Mitteilungsblatt. Herzliche Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang. Volkshochschule Uhingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Herzliche Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang. Volkshochschule Uhingen"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online Jahrgang 2018 Nummer 1/2 13. Januar 2018 Mitteilungsblatt Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein und Gemeinderatsfraktion Uhingen Herzliche Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2018, Uhr Uditorium, Uhingen Begrüßung Michael Lopin Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Uhingen Grußwort Matthias Wittlinger Bürgermeister der Stadt Uhingen Susanne Widmaier Vorsitzende der SPD-Fraktion im Uhinger Gemeinderat Neujahrsansprache Rainer Brechtken Politischer Staatssekretär a. D. und ehemaliger Präsident des Deutschen und Schwäbischen Turnerbunds Musikalische Umrahmung Tim Baechelen Wir laden Sie ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Volkshochschule Uhingen Architekturbüro der Uhinger Bürgerbus-Verein Dieter Bodmer wird unterstützt von Telefon / bodmer@architekt-bodmer.de

2 Januar 2018 Nr. 1/2 Zauber der Operette am 7. Januar 2018 Ein gelungener Jahresauftakt mit dem Stuttgarter Operettenensemble und der Sopranistin Gudrun Kohlruss Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes neues Jahr 2018 Ihr U-Team

3 13. Januar 2018 Nr. 1/203 + Was ist los in Uhingen? Samstag, 13. Januar: 14.00, Stadtteil Holzhausen, Christbaumsammlung in Holzhausen Sonntag, 14. Januar: Uhr, Cäcilienkirche: Familiengottesdienst zum Start ins neue Jahr Uhr, Uditorium: SPD-Neujahrsempfang Dienstag, 16. Januar: Uhr, Uditorium: Workshop Night Freitag, 19. Januar: Uhr, Uditorium: Die Mobilés präsentieren Moving Shadows Ausverkauft - Montag, 22. Januar: Uhr, Rathaus-Sitzungssaal: Sitzung des Technischen Ausschusses Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag Freitag: Uhr bis Uhr Mittwochnachmittag: Uhr bis Uhr Donnerstagnachmittag: Uhr bis Uhr Und Termine nach telefonischer Vereinbarung! Telefon: / Internet: info@uhingen.de Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Herzlich willkommen im Uhinger Hallenbad! geschlossen Uhr Uhr Uhr Warmbadetag Uhr Warmbadetag Uhr Uhr Herzlich willkommen beim Uhinger Wochenmarkt! Jeden Donnerstag von 7.30 Uhr bis Uhr auf dem Lidl-Parkplatz! Karten für Veranstaltungen im Uditorium können Sie telefonisch reservieren: / Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan Weilenberger Hof III Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die fachlichen Untersuchungen zum Bebauungsplan Weilenberger Hof III sind soweit fortgeschritten, sodass das Verfahren weitergeführt werden kann. Als nächste Entscheidung im Gemeinderat steht der Beschluss über den konkretisierten Entwurf des Bebauungsplans an. Vor dieser Entscheidung soll den Bürgerinnen und Bürgern die Planung nochmals vorgestellt und einzelne Themen in Workshops zur Diskussion gestellt werden. Dazu laden wir Sie am Dienstag, 06. Februar 2018 um Uhr ins Uditorium, Ulmer Str. 7 in Uhingen sehr herzlich ein. Programm: 1. Begrüßung und Statement zur Planung - Bürgermeister Matthias Wittlinger 2. Vorstellung des Planentwurfs - Dipl.-Ing. Manfred Mezger, Büro m² Bad Boll 3. Workshops zu den Themen Verkehr Natur- und Artenschutz Energie und Nahwärmekonzept Möglichkeiten und Chance Bebauungsplanung und Vermarktung 4. Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops 5. Ausblick zur weiteren Abwicklung der Planung und Erschließung Zur besseren Planung der Veranstaltung wären wir für eine Anmeldung zu den Workshops dankbar! 07161/ oder an daniela.ott@uhingen.de Ihr Matthias Wittlinger Bürgermeister IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Uhingen, Kirchstraße 2, Uhingen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Uhingen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils, Tel , Anzeigenverkauf: Tel , uhingen@nussbaum-medien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Matthias Wittlinger oder sein Vertreter im Amt; für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

4 Januar 2018 Nr. 1/2 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Montag, 22. Januar 2018 um 14:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung des öffentlichen Teils: 1. Bauangelegenheiten 1.a. Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben Errichtung eines Wintergartens als Wohnraumerweiterung an das best. Wohnhaus baugrundstück: Uh 87/5, Baislingstraße 3, Uhingen 1.b. Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben Nutzungsänderung: Keller im EG in Wohnraum und Laden im EG und OG in Wohnraum sowie Umbau des best. Gebäudes baugrundstück: Uh 1/2, Bismarckstraße 7, Uhingen 1.c. Sonstige Bauangelegenheiten 2. Allgemeiner Kanalisationsplan (AKP), Stadt Uhingen 3. Haushaltsberatungen Antrag der SPD-Fraktion - aktivierung der Fils für das Stadtbild im Bereich Rathausbrücke / Mitarbeiterparkplatz 4. Anfrage der FDP-Fraktion vom Bachlaufpflege zwischen Baiereck und Nassachmühle 5. Antrag der FDP-Fraktion vom Planung und Überlegung zum Grundstückserwerb an der Bahnunterführung Süd- und Nordseite 6. Antrag der FDP-Fraktion vom Erstellung einer Sitzbankkonzeption für die Gesamtstadt 7. Antrag der FDP-Fraktion vom Schutzmaßnahmen wegen Vogelschlag an Buswartehäuschen 8. Verschiedenes Interessierte Zuhörer/-innen sind zu den Beratungen herzlich eingeladen. Die Sitzungsvorlagen können auf dem Rathaus eingesehen werden Öffentliche Bekanntmachung der Grundsteuer 2018 I. Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr Der Gemeinderat Uhingen hat durch die Haushaltssatzung vom die Hebesätze für die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 auf 365 v. H. für die Betriebe der Landund Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und 365 v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Der Hebesatz der Grundsteuer A gilt seit Der Hebesatz der Grundsteuer B gilt seit Für diejenigen Grundsteuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2018 die gleiche Grundsteuer wie im Jahr 2017 zu entrichten haben, wird die Grundsteuer 2018 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Die Festsetzung erfolgt gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 2794). 3. Für die Grundsteuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. II. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2018 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Stadtkasse zu überweisen oder einzuzahlen. III. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die durch diese Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann gemäß 68 ff. der Verwaltungsgerichtsordnung vom (BGBI. I S. 686), die zuletzt durch Artikel 5 Absatz 2 des Gesetzes vom 8. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3546) geändert worden ist, Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung bei der Stadt Uhingen, Kirchstr. 2, Uhingen einzulegen. Durch die Einlegung des Widerspruchs wird die Verpflichtung zur Zahlung der Grundsteuer nicht aufgehoben. Bürgermeisteramt Uhingen - Steueramt Hundesteuer 2018 Die Hundesteuer wird in Uhingen nach der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 3. Dezember 2010 erhoben. Danach ist für jeden im Stadtgebiet gehaltenen über 3 Monate alten Hund eine Steuer von 108,00 im Kalenderjahr zu entrichten. Für das Halten eines Kampfhundes beträgt der jährliche Steuersatz 432,00. Für die Zwingersteuer werden 216,00 erhoben. Sie kommt jedoch nur für Hundezüchter in Frage, die nachweislich mindestens zwei rassereine Hunde der gleichen Rasse, darunter eine Hündin im zuchtfähigen Alter, zu Zuchtzwecken halten. Der Zwinger, die Zuchttiere und die gezüchteten Hunde müssen in das Zuchtbuch einer von der Stadt anerkannten Hundezüchtervereinigung eingetragen sein. Die Zwingersteuer-Ermäßigung ist nicht zu gewähren, wenn in den letzten drei Kalenderjahren keine Hunde gezüchtet worden sind. Die Hundesteuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Steuerschuldner und Steuerpflichtiger ist der Halter eines Hundes. Die Steuerpflicht beginnt am 1. Tag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermonats, frühestens mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Beginnt die Hundehaltung bereits am 1. Tag des Kalendermonats, so beginnt auch die Steuerpflicht an diesem Tag. Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. Hundesteuermarken Für jeden Hund, dessen Haltung im Stadtgebiet angezeigt worden ist, wurde eine Hundesteuermarke ausgegeben. Die zusammen mit dem Hundesteuerbescheid versandte orangefarbene Hundesteuermarke ist in den Kalenderjahren 2018, 2019 und 2020 gültig. Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass der Hundehalter die von ihm gehaltenen, außerhalb des von ihm bewohnten Hauses oder des umfriedeten Grundbesitzes laufenden anzeigepflichtigen Hunde mit einer gültigen und sichtbar befestigten Hundesteuermarke zu versehen hat. Endet eine Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hundehaltung der Stadt zurückzugeben. Anzeigepflichten Wer im Stadtgebiet einen über 3 Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter (3 Monate) erreicht hat, der Stadt unter Angabe der Hunderasse schriftlich anzuzeigen. Endet die Hundehaltung oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies ebenfalls innerhalb eines Monats der Stadt schriftlich anzuzeigen. Wird ein Hund veräußert oder abgegeben, so ist in der Anzeige der Name und die Anschrift des Erwerbers oder des neuen Hundehalters anzugeben. Vordrucke für die jeweils abzugebenden schriftlichen Anzeigen sind beim Steueramt Uhingen oder in den Geschäftsstellen der Stadtteile vorhanden. Die erforderlichen Anzeigen können auch über die auf der Homepage der Stadt Uhingen hinterlegten Vordrucke unter (Rubrik Gemeinderat Rathaus/ Formulare und Informationen) erfolgen. Wichtig! Wer vorsätzlich oder leichtfertig den Anzeigepflichten nicht nachkommt oder gegen die Regelungen über die Hundesteuermarken verstößt, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit wird mit einer Geldbuße geahndet.

5 13. Januar 2018 Nr. 1/205 Wassermesserablesung Letzte Möglichkeit Sie haben Ihren Zählerstand abgelesen. Vielen Dank dafür! LETZTE MÖGLICHKEIT: Falls Sie uns noch keinen Zählerstand übermittelt haben, bitte lesen Sie Ihren Zählerstände sofort ab und teilen Sie uns diesen per Fax 07161/ , per unter Tel oder -147 mit. Bitte beachten Sie, dass Ihr Wasserverbrauch bei fehlendem oder verspätetem Rücklauf geschätzt werden muss. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Ihre Stadtverwaltung In-Kraft-Treten eines Bebauungsplans Bebauungsplan Turn- und Versammlungshalle - 1. Änderung der Gemarkung Sparwiesen Aufgrund von 10 Baugesetzbuch (BauGB) hat der Gemeinderat der Stadt Uhingen am den Bebauungsplan Turnund Versammlungshalle 1. Änderung der Gemarkung Sparwiesen als Satzung beschlossen. Maßgebend sind der Lageplan, einschließlich des Textteils und der Begründung vom , gefertigt vom Planungsbüro mquadrat, Dipl. Ing (FH) Manfred Mezger aus Bad Boll. Der Bebauungsplan umfasst die Parzelle873 und einen Teil der Parzelle 418 der Gemarkung Sparwiesen. Das Plangebiet ist im nachstehenden Lageplan dargestellt (nicht maßstäblich). 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, und 4. beachtliche Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB, sind gem. 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei Nichtgeltendmachung wird hingewiesen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder von auf Grund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Stadt Uhingen, Kirchstr. 2, Uhingen, geltend zu machen. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Uhingen, Stadtverwaltung gez. Wittlinger Bürgermeister Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats am Baubeschlüsse für die Baumaßnahmen 2018 Für das Jahr 2018 wurde bei zwei Enthaltungen folgendes Baupaket beschlossen: Ergebnishaushalt 1. Kirchstr. 3; Fassade + Fachwerk ,00 2. RÜB 1183; Betonsanierung ,00 Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Ziel der Planung: Die Stadt Uhingen hat in den letzten Monaten ein Sportstättenentwicklungskonzept erarbeitet. Dieses kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass in den kommenden Jahren ein dringender Bedarf für ein Rasenspielfeld in Sparwiesen besteht. Der vorhandene Rasensportplatz entspricht in seinem jetzigen Zustand nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen Rasensportplatz. Durch die Sanierung des Platzes und die Umrüstung der Flutlichtanlage kann die Nutzung nachhaltig verbessert werden. Der Bebauungsplan mit Textteil sowie die Begründung werden im Rathaus Uhingen, Kirchstraße 2, 1. OG, Uhingen, während der üblichen Dienststunden zur Einsicht für jedermann bereit gehalten. Weitere Auskünfte werden in Zimmer 104 erteilt. Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen: 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans Finanzhaushalt 1. Kirchstr. 1; Zuschuss Soziale Stadt ,00 Kirchstr , Kirchstr. 1 (Verpflichtungsermächtigung für HH 2019 u. 2020) ,00 2. Römerstr. 100; Abbrucharbeiten ,00 3. Hieberschule; 2. BA Werkräume ,00 4. Kindergarten Panoramastraße , Kindergarten Panoramastraße (Verpflichtungsermächtigung HH 2019) ,00 5. Freibad Uhingen 2. BA Pumpen- u. Steuerungstechnik ,00 (Verpflichtungsermächtigung aus HH 2017) 6. Rasenplatz Sparwiesen , Rasenplatz Sparwiesen (Verpflichtungsermächtigung HH 2019) ,00 7. Kunstrasenplatz Uhingen; Planung ,00 8. Weilenberger Hof III - Kanal ,00 - Wasser ,00 netto 8.1. Weilenberger Hof III - Straße (Verpflichtungsermächtigung 2019) ,00 - Kanal (Verpflichtungsermächtigung 2019) ,00 - Wasser (Verpflichtungsermächtigung 2019) ,00 netto - Straßenbeleuchtung (Verpflichtungsermächtigung 2019) ,00

6 Januar 2018 Nr. 1/2 9. Bühlstraße K Straße (Gehweg) ,00 - Kanal , Stuttgarter-/Johannesstraße - Straße (Endbelag) ,00 - Straßenbeleuchtung 8.000, Kreisverkehr L 1192 (Ulmerstraße/ Querspange Ost) - Straße: Planung ,00 Sperrvermerk ( ,00 ) - Straßenbeleuchtung: Sperrvermerk (35.000,00 ) 12. Eigenkontrollverordnung - Kanal , Landschaftspark Schloss Filseck Feldwege und Orte ,00 - Zuschuss Stiftung , Bushaltestelle Weilenberger Hof Verkehrsausstattung , Wasserleitung Netzspülung Hh ,00 netto Vorstellung der Plankalkulation für die Abwassergebühren Nachdem die Abwassergebühren zuletzt zum 01. Januar 2017 leicht angehoben wurden, stellte die Verwaltung dem Gemeinderat in der jüngsten Sitzung nunmehr die Plankalkulation für das Jahr 2018 vor. Der Kalkulation, die als Kontrollinstrument zur Überprüfung des Gebührensatzes als rechnerisches Endergebnis dient, wurde bei 1 Enthaltung zugestimmt. Im Einzelnen wurde beschlossen, dass die Schmutzwassergebühr von 2,28 /cbm und die Niederschlagswassergebühr von 0,48 /cbm unverändert bleiben. Die Gebühr für Abwasser aus geschlossenen Gruben erhöht sich hingegen analog der Klärgebühr auf 2,40 /cbm und bei Abwasser aus Kleinklär- und Teichkläranlagen auf 29,96 /cbm. Planungsrechtliche Voraussetzungen für die Sanierung des Rasenspielfeldes in Sparwiesen geschaffen Einstimmig hat der Gemeinderat den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Turn- und Versammlungshalle 1. Änderung gefasst. Die Änderung des Bebauungsplans wurde im September in die Wege geleitet, um die Sanierung des Rasenspielfeldes in Sparwiesen planungsrechtlich abzusichern. Hauptamtsleiter Reinhard Goldmann erinnerte daran, dass der vorhandene Rasenplatz zwar bereits seit rund einem halben Jahrhundert bestehe, der orginäre Bebauungsplan an dieser Stelle jedoch einen Festplatz ausgewiesen habe. Um eine gute Lösung mit den angrenzenden Bewohnern herbeizuführen, wurden diese früh in die Planungen eingebunden. Die Anliegergespräche liefen sehr konstuktiv, lobte Goldmann. Im Ergebnis, so der Hauptamtsleiter weiter, gingen bei der Anhörung keine Einwände aus der Bürgerschaft ein. Auch ein von der Stadt in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die zulässigen Lärmwerte eingehalten werden können, so dass auch seitens der Träger öffentlicher Belange grünes Licht für die Bebauungsplanänderung gegeben wurde. Bebauungsplanänderung für den Neubau des Kindergartens Panoramastraße eingeleitet Im Juli 2017 hat der Gemeinderat beschlossen, die Planungen für den Neubau des in die Jahre gekommenen Kindergartens Panoramastraße fortzuführen. So soll am jetzigen Standort ein dreigruppiger Kindergarten mit einer zweigeschossigen Bebauung entstehen. Da der Neubau deutlich größer als der bestehende Kindergarten ist, muss das bestehende Baufenster vergrößert und daher der gültige Bebauungsplan Schulzentrum am Haldenberg 1. Änderung geändert werden. Zudem soll mit der Bebauungsplanänderung die zweigeschossige Bauweise ermöglicht werden. Weitere planungsrechtliche Details, wie etwa die Gestaltung der Außenanlagen, werden mit der Bauplanung geregelt, informierte Hauptamtsleiter Reinhard Goldmann die Stadträte. Diese konnten der Einleitung der Bebauungsplanänderung, welche im beschleunigten Verfahren abgewickelt werden kann, daher einstimmig zustimmen. Änderung des Bebauungsplans Steinige Halde II Ebenfalls einstimmig hat der Gemeinderat die Änderung des Bebauungsplans Steinige Halde II auf den Weg gebracht. Anlass ist das im Plangebiet befindliche unbebaute Grundstück 248/8, welches derzeit nur mit einem Reihenhaus bebaut werden kann. Wegen der baulichen und grundstücksrechtlichen Verhältnisse soll das Grundstück nun mit einem Einzelhaus bebaut werden. Um diese Nutzung zu ermöglichen, ist der Gemeinderat einstimmig der Beschlussempfehlung des Technischen Ausschusses zur Einleitung der erforderlichen Bebauungsplanänderung gefolgt, nachdem das Bauvorhaben dort abgestimmt wurde. Mit der Änderung kann auch den Vorgaben der Landes- und Regionalplanung sowie des Stadtentwicklungskonzepts Uhingen nachgekommen werden, wonach eine Nachverdichtung oder Schließung von Baulücken vorrangiges Ziel ist. Spenden Angenommen werden konnte eine Spende in Höhe von 350 für die Freiwillige Feuerwehr Diegelsberg, sowie eine Spende in Höhe von 100 für den Kindergarten Weilenberger Hof. Ein herzliches Dankeschön an die Spender! BÜRGERMEISTER SPRECHSTUNDE Bürgermeister-Sprechstunde Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Stadtteilen, ich bin an Ihren Anliegen, Anregungen und Ideen interessiert. Daher möchte ich Ihnen eine unkomplizierte Gelegenheit für ein Gespräch anbieten und lade Sie herzlich ein zur Bürgermeister-Sprechstunde am Samstag, 13. Januar 2018 von bis Uhr, Uhingen, Rathaus. Ich freue mich auf Ihr Kommen! Freundliche Grüße Ihr Matthias Wittlinger Bürgermeister INFORMATIONEN DER STADTVERWALTUNG Nette Toilette Seit Jahren gibt es im Uhinger Zentrum kein öffentliches WC mehr. Viele Einzelhandelsgeschäfte haben nicht die Möglichkeit Kundentoiletten bereit zu stellen und die Hemmschwelle, Toilettenanlagen einer Gaststätte zu benutzen ohne Gast zu sein, liegt bei vielen sehr hoch. Hier schafft die Nette Toilette Abhilfe. Mit dieser Aktion ist es überall dort, wo der Aufkleber der Aktion im Eingangsbereich angebracht ist, möglich, die Toilettenanlage während der Öffnungszeiten kostenlos zu nutzen. Für die Teilnahme an der Aktion wird eine jährliche Entschädigung an den teilnehmenden Betrieb ausbezahlt. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Besitzer eines Restaurants/ einer Gaststätte oder eines Ladengeschäftes an dieser Aktion mitmachen würden. Für weitere Ausführungen und Informationen steht Ihnen das Ordnungsamt (Frau Geiger, Tel / ) gerne zur Verfügung und wir würden uns freuen von Ihnen zu hören.

7 13. Januar 2018 Nr. 1/207 Aktuelle Teilnehmer dieser Aktion sind: DM Drogeriemarkt, Bahnhofstr. 15 Bistro Nanu, Bahnhofstr. 3 Pizzeria Kälberer, Stuttgarter Str. 20 Modehaus Frey, Stuttgarter Str. 1 Rathaus Uhingen, Kirchstr. 2 ABFALLKALENDER 3. Kalenderwoche Abfuhr jeweils ab 6.00 Uhr Die gelben Säcke werden abgeholt: Uhingen (Hauptort und Teilorte) Do Für die Sammlung der gelben Säcke ist die Firma Remondis zuständig. Für Anfragen oder Reklamationen aus der Bevölkerung ist ein gebührenfreies Service-Telefon mit der Rufnummer eingerichtet. Wenn Ihre gelben Säcke nicht abgeholt wurden, wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Remondis. Wir möchten Sie bitten, Ihre gelben Säcke ausreichend gegen Windböen zu sichern und diese ggf. erst kurz vor der Abfuhr bereit zu stellen. Altpapiersammlung in Sparwiesen Nächste Leerung der Altpapiertonne Uhingen und Sparwiesen Diegelsberg Baiereck und Nassachtal Holzhausen Nächste Grünmassensammlung Nächste Problemmüllsammlung Bioabfallsammlung Einmal pro Woche werden die Biobeutel bei Ihnen abgeholt. Stellen Sie dazu den zugeknoteten Biobeutel am Abfuhrtag (bis 6 Uhr) an den Straßenrand, von dort wird er eingesammelt Abfuhrtag Uhingen mit Teilorten: Di Sperrmüll/ Express-Sperrmüll Nur auf Anforderung. Nähere Infos unter Abholung Elektronik-/ Elektrogeräte Anforderungskarten sind im Rathaus EG Zimmer 006 oder Ordnungsamt II. OG Zimmer 202, Wertstoffhof sowie den Außenstellen Baiereck, Holzhausen, Sparwiesen erhältlich Öffnungszeiten Wertstoffhof und Kompostplatz Uhingen Dienstag und Freitag Uhr Samstag Uhr Bitte beachten Sie, dass keine Anlieferung von Haus- und Restmüll auf dem Wertstoffhof möglich ist. Entsorgungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Abfall-ABC das zu Beginn des Jahres an alle Haushalte verteilt wurde oder auf der Homepage: Öffnungszeiten Wertstoffzentrum beim Müllheizkraftwerk Göppingen Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten Müllheizkraftwerk Göppingen Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes Göppingen: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis Soziales, Bildung und Kultur Einladung Einladung Einladung Einladung Zu unserer Sitzung des Arbeitskreises Soziales, Bildung und Kultur am Dienstag, 16. Januar 2018, um Uhr im Rathaus Uhingen, Sitzungssaal laden wir Sie herzlich ein! Das sind die Themen des Abends: 1. Fairer Handel in Uhingen Fair Trade Town 2. Verschiedenes 3. Festlegen des nächsten Sitzungstermins. Wir freuen uns auf einen guten Start ins neue Jahr! Uhingen Das Uhinger Repair-Café öffnet am Samstag, um 14 Uhr (Annahme der zu reparierenden Gegenstände von 14 bis 16 Uhr) in der Brunnenstube im Berchtoldshof, Friedrichstraße 2 Dann steht das Uhinger Repair-Café, eine Initiative der Lokalen Agenda 21, wiederum der Bevölkerung zur Verfügung. Die Idee kommt aus Holland. Repair-Café, deutsch Reparatur-Kaffee, ist ein geschützter Name und ein weltweites Netzwerk. Mit der Reparatur von elektrischen Kleingeräten, Kleidung/ Textilien, Taschen, Lederartikeln, kleineren Möbeln und sonstiger Holzverarbeitung, Fahrrädern, Spielsachen und Kunststoff-Artikeln soll Bürgerinnen und Bürgern geholfen und Ressourcen geschont werden. Unsere vielseitig kundigen Reparateure und Tüftler geben ihr Wissen weiter. Ein tolles Team sorgt nebenbei für die Bewirtung. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee und Kuchen und schaut beim Reparieren zu oder macht einfach ein Schwätzle mit anderen Besuchern. Eine tolle Gelegenheit also, miteinander in Kontakt zu kommen. Die Reparaturen sind nicht ganz umsonst. Wer eine erfolgreiche Reparatur hinter sich gebracht hat, gibt eine Spende nach seinem Maß, damit die Kosten für das Repair-Café zumindest teilweise gedeckt werden können. Sehr gerne möchten wir auch Ihr Interesse am Reparieren wecken! Alle Beteiligten freuen sich auf ein großes Interesse, kommen Sie einfach vorbei! Termine Termine Termine Termine Termine Uhr AK Soziales, Bildung und Kultur Rathaus Uhingen, Sitzungssaal Uhr Uhinger Repair-Café Bücherei, Brunnenstube Uhr KUNST IM RATHAUS Alexandre Yterce Uhr AK Umwelt, Energie und Verkehr Rathaus Uhingen, Sitzungssaal Lokale Agenda 21 Ihre Ansprechpartner: Agenda-Büro, Rathaus Uhingen Mo., Di., Do. von 9 12 Uhr, Mi. von Uhr Martina Bartos, Tel oder Martina.Bartos@Uhingen.de. Repair-Café Werner Lorenz, Tel Arbeitskreis Umwelt, Energie und Verkehr Ralf Ayrer, Tel Roland Zwicker, Tel

8 Januar 2018 Nr. 1/2 Arbeitskreis Soziales, Bildung und Kultur Rita Lipp über an das Agenda-Büro Klaus Bischoff, Tel RefugiU Herzliche Einladung zu Unser Café in Uhingen am Freitag, 12. Januar 2018 ab 15 Uhr im Kath. Gemeindehaus Uhingen Mit einem gemütlichen Kaffeenachmittag starten wir ins Jahr Wir sind gespannt, was es Neues und was es zu erzählen gibt. Natürlich kann man auch wieder kreativ werden. Unsere Mitmacher aus dem Kreativ- und Sportbereich haben sich sicherlich wieder einiges einfallen lassen. Ob beim Basteln oder Malen groß und klein sind eifrig dabei. Herzliche Einladung zu Unser Café in Nassachmühle am Freitag, 19. Januar 2018, ab 16 Uhr im Evang. Gemeindehaus Nassachmühle Auch in Nassachmühle steht das nächste Café an. Die Organisatoren freuen sich auf viele Gäste! Wer Interesse hat, beim RefugiU-Begleiterkreis für Flüchtlinge mitzuwirken, darf sich gerne unverbindlich informieren: Büro/RefugiU, Rathaus Uhingen Mo., Di., Mi., Do. von 9 12 Uhr, Mi. von Uhr, Do Uhr Martina Bartos Tel / oder martina.bartos@uhingen.de Wissenswertes Die Landtagsfraktion der Grünen im Uditorium Als der Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie die 47 Abgeordneten am vergangenen Dienstag im Kultur- und Tagungszentrum Uditorium eintreffen, ist der Saal bereits gefüllt. Die Grünen der Landtagsfraktion haben die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises zum Bürgerdialog eingeladen. Die hohe Besucherzahl spricht dafür, dass Bürgernähe, persönlicher Gesprächsaustausch und Dialog den Bedarf der Zeit trifft. Nach Reden von Bürgermeister Wittlinger, Wahlkreisabgeordnetem Alexander Maier, Fraktionsvorsitzendem Andreas Schwarz und dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, haben sich die Besucherinnen und Besucher an 11 Thementischen verteilt, um dort zu Themen wie zum Beispiel Wirtschaft, Umwelt, Klima und Energie, Verkehr, Bildung und Kultur, Europa und Internationales mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Der Abend war geprägt durch regen Austausch, kontroverse Diskussionen und interessante Gespräche. Ministerpräsident Winfried Kretschmann trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Uhingen ein V.l.r.: Bürgermeister Wittlinger, Ministerpräsident Kretschmann, Landtagsabgeordneter Maier, Landtagsabgeordnete Aras Energieagentur Landkreis Göppingen Was ändert sich 2018 für Verbraucher? Von Förderantrag bis zu Umbaumaßnahmen: Rund um das Thema Energie kommen auf Verbraucher verschiedene Änderungen zu. Die Energieagentur Landkreis Göppingen informiert. Sie bauen oder sanieren ein Haus? Förderantrag vor Beginn der Baumaßnahmen stellen: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bezuschusst in seinem Programm Heizen mit erneuerbaren Energien Solaranlagen, Wärmepumpenheizungen und Biomasseheizungen. Um die Förderung zu erhalten, müssen Verbraucher ab 2018 den Förderantrag stellen, bevor sie mit der Umsetzung der zu fördernden Maßnahme beginnen. Absenkung des Tilgungszuschusses: Die KfW (Bankengruppe) verringert ab dem 1. Januar 2018 den Tilgungszuschuss in ihrem Programm Erneuerbare Energien-Speicher zur Förderung von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen von dreizehn auf zehn Prozent der errechneten Speicherkosten. Bauherren künftig besser abgesichert: Mit der Reform des Bauvertragsrechts und der Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung erhalten Bauherren ab 2018 eine Baubeschreibung. Sie beinhaltet detaillierte Angaben zum Energie- und Schallschutzstandard. Bauherren profitieren mehrfach von dieser Neuregelung: 1. Sie ermöglicht es, Angebote noch vor Abschluss des Vertrages besser zu vergleichen. 2. Sie belegt, dass die Förderbedingungen eingehalten wurden. 3. Sie eignet sich als Grundlage, um einen Kredit zu beantragen. 4. Sie dient als Nachweis, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften eingehalten wurden.

9 13. Januar 2018 Nr. 1/209 Darüber hinaus verpflichtet das Bauvertragsrecht ab 1. Januar 2018 die am Bau beteiligten Parteien dazu, die Bauzeit im Bauvertrag verbindlich festzuhalten. Des Weiteren können Bauherren den Bauvertrag innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsschluss widerrufen. HBCD-haltige Dämmstoffe nicht mehr als gefährlicher Abfall eingestuft: Dämmstoffe, sofern sie das Flammschutzmittel HBCD enthalten, gelten ab 2018 in der Regel nicht mehr als gefährlicher Abfall. Verbraucher müssen sie jedoch separat sammeln, so dass sie vom Entsorger erfasst und gewogen werden können. Sie erzeugen selbst Strom? Eingeschränkte Steuerentlastung bei Kraft-Wärme-Kopplung: Energiesteuern für Gas und Öl werden bei Kraft-Wärmekopplung nur noch nach Abzug der Investitionsbeihilfen rückerstattet. Die Steuerentlastung gilt generell nur für hocheffiziente Anlagen, mit einem Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent. Intelligente Messsysteme für Photovoltaik, Kraft-Wärme- Kopplung und Co.: Ab 2018 können neue kleine Energieerzeugungsanlagen mit Smart Meter ausgestattet werden. Hierbei handelt es sich um einen digitalen Stromzähler, der den Stromverbrauch bzw. die Stromerzeugung ermittelt. Er speichert die Daten und sendet sie an Stromversorger und Netzbetreiber. Das intelligente Messsystem darf die Kosten pro Messpunkt 60 Euro pro Jahr nicht übersteigen. Ab 2020 sollen auch Stromverbraucher mit unter kwh pro Jahr mit Smart Meter ausgestattet werden. Sie wollen Energiekosten sparen? Strompreisvergleich lohnt sich: Obwohl die EEG-Umlage 2018 leicht fällt, kann es zu Strompreiserhöhungen kommen. Die gleichzeitige Novellierung des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes sieht vor, die Übertragungsnetzentgelte zu vereinheitlichen. Je nach Stromanbieter und Region kann der Strompreis steigen oder sinken. Verbraucher sollten daher ihre Stromverträge prüfen, die Preise vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter wechseln. Was diese Änderungen für Sie persönlich bedeuten und viele Tipps und Informationen zum Thema Energie erhalten Sie von den Energieberatern der Energieagentur Landkreis Göppingen und der Verbraucherzentrale sie informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf oder unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Info: Die Energieagentur ist eine gemeinnützige Einrichtung des Landkreises Göppingen, welche die Bürger neutral und produktunabhängig zu Möglichkeiten der Energieeinsparung berät und gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Vor-Ort-Beratungen durchführt. Oberleitungsarbeiten zwischen Esslingen und Stuttgart-Bad Cannstatt Teilweise geänderte Fahrzeiten sowie Verzögerungen in der Ankunft vom 12. Januar bis 12. Februar 2018 immer von Freitag (ab Uhr) bis Montag (bis 4.30 Uhr) Wegen Oberleitungsarbeiten zwischen Esslingen und Stuttgart- Bad Cannstatt kommt es zwischen Tübingen Hbf <> Stuttgart Hbf sowie zwischen Ulm Hbf <> Stuttgart Hbf zu teilweise geänderten Fahrzeiten. Ebenfalls betroffen sind die Interregio- Express (IRE) der Linie Stuttgart <> Ulm <> (Lindau Hbf). Beachten Sie bitte die teilweise früheren Abfahrtszeiten, sowie die spätere Ankunft der Züge und nutzen Sie ggf. eine andere Verbindung. Wir bedauern die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Ihr Verständnis. Ihre DB Regio AG Region Baden-Württemberg Bitte informieren Sie sich: Internet: (mit -Newsletter) für mobile Geräte: bauinfos.deutschebahn.com/mobile App DB Bauarbeiten : bauinfos.deutschebahn.com/app (für Android und ios) DB Regio: Telefon: Aushänge auf den Stationen Neue Öffnungszeiten Wertstoffzentren Zum Jahresbeginn haben sich auch bei den Öffnungszeiten der drei Wertstoffzentren im Landkreis Änderungen ergeben. Betroffen sind die beiden Plätze in Göppingen am Müllheizkraftwerk und in der Großeislinger Straße, sowie der in Geislingen. Wertstoffzentrum MHKW (Göppingen, Iltishofweg 42) Mo. Mi. 09:00 17:00 Uhr Do. 09:00 18:00 Uhr Fr. 09:00 17:00 Uhr Sa. 09:00 13:00 Uhr Wertstoffzentrum (Göppingen, Großeislinger Str. 59) Mo. 13:30 18:00 Uhr Di. Fr. 10:00 13:00 Uhr u. 13:30 18:00 Uhr Sa. 09:00 13:00 Uhr Wertstoffzentrum (Geislingen, Neuwiesenstraße 2) Mo. 13:30 18:00 Uhr Di. Fr. 10:00 13:00 Uhr u. 13:30 18:00 Uhr Sa. 09:00 13:00 Uhr Nicht nur mit den geänderten Öffnungszeiten reagiert der Abfallwirtschaftsbetrieb auf Anregungen etlicher Bürgerinnen und Bürger. Auch die Annahmepaletten der beiden neuen Wertstoffzentren in der Großeislinger Straße in Göppingen und in Geislingen wurden in den letzten Wochen erweitert. Neben dem bislang schon vorhandenen Entsorgungsangebot können jetzt Privathaushalte und Gewerbebetriebe zusätzlich Bildschirmgeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Altholz in haushaltsüblichen Kleinmengen kostenlos abgeben. Weiterhin wurde die kostenpflichtige Annahme um Bauschutt (20 l kostenlos; bis 0,5 m³: 10 Euro pauschal) sowie Restmüll (bis 0,5 m³: 10 Euro pauschal) erweitert. Bürgersprechstunde der Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens Am Dienstag, den 23. Januar 2018 findet von Uhr bis Uhr im Bürgerbüro (Schillerplatz 10, Göppingen, Roth-Carrée) eine Bürgersprechstunde statt. Ich lade Sie herzlich ein, die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch zu nutzen und mir Ihre Anliegen zu schildern. Gerne können Sie sich vorher anmelden unter Telefon / oder per heike.baehrens.wk@bundestag.de. Mit freundlichen Grüßen Heike Baehrens, MdB STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Eheschließungen: Tobias Oliver Dannenmann, wohnhaft in Göppingen, Fehlhalde 7/2 und Jana Sophia Dannenmann geb. Schmid, wohnhaft in Uhingen, Eichenweg markus Alexander Weber und Rosalina Helly, wohnhaft in Uhingen, Wilhelmstraße 3/2 Sterbefälle: Rosa Rapp geb. Keim, zul. wohnhaft in Uhingen, Jahnstraße agnes Winklbauer geb. Hintermüller, zul. wohnhaft in Uhingen, StT Sparwiesen, Grünewaldstraße Sidonie Ruth Rothe, zul. wohnhaft in Uhingen, Schwabenstraße 20

10 Januar 2018 Nr. 1/2 GLÜCKWÜNSCHE Jubilare Liebe Jubilare, Ihnen übersenden wir unsere herzlichen Glückwünsche. Mögen Freude, Glück und eine gute Gesundheit Ihre Wegbegleiter sein! Wir denken auch an alle Jubilare, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen Brunhilde Menken 80. Geburtstag Uhingen KULTUR IN UHINGEN WORSHIP NIGHT Dienstag, 16. Januar Worship heißt auf Deutsch Anbetung. Mit moderner christlicher Musik möchte die Band Beyond the Music die Besucher in die Anbetung Gottes führen, von dem alles kommt und zu dem alles geht. Die Region Göppingen soll im Jahr 2018 unter seinem Segen stehen. Dazu gibt es auch eine Ansprache und Gebete für die Menschen, die hier leben. Lassen Sie sich an diesem Abend von der Liebe und dem Frieden Gottes erfüllen. Einlass Uhr, Beginn Uhr Eintritt frei, um eine kleine Spende wird gebeten. Veranstalter: Gesprächsforum Leben + Glauben/Evangelische Allianz Göppingen Zumba im Uditorium Samstag, 20. Januar 2018 Unter dem Motto Fit ins neue Jahr findet am Samstag, 20. Januar 2018, die zweite Zumba Fiesta Caribeña statt. Acht lizensierte Trainerinnen und Trainer sorgen drei Stunden für pures Schwitzen mit viel Spaß und Freude. Der Initiator und Organisator der Fiesta Caribeña ist der 40-jährige Juan Carlos Montas Mota. Der gebürtige Dominikaner tanzt sein Leben lang zu den latein-amerikanischen Klängen. Seit 2013 ist er lizensierter Zumba-Instructor und gibt Kurse in verschiedenen Fitnessstudios. Diese Zumba-Party mit Carlos eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Profis. Beginn Uhr Eintritt 15 Euro VVK, 18 Euro Tageskasse Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro der Stadt Uhingen, bei allen bekannten Vorverkaufstellen sowie bei den Trainern. Veranstalter: Juan Carlos Montas Mota Kaugummi und Buchele Dokumentarfilm zur Nachkriegszeit im Landkreis Göppingen von Dr. Stefan Lang und Gerhard Stahl Mittwoch, 7. Februar 2018 Nach dem Kriegsende und dem Zusammenbruch des Dritten Reichs stellen sich im Frühsommer 1945 viele Menschen die Frage nach der Zukunft. Auch im amerikanisch besetzten Landkreis Göppingen lebt man zunächst eher von Tag zu Tag und versucht, irgendwie über die Runden zu kommen und sei es durch Hamstern und Organisieren. Hinzu kommt innerhalb kurzer Zeit ein Bevölkerungszuwachs von rund 30 Prozent durch Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten. Hunger, Wohnraummangel und materielle Not bestimmen für zahlreiche Familien den Alltag, gleichzeitig muss die jüngste Vergangenheit verarbeitet werden. Zur Rekonstruktion und Dokumentation dieser intensiven und häufig prägenden Jahre wurden vom Kreisarchiv Göppingen Interviews mit 38 Zeitzeugen aus dem Kreisgebiet geführt und durch historische sowie aktuelle Filmaufnahmen ergänzt. Die Gespräche zeigen dabei anschaulich und persönlich die vielseitigen Begegnungen und Beziehungen zwischen Einheimischen, Neubürgern und amerikanischen Besatzern. Beginn 19 Uhr Eintritt frei! Veranstalter: Stadt Uhingen Neues aus dem Dohlengässle - Jetztgrüßgott Donnerstag, Die zwei Grazien, Hildegard (Ida Ott) und Josephe (Dietlinde Ellsässer) bereiten sich auf den Besuch der neuen Nachbarin Emma (Gina Maas) vor. Sie hat sich zum Nachbarschaftsbesuch telefonisch angekündigt. Die beiden haben noch nix von ihr gesehen. Rätseln wie sie wohl aussieht und wie sie wohl ist, die Neue. Sie käm scheint s von weitersweg. Sie tschäggen erst mal ab, ob s direktemeng funkt mit dem Gast. Sie nehmen sich Zeit und sich beim Wort, kommet nebenher in ebbes nei, mit immer neuen abstrusen Geschichten, die das Leben so schreibt. Die Themen gehen nicht aus, weil g schwätzt über des und sell wird überall. Sie verschließen sich, öffnen sich, lassen sich verführen, die Dinge vielleicht auch einmal von der anderen Seite zu betrachten. Auf alle Fälle wollen sie alle Drei am End dasselbe, oder? Mit viel Gesang, Mutterwitz und Mundart. Willkommen zum Kaffeeklatsch! Welcome to the show! Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Eintritt 23,90 Euro (freie Platzwahl) Tickets sind im Kulturbüro im Rathaus, im Modehaus Frey und online unter erhältlich. Veranstalter: SBEntertainment GmbH & Co. KG L.A. Vation - The World s Greatest Tribute to U2 Sonntag, 25. Februar 2018 Schon der Name ist Musik: L.A. Vation. Äußerst phantasievoll gab sich die aus Los Angeles stammende Band diesen Namen in Anlehnung an den U2-Hit Elevation aus dem Album All that you

11 13. Januar 2018 Nr. 1/211 can t leave behind. Die vier Künstler präsentieren Ihnen eine unvergessliche Rock and Roll U2-Tribute Show. Hit auf Hit, aus den gefeierten U2-Alben wie New Years Day, Beautiful Day, One oder Vertigo darf das Publikum in sich aufsaugen. Durch sein geniales Talent verkörpert Jason Thiesen glaubhaft Frontsänger Bono. Bart Davis begeistert mit raffinierten Gitarrentricks wie The Edge. Einzigartig und dennoch vergleichbar ist der Bassist Howard Ulyate statt Adam Clayton. Als Krönung steht der Super-Drummer und musikalische Leiter Jorgen Ingmar Alofs als Larry Mullen Junior auf der Bühne. U2-Fan-Herz was willst du mehr? Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr Eintritt 32 Euro (freie Platzwahl) Tickets sind im Kulturbüro im Rathaus, im Modehaus Frey und online unter erhältlich. Veranstalter: Konzertagentur Wolfgang A. Bäumler Siggi Schwarz mit Band feat. Andreas Kümmert Sonntag, 4. März 2018 Andreas Kümmert, der als die beste deutsche Blues & Soul- Stimme gehandelt wird, war 2013 der Gewinner von The Voice of Germany, wurde beim Echo 2016 in der Kategorie Newcomer National nominiert und erhielt 2017 für sein Album Here I am Goldstatus. Siggi Schwarz rockte mit seiner Gitarre schon in den 70er Jahren. Feeling und Virtuosität waren damals schon sein Markenzeichen. Heute darf er sich zu den europäischen Spitzengitarristen zählen, steht mit seinem musikalischen Gesamtwerk beim Branchenriesen Sony unter Vertrag, produziert u.a. den Gitarrenhero Michael Schenker (früher Scorpions und Ufo ), ex Manfred Mann s Earthband-Sänger Chris Thompson und The Voice of Germany -Gewinner Andreas Kümmert, stand mit Kollegen wie Billy Gibbons ( ZZ Top ), Steve Lukather ( Toto ) oder Carlos Santana auf der Bühne! Kümmert & Schwarz versprechen einen Abend voller grandioser Momente, vieler musikalischer Highlights mit dem Besten aus Rock, Blues und Soul! Einlass Uhr, Beginn 20 Uhr Eintritt 25 Euro (Stehplatz) Tickets sind im Kulturbüro im Rathaus, im Modehaus Frey und online unter erhältlich. Veranstalter: Neue Pressegesellschaft mbh & Co. KG Uhinger Schlagerfrühling mit Gaby Albrecht, Vincent & Fernando und Steffen Kohl Samstag, 17. März 2018 Auch in diesem Jahr sind wieder erfolgreiche Stars zu Gast beim Schlager-Highlight in Uhingen. Gefühle zu zeigen das ist die Stärke von Gaby Albrecht. Es ist das tiefe Timbre ihrer unverwechselbaren Altstimme, das die Sängerin so einmalig macht. Mit tiefgründigen Texten und wunderschönen Melodien verzaubert die gebürtige Magdeburgerin ihr Publikum. Das Südtiroler Brüder- Duo Vincent & Fernando ist seit seinem Sieg beim Grand Prix der Volksmusik aus der Musikbranche nicht mehr wegzudenken. Mit einzigartigem Wiedererkennungswert und perfektem zweistimmigen Live-Gesang präsentieren die beiden ihr abwechslungsreiches Repertoire, das natürlich die wunderschönen, melancholischen Titel mit Tiefgang beinhaltet. Steffen Kohl wird den Abend moderieren und mit Songs aus seinem aktuellen Album In meinem Herzen musikalisch durch den Abend führen. Einlass Uhr, Beginn Uhr Eintritt 32 Euro, ermäßigt 30 Euro Tickets sind im Kulturbüro im Rathaus, im Modehaus Frey und online unter erhältlich. Veranstalter: Stadt Uhingen SWR3 Live Lyrix 2018 mit Natalia Avelon, Ronald Spiess und Ben Streubel Samstag, 21. April 2018 Bei den SWR3 Live Lyrix erzählen die Schauspieler Natalia Avelon und Ronald Spiess die Geschichten der Pop- und Rockmusik und schicken die Zuschauer auf eine Achterbahn der Gefühle. SWR3 Live Lyrix-Mann und Moderator Ben Streubel hat zu allen Songs Geschichten parat und empfiehlt eine Krisenbewältigungs-Strategie, von der Singersongwriter Passenger in seinem Hit Holes erzählt: Manchmal kann man nichts ändern und man hat keine Wahl und manchmal scheint es als würde man weniger gewinnen als verlieren - aber wir machen trotzdem weiter. Musik und Geschichten zum Fühlen, zum Lachen, Schaudern, Staunen, und nachdenken im Programm der SWR3 Live Lyrix Einlass Uhr, Beginn 20 Uhr Eintritt: 26,85-20,25 Euro (verschiedene Kategorien) Tickets sind im Kulturbüro im Rathaus, im Modehaus Frey und online unter de erhältlich. Veranstalter: SWR Media Services GmbH MUSEEN Fotomuseum NACHRUF Die Fotoschwaben des Fotomuseums Uhingen trauern um ihr Gründungsmitglied Hans Sikora der uns am 5. Januar 2018 für immer verlassen hat. N a c h r u f Wir verlieren mit Hans Sikora einen wertvollen und engagierten Menschen, der seit der Gründung des Foto-Museums Uhingen im Die Jahre Fotoschwaben 2003 durch des seine Fotomuseums Hilfsbereitschaft, Uhingen seinen Gemeinschaftssinn, trauern um seine ihrgründungsmitglied Fröhlichkeit und durch seine vielen Ideen ganz wesentlich dazu beigetragen hat, dass unser Foto-Museum heute zu den anerkanntesten seiner Art gezählt werden kann. Hans Sikora Wir werden ihn schmerzlich in unserer Mitte vermissen! Für seinen unermüdlichen Einsatz bei den Fotoschwaben sind wir ihm zu sehr der großem uns am Dank 5. Jan. verpflichtet für immer verlassen hat. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten seiner Familie. Wir verlieren mit Hans Sikora einen wertvollen und engagierten Menschen, der seit der Gründung des Foto-Museums Uhingen im Jahre 2003 durch seine Hilfsbereitschaft, seinen Gemeinschaftssinn, seine

12 Januar 2018 Nr. 1/2 Museum im Berchtoldshof Das Heimatmuseum im Berchtoldshof hat in der Regel jeden 1. Sonntag im Monat für Sie geöffnet. Nächste Öffnungstage: Sonntag, 4. Februar 2018 von Uhr Sonntag, 4. März 2018 von Uhr Sonntag, 11. März 2018 (Verkaufsoffener Sonntag) von Uhr Führungen durch das Museum können mit Frau Margit Haas vereinbart werden. Melden Sie sich unter der Tel /69423 oder per ÄRZTENOTDIENST Wochenend- und Feiertagsdienst Samstag/Sonntag, 13./14. Januar 2018 Marlies Banzhaf, Doris Bratan, Gabriele Brier, Melanie Pitterle, Stefanie Giesder, Vanessa Münzenmaier, Diana Teibl-Petz Marlies Banzhaf Doris Bratan Gabriele Brier Bei pflegerischen Notfällen sind wir für Sie rund um die Uhr unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: / / Zwei Nummern, die Ihnen helfen können! Die Sprechzeiten unserer Sozialstation mit ihren verschiedenen Einsatzbereichen sind wie folgt: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr oder nach Terminvereinbarung Die Betreuungsgruppe Demenz stellt sich vor: Seit Januar 2011 bietet die Sozialstation Uhingen ggmbh einen Betreuungsnachmittag für Menschen an, die an einer Demenz (oder auch einer Depression) erkrankt sind. Wir treffen uns jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Uhingen. Unser Angebot richtet sich an Personen aus Uhingen, Albershausen und Wangen. Unser Nachmittag soll betreuende Angehörige entlasten. Das Betreuungsteam besteht aus jeweils einer verantwortlichen Fachkraft, die von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen bestens unterstützt wird. Dadurch erreichen wir eine hohe Zahl an Betreuungskräften pro Nachmittag. Der Nachmittag beginnt mit Kaffee und Kuchen und wird mit viel Musik und weiteren Programmpunkten fortgesetzt, die auf die Bedürfnisse der demenzkranken Gäste zugeschnitten sind. Wenn Sie zuhause einen an Demenz erkrankten Angehörigen versorgen, Interesse haben und weitere Informationen wünschen, können Sie gerne anrufen in der Sozialstation Uhingen, Frau Rupp, Telefon 07161/ Ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Den ärztlichen Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen, jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr, erreichen Sie in der zentralen Notfallpraxis in der Klinik am Eichert (Erdgeschoss, Station 03). Patienten rufen bitte die zentrale Notrufnummer an und werden dann weitergeleitet. Kinderärztlicher Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst - Tel Notfallpraxis (Kinder) Die Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche an der Klinik am Eichert in den Räumlichkeiten der Notfallambulanz der Kinderklinik, Erdgeschoss, ist an den Wochenden sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten übernimmt die Notfallambulanz der Kinderklinik die Versorgung der Patienten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Telefonisch ist der Notfalldienst unter zu erreichen. Zahnärztlicher Notfalldienst am Wochenende Den zahnärztlichen Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen können Sie zentral über den Anrufbeantworter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer erfragen. Notruf-Übersicht Rettungsdienst Notfallrettung Tel. 112 Krankentransport Tel (ohne Vorwahl) Feuerwehr Tel. 112 Polizei Tel. 110 Frauen- und Kinderhilfe Göppingen Haus für misshandelte Frauen und deren Kinder Aufnahme und Beratung Tel Erreichbarkeit des Frauenhauses Göppingen Montag bis Donnerstag von 8.15 bis Uhr Freitag von 8.15 bis Uhr Telefonseelsorge Tel.: (evang.) oder (kath.); rund um die Uhr EnBW-Störungsnummer Strom Telefon Störungsdienst für TV-Kabelanschluss Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Kundenservice: 0221 / Elektro-Notdienst der Innung Göppingen Telefon Wasserversorgung Telefon:

13 13. Januar 2018 Nr. 1/213 Apothekennotdienst Freitag, Bären-Apotheke Süßen Tel.: , Bauschstr. 16 Kreuz-Apotheke Göppingen Tel.: , Hauptstr. 34 Rathaus-Apotheke Hattenhofen Tel.: , Haupstr. 34 Samstag, Barbarossa-Apotheke Göppingen Tel.: , Hohenstaufenstr. 22 Sonntag, Stadt-Apotheke Göppingen Tel.: , Bleichstr. 12 Montag, Apotheke Jebenhausen Tel.: , Karlsbader Str. 2 Dienstag, Neue Rigi-Apotheke Holzheim Tel.: , Göppinger Str. 4 Mittwoch, Apotheke am Kirchplatz Rechberghausen Tel.: , Kirchplatz 8 Barlach-Apotheke Bad Boll Tel.: , Hauptstr. 80 Burg Apotheke Salach Tel.: , Hauptstr. 66, Donnerstag, Rathaus-Apotheke Göppingen Tel.: , Marktstr. 26 Freitag, Jura-Apotheke Zell Tel.: , Göppinger Str. 3 Leintel-Apotheke Ebersbach Tel.: , Leintelstr. 45 Sonnen-Apotheke Eislingen Tel.: , Stuttgarter Str. 1 Alle Angaben ohne Gewähr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Notfalldienst von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Samstag/Sonntag, 13./14. Januar 2018 TA Praxis Ottilienhof Spennemann, Dr. B. Kloster 19, Adelberg Sprechzeiten: Uhr Tel AUS DEN STADTTEILEN Stadtteil Nassachtal/Diegelsberg Ortschaftsrat Nassachtal/Diegelsberg Sitzung des Ortschaftsrates Nassachtal/Diegelsberg Die nächste Ortschaftsratsitzung findet am Dienstag, 16. Januar 2018 im Ev. Gemeindehaus in Nassachmühle statt. Beginn ist um Uhr Tagesordnung: (öffentlich) 1. Bürgerfragestunde 2. Gemeinschaftsunterkunft in Nassachmühle - Mietverlängerung um 6 Monate - 3. Baugesuche aus den Ortsteilen 4. Neujahrsempfang des Ortschaftsrat mit Ehrungen 5. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu den Beratungen wie immer herzlich eingeladen. gez. Eberhard Hottenroth Ortsvorsteher Große Spendenbereitschaft bei der Sternsingeraktion im Nassachtal/Diegelsberg 27 Königskinder zogen am 3. und 4. Januar, trotz widriger Wetterverhältnisse - Sturmböen und Dauerregen - durch das Nassachtal und Diegelsberg. Die Kinder und ihre Begleitpersonen ließen sich nicht entmutigen und machten sich, froh gelaunt, nach einem Aussendungsgebet und dem Segen, auf den Weg. Zuerst ging es zum Gasthof in Nassachmühle, um dort bei den Flüchtlingsfamilien zu singen und den Segen zu bringen. Danach sangen sie an unzähligen Häusern ihr Lied und schrieben den Segensspruch 20*C+M+B+18 an die Tür und sammelten für Kinder in Not. Es kam dabei ein überwältigendes Ergebnis von zusammen. Bereits seit 60 Jahren gibt es die bundesweite Aktion Dreikönigssingen. Im Mittelpunkt der Aktion steht immer ein besonderer Schwerpunkt. So soll den Sternsingern die Lebenssituation von Kindern am Beispiel eines Landes nahegebracht werden. Dieses Jahr war es das Thema Kinderarbeit. Weltweit arbeiten 168 Millionen Kinder und Jugendliche und können keine oder nur selten eine Schule besuchen. So haben die Kinder aus dem Nassachtal und Diegelsberg dazu beigetragen, dass diesen Kindern geholfen wird, ihre Situation zu verbessern und einen Schulbesuch zu ermöglichen. Seit 24 Jahren findet die Sternsingeraktion im Nassachtal/ Diegelsberg in großer ökumenischer Verbundenheit statt. Danke an die evangelische Kirchengemeinde Uhingen und Herrn Ortwein, dass wir das Gemeindehaus benutzen dürfen, um von dort aus unsere Aktion durchzuführen. Danke an Frau Pfarrerin Rupp, für den schönen Gottesdienst in Diegelsberg am 6. Januar, bei dem die Sternsinger ihre Aktion vorstellen und ihre Lieder singen durften. Sie verstand es hervorragend die Kinder miteinzubeziehen. Danke an alle Spender, die uns ihre Türen geöffnet haben und uns freundlich empfangen haben. Danke an alle Eltern, die Kuchen und Gebäck gespendet haben und auch Fahrdienste übernommen haben. Danke an alle Begleitpersonen, die teilweise schon viele Jahre dabei sind, und diese Aktion unterstützen. Danke an alle 27 Kindern. Ihr seid ein Segen für viele Menschen gewesen und habt die Frohe Botschaft in die Häuser getragen und dafür eure Freizeit, bei diesem Schmuddelwetter eingesetzt. Ohne all diese Menschen wäre diese Aktion hier im Nassachtal und Diegelsberg nicht möglich. Vergelt s Gott. Ein Teil der Süßigkeiten wurde für die Familien in der Gemeinschaftsunterkunft in Nassachmühle gespendet. Auch dafür ein herzliches Dankeschön. Maria Wolf, Nassach Stadtteil Sparwiesen Christbaum-Sammlung Samstag, ab Uhr im Ortsteil Sparwiesen Wie in den letzten Jahren, holen wir auch in diesem Jahr wieder Ihren Weihnachtsbaum ab. Stellen Sie diesen bitte bis 9.00 Uhr gut sichtbar vors Haus. Ihre Spende kommt einem guten Zweck zu Gute. Bitte befestigen Sie diese am Baum. Ihre Pfadfinder Uhingen

14 Januar 2018 Nr. 1/2 Bücherei im Berchtoldshof Öffnungszeiten: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Lust auf einen Kaffee, Cappuccino oder Tee? Ab sofort können Sie hier bei uns in der Bücherei im Berchtoldshof ganz in Ruhe einen Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso oder Tee genießen! Für nur 1,00 gibt es das Heißgetränk Ihrer Wahl. Nehmen Sie sich doch ein bisschen Zeit, wählen Sie ein Buch oder eine Zeitschrift aus und machen Sie es sich in unserer Leseecke mit einem schönen, warmen Getränk gemütlich Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Stadtbücherei Uhingen Je mehr ich las, umso näher brachten die Bücher mir die Welt, um so heller und bedeutsamer wurde für mich das Leben. (Maxim Gorki) Taschen-Buchtipps aus der Bücherei im Berchtoldshof Strobel, Arno: Das Rachespiel Frank Geissler öffnet eine Website und sieht einen nackten gefangenen Mann in Todesangst. Er persönlich könne den Mann retten, wird ihm mitgeteilt, wenn er an dem Spiel teilnehme und seine erste Aufgabe erfülle. Diesen Unsinn kann Frank nicht ernst nehmen, doch kurz darauf ist der Gefangene tot... Lark, Sarah: Das Gold der Maori Michael und Kathleen, die im Irland des 19. Jahrhunderts getrennt werden, sehen sich nach 19 Jahren, nachdem ihre Wege und Hoffnungen in andere Richtungen gegangen sind, zufällig in Neuseeland wieder, kurz vor der Heirat Michaels mit seiner langjährigen Freundin Lizzie, einer Freundin der Maoris. Rose, Karen: Todesschrei Auf einem Grundstück in Philadelphia entdeckt die Polizei ein sorgsam angelegtes Gräberfeld mit übel zugerichteten Leichen. Gemeinsam mit der Archäologin Sophie Johannsen macht sich Detective Coccotelli auf die Suche nach dem Mörder. Tempel, Katrin: Holunderliebe Eine geheimnisvolle Pflanze beschäftigt die junge Geschichtsstudentin Lena. Was sie nicht weiß: Auch ihre Eltern haben nach dem Gewächs geforscht. Auf der Bodenseeinsel Reichenau lüftet sie nicht nur ein Geheimnis. Bentow, Max: Die Totentänzerin Ein Liebespaar, grotesk im Tod vereint, liegt in seinem Blut auf dem Bett. Hauptkommissar Nils Trojan bleibt kaum Zeit zu Ermittlungen, da wird ein weiteres Paar ermordet. Eine Spur, die zur Frau seines Vorgesetzten führt, macht Trojan zu schaffen. Hat sie eine gespaltene Persönlichkeit? [Band 3] Schmidt, Heike Eva: Die Spionin des Königs Florentin ist die Tochter eines Freiherrn - doch sie wird als Sohn aufgezogen. Als junger Mann verdingt sie sich am Hof des Preußenkönigs, gewinnt das Vertrauen des Alten Fritz und wird Spion für Preußen. Dabei ist der Rollenwechsel zur schönen Frau sehr hilfreich. Ein abenteuerliches Leben beginnt. Link, Charlotte: Die letzte Spur Als Elaine Dawsons Flug von London nach Gibraltar storniert wird, bietet ihr ein Fremder eine Schlafgelegenheit an. Ab da ist und bleibt Elaine verschwunden. 5 Jahre später findet die Journalistin Rosanna Hamilton Hinweise darauf, dass Elaine noch lebt, doch jemand will sie zum Schweigen bringen... Roberts, Nora: Sommerflammen Rowan und ihr Kollege Jim gehören zu den Feuerspringern, die mit Fallschirmen zu den verheerenden Waldbränden Montanas abspringen, wo kein Löschzug hinkommt. Als Jim bei einem Einsatz stirbt, kommen bei Rowan alte Schuldgefühle hoch. Hat sie wirklich alles getan, was in ihrer Macht stand? NEU: KINDERVERANSTALTUNGEN IN DER STADTBÜCHEREI Ab Januar 2018 finden in der Bücherei im Berchtoldshof die ersten, regulären Kinderveranstaltungen statt! Die Kinderveranstaltungen sind kostenlos und finden hier in der Stadtbücherei Uhingen im 2. Stock an den jeweiligen Terminen von Uhr bis Uhr statt (Ausnahme: BILDERBUCHzeit von Uhr bis Uhr). Es ist keine Anmeldung zu den jeweiligen Vorlesestunden notwendig. Angeboten werden die Reihen BILDERBUCHzeit für Kinder ab 3 Jahren VORLESE-AUSMALzeit für Kinder ab 6 Jahren ABENTEUER-LESEzeit für Kinder ab 8 Jahren. Gerne können Sie sich während unserer Öffnungszeiten ein Leporello mit detaillierten Informationen (wann und welches Buch vorgelesen wird) hier vor Ort holen. Nach jedem Besuch einer Kinderveranstaltung erhält der kleine Leser einen Stempel in seine Stempelkarte. Ist diese nach sechsmaligem Besuch voll, darf er in unsere geheimnisvolle Schatzkiste greifen und sich dort etwas Tolles aussuchen! Die ehrenamtliche Vorlesepatinnen und das Team der Bücherei im Berchtoldshof freut sich auf viele interessierte und neugierige Kinder! Ihre Stadtbücherei Uhingen VORLESEzeit - VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER in der Stadtbücherei Uhingen Januar 2018 Dienstag, BILDERBUCHzeit: Elmar und der Ohrwurm Angesteckt vom Lied der rosaroten Rosa, bekommen alle Tiere des Urwalds einen Ohrwurm. Alter: Ab 3 Jahren Uhrzeit: 16:00 Uhr - 16:20 Uhr (ohne Anmeldung) Donnerstag, VORLESE-AUSMALzeit: Das magische Baumhaus Das Tor zur Dracheninsel Dieses Mal verschlägt es Anne und Philipp nach Camelot. König Artus ist nämlich verletzt! Alter: Ab 6 Jahren Uhrzeit: 16:00 Uhr - 16:30 Uhr (ohne Anmeldung) Dienstag, ABENTEUER-LESEzeit: Gefahren im Reich des Pharao Die Reise geht weit in die Vergangenheit zurück: In die ägyptische Hauptstadt Memphis Alter: Ab 8 Jahren Uhrzeit: 16:00 Uhr - 16:30 Uhr (ohne Anmeldung) Das Team der Stadtbücherei freut sich auf deinen Besuch!

15 13. Januar 2018 Nr. 1/215 VORLESEzeit - KINDERVERANSTALTUNGEN in der Stadtbücherei Uhingen Eisenbahn AG Sehr geehrte Förderer der Eisenbahn AG an der Haldenberg-Realschule Im Auftrag der AG möchte ich mich sehr herzlich für die großen und kleinen Sachund Geldspenden, die sie dem Förderverein der Haldenberg Realschule für den. Aufbau der AG haben zukommen lassen, bedanken. BILDERBUCHzeit: Elmar und der Ohrwurm Angesteckt vom Lied der rosaroten Rosa, bekommen alle Tiere des Urwalds einen Ohrwurm. Datum: Dienstag, Uhrzeit: 16:00 Uhr - 16:20 Uhr Alter: Ab 3 Jahren KOSTENLOS UND OHNE ANMELDUNG! Wir freuen uns auf Dein Kommen! Adresse: Friedrichstraße 2, Uhingen / Telefon: 07161/ / Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Samstag Uhr SCHULNACHRICHTEN Haldenberg-Realschule Besuch im Landtag in Stuttgart Durch ihre Unterstützung ist es nun möglich, mit den AG-Teilnehmern den Anlagenbau fortzuführen und die modellhafte Ausgestaltung voranzubringen. Neben einer Vielzahl von Modellen haben wir in der Zwischenzeit auch noch einen umfangreichen Schatz für die Gleisverlaufsgestaltung erhalten, den wir in den nächsten Monaten in unserem neuen Domizil im Keller des ehemaligen Grundschulgebäudes aufbauen wollen. Ohne Ihre Großzügigkeit an Spenden wäre es nicht möglich, den jungen Menschen das Vergnügen Modelleisenbahn im Rahmen der Ganztagsbetreuung näherzubringen. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Im Auftrag der AG grüßt Sie herzlich Rolf Höflinger Jugendbegleiter Hieberschule Uhingen Die Klasse 10c besuchte im Rahmen des EWG-Unterrichts den Landtag in Stuttgart. Nach einer von Verspätungen geprägten Zugfahrt erhielten wir eine kurze Einführung in die Arbeit des Landtages. Die folgende Plenarsitzung war sehr aufschlussreich. Es ging um den Haushalt und wir waren doch sehr überrascht, wie lebhaft im Parlament debattiert wurde. Im Anschluss führten wir noch ein Gespräch mit einem Landtagsabgeordneten, in dem es über die Dieselproblematik und auch die Filstalbahn ging. Uns wurde bewusst, dass zwischen den Wünschen der Politiker und der Umsetzung viele Kompromisse liegen. Zum Abschluss erkundeten wir noch Stuttgart und den Weihnachtsmarkt. Schön war s. Am Himmel geht ein Fenster auf das Weihnachtsmusical der Gemeinschaftsschule Uhingen Das Weihnachtsmusical Am Himmel geht ein Fenster auf, in Anlehnung an die Erzählung von Jörg Ehni, wurde am vorvergangenen Dienstag zweimal von der Theater-AG der 5. und 6. Klassen sowie der Klasse 3a der Hieberschule Uhingen aufgeführt. In wenigen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der Hieberschule ein mitreißendes und modernes Weihnachtsmusical unter der Leitung von Sandra Lehnhuß, Desirée Mauer und Victoria Horvath einstudiert. Die Schüler der Theater-AG spielten die Weihnachtsgeschichte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Personengruppen, die sich vor 2000 Jahren alle auf den Weg nach Betlehem begaben. Eine gelungene Mischung aus der traditionellen Weihnachtsgeschichte und modernen Akzenten unserer heutigen Zeit wurden in den einzelnen Szenen und Liedern umgesetzt.

16 Januar 2018 Nr. 1/2 Zur Einstimmung auf das Musical wurde das Lied Hallelujah von Leonard Cohen von der Lehrerin Rebekka Thoy (Gitarre und Gesang) kraftvoll und gleichermaßen einfühlsam interpretiert. Danach zeigten die jungen Darsteller ihr schauspielerisches Können. Als Reisende, Landstreicher, Wirte, Hebammen, Soldaten und Bankangestellte der Orientbank begleiteten sie im Verlauf des Stücks Maria und Josef auf ihrem Weg nach und in Betlehem. Zudem durfte im Drehbuch des Musicals die Rolle von Herodes nicht fehlen, welcher von seiner Sekretärin begleitet wurde. Christbaum-Sammlung Samstag Ab Uhr im Ortsteil Holzhausen Wir holen Ihren Weihnachtsbaum ab. Stellen Sie diesen einfach gut sichtbar vors Haus. Der Engelschor -bestehend aus Schülern der Klasse 3a- begeisterte mit seinen stimmungsvollen Liedern wie vor 2000 Jahren und der Kaiser hat s befohlen. Er umrahmte die Theaterszenen und überbrachte am Ende des Musicals Maria, Josef und dem Kind die Botschaft nach Ägypten zu fliehen und dorthin die Hoffnung in die ferne Fremde mitzunehmen. Das Weihnachtsmusical Am Himmel geht ein Fenster auf begeisterte die Zuschauer nicht nur durch Gesang und Schauspiel, sondern auch durch die liebevoll gestalteten Kulissen. Passend zur Veranstaltung hatte die SMV einen Punsch-Verkauf organisiert. Wir sind gespannt auf die nächste Musical-Produktion! Jugendhaus Uhingen Öffnungszeiten Offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahre Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bei uns habt Ihr die Möglichkeit, eure Freizeit zu verbringen und sie so zu gestalten, wie Ihr es wollt. Billard, Tischkicker, Tischtennis, Gesellschaftsspiele und die Gruppenangebote können kostenlos besucht bzw. genutzt werden. Weitere Angebote Unterstützung beim Übergang Schule - Ausbildung - Beruf z. B. Bewerbungen schreiben, Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch etc. Kontakt Jugendhaus Uhingen Kristina Jans und Michaela Pascucci Kirchstraße 1, Uhingen Telefon: Jugendhaus-Uhingen@gmx.de Freiwillige Feuerwehr Abteilung Holzhausen , Uhr Christbaumsammeln , Uhr Abteilungsversammlung Ihre Spende für einen Guten Zweck befestigen Sie bitte am Baum. Danke für Ihre Unterstützung! Ihr Team der Feuerwehr Holzhausen Abteilung Sparwiesen , Uhr Fichtenvernichten Alle GF , Uhr Betriebsbesichtigungen UHINGER FAMILIENTREFF Familientreff in Uhingen Im Berchtoldshof, Bismarckstraße 4 Kontakt: Frau Irmela Schmidt, Tel / Das Café ist jeden Donnerstag von bis Uhr geöffnet. Der Familientreff Uhingen ist eine Einrichtung des Landkreises Göppingen, der Stadt Uhingen und der freien Träger DRK (AWO, Caritas, Diakonisches Werk). Programm: Dezember März Die 12 goldenen Erziehungsregeln Irmela Schmidt Gesundheitssprechstunde Andrea Benke Medizinische Sprechstunde Dr. Sandra Wittorf Erkältung + Co. Andrea Benke Postportale Depression Dr. Sandra Wittorf Frühlingsbasteln Offene Gesundheitssprechstunde Andrea Benke Andrea Benke, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Jasmin Craighead, Kinder- und Jugendtherapeutin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des LRA Göppingen. Dr. Sandra Wittorf, Kinderärztin beim Gesundheitsamt des LRA Göppingen. Sie treffen die Beraterinnen jeweils zwischen 09:30-11:00 Uhr im offenen Café an und können in gemütlicher Runde oder unter vier Augen mit ihnen ins Gespräch kommen.

17 13. Januar 2018 Nr. 1/217 Jeden zweiten Donnerstag im Monat erwartet Sie ein leckeres Frühstücksbuffet für 3,50 Euro. Ob Oma, Opa, Mama, Papa und Kind oder ganz kinderlos. Sie sind herzlich willkommen bei uns. Unser ehrenamtliches Team freut sich über Unterstützung, schauen Sie doch mal unverbindlich bei uns vorbei, vielleicht wäre das auch was für Sie, einmal wöchentlich. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ökumenische Mitteilungen Ökumenische Bibelwoche 2018 Zwischen dir und mir? Liebeslied mit Leidenschaft Texte aus dem Hohenlied der Liebe Sonntag, 21. Januar 10:30 Ökumenischer Auftakt-Gottesdienst in der kath. Heilig- Kreuz-Kirche. Text: Siehe, meine Freundin, du bist schön siehe, mein Freund, du bist lieblich! Hoheslied 1,15 2,3; Liturgie: Pfr. Urban Dreher (kath.) Predigt: Pfr. Joachim Klein (ev.) Dienstag, 23. Januar 19:30 Bibelabend im kath. Gemeindehaus Uhingen mit ökumenischem Projektchor. Text: Ich suchte, den meine Seele liebt Hoheslied 1, , ,2-8 (Pfarrerin Martina Rupp) Donnerstag, 25. Januar 19:30 Bibelabend in der Ev. Auferstehungskirche Sparwiesen mit dem Posaunenchor. Text: Süßer als Wein stark wie der Tod Hoheslied 1, , ,6-7 (Diakon Dietmar Illner) Sonntag, 28. Januar 10:15 Ökum. Abschluss-Gottesdienst in der ev. Cäcilienkirche Uhingen. Text: 1. Kor. 13; Liturgie: Pfr. Martinus Kuhlo (evang.) Predigt: Gemeindereferentin Ursula Ipp (kath.) Mit dem Ökumenischen Projektchor und mit ökumenischem Kindergottesdienst. Konzert zur Bibelwoche: Ein schöner Tag Sonntag, 28. Januar um 17:00 Uhr in der Cäcilienkirche Harfenmusik und Lyrik mit Harfenistin Gunda Hentschel Wer Lust hat, im Ökumenischen Projektchor mitzusingen, kommt bitte am Mittwoch, um 19:00 Uhr ins kath. Gemeindehaus Uhingen. Das Opfer der Bibelwoche unterstützt je zur Hälfte: Ein Spendenprojekt im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen. Das ist dieses Jahr die Ökumenische Ausbildung zu Wegbereitern der Versöhnung im Ökumenischen Institut in Bossey. Und das Projekt der Weltbibelhilfe zur Bibelverbreitung in Pakistan: Bildung für Frauen. Mädchen und Frauen lernen anhand biblischer Texte lesen und schreiben. Vorschau: Schon immer ökumenisch: Der Weltgebetstag. Der Weltgebetstag ist am Freitag, den 2. März um 19:30 Uhr. Eine Woche vorher, am 23. Februar, gibt es einen Abend über das Weltgebetstagsland 2018 das ist Surinam um 19:00 Uhr im kath. Gemeindehaus Uhingen. Evangelische Kirchengemeinde Uhingen Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1,17 2. Sonntag n. Epiphanias, 14. Januar DER BESONDERE SONNTAG Das Opfer ist für die Cäcilienkirche bestimmt UHINGEN Gemeinsamer Familiengottesdienst zum Start ins neue Jahr (Pfarrer Kuhlo; Diakonin Langer) mit Kirchenbus siehe Text 18:30 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus BAIERECK 10:30 Die Kinderkirche trifft sich im Pfarrhaus Montag, 15. Januar 20:00 Kiki-Vorbereitungstreffen Dienstag, 16. Januar 15:00 Gymnastik für Junggebliebene ab 55 Jahren im Gemeindehaus Uhingen 18:30 NEUSTART Jugendchor mit Jörg-Sebastian Hoiß im Uhinger Gemeindehaus, YouGo-Bandraum (UG) siehe Text 19:00 KiA-Team trifft sich im Juca Mittwoch, 17. Januar 17:00 Rundinella im Pfarrhaus Baiereck 18:30 Jugendchor im Pfarrhaus Baiereck 19:00 Ökum. Kirchenchorprobe im kath. Gemeindehaus 20:00 Singkreis Holzhausen im Saal der Christuskirche Donnerstag, 18. Januar 09:00 Donnerstagsfrühstück der Gruppe Aufbruch siehe Text 14:30 Seniorenkaffee Holzhausen siehe Text 20:00 Chörle im Pfarrhaus Baiereck 20:00 Posaunenchor im Gemeindesaal Holzhausen Freitag, 19. Januar 20:00 Mitarbeiter-Kneipe im Juca Erster Besonderer Sonntag 2018 am 14. Januar Herzliche Einladung zu unserem gemeinsamen Familiengottesdienst am um 10:15 Uhr in der Uhinger Cäcilienkirche, für Erwachsene und Kinder zum Start ins Jahr. Im Gottesdienst werden wir unsere neue Diakonin Frau Ulrike Langer und unseren neuen Jugendchorleiter Jörg-Sebastian Hoiß der Gemeinde vorstellen. Achim Matteis wird den Gottesdienst musikalisch gestalten. Für die Kinder wird nach der Schriftlesung ein Programm durch die Gemischte Jungschar des CVJM Uhingen angeboten! Der Kirchenbus fährt zu diesem Besonderen Gottesdienst : Hinfahrt: Baiereck: 9:40 Bushaltestelle Nassach: 9:45 Bushaltestelle Nassachmühle: 9:50 Bushaltestelle Diegelsberg: 10:00 Bushaltestelle Rückfahrt nach Ende des Gottesdienstes Kinderkirche Holzhausen Liebe Kinderkirchkinder, liebe Eltern. am 14. Januar 2018 laden wir Euch/Sie herzlich zum Familiengottesdienst am Jahresbeginn ein: Ein Gottesdienst und Treffpunkt unserer Gemeinde am Beginn des neuen Jahres für Jung und Alt. Wir werden als Kinderkirche am Familiengottesdienst in Uhingen teilnehmen. Mit diesem Gottesdienst nach den Weihnachtsferien beginnt die Kinderkirche das neue Jahr Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder freie Autositze anzubieten haben. Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Anne Claus (Tel ) oder Herbert Haslbauer (Tel ). In Holzhausen findet an diesem Tag keine Kirche/Kinderkirche statt. Die erste reguläre Kinderkirche beginnt wie gewohnt um Uhr am 21. Januar (Di) NEUSTART Jugendchor: Endlich ist es soweit! You Go! Wir sind froh und glücklich, dass Jörg- Sebastian Hoiß den NEUSTART unseres Jugendchors begleiten wird! Er ist ein erfahrener Musiker, hat an der Stuttgarter Musikhochschule Rock-Pop-Jazz studiert und bringt viel Erfahrung in Chorleitung und Bandcoaching mit! Am kommenden Dienstag, um Uhr beginnt die erste Probenphase, und zwar im Bandraum des Evang. Gemeindehauses in Uhingen. Liebe am Singen (oder Spielen!) interessierten Jugendlichen: Kommt! Alles weitere kann dort besprochen werden. Die erste Projektphase zielt auf den YouGo Wanted! am um Uhr in der Cäcilienkirche. (Do) Donnerstagsfrühstück der Gruppe Aufbruch Am Donnerstagvormittag lädt die Gruppe Aufbruch-Aktive Senioren ab 9:00 Uhr zum Frühstück ein. Bernhard Schmid startet mit einem Jahresrückblick in Bildern gemeinsam mit uns in das neue Jahr. Wir werden auch unsere neue Diakonin Ulrike Langer begrüßen dürfen.

18 Januar 2018 Nr. 1/2 (Do) Seniorenkaffee Holzhausen Am 18. Januar um 14:30 Uhr trifft sich das Seniorenkaffee im Saal der Christuskirche in Holzhausen. Frau Margit Haas wird uns virtuell durch den Uhinger Berchtoldshof führen. Herzliche Einladung zu diesem sicher interessanten Nachmittag. Wer abgeholt werden möchte, kann sich bei Werner Hayler, Tel melden. Weihnachtsnachlese Viele schöne Gottesdienste und Feierstunden wurden gefeiert und zu verschiedenen Projekten haben Sie ihr Opfer eingelegt. An Opfer wurde gegeben: Posaunenchor Feierstunde am 3. Advent zu Gunsten der Cäcilienkirchenrenovierung: 570,92 Opfer für die Kinderkircharbeit und Patenkinder der Kinderkirchen: 714,94 Opfer für Brot für die Welt : 4.258,56 Ein herzliches Dankeschön für Ihre Spenden. WERBEAKTION Evang. Gemeindeblatt Vom 22. Januar bis 2. Februar findet eine Werbeaktion des Evang. Gemeindeblattes statt. Mitarbeiter des Evang. Gemeindeblattes werden bei einigen Evang. Haushalten klingeln, um für das Evang. Gemeindeblatt zu werben. Wenn Sie auf keinen Fall besucht werden möchten, meldet Sie sich bitte im Gemeindebüro unter Tel Eltern-und-Kind-Treffen Eltern-Kind-Gruppen finden wöchentlich in allen unseren Gemeinderäumen statt. Informationen über Wochentage, Uhrzeiten und Kontaktpersonen bekommen Sie im Pfarramt Mitte, Telefon Angebote für Kinder und Jugendliche Informationen zu Jungscharen in Uhingen, Sparwiesen und Holzhausen und zur Jungenschaft finden Sie unter CVJM Uhingen und Evang. Jugendwerk Holzhausen in diesem Mitteilungsblatt. Taufsonntage in der Cäcilienkirche Uhingen 11. Februar, 4. März Taufsonntage in der Auferstehungskirche Sparwiesen 18. März, 1. April, 13. Mai, 3. Juni Taufsonntage in der Christuskirche Holzhausen 21. Januar, 11. Februar, 4. März, 1. April, 13. Mai, 3. Juni Sprechzeiten in den Pfarrämtern Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr in allen Pfarrämtern: Pfarramt Mitte Pfarrer Martinus Kuhlo: Kirchstraße 48, Telefon ; Fax Pfarramt Süd Pfarrer Joachim Klein: Helfensteinstraße 1, Telefon , Fax Pfarramt Nord Pfarrerin Martina Rupp: Daimlerstraße 21, Telefon Öffnungszeiten Gemeindebüro im Pfarramt Mitte Wir haben für Sie Montag bis Freitag von 9:00-12:00, Mittwoch von 14:00-18:00 geöffnet. Telefon: Diakonat Zur Zeit nicht besetzt Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unser Gemeindebüro Stiftung Evang. Cäcilienkirche Die Evang. Cäcilienkirche ist eines der ältesten Gebäude der Stadt Uhingen, ein Zeugnis der Geschichte. Unzählige Menschen haben in ihr über Gott, über sich selbst und über die Welt nachgedacht. Generationen von Uhingern wurden in ihr getauft, konfirmiert, getraut. Helfen sie mit, diesen traditionsreichen Ort des Glaubens und der Einkehr zu erhalten. Werden Sie Stifter/-in zur Erhaltung der Cäcilienkirche. Gerne besprechen wir mit Ihnen die Einzelheiten. Selbstverständlich können Sie auch für die Erhaltung der Kirche spenden: Volksbank Göppingen, IBAN: DE , BIC: GENODES1VGP Kirche im Internet: EmK Unteres Filstal, Fritz- Kauffm.-Str. 10, Ebersbach Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. (Johannes 1,17) Samstag, 13. Januar Uhr Jungschar (wenn die Möglichkeit zum Schlittenfahren besteht, trifft sich die Jungschar voraussichtlich früher bitte die Absprache beachten!) Uhr Papa la Pap! ein zauberhaft komischer Theaterabend zum Lachen, Experimentieren und Staunen mit Benjamin Stoll (siehe extra Ankündigung). Sonntag, 14. Januar Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Pastorin Dagmar Köhring, zeitgleich Kindergottesdienst Uhr Allianzgebetsabend im Saal der Veitskirche mit Martin Hohnecker (Moderation) und Pastor Dr. Christian Brenner (Verkündigung) Dienstag, 16. Januar Uhr Allianzgebetsabend im CREDO mit Wolfgang Riek (Moderation) und Pfr. Thomas Harscher (Verkündigung) Donnerstag, 18. Januar Uhr Baubegleitausschuss-Sitzung Uhr Allianzgebetsabend im Gemeindehaus Bünzwangen mit Herbert Müller (Moderation) und Wolfgang Riek (Verkündigung) Freitag, 19. Januar Uhr Allianzgebetsabend im Gemeindehaus Roßwälden mit Helmut Laukenmann (Moderation) und Pfr. Alfred Kohnke (Verkündigung) Samstag, 20. Januar Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 21. Januar Uhr Chorprobe Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Wolfgang Riek, zeitgleich Kindergottesdienst Pastor Holger Panteleit befindet sich bis in einer ärztlich verordneten Auszeit. Die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen ist folgendermaßen geregelt: Pastor Hans Martin Hoyer, Tel , hans.martin.hoyer@emk.de Pastor i. R. Johannes Schäfer, Tel , johannes.schaefer@emk.de Das Pastorat ist in dieser Zeit nicht besetzt. In Angelegenheiten, die unsere Gemeindearbeit betreffen, können Sie sich an Laienvertreter Klaus Bai wenden (Tel. ( ) oder Ihr Anliegen aufschieben. Papa la Pap! Am Samstag, 13. Januar findet im Rahmen des CREDO-Festprogramms ein Theaterabend mit Benjamin Stoll in unserem neuen Bezirkszentrum statt. Unter der Überschrift Papa la Pap! wird den Besucherinnen und Besuchern ein zauberhaft komisches Programm zum Lachen, Experimentieren und Staunen geboten. Benjamin Stoll spielt. Das ist sein Beruf. Benjamin Stoll ist Papa. Das ist seine Arbeit. An diesem Abend gibt er seinem Publikum auf humorvolle und mitreißende Art und Weise Einblicke in seine Elternzeit und nimmt den Zuschauer mit hinein in den Alltag mittendrin zwischen Schauspieler und Familienvater. Zwischen großen Anekdoten und kleinen spielerischen Katastrophen erlebt der Zuschauer auf ganz neue und persönliche Weise, was es heißt, Kind zu sein und einen (himmlischen) Vater zu haben, der einen liebt egal was man mal wieder angestellt hat. Benjamin Stoll studierte Theaterschauspiel an der Akademie für darstellende Kunst in Ulm, Kameraschauspiel für Film und Fernsehen in Berlin und Diplom-Sportwissenschaften mit Schwer- Benjamin Stoll

19 13. Januar 2018 Nr. 1/219 punkt Marketing/Management in Potsdam. Er dreht für Film und Fernsehen, schreibt Drehbücher und coacht Führungskräfte, Leistungssportler, Künstler und andere Spielmacher. Er ist Fachbereichsleiter Schauspiel und Dozent an der Drama Ministry Academy. Samstag, Beginn Uhr, Einlass ab Uhr VVK 12 Euro / AK 14 Euro INFOS & TICKETS: Kreissparkasse Göppingen Filiale Ebersbach Tintenfässle Hauptstraße Ebersbach karten@dascredo.de Michael Riek Vorankündigung: Am Sonntag, 28. Januar, findet um 10 Uhr unser erster CREDO spezial-gottesdienst statt. Dies in einer ähnlichen Weise, wie wir bisher unsere U-GOs gefeiert haben! Auch hierzu heute schon herzliche Einladung! Das Thema lautet: CREDO, ich glaube, Gott kann aus Bösem Gutes entstehen lassen! Leider leben wir ja tatsächlich in einer Welt, die alles andere als perfekt ist. Da geschieht so viel Ungutes und Böses. Da machen sich Menschen gegenseitig das Leben schwer und tun einander weh oder Schlimmeres an. Es wäre eigentlich hoffnungslos, wenn es nicht die Kraft der Liebe gäbe eine heilende Kraft, die von Gott kommt und jede noch so verfahrene Situation verändern kann. Die Bibel nennt diese heilende Kraft der Liebe Segen. Von daher werden wir uns in diesem Gottesdienst mit der Kraft des Segens und des Segnens beschäftigen. Dazu trägt nicht nur die Impulspredigt von Pastor Holger Panteleit bei, sondern auch musikalische und szenische Darbietungen. Im Anschluss laden wir zu Tee, Kaffee und Gebäck ein. Für Kinder gibt es ein Extra-Programm. EmK UNTERES FILSTAL Das CREDO Fritz-Kauffmann-Straße Ebersbach / Fils Pastor Holger Panteleit Tel holger.panteleit@emk.de Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Uhingen Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Uhingen Römerstraße 27, Uhingen Tel /31888, Fax 07161/ HeiligKreuz.Uhingen@drs.de Pfarrer Robert Dürbach, Gemeindereferentin Ursula Ipp und Diakon Dietmar Illner Im Pfarramt Ebersbach, Tel /52834, erreichen Sie Pfarrer Urban Dreher. Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Freitag, 12. Januar Rosenkranzgebet in Sparwiesen, Gemeindesaal Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 13. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis LI: 1 Sam 3,3b-10.19; LII: 1 Kor 6,13c-15a.17-20; Ev: Joh 1, Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden und Sparwiesen (Silbersonntag) Sonntag, 14. Januar Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach Uhr Eucharistiefeier in Uhingen Kollekte: Silbersonntag Minis: Patrick, Yvonne, Verena, Sophia Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen und Albershausen (Silbersonntag) Uhr Kindergottesdienst in Albershausen Dienstag, 16. Januar Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Donnerstag, 18. Januar Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, anschl. Beichtgelegenheit Freitag, 19. Januar Uhr Eucharistiefeier im Haus im Wiesengrund in Albershausen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Sternsingeraktion 2018 Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit. Auch in diesem Jahr zogen wieder Kinder als Weise aus dem Morgenland verkleidet und in 11 Gruppen verteilt durch die Straßen von Uhingen, Holzhausen und Sparwiesen, sangen ihr Lied vom Stern und verkündeten den Menschen den Segen des Mensch gewordenen Gottessohnes. Dabei ersangen sie für die gute Sache die stolze Summe von 7156 Euro (auf die einzelnen Teilorte unserer Heilig-Kreuz-Gemeinde entfallen folgende Beträge: Uhingen: 1936 Euro, Holzhausen: 3300 Euro und Sparwiesen 1920 Euro). Ein herzliches Dankeschön sei hiermit allen gesagt, die mit ihrer Spende Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen und ebenso allen Kindern und Jugendlichen, die als Könige und Sternträger ihre Freizeit und Kraft dafür eingesetzt haben. Nicht vergessen wollen wir in diesem Dank alle, welche die Sternsingeraktion mit vorbereitet und durchgeführt haben: in Uhingen Fr. Schwager, in Holzhausen Hr. von Stieglitz und Team und in Sparwiesen Fr. Vogel. Pfarrer Robert Dürbach Herzliche Einladung zum Sparwieser Kirchencafé Am Samstag, 13. Januar findet das nächste Sparwieser Kirchencafé statt. Von Uhr kann unser Café im Gemeindesaal besucht werden. Natürlich bieten wir auch Kuchen zum Mitnehmen an. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, da das Café auch ein Treffpunkt für die Gemeinde ist. Der Erlös ist für die Kirchenrenovierung in Sparwiesen bestimmt. Das Kirchencafé-Team KGR-Sitzung Die Mitglieder des Kirchengemeinderats Heilig Kreuz treffen sich zu ihrer nächsten Sitzung am Donnerstag, 18. Januar um Uhr im Sitzungszimmer. Chorprobe Die nächste Chorprobe des ökum. Projektchors ist am Mittwoch, 17. Januar um Uhr im evang. Gemeindehaus. Diakon Dietmar Illner Bewegungstraining für Senioren wieder am Mittwoch, 17. Januar von bis Uhr im kath. Gemeindehaus Uhingen. Wer Lust an Bewegung und Geselligkeit hat, kann einfach mal vorbeischauen. Klara Schock Pfarrbüro und Sprechstunde des Pfarrers Das Pfarrbüro in Uhingen ist wegen Krankheit vom 16. bis 26. Januar geschlossen. Die Sprechstunde von Pfr. Dreher entfällt während dieser Zeit. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in Ebersbach, Tel / Tauftermine Folgende Termine sind vorgesehen: Ebersbach, Sonntag, 21. Januar, Uhr Uhingen, Sonntag, 11. Februar, Uhr Ebersbach, Sonntag, 18. Februar, Uhr Albershausen, Sonntag, 4. März, Uhr Ebersbach, Sonntag, 25. März, Uhr Uhingen/Ebersbach, Samstag, 31. März, Uhr Osternacht Albershausen, Sonntag, 8. April, Uhr Ebersbach, Sonntag, 22. April, Uhr Die Anmeldung zur Taufe ist im jeweils zuständigen Pfarramt möglich (Ebersbach mit Teilorten, sowie Diegelsberg und Nassach tal

20 Januar 2018 Nr. 1/2 im Pfarrbüro Ebersbach, Leintelstr. 47, Uhingen und Albershausen im Pfarrbüro in Uhingen, Römerstr. 27). Bitte bringen Sie hierzu die Geburtsbescheinigung des Kindes und falls vorhanden Ihr Familienstammbuch mit. Jehovas Zeugen Uhingen Königreichssaal, Gottlieb-Haefele-Straße 18, Ebersbach Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Siehe kirchliche Nachrichten der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Uhingen Sternsingen 2018: Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. (Mt. 2,10) Mit derselben Freude wie die Weisen aus dem Morgenland zogen unsere 33 Sternsingergruppen durch die Straßen unserer Stadt und Orte, sangen in den Häusern ihre Lieder und brachten den Menschen den Segen des Mensch gewordenen Gottes. Unsere Sternsinger brachten dabei die stolze Summe von 19922,93 Euro zusammen. Damit sind wir wieder einmal Spitzenreiter im Dekanat Göppingen-Geislingen! In den einzelnen Teilorten wurden folgende Beträge gespendet: Ebersbach mit Büchenbronn, Sulpach und Weiler: 8089,71 Euro Bünzwangen: 3725,- Euro Roßwälden: 3798,22 Euro Nassachtal und Diegelsberg: 4310,- Euro. Ein ebenso herzliches Danke allen 128 Kindern und Jugendlichen, die als Könige und Sternträger die Frohe Botschaft in die Häuser getragen und bei Regen, Wind und sehr ungemütlichem Wetter ihre Freizeit dafür eingesetzt haben, den Begleiterinnen und Begleitern und allen, die die Sternsingeraktion mit großem Einsatz vorbereitet und durchgeführt haben, insbesondere Maria und Harry Wolf. Ein herzliches Vergelt`s Gott! Pfarrer Urban Dreher Kommunion 2018 Die Kommunionkinder (Gruppe A und B) treffen sich zu einem gemeinsamen Brot -Nachmittag am Montag, 15. Januar um Uhr im Gemeindesaal unter der kath. Kirche in Ebersbach. Bitte Mäppchen, Schere, Kleb und das Gotteslob mitbringen. Dauer 75 Minuten. Um Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden. Die Eltern brauchen nicht da zu bleiben. Maria Wolf, pastorale Mitarbeiterin Neuapostolische Kirche Sonntag, Uhr Gottesdienst in Albershausen Uhr Vorsonntag-/Sonntagschule Mittwoch, Uhr Gottesdienst in Ebersbach Freitag, Uhr Probe Regionalorchester in Esslingen-Berkheim Samstag, Probe Swingin Kids Sonntag, Uhr Gottesdienst in Albershausen Uhr Vorsonntag-/Sonntagschule Uhr Regionalorchester beim Bezirksapostel in Fellbach Sonntag, :30 Uhr Vortrag: Welche Zukunft hat die Religion? Unsere Zukunft hängt von genauer Erkenntnis über Jesus ab. Wer Jesus wirklich war und warum er Leid auf sich nahm. Jesus nahm den Tod auf sich, um Gott zu verherrlichen und die Menschheit zu retten. Jeder kann ewiges Leben erlangen, indem er auf Gottes Wort vertraut und Jesus nachfolgt. 10:10 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium: Sei gerecht und barmherzig wie Jehova Aus der Regelung der Zufluchtsstädte im alten Israel können wir viel lernen. Sehen wir uns an, wie uns das Beispiel Jehovas hilft, anderen zu vergeben, aber auch Achtung vor dem Leben zu haben und gerecht zu handeln. 10:40 Uhr Dienstvortrag: Für das Königreich keine Opfer scheuen Dienstag, :00 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen, Videovorführungen und Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft 20:00 Uhr Bibelstudium anhand des Buchs: Jesus Der Weg, die Wahrheit, das Leben Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei; es findet keine Kollekte statt. Oft gefragt: Haben Jehovas Zeugen die Bibel geändert, damit sie zu ihren Glaubenslehren passt? bibel-veraendert-oder-verfaelscht/ VEREINSNACHRICHTEN UHINGEN Turnverein Uhingen Geschäftsstelle Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag Uhr Tel. (07161) , geschaeftsstelle@tv-uhingen.de ABTEILUNG KAMPFSPORT Erfolgreiche Judo-Jugend beim Nikolaus-Freundschaftsturnier in Hattenhofen Am , fand in Hattenhofen für die naheliegenden Vereine das bereits schon traditionelle Nikolausturnier für den Judo-Nachwuchs statt. Es wird im Wechsel durch die teilnehmenden Göppinger Vereine ausgetragen. Anwesend waren ca. 110 Kids, die um die begehrten Medaillen kämpften. Dabei haben vor allem die Anfänger die Möglichkeit, sich unter ihresgleichen zu messen und in den Judo-Wettkampf zu schnuppern. Motivierend an der Veranstaltung ist, dass alle mindestens eine Urkunde und einen Schoko-Nikolaus erhalten. Judo Minis: 1. Platz: Giulia Vignigni 2. Platz: Mathilda Benz, Sascha Hünlich 3. Platz: Andreas Pantazidis 5. Platz: Louis Eisele Judo Kids: 2. Platz: Charlotte Reich, Lisa Jebavy, Emilia Soppa, Tabea Schröder 3. Platz: Luca Marie Eisele, Johanna Becer Judo Jugend: 1. Platz: Simon Zielbauer 2. Platz: Emirhan Saygideger 5. Platz: Rayan Bejaoui Herzlichen Glückwunsch an unseren Nachwuchs.

21 13. Januar 2018 Nr. 1/221 Termine Kampfsport-Jahressitzung 19:30 Uhr SÄNGERKAMERADSCHAFT Einladung zur Sängerversammlung Zu unserer Sängerversammlung am Freitag, laden wir alle Sänger um 20 Uhr in den Musikraum der Turnhalle ein. Dies ist zugleich unser erstes Treffen im Jahr Weihnachtswanderung Zur traditionellen Weihnachtswanderung rund um Uhingen trafen sich 12 Wanderfreudige beim Uhinger Rathaus. Eine Einmaligkeit: Der jüngste Wanderer war 4 Monate alt, natürlich noch im Kinderwagen. Zunächst ging es über Albershausen, an der Krippe vorbei, nach Sparwiesen und weiter zum früheren Charlottenhof. Dort erwartete uns die von früheren Weihnachtswanderungen bekannte Glühwein-Tankstelle. Bei köstlichem Glühwein und Punsch und dazu Gebäck ließen es sich alle gut gehen. Weiter ging es zum Schloss Filseck und dann über den Eckweg zurück nach Uhingen. Zum Abschluss kehrten dann die Wanderer in der Gaststätte 3 Hüte ein, um das Jahr ausklingen zu lassen. Frisch gestärkt machte sich dann die Gruppe, die sich im Lokal vergrößert hatte, einige Zeit später auf den Heimweg. Unserem Wanderwart Helmut Zießler, der auch für Glühwein, Punsch und Gebäck gesorgt hatte und seinem Fahrhelfer Benno ein herzliches Dankeschön, Helmut dazu auch für die schöne Wanderung. KURSANGEBOT Kurse Frühjahr 2018 Das aktuelle Kursprogramm, das auch Nichtmitgliedern offen steht, steht nun fest. Nähere Angaben zu den einzelnen Kursen finden Sie aus Platzgründen auf unserer Internetseite sowie in der Broschüre, die an zahlreichen Stellen in Uhingen ausliegen. Wo nicht anders angegeben, beträgt die Kursgebühr 60 (40 für Mitglieder) Wirbelsäulenkurse Nr. 064 Kursbeginn: Dienstag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Rolf Widmaier Nr. 065 Kursbeginn: Dienstag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Pamela Schnattinger Nr. 066 Kursbeginn: Dienstag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Pamela Schnattinger Nr. 067 Kursbeginn: Freitag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Silvia Schweizer Nr. 068 Kursbeginn: Freitag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Silvia Schweizer Nr. 069 Kursbeginn: Donnerstag, Uhr Leitung: Anna-Lena Fezer Hatha Yoga Nr. 070 Kursbeginn: Montag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Susanne Widmaier Tairobic Nr. 071 Kursbeginn: Mittwoch Uhr, 12 Einheiten Leitung: Manuela Zoller Gutes für den Rücken am Morgen Nr. 072 Kursbeginn: Montag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Susanne Widmaier Gutes für den Rücken am Abend Nr. 073 Kursbeginn: Montag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Susanne Widmaier Chi Gong Nr. 074 Kursbeginn: Montag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Eva-Maria Strasser Nr. 075 Kursbeginn: Donnerstag Uhr, 12 Einheiten Leitung: Eva-Maria Strasser Fitness am Morgen Nr. 077 Kursbeginn: Mittwoch, Uhr; 12 Einheiten Leitung: Sabine Meister Body Toning Nr. 078 Kursbeginn: Donnerstag, Uhr; 12 Einheiten Leitung: Sabine Meister Step Aerobic Nr. 079 Kursbeginn: Dienstag, Uhr; 12 Einheiten Leitung: Sabine Meister BiB Babys in Bewegung Nr. 080 Kursbeginn: Für Babys ab 6 Monate bei Kursbeginn Donnerstag, Uhr, 10 Einheiten Kursgebühren: 75 (50 für Mitglieder) Leitung: Svenja Jester Nr. 081 Kursbeginn: Für Babys ab 9 Monate bei Kursbeginn Donnerstag, Uhr, 10 Einheiten Kursgebühren: 75 (50 für Mitglieder) Leitung: Svenja Jester Pilates Nr. 082 Kursbeginn: Mittwoch, Uhr, 12 Einheiten Leitung: Daniela Nachbauer HANDBALLTEAM Uhingen-Holzhausen Am kommenden Wochenende spielen: 1. Männer Sa., Reichenfeldhalle Feldkirch Uhr BW Feldkirch HT Uh-Holz 2. Männer Sa., Raichberghalle Uhr HSG Eber/Bünz 2 HT Uh-Holz 2 1. Frauen So., Raichberghalle Uhr HSG Eber/Bünz HT Uh-Holz C-Jug. männl. Sa., Brühlhalle Reichenbach Uhr SG Untere Fils HT Uh-Holz D-Jug. männl. So., Bettwiesenhalle Uhr SKV Unterensingen HT Uh-Holz A-Jug. Weibl. So., Walter-Jacob-Halle Kichh Uhr MSG KI/Uéns HT Uh-Holz E- und F-Jugend Spieltage in der Haldenberghalle E-Jug. 1 weibl. Samstag, Uhr RW Neckar HT Uh-Holz E-Jug. 2 weibl. Samstag, Uhr TV Nellingen 3 HT Uh-Holz 2 F-Jug. Männl. Sonntag, Uhr SG Teck 2 HT Uh-Holz E-Jug. Männl. Sonntag, 14.01, Uhr HT Uh-Holz HB Filderstadt SC Uhingen Herzlich Willkommen und ein gutes neues Jahr beim SC Uhingen e.v. Die Uhinger Traditionsvereine FC und FSV starten gemeinsam als ein Verein in das Jahr Hier finden Sie künftig alle Informationen rund um den Uhinger Fußball, also alles, was bisher unter SGM, FSV und FC zu finden war.

22 Januar 2018 Nr. 1/2 Im ersten Jahr erwartet den SC einiges. Neben dem Spielbetrieb der Männer, Jugend, Frauen und Senioren und der Kooperation mit der Haldenbergrealschule stehen die gemeinsame Jahresfeier am 3. Februar, die Hauptversammlung mit Neuwahlen im April und das Jubiläumsturnier der Kaiser Brauerei zum 70-jährigen Bestehen des FSV an. Gerne hätten wir das Ereignis mit der Einweihung eines Kunstrasenplatzes verbunden, der im Sportstättenkonzept ja auch hochprior eingestuft wurde, aber leider wieder verzögert wird. Nichtsdestotrotz gilt es, den Blick nach vorne zu richten und den SC nachhaltig und solide für die Zukunft aufzustellen. Dazu freue ich mich auf jede helfende Hand in unserem Verein SC Uhingen. Thomas Friedl, 1. Vorsitzender Termine Samstag, Jahresfeier SC Uhingen im Uditorium, Beginn 18:30 Uhr, Einlass 18 Uhr für Mitglieder, Angehörige und Sponsoren. musik: Saitensprung ( Freitag, Uhr Vorstandssitzung im Clubhaus JUGEND D-Jugend Am Sonntag, starten unsere D-Junioren beim Hallenturnier des VfB Oberesslingen/Zell in der Neckarsporthalle in das neue Fußballjahr Turnierbeginn ist um Uhr. Wir wünschen dem gesamten Team viel Erfolg und drücken euch fest die Daumen! Knirpse An einem mit durchweg sehr starken Mannchaften besetzten Hallenturnier beim FTSV Kuchen werden unsere Knirpse am Sonntag, ab Uhr in der Ankenhalle teilnehmen. Es werden spannende Spiele erwartet, für die wir dem Team viel Glück wünschen! Unsere Jugendmannschaften werden noch bis zum Ende der Fußballsaison 2017/18 unter dem Namen SGM Uhingen spielen. Nach den Sommerferien dann unter dem neuen Vereinsnamen SC Uhingen. SENIOREN Termin: Sonntag , 10 Uhr: Seniorenfrühschoppen (ehem. FSV) beim Clubhaus in der Römerstrasse 99 Tischtennisclub Uhingen 1962 e.v. Aktuelle Spiel- und Eventberichte, Bilder und Mitteilungen rund um unseren TTC erhaltet ihr auf unserer Homepage und unserer offiziellen Facebookseite TTC Uhingen 1962 e.v.. Interesse an einem unverbindlichen Probetraining? Schreibt uns eine an oder schaut einfach zu unseren Trainingszeiten in der Hieberschulturnhalle (Schulstraße 4, Uhingen) vorbei. Wochentag Uhrzeit Trainingsgruppe Montag 20:00-22:00 Uhr Erwachsene Freitag 17:15-18:30 Uhr Jugendliche (Anfänger) Freitag 18:30-20:00 Uhr Jugendliche (Fortgeschrittene) Freitag 20:00-22:00 Uhr Erwachsene Der TTC Uhingen wünscht allen Mitgliedern, Sympathisanten und Uhinger 1. Simon Bürgern Schempp ein frohes Fanclub und gesundes neues Jahr 2018! Musikverein Uhingen e.v. ANSPRECHPARTNER Verwaltung: Helmut Nickolay, Tel.: Orchester: Marcel Zimmer, Tel.: PROBEN BLASORCHESTER , 19:15 Uhr Probe im Musiksaal der HRSU TERMINE , 19:30 Uhr Beiratssitzung im Gasthaus Ochsen. Gesangverein Uhingen 1874 e.v. Beiratssitzung Die Beiratsmitglieder treffen sich am Dienstag, den um 19:30 Uhr im Ochsen. Monatliches Treffen Die ehemaligen Sängerinnen und Sänger des gemischten Chores treffen sich am Donnerstag, den um 17:00 Uhr im Ochsen. Kunstverein Uhingen Atelier altes Rathaus e.v. Wie sich entfalten? Etwas gestalten! Ob Malerei, Druckgrafik, Bildhauerei, sowie Kunsthandwerk und Fotografie, auch Musik, Literatur und Darstellende Künste wir möchten ein breites Spektrum für Kunst- und Kulturinteressierte bieten. Bei gemeinsamen Nachmittagen kann ein jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen, von anderen lernen, sein Wissen weitergeben und vielleicht ganz neue Talente entdecken! Wer Interesse an der Arbeit des Vereins hat: Jeden Montag ab 17 Uhr ist das Atelier Altes Rathaus geöffnet. Jeder ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, ganz egal ob absoluter Kunstneuling oder etablierter Künstler, jeder findet seinen Platz. Für Nicht-Mitglieder: Für einen Unkostenbeitrag von 5, wird Material für einen Nachmittag zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich darf eigenes Material mitgebracht werden. Auch fertige Kunstwerke zur Anschauung sind immer gern gesehen. Adresse Gestöckweg Uhingen-Sparwiesen Ansprechpartner Edith Zimmermann, Tel.: Rudolf Mitterwald Bilderparadies Uhingen, Tel.: Infos unter: Schützenverein Uhingen 1978 e.v. Wir wünschen allen Mitgliedern und Lesern des Blättle ein gesundes und erfolgreiches 2018! Zunächst wie versprochen noch die Ergebnisse der letzten 3 Wettkämpfe aus 2017: RWK Luftgewehr B: SV Uhingen SV Böhmenkirch Am fand der vierte Rundenwettkampf unserer Luftgewehrmannschaft zuhause gegen den SV Böhmenkirch statt. Das Jahr 2017 konnte unsere Mannschaft mit einem Sieg abschließen. Der Wettkampf endete mit 1299 zu 1276 Ringen.

23 13. Januar 2018 Nr. 1/223 Die Ergebnisse unserer Schützen lauten wie folgt: Raphael Straub 339 Ringe, Ralf Goldmann 309 Ringe, Laura Grimminger 329 Ringe, Andreas Grimminger 286 Ringe und Gheoghe Stanescu 322 Ringe. RWK Sportpistole 1: SG Geislingen 2 SV Uhingen 1 Am fand der vierte Wettkampf unserer 1. Sportpistolenmannschaft auswärts gegen die Schützen der SG Geislingen 2 statt. Auch diese Mannschaft konnte zum Abschluss 2017 einen weiteren Sieg einfahren. Die Einzelergebnisse unserer Schützen waren: Andreas Grimminger 254 Ringe, Steffen Czeschka 263 Ringe, Karl-Heinz Frey 229 Ringe, Calina Suffel 248 Ringe, Michael Suffel 245 Ringe und Florian Wezel 276 Ringe. RWK Luftpistole Freundschaftsrunde: SV Uhingen SG Göppingen 4 Am fand der vierte Wettkampf unserer FSR-Luftpistolenmannschaft zuhause gegen die Schützen der SG Göppingen 4 statt. Leider konnte der Wettkampf nicht gewonnen werden, lediglich Calina konnte ihr hohes Niveau halten. Der Wettkampf endete mit 1292 zu 1371 Ringen. Die Ergebnisse unserer Schützen lauten wie folgt: Harald Baier 287 Ringe, Michael Suffel 315 Ringe, Calina Suffel 363 Ringe, Peter Rudolf 241 Ringe und Karl Heinz Frey 327 Ringe. Juan Alarcon, Dimitrios Papadopoulos und Uwe Böhmler konnten krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Vereinsintern: Bitte beachtet den Aushang zur Neufassung unserer Satzung, die zur nächsten Hauptversammlung am beschlossen werden soll. Die aktuelle sowie die neue Satzung liegen im Schützenhaus zur Einsicht aus. Schaut Euch das bitte vor der Hauptversammlung an. Vorankündigungen: Am hat unser Königsschießen stattgefunden, wir berichten in der nächsten Ausgabe darüber. Unsere Öffnungszeiten Mittwoch 19:00 bis 22:00 Uhr Freitag 19:00 bis 22:00 Uhr Sonntag 09:30 bis 12:00 Uhr Kontaktmöglichkeit: info@sv-uhingen.de Briefmarkensammlerverein Uhingen e.v. Nächster Briefmarken-Tauschabend: Liebe Sammlerfreunde, unser nächster Vereinsabend ist am Montag, 22. Januar Tauschthema: Bund. Briefmarkensammler oder Münzensammler sind als Gäste jederzeit herzlich willkommen. Zu Ihrer Information: Unsere geplanten Treffen sind jeweils am Montag des Monats. Zeit: 19:30 bis 20:30 Uhr Ort: Ulmer Straße 1, im 1. OG (Eingang West) Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Uhingen Wollen Sie mehr über unsere Aktivitäten informiert werden, hier unsere Hompage: und auch www. facebook.com/albvereinuhingen/ oder schicken Sie uns einfach eine kurze an: sav-uhingen@gmx.de Gartenfreunde Uhingen e.v. leben Naturgemäß gärtnern umweltbewußt Einladung zu Fortbildungsveranstaltungen des Bezirks Im Jahr 2018 lädt der Bezirk zu folgenden Fortbildungsveranstaltungen ins Vereinsheim der Gartenfreunde Bezgenriet ein: Nützlinge im Garten Referent: Harald Schäfer Teil 1: Erläuterung zu den Bodenproben vom Oktober 2017 und Ausgabe der Bodenanalyse; Teil 2: Kleine Bäume Großer Genuss. Referent: Harald Schäfer Kräutergarten Referent: Jörg Gensicke Die Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Einladung zur Hauptversammlung der Gartenfreunde Am Samstag, , Beginn 14 Uhr, findet die ordentliche Hauptversammlung der Gartenfreunde Uhingen im Vereinsheim der Kleintierzüchter in Uhingen statt. Wir laden alle Vereinsmitglieder hierzu recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Totengedenken 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Hauptversammlung 5. berichte des Vorstands, des Kassiers, der Kassenprüfer, der Frauenleiterin 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 1. Vorsitzender, Schriftführer, 2 Ausschussmitglieder, 2 Kassenprüfer, ein Deligierter zum Bezirksverbandstag 9. Ehrungen 10. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens beim 1. Vorstand, Ralf Schano, schriftlich einzureichen. Der Vorstand Obst- und Gartenbauverein Uhingen e.v Einladung deskov Göppingen e.v. zur Mitgliederversammlung am 20. Januar 2018 im Gasthaus Hirsch in Süßen, Johann-Georg-Fischer-Str. 9 Beginn Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnungund Begrüßung 2. Totenehrung 3. berichte Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der Geschäftsführerin des Schriftführers des Kassiers der Kassenprüfer Entlastungen 4. Wahl der gesamten Vorstandschaft und der Kassenprüfer 5. Jahresprogramm 6. aktuelle Informationen aus der Beratungsstelle durch Rainer Klingler 7. Verschiedenes 8. Vortrag: Biologischer Pflanzenschutzim Klein- und Hausgarten - Möglichkeiten des KleinenMannes Referent: Dr. Michael Ernst Wir freuen uns sehr, dass wir mit den Herren Rainer Klingler und Dr. Michael Ernst zwei sehr kompetente Gäste haben werden. Während uns Rainer Klingler wie immer Informatives aus unserem Landkreis vorstellen wird, gibt uns Herr Dr. Michael Ernst einen Überblick, welche Möglichkeiten des biologischen Pflanzenschutzes wir vor allem im Hobbybereich haben und anwenden sollen. Hierzu wird auch namens des OGV Uhingen herzlich eingeladen. Abfahrt um Uhr am Rathaus, wir bilden Fahrgemeinschaften.

24 Januar 2018 Nr. 1/2 Kleintierzüchterverein Uhingen e.v. Für das angefangene neue Jahr wünsche ich allen viel Erfolg und viel Gesundheit für Mensch und Tier. Die erste Ausschusssitzung ist am um Uhr. Unsere Hauptversammlung ist am 2. Februar, Uhr im Vereinsheim. Wir laden unsere Mitglieder und Jugendlichen herzlich ein. Anträge müssen bis zum 28. Januar beim 1. Vorstand abgegeben werden. 1. Vorstand Deutsche-Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Als erstes wünschen wir allen noch ein wunderschönes, gesundes und glückliches Jahr 2018! Auch das Training hat wieder begonnen... und das, wie bisher auch, immer montags. Die Gruppen 1-4 von Uhr Uhr, und die Gruppen 5, 6, Rettungsschwimmausbildung und Erwachsene von Uhr Uhr. Winterwanderung: Einmal ganz anders wie sonst, aber ganz super. Treffpunkt war entweder um Uhr am Rathaus in Uhingen, oder um Uhr an der Gaststätte und Café Filsursprung in Wiesensteig. Als wir dort alle angekommen sind, immerhin waren wir 25 Personen, haben wir uns erst mal an den Tischen verteilt. Essen und Getränke waren schnell bestellt. Nach geraumer Zeit, die wir mit guten Unterhaltungen verbrachten, kam das Essen. Oh war das lecker. Nachtisch gab es dann auch noch. Nach 2½ Stunden Aufenthalt machten wir uns auf den Weg zum Filsursprung. Immer wieder lief Wasser über den Weg, und die noch kleine Fils trat an manchen Stellen über das Ufer, aber man konnte gut spazieren gehen. Am Filsursprung angekommen mussten wir natürlich testen, wie kalt das Wasser ist, und fast alle hielten die Hände ins Wasser. Nicht so kalt wie wir dachten. Unser Tobi lief sogar mit nackten Beinen durch, wie beim Wassertreten und sagte: Toll. Nach einiger Zeit Aufenthalt dort machten wir uns wieder auf den Weg zu den Autos, die noch an der Gaststätte standen. Alle waren sich einig, es war ein sehr sehr schöner Tag. Herzlichen Dank unserem Helmut Z. CVJM Uhingen e.v. Renovierung Häusle Unser Häusle kommt langsam in die Jahre. Deshalb werden Renovierungsarbeiten notwendig. Wir treffen uns am Samstag, um 9.00 Uhr zu Bodenbelagsarbeiten im großen Raum. Über helfende Hände freuen wir uns. Club 41, Offener Kreis für Männer Am Donnerstag, um 20 Uhr treffen wir uns im Evang. Gemeindehaus zum Gesprächsabend. Familienkreis Wir wünschen allen ein gutes, gesundes neues Jahr mit lebendigem Wasser unseres Herrn. Aus Offb. 21,6 stammt unsere Jahreslosung. Unser ehemaliger Pfarrer i. R. Otto Weber wird uns Erläuterungen zu dieser Losung geben. Dazu laden wir herzlich ein, ins Ev. Gemeindehaus Filseckerstr. (kleiner Saal). Am Samstag, um 20:00 Uhr Jugendarbeit KiA-Team Samstag, 13. Januar: Wir treffen uns zur gemeinsamen Klausur im Gemeindehaus in Nassachmühle. Neben Absprachen fürs Konfiwochenende werden wir auch eine Schulungseinheit miteinander duchlaufen. Natürlich lassen wir es uns noch vor der gemeinsamen Übernachtung richtig gut gehen. Dienstag, 16. Januar, Uhr: Das KiA Team trifft sich im JuCa im Gemeindehaus in Uhingen zur Vorbereitung des Konfiwochenendes in Bad Urach. NEUSTART Jugendchor: Endlich ist es soweit! - You Go! Dienstag, 16. Januar, Uhr: Wir sind froh und glücklich, dass Jörg-Sebastian Hoiß den NEU- START unseres Jugendchors begleiten wird! Er ist ein erfahrener Musiker, hat an der Stuttgarter Musikhochschule Rock-Pop-Jazz studiert und bringt viel Erfahrung in Chorleitung und Bandcoaching mit! Heute beginnt die erste Probenphase, und zwar im Bandraum des Evang. Gemeindehauses in Uhingen. Liebe am Singen (oder Spielen!) interessierten Jugendlichen: Kommt! Alles weitere kann dort besprochen werden. Die erste Projektphase zielt auf den YouGo Wanted! am um Uhr in der Cäcilienkirche. JUGENDARBEIT Die Kneipe im JuCa Wie immer gibt es unser PubQuiz, frische Crêpes, knusprige Pommes und leckere Cocktails und natürlich stehen auch Tischkicker und Dartboard bereit. NASSACHTAL / DIEGELSBERG Turnverein Diegelsberg e.v. Weihnachtsbaumsammlung Am kommenden Samstag, sammeln wir wieder ab Uhr die Weihnachtsbäume in Diegelsberg und Nassachmühle ein. Wir freuen uns, wenn auch Sie mitmachen! Legen Sie einfach Ihren Weihnachtsbaum am Samstag bis Uhr auf den Gehweg bzw. die Straße vor Ihrem Haus und wir holen ihn ab. Über eine Spende am Baum freuen wir uns sehr. Die Jugend des TV Diegelsberg Fasching beim TVD Für alle Kinder, Freunde und Bekannte Wann: Samstag, Wo: Im Vereinsheim des TV Diegelsberg Beginn: Uhr Kunterbuntes Faschingsprogramm bis ca Uhr

25 13. Januar 2018 Nr. 1/225 Dorfgemeinschaft Nassachmühle e.v. Nächster Termin für unser Seniorenschwätzle Am 16. Januar 2018 um Uhr treffen wir uns wieder in unserer Vereinshütte zum ersten Seniorenschwätzle im neuen Jahr. Nassacher Dörfle e.v. Das Nassacher Dörfle e.v. wünscht IHNEN allen zusammen noch ein gesundes und fröhliches neues Jahr! TSV Baiereck-Nassach 1920 e.v. Nassacher Advent 2017 Am 17. Dez fand unser traditioneller Nassacher Advent statt. Erstmals feierten wir in Unterhütt. Dies sorgte bereits während der Feier für positive Rückmeldungen. Gut versorgt mit Waffeln, Wurst vom Grill und verschiedenen Heißgetränken, konnte jeder dem umfangreichen Programm folgen. Für weihnachtliche Stimmung sorgten der MV Uhingen und singende wie auch dichtende Kinder der Schule vom Nassachtal. Seinen Beitrag leistete auch ein 8-köpfiges Chörle aus den Reihen des Nassacher Dörfles (e.v). Außerdem war Esel Mucki da und drehte mit einigen Kindern eine kleine Flegga-Runde. Der Verein zeigte sich übrigens erstmals auch für die Ausrichtung der Veranstaltung verantwortlich. Das Gefühl der Sicherheit

26 Januar 2018 Nr. 1/2 Wir danken allen Beteiligten, insbesondere dem Ortschaftsrat, der wieder unterstützte, dass alle anwesenden Kinder ein Wichtelpäckle erhielten und dem MV Uhingen für die stimmungsvolle musikalische Untermalung. Herzlichen Dank für Euren Besuch beim Nassacher Advent und nochmals alles Gute für 2018! Euer Nassacher Dörfle HOLZHAUSEN Turn- und Gesangverein Holzhausen e.v Der Vorstand des TGV Holzhausen wünscht allen Ehrenmitgliedern, Mitgliedern, Betreuern und Übungsleitern ein gesegnetes neues Jahr 2018 mit viel Erfolg und Gesundheit. Die Vorstandschaft Öffnungszeiten Am ist unsere Geschäftsstelle geschlossen. Wir sind ab 9. Januar 2018 zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten immer dienstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr persönlich für Sie da. Telefonisch kann man die Geschäftsstelle unter 07161/ oder per Fax 07161/ erreichen. Besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage: Schriftführer Sabine Gaupp Beitragsanpassung 2018 In der Mitgliederversammlung vom 28. April 2017 wurde mehrheitlich beschlossen, die Mitgliedsbeiträge, die wir über 10 Jahre stabil halten konnten, in geringem Umfang anzupassen. In den letzten 4 Jahren wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an der Halle vorgenommen, die über Kosten verursachten. Dies, sowie höhere Energiekosten veranlassten uns die Beiträge anzupassen. Wir danken Ihnen, dass Sie durch Ihre Mitgliedsbeiträge diese Investitionen ermöglicht haben. Durch Ihren Beitrag tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass wir die Angebote des Vereins weiterhin gewährleisten können. Die Beitragsordnung kann auf der Homepage ( eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Infos darüber sind auch in der Geschäftsstelle erhältlich. Vorstandschaft TGV Holzhausen NACHRUF Der TGV Holzhausen trauert um sein Ehrenmitglied Hans Sikora (Hansi) der am 5. Januar 2018 nach kurzer, schwerer Krankheit unerwartet verstorben ist. Hans Sikora trat 1952 in den TGV Holzhausen ein. Seine Aktivitäten lagen zunächst im Handball, im Turnen und später im Gesang. Bereits in den 60-iger Jahren engagierte sich Hansi im Jugendbereich, speziell in den leichtathletischen Disziplinen, die damals noch zur Abteilung Turnen gehörten. Als Hauptinitiator beteiligte sich Hansi 1978 maßgeblich an der Gründung der Abteilung Leichtathletik im TGV und führte diese verantwortungsvoll bis ins Jahr 2000 als Abteilungsleiter. Auch danach blieb er der Leichtathletik sehr verbunden und unterstützte seine Abteilung tatkräftig bei vielen Veranstaltungen im Haldenbergstadion. Aufgrund seiner Verdienste im TGV wurde Hans Sikora im Jahr 2000 zum Ehrenmitglied ernannt. Mit seiner positiven Lebenseinstellung war er immer ein angenehmer Vereins- und Sportkamerad auf den man zählen konnte. Hansi, wir werden Dich stehts in guter Erinnerung behalten. Die Vorstandschaft Hauptausschuss-Sitzung Am Donnerstag, findet um 20:00 Uhr eine Hauptausschuss-Sitzung statt. Die Ausschussmitglieder werden um vollzählige Teilnahme gebeten. Schriftführer Sabine Gaupp ABTEILUNG GESANG FRAUEN- UND MÄNNERCHOR Wir erinnern an unsere Sängerversammlung, heute, Freitag, , um 19:00 Uhr im Sängerraum der TGV-Gaststätte NACHRUF Die Sängerabteilung trauert um ihren langjährigen treuen Sänger Hans Sikora Wir wussten um seine schwere Krankheit, die ihn im Herbst vergangenen Jahres überraschend getroffen hat. Wir hofften so sehr mit ihm und müssen jetzt doch hinnehmen, dass ihm nicht mehr geholfen werden konnte. Wir sind unendlich traurig über diesen Verlust und sind mit unseren Gedanken bei seiner Frau Martha, seinen Kindern und Enkelkindern. Hans Sikora trat bereits mit 21 Jahren in die Gesangsabteilung ein. Er war mit seinem Auftreten und seinem Einsatz für die Abteilung stets Vorbild für unsere Sängergemeinschaft. Er konnte in über 60 Jahren treuer Sängertätigkeit hohe Auszeichnungen und Ehrungen aus Sänger- und Verbandskreisen entgegen nehmen. Am vergangenen Donnerstag erwies bei der Trauerfeier der gesamte Chor unter der Leitung von Gudrun Müller mit Liedern unserem Hansi die letzte Ehre. Die Erinnerung an einen allseits beliebten und geschätzten Menschen wird uns stets begleiten. Er bleibt uns unvergessen. Seiner Familie und allen seinen Angehörigen gilt unsere herzliche und tief empfundene Anteilnahme ABTEILUNG LEICHTATHLETIK Filseck Games ein voller Erfolg 3 Titel beim Heimspiel und weitere 3 Medaillen. Die Klasse 13 gewann Lara Sarkowski und Felix Petzold souverän. Beide erhielten auch den Tagespreis als schnellste Sprinter. Das TGV Team WU10 gewann den Titel. Mit Romy Schwager, Adina Wiesenfarth, Emilia Czechtizky und Maja Ulmer Silber für Marlon Gulden M10 und Lena Dangelmayr W 10. Bronze für Cara Weil W7. Weitere Sieger: M Mika Fender, 18. Christian Wagner. W11: 21. Magalie Petter, W10: 8 Lina Weil, 17. Annemarie Strauch, 18. Emely Spieth, W9 5. Maja Ulmer, 6. Romy Schwager, 7. Emilia Czechtizky, 7. Adina Wiesenfarth, 22 Pia Karatas. W8. 6. Lea Wieland, 7. Sarina Geyclirici, 19. Leona Steinbuch. W7: 5. Lotta Berner, 7. Sara Karatas Das Trainerteam Carina Fender und Timo Berner konnten sehr zufrieden sein. Ein Dank an alle Helfer und Kuchenspender. Vorschau Samstag, Regiomeisterschaften Jugend und Aktive in Ulm mit U 16 Einlagewettkampf. Nun steigen auch die älteren Athleten in das Wettkampfgeschehen ein und müssen gleich auf Normenjagt für die BW Meisterschaften gehen. Am Start unsere Deutschen Meister Felix und Oskar Neudeck in der neuen Altersklasse, sowie weitere Athleten. Allen viel Erfolg. Samstag, Kreiswaldlaufmeisterschaften in Göppingen und Regiomeisterschaften U 14 in Gmünd. ABTEILUNG TURNEN Beginn neuer Kurse im neuen Jahr mit jeweils 10 Einheiten: Wirbelsäulengymnastik am Donnerstag, dem 11. Januar 2018 Uhrzeit: 9:15 Uhr TGV-Halle Leitung: Martina Schüler Allgemeine Übungsformen zur Verbesserung und Erhaltung der Beweglichkeit am Dienstag, dem 16. Januar 2018 Uhrzeit: 20:00 Uhr TGV-Halle Leitung: Annemarie Egeler

27 13. Januar 2018 Nr. 1/227 HANDBALLTEAM Uhingen-Holzhausen Achtung! Zum Auswärtsspiel der Männer 1 nach Feldkirch fährt ein Bus Abfahrt um Uhr an der Halle des TV Uhingen! Nach der Weihnachtspause beginnt die Rückrunde mit den Auswärtsspielen. Unsere Männer 1 muss in Feldkirch antreten. Das Heimspiel endete mit einem Unentschieden. Die Mannschaft wird versuchen die Punkte zu entführen. Unsere Frauen 1 tritt am Sonntag im Lokalderby gegen Eber/Bünz an. Nach dem Unentschieden in der Vorrunde will unsere Mannschaft diesmal gewinnen, um die Abstiegsplätze zu verlassen. Auch unsere Männer 2 spielen am Samstag gegen Eber/Bünz. Hier gilt es mit einem Sieg den Anschluss zur Tabellenspitze zu halten. Die Mannschaften hoffen auf die zahlreiche Unterstützung durch die Zuschauer. In der Haldenberghalle spielen am Samstag und Sonntag unsere E- und F-Jugendmannschaften. Auch sie freuen sich auf die Zuschauer. Auf geht s in die Haldenberghalle! HANDBALLTEAM Männer M32 2. AH-Meisterschaft Deutschlands Unsere M32 kämpft um Deutschlands Krone. In Turnierform wird die deutsche Meisterschaft in Altdorf bei Nürnberg ausgetragen. 8 Mannschaften kämpfen in zwei Gruppen um den Einzug ins Finale. Unsere M32 hat die Mannschaften vom TV 1881 Altdorf, SV Langensteinbach und SG 1877 Nied als Gruppengegner. Nachdem man sich vergangene Saison zum zweiten Mal mit zu Null Punkten die Meisterschaft sicherte, wurde man zur Meisterschaft, welche vom TV 1881 Altdorf ausgerichtet wird, eingeladen. Auch in der laufenden Saison sind unsere Jungs noch ungeschlagen und wollen dies nach Möglichkeit auch beim anstehenden Turnier bleiben. Mit Freude kann man verkünden dass man, bis auf die Langzeitverletzten, mit voller Mannschaftsstärke ins Nachbarbundesland anreisen kann. Mehr im Internet unter ht-uhingen-holzhausen.de. Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg. ABTEILUNG SPORTKEGELN Ergebnis Nachholspiel vom EKC Lonsee II SG HolzEber Frauen II 1:5 1937:2050 Gertrud Kölnhofer 543/1, Karin Mayerhöffer 488/1, Petra Lebsuch 476/1, Jadranka Dörfler 543/1 Vorschau: Samstag, :00 Uhr SG HolzEber III KV Gammelshausen III 15:30 Uhr SG HolzEber I SC Hermaringen Sonntag, :00 Uhr SG HolzEber g TSV Pfuhl g 12:00 Uhr SG HolzEber Frauen II SV Weidenstetten II 14:00 Uhr SG HolzEber Frauen I EKC Lonsee II (verlegt auf ) Evang. Jugendwerk Holzhausen Mädchenjungschar Ein neues Jahr, ein neues Programm, eine neue Mitarbeiterin. Aber: gleicher Ort, gleicher Tag, gleiche Uhrzeit. Also nichts wie ab in die Jungschar! Bis Donnerstag! sg SPARWIESEN Landfrauenverein Theaterfahrt, 20. Januar 2018 Die Theatergruppe RKV Denkendorf spielt in Ottenbach im Buchs das Stück Ein Hof voller Narren. Wir wollen gemeinsam mit dem Bus fahren, Gäste sind herzlich willkommen. Eintritt 8 zuzüglich Fahrtkosten je nach Teilnehmer. Abfahrt Uhr am Marktplatz. Anmeldung unter Tel TSV Sparwiesen 1902 e.v. TERMINE TERMINE TERMINE Kinder- und Ü30-Fasching Altpapiersammlung/Tischtennis Fit für den Alltag Unter diesem Titel bietet der TSV Sparwiesen für Freunde (Nichtmitglieder) und Vereinsmitglieder ein buntes Trainingsprogramm an. Immer dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr stellen Ihnen die beiden ehrenamtlichen Übungsleiter Marianne Roth (Übungsleiterin C, Fitness und Gesundheit; STB) und Dieter Grenz (Übungsleiter B, Sport in der Prävention; STB) ein abwechslungsreiches Sportprogramm zusammen. Die Inhalte reichen von lockeren Bewegungsspielen über Trainingsinhalte aus den Bereichen Koordination, Gleichgewicht, Stabilisation und Sturzprofilaxe. Dabei fließen Elemente aus den: 5 Esslingern, der Rückenschule; dem Bereich Standfest und Stabil, den Alltagsbewegungen nebst Ausdauer und Kräftigung in lockerer Weise ein. Die Übungseinheiten beginnen ab dem 16. Januar 2018 und umfassen ca. 10 Einheiten. Der Unkostenbeitrag beträgt für Vereinsmitglieder 20,- und für Nichtmitglieder 40,-. Während des Kurses kann jederzeit (unter Anrechnung des verbleibenden Unkostenbeitrages) eingestiegen werden. FUSSBALL JUGEND Spielberichte der Jugendmannschaften können Sie im Amtsblatt von Albershausen oder unter nachlesen. CVJM Jungschargruppe Sparwiesen Gemischte Jungschar in Sparwiesen Freitag, 19. Januar, Uhr: Teste deine Sinne PARTEIEN SPD - Ortsverein Uhingen Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir ein gutes neues Jahr! Herzliche Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2018, Uhr Uditorium, Uhingen Begrüßung Michael Lopin Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Uhingen

28 Januar 2018 Nr. 1/2 Grußwort Matthias Wittlinger Bürgermeister der Stadt Uhingen Susanne Widmaier Vorsitzende der SPD-Fraktion im Gemeinderat Uhingen Neujahrsansprache Rainer Brechtken Musikalische Umrahmung Tim Baechelen Rainer Brechtken ist in Baden-Württemberg bekannt als engagierter Kommunal- und Landespolitiker. Als Abgeordneter war er von 1980 bis 2001 im Landtag Baden-Württemberg vertreten. Während der großen Koalition 1992 bis 1996 bekleidete er das Amt des Staatssekretärs im Wirtschaftsministerium. Von 2000 bis 2016 war Rainer Brechtken Präsident des Deutschen Turnerbundes und von 1994 bis 2012 Präsident des Schwäbischen Turnerbundes. Termine Termine Termine - Termine Neujahrsempfang , Uhr, Uditorium Uhingen Ausschusssitzung , 20 Uhr, TGV Holzhausen Nützliche Arbeit: Kompost umsetzen Komposterde ist nur dann wertvoll, wenn der Komposthaufen richtig gepflegt wird. Dazu gehört das Umsetzen. Alles, was bisher an den Außenseiten lag, kommt nach innen und umgekehrt. So vermischen sich trockene und feuchte sowie weniger oder mehr verrottete Materialien. Komposthaufen werden jährlich wenigstens einmal umgeschaufelt. Wenn die Außenschicht beim Umsetzen schon gefroren ist, werden Stücke abgeschlagen und locker aufgestapelt, um sie mit dem Material, das bisher innen lag, zu bedecken. Auf diese Weise wird eine vorzügliche Durchlüftung des Komposthaufens erzielt, die die Rotte entscheidend beeinflusst. Beim Umsetzen sollte unbedingt auf Tiere wie Kröten, Igel oder Spitzmäuse, die eventuell ihr Winterschlafquartier im Haufen eingerichtet haben, geachtet werden. Gefundene Tiere werden am besten in einen Schlupfwinkel des neuen Haufens gesetzt. Anbauplanung: Gemüse mit kurzer Entwicklung Kleingärtner sollten vorzugsweise Gemüsesorten anbauen, die nur kurze Zeit zur Entwicklung benötigen. So lassen sich die zur Verfügung stehenden Flächen effektiver nutzen. Der erzielte Zeitgewinn ermöglicht den Anbau geeigneter Voroder Nachfrüchte, was bei der Verwendung von Sorten mit langer Entwicklungszeit nicht möglich ist. Wenn es nicht unbedingt um Sorteneigenschaften wie Frosthärte oder gute Lagerfähigkeit im Winterhalbjahr geht, lassen sich für den Spätanbau in vielen Fällen Frühsorten mit gleichem Erfolg im Herbst anbauen wie die zeitaufwändigen Spätsorten. Das gilt zum Beispiel für Blumenkohl, Kopfkohl oder Kohlrabi. Erdbeeren: Schutz vor Kahlfrost Schneearmes, strenges Frostwetter kann Erdbeeren stark schädigen. In Frostlagen sollte die im Spätherbst ausgebrachte Bodenbedeckung auf den Erdbeerbeeten verstärkt werden, um Frostschäden durch Anheben der Pflanzen und Abreißen der Wurzeln zu verhindern. Besonders gilt das für Neupflanzungen. Als Deckmaterial kommen Kompost, Strohmist, Stroh oder Deckreisig in Frage. Wichtig ist, dass die Abdeckung nicht zu früh entfernt wird, denn Spätfrost richtet ebenfalls oft großen Schaden an. Zusätzlich sorgt die Abdeckung für eine Wärmeisolation, so dass die Pflanzen nicht zu früh austreiben und ein erneuter Kälteeinbruch größeren Schaden anrichten kann. Balkonpflanzen: Putzen im Winterquartier Pelargonien, Hängenelken, Fuchsien und andere Balkonpflanzen sollten im kühlen Überwinterungsraum regelmäßig durchgeputzt werden. Gleichzeitig wird so oft wie möglich gelüftet. Die Pflanzen verlieren im Winterquartier immer einige Blätter. Absterbendes Laub wird entfernt, bevor es fault oder schimmelt und so gesunde Blätter und Triebe gefährdet. Triebe werden nur beschnitten, wenn sie Faulstellen aufweisen. Regelmäßiges, vorsichtiges Befeuchten der Topfballen darf nicht vergessen werden. Besonders nach dem Gießen sollte auf häufige Frischluftzufuhr geachtet werden. So verhindert man Treibhausklima, das die Pflanzen zu vorzeitigem Wachstum anregen würde. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo.-Fr Uhr im SWR Der Garten im Januar Aus dem Verlag Der Garten im Januar Tipp: Nach den Feiertagen lassen sich Weihnachtsbaum und grüner Adventsschmuck gut weiterverwenden, indem Tannen-, Kiefer- oder Fichtenreisig zum Abdecken von Rosen und Steingartenstauden gegen Kahlfröste und Wintersonne verwendet werden. Gute Gartengeräte Beim Anschaffen von Gartengeräten sollten Sie auf deren Zweckmäßigkeit achten. Die Geräte sollten so beschaffen sein, dass die betreffenden Arbeiten ohne großen Kraftaufwand verrichtet werden können. Achten Sie beim Kauf auf eine solide Herstellung. Auf Dauer sind billig angeschaffte Geräte die teuersten. Bei Spaten, Hacke, Harke und Laubbesen sollten die Stiele so lang sein, dass damit ohne großes Rückenkrümmen gearbeitet werden kann. Das Arbeiten mit dem Spaten und der Grabegabel ist immer noch schwerste Arbeit im Garten. Erleichterung verschafft die richtige Stiellänge, die im Durchschnitt 85 cm beträgt. Auch die Griffform spielt bei der Arbeitserleichterung eine Rolle. Der D-Griff ist gewöhnungsbedürftig, der Knopfgriff eignet sich eigentlich nur für leichte Böden. Aus gutem Grund werden meist Geräte, die mit einem T-Griff versehen sind, verwendet. Gefiederten Helfern helfen Nistkästen sind wichtig zur Dezimierung von Schädlingen im Garten. Eine Reihe von Singvögeln vernichtet für unsere Gartengewächse schädliche Insekten und deren Larven. Ein Blaumeisenpaar beispielsweise geht teilweise bis zu 1000-mal am Tag auf Futtersuche, um seine hungrigen Nestlinge zu füttern. Vorhandene Nistgelegenheiten können schon im Laufe des Januars gereinigt und instandgesetzt werden. Beseitigen Sie dabei auch eventuell vorhandene Risse in den Kästen. Der Luftzug, der sonst entstünde, wäre Gift für die Vogelbrut. Prüfen Sie auch, ob die Kästen noch sturmsicher, regendicht und geschützt vor Katzen aufgehängt sind. Richtige Sorten wählen Kleingärtner sollten vorzugesweise Gemüsesorten anbauen, die nur kurze Zeit zur Entwicklung benötigen. So lässt sich die zur Verfügung stehende Fläche wesentlich besser ausnutzen. Die eingesparte Zeit kann zum Anbau geeigneter Vor- und Nachfrüchte genutzt werden, was bei der Verwendung von Sorten mit langer Entwicklungszeit nicht möglich ist. Wenn es nicht unbedingt um Sorteneigenschaften wie Frostresistenz oder gute Lagerfähigkeit geht, lassen sich für den Spätanbau in vielen Fällen Frühsorten mit gleichem Erfolg anbauen, wie die zeitaufwändigen Spätsorten. Das gilt zum Beispiel für Blumenkohl, Kopfkohl und Kohlrabi. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo.-Fr Uhr im SWR

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 Geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 16.11.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Der Gemeinderat der Gemeinde Bietigheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2, 5 a,

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Hundesteuersatzung

Hundesteuersatzung Hundesteuersatzung 968.11-1 Hundesteuersatzung vom 09.12.1996, in Kraft seit 01.01.1997 geändert durch Satzung vom 23.04.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert durch Satzung vom 15.11.2005, in Kraft seit

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg H5 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Hundesteuer vom 30.09.2003 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Besigheim hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1 Hundesteuersatzung Seite H2-1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 14.11.1996 Der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Der Gemeinderat der Stadt Eppelheim hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Löchgau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

STADT WERTHEIM AM MAIN

STADT WERTHEIM AM MAIN STADT WERTHEIM AM MAIN Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg in der jeweils geltenden

Mehr

S a t z u n g. vom mit eingearbeiteten Änderungen vom und

S a t z u n g. vom mit eingearbeiteten Änderungen vom und S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer vom 21.11.1996 mit eingearbeiteten Änderungen vom 17.05.2001 und 28.10.2004 Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer -1- NO/1 Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Lauda-Königshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Stadt Engen Landkreis Konstanz Stadt Engen Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung der Hundesteuer mit Änderungen vom 14.12.1999, 18.12.2003 und 20.10.2009 Der Gemeinderat der Stadt Engen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17. Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.Mai 2001 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetztes für

Mehr

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung.

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. 1 Satzung über die Anzeige der Hundehaltung und über die Erhebung einer Hundesteuer in Filderstadt vom 11.11.1996 - mit eingearbeiteten Änderungen vom 13.12.1999, 14.11.2000, 13.10.2003 und 14.12.2009

Mehr

Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried

Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden-

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn Der Gemeinderat der Gemeinde Waldbronn hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz 2 und 9 Absatz 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Altheim (Alb) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a (und) 6 und

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Hundesteuer Satzung. 1 Steuergegenstand. (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung.

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Hundesteuer Satzung. 1 Steuergegenstand. (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung. Gemeinde Ötisheim Enzkreis Hundesteuer Satzung 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche Personen im

Mehr

S a t z u n g. Hundesteuer

S a t z u n g. Hundesteuer Stadt Bad Mergentheim S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer vom 19.12.2000 1. Änderung durch Satzung vom 18.12.2003 ( 5 Abs. 1) in Kraft getreten am 01.01.2004. 2. Änderung durch Satzung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Blumberg

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Blumberg Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Blumberg Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.

Mehr

Stadt Markgröningen. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in Markgröningen

Stadt Markgröningen. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in Markgröningen 020.051, 968.11 OR 9.1 Stadt Markgröningen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Markgröningen Der Gemeinderat der Stadt Markgröningen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) A III 1. Gemeinde Michelfeld Landkreis Schwäbisch Hall S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 5 a und 6 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Gemeinde Grafenau/Württ. Kreis Böblingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) (in der Fassung vom 09.11.2016) Der Gemeinderat hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom 1 Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom 24.10.2011 2 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 12.05.2010 Stand und Änderungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI. S. 581) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) Aufgrund 4 Sächsische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), die zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) - Neufassung vom

Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) - Neufassung vom Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) - Neufassung vom 12.12. 2013 - Der Gemeinderat der Gemeinde Rottenacker hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein Gemeinde Gailingen am Hochrhein Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein Der Gemeinderat der Gemeinde Gailingen am Hochrhein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Friesenheim Ortenaukreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Friesenheim hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 8, 9 und 11 des

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl Satzung der Stadt Kehl vom 30. September 1996 in der Fassung der Änderungssatzung vom 11.11.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch Satzung der Stadt Oberkirch über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch Der Gemeinderat der Stadt Oberkirch hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waghäusel

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waghäusel Stadt Waghäusel Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waghäusel Der Gemeinderat der Stadt Waghäusel hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Januar 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Januar 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Januar 2012 Der Gemeinderat der Stadt Horb a.n. hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2,8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 2.04 vom 29.06.2000 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03. Oktober 1983 (GBl. S. 578, ber. S. 720), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. November 1999 (GBl. 1999

Mehr

Hundesteuersatzung. 1 Steuergegenstand

Hundesteuersatzung. 1 Steuergegenstand Hundesteuersatzung Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 15. Oktober 1996, zuletzt geändert am

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Buchen (Odenwald) i.d.f. vom 9. Dezember 2003

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Buchen (Odenwald) i.d.f. vom 9. Dezember 2003 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Buchen (Odenwald) i.d.f. vom 9. Dezember 2003 Der Gemeinderat der Stadt Buchen (Odenwald) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG DER A HUNDESTEUER IN DER GEMEINDE SCHÖNAICH Seite 001

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG DER A HUNDESTEUER IN DER GEMEINDE SCHÖNAICH Seite 001 HUNDESTEUER IN DER GEMEINDE SCHÖNAICH Seite 001 Der Gemeinderat der Gemeinde Schönaich hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Magstadt Kreis Böblingen

Gemeinde Magstadt Kreis Böblingen Gemeinde Magstadt Kreis Böblingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Neufassung vom 16.10.2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Magstadt hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

STEUERGEGENSTAND. (1) Steuerschuldner und Steuerpflichtiger ist der Halter eines Hundes.

STEUERGEGENSTAND. (1) Steuerschuldner und Steuerpflichtiger ist der Halter eines Hundes. STADT WALDENBUCH LANDKREIS BÖBLINGEN SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer in Waldenbuch (Hundesteuersatzung) vom 18.10.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg(GemO) sowie 2,

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung - HStS) vom 19. Oktober 2010

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung - HStS) vom 19. Oktober 2010 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung - HStS) vom 19. Oktober 2010 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (Gesetzblatt S. 581, ber.

Mehr

Gemeinde Oberboihingen Landkreis Esslingen. S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Oberboihingen (Hundesteuersatzung)

Gemeinde Oberboihingen Landkreis Esslingen. S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Oberboihingen (Hundesteuersatzung) Gemeinde Oberboihingen Landkreis Esslingen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Oberboihingen (Hundesteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 5a,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom 04. 11.1993 in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung Vom 26.10.2001 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Weil im Schönbuch

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Weil im Schönbuch Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Weil im Schönbuch Der Gemeinderat der Gemeinde Weil im Schönbuch hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer H u n d e s t e u e r s a t z u n g Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer H u n d e s t e u e r s a t z u n g vom 25. November 1996 Änderungen Gemeinderat vom 02.04.2001

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau Der Gemeinderat der Stadt Todtnau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie den 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Gemeinde Kappelrodeck. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Gemeinde Kappelrodeck. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Kappelrodeck Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden- Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Steuergegenstand 2 - Steuerpflicht und Haftung 3 - Entstehung und Ende

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 22.1.1.03 (01)

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 22.1.1.03 (01) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Friedrichshafen Auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S. 578), zuletzt geändert am 8. November 1999 (GBl.

Mehr

Hundesteuersatzung. vom 22. November 2000 mit Änderungen zuletzt vom 21. Dezember Steuergegenstand

Hundesteuersatzung. vom 22. November 2000 mit Änderungen zuletzt vom 21. Dezember Steuergegenstand Hundesteuersatzung vom 22. November 2000 mit Änderungen zuletzt vom 21. Dezember 2010 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt Leonberg erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung) 23.1.2 vom 23. Oktober 2001 in der Fassung der Satzung vom 5. Dezember 2006 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung der Stadt Bad Muskau über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Bad Muskau über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Stadt Bad Muskau über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. S. 301 ff.) in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006 Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006 Der Gemeinderat der Stadt Waldkirch hat

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 3.10.1983

Mehr

Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuersätze zum

Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuersätze zum Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuersätze zum 01.01.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 04.05.2009 (Gesetzblatt S. 185) und 2, 8 Abs.

Mehr

GEMEINDE BRÜHL S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in Brühl (Hundesteuersatzung) vom 15. Oktober 2007

GEMEINDE BRÜHL S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in Brühl (Hundesteuersatzung) vom 15. Oktober 2007 S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer in Brühl (Hundesteuersatzung) vom 15. Oktober 2007 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.2 und 9 Abs.3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Stand: 1. Änderungssatzung vom 25.01.2010 ( 4 Abs. 1), Inkrafttreten zum 01.01.2010 (eingearbeitet) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 SATZUNG der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 Der Rat der Stadt Remagen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Gemeinde Eberhardzell vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Gemeinde Eberhardzell vom Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Gemeinde Eberhardzell vom 04.11.2013 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung der Großen Kreisstadt Großenhain über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Großen Kreisstadt Großenhain über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung der Großen Kreisstadt Großenhain über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (HStS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (HStS) Gemeinde Berghaupten Az: 968.11 Ortenaukreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (HStS) Der Gemeinderat der Gemeinde Berghaupten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Stadtanzeiger 17/ 2011 Veröffentlichungsdatum: 22.10.2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Nach Beschlussfassung durch die

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr