Cobalt powder 04 : CO6004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cobalt powder 04 : CO6004"

Transkript

1 Cobalt powder 04 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/09/2014 Version: 4.0 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname : INDEX-Nr. : EG Nr : CAS-Nr. : REACH-Registrierungsnr. : Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Relevante identifizierte Verwendungen Titel Pulverproduktion harter MetalleX Produktion von sintered harmetal Artikel(Dinge)X (ES Ref.: GES2_Cobalt CC) Verwendungsbe reiche SU3, SU10, SU14, SU15 Produktkategori e Wortlaut der verwendung deskriptoren: siehe unter Abschnitt 16. Prozesskategorien Artikel Kategorie PC7 PROC3, PROC8b, PROC9 ERC1 PROC25, PROC8b, PROC3, PROC14, PROC21, PROC22, PROC24 Freisetzung in die Umwelt SPERC Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine weitere Information vorhanden 1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Eurotungstene 9 rue André Sibellas - BP152X Grenoble cedex 09 France tel : +33(0) fax : +33(0) msds-eurotungstene@erametgroup.com 1.4. Notrufnummer Notrufnummer : ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Flam. Sol. 1 H228 Acute Tox. 4 (Oral) H302 Acute Tox. 1 (Inhalation) H330 Eye Irrit. 2 H319 Resp. Sens. 1 H334 Skin Sens. 1 H317 Repr. 2 H361 Carc. 1B H350i Aquatic Acute 1 H400 (M=10) Aquatic Chronic 1 H410 (M=1) Wortlaut der H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16 Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG bzw. 1999/45/EG Repr.Kat.3; R62 Karz.Kat.2; R49 F; R11 1/22

2 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 T+; R26 Xn; R22 Xn; R42 Xi; R36 Xi; R43 N; R50/53 Wortlaut der R-Sätze: siehe unter Abschnitt 16 Schädliche physikalisch-chemische chemische Wirkungen und schädliche Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt Hinweise zur Einstufung. Auto-Klassfizierungs Kennzeichnungselemente Kennzeichnung gemäß Verordnung g (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme (CLP) : GHS02 GHS06 GHS08 GHS09 Signalwort (CLP) Gefahrenhinweise (CLP) : Gefahr : H228 - Entzündbarer Feststoff H302 - Gesundheitsschädlich bei Verschlucken H317 - Kann allergische Hautreaktionen verursachen H319 - Verursacht schwere Augenreizung H330 - Lebensgefahr bei Einatmen H334 - Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen H350i - Kann bei Einatmen Krebs erzeugen H361 - Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen H410 - Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung Sicherheitshinweise (CLP) : P210 - Von Hitze, Funken, offener Flamme, heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen P261 - Einatmen von Staub vermeiden P273 - Freisetzung in die Umwelt vermeiden P280 - Schutzkleidung, Augenschutz tragen P285 - Bei unzureichender Belüfung Atemschutz tragen P308+P313 - BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen 2.3. Sonstige Gefahren Weitere Gefahren ohne Einfluss auf die Klassifizierung : Nach Einatmen von Staub kann es zu Reizungen der Atemwege kommen. ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 3.1. Stoffe Name Produktidentifikator % Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG (Constituant principal) (CAS-Nr.) (EG Nr) (INDEX-Nr.) (REACH-Nr) > 99,9 Repr.Kat.3; R62 Karz.Kat.2; R49 F; R11 T+; R26 Xn; R22 Xn; R42 Xi; R36 Xi; R43 N; R50/53 2/22

3 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 Name Produktidentifikator % Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] (Constituant principal) (CAS-Nr.) (EG Nr) (INDEX-Nr.) (REACH-Nr) > 99,9 Flam. Sol. 1, H228 Acute Tox. 4 (Oral), H302 Acute Tox. 1 (Inhalation), H330 Eye Irrit. 2, H319 Resp. Sens. 1, H334 Skin Sens. 1, H317 Repr. 2, H361 Carc. 1B, H350i Aquatic Acute 1, H400 (M=10) Aquatic Chronic 1, H410 Wortlaut der R-, H- und EUH-Sätze: siehe unter Abschnitt Gemische Nicht anwendbar ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe Hilfe-Maßnahmen 4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe Hilfe-Maßnahmen Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemein Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Einatmen Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Hautkontakt Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Augenkontakt Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Verschlucken : Auch schon bei Verdacht einer Vergiftung ist ärztliche Begutachtung erforderlich. : Bei Atembeschwerden an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Gegebenenfalls Sauerstoffbeatmung. Bei Atmungsstillstand künstlich beatmen. Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. : Mit viel Wasser und Seife waschen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. : Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen und Augenarzt aufsuchen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Augenarzt aufsuchen. : Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Symptome/Schäden Symptome/Schäden nach Einatmen Symptome/Schäden nach Hautkontakt Symptome/Schäden nach Augenkontakt Symptome/Schäden nach Verschlucken Chronische Symptome : Allergische Reaktionen. : Husten. Atembeschwerden. Sensibilisierte Personen können nachträglich bereits Asthmasymptome zeigen, wenn sie Konzentrationen in der Atmosphäre ausgesetzt werden, die weit unterhalb des vorgeschriebenen Arbeitsplatzgrenzwertes liegen. : Allergische Reaktionen. Hautreizung, Dermatitis und Sensibilisierung. : Reizt die Augen. : Leibschmerzen. Erbrechen. : Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weitere Information vorhanden ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1. Löschmittel Geeignete Löschmittel : Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen. Löschungs-/Desaktivierungsmittel. extinguish by smothering. Schaum. ABC-Pulver. Kohlendioxid (CO2). 3/22

4 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 Ungeeignete Löschmittel : Wasservollstrahl Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende a Gefahren Brandgefahr Reaktivität : Im Brandfall können entstehen: Giftiger Metalloxidrauch. : Das Produkt ist stabil bei normalen Handhabungs- und Lagerungsbedingungen Hinweise für die Brandbekämpfung Maßnahmen Feuer Löschmaßnahmen Sonstige Angaben : Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen. : Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. : Löschwasser nicht in Kanäle und Gewässer gelangen lassen. ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Allgemein zu treffende Maßnahmen : Staubentwicklung vermeiden. Siehe Schutzmaßnahmen unter Punkt 7 und Nicht für Notfälle geschultes Personal Notfallpläne : Umgebung räumen Einsatzkräfte Schutzausrüstung Notfallpläne : Bei Einwirkungen von Dämpfen, Stäuben und Aerosolen ist Atemschutz zu verwenden. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. : Personen in Sicherheit bringen Umweltschutzmaßnahmen Freisetzung in die Umwelt vermeiden Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung Für Rückhaltung Reinigungsverfahren Sonstige Angaben : Verschüttete Mengen aufnehmen. : Staubfrei aufnehmen und staubfrei ablagern. Verschmutzte Gegenstände und Flächen unter Beachtung der Umweltvorschriften gründlich reinigen. Verunreinigtes Waschwasser zurückhalten und entsorgen. : Das aufgenommene Material gemäß Abschnitt Entsorgung behandeln Verweis auf andere e Abschnitte Siehe Schutzmaßnahmen unter Punkt 7 und 8. Das aufgenommene Material gemäß Abschnitt Entsorgung behandeln. ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Zugesetzte Gefahren bei Verarbeitung Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Hygienemaßnahmen : Personen mit einer Asthma-, Allergie, chronischen oder immer wiederkehrenden Atemwegserkrankungen sollten nicht für Arbeiten mit diesem Produkt herangezogen werden. : Für ausreichende Belüftung und punktförmige Absaugung an kritischen Punkten sorgen. Staubentwicklung vermeiden. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. : Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Technische Maßnahmen Unverträgliche Produkte Hitzezündung Besondere Vorschriften für die Verpackung : Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. : Säure. Oxidierend. : Alle Zündquellen entfernen. : Repeat the labelling if the packaging is divided up. 4/22

5 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/ Spezifische Endanwendungen Keine weitere Information vorhanden ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen 8.1. Zu überwachende Parameter Cobalt powder ( ) USA ACGIH ACGIH TWA (mg/m³) 0,02 mg/m³ USA NIOSH NIOSH REL (TWA) (mg/m3) 0,05 mg/m³ USA OSHA OSHA PEL (TWA) (mg/m3) 0,1 mg/m³ Cobalt powder ( ) DNEL/DMEL (Arbeitnehmer) Langfristige - lokale Wirkung, Einatmen 0,04 mg/m³/day DNEL/DMEL (Allgemeinbevölkerung) Langfristige - systemische Wirkung, dermal Langfristige - lokale Wirkung, Einatmen 0,0095 mg/kg Körpergewicht/Tag 0,0063 mg/m³/day PNEC (Wasser) PNEC aqua (Süßwasser) PNEC aqua (Meerwasser) 0,60 µg/l 0,00236 mg/l PNEC (Sedimente) PNEC sediment (Süßwasser) PNEC sediment (Meerwasser) 11,2 mg/kg dwt 9,5 mg/kg dwt PNEC (Boden) PNEC Boden 10,9 mg/kg dwt PNEC (STP) PNEC Kläranlage 0,373 mg/l 8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition Geeignete technische Steuerungseinrichtungen : Technische Maßnahmen und die Anwendung geeigneter Arbeitsverfahren haben Vorrang vor dem Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen. Persönliche Schutzausrüstung : Bei Staubentwicklung: dichtschließende Schutzbrille. Handschuhe. Bei Staubentwicklung: Staubmaske mit Filtertyp P3. Bei Staubentwicklung: staubdichte Schutzkleidung. Handschutz Augenschutz : Chemikalienschutzhandschuhe sind in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration und -menge arbeitsplatzspezifisch auszuwählen. Empfohlene Handschuhfabrikate. DIN EN 374. : Staubschutzbrille. 5/22

6 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 Atemschutz Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition : Für ausreichende Belüftung und punktförmige Absaugung an kritischen Punkten sorgen. Wenn technische Absaug- oder Lüftungsmaßnahmen nicht möglich oder unzureichend sind, muss Atemschutz getragen werden. Empfohlene Atemschutzfabrikate. Filtrierende Halbmaske (DIN EN 149). : Freisetzung in die Umwelt vermeiden. ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Aggregatzustand MM Farbe Geruch Geruchsschwelle ph ph Lösung : Fest : 58,93 g/mol : grau. : geruchlos. : Entfällt Schmelzpunkt : 1494 C Siedepunkt : 2927 C Flammpunkt Entzündlichkeit (fest, gasförmig) Explosionsgrenzen Dampfdruck Dampfdruck bei 50 C Relative Dampfdichte bei 20 C : Entzündlich Nicht anwendbar Relative Dichte : 8,89 Relative Dichte gesättigten Dampf/Luftgemisches Kritische Temperatur Kritischer Druck Löslichkeit Verteilungskoeffizient: n-octanol/wasser Selbstentzündungstemperatur Zersetzungstemperatur Viskosität Explosive Eigenschaften Brandfördernde Eigenschaften : Entfällt : Wasser: 2,94 mg/l : Entfällt : St1. : nicht brandfördernd Sonstige Angaben Sonstige Eigenschaften : Partikelgröße (µm): 0.9 6/22

7 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität Reaktivität Das Produkt ist stabil bei normalen Handhabungs- und Lagerungsbedingungen Chemische Stabilität Das Produkt ist stabil bei normalen Handhabungs- und Lagerungsbedingungen Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Das Produkt ist stabil bei normalen Handhabungs- und Lagerungsbedingungen Zu vermeidende Bedingungen Staubentwicklung vermeiden Unverträgliche Materialien Setzt ein leichtentzündliches Gas frei (Wasserstoff), das eine Brand- und Explosionsgefahr bildet beim Kontakt mit: Starke Säure Gefährliche Zersetzungsprodukte metaliske oxide. ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben Angaben zu toxikologischen Wirkungen Akute Toxizität : Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Lebensgefahr bei Einatmen. Cobalt powder ( ) LD50 oral ratte LD50 dermal ratte ATE (stäube) 550 mg/kg mg/kg 0,01 mg/l/4 Stdn Ätz-/Reizwirkung auf die Haut Schwere Augenschädigung/-reizung Sensibilisierung der Atemwege/Haut Keimzellmutagenität Karzinogenität Reproduktionstoxizität Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition Aspirationsgefahr : Nicht klassifiziert : Verursacht schwere Augenreizung. : Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. : Nicht klassifiziert : Kann bei Einatmen Krebs erzeugen : Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. : Nicht klassifiziert : Nicht klassifiziert : Nicht klassifiziert ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben Toxizität Cobalt powder ( ) LC50 Fische 1 LC50 andere Wasserorganismen 1 LC50 andere Wasserorganismen 2 1,5 mg/l SÜßWASSER 0,61 mg/l SÜßWASSER 2,32 mg/l (marine water) Persistenz und Abbaubarkeit Keine weitere Information vorhanden 7/22

8 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/ Bioakkumulationspotenzial Cobalt powder ( ) BCF Fische 1 < 10 BCF Fische 2 < 10 BCF andere Wasserorganismen Bioakkumulationspotenzial Niedrig Mobilität im Boden Keine weitere Information vorhanden Ergebnisse der PBT- und vpvb-beurteilung Beurteilung Keine weitere Information vorhanden Andere schädliche Wirkungen Keine weitere Information vorhanden ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung Verfahren der Abfallbehandlung Örtliche Vorschriften (Abfall) Verfahren der Abfallbehandlung Empfehlungen für Entsorgung ins Abwasser Ökologie - Abfallstoffe : Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. : Entsorgung gemäß EG-Richtlinien 75/442/EWG und 91/689/EWG über Abfälle und über gefährliche Abfälle in den jeweils aktuellen Fassungen. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Dieses Produkt und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. : Nicht in die Kanalisation oder die Umwelt ableiten. Verunreinigtes Waschwasser zurückhalten und entsorgen. : Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; dieses Produkt und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport Entsprechend den Anforderungen von ADR / RID / ADNR / IMDG / ICAO / IATA UN-Nummer Nummer UN-Nr. : Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung Offizielle Benennung für die Beförderung Transport-Dokumentbeschreibung : ENTZÜNDBARER ANORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G. : UN 3179 ENTZÜNDBARER ANORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G., 4.1 (6.1), (E) Transportgefahrenklassen Klasse (UN) : 4.1 Gefahrzettel (UN) : 4.1, Verpackungsgruppe Verpackungsgruppe (UN) : II 8/22

9 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/ Umweltgefahren Meeresschadstoff : Sonstige Angaben : Keine weitere Information vorhanden Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Landtransport Gefahr-Nr. (Kemlerzahl) : 46 Klassifizierungscode (ADR) Tunnelbeschränkungscode LQ Freigestellte Mengen (ADR) : FT2 : E : 1 Kg : E Seeschiffstransport Begrenzte Mengen (IMDG) : chap. 3.2 col(7a) Lufttransport Instruktion "passenger" - Begrenzte Mengen (ICAO) : Tab. 4.2 col H Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code Nicht anwendbar ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch EU-Vorschriften Kein anhang XVII einschränkungen Nationale Vorschriften Keine weitere Information vorhanden Stoffsicherheitsbeurteilung Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde durchgeführt ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben Änderungshinweise : gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010. Datenquellen : Stoffsicherheitsbeurteilung. 9/22

10 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 Abkürzungen und Akronyme : ACGIH American Conference of Governmental Industrial Hygienists BAF Bioaccumulation Factor BCF Bioconcentration Factor CAS Chemical Abstract Service NOEC No Observed Effect Concentration NIOSH National Institute of Occupational Safety and Health LD50 Lethal Dose 50 LC50 Lethal Concentration 50 EINECS European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances DNEL Derived No Effect Level NOHSC National Occupational Health & Safety Commission OSHA Occupational Safety and Health Administration PEL Permissible Exposure Limits PBT Persistent, Bioaccumulative and Toxic PNEC Predicted No Effect Concentration REACH Registration, Evaluation, Autorisation of CHemicals REL Recommended Exposure Limits SCOEL Scientific Committee on Occupational Exposure Limits STOT Specific Target Organ Toxicity STP Sewage Treatment Plant TWA Time Weighted Average vpvb very Persistent and very Bioaccumulative. Sonstige Angaben : Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen nach bestem Wissen unseren Erkenntnissen bei Drucklegung. Die Informationen sollen Ihnen Anhaltspunkte für den sicheren Umgang mit dem in diesem Sicherheitsdatenblatt genannten Produkt bei Lagerung, Verarbeitung, Transport und Entsorgung geben. Die Angaben sind nicht übertragbar auf andere Produkte. Soweit das Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt, soweit sich hieraus nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt, nicht auf das so gefertigte neue Material übertragen werden. Wortlaut der R-, H- und EUH-Sätze:: Acute Tox. 1 (Inhalation) Acute Tox. 4 (Oral) Akute Toxizität (Einatmen:Staub,Nebel) Kategorie 1 Akute Toxizität (oral) Kategorie Aquatic Acute1 Akut gewässergefährdend Kategorie Aquatic Chronic 1 Chronisch gewässergefährdend Gefahrenkategorie Eye Irrit. 2 Schwere Augenschädigung/-reizung Kategorie Flam. Sol. 1 Entzündbare Feststoffe Kategorie Repr. 2 Reproduktionstoxizität Kategorie Resp. Sens. 1 Sensibilisierung von Atemwegen Kategorie Skin Sens. 1 Sensibilisierung der Haut Kategorie H228 Entzündbarer Feststoff H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen H319 Verursacht schwere Augenreizung H330 Lebensgefahr bei Einatmen H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen H400 Sehr giftig für Wasserorganismen H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung R11 Leichtentzündlich R22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken R26 Sehr giftig beim Einatmen R36 Reizt die Augen R42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. 10/22

11 Cobalt powder 04 Ausgabedatum: 03/08/2012 Überarbeitungsdatum : 24/06/2014 Version: 4.0 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/ R62 Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen F Leichtentzündlich N Umweltgefährlich T+ Sehr giftig Xi Reizend Xn Gesundheitsschädlich AC1 Fahrzeuge AC2 Maschinen, mechanische Vorrichtungen, elektrische/elektronische Erzeugnisse AC7 Metallerzeugnisse ERC1 Herstellung von Stoffen ERC10b Breite dispersive Außenverwendung von langlebigen Erzeugnissen und Materialien mit hoher oder beabsichtigter Freisetzung (einschließlich abrasiver Verarbeitung) ERC11b Breite dispersive Innenverwendung von langlebigen Erzeugnissen und Materialien mit hoher oder beabsichtigter Freisetzung (einschließlich abrasiver Verarbeitung) ERC12a Industrielle Verarbeitung von Erzeugnissen mit abrasiven Techniken (geringe Freisetzung) ERC2 Formulierung von Zubereitungen* ERC3 Formulierung in Materialien PC14 Produkte zur Behandlung von Metalloberflächen, einschließlich Galvanik- und Galvanisierprodukte PC38 Schweiß- und Lötprodukte (mit Flussmittelumhüllungen und Flussmittelseelen), Flussmittel PC7 Grundmetalle und Legierungen PROC 2 Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter Exposition PROC1 Verwendung in geschlossenem Verfahren, keine Expositionswahrscheinlichkeit PROC13 Behandlung von Erzeugnissen durchtauchen und Gießen PROC14 Produktion von Zubereitungen* oder Erzeugnissen durch Tablettieren, Pressen, Extrudieren, Pelettieren PROC21 Energiearme Handhabung von Stoffen, die in Materialien und/oder Erzeugnissen gebunden sind PROC22 Potenziell geschlossene Verarbeitung mit Mineralien/Metallen bei erhöhter Temperatur Industrieller Bereich PROC23 Offene Verarbeitung und Transfer mit Mineralien/Metallen bei erhöhter Temperatur PROC24 (Mechanische) Hochleistungsbearbeitung von Stoffen, die in Materialien und/oder Erzeugnissen gebunden sind PROC25 Sonstige Warmbearbeitung mit Metallen PROC26 Handhabung von anorganischen Feststoffen bei Umgebungstemperatur PROC27a Produktion von Metallpulvern (Warmverfahren) PROC27b Produktion von Metallpulvern (Nassverfahren) PROC3 Verwendung in geschlossenem Chargenverfahren (Synthese oder Formulierung) PROC4 Verwendung in Chargen- und anderen Verfahren (Synthese), bei denen die Möglichkeit einer Exposition besteht PROC5 Mischen oder Vermengen in Chargenverfahren zur Formulierung von Zubereitungen* und Erzeugnissen (mehrfacher und/oder erheblicher Kontakt) PROC8a Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große Behälter in nicht speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen PROC8b Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große Behälter in speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen PROC9 Transfer des Stoffes oder der Zubereitung in kleine Behälter (spezielle Abfüllanlage, einschließlich Wägung) SU10 Formulierung [Mischen] von Zubereitungen und/oder Umverpackung (außer Legierungen) SU14 Metallerzeugung und bearbeitung, einschließlich Legierungen SU15 Herstellung von Metallerzeugnissen, außer Maschinen und Ausrüstungen SU22 Gewerbliche Verwendungen: Öffentlicher Bereich (Verwaltung, Bildung, Unterhaltung, Dienstleistungen, Handwerk) SU3 Industrielle Verwendungen: Verwendungen von Stoffen als solche oder in Zubereitungen* an Industriestandorten Diese Informationen basieren auf unserem aktuellen Wissen und sollen das Produkt nur im Hinblick auf Gesundheit, Sicherheit und Umweltbedingungen beschreiben. Sie darf also nicht als eine Garantie für irgendeine spezifische Eigenschaft des Produktes ausgelegt werden. 11/22

12 Production of hardmetal powder Systematic title based on use descriptor SU 3, 10, 14, 15 PC 7 PROC 3, 8b, 9 ERC 1 2. Operational conditions and risk management measures Task Weighing Powders & Filling the Mill Involved task The raw materials are weighed and transferred from the transport containers into a vessel. The weighed material is emptied into a mill. Milling liquid (e.g., water or an organic fluid) is added. This step can be manual or automatic. In some instances, the cobalt powder is pre-waxed, which significantly reduces dusting during weighing. Involved ved PROCs 8b Milling The constituent powders are milled and homogenised. 3 Emptying the mill Drying Maintenance The slurry is emptied into a transport vessel, transported to the dryer and emptied to /connected as the feed tank/hopper. The operation is conducted as a wet process so there will be no dust exposure The slurry is dried in a dryer at elevated temperature (e.g., C) in air, partial vacuum, or in an inert atmosphere (e.g. N2). The dried powder is emptied from the dryer, cooled, sieved (optional) and filled into containers and sampled. Containers are transported to storage area. Equipment cleaning is performed as a wet process. Various maintenance and cleaning operations inside and outside the equipment. 8b 3, 9 8b 2.1 Control of workers exposure Product characteristics Task Weighing Powders & Filling the Mill Milling Emptying the mill Drying Maintenance Exposure and Physical form of the product Exposure to cobalt metal powder, other raw materials used and organic vapours (if used) is possible. Closed system/containment. Exposure to organic vapours (if used) possible at the operations. Exposure to hardmetal powder and organic vapours (if used) possible at various operations. Exposure to hardmetal powder or raw materials and organic vapour (if used) is possible. Amounts used No restriction. Frequency and duration of use/exposure 8 hours shift. Human factors not influenced by risk management The shift breathing volume 10 m 3 / 8 h (full shift). 12/22

13 Other given operational conditions affecting workers exposure Oral : good workplace hygiene practice. Technical conditions ns and measures at process level (source) to prevent release Engineering controls may include general ventilation and local exhaust ventilation system with dust filters. Technical conditions and measures to control dispersion from source towards the worker If used in the process, organic fluid would entail EX2 classification and compliance. Control of ignition sources (where appropriate): No open flames, no smoking, no spark creation in that area when so required due to flammable substances or explosive atmosphere in the work area. Organisational measures to prevent/limit releases, dispersion and exposure Additional information See Section: 7, 8, 11 (SDS). Conditions and measures related to personal protection, hygiene and health evaluation Use of work gloves, work clothes, safety glasses, and respiratory protection as appropriate (FFP3, APF=20) and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). 2.2 Control of environmental exposure Amounts used Maximum = 170 t Co / y Frequency and duration of use/exposure 300 days/year Environment factors not influenced by risk management The dilution capacity of the receiving surface water (calculated as the ratio between the flow rate of the river/lake/estuary/sea to the effluent discharge rate): - Dilution factor for the freshwater environment (Fresh water-stp ES): Dilution factor for the freshwater environment (Fresh water-direct discharge ES): Dilution factor for the marine environment: 100 Other given operational conditions affecting environmental exposure Not applicable. Technical onsite conditions and measures to reduce or limit it discharges, air emissions and releases to soil Air : RMMs for air are present in 100% of the sites3: Fabric or bag filters Wet scrubbers Ceramic filters Dry or semi-dry scrubbers Electrostatic precipitation Release : 0.03 kg/d. 13/22

14 Water : RMMs for water are present in 100% of the sites4: Chemical precipitation Sedimentation Filtration Electrolysis Release : without STP : 0.03 kg/d with STP : 0.02 kg/d Waste : Two options: 1. Waste kept on-site and reused in process (on-site recycling). 2. Waste sent off-site. Assumes any wastewater goes through a sewage treatment plant (STP) on-site4. Organisational measures to prevent/limit release from site Please see section 8 SDS for more details. Conditions and measures related to municipal sewage treatment plant Two different exposure scenarios (ES) for the freshwater environment were considered. As default exposure scenario, an offsite municipal STP is included and sludge is applied to agricultural soil. As a second exposure scenario, no off-site municipal STP (direct discharge) is included and no sludge is applied to agricultural soil. For the marine environment, the ES considers no off-site municipal STP (direct discharge) treatment and no sludge application to agricultural soil. The assumption by default for the off site municipal sewage treatment plant is 2,000 m³/day. Conditions and measures related to external treatment of waste for disposal Suitable Disposal: Waste from end-of-life articles can be disposed of as municipal waste, except when they are separately regulated, like electronic devices, batteries, vehicles, etc. Disposal of wastes is possible via incineration (Directive 2000/76/EC) or landfilling (BAT Reference Document 2006, Council Directive 1999/31/EC and Council Decision 19/12/2002). 3. Exposure estimation and reference to its source Occupational exposure Cobalt: The risk characterisation ratio (RCR) is the quotient of the exposure estimate. The respective Derived No Effect Level (DNEL) has to be below 1 to demonstrate a safe use. For inhalation exposure, the RCR is based on a DNEL of: 40µg/m³ Route exposure concentrations (EC) Leading toxic end point / Critical effect DNEL Risk characterisa tion ratio Acute - systemic effects Dermal Workers wear suitable protective gloves and clothing as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute dermal exposure is There is no data available which indicate cobalt systemic toxicity following acute dermal exposure. Not derived, because cobalt dermal absorption is negligible and no short-term dermal peak exposure expected. Not applicable Inhalation Workers wear suitable respiratory protective equipment as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute inhalation exposure is There is no data available which indicate cobalt systemic toxicity following acute inhalation exposure. The long-term inhalation DNEL is expected to be adequately protective of acute exposure. Not applicable Acute - local effects Dermal Workers wear suitable protective gloves and clothing as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of Skin sensitisation No DNEL derived, because substance is classified as Not applicable 14/22

15 process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute dermal exposure is skin sensitiser with no doseresponse relationship available. Inhalation Workers wear suitable respiratory protective equipment as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute inhalation exposure is Respiratory sensitisation The long-term inhalation DNEL is expected to be adequately protective of acute exposure. Not applicable Combined routes Appropriate risk management measures will reduce acute cobalt exposure Long-term - systemic effects Dermal Inhalation Combined routes Workers wear suitable protective gloves and clothing as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute dermal exposure is *Maximum TWA 8h (Step 1 Weighing)= 22.5 µg Co/m 3 There is no data available which indicate cobalt systemic toxicity following repeated dermal exposure. cardiac dysfunction, polycythaemia, and thyroid metabolism Not applicable 40 µg/m Not applicable 0.56 Long-term local effects Dermal Workers wear suitable protective gloves and clothing as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute dermal exposure is Skin sensitization No DNEL derived, because substance is classified as skin sensitiser with no doseresponse relationship available. Not applicable Inhalation *Maximum TWA 8h (Step 1 Weighing)= 22.5 µg Co/m 3 Dyspnoea, wheezing, and reduction of the FEV1/VC ratio (human data). 40 µg/m Environmental emissions The risk characterisation ratio (RCR) is the quotient of the local Predicted Environmental Concentration (PEC) and the respective PNEC (Predicted No Effect Concentration) and has to be below 1 to demonstrate a safe use. 15/22

16 Compartment Predicted Environmental Concentration Predicted No Effect Concentration Risk characterisation ratio Fresh water 0.15 µg/l 0.5 µg/l 0.3 Marine 0.05 µg/l 2 µg/l Terrestrial 0.28 mg/kg 10.9 mg/kg dw Guidance to DU to evaluate whether he works inside the boundaries set by the ES Occupational and Environmental exposure The DU works inside the boundaries set by the ES if either the proposed risk management measures as described above are met or the downstream user can demonstrate on his own that his operational conditions and implemented risk management measures are adequate. For human health, this has to be done by showing that they limit the inhalation exposure to a level below the DNEL (given that the processes and activities in question are covered by the PROCs listed above) as given below. If measured data are not available, the DU may make use of an appropriate scaling tool such as MEASE ( to estimate the associated exposure. 16/22

17 Production of sintered hardmetal articles. Systematic title based on use descriptor SU 3, 14, 15, 17 PC 7 PROC 3, 8b, 14, 21, 22, 24, 25 AC 2 ERC 1 2. Operational conditions and risk management measures Workplace Transfer to mixer (optional) Mixing ing (optional) Press charging Pressing Shaping (optional) Sintering Grinding and/or turning (OPTIONAL) Edge rounding (OPTIONAL) Coating (OPTIONAL) Involved task The hardmetal powder is transferred to the mixer. Additives for extrusion pressing are added to the mixer. The hardmetal powder is mixed with the additives using a closed mixer. The hardmetal powder is filled into press dies. This operation may be an integrated part of the pressing operation, e.g., in automatic pressing. The hardmetal powder is pressed to compacts by pressing, e.g., die pressing, isostatic pressing, extrusion pressing or other method. The pressed hardmetal piece is shaped to desired shape in automated or manual processes. The pressed hardmetal pieces are sintered at temperatures above 1200 C to form dense metallic parts. The sintered hardmetal piece is wet or dry ground or turned in automated or manual processes. The edges of the sintered hardmetal piece are rounded by applying kinetic energy in various processes. The sintered hardmetal piece is coated by Chemical Vapour Deposition (CVD), Physical Vapour Deposition (PVD) or similar method. Involved PROCs 8b 3 8b other Brazing or welding (OPTIONAL) Hardmetal parts are brazed or welded. 25 Marking (OPTIONAL) Packaging Maintenance and cleaning The sintered hardmetal piece is marked by engraving, paint or other method. The sintered hardmetal piece is packaged, labeled, etc. and sent for storage or shipping. Various maintenance and cleaning operations inside and outside the equipment. 21 No PROC necessary 8b 2.1 Control of workers exposure Product characteristics Workplace Transfer to mixer (optional) Mixing (optional) Press charging Pressing Shaping (optional) Exposure and Physical form of the product Exposure to hardmetal dust and additives at filling and handling operations. Closed system/containment. Limited worker exposure data available. Exposure to hardmetal dust at filling and handling operations. Limited worker exposure data available. Exposure to hardmetal dust at non-enclosed operations. Exposure to hardmetal dust at non-enclosed operations. 17/22

18 Sintering Grinding and/or turning (OPTIONAL) No exposure to hardmetal powder. Potential exposure is to substances other than WC (e.g., decomposition products of the pressing agent). Hardmetal dust exposure at non-enclosed dry grinding operations. Wet grinding may entail exposure to droplets from the grinding fluid containing dissolved constituents of hardmetal. Edge rounding (OPTIONAL) Hardmetal dust exposure at non-enclosed pressing operations. Coating (OPTIONAL) Brazing or welding (OPTIONAL) Marking (OPTIONAL) Packaging Maintenance and cleaning Closed system, containment. Potential exposure is to substances other than WC or hardmetal. Brazing can create smoke during process. Very low exposure of hardmetal dust, solvent or similar possible. No exposure at this level Exposure to hardmetal powder or raw materials and organic vapour (if used) possible. Amounts used No restriction. Frequency and duration of use/exposure No restriction. Human factors not influenced by risk management The shift breathing volume 10 m³/8 h (full shift). 18/22

19 Risks managements mesures Transfer to mixer (optional) Mixing (optional) Press charging Pressing Shaping (optional) Sintering Grinding and/or turning (OPTIONAL) Edge rounding (OPTIONAL) Coating (OPTIONAL) Engineering controls may include general ventilation and local exhaust ventilation system with dust filters. Work gloves, work clothes, safety glasses, and respiratory protection as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Closed system/containment. No RMMs required. Engineering controls may include general ventilation and local exhaust ventilation system with dust filters. Work gloves, work clothes, safety glasses, and respiratory protection as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). No RMMs required. Engineering controls may include general ventilation and local exhaust ventilation system with dust filters. Work gloves, work clothes, safety glasses, and respiratory as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Brazing can create smoke during process. Brazing or welding (OPTIONAL) Marking (OPTIONAL) Packaging Maintenance and cleaning Engineering controls may include general ventilation and local exhaust ventilation system with dust filters. Work gloves, work clothes, safety glasses, and respiratory protection as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Engineering controls may include general ventilation and local exhaust ventilation system with dust filters. No RMMs required. Engineering controls may include general ventilation and local exhaust ventilation system with dust filters. Work gloves, work clothes, safety glasses, and respiratory protection as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process containment (e.g. closed vs. open processes). 2.2 Control of environmental exposure Amounts used u 170 tonnes Co/annum/site Frequency and duration of use/exposure Release to the air compartment: 300. Environment factors not influenced by risk management The dilution capacity of the receiving surface water (calculated as the ratio between the flow rate of the river/lake/estuary/sea to the effluent discharge rate): The selected dilution factor for the hardmetal GESs is 100. A default effluent flow of 2000 m3/d is applied for the on-site and municipal STP Other given operational conditions c affecting environmental exposure Not applicable. 19/22

20 Technical onsite conditions and measures to reduce or limit discharges, air emissions and releases to soil s Water : RMM are present in 100% of the sites for massive metal production Chemical precipitation (most common) Sedimentation Filtration Electrolysis Release after RMM for water is the 90th percentile of reported site-specific removal efficiency for 71 sites. Release : 0.03 kg/d. Air: RMMs for air are present in approximately 99% of the site : - Electrostatic precipitation (not common) - Fabric or bag filters (reported most - common) - Ceramic filters - Wet scrubbers (reported second most common) - Dry or semi-dry scrubbers - Release after RMM for air is the 90th percentile of reported site-specific removal efficiency for 49 sites. Release : without STP : 0.03 kg/d with STP : 0.02 kg/d Organisational measures to prevent/limit release from site Please see section 8 SDS for more details. Conditions and measures related to municipal sewage treatment plant Two different exposure scenarios (ES) for the freshwater environment were considered. As default exposure scenario, an offsite municipal STP is included and sludge is applied to agricultural soil. As a second exposure scenario, no off-site municipal STP (direct discharge) is included and no sludge is applied to agricultural soil. For the marine environment, the ES considers no off-site municipal STP (direct discharge) treatment and no sludge application to agricultural soil. The assumption by default for the off site municipal sewage treatment plant is 2,000 m³/day Conditions and measures related to external treatment of waste for disposal Suitable Disposal: Waste from end-of-life articles can be disposed of as municipal waste, except when they are separately regulated, like electronic devices, batteries, vehicles, etc. Disposal of wastes is possible via incineration (Directive 2000/76/EC) or landfilling (BAT Reference Document 2006, Council Directive 1999/31/EC and Council Decision 19/12/2002). 3. Exposure estimation and reference to its source Occupational exposure Cobalt: The risk characterisation ratio (RCR) is the quotient of the exposure estimate. The respective Derived No Effect Level (DNEL) has to be below 1 to demonstrate a safe use. For inhalation exposure, the RCR is based on a DNEL of: 40µg/m³ Route exposure concentrations (EC) Leading toxic end point / Critical effect DNEL Risk characterisation ratio Acute - systemic effects Dermal Workers wear suitable protective gloves and clothing as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute dermal exposure is There is no data available which indicate cobalt systemic toxicity following acute dermal exposure. Not derived, because cobalt dermal absorption is negligible and no short-term dermal peak exposure expected. Not applicable 20/22

21 Inhalation Workers wear suitable respiratory protective equipment as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute inhalation exposure is There is no data available which indicate cobalt systemic toxicity following acute inhalation exposure. Repeat-dose inhalation DNEL is expected to be adequately protective of acute exposure. Not applicable Acute - local effects Dermal Workers wear suitable protective gloves and clothing as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute dermal exposure is Skin sensitisation No DNEL derived, because substance is classified as skin sensitiser with no dose-response relationship available. Not applicable Inhalation Workers wear suitable respiratory protective equipment as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute inhalation exposure is Respiratory sensitisation Repeat-dose inhalation DNEL is expected to be adequately protective of acute exposure. Not applicable Combined routes Appropriate risk management measures will reduce acute cobalt exposure Longterm - systemic effects Dermal Workers wear suitable protective gloves and clothing as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute dermal exposure is Inhalation * Maximum TWA 8h (Step 4 Pressing)= 11.6 µg Co/m 3 Combined routes There is no data available which indicate cobalt systemic toxicity following repeated dermal exposure. cardiac dysfunction, polycythaemia, and thyroid metabolism Not applicable 40 µg/m Not applicable 0.29 Longterm local effects Dermal Workers wear suitable protective gloves and clothing as appropriate and reasonably necessary, depending on degree of process automation and containment (e.g. closed vs. open processes). Therefore acute dermal exposure is Skin sensitization No DNEL derived, because substance is classified as skin sensitiser with no dose-response relationship available. Not applicable Inhalation * Maximum TWA 8h (Step 4 Pressing)= 11.6 µg Co/m 3 Dyspnoea, wheezing, and reduction of the FEV1/VC ratio (human data). 40 µg/m Environmental emissions The risk characterisation ratio (RCR) is the quotient of the local Predicted Environmental Concentration (PEC) and the 21/22

22 respective PNEC (Predicted No Effect Concentration) and has to be below 1 to demonstrate a safe use. Compartment Predicted Environmental Concentration Predicted No Effect Concentration Risk characterisation ratio Compartment Predicted Environmental Concentration Predicted No Effect Concentration Risk characterisation ratio Fresh water 0.15 µg/l 0.5 µg/l 0.3 Marine 0.05 µg/l 2 µg/l Terrestrial 0.28 mg/kg 10.9 mg/kg dw Guidance to DU to evaluate whether he works inside the boundaries set by the ES Occupational and Environmental exposure The DU works inside the boundaries set by the ES if either the proposed risk management measures as described above are met or the downstream user can demonstrate on his own that his operational conditions and implemented risk management measures are adequate. For human health, this has to be done by showing that they limit the inhalation exposure to a level below the DNEL (given that the processes and activities in question are covered by the PROCs listed above) as given below. If measured data are not available, the DU may make use of an appropriate scaling tool such as MEASE ( to estimate the associated exposure. For the environment, this has to be done by showing that they limit the PEC below the PNEC for the respective environmental compartment. If measured data are not available, the DU may make use of an appropriate scaling tool such as the DU-Scaling tool ( to estimate PEC values. 22/22

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname Stoffname : : ALT Rn. 2901a 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Lecksuchfarbe Gelb Artikel-Nr.: 1800505 EG-Nr.: 217-669-5 CAS-Nr.: C.I. 19140 1.2 Relevante

Mehr

: Sikafloor -3 QuartzTop

: Sikafloor -3 QuartzTop 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS SICHERHEITSDATENBLATT Seite 1 / 5 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1.1 Produktidentifikator 1.1.1 Handelsname 1.2 Relevante identifizierte Verwendungszwecke des Stoffs oder

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen : 914925; 505533; 791440; 791441 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen

Mehr

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname R+M de Wit Enthärter-Flüssigkeit 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen Gilt auch für folgende Materialnummern: : 914925; 505533; 791440;

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss Verordnung Nr. 1907/2006 Seite: 1 Erstellungsdatum: 16.08.2010 Revisionsdatum: 15.03.2013 Revisionsnummer: 3 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 26.07.2013 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Abkürzung: Elektrolyt CDM 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Version: 4 Bearbeitungsdatum: 11.05.2015 Druckdatum: 11.05.2015 Seite: 1 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Bezeichnung / Handelsname: REACH Registrierungsnr.:

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS Datum 30.8.2013 Früheres Datum Seite 1 / 5 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1.1 Produktidentifikator 1.1.1 Handelsname 1.1.2 Produktnummer 5450 1.2 Relevante identifizierte

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator CAS-Nr.: 7784-26-1 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Artikelnummer: 1056 (30 ml) und 1070 (100 ml) Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG Nr. 1907/2006 geändert durch Verordnung EU Nr. 453/2010

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG Nr. 1907/2006 geändert durch Verordnung EU Nr. 453/2010 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator: Handelsname: Index-Nr.: EG-Nr.: CAS-Nr.: REACH-Registrierungs-Nr.: Andere Bezeichnungen: Mogafix KSK-D, Mogafix

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite: 1 / 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung s Stoffs bzw. s Gemischs und s

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator (849-B) DIPHENYLMETHANDIISOCYANAT, ISOMERE UND HOMOLOGE ; CAS-Nr. : 9016-87-9 Relevante identifizierte

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Abkürzung: Elektrolyt CDM 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt rematitan CL Pulver 1. ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG: Produkt-Handelsname: Rematitan CL Pulver Firma: CADdent GmbH

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Version: 4 Bearbeitungsdatum: 05.05.2015 Druckdatum: 05.05.2015 Seite: 1 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Bezeichnung / Handelsname: REACH Registrierungsnr.:

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1 S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 eco allclean A1 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung ökologisches

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Rhenocryl DSL 88 Futur 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

Beckensteine Fichte 1

Beckensteine Fichte 1 Beckensteine Fichte 1 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, 1.2 von denen abgeraten

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 816, 817, 615628 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT PIG Grippy Absorptionsmittel

SICHERHEITSDATENBLATT PIG Grippy Absorptionsmittel Überarbeitet am 04-2014 Überarbeitet 1 Ersetzt Datum 06-2013 SICHERHEITSDATENBLATT Gemäss Verordnung (EG) Nr. 453/2010 ABSCHNITT 1: BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1.1. Produktidentifikator

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 19.09.2012 Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator - Green Clean Art. Nr. C-2100, C-2110, C-2120, C-2130, C-2140, C-2150

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 12.02.2014 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Bc-protect

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Bc-protect S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) 2015/830) 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum: 29.10.2015 Seite 1 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1 Produktidentifikator Produktname Hautpflegecreme Art.-Nr. 151628 Handelsname Hautpflegecreme Art.-Nr.

Mehr

Oilbooster. R-Sätze: Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

Oilbooster. R-Sätze: Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Oilbooster Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum : 11.06.2007 Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Mauelles Geschirrspülmittel Angaben

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 4 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Flächenreiniger für alle wasserbeständigen

Mehr

2 Mögliche Gefahren. 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen

2 Mögliche Gefahren. 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen Seite: 1/5 * 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Version: 4 Bearbeitungsdatum: 08.05.2015 Druckdatum: 08.05.2015 Seite: 1 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Bezeichnung / Handelsname: REACH Registrierungsnr.:

Mehr

FS-ONE MAX; Hilti Firestop Filler Mastic CFS-FIL

FS-ONE MAX; Hilti Firestop Filler Mastic CFS-FIL Ausgabedatum: 11/12/2015 Überarbeitungsdatum: 11/12/2015 Ersetzt: 11/12/2015 Version: 1.2 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktform

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Version: 4 Bearbeitungsdatum: 12.05.2015 Druckdatum: 12.05.2015 Seite: 1 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Bezeichnung / Handelsname: REACH Registrierungsnr.:

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Seite: 1 Erstellungsdatum: 11.10.2010 Revisionsdatum: 11.06.2015 Revisionsnummer: 3 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr. 453/2010

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens - Produktidentifikator - - Version des Dokuments 0/14 - Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG Seite: 1 / 6 überarbeitet am: 31.05.2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes/Zubereitung: Vorgesehene oder empfohlene Verwendung: Reiniger Firmenbezeichnung/-anschrift:

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG. -- -- kationische Tenside < 5 Xn R22; C R34

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG. -- -- kationische Tenside < 5 Xn R22; C R34 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Camping Gaz (Schweiz) AG Route du Bleuet 7, CH-1762 Givisiez

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss Verordnung Nr. 1907/2006 Seite: 1 Erstellungsdatum: 18.02.2011 Revisionsdatum: 15.03.2013 Revisionsnummer: 4 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Fräselemente aus Andere Bezeichnungen REACH-Registrierungsnr. Verwendung des Stoffes

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum 12.01.2009 Überarbeitet 12.01.2009 MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum 12.01.2009 Überarbeitet 12.01.2009 MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname LU1011 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft MK-dent Eichenweg 7 b, D-22941 Bargteheide Telefon

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 02.09.2015 Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Artikelnummer: 1705910-002 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

CFS-P BA, CP 617, CP 618, CP 619, CFS-D 1", CFS-D 25

CFS-P BA, CP 617, CP 618, CP 619, CFS-D 1, CFS-D 25 Ausgabedatum: 27/11/2015 Überarbeitungsdatum: 27/11/2015 Ersetzt: 27/11/2015 Version: 2.3 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktform

Mehr

1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen

1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen EG - Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Farben Nr. 1-10; weiß, gold, silber, kupfer 1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten: edding Aktiengesellschaft Bookkoppel

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 (15040040007038) Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Handelsnamen DURA OKs 448 Fe, DURA OKs 448 ELK, DURA OKs 448 FD Verwendung des Stoffes/der

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen

Mehr

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen - CoA CAS-Nr.: EG-Nr.: 85-61-0 201-619-0 1.2. Relevante

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Artikelbezeichnung: KELLER-DAP Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Hefenährsalz zur Förderung der Hefebildung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Hersteller / Lieferant 3M ESPE AG D-82229 Seefeld / Germany Telefon + 49 (0) 8152-700-0, Telefax + 49 (0) 8152-700-1366 Notfallauskunft + 49 (0)

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Version 1 überarbeitet am: 10.03.09

Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Version 1 überarbeitet am: 10.03.09 Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Angaben zum Produkt Handelsname: KRONI Care Balsam Aktiv Verwendung des Stoffes/der Zubereitung: Hersteller/Lieferant:

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Überarbeitet am 11.07.2012 Version 1.3 ABSCHNITT 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REACH Registrierungsnummer Chlorid-Standardlösung rückführbar

Mehr

Tel. : 052 / 234 44 00 Fax : 052 / 234 44 01. 01 / 251 51 51 (Tox-Zentrum) 052 / 234 44 00 (Bürozeit)

Tel. : 052 / 234 44 00 Fax : 052 / 234 44 01. 01 / 251 51 51 (Tox-Zentrum) 052 / 234 44 00 (Bürozeit) S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Reinigungsverdünner 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Lieferant Steinfels Cleaning Systems Division der Coop, Basel St. Gallerstrasse 180 CH-8411 Winterthur

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 04.08.2010 Seite 1 von 6 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsspray

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 19.09.2012 Seite 1 von 7 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1 / 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: Schlüter-Systems KG Schmölestr. 7 58640 Iserlohn Tel.: 02371 / 971-0 Auskunftgebender Bereich: Anwendungstechnik

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907 / 2006 / EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907 / 2006 / EG Seite: 1/9 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Version: 3 Bearbeitungsdatum: 20.04.2015 Druckdatum: 20.04.2015 Seite: 1 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Bezeichnung / Handelsname: REACH Registrierungsnr.:

Mehr

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Captain Green Insekten-Abwehrspray 100ml 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firmenname: GHZ Matra AG Straße:

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Contex

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Contex Seite 1 / 5 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktinformation Handelsname : Firma : DeguDent GmbH Postfach 1364 D-63403 Hanau Telefon : +49 (0)6181/59-5767 Telefax : +49 (0)6181/59-5879

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Artikelnummer: 195-5028 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

: ANTI-FREEZE STANDARD

: ANTI-FREEZE STANDARD Ausgabedatum: 15/09/2008 Überarbeitungsdatum: 05/10/2012 Ersetzt: 15/09/2008 Version: 2.0 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktform

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 - zahnärztlicher Gebrauch -

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 - zahnärztlicher Gebrauch - Seite 1 von 6 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung 1.1. Produktidentifikator Produkt-Code: Produkt-Name: Produkt-Beschreibung: XO/34567 Opalescence Boost 38% und 40%, Bleaching-Gel

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SICHERHEITSDATENBLATT 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Produktname RNA Storage Solution Bezeichnung des Unternehmens Life Technologies

Mehr

Alte Gefahren neue Zeichen

Alte Gefahren neue Zeichen Alte Gefahren neue Zeichen Partieführerschulung 2011 1 GHS System GHS Globally Harmonized System Angleichung von Einstufungskriterien Global einheitliches System zur Gefahrenkennzeichnung Partieführerschulung

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seite: 1 Erstellungsdatum: 03.04.2014 Revisionsnummer: 1 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktbezeichnung: Produktcode: DF1270 1.2.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/6 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Artikelnummer: 1660413, 1660413EU, 9704353, 9703006 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 28.11.2011 Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Verwendung des Stoffs/des Gemischs Alkalischer Reiniger.

Mehr

Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de

Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Oilbooster Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Ölleistungsverbesserer 1.2 Angaben zum Hersteller

Mehr

Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein. IPS e.max CAD. Keine. Keine.

Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein. IPS e.max CAD. Keine. Keine. Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung 1.2 1.3 1.4 Anwendung / Einsatz Hersteller

Mehr

Version: 2.2 Überarbeitet am: 12.01.2012. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Version: 2.2 Überarbeitet am: 12.01.2012. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/6 * ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite: 1 / 6 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung s Stoffs bzw. s Gemischs und s

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Steinfels Protect

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Steinfels Protect S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 453/2010 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktnummer 11782.0002 Synonyme

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/6 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT METALLIC Seite 1 Überarbeitet am: 13.11.2007 Revisionsnummer: 1 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktbezeichnung: Produktcode: Verwendung des Produkts: Firmenname:

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname : NP 22.9 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen

Mehr

Mikro Glasfaservlies

Mikro Glasfaservlies Mikro Glasfaservlies ABSCHNITT 0. ALLGEMEINE ANGABEN Diese Produkte sind Erzeugnisse gemäß Artikel 3.3 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Sie enthalten keine Stoffe welche unter normalen oder vernünftigerweise

Mehr

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator neodisher sol

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator neodisher sol ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen Prima-Feinsprit F15 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder

Mehr

SINTAGRO AG. EG-SICHERHEITSDATENBLATT Blanco NET. Gemäss (EG) 1907/2006/EG, Artikel 31. 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

SINTAGRO AG. EG-SICHERHEITSDATENBLATT Blanco NET. Gemäss (EG) 1907/2006/EG, Artikel 31. 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Produktidentifikator: Handelsname: 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder der Zubereitung: Reinigungsmittel für Feldspritzen und Geräte.

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Grundreiniger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsmittel. Lieferant Promag AG Dammweg 8 CH-5001 Aarau

Mehr