Wegleitung Bachelor-Studiengang Geomatik und Planung September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung Bachelor-Studiengang Geomatik und Planung September 2017"

Transkript

1 Wegleitung Bachelor-Studiengang Geomatik und Planung September 2017

2 Vorwort Die ETH Zürich offeriert mit dem Studiengang Geomatik und Planung einen jungen, aktuellen und vielfältigen Studiengang, der angehende Geomatikingenieurinnen und Geomatikingenieure zu begehrten Fachleuten ausbildet. Ein breites Spektrum von attraktiven Arbeitgebern verlangt heute nach dieser Ausbildung. Geomatik setzt sich aus den Begriffen Geodäsie und Geoinformatik zusammen. Darin sind die Kernbereiche Geoinformationswissenschaften und Kartografie, Ingenieurgeodäsie, Satellitengeodäsie und Navigation, Satellitenfernerkundung und Photogrammetrie, die Raumplanungswissenschaften und Landnutzung sowie die Geodynamik enthalten. Die Geomatik spannt damit einen weiten Bogen von den Geowissenschaften über die Ingenieurwissenschaften und Informatik bis hin zur Raumplanung, Landentwicklung und zu den Umweltwissenschaften. Im Studium werden die entsprechenden Grundlagen vermittelt, damit die Studierenden aktiv an den raschen Entwicklungen teilnehmen und sich den beruflichen und wissenschaftlichen Bedürfnissen von morgen optimal stellen können. Die Ausbildung in Geomatik und Planung vermittelt sowohl eine solide mathematische, natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung als auch fundiertes Wissen in Geodätischer Messtechnik, Informatik und Geografischen Informationssystemen (GIS). Auch durch die Vermittlung von Kenntnissen in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bereitet sie damit optimal auf die Arbeit in unterschiedlichen Umfeldern vor. Die Ausbildung will den Bedürfnissen von Projektierungsbüros, Unternehmungen und Agenturen im Geomatik-, Planungs- und Umweltbereich genauso gerecht werden wie den Anforderungen an das Projektieren, Realisieren, Betreiben und Überwachen von Anlagen und ganzen Infrastruktursystemen. Der Studiengang Geomatik und Planung wird zusammen mit den Studiengängen Bauingenieurwissenschaften, Umweltingenieurwissenschaften sowie dem Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme vom Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich getragen. 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau des Studiums Rechtsgrundlagen Anmeldung und Zulassung 5 2 Bachelor-Studium Zielsetzung und Inhalt Basisprüfung Projektarbeit Basisjahr Feldkurs Geodätische Messtechnik Obligatorische Fächer Wahlfächer Wissenschaft im Kontext / Science in Perspective (SiP) Bachelor-Arbeit Bachelor-Abschluss Schlusszeugnis Studienplan Obligatorische Lehrveranstaltungen Wahlmodule 13 3 Mobilität im Bachelor-Studium 14 4 Praktikum 14 5 Übertritt in den Master 15 6 Geometer-Patent 15 7 Ausgleich zum Studium 16 8 Beratung und Betreuung 16 9 Institute und Gruppen Wer Was Wo 20 3

4 1 Einleitung 1.1 Aufbau des Studiums Das Studium Geomatik und Planung an der ETH Zürich dauert in der Regel zehn Semester, d. h. fünf Jahre. Es ist unterteilt in das Bachelor- und das Master-Studium. Im Bachelor-Studium erwerben die Studierenden mindestens 180 Kreditpunkte und erhalten bei erfolgreichem Absolvieren den Titel "Bachelor of Science ETH in Geomatik und Planung". Dieser Ausweis erlaubt ihnen, ihre Ausbildung an der ETH Zürich oder an einer Universität im In- oder Ausland mit dem Master-Studium fortzusetzen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, d. h. drei Jahre. Das anschliessende Master-Studium in Geomatik dauert in der Regel vier Semester und schliesst inhaltlich unmittelbar an das Bachelor-Studium an. Für den erfolgreichen Abschluss als "Master of Science ETH in Geomatik" erwerben die Studierenden mindestens 120 Kreditpunkte. Der Master-Abschluss bildet die Grundlage für ein mögliches Doktorat. Die Bewertung der an der ETH erbrachten Studienleistungen erfolgt nach einem Kreditpunktesystem. Das Kreditpunktesystem der ETH Zürich ist auf das European Credit Transfer System (ECTS) abgestimmt. Es wird davon ausgegangen, dass ein Kreditpunkt einer Studienleistung entspricht, die in Arbeitsstunden erbracht werden kann. 1.2 Rechtsgrundlagen Der Bachelor-Studiengang Geomatik und Planung stützt sich auf folgende rechtliche Grundlagen: Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Geomatik und Planung vom 6. Juli 2010 Verordnung der ETH Zürich über die Zulassung zu den Studien an der ETH Zürich (Zulassungsverordnung ETH Zürich) vom 30. November 2010 Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH Zürich (Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich) vom 22. Mai 2012 Ausführungsbestimmungen des Rektors zur Leistungskontrollenverordnung der ETH Zürich vom 30. Januar 2013 Diese Unterlagen und weitere Informationen über den Studiengang sind im Studiensekretariat Geomatik und Planung erhältlich oder können auf der Homepage des Studiengangs sowie in der Rechtssammlung oder in der Weisungssammlung der ETH Zürich eingesehen werden unter oder Die vorliegende Wegleitung führt die rechtlichen Grundlagen näher aus und gibt weitere Erläuterungen zum Aufbau und Ablauf des Studiums. Sie hat keinen Rechtscharakter. 4

5 1.3 Anmeldung und Zulassung Für die Bewerbung und Zulassung zum Studiengang ist die Zulassungsstelle der ETH Zürich zuständig. Sie berät und informiert rund um Bewerbungsverfahren und Zulassungsbedingungen und setzt auch die verbindlichen Anmeldefristen fest. Voraussetzung für den Eintritt in den Bachelor-Studiengang ist eine eidgenössisch anerkannte Matura oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Eine detaillierte Auflistung aller Abschlüsse, die in diese Kategorie fallen und die die prüfungsfreie Zulassung zum Studiengang ermöglichen, findet sich in der Zulassungsverordnung der ETH Zürich. Ist die prüfungsfreie Aufnahme nicht möglich, bietet die ETH Zürich Studieninteressierten die Möglichkeit, eine Aufnahmeprüfung abzulegen. Je nach Vorbildung wird eine reduzierte oder eine umfassende Aufnahmeprüfung abgelegt. Weitere Informationen zu Anmeldung und Zulassung finden sich unter Kontaktangaben für weitere Auskünfte sind in Kapitel 10 gelistet. 5

6 2 Bachelor-Studium 2.1 Zielsetzung und Inhalt Das Bachelor-Studium vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und befähigt zum Eintritt in ein Master-Studium. Es dauert 6 Semester, also insgesamt 3 Jahre. Die maximale Studiendauer beträgt 5 Jahre. Jedes Semester dauert in der Regel 14 Wochen und umfasst Unterricht im Umfang von 22 bis 28 Kontaktstunden. Als Kontaktstunden zählen alle Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika usw.), die der Vermittlung von Wissen, Verständnis und Können dienen. Das Bachelor-Studium ist ein Vollzeitstudium. Das Lehrangebot im Bachelor-Studium Geomatik und Planung wird durch das Vorlesungsverzeichnis unter für alle Studierenden verbindlich vorgegeben. Im ersten Studienjahr werden mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Informatik, Geologie und Ökologie sowie ingenieurspezifische Grundlagen wie Mechanik, Systems Engineering, Betriebswirtschaftslehre und Geodätische Messtechnik vermittelt. Eine kleine Projektarbeit soll einen ersten Einblick in praktische Fragestellungen geben und das selbständige Arbeiten fördern. Im zweiten Studienjahr werden Kernkompetenzen in Physik sowie in den Bereichen Planung, Geografische Informationssysteme, Geodätische Messtechnik, Geoprocessing und Parameterschätzung, Kartografie, Photogrammetrie, Recht, Bildverarbeitung, Umweltverträglichkeitsprüfung und in Verkehrsplanung vermittelt. Im dritten Studienjahr werden die obligatorischen Grundlagenvorlesungen in Geodätischen Referenzsystemen, Höherer Geodäsie, Projektmanagement, Landmanagement und Bahninfrastrukturen durch zwei Wahlmodule ergänzt und die Bachelor-Arbeit geschrieben. Als Wahlmodule stehen folgende Bereiche zur Auswahl: Geodäsie und Geodätische Messtechnik GIS, Photogrammetrie und Kartografie Raumentwicklung und Umweltplanung Verkehr Die Wahlmodule dienen der Vorbereitung auf die späteren Vertiefungsrichtungen in den konsekutiven Master-Studiengängen Geomatik oder Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Im Bereich der Wahlfächer steht den Studierenden ein umfangreiches Angebot an Lehrveranstaltungen der ETH Zürich und der Universität Zürich zur Auswahl offen. Im Rahmen des Kursangebots Science in Perspective / Wissenschaft im Kontext (SiP) belegen die Studierenden Lehrveranstaltungen allgemeinbildenden Inhalts aus dem Bereich der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, die sie dazu befähigen sollen, ihr Fachwissen und Handeln im gesellschaftlichen Kontext zu sehen. 6

7 2.2 Basisprüfung Das erste Studienjahr wird mit einer Basisprüfung abgeschlossen. Dabei werden alle Fächer des 1. und 2. Semesters mit Ausnahme der Projektarbeit geprüft. Bei Nichtbestehen kann die Basisprüfung einmal wiederholt werden. Die Wiederholung muss spätestens zwei Jahre nach Studienbeginn erfolgen und erfordert in der Regel keine Unterbrechung des Studiums. Um zur Basisprüfung zugelassen zu werden, müssen in einzelnen Fächern spezielle Bedingungen erfüllt werden. Diese werden von den Dozierenden festgelegt und den Studierenden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Sie sind auch im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. Die Basisprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: Fach Notengewicht Analysis I und II 2 Lineare Algebra 1 Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Informatik I und II 2 Mechanik GZ 2 Systems Engineering 1 Betriebswirtschaftslehre 1 Geodätische Messtechnik GZ 1 Geologie und Petrographie 1 Biologie III: Ökologie 1 Für die erfolgreich absolvierte Basisprüfung sowie die bestandene Projektarbeit werden den Studierenden 61 Kreditpunkte gutgeschrieben. 2.3 Projektarbeit Basisjahr Die Projektarbeit Basisjahr im 2. Semester hat folgende Ziele: Einblick in die zukünftigen Aufgaben im Beruf, Einführung in effiziente Projekt- und Teamarbeit, Erarbeiten einer systemischen, klar strukturierten, interdisziplinären Problemlösung (auf Stufe Konzept), Förderung von Kreativität und Innovation. Die Projektarbeit wird als unbenotete Semesterleistung mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet und ist ein integraler Bestandteil des 2. Semesters. 7

8 2.4 Feldkurs Geodätische Messtechnik Nach dem 2. Semester findet zu Beginn der Semesterferien ein einwöchiger obligatorischer Feldkurs in Geodätischer Messtechnik statt. Das erfolgreiche Absolvieren des Feldkurses als Bestandteil der Lehrveranstaltung Geodätische Messtechnik GZ ist obligatorisch. 2.5 Obligatorische Fächer Im zweiten und dritten Studienjahr werden in den obligatorischen Fächern die Kernkompetenzen vertieft und Grundlagen für das Master-Studium erarbeitet. In der Regel erfolgen die Leistungskontrollen in den obligatorischen Fächern in Form von Prüfungen. Diese werden zu den folgenden vier Prüfungsblöcken zusammengefasst: Prüfungsblock 1 Prüfungsblock 2 Prüfungsblock 3 Prüfungsblock 4 Physik Geoprocessing und Parameterschätzung Kartografie I Planung I Geodätische Messtechnik II Planung II GIS I GIS II Bildverarbeitung Kartografie II Photogrammetrie Recht I Recht II Verkehrsplanung Geodätische Referenzsysteme Höhere Geodäsie Landmanagement Projektmanagement Bahninfrastrukturen Die zu einem Prüfungsblock gehörenden Prüfungen müssen alle in derselben Prüfungssession abgelegt werden. Ein Prüfungsblock ist bestanden, wenn der mit den Kreditpunkten der einzelnen Fächer gewichtete Notendurchschnitt mindestens 4.0 beträgt. Ein Prüfungsblock kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden, wobei die Wiederholung den gesamten Prüfungsblock umfasst. Für jeden bestandenen Prüfungsblock wird den Studierenden jeweils die Summe der Kreditpunkte der im Block enthaltenen Lehrveranstaltungen gutgeschrieben. Die obligatorische Vorlesung Umweltverträglichkeitsprüfung wird nicht im Block geprüft und muss als Einzelfach bestanden werden (i.d.r. im 4. Semester). Details zu den Prüfungsmodalitäten finden sich im Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich unter Wahlfächer Die Wahlfächer dienen der Erweiterung des theoretischen und methodischen Wissens. Den Studierenden steht dabei das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen (wobei allfällige Zulassungsbedingungen der anbietenden Departemente zu beachten sind). Aus dem Wahlfächerangebot sind mindestens 6 Kreditpunkte zu erwerben. 8

9 Die Form der Leistungskontrolle wird vom anbietenden Departement im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Ein Wahlfach kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird ein Leistungsnachweis in einem Wahlfach zweimal nicht bestanden, muss auf ein anderes Wahlfach ausgewichen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für Sprachkurse sowohl am Sprachenzentrum als auch an der ETH Zürich einschreiben müssen, damit Ihre Anmeldung gültig ist. 2.7 Wissenschaft im Kontext / Science in Perspective (SiP) Alle Studierenden müssen Lehrveranstaltungen allgemeinbildenden Inhalts aus dem Bereich der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften absolvieren. Ziel des Kursangebots Wissenschaft im Kontext ist, dass Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen dazu befähigt werden, ihr Fachwissen und Handeln in übergeordneten gesellschaftlichen Zusammenhängen zu sehen und kritisch zu analysieren. Weitere Informationen und Konditionen für die Anrechnung sind in der Weisung Wissenschaft im Kontext sowie unter zu finden. Die Veranstaltungen, die als SiP-Kurse anerkannt werden, sind im Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich unter dem Studiengang "GESS Wissenschaft im Kontext" aufgeführt. SiP- Sprachkurse werden im Umfang von maximal 3 KP angerechnet. Aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext sind mindestens 4 KP zu erwerben. Die Form der Leistungskontrolle wird vom anbietenden Departement im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Ein SiP-Kurs kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird ein Leistungsnachweis zweimal nicht bestanden, muss auf ein anderes SiP-Fach ausgewichen werden. 2.8 Bachelor-Arbeit Die Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Studiengangs und soll die Fähigkeit zur selbständigen, strukturierten und wissenschaftlichen Problemlösung fördern. Sie wird in der Regel im 6. Semester geschrieben und steht unter der Leitung einer Professorin oder eines Professors des D-BAUG. Die Bachelor-Arbeit kann erst begonnen werden, wenn die Basisprüfung und die Prüfungsblöcke 1, 2 und 3 bestanden sind. Die Themen der Bachelor-Arbeiten werden von den Professorinnen und Professoren rechtzeitig mitgeteilt. Die Studierenden schreiben sich am Ende des 5. Semesters für ein bestimmtes Thema ein. Gruppenarbeiten sind unter der Voraussetzung möglich, dass die individuellen Anteile der einzelnen Studierenden klar definiert sind und einzeln bewertet werden können. Gruppenarbeiten bedürfen der Genehmigung des Leiters der Bachelor- Arbeit. Die Bachelor-Arbeit wird am Ende des 6. Semesters in einer Präsentation vorgestellt. 9

10 Für eine genügende Bachelor-Arbeit (mind. Note 4.0) werden 10 Kreditpunkte gutgeschrieben. Eine ungenügende Bachelor-Arbeit kann einmal wiederholt werden. Dabei muss ein anderes Thema bearbeitet und kann der Professor gewechselt werden. 2.9 Bachelor-Abschluss Der "Bachelor of Science" ist ein Abschluss, der zum Eintritt in verschiedene Master- Studiengänge der ETH Zürich berechtigt (siehe Kapitel 5). Zudem kann mit diesem Abschluss auch ein Master-Studium an einer anderen Hochschule mit dem zweiteiligen Studiensystem aufgenommen werden. Mit dem Nachweis der für das Bachelor-Diplom geforderten mindestens 180 Kreditpunkte können die Studierenden innerhalb von fünf Jahren ab Beginn des Bachelor-Studiums beim Departement die Erteilung des Bachelor-Diploms beantragen. Die Studierenden erstellen den Diplomantrag elektronisch in mystudies. Sie ordnen alle Leistungskontrollen den entsprechenden Kategorien zu, drucken den Diplomantrag aus und reichen das unterschriebene Papier fristgerecht im Studiensekretariat ein. Für die verschiedenen Lehrveranstaltungskategorien gelten folgende Mindestanforderungen: Kategorie mind. Anzahl KP Basisprüfung und Projektarbeit Basisjahr 61 Obligatorische Fächer 79 Wahlmodule 20 Wahlfächer 6 Wissenschaft im Kontext 4 Bachelor-Arbeit 10 Total Schlusszeugnis Für das Bachelor-Diplom werden maximal 190 Kreditpunkte angerechnet. Allfällige weitere an der ETH Zürich erbrachte Studienleistungen bzw. Kreditpunkte werden auf einem Beiblatt zum Schlusszeugnis aufgeführt, einschliesslich allfälliger Abbrüche. Bei einer vollständig ausgewiesenen Studienleistung wird die jeweils im letzten Versuch erzielte Leistung aufgeführt (z. B. im Falle der Repetition einer Lerneinheit). Die Abschlussnote errechnet sich als gewichtetes Mittel der im Antrag aufgeführten Noten mit den dazugehörenden Kreditpunkten als Gewichten. 10

11 2.11 Studienplan Basisprüfung Prüfungsblock 1 Prüfungsblöcke 2+3 Prüfungsblock 4 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Recht I * 2 KP (2 SWS) Recht II ** 2 KP (2 SWS) Projektmanagement 2 KP (2 SWS) Analysis I 7 KP (7 SWS) Analysis II 7 KP (7 SWS) Physik 7 KP (7 SWS) Photogrammetrie Höhere Geodäsie Wahlmodule 10 KP Lineare Algebra Informatik I Geologie und Petrographie 4 KP (3 SWS) Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Informatik II 4 KP (4 SWS) Mechanik GZ 6 KP (4 SWS) Geodätische Messtechnik II Geoprocessing und Parameterschätzung Bildverarbeitung 3 KP (2 SWS) Kartografie II GIS II Geodätische Referenzsysteme 3 KP (2 SWS) Landmanagement Bahninfrastrukturen (Verkehr II) 3 KP (2 SWS) Bachelor-Arbeit 10 KP Biologie III: Ökologie 3 KP (2 SWS) Systems Engineering 4 KP (3 SWS) BWL 2 KP (2 SWS) Geodätische Messtechnik GZ 6 KP (4 SWS + 1 Woche Feldkurs) Projektarbeit 3 KP Kartografie I GIS I 3 KP (2 SWS) Planung I Planung II Umweltverträglichkeitsprüfung 3 KP (2 SWS) Verkehrsplanung (Verkehr I) 3 KP (2 SWS) Wahlmodule 10 KP Wissenschaft im Kontext 2 KP Wahlfächer ETHZ / Uni 6 KP Wissenschaft im Kontext 2 KP *Recht I: **Recht II: SWS: KP: Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaft oder Introduction au Droit civil Sachenrecht für Geomatikingenieure: Einführung oder Introduction au Droit public Semesterwochenstunden Kreditpunkte Grundlagenfächer Geomatikfächer Planungsfächer Wahlmöglichkeit innerhalb Fachgebiet Wahlmöglichkeit ausserhalb Fachgebiet Die aktuellen und verbindlichen Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen können dem Vorlesungsverzeichnis unter entnommen werden. Kreditpunkte werden nur für genügende Leistungen (Note mindestens 4.0 oder bestandene Leistungskontrollen) erteilt. Ungenügende Leistungskontrollen bzw. nicht bestandene Prüfungsblöcke können einmal wiederholt werden. Es gilt die Regelung der zuletzt gelesenen Lehrveranstaltung. 11

12 2.12 Obligatorische Lehrveranstaltungen Kategorie LE-Titel SWS KP 1. Semester Basisprüfung Analysis I 7 7 Basisprüfung Lineare Algebra 4 5 Basisprüfung Informatik I 4 5 Basisprüfung Geologie und Petrographie 3 4 Basisprüfung Systems Engineering 3 4 Basisprüfung Betriebswirtschaftslehre 2 2 Basisprüfung Biologie III: Ökologie Semester Basisprüfung Analysis II 7 7 Basisprüfung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 4 5 Basisprüfung Informatik II 4 4 Basisprüfung Mechanik GZ 4 6 Basisprüfung Geodätische Messtechnik GZ 4 6 PA Basisjahr Projektarbeit Basisjahr Semester Prüfungsblock 1 Physik 7 7 Prüfungsblock 1 Geoprocessing und Parameterschätzung 4 5 Prüfungsblock 1 Planung I 4 5 Prüfungsblock 1 Kartografie I 4 5 Prüfungsblock 2 Geodätische Messtechnik II 4 5 Prüfungsblock 2 GIS I 2 3 Prüfungsblock 3 Recht I Semester Prüfungsblock 2 GIS II 4 5 Prüfungsblock 2 Planung II 4 5 Prüfungsblock 3 Bildverarbeitung 2 3 Prüfungsblock 3 Kartografie II 4 5 Prüfungsblock 3 Photogrammetrie 4 5 Prüfungsblock 3 Recht II 2 2 Prüfungsblock 3 Verkehrsplanung (Verkehr I) 2 3 Übrige oblig. F. Umweltverträglichkeitsprüfung Semester Prüfungsblock 4 Geodätische Referenzsysteme 2 3 Prüfungsblock 4 Höhere Geodäsie 4 5 Prüfungsblock 4 Landmanagement 4 5 Prüfungsblock 4 Projektmanagement 2 2 Prüfungsblock 4 Bahninfrastrukturen (Verkehr II) 2 3 Wahlmodule Wahlmodule Semester Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit Wahlmodule Wahlmodule - 9 Geodätische Messtechnik GZ: Neben der Grundzügevorlesung in geodätischer Messtechnik ist ein einwöchiger Feldkurs zu Beginn der Sommersemesterferien obligatorischer Bestandteil der Lehrveranstaltung. Recht I: Anstelle der deutschsprachigen Lehrveranstaltung Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaft kann wahlweise auch die französischsprachige Lehrveranstaltung Introduction au Droit civil belegt werden. Recht II: Anstelle der deutschsprachigen Lehrveranstaltung Sachenrecht für Geomatikingenieure: Einführung kann wahlweise auch die französischsprachige Lehrveranstaltung Introduction au Droit public belegt werden. Wahlmodule: Die Anzahl SWS ist abhängig von den gewählten Modulen. 12

13 2.13 Wahlmodule Das fünfte und sechste Semester bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in zwei Hauptinteressensgebieten zu vertiefen und sich auf einen der beiden anschliessenden konsekutiven Master-Studiengänge Geomatik oder Raumentwicklung und Infrastruktursysteme und auf die späteren Vertiefungen vorzubereiten. Aus den folgenden vier Modulen wählen die Studierenden zwei aus: Wahlmodul Geodäsie / Geodätische Messtechnik 5. Semester: Geodätische Netze und Parameterschätzung, 3 SWS / 3 KP Globale Navigations-Satelliten-Systeme, 3 SWS / 3 KP 6. Semester: Präzisionsnavigation, 2 SWS / 2 KP Grundlagen der geodätischen Erdbeobachtung, 2 SWS / 2 KP Wahlmodul GIS / Photogrammetrie / Kartografie 5. Semester: Thematische Kartografie, 2 SWS / 2 KP Erdbeobachtung, 3 SWS / 4 KP 6. Semester: Geodatenanalyse, 2 SWS / 2 KP Photogrammetrie II, 2 SWS / 2 KP Wahlmodul Raumentwicklung und Umweltplanung 5. Semester: Planung III, 2 SWS / 3 KP 6. Semester: Standortmanagement, 2 SWS / 2 KP Umweltplanung, 2 SWS / 3 KP Mediationsverfahren in der Umweltplanung: Grundlagen und Anwendungen, 2 SWS / 2 KP Wahlmodul Verkehr 5. Semester: Introduction to Mathematical Optimization, 3 SWS / 5 KP Principles of Microeconomics, 2 SWS / 3 KP 6. Semester: Road Transport Systems, 2 SWS / 3 KP 13

14 3 Mobilität im Bachelor-Studium Für einsatzfreudige und leistungsstarke Bachelor-Studierende besteht die Möglichkeit, ein Semester an der ETH Lausanne oder an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Studierende, die sich für ein Mobilitätsstudium interessieren, informieren sich bitte frühzeitig bei der Mobilitätsstelle der ETH Zürich unter auf der Homepage des Studiengangs unter und bei der Mobilitätsberatung des Studiengangs (siehe Kapitel 10 Wer - Was - Wo). In Zusammenarbeit mit den Fachberatungen und der Mobilitätsberatung muss vor Antritt des Mobilitätsaufenthalts ein persönlicher, schriftlich festgehaltener Mobilitäts-Studienplan erstellt werden. Der Studienplan sollte so zusammengestellt werden, dass er die an der ETH verpassten Unterrichtseinheiten ganz oder weitgehend ersetzt. Das Studium an der Gasthochschule muss ca. 2/3 der Vorlesungen der Geomatik und Planung an der ETH im gleichen Zeitraum (mind. 20 ECTS-KP/Semester) enthalten. Die Gesamtdauer des Studiums sollte durch ein Mobilitätsstudium nicht verlängert werden. Der genehmigte Studienplan ist vor der Abreise der Mobilitätsberaterin einzureichen. Die Bewilligung für ein Mobilitätsstudium wird vom Studiendirektor für den Studiengang Geomatik und Planung erteilt. 4 Praktikum Obwohl im Studiengang Geomatik und Planung ein Praktikum nicht obligatorisch ist, wird den Studierenden empfohlen, sich bereits während des Studiums mit den Aufgabenstellungen und Problemen der Praxis vertraut zu machen. Die Suche einer Praktikumsstelle ist Sache der Studierenden. Eine Anrechnung an das Studium ist nicht möglich. 14

15 5 Übertritt in den Master Studierende des Bachelor-Studiengangs Geomatik und Planung der ETH Zürich können sich direkt und ohne weitere Auflagen über mystudies in die beiden Master-Studiengänge Geomatik und Raumentwicklung und Infrastruktursysteme einschreiben, sobald sie für das Bachelor-Diplom insgesamt noch höchstens 60 KP erwerben müssen. Anzahl Kreditpunkte, die in den einzelnen Kategorien maximal fehlen dürfen: Kategorie maximale Anzahl fehlender KP Grundlagenfächer 0 Obligatorische Fächer 36 Wahlmodul 4 Wahlfächer 6 Wissenschaft im Kontext 4 Bachelor-Arbeit 10 Total 60 6 Geometer-Patent In der praktischen Tätigkeit der Geomatikingenieurin und des Geomatikingenieurs kommt der amtlichen Vermessung eine bedeutende Stellung zu, wobei amtliche Vermessungen, die eine Veränderung des Rechtsbestandes zur Folge haben, allein von Inhaberinnen und Inhabern des eidgenössischen Patents für Ingenieur-Geometer durchgeführt werden dürfen. Diese müssen sich zudem im Register für Ingenieur-Geometer eintragen lassen. Kandidatinnen und Kandidaten, die eine ausreichende theoretische Vorbildung nachweisen können, werden zum Staatsexamen zugelassen. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten die vom Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) sowie dem Präsidenten der Geometerkommission unterzeichnete Urkunde. Interessierte finden weitere Informationen auf about/education/patent.html oder wenden sich direkt an den Präsidenten der Geometerkommission, Herrn Georges Caviezel, c/o Eidgenössische Kommission für Ingenieur- Geometerinnen und Ingenieur-Geometer, Bundesamt für Landestopographie, Eidgenössische Vermessungsdirektion, Seftigenstrasse 264, 3084 Wabern. 15

16 7 Ausgleich zum Studium Die ETH Zürich bietet den Studierenden eine Vielzahl sportlicher und musischer Freizeitbeschäftigungen an. Entsprechende Kontaktadressen finden sich im Studierendenportal unter dem Drop-down-Menü Campus auf Die Studierenden am D-BAUG haben ein geregeltes Mitspracherecht in der drittelsparitätisch zusammengesetzten Unterrichtskommission (Dozierende/Assistierende/Studierende) und in der Departementskonferenz. Die Unterrichtskommission hat u. a. die Aufgaben der Vorbereitung der Revision von Studienreglementen, Genehmigung der Prüfungsmodalitäten, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung des Studienbetriebs und vieles mehr. Es lohnt sich, im Rahmen des Geomatik- & Umweltingenieurvereins (GUV) in der Studierendenpolitik mitzuwirken. Die dabei gemachten Erfahrungen werden sich im späteren Berufsleben positiv auswirken. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Vereins unter 8 Beratung und Betreuung Erste Anlaufstelle für die Studierenden der Geomatik und Planung ist das Studiensekretariat Geomatik und Planung HIL E 31.1, Campus Hönggerberg 8093 Zürich Tel oertle@stab.baug.ethz.ch Für die fachliche Beratung und Betreuung stehen die Assistierenden, Dozierenden sowie die Professorinnen und Professoren zur Verfügung. Es ist wichtig, bei Problemen mit dem Unterrichtsstoff frühzeitig die Unterstützung dieser Fachpersonen in Anspruch zu nehmen. Details über Lernziele und Inhalte aller Vorlesungen können dem Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich unter entnommen werden. Bei persönlichen Problemen stehen den Studierenden verschiedene Beratungsstellen zur Seite, siehe Kapitel 10. Weitere Beratungsstellen sind im Studierendenportal unter dem Drop-down-Menü Beratung gelistet auf Weitere nützliche Informationsquellen sind: Studieren an der ETH Zürich Studieren oder Promovieren am D-BAUG Studiengang Geomatik und Planung Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme GUV, Geomatik- und Umweltingenieurverein der ETH Zürich 16

17 9 Institute und Gruppen Die Fachausbildung des Studiengangs Geomatik und Planung wird von den folgenden Instituten und Professuren durchgeführt: Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Professur für Mathematische und Physikalische Geodäsie Prof. Dr. Markus Rothacher HPV G 52 Robert-Gnehm-Weg Zürich Telefon: markus.rothacher@ethz.ch Professur für Photogrammetrie und Fernerkundung Prof. Dr. Konrad Schindler HIL D 42.3 Stefano-Franscini-Platz Zürich Telefon: konrad.schindler@geod.baug.ethz.ch Professur für Geosensorik und Ingenieurgeodäsie Prof. Dr. Andreas Wieser HIL D 47.2 Stefano-Franscini-Platz Zürich Telefon: andreas.wieser@geod.ethz.ch 17

18 Institut für Kartographie und Geoinformation Professur für Kartografie Prof. Dr. Lorenz Hurni HIL G 24.3 Stefano-Franscini-Platz Zürich Telefon: lhurni@ethz.ch Professur für Geoinformations-Engineering Prof. Dr. Martin Raubal HIL G 27.3 Stefano-Franscini-Platz Zürich Telefon: mraubal@ethz.ch Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für die Planung von Landschaft und Urbanen Systemen Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey HIL H 51.3 Stefano-Franscini-Platz Zurich Telefon: gret@nsl.ethz.ch Professur für Raumentwicklung Prof. Dr. Bernd Scholl HIL H 41.3 Stefano-Franscini-Platz Zürich Telefon: bscholl@ethz.ch 18

19 Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme Professur für Verkehrssysteme Prof. Dr. Ulrich Weidmann HG F 45 Rämistrasse Zürich Telefon: weidmann@sl.ethz.ch Professur für Verkehrssysteme Prof. Dr. Francesco Corman HIL F 13.1 Stefano-Franscini-Platz Zürich Telefon: francesco.corman@ivt.baug.ethz.ch Professur für Verkehrsplanung Prof. Dr. Kay W. Axhausen HIL F 31.3 Stefano-Franscini-Platz Zürich Telefon: axhausen@ivt.baug.ethz.ch Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Professur für Infrastrukturmanagement Prof. Dr. Bryan T. Adey HIL F 24.3 Stefano-Franscini-Platz Zürich Telefon: adey@ibi.baug.ethz.ch 19

20 10 Wer Was Wo Studiensekretariat Studiensekretariat Mobilitätsberatung Regula Oertle ETH Zürich, HIL E 31.1 Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich Tel oertle@stab.baug.ethz.ch Studiensekretariat Katharina Koch ETH Zürich, HIL E 31.1 Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich Tel koch@stab.baug.ethz.ch Studiendirektor Studiendirektor Prof. Dr. Andreas Wieser ETH Zürich, HIL D 47.2 Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich Tel geomatik@baug.ethz.ch Sprechstunde nach Vereinbarung Studierendenverein Geomatik- und Umweltingenieurverein der ETH Zürich (GUV) ETH Zürich HXE C Zürich Tel (Telefonzeiten siehe Homepage) vorstand@guv.ethz.ch 20

21 Administratives/ Zulassung mit CH- Matura Kanzlei ETH Zürich, HG F 19, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel kanzlei@ethz.ch Öffnungszeiten Schalter: Mo Fr, Telefonzeiten: Mo Fr, und Zulassung ohne CH-Matura Zulassungsstelle ETH Zürich, HG F 21, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel zulassungsstelle@ethz.ch Öffnungszeiten Schalter: Mo Fr, Telefonzeiten: Mo Fr, und Auswärts studieren Mobilitätsstelle ETH Zürich, HG F 23.1, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel exchange@ethz.ch Öffnungszeiten: Mo Fr, Mobilitätsberaterin Geomatik und Planung Regula Oertle ETH Zürich, HIL E 31.1, Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich Tel oertle@stab.baug.ethz.ch Prüfungen/Leistungskontrollen Prüfungsplanstelle ETH Zürich, HG F 18, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel pruefungsplanstelle@ethz.ch (Studium Leistungskontrollen) Öffnungszeiten: Mo Fr, (oder nach telefonischer Vereinbarung) Öffnungszeiten jeweils während der Semesterwoche: Mo Fr, und

22 Militär Verbindungsstelle Armee-Hochschule Oberstlt i Gst Christian Wolf ETH Zürich, HG E 10.2, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel (nur während den Öffnungszeiten) oder Tel (ausserhalb der Öffnungszeiten) christian.wolf@vtg.admin.ch Sprechstunde im Semester: donnerstags Während den Semesterferien: jeden zweiten Do Eine Anmeldung ist nicht notwendig Beratung internationaler Studierender International Student Support ETH Zürich, HG F 22.3, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel annina.wanner@sts.ethz.ch Sprechstunde: Mo, Di und Fr nach Vereinbarung Finanzielles Studienfinanzierung ETH Zürich, HG F 22.1, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel / studienfinanzierung@sts.ethz.ch Öffnungszeiten: Mo Do, Wohnen Zimmer- und Wohnungsvermittlung ETH/UZH Sonneggstrasse 27, 8092 Zürich Tel zimmervermittlung@ethz.ch Öffnungszeiten: Mo Fr, Psychologische Beratung Psychologische Beratungsstelle für Studierende der Universität und ETH Zürich Plattenstrasse 28, 8032 Zürich Tel pbs@ad.uzh.ch Sprechstunde nach Vereinbarung Die Beratungsstelle ist von Montag bis Freitag geöffnet, auch während den Semesterferien 22

23 Beratung/Coaching Studienberaterin der ETH Zürich Persönliche Unterstützung bei Fragen zur Studienwahl, Studienwechsel, Lerntechniken und Belastungsmanagement: Regula Spaar ETH Zürich, HG F 68.2, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel regula.spaar@sts.ethz.ch Mo bis Do nach Vereinbarung Studium und Behinderung Beratung von Studierenden mit Behinderung Erste Anlaufstelle bei behinderungsspezifischen Fragen und Problemen: Karin Züst Santschi ETH Zürich, HG F 67.4, Rämistr. 101, 8092 Zürich Tel karin.zuest@sts.ethz.ch Sprechstunde nach Vereinbarung 23

24 Kontakt ETH Zürich Departement Bau, Umwelt und Geomatik Studiensekretariat Geomatik und Planung HIL E 31.1 Stefano-Franscini-Platz Zürich ETH Zürich, September

Wegleitung Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme

Wegleitung Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Wegleitung Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Ausgabe September 2017 Vorwort Nachhaltige Raum- und Infrastrukturentwicklung im Allgemeinen und die Entwicklung urbanisierter Kulturlandschaften

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2011 für den. Master-Studiengang Erdwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014)

Anhang. zum Studienreglement 2011 für den. Master-Studiengang Erdwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014) zum Studienreglement 2011 für den Master-Studiengang Erdwissenschaften vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2015.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Raumbezogene Ingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Raumbezogene Ingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 323.1.0200.33 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Raumbezogene Ingenieurwissenschaften Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 27. Februar 2018 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2010 für den. Joint Degree Master-Studiengang Nuclear Engineering. vom 6. Juli 2010 (Stand am 1.

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2010 für den. Joint Degree Master-Studiengang Nuclear Engineering. vom 6. Juli 2010 (Stand am 1. Anhang 2 zum Studienreglement 2010 für den Joint Degree Master-Studiengang Nuclear Engineering vom 6. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014)

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014) zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Statistik vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2015. Für Eintritte

Mehr

Bauingenieurwissenschaften

Bauingenieurwissenschaften Bauingenieurwissenschaften Informationen zum Master 10.05.2016 1 Inhalt Überblick Vorstellung der Vertiefungsrichtungen (Dozierende) Details zum Masterstudium Übertritt Bachelor - Master Praktikum Mobilität

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014. zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Integrated Building Systems vom 10. Februar 2014 (Stand am 1. August 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Studium Geomatik und Planung

Studium Geomatik und Planung Studium Geomatik und Planung Das Fachgebiet Google Maps, OpenStreetMap und der Schweizer Weltatlas - all das basiert auf der Arbeit von Geomatik- Ingenieurinnen und -Ingenieuren. Auch Routenplaner, Geocaching,

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Umweltingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Umweltingenieurwissenschaften. Departement Bau, Umwelt und Geomatik RSETHZ 323.1.0200.21 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften Departement Bau, Umwelt und Geomatik vom 6.Juli 2010 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2018.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2018. Anhang zum Studienreglement 2018 für den Master-Studiengang Energy Science and Technology vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie

Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Chemie RSETHZ 323.1.0400.10 Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften Studienreglement 2005 für den Bachelor-Studiengang Chemie vom 21. Juni 2005 1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 11 2.

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2016 für den. Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften. vom 13. Oktober 2015 (Stand am 13.

Anhang. zum Studienreglement 2016 für den. Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften. vom 13. Oktober 2015 (Stand am 13. zum Studienreglement 2016 für den Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften vom 13. Oktober 2015 (Stand am 13. Oktober 2015) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

2 Spezifische Bestimmungen für die Zulassung und den Eintritt ins Studium

2 Spezifische Bestimmungen für die Zulassung und den Eintritt ins Studium Anhang 1 zum Studienreglement 2011 für den Joint Degree Master-Studiengang Hochenergiephysik vom 12. April 2011 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte ab Herbstsemester

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2016)

Anhang 2. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2016) Anhang 2 zum Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Informatik vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Mehr

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Wegleitung Studium Architektur

Wegleitung Studium Architektur Wegleitung Studium Architektur Bachelor und Master Studienreglemente 2011 03-titel-3 + bold Master of Occus 03-titel-5 As aliquia natum quo quequiaerorae. 2 Wegleitung Studiengang Architektur 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

des betreffenden Master-Studiengangs festgelegt. Sie bedürfen der Genehmigung der Rektorin/des Rektors.

des betreffenden Master-Studiengangs festgelegt. Sie bedürfen der Genehmigung der Rektorin/des Rektors. WEISUNG Direktdoktorat Die Rektorin, Inkrafttreten: 1. November 2016 Stand: 1. November 2016 Auskunft bei: Leiter Rechtsetzung Lehre gestützt auf Art. 9 Abs. 2 der Organisationsverordnung ETH Zürich vom

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0500.11 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 20. August 2013 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Wegleitung 2010 für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Departement Biologie Zürich, Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 12.

Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 12. zum Studienreglement 2005 für den Master-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften vom 31. August 2010 (Stand am 12. Mai 2015) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

WEGLEITUNG. Bauingenieurwissenschaften. Studiengang. Ausgabe vom Bachelor und Master

WEGLEITUNG. Bauingenieurwissenschaften. Studiengang. Ausgabe vom Bachelor und Master WEGLEITUNG Bachelor und Master Studiengang Bauingenieurwissenschaften Ausgabe vom 1.9.017 zu Bachelor-Studienreglement 01 zu Master-Studienreglement 00 1. EINLEITUNG 1 1.1 DAS BAUINGENIEURSTUDIUM 1 1.

Mehr

Wegleitung Architekturstudium

Wegleitung Architekturstudium Wegleitung Architekturstudium Bachelor und Master Studienreglemente 2017 2 Die vorliegende Wegleitung für das Architekturstudium beruht auf den Studienreglementen 2017 hat keinen Rechts-Charakter Das Architekturstudium

Mehr

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2018 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017)

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2018 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017) Anhang zum Studienreglement 2018 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2018.

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014. zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 29. Oktober 2013 (Stand am 29. Oktober 2013) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2017 für den. Master-Studiengang Biotechnologie. vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016)

Anhang. zum Studienreglement 2017 für den. Master-Studiengang Biotechnologie. vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Biotechnologie vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte ab Herbstsemester 2017. Gegenstand und Geltungsbereich

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Biomedical Engineering. vom 31. August 2010 (Stand am 1.

Anhang. zum Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Biomedical Engineering. vom 31. August 2010 (Stand am 1. zum Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Biomedical Engineering vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Robotics, Systems and Control. vom 31. August 2010 (Stand am 1.

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Robotics, Systems and Control. vom 31. August 2010 (Stand am 1. zum Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Robotics, Systems and Control vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie RSETHZ 323.1.0350.11 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik vom 24. Februar 2016 Artikel 1.

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik RSETHZ 323.1.0900.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Mathematik Departement Mathematik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biologie. Departement Biologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Biologie. Departement Biologie RSETHZ 323.1.1001.14 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Biologie Departement Biologie vom 14. Mai 2013 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang und Gliederung

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Mathematik. Departement Mathematik (1 RSETHZ 323.1.0900.11 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Mathematik Departement Mathematik (1 vom 22. Juni 2010 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik RSETHZ 323.1.0900.56 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften Departement Mathematik vom 27. März 2018 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie RSETHZ 323.1.0350.12 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik vom 31. Oktober 2017 Artikel 1.

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.2000.11 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 14. Mai 2013 1 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017. zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Pharmazie vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017. Gegenstand

Mehr

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET Pre-Study Event 6. Juni 2017 (ETF E 1) Reto Kreuzer, Studienkoordinator und Studienberater, D-ITET Reto Kreuzer 06.06.2017 1 Wo finden Sie Informationen

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0400.31 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 31. August 2010 (1 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik RSETHZ 323.1.0900.22 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Physik Departement Physik vom 24. Februar 2016 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau und

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.2000.12 Studienreglement 2017 für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 23. Mai 2017 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 01 Vom Universitätsrat genehmigt am 0. Januar 016 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 8 des Statuts der Universität Bern vom

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur. Departement Architektur

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur. Departement Architektur RSETHZ 323.1.0100.12 Studienreglement 2011 für den Bachelor-Studiengang Architektur Departement Architektur vom 30. August 2011 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 Programm Pharmazeutische Wissenschaften 9:15 h Begrüssung und Einführung durch die Studiendirektorin Prof. Cornelia Halin Winter 9:30 h

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften RSETHZ 323.1.0400.32 Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften vom 27. März 2018 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik RSETHZ 323.1.0300.11 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 6. Juli 2010 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am Studienordnung für den Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich, an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich und am Departement

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Gesundheitswissenschaften und Technologie. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.2000.11 Studienreglement 2013 für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 14. Mai 2013 (1 Artikel 1. Kapitel:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Bauingenieurwissenschaften

Bauingenieurwissenschaften Bauingenieurwissenschaften Informationen zum Master 26.04.2017 1 Inhalt Überblick Vorstellung der Vertiefungsrichtungen (Dozierende) Details zum Masterstudium Übertritt Bachelor - Master Praktikum Mobilität

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel 6.710Md Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 01 Vom Universitätsrat genehmigt am 0. Januar 016 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 323.1.1600.11 Studienreglement 2008 für den Bachelor-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 17. Juni 2008 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 323.1.1600.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Maschineningenieurwissenschaften. Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik RSETHZ 323.1.0300.11 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 6. Juli 2010 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET Pre-Study Event 8. September 2017 (ETF E 1) Reto Kreuzer, Studienkoordinator und Studienberater, D-ITET Reto Kreuzer 06.06.2017 1 Wo finden Sie

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Lebensmittelwissenschaften. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Lebensmittelwissenschaften. Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie RSETHZ 323.1.0700.23 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaften Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 22. März 2016 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine

Mehr

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009 Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 8 des Statuts der Universität

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik RSETHZ 323.1.0900.55 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften Departement Mathematik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel:

Mehr

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Einführung Bachelor in Informatik 2016 Einführung Bachelor in Informatik 2016 Judith Zimmermann, Studienkoordinatorin D-INFK Judith Zimmermann 15.05.2016 1 Aufbau der Präsentation Einführung Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 Bachelor-Studiengang

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 47, S. 294 337) in der Fassung vom 25. November 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 55, S. 535 541) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie Studienplan für das Masterstudium in Statistik vom. September 008 mit Änderungen vom 7. November 0 (revidierte Version des Studienplans vom. Oktober 005) Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Betriebsökonomie und Wirtschaftsrecht an der ZHAW 44.5.8 Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie und Wirtschaftsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 9.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Agrarwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Agrarwissenschaften. Departement Umweltsystemwissenschaften RSETHZ 323.1.0700.12 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften Departement Umweltsystemwissenschaften vom 13. Oktober 2015 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1

Mehr

AN- UND ABMELDUNGEN ZU PRÜFUNGEN (HS 2016 // WINTERSESSION 2016/17)

AN- UND ABMELDUNGEN ZU PRÜFUNGEN (HS 2016 // WINTERSESSION 2016/17) Prüfungsplanstelle ETH Zentrum, HG F 18 Rämistrasse 101 CH-8092 Zürich Tel. +41-44-632 20 68 AN- UND ABMELDUNGEN ZU PRÜFUNGEN (HS 2016 // WINTERSESSION 2016/17) VERBINDLICHE INFORMATIONEN FÜR: Semesterend-Prüfungen

Mehr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Anhang zum Studienreglement 2017 für den

Anhang zum Studienreglement 2017 für den zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften vom 1. November 2016 (Stand am 1. November 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Informatik. Departement Informatik RSETHZ 323.1.1600.11 Studienreglement 2008 für den Bachelor-Studiengang Informatik Departement Informatik vom 17. Juni 2008 (1 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Umfang

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

Bachelor in Informatik, Reglement 2016

Bachelor in Informatik, Reglement 2016 Bachelor in Informatik, Reglement 2016 Studiensekretariat D-INFK D-INFK 21.09.2017 1 Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 1. Studienjahr 1. Semester KP Lineare Algebra 4V2U 7 Diskrete Mathematik 4V2U

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017. zum Studienreglement 2017 für den Master-Studiengang Architektur vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur. Departement Architektur

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Architektur. Departement Architektur RSETHZ 323.1.0100.13 Studienreglement 2017 für den Bachelor-Studiengang Architektur Departement Architektur vom 18. Oktober 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 8 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienplan zum Master Politikwissenschaft Studienplan zum Master Politikwissenschaft vom 24. Mai 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe l des Gesetzes über die Universität

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik RSETHZ 323.1.0900.22 Studienreglement 2016 für den Bachelor-Studiengang Physik Departement Physik vom 24. Februar 2016 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau und Dauer

Mehr

Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie

Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie Anhang zum Studienreglement 2018 für den Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den

Mehr

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik (1

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Physik. Departement Physik (1 RSETHZ 323.1.0900.21 Studienreglement 2010 für den Bachelor-Studiengang Physik Departement Physik (1 vom 22. Juni 2010 (2 Artikel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1 9 2. Kapitel: Inhalt, Aufbau und

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008 6.0BMaSFe Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Informatik im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom 0./9. Mai 008 Vom Universitätsrat

Mehr

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ] Studienplan zum Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre vom 1. September 2007 mit Änderungen vom 13. Dezember 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

Herzlich Willkommen! Prestudy Event und

Herzlich Willkommen! Prestudy Event und Herzlich Willkommen! Prestudy Event 16.06.2016 und 09.09.2016 Durchgeführt von: Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik und Student Services / Beratung & Coaching Ziele Erleichterung des

Mehr