Bericht des Vorstandes zur MitgliederVersaMMlung. 25. März 2017 adac Berlin-Brandenburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht des Vorstandes zur MitgliederVersaMMlung. 25. März 2017 adac Berlin-Brandenburg e.v."

Transkript

1 Bericht des Vorstandes zur MitgliederVersaMMlung 25. März 2017 adac Berlin-Brandenburg e.v.

2 Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung

3 adac Berlin-Brandenburg impressum Herausgeber: ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Chefredaktion: Sandra Hass Redaktion: Jana Wierik, Anne Golling Grafikdesign: Silvia Pohling, Korrektorat: Dr. Jörg Häseler, Druck: PieReg Druckcenter Berlin GmbH Auflage: Redaktionsschluss: 7. März 2017 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Bilder: ADAC BBR: S.9 oben, S. 15 oben, S. 18 unten, S. 19 oben, S. 20 oben rechts, S. 21 oben rechts, S. 23 oben rechts, S. 23 unten links, S. 31 mitte links, mitte rechts ADAC Klassik: S. 8 unten ADAC/Steve Bauerschmidt: S. 21 unten rechts ADAC/Nils Hendrik Müller: S. 13 Becker, Günter: S. 10 unten Fotolia/Ruth P Peterkin: S. 16 unten Fotolia/Stillfx, naiauss: S. 29 oben Gottlieb, Gerhard: S. 20 oben Haß, Thoralf: S. 22 mitte links Herrmann, Henry H.: S. 21 unten links, S. 22 oben, S. 30 oben Hofacker, Ralf: S. 23 mitte links Horstmann, Kai: S. 20 unten links, S. 23 oben links Käding, Wolfgang: S. 11 unten Klössing, Uwe Die Hoffotografen GmbH: S. 7, S. 10 oben, S. 12, S. 14 oben, S. 16 oben, S. 18 oben, S. 24, S. 28 unten Klössing, Uwe sichtbar: S. 8 oben, S. 29 Kloss, Erwin: S. 21 mitte links Popp, Werner: S. 19 unten Pressmann, Sebastian: S. 11 oben Rheinheimer, Vivian J.: Titel, S. 9 unten, S. 20 mitte rechts, S. 26 unten links, S. 27 oben, mitte links, unten rechts, S. 30 unten, S. 31 oben links, oben rechts, unten rechts, S. 32, S. 33, S. 34, S. 35, S. 36 Richter, Antonia: S. 28 oben Schäfer, Frank: S. 20 oben links Schubert, Thomas: S. 15 unten Specht, Stefan: S. 23 unten rechts Stamm, Jürgen: S. 22 mitte rechts, unten TMB: S. 17 unten TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann: S. 17 oben Wedemeyer, Sven: S. 26 unten rechts, S. 27 mitte rechts, unten links Wichert, Thomas: S. 20 unten rechts Wörrle, Jana Tashina: S. 31 unten links Zeitz, Stefan: S. 4 Zinken, Paul: S. 14 unten inhaltsverzeichnis 7 Vorwort Rückblick des Vorsitzenden auf die wichtigsten Entwicklungen des Jahres ortsclubs Grußwort des Vorstandes für Clubdienste Verstärkung der Aktivitäten im Old- und Youngtimer-Bereich Neuer Ortsclub MSC Luckau stellt sich vor Ausgezeichnet Die aktive Basis wächst 10 sport Grußwort des Vorstandes für Sport Hohes Leistungsniveau beim MX-Nachwuchs Ungebremst zum Titel Weltmeister in Grünau gekürt Berlin unter Strom 12 Finanzen Grußwort des Vorstandes für Finanzen Der Regionalclub wächst Sicher fahren will geübt sein Mehr erleben mit dem Vorteils programm Mittelherkunft und -verwendung Etat Verkehr Grußwort des Vorstandes für Verkehr Ohne Auto geht s nicht Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Pedelec-Training erfolgreich gestartet Starke Programme für die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer 16 reise und touristik Grußwort des Vorstandes für Touristik Reisegeschäft bleibt fest verankert Brandenburger Entdeckertouren Gemeinsam den regionalen Tourismus fördern Reiseführer für Familien mit Kindern 20 impressionen Das Jahr 2016 in Bildern 24 reform Auf der richtigen Spur 26 landpartie ADAC Landpartie Classic Oldtimerwandern durch Brandenburg 28 Medienecho Kaum Alternativen für Autofahrer 30 Vorstand Vor ort Vorstandsmitglieder in der Öffentlichkeit 32 Motorsport Ein Jahr der Superlative am Lausitzring 33 Motorsport saisonfinale ortsclubverzeichnis 40 kontakte 18 technik Grußwort des Vorstandes für Technik Christoph Brandenburg in neuem Gewand Den Ernstfall simulieren Zweites Prüfmobil mit neuem Konzept Gelbe Engel im Einsatz 2 3

4 adac Berlin-Brandenburg adac Vor ort Der Regionalclub beschäftigt rund 220 Mitarbeiter. Die Kollegen in den Berliner und Brandenburger Geschäftsstellen und Servicecentern stehen den ADAC Mitgliedern bei Anliegen rund um Mobilität, Technik, Reise, Versicherungen und Mitgliedschaft mit Rat und Tat zur Seite. Neben seinem Hauptsitz in der Bundesallee hat der Club seinen zweiten Berliner Standort am Alexanderplatz. Auf das Land Brandenburg verteilen sich sechs Geschäftsstellen und Servicecenter sowie zwei Vertretungen. Im Berliner MitgliederServiceCenter laufen die Drähte heiß: Hier beantworten 29 Mitarbeiter rund telefonische Anfragen jährlich. Die ADAC Luftrettung ist mit vier Hubschraubern an drei Stationen in der Region angesiedelt. Die Basis des ADAC Berlin-Brandenburg bilden derzeit 43 Ortsclubs, die aktive Vereinsarbeit in den Bereichen Motorsport, Touristik und Verkehrserziehung leisten. Perleberg Neuruppin Eberswalde Berlin Tegel Brandenburg an der Havel Potsdam Wildau A10 Center Frankfurt (Oder) Berlin Alexanderplatz Linthe Berlin Bundesallee Berlin Herzberg (Elster) Cottbus Senftenberg Vertretungen Luftrettung Geschäftsstellen/ Ortsclubs Fahrsicherheitszentrum Servicecenter 4 5

5 adac Berlin-Brandenburg Vorwort Vorstand Dipl.-Kfm. Manfred Voit Vorsitzender Heinz-Peter Freiberg Vorstand für Clubdienste Dipl.-Ing. Bernd Barig Vorstand für Sport Finanzfachwirt (FH) Sascha Leipold Vorstand für Finanzen, Stellv. Vorsitzender RA Volker Krane Vorstand für Verkehr RA und Notar Ralf Wittkowski Vorstand für Touristik, Club-Syndikus Dipl.-Ing. Joachim Kosack Vorstand für Technik geschäftsführung Dorette König Geschäftsführerin ehrenmitglied RA und Notar a. D. Dr. Wolf Wegener Ehrenmitglied des ADAC e.v. ehrenvorstand RA und Notar a. D. Dr. Wolf Wegener Ehrenvorsitzender Gerhard Gottlieb Ehrenvorstand Dipl.-Ing. Dieter Paris Ehrenvorstand Generalleutnant a. D. Werner von Scheven Ehrenvorstand Dr. Eberhard Waldau Ehrenvorstand rechnungsprüfer Dr. Rüdiger Christian Koss Dipl.-Volksw. Matthias Larsen-Schmidt ehrenrat Prof. Dr. Stefan Strassner Vorsitzender Barbara Speidel-Mierke, Richterin ordentliches Mitglied Jürgen Tech, Direktor i. R. ordentliches Mitglied Hans-Peter Herdin stellv. Beisitzer Udo Klauke stellv. Beisitzer Thomas Raguse stellv. Beisitzer Beirat Christina Aue Geschäftsführerin TV Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft mbh, Berlin Peter Braunstein Kommandeur Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr, Geilenkirchen Andreas Ehrl Geschäftsführer, Andreas Ehrl Potsdam GmbH & Co. KG Dr. Johannes Evers Vorsitzender des Vorstandes der Berliner Sparkasse Detlev Freutel Geschäftsführender Vorstand, Taxi Verband Berlin, Brandenburg e.v. Michael Goldschmidt Geschäftsführer GSE Protect, Potsdam Dieter Hütte Geschäftsführer Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB), Potsdam Thomas Kropp Leiter Konzernpolitik, Bevollmächtigter des Vorstandes, Deutsche Lufthansa AG Leonhard R. Müller Vorsitzender Askania AG, Berlin Uni.-Prof. Dr. med. Michael A. Schütz Geschäftsführender Direktor, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinik für Orthopädie, Berlin Dipl.-Ing. Mario Schwarz Niederlassungsleiter DEKRA Automobil GmbH, Berlin Prof. h. c. Peter Tamm ( ) ehem. Vorstandsvorsitzender Axel-Springer-Verlag, Peter Tamm Sen. Stiftung/ Internationales Maritimes Museum Hamburg referenten Wolfgang Borries Verkehrsbeobachter Heinz-Peter Freiberg Young- und Oldtimersport Hans-Peter Herdin Camping Rudolf Kulicke Automobilsport Olaf Noack Motorradsport Lutz Wagner Jugendsport BeauFtragte Dennis Broedel Sportwarte, Sicherheit und Umweltschutz Dieter Knuth Technische Kommissare Thomas Hundt Zeitnehmer René Schwedler Orientierungssport Hans-Joachim Noack Turniersport FachBereichsleitung Jörg Becker Verkehr und Technik Birgit Füge Reise und Touristik Sandra Hass Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wolfram Runge Kaufmännische Verwaltung Horst Seidel Motorsport und Klassik Gökhan Teke Vertrieb Gerold Wolter Personal S. Petra Zademach Marketing und interne Kommunikation JahresaBschlussprÜFung Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin ManFred Voit Vorstandsvorsitzender Danke für Ihr Vertrauen! liebe clubfreunde, der ADAC Berlin-Brandenburg e.v. ist dank seiner Mitglieder stärker als je zuvor. Mehr als 1,3 Millionen Menschen in Berlin und Brandenburg bauen inzwischen auf unsere Leistungen und unsere Kompetenz als Mobilitätsdienstleister. Ob am Telefon, in den Geschäftsstellen und Servicecentern oder in der Verwaltung, unsere Mitarbeiter haben wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen. Ebenso wie unsere Gelben Engel auf der Straße und in der Luft, die immer und zuverlässig an Ort und Stelle sind, wenn Autos wieder fit gemacht oder Menschenleben gerettet werden müssen. Auch unseren ehrenamtlichen Helfern und den Mitgliedern in den Ortsclubs gilt unser größter Dank. Sie stemmen zahlreiche Veranstaltungen, engagieren sich in Sachen Verkehrssicherheit und Interessensvertretung und unterstützen jederzeit, wenn Not am Mann ist. Die Vereinsarbeit ist und bleibt die Grundlage unserer Existenz. Infolge der turbulenten Ereignisse im Jahr 2014 wurde der Vereinsstatus des ADAC einer strengen Prüfung unterzogen. Im Reformprozess haben wir schnell begriffen, dass eine Entherrschung bestehender Strukturen notwendig ist, damit wir uns zukunftssicher aufstellen können. Im Mai des vergangenen Jahres haben wir uns deshalb gemeinsam mit dem ADAC in München und allen Regionalclubs auf eine neue, transparente Unternehmensstruktur und die Einführung eines einheitlichen Compliance-Regelwerks geeinigt. Inzwischen sind zahlreiche Veränderungen umgesetzt worden und die Reform in Gänze abgeschlossen. Der neue ADAC besteht nunmehr aus drei klar voneinander getrennten Säulen. Der Verein widmet sich ausschließlich den Kernaufgaben Hilfe, Rat und Schutz. Die Aktiengesellschaft ADAC SE vereint die wirtschaftlichen Handlungsfelder. In der ADAC Stiftung sind die Luftrettung sowie alle gemeinnützigen Aktivitäten gebündelt. Die Verflechtungen zwischen Verein und unseren wirtschaftlichen Tätigkeiten sind mit der Umstrukturierung ein für alle Mal ausgeschlossen. Das hat auch das Amtsgericht München überzeugt. Im Januar hat das Gericht den Vereinsstatus des ADAC bestätigt. Auch das Vertrauen unserer Mitglieder konnten wir zurückerobern. Umso wichtiger ist es uns, deren Interessen nach wie vor jederzeit in den Mittelpunkt zu stellen und das nicht nur im Rahmen unserer Dienst- und Serviceleistungen. Wir verstehen uns ebenso als Sprachrohr und Interessensvertreter unserer Mitglieder. Deshalb gaben wir im Jahr 2016 zum Beispiel eine repräsentative Umfrage zu den Mobilitätsbedürfnissen der Verkehrsteilnehmer in der Hauptstadt in Auftrag. Ergebnis: Für mehr als 90 Prozent der Berliner Clubmitglieder bleibt das Auto unverzichtbar. Daraus resultiert unsere klare Forderung an die Politik: Wer den Autoverkehr in der Hauptstadt reduzieren will, muss auch leistungsfähige Alternativen schaffen, vor allem für die zahlreichen Berufspendler! Deshalb appellieren wir an die Verantwortlichen beider Länder, an einen Tisch zu kommen, um gemeinsam für die Metropolregion Berlin-Brandenburg alternative verkehrspolitische Lösungen zu erarbeiten. Die direkte Einbeziehung unserer Mitglieder stärkt unsere Stimme in den Medien ebenso wie bei den wichtigen Entscheidungsträgern. Das ist eine Lehre, die wir aus der Vertrauenskrise gezogen haben. Dank des klaren Reformkurses werden sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen und wir gehen gestärkt aus der Krise hervor. Im Namen des gesamten Vorstandes danke ich allen, die uns auf diesem Weg unterstützt haben, ebenso wie allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Helfern, ohne deren Einsatz wir das Jahr 2016 nicht so erfolgreich gemeistert hätten! Ihr 6 7

6 adac Berlin-Brandenburg ortsclubs heinz-peter FreiBerg Vorstand für clubdienste Für das Vertrauen der Mitglieder, die mich im März 2016 zum neuen Vorstand für Clubdienste gewählt haben, möchte ich mich herzlich bedanken. Die vergangenen Monate waren aufregend, arbeitsintensiv und aufschlussreich. Als Sprecher der Ortsclubs war ich mit den Belangen unserer Clubs schon bestens vertraut. Ob Kart oder Caravan, Motocross, Motorboot, Old- und Youngtimer oder Verkehrserziehung, jeder Verein hat sein Steckenpferd. Die Wahrung dieser Vielfalt hat für mich oberste Priorität, denn ehrenamtliches Engagement ist keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. Mit ihrem unersättlichen Engagement bei geselligen Ausfahrten, rasanten Motorsportevents oder in der Verkehrssicherheitsarbeit leisten unsere Ortsclubs Unglaubliches. Deshalb setze ich mich mit Begeisterung für den Erhalt der Clubs, die Nachwuchsgewinnung und die Akquise neuer, engagierter Vereine ein. neuer ortsclub Msc luckau stellt sich Vor Zwar gehört der Motorsportclub Luckau erst seit Juni 2016 zur Ortsclubfamilie des ADAC Berlin-Brandenburg, doch kann der Verein schon auf eine 60-jährige Historie zurückblicken. Fast genauso lange gehört Bernd Krettek zum Club. Ein echtes Urgestein: seit 1967 Mitglied, seit 1975 im Vorstand und seit 1994 Vorsitzender. Ein Meilenstein in der Clubgeschichte war 1988 der Bau der eigenen Cross-Strecke, die der Verein 1997 schließlich erworben hat. Das sieben Hektar große Gelände mit der Meter langen Sandpiste ist heute der ganze Stolz des Clubs. Anfangs hatte der MSC Luckau vor heimischer Kulisse sogar Deutsche Meisterschaften im Motocross ausgetragen. Doch das ging zu sehr ins Geld. Heute beschränkt sich der Verein auf zwei sportliche Wettkämpfe im Jahr: die Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg und ein Motorrad-Biathlon. Wir schreiben schwarze Zahlen, weil wir Vorhaben realisieren, die wir uns leisten können, erklärt Bernd Krettek. In erster Linie wollen wir mit der Strecke unseren Mitgliedern und Gästen jederzeit eine Trainingsmöglichkeit bieten. Aktuell zählt der Verein, in dem viele Familien aktiv sind, 42 Mitglieder, darunter elf Kinder und Jugendliche. Zur Urkundenübergabe besuchte Heinz-Peter Freiberg im Juli 2016 den neuen Ortsclub MSC Luckau. ausgezeichnet VerstÄrkung der aktivitäten im old- und YoungtiMer-Bereich Der Markt für Old- und Youngtimer boomt weltweit. In Deutschland steigen die Zulassungen für historische Automobile jedes Jahr um rund zehn Prozent an. Um der wachsenden Interessengemeinschaft gerecht zu werden, baut der ADAC Berlin-Brandenburg seine Aktivitäten rund um den Erhalt, die Pflege und Nutzung des kraftfahrttechnischen Kulturguts aus. Die Sportabteilung des Regionalclubs wird um einen Mitarbeiter ergänzt, der sich nun mit der Entwicklung und den Belangen der regionalen Klassik-Szene beschäftigt. Zu den neuen Aufgaben der Abteilung Sport und Klassik gehört unter anderem die Gewinnung und Förderung von Old- und Youngtimer-affinen Clubs in Berlin und Brandenburg. Interessierte Vereine können unter dem Dach des ADAC sowohl von vielseitigen Fördermöglichkeiten als auch vom Netzwerk und Know-how des Regionalclubs profitieren. Für Fahrer und Halter von historischen Fahrzeugen bietet der ADAC zahlreiche Angebote von technischer Hilfestellung und Beratung, speziellen Versicherungen bis hin zu Fahrsicherheitstrainings und Veranstaltungen. Anfang September rief der ADAC Berlin-Brandenburg seine erste eigene Oldtimer-Wanderung ins Leben: Die ADAC Landpartie Classic tourte mit 80 Teilnehmern an zwei Tagen durch das Ruppiner Seenland (mehr dazu auf den Seiten 26-27). Einen Monat später engagierte sich der Regionalclub bei der Oldtimer-Messe Motorworld Classics. Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2015 machte die Messe erneut Station in den historischen Hallen unter dem Funkturm und lockte mit hochwertigen automobilen Exponaten zahlreiche Besucher zum Staunen und Fachsimpeln an. Besonderes Highlight war die ADAC Youngtimer Tour, die fast zeitgleich vor den Messehallen startete und die Teilnehmer durch Berlin und das Umland führte. Der Regionalclub unterstützte die Premiere der neuen Veranstaltung des ADAC Klassik-Ressorts. Die erfolgreichen Kooperationen und Kontakte zur Old- und Youngtimer-Szene sollen 2017 fortgeführt und ausgebaut werden. Für besonderes ehrenamtliches Engagement innerhalb des Regionalclubs hat der Vorstand 14 Ortsclub-Mitglieder ausgezeichnet. Die silberne Ehrennadel für besondere Verdienste bekamen: Wolf Böttcher, ehem. stellvertretender Vorsitzender der VBA-Automobile Tradition; Marcel Eltzschig, Schatzmeister des MC Lübbenau; Beate Fechner, Schatzmeisterin des MC Seelow; Heike Jarosch, Schatzmeisterin der MSF Spreeteufel; Ingo Kaiser, Zeugwart des 4x4 Adventure Club Lauchhammer; Thomas Schulze, Vorsitzender der MSF Spreeteufel und René Schwedler, Sportleiter der MSF Spreeteufel. Die goldene Ehrennadel für hervorragende Verdienste erhielten Jörg Thiele, Vorsitzender des 4x4 Adventure Club Lauchhammer und Bernd Weber, Schatzmeister des MSC Parmen. Die Christophorus-Goldmedaille wird an Mitglieder mit hervorragenden Verdiensten verliehen, die ein Vorstandsamt in ihrem Ortsclub mehr als zehn Jahre ausüben. Über diese Ehrung freuten sich Ina Franke, Vorsitzende des MC MOT-TOURIST; Loretta Freimuth, Schatzmeisterin der MSG Eberswalde; Michael Friebel, Schatzmeister des MC Caravantouristik Potsdam; Klaus Oleniczak, Sportleiter des MC Caravantouristik Potsdam und Hans- Jürgen Schmidt, stellvertretender Vorsitzender der VBA-Automobile (s. Abb.). die aktive Basis wächst Im Berliner Estrel Hotel fand die Ehrung im Rahmen der Ortsclub-Zusammenkunft am 17. Februar statt. Für die meisten Mitglieder ist der ADAC in erster Linie ein zuverlässiger Mobilitätsdienstleister. Für die aktuell 43 Ortsclubs und seine rund Mitglieder ist er darüber hinaus ein starker Dachverein, der den regionalen Motorsport, die klassische Automobiltradition, aber auch Touristik und Verkehrssicherheitsarbeit fördert. Die aktive Basis engagiert sich ehrenamtlich in den 10 Berliner und 33 Brandenburger Ortsclubs, die ein breites Spektrum an Sport- und Freizeitaktivitäten anbieten. Vor 20 Jahren waren es noch zehn Clubs weniger. Aber von den 33 damaligen Ortsclubs sind nur 24 Vereine auch heute noch im ADAC Berlin-Brandenburg organisiert. Somit sind in den beiden vergangenen Jahrzehnten 19 neue Vereine vor allem aus dem Land Brandenburg dazugekommen, darunter allein 10 Clubs aus der MX-Szene. Insgesamt 13 Ortsclubs sind heute im Motocross-Sport aktiv und stellen mit 30 Prozent den mit Abstand größten motorsportlichen Anteil. Ein klares Indiz dafür, dass Motocross im Trend liegt. Sicherlich auch deshalb, weil Kinder und Jugendliche ohne große finanzielle Hürden in diesen Motorsport einsteigen können. Und die Rahmenbedingungen schaffen die Ortsclubs mit ihrer Jugendarbeit, den Trainingsstrecken und Wettbewerben. 8 Junge Klassiker erkundeten die Straßen Berlins auf der ersten ADAC Youngtimer Tour. 9

7 adac Berlin-Brandenburg sport Bernd Barig Vorstand für sport Fesselnde Momente, große Triumphe und auch so manche bittere Niederlage 2016 war ein aufregendes und ereignisreiches Motorsport-Jahr. Mehr als 100 Veranstaltungen haben wir wieder gemeinsam mit unseren 43 Ortsclubs auf die Beine gestellt und den Motorsport in seiner gesamten Bandbreite präsentiert. Vom Motorsportfestival über das Motorbootrennen, Motocross oder Enduro, Slalom bis hin zum Oldtimersport die Vielfalt könnte kaum größer sein. Ermöglicht wird das durch eine ausgezeichnete Arbeit der Veranstalter, Sportwarte, Trainer und Helfer. Unverzichtbar war dieser tatkräftige Einsatz auch bei der ersten ADAC Landpartie Classic. Hier haben uns insgesamt mehr als 80 ehren amtliche Helfer maßgeblich unterstützt. Danke an alle ehren- und hauptamtlichen Helfer und Mitarbeiter, die die Veranstaltung zum Erfolg geführt haben. Somit konnte sich unser Regionalclub wieder einmal von seiner besten Seite präsentieren. ungebremst zum titel Am 25. September richtete das Speedway-Team Wolfslake auf dem Eichenring erstmals einen ADAC Bundesendlauf im Bahnsport aus. Bei diesem Wettbewerb messen sich jedes Jahr die besten Nachwuchstalente aus Deutschland. Mit rund 50 Teilnehmern aus acht Regionalclubs konnte sich der Gastgeber bei der Premiere sogar über eine Rekord-Teilnehmerzahl freuen. Mehr als 400 Zuschauer erlebten bei strahlendem Sonnenschein auf dem bestens präparierten 335 Meter langen Oval 45 spannende Läufe und wahnwitzige Schräglagen der einzylindrigen Maschinen ohne Bremse. Die Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren schenkten sich keinen Meter und kämpften um jeden Platz in insgesamt vier Altersklassen. Fünf Starter vom Speedway-Team Wolfslake gingen ins Rennen und holten gute Platzierungen. Aber einer fuhr buchstäblich ungebremst allen davon: der 14-jährige Lukas Wegner. Nach drei siegreichen Vorläufen blieb der Lokalmatador auch im Finale ungeschlagen und holte sich den wohlverdienten Titel. Nachdem das Speedway-Team Wolfslake in der Bundesliga 2016 mit einigen Tiefschlägen zu kämpfen hatte, gab es zum Saisonende damit einen mehr als versöhnlichen Abschluss. Schräge Dynamik: Der ADAC Bundesendlauf im Bahnsport auf dem Eichenring in Wolfslake hohes leistungsniveau BeiM MX-nachwuchs weltmeister in grünau gekürt Beim ADAC MX Bundesendlauf 2016 in Grevenbroich triumphierte das Team des Regionalclubs Berlin-Brandenburg und holte sich mit deutlichem Vorsprung den Siegerpokal in der Mannschaftswertung. Kühne Sprünge, heiße Positionskämpfe und ausgezeichnete Stimmung: Der ADAC MX Bundesendlauf wurde für knapp 200 Jungen und Mädchen zwischen sechs und 18 Jahren wieder einmal zum Event des Jahres. Von allen 18 ADAC Regionalclubs fuhren die MX-Nachwuchs-Piloten aus Berlin- Brandenburg auf der Meter langen Sandstrecke des MSC Grevenbroich in Nordrhein-Westfalen ganz vorne mit. In den Klassen 1-3 erzielten Karl Udo von Glowacki (MC Dreetz), Nick-Danilo Barnetz (MSG Eberswalde) und Lasse Lorenz (MSC Templin) jeweils einen 2. Platz auf dem Siegerpodest. Ein guter 5. Rang von Tristen Sücker (MC Steglitz) war die beste Platzierung in der Klasse 4. Außerdem heimste der ADAC Berlin-Brandenburg den Pokal des Mannschaftssiegers ein. Der ADAC MX Bundesendlauf wird seit 2009 von wechselnden Regionalclubs ausgerichtet und dient der Förderung der Nachwuchs-Arbeit im Motocross-Sport. Solche sportlichen Wettbewerbe sind aber nur ein Teil unserer Struktur, um die Erfolge talentierter Nachwuchs-Sportler sichtbar zu machen, sagt Horst Seidel, Leiter der Motorsportabteilung beim ADAC Berlin-Brandenburg. Auch eine gewisse finanzielle Unterstützung sei nur ein Aspekt, ein anderer und wesentlich wichtigerer die Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Platz im motorsportlichen Gefüge. Denn: Es ist für jeden Einzelnen nicht immer einfach, den richtigen Weg zu finden. Wir können dabei helfen, mit entsprechenden Trainingspartnern die Talente weiterzuentwickeln, so Horst Seidel. Die MX-Nachwuchs-Piloten aus Berlin und Brandenburg scheinen ihren Platz gefunden zu haben. Auch beim MC Dreetz, MSC Templin, MSG Eberswalde, MC Fürstenwalde, MCC Spremberg, MC Steglitz und MSC Hänchen wird gute Nachwuchsarbeit im MX-Bereich geleistet. Beim Kartslalom tun sich besonders der MC Nord, vcb, MC Seelow, MC Rathenow und MSC Groß Dölln, im Bahnsport wiederum das Speedway- Team Wolfslake hervor. Ende August flogen wieder die Katamarane übers Wasser der Dahme. Vor den Augen von rund Zuschauern lieferten sich die Piloten beim 23. Internationalen ADAC Motorbootrennen in Grünau spannende Rennen in der UIM Formula 4 World Championship, im ADAC Motorboot Masters und in der Nachwuchsklasse ADAC Motorboot Cup. Dass die Finalläufe der Formel-4-Weltmeisterschaft auf der traditionsreichen Regattastrecke im Südosten der Hauptstadt ausgetragen wurden, war zweifelsfrei der sportliche Höhepunkt des Wochenendes. 21 Starter aus zehn Nationen kämpften um die WM-Krone. Als Spitzenreiter in der Gesamtwertung startete der Finne Juho-Matti Manninen als Favorit in die Endläufe und war in Berlin-Grünau von seinen Konkurrenten nicht zu schlagen. Souverän holte er sich den Weltmeistertitel, Vize wurde der Lette Nikita Lijcs, den dritten Platz sicherte sich ebenfalls ein Finne: Kalle Viippo. Lokalmatador Uwe Schwarick aus Königs Wusterhausen wurde erfolgreicher Zweiter im ADAC Motorboot Masters. Berlin unter strom Spritzige Rennen: 23. Internationales ADAC Motorbootrennen auf der Traditionsstrecke in Grünau Nachdem das erste Formel-E-Rennen Berlins 2015 noch auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tempelhof Station machte, sorgte die Elektroserie der FIA im vergangenen Jahr dann für Furore mitten in der Stadt. Denn während die Hangars von Tempelhof als Flüchtlingsunterkünfte dienten, fanden die bis zu 272 PS starken Formel-E-Autos eine alternative Rennstätte in unmittelbarer Nähe des Berliner Alexanderplatzes: die Karl-Marx-Allee. Für den ADAC Berlin-Brandenburg als sportlichen Ausrichter bedeutete das eine große Herausforderung, da etwa die Vollsperrung der temporären Strecke erst kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich war. Insgesamt 120 Sportwarte aus der gesamten Republik haben bei der Streckensicherung mit angepackt. Die Streckenführung mitten in Berlin war eng, winkelig, bot gute Überholmöglichkeiten und spannenden Sport. Die knapp Zuschauer waren begeistert. Auch in 2017 wird es in der Hauptstadt wieder elektrisierenden Formelsport geben. 10 Großer Jubel: Mannschaftssieg für Berlin-Brandenburg 11 beim ADAC MX Bundesendlauf

8 adac Berlin-Brandenburg Finanzen sascha leipold Vorstand für Finanzen stellv. Vorsitzender Ob Versicherungsvermittlung, Reisegeschäft, Vermietung oder Verpachtung, die betrieblichen Erträge entwickeln sich stetig positiv. Das größte Standbein für den Regionalclub bilden nach wie vor unsere Mitglieder. Umso mehr freue ich mich über den positiven Trend in den Mitgliederzahlen. Mittlerweile schenken uns mehr als 1,3 Millionen Berliner und Brandenburger ihr Vertrauen. Ein Erfolg, der insbesondere auf dem Engagement unserer vielen fleißigen Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer beruht. Vertrauen verpflichtet und deshalb ist es unsere Aufgabe, im Bereich Finanzen für eine gute Planung und Transparenz zu sorgen. Dies erreichen wir durch ein professionelles Rechnungswesen, ein aktives Controlling und ein jüngst weiter verbessertes Vermögensreporting. Regelmäßige Prüfungen und Bewertungen unserer Ergebnisse erlauben uns, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten schneller reagieren zu können. sicher Fahren will geübt sein Teilnehmer in Fahrsicherheitstrainings, Teilnehmer in Firmenkundenevents und Großveranstaltungen, Nutzer des Verkehrsübungsplatzes die Jahresbilanz der ADAC Fahrsicherheitszentren in Linthe und Tegel kann sich sehen lassen. Seit mittlerweile 28 Jahren leistet der Regionalclub mit seinen Fahrtrainings einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit in der Region. Vor 15 Jahren konnte das Angebot mit dem Standort in Linthe ausgebaut werden. Das Interesse an den Trainings wächst stetig. Besonders der Firmenkundenbereich mit seiner Nutzfahrzeugsparte erfuhr im Jahr 2016 eine 20-prozentige Steigerung zum Vorjahr. Seit Dezember 2016 ist der ADAC Berlin-Brandenburg einhundertprozentiger Eigentümer der Betreibergesellschaft des Fahrsicherheitszentrums in Linthe. Als nächstes steht der Erwerb des Grundstücks auf dem Plan. Damit wäre ein weiterer Schritt zum Ausbau und zur Festigung der bestehenden Geschäftsfelder eingeleitet. Auf Erfolgskurs: das ADAC Fahrsicherheitszentrum in Linthe Mehr erleben Mit dem VorteilsprograMM der regionalclub wächst Mehr als 1,3 Millionen Menschen sind im März 2017 Mitglied im ADAC Berlin-Brandenburg, Tendenz steigend. Im Laufe des vergangenen Jahres konnten in der Region insgesamt Mitglieder dazu gewonnen werden. Ende 2016 zählte der Regionalclub Mitglieder. Das entspricht einem Netto-Wachstum von 2,1 Prozent im Vergleich zu Mit der persönlichen Beratung vor Ort oder am Telefon trugen die Mitarbeiter in den Geschäftsstellen, Servicecentern und im MitgliederServiceCenter maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei. Die Summe der Anrufer und Besucher stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 9 Prozent auf insgesamt Kontakte an. Ein Drittel der neuen Mitglieder wurde durch geeignete Werbemaßnahmen auf Veranstaltungen und Messen oder in den Fahrschulen hinzu gewonnen. Die Mitgliederbeiträge sind nach wie vor die wichtigste Einnahmequelle für den Verein und damit die Basis für das Regionalclubgeschehen. Sie bilden knapp drei Viertel der Gesamteinnahmen ab. Aber auch im Reise- und Versicherungsgeschäft ist ein positiver Trend zu verzeichnen. So sind die Provisionen aus der Reisevermittlung im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent gestiegen, die aus der Versicherungsvermittlung um 5,2 Prozent. Ein weiteres finanzielles Standbein des Clubs liegt in der 9 % Einnahmen 4 % bezogene Leistungen, Vermietung und Verpachtung der eigenen Immobilien. Aktuell Provision Materialaufwand sind die Objekte im Besitz des Regionalclubs nahezu aus- 17 % Mitgliedsbeiträge 10 % Verwaltungskosten 28 % Schutzbriefanteile (durchlfd. Posten) 14 % Leistungsmitfinanzierung München gelastet. Auch die Umbauarbeiten in der Verwaltung in der Bundesallee wurden 2016 so vorangebracht, dass alle Mitarbeiter aus den Übergangsbüros der Landhausstraße in die neuen Räumlichkeiten ziehen konnten. Aktuell werden weitere Ausbau- und Optimierungsmöglichkeiten der bestehenden Immobilien geprüft, insbesondere die Schaffung neuer Flächen durch Aufstockung in der Güntzelstraße. Mitgliederentwicklung des ADAC Berlin-Brandenburg e.v Im Zuge des Reformprozesses im Gesamtclub hat sich auch das Vorteilsprogramm neu aufgestellt. Mitglieder finden nun wieder deutlich mehr Vergünstigungen rund um den Bereich Mobilität. Außerdem enthält die Broschüre zahlreiche Angebote aus den Bereichen Kultur und Show sowie Reise und Freizeit. Im Jahr 2016 gab es für Mitglieder des ADAC Berlin-Brandenburg Preisnachlässe bis zu 50 Prozent bei insgesamt 50 Partnern. Vor allem die Rabatte für kulturelle Veranstaltungen waren wieder heiß begehrt. Stars in Concert im Estrel Hotel blieb ebenso ein Dauerbrenner wie die Berliner Schiffsrundfahrten. Auch die Mitgliederveranstaltungen in den Geschäftsstellen und Servicecentern des ADAC Berlin-Brandenburg sind beliebt wie eh und je. Von Tipps für den Gebrauchtwagenkauf oder den Werkstattbesuch bis zu Auffrischungskursen in Erster Hilfe. An rund 30 Terminen informierte und begeisterte der Club im vergangenen Jahr seine Mitglieder. Mittelherkunft und Mittelverwendung Etat % Plus-MGL- Beiträge 1 % Einnahmen Warenverkauf 1 % Einnahmen Veranstaltung 4 % Einnahmen Mieten 4 % sonstige Einnahmen 28 % Schutzbriefanteile (durchlfd. Posten) 24 % Personalaufwand 5 % Überschuss 2 % Wartungs- und Instandhaltungsaufwendungen 3 % Mietaufwand 4 % Abschreibungen auf Sachanlagen 6 % sonstige Betriebsaufwendungen

9 adac Berlin-Brandenburg Verkehr Volker krane Vorstand für Verkehr Ein verkehrspolitisches Konzept, das den Bedürfnissen aller Verkehrsteilnehmer gleichermaßen gerecht wird: Das ist die Herausforderung, vor der Berlin und Brandenburg stehen. Wir haben die aktuellen Entwicklungen stets im Blick. Um unsere verkehrspolitischen Forderungen glaubhaft zu vermitteln, beziehen wir in repräsentativen Umfragen die Meinung unserer Mitglieder ein. So untersuchten wir 2016 zum Beispiel die Mobilität Älterer im ländlichen Raum. Im September positionierten wir uns mit großer medialer Resonanz in der öffentlichen Diskussion zum Volksentscheid Fahrrad. Auch wir sind für eine Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur, ohne jedoch die Autofahrer einseitig zu benachteiligen, denn das Auto bleibt auch in Zukunft für die individuelle Mobilität unverzichtbar. Dass der Verkehr umweltverträglicher gestaltet werden muss, steht außer Frage. Ans Ziel kommen wir aber nur, wenn beide Länder mit einem Gesamtkonzept für die Metropolregion Berlin-Brandenburg an einem Strang ziehen. MoBilitÄtssicherung im ländlichen raum In den ländlichen Regionen in Brandenburg leben rund Menschen im Alter über 55 Jahre. Die Einwohner sind auf individuelle Mobilität angewiesen, sie sichert die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Bevölkerungsrückgang, Verschiebung der Altersstruktur und Abnahme ortsnaher Versorgungseinrichtungen bedrohen zunehmend das selbstbestimmte Leben der Älteren. Um deren Mobilitätssituation zu untersuchen, hat der ADAC Berlin-Brandenburg das IGES Institut mit einer Studie beauftragt. Die Ergebnisse wurden im April 2016 im Rahmen der ADAC Expertenreihe vorgestellt. Die Studie belegt, dass dem Auto für die Alltagsmobilität die größte Bedeutung zukommt. Die Befragten legen mehr als die Hälfte aller Wege mit dem Pkw zurück. Problematisch wird es, wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt und keine Angehörigen als Fahrer einspringen können. Oftmals fehlt es an Alternativen zum Auto. Hier besteht enormer Handlungsbedarf, um seniorengerechte Mobilitätsangebote zu schaffen. Überraschend aufgeschlossen sind die Brandenburger Senioren gegenüber modernen Kommunikationsformen wie dem Internet und Smartphone. Auch das kann den Weg zu neuen Mobilitätsoptionen, wie Mitfahrplattformen, eröffnen. Ebenso stoßen die schon mancherorts eingerichteten Ruf- oder Bürgerbusse auf großes Interesse. Hier gilt es, die flexiblen ÖPNV-Angebote konsequent auszubauen. Die Ergebnisse von Studie und Fachkonferenz würdigte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung als wertvollen Beitrag für die mittel- und langfristige Mobilitätsstrategie im Land Brandenburg. Verkehrsvorstand Volker Krane (r.) und IGES-Geschäftsführer Christoph Gipp (m.) übergeben die Studie an Egbert Neumann (l.), Abteilungsleiter Verkehr im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung. ohne auto geht s nicht pedelec-training erfolgreich gestartet Berlin boomt der Verkehr auch. Autos, Busse, Fußgänger und immer mehr Radfahrer kämpfen sich durch den knappen Verkehrsraum in der Hauptstadt, nicht ohne Konflikte. Die Bürgerinitiative Volksentscheid Fahrrad hat mit ihren Forderungen für einen Ausbau des Radverkehrsnetzes in Berlin eine polarisierende Diskussion angestoßen. Doch kann und will Berlin eine Fahrradstadt werden? Der ADAC Berlin-Brandenburg wollte es genau wissen und gab eine repräsentative Mitgliederbefragung zu Mobilitätsbedürfnissen in der Hauptstadt in Auftrag. Die Ergebnisse spiegeln das Meinungsbild der Berliner Mitglieder wider. Volker Krane, Vorstand Verkehr im ADAC Berlin-Brandenburg, und Jörg Becker, Fachbereichsleiter Verkehr und Technik, stellten diese am 1. September 2016 in einer Pressekonferenz vor. Für mehr als 90 Prozent der Berliner Clubmitglieder bleibt das Auto für die individuelle Mobilität unverzichtbar. Rund vier von fünf der befragten Mitglieder (82 Prozent) fahren täglich oder mehrmals wöchentlich mit dem Auto, nur 12 Prozent steigen täglich aufs Rad. Gleichwohl gibt es mehrheitlich Sympathien für einen verbesserten Radverkehr. Doch die Vorschläge der Volksentscheid-Initiative, wie z.b. mindestens zwei Meter breite Fahrradstreifen auf allen Hauptverkehrsstraßen oder Grüne Wellen für Radler, gehen den Mitgliedern zu weit. Ein gut ausgebautes Fahrradstraßennetz, getrennt von den Hauptverkehrsachsen, wie es der ADAC Berlin-Brandenburg schon seit Jahren fordert, kommt hingegen sehr gut an. Drei Viertel der Befragten sind zudem überzeugt, dass Berliner Autofahrer und Brandenburger Berufspendler nur dann zum Umsteigen auf den ÖPNV motiviert werden können, wenn dessen Angebote attraktiver wären und es zudem deutlich mehr Park-and-Ride-Plätze gäbe. Hier fordert der Regionalclub dringend länderübergreifende Planungen. Wer möchte, dass weniger Auto gefahren wird, muss überzeugende Alternativen anbieten. Vor allem aber legt die große Mehrheit der Berliner ADAC Mitglieder Wert darauf, in der Wahl ihrer Mobilität frei zu bleiben, ob sie nun mit dem Auto fahren, die Bahn nehmen oder in die Pedale treten. Aus Sicht des ADAC muss eine gute und faire Mobilitätspolitik alle Verkehrsteilnehmer in den Blick nehmen und deren Bedürfnisse abwägen. Elektrofahrräder liegen bei allen Altersgruppen voll im Trend. Mit dem Pedelec sind dynamische Berufspendler ebenso wie mobile Senioren schnell, bequem und umweltfreundlich unterwegs. Die flotten Fahrräder, die mit Unterstützung eines Elektromotors bis zu 25 km/h schnell fahren, zählen verkehrsrechtlich zur Kategorie der Fahrräder. Deshalb gibt es weder ein Mindestalter noch eine Versicherungs- oder Führerscheinpflicht. Jeder darf sie fahren. Doch der Umgang mit dem Elektrorad bedarf einiger Übung. Deshalb bietet der ADAC Berlin-Brandenburg seit dem vergangenen Jahr Pedelec-Trainings in Berlin an. Geübt werden u.a. die Balance sowie Kurven- und Bremstechniken. Ein professioneller Coach erklärt zudem rechtliche und technische Details. Das Training richtet sich an Teilnehmer mit und ohne eigenes Pedelec, es stehen Leih-Modelle zur Verfügung. Das neue Projekt ist 2016 mit 7 Terminen und insgesamt mehr als 50 Teilnehmern erfolgreich gestartet, sodass der Club im Jahr 2017 die Trainingsveranstaltungen nahezu verdoppeln wird. 90 Prozent der Teilnehmer sind ohne eigenes Elektrofahrrad gekommen. Sie wollten in erster Linie einen Schnupperkurs absolvieren, um sich mit der Technik und dem neuen Fahrgefühl vertraut zu machen. Das Training half vielen bei der Entscheidung, sich ein eigenes Pedelec anzuschaffen oder nicht. Mit Rückenwind um die Kurve: Das ADAC Pedelec-Training macht mit den besonderen Fahreigenschaften der Elektrofahrräder vertraut. starke programme FÜr die sicherheit der schwächsten VerkehrsteilnehMer Alle 19 Minuten verunglückt in Deutschland ein Kind im Alter von unter 15 Jahren im Straßenverkehr. Das sind knapp Kinder im Jahr. Darum ist und bleibt die Verkehrssicherheitsarbeit eine Kernaktivität des ADAC Berlin-Brandenburg. Das richtige Verhalten als Fußgänger haben im vergangenen Jahr mehr als Kitakinder und Erstklässler spielerisch mit dem Programm Aufgepasst mit ADACUS trainiert. Rund Schüler der 4. Klassen aus Berlin und Brandenburg absolvierten die Fahrradturniere und bei Achtung Auto! lernten Fünft- und Sechstklässler die Zusammenhänge zwischen Reaktions-, Brems- und Anhalteweg. An 30 weiterführenden Schulen sensibilisierte schließlich das Unterrichtsprojekt Mobil mit Köpfchen die jungen Fahrer von morgen für die ökologischen Aspekte des Autofahrens. Insgesamt nahmen im Jahr 2016 mehr als Kinder und Jugendliche im Alter von 3-17 Jahren an den ADAC Programmen teil

10 adac Berlin-Brandenburg reise und touristik ralf wittkowski Vorstand für touristik club-syndikus Deutschland war auch im Jahr 2016 das beliebteste Autoreiseland. Mehr als 32 Prozent von 1,2 Millionen ausgewerteten Urlaubsrouten führten die Clubmitglieder zu Zielen im Heimatland. Hier legten die Autofahrer durchschnittlich rund 970 Kilometer zurück. Aber auch vor der Haustür ist der regionale Tourismus auf dem Vormarsch. Das demonstrieren zum Beispiel unsere erfolgreich gestarteten Brandenburger Entdeckertouren. Als ADAC Berlin-Brandenburg ist uns die Förderung des Tourismus in unserer Region besonders wichtig. Darum arbeiten wir enger mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH zusammen. Natürlich ist auch die Reiselust ins Ausland ungebrochen, vor allem der entspannte Urlaub auf hoher See an Bord eines komfortablen Kreuzfahrtschiffes hat Aufwind. Die Menschen wollen heute in erster Linie an Orte reisen, die sie als sicher wahrnehmen. Umso mehr schätzen unsere Kunden die persönliche Beratung in den ADAC Reisebüros. BrandenBurger entdeckertouren Carpe Diem genieße den Tag! Dieses geflügelte Wort des römischen Dichters Horaz könnte auch das Leitmotto der Brandenburger Entdeckertouren sein. Auf besonderen Ausflügen mit exklusivem Rahmenprogramm haben ADAC Mitglieder die Gelegenheit, Highlights aus Kultur und Natur in Brandenburg ganz neu zu entdecken. Im vergangenen Jahr lockten die sechs Angebote insgesamt 290 Teilnehmer ins schöne Brandenburg, davon 80 Prozent Berliner. Die Bandbreite reichte von himmlischen Entdeckungen wie der des Neuzeller Klosters im April über einen Ausflug ins Genussreich zur Hofführung im Ökodorf Brodowin im Mai bis hin zum Geburtstagstörn anlässlich der 800-Jahrfeier Oranienburgs im Juni. Ob beim Besuch des vor 750 Jahren im gotischen Stil entstandenen Klosters Chorin im August oder zwischen Kahn und Karpfen im Spreewald im November jeder Ausflug offenbart besonders sehenswerte Schätze im Land Brandenburg. Die meisten Teilnehmer wollten im Oktober die Beelitzer Heilstätten von oben erleben: 103 Mitglieder wanderten auf dem Baumkronenpfad und genossen exklusiv die Sonderführung mit köstlichem Naturbuffet. Im Jahr 2017 soll die Anzahl der Entdeckertouren nun verdoppelt werden. Ein Schwerpunkt wird das Thema Reformation in Brandenburg sein, ein anderer wird auf Angeboten für Familien mit Kindern liegen. Mit dem Club Brandenburg aus neuen Perspektiven erleben: zum Beispiel vom luftigen Baumkronen pfad auf die Beelitzer Heilstätten blicken reisegeschäft BleiBt Fest Verankert gemeinsam den regionalen tourismus Fördern Das Jahr 2016 war kein einfaches für den Reisemarkt. Politisch oder wirtschaftlich instabile Zustände und Terrorgefahr halten die Welt weiter in Atem. Bei der Wahl von Urlaubszielen und bei Reisen in krisengeplagte Regionen suchen die Kunden umso mehr den persönlichen Rat und finden ihn bei den Experten in den ADAC Reisebüros. Der ADAC Berlin-Brandenburg kann für das Jahr 2016 eine durchweg positive Bilanz ziehen: 6,8 Prozent mehr Umsatz aus Reisebuchungen über alle acht ADAC Reisebüros in Berlin und Brandenburg wurde im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, obwohl wichtige Reiseländer wie Ägypten oder Tunesien, die einen festen Platz in den Katalogen der deutschen Reiseveranstalter hatten, als touristische Destination ums Überleben kämpfen. Auch die Anschläge von Brüssel über Nizza bis Istanbul verunsichern die Menschen in ihren Reiseplänen fortsetzen: Die Reedereien reagieren mit höheren Kapazitäten und neuen Routen. Zusätzlich zum Tagesgeschäft organisierten die Reiseexperten des ADAC Berlin-Brandenburg im vergangenen Jahr insgesamt 26 Infoveranstaltungen. Gut besucht waren die Multivisionsshows: Die Tiere Afrikas bestaunten etwa in Cottbus mehr als 100 Besucher. Rund 350 Zuschauer gingen im Kinosessel der Kleinmachnower Kammerspiele auf Weltreise mit Reiner Meutsch. Der Pilot hatte in zehn Monaten und Flugkilometern die Welt umrundet und erinnerte in der zweistündigen Live-Show mit beeindruckenden Bildern und Videos, unterstützt von Musikern von unterschiedlichen Kontinenten, an das Abenteuer seines Lebens. Außerdem fanden die geführten kostenlosen Radtouren der Servicecenter in Wildau und Frankfurt (Oder) wieder große Resonanz. Der ADAC Berlin-Brandenburg e.v. und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH haben 2016 ihre Partnerschaft weiter ausgebaut. Ziel der engeren Zusammenarbeit ist die Verknüpfung der Reise-, Erholungs- und Ausflugsangebote Brandenburgs mit den touristischen Leistungen des ADAC Regionalclubs. Vorstandsvorsitzender Manfred Voit erklärte anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages auf dem Brandenburgischen Tourismustag im INSELHOTEL Potsdam-Hermannswerder: Die Förderung des regionalen Tourismus gehört satzungsgemäß zu unseren Aufgaben. Wir wollen die Bekanntheit der schönsten und interessantesten Ziele Brandenburgs steigern und unseren Mitgliedern näher bringen, sei es in der touristischen Beratung oder in Form von Mitgliedervorteilen. Für TMB-Geschäftsführer Dieter Hütte sei der ADAC Berlin-Brandenburg der ideale Partner, um das Land Brandenburg nachhaltig als attraktive Reisedestination zu positionieren. Konkret sieht die Vereinbarung unter anderem vor, Ausflugsziele über die Kommunikationskanäle der Kooperationspartner bekannt zu machen. Dazu gehören Veröffentlichungen in Publikationen des ADAC Berlin-Brandenburg sowie der TMB genauso wie gemeinsame Auftritte im Messe- und Eventbereich, etwa auf dem zweijährlich stattfindenden Brandenburg-Tag. Partnerschaft besiegelt: Vorsitzender Manfred Voit (l.) und TMB-Geschäftsführer Dieter Hütte Vor allem der Trend zum Urlaub auf dem Wasser nimmt weiter zu. Im Segment Kreuzfahrt sind die Umsätze so stark gestiegen wie lange nicht mehr: Die Branche benennt hier ein Wachstum von 14,7 Prozent. Damit gehört der Bereich zweifelsfrei zu den Gewinnern in Die Hochsee kam im deutschen Markt insgesamt auf rund zwei Millionen Passagiere. Alle acht ADAC Reisebüros in Berlin und Brandenburg haben 2015/2016 allein für die Anbieter AIDA und TUI Cruises Mein Schiff ein Wachstum von 12 Prozent gegenüber 2014/2015 erzielt. Die Entwicklung wird sich auch reiseführer FÜr FaMilien Mit kindern Innerhalb der ADAC TourSet-Reihe erschienen für die Städte München und Berlin Ende 2016 zwei besondere Ausgaben speziell für Familien. Das TourSet family Berlin enthält zahlreiche Ausflugstipps für Jung und Alt. Vom Kindermuseum, Aquarium und Badeschiff über Riesensaurier bis zu den geheimen Unterwelten der Stadt: Diese Ziele in der Hauptstadt begeistern Kinder und Jugendliche garantiert. Auch die klassischen Sehenswürdigkeiten wie Reichstagskuppel und Museumsinsel werden auf den 24 Seiten des Booklets vorgestellt. Neben Klassikern und Kulinarischem zeigt dieser Familienführer auch moderne City-Oasen: Der neue Park am Gleisdreieck mit Graffiti-Wänden, Skaterbahnen und Spielplätzen gehört ebenfalls zu den Tipps im TourSet family. So können auch Berliner ihre Stadt einmal ganz neu erleben. Durch die Städte der neuen TourSet-Serie führt jeweils ein Maskottchen in Berlin ist das natürlich der Bär

11 adac Berlin-Brandenburg technik JoachiM kosack Vorstand für technik Auf den ADAC ist Verlass. Unsere Gelben Engel geben alles, um schnell und zuverlässig Hilfe zu leisten. Zu mehr als Einsätzen rückten unsere Pannenhelfer in Berlin und Brandenburg im Jahr 2016 aus. Mit rund Fahrzeugprüfungen hatten ebenso unsere Techniker alle Hände voll zu tun. Damit noch mehr Mitglieder den mobilen Pkw- Sicherheitscheck nutzen können, bringen wir ein zweites Prüfmobil an den Start. Auch in der Luftrettung investiert der Club in die Modernisierung der Flotte. Von der Station Senftenberg hebt nun der neue Heli H145 ab. In Sachen Verbraucherschutz beschäftigen uns nach wie vor die Auswirkungen des Dieselgate. Blaue Plakette und Fahrverbote wegen Stickoxid-Grenzwertüberschreitungen sind in aller Munde. Wir sind der festen Überzeugung, dass Verbraucher nicht für die Versäumnisse anderer bezahlen dürfen, zumal die Technologien für emissionsarme Fahrzeuge längst vorhanden sind. den ernstfall simulieren Unmittelbar und einprägsam vermittelt der ADAC Überschlagsimulator, wie es sich kopfüber im Auto anfühlt. In der speziellen Sonderanfertigung eines Serien-Pkw werden die Insassen um 360 Grad gedreht. Die realistische Simulation einer Unfallsituation erfolgt unter Anleitung geschulten Personals. So ist der ADAC Überschlagsimulator nicht nur ein spektakuläres Highlight für Publikumsveranstaltungen, sondern auch hervorragend für Schulungszwecke geeignet. Für den ADAC Berlin- Brandenburg war er zum ersten Mal im Juni 2016 auf dem 3. Lebensretter-Tag in Tegel im Einsatz. Seitdem erreichten den Regionalclub einige Anfragen. Deshalb besteht seit Ende des Jahres auch die Möglichkeit der halb-, ganz- oder mehrtägigen Miete durch Veranstalter, Firmen, Verbände und Institutionen. zweites prüfmobil Mit neuem konzept Der neue Überschlagsimulator des Regionalclubs hier im Einsatz beim Lebensretter-Tag in Berlin-Tegel christoph BrandenBurg in neuem gewand Besonders leistungsstark, auf lange Flugstrecken ausgelegt und in puncto Sicherheit nicht zu toppen die Inbetriebnahme des neuen H145 der ADAC Luftrettung verpasste Christoph Brandenburg im vergangenen Jahr ein neues Gewand. Damit fliegt nun einer der modernsten Helikopter Intensivtransporte für Brandenburg und über die Landesgrenzen hinaus. Die Maschine, die im Zuge des großen Flottenaustauschs bei der Luftrettung die alte EC145 ersetzt, ist weiterhin unter dem Namen Christoph Brandenburg im Einsatz. Ich freue mich, dass wir mit der Modernisierung der Flotte die Erfolgsgeschichte der Station Senftenberg weiterschreiben können, sagte Manfred Voit, Vorstandsvorsitzender des ADAC Berlin- Brandenburg Ende September bei der Präsentation des neuen H145 an der Luftrettungsstation in Senftenberg. H145 ersetzt. Rund 130 Millionen Euro investiert der Club in die Modernisierung. Senftenberg ist nach Murnau, München, Sanderbusch und Köln der fünfte Standort, an dem der neue H145 zum Einsatz kommt. Die Luftrettungsstation in Senftenberg ist mit Christoph Brandenburg und Christoph 33 eine der wenigen Doppelstationen in Deutschland. Mehr als 50 Mitarbeiter sind hier im Einsatz, um die Notfallversorgung in der Region sicherzustellen. Im Land Brandenburg ergänzt die Luftrettung nicht nur den bodengebundenen Rettungsdienst, sondern ist oft auch erstes Rettungsmittel vor Ort. Im technischen Service des ADAC Berlin-Brandenburg bleibt der mobile Fahrzeugcheck ein Dauerbrenner. An insgesamt 204 Tagen ging das rund 15 Meter lange Prüfmobil 2016 auf Tour und machte von der Lausitz bis in die Uckermark an 56 Orten Station. Stoßdämpfer, Bremsen, Lichtanlage insgesamt Prüfungen absolvierte das Team des ADAC Prüf- und Servicemobils. Am häufigsten stellten die Techniker falsch eingestellte Scheinwerfer fest, gefolgt von Mängeln in der Batterie leistung und Defiziten an Reifen und Bremsen. Nun bekommt der Truck Verstärkung. Im Jahr 2016 wurde der Bau eines zweiten Prüfmobils konzeptionell und technisch vorbereitet, sodass die Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 erfolgen kann. Für den neuen Spezialtruck wurde ein anderes Fahrzeugkonzept entwickelt: Den Schwerpunkt bildet dabei die Querdurchfahrt. Das neue Fahrzeug wird also nicht von hinten, sondern von der Seite befahren, das Rückwärts-Hinausfahren entfällt. Auch der mobile Geschäftsstellenbereich wurde für eine noch kundenfreundlichere Beratung umgestaltet. Mit dem zweiten Prüfmobil legt der ADAC Berlin-Brandenburg besonderen Wert darauf, die Präsenz in der Fläche zu verstärken und somit mehr Mitgliedern als bisher die Möglichkeit zu geben, den Service zu nutzen. Im mobilen Pkw-Check stellten die Techniker am häufigsten falsch eingestellte Scheinwerfer fest. Ein großer Vorteil des neuen Hubschraubers ist die geringere Lärmbelastung. Das rund 9 Millionen Euro teure Modell ist aber nicht nur deutlich leiser, sondern auch leistungsstärker als sein Vorgänger. Zwei Turbinen mit je PS sorgen dafür, dass der Hubschrauber weite Strecken für Intensivtransporte zurücklegen kann. Eine neue medizinische Ausstattung erleichtert zudem die Patientenversorgung, etwa durch drehbare Sitze und ein flexibles Schienensystem an der Decke zur Befestigung der medizinischen Geräte. Bis 2018 sollen deutschlandweit insgesamt 17 Helikopter der neuen Generation alte Vorgängermodelle ablösen 14 werden durch den gelbe engel im einsatz Mal rückten die Pannenhelfer des ADAC und ihre Straßendienstpartner in Berlin und Brandenburg im vergangenen Jahr aus. In rund einem Drittel der Fälle mussten Defekte an Batterien behoben werden. Danach folgten Schäden am Motor und der Motorsteuerung sowie defekte Reifen und Räder. Der einsatzreichste Tag für die Berliner und Brandenburger Pannenhelfer war der 4. Januar, an dem allein Pannen gemeldet wurden. Insgesamt legten die 162 ADAC Straßenwachtfahrer rund 8,3 Millionen Kilometer zurück, um liegengebliebenen Autofahrern in der Region zu helfen. Auch die Crews der ADAC Luftrettung bewiesen im vergangenen Jahr wieder unermüdlichen Einsatz: Mit Einsätzen steht der Berliner Rettungshubschrauber Christoph 31 wieder einmal an der bundesweiten Spitze in der Jahresbilanz der ADAC Luftrettung. In Perleberg hob Christoph 39 insgesamt erneut knapp Mal ab, die beiden in Senftenberg stationierten Hubschrauber Christoph Brandenburg und Christoph 33 wurden insgesamt Mal gerufen

12 adac Berlin-Brandenburg impressionen Herausgeputzt zum Hafenfest: Im Juli feierte der Motor-Yacht-Club Preußen mit rund 250 Gästen das 10-jährige Bestehen seiner Hafenanlage in Alt-Gatow. Der Regionalclub beteiligte sich gemeinsam mit der ADAC Luftrettung an der bundesweiten Aktion Woche der Wiederbelebung mit Erste-Hilfe-Schnellkursen in den Geschäftsstellen. Die längste Kaffeetafel auf dem Campingplatz: 49 Berliner ADAC-Campingfreunde tourten mit ihren Gespannen drei Wochen durch Slowenien. Organisation ist alles: Zahlreiche Mitarbeiter sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Mitgliederversammlung des ADAC Berlin-Brandenburg mit rund 400 Teilnehmern. Trotz Dauerregen im Juni starteten 136 Teilnehmer bei der 7. Lausitz Classic Tour, die der MC Lübbenau gemeinsam mit dem MC Spremberg veranstaltete. Der MC Nord macht sich stark für den Nachwuchs im Kartsport. 20 Den Landesausscheid des ADAC Fahrradturniers mit 47 Teilnehmern richtete der Ortsclub Brandenburg aus. Erfolgreicher Streckenumbau, gelungene MX-Rennveranstaltungen und Nachwuchs in Topform beim MC Dreetz läuft es wie geschmiert. Kita Cool: Im dritten Jahr in Folge half der ADAC Berlin-Brandenburg gemeinsam mit Radio TEDDY rund 20 Kitas. Der Auftakt des ADAC MX Masters fand traditionell auf der Tiefsandstrecke 21 des MSC Fürstlich Drehna vor beeindruckender Kulisse von Zuschauern statt.

13 adac Berlin-Brandenburg impressionen Leuchtende Westen, strahlende Kinder: Dank der Unterstützung des Regionalclubs erhielten rund Erstklässler in Berlin und Brandenburg Sicherheitswesten. Open-Air-Klassenzimmer: Das Programm Mobil mit Köpfchen demonstriert Schülern u.a. die Zusammenhänge von Fahrstil und Schadstoffemissionen. Schotter und Asphalt auf dem Lausitzring: Die Private Renngemeinschaft Spandau veranstaltete im Frühjahr den Auftakt der Deutschen Rallycross-Meisterschaft. Viele Sportwarte der VBA-Automobile Tradition waren zur Premiere der ADAC Youngtimer Tour in Berlin im Einsatz. Unter dem Motto 40 Jahre Autocross hat der MC Seelow zum Auftaktlauf der Europameisterschaft eingeladen und Zuschauer verfolgten das Spektakel. Auf dem Stadtfest in Frankfurt (Oder) warb die Sportabteilung und der MC Fürstenwalde mit MX-Sternchen Lexi Pachmann für die ADAC MX Academy. 22 Die Verkehrs- und Technikkommission mit Vertretern aus den Ortsclubs besuchte anlässlich ihrer jährlichen Tagung die Luftrettungsstation in Senftenberg. Pilotprojekt gestartet: Zwei Pannenhelfer sind in der Berliner Innenstadt umweltfreundlich auf E-Bikes unterwegs, um liegengebliebene Autos wieder flott zu machen. 1,3 Millionen Mitglieder der Regionalclub bedankte sich bei seinen fleißigen Mitarbeitern mit einem Workshop, aus dem ein eigener ADAC-Song hervorging.

14 adac Berlin-Brandenburg reform ManFred Voit: In den vergangenen Monaten haben wir grundlegende Entscheidungen für die existenzielle Sicherung unseres Vereins getroffen. Um uns zukunftsfähig aufzustellen, haben wir alle an einem Strang gezogen und uns auf neue Regeln geeinigt, die für Haupt- und Ehrenamt gleichermaßen gelten. Die Beteiligung der Regionalclubs an der ADAC Aktiengesellschaft bietet uns eine historisch wohl einmalige Gelegenheit. Der Anteilserwerb wäre vor allem ein klares Bekenntnis der Regionalclubs, im Sinne eines einheitlichen ADAC an den wirtschaftlichen Aktivitäten mitzuwirken. sascha leipold: Der Anteilserwerb an der ADAC SE macht nicht nur aus clubpolitischer Sicht Sinn. Auch wirtschaftlich bietet sich uns die einmalige Möglichkeit, von den Erfolgen der Gesellschaft bei einer durchaus attraktiven Ausschüttungsprognose zu profitieren. In den vergangenen Jahren haben wir unsere Vermögenswerte kontinuierlich ausgebaut und genügend liquide Rücklagen geschaffen, um eine solche Beteiligung zu ermöglichen. Trotz aller Vorteile werden wir uns nicht um jeden Preis beteiligen. Ein fairer Kaufpreis und die rechtssichere Umsetzung sind Voraussetzungen für den Anteilserwerb. auf der richtigen spur Drei Jahre nach Aufdeckung der Manipulationen beim Autopreis Gelber Engel hat der ADAC seine Geschäfte neugeordnet, Vertrauen zurückerobert und einen aufwendigen Reformprozess abgeschlossen. Der ADAC darf Verein bleiben, das bestätigte das Amtsgericht München am 24. Januar Drei Jahre lang musste der Club um seinen Status bangen. Eine Löschung aus dem Vereinsregister hätte nicht nur dramatische clubpolitische Auswirkungen, sondern auch gravierende finanzielle Schäden zur Folge gehabt. Anfang 2014 stürzte eine Welle an Skandalen den ADAC in eine tiefe Krise und nagte an der Glaubwürdigkeit und dem Vertrauen der Mitglieder in den Traditionsverein. Es folgte ein umfassender Reformprozess, der die klassischen Vereinsaktivitäten klar von den wirtschaftlichen Geschäften trennen sollte. Zahlreiche Mitarbeiter aus der Zentrale, den Regionalclubs, Haupt- und Ehrenamt sowie externe Partner waren an der Reform für Vertrauen beteiligt. Gemeinsam nahmen sie sämtliche Strukturen und Abläufe sowie das Selbstverständnis des Clubs kritisch unter die Lupe. das drei-säulen-modell Am 7. Mai 2016 stimmten 221 Mitglieder auf der Lübecker Hauptversammlung für die Umsetzung des Drei-Säulen-Modells, das dem ADAC eine neue Struktur und Zukunftsperspektive geben sollte. In den Folgemonaten konnte die Neuordnung umgesetzt werden. Beteiligung der regionalclubs Auch für die Regionalclubs ist zukünftig eine Beteiligung an der ADAC SE angedacht. Alle 18 Clubs haben die Möglichkeit, insgesamt 24,8 Prozent der Aktien vom ADAC e.v. zu erwerben. Der Anteil bestimmt sich nach dem jeweiligen Mitgliederschlüssel. Somit würde sich der ADAC Berlin- Brandenburg mit ca. 1,7 Prozent an der ADAC SE beteiligen können. Zusätzlich zu den finanziellen Aussichten erhalten die Regionalclubs durch eine Beteiligung die Gelegenheit, auf die Entscheidungen und Handlungen der ADAC SE Einfluss zu nehmen. Für eine qualifizierte Entscheidung diskutieren die Vertreter der Regionalclubs bereits seit Frühjahr 2016 in diversen Sitzungen. Dabei sind sowohl die Geschäftsführer als auch die Vorstandsvorsitzenden und die Schatzmeister intensiv eingebunden. Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Deloitte hat mittlerweile ein Bewertungsgutachten der ADAC SE erstellt. Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei prüft derzeit dieses Gutachten im Auftrag der Regionalclubs hinsichtlich der finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen. Das Ergebnis dieser umfangreichen Prüfung ist Grundlage für die laufenden Kaufverhandlungen. In diesem Jahr soll die Entscheidung über eine mögliche Beteiligung fallen. drei-säulen-modell adac e.v. Clubdienste: u.a. Pannenhilfe, Motorwelt, touristische und rechtliche Beratung, Motorsport adac se 74,9% 25,1% Wirtschaftliche Aktivitäten: u.a. Versicherung, Autovermietung, Clubreisen, Verlag adac stiftung Gemeinwohl-Aktivitäten: Luftrettung, Stiftungszwecke wie u.a. Unfallprävention, Mobilitätsforschung, Sicherheit im Amateur-Motorsport Die neue Organisationsstruktur besteht aus drei klar voneinander getrennten Säulen. Der ADAC e.v. widmet sich als Idealverein den Kernaufgaben Hilfe, Rat und Schutz. Darunter fallen die Clubdienste, wie die Pannenhilfe, die Motorwelt, die touristische und rechtliche Beratung sowie auch der Motorsport. Alle wirtschaftlichen Aktivitäten werden in einer Aktiengesellschaft gebündelt, der ADAC SE. Dazu zählen zum Beispiel die Versicherungen, die Autovermietung und der Verlag. An der ADAC SE ist der Verein mit einem Anteil von 74,9 Prozent beteiligt. Die restlichen Anteile von 25,1 Prozent hält die ADAC Stiftung, die dritte Säule in der neuen Struktur. Sie widmet sich ausschließlich den Gemeinwohl-Aktivitäten wie der Luftrettung sowie den Themen Unfallprävention, Mobilitätsforschung und Sicherheit im Amateur-Motorsport. Die Förderstiftung besteht aus einer Geschäftsführung, einem Kuratorium und einem Stiftungsrat, der sich mehrheitlich aus Nicht-ADAC-Repräsentanten zusammensetzt. Mitgliederorientierter MoBilitÄtsdienstleister Um glaubwürdig aufgestellt zu sein, folgt der ADAC gemäß seiner neuen Dachstrategie einem einheitlichen Regelwerk in Form von Compliance-Richtlinien und einer offenen, konstruktiven Unternehmenskultur. In seiner Funktion als moderner und transparenter Mobilitätsdienstleister orientiert er sich vor allem an den Interessen seiner Mitglieder, mit denen er regelmäßig in den Dialog tritt. So werden zum Beispiel verkehrspolitische Forderungen durch repräsentative Mitgliederbefragungen gestützt. Mittlerweile schenken 19,6 Millionen Menschen dem größten Automobilclub Deutschlands ihr Vertrauen, eine halbe Million mehr als vor der Krise. Das spricht dafür, dass der ADAC mit seinem Reformprozess den richtigen Weg eingeschlagen hat, um Glaubwürdigkeit zurückzuerobern

15 adac Berlin-Brandenburg landpartie adac landpartie classic oldtimer-wandern durch BrandenBurg Entschleunigung, Genuss und Kultur bestimmten den Auftakt der neuen Oldtimer-Veranstaltung des ADAC Berlin- Brandenburg: Bei der ersten ADAC Landpartie Classic tourten im September 2016 mehr als 80 historische Automobile von Rheinsberg aus durch das Ruppiner Seenland und begeisterten Zuschauer von Kremmen bis Himmelpfort. Getreu dem Motto Der Weg ist das Ziel genossen die Teilnehmer des Oldtimer-Wanderns das reine Fahrvergnügen ohne Stoppuhr und Richtzeiten. BrandenBurg Mit allen sinnen erleben Unter den Fahrzeugen fanden sich automobile Schätze aus aller Welt. Sportlich-schnittig, außergewöhnlich oder besonders wertvoll, jedes Automobil war ein Hingucker für sich. Zu den Highlights zählte ein Ford Modell A Tudor, der direkte Nachfolger des unter dem Namen Blechliesel bekannten Fords Modell T mit 88 Jahren auf dem Buckel der Senior unter den teilnehmenden Fahrzeugen. Nicht nur Fahrspaß und der Austausch mit Gleichgesinnten standen für die Teilnehmer auf dem Programm. Für Abwechslung sorgte bei den Wanderpausen ein gut organisiertes Programm mit kulinarischen und kulturellen Überraschungen. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Beim Bogenschießen, Apfelsortenraten oder Kuhmelken bewiesen die Teilnehmer vollen Körpereinsatz und entdeckten versteckte Talente. eine gelungene premiere 2016 Bestens betreut wurden sie dabei von vielen fleißigen Unterstützern: Insgesamt mehr als 80 hauptamtliche Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer aus den Berliner und Brandenburger Ortsclubs haben mit angepackt. Charmant und engagiert ließen sie sich auch von der spätsommerlichen Hitze nicht unterkriegen und hatten stets ein Lächeln auf den Lippen. Die Organisation vor Ort war eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Jedes Detail war bestens geplant und vorbereitet: von der Streckenplanung, Teilnehmer- und Helfergewinnung bis zur Organisation der Wanderpausen und des Abendprogramms. Zum Dank gab es für die rundum gelungene Premiere der neuen Oldtimer-Veranstaltung viel Anerkennung und Lobeshymnen seitens der Teilnehmer. Und auch die Anmeldelisten für die nächste Landpartie waren schnell gefüllt. Die ADAC Landpartie Classic führt Oldtimer-Begeisterte künftig auf wechselnden Routen durch die malerische Landschaft Brandenburgs. So geht es 2017 auf Entdeckungstour in den Südosten Brandenburgs mit Stationen in der Lausitz und dem Spreewald

16 adac Berlin-Brandenburg Medienecho Für die Legislaturperiode haben SPD, Linke und Grüne Ende 2016 ihre Vorstellungen von einer Mobilitätswende für Berlin präsentiert. Der ADAC Berlin-Brandenburg hat das Koalitionspapier genauestens unter die Lupe genommen und die Verkehrspläne des neuen Senats ausgewertet. Sauber, bequem und sicher soll er sein, der Verkehr der Zukunft. Das begrüßt auch der Regionalclub. Doch wer den Autoverkehr in der Stadt reduzieren will, muss Alternativen schaffen. In einer Pressekonferenz Anfang Dezember machte der Club seine verkehrspolitischen Forderungen an die neue Regierung mit großem medialen Echo öffentlich. kaum alternativen FÜr autofahrer adac VerkehrsVorstand Volker krane und Verkehrsleiter Jörg Becker zu den MoBilitÄtsplÄnen des Berliner senats Ende 2016 präsentierte die neue Regierung ihre verkehrspolitischen Ziele für Berlin unter dem Titel Sauber, bequem und sicher durch die Stadt. Steht die Hauptstadt vor einer Mobilitätswende? KRANE: Es steht außer Frage, dass der Verkehr in der Hauptstadt sauberer und sicherer werden muss. Umwelt- und gesundheitspolitische Vorgaben der EU stehen den individuellen Mobilitätsbedürfnissen jedoch gegenüber. Denn für über 90 Prozent der ADAC Mitglieder ist der Pkw nach wie vor unverzichtbar oder wesentlicher Bestandteil ihrer Mobilität. Worauf müssen sich Autofahrer künftig einstellen? KRANE: Sofern Stickoxid- und Feinstaubgrenzwerte maßgeblich nicht eingehalten werden, muss auch in Berlin mit Beschränkungen oder sogar Fahrverboten gerechnet werden. Selbst die Einführung einer blauen Plakette innerhalb der Umweltzone kommt für Berlin in Betracht. BECKER: Die Einschränkungen treffen vor allem die derzeit täglichen Berufspendler, Tendenz steigend. Stadt und Umland brauchen mehr Park-and-Ride-Plätze und mehr Kapazitäten in S-Bahn- und Regionalzügen, um Autopendler zum Umsteigen zu bewegen. wenn sie gebrechlich werden, braucht der ambulante Pflegedienst Parkplätze, um sie versorgen zu können. Der Autoverkehr in der Innenstadt soll langfristig reduziert werden. Ist der Baustopp an der A100 ein Schritt in die richtige Richtung? KRANE: Der Weiterbau der A100 wäre eine Ent- statt Belastung für den Verkehr in der Innenstadt. Auf den 17. Bauabschnitt, der zur Frankfurter Allee und zur Storkower Straße verlaufen soll, kann insbesondere dann nicht verzichtet werden, wenn der BER einmal eröffnen sollte. Bewohner aus Pankow und Lichtenberg hätten kaum noch eine Chance, mit dem Auto zum Flughafen durchzukommen. Ganz zu schweigen vom Liefer- und sonstigem Wirtschaftsverkehr. BECKER: Fraglich ist nicht nur, ob der Bund als Geldgeber den Baustopp mitmacht, sondern auch, wie eine vernünftige Verkehrsabwicklung in der City-Ost künftig organisierbar sein soll. Da im Koalitionsvertrag keine Ausweichstrecken vorgeschlagen werden, befürchten wir erhöhte Lärm- und Schadstoffbelastungen in den Stadtteilen Kreuzberg, Friedrichshain und Mitte. Um Lärm- und Schadstoffbelastungen zu reduzieren steht die Einführung von Tempo- 30-Zonen auf Hauptverkehrsstraßen zur Diskussion. KRANE: Tempo 30 ist keine wirksame Maßnahme zur Senkung von Pkw-Emissionen. Das haben auch unsere jüngsten Untersuchungen auf Berliner Hauptverkehrsstraßen ergeben. Im Vergleich zu Tempo 50 wurden sogar höhere NOx- oder CO 2 -Werte gemessen. Der Schadstoffausstoß korreliert nicht mit der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, sondern mit den Beschleunigungsphasen. Deshalb sollte mehr für die Verflüssigung des Verkehrs in der Hauptstadt getan werden. Jörg Becker, Leiter Verkehr und Technik Volker 28 Krane, Vorstand für Verkehr im ADAC Berlin-Brandenburg Die Verkehrsfläche soll zugunsten von Fußgängern, Radfahrern und öffentlichem Nahverkehr neu verteilt werden. Sieht so die Mobilität der Zukunft aus? KRANE: Der Koalitionsvertrag geht die Probleme recht einseitig an. Ein Beispiel: Derzeit verfolgt Berlin das Konzept der ÖPNV-Bevorrechtigung. Künftig sollen grüne Wellen für Radfahrer entstehen. Bevorzugung aller geht aber nun einmal nicht. Auch 2,5 Meter breite Radfahrstreifen sind nicht ohne Einbußen von Fahrspuren realisierbar. Das führt zwangsweise zu noch mehr Staus und neuen Umweltbelastungen. Die Förderung des Radverkehrs spielt eine entscheidende Rolle im Koalitionspapier. Die Rede ist auch von Parkplatz-Reduzierung zugunsten von Rad-Stellplätzen. BECKER: Schon jetzt belastet der Parksuchverkehr Autofahrer und Umwelt. Beschwerlich ist das vor allem für die ältere Generation. Die Zahl der Auto-Anmeldungen bei den über 65-Jährigen steigt. Diese Menschen müssen einen Parkplatz in Wohnraumnähe finden. Und Gibt es auch Punkte, bei denen Sie mit der neuen Regierung an einem Strang ziehen? BECKER: Wir unterstützen zum Beispiel die Ausbaupläne und die angestrebte Tarif-Reform für den Öffentlichen Personennahverkehr. Das ist die notwendige Voraussetzung dafür, Autofahrer zum Umsteigen zu animieren und somit langfristig den Autoverkehr zu reduzieren. Bevor über Restriktionen nachgedacht werden kann, müssen die Alternativen stehen. Wie lässt sich eine Mobilitätswende in Berlin realisieren? KRANE: Es ist keine Lösung, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verdrängen. Ziel sollte es sein, die Verkehrsströme besser zu organisieren und besonders umweltbelastende Verkehrsmittel entbehrlich zu machen. Dafür braucht es ein finanzierbares Gesamtkonzept für die Metropolregion Berlin-Brandenburg, an dem beide Länder mitwirken. Bislang fehlt es an einer solchen politischen Bemühung. Mit den Zielsetzungen aus dem Koalitionsvertrag läuft Berlin Gefahr, an den Mobilitätsbedürfnissen der Bürger vorbei zu handeln. 29

17 adac Berlin-Brandenburg Vorstand Vor ort Auf der Mitgliederversammlung 2016 standen turnusmäßig drei Vorstandspositionen zur Wahl. Sowohl Sascha Leipold, Vorstand für Finanzen, als auch Ralf Wittkowski, Vorstand für Touristik, wurden mit großer Mehrheit für vier weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Als neuen Vorstand für Clubdienste wählten die Mitglieder einstimmig den bisherigen Sprecher der Ortsclubs des ADAC Berlin-Brandenburg, Heinz-Peter Freiberg. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Manfred Voit sowie den Vorstandskollegen Bernd Barig (Sport), Volker Krane (Verkehr) und Joachim Kosack (Technik) vertreten sie den Regionalclub öffentlichkeitswirksam auf zahlreichen Veranstaltungen. Seit November hat Sascha Leipold zusätzlich das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden inne. Sascha Leipold in Linum: Der Schatzmeister mischte sich mit seinem Youngtimer unter das Fahrerfeld und war begeistert mit von der Partie bei der 1. ADAC Landpartie Classic. Bernd Barig in Klettwitz: Der Lausitzring ist sein zweites Zuhause. Beim großen Motorsportfestival drückte der Sportvorstand vor allem dem Lokalmatador Mike David Ortmann die Daumen für sein Heimrennen in der Formel-4-Serie. Bild rechts: Manfred Voit in Berlin. Auch in 2016 ließ es sich der Vorsitzende nicht nehmen, rund 100 Erstklässler einer Moabiter Grundschule mit Sicherheitswesten zum Leuchten zu bringen. Ralf Wittkowski (l.) in Zerpenschleuse: Die feierliche Eröffnung des Langen Trödel auf dem Finowkanal im Juni war ein wichtiger Meilensein für den regionalen Wassertourismus. Volker Krane (l.) in Berlin: Mit schlagenden Argumenten positionierte sich der Verkehrsvorstand in der Debatte um den Volksentscheid Fahrrad hier u.a. mit Fahrrad- Aktivist Heinrich Strößenreuther auf einer Podiumsdiskussion beim Tagesspiegel. 30 Joachim Kosack in Senftenberg: Anlässlich des Girl s Day besuchte Heinz-Peter Freiberg in Rheinsberg: Als Fahrtleiter der 31 der Technik-Vorstand die ADAC Luftrettungsstation. Zahlreiche ADAC Landpartie Classic schickte er einen Großteil der 80 Teilnehmer Schülerinnen informierten sich über die Berufswelt der Gelben Engel. auf die Strecke quer durch das Ruppiner Seenland.

18 adac Berlin-Brandenburg Motorsport ein Jahr der superlative am lausitzring 70 Teams, 140 Fahrzeuge, 170 Fahrer und insgesamt Zuschauer erlebten im Juni am Lausitzring die Premiere des Motorsportfestivals der erste gemeinsame Auftritt der populärsten deutschen Motorsportserien auf zwei und vier Rädern. Ein Rückblick auf die Highlights der Zuschauer-Events am Lausitzring. Als die wichtigsten deutschen Meisterschaften im Motorsport gemeinsam an einem Wochenende stattfanden, herrschte Ausnahmezustand am Lausitzring. Gleich fünf spektakuläre Rennserien trafen hier erstmals aufeinander: Neben der populärsten internationalen Tourenwagenserie DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) tobte am gleichen Wochenende auf der Rennstrecke im Lausitzer Seenland auch der Kampf im ADAC GT Masters, in der ADAC Formel 4, im Porsche Carrera Cup Deutschland sowie in der Superbike IDM. Eine Zusammenführung, wie es sie in der Form bisher noch nie gab. Lokalmatador Mike David Ortmann gab alles, um vor heimischem Publikum das Siegertreppchen zu erklimmen. Nach zwei spektakulären Rennen in der Nachwuchsserie Formel 4 gegen starke Konkurrenten wie Mick Schumacher reichte es für den Barnimer nur für Platz 4. Am Ende der Saison wurde der Förderkandidat der ADAC Stiftung Sport Gesamtdritter. Viel Kraft und Durchhaltevermögen war auch vom ADAC Berlin-Brandenburg gefordert, der das Motorsportfestival als sportlicher Ausrichter begleitete. Eine Mammutaufgabe, die dank der zahlreichen fleißigen Sportwarte und der äußerst positiven Stimmung unter allen Beteiligten gestemmt werden konnte. Die positiven Rückmeldungen aller beteiligten Serien, der Teams und Fahrer sowie die Besucherzahlen bestätigten letztlich den Erfolg des Experiments einer Serien-Zusammenführung. Motorsport-Begeisterte können sich auf eine Fortsetzung freuen: Vom 19. bis zum 21. Mai 2017 wird das geballte Motorsport-Paket erneut am Lausitzring zu erleben sein Besucher wiederum wurden im vergangenen September Zeuge eines gelungenen Comebacks: Die Superbike WM kehrte nach neun Jahren zurück in die Lausitz. Vom 16. bis 18. September lieferte sich die Motorradelite spannende Rennen um wichtige WM-Punkte. Auch die Superbike*IDM gastierte nach dem erfolgreichen Saisonauftakt Ende April erneut am Lausitzring. Damit kamen Zweirad-Fans gleich doppelt auf ihre Kosten. Vom 18. bis 20. August 2017 kehrt die MOTUL FIM Superbike WM erneut in Südbrandenburg ein. Mit Markus Reiterberger und Stefan Bradl haben sich schon zwei deutsche Vollzeitfahrer angekündigt. Motorsport saisonfinale 2016 Mehr als 100 Sportveranstaltungen haben der ADAC Berlin- Brandenburg und seine 43 Ortsclubs im Jahr 2016 erfolgreich durchgeführt. Die besten Motorsportler und engagiertesten Sportwarte zeichnete der Regionalclub im Dezember aus. Beim 31. Saisonfinale wurden insgesamt 247 Pokale und Ehrungen für herausragende sportliche Leistungen und ehrenamtliches Engagement überreicht. Überraschungsgast im Berliner Estrel Hotel war der dreifache Deutsche Motocross-Meister und MX-WM-Pilot Max Nagl. sportwarte-leistungsabzeichen Bronze Karl-Heinz Aufmuth, Potsdam (MC Nord) Matthias Gottstein, Berlin (MC Nord) Anita Günterberg, Hohen Neuendorf (MC Nord) Günter Held, Berlin (MC Nord) Marius Müller, Berlin (PRS) Dominik Temp, Berlin (MC Nord) Monique Wolf, Lauchhammer (ADAC BBR) Stephan Zipfel, Zossen (PRS) Silber Stephan Mielke, Mittenwalde (MC Nord) Mark-Anton Schubert, Berlin (PRS) Jana Vater, Berlin (MC Nord) Gold Waldemar Temp, Berlin (MC Nord) Mike Vater, Berlin (MC Nord) Gold mit Kranz und Brillanten Ingo Dohnke, Teltow (MSC Groß Dölln) ewald-kroth-medaille Bronze Marcus Brandt, Berlin (MYC Preußen) Mike Brandt, Spremberg (MCC Spremberg) Helge Brockmann, Berlin (MC Steglitz) Ronny Brust, Neuruppin (Ruppiner RSG) Enrico Erdmann, Templin (MSG Eberswalde) Stefan Fehlow, Wustermark (Speedway-Team Wolfslake) Rainer Freimuth, Schorfheide (MSG Eberswalde) Oliver Fritz, Kremmen (Speedway-Team Wolfslake) Marcel Hetz, Vehlefanz (Speedway-Team Wolfslake) Jan Eugen Hohmeier, Brandenburg (PRS) Jean Ihlefeldt, Michendorf (Ruppiner RSG) Luisa Janiszewski, Neuruppin (Ruppiner RSG) Torsten Krettek, Fürstlich Drehna (MSC Luckau) Daniel Maaß, Neuruppin (Ruppiner RSG) Silvio Mollitor, Eggersdorf (Ruppiner RSG) Marko Neumann, Templin (MSC Templin) Wolfgang Neumann, Bad Liebenwerda (MC Lubwart) Patrick Nowotnick, Neuhausen/Spree (MCC Spremberg) Sven Parlitz, Bestensee (vcb) Ivonne Salvat, Wandlitz (MSG Eberwalde) Markus Salvat, Wandlitz (MSG Eberswalde) Rainer Scholz, Berlin (MYC Preußen) Adelheid Stein, Großkmehlen (MC GV Ortrand) Alfred Stein, Großkmehlen (MC GV Ortrand) Mike Tanneberger, Bad Liebenwerda (MC Lubwart) Helmut Wittrien, Berlin (MYC Preußen) Olaf Zimmermann, Templin (MSG Eberswalde) Als Überraschungsgast überreichte Motocross-Idol Max Nagl dem MX-Nachwuchs die Pokale. Silber Werner Franz, Seelow (MC Seelow) Dieter Graß, Kremmen (Speedway-Team Wolfslake) Silvio Günther, Zeischa (ADAC BBR) Florian Haupt, Zinndorf (MC Seelow) Klaus Portsch, Berlin (PRS) Dr. Matthias Purfürst, Groß Oßnig (ADAC BBR) Christina Wichmann, Berlin (MCSW) Gold Harri Andres, Berlin (MCSW) Esther Erler-Klensky, Berlin (MC MOT-Tourist) Bernd Esser, Berlin (MCSW) Bernd Huche, Seelow (MC Seelow) Ursula Sommer, Seelow (MC Seelow) Gold mit Brillanten Hans-Joachim Noack, Berlin (MCSW) Henry Veldhuizen, Berlin (MC Nord) sportwarte des Jahres 1. Platz Hans-Joachim Noack, Berlin (MCSW) 2. Platz Brigitte Noack, Berlin (MCSW) 3. Platz Bernd-Detlef Falkenhan, Finsterwalde (MSC Fürstlich Drehna) sonderehrungen FÜr sportwarte Sebastian Achilles, Cottbus Lars Busch, Buxtehude Gerd Lieske, Senftenberg Oliver Scheppach, Berlin Luisa Schmeil, Dresden Frank-Michael Schmidt, Laubsdorf Sebastian Wittrisch, Niederau Mathias Zießow, Weinböhla sonderehrung FÜr das Motorsportliche lebenswerk Dr. Werner Rottenberg, Blankenfelde-Mahlow (vcb) adac Jugend-sportaBzeichen Disziplin Kartslalom Bronze Alexander Heiden, Ragow (MC Nord) Michael Mielke, Mittenwalde (MC Nord) Dominik Temp, Berlin (MC Nord) Laurenz Vater, Berlin (MC Nord) Alexander Zweig, Frankfurt/Oder (MC Seelow) Silber Max Karau, Waldsieversdorf (MC Seelow) Sepher Razzaghi, Berlin (MC Nord) Miles Tobias, Berlin (MC Nord) Maximilian Zweig, Frankfurt/Oder (MC Seelow) 32 33

19 adac Berlin-Brandenburg Motorsport saisonfinale 2016 Im Kartslalom spitze: die Preisträger aus den Ortsclubs MC Seelow, MC Nord, vcb und MSC Groß Dölln Disziplin Motocross Bronze Lexi Pachmann, Eichwalde (MCC Schenkenhorst) Richard Stephan, Großräschen (MCC Spremberg) MotorsportMeisterschaFten Automobil-Rundstrecken-Meisterschaften Meister und Young Driver Trophy Mike David Ortmann, Ahrensfelde 2. Platz Sven Markert, Berlin (PRS) 3. Platz Dirk Lauth, Berlin Automobil-Rallye-Meisterschaft für Fahrer Meister Andreas Rink, Oranienburg (MSG Eberswalde) 2. Platz Eckhard Eichhorst, Brunow (MSG Eberswalde) 3. Platz Benjamin Derda, Wittenberg (Chemnitzer AMC) Automobil-Rallye-Meisterschaft für Beifahrer Meister Gernot Polzin, Berlin (MSG Eberswalde) 2. Platz Jörg Vach, Liepe (MSG Eberswalde) 3. Platz Yasmin Fritzsche, Wittenberg (MSC Lutherstadt) Automobil-Slalom-Meisterschaft Meister Christian Müller, Berlin (Scuderia Avus) 2. Platz Tommy Rohrschneider, Rathenow (MSC Groß Dölln) 3. Platz Klaus Hens, Berlin (MSC Groß Dölln) Kart-Meisterschaft Meister Niklas Bienek, Berlin 2. Platz Maximilian Krupper, Berlin (MSG Eberswalde) 3. Platz Philipp Walsdorf, Blankenfelde (PRS) Kartslalom-Meisterschaft KLASSE 1 Meister Alexander Heiden, Ragow (MC Nord) 2. Platz Alexander Zweig, Frankfurt/Oder (MC Seelow) 3. Platz Laurenz Vater, Berlin (MC Nord) KLASSE 2 Meister Maximilian Zweig, Frankfurt/Oder (MC Seelow) 2. Platz Celina Angelique Achilles, Leegebruch (vcb) 3. Platz Valentino Vater, Berlin (MC Nord) KLASSE 3 Meister Cedrick Wiemprecht, Gusow (MC Seelow) 2. Platz Max Karau, Waldsieversdorf (MC Seelow) 3. Platz Timon Dohnke, Teltow (MSC Groß Dölln) KLASSE 4 Meister Sepher Razzaghi, Berlin (MC Nord) 2. Platz Jonas Grimm, Vierlinden (MC Seelow) 3. Platz Phil Kunick, Rathenow (MC Rathenow) KLASSE 5 Meister Dominik Temp, Berlin (MC Nord) 2. Platz Dominik Rump, Berlin (MC Nord) 3. Platz Javier Juhre, Frankfurt/Oder (MC Seelow) MANNSCHAFTSMEISTER Rote Teufel 1 (MC Seelow) Kartslalom-Bambini-Cup Cup-Sieger Tim Kuhlmey, Potsdam-Grube (vcb) 2. Platz Eric Parlitz, Bestensee (vcb) 3. Platz Carla Parlitz, Bestensee (vcb) Kart-Clubsport-Cup Cup-Sieger Niklas Bienek, Berlin 2. Platz Maximilian Krupper, Berlin (MSG Eberswalde) 3. Platz David Daszynski, Berlin Automobil-Clubsport-Slalom-Cup Cup-Sieger Klaus Müller, Seeburg (MSC Groß Dölln) 2. Platz Tommy Rohrschneider, Rathenow (MSC Groß Dölln) 3. Platz Thomas Diessner, Berlin (PSV Berlin) Automobil-Slalom-Youngster-Cup KLASSE 1 Cup-Sieger Javier Juhre, Frankfurt/Oder (MC Seelow) 2.Platz Philip Liebetrau, Brieselang (PRS) 3.Platz Philipp Walsdorf, Blankenfelde (PRS) KLASSE 2 Cup-Sieger Tommy Rohrschneider, Rathenow (MSC Groß Dölln) 2. Platz Ricardo Sobkowski, Berlin (MSC Groß Dölln) 3. Platz Kai Zimmermann, Schönefeld Automobil-Classic-Meisterschaft für Fahrer Meister Alexander Haller, Berlin (VBA) 2. Platz Max Uwe Stieren, Berlin (VBA) 3. Platz Bernd-Rainer Zabre, Berlin (VBA) Automobil-Classic-Meisterschaft für Beifahrer Meister Leonie Stieren, Berlin (VBA) Norddeutscher ADAC Oldtimer-Cup Cup-Sieger Gerd Uwe Drescher, Lübeck 2. Platz Bernd Matschke, Jesteburg 3. Platz Joachim Böttcher, Stuhr 4. Platz Günter Rudweleit, Kirchseelte 5. Platz Heinz Jürgen Kornrumpf, Langlingen ADAC Retro-Rallye-Serie Sieger Hartmut Schwämmle, Höxter 2. Platz Meike Peters und Hans-Werner Röhrs, Weyhe 3. Platz Johannes Deeke, Salzkotten 4. Platz Manfred Adolfs und Dr. Rainer Adolfs, Bergneustadt 5. Platz Tobias Mehler, Calden Sportwart des Jahres: Hans-Joachim Noack vom MCSW, dicht gefolgt von seiner Frau Brigitte, die Platz 2 belegte Turniersport-Meisterschaft Meister Stefan Oelrich, Berlin 2. Platz Hans Günther, Fürstenwalde (MCSW) Orientierungssport-Meisterschaft KLASSE A Meister Matthias Bleeke, Steinhude (RSC Rehburg) Meister Michael Zeuner, Badbergen (AC Artland) 2. Platz Jürgen Brennecke, Berlin (KWFG Berlin) 2. Platz Peter Kietzmann, Güttingen (ARGE Ostsee-Rallye) 3. Platz Rainer Marks, Berlin (KWFG Berlin) KLASSE B Meister Anja Beneke und Wilhelm Beneke, Martfeld (RESG Kleinenborstel) 2. Platz Stephanie Heinrich, Wustermark (MSF Spreeteufel) 3. Platz Thomas Winkler, Reichenwalde (MSF Spreeteufel) KLASSE C Meister Marina Marks und Daniel Ibold, Berlin (KWFG Berlin) 2. Platz Viviane Mader und Markus Marks, Berlin 3. Platz Michael Lentz und Susann Lentz, Bergfelde KLASSE CN (Nachwuchspokal) Sieger Viviane Mader und Markus Marks, Berlin MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT Meister MSF Spreeteufel e.v. im ADAC, Berlin Motorrad-Rennsport-Meisterschaft Meister Tim Maximilian Georgi, Berlin (MSG Eberswalde) 2. Platz Andreas Brandt, Berlin 3. Platz Dustin Gerken, Berlin (MC Steglitz) Motocross-Meisterschaft Meister Christian Brockel, Petershagen (MSC Fürstlich Drehna) 2. Platz Maximilian Spies, Ortrand 3. Platz Richard Stephan, Großräschen (MCC Spremberg) Motocross-Youngster-Cup Cup-Sieger Maximilian Spies, Ortrand 2. Platz Richard Stephan, Großräschen (MCC Spremberg) 3. Platz Christopher Grunert, Groß Glienicke (MC Fürstenwalde) Bahnsport-Meisterschaft Meister Lukas Wegner, Oranienburg (Speedway-Team Wolfslake) 2. Platz Freyja Redlich, Glienicke (Speedway-Team Wolfslake) 3. Platz Paul Weisheit, Nauen OT Börnicke (Speedway-Team Wolfslake) ADAC-Enduro-Cup CHAMPIONATSWERTUNG Champion Nico Domres, Groß Kreutz (MC Neutrebbin) 2. Platz Stefan Schulz, Dresden 3. Platz Johannes Schneider, Berlin (MC Fürstenwalde) 4. Platz Daniel Rühle, Uebigau (MSV Lauchhammer 1990) 5. Platz Enrico Gnausch, Ebersbach KLASSE E1 Sieger Anthony Jäger, Hennickendorf (MC Bernauer Schleife) 2. Platz Paul Weber, Briesen (MC Fürstenwalde) 3. Platz Felix Jeck, Thalberg (MSC Maasdorf) KLASSE E2 Sieger Johannes Schneider, Berlin (MC Fürstenwalde) 2. Platz Daniel Rühle, Uebigau (MSV Lauchhammer 1990) 3. Platz Sebastian Marquardt, Wittstock KLASSE E3 Sieger Stefan Schulz, Dresden 2. Platz Brayn Czarnecki, Elsterwerda (Enduroteam Röderaue) 3. Platz Thorleif Daugs, Schulzendorf (MC Fürstenwalde) SENIOREN Sieger Mario Weber, Rathenow (MSV Lauchhammer 1990) 2. Platz Enrico Gnausch, Ebersbach 3. Platz Sandro Schmidt, Templin (MSV Lauchhammer 1990) SPORTFAHRER Sieger Nico Domres, Groß Kreutz (MC Neutrebbin) 2. Platz Sven Reiche, Calau (MSC Fürstlich Drehna) 3. Platz Daniel Kernke, Beutersitz TEAMKLASSE Sieger Team MX Halle Lieskau: Daniel Mörbe und Alexander Mann, Dresden 2. Platz Team Jeck/Jeck: Matthias und Benjamin Jeck, Thalberg 3. Platz Team Schneider/Eibisch: Daniel Schneider und Rico Eibisch, Oelsnitz SONDERWERTUNG YOUNGSTER Sieger Anthony Jäger, Hennickendorf (MC Bernauer Schleife) SONDERWERTUNG SENIOREN 50+ Sieger Andreas Hanko, Schipkau (MC Snegge) KIDS-CUP 50 ccm Sieger Paul Herrmann, Spremberg (Offroad Rookies) 2. Platz Hans Gersdorf, Hasenfelde (MC Fürstenwalde) 3. Platz Noel Vatovec, Berlin KIDS-CUP 65 ccm Sieger Emely Köhler, Fürstenwalde (MC Fürstenwalde) 2. Platz Felix Melnikoff, Werben (MCC Spremberg) 3. Platz Enno Witte, Berlin (Offroad Rookies) KIDS-CUP 85 ccm Sieger Maurice Böhm, Theisa (Offroad Rookies) 2. Platz Vincent Drogoin, Krauschwitz (Offroad Rookies) 3. Platz Jeremy Nimmrich, Gelenau (ORC Hilmersdorf) MANNSCHAFTSWERTUNG Enduro-Cup-Sieger MSV Lauchhammer 1990 e.v. im DMV Enduro-Kids-Cup-Sieger Offroad Rookies e.v. Team I Motorboot-Rennsport-Meisterschaft Meister Uwe Brettschneider, Berlin (MYC Preußen) 2. Platz Mike Szymura, Berlin (MYC Preußen) 3. Platz Peter Heibuch, Neu Zittau (MYC Preußen) 34 Sportvorstand Bernd Barig zeichnete die Besten Motorsport-Chef Horst Seidel moderierte das Saisonfinale: der Automobil-Slalom-Meisterschaft aus. hier im Interview mit Motorradrennfahrer Tim Maximilian Georgi

20 adac Berlin-Brandenburg Motorsport saisonfinale 2016 Girlpower: Helena Dora Jaschke überholte die Jungs und war die Beste der ADAC MX Academy. Motorsport-sonderehrungen Formel-Rennsport Mike David Ortmann, Ahrensfelde (ADAC Formel 4) 3. Platz Tourenwagensport Dirk Lauth, Berlin (DTC Production 1.6) 1. Platz Stefan Mücke, Berlin (FIA WEC for GT-Drivers) 4. Platz Slalomsport Tommy Rohrschneider, Rathenow (DMSB Slalom-Cup/Region Nord) 1. Platz Christian Redomski, Berlin (DMSB Slalom-Cup/Region Nord) 2. Platz Andreas Rink, Oranienburg (DMSB Rallye Cup Nord) 3. Platz Christian Müller, Berlin (Deutsche Slalom Meisterschaft) 6. Platz Rallycross-Sport Bernd Genz, Berlin (DRX/Produktionswagen) 2. Platz Daniel Genz, Rangsdorf (DRX/Produktionswagen) 3. Platz Kartsport Niklas Bienek, Berlin (ADAC Kart Masters/X30 Jun.) 5. Platz Speedway/Bahnsport Lukas Wegner, Oranienburg (Bahnsport U16 WM und dmsj Meisterschaft) 2. Platz Steven Mauer, Wustermark Elstal (DMSB U21 Meisterschaft) 4. Platz Motocross-Sport Maximilian Spies, Ortrand (Deutsche Jugend-MX-Meisterschaft) 1. Platz Christian Brockel, Petershagen (DMSB MX Meisterschaft/Open) 3. Platz Endurosport Lukas Schäfer, Großbeeren (DMSB Enduro Jugend Cup) 2. Platz Daniel Mörbe, Hörlitz (Deutscher Enduropokal Klasse E2B) 2. Platz Daniel Mörbe, Hörlitz (Deutsches Enduro-B Championat) 3. Platz Motorboot-Rennsport Peter Heibuch, Neu Zittau (Deutsche Meisterschaft R-1000) 1. Platz Uwe Brettschneider, Berlin (ADAC Motorboot Masters) 4. Platz Bestes Team Mücke Motorsport, Berlin (Formel 4 Teamwertung in Deutschland und Italien) 3. Platz Förderpool adac Berlin-BrandenBurg Tourenwagensport Ronja Assmann, Golßen Mike Beckhusen, Berlin (Scuderia Avus) Sven Markert, Berlin (PRS) Josephine Weinhold, Berlin (MSC Groß Dölln) Rallycross-Sport Philipp Weidinger, Berlin (PRS) Kartsport Mika König, Neuenhagen Maximilian Krupper, Berlin (MSG Eberswalde) Davids Trefilovs, Berlin Philipp Walsdorf, Blankenfelde (PRS) Endurosport Nico Domres, Groß Kreutz Matthias Heimann, Schönborn (TSC Schönborn) Motocross-Sport John-Pascal Gieler, Wusterwitz Ben Kobbelt, Panketal (MSG Eberswalde) Hannes König, Eberswalde (MSG Eberswalde) Peter König, Eberswalde (MSG Eberswalde) Eric Schwella, Felixsee (MCC Spremberg) Bahnsport Freyja Redlich, Glienicke (Speedway-Team Wolfslake) Paul Weisheit, Börnicke (Speedway-Team Wolfslake) Straßenrennsport Tim Maximilian Georgi, Berlin (MSG Eberswalde) Dustin Gerken, Berlin (MC Steglitz) Motorboot-Rennsport Mike Szymura, Berlin (MYC Preußen) adac MX academy Erfolgreichste Teilnehmerin Helena Dora Jaschke, Unterspreewald Neulübbenau sportler des Jahres Mike David Ortmann, Ahrensfelde (ADAC Formel 4) ortsclubs im adac Berlin-Brandenburg Ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot sichern unsere Ortsclubs, die wesentliche Träger der Vereinsarbeit des ADAC Berlin- Brandenburg sind. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind neben Motorsport die Verkehrssicherheit und die Jugendarbeit. So werden beispielsweise bei zahlreichen Veranstaltungen Verkehrsanfänger auf dem Fahrrad geschult. Mitglieder, die sich über ihren nächstgelegenen Ortsclub informieren möchten, sind an Clubabenden willkommene Gäste. Hier gibt es die Anschriften und Telefonnummern: 4x4 Adventure Club Lauchhammer e.v. im ADAC Vorsitzender: Jörg Thiele Geschäftsstelle: Ortrander Straße 33, Lauchhammer Tel.: ( ) Fax: ( ) info@4x4acl.de Website: Geländewagen-Trialveranstaltungen, Geländewagen-Fahrtraining, Roadbook-Touren, Sahara Rallye, OFFROAD Festival, Soft-Trial ADAC-Campingfreunde Berlin e.v. Vorsitzender: Wolfgang Schäfer Haeftenzeile 4, Berlin Tel.: (0 30) w.schaefer@adac-campingfreunde-berlin.de Website: Campingfahrten im In- und Ausland, touristische- und gesellige Veranstaltungen, Clubzeitschrift Die Lupe Allgemeiner Motorsportclub Neuruppin e.v. im ADAC (A.M.C.) c/o Rechtsanwaltkanzlei Volker Krane Dr. Furmanek Gollan Krane z. Hd. Vorsitzenden: Herrn RA Volker Krane Karl-Liebknecht-Straße 30/30a, Neuruppin Tel.: ( ) / Fax: ( ) Website: Oldtimertreffen, Orientierungsfahrten, historischer Rennsport, gesellige Veranstaltungen Berliner Motorclub Südwest e.v. im ADAC (MCSW) Vorsitzende: Brigitte Noack Hannemannstraße 26, Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) Mobil: mcsw-@t-online.de Website: Turniersport, Fahrradturniere, Oldtimer-Rallye, Seniorenfahrten, eigene Club- und Touristik-Meisterschaften, Sportwarteeinsatz Käferclub Berlin e.v. im ADAC Vorsitzender: Yorck-Ekkehard Puls Billerbecker Weg 22, Berlin Tel.: (0 30) fam-puls@web.de Pflege und Restaurierung von VW Käfern, Geschicklichkeitsturniere, internationales Käfertreffen, Orientierungsfahrten MC Uckermark Prenzlau e.v. im ADAC Vorsitzender: Uwe Krüger Geschäftsstelle: bei Reginald Tech Neustädter Damm 40-42, Prenzlau Tel.: ( ) Fax: ( ) uskrueger@freenet.de Website: Touristische Ausfahrten, Motocross-Veranstaltungen, Campingund Caravan-Veranstaltungen, Enduro-Veranstaltungen MC Caravantouristik Potsdam e.v. im ADAC Vorsitzender: Hans-Peter Herdin Bergstraße 4, Beelitz Tel.: priv. ( ) Fax: ( ) Mobil: hans-peter.herdin@t-online.de Website: Campingfahrten im In- und Ausland, Caravan-Sicherheitstraining, gesellige Veranstaltungen auf clubeigenem Stellplatz MC Dreetz e.v. im ADAC Vorsitzender: Oliver Herde Schwarzer Weg 9a, Bückwitz Mobil: info@mc-dreetz.de Website: mc-dreetz.de Moto-Cross, Enduro, eigene Rennstrecke MC Forst e.v. im ADAC Vorsitzender: Günter Wolf Igelweg 3, Forst Tel.: ( ) wolf-forst@t-online.de Verkehrserziehung, Sicherheitstraining, touristische Ausfahrten MC Fürstenwalde e.v. im ADAC Vorsitzender: Marko Ludwig Am Kirchsteig 5, Rietz-Neuendorf info@mc-fuerstenwalde.de Website: Enduro, Motocross, Trial, Wassersport, eigene Motocrossbahn MC Gemeindeverband Ortrand e.v. im ADAC Vorsitzender: Maik Paulig Altmarkt 6, Ortrand Tel.: ( ) Mobil: info@kutschenberg.de Website: Autocross, Motocross MC Lenzen/Elbe e.v. im ADAC Vorsitzende: Monika Kuhn Finkenbergstraße 37, Lenzen/Elbe Tel.: ( ) Fax: ( ) Mobil: Touristische Ausfahrten, Verkehrssicherheit, gesellige Veranstaltungen 36 Zum 2. Mal Sportler des Jahres: Mike David Ortmann mit seinem Teamchef Peter 37 Mücke. Der 17-Jährige belegte einen hervorragenden 3. Platz in der ADAC Formel 4.

Termine 2013 Termine 2013

Termine 2013 Termine 2013 Termine 2013 Termine 2013 MotorsportTermine des ADAC BerlinBrandenburg im verbleibenden Jahr 2013 Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 11.04.2013 Datum Veranstaltung Veranstalter 13.04.2013 14.04.2013

Mehr

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 23.01.2014 Datum Veranstaltung Veranstalter 12.03.2014 9. Rennslalom

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

Termine 2017 Termine 2017 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2017 des ADAC Berlin Brandenburg e.v.

Termine 2017 Termine 2017 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2017 des ADAC Berlin Brandenburg e.v. Termine 2017 Termine 2017 Vorläufiger MotorsportTerminkalender 2017 des BerlinBrandenburg e.v. Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 02.02.2017 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranst.Ort. 11.02.2017

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ihr Kongress in der Schweiz.

Ihr Kongress in der Schweiz. Ihr Kongress in der Schweiz. Switzerland Convention & Incentive Bureau. MySwitzerland.com/kongresse LAC Lugano Arte e Cultura Foto Studio Pagi Rolex Learning Center, Lausanne Genf Zürich Hotel InterContinental,

Mehr

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger MotorsportTerminkalender 2014 des ADAC BerlinBrandenburg Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 06.02.2014 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranst.Ort. 12.03.2014

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Die Bedeutung gemeinsamer Werte für den Veränderungsprozess des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt

Die Bedeutung gemeinsamer Werte für den Veränderungsprozess des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt Die Bedeutung gemeinsamer Werte für den Veränderungsprozess des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt 28. Mai 2015 Uwe Ilgenfritz-Donné Inhalt 1 ADAC ein Überblick 2 ADAC NSA Krise und Aufbruch 2014 3 (Werte-)

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Verbrauchermesse TBB Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2009 275 Mitglieder, gegenüber dem Stand von 302 Mitgliedern im Vorjahr.

Mehr

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis Lübbenau, den 27.06.2016 Die 7. Lausitz Classic Tour wurde vom MC Spremberg und MC Lübbenau in Spremberg ausgerichtet und hatte das Motto Lausitzer Seenland. Alle vier Tagesabläufe verliefen exakt nach

Mehr

ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, den Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, den Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fachbesuchertag 10.00 11.00 Uhr Saal 9 (ICC) ADFC-Pressekonferenz: Die Radreiseanalyse 2014 Aktuelle Trends

Mehr

Automobile Kultur & Lebensart Okt Ideeller Träger Medienpartner Partner Emotionaler Botschafter

Automobile Kultur & Lebensart Okt Ideeller Träger Medienpartner Partner Emotionaler Botschafter Automobile Kultur & Lebensart Ideeller Träger Medienpartner Partner Emotionaler Botschafter Die Angebotsbereiche im Überblick Die HAMBURG MOTOR CLASSICS ist in diesem Jahr der Top-Treffpunkt der Oldtimer-Szene.

Mehr

Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin

Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit 12.300 Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin Dortmund, 28.05.2015. Wenn die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft B2RUN

Mehr

Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung. 19. März 2016 ADAC Berlin-Brandenburg e.v.

Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung. 19. März 2016 ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung 19. März 2016 ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung ADAC Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: ADAC Berlin-Brandenburg

Mehr

Termine 2015 Termine 2015 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2015 des ADAC Berlin Brandenburg

Termine 2015 Termine 2015 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2015 des ADAC Berlin Brandenburg Termine 2015 Termine 2015 Vorläufiger MotorsportTerminkalender 2015 des ADAC BerlinBrandenburg Gemäß bisheriger Terminanmeldungen; Stand: 02.03.2015 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranst.Ort. 07.02.2015

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 16-2012 IMM Gruppe: Preisträger Großer Preis des Mittelstandes 2005, Premier-Finalist 2012 GuinnessTAG endet in Mittweida - Benedikt Mordstein packt Rekord Insgesamt acht Rekorde präsentierte

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

Presse-Information. 1. März 2016

Presse-Information. 1. März 2016 Presse-Information 1. März 2016 Fahrgastzahlen im Frankfurter Nahverkehr steigen weiter - Fast 220 Millionen Fahrten im Jahr 2015 - Aufwärtstrend klar über dem Bundesdurchschnitt - Auch Kundenzufriedenheit

Mehr

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v.

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v. BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v. Was macht der BPV? Der BPV ist die Dachorganisation für Pétanque in Bayern. Er fördert den Leistung-, Breiten-, und Freizeitsport und sorgt für einen regelmäßigen Spiel-

Mehr

(mg/07.06.2015-21:10)

(mg/07.06.2015-21:10) 1 von 5 14.07.2015 15:34 (mg/07.06.2015-21:10) Wiehl - Die Top-Piloten der europäischen Motocross-Szene feiern ihre Premiere auf dem Bielsteiner Waldkurs - Spannende Rennen und harte Kämpfe um die Positionen

Mehr

Oldtimermesse: "Geschäft und Emotion verschmelzen auf eine wunderbare Art"

Oldtimermesse: Geschäft und Emotion verschmelzen auf eine wunderbare Art 25.05.2014 Siebte Klassikwelt Bodensee und sechste "e-mobility-world" gingen am Sonntag zu Ende - Insgesamt 38.100 Besucher an drei Messetagen Oldtimermesse: "Geschäft und Emotion verschmelzen auf eine

Mehr

DDV Herren-Nationalmannschaft 2015

DDV Herren-Nationalmannschaft 2015 DDV Herren-Nationalmannschaft 2015 Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im Bereich des Drachenbootsports für die Weltmeisterschaft 2015 in Welland (Kanada) 01 Die Entwicklung des Sports

Mehr

Diversity in deutschen Unternehmen

Diversity in deutschen Unternehmen FACTSHEET Vertrauen auf Vielfalt: Eine Bestandsaufnahme Herausgeber: Charta der Vielfalt e.v. Diversity in deutschen Unternehmen Diversity bezeichnet die Vielfalt der Menschen in einer Organisation. Die

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energiewende mobil Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energieverbrauch kwh 11550 10000 Heizung Strom PKW 4784 Geschätzter Energieverbrauch des

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas RADFAHREN GESUND UND MOBIL Nicht ohne Grund zählt Radfahren zu den schönsten Freizeitvergnügen: Wer Rad fährt,

Mehr

Handball in Deutschland ist IN

Handball in Deutschland ist IN Sponsoring Handballakademie Heilbronn-Franken e.v. Peter Bezner * Wagenburgstr. 44/5 * 74081 Heilbronn Tel. 07131/ 84087 * peter.bezner@hahf.de www.hahf.de Handball in Deutschland ist IN Die Handball-WM

Mehr

Wiegand 24 Stunden Servicemobil. getestet auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt

Wiegand 24 Stunden Servicemobil. getestet auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt Wiegand 24 Stunden Servicemobil getestet auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt Nürburgring 2010 2011 2012 2013 2015 2016 Das Projekt Heppenheim scheint ein gutes Pflaster für Motorsportler zu

Mehr

Mein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen

Mein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen Mein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen Kitesurfer Florian Gruber spricht im Interview über die größte Kitesurf-Veranstaltung der Welt, aktuelle Trends in der Actionsportart und einen möglichen

Mehr

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Die Entwicklung des Sports Der Drachenbootsport geht auf eine mehr

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Pressemitteilung. Berlin, 2. März 2017

Pressemitteilung. Berlin, 2. März 2017 Pressemitteilung 1. Reinickendorfer Baseball FlaminGOSchool Schulturnier: Doppelsieg für Grundschule am Vierrutenberg Berlin Sluggers verteidigen Vorjahrestitel beim 13. Berliner Indoor Baseball Championship

Mehr

Unser Konzept! Ihre Werbung! Ihr Vorteil!

Unser Konzept! Ihre Werbung! Ihr Vorteil! Unser Konzept! Ihre Werbung! Ihr Vorteil! Handball im VfL Hamm/Sieg 1883 e.v. Inhaltsverzeichnis Wer ist Ihr möglicher Werbepartner? Seite 3 Warum Handball?.. Seite 4 Warum wir? Seite 5 Was geschieht mit

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Firma AHLBORN Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH wird offizieller Ausstatter der Sportkegelweltmeisterschaft 2017 in Dettenheim

Firma AHLBORN Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH wird offizieller Ausstatter der Sportkegelweltmeisterschaft 2017 in Dettenheim Firma AHLBORN Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH wird offizieller Ausstatter der Sportkegelweltmeisterschaft 2017 in Dettenheim Die Firma AHLBORN Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH bekam den Zuschlag als offizieller

Mehr

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent Pressemitteilung BIU Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.v. Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent Knapp 18 Millionen Menschen in Deutschland spielen

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

Saal und Bühne. Vorgabedokument: FO_Blankoformular Erstellt von: Gültig ab: Freigegeben von: 01st Änderungsstand: 2 (02/11) Seite 2 von 8

Saal und Bühne. Vorgabedokument: FO_Blankoformular Erstellt von: Gültig ab: Freigegeben von: 01st Änderungsstand: 2 (02/11) Seite 2 von 8 Pressemeldung Grandiose Ergebnisse und glanzvolle Gala bei der vierten AWARD-Verleihung zum "Partner des Jahres" von assistance partner - Alle 30 Nominierten erzielen über 90 von 100 möglichen Qualitätspunkten

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

München, 18. Januar ADAC Stiftung Sport. 29 Motorsport-Talente beim Einführungsseminar

München, 18. Januar ADAC Stiftung Sport. 29 Motorsport-Talente beim Einführungsseminar München, 18. Januar 2013 ADAC Stiftung Sport 29 Motorsport-Talente beim Einführungsseminar Als draußen der Winter gerade richtig loslegte, begann für die 29 von der ADAC Stiftung Sport geförderten Talente

Mehr

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben Hessische Landesregierung Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben www.strom-bewegt.hessen.de Hessen setzt auf Elektromobilität Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Mobilität für

Mehr

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Unternehmen Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bereitstellung vielfältiger IT-Serviceleistungen für bundesweit zwanzig Standorte Kerpen, 04. April 2017. Computacenter

Mehr

Presse-Information. Birgit Pillkan Datum: 29. September Mercedes-Benz Classic

Presse-Information. Birgit Pillkan Datum: 29. September Mercedes-Benz Classic Ansprechpartner: Telefon: Birgit Pillkan +49 711 17-49049 Mercedes-Benz Classic Presse-Information Datum: 29. September 2011 Interview mit Michael Bock, Leiter Mercedes- Benz Classic und Geschäftsführer

Mehr

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Rede zum SACHEN MACHEN-Jahrestreffen 20. Mai 2010 TÜV Rheinland AG, Köln Rückblick und Ausblick

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von EUROMASTER Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von Ihr Fahrzeug in den besten Händen Liebes Markenjury-Mitglied! Autoservice

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die 10 Top-Gründe für Ihre Die 10 Top-Gründe für Ihre VOEB-Mitgliedschaft 01 Der starke Partner an Ihrer Seite 06 Intensive Medienarbeit 02 Effizientes Lobbying 07 Effektive Mitgliederinformation 03 Aktive Mitgestaltung 08 Ressource

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Sponsoren-Portfolio Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Pressemitteilung Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Lemgo, 26. Januar 2017 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen

Mehr

Steckbrief. Caspar Solf. Alter: 64. Wohnort: München. Fanclub Mitglied seit: Bewerbung Position: Vorsitzender

Steckbrief. Caspar Solf. Alter: 64. Wohnort: München. Fanclub Mitglied seit: Bewerbung Position: Vorsitzender Steckbrief Caspar Solf Alter: 64 Wohnort: München Fanclub Mitglied seit: Bewerbung Position: Vorsitzender Einbringen: Einbringen möchte ich mich, wie in der Vergangenheit, durch die Nutzung meiner Kontakte

Mehr

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können 15.02.2018 Köln Wie schätzen Autofahrer die Sicherheit autonomer Fahrzeuge ein? Das wollte TÜV Rheinland

Mehr

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG am 14. Juli 2016 in Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, die externen und internen Anforderungen an die Verantwortlichen in Wirtschafts- und Berufsverbänden wachsen ständig:

Mehr

1 von 5 26.10.2016 11:05 Berliner Unternehmen stellen Berlin Kampagne vor Berlin hat eine Imagekampagne: Die ersten Plakate sind an Werbetafeln und Litfaßsäulen in ganz Berlin zu sehen und Umfragen bei

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 8 j / 16 Studierende an Hochschulen im Land Brandenburg Wintersemester 2016/2017 statistik Berlin Brandenburg vorläufige Angaben Impressum Statistischer Bericht B III 8 jährlich

Mehr

Was institutionelle Investoren kaufen

Was institutionelle Investoren kaufen Umfrage von Engel & Völkers Was institutionelle Investoren kaufen Wohnobjekte machen bereits die Hälfte der Immobilienportfolios professioneller Investoren aus. 57 Prozent wollen ihren Anteil an Wohnimmobilien

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region

B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region Pressemitteilung B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region Bremen, 30. Juni 2015. Raus aus dem Bürostuhl und zusammen mit den Kollegen

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt... 201 7 Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...7 Der PEACEathlon ist ein seit 2006 jährlich auf dem

Mehr

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein? Mitgliederbefragung Diese Umfrage richtet sich an Vereinsmitglieder des XYZ e.v. Bitte füllen Sie den Fragebogen bis spätestens XX.XX.2017 aus und geben ihn an den Vereinsvorstand zurück. Die Befragung

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

5 Euro Reisen und Freizeit, Caravaning, Kreuzfahrten, Rad, Outdoor, Sport. 7 Euro Camping, Caravaning, Freizeit, Reisen; Skandinavien-Tag am 18.1.

5 Euro Reisen und Freizeit, Caravaning, Kreuzfahrten, Rad, Outdoor, Sport. 7 Euro Camping, Caravaning, Freizeit, Reisen; Skandinavien-Tag am 18.1. termine 2015 Datum Name Ort Eintrittspreise Schwerpunkt Anzahl der 9. 11.1. Tourisma & Caravaning Magdeburg (B2C) Magdeburg 5 Reisen und Freizeit, Caravaning, Kreuzfahrten, Rad, Outdoor, Sport 150 expotecgmbh.de

Mehr

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015 Presseinformation 15.02.2016 Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015 Der Tourismus in München ist weiter auf Wachstumskurs. Die Übernachtungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent auf 14,1

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Berliner ÖPNV-Netz zielgerichtet ausbauen und an den Wohnungsneubau anschließen[1]

Berliner ÖPNV-Netz zielgerichtet ausbauen und an den Wohnungsneubau anschließen[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (https://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term [1] Berliner ÖPNV-Netz

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr In Kooperation mit Wüest Partner Deutschland Pressekonferenz 18. Oktober 2017 10 Uhr Die gesamte Studie online verfügbar unter: https://www.tag-ag.com/service/downloads/wohnungsmarktbericht/ Referenten

Mehr

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld jeder-ist-unternehmer.de Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Erfolgreich selbständig mit Geld vom Staat von Andreas Lutz 3., aktualisierte Auflage 2009 Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Lutz schnell

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 2 j / 15 Studierende an Hochschulen im Land Brandenburg Wintersemester 2015/2016 Teil 1: Übersicht statistik Berlin Brandenburg Endgültige Angaben Impressum Statistischer Bericht

Mehr

NGG-Mitglieder haben es besser

NGG-Mitglieder haben es besser NGG-Mitglieder haben es besser Herausgeber Dein Plus GmbH Gewerkschaftlicher Mitgliedervorteil Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt am Main Telefon: 069 95737-556 Fax: 069 95737-555 E-Mail: mitgliedervorteil@deinplus.de

Mehr

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Pressemitteilung Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Lemgo, 31. Januar 2018 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Klaus

Mehr

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel HANDELSBLATT ENERGY AWARDS Kategorie: MOBILITÄT Firma: DriveNow GmbH & Co. KG Firmenwebseite: http://www.drive-now.com Link zum Projekt: / DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME Projektziel

Mehr

Der Mythos Helmut Fath

Der Mythos Helmut Fath Der Mythos Helmut Fath Am 24. Mai 2014 konnte man sich in Ursenbach auf eine Zeitreise begeben, die nicht nur den Mythos Helmut Fath lebendig werden ließ, sondern auch verdeutlichte, was für ein genialer

Mehr

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 2 j / 16 Studierende an Hochschulen im Land Brandenburg Wintersemester 2016/2017 Teil 1: Übersicht statistik Berlin Brandenburg Endgültige Angaben Impressum Statistischer Bericht

Mehr

GC MSF DRIVING EXPERIENCE. Gemeinsam. Besser. Golfen.

GC MSF DRIVING EXPERIENCE. Gemeinsam. Besser. Golfen. GC MSF DRIVING EXPERIENCE Gemeinsam. Besser. Golfen. est. 2015 abwechslungsreich. AUSSERORDENTLICH. exklusiv. + Spiel & Training + Community + Bonus www.gc-msf.at Der GC MSF - DRIVING EXPERIENCE ist eine

Mehr

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Radfahren Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Inhalt Special Olympics [gesprochen: speschell olüm-picks] ist die

Mehr

FIT FOR FINANCE 90 JAHRE SPORT IN DER COMMERZBANK

FIT FOR FINANCE 90 JAHRE SPORT IN DER COMMERZBANK FIT FOR FINANCE 90 JAHRE SPORT IN DER COMMERZBANK Kalender 2017 Betriebssport in der Commerzbank seit den 1920er Jahren Als in den 1920er Jahren bei der Commerzbank und der die ersten Betriebssportgemeinschaften

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Presseinformation Ansprechpartner: Schwieberdingen, 05.09.2014 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Regionsweit zweite E-Bike-Station startet in Schwieberdingen Bis zu

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Fair Handeln Eröffnungsrede bei der Internationalen Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für mittelständische Unternehmen. Ihr Erfolg ist unsere größte Motivation. Die

Mehr

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine. Pressemitteilung Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine. Nieder-Olm, 25. Februar 2014. Insgesamt 1.443 Euro

Mehr