Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Dezember in Rheinbach mit. Samstag ab 11:00 Uhr Sonntag ab 11:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Dezember in Rheinbach mit. Samstag ab 11:00 Uhr Sonntag ab 11:00 Uhr"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Dezember 2017 Weihnachtsmarkt in Rheinbach mit verkaufsoffenem Sonntag 13:00 18:00 Uhr Weihnachts- markt- Attraktionen: Kunsthandwerker Großes Bühnenprogramm Freitag ab 14:00 Uhr Samstag ab 11:00 Uhr Sonntag ab 11:00 Uhr Design: Foto: Erich Marschall 15. bis 17. Dezember 2017 Programm und neueste Informationen unter: Stadt Rheinbach

2 Lassen Sie Einbrechern keine Chance! Bringen Sie Ihre Wertsachen in Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Bankschließfach Sicherheit für Ihre Wertsachen Ob unersetzbare Familienerbstücke, unbezahlbare Erinnerungsstücke oder wichtige Dokumente - ein Schließfach schützt Ihre Wertsachen und wertvollen Gegenstände vor Diebstahl, vor allem in der dunklen Jahreszeit. Das Schließfach ist nicht nur sicher, sondern auch diskret. Schließfächer gibt es in verschiedenen Größen, ganz nach Ihren Wünschen. Wir sind der Partner an Ihrer Seite. Tel.: /

3 Inhalt Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 4 Rheinbacher Städtepartnerschaften... 5 Der Gewerbeverein informiert... 9 Nachruf Herr Wolfgang Fecke Mahnmal der drei ukrainischen Zwangsarbeiter Doppeljubiläum 2018: 70 Jahre Glasfachschule 50 Jahre Glasmuseum Taschengeldbörse weiter auf Erfolgskurs Stellenangebot der Stadt Rheinbach Flüchtlingshelferkreis Rheinbach Kölner Klassik Ensemble Traditionelles Silvesterkonzert Bürgerfahrt in die tschechische Partnerstadt Freiwilligenzentrum sucht Verstärkung Auszug aus dem Volkshochschulprogramm Workshops für Kinder im Glasmuseum Rheinbach Theater in Rheinbach Veranstaltungskalender Öffentliche Bekanntmachungen Sonstige Mitteilungen Aus den Vereinen Notdienste / Notrufnummern Adressen und Termine Senioreninformationen Herzliche Glückwünsche Herausgeber: Stadt Rheinbach Der Bürgermeister Schweigelstraße 23, Rheinbach, Rathaus. Inhalt: Verantwortlich: Bürgermeister Stefan Raetz Rheinbach, Rathaus, Schweigelstraße 23, Tel , Fax kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Die veröffentlichten Beiträge geben die persönliche Meinung der als Verfasser angegebenen Personen wieder. Anzeigen: Verantwortlich: Elke Roehder, Tel , Karin Beier, Tel , kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Rheinbach, Schweigelstraße 23 Erscheinungs- Das amtliche Mitteilungsblatt Amtsblatt erscheint regelmäßig monatlich einmal, tag: und zwar am letzten Werktag eines jeden Monats, soweit dieser nicht auf einen Samstag fällt. Bei Bedarf erfolgt die Ausgabe von Sonderheften. Auflage: Stück Satz und Druck: Druckerei Raabe OHG, Martinsallee 2, Rheinbach, Tel / Bezug: kultur und gewerbe kann von der Stadt Rheinbach Der Bürgermeister bezogen werden, und zwar: gegen Erstattung der Portokosten, Einzelheft 1,50, im Jahresabonnement 18,00, unentgeltlich durch Abholen in Rheinbach, Schweigelstraße 23 (Bürgerinfothek). Außerdem liegt kultur und gewerbe in den Geschäften der Innenstadt und den Ortschaften kostenlos zum Mitnehmen aus. Die Auslagestellen können bei der Redaktion erfragt werden. Redaktionsschluss für Textbeiträge und Anzeigen ist der 10. des jeweiligen Vormonats, falls kein besonderer Hinweis in diesem Heft vermerkt ist. Der Anzeigenpreis richtet sich nach dem jeweils geltenden Tarif.

4 Foto: Norbert Sauren Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstraße Rheinbach Telefon Telefax Allgemeine Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Abweichende Öffnungszeiten Bürgerinfothek Montag - Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Bauverwaltung, Bauordnung Montag - Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Bürgerbüro Montag - Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Jugendamt Aachener Straße 16 Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 16:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten möglich Soziale Leistungen Montag - Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag geschlossen Sprechstunde des Bürgermeisters Kindersprechstunde: 15:00 Uhr - 15:30 Uhr Bürgersprechstunde: 15:30 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldung erbeten unter Telefon

5 Rheinbacher Städtepartnerschaften Freunde von Sevenoaks e. V. Sevenoaks liegt im Westen der landschaftlich reizvollen Grafschaft Kent, auch Garten Englands genannt, etwas mehr als 30 km südöstlich von London. Die Stadt mit ihren knapp Einwohnern ist Verwaltungssitz des gleichnamigen District (vergleichbar mit einem Kreis), der vier weitere Städte umfasst sowie ungefähr 30 Dörfer und Flecken auf 368 Quadratkilometern Fläche mit rd Einwohnern. Als Seouenaca (bei den sieben Eichen) wurde die alte sächsische Siedlung erstmals 1122 kirchenurkundlich im Textus Roffensis erwähnt. Sieben Eicheln im Wappen repräsentieren die sieben Eichen, denen die Stadt ihren Namen verdankt. Wirtschaftliche Bedeutung erlangte Sevenoaks aufgrund seiner Lage an der Kreuzung zweier wichtiger Handelsstraßen von Ost nach West sowie von Norden über die Themse zu den Häfen am Ärmelkanal. Die Gründung eines Marktes durch den Erzbischof von Canterbury im 13. Jahrhundert trug wesentlich zur Entwicklung bei. Weitere Geltung erlangte die Stadt durch das im 15. Jahrhundert erbaute Knole House. Für Pendler nach London ist Sevenoaks durch seine direkten Eisenbahnverbindungen u. a. zu den Stationen Charing Cross und Blackfriars als Wohnsitz ausgesprochen beliebt. Seine unzähligen historischen Gebäude im Herzen der Stadt zählen ebenso zu den touristischen Attraktionen wie das reizvolle Bild der Stadt im Ganzen, eingebettet in die liebliche Hügellandschaft von Kent. Diese ist bis heute geprägt von Milchwirtschaft sowie Obst- und Hopfenanbau. Bereits Anfang der neunziger Jahre hatten einige englisch- und deutschsprachige Bürger in Rheinbach den Wunsch Kontakt zu einer entsprechenden Stadt in Großbritannien aufzubauen. Nigel Keen, in Rheinbach lebender Engländer, besuchte regelmäßig seine Mutter in Großbritannien. Der Weg dorthin führte ihn häufig über Sevenoaks, was ihn veranlasste, Stadtrat und Verwaltung in Rheinbach für diesen Ort zu interessieren. 5

6 Im März 1995 fand die erste Begegnung zur Kontaktaufnahme mit dem Town Council sowie der Bürgermeisterin Pamela Walshe und dem Ratsherrn Tony Clayton statt. Im Juli gab das Ratsmitglied John Buckwell den Wunsch Rheinbachs an einer Partnerschaft an die damalige Leiterin des Fachs Deutsch in Walthamstow Hall (Mädchengymnasium in Sevenoaks), weiter. Judith Spurway und ihr Mann John boten an, auf dem Rückweg aus ihrem Urlaub mit den Keens Kontakt aufzunehmen und zu berichten. Nigel und Erika Keen hießen sie herzlich willkommen, zeigten ihnen Rheinbach und machten sie mit Verantwortlichen der Stadt bekannt. Bereits im November 1995 gründeten sich die Friends of Rheinbach (FoR) mit ihrer ersten Vorsitzenden Gilian Theaker. Im Februar 1996 wurde der als gemeinnützig anerkannte Verein Freunde von Sevenoaks (FvS) gegründet mit der ersten Vorsitzenden Margret Wittgrefe. Vorrangiges Ziel des Vereins bis heute ist die Verbundenheit zwischen den Partnerstädten zu fördern und durch regelmäßige Freundschaftsbesuche lebendig zu gestalten. Weitere Ziele des Vereins sind: den Austausch von Jugendlichen, Schülern und Studenten zu ermöglichen, zur Überwindung von Fremdsprachenschwierigkeiten beizutragen und durch Veranstaltungen im Rahmen der Partnerschaft für den Partnerschaftsgedanken zu werben. Hierbei sollte das gegenseitige Kennenlernen der Geschichte und Kultur des anderen Landes im Vordergrund stehen. Dieses Anliegen wird aktuell auch durch den sich abzeichnenden Brexit immer wichtiger. Die erste offizielle Besuchergruppe aus Sevenoaks wurde im April vom damaligen Stadtdirektor Martini im Himmeroder Hof herzlich willkommen geheißen. Die lokale Presse berichtete begeistert. Das Interesse der Rheinbacher Mitglieder am ersten Besuch in Sevenoaks war so groß, dass zwei Gruppen gebildet wurden. Die erste reiste im Juni (Erwachsene ohne Schulkinder), die zweite zu Beginn der Herbstferien. Die Mitgereisten berichteten von unvergesslichen Erlebnissen und einige Mitglieder auf beiden Seiten legten den Grundstein für ihre bis heute andauernden Freundschaften. So wurden die zu Beginn der Partnerschaft vereinbarten Ziele immer wieder umgesetzt: 1997 konnten für englische Schülerinnen in Rheinbach Praktikumsplätze vermittelt werden. Zur Maikirmes kam eine kleine Abordnung der FoR. Ende Mai fuhren 30 Sängerinnen des Madrigalchors St. Martin u. a. zur Gestaltung des 6

7 Gottesdienstes in St. Mary s, Kippington. Im Oktober verbrachten die Musikfreunde Fidelia Wormersdorf eine Woche in Kent im Februar kam der Chor der Bromley High School als Gast der Musikschule nach Rheinbach. Hier organisierte Nigel Keen einen Abend mit Musik und Texten aus der Zeit Heinrichs VIII. Im Oktober wiederholte die Gruppe die Aufführung in Sevenoaks. Karneval 1999 war ein Höhepunkt für unsere Vereine mit einer Live-Schaltung direkt aus dem Rheinbacher Zug zur BBC nach London. Nachdem Stefan Raetz als neuer Bürgermeister gewählt war, beschlossen die Räte beider Städte die offizielle Partnerschaft. Aus diesem Anlass und um die Bürger zu informieren organisierten die FvS in Rheinbach eine Britische Woche mit attraktivem Programm und der Unterstützung durch den Einzelhandel. Die Besiegelung der Vereinbarung wurde im Juni 2000 auf The Vine in Sevenoaks gefeiert. Für den festlichen Rahmen sorgte u. a. der Chor des St. Joseph Gymnasium, für den offiziellen waren Bürgermeister Raetz und fast der komplette Stadtrat sowie mehr als 50 Mitglieder des Vereins angereist. In Rheinbach fanden die Feierlichkeiten im Mai 2001 mit der Unterzeichnung der Urkunden in der Stadthalle statt. Hier umrahmten der Walthamstow Choir und das Orchester der Musikschule Meckenheim-Rheinbach-Swisttal die würdevolle Veranstaltung. Äußere Zeichen der Partnerschaft sind: In Sevenoaks Rheinbach Gardens, eine stets gepflegte Anlage mit Bänken an einer Straßengabelung sowie in Rheinbach der Sevenoaks- Kreisel und die Straßenschilder aller Partnerstädte an den Ortseingängen. In den vergangenen mehr als 20 Jahren haben sowohl in Rheinbach und Sevenoaks eindrucksvolle Begegnungen stattgefunden. Begeisterte Radfahrer haben den Weg in die Partnerstädte auf ihren Drahteseln bewältigt, unzählige Besich- 7

8 tigungen hüben wie drüben wurden organisiert, besondere Sehenswürdigkeiten bewundert und Erfahrungen ausgetauscht. Gegenseitig haben sich die Freunde in ihre doch oft unterschiedlichen Kulturen und Traditionen eingeweiht. Die FvS wissen z. B. was oast houses sind, wie Cricket gespielt wird und wo die Beatles Videoaufnahmen zu Penny Lane und Strawberry Fields Forever gemacht haben... Der Besuch der Rheinbacher dieses Jahr im berühmten Seebad Brighton bei typisch englischem Wetter hat nachhaltend Eindruck hinterlassen. Ebenso in den Jahren zuvor Arundel Castle, die Kirche in Tudely mit ihren Chagall-Fenstern, die berühmten Gardens wie Wisley, Sissinghurst, Penshurst Place und unzählige großartige Sehenswürdigkeiten... Neben diesen Aktivitäten hält der Verein Kontakt zur Knole Academy mit ihrer Direktorin Mary Boyle. Chor und Schüler werden in zweijährigem Rhythmus bei ihren Tourneen nach Deutschland organisatorisch unterstützt; ebenso das hochkarätige Lydian Orchestra mit seinen fast 80 Musikern und Mitwirkenden. Der Verein hat heute rund 120 Mitglieder, darunter auch einige jüngere Familien mit Kindern. Der Mitgliedsbeitrag ist je nach Familienstatus gestaffelt. Die Vereinsmitglieder treffen sich, außer im August, jeweils am 2. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Waldhotel Rheinbach, Ölmühlenweg 99. Das Treffen im Dezember ist zugleich Jahresabschluss und adventliches Beisammensein mit gemeinsamem Essen a lá carte. Interessierte sind zu den Treffen herzlich willkommen! Jeweils im Sommer findet ein Grillfest statt, im Herbst trifft man sich zum English Breakfast. Für 2018 ist ein High Tea mit typisch englischen Köstlichkeiten für Mitglieder und Gäste geplant. Die gegenseitigen Besuche finden in zweijährigem Wechsel statt. In den geraden Jahren besuchen die Friends of Rheinbach uns. In den ungeraden Jahren fahren die Freunde von Sevenoaks nach England. Überwiegend ist private Unterbringung bei Mitgliedern der Vereine möglich; falls nicht, stehen je nach Wunsch, Hotels oder Bed & Breakfast zur Verfügung. Nach Sevenoaks wird grundsätzlich mit Bus und Fähre gefahren. Im Reiseprogramm sind in der Regel ein Kulturprogramm (Besichtigungen/ Geschichte), ein Tag zur freien Verfügung sowie ein gemeinsames Abendessen enthalten. Joachim Weiß Vorsitzender - Freunde von Sevenoaks e. V. 8

9 Der Gewerbeverein informiert Liebe Leserinnen und Leser, der Dezember steht traditionell beim Rheinbacher Gewerbeverein gänzlich unter dem Motto: Es weihnachtet sehr Pünktlich zum 1. Advent erstrahlt unsere Stadt wieder in weihnachtlichem Glanz. Wir freuen uns über 40 Weihnachtsbäume, die dankenswerterweise auch dieses Jahr wieder von Obi Rheinbach gesponsert werden. Der Gewebeverein stellt diese vom Voigtstor, über die Hauptstraße, bis zum Dreeser Tor auf. Die Rheinbacher Einzelhändler haben die dazu gehörenden LED-Lichterketten gesponsert. Auch in diesem Jahr werden die Weihnachtsbäume mit Bastelarbeiten von 15 öffentlichen Einrichtungen wie Kitas, Seniorenheimen und von Kindern der Flüchtlingshilfe gemeinsam geschmückt. Im letzten Jahr haben wir dafür sehr viel positive Resonanz von den Bürgern erhalten. Laternen und Lichterdekorationen in den Schaufenstern schaffen zusätzlich eine heimelige Atmosphäre in unseren Einkaufsstraßen. Höhepunkt der Aktivitäten zum Jahresende ist der traditionelle Weihnachtsmarkt am 3. Advent. Am Freitag, den , um Uhr, wird der Weihnachtsmarkt auf dem Prümer Wall feierlich eröffnet. Rund um den Wall, vor der Kulisse des mittelalterlichen Wasemer Turms und entlang der Pützstraße offerieren ca. 70 Aussteller in weihnachtlich geschmückten Holzbuden den Besuchern ihre zahlreichen Produkte und Waren. Zur Einstimmung der Gäste ist der gesamte Markt mit 150 Tannenbäumen geschmückt. Stehtische, Schwedenfeuer und Strohballen laden zum Verweilen ein. Hier können die Besucher dem abwechslungsreichen, kulturellen Bühnenprogramm lauschen. In diesem Jahr haben Angie und Erich Marschall 23 Musikgruppen mit über 700 Mitwirkenden für die musikalische Unterhaltung der Marktbesucher gewinnen können. Die Programmübersicht für die 3 Markttage finden Sie in der Mitte dieser Ausgabe. Der Schwerpunkt des Budenangebotes liegt eindeutig beim Kunsthandwerk mit kreativem Schmuck, Engeln aus Treibholz, Skulpturen aus verschiedenen Materialien, Glasobjekten und vielem mehr. Die unterschiedlichen Düfte der kulinarischen Angebote werden in ganz besonderer Weise ihre Sinne erfreuen. Von herzhaftem Grünkohl über Döppekuchen, Holzfällersteaks, deftigen Suppen, 9

10 Kribbelinge über Brüsseler Waffeln, Crêpes und weihnachtlichen Getränkespezialitäten ist das Angebot an Leckereien reichhaltig. Wir planen den Stadtkern vom 15. bis 17. Dezember mit weihnachtlicher Musik zu untermalen, ebenfalls an diesem Wochenende rollen die Geschäftsleute für ihre Kunden den roten Teppich aus! Denn in Rheinbach ist der Kunde noch König. Besonders attraktiv für die zahlreichen Besucher der Stadt wird die zusätzliche Öffnung der Geschäfte zum letzten verkaufsoffenen Sonntag am 17. Dezember 2017 sein. So zeigt sich Rheinbach in der Adventszeit als stimmungsvolles und besinnliches Städtchen, in dem der Besucher mit Ruhe und Muse bummeln, Weihnachtseinkäufe ohne Stress erledigen kann und die Geschenke liebevoll verpackt bekommt. Wir alle hier in Rheinbach, die an der Organisation und Ausrichtung des Dezember-Events beteiligt sind, freuen uns auf Ihren Besuch. Wir wünschen Ihnen stimmungsvolle Stunden in Rheinbach, eine entspannte Adventszeit, geruhsame Weihnachten und einen guten Übergang ins neue Jahr. Ihr Gewerbeverein Rheinbach Verlegung des Wochenmarktes am 13. und 15. Dezember 2017 Die Stadt Rheinbach weist darauf hin, dass der Wochenmarkt am 13. und 15. Dezember 2017 wegen des Weihnachtsmarktes auf den Prümer Wall, in die Nähe des Glasmuseums, verlegt wird. 10

11 N a c h r u f Am 11. November 2017 verstarb im Alter von 80 Jahren Herr Wolfgang Fecke Der Verstorbene trat am 07. Juni 1973 als Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes in den Dienst der Stadt Rheinbach ein. Herr Fecke wurde während seiner Dienstzeit aufgrund seiner handwerklichen Fähigkeiten überwiegend mit Schreinerarbeiten beschäftigt. Darüber hinaus war er als Friedhofswärter auf den städt. Friedhöfen eingesetzt. Mit Ablauf des schied Herr Fecke aus dem aktiven Dienst aus und trat in den wohlverdienten Ruhestand ein. Herr Wolfgang Fecke hat die ihm übertragenen Aufgaben stets mit besonderem Pflichtbewusstsein und hohem persönlichen Einsatz in vorbildlicher Weise erfüllt. Dadurch war es ihm gelungen einen wesentlichen Beitrag zum reibungslosen Dienstbetrieb innerhalb des städtischen Betriebshofes zu leisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Rheinbach, im November 2017 Stefan Raetz Bürgermeister Michael Westermeier Personalratsvorsitzender 11

12 Mahnmal gedenkt der 1945 im Stadtpark hingerichteten drei ukrainischen Zwangsarbeiter Nach Anregung aus der Rheinbacher Bürgerschaft hatte der Rat der Stadt Rheinbach in seiner Sitzung am 29. Mai 2017 der Errichtung eines Mahnmals für die drei minderjährigen ukrainischen Zwangsarbeiter Peter Spaak, Wladislaus Talzschaview und Wladislaw Dedjarew im Stadtpark zugestimmt. Diese sind dort wegen eines geringfügigen Diebstahls am 26. Januar 1945 durch Erhängen hingerichtet worden. Mit einer würdevollen Gedenkfeier wurde die aus einer Installation von drei Stelen bestehenden Erinnerungsstätte am 19. Oktober 2017 eingeweiht. Neben zahlreichen Gästen aus der Rheinbacher Bürgerschaft und Politik nahmen auch Vladyslav Yehorov, Generalkonsul der Ukraine in Düsseldorf, der Landtagsabgebordnete Oliver Kraus und seine Vorgängerin Freifrau Ilka von Boeselager, die stellvertretende Landrätin Silke Josten-Schneider und Oberst Rainer Beeck vom Bundeswehr-Standort Rheinbach teil. Die Gedenkstätte mit den drei Stelen für Peter Spaak, Wladislaus Talzschaview und Wladislaw Dedjarew im Rheinbacher Stadtpark (Fotos: Norbert Sauren) In seiner einleitenden Ansprache gedachte Bürgermeister Stefan Raetz dem Schicksal unzähliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter während des 2. Weltkriegs und bedankte sich bei den Bürgerinnen und Bürgern und Institutionen, die mit ihren Spenden die Verwirklichung ermöglicht haben. Sein besonderer Dank ging an den Rheinbacher Peter Mohr, der im Mai 2011 die Initiative zur Errichtung dieser Gedenkstätte ergriffen hatte. Mit einem bewegenden Beitrag regten Hannes Justen und Julius Frey, Schüler des Städtischen Gymnasiums Rheinbach, die Gäste zum Nachdenken an, ehe sich Pfarrer Bernhard Dobelke mit einem geistlichen Wort an die Anwesenden richtete. Der Bürgermeister Im Auftrag Norbert Sauren 12

13 Doppeljubiläum 2018: 70 Jahre Glasfachschule 50 Jahre Glasmuseum Rheinbach Neben der Ansiedlung vertriebener sudetendeutscher Glasveredler war die Eröffnung der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach im Frühjahr 1948 im Gebäude Vor dem Voigtstor 23 (dem alten Rathaus) ein Meilenstein der Entwicklung Rheinbachs zu einem Kompetenzzentrum für Glas. Am 24. April 1968 gründeten Rheinbacher Bürger den Verein Freunde edlen Glases e.v., dem es gelang, am 14. September 1968 das Glasmuseum offiziell zu eröffnen. Erster Standort des Museums war ebenfalls das Gebäude Vor dem Voigtstor 23, aus dem die Glasfachschule inzwischen ausgezogen war, um den Neubau am Rande Rheinbachs Zu den Fichten 19 zu beziehen, wo sich die Schule auch heute noch befindet. Seit 1990 residiert das Glasmuseum im Himmeroder Hof und bildet das Herzstück des gleichnamigen Bürger- und Kulturzentrums: hier befindet sich noch das Naturparkzentrum Himmeroder Hof; 2018 wird mit dem Bau des Römerkanal-Informationszentrums begonnen. Glasfachschule und Glasmuseum können somit 2018 ihr 70- bzw. 50-jähriges Jubiläum feiern. Die durch den Beirat des Glasmuseums eingesetzte Arbeitsgruppe hat ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Die Angebote richten sich sowohl an die Rheinbacher Bürger und glasinteressierte Laien von nah und fern als auch an Glasfachleute. Ziel ist es, Bürger und Spezialisten gleichermaßen für den Werkstoff Glas im Allgemeinen zu begeistern, als auch für die Art, wie Glasfachschule und -museum sich für ihn mit je eigenen Schwerpunkten hier in Rheinbach einsetzen. In der nächsten Ausgabe wird ein Überblick über die Highlights des Jubiläumsprogramms veröffentlicht. Der Bürgermeister Im Auftrag Dr. Ruth Fabritius 13

14 Taschengeldbörse weiter auf Erfolgskurs Johannes Bruns und Margret Siebels Zum 100. Mal konnte im Oktober dieses Jahres die Taschengeldbörse in Rheinbach einen Jugendlichen vermitteln, um der Familie Siebels bei der Gartenarbeit zu helfen. Johannes Bruns, ein 18jähriger Schüler des St Joseph-Gymnasiums, hat die Familie bereits einige Male unterstützt. Damit hat sich die vom Rheinbacher Seniorenforum gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Blickwechsel und dem Stadtjugendparlament 2015 gegründete Taschengeldbörse ein weiteres Mal bewährt. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren erledigen gegen ein Taschengeld in frei vereinbarter Höhe, besonders für Senioren, einfache Arbeiten: Hilfen in Haus und Garten, Erledigung von Einkäufen, den Umgang mit dem Computer gerade für ältere Menschen oft ein Buch mit sieben Siegeln - oder sie leisten einfach nur ein paar Stunden Gesellschaft. Dabei sind in vielen Fällen dauerhafte Kontakte zwischen Jung und Alt entstanden. Viele Senioren freuen sich, ein vertrautes Gesicht wiederzusehen. Die erfolgreiche Arbeit der Taschengeldbörse soll fortgesetzt werden. Wer einfache Jobs anzubieten hat oder gelegentlich Hilfe braucht, kann sich an das Rheinbacher Seniorenforum (Telefon 02226/ , info@rheinbacher-seniorenforum.de) oder an das Freiwilligenzentrum Blickwechsel (Telefon , helfen@blickwechsel.de) wenden. Auch Jugendliche, die Senioren bei der Arbeit in Haus und Garten oder bei anderen Gelegenheiten helfen wollen, können sich dort melden. An zahlreichen Stellen in Rheinbach, zum Beispiel in Apotheken, einigen Arztpraxen oder in der Raiffeisen-Passage liegen Karten mit Angaben zur Taschengeldbörse aus. Der Kontakt von Johannes Bruns zu Familie Siebels ist auch mithilfe einer solchen Karte zustande gekommen. Und im November 2017 wurde bereits zum 110. Mal ein Jugendlicher an Senioren in Rheinbach vermittelt. Rheinbacher Seniorenform e.v. 14

15 Aushilfe für Stadttheater/Stadthalle/Schulen/Turnhallen (geringfügige Beschäftigung) Zu den Tätigkeiten zählen u.a.: Allgemeiner Hausmeisterdienst (z.b. Überwachung von Ordnung und Sauberkeit, Öffnungs- und Schließdienste, Kontrollgänge) Begleitung von Veranstaltungen Vertretung von Schulhausmeistern Anforderungen: Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Flexibilität auszeichnet. Wünschenswert wäre ein gutes technisches Verständnis/Interesse an Technik (keine Voraussetzung) sowie Freude an der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Nutzern. Die Einsatzzeiten sind hauptsächlich in den Abendstunden und am Wochenende. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) bis zum an die Stadt Rheinbach, Bürgermeister, Postfach 1128, Rheinbach. Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie von den zuständigen Sachgebietsleiterinnen Frau Andrea Sondermann Telefon , oder Frau Anne Reuter Telefon , Die Redaktion informiert... Der Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Bitte senden Sie Anzeigen, Beiträge und Termine an: Telefon: Elke Roehder

16 Ein herzliches Dankeschön! Ein Herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die Spendenbereitschaft der Rheinbacher Bevölkerung, Rheinbacher Firmen, Einrichtungen und Institutionen! Zusammen ist man weniger allein. Nur so kann Integration gelingen und zu einer bunten und stabilen Gesellschaft beitragen. Auch in diesem Jahr konnten viele Aktionen, die der Integration der Neubürger dienen, weitergeführt und neue Aktionen auf den Weg gebracht werden, wie z. Bsp.: Basteln im LIVE, Deutschtreff & Sprachkurse, Ramadan Information & Besuch einer Moschee, Frauentreff International, Grillfest, Lesung, Teilnahme an der Ausbildungsmesse, Bürokratieberatung, Apfelpflückaktion, Veranstaltung zur Wohnungssuche, Museum für Kinder. Wie im letzten Jahr ist der Flüchtlingshelferkreis auf dem Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir laden interessierte Frauen herzlich ein zum Frauentreff International am Samstag, den 16. Dezember 2017 von 15:00 17:00 Uhr mit Kinderbetreuung, in den Räumen des Jugendzentrums LIVE in der Bachstraße 2. Vielleicht haben Sie noch warme Kleidung und Schuhe in kleinen Größen, Rollenkoffer, Töpfe und Geschirr, einen ungebrauchten Kinderwagen oder Buggy, welche Sie nicht mehr benötigen? Sehr gerne können Sie diese in unserer Kleiderstube in der Bachstraße 5-7 montags von 12:00 13:00 Uhr oder jeden ersten Samstag von 10:00 12:00 Uhr abgeben. Herzlichen Dank! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine gemütliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Ihr Flüchtlingshelferkreis Rheinbach 16

17 Kölner Klassik Ensemble Traditionelles Silvesterkonzert am Auch dieses Jahr lädt wieder der Ausnahmegitarrist Tobias Kassung zu einem außergewöhnlichen Programm ein. Das Konzert findet statt im Ratssaal, Beginn ist 17 Uhr, Einlass eine halbe Stunde vorher. Der Vorverkauf beginnt ab dem und findet wie immer statt bei der Buchhandlung Kayser, Hauptstraße 28, Rheinbach. Die Karten kosten wie im Vorjahr 28 pro Person Einheitspreis. Inkl. dieses Preises sind die Vorverkaufsgebühren und 7% MwSt. Ebenso gibt es wieder nummerierte und reservierte Sitzplätze. Lieder, Songs & Canciones: Lena Kravets & Tobias Kassung Violoncello & Gitarre eine bezaubernde Kombination, gespielt von zwei Ausnahmekünstlern: Cellistin Lena Kravets und Gitarrist Tobias Kassung lassen ihre Instrumente singen und verführen die Zuhörer in die Welt von Lieder, Songs & Canciones. Kravets & Kassung kombinieren romantische Lieder von Brahms und Schubert, Jazz-Songs von George Gershwin und Ella Fitzgerald, spanische Canciones von Manuel de Falla, russische Romanzen von Michail Glinka und Tangoballaden von Astor Piazzolla. Mit atemberaubender Musikalität und Perfektion ziehen sie die Zuhörer in ihren Bann. Man merkt vom ersten Ton an, wie Kravets & Kassung diese Musik lieben und ihr ganzes Herz und ihre ganze Seele in jede Note legen. Ein beeindruckendes Erlebnis großartiger Musiker! Auf dem Programm stehen Meisterwerke der europäischen Klassik und beschwingte Melodien zum Jahresausklang. Festliche Barockmusik von Georg Friedrich Händel und das F-Dur Divertimento von Wolfgang Amadeus Mozart erklingen in der ersten Hälfte. Italienische Gitarrenklänge von Mauro Giuliani leiten in der zweiten Hälfte über zum beschwingten Jahresausklang mit Walzerkompositionen von Franz Lehar und Johann Strauß. Es spielt das Streichquartett des Kölner Klassik Ensembles unter dem künstlerischen Leiter und Gitarristen Tobias Kassung. Wir möchten uns auch noch einmal auf diesem Wege für die treue Unterstützung der Buchhandlung Kayser in den letzten Jahren bedanken! Wir freuen uns wieder in Rheinbach gastieren zu dürfen. Mit herzlichem Gruß aus Köln Bine Knappstein 17

18 Bürgerfahrt in die tschechische Partnerstadt mit zweitägigem Aufenthalt und Besichtigungen in Prag Liebe Rheinbacher Bürger, Der Rheinbacher Partnerschaftsverein bereitet vom eine Reise in die tschechische Partnerstadt Kamenický Šenov vor. In Verbindung mit der Reise ist ein zweitägiger Aufenthalt in Prag mit Besichtigungen vorgesehen. Diese Reise kann nur bei ausreichender Teilnehmerzahl stattfinden und wird ca. 500 pro Person kosten. In den Kosten eingeschlossen sind Busfahrt, 5 Übernachtungen, Verpflegung und Eintrittskosten für Besichtigungen. Interessenten melden sich bitte bis Ende Dezember telefonisch bei Winfried Kern Winfried Kern Vorsitzender der Freunde und Partner von Kamenický Šenov/Steinschönau In eigener Sache: Freiwilligenzentrum sucht Verstärkung für sein Team Diesmal suchen wir in eigener Sache. Für unser z.z. 7-köpfiges Beratungsteam suchen wir dringend ein bis zwei ehrenamtliche Mitstreiter/innen zur Unterstützung unserer Arbeit. Das Freiwilligenzentrum Blickwechsel Rheinbach gibt es seit fast vier Jahren. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Einzelpersonen dabei zu helfen, ein passendes Ehrenamt zu finden und gleichzeitig Rheinbacher Organisationen - inzwischen 50 an der Zahl - bei der Suche nach Freiwilligen zu unterstützen. Im Einzelfall vermitteln wir auch Ehrenamtliche an hilfesuchende Einzelpersonen. An die 80 interessierte Personen haben sich in den vergangenen Jahren beraten lassen und viele von ihnen konnten erfolgreich vermittelt werden. Damit unsere Arbeit weiterhin erfolgreich fortgesetzt werden kann, suchen wir ein bis zwei zusätzliche Kräfte, die Freude am Umgang mit Menschen haben. Beratungserfahrung und / oder eigene Erfahrung im Ehrenamt wären wünschenswert, sind aber nicht Bedingung. Wir arbeiten Sie gerne ein. Der Arbeitseinsatz beträgt ca. vier Stunden im Monat, davon zwei Stunden Beratungstätigkeit während der Sprechzeiten, wahlweise Dienstagvormittag oder Donnerstagnachmittag, sowie zwei Stunden für die monatliche Teambesprechung. Wenn Sie interessiert sind oder weitere Fragen haben, melden Sie sich unter Wir freuen uns auf Sie! Freiwilligenzentrum Blickwechsel Himmeroder Hof, Rheinbach Beratung: Dienstag 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 15:00 17:00 Uhr Infos unter: 18

19 AUSZUG AUS DEM VOLKSHOCHSCHULPROGRAMM Anmeldungen bitte unter Tel oder an die VHS, Rheinbach, Schweigelstraße 21, Rheinbach Dienstag, :00 20:15 Uhr Gebühr: 7-9 Personen = 16,35 ab 10 Personen = 13,50 Kurs 6296 ECommerce Handel der Zukunft? Abendseminar Leitung: Mario Weber Ort: Haupt- und Realschule Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Das 1. Semester 2018 beginnt offiziell am 01. Januar 2018! Ab Mitte Januar 2018 kann das Programmheft I/2018 zum Stöbern und Buchen von Kursen auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Parallel dazu liegt das Programmheft in gedruckter Form in Rathäusern, Apotheken, Arztpraxen, Banken und Sparkassen, Buchhandlungen, größeren Geschäften und an Tankstellen aus. Das VHS Team wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Sie haben Interesse an einer Werbeanzeige im Amtlichen Mitteilungsblatt kultur & gewerbe? Hier die Anzeigenpreise und zusätzliche Farbkosten inkl. 19% MwSt.: Seitengröße Anzeigenpreise Ganze Seite 200,00 Halbe Seite 100,00 Viertel Seite 50,00 Drittel Seite 67,00 Zweidrittel Seite 134,00 Dreiviertel Seite 150,00 Innenseite 227,00 Außenseite 294,00 4-farbig zzgl. zum Seitenpreis pauschal 20,00 Ihre Ansprechpartnerin: Elke Roehder, Telefon sowie kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Ihr Redaktionsteam 19

20 WORKSHOPS FÜR KINDER IM GLASMUSEUM RHEINBACH Kunterbunte Vögel und Tiere Workshop für Kinder mit Bozena Yazdan In der Sonderausstellung Inspiration Natur: Ronny Klinz Aquarelle und Oiva Toikka Gläserne Vögel ist eine Vielzahl an Farben und Formen zu finden. Die Ausstellung kombiniert Aquarelle der Rheinbacher Künstlerin Ronny Klinz mit gläsernen Vögeln des finnischen Designers Oiva Toikka. Für beide Künstlerpersönlichkeiten ist die Natur eine unerschöpfliche Inspirationsquelle und unerreichte Lehrmeisterin. Beide verbindet eine intensive Beschäftigung mit realistischen Motiven und ein ausgeprägtes Farbempfinden. Vor allem die Aquarelltechnik ermöglicht eine unbegrenzte Zahl an Farbnuancen zu erzeugen, die in den Bildern von Ronny Klinz zu sehen sind. Wir lernen Farben zu mischen und gestalten Holztiere mit Acrylfarben. Es entstehen farbenprächtige phantasievolle Kunststücke. Anmeldung erforderlich. Termin: Freitag, , 14:30 16:30 Uhr Alter: ab 6 Jahre (mind. 6 Personen) Gebühr: 8,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin erforderlich. Bis 15. Dezember 2017 können Kinder noch in unserem Käpt n Book Geschichtenwettbewerb teilnehmen: Gläserne Geschichten aus dem Glasmuseum Rheinbach. Das Glasmuseum Rheinbach lädt die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher Grundschulen wieder zu einem Geschichtenwettbewerb ein. Der Titel des Geschichtenwettbewerbs in diesem Jahr lautet: Der verzauberte Vogel. Er bezieht sich auf das Objekt Bird von Wiktor Borowski. Wir freuen uns darauf, eure Geschichten zu lesen. Auf die Gewinner warten auch in diesem Jahr Buchpreise, die von der Buchhandlung Kayser gestiftet werden. Teilnahmebedingungen: Bitte schreibt mit Schwarz auf DIN-A4 Papier (Hochformat), gern handschriftlich, nur auf eine Seite (nicht beidseitig). Lasst rechts und links einen Rand. Maximale Länge: handschriftlich 3 Seiten A4, mit Maschinenschrift 2 Seiten. Ihr könnt auch ein Bild A4 (Hochformat!) beilegen. Auf ein Extrablatt kommen Name, Alter und Klasse des Kindes, der Name der Lehrerin/des Lehrers, Schule, Adresse und Telefonnummer/ adresse. Die Prämierung erfolgt im Februar Der Termin wird noch bekannt gegeben. Jury: Daniela Hahn (Öffentliche Bücherei St. Martin),Christoph Ahrweiler (Buchhandlung Kayser), Dr. Ruth Fabritius (Glasmuseum Rheinbach). 20

21 Begleitend zum Geschichtenwettbewerb können Schulklassen an einem kostenlosen Workshop mit szenischer Lesung: Wie der weiße Vogel zum Regenbogenvogel wurde mit Patricia Roßhoff-Roy teilnehmen. Dauer: 90 Minuten. Termine nach Vereinbarung. Anmeldung erforderlich! Die Geschichte erzählt vom Flüstern des Mondlichts und vom Flug des Fotos: Klasse 3b mit Klassenlehrerin Tanja Diewald weißen Vogels über das Gebirge. Auf seiner Reise trifft er im Rot- und Blau-Land auf ungewöhnliche Bewohner. Schließlich wird das Geheimnis seiner Verwandlung in den verzauberten Vogel gelüftet. Während dieser Lesung werden die Kinder aktiv in die Handlung miteinbezogen und zum Mitmachen aufgefordert. Im Anschluss wird zum Schreiben einer eigenen Geschichte mit dem Titel Der verzauberte Vogel motiviert dazu schauen wir uns das Objekt Bird des Glaskünstlers Wiktor Borowski an. KGS Sankt Martin im Workshop mit Patricia Roßhoff-Roy Anmeldung: Glasmuseum Rheinbach - Himmeroder Wall Rheinbach Telefon Fax glasmuseum@stadt-rheinbach.de - Der Bürgermeister Im Auftrag Bozena Yazdan 21

22 Weihnachtsmann 2.0 Veranstaltung am: um 20 Uhr Der Vorverkauf beginnt am Weihnachtskomödie von Nadeem Ahmed als Gastspiel des Rheinbacher Rheinzirkel-Ensembles Mit Daniel Coninx, Sebastian Thrun, Laura Trompeter. Schon wieder ist ein Jahr an einem vorbei gerast und Weihnachten steht vor der Tür. Panikeinkäufe werden gemacht. Hektik und Chaos wo man nur hinschaut. Doch noch viel schlimmer trifft es den Weihnachtsmann. Kurz vor dem Burnout stehend, wird sein Flehen endlich erhört und er darf, zur Freude von seinen beiden Gehilfinnen Engelchen und Zwölfe, den Platz für einen Jüngeren knackigen Anwärter räumen. Allerdings erschwert falsche Eitelkeit unserem weißbärtigen Dickerchen seinen Mütze zu nehmen. Da hilft es auch nicht, das Engelchen mit allen Mitteln um das Wohlbefinden und die Aufmerksamkeit des Neuen kämpft. Aber kann unser Neues Weihnachtsmann Update überhaupt die alten Traditionen und Aufgaben erfüllen und was sagt eigentlich die Zwölfe dazu. Sehen sie selbst wie sich das Fest der Liebe schnell zum Fest des Schreckens verändern kann. Tickets bekommen Sie beim Kulturamt im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Verwaltungsgebäude des Glasmuseums Rheinbach, erste Etage (zugänglich auch über die Polligsstraße neben dem Stadtarchiv). Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr. Telefonische Reservierung über oder per oder über Bonnticket.de. Beachten Sie bitte, dass bei der Buchung über Bonnticket Buchungsgebühren anfallen. 22

23 Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats! Bitte senden Sie Anliegen, Beiträge und Termine ab sofort an Telefonisch erreichbar unter: Elke Roehder Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00 Uhr Treffen der Bingo-Freunde der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Anmeldung bei Frau Elsbeth Kreische , Koblenzer Str. 6, (ehem. Katasteramt) 15:00 Uhr Reparatur-Café für kleine Reparaturen kostenlos, Arbeiterwohlfahrt, Koblenzer Straße 6 (ehem. Katasteramt) 16:00 Uhr Einlass: 15:30 Uhr Pinocchio das Musical, das mitreißende Live-Erlebnis für die ganze Familie! - Theater für Kinder ab 4 Jahre, im Stadttheater, Königsberger Str. 29. Erwachsene 19/17/14 für Kinder 3-14 Jahre: 17/15/12, Preis Tageskasse: zuzügl. 2. VVK-Stellen: Ticket- Hotline , sowie bei VVK-Stellen z.b.: Stadtverkehr Euskirchen GmbH, Oststraße 1-5, Euskirchen, Ticket- & Konzert-Shop Ruland, Hauptstraße 75, Meckenheim 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter , Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach ab 19:00 Uhr Treffen der Pfadfinder und Freunde des Georgsrings im Brauhaus Rheinbach, Wilhelmsplatz 1 Samstag, Weihnachtsmarkt Flerzheim, Dorfplatz 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00-17:30 Uhr Mit Klopfakupressur zu mehr Wohlempfinden. Ein Seminar in Kooperation mit der VHS Rheinbach im Familienzentrum der Lebenshilfe. Infos unter oder im aktuellen VHS-Heft. Sonntag, Advent - Weihnachtsmarkt Flerzheim, Dorfplatz 9:00 Uhr Auf dem Krönungsweg bei Kreuzweingarten 18 km von Kreuzweingarten zu den Burgen Zievel, Satzvey, Antweiler, zurück über Maria Rast; Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr, Start mit Pkw: Himmeroder Wall; Beitrag 2, Wanderführer U. Tamoschat :00 Uhr Radtour zum Abschlusstreffen der ADFC-Ortsgruppen des Kreisverbandes nach Bonn-Röttgen zum Weihnachtsbasar, anschließend zum Weihnachtsmarkt nach Flerzheim, flach, gemütlich, 25 km, Treff: Bushaltestelle Bahnhof, Leitung: Dietmar Pertz,

24 11:15 16:00 Uhr Adventsbasar im Haus am Römerkanal, Förderverein Evangelisches Altenzentrum Rheinbach e.v., um Naturalien- und Kuchenspenden wird gebeten. 17:00 Uhr Gemischter Chor im MGV Rheinbach, Adventskonzert in der Pallotti- Kirche, Ansprechpartnerin: Trudchen Braun Montag, :00 12:00 Uhr Café international in den Räumen des LIVE in der Bachstraße 2. Es dient der Begegnung von Rheinbachern und Neubürgern unserer Stadt und dient darüber hinaus als Anlaufstelle für hilfesuchende Neubürger als auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Wir freuen uns auf Sie! 13:00-14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b (kostenfrei). Weitere Infos / Anmeldung unter :30 Uhr Homöopathie bei Kindern. Ein Themenelterncafé mit der Heilpraktikerin Elke Schüller im Familienzentrum der Lebenshilfe Rasselbande, Koblenzer Str. 6b (kostenfrei). Infos und Anmeldung unter :30 17:30 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 10 Jahren. Wir treffen uns mit Gerd Engel in der Lesebucht im Untergeschoss. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 17:00 20:00 Uhr Ramershoven spielt Es werden alte Brett- und Kartenspiele gespielt. Herzlich willkommen ist jeder, egal wie alt, aber im Besonderen Seniorinnen und Senioren, die Freude am Spielen haben und Anschluss suchen. Ohne Anmeldung, evtl. Getränke mitbringen, bei Herrn Michael Homann, Schmidtheimer Straße :00 Uhr Selbsthilfegruppe Aufwind für Spieler, Peter Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach Dienstag, :30 11:30 Uhr Schuldnerberatung des SKM Rhein-Sieg, Terminvereinbarung erforderlich unter , im Rathaus, Schweigelstraße 23 10:00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Telefon , Ansprechpartnerin: D. Kübler, 14:30-16:00 Uhr Anmeldecafé im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7. Alle interessierten Familien Rheinbachs können die Einrichtung kennen lernen. Telefon , Anmeldeschluss eine Woche vorher. 15:00-17:00 Uhr Caritas-Suchtkrankenhilfe - Offene Sprechstunde: Beratung und Therapievermittlung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und PC/Internet- Gebrauch für Betroffene, Angehörige und sonstige Bezugspersonen; Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Telefon :00 Uhr Stammtisch Frauennetzwerk im Brauhaus Rheinbach 24

25 19:00 Uhr Basistreffen des ZWAR- Rheinbach-2014, für Menschen ab 50, Gäste sind herzlich willkommen. Infos: bei Ingrid Pasierbski Telefon , im Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6 Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00 Uhr Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchergruppen können sich bei einer Besucher- und Informationsveranstaltung über das Gründer- und Technologiezentrum und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Marie-Curie-Straße 1-5, informieren. Anmeldung erbeten :00-17:00 Uhr Advents- und Weihnachtsbastelei im Eifelhaus 3. Termin (Kurs an 4 Nachmittagen) Anmeldung bis und Infos bei E. Bois unter 02226/6959 oder a-bois@gmx.de :00 17:30 Uhr Spielcafé für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstraße 7, Rheinbach. Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Homepage Donnerstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé für Eltern mit bis zu 1-jährigen Kindern unter der Leitung von Frau Hilger im FamZ & KiTa Hopsala Schumannstraße 7, Anmeldung nicht erforderlich. 14:00 Uhr Donnerstagswanderung Treffpunkt: Gräbbachbrücke / Stadtpark; Näheres unter oder oder auf 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Telefon , Ansprechpartnerin: D. Kübler, 15:00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen zur Entlastung der pflegenden Angehörigen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Anmeldung erforderlich. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst) :00 Uhr Kostenlose Rechtsberatung der SPD Rheinbach zu Rechtsfragen des Alltags im Sozialzentrum (ehem. Majolikafabrik, Keramikerstraße 11). Dieses Mal wird Ratsherr Joachim Steig die Beratung durchführen. 16:30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Vorlesestunde für Kinder von 4-7 Jahren. Unsere Vorlesepaten lesen abwechselnd Märchen und Geschichten aus aller Welt. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach 19:00 Uhr Tauschtreffen der Rheinbacher Briefmarkenfreunde im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Himmeroder Wall 6, Gäste sind herzlich willkommen! Infos: Udo Lucas

26 19:00 Uhr Treffen der Imker und Bienenfreunde des Bienenzuchtvereins Rheinbach und Umgebung 1897 e. V. im Merzbacher Hof, Merzbacher Straße 27. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen! 19:30 20:30 Uhr Vortrag Ganzheitliche Diabetesbehandlung mit Klassischer Homöopathie. Kostenfrei. Naturheilpraxis Schüller, Prümer Wall 1. Information / Anmeldung: Telefon oder Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 18:00 Uhr Skatturnier im Vereinsheim in der Mozartstr. 10 c Karnevalsverein NCR Blau-Gold Rheinbach 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach 19:00 Uhr Spiele-Treff für Jugendliche und Erwachsene. Wir spielen alte und neue Gesellschaftsspiele; großer Spielefundus. Neueinsteiger herzlich willkommen! Ev. Kirchengemeinde, Ramershovener Straße 6, Rheinbach, Infos: Frau Bührend-Treiber, :00 Uhr Stammtisch der Hundefreunde Rheinbach in der Gaststätte Zum Dorfkrug in Rheinbach-Oberdrees, Frankenstraße 1, Gäste sind herzlich willkommen! Samstag, :00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 16:00-17:30 Uhr Zauberhafte Märchen - Besuch im Märchenland bei frischen Waffeln für Kinder ab 4 J. ; Eifelhaus Neukirchener Weg 11; Anmeldung unter moni@apala.biz - Sonntag, Advent 9:00 Uhr Wanderung durch eine neue Welt, 18 km, 400 Höhenmeter, Schlusseinkehr. Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführer: Ralf Nörthemann, 10:00 Uhr Adventswanderung zum Ahrweiler Weihnachtsmarkt (14 km) von Bachem zur Lourdeskapelle, hinauf zur röm. Eisenverhüttung und hinunter nach Ahrweiler; Rucksackverpflegung, Schlussrast auf dem Weihnachtsmarkt; Start mit Pkw: Himmeroder Wall; Beitrag 1,50 ; Wanderführerin M.-Th. Albring :30 Uhr Senioren-Adventsfeier im Saal Schäfer, Flerzheim Einlass: 14:00 Uhr 15:00 16:30 Uhr Sonntags-Treff der kfd Rheinbach im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4. Lernen Sie neue Menschen kennen. Reden oder diskutieren Sie miteinander. Hören Sie einfach zu. Erzählen Sie von Ihren Hobbys bei Kaffee oder Tee. Schauen Sie vorbei. Montag, :00 12:00 Uhr Café international in den Räumen des LIVE in der Bachstraße 2. Es dient der Begegnung von Rheinbachern und Neubürgern unserer Stadt und dient darüber hinaus als Anlaufstelle für hilfesuchende Neubürger als auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Wir freuen uns auf Sie! 26

27 13:00-14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b (kostenfrei). Weitere Infos / Anmeldung unter :30 17:30 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 10 Jahren. Wir treffen uns mit Gerd Engel in der Lesebucht im Untergeschoss. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Aufwind für Spieler, Peter Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach 19:00 21:00 Uhr Basistreffen des ZWAR-Netzwerkes Rheinbach für Menschen ab 50, Gäste sind herzlich willkommen. Infos: bei Jürgen Schäfer im Café WIR im Mehrgenerationenhaus, Hollerithstraße 7 Dienstag, :00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Telefon , Ansprechpartnerin: D. Kübler, 14:00 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b. Weitere Infos und Anmeldung unter :00-17:00 Uhr Caritas-Suchtkrankenhilfe - Offene Sprechstunde: Beratung und Therapievermittlung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und PC/Internet- Gebrauch für Betroffene, Angehörige und sonstige Bezugspersonen; Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Telefon Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 9:30 11:00 Uhr Sprechstunde des VdK (Verband für Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderte und Rentner) auch für Nichtmitglieder! - bei der Stadtverwaltung Rheinbach. Infos unter , ov-rheinbach.de 15:00-17:00 Uhr Advents- und Weihnachtsbastelei im Eifelhaus 4. Termin (Kurs an 4 Nachmittagen) Anmeldung bis und Information bei E.Bois unter 02226/6959 oder a-bois@gmx.de 16:00 Uhr Lotse sein im Meer des Vergessens Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten im Malteser-Seniorenheim, Gerbergasse 20. Infos: Alle Betroffenen sind herzlich eingeladen! 17:30 18:00 Uhr Sprechstunde der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach. Leitung: Martina Koch, Telefon :30 19:30 Uhr Sprechstunde der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach in den Fraktionsräumen, Kriegerstraße 12 (Dachg.). Anmeldung bitte unter: karsten.logemann@fdp-rheinbach.de oder :00 Uhr Adventliches Treffen der Städtepartnerschaftsvereinigung Freunde von Sevenoaks e.v. im Waldhotel. Gäste sind ohne Anmeldung jederzeit willkommen! 27

28 Donnerstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 9:30-11:00 Uhr Kostenfreie Offene Hebammensprechstunde: Babymassage und Info zur Babyversorgung, Pflege, Rückbildung, Schwangerschaft, Tageseinrichtung Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Rheinbach, Hebamme: Anne Buttenberg 10:00 12:00 Uhr KoKoBe Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige, Anmeldung erforderlich im Rathaus, Schweigelstraße 23. Infos unter :00 Uhr Donnerstagswanderung, Treffpunkt Gräbbachbrücke / Stadtpark; Näheres unter oder oder auf 15:00-17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Telefon , Ansprechpartnerin: D. Kübler, 15:00 17:00 Uhr Senioren-Kaffee in der Pfarrscheune in Neukirchen. Alle in der Pfarrgemeinde Neukirchen wohnenden älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger alle Konfessionen sind herzlich eingeladen! 15:00 17:00 Uhr Lebensqualität trotz Demenz kostenlose Angehörigenberatung und Begleitung, Anmeldung bei Frau Petersen: im Ev. Altenzentrum Haus am Römerkanal, Römerkanal 11 15:00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen zur Entlastung der pflegenden Angehörigen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Anmeldung erforderlich. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst) :30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Vorlesestunde für Kinder von 4-7 Jahren. Unsere Vorlesepaten lesen abwechselnd Märchen und Geschichten aus aller Welt. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach 19:30 20:30 Uhr Vortrag Homöopathie für die ganze Familie Anwendung und Wirkung. Kostenfrei. Naturheilpraxis Schüller, Prümer Wall 1. Information / Anmeldung: Telefon oder www. naturheilpraxis-schueller.de Freitag, Weihnachtsmarkt in Rheinbach 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 14:00 Uhr Eröffnung Rheinbacher Weihnachtsmarkt 15:00 17:00 Uhr Spielenachmittag der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Anmeldung: Christa Virtel, Koblenzer Straße 6 15:30 Uhr Gemeinsamer Auftritt mit Bewohnern des Malteser Altenwohnheims auf dem Rheinbacher Weihnachtsmarkt. Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande 28

29 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter , Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach 21:00 Uhr Rundgang mit dem Rheinbacher Nachtwächter. Treffpunkt: Schwengelpumpe vor der Kreissparkasse, R. Wehage, Samstag, Weihnachtsmarkt in Rheinbach 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00 Uhr Adventswanderung durch den Winterwald für Kinder und Familien, kinderwagengeeignet; Adventsgeschichten und lieder, Sitzunterlage mitbringen! Start Parkplatz Merzbacher Waldrand; Anmeldung bis unter - Sonntag, Advent Weihnachtsmarkt in Rheinbach Montag, :00 12:00 Uhr Café international in den Räumen des LIVE in der Bachstraße 2. Es dient der Begegnung von Rheinbachern und Neubürgern unserer Stadt und dient darüber hinaus als Anlaufstelle für hilfesuchende Neubürger als auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Wir freuen uns auf Sie! 16:30 17:30 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 10 Jahren. Wir treffen uns mit Gernd Engel in der Lesebucht im Untergeschoss. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Aufwind für Spieler, Peter Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach Dienstag, :00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Telefon , Ansprechpartnerin: D. Kübler, 14:30 Uhr VdK-Treffen für alle Mitglieder im Stadtcafé Schlich, Vor dem Dreeser Tor 9, Rheinbach. Gäste sind herzlich willkommen. Telefon vdk.de/ov-rheinbach.de 15:00-17:00 Uhr Caritas-Suchtkrankenhilfe - Offene Sprechstunde: Beratung und Therapievermittlung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und PC/Internet- Gebrauch für Betroffene, Angehörige und sonstige Bezugspersonen; Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Telefon :00 Uhr Basistreffen des ZWAR- Rheinbach-2014, für Menschen ab 50, Gäste sind herzlich willkommen. Infos: bei Ingrid Pasierbski, Telefon , im Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6 Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 29

30 Donnerstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé für Eltern mit bis zu 1-jährigen Kindern unter der Leitung von Frau Hilger im FamZ & KiTa Hopsala Schumannstraße 7, Anmeldung nicht erforderlich. 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Telefon , Ansprechpartnerin: D. Kübler, 15:00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen zur Entlastung der pflegenden Angehörigen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Anmeldung erforderlich. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst) :30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Vorlesestunde für Kinder von 4-7 Jahren. Unsere Vorlesepaten lesen abwechselnd Märchen und Geschichten aus aller Welt. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph , Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 11:00 Uhr Katholische Kirche St. Martin, Hauptstraße, Rheinbach, Einstimmung auf das Weihnachtsfest unter Mitwirkung der Kindertageseinrichtungen Liebfrauenwiese und St. Helena. Herzliche Einladung an alle Familien. 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter , Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach Samstag, :00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b Sonntag, Advent / Heiligabend Montag, Weihnachtstag 10:00 12:00 Uhr Café international in den Räumen des LIVE in der Bachstraße 2. Es dient der Begegnung von Rheinbachern und Neubürgern unserer Stadt und dient darüber hinaus als Anlaufstelle für hilfesuchende Neubürger als auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Wir freuen uns auf Sie! 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Aufwind für Spieler, Peter Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach 30

31 Dienstag, Weihnachtstag 10:00 15:00 12:00 17:00 Uhr Uhr Freiwilligenzentrum Caritas-Suchtkrankenhilfe Blickwechsel - Offene Sprechstunde: Vermitteln von Beratung Kontakten und zwischen Therapievermittlung Personen, die bei ein Problemen Ehrenamt mit suchen, Alkohol, und Organisationen, Medikamenten, die illegalen Aufgaben Drogen, anbieten, Glücksspiel, im Himmeroder Essstörungen Hof, Telefon und PC/Internet- Ansprechpartnerin: Gebrauch für Betroffene, D. Kübler, Angehörige und sonstige Bezugspersonen; 15:00 17:00 Uhr Caritas-Suchtkrankenhilfe Vermittlung in Selbsthilfegruppen, - Offene Pfarrgasse Sprechstunde: 6, Rheinbach, Beratung Telefon und Therapievermittlung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und PC/Internet- Mittwoch, Gebrauch für Betroffene, Angehörige und sonstige Bezugspersonen; Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Telefon 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00 18:00 Uhr Kochen in der KiTa KIK im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstraße 7, Rheinbach. Es werden internationale Gerichte 19:00 Uhr aus Treffen aller der Welt Treckerfreunde zubereitet. Anmeldungen Rheinbach in bis der Montag Gaststätte vor Alt der Veranstaltung Merzbach, Infos: unter Mittwoch, Donnerstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE 9:00 13:00 Uhr WELT Verkauf LADEN, von Waren Prümer zugunsten Wall 3b von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 19:00 Uhr Treffen der Treckerfreunde Rheinbach in der Gaststätte Alt Merzbach, Infos: :00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten Donnerstag, zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Telefon , 9:00 13:00 Uhr Verkauf Ansprechpartnerin: von Waren D. zugunsten Kübler, von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00 17:00 18:00 Uhr Freiwilligenzentrum Café Vergissmeinnicht: Blickwechsel Betreuungsangebot Vermitteln für dementiell von Kontakten erkrankte zwischen Menschen Personen, zur Entlastung die ein der Ehrenamt pflegenden suchen, Angehörigen und Organisationen, im Haus am die Römerkanal, Aufgaben Römerkanal anbieten, im 11. Himmeroder Anmeldung Hof, erforderlich. Telefon , Kontakt: Ansprechpartnerin: Hille Selting (Sozialer D. Dienst) Kübler, :00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte 18:30 Uhr Menschen Selbsthilfegruppe zur Entlastung für Betroffene der pflegenden (Alkohol), Angehörigen Ralph im Haus 10527, am Caritas Römerkanal, Suchtkrankenhilfe, Römerkanal Pfarrgasse 11. Anmeldung 6, Rheinbach erforderlich. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst) Freitag, :30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph , Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE Freitag, WELT LADEN, Prümer Wall 3b 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe WELT LADEN, Prümer für Betroffene Wall 3b (Alkohol), Peter , Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter , Caritas Samstag, Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach Samstag, :00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE 10:00 14:00 Uhr WELT Verkauf LADEN, von Waren Prümer zugunsten Wall 3b von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b Sonntag, Silvester 31

32 Öffentliche Bekanntmachungen Erscheinungstag: 30. November 2017 Die Inhalte werden zusätzlich auf der Internetseite veröffentlicht. 32

33 Widmung Pallottistraße Hinweisbekanntmachung nach dem Gesetz zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein Westfalen (Korruptionsbekämpfungsgesetz) Mit Wirkung vom 1. März 2005 ist das Korruptionsbekämpfungsgesetz in Kraft getreten. Hiernach haben Rats- und Ausschussmitglieder und auch der Bürgermeister Auskünfte über bestimmte persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse zu geben. Bestimmte Daten sind jährlich zu veröffentlichen. Der Rat der Stadt Rheinbach hat unter Einbeziehung der Regelungen des Korruptionsbekämpfungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen am die Ordnung für die Rats- und Ausschussmitglieder (Ehrenordnung) beschlossen ( 43 Abs. 3 Satz 2 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen). Hiermit wird öffentlich bekannt gemacht, dass die Auskünfte des Bürgermeisters und der Rats- und Ausschussmitglieder in der Zeit vom 11. Dezember bis 22. Dezember 2017, im Rathaus Rheinbach, Schweigelstraße 23, Rheinbach, Zimmer 123, zu den allgemeinen Öffnungszeiten montags bis donnerstags in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr zur Einsichtnahme bereitgehalten werden. Der Bürgermeister Im Auftrag Norbert Sauren 33

34 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach-Wormersdorf Nr. 16 In den Gärten 1. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch - Innerörtliche Nachverdichtung im Bereich bestehender Wohn- und Mischgebietsflächen - Der Bebauungsplan Rheinbach-Wormersdorf Nr. 16 In den Gärten 1. Änderung wurde vom Rat der Stadt Rheinbach in seiner Sitzung am zur Aufstellung beschlossen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst eine ca. 2,1 ha große Fläche im Nordwesten des Rheinbacher Ortsteils Womersdorf. Im Norden wird das Plangebiet durch den Verlauf der Straße In den Gärten begrenzt. Im Osten verläuft die Plangebietsabgrenzung entlang der Kreisstraße K 16 ( Unterdorf ). Im Süden wird das Plangebiet vom Grundstücksverlauf der begleitenden Landesstraße L 471 ( Womersdorfer Straße ) begrenzt. Die Abgrenzung im Westen erfolgt durch die westlichen Grundstücksgrenzen der Grundstücke, Gemarkung Womersdorf, Flur 13, Flst. Nr. 92, 12 und 14. Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereichs des Bebauungsplans ist dem als Anlage beigefügten Übersichtsplan zu entnehmen. Der Bebauungsplan Rheinbach-Wormersdorf Nr. 16 In den Gärten 1. Änderung wird im beschleunigten Verfahren unter Anwendung des 13a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren für Bebauungspläne der Innenentwicklung ohne Durchführung einer Umweltprüfung aufgestellt. Der Ausschuss für Stadtentwicklung: Umwelt, Planung und Verkehr der Stadt Rheinbach hat in seiner Sitzung am den Entwurf des Bebauungsplanes Rheinbach-Wormersdorf Nr. 16 In den Gärten 1. Änderung beschlossen und die Begründung gebilligt. Ebenfalls wurde vom Ausschuss der Beschluss über die Durchführung der öffentlichen Auslegung gemäß 3 (2) Baugesetzbuch und der Behördenbeteiligung gemäß 4 (2) Baugesetzbuch gefasst. Der Planentwurf besteht aus textlichen und zeichnerischen Festsetzungen sowie aus Hinweisen. Eine Begründung ist beigefügt. Anlass, Ziel und Inhalt der Bebauungsplanänderung Um innerhalb des Geltungsbereichs des rechtsgültigen Bebauungsplans Rheinbach Nr. 16 In den Gärten, der deckungsgleich mit dem Geltungsbereich der anstehenden 1. Änderung des Bebauungsplanes Rheinbach-Wormersdorf Nr. 16 In den Gärten ist, die planungsrechtlichen Grundlagen für eine zeitnah erforderliche Schulerweiterung sowie für eine geänderte interne Erschließung und innerörtliche Nachverdichtung zum Zwecke der Wohnbebauung zu schaffen und so eine geordnete städtebauliche Entwicklung für den Gesamtbereich zu gewährleisten, ist die 1. Änderung des Bebauungsplans erforderlich. 34

35 Wie im Ursprungsplan ist eine interne Erschließung in Form eines verkehrsberuhigten Bereichs mit Anbindung an die Straße In den Gärten im Norden vorgesehen, die jedoch im Gegensatz zur vorhergehenden Planung um ca. 2,50 m im Querschnitt erweitert werden soll, um so die verkehrliche Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer im Plangebiet zu erhöhen. Eine verkehrliche Anbindung an die Landesstraße L 471 im Süden soll zugunsten der Ausweitung der Gemeinbedarfsflächen nicht weiterverfolgt werden. Aufgrund des Wegfalls der geplanten Verkehrsführung im Nahbereich des Schulstandortes kann im Gegensatz zur Planung im unterliegenden rechtskräftigen Bebauungsplan der nördliche Schulaußenbereich sowie das Haus Womersdorfer Straße 31 im Süden vollständig erhalten werden. Entlang der verbleibenden öffentlichen Erschließung, welche nun in Form einer Sticherschließung geplant wird, soll in Anlehnung an die unterliegende Planung weiterhin eine Bebauung in Form von Einfamilien- und Doppelhäusern ermöglicht werden. Diese sollen jedoch im Gegensatz zur bisherigen Planung parallel zur geplanten Erschließung angeordnet werden. Aufgrund der vorliegenden Planung kann so für diesen Plangebietsbereich ein zusätzliches Angebot an ca. zehn Bauplätzen mit insgesamt sechs Doppelhaushälften und vier Einzelhäusern geschaffen werden. Die Anordnung von Besucherstellplätzen ist innerhalb der geplanten öffentlichen Verkehrsflächen möglich. Entlang der ursprünglich geplanten Sticherschließung im westlichen Teilbereich soll im Zuge der anstehenden 1. Änderung des Bebauungsplans die Erschließung und Zulässigkeit der baulichen Nachverdichtung für diesen Bereich zurückgenommen werden. Für die im öffentlichen Eigentum stehenden und zur baulichen Nachverdichtung weiterhin vorgesehenen Flächen in Fortsetzung der ursprünglich geplanten Sticherschließung (Flst. Nr ) soll nun mangels Grundstücksverfügbarkeit die Erschließung von Norden von Seiten der Straße In den Gärten erfolgen. Auf Grundlage der Erschließungsplanung ist entlang der Straße In den Gärten zuzüglich zur Erschließung der südlich gelegenen Grundstücksflächen die Errichtung eines Einzelhaues in Grenzbauweise analog zum angrenzenden Bestand möglich. Im südlichen Bereich werden weitere bauliche Nachverdichtungsmöglichkeiten eröffnet. Die Anordnung von Besucherstellplätzen ist auch in diesem Bereich innerhalb der geplanten öffentlichen Verkehrsflächen möglich. Im Zuge der anstehenden 1. Änderung des Bebauungsplans sollen die bestehenden Festsetzungen zum überwiegenden Teil beibehalten und zugunsten der städtebaulichen Feinsteuerung im Innenbereich weiter vertieft werden. So sollen im Bereich des Allgemeinen Wohngebiets und des Mischgebiets zusätzlich Festsetzungen zu den zulässigen Dachneigungen getroffen werden, um in diesem sensiblen Bereich ein städtebaulich verträgliches Einfügen hinzukommender Bebauungen zu sichern. Zudem werden die örtlichen Bauvorschriften gegenüber der vorliegenden Planung weiter vertieft, um ein verträgliches und dauerhaftes homogenes Ortsbild zu wahren sowie die Gestaltung, städtebauliche Erscheinung und Nutzung der privaten Freiflächen für alle Grundstücks- 35

36 eigentümer verbindlich und einheitlich untereinander zu regeln. Dadurch soll ein zukünftig städtebaulich geordnetes Gesamterscheinungsbild im Quartier erreicht werden. Die Festsetzungen und Hinweise des rechtskräftigen Bebauungsplans, welche nicht Bestandteil der 1. Änderung dieses Bebauungsplans geworden sind, sollen entsprechend entfallen. Die Darstellung von Wohn- und Mischbauflächen im rechtsgültigen Flächennutzungsplan deckt sich grundsätzlich mit den Planungsabsichten. Eine wesentliche Abweichung besteht nur im Hinblick auf die Darstellung der privaten Grünflächen. Im Zuge des vorhergehenden Planverfahrens wurde auf Grundlage des landesplanerischen Einvernehmens von einer Änderung des Flächennutzungsplanes Abstand genommen. Mit der Überplanung der privaten Grünflächen werden die allgemeinen Grundzüge der geordneten Entwicklung von Bauund Freiflächen im Ortsteil Wormersdorf weiterhin nicht berührt. Aus Gründen der Rechtssicherheit soll der Flächennutzungsplan jedoch nun im Wege der Berichtigung angepasst werden. Gemäß Beschluss des Ausschusses für Stadtentwicklung: Umwelt, Planung und Verkehr der Stadt Rheinbach vom wird der betroffenen Öffentlichkeit Gelegenheit zur Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Auslegung des Planentwurfes gemäß 13 a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2, Ziff. 2 und 3 Abs. 2 Baugesetzbuch gegeben. Die berührten Behörden und Träger öffentlicher Belange werden parallel gemäß 13 a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2 Ziff. 3 und 4 Abs. 2 Baugesetzbuch beteiligt und über die öffentliche Auslegung des Planentwurfes benachrichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass im Verfahren zum Bebauungsplan Rheinbach-Wormersdorf In den Gärten 1. Änderung von der Umweltprüfung, dem Umweltbericht und von Angaben nach 3 (2) Satz 2 Baugesetzbuch (Angaben dazu, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind) sowie von der zusammenfassenden Erklärung abgesehen wird; 4 c Baugesetzbuch ist nicht anzuwenden. Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Rheinbach-Wormersdorf Nr. 16 In den Gärten und die Begründung liegen gemäß 3 (2) Baugesetzbuch in der Zeit vom 08. Dezember 2017 bis einschließlich 10. Januar 2018 im Rathaus Rheinbach, Schweigelstraße 23, Rheinbach, Fachbereich V, Sachgebiet 60.2 Planung und Umwelt, 2. Obergeschoss (Altbau), während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Freitag 8.00 Uhr bis Uhr 36

37 zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit öffentlich aus. Es wird darauf hingewiesen, dass die gemäß 3 (2) Baugesetzlich vorgeschriebene Dauer der öffentlichen Auslegung von einem Monat bei diesem Planverfahren wegen der in die Frist fallenden Feiertage verlängert wurde. Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen liegen zur öffentlichen Auslegung nicht vor. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Fachbereich V, Sachgebiet 60.2 Planung und Umwelt, 2. Obergeschoss (Altbau), Zimmer 212, Schweigelstraße 23, Rheinbach, vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der öffentlichen Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan nach 4 a Abs. 6 Baugesetzbuch unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist. Während der Auslegungsfrist stehen die öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung und zur Information über Inhalt und Ziel der Bebauungsplanung die auszulegenden Planunterlagen Luftbild mit Einzeichnung des Geltungsbereiches der Bebauungsplanänderung Übersichtsplan mit Einzeichnung des Geltungsbereiches der Bebauungsplanänderung Entwurf des Bebauungsplanes Rheinbach-Wormersdorf Nr. 16 In den Gärten 1. Änderung Begründung Textliche Festsetzungen und Hinweise auch auf der Internetseite der Stadt Rheinbach unter aktuellebauplanverfahren/ zum Download bereit. Zusätzlich sind die eingestellten Informationen zu dem Bauleitplanverfahren in einem zentralen Portal des Landes unter der Internetadresse zugänglich Rheinbach, den Stefan Raetz 37

38 38

39 Sonstige Mitteilungen Sitzungstermine des Rates und seiner Ausschüsse Stand bei Redaktionsschluss Alle Sitzungen finden, soweit nicht anders vermerkt, um Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses in der Schweigelstraße 23 statt. Mo :30 Uhr Fragestunde des Rates 18:00 Uhr Rat 19:00 Uhr Rechnungsprüfungsausschuss Ratssaal des Himmeroder Hofes, Himmeroder Wall 6, Rheinbach Di Feuerwehr-, Bau- und Vergabeausschuss Die Tagesordnungen zu den genannten Sitzungen werden durch Aushang im Rathaus Rheinbach öffentlich bekannt gemacht. Auch sind diese auf der Internetseite der Stadt Rheinbach einzusehen und ausdruckbar: Startseite - Bürgerinformationsportal Die neue Kehrmaschine kommt! Ab übernimmt in Rheinbach und den dazu gehörenden Ortsteilen die Firma Kaspar Poensgen GmbH aus Wesseling die Straßenreinigung. Die Straßenreinigung wird zukünftig im Stadtkern montags und in den Ortschaften dienstags erfolgen. Sicherlich benötigen sowohl das Unternehmen als auch die Fahrer eine Eingewöhnungsphase aufgrund fehlender Ortskenntnis. Aus diesem Grund bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für eventuell auftretende Anfangsschwierigkeiten. Der Bürgermeister Im Auftrag Monika Kühn 39

40 Dienstleistung rund um Haus & Garten Volker Arnold Gräbbachweg Rheinbach Telefon: / Mail: arnold-volker@t-online.de Mobil: / Grabpflege Gartenpflege Hausmeister-Service Bad. Heizung. Solar Heizungs- und Badsanierungen zum Festpreis. 50 über Jahre seit 1964 Binner GmbH & Co. KG Felix - Wankel - Str Euskirchen Tel: 02251/ Fax: 02251/ mail@binnergmbh.de - Mitglied Augen auf beim Häuserkauf! Beratung bei Kauf, Verkauf oder Vermietung ihrer Immobilie Baubegleitung bei Neubau, Umbau, Renovierung.. Tel /

41

42 Rheinbacher Weihnachtsmarkt vom 15. bis 17. Dezember 2017 In diesem Jahr findet der Rheinbacher Weihnachtmarkt zum fünften Mal auf dem Prümer Wall statt. Am Fuße des Waßemer Turms, mit Blick auf den weihnachtlich beleuchteten mittelalterlichen Stadtkern, lädt der auf einem Platz angeordnete Weihnachtsmarkt zum Verweilen ein. Auch 2017 wieder am 3. Adventswochenende. Als Verantstalter führt der Gewerbeverein Rheinbach das bewährte Konzept konsequent fort. Die Aussteller werden so ausgewählt, dass Sie als Besucher ein breit angelegtes, hochwertiges und weihnachtlich ausgerichtetes Sortiment vorfinden. Die Vielfalt und Qualität der Angebote in Verbindung mit kulinarischen Leckereien für jeden Geschmack, das abwechslungsreiche kulturelle Begleitprogramm an allen 3 Tagen, initiiert von Angie und Erich Marschall, und das weihnachtliche Flair auf dem Prümer Wall werden auch dieses Jahr das Markenzeichen des Rheinbacher Weihnachtsmarktes sein. Besonders bedanken möchten wir uns an dieser Stelle für die Unterstützung der vielen Sponsoren und Helfer, die entscheidend zum Gelingen des diesjährigen Weihnachtsmarktes beigetragen haben. Wir alle, Veranstalter wie Aussteller, freuen uns auf Ihren Besuch! Mit weihnachtlichen Grüßen Ihr Oliver Wolf 1. Vorsitzender Gewerbeverein Rheinbach e.v. Programmübersicht 2017 Freitag, 15. Dezember :00 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden des Gewerbevereins, Herrn Oliver Wolf Eröffnung durch Herrn Bürgermeister Stefan Raetz Schülerchor der Gesamtschule Rheinbach Leitung: Herr Thomas Michels 15:00 Uhr Kinder singen Leitung: Frau Petra Schnieber Elterninitiative Kindergarten Wibbelstätz e.v. 15:30 Uhr Winterliches Singspiel Leitung: Frau Lisa Dittler, Integrative Kindertagesstätte Rasselbande gemeinsam mit dem Malteser Seniorenheim 16:00 Uhr Kinder singen und spielen Leitung: Frau Meike Manroth Evangelischer Theodor-Fliedner-Kindergarten 16:30 Uhr Weihnachtslieder Leitung: Frau Karin Lang, Chor der 5. Klasse des Städtischen Gymnasiums 17:00 Uhr Weihnachtsbäckerei d Leitung Frau Jacqueline Kremer präsentiert die Klasse 4c der KGS St. Martin

43 18:00 Uhr Weihnachtliches spielt das Sinfonische Blasorchester Leitung: Herr Stefan Klein, Musikfreunde Fidelia Wormersdorf 19:30 Uhr Sibbeschuss spielt Kölsche Weihnachtslieder Samstag, 16. Dezember :00 Uhr Weihnachtslieder und Gedichte Leitung: Frau Fanny Schaller und Frau Ute Jansen, Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg 12:00 Uhr Weihnachtliches Theater Leitung: Frau Kristin Schulte-Beckhausen, Katholischer Kindergarten Liebfrauenwiese (Lurheck). Das Kindergartenteam spielt für Kinder 14:00 Uhr Under black sky Klassische Weihnachtslieder und bekannte Liebesbaladen mit Alisha Kopleck & Marlene Theis, Dirk Plücker Piano, Kai Pieper und Gerrit Winter Gitarre 15:00 Uhr Christmas kütt chez nous Internationale Weihnachtslieder von Kölsch bis Norwegisch mit Christiane Bröckelmann, Dirk Plücker Piano, Gerd Engel und anderen 16:00 Uhr Sternstunde Familie Seidel singt Weihnachtliches 17:00 Uhr Weihnachtliche Blasmusik Leitung: Herr Moritz Detzer, Frau Dankert Der Posaunenchor der evangelischen Gnadenkirche spielt 18:00 Uhr Weihnachtliche Blasmusik Es spielt Peter-Josef Weiler mit seinen Musikanten 19:30 Uhr Besinnlichkeit mal anders mit dem Rheinbacher Landsturm Leitung: Peter Eich Sonntag, 17. Dezember :00 Uhr Weihnachtliche Lieder und Geschichten Schulchor der KGS Merzbach und Kinderchöre der VHS Musikschule. Leitung: Frau Dorothea Finke 13:30 Uhr Weihnachtlicher Rock n Roll mit Formation der Tanzwelle 14:00 Uhr Weihnachtliches singt der Rheinbacher Hochschulchor Hörsaal :30 Uhr Under black sky Klassische Weihnachtslieder und bekannte Liebesbaladen mit Alisha Kopleck & Marlene Theis, Dirk Plücker Piano, Kai Pieper und Gerrit Winter Gitarre

44 Fortsetzung: Sonntag, 17. Dezember :00 Uhr Jagdsignale und Märsche Leitung: Herr Wolfgang Lunau, Jagdhornbläsergruppe des Hegeringes Rheinbach 18:00 Uhr Weihnachtliche Blasmusik Es spielt Peter-Josef Weiler mit seinen Musikanten Kunsthandwerker führen täglich um 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr vor, wie Ihre Kunstwerke entstehen. Die Rheinbacher St. Georgs-Pfadfinder verkaufen an allen drei Tagen Weihnachtsbäume in der Pützstraße. Wir halten sie auf dem Laufenden unter: Änderungen vorbehalten

45 Der Eigenbetrieb Wasserwerk der Stadt Rheinbach informiert Selbstablesung der Zählerstände durch Ablesekarte oder Eingabe über das Internet Ende November 2017 werden wieder die Ablesekarten für die Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung verschickt. Bei der Rücksendung der Ablesekarten mit dem Zählerstand bitten wir um Ihre Mithilfe. Nur korrekt ausgefüllte Karten können elektronisch eingelesen werden. Das sorgfältige Ausfüllen der Karten minimiert die Kosten der Datenerfassung. Diese Kostenersparnis kommt auch Ihnen als Kunde des Eigenbetriebes Wasserwerk der Stadt Rheinbach zugute. Die ausgefüllte Ablesekarte ist bis spätestens an den Eigenbetrieb Wasserwerk der Stadt Rheinbach, Schweigelstr. 23, Rheinbach, zu senden. Noch bequemer können Sie Ihren Zählerstand über das Internet an den Eigenbetrieb Wasserwerk übermitteln. Bitte geben Sie den Zählerstand ebenfalls bis zum online unter [Wasserzählerstand 2017 online melden] mit. In diesem Fall bitte die Ablesekarte nicht mehr zurück senden. Wird der Zählerstand nicht fristgerecht bekannt gegeben, wird der Verbrauch 2017 auf der Grundlage der Vorjahresverbräuche geschätzt. Sie haben die Möglichkeit, uns unter unter Angabe Ihrer Kundennummer Ihre -Adresse mitzuteilen, um künftig auch elektronisch mit Ihnen in Verbindung treten zu können. 41

46 Wir buchen Ihre Belege Neuhöfer Consulting GmbH Löhne und Gehälter Buchen der lfd. Geschäftsvorfälle gem. 6 Nr. 4 StBerG Lambertweg 7, Rheinbach, Tel Seit über 30 Jahren Service und Qualität Unsere Leistungen: Kanaltechnik Wir halten Ihr Rohr dicht und sauber! Reinigung verstopfter Rohrleitungen TV-Untersuchung, Dokumentation Dichtheitsprüfung gemäß WHG Reparatur / Renovierung von Abwasserrohren mit Inlinertechnik (grabenlos) Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen zertifizierter Fachbetrieb Rheinbach: / Meckenheim: /47 06 Notdienst: 0700/

47 Aus den Vereinen EINLADUNG Am möchten wir ab Uhr recht herzlich zum achten Niederdreeser Weihnachtszauber einladen. Vorbereitet ist ein gemütliches Beisammensein in stimmungsvoller und besinnlicher Atmosphäre in und an der alten Schule sowie im beheizten Zelt. Es erwarten Sie unter anderem kreatives Handwerk, handgestrickte Socken, Naturfotographie in Form von Karten und Wandbildern, frisch gebackene Waffeln, duftendes Weihnachtsgebäck, dekorativ verpackte Geschenke, Herzhaftes (Champignon-Pfanne, Gegrilltes), warme und kalte Getränke. Eine Tombola und weihnachtliches Ambiente geben der Veranstaltung ein zusätzliches Flair. Alle kleinen und großen Märchenfans kommen auch in diesem Jahr wieder auf Ihre Kosten. Zu unserer großen Freude wird die Märchenerzählerin Helga Dahm den 8. Niederdreeser Weihnachtszauber mit zwei Märchen bereichern. Um 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr finden die Lesungen statt. Der Heilige Nikolaus hat seinen Besuch gegen 18:00 Uhr angekündigt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Ortsausschuss Niederdrees e. V. 43

48 Ich berate Sie sorgfältig und bewerte Ihre Immobilie marktgerecht. Für den Verkäufer kostenlos. Grabmal-Großausstellung Heinz Samulewitz & Söhne GmbH -Seit 1960 für Sie tätig- ca. 500 Grabmale Findlinge, Stelen Antike Tröge uvm Rheinbach Ölmühlenweg Tel / Bad Neuenahr-Ahrweiler Heerstr. 35 Tel / Wir wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch! PC-Notdienst / Reparatur Internet / Netzwerke Daten- / Virenschutz Individuelle Schulung Webdesign Internet: info@stoye-dv.de Schubertstr. 50, Rheinbach Telefon: Alle Leistungen für Windows und Linux/Unix! Natürlich auch vor Ort.

49 Tierisch gut Das Jahreskonzert der Musikfreunde Fidelia Wormersdorf e.v. Am Samstag den ist es wieder so weit. Die Musikfreunde Fidelia Wormersdorf e.v. laden, wie immer am Vorabend des 1. Advents, zu Ihrem traditionellen Jahreskonzert ins Stadttheater in Rheinbach ein. Das Konzert steht in diesem Jahr unter dem Motto Tierisch gut. Die Zuhörer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung an tierischer Originalliteratur, Filmmusik und vielem mehr. Gespielt werden z.b. Noah s Ark von Bernd Appermont, Les Papillons, eine Ballett Suite von Coby Lankester, Highlights from Jurassic Park von John Williams und Soundtrack Highlights aus dem bekannten Disneyfilm König der Löwen. Konzertbeginn ist um 17 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr. Der Eintritt ist erstmalig frei, daher bitte rechtzeitig kommen und sich die besten Plätze sichern. 45

50 Guido Kasler Metallbaumeister / Schweißfachmann Schweißfachbetrieb nach nach DINEN Fenstergitter Geländer Treppen Türen Tore Terrassenüberdachungen Schlosserei Schmiede Balkonsystem Objektsicherung Schlosserei & Schmiede Grabenstr Rheinbach Tel.: (02226) Fax: (02226) Internet: Werner & Dederichs Sanitär Heizung Klima GmbH Öl- und Gasheizungen Kundendienst Solaranlagen Sanitäranlagen Badrenovierungen Regenwassernutzungen Blumenstraße 42 Tel. ( ) Rheinbach-Merzbach Selmenstraße 18 Tel. ( ) Euskirchen-Stotzheim Fax ( ) LOGOPÄDIE O.K. Marie-Curie-Straße Rheinbach Tel.: Gemeinschaftspraxis für Logopädie Pia Ohm & Annika Kürschner Sprech-, Sprach-, Stimmund Schlucktherapie für Menschen aller Altersklassen Privat und alle Kassen - Hausbesuche

51 40. Rheinbacher Briefmarken-Börse mit Münzen und Ansichtskarten Seit 40 Jahren laden die Rheinbacher Briefmarken-Freunde zu ihrer jährlichen Sammlerbörse ein. Tausch, Kauf, Bewertung von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten sind dann die bestimmenden Themen, angereichert mit unzähligen Geschichten und Anekdoten. Die diesjährige Börse findet statt am Sonntag, 3. Dezember von 9:00 bis 15:00 Uhr in der Aula der Schule Dederichsgraben 2 in Rheinbach Eine Reihe von Händlern hat ihre Teilnahme zugesagt, die Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten aus aller Welt und aus alter und neuer Zeit anbieten werden. Wollen Sie sich von geerbten Schätzen trennen, beraten wir Sie gern. Unsere Experten stehen ab ca. 11:00 Uhr für kostenfreie Schätzungen für Sie bereit. Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt und können sich an einem speziellen Stand kostenlos Briefmarken aussuchen. Eine Cafeteria sorgt für das leibliche Wohl und auch Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Sollten Sie diesen Termin verpassen: Jeden ersten Donnerstag im Monat finden ab 19:00 Uhr Tauschtreffen im Himmeroder Hof statt. Gäste sind immer herzlich willkommen. Weitere Infos bei Udo Lucas, Tel.: oder udo.lucas@freenet.de ADVENTSKONZERT des GEMISCHTEN CHORES im MGV Rheinbach Auch in diesem Jahr möchte der GEMISCHTE CHOR am 1. Adventsonntag, 3. Dezember 2017, Uhr, wieder ein Adventskonzert in der PALLOTTI-KIRCHE gestalten. Es wurden Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, C. Saint Saens, J. Rheinberger, A. Rosenheck und vielen anderen einstudiert. Ausführende sind das Jugendstreichorchester der Musikschule Rheinbach, unter der Leitung von Maria Kapuczinska, das Blockflötenensemble CONTUTTI, Leitung Sabine Althoff-Diedrichs und der GEMISCHTE CHOR im MGV Rheinbach, Leitung Manfred Moskopp. Alle Musizierenden laden zu Beginn der Adventszeit zu diesem Konzert herzlich ein, um die Hektik in der diesmal kurzen Vorweihnachtszeit zu mildern. Kostenbeitrag: 10,00 /Jugendliche 5,00. 47

52 Seit über 40 Jahren in Rheinbach Metzgerei Merzbach Rheinbach Hauptstr. 37 Tel.: / Eigene Rinderschlachtung und z. T. Aufzucht Wöchentlich wechselnde Angebote Käsetheke von Dienstag bis Freitag durchgehend geöffnet von Dienstag bis Freitag ab 12:00 Uhr Mittagtisch, tgl. wechselnde Gerichte Nur Bestes aus eigener Schlachtung von uns persönlich bekannten Bauern aus der näheren Umgebung

53 49

54 R A U M A U S S TAT T U N G D E K O R AT I O N E N S O N N E N S C H U T Z P O L S T E R E I v. d. Dreeser Tor Rheinbach Fon / Fax / Seit 1984 das Fachgeschäft für würdevolle Bestattungen BESTATTUNGSHAUS H. KLEIN Erd-, Feuer-, See-, Anonym- und Baumbestattungen - Sarggroßhandel Trauerdrucksachen - Bestattungsvorsorge - Individuelle Trauerdekoration Sargausstellung - Verabschiedungsraum - Trauerhalle - Überführungen Am Blümlingspfad 1-3 l Rheinbach l & / Bahnhofstraße 1 l Meckenheim l & / /

55 Rheinbach-Meckenheimer Tafel e.v. Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafeln e.v. Aktion Weihnachtspäckchen 2017 der RHEINBACH-MECKENHEIMER TAFEL Nach dem großen Erfolg der Weihnachtspäckchenaktion in den vergangenen Jahren bittet die RHEINBACH-MECKENHEIMER TAFEL auch in diesem Jahr wieder um Weihnachtspakete für ihre Kunden. Der Verein ruft die Bürger/innen in den Stadtgemeinden Rheinbach und Meckenheim auf, für sozial benachteiligte Mitbürger im Sinne des Tafelgedankens Lebensmittel für die weihnachtlichen Festtage zu spenden. Damit will die Tafel dazu beitragen, dass der Tisch in diesen Familien über Weihnachten ein wenig reicher als sonst gedeckt ist. Nach den Erfahrungen der Rheinbach-Meckenheimer Tafel sind Kaffee, Tee, Honig, Marmelade, Konserven sowie sonstige haltbare Lebensmittel, Gebäck und Schokolade für ein Weihnachtspäckchen besonders geeignet. Auch Einkaufsgutscheine sind begehrt, weil sie eine selbstbestimmte Auswahl von Lebensmitteln ermöglichen. Alkoholische Getränke oder Tabakwaren sollten dagegen nicht gespendet werden. Die Tafel bittet darum, die Päckchen unverschlossen abzugeben. Grund hierfür ist, dass die Ausgabe der Pakete so besser an die Größe der Familien angepasst und Ernährungsbesonderheiten einzelner Tafelkunden berücksichtigt werden können. Die RHEINBACH-MECKENHEIMER TAFEL unterliegt wie der Lebensmittelhandel strengen Hygienevorschriften. Daher bittet die Tafel, im Rahmen der Weihnachtspäckchen-Aktion keine kühlpflichtigen oder leicht verderblichen Lebensmittel zu spenden. Annahme der Weihnachtspakete: Rheinbach, Keramikerstraße 15 (Marei Keramikhallen) Samstag, 16. Dezember 2017, von 10 bis 18 Uhr Meckenheim, Schwitzerstraße/Ecke Neustraße Freitag, 15. Dezember 2017, von 10 bis 18 Uhr 51

56 Kennen Sie schon den neuen kleinen Kayser? Jetzt mit großer Kalenderauswahl! Kommen Sie doch mal rein und lassen sich überraschen! Hauptstraße 6, Rheinbach Ihr 24 Std. Notdienst: Abfluss- / Rohrreinigung Kanal-TV-Inspektion Dichtheits-/Funktionsprüfung Sanierung Rohrverlaufsortung

57 Notfallkarte, Rat und Hilfe für Senioren Wie erhalten Senioren und deren Angehörige bei einem Notfall schnell und unkompliziert Hilfe? Hierzu hat das Rheinbacher Seniorenforum eine übersichtliche und einfach zu lesende Notfallkarte drucken lassen. Angaben zur Person, die Anschrift von Angehörigen, des Hausarztes oder Hinweise auf Medikamente sind für Rettungsdienste und andere Helfer in einer solchen Situation wichtig. Außerdem: Trägt der Hilfsbedürftigte eine Brille, ein Hörgerät, nutzt er eine Gehhilfe? Die Notfallkarte mit diesen und weiteren Angaben ist zusammengefaltet nicht größer als eine EC-Karte, damit kann sie jeder problemlos mit sich führen. Die Karte Rat und Hilfe wird ebenfalls vom Rheinbacher Seniorenforum verteilt. Sie Notfallkarte Notruf 112 Stand: Mai 2017 Telefon: / Persönliche Eintragungen Name Vorname Geburtsdatum Straße Haus-Nr. PLZ Wohnort Telefon Krankenkasse Versicherungs-Nr. Pflegedienst o. ä. zu benachrichtigende Person(en): Hausarzt Organspendeausweis n Ja n Nein Patientenverfügung n Ja n Nein Vorsorgevollmacht n Ja n Nein Bevollmächtigte Personen: Diese Daten werden nur im Notfall verwendet. Ich bin damit einverstanden, dass die Daten in einer Notfallsituation an den Rettungsdienst weitergegeben werden dürfen, ggfs. weitere Informationen auf Beiblatt. Datum Unterschrift

58 informiert über ärztliche Notdienste, Apotheken, Pflege-, Fahr- und Rettungsdienste sowie die Anschriften von Krankenhäusern. Außerdem wird erklärt, wie man eine EC-Karte sperrt oder wie man den Stördienst der Gas-, Wasser- und Stromversorger erreicht. Die Karte enthält weitere wichtige Telefonnummern, damit man nicht erst lange im Internet oder Telefonbuch suchen muss. Notfallkarte Notruf 112 Grunderkrankungen Besondere Medikamente Marcumar Heparin Cortison Insulin Aktuelle Medikamente morgens mittags abends nachts Besonderheiten Verwirrtheit Herzschrittmacher MRSA Weglauftendenz HIV Implantate Allergien / Unverträglichkeiten Dank großzügiger Spenden der Rheinbacher FDP und des Sozialfonds der SPD- Rheinbach e. V. konnte der Druck beider Karten finanziert werden. Die Karten liegen ab sofort im Rathaus, in Apotheken, Arztpraxen und anderen Stellen zur kostenlosen Mitnahme bereit. Außerdem können die Karten auf unserer Homepage www. rheinbacher-seniorenforum.de abgerufen oder per Mail info@rheinbacherseniorenforum.de bestellt werden. Rheinbacher Seniorenforum e. V. Vorhandene Hilfsmittel Hörgerät Zahnprothese oben Sehhilfe Zahnprothese unten Gehhilfe Blutgruppe Hinweise z Notfallkarte immer bei sich tragen z Eine weitere Karte neben der Wohnungstür anbringen z Im Notfall dem Rettungsdienst mitgeben z Wichtig Karte bei geändertem Gesundheitszustand aktualisieren

59 Alles rund um Ihren Garten mit Teichbau Pflaster- und Baumfällarbeiten Mobil 0177 / Telefon / Telefax / Rechtsanwälte Lehnertz *, Dr. Lehnertz * & Furch Mozartstr Rheinbach / raelehnertz@t-online.de * ausgeschieden zum Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht Arbeitsrecht Verkehrsunfallrecht Erbrecht Baurecht Malerfachbetrieb Dieter Selz S D Ihr Malerfachbetrieb Malerarbeiten aller Art Moderne Raumgestaltung Wärmedämmsysteme Trockenbau Konrad-Adenauer-Str Rheinbach Tel / Fax / Mobil 0175 / info@malerbetrieb-selz.de

60 FLIESENSTUDIO SCHULZE MODERN UND KOMPETENT QUALITÄT AUS MEISTERHAND FLIESEN- UND NATURSTEINSTUDIO Römerkanal Rheinbach Telefon /32 67 info@fliesenstudio-schulze.de Planen Sie einen neuen Garten, oder wollen Sie Ihren alten Garten umgestalten? Wir sind mit unserer über 20 Jahren gewachsenen Kompetenz im Gartenbau genau der richtige Ansprechpartner für Sie! Wir führen alle anfallenden Arbeiten aus: Gehölzschnitt, Pflege, Pflaster- und Natursteinarbeiten, Baumfällungen, Rollrasen, sowie auch größere Erdbewegungen inclusiv fachgerechtem Abtransport. Dies ist nur ein Auszug aus unserem Leistungsspektrum - Vereinbaren Sie einen Ortstermin mit uns.

61 Notrufnummern Polizei 110 Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Polizeiwache Rheinbach Telefonseelsorge Ärztlicher Bereitschaftsdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Die vorstehenden Rufnummern des Bereitschaftsdienstes dürfen nur während der nachstehenden Zeiten benutzt werden: - werktags 19:00 8:00 Uhr des folgenden Morgens - mittwochs 13:00 8:00 Uhr des folgenden Morgens - samstags, sonntags, gesetzliche Feiertage 24. und 31. Dezember, Rosenmontag 8:00 8:00 Uhr des folgenden Morgens Gift-Notruf Uni-Klinikum Bonn / rund um die Uhr erreichbar Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW bei der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn Stördienste Gas e-regio GmbH & Co. KG, Euskirchen Strom WESTNETZ GmbH, Straßenbeleuchtung Während der Dienstzeiten oder Betriebshof Wasser Wasserwerk Rheinbach

62 EXPERTENRAT: Geschenkideen Was schenkt man einer nahestehenden Person, die bereits alles besitzt? Fotogeschenke Diese Frage stellt sich so manch einer vor Weihnachten. Fotogeschenke sind ganz persönliche Geschenke. Sie sind individuell und lösen bei den Beschenkten immer Begeisterung aus oder verleihen einen persönlichen Touch in der häuslichen Einrichtung. Ob Fotokalender, Mousepads oder hochwert ige Foto-Geschenkartikel in 2D oder 3D aus echtem Glas. Oder lassen Sie doch den Beschenkten auf den Körper einer Miniatur-Figur verewigen. Ein einzigartiges Geschenk bedarf einer einzigartigen Beratung. Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie eine Schneekugel gratis zu Ihrem Einkauf (so lange der Vorrat reicht) Vor dem Dreeser Tor 8-10 * Rheinbach * Tel * info@foto-eich.de EXPERTENRAT: Festtagskleidung Weihnachtsfeiern, Weihnachten und Silvester. Eine Festlichkeit jagt die Die Festtage stehen vor der Tür Nächste und viele stellen sich die alljährliche Frage Was ziehe ich bloß an? Festlich, edel, jedoch nicht zu dick aufgetragen soll es sein. Jedes Jahr kommen neue Kleider auf den Markt. Während man auf eine Weihnachtsfeier besser zum Cocktailkleid greift ist bei den aktuellen Silvesteroutfits 2017/2018 alles erlaubt, was glamourös ist, um auf den Silvesterpartys zu glänzen. Die Trends in diesem Jahr gehen über Fransen, Pailletten und Perlen ebenso wie der Metallic-Look. Damit es wirklich schön weihnachtet und Sie Ihren glänzenden Silvesterauftritt genießen können, berate ich Sie gerne bei der Kleiderwahl für die Festtage! Martinstr. 2a Rheinbach Tel info@gabi-moden.de

63 Apothekenfinder Sie finden Apotheken zu jeder Tages- und Nachtzeit in Ihrer Nähe bei der Apothekennotdienst-Hotline der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unter der kostenlosen Festnetznummer: Dien Dienst erreichen Sie auch per SMS mit apo an und per Anruf der Nummer von jedem Handy ohne Vorwahl (69 ct/sms/min). oder Krankenhäuser in Rheinbacher Nähe Marienhaus Klinikum / Kreis Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dahlienstraße 3 Kinderklinik St. Augustin St. Augustin, Arnold-Janssen-Straße 29 Universitätsklinikum Bonn Bonn, Siegmund-Freud-Straße 25 Johanniter-Krankenhaus Bonn, Johanniterstraße 3 5 Ev. Waldkrankenhaus Bonn-Bad Godesberg, Waldstraße 73 Krankenhaus St. Elisabeth Bonn, Prinz-Albert-Straße 40 Krankenhaus St. Petrus Bonn, Bonner Talweg 4 6 Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Bonn, Kölnstraße 54 Rheinische Kliniken Bonn Bonn, Kaiser-Karl-Ring 20 St. Marien-Hospital Bonn, Robert-Koch-Straße 1 Malteser-Krankenhaus Bonn-Duisdorf, von-hompesch-straße 1 St. Josef-Hospital Bonn-Beuel, Hermannstraße 37 Marien-Hospital Euskirchen Euskirchen, Gottfried-Disse-Straße 40 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Mechernich, St. Elisabeth-Straße

64 MARIA MERTENS Weiherstraße Rheinbach T Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr MARIA MERTENS & TEAM Holzbau Friedhelm Hommes Industriestraße Rheinbach Telefon Fax info@holzbau-hommes.de Aufstockung in Holz Dachgeschoss-Ausbau komplett Altbausanierung Fachwerksanierung Dacheindeckung Eigenes Planungsbüro Gebäude-Energie-Beratung

65 Adressen und Termine Stadt Behörden Bürgermeister-Sprechstunde am von 15:00 17:00 Uhr Bürger- / Kindersprechstunde in Zimmer E 01 des Rathauses. Anmeldung erbeten unter Gleichstellungsbeauftragte Bürozeiten vormittags, Zimmer E 04 im Rathaus. Termine auch außerhalb der Bürozeiten nach Absprache. Anmeldung unter Deutsche Rentenversicherung Terminvereinbarungen in Bonn unter Telefon oder in Düren Hotline: (Allg. Infos zu Versichertenkonten). Services/Online-Dienste/Versicherungsunterlagen Rentenberatung Stadt Rheinbach: Aufnahme von Rentenanträgen, Kontoklärungen und Hilfestellungen. Donnerstags von 8:00 12:00 Uhr in Zimmer 204 des Rathauses. Terminabsprachen freitags von 8:00 12:00 Uhr telefonisch unter Glasmuseum Rheinbach Himmeroder Wall, Telefon dienstags freitags 10:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr samstags 14:00 17:00 Uhr, sonntags 11:00 17:00 Uhr Naturparkzentrum Himmeroder Wall, Telefon dienstags freitags 10:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr samstags und sonntags 11:00 17:00 Uhr Pflegeberatung Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Sprechstunden im Rathaus, Frau Nolden, Telefon , montags und dienstags von 8:00 12:00 Uhr, donnerstags von 8:00 12:00 Uhr und 14:00 15:30 Uhr Streitschlichtung Falls Sie die Hilfe eines Schiedsmanns benötigen, melden Sie sich bitte bei Herrn Werner Betmann, Telefon (Schiedsamtsbezirk I Kernstadt, Flerzheim, Niederdrees, Oberdrees, Peppenhoven, Ramershoven) Herrn Wolfgang Paulowicz, Telefon (Schiedsamtsbezirk II Eichen, Hilberath, Kurtenberg, Loch, Merzbach, Neukirchen, Queckenberg, Todenfeld, Wormersdorf) Gründer- und Technologiezentrum Selbständig werden selbständig bleiben. Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung, Telefon , können Sie sich montags freitags von 9:00 17:00 Uhr in Fragen der Existenzgründung beraten lassen. 61

66 Schon bestellt? Raiffeisen-Heizöl 0800 / gebührenfrei BESINNLICHE WEIHNACHTS- ZEIT! Raiffeisenweg Rheinbach Telefon /

67 Kreisverwaltung Nebenstelle Rheinbach, Grabenstraße 39 Jagdscheine, Reiterplaketten, Gesundheitsamt, Ausländeramt, Elterngeld, Versorgungsamt u.v.m.. Öffnungszeiten: Mo 8:00 17:00 Uhr, Di Do 8:00 16:00 Uhr, Fr 8:00 12:00 Uhr. Infos/Terminvereinbarungen unter Kinder Jugendliche Jugendamt Aachener Straße 16. montags donnerstags 8:00 16:30 Uhr, freitags 8:00 12:30 Uhr. Telefon Erziehungs- und Familienberatung Aachener Straße 16. montags donnerstags 8:30 12:30 Uhr und 13:30 16:30 Uhr, freitags 8:00 12:30 Uhr. Telefon Jugendpfleger Sprechstunden nach Vereinbarung. Telefon Kindergärten/Kindertageseinrichtungen/Elterninitiativen Infos und Kontaktaufnahme über die Homepage der Stadt Rheinbach Familie, Jugend und Soziales/Kindertagesstätten, Familienzentrum möglich. Ferienangebote für Kinder und Jugendliche: Abenteuer Pur e.v., Telefon , Telefax , Mobil: , Tagesmüttervermittlung Aachener Str. 16, Jugendamt, Telefon Lebenshilfen Institutionen Vereine AGUS Selbsthilfegruppe für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Kontaktaufnahme mit Henning Klein, Telefon , ALfA Aktion Lebensrecht für Alle e. V. Notfallnummer zur Beratung schwangerer Frauen. Bundesweite Notfallnummer: Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Rheinbach Frau Ute Krupp, Telefon Deutsches Rotes Kreuz Ausbildung in Erster Hilfe, Krankentransporte sowie Behindertenfahrdienst. Informationen unter Anfragen / Terminvereinbarungen per allgemein@drk-rheinbach.de Diakonisches Werk Allgemeine Sozialberatung im Diakonie- und Jugendzentrum Brahmsstraße, Montagnachmittag 15:00 17:00 Uhr, Mittwochvormittag 10:00 12:00 Uhr, Nachmittag: 15:00 17:00 Uhr, Donnerstagvormittag 10:00 12:00 Uhr. Telefon

68 www. Bodendesign-Weichert Parkett Laminat Kork Designboden Ausstellungsraum: Vor dem Dreeser Tor 3 Staubfreie Parkettund Treppensanierung Martinstraße Rheinbach Telefon: / info@bodendesign-weichert.de.de Unsere Lounge come in and feel good HAAR-STILIST WELZEL Internationale Auszeichnungen für Haarschneiden Rheinbach Voigtstor 17 & / 21 27

69 Eine-Welt-Laden Mittwochs und donnerstags 9:00 13:00 Uhr, freitags 9:00 18:30 Uhr, samstags 10:00 14:00 Uhr, Prümer Wall 3b Frauenberatung Psychosoziale Beratung u. a. bei Konflikten in der Partnerschaft, in Trennungsund Scheidungssituationen, bei Suchtproblemen, nach Gewalterfahrungen. Ev. Gemeindezentrum Ramershovener Straße 6. Terminvereinbarung: Frauenzentrum Bad Honnef / Königswinter Freiwilligenzentrum Blickwechsel Beratung und Vermittlung von Freiwilligen in Rheinbach, Himmeroder Hof, Telefon , Di 10:00 12:00 Uhr und Do 15:00 17:00 Uhr, helfen@blickwechsel-rheinbach.de, Gesellschaft für soziale Eingliederung e.v. in Rheinbach Wer macht mit? Ehrenamtliche Begleitung von Gefangenen und Haftentlassen. Gruppenabende in der JVA. Dienstags und mittwochs von 19:00 21:00 Uhr. Kontakt: Telefon Kleiderstuben - Fundgrube der CDU-Frauen-Union, Schule Bachstraße (Eingang Mühlengasse während der Ferien geschlossen) Annahme/Ausgabe dienstags 9:30 12:00 Uhr und 15:00 17:30 Uhr - Kleiderstube im ev. Pfarrhaus, Schumannstraße 32 Annahme/Ausgabe dienstags 14:00 17:00 Uhr - Kleiderstube der Pfarrcaritas, Keramikerstraße 15 Annahme/Ausgabe donnerstags 14:00 17:30 Uhr KoKoBe Kontakt und Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige. Ansprechpartner: Mario Hundsdörfer. Persönliche Beratung gerne nach telefonischer Vereinbarung, Telefon Malteser Hilfsdienst Erste-Hilfe-Kurse für Führerscheinbewerber. Weitere Lehrgänge auf Anfrage. Malteser Hilfsdienst, Boschstraße 5, Rheinbach. Infos unter Telefon , Möbellager Des Georgsrings e.v. Rheinbach, Keramikerstraße 15. Öffnungszeiten freitags 14:00 18:00 Uhr. Infos: Telefon Neubürgerbeauftragter Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürgerbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Sprechstunden nach telefonischer Terminvereinbarung unter Telefon oder oder ludwig@neuber.de. Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein- Sieg-Kreises Der Landrat, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Siegburg, Telefon , integration@rhein-sieg-kreis.de hergestellt werden. 65

70 Erste-Hilfe-Kurse für Führerscheinbewerber, betriebliche Ersthelfer und Interessierte Malteser Rettungswache, Boschstr. 5, Rheinbach, von Uhr Freitag, Samstag, Mittwoch, Samstag, Mittwoch, Anmeldung unter: malteser-kurse.de Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern Samstag,

71 Ökumenische Hospizgruppe Rheinbach e. V. Sterbe- und Trauerbegleitung durch qualifizierte Helfer/innen. Jeden 1. und 3. Montag im Monat Gesprächscafé für Trauernde (kostenfrei) 15:00 17:00 Uhr, Haus am Römerkanal, Kontakt: Büro Römerkanal 11, Telefon oder Rheinbach-Meckenheimer Tafel e. V. Lebensmittelausgabe mittwochs 14:00 16:00 Uhr, freitags 11:45 13:00 Uhr, Keramikerstraße 15, Registrierung erforderlich. Kontakt: Telefon SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Anerkannte Schuldnerberatungsstelle sowie Beratung in sozialen Fragen und Problemen, persönlichen und/oder familiären Konflikt- und Krisensituationen. Bornheim, Königsstraße 25. Infos: Telefon Sozialdienst katholischer Frauen Schwangerschaftsberatung und Sozialer Dienst mit Sprechzeiten in Meckenheim. Anmeldung: Weitere Angebote: Sozialverband VdK, Ortsverband Rheinbach Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner. Sprechstunde am 2. Mittwoch des Monats von 9:30 11:00 Uhr in der Stadtverwaltung Rheinbach. Telefon Suchtkrankenhilfe der Caritas Beratung und Behandlung von Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spielund Essproblemen in Rheinbach, Pfarrgasse 6, Telefon Weißer Ring Wir betreuen Kriminalitätsopfer. Telefon bundesweit: / örtlich: Wehrdienstberatung Die Beratung findet alle 2 Monate (am 3. Donnerstag des Monats) von 8:30 14:00 Uhr statt. Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung , kbbbonn@bundeswehr.org Wir suchen DICH! Wenn ich groß bin, möchte ich zur Feuerwehr! Dann bist du bei uns genau richtig! Du bist mindestens 10 Jahre alt und willst mehr über die Feuerwehr erfahren? Wir bieten dir garantiert viele spannende Übungen, jede Menge Spaß und gewiss neue Freunde. Wir freuen uns auf DICH! Deine Jugendfeuerwehr der Stadt Rheinbach Informiere dich unter: oder info@jugendfeuerwehr-rheinbach.de 67

72 Fußbodenheizungen sanft sanieren Die perfekte Lösung? Fragen Sie einfach Ihren Nachbarn! Auch in Rheinbach ist der Ausfall der Fußbodenheizung keine Seltenheit. Ursache sind spröde Kunststoffrohre in Häusern der Baujahre Sie merken noch nichts? Vorsicht: Die Probleme sind vorprogrammiert. Vorbeugen statt Ärger und nicht kalkulierbare Kosten. Unsere Zustandsanalyse gibt Ihnen Gewissheit und das preisgekrönte oxy[proof] system ist die perfekte Lösung. Sie sparen sich das mehrfache, kostenintensive, erfolglose Spülen. Die Räume bleiben während der Sanierung bewohnbar. Sicherheit von innen ohne Schmutz und Lärmbelästigung: sauber, schnell und kostengünstig. Dies wird Ihnen Ihr Nachbar gerne bestätigen! (gebührenfrei, kein Callcenter) Rohr innen sanierung SICHERHEIT VON INNEN

73 Büchereien Öffnungszeiten Öffentliche Bücherei Rheinbach, Pfarrzentrum Lindenplatz 4 montags / dienstags 9:00 18:00 Uhr donnerstags / freitags 14:30 18:00 Uhr samstags 9:00 13:00 Uhr Telefon Kath. Öffentliche Bücherei St. Martin Flerzheim Dienstags und freitags 16:00 18:00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei Neukirchen sonntags 10:30 12:30 Uhr mittwochs 16:00 18:30 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei St. Aegidius Oberdrees sonntags 16:00 18:00 Uhr mittwochs 16:00 18:00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei St. Josef Queckenberg mittwochs 17:00 18:00 Uhr samstags 14:00 17:00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei St. Martin Wormersdorf sonntags 11:00 13:00 Uhr mittwochs 16:00 18:00 Uhr Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Hochschul- und Kreisbibliothek mit Fachpersonal montags freitags 8:30 19:00 Uhr; samstags 10:00 15:00 Uhr mit Wachpersonal eingeschränkter Service montags freitags 19:00 22:00 Uhr; samstags 15:00 19:00 Uhr Gutes tun in Rheinbach! Sich engagieren. Kenntnisse weitergeben. Freie Zeit schenken. n. Wir im Freiwilligenzentrum Blickwechsel in Rheinbach helfen Einzelpersonen ihr Ehrenamt zu finden unterstützen Organisationen bei der Suche nach Freiwilligen Himmeroder Hof Rheinbach Beratung: Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Kontakt: Telefon Mail: helfen@blickwechsel-rheinbach.de Infos unter: 69

74 NATUR ALS VORBILD. Testen Sie die neuen Hörgeräte Pure 312 von Signia. Die kleinste Lösung für natürlichste Wahr nehmung der eigenen Stimme. Durch die Weltneuheit OVP (Own Voice Processing) erleben Sie mit den Hörgeräten Pure 312 eine natürlich klingende eigene Stimme, kombiniert mit umfassendem Hören aller anderer Umgebungsgeräusche. Die eleganten Hörgeräte bieten raffinierte Technik in kleinstem Design und sitzen dezent hinter Ihren Ohren. Für ein Maximum an Komfort und Diskretion können die Hörgeräte via Smartphone ferngesteuert werden. Anmeldezeitraum: bis 31. Dezember 2017 Signia GmbH ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG. Neugierig? Dann rufen Sie uns noch heute an. Vereinbaren Sie einen Termin für einen Gratis-Hörtest und tragen Sie die Signia Hörgeräte in Ihrem Alltag Probe kostenlos und unverbindlich. Oder besuchen Sie uns einfach. Wir freuen uns auf Sie! Rheinbach Keramikerstraße 61 Telefon / Meckenheim Neuer Markt 23 Telefon / Bonn-Kessenich Hausdorffstr. 183 Telefon /

75 Entsorgung / Abfuhrtermine Sonderleistungen Sperrmüll, Weiße und Braune Ware sowie große Mengen von Grünschnitt werden nur noch nach telefonischer Terminvergabe ( ) abgefahren. Schadstoff aus Haushaltungen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen, Säuren, Pflanzenschutz- und Insektenvernichtungsmittel, Spraydosen, Altöl, Batterien etc. sind gefährliche Umweltgifte, die eine verantwortungsbewusste gesonderte Beseitigung erfordern. Benutzen Sie hierfür die Rückgabe möglichkeiten bei Tank stellen, Händlern und beim Umweltschutzmobil der RSAG. Schadstoff-Mobil Donnerstag :00 13:00 Uhr in Wormersdorf Tomberger Straße (alter Sportplatz) 14:30 17:00 Uhr in Rheinbach Himmeroder Wall/Prümer Wall Standorte Elektrokleinteile-Container An der Glasfachschule Rheinbacher Bahnhof - (gegenüber) Wormersdorf Dorfplatz Standorte für Altglas-Container Kernstadt: Am Bahnhof ; Am Grindel; An der Alten Molkerei (REWE-Markt); An der Glasfachschule (gegenüber Jugendwohnheim; Meckenheimer Straße (HIT-Markt); Neugartenstraße; Schubertstraße (Parkplatz); Schützenstraße; Stauffenbergstraße Flerzheim: Dorfplatz/Zippengasse Hilberath: Eidbusch Merzbach: Weidenstraße; Merzbacher Straße Niederdrees: Niederdreeser Straße Oberdrees: Locher Weg/Schützenhalle Queckenberg: Alte Höhle Ramershoven: Peppenhovener Straße/Mehrzweckhalle Todenfeld: Straße Hügel (Parkstreifen) Wormersdorf: Tomberger Straße/Dorfplatz und Weidengraben 71

76 Fliesen ZIENER MEISTERBETRIEB G M BH Ausstellung nach Terminvereinbarung Beratung Verlegung Reparaturen Verkauf Fliesen Marmor Granit Rheinbach Brahmsstraße 19 Tel. ( ) Fax ( ) Schützen Sie sich vor Angriffen im Internet! Hackerangriffe und Cyberkriminalität nehmen zu. Nicht nur Großkonzerne werden Opfer, sondern auch Unternehmen und Privatpersonen sind vermehrt davon betroffen. Datenverlust und -diebstahl sind ärgerlich und kosten viel Geld. Selbst wenn Sie viel in den Schutz Ihrer Daten investieren - vor Kriminalität von außen und auch vor internen Angriffen ist im Zeitalter der digitalen Vernetzung niemand gewappnet. Diese Risiken lassen sich versichern. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu unserer Cyber-Versicherung. Sie leistet Sofort-Hilfe im Schadenfall und deckt die Kosten ab, die auf Sie zukommen. Versicherungsmakler Quintes Versicherungsmakler Quintes GmbH Marie-Curie-Straße Rheinbach T

77 Fahrdienste Arbeiter-Samariter-Bund Herr Fabrice Baltes, Telefon Mahlzeitendienste Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/gGmbH Ansprechpartnerin Frau Silke Meis, Telefon (auch Hausnotruf) Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Essen auf Rädern Essenslieferung 1 x pro Woche als Gefrierkost. Telefon Malteser Hilfsdienst An 7 Tagen in der Woche warm bei Ihnen serviert. Die Malteser-Geschäftsstelle informiert Sie gerne. Boschstraße 5, Rheinbach, Telefon Pflegedienste in Rheinbach ansässig Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/gGmbH Ansprechpartner Herr David Bohn, Telefon Caritas-Pflegestation für Meckenheim, Rheinbach, Swisttal, Wachtberg Telefon , Kirchplatz 1, Meckenheim cps.meckenheim@caritas-rheinsieg.de Häusliche Krankenpflege Lilia Bratengeier Telefon Malteser Ambulante Dienste Bonn/Rhein-Sieg ggmbh Telefon , Gerbergasse 1 3, Rheinbach erwin.schneider@malteser.org Pflegedienst Wentland Telefon , 73

78 74

79 Seniorennachmittage Kernstadt Jeden Mittwoch ab 15:00 Uhr treffen sich ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger im Pfarrzentrum, Lindenplatz, zu geselligem Beisammensein, Kaffee, Kuchen, Spiel, Gesang und Vorträgen. Am Mittwoch, , haben wir unsere Weihnachtsfeier und warten auf den Nikolaus. Danach machen wir eine kleine Pause und beginnen wieder am Mittwoch, den Wir wünschen allen Lesern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Frau Roth, Telefon Flerzheim , 14:00 Uhr, Swistbach 6 Anmeldungen bei Frau Marlies Schneider, Telefon Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Rheinbach Niederdrees jeden 1. Montag im Monat von 15:00 18:00 Uhr In der ehemaligen Schule Renate Krämer, Telefon Oberdrees jeden 2. Donnerstag im Monat, ab 15:00 Uhr im Pfarrsaal Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Rheinbach Wormersdorf jeden 2. Montag im Monat, von 14:00 18:00 Uhr im Pfarr- und Begegnungszentrum Ute Krupp, Telefon Wormersdorf jeden letzten Donnerstag im Monat, von 14:30 18:00 Uhr im Pfarr- und Begegnungszentrum, Kantenberg 16a 75

80 Dach und Wand Henrich GmbH & CoKG Bedachungen aller Art Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern: 24h Reparatur-Schnell-Service Alt- u. Neudacheindeckung Balkon- u. Garagendachsanierung Verschieferungen Flachdachsanierung Bauklempnerarbeiten Dachfenstermontagen Dachgauben Erstellung Carport Erstellung Fassadenverkleidung Wärmedämmung Kaminverkleidung und vieles mehr! Tel.: / Rheinbach Fax: / Wir bedanken uns bei unseren Kunden und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, neues Jahr! 20 Jahre Kosmetikstudio Elke Sohns Dipl.-Kosmetikerin (Biomaris) Geschenkgutscheine in jeder Höhe erhältlich! Kosmetikbehandlung mit Hals und Decolleté 44, Termine bis 21:00 Uhr! Rheinbach Polligsstraße 8 Telefon /

81 Altenhilfe Rheinbach e.v. 1. Seniorensport Gymnastik: jeweils donnerstags von 16:00 bis 17:00 Uhr Turnhalle der Hauptschule Dederichsgraben Anbau Wassergymnastik: jeweils freitags von 8:00-8:45 Uhr und von 8:45-9:30 Uhr Monte-Mare-Bad, Rheinbach Nordic-Walking: jeweils montags von 10:00-11:00 Uhr Treffpunkt: Ende des Stadtparkes (Tennisplätze) Anmeldungen für Zugänge: bei Frau Trude Hunzelder-Stein, Telefon Möglichkeit zur vertrauensvollen Aussprache für alternde Menschen bei: Ansprechpartner: Frau Dr. Wienkoop, Finkenweg Euskirchen-Flamersheim, Telefon Ich wünsche allen Lesern, besonders aber den älteren Mitbürgerinnen/ Mitbürger in und um Rheinbach, ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest. Ihre Altenhilfe Rheinbach e.v. Fred Bongartz Bergstraße Rheinbach Telefon

82 Herzliche Glückwünsche Zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herr Hans Dieter Stöver Herr Dr. Walter Berghoff Herr Udo Fleischhauer Herr Franz Schenkel Hinweis Ehejubiläen (Gold-, Diamantene -, Eiserne -, Gnadenhochzeit) sind der Stadt Rheinbach nur bekannt, wenn die standesamtliche Eheschließung in Rheinbach geschlossen wurde. Wurde die Ehe vor einem auswärtigen Standesbeamten geschlossen, bittet die Redaktion um persönliche Mitteilung der Jubilare bis spätestens 1. des jeweiligen Vormonats, unter Telefon Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018! TP 78

83 S SK Rechtsanwälte Fachanwälte Schöndube Kalenberg Partnerschaft mbb Stefan Schöndube Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Schwerpunkt: Arbeitsrecht Georg Kalenberg Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Testamentsvollstrecker Schwerpunkte: Scheidung, Unterhalt, Vorsorgevollmacht Erbrecht: Testamentsgestaltung, Pflichtteilsrecht u.a. Weiherstraße Rheinbach Tel Fax

84 Für das entgegengebrachte Stellenangebot Vertrauen und die Rechtsanwaltsfachangestellte(r) gute Zusammenarbeit im Jahr 2017 möchten wir uns bei unseren Mandanten herzlich bedanken. Zur Verstärkung unseres Rheinbacher Teams suchen wir ab dem eine(n) Rechtsanwaltsfachangestellte(n) wenn möglich mit Berufserfahrung in Vollzeit. Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestell-te(n) wird vorausgesetzt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen Wir erwarten von Ihnen Teamfähigkeit, Flexibilität, Engagement sowie ein freundliches und Auftreten. freuen uns, Sie im kommenden Jahr mit Der Umgang mit dem Betriebssystem von Windows 7 sowie MS Office wie auch das Schreiben nach Diktat sind Bedingung. Sie übernehmen die Aktenanlage und -ablage, erledigen selbständig die Fristen kontrolle, bearbeiten den Posteingang und Postausgang, vereinbaren Termine mit Mandanten, gestalten eigenständig die Organisation des Sekretariats, erstellen Abrechnungen, leiten Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ein und fertigen Schriftsätze nach Diktat. Kenntnisse in RA Micro/Anwaltssoftware werden gewünscht. Bewerbungen werden schriftlich gerne auch per E Mail unter Beifügung des Lebenslaufs und aller Zeugnisse sowie unter Angabe der Gehaltsvorstellungen erwünscht. Wir freuen uns auf Ihr Interesse an unserer Kanzlei! Eimer Märten Mager Rechtsanwälte Am Bürgerhaus 1-3 Escher Str. 50 A Rheinbach Köln Tel.: / Tel.: 0221 / Fax: / Fax: 0221 / info@emm-rechtsanwaelte.de Bürozeiten: Mo. Fr Uhr Uhr eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit Rat und Tat weiterhin unterstützen zu können. Ihre EMM-Rechtsanwälte

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats! Bitte senden Sie Anliegen, Beiträge und Termine ab sofort an kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Die Kontakt-E-Mail der Redaktion hat sich geändert!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Donnerstag, 01.12.2016 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Freitag, 01.01.2016

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.12.2015

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Freitag, 01.07.2016 9:00 18:30 Uhr Verkauf von

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Sonntag, 01.10.2017 8:00 Uhr Im Tal von Nette und Nitz, Hochsimmer und Scheidkopf 24 km, 650 Höhenmeter, Schlusseinkehr. Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführerin: Sabine Deuster, www.rheinbach-wandern.de

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Montag, 01.02.2016

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Mittwoch, 01.06.2016 9:00 13:00 Uhr Verkauf von

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Samstag, 01.10.2016 10:00 12:00 Uhr Bücherüberraschung

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Änderung der E-Mail-Adresse der Redaktion Die Kontakt-E-Mail der Redaktion

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Dienstag, 01.03.2016 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Sonntag, 01.12.2013

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Sonntag, 01.05.2016 9:30 Uhr Traumpfad Hochbermeier

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, 01.09.2016 9:00 11:00 Uhr Offene

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe vom 25. November bis 24. Dezember 2013 Freitag, 29.11. 14.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Achim Hütten und Herrn Bürgermeister Claus

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 54 März 2018

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 54 März 2018 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 54 März 2018 Inhalt Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 4 Zweite Stolpersteinverlegung in Rheinbach (Teil 3)... 5 Der Gewerbeverein informiert...

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

FRÜHLINGSMARKT IM HIMMERODER HOF

FRÜHLINGSMARKT IM HIMMERODER HOF Gewerbeverein Rheinbach e.v. Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 April 2017 Sonntag, 9. April 2017, 11:00 18:00 Uhr FRÜHLINGSMARKT IM HIMMERODER HOF GLASMUSEUM RHEINBACH MIT SAMMLUNG MÜLSTROH

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.05.2013

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat April 2013

Veranstaltungskalender für den Monat April 2013 Veranstaltungskalender für den Monat April 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag, 01.04.2013

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

September - Oktober 2017

September - Oktober 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de September - Oktober 2017 H. Willikonsky

Mehr

15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei,

15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei, Donnerstag, 02.11.2017 15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei, tüchtigen Frauen und Männern, die Anmeldung erforderlich die Geschicke der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember Willkommen im Advent Busreise Infos Weihnachtsmärkte in Münster 21. November bis 23. Dezember 2016 MÜNSTER IM ADVENT EIN FEST DER LICHTER Wenn der Prinzipalmarkt in goldenem Glanz erstrahlt, Kaufmannshäuser

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, 01.10.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014 Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.07.2014

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat November 2013

Veranstaltungskalender für den Monat November 2013 Veranstaltungskalender für den Monat November 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Samstag, 02.11.2013

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Verkaufsbeginn Uhr, Ende Uhr Uhr Uhr Nikolaus im Marktgebiet Uhr Uhr Musikverein 1949 Sayn e.v.

Verkaufsbeginn Uhr, Ende Uhr Uhr Uhr Nikolaus im Marktgebiet Uhr Uhr Musikverein 1949 Sayn e.v. In diesem Jahr wird der große prunkvoll geschmückte Weihnachtsbaum ab dem 1. Advent wegen den Bauarbeiten auf dem Kirchenplateau in vollem Glanze erstrahlen und erhoben über dem Kirchplatz stehen. Ein

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015 Veranstaltungskalender für den Monat September 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.09.2015

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl NOVEMBER 2015 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL November 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. November bis 6. November

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 54 Februar 2018

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 54 Februar 2018 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 54 Februar 2018 Mer wünsche üsch en jecke Session! 18 rzelt. verwu Raiffeisenba nk Vor eif e ion Reg er l er h in d 5. Jahresze c u it m -a it eg d 0 2 af

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Milch

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Milch Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am 13.04.2016 Projekt Raum Uhrzeit Bildungseinrichtung Klassenstufe oder Alter Klassenstufe / Alter der Gäste Anzahl Gäste freie

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Januar 2017

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Januar 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Januar 2017 Inhalt Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 4 Neujahrsgruß Bürgermeister Stefan Raetz... 5 Der Gewerbeverein informiert...

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr