Werkstoffgerechte Verarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstoffgerechte Verarbeitung"

Transkript

1 Weitere Produkte Further products RESOPAL Basiskollektion RESOFLOOR Hochglänzender, extrem abriebbeständiger (AC 5) Fußboden RESOPAL Arbeitsplattenkollektion Digital und Motiv in RESOPAL RESOPAL Direct RESOPAL RESOPAL +HIPERCARE RESOPAL A coustic RESOPLAN für die Außenanwendung Wilsonart SSV TM, Gibraltar und andere Mineralstoffprodukte RESOPAL >0 Basic collection RESOFLOOR high gloss floor, extremely wear-resistant (AC 5) RESOPAL worktop range Digital and Motiv in RESOPAL (custom-designed laminate) RESOPAL Direct RESOPAL RESOPAL +HIPERCARE RESOPAL A coustic RESOPLAN cladding plates (exterior grade) Wilsonart SSV TM, Gibraltar and other solid surfacing products Deutschland Germany Resopal GmbH Hans-Böckler-Straße 4 D-648 Groß-Umstadt Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@resopal.de Europäische Verkaufsbüros in: Österreich Frankreich Belgien Niederlande Skandinavien Großbritannien Polen Ungarn/Ost-Europa European Sales Offices in: Austria France Belgium Netherlands Scandinavia Great Britain Poland Hungary/Eastern Europe Weitere Informationen: RESOPAL (0,4 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreis kann abweichen) Further Information: RESOPAL (0,4 Euro/per minute on German landline; mobile phone tarif varies) /009 D RESOPLAN >0 Werkstoffgerechte Verarbeitung

2 RESOPLAN DER WERKSTOFF UND DIE TECHNISCHE LÖSUNG FÜR SIE Ideen für Fassaden, Balkone und Details INHALT RESOPLAN Werkstoffgerechte Verarbeitung * Baustoffklassen B + B nach 40 Euroklassen B + D nach 50- ** Zulassungen durch Dibt; KOMO; CSTB RESOPLAN -Fassadenplatten Dieser Plattenwerkstoff für Außenanwendungen in der Architektur bietet Ihnen: attraktive Dessins in großer Auswahl Absturzsicherheit nach ETB-Richtlinien B (schwerentflammbar) * bauaufsichtliche Zulassung ** RESOPLAN -Balkon- und Loggiaverkleidungen Balkonverkleidung ist eine Dimension der Fassadengestaltung mit besonderen Herausforderungen: Attraktiver Sichtschutz ist hier genauso gefragt wie höchste Sicherheitsbestimmungen. Die anspruchsvollen Fassadenplatten und Balkonverkleidungen in hochwertiger HPL-Qualität lassen in Sachen Produkteigenschaften, Anwendung und Bearbeitung nichts zu wünschen übrig. KAPITEL THEMA SEITE. PRODUKTBESCHREIBUNG - RESOPLAN der multifunktionelle Plattenwerkstoff für die Außenwandbekleidung mit Langzeitbewitterungsschutz. Materialbeschreibung und Zusammensetzung. Querschnitt von RESOPLAN. Dauerhafter Schutz für die Bausubstanz.4 Beständigkeit von RESOPLAN.5 Eigenschaften von RESOPLAN.6 Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten.7 Umweltaspekte.8 Garantie.9 Gewährleistung. RESOPLAN DIE KOLLEKTION 4-6 Plain Colours 4-5 Silver Crystal und Woodgrains 6. X-LINE DIE KOLLEKTION 7 Plain Colours 4. HANDLING/PFLEGE 8 der RESOPLAN -Platten 4. Transport 8 4. Lagerung 8 4. Handhabung Pflege und Reinigung Entfernung von Graffiti 8 KAPITEL THEMA SEITE 8. SICHTBARE BEFESTIGUNG 8- mit Nieten auf Alu-Unterkonstruktion 8. VERDECKTE BEFESTIGUNG - mit Klebstoffen 8.. Systembeschreibung 8.. Systemmerkmale 8.. Anwendungsbereiche 8..4 Verdeckte, geklebte Befestigung auf Holz-Unterkonstruktion 8..5 Verdeckte, geklebte Befestigung auf Alu-Unterkonstruktion 8.4 VERDECKTE BEFESTIGUNG 4-5 mit Agraffe und Anker 8.4. Systembeschreibung Vorteile/Nutzen Anwendungsbereiche STÜLPSCHALUNG 6 verdeckt bzw. geschraubt 9. FUGENDETAILS UND VEBUNDELEMENTE 7 für die RESOPLAN -Platten 0. VERBUNDELEMENTE 8 mit RESOPLAN. DETAILANWENDUNGEN 8-9 mit RESOPLAN RESOPLAN DER MULTIFUNKTIONELLE PLATTENWERKSTOFF von Resopal mit vier entscheidenden Vorzügen: LEICHT WITTERUNGSBESTÄNDIG UV-STABIL STOßFEST 5. ALLGEMEINE BEARBEITUNGSHINWEISE 9 für die RESOPLAN -Platten 5. Bearbeitung der RESOPLAN -Platten 9 5. Zuschnitt Sägen + Sägeblätter Konturenschnitte 9 5. Bohren Hobeln Fräsen 9 6. EINFÜHRUNG VHF 0 (vorgehängte, hinterlüftete Fassaden) 6. Hinterlüftete Fassadenbekleidungen 0 6. Sichtbare Befestigung 0 6. Verdeckte Befestigung Ausschreibungen für VHF und Instandsetzung von Balkonen VORTEILE VON VHF (vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden) 7. ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE UND RICHTLINIEN von RESOPLAN 7. Grundlagen für die Montage von RESOPLAN 7. Hilfsmittel für die Montage 7. Befestigung 7.. RESOPLAN Befestigungsmittel 7.. Bohrungen für die Befestigung 7.. Position der Befestigungspunkte 7..4 Festpunkt 7..5 Biegeradien. NORMEN UND RICHTLINIEN 0 für vorgehängte hinterlüftete Fassaden. BEREICHE FÜR WIND-SOGLASTEN Windlastermittlung 4. BALKONE MIT RESOPLAN GELÄNDERKONSTRUKTION MIT RESOPLAN SICHTBLENDENKONSTRUKTION MIT RESOPLAN RESOPLAN 46 Serviceleistungen 8. RESOPLAN -MOTIV 47 Gestalterische Möglichkeiten mit RESOPLAN 9. RESOPLAN -BRANDSCHUTZ RESOPLAN -ENTSORGUNG 49. TECHNISCHE DATEN 50 RESOPLAN RESOPLAN -Außenanwendungsplatten haben Bekleidung für jedes Wetter. RESOPLAN ist die passende ein geringes Flächengewicht. Der witterungsfeste Schichtstoff ist korrosionsfrei und Die selbsttragenden Platten lassen sich ganz einfach sichtbar und auch verdeckt wasserfest. montieren. Bei RESOPLAN -Außenanwendungsplatten ist der Lichtschutzfaktor inklusive. Von beiden Seiten UV-beständig und farbecht, verblassen die Farben selbst nach Jahrzehnten nicht. RESOPLAN -Außenanwendungsplatten schützen die Bausubstanz. Bruchunempfindlich und formstabil ist der hochwertige Schichtstoff selbst gegen starke Schläge gerüstet. 8. BEFESTIGUNGSARTEN VON RESOPLAN 4 Übersicht 8. SICHTBARE BEFESTIGUNG 5-7 mit Schrauben auf Holz-Unterkonstruktion 8.. Montageschraube mit Torx-Aufnahme 6 und eingefärbtem Kopf 8.. Randbefestigung Mittelbefestigung Weitere Details und Sonderkonstruktionen in Verbindung mit Holz-Unterkonstruktion 7. GEWÄHRLEISTUNG 5 RESOPLAN. ZULIEFERFIRMEN 5-5 für RESOPLAN -Zubehör und -Werkzeuge

3 .. PRODUKTBESCHREIBUNG RESOPLAN der multifunktionelle Plattenwerkstoff für die Außenwandbekleidung mit Langzeitbewitterungsschutz Seine ausgezeichneten technischen Eigenschaften und das große Farbspektrum machen diesen Werkstoff zu einem optimalen Schutz für die gesamte Bausubstanz.. Materialbeschreibung und Zusammensetzung RESOPLAN gehört zur Gruppe der Kompakt-Schichtpressstoffe für die Anwendung im Freien nach DIN EN 48 Teil 6 (Klassifizierung und Spezifikationen von Kompakt- Schichtpressstoffen für die Anwendung im Freien), d.h. unter Einfluss von Sonnenlicht, Regen und Frost. Der dekorativen Oberfläche ist eine geeignete beidseitige Außenschicht (Beschichtung) hinzugefügt, um wetter- und lichtschützende Eigenschaften zu gewährleisten. RESOPLAN - Platten in Materialstärken größer 5 mm sind ausgesprochen dimensionsstabil und daher selbsttragend. Aufgrund seines hohen Elastizitätsmoduls bietet das Material zusätzlich den Vorzug hoher Biegesteifigkeit. RESOPLAN gibt es wahlweise in den Baustoffklassen B und B nach DIN 40- bzw. in den Euroklassen B und D nach EN Querschnitt von RESOPLAN RESOPLAN -Außenanwendungsplatten aus HPL sind das richtige Outfit für jedes Haus. In der neuen Kollektion haben wir aktuelle Trends und Klassiker aufgegriffen. So bieten wir Ihnen eine besonders große Auswahl an attraktiven Dekoren. Mit den hervorragenden Produkteigenschaften des Schichtstoffes lassen unsere Außenanwendungsplatten vor allem in Sachen Qualität nichts zu wünschen übrig. Überzeugen Sie sich selbst. Witterungsschutz Dekor Dunkler Massivkern Dekor Witterungsschutz.4 Beständigkeit von RESOPLAN bei chemischer Belastung aus der Atmosphäre Natur und Mensch verursachen saure Beimengungen in Luft und Regen, so z.b. : Kohlendioxid CO : Haushalt, Industrie, Fahrzeuge Schwefeldioxid SO : Haushalt, Industrie Nitrose Gase, z.b. NO : Industrie Chlorwasserstoff HCI: Industrie, Abfallverbrennung. RESOPLAN hat deshalb einen Witterungsschutz und ist gegen sauren Regen weitgehend beständig. Dies zeigt ein Test mit 0%iger Salzsäure über 6 Stunden, der bei RESOPLAN keine sichtbare Veränderung hervorruft..5 Eigenschaften von RESOPLAN : witterungsbeständig lichtecht wasserfest selbsttragend schlag- und bruchunempfindlich mit Holzbearbeitungsmaschinen bearbeitbar biegesteif durch hohes E-Modul montagefreundlich leicht im Flächengewicht frostsicher und hagelfest dröhnfrei fäulnissicher beständig gegen sauren Regen rostfrei.6 Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten RESOPLAN -Platten werden eingesetzt für: Außenwandbekleidungen Balkongeländerverkleidungen und Balkonsichtschutzanlagen Treppengeländer-, Tür- und Torfüllungen Flachdachumrandungen, Attiken Dachrinnen- und Dach-Untersichtverkleidungen Ortgangblenden Sockelbekleidungen Stützenummantelungen Schallschutzblenden Werbeträger.7 Umweltaspekte Keine Einschränkung durch bestehende Vorschriften bei der Anwendung von RESOPLAN Keine Einstufung als Sondermüll Kein gefährlicher Stoff im Sinne der Gefahrstoffverordnung Keine besonderen Auflagen bei der spanabhebenden Bearbeitung RESOPLAN besteht zu ca. 70% aus Zellulose, die aus dem nachwachsenden und PEFC-zertifizierten Rohstoff Holz gewonnen wird. Darüber hinaus sind umweltfreundliche Farbpigmente und duroplastische Harze enthalten. RESOPLAN enthält auch in schwerentflammbarer Ausführung keine schädigenden Halogene. Umweltgerechte Herstellung und Anwendung, biologisch resistent gegen Schädlinge und Pilzbefall. Infolge des hohen Energieinhalts (8-0 MJ/kg) sind Zuschnittreste entsprechend dem KrW/AbfG thermisch zu recyceln und können in entsprechenden Feuerungsanlagen verwertet werden, zumal keine schädlichen Verbrennungsprodukte entstehen..8 Garantie Die RESOPLAN -Qualität Mit unseren Allgemeinen Liefer- und Verkaufsbedingungen garantieren wir nach dem heutigen Stand der Technik für die Dauer von 0 Jahren: gleichbleibende mechanische Eigenschaften hohe Schlag- und Bruchfestigkeit, die den normalen Anforderungen in vollem Umfang genügen eine geschlossene Dekoroberfläche eine gleichbleibende Ausbildung der Oberflächenstruktur gleiche Farbstruktur der jeweils montierten Platten Sollte innerhalb dieses Zeitraumes einer dieser Mängel auftreten, werden die RESOPLAN -Platten kostenlos neu geliefert. Voraussetzung für die Leistung aus dieser Garantie sind die Einhaltung der Verarbeitungsvorschriften RESOPLAN, die Beachtung der einschlägigen baurechtlichen Vorschriften sowie die unverzügliche Mitteilung von während der Garantiezeit entdeckten Mängeln..9 Gewährleistung Die Resopal GmbH haftet im Rahmen der vorliegenden Lieferbedingungen allein für den RESOPLAN -Anteil und keinesfalls für die Unterkonstruktion, Dämmung, Statik, Montageleistung und alle anderen evtl. hinzukommenden Risiken. Da auf die Ausführung kein Einfluss genommen wird, sind unsere Empfehlungen in mündlicher und schriftlicher Form unverbindlich, so dass keinerlei Ansprüche daraus abgeleitet werden können. Sinngemäß gilt dies auch für die Bekleidung von Balkongeländern, Sichtschutzanlagen und andere dem allgemeinen Baurecht unterliegende Anwendungsgebiete für RESOPLAN.. Dauerhafter Schutz für die Bausubstanz RESOPLAN wird überall dort eingesetzt, wo eine dekorativ gestaltete und zugleich vor Witterungseinflüssen schützende Bekleidung gefordert wird. Praktische Erfahrungen über die älteste existierende und technisch konstante HPL-Platte auf dem Markt bestätigen immer wieder: hervorragende Witterungsbeständigkeit bei bester Formstabilität selbst unter extremen Klimabedingungen. Hohe Widerstandsfähigkeit, auch gegenüber mechanischen Belastungen wie Stoß und Schlag, sowie keine Qualitätseinbußen durch Umwelteinflüsse sind besonders herausragende Vorzüge.

4 .. 4 RESOPLAN DIE KOLLEKTION Plain Colours A A P0005 Pearl White NCS S 050 Y P00 Ivory NCS S 050 Y P004 Plaster NCS S 50 Y P008 Cotton NCS S 005 Y0R P004 Ivory Coast NCS S 005 Y0R P004 Souffle NCS S 00 Y P0047 Curry NCS S 00 Y40R P00744 Azur NCS S 00 R80B P00670 Jade NCS S 00 B70G P0060 Lime NCS S 00 G50Y B B P005 Rain NCS S 00 G P00 Telegrey NCS S 50 G P0050 Tin NCS S 450 Y P00D96 Shadow NCS S 5005 Y50R P00565 Antilop NCS S 00 Y0R P0D4 Marigold NCS S 0560 Y0R P0000 Infinity NCS S 070 Y90R P0078 Soiree NCS S 600 R80B P00750 Smoky Blue NCS S 400 B P0066 Cactus NCS S 00 G40Y C C P0060 Silver Grey NCS S 000 N P054 Storm NCS S 650 B P06 Ebony NCS S 8000 N P005 Brazil NCS S 8005 Y80R P0050 Beaver NCS S 800 Y50R P0040 Zinnia NCS S 050 Y50R P007 Bengal Red NCS S 4040 R0B P09440 Navy NCS S 600 R80B P00778 Steel Blue NCS S 600 B P0D4 Midori NCS S 600 B70G No. Name Seite Position P0005 Pearl White 4 A P00 Ivory 4 A P004 Ivory Coast 4 A5 P008 Cotton 4 A4 P00 Telegrey 4 B P005 Rain 4 B P004 Plaster 4 A No. Name Seite Position P0050 Tin 4 B P0060 Silver Grey 4 C P007 Bengal Red 5 C7 P0000 Infinity 5 B7 P0040 Zinnia 5 C6 P004 Souffle 5 A6 P0047 Curry 5 A7 No. Name Seite Position P0050 Beaver 4 C5 P005 Brazil 4 C4 P00565 Antilop 4 B5 P0060 Lime 5 A0 P0066 Cactus 5 B0 P00670 Jade 5 A9 P00744 Azur 5 A8 P00750 Smoky Blue 5 B9 No. Name Seite Position P00778 Steel Blue 5 C9 P0078 Soiree 5 B8 P054 Storm 4 C P06 Ebony 4 C P09440 Navy 5 C8 P00D96 Shadow 4 B4 P0D4 Marigold 5 B6 P0D4 Midori 5 C0

5 .. 6 RESOPLAN DIE KOLLEKTION Silver Crystal und Woodgrains X-LINE DIE KOLLEKTION Plain Colours A A P0680 Glitter Aubergine P0496 Zebrano P0778 Texas Pear P0746 American Maple P0476 Sol Oak 60 Silver Grey NCS S 000 N 54 Sugar White NCS S 050 G50Y Ivory NCS S 050 Y 49 Sunny NCS S 050 Y0R 4 Ivory Coast NCS S 005 Y0R D 9 Blue Ice NCS S 00 R90B 60 Petrol NCS S 00 B50G B B Telegrey NCS S 50 G 50 Tin NCS S 450 Y 8 Cotton NCS S 005 Y0R 4 Souffle NCS S 00 Y 47 Curry NCS S 00 Y40R 744 Azur NCS S 00 R80B 670 Jade NCS S 00 B70G P06807 Glitter Slate P0448 Delight Cherry P0449 Riverside Cherry P0445 Sun Teak C P06808 Glitter Beaver P0409 Amazon Mahogany P0488 Concept Oak P0497 Macassar P045 Lagos Mahogany Produktdaten RESOPLAN verschnittarme Standardformate: 650 oder 050 x 0 mm und 80 x 00 mm 4 Standarddicken 6, 8, 0 und mm, mm rückseitig aufgeraut für Verbundelemente Schwarzer Plattenkern, beide Seiten dekorgleich, für den Einsatz als Balkonplatte; alle Unidekore auch mit weißer Rückseite Revera (P0005 Pearl White) Unempfindliche Oberfläche 60 Baustoffklasse B (RESOPLAN F) und B (RESOPLAN ) nach DIN 40- Euroklasse nach DIN EN 50-: B, s-d0 D, s-d0 Produktdaten X-LINE wirtschaftliche Standardformate: 650 oder 050 x 0 mm und 80 x 00 mm 4 Standarddicken 6, 8, 0 und mm, mm rückseitig aufgeraut für Verbund- und Sandwichkonstruktionen mit verschiedenen Trägermaterialien Hinweis: Die hellen Farben der X-Line-Kollektion mit hoch lichtechten Pigmenten kommen ohne zusätzlichen UV-Schutz aus. Damit bleibt jedoch die volle Härte der Melamin-Oberfläche für besonders hoch beanspruchte Details erhalten. Schwarzer Kern, beide Seiten dekorgleich oder mit weißer Rückseite Revera (54 Sugar White) Unempfindliche Oberfläche 60 Baustoffklasse B und B (Standard) nach DIN 40- Euroklasse nach DIN EN 50-: B, s-d0 D, s-d0 No. Name Seite Position P0409 Amazon Mahogany 6 C P045 Lagos Mahogany 6 C5 P0476 Sol Oak 6 A5 P0488 Concept Oak 6 C P0496 Zebrano 6 A P0497 Macassar 6 C4 P0449 Riverside Cherry 6 B4 No. Name Seite Position P0445 Sun Teak 6 B5 P0448 Delight Cherry 6 B P0680 Glitter Aubergine 6 A P06807 Glitter Slate 6 B P06808 Glitter Beaver 6 C P0746 American Maple 6 A4 P0778 Texas Pear 6 A No. Name Seite Position Ivory 7 A 4 Ivory Coast 7 A5 8 Cotton 7 B Telegrey 7 B 50 Tin 7 B 54 Sugar White 7 A 60 Silver Grey 7 A No. Name Seite Position 4 Souffle 7 B4 47 Curry 7 B5 49 Sunny 7 A4 60 Petrol 7 A7 670 Jade 7 B7 744 Azur 7 B6 D 9 Blue Ice 7 A6

6 HANDLING/PFLEGE der RESOPLAN -Platten ALLGEMEINE BEARBEITUNGSHINWEISE für die RESOPLAN -Platten 9 4. Transport Die RESOPLAN -Platten sind auf ausreichend großen, planen und stabilen Paletten rutschfest gesichert zu transportieren. Beim Auf- und Abladen müssen die Platten zur Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen frei abgehoben werden. Die Platten sind auch auf dem LKW vor Nässe und Verschmutzung zu schützen. Im Sinne der Transportbestimmungen sind RESOPLAN -Platten nicht als Gefahrgut eingestuft; eine Kennzeichnung ist daher nicht notwendig. 4. Lagerung Die RESOPLAN -Fassadenplatten sind vollflächig, horizontal und auf ebener Unterlage unter normalen klimatischen Verhältnissen zu lagern. Sie sind vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und mechanischer Beschädigung zu schützen. Zwischen den Platten dürfen keine Fremdkörper lagern. Bei Abdeckung der RESOPLAN - Platten-Stapel, z.b. mit Folie, ist darauf zu achten, dass sich kein Schwitzwasser bildet. 4. Handhabung Platten bei Entnahme immer frei abheben, nicht abziehen. Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass die Oberflächen absolut sauber sind, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Oberflächen beschädigt werden. 4.4 Pflege und Reinigung RESOPLAN -Platten bedürfen keiner besonderen Pflege. Leicht verschmutzte Platten werden mit Wasser gereinigt, stärkere Verunreinigungen, z.b. nach der Montage, beseitigt man mit Seifen- oder Waschmittellauge. Mit sauberem Lappen schlierenfrei nachtrocknen. 5. Bearbeitung der RESOPLAN -Platten RESOPLAN wird als Formatplatte ringsum besäumt geliefert. Spezielle rechtwinklige Zuschnitte aus den vorgenannten Formaten können werkseitig geliefert werden. Durch die einfache Bearbeitbarkeit von RESOPLAN mit Holzbearbeitungsmaschinen können Passelemente, aber auch Bohrungen unter Werkstattbedingungen und am Bau wirtschaftlich hergestellt werden. Wir weisen darauf hin, dass es bei den RESOPLAN - Platten mit dunklen UNI-Dekoren durch verschiedene Lichteinwirkung an der Fassade/dem Balkon zu einem optisch veränderten Eindruck kommen kann. Bitte bei der Planung beachten. 5. Zuschnitt Hartmetallbestückte Kreissägeblätter Umfang c Winkelbezeichnung: a = Freiwinkel b = Keilwinkel c = Spanwinkel 8 - (Radialwinkel) b a 0,-0,5 mm Trapez-Flachzahn 5.. Sägen + Sägeblätter Das Zuschneiden erfolgt mit hartmetallbestückten Sägeblättern. Zahnteilung 0 bis 5 mm, Schnittgeschwindigkeit 40 bis 00 m/s, siehe Tabelle. Kostengünstige Ergebnisse für beidseitig sauberen Schnitt werden bei Verwendung einer Vorritzsäge erzielt. Bei Kreissägeblättern kann die Schnittqualität durch Veränderung des Austrittswinkels (Höhenverstellung) beeinflusst werden. 5.. Konturenschnitte Konturenschnitte können mit einer Stichsäge vorgenommen werden. Die RESOPLAN -Platte muss hierbei mit der Dekorseite nach unten auf eine saubere (eventuell mit einem Filz geschützte) Unterlage gelegt werden. Besonders saubere und ausbruchfreie Kanten werden bei der Verwendung von Tischbzw. Handoberfräsen erreicht. 5. Bohren Für Bohrungen werden HSS-Bohrer eingesetzt. Bei Metall- Unterkonstruktionen bringen Stufenbohrer besondere Vorteile. Die Durchmesser der Bohrungen für Festpunkt und Gleitpunkt in RESOPLAN sind zu beachten. 5.4 Hobeln Passplatten können auch vor Ort mit einem Elektrohandhobel (mit Hartmetallmesser) bearbeitet werden. 5.5 Fräsen Durch Fräsen an Holzbearbeitungsmaschinen ist unter Verwendung von hartmetallbestückten Werkzeugen problemlos eine ausbruchfreie Kante zu erreichen. Keinesfalls verwendet werden dürfen: Reinigungsmittel mit schleifenden Bestandteilen und Lackverdünnungen oder Reinigungsbenzin. Im Zweifelsfall an einem Plattenstück testen, ob das Reinigungsmittel geeignet ist. 4.5 Entfernung von Graffiti Wenn die attraktive Optik einer RESOPLAN -Fassade durch Graffiti-Sprayer unerwünscht überzogen wird, muss das Kunstwerk entfernt werden. Bewährt hat sich u.a. das Entfernungsmittel MBE Anti Graffiti Spray der MBE GmbH (siehe Adressenverzeichnis S. 5). Es erlaubt eine relativ mühelose Reinigung der RESOPLAN -Oberfläche, ohne dass die Platte Schaden nimmt. Überstand Mit größer werdendem Überstand Ü wird die obere Schnittkante besser und die untere Schnittkante schlechter bzw. umgekehrt.»üü«durchschnittliche Werte zur Tabelle Arbeitsgang für RESOPLAN Werkzeug Handvorschub Tischkreissäge Handkreissäge m/s 0-50 m/s Drehzahl ~ U/min U/min 0-0 m/min Schnittgeschwindigkeit Plattenzuschnitt Passschnitt Vorschub Schnittgeschwindigkeit V in m/s in Abhängigkeit von Werkzeugdurchmesser und Drehzahl z.b. bei Kreissägen Werkzeugdurchmesser in mm Drehzahl der Werkzeugwelle (U/min) Schnittgeschwindigkeit V in m/s

7 EINFÜHRUNG VHF (vorgehängte, hinterlüftete Fassaden) VORTEILE VON VHF (vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden) 6. Hinterlüftete Fassadenbekleidungen RESOPLAN -Fassadenbekleidungen werden grundsätzlich hinterlüftet. Entsprechend den Bestimmungen muss diese Hinterlüftung ausreichend dimensioniert sein. Hinterlüftungsraum: Gebäudehöhe Alle Höhen Hinterlüftungsspalt 0 mm Das Tauwasser wird durch die Hinterlüftung wieder abgeführt. 6. Sichtbare Befestigung mit Schrauben auf Holz-Unterkonstruktionen mit Nieten auf Alu-Unterkonstruktionen 6. Verdeckte Befestigung mit Klebstoffen mit Agraffe + Ankern Für die geklemmte und geklammerte Konstruktion haben wir nur einige Systemskizzen integriert, da die Konstruktionsdetails weitgehend der sichtbar genieteten Konstruktion entsprechen.. Seit Jahrhunderten bewährte Grundkonstruktion der zweiten Dichtebene mit Hinterlüftungsraum.. Die optimale Funktion der hinterlüfteten Außenschale orientiert sich an der Natur, z.b. die Blätterwand als Regenschutz mit dahinterliegendem Belüftungsraum. 9. Die Fassadenflächen, Ecken und Kanten von RESOPLAN sind optimal vor hohen Stoß- und Schlagbeanspruchungen geschützt. 0. Die Wärmedämmung ist sowohl nach der neuen Wärmeschutzverordnung als auch nach erweiterten, objektspezifischen Bedingungen variabel einsetzbar. Für den Witterungsschutz allein ist die Wärmedämmung nicht erforderlich. Be- und Entlüftung: Bekleidungshöhe Alle Höhen nach DIN 856 Belüftungsfläche 50 cm /lfm Für Be- und Entlüftungsöffnungen an der Ober- und Unterkante der Außenbekleidung sowie im Bereich der Fenster- und Türöffnungen ist Sorge zu tragen. Planerische Einzelheiten müssen in Zusammenarbeit mit dem Statiker und dem Fassadenbauer abgestimmt werden. Falls Sie weitere Detailinformationen benötigen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Unterkonstruktionshersteller. In den folgenden Kapiteln werden die gängigsten Befestigungsvarianten detailliert vorgestellt: Grundsätzlich gilt für alle Befestigungsvarianten, dass ab einer Gebäudehöhe von 8 m eine bauaufsichtliche Zulassung vorliegen und ein Standsicherheitsnachweis erbracht werden muss. Die Resopal GmbH ist im Besitz der ältesten bauaufsichtlichen Zulassung für HPL-Platten im Außenbereich. Die Zulassung wurde 98 erwirkt und besteht seither ohne nennenswerte Veränderungen.. Die tragende Außenwand bedarf im Regelfall keiner speziellen Vorbehandlung. Die Außenwand muss nicht geputzt sein. 4. Jede Wetterschale reagiert auf Klima bzw. Feuchte mit Dimensionsveränderungen. Durch eine fachgerechte Konstruktion werden diese in der Wetterschale aufgefangen und übertragen sich nicht auf die Außenwand.. Trockene Baustoffe bei der hinterlüfteten Fassadenbekleidung sichern rechenbare Werte für die Taupunktermittlung und die Ermittlung der Dämmstoffdicken. Durch den zweiten Wärmeübergangswiderstand werden besonders günstige Rechenwerte erreicht.. Renovierungsanstriche mit den bekannten Problemen der Feuchtewanderung von innen nach außen sind bei hinterlüfteten Fassadenbekleidungen mit endbehandelten Wetterschalen nicht erforderlich. Neben Farben und Dekoren bietet auch die konstruktive Befestigung der RESOPLAN -Platten neue Bekleidungsmöglichkeiten für die Fassade. Der Liebe zum Detail sind so keine Grenzen gesetzt, denn Fugenausbildungen, Rundecken, Pfeilerummantelungen, sichtbare und verdeckte Befestigungen oder Sockelverblendungen machen individuelle Gestaltungsideen möglich. Sogar Gebäudekorrekturen können vorgenommen werden. Es wird prinzipiell nach den folgenden Befestigungsvarianten unterschieden: 6.4 Ausschreibungen für VHF und Instandsetzung von Balkonen Um bei der Ausschreibung von VHF (vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden) und bei der Instandsetzung von Balkonen mögliche Planungsfehler aufgrund unzulänglicher Ausschreibungsunterlagen zu vermeiden, wurden zur Vereinfachung unter Mitwirkung des FVHF Musterausschreibungen erstellt. Die Ausschreibungen für VHF und die Instandsetzung von Balkonen sowie Loggien-Beschreibungen wurden entsprechend den in der VOB/A ausgewiesenen Grundsätzen zur Aufstellung von Leistungsbeschreibungen erstellt. Sie enthalten standardisierte Leistungstexte für häufig wiederkehrende technische Sachverhalte. Für andere weiterführende Sachverhalte müssen Leistungsbeschreibungstexte unter Einhaltung der ATV frei formuliert werden. Die StLB 50 und 506 können über den Beuth-Verlag in Berlin als Buch oder Disketten bezogen werden. 5. Baustoffe reagieren z.b. auf Wärme- bzw. Kälte- oder Feuchtebeanspruchung unterschiedlich, ja oft sogar gegensätzlich. Vor allem bei Renovierungen können diese Reaktionen durch eine hinterlüftete Bekleidung problemlos überbrückt werden. 6. Auch größere Bautoleranzen, die z.b. bei der Sanierung von Großtafelbauweisen in den neuen Bundesländern auftreten, werden von hinterlüfteten Fassadenbekleidungen sicher überbrückt. 7. Die Brandschutzauflagen der Landesbauverordnungen werden sowohl als Baustoff wie auch als Bauteil entsprechend der vorgeschriebenen Bauhöhen erfüllt.. Im Gegensatz zu Putzflächen können Graffiti-Motive bei RESOPLAN - Fassaden entfernt werden. 4. Hinterlüftete Fassaden können an jeder beliebigen Stelle farbgleich ausgetauscht werden. Darüber hinaus sind optimale Befestigungsmöglichkeiten, z.b. für Haken oder Blumenkonsolen, gegeben. 5. Durch geplante Fugenaufteilungen bestehen optimale Gestaltungsmöglichkeiten durch Aufteilung, Farbe und Konstruktion. Selbst Gebäudekorrekturen sind auf diese Art möglich. 8. Der Feuchteausgleich und die Dämmung sind im Sommer und im Winter auch bei ungünstigen Baubedingungen gesichert. 6. Formteile, z.b. für Gebäudeecken, Laibungen oder Fensterbänke, werden aus dem gleichen Werkstoff wie die Fassadenflächen hergestellt.

8 7. 7. ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE UND RICHTLINIEN von RESOPLAN 7. Grundlagen für die Montage von RESOPLAN RESOPLAN unterliegt wie jeder andere Werkstoff physikalischen Gesetzen. Je nach klimatischen Einwirkungen auf das Material können Dimensionsveränderungen auftreten, die jedoch bei Beachtung dieser Bearbeitungs- und Montagehinweise keine negativen Auswirkungen zeigen. Ausgangspunkt bei der Festlegung von Ausführungseinzelheiten ist das einschlägige Baurecht unter Berücksichtigung der Lage, Höhe, Art und Nutzung des Bauwerkes und der Art der Anwendung (Fassade, Balkon, Detail). Vor allem bei Gebäuden über 8 m Höhe sind die Bestimmungen zum Brandschutz und zur Standsicherheit zwingend einzuhalten. In der Regel legt der Statiker die für das Bauobjekt erforderlichen Befestigungsabstände individuell fest. Dabei sind die Verkehrslasten nach DIN 055 und die zulässigen Kräfte gemäß der Zulassungen und bei Balkonen die Daten des ETB-Prüfzeugnisses zu berücksichtigen. Je nach Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Montagefirma sind die einschlägigen Normen und Werksvorschriften, z.b. der Lieferfirma von Unterkonstruktionen oder Befestigungsmitteln, einzuhalten. Bohrlehre 7. Hilfsmittel für die Montage Durch den zentrischen Sitz der Befestigungsmittel muss für ausreichenden Bewegungsspielraum gesorgt werden. Als Hilfsmittel kann dazu eine geeignete Bohrlehre verwendet werden. Bei Metall-Unterkonstruktionen haben Stufenbohrer den Vorteil, dass die Bohrlöcher in der Unterkonstruktion und in der Platte gleichzeitig gebohrt werden können. 7. Befestigung Befestigungsarten: sichtbar geschraubt genietet verdeckt geklebt mit Agraffe und Ankern 7.. RESOPLAN Befestigungsmittel Es sind die zugelassenen bzw. nach ETB geprüften Befestigungsmittel zu verwenden. RESOPLAN kann auf Alu-Unterkonstruktionen verlegt werden. Die direkte Montage ohne Hinterlüftung wird nicht empfohlen. 7.. Bohrungen für die Befestigung Festpunkt-Bohrung für: RESOPLAN -Schrauben = 5, mm ø RESOPLAN -Nieten = 5, mm ø Gleitpunkt-Bohrung für: RESOPLAN -Fassadenschrauben = 7,0 mm ø RESOPLAN -Nieten = 8,5 mm ø plus Nietsetzlehre = 0, mm (Abstand) RESOPLAN -Balkonschrauben = 8,5 mm ø Randabstände: Bohrungen in RESOPLAN sind so vorzunehmen, dass bei durchgehenden Befestigungen der Abstand vom Rand mindestens 0 mm und bei verdeckten Befestigungen mindestens 0 mm beträgt. Freie Überstände: RESOPLAN -Dicke 6 mm = max. 00 mm 8 mm = max. 50 mm 0 mm = max. 00 mm Größere Überstände können mit konstruktiven Lösungen realisiert werden. Befestigungsraster: RESOPLAN -Dicke 4 mm = max. 400 mm 6 mm = max. 600 mm 8 mm = max. 700 mm 0 mm = max. 800 mm bzw. gemäß Standsicherheitsnachweis auf der Basis der bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. des ETB-Prüfzeugnisses. 7.. Position der Befestigungspunkte Die Befestigung von RESOPLAN erfolgt im Regelfall durch einen Festpunkt (Skizze ) und Gleitpunkte (Skizze ) Schnitt Gleitpunkt (Skizze ) Schnitt Gleitpunkt (Skizze ) Befestigungs-Schema + G + G G + + G + G G + + G + F G + + G + G G + = Gleitpunkt + G + G G + Keine Senkkopfschrauben verwenden! Zweifeldplatte (System-Skizze ) Einfeldplatte (System-Skizze 4) Zweifeld-Platte = Festpunkt F = Festpunkt 80 mm siehe Befestigungsraster G = Gleitpunkte 7..4 Festpunkt Der Festpunkt erfolgt für eine Zweifeldbefestigung in der Plattenmitte und für eine Einfeldbefestigung in der Mittelzone am Plattenrand (Skizze und 4) Biegeradien Besonderer Vorteil von RESOPLAN ist die Biegefähigkeit. Die folgenden Angaben gehen von Biegeradien aus, die praktisch unter Baustellenbedingungen, im Kaltverfahren also bei Normaltemperaturen von Hand um eine gebogene Unterkonstruktion gespannt, erreicht werden können. Die Längskanten müssen ausbruchfrei geschnitten sein! Keine Punktbefestigung an den Querkanten! Bei der Biegung in Längsrichtung sind die Querkanten durch Hut- bzw. Omega-Profile als gültige Linienbefestigung zu sichern. + G G + Einfeld-Platte + G G + + G G + + G F + + G G + 80 mm siehe Befestigungsraster Biegeradien RESOPLAN 6 mm RESOPLAN 4 mm RESOPLAN mm 050 mm Radius: 6000 mm Radius: ca. 000 mm Stufenbohrer (mit verstellbarem Anschlag) x x x ø Nietsetzlehre für Gleitpunkte + G + G G + ~ 600 mm ~ 600 mm 0 mm 0 mm 80 mm + G G + ~ 580 mm 0 mm 0 mm 80 mm Radius: ca. 890 mm 90ϒ 50 mm 60 mm ø

9 BEFESTIGUNGSARTEN VON RESOPLAN Übersicht SICHTBARE BEFESTIGUNG mit Schrauben auf Holz-Unterkonstruktion 5 8. SICHTBARE BEFESTIGUNG mit Schrauben auf Holz-Unterkonstruktion 8. SICHTBARE BEFESTIGUNG mit Nieten auf Alu-Unterkonstruktion 8. VERDECKTE BEFESTIGUNG mit Klebstoffen 8.4 VERDECKTE BEFESTIGUNG mit Agraffe und Anker Agraffe

10 SICHTBARE BEFESTIGUNG mit Schrauben auf Holz-Unterkonstruktion 7 Zur Befestigung von RESOPLAN dürfen ausschließlich bauaufsichtlich zugelassene Befestigungsmittel verwendet werden (Z-.-). Horizontalschnitte mit und ohne Profil Ra Stoßfuge mind. 6 mm Ri 8.. Montageschraube mit Torx-Aufnahme und eingefärbtem Kopf Befestigungsraster max. 600 mm bei Dicke 6,0 mm Außenecke Stoßfuge mind. 6 mm Innenecke Zulassung: Nr. Z-.-b Länge: 5 mm Gewinde für Holz Bohrungen für Festpunkte: 5, mm Bohrungen für Gleitpunkte: 7,0 mm Lackierung: in den Farben der RESOPLAN -Kollektion* Unterlegscheibe nicht erforderlich Verpackungseinheit: 00 Stück Material: Werkstoff-Nr..440 *Unbedingt die gewünschte RESOPLAN -Dekornummer bei der Bestellung angeben Vertikalschnitt 8..4 Weitere Details und Sonderkonstruktionen in Verbindung mit Holz-Unterkonstruktion Fassade mit Vertikalfuge 8.. Randbefestigung von RESOPLAN am Plattenstoß. Ausreichend breite Fugenband-Hinterlegung. Achtung! Fugen sind bei Holz-Unterkonstruktionen regensicher zu hinterlegen Fensterbank 8.. Mittelbefestigung mit RESOPLAN -Montageschrauben auf Holz-Unterkonstruktion mit Fugenband-Hinterlegung -: Anschlussfuge auf Holz-Unterkonstruktion und Belüftung Alu Abstandskonsolen mit großen Dämmstoffdicken

11 SICHTBARE BEFESTIGUNG mit Nieten auf Alu-Unterkonstruktion SICHTBARE BEFESTIGUNG mit Nieten auf Alu-Unterkonstruktion 9 Genietet auf Alu-Unterkonstruktion Zur Befestigung von RESOPLAN dürfen ausschließlich bauaufsichtlich zugelassene Befestigungsmittel verwendet werden (Z-.-). Blindnieten Alu Zulassung: Z-..- entsprechend der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zur Befestigung von RESOPLAN auf Alu-Unterkonstruktion. Ausführung: Blindnieten Alu/Nirosta-Schaftbruchausführung Nietlänge: 8,0 mm Schaftdurchmesser: 5,0 mm Kopfdurchmesser: 4,0 mm Niethülse: ALMg /5 Nietdorn/Schaftbruch: Edelstahl A (.454) Lackierung: Zwei-Komponenten-Lack, lichtecht, in den Farbtönen der RESOPLAN -Farbtonkollektion lieferbar Bohrungen für Festpunkte: 5, mm Bohrungen für Gleitpunkte: 8,5 mm Blindnieten Alu/Nirosta-Schaftbruchausführung Horizontalschnitt Gebäudeecken Horizontalschnitt mit Fensterlaibung Innenecke Fensterlaibung Außenecke

12 SICHTBARE BEFESTIGUNG mit Nieten auf Alu-Unterkonstruktion SICHTBARE BEFESTIGUNG mit Nieten auf Alu-Unterkonstruktin Sichtbar geschraubt/genietet auf Alu-Unterkonstruktion Vertikalschnitt Fensterdetail Vertikalschnitt Sockel/Attika Vertikalschnitt Jalousiekasten Fensterbank Horizontalschnitt Fensterlaibung Attikaabschluß Sockelabschluß Innenecke Außenecke

13 8. 8. VERDECKTE BEFESTIGUNG mit Klebstoffen VERDECKTE BEFESTIGUNG mit Klebstoffen 8.. Systembeschreibung: Fassadenklebstoffsysteme sind Klebesysteme für die nicht sichtbare Montage von Fassadenplatten auf Holz- oder Aluminium- Unterkonstruktionen. Das System besteht aus dauerelastischem Klebstoff, einem doppelseitig klebenden Montageband zur Fixierung der Platten und entsprechenden Produkten zur Vorbehandlung sowohl der rückseitigen RESOPLAN -Platten als auch der Unterkonstruktion. Holz-Unterkonstruktion 8.. Systemmerkmale einkomponentiger, gebrauchsfertiger Klebstoff, daher einfache und sichere Applikation witterungs- und alterungsbeständig elastische, bewegungsaufnehmende Verbindung wirtschaftlich, rationelle Montage ästhetische Fassadenflächen keine Rost- und Schmutzfahnen Herstellung nach DIN ISO 900 gleichmäßige Spannungsverteilung über die gesamte Platte = Holz-Unterkonstruktion = Klebeband = Klebeauftrag Holz-Unterkonstruktion 8.. Anwendungsbereiche Befestigung hinterlüfteter Fassadenplatten im Bereich: Wohn- und Gewerbebauten Neubauten und Renovierung Innenausbau Plattengröße: 650 x 0 mm Mindestdicke: 8- mm 8..4 Verdeckte, geklebte Befestigung auf Holz-Unterkonstruktion Für Holz-Unterkonstruktionen gibt es bisher keine bauaufsichtliche Zulassung, was die Anwendungsmöglichkeiten auf dem genehmigungsfreien Bereich (bis 8 m Gebäudehöhe) einschränkt. Die Unterkonstruktion besteht aus Fichte oder Tanne, gehobelt, max. Holzfeuchte 5 % nach DIN 05. Die Klebefläche muss unbehandelt und frei von Mitteln der Oberflächenbehandlung sein Verdeckte, geklebte Befestigung auf Alu-Unterkonstruktion Die Klebetechnik ist laut bauaufsichtlicher Zulassungs-Nr. Z (Klebstoff von MBE) und Z (Klebstoff von Sika) bis m Gebäudehöhe einsetzbar. Die verwendbaren Klebstoffe sind hochwertige, luftfeuchtigkeitshärtende, elastische Polyurethanklebstoffe. Die Produktspezifikation und Verarbeitungsrichtlinien des Klebstoffherstellers sind unbedingt zu berücksichtigen. Die Aluminium-Unterkonstruktion muss sowohl der DIN 748- entsprechen als auch den Anforderungen der bauaufsichtlichen Zulassung. Alu-Unterkonstruktion

14 VERDECKTE BEFESTIGUNG mit Agraffe und Anker VERDECKTE BEFESTIGUNG mit Agraffe und Anker Systembeschreibung RESOPLAN -Platten können mit Metallagraffen auf der Plattenrückseite unter Verwendung von Hinterschnitt- Nietankern verdeckt befestigt werden. Die Befestigungstechnik mit dem Fischer Zykon-Plattenanker FZP-N ist laut bauaufsichtlicher Zulassung Z- -54 für die RESOPLAN -Platte erlaubt Vorteile/Nutzen Keine Befestigungselemente von vorne sichtbar Spreizdruckfreie Verankerung Einfache Durchsteckmontage durch Blindniettechnik Keine Konturstanzung in der Unterkonstruktion erforderlich Große Plattenformate möglich Hohe Haltekräfte Optimales Langzeitverfahren Hoher Vorfabrikationsgrad unter Werkstattbedingungen Ausführbar mit marktüblichen Aluminium- Unterkonstruktionen Anker in der RESOPLAN -Platte 8.4. Anwendungsbereiche Befestigung hinterlüfteter Fassadenplatten für Wohn- und Gewerbebauten. Plattengröße: max. 000 x 900 mm (Muss mit mindestens 4, höchstens 6 Einzelagraffen befestigt werden.) Dicke: 8, 0, mm Y RESOPLAN mit FZP-N an Unterkonstruktion aufgehängt Bohrlocherstellung/Ankermontage

15 STÜLPSCHALUNG verdeckt geschraubt FUGENDETAILS UND VEBUNDELEMENTE für RESOPLAN -Platten 7 Ansicht Hinterlüftung Horizontalschnitt Vertikalschnitt RESOPLAN Überdeckung 5 mm, einfache Montage Ansicht Vertikalschnitt Fugenstreifen Horizontalfuge Die Schnittkante muss nicht versiegelt (gestrichen) werden. Regensichere Horizontalfuge für Holz-Unterkonstruktionen mit PVC oder Alu-Fugenprofil. Achtung: Erforderlichen Bewegungsspielraum beachten (Skizze ) Regensichere Horizontalfuge mit nicht übergreifendem Alu-Fugenprofil (Skizze ). Horizontaler Plattenabschluss z.b. unter Fensterbänken mit Regenabweisprofil. Bei Holz-Unterkonstruktionen (Skizze ). Fugen-Hinterlegung mit Sickenprofil (Skizze 4). Regensichere Ausbildung der Horizontalfuge durch überfälzte Plattenkanten. Achtung: Erforderlichen Bewegungsspielraum von 5 mm beachten (Skizze 5). Offene Plattenfugen! Bei Alu-Unterkonstruktion und funktionierender Hinterlüftung zulässig (Skizze 6). Fugenausbildung mit angefräster Feder bei 0,0 mm RESOPLAN (Skizze 7). Horizontalfuge, regensicher durch überdeckte Plattenmontage. Mindestüberdeckung 5 mm (Skizze 8). Skizze Skizze Skizze Skizze 4 Skizze 5 Skizze 6 Skizze 7 Skizze 8 Hinweis: Die Kante der Platte hat keinen UV-Schutz und kann sich daher im Laufe der Zeit farblich verändern Wand-Anschlussfugen Fensterabschluss mit Alu- oder PVC-U-Profil (wenig Passarbeit, platzsparend) Bild Bild Bild Bild 6 Bild 5 Bild 4 Außenecken Bild : Außenecke, stumpf gestoßen, mit 00 mm Fugenband, abgewinkelt, sichtbare Befestigung Bild : Außenecke, auf Gehrung mit Alu-Profil gestoßen, verdeckte Befestigung, Dicke 0,0 mm Bild 6: Segment-Außenecken mit gerolltem Metall-Zwischenprofil Innenecken Bild : Innenecke, sichtbare Befestigung auf Holz- oder Alu-Konstruktion mit 00 mm Fugenband abgewinkelt Bild 4: Innenecke, sichtbare Befestigung auf Inneneck-Profil Bild 5: Segment-Innenecke mit gerolltem Metall-Zwischenprofil Horizontalschnitt Anschlussfuge mit Alu-Winkel und Belüftung Alu-Fugenprofile Weitere individuelle Fugenprofile Alu-Sonderprofil Betonte Fuge durch Sonderprofil Alu-Zierprofile Fugenabdeckung mit Fugenprofilen, System A (BWM, Leinfelden)

16 0.. 8 VERBUNDELEMENTE mit RESOPLAN DETAILANWENDUNGEN mit RESOPLAN DETAILANWENDUNGEN mit RESOPLAN 9 RESOPLAN -Verbundelemente bestehen aus einem Trägerwerkstoff mit hervorragenden Wärmedämmeigenschaften und beidseitig aufkaschierten RESOPLAN -Platten. Verbundelemente mit RESOPLAN -Deckflächen werden seit Jahren hergestellt und mit Erfolg montiert. Entscheidend ist hierbei: Ein Verbundelement muss den Belastungen entsprechend dimensioniert sein. Ein Verbundelement muss spannungsfrei hergestellt sein. Das Verbundelement muss entsprechend den Hersteller- Vorschriften eingebaut werden. Für Ihre individuelle Lösung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf. Beispiele von Verbundelementen mit RESOPLAN 5 : Ortgang : Gauben : Stirnbrett 4: Untersicht 5: Brüstung Anwendungsbeispiele (Dachbereich) Qualität unter Dach und Fach RESOPLAN ist leicht zu verarbeiten und bietet vor allem im Dachbereich praktische Lösungen für dauerhaften Schutz gegen Witterungseinflüsse. Mit RESOPLAN lassen sich Gaubenbacken Dachrinnen und Dachuntersichten problemlos und schnell verkleiden. Alle Arbeiten können mit den im Handwerk üblichen holzbearbeitenden Werkzeugen und Maschinen ausgeführt werden. RESOPLAN als Dachrinnen- und Gaubenbackenverkleidung 4 Immer ein guter Abschluss RESOPLAN sorgt als Stirnbrett Flachdachumrandung Traufkasten Ortgangblende oder Mauerkopfabdeckung für einen perfekten Abschluss. Der hochwertige HPL- Schichtstoff schützt das Mauerwerk an allen Ecken und Kanten. Durch die beidseitige dauerhafte Dekoroberfläche und den RESOPLAN -Witterungsschutz entfällt zusätzliches Streichen oder weitere Pflege. Ein Aspekt, der gerade im Dachbereich besonders wichtig ist. Bild links: Mauerkopfabdeckung mit RESOPLAN als vorgefertigtes Dachkantenelement Bild oben: RESOPLAN als Stirnbrett und Dachuntersicht Vielfältige Detailanwendungen RESOPLAN eignet sich gleichermaßen als schützende Verkleidung an Kiosken Gartenhäuschen im Sockelbereich an Wohnhäusern als Füllungen in Tür und Tor als Einfriedungskonstruktion aus Metall oder Holz und vollflächig oder als gesägtes, individuell konturenprofiliertes Element. RESOPLAN in 0,0 mm als Flachdachumrandung auf Holz-Unterkonstruktion, verdeckt befestigt RESOPLAN in 6,0 mm als Ortgang- Untersicht auf Holz-Unterkonstruktion, sichtbar befestigt Bilder unten: Untersichtschalung; Torfüllung und Stellplatz RESOPLAN als Stirnbrett RESOPLAN als Dachuntersicht und Wandbekleidung (-) 4 4 : RESOPLAN : Blindschalung : Dachpappe 4: senkrechte Lattung 5 RESOPLAN als Ortgang-Untersicht auf Holz-Unterkonstruktion, sichtbar befestigt RESOPLAN -Schutz auf Ortgang-Winkelbrett, Holz-Unterkonstruktion, sichtbar befestigt : RESOPLAN : Dämmung : Dichtungsband 4: Dichtungsmasse 5: Holzleisten, ausreichend dimensioniert und geschraubt RESOPLAN als Sandwichelement RESOPLAN als Tür- und Torfüllungen RESOPLAN als Kiosk

17 .. 0 NORMEN UND RICHTLINIEN für vorgehängte hinterlüftete Fassaden BEREICHE FÜR WIND-SOGLASTEN Windlastermittlung ISO 900 Die Resopal GmbH hat sich als einer der ersten deutschen HPL- Hersteller erfolgreich der Zertifizierung nach ISO 900 unterzogen. Das bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit und ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau bei allen RESOPLAN -Produkten und -Dienstleistungen. Bauaufsichtliche Zulassung RESOPLAN besitzt nun seit fast 5 Jahren die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin. Als Besonderheit werden dabei im Prüfbescheid Z-, -, Anlage, bereits zulässige Zuglasten für die verschiedenen Befestigungsbereiche ausgewiesen. DIN Normen und Richtlinien: DIN 05 Holzbauwerke, Berechnung und Ausführung DIN 055 Lastannahmen für Bauten, Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 4: Windlasten DIN 40 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 408 Wärmeschutz im Hochbau DIN 409 Schallschutz im Hochbau DIN 4 Aluminium Konstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung DIN 865 Faserdämmstoffe für das Bauwesen DIN 80/DIN 80 Toleranzen im Hochbau DIN 88 Dachabdichtungs- und Dachabdeckungsarbeiten DIN 856- Außenwandbekleidungen, hinterlüftet, Anforderungen und Prüfgrundsätze DIN 6865 Bauholz für Zimmerarbeiten, Gütebedingungen DIN Holzschutz im Hochbau Resopal GmbH - Werksvorschriften Länderbauordnungen Richtlinien über Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau (für das jeweilige Bundesland) Die berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften DIN EN 48-6/7 Dekorative Hochdruck- Schichtpressstoffplatten (HPL) DIN EN 485 Aluminium und Aluminiumlegierungen Bänder, Bleche und Platten DIN 40 Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit DIN EN 80 Vorhangfassaden DIN V 408 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden DIN 50 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten nach ihrem Brandverhalten DIN 85 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen DIN EN 0088 Nichtrostende Stähle DIN EN 605 Blitzschutz EnEV 007 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) Z-0-6 Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen BS 680 Barriers in Buildings EOTA TR 00 Determinations of impact resistance of panels and panel assemblies CUAP Fastener of external wall claddings ETAG Draft Guideline for European Technical Approval of kits for external wall claddings FVHF-FOCUS Fachveröffentlichungen des FVHF e.v., Berlin Bei der Ermittlung der Windbelastung auf die Außenfläche eines Bauwerkes sind neben dem Geschwindigkeitsdruck (q), aerodynamische Beiwerte (cpe) zu betrachten und in die nachfolgende Gleichung einzubeziehen: w e = c pe * q Der Geschwindigkeitsdruck (q) ergibt sich aus der Bauwerkshöhe, der Geländekategorie, der Lage des Gebäudes (Binnenland, Küstenstreifen/Ostseeinseln oder Nordseeinseln) und dem Einfluss der Meereshöhe (Hs). Grundlage für diese Betrachtung bildet die Einteilung in 4 Windzonen nach Anhang A der DIN 055-4, wie sie rechts dargestellt sind. Vereinfachtes Verfahren zur Geschwindigkeitsdruckermittlung Bei nicht schwingungsanfälligen Bauwerken und Bauteilen sieht die DIN für die Ermittlung des Geschwindigkeitsdrucks (hier gleichbedeutend mit Böengeschwindigkeitsdruck) für niedrige Bauwerke (bis 5 m) ein vereinfachtes Verfahren vor. Dabei wird ein konstanter Geschwindigkeitsdruck über die Höhe des Gebäudes angesetzt. Für diese Randbedingung gibt DIN die Werte in der Tabelle unten an. Die Anwendung ist für die Nordseeinseln auf eine Gebäudehöhe von 0 m beschränkt. In Bereichen oberhalb von 800 m über NN muss eine Erhöhung von 0, + (Hs/000) für diese Werte vorgenommen werden. Oberhalb von 00 m über NN und auf den Kamm- und Gipfellagen der Mittelgebirge sind besondere Überlegungen erforderlich (DIN 055-4, A.). Windzonen Abbildung : Windzonen DIN 055-4, Anhang A, Ausg ISO 900 Verfahren für den Regelfall Aus den oben gemachten Erläuterungen ergibt sich folgendes Bewertungsschema, welches für jede der Gebäudeflächen vorzunehmen ist:. Ermittlung des windzonenabhängigen Geschwindigkeitsdrucks (q).. Ermittlung der Höhenstaffelung und der höhenabhängigen Geschwindigkeitsdrücke (q i ).. Einteilung der Wandflächen und Ermittlung der aerodynamischen Beiwerte (c pe ) für die einzelnen Bereiche. 4. Ermittlung der Winddruck- und Windsogkräfte wie aus den höhenabhängigen Geschwindigkeitsdrücken (q i ) und der aerodynamischen Beiwerte (c pe ). Damit wird deutlich, dass für jedes Bauvorhaben eine individuelle Planung der Befestigungsabstände notwendig wird, da immer ein Standsicherheitsnachweis geführt werden muss. Windzone Geschwindigkeitsdruck q in kn/m bei einer Gebäudehöhe h in den Grenzen von h 0 m 0 m < h 8 m 8 m < h 5 m Binnenland 0,50 0,65 0,75 Binnenland 0,65 0,80 0,90 Küste und Inseln der Ostsee 0,85,00,0 Binnenland 0,80 0,95,0 Küste und Inseln der Ostsee,05,0,0 4 Binnenland 0,95,5,0 4 Küste der Nord- und Ostsee und Inseln der Ostsee,5,40,55 4 Inseln der Nordsee, Tabelle : Geschwindigkeitsdruck nach dem vereinfachten Verfahren aus DIN 055-4, Ausg

18 4. 4. BALKONE MIT RESOPLAN BALKONE MIT RESOPLAN RESOPLAN ist idealer Plattenwerkstoff für die Verkleidung von Balkonen, Loggien, Laubengängen, Terrassen und offenen Galerien. Der Einsatz als Sicht- und Windschutzelement ist unter Einhaltung folgender Vorschriften und Konstruktionsgrundsätze problemlos möglich: Absturzsicherheit Baurecht, LBO s Berechnungsvorschriften Bemessungsgrundlagen Standsicherheitsnachweise Bauaufsichtliche Zulassung Konstruktionshinweise Befestigungsmittel Brandschutz Absturzsicherheit Balkongeländer und Umwehrungen mit Plattenverkleidungen sind Bauteile, die gegen Absturz sichern sollen. Die Notwendigkeit einer Absturzsicherung besteht in der Regel ab einer Absturzhöhe von m. Abweichend davon sind in den LBO s Vorgaben getroffen, die zu beachten sind. Sie haben die Aufgabe, den umschlossenen Raum oder Raumabschnitt so zu sichern, dass Personen und Gegenstände, die auf diese Bauteile einwirken, nicht durch vorzeitigen Bruch gefährdet werden. Entsprechend der ETB-Richtlinie Bauteile, die gegen Absturz sichern dürfen rechnerische Nachweise durch Versuche ersetzt werden. Bei den Versuchen, bei denen die Bruchlast ermittelt wird, unterscheidet man den weichen Stoß als Biegeversuch mit statischer Belastung (a), den weichen Stoß als Pendelschlagversuch (a) und den harten Stoß als Aufprallversuch mit harter Masse und großer Aufprallgeschwindigkeit (b). Das Bauteil bzw. die Brüstungsverkleidung ist absturzsicher nach.. der ETB, wenn: die Standsicherheit der Bauteile erhalten bleibt das Bauteil nicht aus seiner Halterung herausgerissen wird keine Bruchstücke herabfallen, die Menschen verletzen können und die Platte von den geforderten Lasten nicht durchstoßen wird. Die Eignung von RESOPLAN als Verkleidung für Balkongeländerkonstruktionen wurde durch verschiedene ETB- Prüfungen nachgewiesen. Baurecht Umwehrungen Die Randbedingungen für Umwehrungen, wie Brüstungshöhen, horizontale und vertikale Zwischenabstände, sind in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt. Diese sind im Einzelfall zu berücksichtigen. Hierbei sind unterschiedliche Anforderungen für den privaten, öffentlichen und gewerblichen Bereich zu beachten. Gegebenenfalls sind aus der Arbeitsstättenverordnung erhöhte Anforderungen abzuleiten. Randbedingungen von Balkongeländerverkleidungen im privaten und öffentlichen Bereich H Brüstungshöhe über OK Fertigfußböden betretbare Aufkantung siehe Tabelle unten e max. vertikaler Abstand zwischen Handlauf und Verkleidungsplatte = 0 mm e max. vertikaler Abstand zwischen Oberkante Balkonplatte und Unterkante Brüstungsverkleidung = 40 mm e max. vertikaler Abstand zwischen horizontal angeordneten Verkleidungsplatten = 5 bis 0 mm (vgl. auch jeweilige LBO) e4 max. horizontaler Abstand zwischen Brüstungsverkleidung und Vorderkante Balkon = 40 bis 60 mm (vgl. auch jeweilige LBO) e5 max. horizontaler Abstand zwischen vertikal angeordneten Verkleidungsstreifen = 0 mm Abbildungen mit beispielhafter Versuchsanordnung a Druckzylinder a b Fallrichtung Beispiel untergesetzte Konsole Geländeransicht: vertikale Teilung Verkleidung e5 e Geländeransicht: Querschnitt e Geländeransicht: horizontale Teilung Verkleidung H H e e e H e OK FFB e e4 Mindestbrüstungshöhen ab OK FFB Balkon (privater Bereich; Deutschland) Absturzhöhe (Differenz OK Gelände und OK FFB) von 0 bis m ) ab m ) Mindesthöhe-Brüstung (H) 0,90 m*,0 m ) Gegebenenfalls können technische Einrichtungen oder die Tiefe der Brüstung die Höhe reduzieren. * Ausnahme Bremen

19 BALKONE MIT RESOPLAN BALKONE MIT RESOPLAN 5 Berechnungsvorschriften Normen und Richtlinien Bei der Installation von Umwehrungen für Balkone, Loggien, Terrassen, Laubengängen, Galerien, Treppen und bei der Anbringung von Sicht- und Windschutzelementen sind die Regeln der Bautechnik, die gültigen DIN-Normen und Richtlinien zu beachten. Dazu gehören insbesondere: DIN 055 Lastannahmen für Bauten DIN 045 Stahlbeton- und Spannbetonbau DIN 4 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung DIN 8800 T Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion DIN 8800 T7 Stahlbauten; Herstellen, Eignungsnachweise zum Schweißen DIN 40 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 440 Arbeits- und Schutzgerüste DIN 748 Strangpressprofile aus Aluminium DIN 75 Aluminiumgusslegierungen DIN 80 Toleranzen im Hochbau DIN 5598 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtung ETB-Richtlinie Bauteile, die gegen Absturz sichern Bauaufsichtliche Zulassung der verwendeten Dübel Landesbauordnungen UVV-Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft Richtlinie zur Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau (unterschiedliche Auslegungen in den einzelnen Landesbauordnungen). DIN 8065 Gebäudetreppen ATV DIN 860 Metallbauarbeiten Arbeitsstättenverordnung Z-0.-6 Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostendem Stahl Technische Richtlinie des Metallhandwerks Geländer und Umwehrungen aus Stahl Holmdruck Bemessungsgrundlagen Balkongeländer und Umwehrungen sind aufgrund ihrer Funktion (Absturzsicherung) und der auf ihnen wirkenden Lasten statisch zu prüfen. Dies gilt sowohl für die Dimensionierung der Bekleidung und für die Geländerkonstruktion als auch für die Befestigungsmittel. Als Lasten kommen neben dem Eigengewicht, den Blumenkästen und der Auflehnlast folgende Beanspruchungen zum Ansatz, welche in Tabelle und beschrieben sind. Holmdruck und Windlast müssen entsprechend der Richtlinie Geländer und Umwehrungen aus Stahl nicht gleichzeitig wirkend angesetzt werden. Die jeweils ungünstigere Einflussgröße ist anzusetzen. Ausnahme bilden Balkone, die als Rettungswege genutzt werden. Der statische Nachweis von RESOPLAN -Platten ist durch die Ergebnisse der durchgeführten ETB Prüfung erbracht, wenn die dort angegebenen Befestigungsmittel und Abstände eingehalten sind. Tabelle : Holmdruck und -zug nach DIN 055, Teil, Abschnitt 7. Holmdruck H in Höhe des Handlaufs) + 0,50 kn/m Tabelle : nach DIN und in Anlehnung an die Richtlinie Geländer und Umwehrungen aus Stahl Höhe über Gelände Staudruck q [kn/m ] Cp-Werte in Anleh- Windbelastung nung an Richtlinie w = cp x q [kn/m ] 0 m 0,65, 0,85 0 < h 8 m 0,8,,04 8 < h 5 m 0,9,,7 Angaben für Gebäude bis 5 m in der WZ für die Geländerkategorie Binnenland. Für höhere Gebäude vgl. Kapitel Winddruck und Sog Holmdruck gilt nur bei Balkonen, Treppen und offenen Hauslauben in Wohngebäuden. Bei öffentlichen Gebäuden ist H =,0 kn/m; vgl. DIN 055, Teil Standsicherheitsnachweise Für die Gesamtkonstruktion ist ein Standsicherheitsnachweis unter Berücksichtigung der baurechtlichen Vorschriften, der Bemessungsgrundlagen und der entsprechenden Richtlinien zu erbringen. Hierbei kann man die Gesamtkonstruktion in folgende Einzelbauglieder aufteilen: A: Geländerunterkonstruktion aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium ). B: Befestigung der Geländerunterkonstruktion am Gebäude C: Weiterleitung der Lasten von der Umwehrung an die Unterkonstruktion D: Nachweis der RESOPLAN -Platte E: Nachweis der Befestigung der unter D genannten Platten an der Unterkonstruktion. ) In Sonder- und Einzelfällen können Geländerunterkonstruktionen auch in Holz ausgeführt werden. Zusätzlich ist nach den gültigen technischen Vorschriften die Gebrauchstauglichkeit, insbesondere hinsichtlich der Durchbiegungen, nachzuweisen. Hinweis: Die statischen Nachweise der Gesamtkonstruktion (hier: Geländerkonstruktion ) sind zu prüfen (vgl. Mitteilung Nr. 86 aus dem Jahre 996 des Koordinierungsausschusses der Prüfämter und Prüfingenieure für Baustatik bei der obersten Bauaufsichtsbehörde des Landes Hessen). Bauaufsichtliche Zulassungen Die Landesbauordnungen unterscheiden zwischen geregelten, nicht geregelten und sonstigen Bauprodukten (vgl. Bauregelliste A, B und C). Eine Geländerkonstruktion ist eine Zusammenfügung aus geregelten und ungeregelten Komponenten. Geregelt sind hierbei Stahlprofile nach DIN 8800 und Aluprofile nach DIN 4 einschließend der geregelten Verbindungsmittel (Schrauben und Scheiben). Als ungeregelt gelten RESOPLAN -Platten und die Verankerungsmittel (Dübel zum Anschluss an den Baukörper). Wird von den Randbedingungen in Normen, Zulassungen und ETB-Prüfungen abgesehen, besteht aber die Möglichkeit der Zustimmung im Einzelfall für das jeweilige Objekt. Die Verwendbarkeit ergibt sich für nicht geregelte Bauprodukte aus der Übereinstimmung mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis und der Zustimmung im Einzelfall. Für die RESOPLAN -Platten sind hierfür eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Festlegung von Grundwerten des Materials und ausgewählte Befestigungen), sowie ETB-Prüfungen zur Betrachtung des Stoßverhaltens einschließlich ausgewählter Befestigungsmittel erbracht worden. Bei Geländerkonstruktionen ist auf die Zulassung der verwendeten Dübel besonderer Wert zu legen. Konstruktionshinweise Bei der Ausbildung von Umwehrungen sind besonders zu beachten: Dübelverankerungen Es dürfen nur bauaufsichtlich zugelassene Dübel verwendet werden. Die Rand- und Achsabstände der Dübel sowie die Mindestbetondicken sind gemäß Zulassung auszuführen. Beim Verankerungsgrund ist entsprechend der Zulassung zwischen gerissenem Beton (Zugzone) und ungerissenem Beton (nachgewiesene Druckzone) zu unterscheiden. Tabelle 4 : Nachweisführung zu den einzelnen Geländerbauteilen Bauteil A B Nachweisführung Die Standsicherheit der Geländerkonstruktion kann nachgewiesen werden durch: a: gültige Typenprüfung a: prüffähige Objektstatik. Die Befestigung der Geländerkonstruktion kann nachgewiesen werden durch: b: Einhaltung der Randbedingungen der in der Typenprüfung angegebenen Befestigung (wenn Bestandteil) b: statischen Nachweis unter Berücksichtigung der gültigen Zulassung der verwendeten Dübel. C Der Nachweis ist in jedem Einzelfall zu führen. D Die Eignung der RESOPLAN -Platten ist durch die ETB-Prüfung unter Verwendung der zu Grunde liegenden Befestigungsmittel für stoßartige Belastungen bereits erbracht. Die Randbedingungen Befestigungsabstände und Dicken sind gemäß den Befestigungstabellen Nr. 8, 9, 0 auszuführen). E Die Ergebnisse der ETB-Versuche wurden in den Tabellen Nr. 8, 9, 0 eingearbeitet. Bei Einhaltung der dort dargelegten Bedingungen erübrigen sich weitere Nachweise. Es dürfen nur Dübel in A4-Qualität verarbeitet werden. Bei einer stirnseitigen Befestigung mit mittigen Dübeln sind die -fachen Dübelabminderungen (pro Rand eine Abminderung) zu beachten. Es sind ausschließlich genormte oder bauaufsichtlich zugelassene Befestigungsmittel zu verwenden. Geschweißte Geländerkonstruktionen Bei geschweißten Stahlkonstruktionen muss der ausführende Betrieb im Besitz des kleinen Eignungsnachweises gemäß DIN 8800 T7 sein. Beim Schweißen von Hohlprofilen muss die entsprechende Erweiterung des Eignungsnachweises vorliegen. Bei geschweißten Aluminiumkonstruktionen muss der ausführende Betrieb im Besitz der Eignungsbescheinigung zum Schweißen tragender Aluminiumbauteile nach DIN 4 sein. Auf Montageschweißungen sollte verzichtet werden; stattdessen ist gemäß DIN 5598 bzw. DIN 860 vorzugehen. Auf die Einhaltung der werkstoffabhängigen bauaufsichtlichen Zulassungen, beispielsweise für nichtrostende Stähle, ist besonderen Wert zu legen. Kontaktkorrosion zwischen Stahl und Aluminiumbauteilen Bei Kombination von Stahl und Aluminiumbauteilen ist durch geeignete Trennschichten sicherzustellen, dass zwischen den beiden Materialien keine Kontaktkorrosion auftritt. Längendehnung von Platten Durch äußere Einflüsse (Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit) treten Längenänderungen auf. Hierbei ist es wichtig, dass zwischen RESOPLAN -Platten und den angrenzenden Bauteilen eine Fugenbreite von mindestens 8 mm eingehalten wird. Bei Einfassleisten sind Entwässerungsöffnungen an der Unterseite vorzusehen.

20 BALKONE MIT RESOPLAN BALKONE MIT RESOPLAN 7 Befestigungsmittel Grundsätzlich dürfen nur Befestigungsmittel aus korrosionsbeständigem Material verwendet werden, die auf RESOPLAN abgestimmt und Bestandteil der ETB-Richtlinie bzw. der bauaufsichtlichen Zulassung sind. Die Platten werden zwängungsfrei an der Geländerkonstruktion befestigt (Einzelheiten hierzu siehe Kapitel 5). RESOPLAN -Montageschraube für Holz-Unterkonstruktionen ) Montageschraube Ø 5,5 x 5 mm und Unterlegscheibe aus nichtrostendem Edelstahl (Werkstoff Nr..440) Bohrlochdurchmesser RESOPLAN Gleitpunkt 7,0 mm Festpunkt 5, mm ) Holzunterkonstruktionen werden nur in Sonderfällen ausgeführt. Die Montageschraube für Holzunterkonstruktionen wurde nicht nach ETB geprüft und ist somit nicht nachgewiesen. RESOPLAN - Platte ø ø,95 Bohrloch ø Holzleiste, 5 40ϒ 60ϒ ø,95 ø 5, ALU-Blindnieten für Metallunterkonstruktionen VVG-Blindniete Hülse der VVG-Blindniete aus der Aluminiumlegierung AlMg (EN AW-509 nach DIN EN 57) Nietdorn aus nichtrostendem Stahl (Werkstoff Nr..454) POP-Blindniete Hülse der POP-Blindniete aus der Aluminiumlegierung AlMg (EN AW-509 nach DIN EN 57) Nietdorn aus Stahl Ø d =,64 mm (Kopfbruchniete) Nietdorn aus nichtrostendem Stahl (Schaftbruchniete) Abmessungen der Blindniete und Abreißkraft des Nietdorns d = 5 L = (8) d = 4 d Abreißkraft des Nietdorns: 4,9 kn 5 x 8 Kopf Ø D = 4 mm 5 x Kopf Ø D = 4 mm Bohrloch Unterkonstruktion Ø 5, mm Randbedingungen für Montage ø 4,75 UK ø5 ø5,75,0,5 denkbare Extremlage bei Zwängung RESOPLAN Balkonschraube Balkonschraube M5 x L mit Unterlegscheibe, Federring und Hutmutter aus nichtrostendem Edelstahl. Zwischen RESOPLAN - Platte und Unterkonstruktion Beilagscheibe aus Polyamid. Polyamidscheibe Federring Hutmutter Bohrlochdurchmesser RESOPLAN L M5 DIN 90 DIN 7 Werkstoff Nr..40 DIN 587 Werkstoff Nr..40 Gleitpunkt 8,5 mm Festpunkt 5, mm RESOPLAN -Balkonschraube kopflackiert für Metallkonstruktionen RESOPLAN Dicken 6-0 mm 6,0 Ø8,5 M5 Poly-Scheibe Konstruktionsteil Federring Hutmutter Brandschutz Bauaufsichtliche Anforderungen bezüglich des Brandschutzes von Balkonbekleidungen ergeben sich unmittelbar aus den jeweiligen Landesbauordnungen. Tabelle 5: Klassifizierung der Brennbarkeit von Baustoffen nach DIN 40 Teil Baustoffklasse A A A B B B B In Abhängigkeit der Höhen oberhalb OK Geländer und der Einteilung in Gebäudeklassen sind für Umwehrungen beispielhaft folgende Einteilungen nach LBO vorgesehen ) : DIN 40 A oder A DIN 40 B DIN 40 B Bauaufsichtliche Benennung nichtbrennbare Baustoffe brennbare Baustoffe schwerentflammbare Baustoffe normalentflammbare Baustoffe leichtentflammbare Baustoffe Baustoffe sind erforderlich bei Gebäuden über m (bezogen auf OK FFB Geschossdecke) und bei Rettungswegen allgemein ) Baustoffe sind erforderlich bei Gebäuden mit mittlerer Höhe (7 bis m) Baustoffe sind erforderlich bei Gebäuden mit geringer Höhe (bis 7,0 m) FISCHER-Zykon-Plattenanker FZP-N für Metallkonstruktionen gemäß Zulassung Z für RESOPLAN F mm Der FZP-N Anker besteht aus drei Teilen: () Dübelhülse aus nichtrostendem Stahl (Werkstoff: Nr..457 oder.440) () Niethülse aus nichtrostendem Stahl (Werkstoff: Nr oder.40) () Nietdorn aus nichtrostendem Stahl (Werkstoff:.454) montiert Nietdorne in Kopfbruchausführung Dicke von Abmesungen RESOPLAN VVG-Blindniete 6 mm 5 x 8 mm 8 mm 5 x 8 mm 0 mm 5 x mm Gleitpunkt Ø 8,5 mm: Durch die Verwendung einer Bohrlehre wird der zentrische Sitz der Bohrung in der Unterkonstruktion erreicht, so dass im Gleitpunkt der RESOPLAN - Platte ausreichend Bewegungsspielraum gewährleistet ist. Festpunkt Ø 5, mm: Durch die Verwendung einer Vorsatzlehre für Nieten wird die zwängungsfreie Montage gewährleistet. DIN 40 B Bezeichnung RESOPLAN RESOPLAN F Baustoffe dürfen generell im Hochbau nicht eingesetzt werden Tabellen 6 und 7: Brandverhalten von RESOPLAN -Platten Prüfmethode Baustoffklasse nach DIN 40 Teil Kleinbrenner B ) Brandschacht B Bauaufsichtliche Zulassung Z-.- ) Einzelheiten sind den jeweiligen LBO zu entnehmen. ) RESOPLAN kann für Balkon und Loggienverkleidungen unter bestimmten Voraussetzungen auch oberhalb der Hochhausgrenze eingesetzt werden (vgl. gutachterliche Stellungnahme der Sächsischen Landesstelle für Bautechnik in Leipzig vom..99). ) Nach DIN 40 Teil 4, März 994 ohne besonderen Nachweis B (normalentflammbar).

21 GELÄNDERKONSTRUKTION MIT RESOPLAN GELÄNDERKONSTRUKTION MIT RESOPLAN 9 Allgemeines Bei Balkongeländersystemen unterscheidet man zwischen Geländern mit Typenprüfung und Einzelgeländern mit einer objektbezogenen statischen Berechnung. Der Vorteil der typengeprüften Statik gegenüber der Objektstatik ist der, dass die Typenstatik objektunabhängig bundesweit gilt (vgl. hierzu auch den Abschnitt zu Standsicherheitsnachweisen). Balkongeländer bestehen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminiumprofilen, die entweder über entsprechende Formteile mit Nieten oder Schrauben miteinander verbunden oder verschweißt werden. Für alle Varianten gelten die gleichen Vorschriften, Normen und Richtlinien. Darüber hinaus unterscheidet man die Balkongeländer nach ihrer Befestigung an der Massivkonstruktion: freigespannt mit untergesetztem Fuß mit aufgesetztem Fuß mit stirnseitigem Fuß Balkongeländersystem freigespannt Loggiageländer mit außen vorgesetzter Brüstungsverkleidung und durchlaufenden Einfassleisten A A 5 6 Balkongeländersystem freigespannt Bei den freigespannten Geländersystemen ist in der Regel ein tragendes oberes und unteres Horizontalprofil vorhanden, das zwischen zwei Stahlbetonwänden frei gespannt und mittels Wandhalter an diesen befestigt ist. Dazu muss der Verankerungsgrad ausreichend tragfähig sein. Haupteinsatzgebiet dieser Geländersysteme sind Loggien mit,0 bis 6,0 m Länge, die vor allem bei Gebäuden aus Stahlbetonfertigteilen anzutreffen sind. Bei sehr langen Geländern ist eine vertikale Stütze hilfreich. Vorteil: Die Balkonplatte trägt keine Zusatzlasten aus der Geländerkonstruktion. Nachteil: Die Horizontalprofile erfordern eine entsprechend höhere statische Dimensionierung. Bei der seitlichen Verankerung lassen sich Wärmebrücken nicht vermeiden. Balkongeländersystem mit untergesetztem Fuß Bei diesem Geländersystem erfolgt die Befestigung des Geländerfußes von unten an der Stahlbetonplatte. Vorteil: Der Belag auf der Oberseite des Balkons wird nicht mehr durch Geländerbauteile zerstört. Hieraus resultierende Korrosions- und Frostschäden können nahezu ausgeschlossen werden. Die Verkleidung der Stirnflächen ist ebenso möglich wie die Verankerung mit Dübeln unter Einhaltung von Randabständen. 5 6 Schnitt A RESOPLAN Oberer Geländerholm Geländerpfosten 4 Unteres Holmprofil 5 Einfassleiste Balkongeländersystem mit aufgesetztem Fuß Bei dem hier aufgezeigten Balkongeländer wird der Geländerfuß auf der Stahlbetonplatte befestigt. Dies ist häufig bei Dachterrassen der Fall, bei denen oft keine stirnseitige bzw. unterseitige Befestigung aufgrund der Örtlichkeit möglich ist. Nachteil: Die Abdichtung des Balkonbelages im Bereich der Geländerfüße erfordert einen hohen Aufwand. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt und gefriert. Balkongeländersystem mit aufgesetztem Fuß Geländer mit außen vorgesetzter Brüstungsverkleidung und zwischengesetzten Querprofilen C C Balkongeländersystem mit stirnseitigem Fuß Geländer mit innen aufgesetzter Brüstungsverkleidung und durchlaufenden Einfassleisten D Balkongeländersystem mit stirnseitigem Fuß In diesem Fall wird der Geländerfuß stirnseitig in der Balkonplatte verankert. Die Verankerung an der Balkonplatte ist schwierig, da entsprechende Randabstände einzuhalten sind. Bei üblichen Balkonplattendicken von bis 8 cm Dicke ist eine nachträgliche stirnseitige Befestigung in der Regel nur mit zwei nebeneinander liegenden Dübeln zu realisieren. Bei Neubauten kann man in der Stirnseite der Balkonplatte bauseits Einbauteile vorsehen (wie z.b. Stahlplatten mit Kopfbolzen, einbetonierte Gewindehülsen oder ähnliches), an denen der Geländerfuß dann angeschlossen werden kann Schnitt C 4 Balkongeländersystem mit untergesetztem Fuß Geländer mit vorgesetzter Brüstungsverkleidung und horizontal durchlaufenden Querprofilen B durchlaufender Winkel mit Einfassleiste 7 Querprofil 8 Wandhalter D Schnitt D B untergesetzter Fuß RESOPLAN Oberer Geländerholm Geländerpfosten 4 Einfassleiste 5 Aufgesetzter Fuß 6 Querprofil 7 Stirnseitiger Fuß Schnitt B

22 GELÄNDERKONSTRUKTION MIT RESOPLAN GELÄNDERKONSTRUKTION MIT RESOPLAN 4 Befestigung an durchlaufenden Horizontalprofilen Diese Konstruktionsvariante eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Farben und Dekore gestalterisch zu kombinieren und optisch zu gliedern. Die Brüstungsplatten werden mit Balkonschrauben oder Nieten direkt an den durchlaufenden Horizontalprofilen befestigt. Die Balkonschrauben können kopflackiert geliefert werden. Die Horizontalprofile werden an der Unterkonstruktion (Geländerpfosten) entsprechend den statischen Erfordernissen befestigt. Ausführungshinweise Plattendicke: ab 6 mm (Details siehe Tabelle 8) Die Brüstungsplatte muss zwängungsfrei eingebaut werden, damit eine entsprechende Ausdehnung der Platte ermöglicht wird. Es ist pro Platte ein Festpunkt anzuordnen. Der Festpunkt ist mittig anzusetzen. Der Gleitpunkt ist bei der Befestigung mit Nieten in der Platte und bei der Befestigung mit Balkonschrauben in der Unterkonstruktion anzusetzen. Für größere freie Überstände sind Zusatzmaßnahmen z.b. zur Stabilisierung der Kante durch ein U-Profil (u) nötig. Die Spannweiten und Befestigungsabstände gelten nur in Verbindung mit den in den ETB-Prüfungen vorgesehenen Befestigungselementen. Brüstungsplatte mit durchlaufenden Horizontalprofilen Freier freier Überstand Befestigungen an Laschen Diese Konstruktionsvariante wird für einen gegliederten optischen Eindruck der einzelnen Geländerverkleidungen empfohlen. An der Geländerunterkonstruktion werden Laschen angeschweißt bzw. angeschraubt, an denen die Brüstungsplatte mit den zugelassenen Verbindungsmitteln direkt befestigt wird (vgl. Tabelle 9). Ausführungshinweise Plattendicke: ab 6 mm (Details siehe Tabelle 9). Die Brüstungsplatte muss zwängungsfrei eingebaut werden, damit eine entsprechende Ausdehnung der Platte möglich ist. Brüstungsplatte mit Laschenbefestigung Grenzabstände (vgl. auch Angaben Baurecht, S. ) e cm e 4 cm Freie Überstände R: für t = 6 mm: R 0 cm für t = 8 mm: R 5 cm für t = 0 mm: R 0 cm (Für größere freie Überstände vgl. Abschnitt Befestigung an durchlaufenden Horizontalprofilen, S. 40) Tabelle 9 nach Tabelle Höhenlage Spannweite Befestigungsabstände B** über Gelände A t = 6 mm t = 8 mm t = 0 mm [m] [cm] [cm] [cm] [cm] 0 m < h 0 m A A A A m < h 8 m A 50 50* A A A m < h 5 m A A 50 50* A A * Durchbiegung ist < A/00 ** Befestigungsabstände wurden für Blindnieten nach Z-.- ermittelt Variante : Befestigung mit Balkonschrauben Festpunkt: Gleitpunkt: 0, mm 0, mm Variante : Befestigung mit Nieten Festpunkt: Gleitpunkt: RESOPLAN Balkonschraube Blindniete Brüstungsplatte mit durchlaufenden Horizontalprofilen Grenzabstände vgl. auch Angaben unter Abschnitt Baurecht e cm e4 4 cm S 0,8 cm für Plattenfuge Freie Überstände R für t = 6 mm: R 0 cm für t = 8 mm: R 5 cm für t = 0 mm: R 0 cm Tabelle 8 nach Tabelle Höhenlage Spannweite Befestigungsabstände B** über Gelände A t = 6 mm t = 8 mm t = 0 mm [m] [cm] [cm] [cm] [cm] 0 m < h 0 m A A A A m < h 8 m A 50 50* A A 70 50* 70 A m < h 5 m A A 50 50* A A * Durchbiegung ist < A/00 ** Befestigungsabstände wurden für Blindheit nach Z-.- ermittelt Für die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werte ist der Nachweis nach ETB für stoßartige Belastungen für durchlaufende Horizontalprofile erbracht* Plattendicke [mm] Spannweite [cm] Befestigungsabstände [cm] Freie Überstände [cm] 6/8 5 0/45 8/7,5 6/8 50 0/45 8/7,5 6/8 80** 40 /5,5 * Prüfung erfolgte für Balkonschraube und Blindniete auf Stahl-UK bzw. Alu-UK ** Für die angegebene Spannweite ist ein gesonderter Tragfähigkeitsnachweis zu führen R R B 5 8 A e S e Querprofil Lasche Federring 4 Hutmutter 5 Pfosten 6 Polyscheibe 7 Schraube 8 RESOPLAN Für die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werte ist der Nachweis nach ETB für stoßartige Belastungen für Laschenverbindungen erbracht* Tabelle 9a Plattendicke [mm] Spannweite A [cm] Befestigungsabstände [cm] Freie Überstände [cm] /8,5 * Prüfung erfolgte für Balkonschrauben H t

23 P P GELÄNDERKONSTRUKTION MIT RESOPLAN SICHTBLENDENKONSTRUKTION MIT RESOPLAN 4 Befestigungen mit Einfassleisten Diese Konstruktionsvariante empfiehlt sich, wenn ein homogenes, einheitliches Gesicht der Geländerverkleidung das Ziel ist. Die Brüstungsplatten werden indirekt durch Einfassleisten zweiseitig oder vierseitig befestigt. Sie werden über einen entsprechenden Gummikeder innerhalb der Einfassleiste gehalten. Die Einfassleiste wird an der Unterkonstruktion entsprechend den statischen Erfordernissen befestigt. Ausführungshinweise Plattendicke: ab 6 mm, Details siehe Tabelle 0. Die Brüstungsplatte muss zwängungsfrei eingebaut werden, damit eine entsprechende Ausdehnung der Platte möglich ist. Spielraum an drei Seiten des Profils: mindestens 6 mm. Die Abmessungen der Einfassleiste müssen auf den Gummikeder und die Brüstungsplattendicke abgestimmt sein. Bei zweiseitig gefassten Durchlaufplatten (Einfassleiste oben und unten) empfehlen wir, im Bereich des Plattenstoßes Verbindungslaschen oder ein Metall-H-Profil einzusetzen. Die Einfassleisten sind statisch nachzuweisen. An der unteren Einfassleiste sind Entwässerungsöffnungen vorzusehen. P Brüstungsverkleidung RESOPLAN t = 6 mm, 8 mm bzw. 0 mm Alu-Einfassleiste Gummikeder Brüstungsplatte zweiseitig gefasst Grenzabstände vgl. auch Angaben S., Baurecht e cm; e 4 cm Profiltiefe Aluminium Einfassleiste: p 8 mm Plattenbreite: B 50 mm A e e B Tabelle 0* nach Tabelle Höhenlage Spannweite Durchbiegung A/f über Gelände A t = 6 mm t = 8 mm t = 0 mm [m] [cm] 0 m < h 0 m A A A A 80 0 m < h 8 m A A A A m < h 5 m A A A A A * für die Befestigungsart findet die Z-.- keine Anwendung. Es ist ein gesonderter Tragfähigkeitsnachweis erforderlich. Für die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werte ist der Nachweis nach ETB für stoßartige Belastungen mit Einfassleisten erbracht* Tabelle 0a Plattendicke [mm] Spannweite [cm] Max. Plattenbreite [cm] 6/8 6 5/65 6/8 76** 5 6/8 9** 5 * Prüfung erfolgte für Alu-Einfassleiste ** für die angegebene Spannweite findet die Z-.- keine Anwendung; es ist ein gesonderter Tragfähigkeitsnachweis zu führen. H t Allgemeines Sichtblenden aus RESOPLAN dienen der Abschirmung einzelner Bereiche bei lang gestreckten Balkonanlagen und Laubengängen. Insbesondere bei Mehrfamilienwohnhäusern, Wohnanlagen, Krankenhäusern und Hotels kommen immer häufiger Sichtblenden zum Schutz der Privatsphäre zum Einsatz. Die Sichtblenden stehen in der Regel senkrecht zur Gebäudeaußenwand, und sind wie die normalen Brüstungsverkleidungen auf unterschiedliche Arten befestigt. Sie reichen je nach Ausführung von der Oberkante des Balkonbelages bis maximal zur Unterkante der Decke des nächsten Geschosses. Wie bei den Brüstungsverkleidungen unterscheidet man zwischen folgenden Befestigungsarten: Befestigung an durchlaufenden Profilen Befestigung an Laschen Befestigung über Einfassleisten. Besonderheiten Neben den oben genannten Sichtblenden zur Abschirmung von einzelnen Bereichen innerhalb von Balkonen gibt es auch Sichtblenden bzw. Windschutzvorrichtungen, die die seitliche Begrenzung von Balkonen darstellen. Da diese seitlichen Blenden neben dem Wind- und Sichtschutz auch eine Absturzfunktion übernehmen, können diese Blenden nur im Zusammenhang mit dem verwendeten Geländer bzw. der statisch nachgewiesenen Unterkonstruktion angebracht werden. Diese Blenden sind daher in die statische Berechnung der Balkongeländerkonstruktion zu integrieren. Sichtblenden an durchlaufenden Profilen ohne Absturzsicherungsfunktion Die Unterkonstruktion aus Hohlprofilen ist gemäß statischer Berechnung auszuführen und an den Stahlbetonplatten mit entsprechend zugelassenen Dübeln oder sonstigen Einbauteilen zu verankern. Die Profile müssen dabei als statisch tragende Linienauflager wirken. Die Befestigung der Sichtblenden erfolgt mit den gleichen Befestigungsmitteln wie bei den Brüstungsplatten. Befestigungsabstände vgl. Tabelle 8 auf Seite 40. L: Variabel in Abhängigkeit von der Geschosshöhe R: Freie Überstände der Sichtblende für t= 6 mm: R 0 cm für t= 8 mm: R 5 cm für t= 0 mm: R 0 cm (Für größere freie Überstände vgl. Seite 40) F: Freiraum zwischen Sichtblende und OK Balkonbelag. Bei Sichtblenden ohne Absturzsicherungsfunktion ist F frei wählbar. Bei Sichtblenden mit Absturzsicherungsfunktion (vgl. Abschnitte Besonderheiten und Baurecht ). Tabelle nach Tabelle statisches System max. Spannweite* [mm] t = 6 mm t = 8 mm t = 0 mm Einfeldträger Mehrfeldträger 700** 900** 00** * Befestigungsabstände sind aus Z-.- für Blindnieten auf Alu-UK herzuleiten ** für die angegebene Spannweite findet die Z-.- keine Anwendung, es ist ein gesonderter Tragfähigkeitsnachweis zu führen Die Spannweiten wurden ohne Durchbiegungsbeschränkung ermittelt. Mit Durchbiegungsbeschränkung gelten die Werte in Tabelle 8 für Nietbefestigungen als Richtwerte. R A A R L F

24 SICHTBLENDENKONSTRUKTION MIT RESOPLAN SICHTBLENDENKONSTRUKTION MIT RESOPLAN 45 Sichtblenden an Laschen ohne Absturzsicherungsfunktion Die Befestigung der Laschen an der Unterkonstruktion ist gemäß statischer Berechnung vorzunehmen. Die Laschen sind in den Betonplatten bzw. dem Mauerwerk mit entsprechend zugelassenen Dübeln oder sonstigen Einbauteilen zu verankern. Bei der Geländerkonstruktion sind die Zusatzlasten aus den Sichtblenden zu berücksichtigen. Die Befestigung der Sichtblenden erfolgt mit den gleichen Befestigungsmitteln wie bei den Brüstungsplatten. R: Freie Überstände der Sichtblende für t = 6 mm: R 0 cm für t = 8 mm: R 5 cm für t = 0 mm: R 0 cm (Für größere freie Überstände vgl. Seite 40) F: Freiraum zwischen Sichtblende und OK Balkonbelag. Bei Sichtblenden ohne Absturzsicherungsfunktion ist F frei wählbar (vgl. Abschnitte Besonderheiten und Baurecht ). Tabelle nach Tabelle statisches System max. Spannweite A und Befestigungsabstände B* [mm] t = 6 mm t = 8 mm t = 0 mm Einfeldträger 500** Mehrfeldträger * Befestigungsabstände wurden für Blindnieten nach Z-.- ermittelt ** Die Befestigungsabstände wurden ohne Durchbiegungsbeschränkungen ermittelt, mit Durchbiegungsbeschränkung gelten für Windlasten entsprechend Tabelle die Werte Tabelle 8 als Richtwerte. Ein Tragsicherheitsnachweis für die Befestigungsmittel durch horizontale Lasten (Windlast) ist gesondert zu führen. Sichtblenden mit Einfassleisten ohne Absturzsicherungsfunktion Die Befestigung der Einfassleisten an der Unterkonstruktion ist gemäß statischer Berechnung vorzunehmen. Bei der Geländerkonstruktion sind die Zusatzlasten aus den Sichtblenden zu berücksichtigen. H: Brüstungshöhe Geländer (vgl. Tabelle unter Abschnitt Baurecht) L: Sichtblendenhöhe (max. L = Geschosshöhe) F: Freiraum zwischen Sichtblende und OK Balkon Bei Sichtblenden ohne Absturzsicherungsfunktion ist F frei wählbar. Bei Sichtblenden mit Absturzsicherungsfunktion (vgl. Abschnitte Besonderheiten und Baurecht ). Die Einfassleisten sind gesondert für horizontale Lasten (Wind) statisch nachzuweisen. Tabelle : max. Länge A* [mm] Plattendicke t = 6 mm t = 8 mm t = 0 mm Verhältnis L/A =, Verhältnis L/A =, Verhältnis L/A =, Verhältnis L/A =, * Für die Befestigungsart findet die Z-.- keine Anwendung; ein gesonderter Tragfähigkeitsnachweis ist erforderlich Die Befestigungsabstände wurden ohne Durchbiegungsbeschränkungen ermittelt; mit Durchbiegungsbeschränkung gelten für Windlasten entsprechend Tabelle die Werte in Tabelle 8 als Richtwerte. /4 A F F F B H H H L L B R A R R A R A A

25 RESOPLAN Serviceleistungen RESOPLAN -MOTIV Gestalterische Möglichkeiten mit RESOPLAN 47 Serviceleistungen Fachverbände und Gremien Mit RESOPLAN -Motiv werden dem Designer keine Grenzen bei Technische Informationen Für die weitere Beratung vor Ort und zusätzliche Informationen steht Ihnen ein qualifiziertes Team von Mitarbeitern im Innen- und Außendienst zur Verfügung. Unsere Serviceleistung umfasst unter anderem: Hilfe bei der Planung, Bearbeitung, Montage und Anwendung von RESOPLAN Lieferung von Ausschreibungstexten Bereitstellung von Farbkarten, Mustern und weiterem Informationsmaterial Unterstützung bei Abweichungen vom Standardprogramm Adressen von Gremien und Fachverbänden betreffend der Balkongeländertechnik und Adressen von renommierten Systemherstellern von Balkongeländern. BVM Bundesverband Metall Vereinigung Deutscher Metallwerke Ruhrallee 458 Essen Tel. 0 0 / Technische und betriebswirtschaftliche Beratungsstelle des Bundesverbandes Metall Köpenickerstraße 48/ Berlin Tel. 0 0 / der Gestaltung von Balkonen und Fassadenverkleidungen gesetzt. RESOPLAN -Motiv entspricht den hervorragenden Produkt- und Verarbeitungseigenschaften wie sie für die RESOPLAN -Platten gelten. Die Motive können als Zeichnungen oder als Fotos mit entsprechender Schärfe gestaltet oder direkt digital am Computer erstellt werden. Dabei ist die Umsetzung aus fast allen Programmen möglich. Die Farben müssen wie beim Offsetdruck im CMYK-Standard, also 4-farbig, angelegt oder konvertiert werden, das gilt auch für Sonderfarben (Pantone, HKS, RAL usw.). Dabei ist zu beachten, dass die Farben bei hohen Ansprüchen an die Farbtreue z.b. bei Firmenlogos gemäß der eigenen Drucktechnik neu definiert werden müssen. Wir beraten Sie dazu gern. Fordern Sie auch die allgemeinen technischen Daten an. Es ist außerdem möglich, RESOPLAN -Motiv-Platten über die Siebdrucktechnik herzustellen. Des Weiteren gilt, dass mindestens eine Formatplatte laut gültigen Abmessungen hergestellt werden muss. Es ist möglich, mehrere Motive auf einer Format-Platte zu platzieren. Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie bitte die Resopal GmbH oder Ihren zuständigen Gebietsverkaufsleiter. Photo: Cordelia Ewerth, 94 Hammoor/üb. Ahrensburg

26 RESOPLAN -BRANDSCHUTZ RESOPLAN -ENTSORGUNG 49 Brandverhalten Vorbeugender Brandschutz an der Fassade im Hochbau. Die Resopal GmbH ist Erfinder der Hochdruck-Schichtstoffplatte HPL und hat sich dadurch von Beginn an mit dem Thema vorbeugender Brandschutz auseinander gesetzt. Dies gilt im Speziellen für die witterungsgeschützte RESOPLAN -Platte im Außenbereich. Die Anwendungsbasis für Außenwandbekleidungen ist in den jeweiligen Landesbauordnungen bzw. in Richtlinien, z.b. für die Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau, festgelegt. Demzufolge können B-Baustoffe, normal entflammbar nach DIN 40, bis zu einer Bauhöhe von 8 m und B-Baustoffe bis zur Hochhausgrenze von m (siehe LBO s) eingesetzt werden. RESOPLAN ist nach DIN 40, Teil 4, bereits ohne Nachweis B normal entflammbar. Die RESOPLAN - F-Brandschutzplatte ist bauaufsichtlich zugelassen (Nr. Z-.- ) und in die Baustoffklasse B (schwerentflammbar) eingestuft. Sofern die für den vorbeugenden baulichen Brandschutz zuständige Dienststelle der Feuerwehr wegen Brandschutz keine Bedenken hat, können bei der Obersten Baubehörde Erweiterungen der Anwendungsbereiche beantragt werden. Beispiel: Balkongeländerverkleidung mit RESOPLAN -F In konkreten Fällen wurde aufgrund der Großbrandversuche durch die MFPA in Leipzig für RESOPLAN -Balkongeländerverkleidung der Nachweis erbracht, dass RESOPLAN -F bis zu einer Bauhöhe von 5 m eingesetzt werden kann. Brandabschottung In Europa kommen bei hinterlüfteten Fassaden von hohen Gebäuden teilweise spezielle Brandabschottungssysteme, z.b. mit horizontal durchlaufenden und beschichteten Edelstahlblechen, zum Einsatz, die einer Brandausbreitung im Hinterlüftungsspalt entgegenwirken. Keine Alterungsprozesse Die Brandschutzplatte RESOPLAN -F ist speziell für den Einsatz im Außenbereich entwickelt. Obwohl dieses Produkt ständig der Witterung ausgesetzt wird, ist die Brandschutzausrüstung auch nach Jahren noch voll funktionsfähig. Die flammenhemmenden Zusätze bei RESOPLAN -F sind im Plattenaufbau integriert. Dies konnte durch Wiederholungsprüfungen nach fünf Jahren Bewitterungszeit offiziell belegt werden. RESOPLAN enthält Flammschutzmittel, die im Brandfall keine schädigenden Halogene abgeben. Internationale Zertifikate Dem vorbeugenden Brandschutz im Hochbau räumt die Resopal GmbH einen hohen Stellenwert ein. Zulassungen, Prüfbescheide und Prüfberichte belegen dieses Engagement. Allein für die Brandschutzplatte RESOPLAN -F bestehen Zertifikate für den Hochbau in folgenden Ländern: Deutschland Frankreich Großbritannien Niederlande Russland Brandschutz in Europa In Europa werden Schichtstoffplatten, die für Bauanwendungen vorgesehen sind, nach EN 8 (SBI-Prüfung, thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand) und nach EN ISO 95- (Prüfung mit kleinem Brenner) geprüft. Das dabei ermittelte Brandverhalten wird in Übereinstimmung mit EN 50- angegeben. Die RESOPLAN -F-Brandschutzplatte ist nach Euronorm EN 50- als schwerentflammbar, Euroklasse B-s, d0 eingestuft (Konformitätszertifikat 067-CPD-05). Auszug aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz trat am in Kraft. Es bestimmt, dass Reststoffe ab einem Heizwert von MJ/kg auf autorisierten industriellen Verbrennungsanlagen thermisch entsorgt und energetisch verwertet werden müssen. HPL-Reststoffe haben einen Heizwert von 8-0 MJ/kg und fallen unter diese Regelung. Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Themenblock haben, bitten wir um Rückfrage im Werk. KrW-/AbfG 6: Stoffliche und energetische Verwertung Abfälle können: stofflich verwertet werden oder zur Energiegewinnung genutzt werden. Es ist die umweltverträglichste Verwertungsart anzustreben. Konkretisierung durch VO Soweit keine VO einen Verwertungsvorrang bestimmt, ist die energetische Verwertung nur zulässig, wenn: der Heizwert des einzelnen Abfalls (ohne Vermischung) mindestens MJ/kg erreicht der Feuerungswirkungsgrad mindestens 75% beträgt und die Nutzung oder Abgabe entstehender Wärme möglich und hierbei anfallende Abfälle möglichst ohne weitere Behandlung ablagerungsfähig sind. Zusammenfassung HPL ist kein überwachungsbedürftiger Abfall im Sinne des KrW-/AbfG. Gemäß 6 KrW-/AbfG ist eine thermische Verwertung von HPL-Resten die umweltverträglichste Verwertungsart. Energiegehalt von HPL: 8 MJ/kg, Kohle: 0 MJ/kg. Aus ökologischer und ökonomischer Sicht sollte es vermieden werden, Abfälle über mehr als 00 bis 50 km zu transportieren, denn lange Transportwege belasten die Umwelt. Das neue KrW-/AbfG bietet die Möglichkeit, wirtschaftlich und ökologisch günstig zu entsorgen. Private Entsorgungsunternehmen verfügen über eine entsprechende Logistik und können die HPL-Abfälle einer gesetzeskonformen Verwertung zuführen.

27 .. 50 TECHNISCHE DATEN RESOPLAN GEWÄHRLEISTUNG RESOPLAN 5 Eigenschaften Prüfverfahren Einheit Wert Änderungen von Farben, Dekoren, Oberflächen, Formaten oder Techniken behalten wir uns jederzeit und ohne Vorankündigung vor. Elastizitätsmodul längs EN ISO 78 N/mm quer N/mm Biegefestigkeit längs EN ISO 78 N/mm 40 quer N/mm 00 Zugfestigkeit längs EN ISO 57- N/mm 00 quer N/mm 70 Dichte ISO 8 g/cm ca.,4 Maßbeständigkeit bei erhöhter Temperatur längs DIN EN 48- % ca. 0, quer % ca. 0,4 Beständigkeit gegen schnelle Klimawechsel Aussehen Grad 4 Biegefestigkeitsindex Ds DIN EN 48-0,95 Biegemodulindex D m 0,95 Beständigkeit gegen Bewitterung (einschließlich Lichtechtheit) DIN EN 48- Grad Kontrast Aussehen 4 Lichtechtheit DIN EN 48- Graumaßstab (EN 005-A0) 4-5 Blaumaßstab (EN ISO 05-B0) 7-8 Thermischer Längenausdehnungskoeffizient DIN 5045 längs (+80/-0 C) /K 0,9 0-5 quer /K,6 0-5 Gewährleistung: Der Inhalt dieser Broschüre wurde nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und überprüft. Dennoch kann keine Gewähr für seine Richtigkeit übernommen werden. Eine Haftung des Herausgebers, der Resopal GmbH, für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die sich dennoch aus seiner Verwendung ergeben, ist ausgeschlossen. Als verbindliche Grundlage für den Inhalt gilt die deutsche Version. Wärmeleitfähigkeit DIN 56 W/(m k) ca. 0, Oberflächenwiderstand (Antistatik) DIN EN (keine statische Aufladung) Ω ORIGINAL RESOPAL -Farben- und Druckfarben, die in einer Lichtart identisch sind, erscheinen in einer anderen möglicherweise verändert, etwa beim Wechsel von Tages- zu Glühlampenlicht, weil sie unterschiedlich spectral zusammengesetzt sind. Wenn es auf eine farbverbindliche Bemusterung ankommt, empfehlen wir, die endgültige Dekorauswahl nach dem ORIGINAL-RESOPAL -Muster vorzunehmen. Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl DIN 565 ca. 700 Brandverhalten RESOPLAN DIN 40- B RESOPLAN F DIN 40- B RESOPLAN EN 50- D, s d0 RESOPLAN F EN 50- B, s d0 Bildrechte: Die Abbildungen erscheinen mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Wo diese nicht ausfindig gemacht werden konnten, werden Ansprüche gegebenenfalls im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. Heizwert DIN 5900 MJ/kg ca. 0 Irrtümer, Änderungen und Verbesserungen vorbehalten!

RESOPLAN : WERKSTOFFGERECHTE VERARBEITUNG.

RESOPLAN : WERKSTOFFGERECHTE VERARBEITUNG. RESOPLAN : WERKSTOFFGERECHTE VERARBEITUNG. Französische Schule Frankfurt RESOPLAN -Holzreproduktion gebaut 000 Architekt: Ingrid Schmid (Frankreich) Planungsbüro: b+p GmbH (Deutschland) Alles ist machbar.

Mehr

Resoplan HPL Platten. Lösungen in Kunststoff

Resoplan HPL Platten. Lösungen in Kunststoff Resoplan HPL Platten Lösungen in Kunststoff Produktbeschreibung RESOPLAN der multifunktionelle Plattenwerkstoff für die Außenanwendung mit Langzeitbewitterungsschutz RESOPLAN gehört zur Gruppe der Kompakt-Schichtpressstoffe

Mehr

Balkonbodenplatte. Max Exterior Balkonbodenplatte

Balkonbodenplatte. Max Exterior Balkonbodenplatte Balkonbodenplatte Max Exterior Balkonbodenplatte Das Plattenformat ist ein Produktionsformat. Bei notwendiger Maß- und Winkelgenauigkeit ist ein allseitiger Zuschnitt empfohlen. Je nach Zuschnitt reduziert

Mehr

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten Vorbemerkungen Allgemein: Der Bieter hat komplett, inklusive: - Baustelleneinrichtung, -

Mehr

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten Vorbemerkungen Allgemein: Der Bieter hat komplett, inklusive: - Baustelleneinrichtung,

Mehr

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz - Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz - Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz - Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten Vorbemerkungen Allgemein: Der Bieter hat komplett, inklusive: - Baustelleneinrichtung,

Mehr

Balkonplatten / Fassadenplatten Resoplan Preisliste / 01/2015

Balkonplatten / Fassadenplatten Resoplan Preisliste / 01/2015 Balkonplatten / Fassadenplatten Resoplan Preisliste / 01/2015 Anwendung: Fassaden VHF Balkonverkleidung Flachdachumrandung Ortgangblende oder Mauerkopfabdeckung Traufkasten Stirnbrett Füllungen in Tür

Mehr

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten Vorbemerkungen Allgemein: Der Bieter hat komplett, inklusive: - Baustelleneinrichtung,

Mehr

SLATE-LITE-FASSADENSYSTEM:

SLATE-LITE-FASSADENSYSTEM: SLATE-LITE-FASSADENSYSTEM: Die neue Form der hinterlüfteten Außenfassade Fassaden-System: Bauteile & Zubehör Dekor: Negro (No. #1108100) 1200x300 mm Dekor: Silver Grey (No. #1108102) 1200x300 mm Aluminium

Mehr

0112 Ivory 0150 Tin 0154 Sugar White. 0160 Silver Grey 0439 Sunny. 0154 Sugar White* KUFA. Dekor-Nr. / Bezeichnung Stärke in mm 6 / m 2

0112 Ivory 0150 Tin 0154 Sugar White. 0160 Silver Grey 0439 Sunny. 0154 Sugar White* KUFA. Dekor-Nr. / Bezeichnung Stärke in mm 6 / m 2 Fassadenplatten RESOPAL X-Line X-LINE ist eine Bauplatte für Balkone und andere Architekturdetails. Wie die RESOPLAN -Fassadenplatte ist sie eine massive, selbststragende RESOPAL -Platte mit den gleichen

Mehr

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung. Die Montage Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung. TEKOFIX Für Fassaden ohne Wärmebrücken. TEKOFIX ist ein Unterkonstruktionssystem für vorgehängte hinterlüftete Fassaden. Die tekofix

Mehr

Max Exterior Zaunelemente

Max Exterior Zaunelemente Max Exterior Zaunelemente exterior for people who create Zaunelemente mit Max Exterior Platten Werkstoff aus der Natur Max Exterior Platten werden überwiegend aus Holz, das zu "Kraftpapieren" veredelt

Mehr

WERKSTOFFGERECHTE VERARBEITUNG

WERKSTOFFGERECHTE VERARBEITUNG PERSPEKTIVEN RESOPAL >2018 WERKSTOFFGERECHTE VERARBEITUNG Die Oberfläche. Die aktuellen Kollektionen, Prüfzeugnisse, Zertifikate, unseren Lieferantennachweis und unsere Ansprechpartner für die einzelnen

Mehr

6 Hinterlüftete Fassade

6 Hinterlüftete Fassade 6 Hinterlüftete Fassade Komplettservice Aufmaß Herstellung Lieferung Montage direkt vor Ort auf eigenen Produktionsanlagen mit eigenem Fuhrpark durch eigene Monteure Fassadensystem ATK 107 B (BWM) vorgehängtes

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN VHF Brandschutz FVHF-Leitlinie Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1 Stand: 10.03.2016 (2) 1 Inhalt 1. Anwendungsbereich...3 2. Begriffe...4 3.

Mehr

Protektor Omega-Lüftungsprofil

Protektor Omega-Lüftungsprofil FASSADENPROFILE FÜR VIELFÄLTIGE ANWENDUNGEN Protektor Omega-Lüftungsprofil Stand 19.10.16 Produkteigenschaften Angaben und Werte: Nr 9363 Omega-Lüftungsprofil Abwicklung 20 x 30 x 60 x 30 x 20 mm mit Rundlochung

Mehr

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Für Fassaden ohne Wärmebrücken. Für Fassaden ohne Wärmebrücken. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung. energiesparen n auf den PUnkT GebrachT. TekoFIX unterkonstruktionssystem für horizontale und vertikale fassadenunterkonstruktionen.

Mehr

Planung und Anwendung Balkonplatten

Planung und Anwendung Balkonplatten Planung und Anwendung Qualität und Sicherheit für jede Gebäudeart und -höhe Bei der Planung von Balkonen muss einer Vielzahl von Normen und Richtlinien Rechnung getragen werden. Brandschutz und konstruktive

Mehr

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN Wirtschaftlichkeit, ausgereifte Technik und größtmögliche Gestaltungsmöglichkeiten sind die Qualitätsmerkmale der vorgehängten, hinterlüfteten Fassade (vhf). Dieses bauphysikalisch

Mehr

Werkstoffgerechte Verarbeitung

Werkstoffgerechte Verarbeitung D Weitere Produkte Further products RESOPAL Basiskollektion RESOFLOOR Hochglänzender, extrem abriebbeständiger (AC 5) Fußboden RESOPAL Arbeitsplattenkollektion Digital und Motiv in RESOPAL RESOPAL Direct

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Produktdatenblatt RESOPLAN HPL nach DIN EN 438-6

Produktdatenblatt RESOPLAN HPL nach DIN EN 438-6 Produktdatenblatt RESOPLAN HPL nach DIN EN 438-6 Diese Information beschreibt die Zusammensetzung von RESOPLAN - Platten und gibt Hinweise für deren Handhabung, Verarbeitung, Gebrauch und Entsorgung. RESOPLAN

Mehr

ETERNIT Fassadentafeln / Balkonplatten

ETERNIT Fassadentafeln / Balkonplatten ETERNIT Fassadentafeln / Balkonplatten EQUITONE Fassadenplatte Textura A2 -s1 (DIN EN13501-1) einseitig dekorativ Anbruchpalette / ganze Paletten 8 mm 3100 mm x 1250 mm 71,30 62,00 12 mm 2500 mm x 1250

Mehr

Planung + Ausführung Plancolor Dachrandbekeidung

Planung + Ausführung Plancolor Dachrandbekeidung Planung + Ausführung Plancolor Dachrandbekeidung Eternit (Schweiz) AG I CH-8867 Niederurnen I CH-1530 Payerne I www.eternit.ch 2 Hinweise, Allgemeines Bemerkung Diese Dokumentation gibt Auskunft über die

Mehr

SMART FIXING SYSTEMS

SMART FIXING SYSTEMS SMART FIXING SYSTEMS DIE VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADE Die Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) bekleidet die Außen - wand eines Gebäudes. Bei einer VHF werden die Fassadenelemente mit Hilfe eines

Mehr

Fugenverschlussbänder für den Verschluss von Bauwerksfugen. Elastomer EPDM

Fugenverschlussbänder für den Verschluss von Bauwerksfugen. Elastomer EPDM Produktdatenblatt Ausgabe 01/2010 Tricosal -Fugenverschlussbänder Tricosal -Fugenverschlussbänder Elastomer Fugenverschlussbänder für den Verschluss von Bauwerksfugen Construction Produktbeschreibung Bezeichnung

Mehr

PROFILE UND FALZLEISTEN

PROFILE UND FALZLEISTEN PROFILE UND FALZLEISTEN Zur Kaschierung der äußeren Schnittkante und als Stoßschutz bieten wir eloxierte Aluminiumwinkel und Gehrungsprofile an. GEHRUNGSPROFIL RUND: 25/7 mm Aluminium eloxiert Länge 3

Mehr

VHF - System und Brandschutz

VHF - System und Brandschutz VHF - System und Brandschutz Welche gesetzlichen Regelungen in der Planung und Ausführung von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF) beachtet werden müssen. Bei der Planung und Ausführung von Vorgehängten

Mehr

Befestigungsarten für Brüstung und Balkon

Befestigungsarten für Brüstung und Balkon SEITE 10 BEFESTIGUNGSARTEN FÜR BRÜSTUNG UND BALKON Befestigungsarten für Brüstung und Balkon BEFESTIGUNGSARTEN übliche Geländerhöhe A Befestigungsabstand B max. Plattenhöhe C min./max. Oberer Grenzabstand

Mehr

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018 Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018 LV 02 PREFA Fassadensysteme Titel 02.01 Unterkonstruktion Fassade ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN Verfasser: PREFA Aluminiumprodukte GmbH 3182 Marktl/Lilienfeld

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Ihr Partner für: DACH WAND BALKON FASSADE INNENAUSBAU WERBUNG INDUSTRIE MASCHINENBAU

Ihr Partner für: DACH WAND BALKON FASSADE INNENAUSBAU WERBUNG INDUSTRIE MASCHINENBAU Ihr Partner für: DACH WAND BALKON FASSADE INNENAUSBAU WERBUNG INDUSTRIE MASCHINENBAU Fassadengestaltung: Von schlicht bis designorientiert RESOPLAN die Architekturplatte, in 3650 x 1320 / 3050 x 1320 /

Mehr

Mage Roof & Building Components GmbH

Mage Roof & Building Components GmbH Mage FAÇATEC Mage Roof & Building Components GmbH www.mage-roof.com Unterkonstruktionen für vorgehängte Vorteile Vorgehängte hinterlüftete Fassaden Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) ist dadurch

Mehr

Ausschreibungstext Balkongeländerbekleidungen mit Senobond Larson Alu Verbundplatten

Ausschreibungstext Balkongeländerbekleidungen mit Senobond Larson Alu Verbundplatten Ausschreibungstext Balkongeländerbekleidungen mit Senobond Larson Alu Verbundplatten Vorbemerkungen: Allgemein: Der Bieter hat komplett, inklusive: -Baustelleneinrichtung -Gerüstauf- und -abbau, -aller

Mehr

Rigips. Rigidur. Glatt, leicht, stark.

Rigips. Rigidur. Glatt, leicht, stark. Rigips Rigidur Gipsfaserplatten im Holzbau Glatt, leicht, stark. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe eine rationelle Bauweise vor, die die Bauzeit und -kosten im Wohnungsbau deutlich senken kann ohne Qualitäts-

Mehr

PRODUKTDATENBLATT Sika Fugenverschlussbänder Elastomer

PRODUKTDATENBLATT Sika Fugenverschlussbänder Elastomer PRODUKTDATENBLATT Sika Fugenverschlussbänder Elastomer Fugenverschlussbänder für den Verschluss von Bauwerksfugen PRODUKT- BESCHREIBUNG Sika Fugenverschlussband Elastomer ist ein witterungsbeständiges

Mehr

Leistungsverzeichnis / EUR

Leistungsverzeichnis / EUR 68 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden Z Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen: 1. Allgemeines: Verordnungen

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren... 5 Wärmedämm-Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten.... 19 Anforderungen... 21 Wärmedämm-Verbundsysteme.... 35 Systembestandteile... 35 Ausführung....

Mehr

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017 Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017 LV 02 PREFA Fassadensysteme Titel 02.01 Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN Verfasser: PREFA Aluminiumprodukte GmbH

Mehr

Mage Roof & Building Components GmbH

Mage Roof & Building Components GmbH Mage FAÇATEC Mage Roof & Building Components GmbH www.mage-roof.com mage FAÇ ATEC: Unterkonstruktionen Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bekleidung auf eine

Mehr

Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes gungslösungen. Stand: 12/2016 technische Änderungen vorbehalten

Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes gungslösungen. Stand: 12/2016 technische Änderungen vorbehalten Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes gungslösungen Stand: 12/2016 technische Änderungen vorbehalten 1 IMB Glasgeländer BG015 französischer Balkon aus Glas - absturzsichernde

Mehr

FERMACELL. Konstruktionsdetails für hinterlüftete verputzte Fassaden

FERMACELL. Konstruktionsdetails für hinterlüftete verputzte Fassaden FERMACELL Konstruktionsdetails für hinterlüftete verputzte Fassaden Inhaltsverzeichnis. Allgemeines................... Bedingungen, Putzaufbau..... Systemaufbau................ Befestigung auf Holztraglatten.............

Mehr

FunderMax m.look Architektur-Balkonbrüstungsplatten zur genieteten Montage auf Stahl-Unterkonstruktion in Österreich

FunderMax m.look Architektur-Balkonbrüstungsplatten zur genieteten Montage auf Stahl-Unterkonstruktion in Österreich Leistungsverzeichnis für FunderMax m.look Architektur-Balkonbrüstungsplatten zur genieteten Montage auf Stahl-Unterkonstruktion in Österreich Standard Ausschreibungsunterlagen Inhalt: 1) Projektangaben

Mehr

IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus. Richtlinie für die Planung und Ausführung von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metallprofiltafeln

IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus. Richtlinie für die Planung und Ausführung von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metallprofiltafeln IFIS 8.01 IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus Richtlinie für die Planung und Ausführung von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metallprofiltafeln April 2009 (4. Ausgabe April 2002) (. Ausgabe Juli

Mehr

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12 Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12 [2 von 10] Seite 2 Bemerkungen Bemessung einer Geländerbefestigung nach GEL 14 Mit der WÜRTH/Atrion Betonschraube "ABS-R 10-035-140 M12" oder WÜRTH/Atrion Betonschraube

Mehr

Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF. Außenwand im Fokus Thorsten Wand

Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF. Außenwand im Fokus Thorsten Wand Dämmung und innovativer Brandschutz in der VHF Außenwand im Fokus 2017 18.05.2017 Thorsten Wand VFT Seminar Dämmung und Brandschutz in der VHF Dämmstoffe in der VHF Funktion einer Vlieskaschierung - Schutz

Mehr

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/ Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer Kunststoff-Fenster - Statik - Ausgabe April 2010 Seite 1 von 8 Fensterstatik: Im Hinblick auf die Standsicherheit sind grundsätzlich alle Fenster ausreichend statisch zu dimensionieren

Mehr

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE,

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE, ÖFHF Österreichischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden MERKBLATT für VORGEHÄNGTE, hinterlüftete Fassaden auf HOLZ-UNTERKONSTRUKTION Das vorliegende Merkblatt ergänzt die aktuelle Verbandsregel des

Mehr

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER AUSGABE: Jänner 2008 DACHSYSTEM MONO-COVER Das Dach ist zweifelsohne der wichtigste Teil der Gebäudehülle. In der modernen Architektur spricht man oft von der 5. Fassade. Verstärkt

Mehr

Eine Fassade, die alles kann.

Eine Fassade, die alles kann. Knauf Außenwand 04/2014 Eine Fassade, die alles kann. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden im System Knauf Außenwand mit Technologie. www.knauf-aussenwand.de Systemeigenschaften Die VHF im System Knauf Außenwand

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Für Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren Neue Windlast- und Schneelastzonen Stand: März 2006 Rechtlicher Hinweis: Alle technischen Angaben und Beratungsinhalte beziehen

Mehr

Fassadenprofile DekoTrim

Fassadenprofile DekoTrim Fassadenprofile DekoTrim Vielfalt ohne Grenzen dauerhaft schön und gänzlich wartungsfrei 2 Fassadengestaltung nach Ihren Wünschen Der Erfolg eines Renovierungs- oder Bauprojekts zeigt sich in einer formschönen

Mehr

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V :

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V : Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V 18160-1:006-01 Mit Wirkung vom 01.01.007 gilt die neue Normenreihe DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke. Der Teil beinhaltet den Einfluss der Windlasten

Mehr

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag. - Fachregel für Außenwandbekleidungen mit Schiefer (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag. - Fachregel für Außenwandbekleidungen mit Schiefer (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. Leistungsverzeichnis Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag Sehr geehrte, 1. Vertragsgrundlagen sind in jeweils gültiger Ausgabe: - Die Leistungsbeschreibung - Die Planungsunterlagen - Fachregel für Außenwandbekleidungen

Mehr

HPL in der Außenanwendung. Stand: Juni 2015

HPL in der Außenanwendung. Stand: Juni 2015 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Vorwort Hochdrucklaminat (HPL) gemäß EN 438 wird seit vielen Jahrzehnten im Bau- und Möbelbereich verwendet. Die Europäische Norm EN 438 definiert Material,

Mehr

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form.

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Rigips Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Formgebung von Rigips Architektur und Gestaltung mit runden Formen Runde fließende Formen wie Bögen, gewölbte Decken,

Mehr

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber: Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im Richtlinie Stand Mai 2008 Stand 05/2008 Seite 01 Inhaltsübersicht 01 1. Einleitung 02 2. Anwendungsbereich 02 3. Begriffe 02 3.1 Einbauhöhe der

Mehr

Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN

Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN ATTIKALÖSUNGEN AUS YTONG PORENBETON: MASSIV WÄRMEDÄMMEND WIRTSCHAFTLICH Die massiven Ytong Attikalösungen

Mehr

Pat i n a n at u r H o l z

Pat i n a n at u r H o l z Pat i n a n at u r M o n t a g e a n l e i t u n g H o l z v o n s e i n e r b e s t e n s e i t e natürliche ausstrahlung. Dura natur. einzigartiges holz. 1. Lagerung und Transport Die Fassadenprofile

Mehr

the max. /TI 7 MAX EXTERIOR für Balkone und Geländer

the max. /TI 7 MAX EXTERIOR für Balkone und Geländer the max. /TI 7 MAX EXTERIOR für Balkone und Geländer Aus unserer Serie Technische Informationen sind bisher erschienen: TI 1: TI 3: TI 4: TI 5: TI 6: TI 7: TI 9: TI 10: TI 11: TI 12: TI 16: TI 18: Empfehlungen

Mehr

FERMACELL Powerpanel HD. Die Außenwandplatte Produktinformation

FERMACELL Powerpanel HD. Die Außenwandplatte Produktinformation Powerpanel HD Die Außenwandplatte Produktinformation 2 Wetterschutz inklusive Viele Anforderungen eine Lösung. Für den äußeren Wandabschluss in Holzrahmenbauweise musste bisher ein Mix von verschiedenen

Mehr

KP-BAND. plus Vorkomprimiertes Dichtband. Witterungsbeständig 10 Jahre Gewährleistung Für BG-Einbau nach DIN 18542:2009 Schlagregendicht

KP-BAND. plus Vorkomprimiertes Dichtband. Witterungsbeständig 10 Jahre Gewährleistung Für BG-Einbau nach DIN 18542:2009 Schlagregendicht KP-BAND plus Vorkomprimiertes Dichtband Witterungsbeständig 10 Jahre Gewährleistung Für BG-Einbau nach DIN 18542:2009 Schlagregendicht Anforderungen Wofür KP-Band plus? Mit vorkomprimiertem Dichtband (KP-Band

Mehr

Die kreative Fassade

Die kreative Fassade Die kreative Fassade Natürliche Holzoptik, Dauerhaftigkeit des Zements 2 1 Die asbestfreien DURACOLOR Fassadenelemente aus Faserzement, die einer Zedernholzstruktur nachgeahmt sind, gibt es in mehr als

Mehr

PLASTICO KUNSTSTOFFE. HPL-Fassaden- und Balkonplatten

PLASTICO KUNSTSTOFFE. HPL-Fassaden- und Balkonplatten 2016 PLASTICO KUNSTSTOFFE HPL-Fassaden- und Balkonplatten Geländerfüllungen in vielen verschiedenen Farben...... auch in Holzoptik! Fassadenelemente mit RESOPLAN Holzoptik mit Digitalprint Jede Menge Gestaltungsfreiraum

Mehr

Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes!gungslösungen. Stand: 06/2017 technische Änderungen vorbehalten

Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes!gungslösungen. Stand: 06/2017 technische Änderungen vorbehalten Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes!gungslösungen Stand: 06/2017 technische Änderungen vorbehalten 1 IMB Glasgeländer BG015 französischer Balkon aus Glas - absturzsichernde

Mehr

Flachdachmontage. Inhalt

Flachdachmontage. Inhalt Flachdachmontage Flachdachmontage Version 1.0/015 Inhalt I. Hinweise zur Montage und Sicherheit... Sicherheitshinweise... Montage und Standsicherheit der Kollektoren... Wind und Schneelasten... Neigungswinkel

Mehr

DACH FASSADE HOLZ- UND AUSBAU SIDINGS FASSADENPANEELE. Holzcolor fix und farbig Holzcolor farbgrundiert

DACH FASSADE HOLZ- UND AUSBAU SIDINGS FASSADENPANEELE. Holzcolor fix und farbig Holzcolor farbgrundiert DACH FASSADE HOLZ- UND AUSBAU SIDINGS FASSADENPANEELE Holzcolor fix und farbig Holzcolor farbgrundiert Sidings Fassadenpaneele (naturbelassen oder beschichtet, mit Schnittkante) Nichtbrennbar, DIN 4102-A2

Mehr

3.3 Randfixierung Allgemeines

3.3 Randfixierung Allgemeines 3.3 Randfixierung 3.3.1 Allgemeines Um strukturellen Bewegungen aus dem Untergrund und Kräften, die aus der Verarbeitung und der Herstellung von elastomeren Dachbahnen sowie aus thermischen Schwankungen

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Verspachtelungen von Gipsplatten Oberflächengüten Gipsplattenkonstruktionen Fugen und Anschlüsse Vorbehandlung von Trockenbauflächen aus Gipsplatten

Verspachtelungen von Gipsplatten Oberflächengüten Gipsplattenkonstruktionen Fugen und Anschlüsse Vorbehandlung von Trockenbauflächen aus Gipsplatten Technische Hinweise und Vorbemerkungen: Die Montage ist entsprechend den jeweils örtlichen Einbau- und Baustellenbedingungen bzw. der verantwortlichen Bauablaufplanung anzupassen. Alle Befestigungsmittel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19184-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.01.2018 bis 27.02.2019 Ausstellungsdatum: 09.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

EINFACH ANDERS! VISCOM SIGN Die Leichtschaumplatte

EINFACH ANDERS! VISCOM SIGN Die Leichtschaumplatte EINFACH ANDERS! VISCOM SIGN Die Leichtschaumplatte VISCOM SIGN EASYPRINT EINFACH ANDERS! Diese reinweiße Platte auf Basis unseres Hochleistungswerkstoffes Stadurlon vereinigt viele Vorteile in sich: Witterungs-

Mehr

Balkonplatten / Fassadenplatten Resoplan Preisliste / 02/2018

Balkonplatten / Fassadenplatten Resoplan Preisliste / 02/2018 Balkonplatten / Fassadenplatten Resoplan Preisliste / 02/2018 Anwendung: Fassaden VHF Balkonverkleidung Flachdachumrandung Ortgangblende oder Mauerkopfabdeckung Traufkasten Stirnbrett Füllungen in Tür

Mehr

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die In modernen multifunktionellen Gebäuden finden sich oft sowohl Wohnungen als auch Büros, Arztpraxen und andere kommerzielle Einrichtungen, die recht unterschiedliche Anforderungen an den Sonnenschutz stellen.

Mehr

Fassadentragkonstruktionen Befestigungsmöglichkeiten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Fassadentragkonstruktionen Befestigungsmöglichkeiten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Fassadentragkonstruktionen Befestigungsmöglichkeiten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden SYSTEA Andreas Reinhardt Fassadentypen: WDVS Systeme Klinkerfassaden Vorsatzschalen vorgehängte hinterlüftete

Mehr

Fassadenfachhandel-Online

Fassadenfachhandel-Online Fassadenfachhandel-Online www.fassaden-selleng.de structura 2 Mit den attraktiven Oberflächenfarben von structura lassen sich in der modernen Architektur wirkungsvolle Akzente setzen. structura als Teilfassade,

Mehr

VARIOTEC. QASA-B1-Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF)

VARIOTEC. QASA-B1-Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF) QASA-B1-Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF) QASA-Element VT-A-B1 (Prüfzeugnis-Nr.: 12-000966-RR01) Aufbau: 3,0 mm A1-Deckschicht 50 mm VIP-Kern 3,0 mm A1-Deckschicht

Mehr

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details die mineralische Verbindung Inhalt 3 Technische Details Allgemeine Hinweise Der jeweilige Materialbedarf ist vor Beginn der Arbeiten, entsprechend den einzelnen Arbeitsschritten, zu organisieren. Die Lagerung

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Montagevorschrift square. Bekleidungsplatte

Montagevorschrift square. Bekleidungsplatte Montagevorschrift square. Bekleidungsplatte Bei Nichteinhaltung keine Gewährleistung! Aktuellste Montagerichtlinien und Zeichnungen: www.werzalit.com Stand 02/206 square Inhalt S. 3 5 Produktinformationen.

Mehr

AB 43 mm BAUHÖHE - Bodenfreiheit von 23 mm für Kabel etc. VERLEGEFERTIGES SYSTEM - werkzeuglos und ohne Vorkenntnisse

AB 43 mm BAUHÖHE - Bodenfreiheit von 23 mm für Kabel etc. VERLEGEFERTIGES SYSTEM - werkzeuglos und ohne Vorkenntnisse IQ-FLOOR Der flachste System- Doppelboden der Welt Die einfache, preiswerte und schnelle Art, Doppelböden zu bauen. Perfekt für Messestände, Shops, Büros und Außenbereiche. AB 43 mm BAUHÖHE - Bodenfreiheit

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

1/10. Holzkonstruktion mit Verschraubung Maximale Plattengröße 3000 x

1/10. Holzkonstruktion mit Verschraubung Maximale Plattengröße 3000 x Anwendung: Belüftete Fassaden für den Außenbereich Unterkonstruktion: Holzstruktur Befestigung: Außenkopfschrauben Fugen: Fugenbreite mindestens 5 mm Maximale Größe der Bauplatten: 3000 x 1250 mm Für die

Mehr

REVITA _ RV. Nassbereich-Paneele für die fugenarme Wandverkleidung

REVITA _ RV. Nassbereich-Paneele für die fugenarme Wandverkleidung REVITA _ RV Nassbereich-Paneele für die fugenarme Wandverkleidung Wandverkleidungen für die schnelle und saubere Duschplatz- und Badsanierung. Reichel liefert passgenaue Paneel-Zuschnitte, inklusive der

Mehr

MODERNES DESIGN IN HOLZBAUWEISE. Mit Aluminiumverbundplatten großformatig um die Ecke planen.

MODERNES DESIGN IN HOLZBAUWEISE. Mit Aluminiumverbundplatten großformatig um die Ecke planen. MODERNES DESIGN IN HOLZBAUWEISE Mit Aluminiumverbundplatten großformatig um die Ecke planen. MODERNES DESIGN AUF HOLZKONSTRUKTION ALUCOBOND Aluminiumverbundplatten stehen für modernes Fassaden design,

Mehr

SWISSRAILING Komplettsysteme für Geländer und Brüstungen. Ästhetisch perfekt, einfach und schnell montiert

SWISSRAILING Komplettsysteme für Geländer und Brüstungen. Ästhetisch perfekt, einfach und schnell montiert SWISSRAILING Komplettsysteme für Geländer und Brüstungen Ästhetisch perfekt, einfach und schnell montiert SWISSRAILING FLAT Die neuartige, ästhetisch perfekte Lösung SWISSRAILING FLAT ist einzigartig und

Mehr

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren (Auszug)

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren (Auszug) R ift-richtlinie FE-05/2 August 2005 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren (Auszug) Richtlinie zur Ermittlung der Mindestklassifi

Mehr

COMPLAN COMPLAN DIE BAUKOMPAKTPLATTE STAND AUGUST 2014 VECHTA TAUCHA EVERSWINKEL LANGENHAGEN

COMPLAN COMPLAN DIE BAUKOMPAKTPLATTE STAND AUGUST 2014 VECHTA TAUCHA EVERSWINKEL LANGENHAGEN COMPLAN COMPLAN DIE BAUKOMPAKTPLATTE STAND AUGUST 2014 VECHTA TAUCHA EVERSWINKEL LANGENHAGEN ANSPRECHPARTNER INHALT Ansprechpartner in Vechta Karl Ahmerkamp Vechta GmbH & Co. KG Oldenburger Str. 109 49377

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19465-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Das neue ROCKPANEL Metallics Gold Design macht jede Fassade zu einem Eye-Catcher

Das neue ROCKPANEL Metallics Gold Design macht jede Fassade zu einem Eye-Catcher 19. Juli 2016 Luxuriöser Glanz für Fassaden Das neue ROCKPANEL Metallics Gold Design macht jede Fassade zu einem Eye-Catcher Roermond Die ROCKPANEL Group hat ihre Produktlinie ROCKPANEL Metallics erweitert.

Mehr

Anwendungsbeispiele Technische Daten Verarbeitungsbeispiele

Anwendungsbeispiele Technische Daten Verarbeitungsbeispiele Anwendungsbeispiele Technische Daten Verarbeitungsbeispiele Anwendungsbeispiele Restaurant / Bar / Lounge Hochwertige Shop-Konzepte Sport- und Wellnessbereich Designorientierter Innenausbau Trennwände

Mehr

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Stand 08/2015 Montage und Gebrauch I. Handhabung, Transport und Lagerung Im Vergleich zu Holz verfügt WPC über ein höheres spezifisches Gewicht und mehr Elastizität. Bei

Mehr

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade www.fabond.de Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade FABOND Aus langjähriger Erfahrung in der Planung und Errichtung von vorgehängter hinterlüfteter Fassade können wir sagen, dass an Systeme

Mehr

Verlegeanleitung. Fassadenpaneele aus Faserzement

Verlegeanleitung. Fassadenpaneele aus Faserzement Verlegeanleitung Fassadenpaneele aus Faserzement SCB - Leonard de Vinci Strasse 825 F-45400 Semoy Tel. +33 2 38 60 66 25 - Fax +33 2 38 60 66 24 www.scb-exteriorsdesign.com/de Generelle Empfehlungen: In

Mehr

Freva Leichtdämmsystem

Freva Leichtdämmsystem Deckendämmplatten mit beständigen Deckschichten für den Einsatz in Stallgebäuden und Industriehallen Auch lieferbar: A2 nicht brennbar Wärmedämmung von großflächigen Decken in Lager- und Industriehallen

Mehr