26. Jahrgang Mittwoch, der 30. August

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "26. Jahrgang Mittwoch, der 30. August"

Transkript

1 26. Jahrgang Mittwoch, der 30. August /2017

2 2 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Monat September 2017 Im Monat September finden meine Bürgersprechstunden zu folgenden Terminen jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr in m einem Dienstzimmer (Zimmer 209) in der Stadtverwaltung Oederan, Gerichtsstraße 18, statt: Donnerstag, den 07. September 2017 und Donnerstag, den 14. September Über Ihre Beteiligung würde ich mich freuen! Ihr Bürgermeister Steffen Schneider Öffnungszeiten im Rathaus Oederan Montag Schließtag Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Schließtag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Telefon /27100 In dieser Ausgabe Bekanntmachung der Stadt Oederan Seiten Wahlbekanntmachung Seiten Die Weberei informiert Seite 08 Stadtbibliothek Oederan Seite 10 Inormationen des Stadtmarketing Oederan Seite 12 Aus den Ortsteilen Seiten Sport in Oederan Seiten Geburtstage Seite 25 Kirchentermine Seiten Bereitschaftsdienste Seite 31 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: / , Fax: / Vertrieb: VBS Logistik GmbH, Heinrich-Lorenz-Straße 2 4, Chemnitz Fon: 0371 / mail@wochenendspiegel.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Oederan. Anschrift: Gerichtsstraße 18, Oederan, Fon: / Verantwortlich für die Anzeigen: Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, ihr Ansprechpartner ist Frau Hengst, Tel.: / oder 0174 / , Fax: / , info@mugler-verlag.de 16. Fristen Oederaner für Kleinkläranlagen Fahrradtag am laufen 24. September Ende aus In diesem Jahr stehen wieder drei attraktive Touren für Sie zur Auswahl. Eine Große Tour mit ca. 60 km führt in die nähere Umgebung von Oederan. Die Familientour ist mit ca. 23 km wesentlich kürzer als die Große Tour aber vom Höhenprofil her ebenso anspruchsvoll. Die geführte Mountainbike Tour wird, wie im letzten Jahr auch, wieder von den Radsportlern aus Frankenberg geplant und geführt. Speziell für diese Tour ist eine Anmeldung nötig, da hier nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern möglich ist. Die Verpflegungsstation für alle Touren ist im Dorfmuseum Gahlenz eingerichtet. Wer mag, kann sich dort eine Pause gönnen und auch das Museum besichtigen. Der Eintritt ist für die Teilnehmer des O ederaner Fahrradtages an diesem Sonntag frei. Wir hoffen, dass sich dieses Sportevent nicht nur für trainierte, aktive Radler s ondern auch für alle, die sonst wenig Gelegenheit haben, Zeit im Sattel zu v erbringen wieder eine Gelegenheit ist, einen Tag die Umgebung von Oederan auf dem Fahrrad zu genießen. Übrigens: Der Oederaner Fahrradtag e ignet sich hervorragend für Unter - nehmen. Laden Sie einfach Ihre Kollegen zur Teilnahme ein und genießen Sie das Sportevent im Team Für die ganz kleinen Radler- oder Rollerfahrer ist eine Bummitour ausgeschildert. Start und Ziel ist im Gewerbegebiet Oederan auf dem Gelände der Lebens - hilfe e.v. Zum dritten Mal findet im Rahmen des 16. Oederaner Fahrradtages der 3. Oederaner Rollski- und Inlineskatingwettkampf / Sachsenmeisterschaft Rollski 2017 im Oederaner Gewerbegebiet statt. Wer noch nie auf Inlineskates oder Rolls ki gestanden hat, darf unter Anleitung nach den Wettkämpfen seine ersten Schritte versuchen. Wer will, kann verschiedene Rollski testen. Die Lebenshilfe e.v. Freiberg lädt herzlich an diesem Sonntag wieder zum Tag der offenen Tür ein. Überzeugen Sie sich von den Fähigkeiten der Mitarbeiter mit B ehinderung in den verschiedenen Arbeitsbereichen. Für die Verpflegung wird es ein reich - haltiges Angebot an kalten und warmen Speisen und Getränken geben. Teilnehmer des Fahrradtages können ihre Essensgutscheine auch für Produkte im Werkstattladen einlösen. Im Foyer der Werkstatt bietet eine Bastelstraße vielfältige Möglichkeiten für Kinder, kreativ zu arbeiten. Gesund und aktiv Sport genießen, Sei dabei! Bürgerpolizist in Oederan Die Sprechstunde des Bürgerpolizisten, Herrn Polizeihauptmeister Lindner, findet am Donnerstag, dem 21. September 2017 von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Stadtverwaltung Oederan, Gerichtsstraße 18, Zimmer 106, Oederan statt. Außerhalb dieser Sprechstunde erreichen Sie den Bürgerpolizist über das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Oederan unter der Tel.-Nr.: / oder Beratung der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen für Unternehmer und Existenzgründer kostenfrei IHK Geschäftsstelle Halsbrücker Str Freiberg Termine: Montag-Donnerstag: 07:30-16:30 Uhr Freitag: 07:30-14:00 Uhr Kontakt zum Fachberater: Tel.: 03731/ freiberg@chemnitz.ihk.de Web: Terminvereinbarungen sind vorteilhaft!

3 09/2017 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan 3

4 4 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 09/2017

5 09/2017 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan 5

6 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 09/2017 Änderung der Wahllokale und den ihnen zugeordneten Anschriften Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, wir möchten Sie darüber informieren, dass es ab der Bundestagswahl am 24. September 2017 Veränderungen in der Gliederung der Wahlbezirke geben wird. Ursache hierfür ist die Einführung der O rtschaftsverfassung im Ortsteil Görbersdorf im Jahr Zukünftig dürfen zu verbundenen Kommunalwahlen mit e iner Ortschaftsratswahl nur noch die Wahlberechtigten vom Ortsteil Görbersdorf dem Wahlbezirk in Görbersdorf zugewiesen werden. Folglich müssen die Wahlberechtigten aus dem Stadtgebiet Oederan, welche bisher mit im Wahllokal in Görbersdorf gewählt haben, einem Wahlbezirk im Stadtgebiet zugeteilt w erden. Nr. Wahllokal neu: zugeordnete Anschriften Altenpflegeheim Feldweg, Hofweg, Minna-Planer-Weg, 522 Richard-Hofmann-Stift ggmbh Richard-Rentsch-Straße 23, Oederan Neuhohelinde, Poststraße, Richard-Rentsch-Straße 1-25 und 26-53, Siedlung, Neuer Weg Stadtverwaltung Oederan (ehemaliges Gerichtsgebäude) Gerichtsstraße 18, Oederan Vereinshaus Görbersdorf Richard-Rentsch-Straße 73, Oederan OT Görbersdorf An den Stufen, Bahnhofstraße, Dr.-R.-Heyder-Str., Ehrenzug, Eppendorfer Straße, Fiedlerstraße, Gahlenzer Hohle, Gartenweg, Gerichtsstraße, Görbersdorfer Hohle, Richard-Wagner-Straße, Ruheplatz, Talstraße, Teubnerberg alle Straßen im Ortsteil Görbersdorf 6

7 09/2017 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan In der Tabelle auf Seite 6 unten sind die Anschriften der Wahllokale bzw. bezirke aufgeführt, wie sie (vorbereitend auf die Kommunalwahlen 2019) ab der Bundestagswahl 2017 eingeführt werden. Weiterhin sind die Anschriften bzw. Straßen angegeben, wie sie den Lokalen zugeordnet sind. Bitte beachten Sie unbedingt das eingetragene Wahllokal auf Ihrer Wahl - benachrichtigungskarte und haben Sie Verständnis dafür, dass der Wahlvorstand sie nicht in einem anderen Wahllokal als dem auf der Wahlbenachrichtigung Eingetragenen wählen lassen kann. Ihr Wahlamt Berichtigung der Bekanntmachung der Beschlüsse des Oederaner Stadtrates öffentliche Sitzung am erschienen im Oederaner Anzeiger 08/2017 Beschluss-Nr.: 029/07/17 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am den Erweiterungsneubau an der Kinder - tagesstätte Oederaner KiTZ am Stand - ort Durchfahrt in Oederan für den Gesamtu mfang in Höhe von 600 TEUR in den Investitionsmaßnahmeplan der Stadt Oederan fortzuschreiben. Die überplanmäßigen Auszahlungen in Höhe von 150 TEUR im Produktkonto (Hochbaumaßnahmen Immobilienmanagement) werden durch Minderauszahlungen im Produktkonto (Investitionszuschüsse an verbundene Unternehmen) gedeckt. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 15 Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 1 Stimmenthaltungen: 1 Befangene: 0 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Information vom Wahlamt zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Thema: Briefwahlamt / Beantragung Wahlscheine bzw. Briefwahlunterlagen Das Briefwahlamt zur Beantragung der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 24. September 2017 ist vom 01. September bis 24. September 2017 in der Stadtverwaltung Oederan (ehemaliges Gerichtsgebäude), im 1. Obergeschoss, Zi. 213, Gerichtsstraße 18, Oederan geöffnet. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 09:00 12:00 Uhr Dienstag 09:00 12:00 Uhr und 12:30 15:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr und 12:30 18:00 Uhr Ausnahmen: Freitag, 22. September :00 12:00 Uhr und 12:30 18:00 Uhr Samstag, 23. September :00 12:00 Uhr Wahlscheinbeantragung möglich, a) wenn ein Wahlberechtigter glaubhaft versichert, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist oder b)für einen nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten oder c) wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann Sonntag, 24. September :00 15:00 Uhr Wahlscheinbeantragung möglich a) für einen nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten oder b) wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann Ihr Wahlamt Holz, Sonne, Erde oder Gas? Die richtige Heizung für den Neubau finden Die Auswahl der Heizungsanlage für ein neues Haus oder eine neue Wohnung ist eine wichtige Entscheidung: Wohnkomfort, Heizkosten und die eigene K limabilanz der nächsten Jahrzehnte hängen maßgeblich davon ab. Stephan Tannhäuser, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen, erläutert Vorund Nachteile moderner Heizsysteme. Am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien, erklärt Stephan Tannhäuser. Am wichtigsten bei der Auswahl ist, dass das System zum Gebäude und seinen Bewohnern passt. Am besten sollte deshalb ein unabhängiger Energieberater bei der Entscheidung helfen, der nicht auf eine b estimmte Technik festgelegt ist. Standard bei konventioneller Heiztechnik sind heute immer noch Brennwertkessel für Erdgas oder Heizöl. Die Anschaffungskosten sind moderat, dafür fallen regelmäßig Wartungskosten an. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass die Heizkosten mittel- bis langfristig ansteigen werden. Eine Lösung für die nähere Zukunft sollte schon heute möglichst ohne fossile Energieträger auskommen. Deshalb verpflichtet das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Eigentümer, in Neubauten mit Brennwertkesseln anteilig regenerative Energieträger zu verwenden. In Form von Pellets oder Scheitholz kann auch Holz als erneuerbarer Brennstoff eingesetzt werden, entweder in Öfen oder in Heizkesseln. Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungs - unterstützung können mit beiden Systemen kombiniert werden. Eine Alternative sind elektrische Wärmepumpen, die Wärme aus Erdreich, Grundwasser oder der Luft ziehen. Sie sind in der Anschaffung teurer. In Neubauten machen sie aber häufig Sinn, da wichtige Voraus - setzungen wie eine gute Wärme - dämmung oder die Eignung für eine N iedertemperaturflächenheizung (z. B. Fußbodenheizung) meist gegeben sind. Besonders achtsam sollten Eigentümer jedoch bei Luftwärmepumpen sein hier sind die Rahmenbedingungen besonders wichtig. Sie arbeiten sonst oftmals nicht effizient und verursachen dann sehr hohe Stromkosten. Je nach gewählter Heizungsanlage gibt es Fördermöglichkeiten, 7

8 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 die in Anspruch genommen werden k önnen. Zumeist müssen die Anträge vor Auftragserteilung gestellt werden. Die einschlägigen Programme können beim Energieberater erfragt werden. Mehr Informationen zur Auswahl des Heizsystems und zu vielen weiteren Fragen gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen: online, telefonisch oder im persönlichen Beratungsgespräch zu einem geringen Eigen - anteil. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei). Termine können unter kostenfrei und ebenso unter / (Stadtverwaltung Oederan Herr Ohm) vereinbart werden. Nächste Energieberatung in Oederan: Die nächste Energieberatung der Verbraucherzentrale findet in Oederan am DIE WEBEREI Museum Oederan informiert! Donnerstag, dem 28. September 2017 von 14:00 bis 17:30 Uhr in der Stadtverwaltung, Gerichtsstraße 18 Raum 106) statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Stadtverwaltung Oederan bei Herrn Ohm unter der Telefonnummer / oder ohm.sv@oederan.de. Ein Kostenbeitrag von fünf Euro wird für diese auch vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Beratung erhoben. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten Beratungsangebote kostenfrei. Veranstaltungen im September 2017 Sonderausstellung Mittelalterliche Folter- und Hinrichtungsmethoden bis Seit lockte die Sonderausstellung zu Mittelalterlichen Folter- und Hinrichtungsmethoden zahlreiche interessierte Besucher an. Wir konnten die Familienforschung zum letzten Landesscharfrichter Moritz Brand und dessen acht Kindern vorantreiben. Leider haben wir weiterhin noch Lücken und hoffen auf die Unterstützung von Fami - lienmitgliedern. Nach unserer sehr gut besuchten Museumsnacht zum Thema Gerichtsbarkeit bedanken wir uns für die Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Ratsherren Gotthard Rümmler und Johannes Uhlmann, die unsere Gäste auf das Herzlichste begrüßten. Weiterhin möchten wir Sie bereits auf e ine Zusatzveranstaltung zur Sonderausstellung hinweisen, denn am um 15:00 Uhr wird Sonja Voigt in einem Vortrag zur Scharfrichterfamilie Moritz Brand unseren Besuchern die Scharfrichterei und Abdeckerei von Oederan näher bringen. Sie erfah- 8 ren Wissenswertes zu den Vorfahren des letzten Landesscharfrichters Moritz Brand und natürlich dessen Nachkommen. Seine acht Kinder sind in Oederan, Schönerstadt, Langenau, Chemnitz verheiratet. Deren Familien gehen mittlerweile bis in die 6. Generation. Unser Museumsshop bietet für die Dauer der Sonderausstellung das Buch Das Lügenspiel von Günter Spranger an, Herausgeber ist die Stadt Brand-Erbisdorf bei der Arnold, Geitner & Co. Verlagsgesellschaft mbh Chemnitz und zahlreiche andere Lektüre zu Folter- und Hinrichtungsmethoden. Sonderausstellung Von Land und Leuten Vom bis zeigt Beate Anders in der Sonderausstellung Von Land und Leuten Druckkompositionen und Aquarelle im Websaal des Museums. Sie ist am in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr zum Gespräch mit den Besuchern anwesend. Ein kurzer Abriss zu ihrer Biografie: Beate Anders 1958 in Freiberg geboren, Abitur in Freiberg, Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Pädagogischen Hochschule Carl Friedrich Wander Dresden -> Dipl. Lehrer für Kunst und Deutsch, ab 1981 Oberstufenlehrerin für Kunst und Deutsch / 25 Jahre in Oederan, ab 2006 Lehrerin in Freiberg, schon Ausstellungen in Oederan, Freiberg und Dresden, seit 1981 in Oederan und sofort großes Interesse an der Volkskunstschule Oederan, Schüler mit den Angeboten vertraut gemacht, für Kunst begeistert, angeregt Kurse zu besuchen, ab 1990 gemeinsame Projekte mit der Volkskunstschule und der Schule organisiert, z.b. Kalender drucken, Theater spielen, Kulissen bauen, Bühnenbilder malen und vieles andere mehr, aber auch privat regelmäßig Angebote genutzt, besonders die Sommer- und Herbstwerkstätten sind ein Muss, dieses Jahr Acrylmalerei, letztes Jahr Keramik, vorher Nähen, die gemeinsame Zeit beim Werkeln und Schaffen bringt Kraft und Freude und viele interessante Begegnungen. Nach der Sommerpause starten wir mit dem Webkurs für Anfänger Von der Bindungslehre zum fertigen Gewebe Am / findet der Webkurs Von der Bindungslehre zum fertigen Gewebe, WEB-0102/17, jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Der Kurs beinhaltet: Bindungslehre, Aufbau und Funktion des Webstuhls, Einrichten des Webstuhls, Selbständiges Weben. Die Webkursgebühr für Erwachsene beträgt 35,00 /Tag bzw. 6,00 /Std., für Ermäßigte 20,00 /Tag bzw. 3,00 /Std. zzgl. Materialkosten. Um Voranmeldung wird gebeten! Achtung! Am Sonntag, dem , bleibt das Museum wegen des Einsatzes der Mitarbeiter zur Bundestagswahl und des Oederaner Fahrradtages geschlossen. Kontaktdaten: DIE WEBEREI Museum Oederan, Markt 6, Oederan Tel.-Nr.: /27128, Fax: / museum@oederan.de und webmeister.sv@oederan.de Die Museumsmitarbeiter.

9 09/2017 Oederaner Anzeiger Offerten 9

10 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 Stadtführung zum Tag des offenen Denkmals am In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto Macht und Pracht Ein Leitmotiv, dass uns a nstoßen will zum Nachdenken, zum g enauen Hinsehen und besseren ver - stehen. Architektur ist nicht nur schöne Form, sondern immer auch Ausdruck von sozialen Verhältnissen, von Herrschaftsform und Repräsentationsbedürfnis, ob die Bauherren nun von Adel und Monarchie waren oder ob der Bürgerstolz sich in prunkvollen Rathäusern verewigte. (Aus dem Grußwort von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier) die hier lebten erfahren. Mit Frau Eulenstein können Sie viele schöne Details und Kostbarkeiten, die nicht auf den ersten Blick zu sehen sind, entdecken. Sonntag, 10. September 2017 Beginn: 14:30 Uhr Treffpunkt: DIE WEBEREI Museum Oederan Wir laden Sie an diesem Tag zu einer Stadtführung in Oederan mit Maren E ulenstein ein. Sie werden nicht nur Bemerkenswertes aus der Geschichte der Stadt, sondern auch Geschichten über die Menschen, Der Buchsommer 2017 geht erfolgreich zu Ende. In den Sommerferien stürzten sich 67 Teenies ins Leseabenteuer und damit auf die vielen neuen Bücher, die zum Buchsommer extra angeschafft w urden. Die Mädchen führen auch dieses Jahr die Teilnehmerliste an, immerhin waren auch 25 Jungen dabei. Die ersten Zertifikate wurden zur A bschlussparty übergeben. Herzlichen Glückwunsch an alle die das Ziel, drei Bücher zu lesen in den Ferien, geschafft haben. Zum Lesekönig wurde Oskar K unze gekrönt, mit 44 Einträgen im L ogbuch absolute Spitzenleistung der letzten 6 Jahre. Mit 14 gelesenen Büchern wurden zwei Leseköniginnen gekrönt: Alisa Jüttner und Jona Ufer (leider nicht im Bild). Stadtbibliothek Oederan Sachsenmeyer unterm Dach im Spital Alles sächsi dass Sachsen sächsi sind, liegt auf der Hand. Dazu noch der geile Dialekt wer kann den Sachsen da schon noch das Wasser reichen? Die Botschaft des Programmes lautet einfach und schnörkellos, dass in Sachsen alles viel besser ist, als anderswo, wobei es anderswo auch nicht viel anders ist, als in Sachsen. Ein Programm zur Stärkung des sächsischen Nationalbewusstseins! Am Samstag, dem und am Samstag, dem jeweils Uhr im Saal der Volkskunst - schule Oederan, Freiberger Str. 29 Preis 12,00. Kartenbestellungen über Stadtinformation Oederan Tel oder o nline unter ww.oederan.de/veranstaltungen Den Majestäten wünschen wir weiterhin viel Spaß beim Lesen, nächsten Sommer kannst auch du dazugehören. Die Zertifikate sollten bis September abgeholt werden, bitte Logbücher mitbringen. 10 Eine gelungene Abschlussparty! SCHULBÜCHEREI ÖFFNUNGSZEIT: MITTWOCHS 9:00-11:30 UHR GRUNDSCHULE OEDERAN, ZIMMER 102 Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag & Freitag 9 bis 18 Uhr Tel , Mail: bibliothek@oederan.de

11 09/2017 Oederaner Anzeiger Offerten 11

12 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 Informationen des Stadtmarketing Oederan e.v. I nternet-crowdfundingkampagne. Ins - gesamt spendeten dort 61 Personen für das Festival. Die meisten Spender kamen aus Chemnitz. Danach folgten Einwohner aus Oederan. Typisches insectlounge-wetter prägte das Musikfestival im Park Börnichen Ähnlich vieler, vergangener Auflagen des insectlounge OpenAir dominierte auch 2017 regnerisches Wetter die Festival - tage. Gleichwohl besuchten speziell am Samstagabend mehrere hundert Gäste die Waldbühne im Park. Wer an zwei Tagen zum insectlounge OpenAir kam, der konnte 10 Musikgruppen, den Liedermacher und Komödianten Max Rademann sowie zwei DJs erleben. Unter den Kapellen war in diesem Jahr erstmals das Jugendblasorchester Klein-Erzgebirge e.v.. Die Blasmusik soll künftig zur nachmittäglichen Festivaltradition werden. Das insectlounge OpenAir 2017 war ein Beispiel erfolgreicher gemeinschaftlicher ehrenamtlicher Arbeit. Was die Crew während des Festivalwochenendes und in dessen Umfeld geleistet hat, ist beachtlich. Zugleich war das Festival nur möglich durch die uneigennützige Hilfe von regionalen Unternehmen, örtlichen Vereinen und Feuerwehren sowie zahl - reicher Einzelpersonen. Hier alle persönlich zu nennen, ist nicht möglich. Gleichwohl gilt nochmals allen ein herzlicher Dank! Das insectlounge OpenAir ist eine g emeinsame Initiative der insectlounge Crew, des Kultur- und Kunstvereins O ederan e.v., unseres Vereins und der Stadtverwaltung. Mehr zu unseren P rojekten finden Sie unter Dem insectlounge OpenAir unmittelbar vorangegangen war eine erfolgreiche Stadtmarketing Oederan e.v. Der Vorstand 12

13 09/2017 Oederaner Anzeiger Offerten 13

14 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 ANZEIGEN 14

15 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan 15

16 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 Konzert im Spital Motorradtreffen vom 08. bis am Klein-Erzgebirge Ein bisschen fresch ein wenig frivol Ich hab unterm Kleid kein Hemd. Literarisch musikalisches Programm mit Ines Kramer Schauspielerin, Sängerin und Entertainerin Begleitet wird sie von Adelheid Klier am Klavier. am Sonnabend, dem 16. September 2017, Beginn 19:30 Uhr im Saal der Volkskunstschule Oederan, Freiberger Str. 29 Lieder und Texte der 20-er Jahre prickelnde, erotische Unterhaltung ein bisschen fresch, ein wenig frivol für Jedermann und jede Frau Kartenvorverkauf in der Stadtinformation Oederan oder online unter zum Preis von 12,00 im VVK oder für 15,00 an der AK Das Motorradtreffen am Klein-Erzgebirge steht vor der Tür. Vom 8. bis 10. September 2017 wird es wieder rund gehen auf dem Parkplatz vor dem Klein-Erz - gebirge in Oederan. Ins Leben gerufen von Horst Drichelt von den Motorradfreunden Oederan und dem Klein-Erz - gebirge, hat sich das Treffen inzwischen als feste Größe im Kalender von Motorradfahrern- und Interessierten etabliert. Natürlich mit einer Ausfahrt die auf einer reizvollen Strecke durch Mittelsachsen zum Festplatz des Klein Erzgebirge führt. Das bunte Programm zum Treffen, welches einst mit zwölf Teilnehmern seinen Anfang nahm und mittlerweile alljährlich mehrere hundert Motorradfahrer anzieht, wird vollgepackt mit Beiträgen beliebter Gäste und tollen Überraschungen sein. Die Pokalvergabe für die weiteste Anreise, den ältesten Teilnehmer und die traditionelle Lautstärkemessung behalten dabei selbstverständlich ihren angestammten Platz. Gewinnspiele, Musik und gute Verpflegung garantieren einen schönen Tag! Kein Eintritt aber am Einlass stehen zwei nette Damen die gern eine Spende für unser Treffen in Empfang nehmen und für die Spende gibt es sogar noch ein Ü berraschungsgeschenk! Live-Konzert am ab 20:00 Uhr im Haus am Klein-Erzgebirge 2 Geschwister 2 Musiker 2 Stars des Blues-Rock das sind DANI & WILL WILDE. WILL WILDE begann bereits im Teenie - alter die Mundharmonica für sich zu entdecken und man munkelt, dass er sie spielte bis seine Lippen bluteten. Obwohl er mit traditionellem Chicago Blues heranwuchs, fokussiert er sich darauf, mit seinem eigenen Sound die Blues-Zukunft zu prägen. So nimmt er aus seiner musikalischen Erfahrung nur das Beste heraus und kombiniert es beeindruckend mit Klängen des Soul-, Funk- und Rock. Eine Mischung, in der viel Herz und eine Menge Talent steckt! Seit über 10 Jahren tourt DANI WILDE schon durch Europa, Nordamerika und sogar Afrika und begeistert ihr Publikum als eine der besten Singer/ Songwrite - rinnen der Blues und Country Szene Englands. Doch DANI ist noch viel mehr: als leidenschaftliche Fürsprecherin für die Wohltätigkeitsorganisation Moving Mountains kämpft sie aktiv gegen die Kinderarmut in Kenia. Machen Sie sich bereit für ein Vollgas D uett Programm mit erfrischendem Mix aus Blues, Rock, Gospel und Folk! VVK: 12, AK: 15 Reservieren Sie schon jetzt unter /5990 oder buero@klein-erzgebirge.de. 16

17 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan VORANKÜNDIGUNG Live Konzert von Dirk Zöllner am um 20:00 Uhr im Haus am Klein-Erzgebirge Der Sinn des Lebens besteht darin, glücklich zu sein. Eine Binsenweisheit, hier auf den Punkt gebracht vom Dalai Lama, derer man sich gleichwohl gelegentlich erinnern sollte. Der Sinn von Kunst besteht indes darin, mit unseren Sinnen zu spielen. Uns zu entdecken, zu inspirieren und am Ende dieser Reise ja, glücklich zu machen. So schließt sich der Kreis. Für Dirk Zöllner offenbar eine Thematik, die bislang im deutschen Liedgut ent - weder allzu stiefmütterlich oder allenfalls banal thematisiert wurde. Da läuft ihm dann beim Einkaufen (!) Werner Karma über den Weg, der sich beschwert, dass SILLY sich seiner Dienste als Songtexter entledigt hatte. Das Ergebnis ist bekannt... Karma hatte offenbar die Lust verloren, seine (weitestgehend fertigen) Arbeiten anderweitig vertonen zu lassen. Ein Schatz, der brach lag, den es zu heben galt. Sänger und Texter arbeiteten bereits in früheren Jahren erfolgreich zusammen, und beide schätzen einander. Schließlich ließ Karma sich überzeugen. Aus einer Idee wurde ein Konzept und am Ende e ine, ja DIE neue Zöllner-Platte. Reservierungen können Sie unter oder buero@klein-erzgebirge.de vornehmen. VVK: 25,00, AK: 29,00 A U S D E N O R T S T E I L E N Grund zum Feiern: Erntefest und Jubiläum 25 Jahre Dorfmuseum Gahlenz Kleiner Rückblick Begonnen hat alles mit einer Vision, die der LPG-Vorsitzende Peter Schönfeld, Anfang der 1980-er Jahre hatte. Anlässlich der 800-Jahrfeier Gahlenz im Jahr 1982, gestaltete er mit einer Arbeitsg ruppe Ortsgeschichte im ehemaligen BHG- Gebäude eine Ausstellung über die Dorf- und Landwirtschaftsgeschichte von Gahlenz. Der Wunsch diese Ausstellung zu erweitern und eine andere passende R äumlichkeit dafür zu finden, erfüllte sich 1985 mit dem Kauf der Hofstelle K empe/werner. Mit großem Engagement verfolgten Peter Schönfeld und weitere Mitstreiter den Aufbau des Museums. Eine dafür gegründete Interessengemeinschaft Museum aller LPG-en des Kreises Flöha finanzierte den Kauf und bis zur Wende den Ausbau des Wohnhauses. Finanzielle Zuschüsse kamen auch von den damaligen landwirtschaftlichen Einrichtungen ACZ, VdgB, BHG und dem Trockenwerk. Die Gemeinde Gahlenz, die im März 1991 den Hof übernahm, finanzierte viele ABM-Kräfte, welche in unzähligen Stunden den Hof weiter ausbauten. Neun Monate später, als sich im Dezember 1991 der Heimatverein Gahlenz gründete, waren die R äume im Wohnhaus komplett saniert und eingerichtet. Dank der vielen ABM- Beschäftigten, der Unterstützung von Firmen und zahlreicher Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit, konnte der Dreiseitenhof am 4. Juli 1992 als Dorfmuseum G ahlenz feierlich eröffnet werden. Karin Ullrich, zuvor als ABM beschäftigt, übernahm die Leitung des Museums. Ihr ist es zu verdanken, dass das Dorfmuseum in der Region und über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde. Die von ihr aufgebauten Verbindungen zum Kulturraum Mittelsachen, zu der Landesstelle für Museumswesen in Chemnitz, zum Sächsischen Museumsbund, zu der Stiftung Bildung und Kultur der Sparkasse Mittelsachsen, zu Tourismusverbänden und anderen Museen brachten wichtige finanzielle und fachliche Unterstützung. Viele weitere Ausbauarbeiten wurden nach 1994 unter der Leitung des Bauhofchefs Hartmut Uhlemann mit Hilfe von ABM- Beschäftigten und Zivildienstleistenden ausgeführt. Höhepunkte waren von die gemeinsamen Filmproduktionen mit dem Heimatverein Gahlenz über das lebende Bauernmuseum Gahlenz, die Getreideund Heuernte in alter Zeit und das G ahlenzer Heimatlied. Zu den besonderen Errungenschaften zählen: Die Anlage des Kretzgärtels am Haus, der Einbau des restaurierten Pferdegöpels vom Hof Herbert Richter in Gahlenz, der Bau des Backhauses mit eingebautem Lehmbackofen, die Restaurierungen des Wohnhauses und Seitengebäudes, die Restaurierungen der Traktoren Pionier und Lanz Bulldog und die komplette Neugestaltung der 5 Dauera usstellungen im Dachbodenbereich des Wohnhauses zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen. Besondere Sonderschauen widmeten sich: 1995 den Hofbildern von Anton 17

18 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 Hahn aus Langenleuba-Niederhain und Karl Chlupac aus Gahlenz, 1998 den Wandspruchbrettern der Kunstanstalt für Innendekoration GmbH Hoffmann & Helbig in Gahlenz und 2015 den Figuren von Hermann Dietrich, Holzgestalter und Teilhaber der Firma Paul Sternkopf & Co. in Gahlenz. Heute verfügt das Dorfmuseum Gahlenz über eine von reichende Sammlung mit fast 3000 Exponaten auf einer Ausstellungsfläche von 800 Quadratmetern. Jährlich kommen in das M useum um die 3000 Besucher, ein Großteil sind Schüler aus den umliegenden Schulen. Grund dafür sind ver - schiedene lehrplanbezogene museums - pädagogische Projekte. Gleichzeitig ist das Dorfmuseum Gahlenz eine Heim - stätte für den Heimatverein Gahlenz geworden. Die Arbeitsgruppen Schnitzen und Klöppeln treffen sich regelmäßig in dafür eingerichteten Räumen. Traditionelles Handwerk, historische Landwirtschaft und Landtechnik, unter der langjährigen Leitung von Herbert Rülke, sind nach wie vor weitere Aufgabengebiete des Heimatvereins. Zu Veranstaltungen und besonderen Anlässen, wie das Erntefest, die Winterarbeiten auf den Bauernhof und der Tag des traditionellen Handwerks, e rfüllen die Mitglieder mit ihren Vorführungen das Museum mit besonderem Leben. Heute ist das Dorfmuseum Gahlenz weithin eine anerkannte Einrichtung, dessen Anliegen es ist, von Anfang an die traditionelle Landwirtschaft mit Anschaulichkeit zu verbinden, lebensnah und fachlich korrekt zu vermitteln und die musealen Grundaufgaben zu erfüllen. Alle an der Unterstützung und Förderung der Einrichtung beteiligten Personen und Mitarbeiter von Firmen und Vereinen sind am 3. September 2017 zum Jubiläum und Erntefest herzlich in das Dorfmuseum Gahlenz eingeladen. Ihnen gebührt an dieser Stelle ein ganz besonderes Dankeschön. Um niemanden zu vergessen, wurde bewusst auf die Erwähnung weiterer Personen, Firmen und Einrichtungen verzichtet. Beate Mühl Festprogramm zum Erntefest und J ubiläum 25 Jahre Dorfmuseum am 03. September 2017 Beginn: Uhr Getreidedreschen Historisches Handwerk und bäuerliche Arbeitstechniken Gahlenzer Oldtimer Traktorenschau Brotbacken im Lehmbackofen Führungen im Kretzgärtel Kleiner Naturmarkt mit regionalen Produkten Pflanzenverkauf Kinderprogramm Basteln mit Naturmaterialien Kaffee, selbstgebackener Kuchen und andere kulinarischen Angebote Musikalische Unterhaltung mit der Gahlenzer Blaskapelle Eintritt: Erwachsene 3,00, ermäßigt 2,00 Parkplätze werden ausgewiesen. 26. Familienwandertag des SV Grün-Weiß Breitenau Am 24. September 2017 ist es wieder so weit, der 26. Familienwandertag beginnt traditionsgemäß 13:30 Uhr an der Breitenauer FFW. Nach einer ca. 70-minütigen Wanderung ist eine Kaffeepause mit verschiedenen leckeren Kuchen und Kaffee, sowie anderen Getränke vorgesehen. Die Tour endet wie immer am Sportplatz Breitenau. Hier erwarten uns dann Bratwurst, Steak, Bier. Wir hoffen wieder auf schönes Wetter und gute Laune für alle Teilnehmer. Friedhelm Krasselt SV Grün-Weiß Breitenau 18

19 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Informationen des Ortschaftsrates Görbersdorf Schon gewusst? Es wird angenommen, dass die Dorfgründungen in unserer Umgebung im Jahre 1180 e rfolgten. Gesiedelt wurde dort, wo g ünstige Wasserverhältnisse vorhanden waren, der Hetzbach war die Grundlage. Görbersdorf, ursprünglich Gerwigsdorf, ist benannt nach dem Siedelmeister (Lokator ) Dorf des Gerwig. Dieser hat die Flur vermessen und das Dorf als ein - reihiges Waldhufendorf anlegen lassen. Der Dorfbach bestimmte die Richtung der zu rodenden Hufen (100 m Breite, 2000 m Länge = fränkische Hufe). So wurde nach Osten der Ranis erreicht, dort findet man heute noch die Grenze zur Kirchbacher Flur. In westlicher Richtung, also links vom Hetzbach, beginnt die Oederaner Flur mit Hufenfeldern, die parallel zum böhmischen Steig heutiger Eppendorfer Straße angelegt sind. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt vom 31. Januar 1366 Verkauf des Dorfes an die Brüder Schonberg. Es gab persönliches Eigentum und Eigentum der Dorfgemeinschaft, dazu gehört der Viehtritt oder Viebsch. - Dieser ist als Wanderweg in Richtung Kirchbach, in der Dorfmitte zu finden. Ortschaftsrat Görbersdorf Information des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Memmendorf e.v. Der Ortsverband der Freiwilligen Feuerwehr Memmendorf e.v. hat im März 2017 einen neuen Vorstand gewählt. Dem Vorstand gehören an: Steffi Pohler Sven Börner Martin Döring Dr. Kerstin Eberwein Die Mitglieder des Vorstandes bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir wollen die Feuerwehrfrauen und männer bei ihrer wichtigen und schwierigen Arbeit unterstützen und das Gemeinwohl fördern. Vorstandsvorsitzende Dr. Kerstin Eberwein 19

20 20 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017

21 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Information der Volkssolidarität Ortsgruppe Frankenstein Liebe Mitglieder, liebe Einwohner und Interessenten, Sommergrillen am Dienstag, dem Schon seit Beginn dieses Jahres war unser Grillfest für Ende Juli 2017 geplant, aber leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung und wir mussten kurzfristig unser Treffen um eine Woche verschieben. Und dann wurden wir am mit einem super Wetter überrascht und nicht nur unsere zwei Männer an den Grill`s schwitzten. Die fröhliche Runde traf sich um 17:00 Uhr vor der Kultur- und Mehrzweckhalle in Frankenstein und dann staunten alle nicht schlecht, als unser Ortsvorsteher Herr Gunter Hammer mit Gästen eintraf. Aus dem pfälzischen Frankenstein begrüßten wir den Ortsbürgermeister Eckhard Vogel mit seiner Frau. Gemeinsam stießen wir mit einem pfälzischen Wein auf eine k ünftige Partnerschaft an. Herr Vogel i nformierte uns, dass er den Urlaub in Sachsen nutzt, um den Besuch einer Abordnung aus Frankenstein / Pfalz vorzubereiten. So sei schon mal verraten: es ist geplant, dass wir die pfälzischen Vereins- und Gemeindemitglieder vom bis begrüßen können. Wir gaben unseren Gästen und allen Anwesenden einen Einblick in die Tätigkeiten unserer Ortsgruppe, statistische Informationen und weitere geplante Aktivitäten für Zu unserem Sommerfest wurden dann nicht nur Bratwurst und Steak gegessen sondern auch viele in - dividuelle und interessante Gespräche geführt. So wurden zum Beispiel Fragen an Herrn Vogel über die Umgebung und die Ortslage von Frankenstein in der Pfalz gestellt, über die geplante Partnerschaft gesprochen und andere interessante Begebenheiten erzählt. Unbeantwortet ist noch die Frage der Partnerschaftsbeziehung zu Frankenstein in Niederschlesien/ Polen. Für unsere Gruppe war es ein g elungener, ereignisreicher Nachmittag. September 2017 Buntes Herbstlaub Die diesjährige Veranstaltung Buntes Herbstlaub 2017 findet am Mittwoch, dem 27. September 2017; 13:30 Uhr statt. Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Vorschau für den Monat Oktober 2017: Dom-Besichtigung in Freiberg Geplant ist, am Montag, dem ein gemeinsames Kaffeetrinken ab 14:30 Uhr, anschließend von Uhr bis ca Uhr eine Dom- und Kreuzgangführung (behindertengerecht) mit O rgelmusik. Wer daran teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis bei Frau Schrör / 4530 oder Frau Karasek / 383. Wir treffen uns Uhr auf dem Sportplatz in Frankenstein bzw. es werden Abholtermine persönlich vereinbart. Gäste sind immer gern gesehen. Bitte melden Sie sich, wer Fahrdienste für unsere Treffen bzw. Einkäufe u.a. benötigt bei: Herrn Kreft: / oder Frau Karasek: / 383 Auf eine weitere gute Zusammenarbeit Ihr Vorstand der Ortsgruppe Frankenstein/Memmendorf Kappenball am 11. November 2017 in Frankenstein Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung findet am 08. Oktober 2017, ab 10:00 Uhr bei Frau Heike Werner in Frankenstein, Tel / 4331 statt. HELAU Euer FKK ANZEIGEN 21

22 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 S P O R T I N O E D E R A N Die Termine des HV Oederan im September 2017 weibliche Jugend D Samstag, :30 Uhr HV Oederan TSV Penig weibliche Jugend C Sonntag, :00 Uhr HV Oederan SV Weißenborn weibliche Jugend B Sonntag, :00 Uhr HV Oederan VfB Flöha Samstag, :30 Uhr HV Oederan Zwönitzer HSV 2. Männer Samstag, :00 Uhr HV Oederan Burgstädter HC II Samstag, :00 Uhr HV Oederan TSV Penig (Kreispokal) Frauen Samstag, :30 Uhr HV Oederan Burgstädter HC II Samstag, :30 Uhr HV Oederan Zwönitzer HSV II 1. Männer Samstag, :00 Uhr HV Oederan SV Niederwiesa Samstag, :00 Uhr HV Oederan HSG EHV Aue/SV Schneeberg Trainingszeiten Sporthalle Oederan (Frankenberger Straße 16a, Oederan) Minis (ab Jahrgang 2009) Donnerstag 15:15 16:30 Uhr weibliche Jugend D (Jahrgang ) Dienstag 17:00 18:30 Uhr weibliche Jugend C (Jahrgang 2003/04) Donnerstag 17:00 18:30 Uhr weibliche Jugend B (Jahrgang 2001/02) Dienstag 17:30 19:00 Uhr Donnerstag 17:30 19:00 Uhr 3. Frauen Dienstag 18:30 20:00 Uhr 1. Frauen Donnerstag 19:00 20:30 Uhr 1. Männer Dienstag 20:00 22:00 Uhr Donnerstag 20:00 22:00 Uhr Torwarttraining Frauen & Männer Donnerstag 19:00 20:00 Uhr Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Trainer oder Schiedsrichter? Der HV Oederan sucht dafür jederzeit interessierte Jugendliche und Erwachsene, um den Spielbetrieb in den einzelnen Mannschaften oder Ligen zu unterstützen. Wir bieten dabei eine gezielte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildung. Kontakt unter: oder 22

23 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Heimspieltermine des Oederaner SC im September Mannschaft Sonntag, :00 Uhr Oederaner SC BSC Motor Rochlitz Sonntag, :00 Uhr Oederaner SC TSV Großwaltersdorf/Eppendorf 2. Mannschaft Sonntag, :00 Uhr Oederaner SC 2 Hetzdorfer SV 2 Sonntag, :00 Uhr Oederaner SC 2 SV Kleinwaltersdorf 2 A-Junioren Samstag, Uhr SpG OSC/Falkenau Zuger SV Samstag, Uhr SpG OSC/Falkenau SG Dittmannsdorf C-Junioren Samstag, Uhr SpG Oberschöna/Bränsdorf/OSC Bobritzscher SV Die Heimspiele der C-Junioren der Hinrunde finden in Oederan statt! D-Junioren Samstag, :30 Uhr SpG OSC/Breitena SG Striegistal Samstag, Uhr SpG OSC/Breitenau SpG Falkenau/Flöha 2 E_Junioren Samstag, :00 Uhr SpG Breitenau/OSC SV GW Niederwiesa Samstag, Uhr SpG Breitenau/OSC TSV Langhennersdorf Samstag, Uhr SpG Breitenau/OSC SV GW Leubsdorf Die Heimspiele der E-Junioren finden in Breitenau statt! F-Junioren Samstag, Uhr OSC 1 TSV Dittersbach Sonntag, Uhr OSC 2 Bobritzscher SV Samstag, Uhr OSC 1 TSV Flöha Sonntag, Uhr OSC 2 SG Dittmannsdorf Steffen Neubert OSC Spielausschuss ANZEIGEN Trainingszeiten Mai Dezember Tennisplatz Oederan, Richard-Wagner-Straße 1b, Oederan Kinder 8-12 Jahre Dienstag 15:00 16:30 Uhr Kinder ab 12 Jahre Freitag 16:00 17:00 Uhr Frauen Montag 18:00 20:00 Uhr Männer Mittwoch 18:00 20:00 Uhr Männer Ü40 Freitag 18:00 20:00 Uhr Trainingszeiten Oktober April Sporthalle Oederan, Frankenberger Straße 16a, Oederan Montag 19:00 20:30 Uhr Unser Tennisplatz und das Tennishaus kann man mieten! Informationen unter: oder 23

24 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 Pilzaufklärung durch Pilzfreunde Chemnitz e.v. Sammeln, Zubereiten und Konservieren von Pilzen 1. Sammeln Wir raten dringend, nur bekannte Speisep ilze zu sammeln. Dabei ist es u nerlässlich, dass man vorher die Gift - pilze genau kennen lernt. Im Zweifelsfall lässt man den Pilz stehen oder informiert sich bei einer Pilzberatungsstelle. Anfänger meiden am besten Blätterpilze mit am Grunde knollig verdicktem Stiel. Eindeutig als essbar und wohlschmeckend erkannte Bodenpilze können tief unten abgeschnitten werden. Blätterpilze werden am Holz so abgeschnitten, dass die zähen und verschmutzten Stiele zurückbleiben. Alte, angeschimmelte, durchnässte, gefrorene, angefressene oder umgefallene Pilze sollten nicht gesammelt werden! (Vergiftungsgefahr) Pilzknirpse werden stehen gelassen, da die Merkmale oft noch nicht ausgeprägt sind. (Verwechslungsgefahr) Die gesammelten Pilze sollten am Fundort grob gereinigt, madige Stellen ausgeschnitten werden. Große Pilze kann man halbieren und dabei auf Madigkeit überprüfen. Die als gut befundenen Pilze werden in einem luftdurchlässigen Korb transportiert. Plas - tiktüten, Beutel und Rucksäcke sind dafür absolut ungeeignet. Nach dem Sammeln sollten die Pilze zeitnah zubereitet werden oder wenn nötig, für kurze Zeit in flacher Schicht kühl und luftig gelagert werden. 2. Zubereiten Das Zubereiten beginnt mit dem Pilze putzen. Je gründlicher wir dabei bereits im Wald waren, desto weniger Aufwand haben wir jetzt. Haben wir die Pilze über Nacht gelagert, stellen wir unter Umständen jetzt fest, dass zum Beispiel Tintlinge, Boviste oder weichfleischige Röhrlinge dies nicht gut überstanden haben. Sie sind zerlaufen, pappig geworden oder den Maden hat es geschmeckt. Pilze sollten also immer frisch verarbeitet werden. Der Hut von größeren Pilzen wird sauber, wenn man die Huthaut abzieht. (Bei schleimigen Pilzhüten ist das ein MUSS!) Hüte und Stiele mit dem Messer abkratzen, auch mit einem feuchten Tuch abwischen. Alle madigen Teile, Druck-, Faul- und Fraßstellen ausschneiden! Alte, schwammige, madige und starkverschmutzte Röhren und Lamellen sind wegzuschneiden. H olzige oder zähe Stiele werden abgeschnitten. Die Putzreste sollten 1 bis 2 Tage aufbewahrt werden. Dies ist bei eventueller Vergiftung wichtig! Pilze w erden wenn nötig im Sieb unter dem Wasserstrahl kurz abgespült. Sie sollen gut abgetropft werden. Die bekannteste Zubereitungsart ist das Braten oder Schmoren. Dabei muss das Pilzgericht, je nach Pilzart, 15 bis 30 Minuten erhitzt werden. Einige Pilzarten eignen sich gut für Pilzsuppen, andere geben Fleisch - gerichten eine pikante Würze. Zubereitete Pilzgerichte sollten nicht bis zum nächsten Tag aufbewahrt w erden. Es besteht sonst die Gefahr von Lebensmittelvergiftung. 3. Konservieren Trocknen: Ungewaschene, gesäuberte Pilze in dünne Scheiben schneiden, auf Papier legen oder an Fäden aufziehen und an einem schattigen, trockenen, l uftigen Ort oder mit leicht geöffneten Backofen auf einem Rost über einem mit Papier ausgelegten Backblech bei 50 C trocknen. In angewärmten trockenen G läsern gut verschlossen aufbewahren. Prasseldürre Pilze fein gemahlen, ergeben ein vielseitiges verwendbares Pilzpulver. Einfrieren: Gesäuberte kleine oder zerteilte feste Pilze in Salzwasser mit Zitronensaft ca. 5 Minuten blanchieren, schnell abkühlen und abpacken. Bei -25 C e infrieren und bei ca. -18 C lagern. Einkochen: Gesäuberte, geschnittene und gewaschene Pilze 5 Minuten in Salzwasser blanchieren, Wasser abgießen, Pilze abspülen, in Gläser geben, diese zu 4/5 mit kochendem Wasser auffüllen und 1 Stunde bei 100 C einkochen (sterilisieren). Nach 2 Tagen nochmals 30 Minuten bei 100 C einkochen. Bis zur nächsten Pilzsaison die Pilze bitte verbrauchen. Andere, weniger gebräuchliche Konservierungsmethoden sind: Essigpilze Pilze im sauren Medium eingelegt Silierte Plize Konservierung durch Milchsäuregärung Pilze in Salz nur für junge festfleischige Pilze Dafür gibt es viele unterschiedliche Verfahrensweisen, meist sind die auf b estimmte Pilzarten zugeschnitten. Wir verweisen auf diverse Pilzkochbücher. Eindringlich warnen möchten wir vor dem Verzehr von rohen oder zu kurz gegarten Pilzen. Zahlreiche Pilzarten, darunter auch bekannte Speisepilze (z. Bsp. Perlpilze, Hexenröhrlinge, Graukappe, scharfe Täublinge und Milchlinge u.v.a) sind roh giftig. ANZEIGEN 24

25 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Jubilare Der Bürgermeister sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der aus Oederan und den Ortsteilen Börnichen, Breitenau, Frankenstein, Görbersdorf, Gahlenz, Hartha, Kirchbach, Lößnitztal, Memmendorf, Schönerstadt und Wingendorf, die im Monat September Jahre und älter werden Der Bürgermeister sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gratulieren auf das Herzlichste. Frau Marianne Gräbs am zum 85. Geburtstag Frau Margit Gebler am zum 70. Geburtstag Frau Elke Großer am zum 75. Geburtstag Herr Bernd Kretzschmar am zum 75. Geburtstag Herr Dietmar Golbs am zum 70. Geburtstag Frau Heidi Möbius am zum 75. Geburtstag Herr Roland Zitterbart am zum 85. Geburtstag Frau Regina Göhl am zum 75. Geburtstag Frau Adelheid Helbig am zum 80. Geburtstag Frau Rosemarie Rehwagen am zum 75. Geburtstag Frau Edith Becker am zum 95. Geburtstag Herr Dieter Fritzsche am zum 75. Geburtstag Frau Gerlinde Hunger am zum 70. Geburtstag Frau Christa Schwarz am zum 85. Geburtstag Herr Eberhard Richter am zum 70. Geburtstag Herr Rainer Dabrowski am zum 70. Geburtstag Frau Hannelore Dietrich am zum 80. Geburtstag Frau Helga Kohl am zum 75. Geburtstag Ortsteil Börnichen Herr Bernd Irmscher am zum 70. Geburtstag Frau Hannelore Schunke am zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Vetter am zum 85. Geburtstag Frau Annelie Görner am zum 70. Geburtstag Ortsteil Breitenau Frau Christa Fischer am zum 80. Geburtstag Frau Gundula Bernhardt am zum 75. Geburtstag Ortsteil Gahlenz Herr Norbert Pulst am zum 75. Geburtstag Ortsteil Hartha Frau Ingeborg Helbig am zum 95. Geburtstag Frau Elke Bachmann am zum 70. Geburtstag Ortsteil Memmendorf Herr Rolf Göpfert am zum 80. Geburtstag Herr Arndt Meusel am zum 70. Geburtstag Ortsteil Schönerstadt Frau Isolde Schimke am zum 70. Geburtstag Ortsteil Wingendorf Frau Erdmute Kaden am zum 80. Geburtstag ANZEIGEN 25

26 26 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017

27 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan 22. Sonntag im Jahreskreis Samstag, Uhr Gottesdienst in Eppendorf Uhr Gottesdienst in Oederan Sonntag, Uhr Gottesdienst in Augustusburg Uhr Gottesdienst in Flöha Mittwoch, Uhr Wochentagsgottesdienst in Oederan, anschl. gemeinsames Frühstück Donnerstag, Uhr Wochentagsgottesdienst in Flöha 23. Sonntag im Jahreskreis Samstag, Uhr Gottesdienst in Eppendorf Uhr Gottesdienst in Augustusburg Sonntag, Uhr Gottesdienst in Oederan Uhr Gottesdienst in Flöha Donnerstag, Uhr Wochentagsgottesdienst in Flöha 24. Sonntag im Jahreskreis Samstag, Uhr Gottesdienst in Eppendorf Einladung zur Informationsveranstaltung für gemeinnützige Vereine Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V. lädt ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger aus gemeinnützigen Vereinen zu einer weiteren kostenlosen Informationsveranstaltung ein am Montag, dem , Beginn 17:00 Uhr, in den Mehrzwecksaal im Wasserbau der Alten Baumwolle Flöha Augustusburger Straße 90, Flöha. Thema: Fit für das Vereinsjahr 2018 Rüstzeug für die Arbeit im Verein Schwerpunkte: Grundzüge des Vereinsrechts Katholische Kirche St. Theresia Flöha Gottesdienste Monat September Uhr Gottesdienst in Oederan Sonntag, Uhr Gottesdienst in Augustusburg Uhr Gottesdienst in Flöha Donnerstag, Uhr Wochentagsgottesdienst in Flöha 25. Sonntag im Jahreskreis Erntedank Samstag, Uhr Kindersamstag in Flöha Uhr Gottesdienst in Eppendorf Uhr Gottesdienst in Augustusburg Sonntag, Uhr Gottesdienst in Oederan Uhr Familiengottesdienst in Flöha Donnerstag, Uhr Wochentagsgottesdienst in Flöha 26. Sonntag im Jahreskreis Samstag, Uhr Gottesdienst in Eppendorf Uhr Gottesdienst in Oederan Sonntag, Uhr Gottesdienst in Augustusburg Uhr Kirchweihgottesdienst in Flöha Informationen vom Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.v. Haftung im Ehrenamt professionell als ehrenamtlich tätiger Vorstand Rahmen der Gemeinnützigkeit Handlungserfordernisse aus Veränderungen im Vereinsrecht aktuelle Rahmenbedingungen für die Vereinsarbeit 2017/2018 aktuelle Stiftungsaufrufe, Wettbewerbe Die Koordinatorin des Sächsischen Landeskuratoriums Länd - licher Raum e. V., Frau Claudia Vater, steht uns in bewährter Weise für eine umfassende Beratung zur Verfügung. Schulungsmaterial erhalten Sie kostenlos zur Veranstaltung. Weiterhin werden die besten Einsendungen aus dem Ideenwettbewerb zur Nachwuchsgewinnung von Vereinsmitgliedern Mein Verein hat Zukunft und die Preisträger vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich bei Interesse telefonisch, per Fax oder in der Geschäftsstelle der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal bis zum unter Angabe des Vereins und der Anzahl der Personen anzumelden. Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V. Regionalmanagerin Frau Andrea Pötzscher Gahlenzer Straße 65, Oederan Telefon: / Fax: / info@floeha-zschopautal.de Veranstaltungsreihe ländliches Bauen wird 2017 fortgesetzt Nestbau-Zentrale sucht Unternehmen für Veranstaltungen und informiert Bauherren Mittelsachsen: Bauherren im Landkreis und auch die, die es werden wollen, können sich im Herbst diesen Jahres wieder auf eine informative Veranstaltungsreihe rund um das ländliche Bauen freuen. Die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen plant in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises die Fortsetzung der Reihe aus dem Vorjahr. Im vergangenen Jahr schauten in Klosterbuch, Mulda und Halsbrücke zahlreiche Besucher hinter die Kulissen typisch länd - licher Immobilien und konnten sich Tipps und Tricks von erfahrenen Bauherren und Handwerksunternehmen aus der Region holen. Eine Fortsetzung ist nun mit ähnlichem Programm geplant. Um die Vielseitigkeit beim traditionellen Bauen und Sanieren zu zeigen, sollen in diesem Jahr drei neue Veranstaltungsorte p räsentiert werden. Ein Termin steht bereits fest. Am geht es auf Schloss Rochsburg im Land des Roten Porphyr um regionale Baustoffe. 27

28 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 Weitere Veranstaltungen sind in den LEADER-Regionen L ommatzscher Pflege und Silbernes Erzgebirge geplant. Die Regionalmanagements sind mit vor Ort und informieren zu Fördermöglichkeiten für die Um- und Wiedernutzung ländlicher Gebäude. Die Veranstaltung lebt vom Austausch zwischen Bauherren, Unternehmen und Baufachleuten. Sie möchten sich mit Ihrem Unternehmen an einer der Veranstaltungen beteiligen? Die Nestbau-Zentrale gibt gern Auskunft zu den Möglichkeiten der Firmenpräsentation. Nutzen Sie die Chance, sich und ihre Leistungen einem interessierten Publikum vorzustellen und mit potenziellen Bauherren ins Gespräch zu kommen. Ob Präsentationsstand, kurze Vorführung oder Fachvortrag, die Möglich - keiten sind vielfältig. Die Teilnahme ist für mittelsächsische U nternehmen kostenfrei. Alle, die mit dem Gedanken spielen, eine denkmalgeschützte oder typisch ländliche Immobilie im Landkreis Mittelsachsen zu erwerben, dies bereits getan haben oder schon mitten im Bau stecken, sind zur Veranstaltungsreihe eingeladen. Fragen zum Bauen und Sanieren oder der Veranstaltungsreihe beantwortet die Nestbau-Zentrale gern persönlich unter 03431/ oder info@nestbau-mittelsachsen.de. Weitere Termine werden in Kürze unter bekannt gegeben. Fachwerkhäuser wie dieses prägen das Ortsbild vieler ländlicher Gemeinden im Landkreis Mittelsachsen. Sie stecken oft voller Charme und Geschichte. Die Veranstaltungsreihe ländliches Bauen möchte das Interesse an regionaler Baukultur stärken, indem sie eine Plattform zwischen Bauinteressenten, Unter - nehmen und Fachleuten bietet. Im Herbst findet die dreiteilige Reihe zum zweiten Mal in Mittelsachsen statt. Foto & Text: Nestbau-Zentrale Mittelsachsen Gutes tun und darüber sprechen: DRK-Blutspendedienst freut sich über persönliche Empfänger-Geschichten Im Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost (Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein) werden täglich rund 1900 Blutspenden benötigt. Viele Tausend Spenderinnen und Spender tragen dazu bei, dass die Patientenversorgung an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr und auch in Notfallsituationen sichergestellt werden kann. Ihnen gilt nicht nur unser besonderer Dank, sondern auch der zahlreicher Patienten, die zum Überleben auf Blutprodukte angewiesen sind. Bei Menschen, die selbst bereits eine Bluttransfusion erhalten haben, steht oftmals eine sehr persönliche und bewegende Geschichte hinter ihrer Blutspende. Diese Geschichten würde der DRK-Blutspendedienst gern erzählen und damit auf das wichtige Thema Blutspende aufmerksam machen. Denn sie können andere motivieren, sich auf dieselbe Weise sozial zu engagieren und Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen. Blutspenderinnen und spender, die selbst schon einmal l ebensrettende Blutprodukte erhalten haben und das DRK mit einer Veröffentlichung ihrer persönlichen G eschichte bei der Gewinnung neuer Blutspender unterstützen möchten, werden gebeten, sich unter folgendem Kontakt zu melden: oder k.schweiger@ blutspende.de (Kerstin Schweiger, Pressesprecherin) Termine und Informationen zur Blutspende unter - spende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Die nächsten Möglichkeiten zum Blutspenden bestehen: am Donnerstag, dem zwischen 14:00 und 19:00 Uhr, im Bürgersaal Oederan, Markt 6/7 oder am Freitag, dem zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Frankenstein, Am Kemnitzbach ANZEIGEN 28

29 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Unsere aktuellen Sommer-Angebote im September NEU Sanierte Wohnung in zentraler Lage Fiedlerstraße 8 2.OG Schön geschnittene 2-Zimmer-Wohnung mit Blick über Oederan, Bad mit Wanne, Abstellraum und großem Wohnzimmer Wohnfläche ca.61m² Miete 299,00 EUR zzgl. Vorausz. NK 167,50 EUR Gesamtmiete 466,50 EUR Heinestraße 16 3.OG Mitte Kleine 2-Raum-Wohnung mit Balkon Wohnfläche ca. 43 m² Miete 211,75 EUR zzgl. Vorausz. NK 116,50 EUR Gesamtmiete 328,25 EUR Moderne Wohnung in der Innenstadt (Vermietung für Eigentümer) Große Kirchgasse 10 1.OG Großzügige 3-Zimmer-Wohnung mit großem Balkon zur Parkseite, offener Wohn-Küchenbereich, Bad mit Wanne, Keller, Wasch- und Trockenraum Wohnfläche ca.90 m² Miete 400,00 EUR zzgl. Vorausz. NK 240,00 EUR Gesamtmiete 640,00 EUR Kleine Kirchgasse 3 1./2.OG Sehr interessante Maissonette-Wohnung in der Fußgängerzone Kleine 2-Zimmer-Wohnung für Individualisten, Wohn-Küchenbereich im 1.OG, Bad und Schlafzimmer im 2.OG, Bad mit Dusche und Fenster Wohnfläche ca. 30 m² Miete 145,00 EUR zzgl. Vorausz.NK 100,00 EUR (einschl.hk/ww) Gesamtmiete 245,00 EUR Eppendorfer Straße 21 b EG Mitte Ein-Raum-Wohnung, Bad mit Dusche, Mieterkeller, Wasch-, Trocken- und Abstellraum im Keller, PKW-Stellplatz Wohnfläche ca. 33 m² Miete 161,25 EUR zzgl. Vorausz. NK 90,00 EUR Gesamtmiete 251,25 EUR Stellplatz 17,50 EUR Sonnige 2-Raum-Wohnung mit Balkon Lessingstraße 76 1.OG Praktische 2-Zimmer-Wohnung mit schönem Blick, Bad mit Wanne und Fenster, Boden und Mieterkeller, PKW-Stellplätze und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe Wohnfläche ca. 51 m² Miete 246,00 EUR zzgl. Vorausz. NK 130,00 EUR einschl. HK/WW Gesamtmiete 376,00 EUR Perfekt für den Start ins eigene Wohnungsleben! Eppendorfer Straße 21 b Schöne und sonnige, kleine 2-Zimmer-Wohnung im 1.OG mit Blick zur Augustusburg, Bad mit Dusche, Wasch- und Trockenraum sowie Abstellräume im Keller, je Wohnung ein PKW-Stellplatz Wohnfläche ca. 47 m² Miete 231,40 EUR, Vorausz. NK 122,00 EUR einschl. HK/WW Gesamtmiete 353,40 EUR PKW-Stellplatz 17,50 EUR Ab sofort! Sehr schöne Wohnung in der Innenstadt mit PKW-Stellplatz direkt am Haus - Mühlberg 1 Dachgeschoß Individuelle 2-Zimmer-Wohnung mit schönen Blick über die Oederaner Innenstadt Wohnfläche ca. 66 m² Miete 303,00 EUR, Vorausz. NK 191,00 EUR einschl. HK/WW Gesamtmiete 494,00 EUR Stellplatz 20,00 EUR 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Regionales Kulturwerkstätten JohannesHof e.v. Hauptstrasse 29, Bockendorf, Der Kurs, für Groß und Klein geeignet, gibt ebenso Einblick in das Aufgabengebiet eines Pilzcoaches und behandelt viele spannende Themen aus der Pilzwelt und deren Ökologie. Mit Wolfgang Freise werden wir einen Korb voll Pilze sammeln. An Hand der Exemplare wird beispielhaft die Bestimmung durchgeführt. Aber das ist nicht alles. PilzJagd mit Pilzcoach-Ausbilder und Pilzsachverständigem Wolfgang Freise Datum: Sa, , 14:00 Veranstaltungsort: Kulturwerkstätten Johanneshof, Bockendorf Veranstalter: Kulturwerkstätten JohannesHof e.v. Wer begibt sich gern auf Jagd? Lasst uns das größte Lebewesen der Erde jagen wir gehen auf Pilzjagd. Kleinere Art - genossen werden wir zum Basteln verwenden und sehen wie Zunder brennt. Dabei gibt es aber noch viel mehr zu entdecken. Was haben P ilze mit Stoffkreisläufen zu tun? Sind Pilz und Apfelbaum vergleichbar? Erfahrt auch wie man mit Pilzen färbt, Tinte und Papier herstellt. Kommte Sensen dengeln mit Dengellumisch Hans Barthel Datum: Sa, , 14:00 Veranstaltungsort: Kulturwerkstätten Johanneshof, Bockendorf Veranstalter: Kulturwerkstätten JohannesHof e.v. Der Kulturwerkstätten JohannesHof e.v. setzt sich für den Erhalt mittelsächsischer Traditionen ein. Dazu zählt auch die Fertigkeit des Gras sensens und das Sense dengeln. Wir veranstalten d azu einen workshop für maximal 5 Teilnehmer. Am Sonnabend, 16. September 2017, 14:00 Uhr wird gehämmert und das Resultat begutachtet und getestet. Anmeldungen unter stift.joho@gmail.com oder

30 Regionales Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 09/2017 Herbst-Wanderwoche unterwegs mit Freunden vom 16. bis 24. September 2017! Die Wanderschuhe geschnürt und die Rücksäcke gepackt: Vom 16. bis 24. September 2017 geht es zur Herbst- Wanderwoche im Erzgebirge wieder in die Spur, um Landschaft & Kultur zu entdecken. Zur Auswahl stehen 50 Touren mit Streckenlängen zwischen 3 bis 24 km. Sogar die 14 Achttausender sind als Tour Himalaya im Erzgebirge mit von der Partie, dies zwar in Dezimetern gemessen-jedoch durchaus anspruchsvoll. Ebenso hoch hinaus geht es auf der Mückentürmchen- oder 3-Berge-Tour (beide ab Altenberg), der Wanderung Weite Blicke (Rechenberg Bienenmühle) oder der Wanderung auf olympischen Spuren mit Jens Weißflog (Oberwiesenthal). Eine coole Streusiedlung auf dem Kamm des Erzgebirges ist ebenfalls Anlass zur Wanderung im Marienberger Ortsteil Kühnhaide. Im Zeichen von Dame und König lädt der Schachwanderweg rund um Borstendorf auf einer Strecke von 12 Kilometer ein. Auch das Thema Handwerk will im Erzgebirge auf spannenden Wanderungen entdeckt werden. So zum Beispiel auf dem Weg eines Blumenkindes, wo die Firmengeschichte der Traditionsmanufaktur Wendt & Kühn erkundet wird. In Sosa lädt die Tour Auf den Spuren der Köhlerei herzlich ein, als Vorbote sozus agen, denn vom 29. September bis 01. Oktober 2017 feiert der Europäische Köhlerverein sein 20-jähriges Jubiläum dort! Auch an die jungen Wanderfreunde ist bei den Touren Entlang des Waldgeisterweges (Ehrenfriedersdorf), GPS-Rallye im Greifensteingebiet gedacht! Passend zum großen Dampftag im Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgeb. lädt am 17. September auch die Bergbautour ins Steinkohlerevier nach Oelsnitz ein. Musikalisch wird es Rund um Schwarzenberg u.a. mit dem Schwarzenberger Türmer, auf dem Heimatliederweg in Geyer oder zum Wanderkonzert des Musikfestes Erzgebirge in Marienberg. Bei aller Vielfalt der Wanderwoche, eines haben a lle Touren gemeinsam: Die Touren sind alle geführte Rundwanderungen mit Ziel am Startpunkt und werden unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt. Eine Rast in ausgewählten Gasthäusern ist genauso möglich wie eine Rucksack-Brotzeit. Das komplette Programm ist unter abrufbar. Nach einer zünftigen Wanderung laden gemütliche Gaststätten und Gasthöfe mit regionaler & saisonaler Küche zum Verweilen ein. Zum Vormerken: Die Winterausgabe der Wanderwoche folgt vom 13. bis 21. Januar Kontakt & Informationen: Tourismusverband Erzgebirge e.v. Adam-Ries-Straße 16, Annaberg-Buchholz Tel / , info@erzgebirge-tourismus.de, Optimaler Mix für die Biotonne Kunststofftüten gehören nicht dazu! Bei der Kompostierung von Küchen- und G artenabfällen entsteht wertvoller Kompost, der einerseits zur Verbesserung der Bodenstruktur und andererseits zur Nährstoff - zuführung eingesetzt wird. Die Gartenbesitzer, die selbst kompostieren, wissen was auf den Kompost gehört und was nicht. Die gute Mischung macht`s! Während Obst- und Gemüsereste, Gartenabfälle und Gehölzverschnitt etc. optimale Materialien für die Kompostierung sind, haben Kunststofftüten, Kronkorken, Drahtgeflecht von Blumengebinden usw. dort nichts zu suchen. Im Garten ist klar, alles was nicht verrottet, hat auf dem Komposthaufen nichts zu suchen. Das gilt gleichermaßen für die Biotonne. Entscheidend dabei ist, dass die kompostierfähigen Abfälle bereits an der Anfallstelle getrennt gesammelt werden. Aus einer Abfallkomplett - mischung sortiert keiner mehr Kartoffel- oder Zwiebelschalen heraus, um diese dann auf dem Kompost bzw. in die Biotonne zu geben. Deshalb ist es sinnvoll, in der Küche ein separates Gefäß zur Sammlung der Bioabfälle zu nutzen. Und jetzt kommt die Plastiktüte ins Spiel, die leider viel zu oft in die Vorsortiergefäße gegeben wird aus Gründen der S auberkeit, der Hygiene oder zum besseren Transport der Abfälle. Und das ist der fatale Fehler, denn diese Tüten gelangen dann, wenn sie nicht ausgeschüttet werden, in die Kompos - tierung. Dort zersetzen sie sich nicht und müssen aufwendig wieder aus dem Naturprodukt Kompost heraus sortiert w erden, denn wer will schon gern Kunststoffschnipsel auf den Beeten haben. Deshalb im Vorsortiergefäß ausschließlich Papiertüten nutzen (Bäckertüte, handelsübliche Komposttüten aus Papier) oder einfach die Abfälle in Zeitungspapier einwickeln. Das hilft bei der Biotonne im Sommer gegen Gerüche und Ungeziefer, im Winter gegen das Festfrieren der Abfälle. Und auch Beutel und Tüten aus biologisch abbaubaren Kunststoffen sind dabei nicht die erste Wahl. Das sind zum Beispiel Plastiktüten, die der Verbraucher mit in der Biotonne entsorgen könnte, weil diese aus ständig nachwachsenden Rohstoffen, wie Stärke, Zucker und Zellulose oder fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas, Torf hergestellt werden. Durch Mikroorganismen zersetzen sich diese nach einer gewissen Zeit. Befragte Betreiber von Kompostanlagen in der Region sehen die Bioplasten eher als reine Störstoffe im Bioabfall. Sie müssen die oft nicht zersetzen Plastikpartikel aus dem Fertigkompost rausfischen. Dies ist allerdings mit einer teuren Trennung und Entsorgung verbunden. Deswegen raten sie ebenfalls, dass der Verbraucher lieber zersetzbare Papiertüten verwendet. Die vollständige Verrottung der Bioplastiktüten kann bis zu mehreren Jahren dauern. Es ist deshalb besser, auch d iese Kunststofftüten über den Restmüll zu entsorgen, dort w erden sie zum Schluss der thermischen Verwertung zugefügt. Abfallwirtschaftlich gesehen ist deshalb derzeit zu empfehlen, bei der Bioabfallentsorgung generell auf Plastiktüten zu ver - zichten, egal ob Bioplastik oder herkömmliche Kunststofftüten. Die Vorteile von biologisch abbaubaren Kunststoffen werden dagegen in der Medizin genutzt. Ärzte verwenden diese zum Bespiel als absorbierbare Nähte oder zersetzbare Schrauben und Nägel, die sich im Körper selbstständig auflösen. Weitere Informationen zur Verwertung von Bioabfällen geben die Abfallberater der EKM unter 03731/ bzw. -42 oder u nter abfallberatung@ekm-mittelsachsen.de. Zum Thema hat die EKM auch einen Flyer erarbeitet, der erhältlich ist bzw. von der Internetseite heruntergeladen werden kann. 30

31 09/2017 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Regionales Preiswert und gesellig ins Theater organisiert und mit Gleichgesinnten im Anrecht Sie sind interessierte einen bunten Reigen verschiedener Theaterinszenierungen anzusehen, haben aber allein keine Lust oder Ihnen fehlt die passende Gesellschaft? Dann ist unser Angebot genau das Richtige für Sie! Seit vielen Jahren gibt es im Freiberger Theater verschiedene Anrechte, in einigen sogar organisierte und betreute Gruppen, in denen Theaterfreunde die Gelegenheit nutzen, gemeinsam preiswert und bequem das Theater zu besuchen. Wir möchten unseren treuen Anrechts - betreuern danken und neue Besucher motivieren, sich den vorhandenen Gruppen anzuschließen. Alle Vorteile auf einen Blick: Acht Vorstellungsbesuche zwischen September 2017 und Juni 2018, immer am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit und auf dem selben Sitzplatz Ermäßigte Eintrittspreise, je nach Platzgruppe für alle acht Vorstellungen zusammen zwischen 48,- und 116,- Euro. Im September erhalten Sie bereits alle Eintrittskarten für die gesamte Saison. Wenn einmal ein Termin nicht passt, kann die Eintrittskarte getauscht werden. Interessierte aus Oederan können sich genauer informieren bei Frau Christine Conseil, Tel Dr. Christoph Nieder, Musikdramaturg/Pressedramaturg Telefon ( ) , Fax ( ) nieder@mittelsaechsisches-theater.de Internet Mittelsächsische Theater und Philharmonie gemeinnützige GmbH Amtsgericht Chemnitz, HRB 13637, Steuer-Nr. 220/114/02430, Finanzamt Freiberg Geschäftsführer: Dr. Hans Peter Ickrath Aufsichtsratsvorsitzender: Matthias Damm Intendant: Ralf-Peter Schulze Freiberg, Borngasse 1 Telefon ( ) , Fax ( ) Kassenärztlicher Notfalldienst Der Kassenärztliche Notfalldienst beginnt Montag, Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr, Mittwoch und Freitag 14:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag, an gesetzlichen Feiertagen und Brückentagen 7:00 Uhr. Er endet jeweils am nächsten Tag 7:00 Uhr. Ärztliche Hausbesuche können während dieser Notfalldienstzeiten über die zentrale Hausbesuchsvermittlung Tel.-Nr (ohne Vorwahl) angemeldet werden. Für lebendbedrohliche Fälle und Notfälle, bei denen eine Krankenhauseinweisung von vornherein unabdingbar erscheint, steht weiterhin der Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 zur Verfügung. Für Arztkonsultationen akut erkrankter Patienten, bei denen Hausbesuche nicht angezeigt sind, stehen während der Notfalldienstzeiten nur noch die Notfallambulanzen der umliegenden Krankenhäuser zur Verfügung. Bereitschaftsplan der Apotheken vom ; 8:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Hirsch-Apotheke Gelenau, Straße der Einheit 110, Tel.: /7284 Kranich-Apotheke, Eppendorf, Freiberger Straße 2 Tel.: /313 vom ; 8:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Apotheke am Park Flöha, Augustusburger Straße 77 Tel.: 03726/ vom ; 8:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Apotheke an der Kuppe Gornau, Dittersdorfer Straße 9 Tel.: 03725/ oder Wochenenddienst der Zahnärzte Leider können wir an dieser Stelle die Wochenenddienste der Zahnärzte nicht mehr veröffentlichen, da die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen (KZV) die Bereitschaftspläne nur noch im wochenmäßigen Turnus bereitstellt. Bei Bedarf entnehmen Sie den diensthabenden Zahnarzt bitte der Tagespresse oder informieren sich auf der Internetseite der KZV Sachsen unter: Wir bitten um Beachtung! ANZEIGEN vom ; 8:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Linden-Apotheke Zschopau, Beethovenstraße 2 Tel.: 03725/23814 Apotheke Niederwiesa, Dresdner Straße 6b Tel.: 03726/2318 vom ; 8:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Stadt Apotheke Flöha, Rudolf-Breitscheid-Straße Tel.: 03726/2745 oder

32 Offerten Oederaner Anzeiger 09/

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Freitag 01.05.16 Musik & Unterhaltung auf dem Dreiherrnstein Beginn: ab 12:00 Uhr Donnerstag 05.05.16 Waldgottesdienst Am Seimberg

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Sau-gute Sachen Termine, die keiner verpassen sollte

Sau-gute Sachen Termine, die keiner verpassen sollte Sau-gute Sachen 2012 Termine, die keiner verpassen sollte 01.01.2012 11.00-14.30 Uhr 21,50 p.p. Neujahrsbrunch inkl. aller Getränke (außer Wein & Spirituosen) 20.02.2012 17.00-00.00 Uhr 5,55 p.p. Rosenmontags-Gaudi

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 1 9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 2 15. bis 17. Juni 2015 im Seehof in Plön Einladung

Mehr

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein Pressemitteilung Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein Olpe/ Drolshagen/ Wenden. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen- Wenden lädt anlässlich

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in Hamburg. Donnerstag, bis Uhr

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in Hamburg. Donnerstag, bis Uhr Mehr Wert für AEB Kunden. Da dürfen Sie nicht fehlen. Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in Hamburg. Donnerstag, 14.11.2013 13.00 bis 19.30 Uhr AEB Kundentage? Noch nie gehört? Stimmt. Ist auch neu.

Mehr

AUFWIND- Haus Weingarten

AUFWIND- Haus Weingarten AUFWIND- Haus Weingarten 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Workcamp vom 06. bis zum 16.Mai

Workcamp vom 06. bis zum 16.Mai Workcamp vom 06. bis zum 16.Mai In den Jahren 2008 und 2009 hatten wir sehr positive Erfahrungen mit unserem jeweiligen Workcamp in INEU gemacht. Die gute Zusammenarbeit der hoch motivierten ehrenamtlichen

Mehr

heizung Argumente für die Arbeit vom Fachbetrieb. Warum zu Schlering? Seit über 125 Jahren für Sie da...

heizung Argumente für die Arbeit vom Fachbetrieb. Warum zu Schlering? Seit über 125 Jahren für Sie da... heizung Argumente für die Arbeit vom Fachbetrieb. Warum zu Schlering? Seit über 125 Jahren für Sie da... Vorteil Nr. 1 Individuelle Beratung Darum zu Schlering Vorteil Nr. 1 : Individuelle Beratung Vorteil

Mehr

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, 17.00 Uhr Liebe Frau Schwerdfeger, lieber Herr Reitschuster, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen: Elternbrief September 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen. Mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto Freunde stand, begrüßten wir am 06. September alle neuen Schülerinnen und

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs Büsum Richtung Oesterdeichstrich Bahnhofstr. Hafenbecken 2 Heider Str. B203 B203 Büsumer Deichhausen Büsumer Str. N O R Wiesengrund Deichwanderweg D S E E 26 Marschenweg Nationalpark Schleswig-Holsteinisches

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

September/Oktober 2013

September/Oktober 2013 Küchwaldpostille Küchwald-Postille September/Oktober 2013 Neues vom Verein Saisonabschluss auf der Küchwaldbühne! Am 31.10.2013 von 15 bis 20 Uhr freuen wir uns wieder auf viele Besucher, die mit uns den

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen 2 Das Mentorenprogramm der Wissensfabrik Ideen treffen auf Erfahrung Was haben das Auto, der Buchdruck und die Filtertüte gemeinsam?

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Liebesbiss der Valentinstag im Tafelhaus Küchenparty mit Live-Musik SAMSTAG, 20. FEBRUAR, 19 UHR SAMSTAG,

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

10 Veranstaltungen zum Jubiläum

10 Veranstaltungen zum Jubiläum 1 10 Veranstaltungen zum Jubiläum Die Autismusambulanz Halle wird im Herbst diesen Jahres 10 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir 10 sehr unterschiedliche Veranstaltungen geplant und zusammen

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm 2014...wohltuend bunt Herbstprogramm 8.9. - 12.9.2014 Herbstprogramm 13.9. - 19.9.2014 Allg. Hinweis: für die Veranstaltungen

Mehr

Endlich ist es soweit - unser neuer Kindergarten feiert Eröffnung

Endlich ist es soweit - unser neuer Kindergarten feiert Eröffnung Endlich ist es soweit - unser neuer Kindergarten feiert Eröffnung Grußwort der Generalkonsulin Jutta Wolke anlässlich der Einweihung des Kindergartens in Tarabya am 23. Mai 2015 Sehr geehrte Damen und

Mehr