MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD"

Transkript

1 MRA4 Modbus HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD

2 Inhalt Inhalt INHALT... 2 PARAMETER FÜR DEN MODBUS... 3 Anmerkungen für die Leittechnik... 4 SPEZIFISCHE MODBUS FUNKTIONSCODES... 5 Zeit und Datum im Gerät setzen Unterstützte MODBUS-Fehlermeldungen ANHANG DATENPUNKTLISTEN Meldungen Messwerte Kommandos Einstellwerte Grund der Auslösung md5_1 md5_2 RMS_Handoff: Datei:? Diese gilt für Geräte mit folgender Versionskennung (sowohl für Modbus RTU als auch Modbus TCP): Version 3.4.a Build: Seite 2 DE MRA4 Modbus 09.17

3 Parameter für den Modbus Parameter für den Modbus Das Modbusprotokoll erfordert die Einstellung zahlreicher Parameter, die für die Kommunikation zwischen Leittechnik und Gerät relevant sind. In der folgenden Tabelle sind die Parameter mit ihren Einstellmöglichkeiten bzw. Wertebereichen aufgeführt. ACHTUNG! Eine der Parameter finden Sie innerhalb des Anhangs des Gerätehandbuchs (Kapitel Modbus). DE MRA4 Modbus Seite 3

4 Parameter für den Modbus Anmerkungen für die Leittechnik Bei Verwendung von Modbus RTU sind folgende Zeiten von der Leittechnik zu berücksichtigen. Diese sind im Gerät fest eingestellt: Die Ruhezeit (t R ) muss mindestens 3,5 Zeichen vor dem Beginn des Telegramms betragen. Beispiele: 3,5 Zeichen 9600 Baud = 4 ms 3,5 Zeichen Baud = 2 ms 3,5 Zeichen Baud = 1 ms Nach einer Ruhezeit größer als 3,5 Zeichen (t R ) wird der Anfang eines neuen Telegramms erwartet. Es ist zu beachten, dass die Wahrscheinlichkeit von Störungen während der Übertragung mit der Länge der Telegramme wächst. Darum sollte eine Anfrage an den Slave möglichst so gestaltet werden, dass das Antworttelegramm nicht wesentlich größer als 32 Byte wird. Seite 4 DE MRA4 Modbus 09.17

5 Spezifische Modbus Funktionscodes Spezifische Modbus Funktionscodes Um aus dem Schutzgerät Daten auszulesen bzw. Befehle ausführen zu können, werden die in der Tabelle aufgelisteten Dienste, auch»funktionscodes«genannt, unterstützt. Funktions Bezeichnung code Read Holding s 3 Parameter und Status lesen Read Input s 4 Messwerte lesen Einzelnes Output-Bit ein- bzw. 5 ausschalten. Loopback Test. 8 Kommunikationssystem testen Load Multiple s 16 Mehrere setzen, z.b. Datum und Uhrzeit setzen. Tabelle 3.1: Funktionscodes Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse gelesen. Es können nur Statusadressen und Parameteradressen gelesen werden. Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse gelesen. Es können nur Messwerte gelesen werden. Alle anderen Werte werden ignoriert und haben keinen Einfluss auf den Output. Mit diesem Funktionscode können Quittierungen durchgeführt, Zähler zurückgesetzt und Blockaden gesetzt werden. Testfunktion für das Kommunikationssystem Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse geschrieben. DE MRA4 Modbus Seite 5

6 Spezifische Modbus Funktionscodes Im Weiteren werden die Modbus- detailliert beschrieben: Funktionscode 3/4: Datenanfrage (Query) Slave 3/4 address address HI address LO number HI number LO Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 3/4 Byte Number 0 HI 0 LO... Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, ab der gelesen werden soll. number (HI*256 + LO) Anzahl der zu lesenden Datenworte. Anzahl der zu lesenden Datenworte muss im Bereich liegen Byte number Anzahl der nachfolgenden Bytes, die Datenworte enthalten. Aus dem Gerät ausgelesene Datenworte (High-Byte und Low-Byte). Seite 6 DE MRA4 Modbus 09.17

7 Spezifische Modbus Funktionscodes Float Values IEEE 754 Um einen Float Wert darzustellen, ist es wichtig die empfangnen Bytes in der richtigen Reihenfolge zu speichern. Der Wert im Modbus wird als Big Endian (Motorola Format) übertragen, das bedeutet, das höchstwertige Byte wird zuerst übertragen. Bei der Abspeicherung des empfangenen Wertes im Modbus Master ist zu berücksichtigen, mit welcher Rechnerarchitektur gearbeitet wird. Ist des Modbus Master eine Little Endian Architektur, muss die Bytereihenfolge entsprechend gedreht werden, ansonsten werden unsinnige Werte angeseigt. DE MRA4 Modbus Seite 7

8 Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 5: Datenanfrage (Query) Slave address 5 address HI address LO data HI data LO Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 5 address HI address LO data HI data LO Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Geräts. address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, die beschrieben werden soll. data (HI*256 + LO) Daten, die geschrieben werden sollen. Erlaubter Wertebereich: FF00 hex Anfrage: setze Bit auf logisch 1. Dies bedeutet häufig, dass Zähler zurückgesetzt, Quittierungen ausgeführt oder Blockadesignale gesetzt werden hex Anfrage: setze Bit auf logisch 0. Dies bedeutet häufig, Blockadesignale zurückzunehmen oder einzelne Bits zurückzusetzen. Seite 8 DE MRA4 Modbus 09.17

9 Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 8: Datenanfrage (Query) Slave address 8 Data Diag Code HI 0x00 Data Diag Code LO 0x00 Test data Test data Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 8 Data Diag Code HI Data Diag Code LO Test data Test data Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. Data Diag Code HI, Data Diag Code Low Diagnostic Code (Unterfunktion der Funktion 8) mit dem das Kommunikationssystem getestet werden soll. Es wird der Diagnostic Code Return Query Data (0x00, 0x00) unterstützt. Test Data Bei Verwendung des Diagnostic Code 0x00 0x00 werden die gesendeten Daten unverändert an den Master zurückgesendet. DE MRA4 Modbus Seite 9

10 Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 16: Datenanfrage (Query) Slave address 16 address HI address LO number HI number LO Byte number 0 HI 0 LO... Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 16 address HI address LO number HI number LO Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, ab welcher geschrieben werden soll. number (HI*256 + LO) Query: Anzahl der zu schreibenden Datenworte. Anzahl der Datenworte muss im Bereich liegen Response: Anzahl der geschriebenen Datenworte. Byte number Anzahl der nachfolgenden Bytes, die Datenworte enthalten. Aus dem Gerät ausgelesene Datenworte (High-Byte und Low-Byte). Seite 10 DE MRA4 Modbus 09.17

11 Spezifische Modbus Funktionscodes Zeit und Datum im Gerät setzen Datum und Zeit kann mit dem Funktionscode 16 gesetzt und mit dem Funktionscode 3 ausgelesen werden. Wenn die Geräteadresse 0 (Broadcast ) gesetzt ist, wird gleichzeitig in allen Geräten, die an diesen Bus angeschlossen sind, die Zeit gesetzt. Die Geräte antworten auf den Befehl nicht, WENN ES SICH UM EINEN BROADCAST BEFEHL HANDELT. DE MRA4 Modbus Seite 11

12 Spezifische Modbus Funktionscodes Unterstützte MODBUS-Fehlermeldungen In der Allgemeinen Modbus Protokoll- befindet sich eine kurze Tabelle der Exception-Response-Telegramme, welche hier für das Gerät konkretisiert wird. Es sind nur die tatsächlich verwendeten Codes aufgeführt. Hat das Gerät einen Fehler erkannt, wird es auf folgende Weise reagieren: Exceptioncode Bezeichnung Illegal Function Unerlaubter Funktionscode Illegal Data Address Unerlaubte Datenadresse Illegal Data Value Unerlaubter Wert Slave Device Failure Slave Gerätefehler Der empfangene Befehl (Message) enthält einen Funktionscode, der vom Slave nicht unterstützt wird. Es wurde versucht auf eine Datenwortadresse zuzugreifen, die außerhalb des Datenbausteins liegt. Der empfangene Befehl (Message) enthält eine fehlerhafte Datenstruktur (z.b. falsche Anzahl an Daten-Bytes). Ein Geräte interner, nicht behebbarer Fehler ist aufgetreten. Ein solcher Fehler führt in der Regel zu einem Neustart. Die im Fehlerfall vom Gerät zurückgegebene Antwort hat folgendes Format: Slave Address 0x80 + Function Code Exception Code Checksum HI Checksum LO Im zweiten Byte der Antwort wird der Funktionscode mit gesetztem höchsten Bit gesendet. Dies entspricht einer Addition mit 0x80. Im dritten Byte steht der Exception Code der Fehlermeldung. Seite 12 DE MRA4 Modbus 09.17

13 Anhang Datenpunktlisten Meldungen AFE Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 Ex P-Rtg-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Autom Spw Blo Bit 0x20 Ausl Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Blockade1 Blockade2 - Ignoriere (blockiere) die Auswertung der Richtung des Wirkleistungsflusses. Ist diese Funktionalität parametriert und aktiv, verändert sich die Funktionalität des s hin zu konventionellem, rein frequenzabhängigen Lastabwurf. - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Blockade durch Spannungswandlerfehler (Automatenfall) - Meldung: Meldung: Auslösung - Meldung: Alarm P->&f< DE MRA4 Modbus Seite 13

14 AKÜ - 74TC Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 aktiv Bit 0x4 ExBlo Bit 0x8 Alarm Bit 0x10 nicht mögl Bit 0x20 Hiko EIN-E Bit 0x100 Hiko AUS-E Bit 0x200 (10) AWE Struct aktiv Bit 0x1 ExBlo Bit 0x2 läuft Bit 0x8 Blockade1 Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Alarm Auslösekreisüberwachung - Nicht möglich, weil kein Statusindikator rangiert wurde. - Zustand des eingangs: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52a) - Zustand des eingangs: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52b) - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Automatische Wiedereinschaltung läuft Seite 14 DE MRA4 Modbus 09.17

15 t-pause Bit 0x10 erfolgr (*) Bit 0x100 fehlgeschl (*) Bit 0x200 (10) t-awe Überwachung Bit 0x1000 (13) AWE Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 LS EIN Bef Bit 0x10 Vorab Schuss (*) Bit 0x20 Schuss 1 (*) Bit 0x40 Schuss 2 (*) Bit 0x80 Schuss 3 (*) Bit 0x100 Schuss 4 (*) Bit 0x200 (10) - Meldung: Pausenzeit zwischen Schutzauslösung und Wiedereinschaltversuch - Meldung: Automatische Wiedereinschaltung war erfolgreich - Meldung: Automatische Wiedereinschaltung fehlgeschlagen - Meldung: AWE Überwachung Blockade1 Blockade2 - Meldung: Einschaltbefehl an den Leistungsschalter - Steuerung des Vorab-Schusses - Schusssteuerung - Schusssteuerung - Schusssteuerung - Schusssteuerung DE MRA4 Modbus Seite 15

16 Schuss 5 (*) Bit 0x400 (11) Schuss 6 (*) Bit 0x800 (12) AWE Struct Ex Verrieg-E Bit 0x1 Ex Schuss Ink-E Bit 0x2 Blo Bit 0x4 t-blo nach LS man EIN Bit 0x8 Verr Bit 0x10 - Schusssteuerung - Schusssteuerung Verriegelung der AWE. - Zustand des eingangs: Der AWE Zähler wird durch dieses externe Signal inkrementiert. Diese Funktionalität kann für die Zonenkoordination von vorgelagerten (upstream) Schutzgeräten, die ebenfalls über eine AWE-Funktionalität verfügen, verwendet werden. Achtung dieser Parameter gibt die Funktionalität nur grundsätzlich frei. Die eigentliche Rangierung muss in den Globalen Parametern vorgenommen werden. - Meldung: AWE blockiert - Meldung: Blockade nach manueller Einschaltung des Leistungsschalters. Dieser Timer wird gestartet, wenn der Leistungsschalter manuell eingeschaltet wurde. Während dieser Timer läuft ist kein AWE möglich. - Meldung: AWE verriegelt Seite 16 DE MRA4 Modbus 09.17

17 t-reset Verrieg Bit 0x20 wiedereinschaltber eit Bit 0x40 t-run2ready Bit 0x80 Bereitschaft Bit 0x100 Service Alarm Bit 0x200 (10) Service Alarm Bit 0x400 (11) Max Schüsse / h überschr Bit 0x800 (12) DI Slot X Struct DI Bit 0x1 - Meldung: Verzögerungs-Timer für das Zurücksetzen der AWE Verriegelung. Nachdem vom Gerät das Rücksetzsignal (z.b. über einen digitalen Eingang oder Scada) erkannt wurde, wird das Zurücksetzen der AWE um diese Zeit verzögert. - Meldung: Wiedereinschaltbereit - Meldung: Untersuchungszeit: Wenn der Leistungsschalter nach einem Wiedereinschaltversuch für die Dauer dieser Zeit eingeschaltet bleibt, dann war die AWE erfolgreich und das AWE kehrt in den Bereitschaftszustand zurück. - Meldung: Allgemeine Bereitschaft - Meldung: Service Alarm 1, zu viele Schaltspiele. - Meldung: AWE - Service Alarm 2, zu viele Schaltspiele - Meldung: Die höchstzulässige Anzahl an Wiedereinschaltversuchen pro Stunde wurde überschritten. - Meldung: Digitaler Eingang DE MRA4 Modbus Seite 17

18 DI Bit 0x2 DI Bit 0x4 DI Bit 0x8 DI Bit 0x10 DI Bit 0x20 DI Bit 0x40 DI Bit 0x80 DI Slot X Struct DI Bit 0x1 DI Bit 0x2 DI Bit 0x4 DI Bit 0x8 DI Bit 0x10 DI Bit 0x20 - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang Seite 18 DE MRA4 Modbus 09.17

19 DI Bit 0x40 DI Bit 0x80 ExS[1] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 (10) Ausl (*) Bit 0x400 (11) - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung DE MRA4 Modbus Seite 19

20 AuslBef (*) Bit 0x800 (12) ExS[2] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 (10) Ausl (*) Bit 0x400 (11) AuslBef (*) Bit 0x800 (12) - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Seite 20 DE MRA4 Modbus 09.17

21 ExS[3] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 (10) Ausl (*) Bit 0x400 (11) AuslBef (*) Bit 0x800 (12) ExS[4] Struct Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl DE MRA4 Modbus Seite 21

22 ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 (10) Ausl (*) Bit 0x400 (11) AuslBef (*) Bit 0x800 (12) FAS Struct ExBlo1-E Bit 0x1 Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade Seite 22 DE MRA4 Modbus 09.17

23 ExBlo2-E Bit 0x2 Ext FAS-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 AWE Blo Bit 0x400 (11) freigegeben Bit 0x800 (12) I< Bit 0x2000 (14) Fast Status Struct Blockade r Fehleraufschaltungsalarm rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Blockade durch AWE - Meldung: Fehleraufschaltung freigegeben. Dieses Signal kann dazu benutzt werden um die Überstromzeitstufen zu beeinflussen. - Meldung: Stromlos (Kein Laststrom). DE MRA4 Modbus Seite 23

24 Gerätetyp Bit 0xffff - Geräte Typ Code: Zeigt den Zusammenhang zwischen dem Gerätenamen und dem Modbus Code:. Fast Status Struct Komm Version Bit 0xffff Fast Status Struct Konf Bin Eing1-E Bit 0x1 Konf Bin Eing2-E Bit 0x2 Konf Bin Eing3-E Bit 0x4 Woodward: MRI MRU MRA MCA MRDT MCDTV MCDGV MRM MRMV MCDLV Modbus Kommunikations-Versions- Nummer. Diese Versionsnummer wird geändert, wenn durch ein neues Modbus-Release Inkompabilitäten zwischen den Versionen entstehen sollten. - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing Seite 24 DE MRA4 Modbus 09.17

25 Konf Bin Eing4-E Bit 0x8 Konf Bin Eing5-E Bit 0x10 Konf Bin Eing6-E Bit 0x20 Konf Bin Eing7-E Bit 0x40 Konf Bin Eing8-E Bit 0x80 Konf Bin Eing9-E Bit 0x100 Konf Bin Eing10-E Bit 0x200 (10) Konf Bin Eing11-E Bit 0x400 (11) Konf Bin Eing12-E Bit 0x800 (12) Konf Bin Eing13-E Bit 0x1000 (13) Konf Bin Eing14-E Bit 0x2000 (14) Konf Bin Eing15-E Bit 0x4000 (15) Konf Bin Eing16-E Bit 0x8000 (16) Fast Status Struct - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing DE MRA4 Modbus Seite 25

26 Konf Bin Eing17-E Bit 0x1 Konf Bin Eing18-E Bit 0x2 Konf Bin Eing19-E Bit 0x4 Konf Bin Eing20-E Bit 0x8 Konf Bin Eing21-E Bit 0x10 Konf Bin Eing22-E Bit 0x20 Konf Bin Eing23-E Bit 0x40 Konf Bin Eing24-E Bit 0x80 Konf Bin Eing25-E Bit 0x100 Konf Bin Eing26-E Bit 0x200 (10) Konf Bin Eing27-E Bit 0x400 (11) Konf Bin Eing28-E Bit 0x800 (12) Konf Bin Eing29-E Bit 0x1000 (13) - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing Seite 26 DE MRA4 Modbus 09.17

27 Konf Bin Eing30-E Bit 0x2000 (14) Konf Bin Eing31-E Bit 0x4000 (15) Konf Bin Eing32-E Bit 0x8000 (16) Fast Status Struct Ausl (*) Bit 0xffff I2>[1] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Zustand des eingangs: Konf Bin Eing - Erste Auslöseursache. Diese wird im MODBUS als ganzzahliger Zahlenwert übermittelt und entspricht im wesentlichen dem des auslösenden Schutzmoduls im Fehlerrekorder. Die Zuordnung Zahlenwert-->Ursache lässt sich in der Tabelle Grund der Auslösung in der SCADA- Dokumentation nachschlagen. Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade DE MRA4 Modbus Seite 27

28 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 (10) I2>[2] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Asymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Asymmetrie Seite 28 DE MRA4 Modbus 09.17

29 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 (10) IE[1] - 50N, 51N Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 IEH2 Blo Bit 0x200 (10) Alarm Bit 0x400 (11) - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade durch Inrush - Meldung: Alarm IE DE MRA4 Modbus Seite 29

30 Ausl (*) Bit 0x800 (12) AuslBef (*) Bit 0x1000 (13) IE[2] - 50N, 51N Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 IEH2 Blo Bit 0x200 (10) Alarm Bit 0x400 (11) - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade durch Inrush - Meldung: Alarm IE Seite 30 DE MRA4 Modbus 09.17

31 Ausl (*) Bit 0x800 (12) AuslBef (*) Bit 0x1000 (13) IE[3] - 50N, 51N Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 IEH2 Blo Bit 0x200 (10) Alarm Bit 0x400 (11) - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade durch Inrush - Meldung: Alarm IE DE MRA4 Modbus Seite 31

32 Ausl (*) Bit 0x800 (12) AuslBef (*) Bit 0x1000 (13) IE[4] - 50N, 51N Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 IEH2 Blo Bit 0x200 (10) Alarm Bit 0x400 (11) - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade durch Inrush - Meldung: Alarm IE Seite 32 DE MRA4 Modbus 09.17

33 Ausl (*) Bit 0x800 (12) AuslBef (*) Bit 0x1000 (13) IH Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 aktiv Bit 0x4 ExBlo Bit 0x8 Blo L Bit 0x10 Blo L Bit 0x20 Blo L Bit 0x40 Blo IE gem Bit 0x80 3-ph Blo Bit 0x100 Blo IE err Bit 0x200 (10) IRIG-B Struct - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Blockade L1 - Meldung: Blockade L2 - Meldung: Blockade L3 - Meldung: Blockade des Erdschutz- s (gemessener Erdstrom) - Meldung: Blockierung des Auslösekommandos, da in mindestens einer Phase ein Inrush erkannt wurde. - Meldung: Blockade des Erdschutz- s (berechneter Erdstrom) DE MRA4 Modbus Seite 33

34 IRIG-B aktiv Bit 0x1 High-Low Invert Bit 0x2 I[1] - 50, Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 - Meldung: Wenn für 60 s kein gültiges IRIG-B Signal vorhanden ist, dann wird IRIG-B als inaktiv angesehen. - Meldung: Die High und Low Signale des IRIG-B sind invertiert. Es handelt sich hierbei NICHT um einen Verdrahtungsfehler. Bei einem Verdrahtungsfehler wird kein Signal erkannt. Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Seite 34 DE MRA4 Modbus 09.17

35 IH2 Blo Bit 0x200 (10) I[1] - 50, Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 I[2] - 50, Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 DE MRA4 Modbus Seite 35

36 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 IH2 Blo Bit 0x200 (10) I[2] - 50, Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 Seite 36 DE MRA4 Modbus 09.17

37 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 I[3] - 50, Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos DE MRA4 Modbus Seite 37

38 IH2 Blo Bit 0x200 (10) I[3] - 50, Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 I[4] - 50, Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Seite 38 DE MRA4 Modbus 09.17

39 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 IH2 Blo Bit 0x200 (10) I[4] - 50, Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 DE MRA4 Modbus Seite 39

40 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 I[5] - 50, Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Seite 40 DE MRA4 Modbus 09.17

41 IH2 Blo Bit 0x200 (10) I[5] - 50, Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 I[6] - 50, Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 DE MRA4 Modbus Seite 41

42 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Ex rückw Verr-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Ex rückw Verr Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 IH2 Blo Bit 0x200 (10) I[6] - 50, Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Blockade des Auslösebefehls rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 Seite 42 DE MRA4 Modbus 09.17

43 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 K Slot X Struct K Bit 0x1 K Bit 0x2 K Bit 0x4 K Bit 0x8 K Bit 0x10 K Bit 0x20 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais DE MRA4 Modbus Seite 43

44 GESPERRT Bit 0x40 K erzwungen Bit 0x80 K Slot X Struct K Bit 0x1 K Bit 0x2 K Bit 0x4 K Bit 0x8 K Bit 0x10 K Bit 0x20 - Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden). - Meldung: Der Status von mindestens einem Ausgangsrelais wurde erzwungen (entspricht nicht dem Zustand der rangierten Signale) - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais Seite 44 DE MRA4 Modbus 09.17

45 GESPERRT Bit 0x40 K erzwungen Bit 0x80 KLA Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 Ex rückw Verr-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Ex rückw Verr Bit 0x20 freigegeben Bit 0x200 (10) erkannt (*) Bit 0x400 (11) - Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden). - Meldung: Der Status von mindestens einem Ausgangsrelais wurde erzwungen (entspricht nicht dem Zustand der rangierten Signale) Blockade Blockade rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Kalte Last Freigabe - Meldung: Kalte Last Erkennung erkannt DE MRA4 Modbus Seite 45

46 I< Bit 0x800 (12) AWE Blo Bit 0x1000 (13) Last Inrush Bit 0x2000 (14) Beruhigungszeit Bit 0x4000 (15) LF[1] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 - Meldung: Kein Laststrom. - Meldung: Blockade durch AWE - Meldung: Last Inrush - Meldung: Beruhigungszeit Blockade Blockade Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Leistungsfaktor - Meldung: Auslösung Leistungsfaktor Seite 46 DE MRA4 Modbus 09.17

47 AuslBef (*) Bit 0x200 (10) Kompensation Bit 0x400 (11) nicht möglich Bit 0x800 (12) LF[2] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 (10) - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: Kompensationssignal - Meldung: Alarm Leistungsfaktor nicht möglich Blockade Blockade Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Leistungsfaktor - Meldung: Auslösung Leistungsfaktor - Meldung: Auslösebefehl DE MRA4 Modbus Seite 47

48 Kompensation Bit 0x400 (11) nicht möglich Bit 0x800 (12) LS-Mitnahme Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 (10) Ausl (*) Bit 0x400 (11) - Meldung: Kompensationssignal - Meldung: Alarm Leistungsfaktor nicht möglich Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung Seite 48 DE MRA4 Modbus 09.17

49 AuslBef (*) Bit 0x800 (12) LSV - 50BF, 62BF Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 aktiv Bit 0x4 ExBlo Bit 0x8 Trigger1-E Bit 0x10 Trigger2-E Bit 0x20 Trigger3-E Bit 0x40 läuft Bit 0x80 Alarm (*) Bit 0x100 Verrieg (*) Bit 0x200 (10) Warte auf Trigger (*) Bit 0x400 (11) LVRT[1] Struct - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - eingang: Trigger der den LSV startet - eingang: Trigger der den LSV startet - eingang: Trigger der den LSV startet - Meldung: LSV- gestartet - Meldung: Leistungsschalterversager - Meldung: Verriegelung - Warte auf Trigger DE MRA4 Modbus Seite 49

50 ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 LVRT[1] Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm Spannungsstufe - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 Seite 50 DE MRA4 Modbus 09.17

51 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 t-lvrt läuft (*) Bit 0x200 (10) LVRT[2] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 LVRT[2] Struct Alarm L Bit 0x1 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: t-lvrt läuft Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm L1 DE MRA4 Modbus Seite 51

52 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 t-lvrt läuft (*) Bit 0x200 (10) Logik Struct LG1.Gatterausgan g LG1.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG1.Ausgang Bit 0x4 LG1.Invertierter Ausg Bit 0x8 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm Spannungsstufe - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: t-lvrt läuft - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Seite 52 DE MRA4 Modbus 09.17

53 LG1.GatterEing1-E Bit 0x10 LG1.GatterEing2-E Bit 0x20 LG1.GatterEing3-E Bit 0x40 LG1.GatterEing4-E Bit 0x80 LG1.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG2.Gatterausgan g LG2.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG2.Ausgang Bit 0x4 LG2.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG2.GatterEing1-E Bit 0x10 LG2.GatterEing2-E Bit 0x20 LG2.GatterEing3-E Bit 0x40 LG2.GatterEing4-E Bit 0x80 - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: DE MRA4 Modbus Seite 53

54 LG2.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG3.Gatterausgan g LG3.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG3.Ausgang Bit 0x4 LG3.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG3.GatterEing1-E Bit 0x10 LG3.GatterEing2-E Bit 0x20 LG3.GatterEing3-E Bit 0x40 LG3.GatterEing4-E Bit 0x80 LG3.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG4.Gatterausgan g LG4.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers Seite 54 DE MRA4 Modbus 09.17

55 LG4.Ausgang Bit 0x4 LG4.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG4.GatterEing1-E Bit 0x10 LG4.GatterEing2-E Bit 0x20 LG4.GatterEing3-E Bit 0x40 LG4.GatterEing4-E Bit 0x80 LG4.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG5.Gatterausgan g LG5.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG5.Ausgang Bit 0x4 LG5.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG5.GatterEing1-E Bit 0x10 LG5.GatterEing2-E Bit 0x20 - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: DE MRA4 Modbus Seite 55

56 LG5.GatterEing3-E Bit 0x40 LG5.GatterEing4-E Bit 0x80 LG5.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG6.Gatterausgan g LG6.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG6.Ausgang Bit 0x4 LG6.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG6.GatterEing1-E Bit 0x10 LG6.GatterEing2-E Bit 0x20 LG6.GatterEing3-E Bit 0x40 LG6.GatterEing4-E Bit 0x80 LG6.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. Seite 56 DE MRA4 Modbus 09.17

57 LG7.Gatterausgan g LG7.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG7.Ausgang Bit 0x4 LG7.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG7.GatterEing1-E Bit 0x10 LG7.GatterEing2-E Bit 0x20 LG7.GatterEing3-E Bit 0x40 LG7.GatterEing4-E Bit 0x80 LG7.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG8.Gatterausgan g LG8.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG8.Ausgang Bit 0x4 LG8.Invertierter Ausg Bit 0x8 - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) DE MRA4 Modbus Seite 57

58 LG8.GatterEing1-E Bit 0x10 LG8.GatterEing2-E Bit 0x20 LG8.GatterEing3-E Bit 0x40 LG8.GatterEing4-E Bit 0x80 LG8.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG9.Gatterausgan g LG9.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG9.Ausgang Bit 0x4 LG9.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG9.GatterEing1-E Bit 0x10 LG9.GatterEing2-E Bit 0x20 LG9.GatterEing3-E Bit 0x40 LG9.GatterEing4-E Bit 0x80 - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Seite 58 DE MRA4 Modbus 09.17

59 LG9.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG10.Gatterausga ng LG10.Timerausga ng Bit 0x Bit 0x2 LG10.Ausgang Bit 0x4 LG10.Invertierter Ausg LG10.GatterEing1- E LG10.GatterEing2- E LG10.GatterEing3- E LG10.GatterEing4- E LG10.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG11.Gatterausga ng LG11.Timerausga ng Bit 0x Bit 0x2 - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers DE MRA4 Modbus Seite 59

60 LG11.Ausgang Bit 0x4 LG11.Invertierter Ausg LG11.GatterEing1- E LG11.GatterEing2- E LG11.GatterEing3- E LG11.GatterEing4- E LG11.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG12.Gatterausga ng LG12.Timerausga ng Bit 0x Bit 0x2 LG12.Ausgang Bit 0x4 LG12.Invertierter Ausg LG12.GatterEing1- E LG12.GatterEing2- E Bit 0x Bit 0x Bit 0x20 - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Seite 60 DE MRA4 Modbus 09.17

61 LG12.GatterEing3- E LG12.GatterEing4- E LG12.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG13.Gatterausga ng LG13.Timerausga ng Bit 0x Bit 0x2 LG13.Ausgang Bit 0x4 LG13.Invertierter Ausg LG13.GatterEing1- E LG13.GatterEing2- E LG13.GatterEing3- E LG13.GatterEing4- E LG13.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. DE MRA4 Modbus Seite 61

62 LG14.Gatterausga ng LG14.Timerausga ng Bit 0x Bit 0x2 LG14.Ausgang Bit 0x4 LG14.Invertierter Ausg LG14.GatterEing1- E LG14.GatterEing2- E LG14.GatterEing3- E LG14.GatterEing4- E LG14.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG15.Gatterausga ng LG15.Timerausga ng Bit 0x Bit 0x2 LG15.Ausgang Bit 0x4 LG15.Invertierter Ausg Bit 0x8 - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Seite 62 DE MRA4 Modbus 09.17

63 LG15.GatterEing1- E LG15.GatterEing2- E LG15.GatterEing3- E LG15.GatterEing4- E LG15.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG16.Gatterausga ng LG16.Timerausga ng Bit 0x Bit 0x2 LG16.Ausgang Bit 0x4 LG16.Invertierter Ausg LG16.GatterEing1- E LG16.GatterEing2- E LG16.GatterEing3- E LG16.GatterEing4- E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x80 - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: - Zustand des eingangs: DE MRA4 Modbus Seite 63

MRA4 IEC HighPROTEC Datenpunktliste

MRA4 IEC HighPROTEC Datenpunktliste MRA4 IEC60870-5-103 HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch Inhalt PHYSICAL LAYER...3 LINK LAYER...3 APPLICATION LAYER...4 IEC60870-5-103 DATENPUNKTLISTE...9 Meldungen...9...21 Kommandos...25 Analoge

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R004

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R004 SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R004 MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master Kurzinformation Bestell - Nr.: 6ES5 897-2KB11 Stand 2/92 Der Sondertreiber ist auf

Mehr

Modbus/TCP. Protokoll

Modbus/TCP. Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

tokoll Modbus Protokoll

tokoll Modbus Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Guntamatic Dokumentation WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Abschnitt: ÄNDERUNGSVERZEICHNIS ÄNDERUNGSVERZEICHNIS Index Version Datum / Kz 01 Basisversion 02.04.2014/FS 02 Modbus Beispiele hinzugefügt;

Mehr

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation 1 v. 6 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Aufbau eines RS485 Feldbusses...1 4 Anschluss des RS485 Interface am ARS2000...2 5 Aktivierung der im ARS2000...3 6 RS485 Protokoll für den ARS2000...4 7

Mehr

Betriebsanleitung Universal Data Manager Modbus-Slave

Betriebsanleitung Universal Data Manager Modbus-Slave Betriebsanleitung Universal Data Manager Modbus-Slave Modbus Verbindung über TCP oder RS485 LINAX A315 LINAX A315 Modbus Verbindung Bd Camille Bauer Metrawatt AG Aargauerstrasse 7 CH-5610 Wohlen/Schweiz

Mehr

Betriebsanleitung TMU104V

Betriebsanleitung TMU104V ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll Juni 2009 1 EINLEITUNG...3 2 REGISTER-ZUGRIFFE...4 2.1 Was sind überhaupt Register?... 4 2.2 Registerzugriff mit 8/ 16 oder 32 Bit-Datenbreite... 4 2.3 Registerbelegung...

Mehr

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5 ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5 Node Guarding Mit dem Node Guarding kann vom Master aus der Knoten überwacht werden. Mit Programmierung

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232 Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-rs232 Transponder Leser für Frontplatteneinbau mit RS232 Interface Art. Nr. FS-0090 easyident-km22-rs232 ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder.

Mehr

Schnittstellenbeschreibung. meteocontrol Remote Power Control (RPC)

Schnittstellenbeschreibung. meteocontrol Remote Power Control (RPC) Schnittstellenbeschreibung meteocontrol Remote Power Control (RPC) Direktvermarktungsschnittstelle Version 1.04 - Januar 2016 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg phone +49 (0)821/34 666-0

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R007

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R007 SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R007 MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave Kurzinformation Bestell - Nr.: 6ES5 897-2QA11 Stand 2/92 Der Sondertreiber ist auf

Mehr

1Im Gegensatz zu den übrigen Web-IO Digital, ist bei den

1Im Gegensatz zu den übrigen Web-IO Digital, ist bei den 5.9 Über die Standardbetriebsarten hinaus, beinhalten die ERP- Gateway-Modelle 57635 und 57636 zusätzlich das patentierte Wayback-Verfahren für den Zugriff auf die digitalen Ausgänge. Dieses ermöglicht

Mehr

IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG

IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG ILETHBKDI8DO42TX-PAC: IP-Adressvergabe mit dem IP Assignment Tool und Einstellen des Prozessdaten-Watchdogs AUTOMATION Anwenderhinweis 7621_de_00 Beschreibung

Mehr

Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7

Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7 Produkt: OIT...-F113-B12-CB. Autor: Ralf Rössling / Jürgen Warkus Dokumentversion: 1.1 Datum: 05.09.2012 Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7 Um den EASY Mode am OIT System zu nutzen

Mehr

Hinweise zur Dokumentation. Übersicht. Übersicht. file://e:\documents and Settings\ttorresd\Local Settings\Temp\~hhB0A7.htm. Disclaimer.

Hinweise zur Dokumentation. Übersicht. Übersicht. file://e:\documents and Settings\ttorresd\Local Settings\Temp\~hhB0A7.htm. Disclaimer. Page 1 of 20 BECKHOFF Automation: Vorwort Hinweise zur Dokumentation Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, das mit den

Mehr

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

ModbusEthernet_04.lib

ModbusEthernet_04.lib Anhang A - Weitere Bibliotheken WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek ModbusEthernet_04.lib Die Library ModbusEthernet_04.lib stellt dem Anwender die Funktionsbausteine ETHERNET_CLIENT, ETHERNET_MODBUSMASTER_UDP

Mehr

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: RS485 MODBUS WPM 735 E WPM 735 P. Kommunikationsprotokoll

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: RS485 MODBUS WPM 735 E WPM 735 P. Kommunikationsprotokoll WPM 735 E WPM 735 P Kommunikationsprotokoll Inhalt 1. Übersicht...2 2. Fehlerverhalten...2 3. Register lesen...3 4. Register schreiben...3 5. Beschreibung der Datentypen...4 6. Berechnungsfaktoren...4

Mehr

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17. www.funk24.net. RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17. www.funk24.net. RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08. Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17 RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.2015 21:26:00 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Installation des USB-Treibers...

Mehr

Kommunikation HOST TMC420 Controller

Kommunikation HOST TMC420 Controller Kommunikation HOST TMC420 Controller Sofern möglich, sollte zusätzlich neben der seriellen Kommunikation (RS232 bzw. RS485) ein Signalaustausch tels digitaler E/A erfolgen (24 VDC). Dieses ermöglicht eine

Mehr

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 - - Seite 1-1 1 Anschlussklemmen Versorgungsspg. * 2 RJ-45 Geräte- Anschlüsse Baureihe 9../8..* 3 Status LED Busadapter 4 RJ-45 Anschluss PROFINET 5 Konfigurationsschnittstelle (Service) für PC-Anschluss

Mehr

GIR/GIA-Konfigurationsprogramm

GIR/GIA-Konfigurationsprogramm GIR/GIA-Konfigurationsprogramm Konfigurationsprogramm für GIA20EB, die GIA2000 Serie und die GIR2002 Serie. Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie, das für die Konfiguration immer nur ein Gerät am verwendeten

Mehr

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Unterstütze M-Bus Telegramme... 2 SND_NKE... 2 REQ_UD2... 2 Beispielantwort eines Energiezählers (Wh)... 2 Beispielantwort

Mehr

STANDARD Interface DATAWIN OMR. Programmbeschreibung. Edition _01

STANDARD Interface DATAWIN OMR. Programmbeschreibung. Edition _01 STANDARD Interface DATAWIN OMR Programmbeschreibung Edition 020923_01 KAPITEL 1: Allgemeine Beschreibungen... 2 Allgemeines... 2 KAPITEL 2: Einlesebefehle... 3 L Befehl... 3 K Befehl... 4 KAPITEL 3: Ausgabebefehle...

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232 Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-rs232 Transponder Leser für Frontplatteneinbau mit RS232 Interface Art. Nr. FS-0090 Firmware Revision 0115 easyident-km22-rs232 ist eine berührungslose Datenerfassung

Mehr

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version 1.0.12 Anschluss-Einstellungen (1200,N,8,1) Baudrate: 1200 baud Paritätsbit: ohne Startbit: 1 Bit Nutzdaten: 8 Datenbit Stoppbit:

Mehr

52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe

52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe 52 100 HI 804 022 D (1516) 52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe sicherheitsgerichtet Die Baugruppe ist auf folgende Arten einsetzbar: In 1oo1-Verschaltung nach IEC 61508 für SIL 3 In redundanter Verschaltung

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

IRF2000, IF1000 Application Note ModbusTCP API

IRF2000, IF1000 Application Note ModbusTCP API Version 2.0 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000, IF1000 Application Note ModbusTCP API Version 2.0 Stand: 28.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 IF1000 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2

Mehr

Fehlercodes an der Maschine

Fehlercodes an der Maschine Fehlercodes an der Maschine Stand 19. Juli 2004 Copyright SIEMENS AG 2004, All Rights Reserved 1 Inhaltsverzeichnis 1 Fehlercodes an der Maschine 3 1.1 149000 = Job Execution failed 3 1.2 149001 = No Boot-Script

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-usb Transponderleser für Frontplatteneinbau mit USB Interface Art. Nr. FS-0081 Firmware Revision 0115 easyident-km22-usb ist eine berührungslose Datenerfassung

Mehr

eps Network Services HMI-Alarme

eps Network Services HMI-Alarme 09/2005 HMI-Alarme eps Network Services HMI-Alarme Diagnoseanleitung Gültig für: Software Softwarestand eps Network Services 4.1 eps Network Services, Diagnoseanleitung (DA) - Ausgabe 09/2005 1 HMI-Alarme

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung l Tebis Applikationsbeschreibung TG053 KNX Wetterstation Bestellnummer TG053 Bezeichnung TG053 KNX Wetterstation KNX/EIB Eingänge TG053 Last Windstärke Helligkeit Dämmerung Temperatur Regen Azimut (Sonne

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung WDL510A Tebis KNX Bewegungsmelder Zweikanal-Bewegungsmelder Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung WYT51x Bewegungsmelder WYT51x

Mehr

Anhang A - Weitere Bibliotheken. Die Bibliothek Mail_02.lib ermöglicht das Versenden von Emails mit dem Ethernet-Controller 750-842.

Anhang A - Weitere Bibliotheken. Die Bibliothek Mail_02.lib ermöglicht das Versenden von Emails mit dem Ethernet-Controller 750-842. Anhang A - Weitere Bibliotheken WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek Mail_02.lib Die Bibliothek Mail_02.lib ermöglicht das Versenden von Emails mit dem Ethernet-Controller 750-842. Inhalt Mail_02.lib 3 MAIL_SmtpClient...

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. Sondertreiber für CP 544 B. MODBUS Protokoll RTU-Format. S5 ist Slave. Kurzinformation. Bestell - Nr.: 6ES QA11.

SIMATIC S5 SIEMENS. Sondertreiber für CP 544 B. MODBUS Protokoll RTU-Format. S5 ist Slave. Kurzinformation. Bestell - Nr.: 6ES QA11. SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 544 B MODBUS Protokoll RTU-Format S5 ist Slave Bestell - Nr.: 6ES5 897-3QA11 Stand 08/96 S5B3QAK2.DOC 1. Allgemeines Mit dem Sondertreiber S5B3QA für den Kommunikationsprozessor

Mehr

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Seite 1 von 8 Version 1.10 Einführung Die Alarmmatrix verfügt über 8 potentialfreie Eingänge. Es ist möglich jeden einzelnen dieser Kontakte von der Alarmmatrix überwachen

Mehr

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307 Industrie-Automatisierung System HIMatrix Datenblatt Z 7303 Z 7307 Filter für BWS HIMA Paul Hildebrandt GmbH Industrie-Automatisierung HI 800 218 CDA Wichtige Hinweise Alle in diesem Handbuch genannten

Mehr

Ethernet Binär. Protokoll

Ethernet Binär. Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012 Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Firmware Version: 0115 Art. Nr. FS-0012 easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul

Mehr

BreakerVisu External Profiles Assistant

BreakerVisu External Profiles Assistant Handbuch 03/2016 BV External Profiles Assistant BreakerVisu External Profiles Assistant Wichtigste Steuerungen BreakerVisu External Profiles Assistant Wichtigste Steuerungen Steuerung Profile directory

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter Umgebung Messwert EIN/AUS Ausgänge 20 V Dimmwert AUF/AB Verriegelung

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau des Datenbereichs und die Adressierungs-Mechanismen wurden dabei aber aus Kompatibilitätsgründen immer beibehalten.

Der grundsätzliche Aufbau des Datenbereichs und die Adressierungs-Mechanismen wurden dabei aber aus Kompatibilitätsgründen immer beibehalten. Einführung Das Modbus-Protokoll wurde ursprünglich von der Firma Modicon (heute Schneider Electric) für den Datenverkehr mit ihren Controllern entwickelt. Daten wurden in Form von 16-Bit-Registern (Integer-Format)

Mehr

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Programmhandbuch Ergänzung. Kommunikation zwischen Objekterkennungssensor O2D2xx und Siemens Simatic S / / 2011

Programmhandbuch Ergänzung. Kommunikation zwischen Objekterkennungssensor O2D2xx und Siemens Simatic S / / 2011 Programmhandbuch Ergänzung Kommunikation zwischen Objekterkennungssensor O2D2xx und Siemens Simatic S7 704567 / 00 02 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung 3 1.1 Verwendete Symbole 3 2 Allgemeines 3 3 Ethernet-Kopplung

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

2. Trennen Sie die Haupt- und die Steuerungsspannung vom

2. Trennen Sie die Haupt- und die Steuerungsspannung vom Inbetriebnahmeanleitung escostart Profibus-Schnittstelle 1. Installation 1. Trennen Sie die Haupt- und die Steuerungsspannung vom Sanftanlasser. 2. Befestigen Sie die Schnittstelle am Sanftanlasser entsprechend

Mehr

Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP

Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt Modbus/TCP Grundsätze und Versionen Protokollbeschreibung Datenmodell und Datencodierung Adressierung

Mehr

RS485-Relaiskarte v1.0

RS485-Relaiskarte v1.0 RS485-Relaiskarte v1.0 Infos / technische Daten * 8x Relais mit 7A/240VAC (1x Umschalter) * Relais Anschluss über Federklemmen (kein Werkzeug notwendig) * 8x LEDs zur Anzeige der Relais Schaltzustände

Mehr

CUx-Daemon Wireless M-Bus Dokumentation. Version 1.4

CUx-Daemon Wireless M-Bus Dokumentation. Version 1.4 CUx-Daemon Wireless M-Bus Dokumentation Version 1.4 Letzte Änderung: 09.10.2015 Uwe Langhammer (ulangham@gmx.de) Inhaltsverzeichnis 1 Wireless M-Bus Geräte {WMOD}...3 1.1 (25) Fast Forward EnergyCam...4

Mehr

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984 Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984 Stand: Juni 2010 logiware IO-Stick http://www.io-stick.de Alfred-Mozer-Str. 51 D-48527 Nordhorn Deutschland Telefon (+49)(0)5921 7139925 Telefax (+49)(0)5921

Mehr

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Modbus TCP. Teilenummer: 80 860.647. Version: 3

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Modbus TCP. Teilenummer: 80 860.647. Version: 3 Anwenderhandbuch Ankopplung an Modbus TCP Teilenummer: 80 860.647 Version: 3 Datum: 02.05.2007 Gültig für: TSwin.net 4.1 + SP3 Version Datum Änderungen 1 19.07.2005 Erstausgabe 2 02.11.2005 Gültigkeit

Mehr

Elexis - ABX Micros Connector

Elexis - ABX Micros Connector Elexis - ABX Micros Connector MEDELEXIS AG 26. Oktober 2012 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, die Laborgeräte 1 ABX Micros CRP, ABX Micros 60, ABX Micros 60 CRP und ABX Micros CRP 200 an Elexis

Mehr

Befehlstabelle awapswitch Anwendung

Befehlstabelle awapswitch Anwendung Befehlstabelle awapswitch Anwendung Inhalt 1 Grundeinstellungen RS232 Extension 2 2 Grundlegende Befehlstabelle 3 2.1 Nummerierung Tasten und Leds 3 2.2 Standard Tastendruck 3 2.3 RGB LEDs ansteuern 3

Mehr

www.guentner.de Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

www.guentner.de Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray Profibus Parameter Spezifikation für das Güntner Communication Modul (GCM) des Güntner Hydro Managements (GHM spray) www.guentner.de Seite 2 / 22 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monitoringsystem TAPGUARD 240

Monitoringsystem TAPGUARD 240 Monitoringsystem TAPGUARD 240 Beiblatt 2586644/00 Protokollbeschreibung Modbus Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung

Mehr

Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit einer Omron SPS

Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit einer Omron SPS O N L I N E - H I L F E Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit einer Omron SPS s D Online Hilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma

Mehr

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion - Tactive Instrument Modeller Gesamt-Inhaltsverzeichnis Inhalt Index 1 Der Mixer ist immer geladen und wird über die Live Bar geöffnet. Vom Mixer aus

Mehr

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung Modbus-Protokoll Technische Beschreibung Version 1.0 Seite 1 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Voranmerkungen... 3 2.1. Systemarchitektur... 3 2.2. Default-Einstellungen... 3 3. Modbus-Steuerbefehle... 4 3.1.

Mehr

Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.:

Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.: MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de Betriebsanleitung TR1200IP Parametrierung mit Browser über Ethernet Mit elektrischer 10 MBit/s Ethernetschnittstelle

Mehr

Konvertierung von Projekten von ELOP II V3.5 auf ELOP II V4.1

Konvertierung von Projekten von ELOP II V3.5 auf ELOP II V4.1 Konvertierung von Projekten von ELOP II V3.5 auf ELOP II V4.1 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt die Konvertierung eines ungeänderten Projekts. Bei Änderungen am Projekt ist gemäß dem Sicherheitshandbuch

Mehr

Monitoringsystem TAPGUARD 260

Monitoringsystem TAPGUARD 260 Monitoringsystem TAPGUARD 260 www.reinhausen.com Beiblatt 2205023 zur Betriebsanleitung 301/02 Protokollbeschreibung IEC 60870-5-101 2009 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

UNTERSCHIEDE SD6 - SD7

UNTERSCHIEDE SD6 - SD7 UNTERSCHIEDE SD6 - SD7 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Funktionsunterschiede 4 3 Unterschiede Sollwert-Skalierung (nur Verstärker) 6 4 Unterschiede digitale Eingänge WAG-Standard zu SD6 7

Mehr

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH. ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH. ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1 2CDC 514 051 N0101 Seite 1 Neue Innovation Raum Master Innovation Raumzustände Aufrufen mit nur einer Gruppenadresse Alle Funktion im

Mehr

Dokumentation SPS-CLOCK. Atomzeit an digitale E/A der SPS. SPS-CLOCK 1996 by PI & TBO

Dokumentation SPS-CLOCK. Atomzeit an digitale E/A der SPS. SPS-CLOCK 1996 by PI & TBO Dokumentation SPS-CLOCK Atomzeit an digitale E/A der SPS 1. Das Modul Technische Daten Versorgungsspannung 24V DC Leistungsaufnahme 3W Status-LED's 4 1.1 Status LED's SPS-CLOCK Atomzeit an digitale E/A

Mehr

UMG507. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd

UMG507. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd Universal Measuring Device UMG507 Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 35633 Lahnau Support Tel. (06441) 9642-22

Mehr

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/ Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur 955 02 001 Figur 955 02 001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Technische Informationen... 3 3.1 Maße

Mehr

SM210 RS485 - JBUS/MODBUS für SM102E. Bedienungsanleitung

SM210 RS485 - JBUS/MODBUS für SM102E. Bedienungsanleitung SM210 RS485 - JBUS/MODBUS für SM102E Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Vorausgehende Kontrollen... 1 Allgemeine Hinweise... 1 Installation... 2 Konfiguration... 3 Zur Konfigurationsebene (COde= 100)...

Mehr

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung Inbetriebnahme mit Tebis T T100 Verknüpfung en des Bewegungsmelders Tebis Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung Version T100 TP-Produkt Funkprodukt WYT51x

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports / IO-Link Modul, /IO-Link Modul, 4-fach IO-Link Master in einem Gehäuse Versorgung der s (oder ) (Abbildungen ähnlich) Abbildung Typ Eingänge digital 8x 8x 8x 4 x s + 4 x s + 4 x s Ausgänge digital s s

Mehr

MODBUS-TCP mit den Anweisungen MB_CLIENT und MB_SERVER

MODBUS-TCP mit den Anweisungen MB_CLIENT und MB_SERVER FAQ 12/2014 MODBUS-TCP mit den Anweisungen MB_CLIENT und MB_SERVER S7-1200 http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/83130159 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten

Mehr

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9 EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9 MODBUS TCP/IP TCP Port: 502 Max. Anzahl TCP Verbindungen (max. TCP connections): 5 MODBUS RTU Unterstützte Funktionscodes Funktionscode Bezeichnung

Mehr

Taktisch - Technische Betriebsstelle Augsburg

Taktisch - Technische Betriebsstelle Augsburg Wichtige Hinweise zur Belegung von Ports beim Einbau von MRT Auf der Rückseite des MRT finden Sie neben den Anschlüssen für die TETRA- und GPS-Antenne sowie der Stromversorgung zwei Ports (Interface) zum

Mehr

4.2 gesis EIB V-0/2W 1

4.2 gesis EIB V-0/2W 1 Allgemeine Beschreibung Applikationsprogramm Programmname gesis EIB V-0/2W 1 Programmversion 1.0 Produktzuordnung gesis EIB V-0/2W, 83.020.0216.0 gesis EIB V-0/2W 1PH, 83.020.0216.2 Produktbeschreibung

Mehr

Modbus Kopplung Simatic S7 TIA

Modbus Kopplung Simatic S7 TIA Softwarebeschreibung Modbus Kopplung Simatic S7 TIA mit Simatic S7 300/400 über Profinet (OnBoard Ethernet) V2.0-1/2016 Inhaltsverzeichnis Haftung und Gewährleistung... 3 TIA Portal V12/13... 4 2.1 Lieferumfang...

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13012016 EAP RAUMBUSGERÄT ähnlich lt Abbildungen ACHTUNG: Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen bzw wenn unter Spannung angeschlossen werden muss, ist der

Mehr

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Dieser Funktionsbaustein ermöglicht eine Kommunikation zwischen einer Balluff- Auswerteeinheit

Mehr

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11. Script-Upgrade An Fahrzeuge können Update-Befehle gesendet werden, die diese dazu veranlassen, Scripte und Dateien von einem Server im Internet zu laden. Diese Script-Dateien stellen normalerweise die

Mehr

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 Version 1.01 Juni 2009 / Printed in Germany Vorspann Version 1.01 Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen,

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Typischer Ablauf... 2 1.2 Buchungssätze... 2 1.3 Grundsätzliches zur Bedienerführung... 2 1.4 Die Tastatur...

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

InfoBrief März Programmautomatisierung

InfoBrief März Programmautomatisierung InfoBrief Überblick Wenn Sie in GKSPro eine Aufgabe wiederholt durchführen möchten, können Sie diese Aufgabe automatisieren, indem Sie ein Makro verwenden. Ein Makro besteht aus einer Folge von Anweisungen,

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr