Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, Oktober Stand: 25. Juli Königstraße 15 Clara-Schumann-Saal.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, Oktober Stand: 25. Juli Königstraße 15 Clara-Schumann-Saal."

Transkript

1 Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, 3.6. Oktober 2012 Stand: 25. Juli Oktober 2012 Raum / Zeit Hörsaalzentrum TU Dresden, Bergstraße 64 Foyer Hörsaalzentrum E01 14:00 Jahrestagung Deutscher Slavistenverband 13:00 17:00 Registrierung Teilnehmer 18:00 ERÖFFNUNG Kulturrathaus Landeshauptstadt Dresden, Königstraße 15 ClaraSchumannSaal Grußworte Prof. Dr. Monika Wingen, Vorsitzende des Deutschen Slavistenverbands Dr. Ralf Lunau, Kulturbürgermeister Stadt Dresden Prof. Dr. Ursula Schäfer, Prorektorin für Bildung Internationales an TU Dresden Prof. Dr. Ludger Udolph, Direktor des Instituts für Slavistik an TU Dresden Festvortrag Prof. Konstantin Azadovskij (St. Petersburg) Empfang

2 4. Oktober 2012 Zeit E01 E : Kontakt Areallinguistik Grammatik 9:00 9:30 9:30 10:00 Achim Rabus Dorota Biadala Lexikalische Entlehnungen aus dem Deutschen in polnischen Wirtschaftssprache Literaturen Kulturen Gegenwart Eva Hausbacher Zum Erklärungspotenzial Sprachkontakt modellen (am Beispiel slavischer Kontaktkonstellationen) Migrationsliteratur? Weltliteratur? Transnationale Schreibweisen in zeitgenössisch en russischen Literatur Renata Makarska Migration Archiv. Zum Schaffen polnischer Autoren außerhalb Polens nach 1989 Robert Zangenfeind Transfer russischer syntaktischer Relationen ins Deutsche Horst Dippong Sprachliche Prozesse an Morph (grenz)en Pragmatik, Soziolinguistik kulturwissensc haftliche Linguistik Thomas Bruns Sekretar', sekretarša, sekretutka (k)eine Frage politkorektnost'? Sandra Birzer Generally speaking, connectivity and conversation management combine Literaturen Kulturen im "langen" 19. Jh. Benjamin Specht Das nicht Erlebte das falsch Erinnerte im autobiographischen Text: Rosens "Zapiski dekabrista" Renata Maydell Lob Sprache Lob Faust: Nikolaj Nadezdin Slavischjüdische Topographien Klavdia Smola Klavdia Smola Jerusalems Osteuropa: Semantisierung osteuropäischer Regionen als jüdische Heimat in den Texten polnisch russischjüdischer Autoren des 20. Jh. Mirja Lecke Odessa, Petersburg, Jerusalem: Semen Frugs russischjüdische literarische Räume Panel (DGO): Ethnische Remigration Russlanddeutscher Spätaussiedler Andrea Zink Diskutantin: Tanja Anstatt Birgit Menzel Identitätsfalle o Chance? Russlanddeutsche als ethnische Remigranten, Slavisten Translatoren Christine Engel Heiratsanzeigen in deutschrussischen Printmedien Ivan A. Gončarov Anne Hultsch Peter Thiergen Oblomovs NichtReise. Das Scheitern des homo viator Yne Pörzgen Freier Wille vs. Oblomovščina Raumkonzepti onen in russischen Gegenwartslite ratur Ulrich Schmid Ulrich Schmid Das Imperium jungen Autoren (Sargunov, Krusanov, Gelasimov, Prilepin) Andrea Zink Россия общий вагон: Poetik des russischen Raums bei Natal ja Ključareva Literaturen Kulturen im "kurzen" 20. Jh. Gesine DrewsSylla Die slavische die Dritte Welt Vesna Cidilko Der Ane in serbischen kroatischen Literatur nach dem Zerfall Jugoslaviens

3 10:00 10:30 11:00 11:30 Katrin Bente Karl Warum Bilinguale Fliegen nicht Hasen töten nicht materieller lexikalischer Transfer ("Calque") russischdeutscher Bilingualer Thomas Menzel Der Ausdruck Präteritaltempora im innerslavischen Sprachkontakt: Kaschubisch Lemkisch im Kontakt mit dem Polnischen Katarzyna Różańska Eine neue Reiseliteratur? Polens Nachbarn im Spiegel polnischer gegenwärtiger Literatur Reinhard Ibler Zwischen Komik, Tragik Groteske: Zur Darstellung des Holocaust in tschechischen Gegenwartsliteratur (am Beispiel Arnošt Goldflams Drama "Sladký Theresienstadt", 1996) Barbara Sonnenhauser Relativsätze im Makedonischen Slovenischen Martin Renz Resultative sekäre Prädikate im Polnischen Russischen Monika Wingen Mehrheit o Minheit? Identitätskonstruktionen im sprachpolitischen Diskurs russischtürksprachiger Sprachgemeinschaften Maria Mushchinina Zur Frage Textsortenvernetzung (am Beispiel des russischen Sprachraums) Hans Günther Zwei Opernbesuche L. Tolstoj ("Krieg Frieden") J.J. Rousseau ("Julie") Pause Erik Martin Der Antikreativismus bei Tolstoj Pobedonoscev Magdalena Marszałek Zwischen Erinnerung Reinventing: literarische nichtliterarische Topographien des jüdischen Krakau Tanja Zimmermann 'Noch ist Polen nicht gestorben, solange wir leben'. Die polnische Hymne in Artur Żmijewskis "Unser Gesangbuch" Irina Pohlan, "Я родилась в Сибири..." Helene Fischer ein (russland) deutscher Schlagerstar Mit fremdem Gaumen... Norbert Franz Norbert Franz Von Burger, Sushi & Co zur Kulturwissens chaft Anne Hultsch "Больше всего языком человек принадлежит своей нации". I.A. Gončarov als Sprachpatriot Michaela Böhmig Oblomovs Traum als ScheinIdylle Eva Bin Ethnoimaginationen inszenierte Mehrsprachigkeit: Die verkehrte Geographie Denis Osokin Schamma Schahadat Zuschauerräume: Menschen im Kino in den 1920er Jahren Kenneth Hanshew Inter/nationale Science Fiction

4 Zeit E01 E :30 12:00 Juliane BestersDilger Christian Prunitsch Elena Dieser Daniel Weiss Christine Fischer Sabine Koller Thomas Daiber Ludger Udolph 13:30 14:00 Diaglossisches Deutsch als L2 Russischsprachiger Kontakt Areallinguistik Walter Breu Formaler funktionaler Wandel Kasussystemen im Sprachkontakt Was heißt hier Urbanität! Zur poetischen Modellierung bikulturellen Lausitz bei Kito Lorenc Raumkonzepte in den slavischen Kulturen Jens Herlth «Этот город странен, этот город непрост...»: zur Literaturgeschichte Stadt N Kasusvarianten im Russischen Grammatik Anja Gattnar Experimentelle Untersuchungen zum russischen Verbalaspekt Die Struktur Parlamentsdebatten im Vergleich: russische Gosduma vs. polnischer Sejm Ivo Andrić neue Perspektiven Davor Beganović Renate Lachmann Topik Bildlichkeit in Andrićs Kurzprosa Svetozvuk : Synästhesie in Dichtung des russischen Symbolismus Mittagspause Historische Sprachwissenschaft Imke Mendoza Die Partikeln to że im Altpolnischen Slavischjiddische (Text)Räume Slavischjüdische Topographien Diane Mehlich Russischjüdische Theatersymbiose: A. M. Granovskij Befremdet sein Befremden im M Mit fremdem Gaumen... Andrea MeyerFraatz Der Geschmack des Kaukasus: kulinarische Fremfahrung bei Andrej Bitov Ivan Gončarov als Zensor Ivan A. Gončarov Daniel Schümann Entschleunigung, Arbeitsethos, Pragmatismus. Interpretations potentiale Gončarovs "Oblomov" ihre aktuellen Realisierungen in den deutschsprachigen Länn Sprachen lehren lernen Grit Mehlhorn Ursula Behr Potenzen für die Selbst Fremdeinschätzung beim sprachenübergreifenden Lernen im Russischunterricht GunBritt Kohler Zur Frage einer belarussischen literarischen Bohème Literaturen Kulturen im "kurzen" 20. Jh. Matthias Schwartz 'Das Aschenputtel sowjetischen Literatur': Zur Abenteuerliteratur Science Fiction in Stalinzeit

5 14:00 14:30 14:30 15:00 15:30 16:00 Lenka Scholze Ausdruck Taxisbeziehungen in obersorbischen Sprache (Literatur Umgangssprache) Annette Muschner Zum Einfluss des Tschechischen auf deutsche Medien Ruprecht Waldenfels Ein gesamtslavischer gebrauchsbasierter Vergleich grammatischer Kategorien auf Basis des Parallelkorpus ParaSol Christoph Garstka Die Kriegsfront als fluktuierende Grenze. Überlegungen im Anschluss an M. Bulgakovs Drama "Dni Turbinych" Reinhard Lauer Regionalismus in slavischen Sprachlandschaft Sonja Koroliov Eskapismus in geschlossenen Räumen: Filme aus über Ex Jugoslawien Tanja Anstatt/ Christina Clasmeier Wie häufig ist posidet'? Zur Frequenz russischer Verben in Einschätzung mono bilingualer Sprecher Anja Pohontsch Zu einigen Besonheiten adjektivischer Derivate im Obersorbische n Luka Szucsich Freie Wortstellung im Russischen die VO/OV Unterscheidung Jurij Murašov Schrift Schuld in Ivo Andrićs Der verdammte Hof (1954) Riccardo Nicolosi Levantiner Bosnier. Überlegungen zum bosnischen Kulturmodell in "Travnička hronika" Miranda Jakiša Inszenierungen Bosnientext Swetlana Mengel Joachim Christoph Stahl seine "Rudimenta Linguae Russicae" 1745 Tilman Berger Tempus Aspekt im Tschechischen Wiegeburtszeit Andrea Scheller Pause Das Grimmsche Wörterbuch die slavische Wörterbuch Grammatikschreibung im 19. Jh. Natascha Drubek Terezín/ Theresienstadt : Unfreiwilliger Schnittpunkt Sprachen Kulturen Annette Werberger Nachbarschaft in Ostmitteleuropa Alexan Wöll Das Verhältnis Jüdischem Christlichem in Ota Pavels "Zlatí úhoří" im Kontext tschechischen Literatur Ulrike Goldschweer Angela Huber Reisen über den Tellerrand: Kulinarischgastronomische Überraschungen in Berichten aus Sowjetunion Ulrike Jekutsch Pierogi Fast Food. Zur Repräsentation polnischen Esskultur in neuesten Literatur Alexan Graf Gončarov das neue russische Drama: Michail Ugarovs "Oblom off" Hans Rothe Gončarovs Auseinansetzung mit Turgenev Präsentation en Vladimir Kantor, Holger Kuße, Ludger Udolph Fedor Stepun neue Publikationen Nicole Richter Etwas Neues auf dem Tisch: Aspekte sowjetischen Konsumkultur am Beispiel Nahrungsmittelpropaganda Mehrsprachigkeit: Fallbeispiele Russisch Deutsch M. Krause Comprehensibility intelligibility: Fehlertoleranzen in mündlichen Kommunikation Heike Wapenhans Sprachmittlungsaufgaben : Textsorten sprachliche Mittel ihrer Zieltexte Ute Scholz Boris Lavrenevs "Sorok Pervyj" (1924) im Spannungsfeld Elite Massenkultur Christian Zehn Мне сладко при свете неярком : Boris Pasternaks Lichtmetaphysik Michael Düring "Čest práci, Danieli Josifoviči": Zum Bild Sowjetunion in Josef Škvoreckýs "Příběh inženýra lidských duši" 16:00 Gerd Thomas Grob Uwe Davor Marina Monika Hermann Roland Meyer Elena Sead Porobic

6 16:30 16:30 17:00 Hentschel Entlehnungs hierarchien slavischslavischer Sprachkontakt Begegnung, Tausch, Identität. Russische Kaukasustexte als Form eines anen Orientalismus Grzegorz Krajewski Literarische Re Dekonstruktionen Mitteleuropas nach 1990 Junghanns Eliminierung Redanz in Grammatik Peter Kosta Gestörter Spracherwerb, Biolinguistik Sprachfähigkeit Beganović Provinz als Ort des Zerfalls "Anikina vremena" Bobrik Variabilität des russischen Kirchenslavischen ( Jh.) am Beispiel des Kommentierten Apostolos Elena Graf Sprachwandel phänomene: Pragmatikalisierung vs. Grammatikalisierung Bednarczuk Das jüdischpolnische Erbe Lublins darauf bezogene Erinnerungspraktik en (Archivierung Textualisierung Inszenierung) Anja Tippner Kollektive Zeugenschaft: Das Schwarzbuch über die Ermordung sowjetischen Juden Fegert "Корень учения горек, да плод его сладок." Essen im Sprichwort Digitale Korpora Archive in diachronlinguistischen Forschung: Syntaktischer Wandel im Bereich Nullsubjekte Mechthild Bernhard Das Slavistik Portal. Ein Rechercheinstrument für den Slavisten Denisova Schmidt Russisch als Herkunftssprachenunter richt in Schweiz: Probleme Perspektiven Das Eigene das Fremde im Werk Ivo Andrić Maria Kiseleva Die Rezeption Dostoevskijs im Werk Robert Musils 18:3020:00 Vortragssaal Sächsischen Landesbibliothek Staats Universitätsbibliothek, Zellescher Weg 18: Öffentliche Abendvorträge Jan Sokol (Prag): Wie die Politik zur Sprache wurde Peter Haslinger (Gießen): Diskurs Sprache Wissen: Komponenten für ein transdisziplinäres Modell Werner Patzelt (Dresden): Was ist aufgeklärter Patriotismus?

7 5. Oktober :00 9:30 E01 E Spielplätze Verweigerung: Topographien Inszenierungsweisen Gegenöffentlich keit in Ostmitteleuropa Alfrun Kliems Literaturen Kulturen Gegenwart Russische Sprachkultur im Internet Dirk Uffelmann Pragmatik, Soziolinguistik kulturwissenschaftliche Linguistik Literaturen Kulturen im "langen" 19. Jh. Semantik Dichten im Wandel. Russische Lyrik Henrieke Stahl Jugend, Populär Alternativkulturen Alfrun Kliems Ungro Generation. Wie sich einmal Egon Bondy Jacek Podsiadło im Jahr 1352 nach dem Rätoromanischen Kalen verpassten Doris Boden Andreas Ohme Das vorläufige Ende Utopie. Generische intertextuelle Bedeutungsgenese in Vladimir Makanins "Laz" Dirk Uffelmann Wie weit reicht das virtuelle Russland? Dennis Scheller Boltz Konfixkomposita aus pragmatischer Sicht Astrid Winter Mehrsprachigkeit Nationalliteratur am Beispiel Karel Hynek Máchas Claudia Radünzel Das funktionalsemantische Feld Numeralität im Ober Niesorbischen unter Einbeziehung des Vergleichs mit dem Deutschen Henrieke Stahl Dichten als transzendieren Akt. Aspekte mystischer Poetologie in russischen Gegenwartslyrik Hubert Bergmann "Seht einen Kosakenburschen an..." Russophilie in deutschen Jugendbewegung Normativität Bewerten. Normative Diskurse in Slavia Claudia Woldt Diskutantin: Marion Krause Claudia Woldt Normativität als linguistische Schnittstelle 9:30 10:00 Ironie Illusion. Die rhetorischen Möglichkeiten Populärliteratur Matteo Colombi Das Nachleben Partisanenkunst. Ein Bericht aus Slovenien Roman Dubasevych Made in Habsburg. Zu einem Paradigma ukrainischen Postmone Ingunn Le Sprachdebatte als Performanz Elisabeth Timmler Bezeichnungen höchsten Staatsämter in Russischen Föation Matthias Freise Božena Němcovás "Babička" als Wanin im deutschtschechischen Grenzraum Julia Kukla Konventionelle Metaphern die aktionale Gestalt Verben Rainer Grübel Reflektiert die Lyrik Gennadij Ajgis die Transformation Sowjetunion zur Russischen Föation? Ingo Grabowsky Die sowjetische EstradaMusik 1950er bis 1980er Jahre Holger Kuße Вернисаж никак нельзя пропустить Normative Bewertungen im Russischen 10:00 Birgit Krehl Alfred Sproede Henrike Schmidt Vladislava Peter Björn Hansen Heinrich Ljiljana Marina Scharlaj

8 10:30 Marcin Świetlicki o Von Schwierigkeit, subversiv zu sein 11:00 11:30 11:30 12:00 Christine Gölz Wie Ungro bare Münze wurde o Vom Meistermystifikat or Petr Savedcký Regionalismus literarische "Schulen" in heutigen Ukraine Sandra Evans Grace Kelly im Spiegel des "Černucha": Das Bild postsowjetischen Frau Anna Artwińska Die Kategorie Täter die Kommunismusforschung in Polen in Russland Один клик до книг. Zur Kultur des Lesens in den russischen digitalen Medien Tine Roesen Autor Leser im online Gespräch Zhdanova Euphemisierungs strategien in Slavia: pragmatische soziolinguistische Aspekte Nadine Thielemann Fiktionale Szenarien vom Scherzen in zwanglosen Gesprächen Deutschmann Das tschechische historische Drama als Allegorie des Politischen Pause Dietger Wolfgang Langer Der heilige Vladimir als Erinnerungsfigur im Nationalbewusstsein Russen Ukrainer Michał Mrugalski Bare Münze Ironie. Die Arbeit Darstellung die Darstellung Arbeit bei Adam Müller Cyprian Kamil Norwid Die Konstruktion "ne a ne zapříť" im Tschechischen Slovakischen als Frustrativ Natalia Brüggemann Das Hamburger Wörterbuch Aspekte Aktionalitäten im Russischen Renate Belentschikow Aspekt Aktionalität im zweisprachigen Allgemeinwörter buch (zum Mainzer Russisch Deutschen Wörterbuch ) Kirschbaum Jäger im Schnee. Sergej Gandlevskijs elegische Poetologie Ilja Kukuj Russische Lyrik nach 1989 im deutschen Sprachraum: Kriterien Selektion Robert Hodel Russische Lyrik nach dem Moskauer Konzeptualismus Reinkowski Die jugoslawische Popkultur 1980er Jahre nostalgischer Mythos o realer Erinnerungsraum? Präsentationen Christian Prunitsch/ Sylvia Drobny Sprache als Schlüssel zur Zusammenarbeit Status Prestige Nachbarsprachen im polnischsächsischen Grenzgebiet. Präsentation des Forschungsproje kts Peter Meyer Ein Internetportal für deutsche Lehnwörter in slavischen Sprachen Krieg als Norm Beatrix Kreß Země česká, domov můj! Normativität im tschechischen ökologischen Diskurs 13:15 Abfahrt nach Bautzen

9 15:0018:00, Sorbisches Museum Bautzen, Ortenburg 35, Festsaal Grußworte 15:0015:30 Dietrich Scholze Die Lausitzen als Bestandteil Germania Slavica 15:3016:00 Heinz SchusterŠewc Der sprachliche Status des Sorbischen eine o zwei selbständige Sprachen? Zum Stand Diskussion 16:0016:30 Hauke Bartels Neue Maßnahmen zur Dokumentation des Niesorbischen Pause 17:0017:30 Sonja Wölke Die Stellung sorbischen Lexik im n Sprachatlas 17:3018:00 Jana Schulz Spracherwerb im WitajProjekt 19:00 Gasthaus Dreikretscham: Gemeinsames Abendessen

10 14:00 19:00, HSZ Raum 103 Konferenz Lehrer für Russische Sprache: Situation Perspektive russischen Sprache im deutschsprachigen Umfeld Verantwortlich: Vitaliy Kolesnyk, DeutschRussisches Kulturinstitut Vorträge u.a.: Bettina MickeVasadze Zur Situation des Russischunterrichts in Sachsen Annelie Schmidt Erfahrungen bei Vorbereitung Schüler auf das TRKI Johannes Rex Russischunterricht an Waldorfschule Igor Korin Probleme des interkulturellen Russischunterrichts

11 6. Oktober :00 9:30 E01 E Panel (VOH) Werner Benecke Panel (DRKI) Uwe Müller Arbeitskräftemigrationen in deutschpolnischen Grenzregionen seit dem späten 19. Jahrhert Literaturen Kulturen Gegenwart Brigitta Helbig Mischewski Besonheiten interkulturellen Kommunikation zwischen Polen Deutschland Sprachliche Säkularisierung als Herausforung für die Lexikographie (Westslavisch Deutsch) Alicja Nagórko Alicja Nagórko Sprachliche Säkularisierung als Herausforung für die Lexikographie Pragmalinguistik, Soziolinguistik kulturwissenschaftl iche Linguistik Harry Walter Russische parömiologische Sprachspiele: Antisprichwörter Literaturen Kulturen im "langen" 19. Jh. Irina Wutsdorff Gibt es eine Prager Mone? Ein vergleichen Blick auf die deutsch tschechischsprachige Literatur Die slavischen Alphabete im Kontakt Daniel Bunčić/Vittorio Tomelleri Daniel Bunčić Schriften, Schriftvarianten Orthographien in Bosnien Zum NapoleonMythos in Russland: Repräsentationen, Inszenierungen, Instrumentalisieru ngen Elisabeth Cheauré Elisabeth Cheauré "В его главе орлы парили, В его груди змии вились...". Zur Ambivalenz des NapoleonBildes im 19. Jh. Russischunterrich t in Deutschland: Neue Perspektiven Potenziale Vitaliy Kolesnyk Vitaliy Kolesnyk/ Bettina Micke Vasadze Innovative Formen des Russischunterrichts für die deutschsprachige Welt 9:30 10:00 10:00 10:30 Beata Halicka Bil Ankunft des Neubeginns. Zur Aneignung des Oraums den polnischen Neusiedlern nach 1945 Dorothee Ahlers Zusammenarbeit Abgrenzung in einer geteilten Stadt Český Těšín Cieszyn nach 1920 Peter Grzybek Prosarhythmus: Versuch einer Einbettung in eine allgemeine Sprachtheorie (am Beispiel russischer, slovakischer slovenischer Texte) Miriam Finkelstein Der ane Petersburger Text. Imaginationen Petersburgs in russischen, deutschen englischen Gegenwartsliteratur Sebastian Kiraga Im Spannungsfeld Sakralisierung Säkularisierung. Über einige Begriffe des RadioMaryja Diskurses Stefan Gehrke Asymmetrien im Lexikon das Problem lexikalischen semantischen Äquivalenz im religiösen Wortschatz Alexan Bierich Šatra. Zu einer substandardsprachlichen Varietät im Kroatischen Serbischen Jochen Raecke National denken, regional sprechen Nationalregionalis mus in slavischen Gefilden gestern heute Pause Anja Burghardt Staatenlos: Reisen ihre literarische Verarbeitung in polnischen Romantik Peter Salden Koloniales Gebaren o Selbstschutz? Die russische Sprach Kulturpolitik in Polen nach 1864 Bernhard Brehmer ScriptSwitching bigraphisches Chaos im Netz? Zu Schriftpräferenzen in bilingualen slavischdeutschen Internetkommunika tion Roland Marti Deutsche Fraktur 'polygraphische' Schreibung vs. 'slavische' Antiqua diakritische Schreibung Konstantin Rapp Inszenierung am Vorabend des I. Weltkrieges: Das NapoleonJubiläum 1912 Marina Kahlau Die Neue Schlacht Borodino Das Jubiläum 2012 zwischen staatlich verordnetem Patriotismus Partikularinteressen L. Klobukowa, I. Afanasjewa, S. Mengel Russisch in interkultureller Kommunikation. Zertifizierung Sprachkenntnisse Jörg Tessin Die Nutzung ELearning an Schulen. Online Fortbildung für Russischlehrer

12 11:00 11:30 11:30 12:00 PiotrWoloszyn Fremde Free. Sowjetische Stationierungssoldaten in DDR in Volksrepublik Polen im Vergleich Felix Ackermann Die Imitation grenzüberschreiten Zusammenarbeit: das Ländreieck Litauen, Belarus Polen Katja Freise Das Identitätskonzept in Krzysztof Kieślowskis Podwójne Życie Weroniki (1991) Jana Marková Wie beeinflusst das lexikographische Ziel die Darstellung Wortbedeutung? Das tschechische Wort 'kmotr' Pate im "Lexicon Sacrum Profanum" Hanna Burkhardt Auswertung peripheren religiösen Lexik anhand einer Informantenbefragung Sabine Kirfel Das Kroatische im 21. Jh.: Betrachtungen zur Sprachverwendung in Pressetexten Sebastian Kempgen Entwicklung Weiterentwicklung Kyrillica Vittorio Tomelleri Die kyrillische Schrift als Symbol kultureller Zugehörigkeit Orientierung Regine Nohejl Das Napoleonbild in den Neuen Medien im zeitgenössischen Russland

Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, Oktober Stand: 02. Okt Königstraße 15 Clara-Schumann-Saal.

Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, Oktober Stand: 02. Okt Königstraße 15 Clara-Schumann-Saal. Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, 3.6. Oktober 2012 Stand: 02. Okt.. 2012 3. Oktober 2012 Raum / Zeit Hörsaalzentrum TU Dresden, Bergstraße 64 Foyer Hörsaalzentrum E01 14:00 Jahrestagung

Mehr

Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, Oktober 2012

Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, Oktober 2012 Programm Deutscher Slavistentag Dresden/Bautzen, 3.6. Oktober 2012 Stand: 23. Mai 2012 3. Oktober 2012 Raum / Zeit Hörsaalzentrum TU Dresden, Bergstraße 64 E01 Foyer Hörsaalzentrum Kulturrathaus Landeshauptstadt

Mehr

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

A. FACHGEBIET GESCHICHTE Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1] : Osteuropa im Ersten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 15

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 15 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 15 Vorlesungen Zeit Titel der Veranstaltung Dozierender Raum dule Nada Boškovska, Ringvorlesung: Kulturelle Grundlagen Sylvia Sasse, Osteuropastudien: dul Inter-

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 27.01.2015 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-976 (Behnke, Kildinsaamisch)

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Einführung in die slavischen Sprachen

Einführung in die slavischen Sprachen Einführung in die slavischen Sprachen (mit einer Einführung in die Balkanphilologie) Herausgegeben von Peter Rehder Inhalt Vorwort 9-16 [Urslavisch und Altkirchenslavisch] Das Urslavische, von Wolf gang

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 28.08.2016 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2016/17 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Wagner-Nagy, Südselkupisch) 53-990

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Zweifach-Bachelor. Säulen Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Sprachpraxis Sprachdidaktik Landeskunde (Kultur, Gesellschaft, Geschichte)

Zweifach-Bachelor. Säulen Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Sprachpraxis Sprachdidaktik Landeskunde (Kultur, Gesellschaft, Geschichte) Zweifach-Bachelor Varianten 30 KP OL außerschulisch 60 KP OL außerschulisch; OL Lehramt; Bremen außerschulisch 90 KP OL außerschulisch 72 KP Bremen Lehramt Säulen Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft

Mehr

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus) 7. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 18. 21. April 2012 DEUTSCH lernen. Eine Investition für die Zukunft Stand 2. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 12.00 14.00 Registrierung der

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen Stand: Donnerstag, 30. Juli 2015 Provisorisches, unvollständiges Verzeichnis. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Historische Einordnungen. Ingo H. Warnke, Thomas Stolz und Daniel Schmidt-Brücken Perspektiven der Postcolonial Language Studies 1

Inhaltsverzeichnis. Historische Einordnungen. Ingo H. Warnke, Thomas Stolz und Daniel Schmidt-Brücken Perspektiven der Postcolonial Language Studies 1 Inhaltsverzeichnis Ingo H. Warnke, Thomas Stolz und Daniel Schmidt-Brücken Perspektiven der Postcolonial Language Studies 1 I Historische Einordnungen Winfried Speitkamp 1 Geschichte des deutschen Kolonialismus.

Mehr

Gegenwart der Vergangenheit

Gegenwart der Vergangenheit A2007/5187 Julian Pänke Gereon Schuch Malte Brosig Rafat Kocot Axel Olearius Piotr Stankiewicz [Hrsg.] Gegenwart der Vergangenheit Die politische Aktualität historischer Erinnerungen in Mitteleuropa Nomos

Mehr

Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 für Studierende,

Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 für Studierende, Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1] NG: Die sozialistische

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master SoSe 2010 Modul-Siglen: [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-069 (Rathmann, Fischer Gebärdensprache) [ASW-M2] Sprachen der Welt: 53-684 (Fischer,

Mehr

Lehrveranstaltungen für alle Semester und Studiengänge

Lehrveranstaltungen für alle Semester und Studiengänge Lehrveranstaltungen für alle Semester und Studiengänge 1 Lehrveranstaltungen für alle Semester und Studiengänge [28301] Kultur (spez. Literatur) in Russland im 19. Jahrhundert Modul: MLKW_3 (Literaturgeschichte

Mehr

Russland als Teil Europas

Russland als Teil Europas in Kooperation mit Russland als Teil Europas Konferenz im Rahmen des Sonderprogramms zur Förderung des Historikernachwuchses in Russland, der Ukraine, Moldawien und Weißrussland (Sonderprogramm Osteuropa)

Mehr

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof SCHWIMMEN Ergebnis der Abteilungswahlen am 04. 03. 2016 Abteilungsleiter u. VWR Anschrift Erreichbarkeit (Telefon & Email) Monique Weidlich Stv. Abteilungsleiter u. VWR Andrea Narr Lionstr. 4a 95030 Hof

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 12

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 12 Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 12 Vorlesungen e Mi 14-15.45 Naives Weltbild. Mentalitäten und ihr Niederschlag in der russischen Lexik Daniel Weiss 111 Mo 10.15 12 Die Slaven: mythische Einheit

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Вехи Milestones Meilensteine

Вехи Milestones Meilensteine Вехи Milestones Meilensteine Literaturwissenschaft International: Freiburg Moskau St. Petersburg 13. Symposium 02. und 03. Februar 2017 Tagungsort: Dekanat der Philologischen Fakultät Werthmannstraße 8,

Mehr

14. WORKSHOP INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND INTERKULTURELLES LERNEN

14. WORKSHOP INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND INTERKULTURELLES LERNEN Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Slavistik PROGRAMM ZUM 14. WORKSHOP INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND INTERKULTURELLES LERNEN KULTURELLE UND SPRACHLICHE HYBRIDITÄTEN

Mehr

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

A. FACHGEBIET GESCHICHTE Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben (Stand: 28.08.2017) A. FACHGEBIET GESCHICHTE (Ausrichtung

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Gießener Zentrum Östliches Europa

Gießener Zentrum Östliches Europa 1 von 6 07.09.2009 11:37 Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) Gießener Zentrum Östliches Europa Hauptfächer Osteuropäische Geschichte Modul 01: Interdisziplinäres Modul zum Östlichen Europa ISöE Ma,

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2016/2017

SLAVISTIK Wintersemester 2016/2017 SLAISTIK Wintersemester 2016/2017 ORIENTIERUNGSERANSTALTUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, Blockveranstaltung : 30.09.-14.10.2016, Mo Fr, 9.30 13.00 Uhr

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Programm 10. DEUTSCHER SLAVISTENTAG UNIVERSITÄT TÜBINGEN. 10. Deutscher Slavistentag 2009 Tübingen. Universität Tübingen 1. bis 3.

Programm 10. DEUTSCHER SLAVISTENTAG UNIVERSITÄT TÜBINGEN. 10. Deutscher Slavistentag 2009 Tübingen. Universität Tübingen 1. bis 3. 10. Deutscher Slavistentag 2009 Tübingen Programm Universität Tübingen 1. bis 3. Oktober 2009 Herausgegeben vom Slavischen Seminar der Universität Tübingen Verlag Otto Sagner 10. DEUTSCHER SLAVISTENTAG

Mehr

Championsfinale Ergebnisliste

Championsfinale Ergebnisliste Html Golfpark Elbflorenz Betriebs-Gesellschaft Championsfinale 2017 Ergebnisliste Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: männlich 1 Obermann Paul Dresden Ullersdorf, +4,2 +6 38 32 32 +4,1

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Einleitung Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive

Einleitung Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring... 13 I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive Die ARD und ihre Gemeinschaftseinrichtungen

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV

Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV Clubmeisterschaft - 29.08.2015 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 54 Löcher, 1. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 Pufferzone Klasse 1 bis 4,4:

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Golfclub Osnabrück-Dütetal e.v. Club-Nr. : 4455 Siegerliste - 3. Samsonite Monatspreis Einzel Stableford Datum: 18.06.2017 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Brutto

Mehr

Unterfranken Winterrunde Winter 2017/2018

Unterfranken Winterrunde Winter 2017/2018 TVA 1860 Aschaffenburg (07028) Flachstr. 38, 63739 Aschaffenburg G 06021 930534 F 06021 930534 vorstand@tva-1860-tennis.de Wendelberg, 63739 Aschaffenburg halle@tva-1860-tennis.de Dorsemagen, Elena, Schwarzenberg

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

2 Mahr, Anna Maria Darmstädter Werkstätten 4:11 11:6 11:4 4:2 9:5 141:98 15:13 3:11 5:11 7:11 1:11 11:5 11:8 2:4 5:8 95:117

2 Mahr, Anna Maria Darmstädter Werkstätten 4:11 11:6 11:4 4:2 9:5 141:98 15:13 3:11 5:11 7:11 1:11 11:5 11:8 2:4 5:8 95:117 Frauen 22-29 Endrunde (Gruppe 1) Platz Spieler Verein 1 2 3 4 Spiele Satz Punkte 1 Schuchmann, Nadine Darmstädter Werkstätten 6:0 12:1 142:72 16:14 2 Mahr, Anna Maria Darmstädter Werkstätten 11:6 4:2 9:5

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980 Vorstandmitglieder des TTC seit 1980 Stand: 23.07.2016 1. Vorsitzender 09.1980 05.2016 Klaus 05.2016 heute Bettina 2. Vorsitzender 09.1980 07.1981 Erhard Brecht 08.1981 12.1984 Paul Jäger 01.1985 12.1990

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Fach Germanistik Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Bachelorstudiengang Modul GR-3 (neu/alt): Einführung in die germanistische Didaktik Modulteil GR-3.1 (neu/alt): Einführung in die germanistische

Mehr

Jubiläums - Preisschießen Laupheim 2014

Jubiläums - Preisschießen Laupheim 2014 Preisschießen Jubiläums - Preisschießen Laupheim 2014 Platz Start-Nr. Name Vorname Verein Teiler 2. Serie 1 62 Weidler Urs Farchant 10 2 63 Öfner Ursula Farchant 12 3 49 Wölfl Simon Pfuhl 16 4 34 Wink

Mehr

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Jasmin Grakoui, 17.11.2017 Ablauf 1. Konzepte zur Behandlung des Osmanischen Genozids

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Ligaheft. 2011/2012 C-Klasse

Ligaheft. 2011/2012 C-Klasse Ligaheft C-Klasse Spielplan - C-Klasse 1. Runde am 01.10.2011 - - - - - - 2. Runde am 22.10.2011 - - - - - - 3. Runde am 03.12.2011 - - - - - - 4. Runde am 21.01.2012 - - - - - - 5. Runde am 11.02.2012

Mehr

Jahressieger ist, wer in Summe die meisten Punkte erzielt hat Turniersieger ist, wer in der Spartnemeisterschaft das Spiel gewinnt. 4.

Jahressieger ist, wer in Summe die meisten Punkte erzielt hat Turniersieger ist, wer in der Spartnemeisterschaft das Spiel gewinnt. 4. Challenge Tour 2017 ohne Gewähr - Doppelpreis Ausschluss Challenge Tour: Finale/Meisterschaft: Jahressieger ist, wer in Summe die meisten Punkte erzielt hat Turniersieger ist, wer in der Spartnemeisterschaft

Mehr

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste Endkampf auf Landesebene Gesamtliste 1 205018 SG D'Waldschützen Neubiberg 2 712005 Singoldschützen Großaitingen 1 3 206006 Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft München 1406 4 712005 Singoldschützen Großaitingen

Mehr

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Harrassowitz Verlag Wiesbaden Opera Slavica begründet von Maximilian Braun und Alois Schmaus Neue Folge herausgegeben von Reinhard Lauer in Verbindung mit Matthias Freise, Ulrike Jekutsch und Walter Kroll 60 2014 Harrassowitz Verlag

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

GVNB-Mannschaftsmeisterschaften Gruppe 3

GVNB-Mannschaftsmeisterschaften Gruppe 3 GC Rehburg-Loccum am 28./29. Juni 28 Samstag 28. Juni 27 Sonntag 29. Juni 28 Rangfolge vom Vorjahr dient zur Kennzifferzuordnung Lochspielpaarungen A GC Bad Salzdetfurth Um den Aufstieg B GC Deinster Mühle

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Audi quattro Cup

Audi quattro Cup Audi quattro Cup 2013-22.06.2013 Ergebnisse Vierer-Auswahldrive - Stableford; 18 Löcher Handicap-Grenze: 36.0 Golfclub Vechta-Welpe e.v. - Golfclub V. Herren: GELB Par: 72 Slope: 139 Course: 73.0 Damen:

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

HSV Golf Open

HSV Golf Open HSV Golf Open 2017-02.07.2017 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 Sittensen, GC - Sittensen, Anlage 1 Herren: GELB Par: 72 Slope: 127 Course: 71.9

Mehr

Modulbeschreibung 987 Regionalstudien Ostmitteleuropa - Bachelor (2-Fach) - Version 6

Modulbeschreibung 987 Regionalstudien Ostmitteleuropa - Bachelor (2-Fach) - Version 6 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 10000 Regionalstudien Ostmitteleuropa 3 11000 M1 Studieneinführung und Sprachpraxis I 3 11001 Übung: Einführung in die Regionalstudien Ostmitteleuropa 3 11002 Übung: Grundkurs

Mehr

Ergebnisse Flimmertunier 2014

Ergebnisse Flimmertunier 2014 Ergebnisse Flimmertunier 2014 Männer, Compound Visier 1. Gräf Manfred Harzschützen 311 11 2. Nix Axel BSC Wolfen 268 6 3. Stansch Ingo BSC Wolfen 267 5 4. Malfertsheimer Andreas 266 6 5. Kiesewetter Christopher

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz Programm VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz Wirtschaft und Erinnerung Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung

Mehr

Das zweigeteilte Baskenland

Das zweigeteilte Baskenland SUB Hamburg Claudia Schlaak Das zweigeteilte Baskenland Sprachkontakt, Sprachvariation.und regionale Identität in Frankreich und Spanien DE GRUYTER / Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen

Mehr

Das Gedächtnis des Rundfunks

Das Gedächtnis des Rundfunks Markus Behmer Birgit Bernard Bettina Hasselbring (Hrsg.) Das Gedächtnis des Rundfunks Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung ~ Springer VS Inhaltsverzeichnis

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S Wahl zum Direktorium Institut für Geschichte TU Darmstadt 06 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 6 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 8 Stimmzettel 8 davon gültig 7 davon ungültig zu verteilen sind

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis Name Ort Dalaas Wald Gesamt 1 Gantner Christian Wald 419 309 728 2 Burtscher Martin Dalaas 286 112 398 3 Berthold Willi Wald 127 200 327 4 Zech Ramon Wald

Mehr

Sieger Stadtmeisterschaft 2012

Sieger Stadtmeisterschaft 2012 Sieger Stadtmeisterschaft 2012 LG Schüler (aufgl.) m 1. Florian Spielhofen St. Notburga Vie. - Rahser 174 0,0 2. Michel Orta St. Notburga Vie. - Rahser 164 0,0 3. Marvin Polle Clara Schumann Gymnasium

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr