Einladung zum 20. Wiesbadener Geriatrie Kolloquium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum 20. Wiesbadener Geriatrie Kolloquium"

Transkript

1 Einladung zum 20. Wiesbadener Geriatrie Kolloquium In Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziale Arbeit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden und der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Hessen Klinische Geriatrie und Soziale Arbeit: Erfolge durch Gemeinsamkeit Zentrum für Internistische und Geriatrische Medizin (ZIGM) MEDIZINISCHE KLINIK II für allgemeine Innere Medizin, Geriatrie und Frührehabilitation ASKLEPIOS PAULINEN KLINIK Wiesbaden 22. und 23. NOVEMBER 2013 BIEBRICHER SCHLOSS

2 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, 2 3 Sozialminister bei unserem Kolloquium über die weiteren Überlegungen und Planungen für die Geriatrie aus seinem Ressort berichten wird. seit mehr als zwanzig Jahren besteht auf der Grundlage des Hessischen Geriatrie Konzeptes in Wiesbaden die geriatrische Fachabteilung der Asklepios Paulinen Klinik, seinerzeit die erste in der hessischen Landeshauptstadt. Ich freue mich sehr, Sie zu unserem schon traditionellen Wiesbadener Geriatrie Kolloquium einladen zu können, welches in diesem Jahr ein rundes Jubiläum feiert und welches wir nun schon zum viertenmal gemeinsam mit dem Amt für Soziale Arbeit der Stadt ausrichten. Multiprofessionalität gehört ebenso wie Assessment oder unterschiedliche Versorgungsstrukturen zu den unverwechselbaren Charakteristika einer modernen und effizienten Alter(n)smedizin. Die ganzheitliche Behandlung und Betreuung unserer hochbetagten Patienten und Patientinnen ist dabei höchst anspruchsvoll und kann nur im Team auf der Grundlage einer hohen Ausbildungsqualität erfolgreich gelingen. Dies soll durch unser diesjähriges Kolloquiumsthema Klinische Geriatrie und Soziale Arbeit: Erfolge durch Gemeinsamkeit ausgedrückt werden. Einen besonderen Höhepunkt bildet am Freitagabend der Festvortrag des früheren Bundesministers Dr. H. Geißler, in dem er über die Herausforderungen für eine humane Gesellschaft referieren wird. Im Namen aller Mitarbeiter der geriatrischen Fachabteilung lade ich Sie zu unserem diesjährigen Kolloquium in das Biebricher Schloss ein und freue mich auf Ihr Kommen. Für das Team des Geriatrischen Zentrums der Asklepios Paulinen Klinik Dr. med. Wolfgang Knauf Chefarzt Ärztlicher Direktor Neue Erkenntnisse aus Klinik und Sozialarbeit werden am Freitag im Fokus unseres Kolloquiums stehen und mit namhaften Referenten zu interessanten Diskussionen anregen. Am Samstag besteht für interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, im direkten Kontakt mit Experten der Geriatrie und Gerontologie alltagsnah aktuelle Informationen über verschiedene Aspekte von Krankheit und Behinderung im Alter zu erhalten. Ergänzt werden die verschiedenen Vorträge durch praktische Workshops, die zum Mitmachen einladen. Damit geriatrische Medizin überhaupt erfolgreich sein kann, müssen immer auch die sozialpolitischen Rahmenbedingungen stimmen: Diese Grundlage besteht in Hessen durch das Hessische Geriatriekonzept. Dennoch gilt natürlich auch für die Geriatrie der griechische Begriff des πάντα ῥεῖ, (panta rhei - alles fließt ). Umso mehr freue ich mich, dass der Hessische

3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste des Wiesbadener Geriatrie-Kolloquiums, 4 5 Möglichkeiten. Das Ziel besteht darin, ihre Fähigkeiten zu stärken, Selbständigkeit und Mobilität zu fördern. die meisten älteren Menschen möchten solange wie möglich ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung führen. Für ihren Lebensalltag sind die lokalen Strukturen von entscheidender Bedeutung. Gut entwickelte örtliche Strukturen bilden die Voraussetzung dafür, dass soziale, politische und kulturelle Teilhabe möglich ist. Dies gilt für Menschen, die bis in das hohe Alter gesund bleiben und ihre Möglichkeiten nutzen können, jedoch ebenso für Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft Behandlung, Rehabilitation und Pflege benötigen. Die Kommune ist als kleinste räumlich-politische Verwaltungseinheit hauptzuständig für die Daseinsvorsorge der Bürger und Bürgerinnen. Daseinsvorsorge bedeutet, dass die Kommune die Aufgabe hat, die notwendigen Güter und Leistungen für das Dasein bereit zu stellen. Das Spektrum reicht von der Energieversorgung über das Beförderungswesen bis hin zur gesundheitlichen Versorgung. Die Kommune hat somit auch die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Menschen die Hilfen erhalten, die sie benötigen. Klinische Geriatrie und Soziale Arbeit - Erfolge durch Gemeinsamkeit, so lautet der Titel des diesjährigen Geriatrie-Kolloquiums. Als Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden schätze ich die Ergebnisse der Kooperationen sehr, die in den zurückliegenden Jahren entstanden sind. Es ist mir ein großes Anliegen, die Lebensqualität älterer Menschen auch in Zukunft zu erhalten. Ich wünsche der Asklepios Paulinen Klinik, den Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter und allen Akteuren der Altenhilfe und des Gesundheitswesens weiterhin gute Erfolge durch Gemeinsamkeit. Sven Gerich Oberbürgermeister Aus diesem Auftrag heraus hat sich Wiesbaden schon früh für die Weiterentwicklung der Altenhilfe und des Gesundheitswesens eingesetzt. Als vor mehr als 30 Jahren die demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft deutlich wurden, richtete die Stadt die erste von insgesamt acht Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter ein. Die Beratungsstellen engagieren sich im Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation und im Forum Demenz Wiesbaden. Sie arbeiten eng mit allen zusammen, die Leistungen für ältere Menschen und für ihre Angehörigen erbringen. Hierzu gehören zum Beispiel die Dienste der häuslichen Hilfen, Pflegedienste, Haus- und Fachärzte, die Kliniken sowie Rehabilitationseinrichtungen und in besonderem Maße die klinische Geriatrie der Asklepios Paulinen Klinik. Seit mehr als 20 Jahren werden dort ältere Menschen ganzheitlich behandelt, mit dem Blick auf ihre physischen, psychischen, funktionellen und sozialen Bedarfe und

4 Liebe Wiesbadenerinnen und liebe Wiesbadener, sehr geehrte Damen und Herren, 6 7 Für die Zukunft wünsche ich mir, dass die Konzepte für unsere Geriatrie in Hessen Bestand haben und die mobile Rehabilitation mehr und mehr zur Geltung kommt. wer sich um alte Menschen kümmert ist immer mit sozialen und gleichzeitig gesundheitlichen Fragestellungen konfrontiert. Gerade deshalb ist es wichtig und notwendig, dass die Altenhilfe mit ihren Diensten und Einrichtungen Hand in Hand mit ärztlichen Praxen, geriatrischen Fachkliniken und Akutkrankenhäusern zusammenarbeitet. Den Dreh- und Angelpunkt unserer Wiesbadener Altenarbeit bilden die Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter. Bereits vor 30 Jahren hat Wiesbaden den Weg eingeschlagen, diesen sozialen Dienst für unsere Landeshauptstadt Wiesbaden aufzubauen. Die damals schon absehbare demografische Entwicklung war ein wichtiger Anlass für diesen Schritt. Gleichzeitig ging es aber darum, Menschen in ihrer Häuslichkeit die Hilfe und Unterstützung zu erschließen, die sie brauchen. Für das Geriatrie Kolloquium wünsche ich richtungsweisende Impulse und fruchtbare Diskussionen, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön an alle, die durch ihr Tun in den Diensten und Einrichtungen aber auch ehrenamtlich zum Wohl der alten Menschen unserer Stadt beitragen. Arno Goßmann Bürgermeister Das 20. Geriatrie Kolloquium hier im Biebricher Schloss verweist zudem auf 20 Jahre in denen sich geriatrische Kompetenz in unserer Landeshauptstadt etabliert hat. Von Anfang an war es Zielsetzung der Geriatrie, den Fokus in der Behandlung alter Menschen nicht nur auf medizinische Aspekte zu richten sondern gleichbedeutend auch soziale Faktoren in die Betreuungs- und Behandlungspläne einzubinden. Für mich als Bürgermeister und Sozialdezernent unserer Landeshauptstadt ist es eine große Freude zu sehen, wie die Kooperation zwischen unserer Altenarbeit, den geriatrischen Fachkliniken in Wiesbaden gemeinsam mit ärztlichen Praxen ihre Wirkung entfaltet und den alten Menschen unserer Landeshauptstadt zugutekommt. Einen wesentlichen Baustein sehe ich darin, dass es es den den Beratungsstellen für für selbständiges Leben Leben im Alter im gelingt Alter Menschen gelingt, für in Menschen ihrer Häuslichkeit in ihrer geriatrische Häuslichkeit Behandlung geriatrische und Behandlung Rehabilitation und zu Rehabilitation erschließen. zu Im erschließen. Zusammenwirken Im Zusammenwirken mit ärztlichen mit ärztlichen Praxen können Praxen teilstationäre können teilstationäre oder stationäre oder stationäre Behandlungen Behandlungen in der Geriatrie in der veranlasst Geriatrie werden. veranlasst Es werden. gelingt Es gelingt aber auch, aber auch, die die ambulante mobile geriatrische Rehabilitation in den Haushalten einzusetzen.

5 Jahre klinische Geriatrie: Dr. A. Fischer Aspekte der gynäkologischen Versorgung im Senium Kaffeepause Sorgende Gemeinschaften P. Weritz-Hanf Kommunale Sozialarbeit im Gesundheitswesen: Dr. P. Schönemann- Wissenschaftliche Befunde aus dem GeReNet.Wi Gieck Festvortrag Bundesminister a.d. Geriatrie: Herausforderung für eine humane Dr.H. Geißler Gesellschaft Open space: im Tagesausklang mit Kooperationspartnern Anschluß bei Wein, Spundekäs und Brezeln 8 Freitag, 22. November 2013 Klinische Geriatrie und Soziale Arbeit in Klinik und Wissenschaft 8 Samstag, 23. November 2013 Praktische Geriatrie und Soziale Arbeit im Alltag 9 (Uhrzeit) Freitag, 22. November 2013 Klinische Geriatrie und Soziale Arbeit in Klinik und Wissenschaft (Uhrzeit) Get 9.15 Begrüßung Dr. W. Knauf 9.30 Grußworte: - Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden S. Gerich - Akademie f. Ärztl. Fort- und Weiterbildung LÄK Hessen Prof. Dr. K.R.Genth - Asklepios Kliniken GmbH Dr. h.c. P. Coy Bedeutung der Geriatrie aus Sicht S. Grüttner; Hessischer Sozialminister des Hessischen Sozialministeriums Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter: vom A. Goßmann; Get together Biebricher Modell zur ambitionierten Regeleinrichtung J. Weber Jahre klinische Geriatrie: Neue medikamentöse Optionen für den Hochbetagten Prof. Dr. R. Kreutz Jahre klinische Geriatrie: Kardiologische Interventionsmöglichkeiten für Patienten im hohen Prof. Dr. Dr. M. Lebensalter Ferrari Brunch Einführung in den Nachmittag Jahre klinische Geriatrie: Insultbehandlung des Prof. Dr. G. Hamann hochbetagten Patienten state of the art Jahre klinische Geriatrie: Diabetesbehandlung für PD Dr. M. Schubert die Hochbetagten: Was ist möglich was ist sinnlos? Jahre klinische Geriatrie: Dr. R. Thiel Urologische Therapien im fortgeschrittenen Lebensalter 9.15 Begrüßung Dr. W. Knauf 9.30 Grußworte: - Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden S. Gerich - Akademie f. Ärztl. Fort- und Weiterbildung LÄK Hessen Prof. Dr. K.R.Genth - Asklepios Kliniken GmbH Dr. h.c. P. Coy Bedeutung der Geriatrie aus Sicht des Hessischen Sozialministeriums Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter: vom Biebricher Modell zur ambitionierten Regeleinrichtung Jahre klinische Geriatrie: Neue medikamentöse Optionen für den Hochbetagten Jahre klinische Geriatrie: Kardiologische Interventionsmöglichkeiten für Patienten im hohen Lebensalter Brunch Einführung in den Nachmittag Jahre klinische Geriatrie: Insultbehandlung des hochbetagten Patienten state of the art Jahre klinische Geriatrie: Diabetesbehandlung für die Hochbetagten: Was ist möglich was ist sinnlos? Jahre klinische Geriatrie: Urologische Therapien im fortgeschrittenen Lebensalter Jahre klinische Geriatrie: Aspekte der gynäkologischen Versorgung im Senium Kaffeepause S. Grüttner; Hessischer Sozialminister A. Goßmann; J. Weber Prof. Dr. R. Kreutz Prof. Dr. Dr. M. Ferrari Prof. Dr. G. Hamann PD Dr. M. Schubert Dr. R. Thiel Dr. A. Fischer Sorgende Gemeinschaften P. Weritz-Hanf Kommunale Sozialarbeit im Gesundheitswesen: Wissenschaftliche Befunde aus dem GeReNet.Wi Dr. P. Schönemann- Gieck Festvortrag Geriatrie: Herausforderung für eine humane Gesellschaft Bundesminister a.d. Dr.H. Geißler im Anschluß Open space: Tagesausklang mit Kooperationspartnern bei Wein, Spundekäs und Brezeln 9.15 Begrüßung J. Weber 9.30 Grußwort des Bürgermeisters der Hessischen Landeshauptstadt A. Goßmann Wiesbaden 9.45 Ältere Menschen in Wiesbaden: Zentrale Handlungsfelder und Entwicklungen aus sozialplanerischer Sicht Jahre Beratungsstellen: Kooperationen im Hilfesetting der Beratungsstellen Wohnberatung bei Demenz: Orientierung und Sicherheit Wenn es doch passiert: Möglichkeiten bei Gedächtnisstörungen Wenn es doch passiert: Sturz im Alter wie geht s weiter? Wenn es doch passiert: Tabuthema Inkontinenz: Wir reden drüber Wenn es nicht besser wird: Schmerztherapie im Alter Wenn es doch notwendig wird: Palliativmedizinische Versorgung in der Geriatrie Wie unterstützt werden kann: Gesunde Ernährung im Alter K. Knaup P. Waßmann, U. Langer, B. Steudner-Pfaff N. Bruchhäuser P. Wagner Dr. L. Perlick; Dr. W. Knauf Dr. R. Thiel Dr. T. Nolte Dr. R. Schulz A. Hildebrandt Verleihung des AGape-Förderpreises 2013 W. Nickel Parallel-Workshops von bis Uhr: A B C Gedächtnistestung in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden Altern erfahren Instant ageing in Kooperation mit dem Meyer-Hentschel Institut, Uni Saarbr. Moderne Hilfsmittel (u.a. Rollatorführerschein ) in Kooperation mit der Firma Wiesanha Kolloquiumsabschluss: Filmvorführung: Damen und Herren ab 65 In der Zeit von bis Uhr besteht die Möglichkeit für einen Mittagsimbiss Memorymobil (vor dem Schloss) Raum Charlotte Raum Charlotte Rotunde

6 Referenten: Bruchhäuser, Nicole Amt für Soziale Arbeit, Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen Coy, Peter, Dr. h.c. Asklepios Kliniken GmbH, Konzerngeschäftsführer Ferrari, Markus, Prof. Dr. Dr. med. Direktor der Inneren Medizin I der Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Fischer, Armin, Dr. med. Chefarzt der gynäkologischen Abteilung des Scivias Krankenhauses St. Josef Rüdesheim Geißler, Heiner, Dr. Bundesminister a.d. Genth, Klaus-Reinhard, Prof. Dr. med. Vorsitzender der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Hessen Gerich, Sven Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden Goßmann, Arno Bürgermeister und Sozialdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden Grüttner, Stefan Hessischer Sozialminister Hamann, Gerhard, Prof. Dr. med. Direktor der Neurologischen Klinik der Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Hildebrandt, Andrea Diät- und Ernährungsberaterin am Scivias Krankenhaus St. Josef Rüdesheim Knauf, Wolfgang, Dr. med. Chefarzt des Zentrums für Internistische und Geriatrische Medizin ZIGM der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden 10 Nickel, Wolfgang Stadtverordnetenvorsteher der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden; Schirmherr des Fördervereins AGape e.v. Nolte, Thomas, Dr. med. Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden Perlick, Lars, PD Dr. med. Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie der Asklepios Paulinen Klinik Schönemann-Gieck, Petra, Dr. phil. Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg Schubert, Markus, PD. Dr. med. Chefarzt der Internistischen Abteilung des Scivias Krankenhauses St. Josef Rüdesheim Schulz, Ralf, Dr. med. Leitender Oberarzt, ZIGM Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden Thiel, Ralf, Dr. med. Chefarzt (designiert) der urologischen Abteilung der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden Steudner-Pfaff, Bettina Amt für Soziale Arbeit, Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter Wagner, Petra Leitende Oberärztin, ZIGM Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden Waßmann, Petra Amt für Soziale Arbeit, Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter Weber, Johannes Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden, Abteilungsleiter Weritz-Hanf, Petra; Ministerialrätin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn 11 Knaup, Karin Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Grundsatz Kreutz, Reinhold, Prof. Dr. med. Institut für klinische Pharmakologie und Toxikologie; Charité Universitätsmedizin Berlin Langer, Ursula Amt für Soziale Arbeit, Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter

7 Herzlichen Dank unseren Sponsoren, die uns bei der Ausrichtung 12 Herzlichen des Dank 20. unseren Wiesbadener Sponsoren, Geriatrie die uns Kolloquiums bei der Ausrichtung unterstützen: des 20. Wiesbadener Geriatrie Kolloquiums unterstützen: 12 Anzeige: Anzeige: 13 1 Bayer Vital GmbH Bayer Vital GmbH B. Braun Melsungen AG B. Braun Melsungen AG Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Coloplast GmbH Coloplast GmbH EVIM Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau EVIM Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Förderverein AGape e.v. Förderverein AGape e.v. Merz Pharmaceuticals GmbH Merz Pharmaceuticals GmbH Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Norgine GmbH Norgine GmbH Nutricia GmbH Nutricia GmbH Pfizer Pharma GmbH Pfizer Pharma GmbH Rölke Pharma GmbH Rölke Pharma GmbH Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Sanitätshaus Wiesanha Wiesbaden Sanitätshaus Wiesanha Wiesbaden Vorstand Vorstand Johannes WeberDr. Wolfgang Knauf Dr. (Vorsitzender) Hara Dr. Wolfgang Harald Mayer Knauf Jürgen (Vorsitzender) Knauf Welzel (Vorsitzender) (stellv. Vorsitzender) Jürgen Dr. Wolfgang Welzel Knauf (stellv. Cathrin Vorsitzender) (stellv. ( Otto Vorsitzender) Cathrin Jürgen Welzel Otto (stellv. Johannes Weber Dr. Johannes Wolfgang Weber K Dr. Harald Mayer Jürgen Dr. Harald Welzel Mayer Cathrin Otto Förderverein AGape e.v. Förderverein AGape Sekretariat e.v. der Tel.: 0611 / Sekretariat der Medizinischen Tel.: Klinik 0611 II / info@agapeonline.de Medizinischen Klinik Asklepios II Paulinen Klinik info@agapeonline.de Nassauische Sparkasse Asklepios Paulinen Klinik Geisenheimer Straße 10 Nassauische Sparkasse Konto Geisenheimer Straße AGape Wiesbaden e.v. V.i.S.d.P.: Cathrin Otto Konto BLZ: AGape Wiesbaden e.v. V.i.S.d.P.: Cathrin Otto BLZ: AG_Imagebroschüre_RZ_NEU.indd :38 AG_Imagebroschüre_RZ_NEU.indd :38

8 NOTIZEN: 14 15

9 Anfahrt zum Biebricher Schloss: Biebricher Schloss, Wiesbaden-Biebrich Rheingaustraße (Eingang: Seite Schloßpark) Der vollständige Besuch des Kolloquiums ist von der Landesärztekammer Hessen mit 11 Fortbildungspunkten zertifiziert. In der Galerie des Biebricher Schlosses haben Sie während des gesamten Kolloquiums die Möglichkeit, sich anhand von Bildern und Texten über die Arbeit der Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter zu informieren. Die Ausstellung trägt den Titel Beratung Hilfen Angebote: 30 Jahre Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter Während der Veranstaltung sind Sie telefonisch erreichbar unter 0611/ Anmeldungen sowie Rückfragen bitte an die: ZIGM - Medizinische Klinik II für allgemeine Innere Medizin, Geriatrie und Frührehabilitation der Asklepios Paulinen Klinik Geisenheimer Straße 10 in Wiesbaden Tel: ; Fax:

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Perspektivwechsel einer Kommune: Anforderungen an die häusliche Versorgung aus Kliniksicht

Perspektivwechsel einer Kommune: Anforderungen an die häusliche Versorgung aus Kliniksicht Perspektivwechsel einer Kommune: Anforderungen an die häusliche Versorgung aus Kliniksicht Dr. Petra Schönemann-Gieck (Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg) Johannes Weber (Amt für Soziale

Mehr

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Synkope von der harmlosen Funktionsstörung zum Vorboten des plötzlichen Todes Parallel zum Forum: Workshop für Praxismitarbeiter Hypoglykämiewahrnehmung mit Simulation

Mehr

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS Altersmedizin 11. 12. September 2015 Mannheim Grußwort Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor, der alte, multimorbide Patient stellt in der Praxis nicht selten

Mehr

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= 26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINLADUNG Zertifiziert von DVO und Ärzte-kammer GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES KÖLNER NETZWERK OSTEOPOROSE (KNO) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR ÄRZTE TERMIN: 16.

Mehr

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg Einladung 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr Strandhotel Glücksburg Das Alterstraumatologische Zentrum in Flensburg ist zertifiziert durch Pro Cum Cert

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Kursprogramm Herzlich Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Symposium zum Thema Der Bewegungsapparat im Alter, Osteoporose Frailty Frakturen dürfen wir Sie

Mehr

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015 HELIOS Klinik Jerichower Land HELIOS Bördeklinik HELIOS Fachklinik Vogelsang-Gommern 12. Juni 2015, 16 Uhr EINLA DUNG zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN Gesunder Dialog 2015 Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationstag zu Brustkrebserkrankungen

Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationstag zu Brustkrebserkrankungen Informationstag zu Brustkrebserkrankungen Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist 11. November 2017 10.30 15.00 Uhr Berthold Beitz Saal Rüttenscheid Die Veranstaltung ist kostenfrei Eine Veranstaltung

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr

Kompetenz in Medizin und Pflege

Kompetenz in Medizin und Pflege Kompetenz in Medizin und Pflege Leistungs Spektrum Die Bethesda Klinik besticht durch ihre moderne, einladende, helle und geräumige Architektur, gepaart mit modernster medizinisch-therapeutischer Ausstattung,

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

brennpunkt Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis 3. Würzburger Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011

brennpunkt Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis 3. Würzburger Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011 3. er Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011 Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis brennpunkt K l i n i k d e s B e z i r k s U n t e r f r a n k e n Lehrstuhl für Orthopädie der Universität

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN GESELL- SCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE, AG SEPTISCHE UND REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

Mehr

Moyamoya 3. Informationsforum für Patienten. Samstag, 4. November bis 18 Uhr

Moyamoya 3. Informationsforum für Patienten. Samstag, 4. November bis 18 Uhr Moyamoya 3. Informationsforum für Patienten Samstag, 4. November 2017 10 bis 18 Uhr Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, nach unseren ersten zwei erfolgreichen Moyamoya Informationsforen

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Wenn die Blase das Leben bestimmt Einladung für Patienten/-innen und Ärzte/-innen Haus der Universität Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf Samstag, 28. Juni 2014 09:45

Mehr

Netzwerkbrief Januar 2017

Netzwerkbrief Januar 2017 Netzwerkbrief Januar 2017 Liebe Leserinnen und Leser, zu Beginn des Jahres 2017 möchten wir Sie mit diesem Netzwerkbrief über aktuelle Entwicklungen im Amt für Soziale Arbeit informieren. Wir geben Ihnen

Mehr

7. Rüdersdorfer Demenztag

7. Rüdersdorfer Demenztag IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF 7. Rüdersdorfer Demenztag Was braucht eine gute Versorgung von Menschen mit Demenz? Mittwoch, 12. Juli 2017, 13.15 bis 16.30 Uhr Immanuel Klinik Rüdersdorf Seebad 82/83 15562

Mehr

36. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg

36. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg 36. Jahrestagung der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg Nutzenbewertung in der Onkologie Zentren im Spannungsfeld zwischen (politischen) Rahmenbedingungen und Patientenwunsch

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017 ab

Mehr

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk PIE THERAPIE NHEILBAR LEBENSHILFE DIAGNOSE ZEIT FORUM FORUM THERAPIE ANGST PALLIATIVMEDIZIN FAMILIE DIAGNOSE PALLIATI LEBENSQUALITÄT LEBENSHILFE MEDIKAMENTE Einladung zum 4. Treffen palliativmedizinisch-tätiger

Mehr

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter: + UROGYN-REFRESHER-KURS SA 28.01.2017 9:00 16:00 UHR Krankenhaus St. Joseph-Stift Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus, 3. Etage Wintergartenstr. 15/17 01307 Dresden IN KOOPERATION MIT ANMELDUNG Bitte melden

Mehr

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE SRH KLINIKEN SUCHT UND ARBEIT - UPDATE 24. MAGDEBURGER FACHTAGUNG ZUR SUCHTTHERAPIE, 26. APRIL 2017 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, die behandelt seit Bestehen mehrheitlich Rehabilitanden mit

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum 08. Mai 2009 Rostock-Warnem Warnemündende Bundesverband Geriatrie - Zentrale verbandspolitische Vertretung der auf die geriatrische

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

4. Colloquium urologicum Crefeld

4. Colloquium urologicum Crefeld 4. Colloquium urologicum Crefeld Inkontinenzmanagement und Beckenbodenrekonstruktion bei Frau und Mann aus moderner Sicht eine aktuelle Standortbestimmung Programm Samstag, 20. November 2010 Mercure Hotel

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna. Interdisziplinäre Fortbildungsplattform 27. März 2010 8-18 Uhr Rainers Hotel Vienna www.neuro-geriatrie.at Grußworte Peter Rigaud Mag. a Sonja Wehsely Die Stadt Wien setzt derzeit ein einzigartiges Neubauprogramm

Mehr

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer 12. September 2013 Versorgungsanspruch auf Facharzt-Niveau Jeder Patient in Deutschland hat einen Anspruch auf medizinische

Mehr

ÄRZTLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM. Ausgewählte Kapitel der Universitären Altersmedizin 2017/ 18 SEPTEMBER BIS JANUAR

ÄRZTLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM. Ausgewählte Kapitel der Universitären Altersmedizin 2017/ 18 SEPTEMBER BIS JANUAR ÄRZTLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM Ausgewählte Kapitel der Universitären Altersmedizin SEPTEMBER BIS JANUAR 2017/ 18 Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne laden wir Sie zu unserer Fortbildung über wichtige,

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir dürfen Sie herzlich zu einer interdisziplinären Vortragsveranstaltung zum Thema Therapie des Pankreaskarzinoms am 7.12.2017 einladen. In der Behandlung von Pankreasmalignomen

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Einladung zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Symposium Immuntherapie in der Onkologie Samstag, 11. November 2017 09:00-14:00 Uhr in der OASE - Treffpunkt Mürwik Flensburg

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt Samstag, 24. August 2013, ab 9 Uhr, Kulturzentrum

Mehr

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Impulsvortrag Sascha Marcus Uecker Referent beim Senator für Gesundheit (Referat 41) Gut behandelt in Bremen? Gliederung 1. Herausforderung

Mehr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN« SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«AM 27. SEPTEMBER 2017 AB 16:15 UHR HAUS SCHULENBURG STRASSE DES FRIEDENS 120 07548 GERA GRUSSWORT

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen Veranstalter: CED Service GmbH im Kompetenznetz Darmerkrankugen EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL 06. 07. November 2015 Weimar Dorint Hotel Am Goethepark Beethovenplatz 1 2 99423 Weimar Biologika 2015 quo

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Thema: Wege aus der Depression am 3. März 2007, 9.30 14.00 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9, 40474 Veranstalter:

Mehr

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Anmeldung Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom 24. - 25. März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Name, Vorname Abteilung, Funktion Praxis / Klinik Straße, Nummer Postleitzahl, Ort

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

Update Schlaganfall- Arzt und Patient im Dialog

Update Schlaganfall- Arzt und Patient im Dialog EINLADUNG & PROGRAMM Ärztliche Fortbildung Veranstaltungsort/Datum Brandenburg an der Havel 26. April 2017 Ärztenetz Brandenburg an der Havel GmbH Für diese ärztliche Fortbildungsveranstaltung wird ein

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Pflege in der Rehabilitation

Pflege in der Rehabilitation Pflege in der Rehabilitation Medizinische Rehabilitation und Pflegeinterventionen Bearbeitet von, Heike Thiele, Armin Leibig 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 17 021167 4 Format

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Die Kongressmesse für personalisierte Medizin Köln // 18. und 19. April 2018 Entwurf Kongressprogramm Kurzprogramm 18.04.2018 09:30-10:00

Mehr

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden Städtisches Klinikum Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Wunden wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. C. Stelzner, Dresden Dienstag, 19. Februar 2013 Beginn: 18:30

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

Alles unter einem Dach

Alles unter einem Dach Städtisches Klinikum Alles unter einem Dach Fortbildungsveranstaltung anlässlich des Wiederbezugs von Haus R im wissenschaftliche Leitung: Dr. med. H. Palisch, Dresden Mittwoch, 11 September 2013 Beginn:

Mehr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr Einladung & Programm 4. Patientendialog Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Samstag, der 14. Mai 2011 von 10.00-13.00 Uhr im NH-Hotel Berlin-Alexanderplatz Landsberger Allee 26-32 10249 Berlin Wissenschaftliche

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

26. Bucher Rheumatage

26. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 26. Bucher Rheumatage Klug entscheiden choosing wisely : Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis Freitag, 19. Mai 2017 10.00

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr Einladung Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Gastroenterologie Samstag, 20. März 2010 10.00 13.00 Uhr Konferenzsaal F 113, Gebäude F Klinikums Ernst von Bergmann, Charlottenstrasse 72 14467 Potsdam Leitung

Mehr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr Tumorzentrum Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor Donnerstag, 8. Mai 2014, 14.00 18.00 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstr. 21, CH-4031

Mehr

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Donnerstag, den 17. Juli 2014 17.30-21.00 Uhr Konferenzzentrum am Kemperhof Koblenzer Str. 115-155 56073 Koblenz Sehr geehrte Damen und

Mehr

9. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

9. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de Die Veranstaltung ist mit 4 CME-Punkten zertifiziert.

Mehr

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH KARDIOLOGISCHE NEUJAHRSVERANSTALTUNG: PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. 18.01. 2017 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH SEHR GEEHRTE KOLLEGIN, SEHR GEEHRTER KOLLEGE, in diesem

Mehr

25. Bucher Rheumatage

25. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 25. Bucher Rheumatage 25 Jahre Bucher Rheumatage - (R)Evolution in Versorgung, Diagnostik und Therapie Freitag, 27. Mai 2016

Mehr

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben. Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie, Hand- und Fußchirurgie Klinik für Anästhesie und Interventionelle Schmerztherapie Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus Befunde der wissenschaftlichen Begleitung im GeReNet.Wi & Forum Demenz Wiesbaden Dr. Petra Schönemann-Gieck Institut für Gerontologie der Universität

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Geriatrische Rehabilitation MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Neurologie Fachklinik

Mehr

Wittener Perinatalsymposium

Wittener Perinatalsymposium Wittener Perinatalsymposium 2016 Samstag 23.04.2016 09.30 Uhr Marienplatz 2 58452 Witten Informationen Hinweise zu den Teilnehmergebühren Mitglieder der Akademie: 30,00 Euro Nicht-Mitglieder der Akademie:

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Samstag, 25. Januar 2014 von 08.30 bis 13.00 Uhr Inselspital, Operationstrakt Ost F, Hörsaal 2 Chirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM PERINATALZENTRUM AM KLINIKUM OSNABRÜCK Klinik für Frauenheilkunde und Geburts hilfe und Christliches Kinderhospital Osnabrück 5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM EINLADUNG & PROGRAMM Samstag, 14. April

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 15. September 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, ständig Durchfall, quälende Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl? Nur die wenigsten Menschen

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. 10. Bayerischer Geriatrietag. Prävention im Alter

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. 10. Bayerischer Geriatrietag. Prävention im Alter Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 10. Bayerischer Geriatrietag Prävention im Alter Mittwoch, 19. Oktober 2016 Handwerkskammer für Schwaben, Augsburg in Kooperation mit der Arbeits

Mehr

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung Das Projekt Lüneburger Alterslotsen - Ausgangsüberlegungen Ansatzpunkt: Versorgungsbrüche bei (geriatrischen) Patienten Ambulante Versorgung Krankenhaus

Mehr

Einladung zur Gründungsveranstaltung des AAL-Netzwerks Saar

Einladung zur Gründungsveranstaltung des AAL-Netzwerks Saar Einladung zur Gründungsveranstaltung des AAL-Netzwerks Saar Mi. 28. Mai 2014, 13.00 Uhr Saarlandhalle Saarbrücken Themen u.a.: Wohnen und Dienstleistungen Aus- und Weiterbildung Das AAL-Netzwerk Saar Einladung

Mehr

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013 Highlights von den Jahrestagungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie und des American College of Cardiology Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

6. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

6. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM PERINATALZENTRUM AM KLINIKUM OSNABRÜCK Klinik für Frauenheilkunde und Geburts hilfe und Christliches Kinderhospital Osnabrück 6. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM EINLADUNG & PROGRAMM Samstag, 13. April

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 Eine universitäre Altersmedizin für die bestmögliche Aktivierung und Versorgung im fortgeschrittenen Lebensalter Charité-Professorin Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr