Freiwillige Feuerwehr Krondorf-Richt e.v. Protokoll über die Jahreshauptversammlung am im U-Raum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Krondorf-Richt e.v. Protokoll über die Jahreshauptversammlung am im U-Raum"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Krondorf-Richt e.v. Protokoll über die Jahreshauptversammlung am im U-Raum Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:30 Uhr 41 laut Liste 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Vorsitzender Stefan Schenk eröffnete die Jahreshauptversammlung und begrüßte alle aktiven, passiven, fördernden Mitglieder und Ehrenmitglieder. Herzlich willkommen hieß er: Ehrenvorsitzender Franz Schenk Ehrenmitglied Emil Jehl Stadtbrandinspektor Helmut Mösbauer Vertreter des Neuen Tag Fr. Hirsch Entschuldigt haben sich: Oberbürgermeister Andreas Feller Bürgermeisterin Martina Engelhardt-Kopf Stadtrat Franz Radlinger Stadtrat Christian Eimer Mitglied Johann Schmidt Vorsitzender Stefan Schenk sprach den erkrankten Mitgliedern seine Genesungswünsche aus.

2 2. Totengedenken Seit der letzten Jahreshauptversammlung ist kein Mitglied verstorben. Auf Anfrage des Vorsitzenden Stefan Schenk, ob Einwände gegen die Tagesordnung bestehen, gab es keine Wortmeldungen. Zur Jahreshauptversammlung wurde Termin- und fristgerecht geladen und diese satzungsgemäß veröffentlicht. Die Tagesordnung hing zudem im Vereinsschaukasten aus. Es gab keinen Antrag auf Ergänzungen der Tagesordnung. 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2016 Auf Frage von Vorsitzenden Stefan Schenk, ob das Protokoll nicht vorgelesen werden soll, gab es keine gegenteiligen Wortmeldungen. Das Protokoll wurde von der Versammlung genehmigt. Außerdem teilt Vorsitzender Stefan Schenk mit, dass das Protokoll in der Homepage zu lesen ist. Der Veröffentlichung in der Homepage wurde zugestimmt. 4. Berichte a) Vorsitzender Stefan Schenk Nach zwei sehr intensiven Jahren war das Jahr 2016 wieder ein normales Jahr, aber auch wieder ein erfolgreiches Jahr. Mitgliederstatistik per Mitglieder gesamt 177 männlich 44 weiblich Dies ist ein positiver Trend. Auf die Stärke der Aktiven und der Jugend wird Kommandant Thomas Schmidt und Jugendwart Wolfgang Pirzer näher eingehen.

3 Auch im Jahr 2016 konnte die Wehr ihren Mitgliedern und der Bevölkerung wieder ein umfangreiches Programm bieten, welches erfreulicher Weise gut angenommen wurde. Das Jahresprogramm/ Ereignisse 2016 im Überblick ( ) Februar Jahreshauptversammlung Jäger Heinrich, 80 Jahre, Ehrenzeichen in Silber März Kameradschaftsabend, Ostermontag-Brunch, April Ausflug ins Tropical Island Der Vereinsausflug 2016 führte uns in Tropical Island. Früh aufstehen war angesagt, da um 5:30 Uhr schon Abfahrt nach Krausnik unterhalb Berlin. Nach kurzem Zwischenstopp standen wir gegen 10:30 Uhr in der riesigen Zepplinhalle. Nach Verteilung der Zimmer- und Zeltschlüssel waren dann alle recht schnell verschwunden, um sich am Strand und in der Sauna usw. zu erholen. Vor allem die Jugend hatte großen Spaß. Nach zum Teil sehr kurzer Nacht wurde weiter gebadet bis es um 15:00 Uhr wieder auf die Heimfahrt ging. Schmid Josef, 75 Jahre,

4 Mai Vatertagsfeier mit Familien, Teilnahme Florianstag FF Ettmannsdorf, Teilnahme Volksfest-Festzug, Teilnahme Fronleichnam, Juni Teilnahme 150 Jahre Burglengenfeld Teilnahme 150 Jahre Schwarzenfeld Brauereibesichtigung Bischofshof in Regensburg VR-Sitzung, Juli 3.VR-Sitzung, Dorffest, Nach vielen Jahren im Westinerhof sind wir mit dem 42. Dorffest umgezogen in den Wastlbauerhof. Die große Anzahl an Besuchern und die Unsicherheit bei Regen und vor allem Sturm gaben den Anstoß dafür. Als Christoph Grabinger uns seinen Stadl anbot, war die Entscheidung schnell gefallen. Nach jahrelanger Routine musste alles seinen Platz finden. Aber das Team aus gut 70 Helfern hat auch diese Herausforderung hervorragend gemeistert. Als hätte es einen Beweis gebraucht, dass der Umzug richtig war, hat es während des Gottesdienstes zu regnen begonnen und wollte auch den ganzen Tag nicht mehr aufhören. Die Besucherzahl war trotzdem so groß, dass kurzfristig zusätzlich noch zwei Zelte aufgestellt werden mussten. Traditionell begann das 42. Dorffest mit einem Gottesdienst, zelebriert von Dekan Hans Aman, der auch dieses Jahr wieder vom Kirchenchor gesanglich umrahmt wurde. Nach kurzen Grußworten gab es wieder einen reichhaltigen Mittagstisch mit großer Auswahl an verschiedenen Gerichten. Abends gab es wieder Sau vom Grill. Die Jugend erstellte einen Springbrunnen aus mehreren Verteilern und Strahlrohren.

5 Trotz des schlechten Wetters war der Erfolg nah am Rekord vom letzten Jahr. Mein Dank gilt der Familie Grabinger für die unentgeltliche Bereitstellung des gesamten Anwesens. Bei der Familie Westiner möchte ich mich für die vielen Jahre in denen sie uns unentgeltlich das gesamte Anwesens zur Verfügung gestellt haben herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt den gut 70 Helfern der Feuerwehr, insbesondere der Jugend, deren Einsatz einfach wieder großartig war, den Frauen von Krondorf und Richt für die Kuchenspenden. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen mit welcher Selbstverständlichkeit und Freude alle Helfer mit anpacken. August 4. VR-Sitzung, September 5.VR-Sitzung, Oktober Weinfest, Das Weinfest war wieder ein voller Erfolg. Der Besuch war überwältigend und für die Gäste war es, so konnte man feststellen, wieder ein toller Abend. Herzlichen Dank der Familie Westiner und allen Helfern. November 6.VR-Sitzung, Teilnahme Volkstrauertag, Scheibinger Michael, 80 Jahre, Arndt Bruno, 60 Jahre, Ehrenzeichen in Silber

6 Dezember Brunner Josef, 60 Jahre, Westiner Josef, 60 Jahre, Ehrenzeichen in Silber Meier Johann, 75 Jahre, Weihnachtsfeier, Januar 2017 Hüttenaufenthalt Jugend TUS-Hütte, VR-Sitzung, Des Weiteren wurden Sommernachtsfeste der umliegenden Feuerwehren besucht. Förderung Aktiver Dienst und Jugend Insgesamt wurden die Aktiven und die Jugend mit über 3000 gefördert 1 Funkmeldeempfänger 3 Digitalfunkgeräte HRTs Trainingslaibchen für Jugend 12 Stühle für Unterrichtsraum Friteuse Gasgrill mit Rost Anschaffung 2017: Tauchpumpe Resümee 2016 Das letzte Jahr war für die FF Krondorf-Richt wieder ein erfolgreiches Jahr, auch wenn wir uns an der einen oder anderen Stelle eine Verschnaufpause gegönnt haben. Das Jahr 2016 war für mich gesundheitlich ein sehr schwieriges Jahr. Ich danke allen, die mir Arbeit abgenommen und mich unterstützt haben.

7 Besonders bedanken möchte ich mich bei: meinem Stellvertreter Kommandanten, Jugendwarten und Ausbildern Aktiven und der FF-Jugend dem Verwaltungsrat für seine konstruktive und loyale Mitarbeit der Stadt Schwandorf für die Unterstützung den Familien und Firmen für ihr Verständnis allen Gönnern und Spendern, sowie der Bevölkerung von Krondorf und Richt und meiner Frau für ihr Verständnis und die tatkräftige Unterstützung Der Feuerwehr wünsche ich für 2017 viele aktive und motivierte Mitglieder, die immer tatkräftig mitmachen. In diesem Sinne beschließe ich traditionell meinen Bericht mit einem Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr. 2. Vorsitzender Kiener Johann richtete ebenfalls dankende Worte an den 1. Vorsitzenden Stefan Schenk und dessen Frau Angela Schenk und überreichte Pralinen vom süßen Eck für die geleistete Arbeit. Er dankte Sonja Pirzer für die Pralinen. b) Kommandant Thomas Schmidt Zum besteht die aktive Mannschaft der FF Krondorf-Richt aus 31 Feuerwehrdienstleistenden, davon 9 Frauen. Neben zahlreichen Maschinisten und Truppführern, können von der FF Krondorf-Richt 11 Atemschutzträger gestellt werden, davon ebenfalls 1 Frau. Einen großen Raum nahm die Grundschulung für den Digitalfunk in Anspruch, der fast von allen Aktiven durchlaufen wurde. An insgesamt 35 Übungsabenden wurde das feuerwehrtechnische Wissen und Können auf dem Laufenden gehalten und ausgebaut. Dazu fand eine Einsatzübung mit den Feuerwehren Kreith und Schwandorf im Rahmen der Aktionswoche statt, sowie mit der FF Schwandorf eine Gemeinschaftsübung im Anwesen Kiener in der Grünwaldstraße. Von der aktiven Mannschaft und der Jugendfeuerwehr wurden somit im Berichtsjahr knapp 2000 Ausbildungs- und Übungsstunden erbracht.

8 Aber auch überörtliche Lehrgänge wurden erfolgreich abgeschlossen. Dies waren im Einzelnen: Gruppenführer (Wolfgang Pirzer und Andreas Fleischmann) Maschinist (Christian Bauer, Simon Jehl, Kristina Schmidt) Funklehrgang (Kristina Schmidt, Stefan Wittig) Lehrgang für CSA-Träger (Simon Jehl, Teresa Jehl, Georg Reindl, Florian Mayer, Wolfgang Pirzer) Dazu legten 18 Feuerwehrdienstleistende erneut die Leistungsprüfung THL in verschiedenen Stufen ab (7-mal Stufe1, 2-mal Stufe 3, 7-mal Stufe 4). Ein herzlicher Dank geht hierzu wieder einmal an die FF Schwandorf für die Unterstützung in Form der Ausbildung und der zur Verfügung Stellung der Ausrüstung. Die Einsätze übersteigen wiederum die Zahlen des Vorjahres. Es mussten insgesamt 38 Einsätze geleistet werden. Diese teilten sich in 29 technische Hilfeleistungen (davon 15 Unwettereinsätze am ). Diese Einsatzstellen konnten nur mit zusätzlichen Material der FF Schwandorf und den Feuerwehren Kreith, Büchelkühn und dem THW Schwandorf bewältigt werden, 6 Brandeinsätze (Dachstuhlbrand Spitzwegstraße, Schreinerei Brunold in der Hohen-Bogen-Straße), 1 Fehlalarm und 2 sonstige Einsätze. Um eine Auswertung der Verfügbarkeit der Aktiven zu erreichen, wurde eine Handy-App in Betrieb genommen und von Mai bis September 2016 eine Auswertung vorgenommen, wie viele Aktive und Atemschutzgeräteträger der FF Krondorf-Richt zu welchen Zeiten vorhanden sind. Nach Auswertung und Begutachtung kann gesagt werden, dass die Tagesverfügbarkeit im Großen und Ganzen noch gewährleistet werden kann, aber besser sein könnte. Die Nacht- und Wochenendverfügbarkeit ist für eine Ortsfeuerwehr mehr als gut. Es müssen aber zwingend Maßnahmen für die Zeit von 8:00 Uhr morgens bis ca. 15 Uhr ergriffen werden. Dies wird voraussichtlich im Laufe der nächsten Zeit geschehen.

9 Die meisten Übungen im aktiven Bereich (ohne Jugendfeuerwehr) haben Simon Jehl (31), Petra Schmidt (29), Florian Mayer (28), Peter Radlinger (27) und Kristina Schmidt (26) abgeleistet. Die meisten Einsätze wurden durch Stefan Schenk (21), Petra Schmidt (19), Thomas Schmidt (18), Michael Huf (18) und Kristina Schmidt (16) gefahren. Die meisten Übungsstunden im zusammengerechneten Aktiven- und Jugendbereich konnten Florian Mayer (163,8), Kristina Schmidt (142,6), Sarah Schmidt (139,2), Marina Radlinger (134,2) und Markus Renner (123,8) verbuchen. Ein herzliches Dankeschön dafür! Folgende Anschaffungen wurden im Berichtsjahr getätigt: o 3 Schlauchtragekörbe (Stadt Schwandorf), die erforderlichen Umbaumaßnahmen am TSF erfolgten in Eigenleistung, o Erneuerung der 4tlg. Steckleiter (Stadt Schwandorf) in Alu-Ausführung als Ersatz für die hölzerne o 3 zusätzliche HRT (Digitalfunkgeräte) durch den Feuerwehrverein Vorausplanung für das laufende Jahr: o MTA-Basismodul und Abschluss der ersten modularen Truppausbildung o Intensivierung der Atemschutzgeräteträgerausbildung o Übungs- und Ausbildungsplan o Leistungsprüfung Wasser o Anschaffung einer Tauchpumpe c) Jugendwart Wolfgang Pirzer Die Jugendfeuerwehr Krondorf-Richt hat zurzeit 14 Feuerwehranwärter, 8 Mädchen und 6 Jungen. Im vergangenen Jahr gab es 2 Neuaufnahmen, 2 Übertritte in die Aktive Wehr und 2 Austritte. Neben dem regulären Übungsbetrieb, der 14-tägig stattfindet, gab es zeitweise bis zu zweimal pro Woche Zusatzübungen, um die Jugendlichen auf Abzeichen und Leistungsprüfungen vorzubereiten. Darüber hinaus wurde ein regelmäßiger Dienstsport angeboten, der von den Jugendlichen sehr gut angenommen wurde. Als Belohnung bekamen die Jugendlichen am Ende des Jahres einen Trainingsanzug der Feuerwehr Krondorf-Richt.

10 Der im letzten Jahr eingeführte Jugend-Grundausbildungsplan wurde sehr gut angenommen und wird entsprechend weitergeführt. Die Jugendlichen legten auch heuer wieder diverse Abzeichen ab, wie die Bayerische Jugendleistungsspange, die Jugendflamme Stufe 1 und 2 sowie dem Wissenstest Heuer hatten auch wieder 6 Feuerwehranwärter die Chance die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr, nämlich die Deutsche Jugendleistungsspange, zu erlangen. Die Ausbildung hierzu fand zusammen mit anderen Jugendgruppen aus Schwandorf und Wölsendorf statt. Daneben wurde den Jugendlichen ein breites Spektrum an Freizeitgestaltung angeboten. Neben dem regulären Ausbildungsbetrieb gab es insgesamt 18 Freizeitveranstaltungen, u.a.: Ski-und Winterwochenende im Bayerischen Wald Themenabende (Amerikanischer Abend, ) Kicker-Turnier gegen die aktive Mannschaft unter dem Motto Jung gegen Junggeblieben Kegelabend Zeltlager mit Geocaching Ausflug ins Tropical Island in Brandenburg Info-Abend im Ortsteil Richt Info-Stand am Volksfest Schwandorf Grill & Glühwein- Stand an der Weihnachtsausstellung der Gärtnerei Eimer Die Teilnahme an Vereinsveranstaltungen und die starke und engagierte Mithilfe bei diesen ist für die Feuerwehranwärter eine Selbstverständlichkeit. So beteiligen sie sich z.b. am Dorffest, am Weinfest und an allen Umzügen. Zusammenfassend kann man sagen, dass in der Jugendfeuerwehr Krondorf-Richt neben der sehr wichtigen feuerwehrtechnischen Ausbildung auch viel Wert auf ein interessantes Freizeitangebot gelegt wird. In Zahlen: 14 Jugendliche, darunter 8 Mädchen, 2 Neuaufnahmen 25 reguläre Übungen; 18 Dienstsporteinheiten

11 Abzeichen und Teilnahme Jugend 2016 Wissenstest Stufe 1: Rebecca Walzer, Marcel Hoffmann Stufe 2: Reindl Elisabeth, Renner Lisa Stufe 3: Stufe 4: Schenk Franziska, Schmidt Sarah, Renner Markus Stufe 5: Radlinger Marina Stufe 6: Schenk Johannes Jugendflamme Stufe I: Rebecca Walzer Marcel Hoffmann Stufe II: Reindl Elisabeth Reindl Christina Renner Lisa Bayerische Jugendleistungsprüfung Jonas Drexler Elisabeth Reindl Maria Schmidbauer Franziska Schenk Marcel Hoffmann Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr Sarah Schmidt Franziska Schenk Marina Radlinger Johannes Schenk Markus Renner Stefan Wittig

12 d) Bericht Kassier Kassiererin Stefanie Huf zeigte einen positiven Kassenbestand auf. e) Bericht Kassenprüfer Kassenprüfer Michael Zenger teilt mit, dass die Kasse geprüft wurde und diese in einem ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand befindet. der Antrag von Zenger Michael zur Entlastung der Vorstandschaft wurde genehmigt. 5. Aussprache zu den Berichten Zu den Berichten gab es keine Wortmeldungen. Beförderungen: Mayer Florian Gürtler Florian > Oberfeuerwehrmann > Oberfeuerwehrmann Pirzer Wolfgang > Hauptfeuerwehrmann 6. Grußworte der Ehrengäste Stadtbrandinspektor Helmut Mösbauer dankte der Feuerwehr Krondorf- Richt für die geleistete Arbeit. Stadtbrandinspektor Helmut Mösbauer und Kommandant Schmidt Thomas überreichten dem Vorsitzenden Schenk Stefan das Ehrenkreuz mit Urkunde für 25 Jahre Aktiver Dienst, da er bei der Feierlichen Übergabe im letzten Jahr in der Spitalkirche nicht anwesend sein konnte.

13 7. Ehrungen Distler Andreas 25 Faderl Martin 25 Huf Michael 25 Radlinger Christian 25 Schwarz Georg 25 Kiener Josef 25 Lehnerer Josef 25 Mulzer Michael 25 Scherl Robert 25 Spielvogel Alexander 25 Bokr Norbert 30 Radlinger Peter 30 Kiener Johann 30 Mulzer Peter 40 Bäuml Josef 50 Hölzl Johann 60 Hottner Georg 60 Jäger Heinrich 60 Schmid Josef 60 Jehl Emil 70 Die Geehrten erhielten einen Gutschein für Essen nach Wahl am Dorffest. Verleihung Ehrenzeichen in Gold an Josef Bäuml für seine vielen Verdienste für die FF Krondorf-Richt und 50 Jahre Mitgliedschaft. Allen Mitgliedern vielen Dank für ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft, sei es aktiv oder inzwischen passiv, den fördernden Mitgliedern für ihre finanzielle Unterstützung.

14 8. Vereinsjahr 2017 Kegeln im Schwimmbadcafe Fischessen Aschermittwoch Brauereibesichtigung Naabeck Kameradschaftsabend Osterbrunch Ausflug Vatertagsfeier mit Familien Florianstag Volksfestzug Fronleichnam Vortrag Krondorf und Richt im Wandel der Zeit Dorffest Ausflug (Auseichtermin) Weinfest Volkstrauertag Jahresabschluss Weihnachtsfeier Sonstiges, Wünsche und Anträge Vorsitzender Stefan Schenk dankte den Mitgliedern Jehl Michaela und Zenger Michael, die sich bereit erklärten, die Bewirtung des Schulungsraumes zu übernehmen.

15 10. Schlusswort Der Vorsitzende dankte allen Anwesenden für ihr Kommen und wünschte allen einen guten Nachhauseweg. Für die Richtigkeit: Ramona Radlinger Stefan Schenk Schriftführerin der FF Krondorf-Richt e.v. 1. Vorsitzender der FF Krondorf-Richt e.v.

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

Mitgliederversammlung der FF Fischbach Von Redaktion

Mitgliederversammlung der FF Fischbach Von Redaktion Sonntag, 08 November 2015 14:27 Mitgliederversammlung der FF Fischbach Von Redaktion Ehrung langjähriger Mitglieder Die Fischbacher Feuerwehr steht gut da, hat einen guten Ausbildungsstand und trägt maßgeblich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert Protokoll 2014 Jahreshauptversammlung am 24.01.2014 um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert Anwesend sind 24 aktive Kameraden u. Kameradinnen, 1 Ehrenmitglied u. Bürgermeisterin Jutta Rese. Folgende

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit durch den Wehrführer 2) Gemeinsames Essen 3)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Krondorf-Richt

Freiwillige Feuerwehr Krondorf-Richt Freiwillige Feuerwehr Krondorf-Richt Die Freiwillige Feuerwehr Krondorf-Richt hat ihren Sitz in Krondorf neben dem Jugendtreff Schwandorf. Die Feuerwehr verfügt über ein Tragkraftspritzenfahrzeug, kurz

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2011 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2011 67 Feuerwehrdienstleistende davon 16 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2011 29.05.2011 THL Verkehrsregelung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Internationaler Bodensee Feuerwehrbund. Inhalt. Protokoll 05/2015. Abgeordnetenversammlung in Salem

Internationaler Bodensee Feuerwehrbund. Inhalt. Protokoll 05/2015. Abgeordnetenversammlung in Salem Internationaler Bodensee Feuerwehrbund Protokoll 05/2015 Abgeordnetenversammlung in Salem 16.05.2015 Mitglieder: Normzahl: Entschuldigt: Anwesend: 78 Unentschuldigt: Gäste: 18 Gesamt: 96 Inhalt 1. Fanfarenzug

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr BGL 2012

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr BGL 2012 Jahresbericht der Jugendfeuerwehr BGL 2012 Die Jugendfeuerwehr BGL hat 21 Jugendfeuerwehren mit 305 Feuerwehrmann/frau Anwärtern. In den 21 Jugendfeuerwehren finden wir folgende Aufteilung der Mitglieder.

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Geschäftsordnung. für den Verein. Freiwillige Feuerwehr Großberg e.v.

Geschäftsordnung. für den Verein. Freiwillige Feuerwehr Großberg e.v. Geschäftsordnung für den Verein Freiwillige Feuerwehr Großberg e.v. Inhaltsverzeichnis der Geschäftsordnung Seite Art.1 Aufgabe 2 Art.2 Mitgliedsbeiträge 2 Art.3 Vereinsgesamtvorstand 2 Art.4 Vorstandsarbeit

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr. Altomünster e.v.

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr. Altomünster e.v. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Altomünster e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Altomünster e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Altomünster. 3. Geschäftsjahr

Mehr

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 LG - Meister Weihnacht: Rein Christian 95 Nest Daniel 95 Schabenberger Simone 93 Schabenberger Lothar 91 LP Meister Weihnacht: Streidl Hermann 91 Schmidt

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016 Januar Mi. 06.01.2016 09:30 Uhr Frühschoppen Münzer Hans Gaststätte Grüner Baum Do. 07.01.2016 17:30 Uhr Neujahresempfang Wagenlechner Gerhard Mo. 11.01.2016 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz Wagenlechner

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v. Am 26.02.2005 um 20:00 Uhr waren die Mitglieder des SV Wölf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung geladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4.

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Josef Spirkl gab sein Stellvertreter Josef Laibinger den

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

JUGENDFEUERWEHR Hattersheim am Main Jahresbericht 2016

JUGENDFEUERWEHR Hattersheim am Main Jahresbericht 2016 JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl gesteigert. Nach einem Austritt aus schulischen Gründen sowie einem Übertritt in die Einsatzabteilung,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr, des Vereins und der Jugendfeuerwehr Dobitschen

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr, des Vereins und der Jugendfeuerwehr Dobitschen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr, des Vereins und der Jugendfeuerwehr Dobitschen... Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! Begrüßung und Eröffnung Es spricht: Versammlungsleiter Eberhard Peterek 1 Begrüßung

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4.1 Vorwort: Zur Erleichterung des Antragsverfahrens wurde auf Grundlage der gültigen Ehrungsrichtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF www.ff-altdorf.de Freiw. Feuerwehr - 1.Kdt.Martin Bösel - Kronäckerstr. 7-90518 Telefon 09187/58 22 Telefax 09187/26 96 email: altdorf.feuerwehr@lau-net.de 1. Kommandant Martin

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach g e g r ü n d e t 1 8 6 5 Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach " 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND BAD KISSINGEN

KREISFEUERWEHRVERBAND BAD KISSINGEN kfv - info Neues aus dem Kreisfeuerwehrverband Landkreis Bad Kissingen Ausgabe 2 Dezember 2011 Frohe Weihnachten 2011 wünscht der Kreisfeuerwehrverband Bad Kissingen KREISFEUERWEHRVERBAND BAD KISSINGEN

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach 1148 76840 Hauenstein Vereinsmitglieder des Karnevalvereins Hääschdner Needingsterzer e.v. und unter bestimmten

Mehr

Monatsbericht April 2014

Monatsbericht April 2014 Das Wetter im April 2014: Monatsbericht April 2014 Anfang April setzte sich das zunächst noch das ungewöhnlich milde und zu trockene Wetter fort, bald wurde es jedoch bei zeitweiligem Regen wechselhafter

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom 1.4/37.00 vom 20.12.2012 Präambel... 2 1 Feuerwehr Dormagen... 2 2 Freiwillige Feuerwehr. 2 3 Stadtbrandinspekteur... 3 4 Stellvertreter des Stadtbrandinspekteurs... 4 5 Personalauswahl Leiter Berufsfeuerwehr...

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Gemeinsames Essen 3) Jahresbericht der Freiwilligen

Mehr

2.3.2 Genehmigende Stelle ist der Landesjugendfeuerwehrwart oder im Verhinderungsfall einer seiner Stellvertreter.

2.3.2 Genehmigende Stelle ist der Landesjugendfeuerwehrwart oder im Verhinderungsfall einer seiner Stellvertreter. 1. GRUNDLAGEN Richtlinien über die Verleihung des Ehrenzeichens der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Aufgrund der verschiedenen Verleihungsstufen muss zwischen zwei

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Turn- und Sportverein

Turn- und Sportverein S A T Z U N G 1 Name, Sitz 1. Der Turn- und Sportverein (TSV) ist im Vereinsregister eingetragen und hat seinen Sitz in Grömitz. 2. Er ist Mitglied im Kreissportverband Ostholstein e.v. 3. Das Geschäftsjahr

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden Feuerwehr-Ehrungen Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden 1 Ehrungen nach Dienstjahren Verleihende Organisation Ehrung Dienstjahre aktiver FW- Dienst Mitglied in der FW Antragsbegründung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wackersdorf e. V. gegr gegr. 04.August Vereinssatzung. Seite 1 von 11

Freiwillige Feuerwehr Wackersdorf e. V. gegr gegr. 04.August Vereinssatzung. Seite 1 von 11 gegr. 04.August 1875 Vereinssatzung Seite 1 von 11 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Wackersdorf e.v." Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Richtlinien für die Überreichung und das Tragen einer Auszeichnung für verdiente Feuerwehrdienstleistende der Stadt Arzberg

Richtlinien für die Überreichung und das Tragen einer Auszeichnung für verdiente Feuerwehrdienstleistende der Stadt Arzberg Richtlinien für die Überreichung und das Tragen einer Auszeichnung für verdiente Feuerwehrdienstleistende der Stadt Arzberg Die Stadt Arzberg beabsichtigt ein Feuerwehr-Ehrenzeichen, in mehreren Stufen,

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF www.feuerwehraltdorf.org Freiwillige Feuerwehr - 1. Kdt. Walter Schulz Am Steinach 2A - 90518. Telefon 09187/58 22 Telefax 09187/26 96 email: altdorf.feuerwehr@lau-net.de

Mehr

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur 35. Vollversammlung Theaterverein Thaur im Gasthaus Purner Freitag, den 4. April 2014, 20 Uhr Seite 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Obmann 2. Totengedenken 3. Jahresrückblick und Vorschau des Vorstandes

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Auf der Jahreshauptversammlung am 31.03.1990 im Lindenhof wurde Gerhard Helmsen zum neuen Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veltheim/Ohe gewählt.

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Barthelmesaurach e.v.

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Barthelmesaurach e.v. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Barthelmesaurach e.v. l Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Barthelmesaurach ". Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung-

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung- Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt -Ehrenordnung- LK Gießen LK Vogelsberg Wetteraukreis LK Offenbach Stadt Darmstadt Stadt Offenbach LK Groß-Gerau LK Darmstadt- Dieburg LK Bergstraße Odenwaldkreis

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08. Januar 2005 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit durch den Wehrführer 2) Gemeinsames Essen 3)

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Datum: 4.2.16 Zeit: 19:00 Leitung: Cosima Wendleder Protokoll: Claudia Zink Fertiggestellt: 12.2.2016 Ort: Vereinsstüberl Teilnehmer: siehe Liste 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Frau Kathrin

Mehr

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Musterreden für interne Anlässe und Auftritte in der Öffentlichkeit Bearbeitet von Martin Bernhard 2015 2015. Taschenbuch. 108 S. Paperback ISBN 978 3 609 61933 0 Format

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 EHRENORDNUNG der INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4 Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 Ehrennadel der Wernauer Narren e.v. in Silber 5 Ehrennadel der

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach Freiwillige Feuerwehren Landkreis Kulmbach Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST aus Datenschutz-Gründen kann nur ein gekürzter Bericht veröffentlicht werden Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2010 1 Mitglieder zum 31.12. 16

Mehr

Übersicht Trageweisen Abzeichen und Ehrenzeichen

Übersicht Trageweisen Abzeichen und Ehrenzeichen und Ehrenzeichen Abzeichen Ärmelabzeichen Dienstgradabzeichen Schwarzes Stoffabzeichen mit roter Umrandung und roten oder silberfarbenen Balken, Größen siehe unten Funktionsabzeichen Schwarzes Stoffabzeichen

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

1. Grundsätze. Trageweise von Auszeichnungen im Land Berlin 2016

1. Grundsätze. Trageweise von Auszeichnungen im Land Berlin 2016 Trageweise von Auszeichnungen im Land Berlin 2016 1. Grundsätze Staatliche Auszeichnungen oder Ehrenzeichen der Feuerwehrverbände sind ein besonderer Teil des Feuerwehrwesens. Sie sind für den Inhaber

Mehr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Die nachfolgenden Ausführungen sollen den Interessen unserer Mitglieder dienen und zu einem gemeinsamen, gegenseitigen, ver- trauensvollen

Mehr