Doctorate School PLUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Doctorate School PLUS"

Transkript

1 Doctorate School PLUS Paris Lodron-Universität Salzburg Thomas Blaschke Vorbereitung/Mitarbeit: Nina Grabner

2 2 Persönliche Meilensteine: Interesse an Doktoratsausbildung

3 3

4 Doctorate School PLUS Ausgangslage Intensive Reformbestrebungen der Doktoratsstudien ab 2013: - Entwicklung der Standards & Empfehlungen von Rektorat und Senat zur Qualität im Doktoratsstudium - Entwicklung Rahmencurriculum & Umstellung aller Doktoratscurricula im EP-Zeitraum : Erstellung und Präsentation der Disposition innerhalb eines Jahres Betreuung im Team Nebenbetreuer/innen agieren nicht als Gutachter/innen Verpflichtende externe Begutachtung - Konzeptionierung & Einrichtung der Doctorate School PLUS (2016): Förderung/Ausbau der strukturierten Doktoratsausbildung Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Laufende Qualitätssicherung und Entwicklung im Bereich der Doktoratsstudien

5 Doctorate School PLUS :: Timeline AG QE Doktorat eingerichtet Juni: Rahmencurriculu m für Doktoratsstudien als Richtlinie des Senats verlautbart Februar: Konstituierende Sitzung des DSP-Beirats Mai 2016: 15 strukturierte Doktoratskollegs werden unter dem Dach der DSP auf Empfehlung des Beirats vom Rektorat der PLUS eingerichtet Jänner: 2. Ausschreibung DSP-Kollegs Begutachtung /Diskussion der eingebrachten Anträge im DSP-Beirat Verlautbarung der Standards & Empfehlungen des Rektorats und Senats zur Qualität im Doktoratsstudium Jänner: offizielle Einrichtung der Doctorate School PLUS Dezember: Konzept der Doctorate School PLUS (DSP) wird universitätsweit vorgestellt 1. Ausschreibung zur Einrichtung interner, strukturierter Doktoratsprogramme an der PLUS Kriterien Erfüllung der Formalvorgaben: Zusammensetzung Faculty, Dissertant/inn/en, Expert/inn/enrat Interdisziplinäre Ausrichtung Thematische Kohärenz / präzise Fragestellung Potential zur Innovation und künftiger Schwerpunktbildung/- setzung innerhalb der PLUS Potential für Einbringung zusätzlicher Mittel und Ressourcen Geplante Arbeitsweise / Betreuung der Dissertant/inn/en Mai 2017: 3 neue DSP-Kollegs genehmigt; Start WS 2017 WS 2016: 2 weitere DSP-Kollegs werden genehmigt offizieller Start von 17 DSP-Kollegs Fakultätsübergreifendes Lehrangebot für Doktorand/innen Informationsplattform geht online

6 Doctorate School PLUS Ziele/Aufgaben Ausbau und Förderung der strukturierten Doktoratsausbildung - Ausschreibung, Einrichtung und Koordination der internen strukturierten Doktoratsprogramme DSP-Kollegs (seit WS 2016) Initiierung flankierender Maßnahmen und Angebote zur Weiterentwicklung der Doktoratsausbildung an der PLUS/ zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - zentrale Informationsplattform zum Thema Doktorat an der PLUS - Fakultätsübergreifendes Lehrangebot für Doktorand/inn/en transferrable skills - Abstimmung mit Qualifizierungsangeboten der Personalentwicklung (WiMi-Curriculum) - Veranstaltungsformate z.b.: Young Investigators Award - Preis der Nachwuchsforscher/innen Wahrnehmung von QS-Agenden im Bereich der Doktoratsstudien - Einhaltung der Standards & Empfehlungen zur Qualität im Doktoratsstudium - Monitoring Dispositionen, Abschlüsse, Verwendung von Dissertant/inn/en auf Planstellen, Kennzahlen Wissensbilanz

7 Doctorate School PLUS Struktur/Organisation Rektorat AG QE Doktorat DSP-Beirat Koordinationsstelle Der DSP-Beirat setzt sich aus Vertreter/inn/en aller Fakultäten, der Interfakultären FB und der School of Education zusammen, steht dem Rektorat in inhaltlichen und organisatorischen Belangen beratend zur Seite und bringt seine Expertise in die Weiterentwicklung der DSP ein. Koordination DSP-Kollegs, Serviceangebote rund um das Doktoratsstudium, QS-Aufgaben Kolleg x Kolleg y Kolleg z Externe Expert/inn/en DSP-Kolleg Interne / externe Kooperationen Dissertant/in 1 Dissertant/in 3 Dissertant/in 5 Dissertant/in 2 Dissertant/in 4 Dissertant/in n Faculty : BetreuerInnenteam (Erst-, Zweit-, Drittbetreuer/in)

8 Doctorate School PLUS DSP-Kollegs: Kriterien DSP-Kollegs sind möglichst interdisziplinär, thematisch aber kohärent ausgerichtet und widmen sich einem Thema mit Potenzial zur Innovation und zukünftigen Schwerpunktbildung innerhalb der PLUS. Jedem DSP-Kolleg gehören mind. drei Professor/inn/en bzw. habilitierte Mitglieder sowie mindestens fünf Doktorand/inn/en an. Die Arbeit innerhalb der einzelnen DSP-Kollegs ist gekennzeichnet durch Austausch und Einbindung externer Expert/inn/en. Der Fortschritt im Dissertationsprojekt ist regelmäßig vor allen Mitgliedern des Kollegs sowie bei vom Kolleg intern oder von der Koordinationsstelle Kolleg-übergreifenden Veranstaltungen zu präsentieren. Die Betreuerinnen und Betreuer der involvierten Dissertantinnen und Dissertanten schließen sich zu einem Betreuungsteam zusammen.

9 Doktoratskollegs an der PLUS (17 intern & 6 Kollegs mit Bet. externer Fördergeber) DSP Kolleg (intern) Ästhetische Kommunikation Bestehen in modernen Arbeitswelten: Leben und Arbeiten 4.0 Biomolecules Structure, function and regulation DynamitE Dynamic Mountain Environments Analyse und Förderung forschenden Lernens im naturwissenschaftlichen Unterricht Gesund Altern geschlecht_transkulturell Beteiligte FB und Einrichtungen Altertumswissenschaften, Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Psychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Molekulare Biologie, Ökologie und Evolution, Zellbiologie Geographie und Geologie, Geschichte, Ökologie und Evolution, Philosophie (KGW) School of Education Arbeits- und Wirtschaftsrecht, CoWi, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geologie, KoWi, Psychologie, Sport- und Bewegungswissenschaft, Zellbiologie, Uni-55 PLUS, Zentrum für Ethik und Armutsforschung Anglistik und Amerikanistik, Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Praktische Theologie, Psychologie, Slawistik

10 Doktoratskollegs an der PLUS (17 intern & 6 Kollegs mit Bet. externer Fördergeber) Interfaces + IPLUS Interdisciplinary Stress Physiology Kompetenzforschung in der Lehrer/innenbildung Linguistik: Kontakt Variation - Wandel MARS Modelle, Algorithmen, Rechner und Systeme On the move: people, objects, signs Popular Culture Studies Statistics and Applied Data Science Chemie und Physik der Materialien, Computerwissenschaften, Mathematik, Ökologie und Evolution Psychologie, Zellbiologie Anglistik und Amerikanistik, Erziehungswissenschaft, Geschichte, Mathematik, Physik, Praktische Theologie, Psychologie, Systematische Theologie, Sport- und Bewegungswissenschaft, Romanistik, School of Education Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Linguistik, Romanistik, Slawistik Computerwissenschaften, Mathematik Erziehungswissenschaft, Geographie und Geologie, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie, Sport- und Bewegungswissenschaft, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Systematische Theologie Kommunikationswissenschaft, Kunst-, Musik- & Tanzwissenschaft Computerwissenschaften, Mathematik, Molekulare Biologie, Ökologie und Evolution, Philosophie (KGW), Politikwissenschaft und Soziologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Zellbiologie und Physiologie

11 DSP-Kollegs Beteiligung Personen IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft FB Systematische Theologie FB Praktische Theologie FB Zellbiologie und Physiologie FB Ökologie und Evolution FB Molekulare Biologie FB Altertumswissenschaften SoE FB Anglistik und Amerikanistik FB Erziehungswissenschaft FB Germanistik FB Geschichte FB Kommunikationswissenschaft FB Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft FB Linguistik Faculty Member* Dissertant/ inn/en* Gesamt * Mehrfachzuordnungen bereinigt Faculty Diss FB Mathematik FB Philosophie KGW Fakultät FB Psychologie FB Politikwissenschaft und Soziologie FB Geographie und Geologie FB Romanistik FB Computerwissenschaften FB Slawistik FB Chemie und Physik der Materialien FB Sozial- und Wirtschaftswissenschaften FB Arbeits- und Wirtschaftsrecht FB Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht 11

12 Doktoratskollegs an der PLUS (17 intern & 6 Kollegs mit Bet. externer Fördergeber) Doktoratskollegs (externe Fördergeber) Doktoratskolleg am Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Konzepte Transfer Resonanz SCEUS-Dok-Kolleg: Restructuring the European Union in and after the crisis Leitung: Univ.-Prof. Dr. Sonja Puntscher-Riekmann Imaging the Mind: Connectivity and Higher Cognitive Function Leitung: Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus Immunity in Cancer and Allergy Leitung: Ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Thalhamer GIScience: Geographic Information Science: Integrating interdisciplinary concepts and methods Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blaschke Kulturen Religionen Identitäten: Spannungsfelder und Wechselwirkungen Finanzierung: Paris Lodron-Universität Salzburg & Universität Mozarteum, Land Salzburg Leitung: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Klaus (PLUS), Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer (MOZ) Finanzierung: Humer-Stiftung für akademische Nachwuchskräfte SCEUS Salzburg Centre of European Union Studies Finanzierung: FWF Centre for Cognitive Neuroscience & FB Psychologie Finanzierung: FWF Allergy-Cancer-BioNano Research Centre & FB Molekulare Biologie Finanzierung: FWF Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik Z_GIS Leitung: Univ.-Prof. Dr. Gregor Maria Hoff

13 Fakultätsübergreifendes Lehrangebot Aufbau & Struktur Angebot SoSe17: Concepts of Responsible Research Angebot WS16/SoSe17: Essential Skills for Early Career Researchers WS16: VO-Charakter, Grundlagen, für alle Fakultäten Understanding Science Research Management & Funding Presenting, Publishing & Communicating Science Scientific Methods & Information Literacy Personal & Professional Development Angebot WS16/SoSe17: PhD Workshop Series in Statistics and Applied Data Science I & II Angebot WS16/SoSe17: Academic Writing Schreibwerkstatt für Doktorand/inn/en Wissenschaftskommunikation Anwendung des Rahmens auf alle relevanten Angebote & Veranstaltungen der PLUS (UB, Career Center, Personalentwicklung, Forschungsservice, gendup, Sprachenzentrum, etc.) im Programm bzw. Kalender: Sichtbarmachung des gesamten verfügbaren Angebots für Doktorand/inn/en Sichtbarmachung zentraler Kompetenzbereiche für Nachwuchswissenschafter/innen, Bewusstseinsbildung Angebot WS16/SoSe17: Projektmanagement für Doktorand/inn/en - WS 16: Planung und Begleitung, UE, 2 Sst. SoSe 17: Follow Up, UE, 2 Sst.

14 Gemeinsamer Aussenauftritt uni-salzburg.at/doktorat Zentrale Informationsplattform zur Doktoratsausbildung an der PLUS / Fokus: informieren, orientieren, (re)präsentieren Zielgruppe: Doktorand/inn/en & MA-Studierende, interne & externe Öffentlichkeiten Doctorate School PLUS Organisation & Struktur, Darstellung der einzelnen DSP-Kollegs, Newsbereich uni.-salzburg.at/doktorat Das Doktorat an der Uni Salzburg Kurse & Weiterbildung Finanzierung Doktoratsstudien PLUS, Handbücher, Europäischer und österreichischer Kontext, Ablauf des Doktoratsstudiums an der PLUS, Ansprechpersonen Darstellung des DSP-Kursangebots, Darstellung anderer relevanter Workshops und Kurse an der PLUS Information zu Stipendien und Förderungen, Anstellungsverhältnissen, Aktuelle Ausschreibungen an der PLUS Kontakt Kontakt Koordinationsstelle doktorat@sbg.ac.at

AKG-MITGLIEDER: ZUSTÄNDIGKEITEN NACH FACHBEREICHE UND ABTEILUNGEN. Franz GMAINER-PRANZL. Eleonora HÜBNER. Eleonora HÜBNER.

AKG-MITGLIEDER: ZUSTÄNDIGKEITEN NACH FACHBEREICHE UND ABTEILUNGEN. Franz GMAINER-PRANZL. Eleonora HÜBNER. Eleonora HÜBNER. KATHOLISCH- THEOLOGISCHE Bibelwissenschaft & Kirchengeschichte Marlis GIELEN Philosophie Rolf DARGE Kristin DE TROYER Praktische Theologie Anton BUCHER Kristin DE TROYER Systematische Theologie Franz GMAINER-PRANZL

Mehr

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2017/18 genehmigt am:

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2017/18 genehmigt am: Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2017/18 genehmigt am: 06.09.2017 I. EINNAHMEN Einnahmen Ausgaben HörerInnenbeiträge 479.928,09 Zinsen und ähnliche Erträge 7.000,00 Einnahmen Inserate (Unipress, Homepage,

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17. Stand: , von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17. Stand: , von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17 Stand: 13.1.2017, von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN Einnahmen Ausgaben HörerInnenbeiträge 469.592,18 Zinsen und ähnliche Erträge 7.000,00 Verwaltungspauschale

Mehr

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Die Universität Augsburg 01.03.2008 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Fakultäten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gründung: 1970 Studierende: ca. 2.900 (19%) Studium: Informationsorientierte BWL, Informationsorientierte

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme. Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste

Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme. Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste Frankreich-Schwerpunkt Italien-Zentrum Zentrum für Kanadastudien AIANI Austria-Israel

Mehr

Qualitätssicherung und Sozialisierung im Doktorat an der Akademie der bildenden Künste Wien

Qualitätssicherung und Sozialisierung im Doktorat an der Akademie der bildenden Künste Wien Qualitätssicherung und Sozialisierung im Doktorat an der Akademie der bildenden Künste Wien Jahreskonferenz des DoktorandInnenzentrums der Universität Wien Doktoratszentrum der Akademie der bildenden Künste

Mehr

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück Die Fachschafts-Koordinations-Konferenz der Studierendenschaft der Universität Osnabrück hat auf ihrer dritten Sitzung vom 15. Mai 2013 folgendes beschlossen: Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN Einnahmen Ausgaben HörerInnenbeiträge 446.239,31 Zinsen und ähnliche Erträge 7.000,00 Verwaltungspauschale 28.000,00 Einnahmen Inserate (Unipress, Homepage,

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Richtlinie des Rektorats zur Einrichtung von Doktoratskollegs an der Universität Innsbruck

Richtlinie des Rektorats zur Einrichtung von Doktoratskollegs an der Universität Innsbruck Richtlinie des Rektorats zur Einrichtung von Doktoratskollegs an der Universität Innsbruck Seite 1 von 5 Präambel Diese Richtlinie regelt die Voraussetzungen zur Einrichtung von Doktoratskollegs (kurz:

Mehr

I. Allgemeines, Ziele

I. Allgemeines, Ziele INNSBRUCK PHD SCHOOL FOR BIOMEDICAL SCIENCES (IPSbs) I. Allgemeines, Ziele Die Aktivitäten der Innsbruck PhD School for Biomedical Sciences (IPSbs) an der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) orientieren

Mehr

Bachelor und Master in Bielefeld - Interdisziplinär studieren - Alles unter einem Dach

Bachelor und Master in Bielefeld - Interdisziplinär studieren - Alles unter einem Dach Bachelor und Master in Bielefeld - Interdisziplinär studieren - Alles unter einem Dach 1 2 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Plan der Universität Bielefeld

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Einn. 11/12 Ausg. 11/12

Einn. 11/12 Ausg. 11/12 Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2013/14 Einn. 11/12 Ausg. 11/12 I. EINNAHMEN HörerInnenbeiträge 475.787,50 Zinsen und ähnliche Erträge 6.000,00 Verwaltungspauschale 26.460,00 Einnahmen Inserate (Unipress,

Mehr

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche

Mehr

Doktorieren am Psychologischen Institut

Doktorieren am Psychologischen Institut Doktorieren am Psychologischen Institut Dr. Maj-Britt Niemi, Leiterin Doktorate Seite 1 Voraussetzungen Universitärer Masterabschluss oder äquivalente universitäre Vorbildung Fachhochschulabschluss berechtigt

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion Nach semester - FACÄLLE semester Allg. Sprachwissenschaft Promotion 1 6 4 3 3 1 1 1 7 27 - Anglistik u.amerikanistik Bachelor KF/EF 460 191 5 181 5 154 7 120 4 60 1 25 15 1.228 842 96 200 1 123 3 66 3

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational) FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN Doktoratsstudium der Naturwissenschaften: Ao. Univ.-Prof.

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Qualitative Weiterentwicklung der Doktoratsausbildung

Qualitative Weiterentwicklung der Doktoratsausbildung Qualitative Weiterentwicklung der Doktoratsausbildung Der Diskussionsprozess im Rahmen der Hochschulkonferenz und seine Ergebnisse 23. Oktober 2015 Sabine Koch Überblick Inhalt Ausgangssituation Empfehlungen

Mehr

Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena

Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena 2017 Einnahmen Titel Zweckbestimmung Abschluss HH 2015 Ansatz HH 2016 Ansatz HH 2017 E.00 Semesterbeiträge 245.189,00 EUR 252.00 252.00 E.00.01 StuRa-Anteil

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Afrikanistik

Mehr

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb?

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. Wolfgang PRODINGER Sektion Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Neues Doktoratsstudium für Medizin wieso denn? Ausgangspunkt:

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 10. Februar 2012 Auf Grund von Art. 13

Mehr

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT ZUR GESCHICHTE Zur Geschichte 1830 Normalschule für die Ausbildung katholischer Volksschullehrer im Land Oldenburg 1861 Ausbau als Lehrerseminar

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

Forum Bildungsforschung

Forum Bildungsforschung Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Tagesordnung Begrüßung I. Mitteilungen und Anfragen II. Mitteilungen aus den Forschungsgruppen III. Projektgebundene

Mehr

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann Dr. Max Mustermann Koordinationsstelle Referat Kommunikation Chancengleichheit & Marketing & Familie Verwaltung Datenreport 215 zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR Universitätsfrauenbeauftragte

Mehr

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 Notenverteilungstabellen (Ebene Prüfungsleistungen) gemäß ECTS-Leitfaden der JGU Mainz Grade Distribution Tables according to the ECTS Users' Guide of the JGU Mainz z. B. zur Notenumrechnung Datenabzug:

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische

MA Internationale Kulturhistorische MA Internationale Kulturhistorische Studien MA Internationale Kulturhistorische Studien Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück 2016/2017, 19.07.2017 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum Nachhaltige Entwicklung Thomas Potthast potthast@uni-tuebingen.de Workshop A2 Nachhaltigkeit

Mehr

Veröffentlichungsblatt 04 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. vom 22. Juni 2012

Veröffentlichungsblatt 04 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. vom 22. Juni 2012 Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04 / 2012 vom 22. Juni 2012 Inhaltsübersicht 1. Satzung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Festsetzung der Zulassungszahlen für

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Doktoratsausbildung als wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der Universität Graz

Doktoratsausbildung als wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der Universität Graz Doktoratsausbildung als wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der Universität Graz Peter Scherrer Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung Qualitätskriterien Doktorat DoktorandInnen werden als

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand Aufnahmekapazität - - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr - Stand 15.06. A: Studium mit dem Abschluss Bachelor Bachelor - Studium mit einem Fach: WS WS Erziehungswissenschaft 82 82 k.a.

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung Dr. Sabine Mehlmann Gliederung II. Qualitätssicherung in der Promotionsphase Promotion Nachweis der Fähigkeit zu vertiefter wissenschaftlicher

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

Universität Innsbruck in Zahlen

Universität Innsbruck in Zahlen Universität Innsbruck in Zahlen 2016 Vorwort des Rektors Diese Broschüre soll Ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Universität Innsbruck im vergangenen Jahr geben. Die Zahlen belegen, dass wir auch

Mehr

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik 0008 A08 Anglistik 82 Bachelor/Baccalaureus H 57 37 4 1 34 1 14 2 1 0008 A08 Anglistik 82 Bachelor/Baccalaureus N 121 98 8 83 3 20 2 1 3 1 0008 B08 Anglistik/Amerikanistik 50 Bachelor H 89 62 58 31 0008

Mehr

HEUREKA MITTE JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT

HEUREKA MITTE JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT HEUREKA MITTE JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT Städtebaulicher Realisierungswettbewerb büro Wrangelstraße 18 20253 Hamburg fon: 040.7070 8070 fax: 040.7070 80780 mail: buero@.de web: www..de WETTSTREIT UM DIE

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik astat stg Studiengang abastat abschl Abschluss H/N Gesamt weiblich 1. HSSem Bildungsausländer Fachsemester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >15 0008 A08 Anglistik 68 82 Bachelor/Baccalaureus H 6 3 0

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 4/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 11. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung

DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung eine Kooperation von International Center und Graduiertenzentrum an der CAU Kiel Dr. Sabine Milde Projektmanagement zum Aufbau des Graduiertenzentrums Das CAU International

Mehr

Informationskompetenz an Schweizer Universitäten

Informationskompetenz an Schweizer Universitäten 1 von 18 Informationskompetenz an Schweizer Universitäten Ein Überblick 2 von 18 Zwei versch. Arten von IK-Veranstaltungen: a) Lehraufträge eigenständige Semesterkurse mit ECTS-Punkten b) Integriert in

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95 Inhaltsverzeichnis I Promovieren ja oder nein?...1 1 Vorteile und Nutzen...2 2 Nachteile...4 3 Doktortitel im Überblick...5 4 Entscheidungsprozess: Selbstprüfung...8 5 Aufwand und persönlicher Einsatz...16

Mehr

Farben CORPRATE DESIGN MANUAL DER UNI GRAZ EINFÜHRUNG COL_1

Farben CORPRATE DESIGN MANUAL DER UNI GRAZ EINFÜHRUNG COL_1 Farben CORPRATE DESIGN MANUAL DER UNI GRAZ EINFÜHRUNG COL_1 Primäre Farben Die Primärfarben ergeben sich aus dem übergeordneten Logo der Uni Graz. Für die Uni Graz im Allgemeinen, für alle zentralen Einheiten,

Mehr

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Dr. Ricardo Schuch 32. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium WWU 2008 Warum Brasilien? 2/20 Akademische und wissenschaftliche Fortschritt des Landes - Deutschlands Traditionspartner

Mehr

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität 5.796 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität Ein fächerübergreifendes Projekt der Universität Bayreuth wird durch die

Mehr

Erfolgreich promovieren

Erfolgreich promovieren Steffen Stock Patricia Schneider Elisabeth Peper Eva Molitor Herausgeber Erfolgreich promovieren Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer

Mehr

Anhang Nr. 1 Bearbeitungsgebühr der Zulassung für rumänische Staatsbürger/innen und für Bürger/innen der EU 1, EWR 2 şi CH 3. Studienjahr 2014 / 2015

Anhang Nr. 1 Bearbeitungsgebühr der Zulassung für rumänische Staatsbürger/innen und für Bürger/innen der EU 1, EWR 2 şi CH 3. Studienjahr 2014 / 2015 Anhang Nr. 1 Bearbeitungsgebühr der Zulassung für rumänische Staatsbürger/innen und für Bürger/innen der EU 1, EWR 2 şi CH 3. Studienjahr 2014 / 2015 Studium Alle Fachrichtungen 30 - - 30-30 30 1. Fakultät

Mehr

SKZ Studienart Studium Anmerkung 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften

SKZ Studienart Studium Anmerkung 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften Rechtswissenschaftliche Fakultät 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften 033 500 Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Aufnahme im WS14/15 und SS15 nicht möglich 066 901 Masterstudium Recht und Wirtschaft

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Länderbezogene Förderungen, Stipendien und Austauschprogramme

Länderbezogene Förderungen, Stipendien und Austauschprogramme Länderbezogene Förderungen, Stipendien und Austauschprogramme MMag. Katharina Pöllmann, Länderzentren Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember 19. Dezember 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2018 Aufgrund von 3

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart

Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart (GRADUS) Die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Bachelor Combined Studies

Bachelor Combined Studies Studieren an der Universität Vechta Bachelor Combined Studies zwei Fächer studieren Studienangebot der Universität Vechta Bachelor Combined Studies Bachelor Soziale Arbeit Bachelor Gerontologie Master

Mehr

Organisationsplan der Universität Klagenfurt nach UG 2002 zum 1. Jänner Präambel

Organisationsplan der Universität Klagenfurt nach UG 2002 zum 1. Jänner Präambel BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 10. Stück 2003/2004 Organisationsplan der Universität Klagenfurt nach UG 2002 zum 1. Jänner 2004 Präambel Die Universität Klagenfurt hat ihr Leistungsangebot seit Beginn

Mehr

FK Lehreinheit Studiengang Ausrichtung Abschluss Einrichtung Agentur akkreditiert bis Urkunde in AM Bemerkungen

FK Lehreinheit Studiengang Ausrichtung Abschluss Einrichtung Agentur akkreditiert bis Urkunde in AM Bemerkungen FK 1 Pädagogik MBA WS 2004/05 evalag 30.09.2023 5/2016 Pädagogik grundständig B.A. WS 2007/08 AQAS 30.09.2021 4/2015 Erziehungs- u. Bildungswiss. Rehabilitationspädagogik Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Geschäftsordnung für die eikones Graduate School an der Philosophisch- Historischen Fakultät an der Universität Basel

Geschäftsordnung für die eikones Graduate School an der Philosophisch- Historischen Fakultät an der Universität Basel Geschäftsordnung für die eikones Graduate School an der Philosophisch- Historischen Fakultät an der Universität Basel Vom 0.0.017 I. Grundlagen 1. Die Geschäftsordnung für die eikones Graduate School regelt

Mehr

Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln

Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln Daniela Simut-Perent Folie: 1 Übersicht Universität/ Betreuung der DoktorandInnen im IO Kooperationen/ Netzwerke Austausch und Diskussion

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016

Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016 Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016 Tätig an folgender antragstellenden österreichischen ASEA-UNINET ANTRAGSTELLER/IN (adäquate

Mehr