Gasturbinen in unterschiedlichen Einsatzgebieten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gasturbinen in unterschiedlichen Einsatzgebieten"

Transkript

1 Gasturbinen in unterschiedlichen Einsatzgebieten -ASUE- Fachtagung -Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasturbinen September 2009 Dipl. Ing. Alfons Jäschke Hitachi Power Europe GmbH Tel:

2 Inhaltsverzeichnis Information Hitachi Gruppe Hitachi Power Europe GmbH KWK Anlagen mit Gasturbinen Hitachi Heavy Duty Gasturbine H-25 - Geschichte - Technische Informationen - Emissionen - Service Intervalle / Service Stationen Fragen und Antworten Hitachi Power Europe GmbH 2

3 Kennzahlen des Hitachi-Konzerns zum 31. März 2009 Netto-Gesamtumsatz [ Mio. US $ ] Gewinn* Umsatz Energie- und Industrieanlagen Informations- und Telekommunikationssystem Elektronische Bauteile Logistik, Dienstleistungen und andere Hochfunktions-Materialien und Komponenten Digitale Medien und Konsumgüter Finanzdienstleistungen Beschäftigte: (1.077) ** *** *Betriebsergebnis, Eliminierung Innenumsätze: (577)**, (14.042) *** Hitachi Power Europe GmbH 3

4 Gesellschafterkreis HPE Anteilseigner 60 % Hitachi Ltd. Hitachi Power Europe GmbH 26 % Hitachi Europe Ltd. 14 % Babcock-Hitachi K.K. Verantwortlich für EMEA Region als Teil einer weltweiten Strategie für Energieerzeugung Stammkapital 182 Mio Euro Hitachi Power Europe GmbH 4

5 Hitachi Amerika Europa Middle East Afrika (EMEA) Asien HPSA HPE HPS Hitachi Power Europe GmbH 5

6 HPE Kerngeschäftsfelder Konventionelle Kraftwerke Großdampferzeuger Feuerungssysteme Aschebehandlungssysteme Rehabilitationen Mühlen GuD - Kraftwerke Rauchgasreinigung Dampf- und Gasturbinen Kohlegefeuerte Gesamt-Kraftwerke Hitachi Power Europe GmbH 6

7 Anwendungsfälle Gasturbine H-25 Anwendungsmöglichkeiten für Einwellen-Gasturbinen Kraft Wärme Kopplung GuD Anlagen Multi Energie Systeme Kompressor Antrieb Austauch alter Installationen Hitachi Power Europe GmbH 7

8 KWK Anlage mit Gasturbine ohne Zusatzfeuerung Typisches KWK System (1xH xDampferzeuger) System Ausführung Brennstoff Luft Dampf Generator H-25 Gasturbine Dampferzeuger Speisewasser Leistungsdaten (typisch) Elektrische Leistung kw Wärmeleistung (6 MPa/ 146 c) 60 Ton/Hr Wirkungsgrad el ca. 33% Nutzungsgrad =>80 % Hitachi Power Europe GmbH 8

9 GuD Anlage ohne Zusatzfeuerung Typische Leistungsdaten (1xH xDampferzeuger + 1 Dampfturbine) Brennstoff Dampf System Ausführung Luft Generator H-25 Gasturbine HRSG Wasser Generator Kondensator Leistung der GuD Anlage 43,940 kw Leistungsdaten (typisch) Leistung der Gasturbine Leistung der Dampfturbine 29,910 kw 14,030 kw El Wirkungsgrad 50.1 % Hitachi Power Europe GmbH 9

10 GuD Anlage ohne Nachfeuerung Typische Leistungsdaten (2xH xDampferzeuger + 1 Dampfturbine) Brennstoffl Luft Dampfturbine System Ausführung l Kondensator Generator H-25 Gasturbine & Generator Dampferzeuger Leistung der GuD Anlage 87, 800 kw Leistungsdaten Leistung der Gasturbine 29,730 kw x 2 (typisch) Leistung der Dampfturbine 28,340 kw Wirkungsgrad el 50.3 % Hitachi Power Europe GmbH 10

11 Multi Energie Anlage mit Gasturbine H-15 Installiert in Japan 1998 Brennstoff Zuluft Kühlsystem Dampfeindüsung Luft Dampferzeuger Abgas Generator H-15 Gasturbine Dampfturbine Generator Multi Energie Anlage Gasturbine (15.7MW) Dampfturb. (4.7MW) Energie für die Fabrik ND Dampf HD Dampf Kompressor Luft Hitachi Power Europe GmbH 11

12 Elektrischer Antrieb von Gaskompressoren durch eine Gasturbine H-25 Schnelle Lastanpassung, einfache Regelung von % Flexible Auswahl der Kompressor Größe Geringe Wartungskosten Brennstoff Luft C.B. H-25 Gasturbine C.B. Tr. Leistungsschalter Inverter Motor C.B. Tr. Inverter Trafo Kompressor C.B. Tr. Inverter C.B. Tr. C.B. Indonesien Hitachi Power Europe GmbH 12

13 Referenz: Gasturbinen Installationen weltweit Hitachi Gasturbinen Installationen Total 541 Einheiten MODEL Output / Unit Sales Unit H-25 31,000 kw 119 H-15 16,900 kw 5 MS1002 5,050 HP 2 MS ,140 HP 28 MS ,300 kw 286 MS ,000 HP 12 MS6001B 39,160 kw 28 MS6001FA 70,140 kw 3 MS7001B/E/EA 85,400 kw 31 MS7001F/FA 167,800 kw 20 MS ,400 HP 1 MS9001B/E 123,400 kw 6 H-25 With manufacturing agreement Hitachi Power Europe GmbH 13

14 Referenzen EPC Aufträge Projekt Kunde Einheiten Leistung Jahr GT HRSG DT Tortosa Tortosa Energia S.A MW x GE LM 2500 HPE Blohm& Voss Vera Hamburger Stadtentwässerung 1 Klärschlamm / Biogas Verbrennungsanlage x Solar Taurus 70 HPE Blohm& Voss EVO Energieversorgung Oberhausen 1 25 MW x P&W FT8 HPE - Schwarze Pumpe SVZ Schwarze Pumpe 1 70 MW x GE 6B HPE MAN Turbo Usti nad Labem Teplarna 1 70 MW x GE 6B HPE - Esenyurt Dogal Enerji MW x GE 6B NEM MAN Turbo Russelsheim Consortium Energieversorgung Opel MW x GE 6FA HPE MAN Turbo Hitachi Power Europe GmbH 14

15 Referenzen EPC Aufträge Projekt Kunde Einheiten Leistung Jahr GT HRSG DT Nowa Sarzyna Enron MW x GE 6B NEM MAN Turbo Bitterfeld MEAG/Enron MW x GE 6FA NEM MAN Turbo Debrecen Debreceni Kombinalt Ciklusu Erömü MW x GE 6FA HPE MAN Turbo Duisburg Hamborn RWE / Thyssen MW Benson Dampferzeuger mit Koksofengasfeuerung 1999 n/a HPE Siemens Al Taweelah A1 Total Tractebel Emirates EPC Company MW x GE 9E 3 x GE 9E NEM Alstom Tarragona Tarragona Power S.L MW x GE 9FA NEM Alstom Hitachi Power Europe GmbH 15

16 Referenzen EPC Aufträge Projekt Kunde Einheiten Leistung Jahr GT HRSG DT Baranco de Tirajana Unelco Endesa MW x GE 6FA NEM Alstom Son Reus II GESA S.A.U. (Endesa) MW x GE 6FA NEM Siemens Matra Repowering RWE / Matra AG 2 50 MW / Leistungserhöhung durch 2 Gasturbinen x Hitachi H25 NEM Cas Tresorer GESA S.A.U. (Endesa) MW x GE 6FA NEM Siemens Baranco de Tirajana II Unelco Endesa MW x GE 6FA NEM Alstom Nyíregyháza E.ON Hungary 1 50 MW x Hitachi H25 Aalborg Siemens Walsum 10 STEAG / EVN MW 2006 HPE P.C. Boiler Hitachi Hitachi Power Europe GmbH 16

17 KWK Taweelah A MW - Vereinigte Arabische Emirate Hitachi Power Europe GmbH 17

18 Entwicklung der Hitachi Gasturbine H-15/25 Year :Hitachi Produktionsbeginn (Lizenz GE) 1988: erste H-25 Gasturbine kommerzieller Betrieb 1998: H-25 erste GuD Anlage 2000:H-25 erste Anlage außerhalb Japans 2002: H-25 erstes trockenes Verbrennungssystem in Betrieb (LNC) 2008: H-25/H-15 ca. 124 Maschinen in Betrieb Hitachi Power Europe GmbH 18

19 H-25 / H-15 Gasturbinen Installationen Europa Ost Asien Nord Amerika 9 Afrika West Asien 4 Süd-Ost Asien Zentral & Süd Amerika 7 8 Süd Asien Total 124 units H-25 H-15 As of published date indicated below. Hitachi Power Europe GmbH 19

20 Heavy Duty Gasturbine H-25 Robuste Heavy Duty Ausführung Horizonal u. vertikal gesplitt. Gehäuse Einwellen-Ausführung Kompressor 17 Stufen Axial Kompressor Brennkammer 10 Brennkammer Töpfe Turbine 3 Stufen Drehzahl rpm Arbeitsmaschine am kalten Ende angeflanscht Hitachi Power Europe GmbH 20

21 Leistungsdaten Hitachi Gasturbine H-25 / H-15 Leistungsdaten 130 Korrektur Kurve H-25 H-15 Bezeichnung Einheit Erdgas Heizöl EL Erdgas Klemmenleistung kw 31,000 30,000 16,900 Leistungsfaktor (%) Wirkungsgrad el. % Brennstoffeinsatz Nutzungsgrad Abkühl. bis 120C kj/kwh 10,340 10,710 10,500 % 84,3-84, Luftansaugtemperatur (C) 50 Abgasmassenstrom kg/s Abgastemperatur Deg C ISO Bedingungen (Temperatur: 15C, o m Aufstellhöhe) Druckverluste Einlass : 10 mbar, Druckverluste Abgas : 6 mbar Konventionelles Verbrennungssystem Hitachi Power Europe GmbH 21

22 Hitachi Power Europe GmbH 22

23 Gasturbinen Aggregat H-25 Hitachi Power Europe GmbH 23

24 Modularer Aufbau Gasturbinen-Aggregat H-25 Flexible örtliche Anpassung 8.5 m No. Komponenten Gewicht 1 2 Gasturbine mit Rahmen Schmierölbehälter, Getriebe und Hilfseinrichtungen 47 t 82 t 13.5m 3 4 Generator Luftansaugsystem 85 t 51 t 4.6 m 5 Abgassystem 7 t 6.6m 12.4m Hitachi Power Europe GmbH 24

25 NOx Emissionen Verbrennungssystem Brennstoff Erdgas NOx Reduzierung - Dampf Einspritzrate (%*1) NOx ppm (15% O 2 ) NOx =<50 mg/m³ mit LNC Konventionelle Wasser Verbrennung Heizöl EL Dampf Wasser LNC (Gasbetrieb Erdgas trocken 0 25 LNC Erdgas trocken 0 25 Dual Brennstoff Heizöl EL Wasser Note: *1 : Mass flow ratio to inlet air Ambient Temperature : 15C Relative Humidity : 60% Operation Condition : Base Load LNC: Low NOx Combustor Hitachi Power Europe GmbH 25

26 Inspektions-Intervalle Inspektions-Intervalle und Liegezeiten Inspektion Typen Typische Intervalle (Häq) Referenz Zeitraum Note1) Liegezeit 1 Brennkammer Inspektion 16,000 12,000 (Erdgas) (Heizöl EL) 2 Jahren 4-7 Tage 2 Heisswege Inspektion 32,000 (Erdgas ) 24,000 (Heizöl EL) 4 Jahren Tage 3 Haupt Inspektion 64,000 (Erdgas ) 48,000 (Heizöl EL) 8 Jahren Tage Lange Laufzeiten = heavy duty * Die angegebenen Intervalle und Liegezeiten sind abhängig von den Einsatzbedingunen und den örtlichen Gegebenheiten * Auskühlzeit (ca.1 Tag) und Inbetriebnahme (1~2 Tage) sind nicht enthalten. 1) 8,000 Betriebsstunden/Jahr mit Dauerlast Hitachi Power Europe GmbH 26

27 GuD Kraftwerk 50 MWel; Betreiber E.ON Nyíregyháza (NYKCE Ungarn) Hitachi Power Europe GmbH 27

28 GuD Kraftwerk 50 MWel; Betreiber E.ON NYKCE (Ungarn) - 2 Druck Kessel - Temparatur nach Zusatzfeuerung: 880 C Abgas: GT- Temp.: 560 C Kamin-Temp.: 72 C Dampf: Masse: t/h Druck: 94 / 10 bar ND Trommel HD Trommel Zusatzfeuerung Diffusor Lufteintritt H-25 Aalborg Dampferzeuger 6 Hitachi Turbinen-Aggregat H-25 Hitachi Power Europe GmbH 28

29 GuD Kraftwerk 50 MWel; Betreiber E.ON Nyíregyháza (NYKCE Ungarn) Dampferzeuger Dampfturbine Gasturbine Generator Dampfturbine Generator Gasturbine Hitachi Power Europe GmbH 29

30 GuD Kraftwerk 50 MWel; Betreiber E.ON Nyíregyháza (NYKCE Ungarn) System Hitachi Power Europe GmbH 30

31 Leistungserhöhung von konventionellen Kraftwerken Anlage Matra (Ungarn) RWE Gasturbine: 2 x Hitachi H-25 (2 x 30 MWel) Speisewasser-Vorwärmung: Eintrittstemp. 130 C Ausgangstemp. 240 C Erhöhung der el. Leistung: 80 MWel Nutzungsgrad: 90.3 % Brennstoff: Erdgas Kommerzieller Betrieb: 2006 Hitachi Power Europe GmbH 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.. Hitachi Power Europe GmbH 32

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10. Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH Kawasaki Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.2012 Kawasaki Heavy Industries - Produktübersicht Netto-Erlöse im Fiskaljahr

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Referenzliste Abhitze-Kesselanlagen. Standardkessel Baumgarte GmbH

Referenzliste Abhitze-Kesselanlagen. Standardkessel Baumgarte GmbH Referenzliste Abhitze-Kesselanlagen Standardkessel Baumgarte GmbH Auszug aus der Gesamt-Referenzliste Abhitze-Kesselanlagen Summe aller Referenzen Abhitze-Kesselanlagen 103 Seite 2 von 22 Palm Paper Ltd,

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

TÜV NORD Kraftwerkssymposium 2012 Gasturbinenanlagen zur Strom-und Wärmeerzeugung für kommunale und industrielle Anwendungen

TÜV NORD Kraftwerkssymposium 2012 Gasturbinenanlagen zur Strom-und Wärmeerzeugung für kommunale und industrielle Anwendungen TÜV NORD Kraftwerkssymposium 2012 Gasturbinenanlagen zur Strom-und Wärmeerzeugung für kommunale und industrielle Anwendungen 7.11.2012 Dipl.Ing. Claus Collin MTU Onsite Energy GmbH Alle rights Rechte reserved

Mehr

Wirkungsgradsteigerung bei Gasturbinen durch Rekuperatoren

Wirkungsgradsteigerung bei Gasturbinen durch Rekuperatoren Wirkungsgradsteigerung bei Gasturbinen durch Rekuperatoren - M. Daniel, Turbomach GmbH, Griesheim 12-Oct-09 Slide 1 AGENDA 1 WATT ABOUT US 2 WATT S INSIDE: OUR PRODUCTS 3 MERCURY 50 4 WATT S THE FUTURE

Mehr

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH MikroTurbine Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH Entwicklung der MikroTurbine Meilensteine 1993 Entwicklung der MikroTurbine 1996 Beta Version der 30 kw Maschine 2000 Einführung der 60 kw Maschine

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse? Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung als Kostenbremse? Andreas Glatzer CMOÖ Energiepolitik und Wirtschaftsstandort Herausforderungen auf dem Strommarkt WKO, 2. März 2005 22.07.2004/1

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Vortragsinhalt 1. Grundsätzliches 2. Historisches 3. Technisches

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2 von 36 Dr.-Ing.

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke Dresden, 21.05.2007 Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur

Mehr

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt. Industrial Power. siemens.com / energy / gasturbinen

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt. Industrial Power. siemens.com / energy / gasturbinen Industrial Power Industriegasturbinen Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt QR Code mit dem QR Code Reader ihres Handys einlesen! siemens.com / energy / gasturbinen Zuverlässig, umweltfreundlich,

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen Referent: Dipl.-Ing. (FH) Ralph von der Hagen Leiter der Niederlassung West der SAACKE Service GmbH in Erkrath 1 Felderfahrungen

Mehr

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung GuD-Kraftwerke Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft 1 Gliederung Vorstellung des RWE-Konzerns Was ist eine GuD-Kraftwerk? Wirkungsgradvorteil

Mehr

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG ZWEI KRAFTWERKE UNTER EINEM DACH Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Referenzliste Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 15 2008-2010 Wuppertaler Stadtwerke Planung, Genehmigungsplanung, Objektbetreuung,

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 2G Energy AG Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, 21.11.2012 1 Agenda 1. Vorstellung 2G Energy AG

Mehr

Energieprojekt Ettringen

Energieprojekt Ettringen Energieprojekt Ettringen ASUE Expertenkreis am 29. / 30. September 2009 Thomas Wackerbauer Dipl.-Ing. (FH) Stv. Leiter Kraftwerk GEBR. LANG GMBH PAPIERFABRIK Fabrikstr. 4 D-86833 Ettringen Mobile +49 174

Mehr

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau W. Fischer Programm-Direktor 8000H Entwicklung der Siemens Gas- und Dampfturbinen

Mehr

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW PowerTherm Das modulierende BHKW Inhalt Vorstellung der Firma Spilling Vorstellung des PowerTherm BHKW Vorteile der Drehzahlmodulation Anlagendynamik Spilling Energie Systeme GmbH Daten & Fakten Eigentümer

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

12 Mai Kombi-Kraftwerke (GuD) Alternative und Ergänzung im zukünftigen Schweizer Strom-Mix Tony Kaiser

12 Mai Kombi-Kraftwerke (GuD) Alternative und Ergänzung im zukünftigen Schweizer Strom-Mix Tony Kaiser 12 Mai 2005 Kombi-Kraftwerke (GuD) Alternative und Ergänzung im zukünftigen Schweizer Strom-Mix Tony Kaiser Inhalt ALSTOM eine kurze Einführung Kombi-Kraftwerke das Prinzip Technische und wirtschaftliche

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

Capstone MicroTurbine

Capstone MicroTurbine 1 Capstone MicroTurbine Dipl. Ing. Wirt. Bernhard Peters 52134 Herzogenrath www.microturbine.de Dezentrale Energie Enschede, den 20. Mai 2010 2 E-quad Power Systems (EPS) Gründung im April 2004 als Spin-Off

Mehr

Life Needs Power, April Dezentrale Abwärmenutzung mit Kleindampfturbinenbis 2 MW

Life Needs Power, April Dezentrale Abwärmenutzung mit Kleindampfturbinenbis 2 MW Life Needs Power, April 2013 Dezentrale Abwärmenutzung mit Kleindampfturbinenbis 2 MW Udo Attermeyer, Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Wer ist Siemens Frankenthal? 3 Portfolio 5 Abwärmenutzung 8 Geeignete

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Power-Gen Europe. Siemens Pressekonferenz. Köln, 12. Juni 2012

Power-Gen Europe. Siemens Pressekonferenz. Köln, 12. Juni 2012 Power-Gen Europe Siemens Pressekonferenz Köln, 12. Juni 2012 Hocheffiziente Gas- und Dampfturbinenkraftwerke mit Fernwärmeauskopplung unterstützen die Energiewende in Deutschland und Europa Lothar Balling

Mehr

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE power f o r f u t u r e Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE 2016 ENERGIZE power for KARLA ENERGIZE das sind flexible Lösungen für Planung, Lieferung, Betrieb und Wartung eigener Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen

Mehr

INDUSTRIE- KRAFTWERK GREIFSWALD. Hochleistung für mehr Effizienz.

INDUSTRIE- KRAFTWERK GREIFSWALD. Hochleistung für mehr Effizienz. INDUSTRIE- KRAFTWERK REIFSWD. Hochleistung für mehr Effizienz. Wärme für das Erdgas. Strom für die Menschen. Funktionsprinzip der KWK-Anlage in Lubmin. Nord Stream 1 + 2 Seit 2013 erzeugt das hocheffiziente

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik EnBW Energie Baden-Württemberg AG Marijke de Graaff 10.

Mehr

Gasturbinen-Kenndaten und -Referenzen. Leseprobe.

Gasturbinen-Kenndaten und -Referenzen. Leseprobe. Gasturbinen-Kenndaten und -Referenzen Leseprobe www.asue.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Anbieterverzeichnis 4 Gasturbinen-Kenndaten» Legende 7» Kenndaten 8 nach elektrischer Leistung

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE 1 2 WÄRME OIE AG Wärme-Dienstleistungen aus einer Hand Beratung und Service Finanzierung Betrieb Planung Demontage/ Entsorgung Errichtung Neuanlage Instandhaltung Anlagenüberwachung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

Pre-designed KK&K Dampfturbinen

Pre-designed KK&K Dampfturbinen www.howden.com Pre-designed KK&K Dampfturbinen Das vollständige Produktportfolio bis zu 12 Megawatt Was auch immer Ihr Bedarf ist, Howden bietet Ihnen flexible, zuverlässige und bewährte Dampfturbinen.

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Übungssunterlagen Energiesysteme I Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple 1 1. Allgemeine Informationen Zum Bearbeiten der Übungen können die Formelsammlungen aus den Fächern Technische Thermodynamik 1, Technische

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Einsatz von Wasserstoff in motorbetriebenen

Mehr

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012 Ringvorlesung Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Effizienz in jeder Größenklasse Teil 1: die große KWK Heizkraftwerke mit

Mehr

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Agenda Einleitung HD- und MD-Modernisierung ND und Kondensator-Modernisierung

Mehr

SAACKE Company Presentation / 01/2013 / All rights reserved by SAACKE GmbH, Bremen 1

SAACKE Company Presentation / 01/2013 / All rights reserved by SAACKE GmbH, Bremen 1 1 Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen. 7. Südwestfälischer Energietag am 18. März 2015 Dipl. Ing. (FH) Ralph von der Hagen, SAACKE GmbH SAACKE Company Presentation

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag Zwei Kraftwerke unter einem Dach Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. www.mwm.net TCG 2020 Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 1.000 bis 2.000 kw el Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Der TCG 2020. Spitzenleistung von MWM

Mehr

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen university of applied sciences fachhochschule hamburg W. Winkler *) Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen VDI Thermodynamik Kolloquium in Frankfurt

Mehr

Referenzliste Entsorgungsstoff-Kesselanlagen. Standardkessel Baumgarte GmbH

Referenzliste Entsorgungsstoff-Kesselanlagen. Standardkessel Baumgarte GmbH Referenzliste Entsorgungsstoff-Kesselanlagen Flüssige / Gasförmige Brennstoffe Standardkessel Baumgarte GmbH Auszug aus der Gesamt-Referenzliste Entsorgungsstoff-Kesselanlagen Summe aller Referenzen Entsorgungsstoff-Kesselanlagen:

Mehr

Dampferkesselanlagen für die industrielle Energieversorgung

Dampferkesselanlagen für die industrielle Energieversorgung Dampferkesselanlagen für die industrielle Energieversorgung VKK Standardkessel Köthen GmbH Dr. Wolfgang Sobbe Ein Jahr Made in Germany -Zertifikat Mehrwert und Nutzen TÜV NORD Made in Germany Veranstaltung,

Mehr

Einsatz einer Mikrogasturbine im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt

Einsatz einer Mikrogasturbine im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt Einsatz einer Mikrogasturbine im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt HEAG Südhessische Energie AG (HSE) HSE Abwasserreinigung GmbH & Co KG Abteilung: 1 Autor: Zentralklärwerk 240 000 EW Klärwerk Süd 50 000 EW

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas

Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas FNR- Projekt: Bewilligungszeitraum: 01.07.2005 bis 28.02.2007 Projektkoordinator Dr.-Ing. Rolf Strenziok Projektmitarbeiter: Dipl. Ing. Tristan Vincent, Dipl. Ing.

Mehr

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7. Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung Sonnenkolloquium Köln, 6.7.17 Innovatives Unternehmen mit Erfahrung Die Kraftanlagen Gruppe bündelt

Mehr

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD) Referenzliste Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 1 1975 Stadtwerke Bochum Bochum Schlüsselfertige Planung des technischen

Mehr

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch. 4,5 MW el www.mwm.net TCG 2032 Effizienz in einer neuen Klasse. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 3.300 bis 4.500 kw el NEU! TCG 2032B V16 42,2 % thermisch 44,6 % elektrisch Unsere Erfahrung

Mehr

Ausschreibung C200 Capstone Mikrogasturbine

Ausschreibung C200 Capstone Mikrogasturbine Ausschreibung C200 Capstone Mikrogasturbine Mikrogasturbine C200 Die Auslegung für den Normalbetrieb ohne Leistungsminderung ist idealerweise für eine Außentemperatur von -15 C bis +15 C vorzunehmen. Die

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Energiekonferenz 05. Dezember 2013 Steffen Hofmann Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de 05.12.2013

Mehr

Turboden 35 Jahre Erfahrung mit ORC-Anlage

Turboden 35 Jahre Erfahrung mit ORC-Anlage Turboden 35 Jahre Erfahrung mit ORC-Anlage 3. Schweizer ORC-Symposium Hochschule Luzern Freitag, 11.November 2016 Stella Bolognini Turboden S.r.l. Doc.:16-COM.P-17-rev.0 Turboden Geschichte 60-70 Prof.

Mehr

Effizienz in einer neuen Klasse.

Effizienz in einer neuen Klasse. www.mwm.net TCG 2032 Effizienz in einer neuen Klasse. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 3.300 bis 4.500 kwel NEU! TCG 2032B V16 4,5 MWel 42,2 % 44,6 % thermisch elektrisch Unsere Erfahrung für

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache 07. September 2006, Leipzig ASUE-Fachtagung Strom erzeugende Heizungen Silvio Grafe - VNG - Verbundnetz Gas AG

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland Dipl.-Ing. Steffen Kahlert, Prof. Dr.-Ing. Harmut Spliethoff 14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.02.2016, TU Graz Agenda Motivation

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr

Capstone MicroTurbine

Capstone MicroTurbine 1 Capstone MicroTurbine Dipl.-Ing. Marcus Mehlkopf 52134 Herzogenrath www.microturbine.de Berlin, September 2009 2 (EPS) Gründung im April 2004 als Spin-Off der Fachhochschule Aachen Deutschlandweiter

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Eigenversorgung in der Industrie: Dezentralität und EVU-Kooperation mit 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerk

Eigenversorgung in der Industrie: Dezentralität und EVU-Kooperation mit 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerk Eigenversorgung in der Industrie: Dezentralität und EVU-Kooperation mit 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerk Andreas Frömmel +49 351 2553 7390 afroemmel@fces.de Dresden, 27. September 2016 300 MW installiert

Mehr

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen Herzlich Willkommen Begrüßung Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen 2G Home GmbH Ein Unternehmen der 2 G Gruppe Ansprechpartner für das Thema BHKW Seit 1995 ausschließlich

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Präsentation zur 10. Sitzung des AP 3 Optionen zukünftiger Energieversorgung

Mehr

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow NOₓ freies Abgas Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung Kolbenmaschinen WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow Inhalt Einführung Stand der Technik Konzept Oxidationskatalysator

Mehr