONTROLLO PROIETTORI LUMIPLUS STEUERSYSTEM FÜR SCHEINWERFER LUMIPLUS

Mehr

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_ IFC 070 Quick Start Magnetisch-induktiver Messumformer Electronic Revision ER 4.0.2_ Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden Dokumentation des Messwertaufnehmers. KROHNE

Mehr

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14 ANYSENSE MANUAL ANYSENSE Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgende Anleitung, um das Gerät korrekt zu installieren und zu verbinden. Bitte besuchen Sie

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

Aufladbare Camping-Dusche

Aufladbare Camping-Dusche Aufladbare Camping-Dusche Bedienungsanleitung Diese Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht zusammen mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf. Um die Umwelt oder menschliche

Mehr

Leica Zeno GIS Ausrüstungsliste

Leica Zeno GIS Ausrüstungsliste Leica Zeno GIS Ausrüstungsliste Inhaltsverzeichnis 1 Leica Zeno 10/Zeno 15 - GNSS/GIS Handhelds 3 2 GNSS Kappen GS05 und GS06 für CS10 GIS & CS15 GIS 3 3 Pakete 3 4 Zusätzliche Leica Zeno 10/Zeno 15 Optionen

Mehr

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2)

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2) Dokument: IM_HD67801-KNX-BIP-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2) Technische

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch) Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten Benutzerhandbuch (Deutsch) DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 - EINLEITUNG 1 SYMBOLERKLÄRUNG 1 DER FRESHMAN USB 1 ERHÄLTLICHE SCHNITTSTELLEN 1

Mehr

Installationsanleitung HD67575-A1 Version Deutsch. PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67575-A1 Version Deutsch. PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67575-A1 Version 2.001 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67575-A1 Version 2.001 Deutsch PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Technische Daten: TCP/IP und UDP

Mehr

Version 5.0 Deutsch. Leica GPS1200 Gebrauchsanweisung

Version 5.0 Deutsch. Leica GPS1200 Gebrauchsanweisung Version 5.0 Deutsch Leica GPS1200 Gebrauchsanweisung Einführung Einführung GPS1200 2 Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres GPS1200 Instruments. Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen

Mehr

Version 5.5 Deutsch. Leica GPS1200 Gebrauchsanweisung

Version 5.5 Deutsch. Leica GPS1200 Gebrauchsanweisung Version 5.5 Deutsch Leica GPS1200 Gebrauchsanweisung Einführung Einführung GPS1200 2 Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres GPS1200 Instruments. Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen

Mehr

AUFRÜSTEN DES NOTEBOOKS

AUFRÜSTEN DES NOTEBOOKS K A P I T E L 3 AUFRÜSTEN DES NOTEBOOKS In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie Systemspeicher und Festplatte aufrüsten können, und wie die optionale interne kabellose LAN Mini-PCI-Karte installiert wird.

Mehr

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER Kurzanleitung zur Installation DA-30501 Inhalt Vor der Inbetriebnahme... 2 1. Über den DA-30501... 2 2. System Voraussetzungen... 2 3. Übersicht... 2 Inbetriebnahme...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG RC SWITCH RC POWER SWITCH

BEDIENUNGSANLEITUNG RC SWITCH RC POWER SWITCH BEDIENUNGSANLEITUNG RC SWITCH RC POWER SWITCH Von JETI model s.r.o. 7. 11. 2013 Inhalt 1. BESCHREIBUNG UND FUNKTIONEN...3 2. ANSCHLÜSSE...4 2.1 UPDATE...5 2.2 ANSCHLUSSBEISPIELE...6 3. TECHNISCHE DATEN...6

Mehr

Häufig gestellte Fragen:

Häufig gestellte Fragen: Häufig gestellte Fragen: 1. Wenn ich ein drahtlos aufladbares Telefon auf das CE700 stelle, wird es automatisch mit dem Laden beginnen? Lesen Sie das Handbuch Ihres Telefons, um die effektive Reichweite

Mehr

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung Systemvoraussetzungen Zur Verwendung des CamRanger PT Hub mit einem motorisiertem Stativkopf wird ein CamRanger zur Steuerung benötigt. Stellen Sie sicher, dass

Mehr

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12 Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12 Mit folgenden Plusoptix-Geräten können Sie Etiketten mit dem plusoptix P12 drucken: Mobile Pediatric Autorefractor plusoptix A12C und A12R Mobile Vision Screener

Mehr

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

PCI-Netzwerkkarte 10MBit Micronet SP2082A B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 06/99, Serie 04 PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A" Best.-Nr. 97 34 83 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise

Mehr

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Benutzer von USB-Kabeln: Schließen Sie das USB-Kabel erst bei der entsprechenden Anweisung in diesem Handbuch an, da die Software sonst

Mehr

Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032

Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032 Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Inbetriebnahme 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise 1. Stellen Sie das Gerät

Mehr

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool 799000679 / Rev. 2 / 08.11.2016 SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer

Mehr

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Reciever Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Anwendungshinweise... 4 2. Beschreibung...

Mehr

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch) Honoree 2 Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte Benutzerhandbuch (Deutsch) DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG - 1 - KAPITEL 3 SYSTEMEINSTELLUNGEN - 5 - SYMBOLERKLÄRUNG - 1 - DER HONOREE 2-1

Mehr

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit VIA CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Mehr

Anleitung Futaba R7018SB

Anleitung Futaba R7018SB Anleitung Futaba R7018SB Wichtige Hinweise zum Gebrauch des R7018SB: Analog Servos können im FASSTest 12Ch Mode nicht verwendet werden. Wenn der FASST Multi Ch High Speed Mode verwendet wird, können Analog

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete Handbuch USB 2.0 Sharing-Switch deutsch Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete graphische

Mehr

SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch

SATA - USB 2,5 HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch INHALT 1. Eigenschaften........................... 1 2. Systemanforderungen.................... 1 3. Treiber-Installation.......................

Mehr

Überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör

Überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres GIGABYTE Notebooks. Diese Anleitung erklärt die Inbetriebnahme Ihres Notebooks. Die Ausstattung des Notebooks kann je nach gekauftem Modell variieren. GIGABYTE behält

Mehr

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard CHIPDRIVE keyboard Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der neuesten Tastatur mit integriertem Chipkartenleser von TOWITOKO. Ihr neues CHIPDRIVE keyboard

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion PLT - Planung für Logistik & Transport GmbH Gubener Straße 47 10243 Berlin Tel.: +49 (0)30

Mehr

Fast Ethernet PCI Netzwerkkarte PC0039

Fast Ethernet PCI Netzwerkkarte PC0039 Fast Ethernet PCI Netzwerkkarte PC0039 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Installation 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise Setzen Sie das Gerät nicht

Mehr

Control Unit Hardware-Beschreibung G A

Control Unit Hardware-Beschreibung G A Hardware-Beschreibung G 61430-A Control Unit Hardware-Beschreibung G 61430-A Deutsch, Revision 02 Entw. von: M.L. Stand: 02.11.2009 Gez.: RAD Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany),

Mehr

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung Die Steuereinheit besteht aus zwei Komponenten dem Sender (Messgerät) und dem Empfänger (Schaltgerät). Im Messgerät befinden sich Feuchtigkeits- und Temperaturfühler, Funk-Sender (weiter nur RF), Bedienteile

Mehr

Benutzerhandbuch TL-POE10R. PoE-Empfängeradapter. Rev:

Benutzerhandbuch TL-POE10R. PoE-Empfängeradapter. Rev: Benutzerhandbuch TL-POE10R PoE-Empfängeradapter Rev:1.0.0 71035981 COPYRIGHT & WARENZEICHEN Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. ist ein eingetragenes Warenzeichen von TP-LINK

Mehr

2.5" SATA HDD Gehäuse

2.5 SATA HDD Gehäuse 2.5" SATA HDD Gehäuse Ultraschnelle Datenübertragung und flexible Verbindung Benutzeranleitung The product information provided in this manual is subject to change without prior notice and does not represent

Mehr

TomTom ecoplus Installation Guide

TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Vor der Installation Vor der Installation Willkommen Mit dem TomTom ecoplus TM können Sie über den OBD-II-Anschluss Ihres Fahrzeugs Kraftstoffverbrauchswerte

Mehr

weatronic Anleitung MUX-Box

weatronic Anleitung MUX-Box weatronic Anleitung MUX-Box Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur MUX-Box... 2 2 Anschluss der MUX-Box... 2 2.1 Übersicht der Anschlüsse... 2 2.2 Anschluss an einen weatronic Empfänger...3 2.3 Anschliessen

Mehr

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser ImmersionRC HF- Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) Überblick Der ImmersionRC HF- ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe

Mehr

Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt

Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt Art.Nr.: ZB.SN-T805 Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt komfortabel und schnell vertraut zu werden.

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr