Französisch oder Englisch fürs Leben lernen, kombiniert mit einem 10. oder 11. Schuljahr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Französisch oder Englisch fürs Leben lernen, kombiniert mit einem 10. oder 11. Schuljahr."

Transkript

1 Sprachen können die Kompetenz der Zukunft Französisch oder Englisch fürs Leben lernen, kombiniert mit einem 10. oder 11. Schuljahr. Dokumentation mit Film zum Schulstart August 2016 Didac Schulen in Lausanne, Genf, Lugano und Eastbourne. Hauptsitz in Bern. Didac Schulen, Alpeneggstrasse 1, 3012 Bern. Tel ,

2 2 Nichts einfacher, als uns persönlich kennen zu lernen. Vortrag, Film, Diskussion: Der Informationsabend in Ihrer Nähe gibt Ihnen einen umfassenden Eindruck von den einmaligen Perspektiven, die dieses Jahr bietet. Bern Didac Schulen Do, 17. Sept Alpeneggstrasse 1 Di, 20. Okt Aula, 4. Stock Di, 24. Nov Uhr Do, 14. Jan Di, 23. Feb Do, 31. März 2016 Di, 26. April 2016 Interlaken Hotel Metropole Do, 12. Nov Höheweg 37 Mo, 29. Feb Uhr Aarau Hotel Sorell Aarauerhof Fr, 23. Okt Bahnhofplatz 2 Mo, 30. Nov beim Bahnhof Mo, 25. Jan Uhr Do, 10. März 2016 Solothurn Ramada Hotel Di, 17. Nov Schänzlistrasse 5 Di, 1. März Uhr Luzern Hotel Continental Park Do, 15. Okt Murbacherstrasse 4 Do, 19. Nov beim Bahnhof Do, 7. Jan Uhr Di, 16. Feb Mo, 21. März 2016 Di, 3. Mai 2016 Basel Hotel Victoria Di, 15. Dez beim Bahnhof Fr, 26. Feb Uhr St. Gallen Hotel Walhalla Di, 22. Sept beim Bahnhof Di, 10. Nov Uhr Di, 12. Jan Di, 8. März 2016 Zürich Hotel Marriott Di, 3. Nov Neumühlequai 42 Do, 10. Dez Uhr Di, 19. Jan Mo, 7. März 2016 Do, 7. April 2016 Mo, 9. Mai 2016 Glarus Lintharena Do, 18. Feb Oberurnerstrasse Näfels Uhr Chur Hotel ABC Do, 26. Nov Bahnhofplatz Fr, 22. Jan Uhr Schaffhausen Hotel Kronenhof Mo, 22. Feb Kirchhofplatz Uhr Messen OBA SG 28. August 01. September 2015 BAM BE September 2015 BL Berufsmesse Oktober 2015 ZEBI November 2015 ZH Berufsmesse November 2015

3 Report 3 Eine Ausbildung wie ein Abenteuer Bist du weltoffen, mutig und neugierig? Bist du bereit, etwas Neues zu wagen und loszuziehen?

4 4 Report Liebe Schülerin, lieber Schüler, stell dir vor: Du gehst für ein Ausbildungsjahr in ein anderes Sprachgebiet. Lausanne oder Genf ist dein Gastort, wenn du Französisch lernen willst. Für Englisch geht es nach Eastbourne an die Südküste Englands. Dort, in der Fremde, empfangen dich das erfahrene Team der Didac Schule und eine freundliche Gastfamilie. In der Westschweiz zum Beispiel die Familie Duvoisin, in England die Familie Turner. Zusammenleben ist eine kommunikative Sache. Der Kern des Didac Teams besteht aus deinen LehrerInnen und der Schulleitung. In Lausanne heissen die Schulleiterinnen Brigitte Molyneaux und Alessia Palermo. Die Genfer Schule leitet Joëlle Magnenat und in Eastbourne ist es Brent Dyer. Zum Team gehören auch BeraterInnen. Sie coachen dich, wo immer du einen Rat oder Unterstützung brauchst. Wenn etwas mit deiner Gastfamilie zu klären ist, bei der Gestaltung der Freizeit oder bei den Bewerbungen für die Lehrstelle. Natürlich sprechen in jedem Team einige Deutsch zu Beginn sicher eine Erleichterung. Es dauert nicht lange und du wirst dich in Französisch und Englisch verständigen können. Jeden Tag geht es ein Stück vorwärts. In der Didac Schule wird Französisch bzw. Englisch abwechslungsreich und praxisnah unterrichtet. 12 bis 16 Lektionen stehen dafür im Wochenprogramm. Ist Italienisch deine Zielsprache? Details dazu auf Seite 13. V.l.n.r: Brigitte Molyneaux mit Alessia Palermo, Brent Dyer, Joëlle Magnenat Jeden Tag ist dir die Fremdsprache etwas weniger fremd.

5 Report 5 D as Leben in deiner Gastfamilie bringt dir einen zusätzlichen Schub. Die Duvoisins oder Turners, deine Gasteltern, sind stets verfügbare Sprachtrainer. Das Zusammenleben ist eine kommunikative Sache. Schritt für Schritt, auch mit unserer Unterstützung, eroberst du deine Gaststadt. Es sind schöne Städte, die alle am Wasser liegen, mit vielen Begegnungsorten, Freizeitanlagen und Sportclubs. Bald bist du vertraut mit allen Möglichkeiten. Nach und nach ergeben sich interessante Kontakte oder Freundschaften. Auch die Stadt und ihre Menschen tragen zu deinen sprachlichen Fortschritten bei. So wirst du Ende des Schuljahres mindestens ein anerkanntes Sprachdiplom erwerben: In Französisch ein DELF, in Englisch eines der Cambridge University. SPRACHDIPLOM Eine Frage solltest du dir vor Beginn dieses Jahres stellen: Willst du in deiner Gastfamilie mitarbeiten oder willst du dort als (zahlender) Gast leben? Für beide Möglichkeiten gibt es gute Gründe. Wenn du eine anspruchsvolle Lehrstelle oder eine weiterführende Schule anstrebst, benötigst du eventuell mehr schulische Vorbereitung. Ohne Mitarbeit kannst du ein vollständiges 10. oder 11. Schuljahr belegen. Die Fremdsprachlektionen ergänzt du durch Wahlfächer. Sie sind auf Seite 13 aufgeführt. Wenn du in deiner Gastfamilie als Au-pair im Haushalt und bei der Kinderbetreuung mithilfst, belegst du einen reduzierten Stundenplan mit weniger Wahlfächern.

6 6 Report Selbstständiger und selbstbewusster werden. K annst du dir das alles schon vorstellen? Am besten schaust du dir einmal auf unserer Webseite den Film über einen typischen Tag in einer Gaststadt an: Du wirst erkennen, wie selbstverständlich deine VorgängerInnen in ihrer Gaststadt lernen und leben. Wie selbstsicher sie sind und sich in der Fremde wohl und zu Hause fühlen. Alle früheren SchülerInnen sind der Meinung, dieses Lebensjahr habe sie selbstständiger und erwachsener werden lassen. Noch Fragen? Hoffentlich! Am besten du kommst möglichst bald an einen Informationsabend (Daten siehe Seite 2). Bestimmt findet bald einer in deiner Nähe statt. Du kannst auch an einen Schnuppertag kommen. Melde dich einfach bei uns und wir laden dich gerne dazu ein. An diesem Tag lernst du mögliche Kolleginnen und Kollegen kennen. Wir stellen dir alles vor, was Didac dir bieten wird: unsere Art des motivierenden Unterrichts, die Wahlfächer, das Freizeitprogramm in unserem Didac Club, den Beratungs- und Betreuungsdienst, wie wir dich bei der Lehrstellensuche begleiten und wie du zu deiner Gastfamilie kommst. Lerne uns kennen. Wir freuen uns, dich kennenzulernen. Damit wir gemeinsam gut vorbereitet sind, wenn du dieses besondere Ausbildungsjahr beginnst. Team in Lausanne Team in Genf Team in Eastbourne

7 Interview 7 Sie, liebe Eltern, werden sich ähnliche Fragen stellen, wie die Eltern, die in den letzten Jahrzehnten ihrer Tochter oder ihrem Sohn ein Didac Sprachjahr ermöglicht haben. Diesen Fragen haben wir uns stets mit Freude gestellt. Wir schätzen die Partnerschaft, die aus dem gemeinsamen Gespräch entsteht. Beginnen wir also mit einem Gespräch. Hier treffen sich die Direktorin unserer Schule, Nathalie Brunel und Brent Dyer, Schulleiter in England, mit einer»typischen«familie. Familie Berger hat eine fünfzehnjährige Tochter. Lara ist sich noch nicht klar darüber, ob sie eine weiterführende Schule oder eine Lehrstelle anstreben soll. Eltern Berger: Für uns ist das ein grosser Schritt, unsere Tochter in eine fremde Stadt und zu einer fremden Familie ziehen zu lassen... Nathalie Brunel: Das verstehe ich sehr gut. Ich habe dieses Gefühl selbst erlebt, als mein Sohn ein Didac Jahr in England absolvierte. Deshalb schreibt Didac Sicherheit gross. Wir überprüfen neue Gasteltern intensiv. Wir wollen von ihrer Eignung überzeugt sein erst dann nehmen wir sie unter Vertrag. Wir kennen sie auch deshalb gut, weil wir unsere SchülerInnen regelmässig befragen, wie sie ihre Gastfamilie erleben. Diese»Innenschau«ist die beste Überprüfung und die meisten Gastfamilien bleiben lange bei uns. Lara Berger: Wie komme ich zu meiner Gastfamilie und wie lerne ich sie kennen? Brunel: Zuerst erfassen wir mit einem Fragebogen deine Vorstellungen und natürlich die deiner Eltern. Dann bekommt Ihr ein Familiendossier. Es enthält viele Angaben z.b. zu Beruf, Hobbies und Lebensstil der Gastfamilie. Wenn Euch dieser Vorschlag nicht passend scheint, bekommt Ihr einen neuen. Du sollst dich auf deine Gastfamilie freuen können, Lara. In der Westschweiz kannst du sie bei einem Schnupperaufenthalt kennenlernen. GASTFAMILIE FAMILIENDOSSIER

8 8 Interview FAMILIENWECHSEL VOLLZEIT AU-PAIR Eltern Berger: Und wenn sich im Laufe des Jahres doch Schwierigkeiten zwischen Lara und ihren Gasteltern ergeben? Brent Dyer: Lara braucht sich nur in der Sprechstunde der Gastfamilienberaterin zu melden. Sie versucht zu vermitteln und sollte das nicht möglich sein, schlagen wir Lara eine andere Gastfamilie vor. Wenn die Chemie nicht oder nicht mehr stimmt, ist das die beste Lösung. Du sollst dich in der Gastfamilie geschätzt fühlen, Lara. Brunel: Ein problemloses Zusammenleben hängt natürlich auch von dir ab. Versuche zu spüren, wie deine Gastfamilie»tickt«. Und falls du mitarbeitest, nimm deine Arbeit ernst. Bereite dich auf den Au-pair-Job vor: Hilf zu Hause im Haushalt mit, betreue Kinder und absolviere einen Babysitter-Kurs vom Roten Kreuz. Eltern Berger: Noch ist offen, ob Lara in der Gastfamilie mitarbeitet oder nicht welches Sprachjahr empfehlen Sie? Brunel: Es kommt darauf an, welches Ausbildungsziel Lara hat. Muss sie eine Prüfung bestehen? Strebt sie eine Lehrstelle mit höheren schulischen Ansprüchen an oder ist sie noch unentschlossen? Dann ist ein Didac Sprachjahr ohne Mitarbeit in der Gastfamilie vielleicht passender. Sie und Lara wählen dann zwischen den Varianten College Challenge Combi Challenge mit 28 Lektionen Unterricht, ohne Mitarbeit als Au-pair mit 32 Lektionen Unterricht, ohne Mitarbeit als Au-pair mit 32 Lektionen Unterricht, ohne Mitarbeit als Au-pair Business Challenge mit 32 Lektionen Unterricht, ohne Mitarbeit als Au-pair Wenn Lara eher eine Lehre im sozialen Bereich, etwa mit Kindern, anstrebt oder praktische Erfahrungen sammeln möchte, die ihr Vorteile für die spätere Lehrstelle verschaffen, dann ist ein Didac Au-pair-Jahr mit Mitarbeit in der Gastfamilie sehr geeignet. Sie können zwischen drei Varianten wählen: Chance Classic Selection mit 12 Lektionen Unterricht, 30 Stunden Mitarbeit als Au-pair mit 16 Lektionen Unterricht, 25 Stunden Mitarbeit als Au-pair mit 20 Lektionen Unterricht, 18 Stunden Mitarbeit als Au-pair Diese Au-pair-Varianten gibt es in der Westschweiz und im Tessin, leider nicht in England (weil man in England älter sein muss). SPRACHE Lara: Ich habe mich ja noch nicht einmal zwischen Französisch und Englisch entscheiden können... Brunel: Das musst du vielleicht gar nicht. Bei der Variante Combi Challenge zum Beispiel, hast du die Möglichkeit, zwei Fremdsprachen im gleichen Jahr zu lernen. Du kannst nach einem Semester den Schulort wechseln (Genf mit Eastbourne) oder du belegst in Genf oder Eastbourne gleich zwei Fremdsprachen (Französisch und Englisch je Lektionen). Im Übrigen: auch bei der Au-pair-Variante Classic könnte Lara ihre 16 Lektionen auf je 8 Lektionen Französisch und Englisch aufteilen (Combi Classic).

9 «Die persönliche Betreuung, Beratung und Förderung, ist die eigentliche Stärke unserer Schule.» Nathalie Brunel, Gesamtleitung Interview 9 Lara: Dann hätte ich bei den Combi Varianten nichts anderes als Fremdsprachenunterricht? Brunel: Genau, man muss schon wirklich Freude an Sprachen haben und viel leisten wollen. Beim Combi Challenge ist aber ein Wahlfach dabei, so kannst du deinen Stundenplan noch ergänzen. Lara: Etwas mehr Abwechslung hätte ich eigentlich schon gerne... Dyer: Diese Möglichkeit hast du mit den Wahlfächern. Abhängig von der gewählten Sprachjahrvariante, kannst du bis zu vier Wahlfächer belegen. Es gibt: Mathematik, Deutsch, Informatik, kreatives Gestalten, Vorbereitung auf kaufmännische oder medizinische Berufe, Musik, Sport usw. Das Angebot ist aber nicht in jeder Stadt gleich (siehe Seite 13). Brunel: Auf etwas Besonderes möchte ich noch hinweisen: In Genf kann neu auch das Bürofachdiplom VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen) erworben werden (Fächer auf Seite 13). Eltern Berger: Wie viele Wahlfächer haben noch Platz beim kleineren Schulpensum, wenn Lara also in ihrer Familie mitarbeitet? Brunel: Bei Classic kann man 1 Wahlfach und bei Selection 2 Wahlfächer belegen. Eltern Berger: Was uns noch Sorgen macht die weitere Ausbildung von Lara. Wenn sie eine Lehrstelle finden will, was können wir da von Didac erwarten? Und was, wenn sie doch noch die Prüfung an eine weiterführende Schule machen möchte? Brunel: Auf beides sind wir vorbereitet. Wir haben verschiedene Clubs. Es gibt zum Beispiel den Beruf Club und den Club Highschool. Im ersten geht es um Berufsfindung und Lehrstellensuche. Da werden unter anderem Bewerbungsdossiers erarbeitet oder Vorstellungsgespräche geübt. Club Highschool bereitet seine Mitglieder auf Aufnahmeprüfungen vor. Es gibt auch noch den Diplom Club. Der bereitet gezielt auf die Schlussprüfung für ein DELF bzw. ein Diplom der Cambridge University vor. Ideal für Jugendliche, die lieber in kleinen Gruppen lernen. Man kann auch mehrere Clubs besuchen. Die Jahresmitgliedschaft kostet etwas (siehe Seite 13). Eltern Berger: Kann Lara für eine Lehrstelle schnuppern gehen, auch von England aus? Dyer: Natürlich! Wir unterstützen sie dabei, organisatorisch und beim Nacharbeiten des Stoffes. SCHNUPPERN LEHRSTELLE CLUBS BÜROFACHDIPLOM WAHLFÄCHER

10 10 Interview FILM BERATUNG BETREUUNG QUALITÄT VORBEREITUNGSTAG REFERENZLISTE Eltern Berger: Wir haben auf der Webseite die Preise angeschaut; gerade günstig scheint das Schulgeld nicht zu sein... Brunel: Günstiger hiesse für uns, Abstriche bei der Qualität zu machen. Unsere Klassen sind im Vergleich zu anderen Privatschulen kleiner durchschnittlich 18 SchülerInnen. Wir beschäftigen nur qualifizierte Lehrkräfte, die wir ständig weiterbilden. Dank diesen Lehrkräften und Lernmethoden erreichen unsere SchülerInnen sehr gute Erfolge an Diplomprüfungen. Und wie ich bereits erwähnt habe, hat die Sicherheit erste Priorität. Auch unser Betreuungs- und Beratungsdienst hat einen grossen Stellenwert. Wir sind für unsere SchülerInnen da, wenn es ein Problem geben sollte. Niemand, der nicht bereit ist, mehr als das Übliche zu leisten. Eltern Berger: Wir wären schon gerne gut informiert... Brunel: Das kann ich versprechen! Wir informieren Sie umgehend, sollte etwas nicht optimal laufen (Absenzen, disziplinarische Probleme etc.). Unsere Gastfamilien rufen uns an, wenn sie sich Sorgen um ihren Gast machen. Ich sage immer, wir können Ihnen nicht garantieren, dass es während einem Sprachjahr keine Probleme geben wird, aber ich kann Ihnen garantieren, dass immer jemand da ist, um Ihrem Kind zu helfen. Dyer: In England haben wir sogar ein Notfalltelefon für die Gastfamilien, wenn die Jugendlichen nicht pünktlich zu Hause sind. Eltern Berger: Aus unserem Bekanntenkreis wissen wir von jemandem, der bei einer anderen Organisation war. Deren Sohn war oft sich alleine überlassen... Dyer: Wir haben eine ganz andere Kultur! Doch wir wollen uns nicht selbst loben. Nehmen Sie sich doch bitte Zeit für den Film»Didac unplugged«. Darin erzählen Eltern von ihren Erfahrungen mit Didac. Lara: Nach und nach kann ich mir alles recht gut vorstellen. Doch auch für mich ist es ein grosser Schritt, irgendwie in unbekanntes Land... Brunel: Das wissen wir. Deshalb ist unsere Unterstützung in den ersten Schulwochen besonders intensiv. Wir unternehmen viel, um dir das Einleben zu erleichtern. Alle vom Team kümmern sich mit Herzblut um die»neuen«. Auch deine Gastfamilie begleitet dich beim Einleben. Rufe mal eine deiner VorgängerInnen an, die du auf der Referenzliste findest. Frage sie aus! Von ihnen bekommst du die besten Informationen. Dyer: Zudem kommt vorher noch der Vorbereitungstag. An diesem erhältst du alle Informationen zu deinem Sprachjahr, wie zum Beispiel über die Wahlfächer. Und wir stellen dir noch den vierten Club vor: Club Aktiv. Der organisiert immer wieder interessante Veranstaltungen, vom Grillfest bis zum Konzertbesuch, einen Nothelferkurs oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten. Brunel: Alle Clubs sind fakultativ. Aber eine Ausnahme gibt es, typischerweise in England... Dyer: So sind wir Briten nun mal... Ja, bei uns in Eastbourne ist die Mitgliedschaft im Club Aktiv obligatorisch. Weil du weit weg von zu Hause bist, Lara und nicht einfach so an den Wochenenden nach Hause fahren kannst. Französisch gefällt dir nicht? England ist dir zu weit? Deshalb gibt es Didac auch auf Italienisch! Als kleine, persönliche Schule in Lugano. Mit dem besonderen Angebot Italienisch & Englisch. Alles zu Lugano auf Seite 13.

11 Interview 11 Eltern Berger: Sind wir Eltern an diesem Vorbereitungstag dabei? Brunel: Jein. Pro Tag kommen künftige SchülerInnen zusammen. Da sollten sie unter sich sein, sich unbefangen kennenlernen, alles aus ihrer Sicht besprechen und erfragen können. Es gibt allerdings an diesem Tag eine spezielle Veranstaltung für die Eltern, Elternatelier nennen wir sie. Darüber hinaus erhalten die Schüler- Innen ein Dossier, das alle Informationen dieses Tages enthält. Wenn Sie oder Lara nach diesem Tag nicht ganz überzeugt sind, können Sie Ihre Anmeldung immer noch zurückziehen. Eltern Berger: Wie geht es weiter? Brunel: Wir laden Sie herzlich zum nächsten Informationsabend ein. Durchgeführt wird er normalerweise von Gabriella Günther; sie kennt Didac in- und auswendig und schätzt viele und kritische Fragen. Danach können Sie sich definitiv oder provisorisch anmelden. Kurz darauf bekommen Sie von uns den besagten Fragebogen zur Gastfamilie und einen Sprachtest. So können wir mit unserem individualisierten Unterricht präziser auf Lara eingehen. Diese Differenzierung ist einer der Gründe für die Erfolge unserer SchülerInnen an den Sprachprüfungen. Einige Wochen später erfolgt die Einladung zum Vorbereitungstag. Lara: Eine Frage hätte ich noch. Ein ganzes Jahr weg von zuhause kommt mir doch ziemlich hart vor was ist mit Wochenenden oder Ferien? Brunel: Klar, du hast Schulferien wie in jedem Schuljahr: Herbst-, Weihnachts-, Sport- und Frühlingsferien. Zum Teil weichen die Daten allerdings von der Deutschschweiz ab (als Au-pair hast du, wie in einer Lehre, fünf Wochen Ferien). Dyer: Wir organisieren Carreisen zwischen der Schweiz und England. Und wenn die Eltern einen Flug buchen, bieten wir die Transporte zu den Flughäfen an. Brunel: Von der Westschweiz aus kannst du natürlich an den Wochenenden nach Hause fahren. Eine tolle Möglichkeit ist auch, mal deine Freundinnen oder Freunde in deine Gaststadt einzuladen. Du hast viel zu bieten; du kennst eine neue Stadt und mit dir als Stadtkennerin und Sprachkundige haben sie den bestmöglichen Guide. FERIEN ERFOLG INFOABEND ELTERNATELIER Lara: Ja genau, das werde ich machen! Eltern Berger: Erst gehen wir nun mal an einen Infoabend.

12 12 Die Didac Sprachjahre im Überblick Unterricht pro Woche Anzahl Wahlfächer Begleitung und Betreuung Mitarbeit in der Gastfamilie Lohn pro Monat Schulkosten und Zahlung Chance Varianten mit Mitarbeit als Au-pair in der Gastfamilie in Lausanne, Genf oder Lugano (Details auf S. 13) 12 Lektionen: 8 Lektionen Französisch 4 Lektionen Coaching/Projekt kein Wahlfach Classic 16 Lektionen: 8 Lektionen Französisch 4 Lektionen Coaching/Projekt 1 Wahlfach (4 Lektionen) Combi Classic nur in Genf 16 Lektionen: 8 Lektionen Französisch 8 Lektionen Englisch kein Wahlfach Selection 20 Lektionen: 8 Lektionen Französisch 4 Lektionen Coaching/Projekt 2 Wahlfächer (8 Lektionen) Zugang zu allen Betreuungsund Beratungsleistungen, inkl. kleines Freizeitprogramm Zugang zu allen Betreuungsund Beratungsleistungen, inkl. kleines Freizeitprogramm Zugang zu allen Betreuungsund Beratungsleistungen, inkl. kleines Freizeitprogramm Zugang zu allen Betreuungsund Beratungsleistungen, inkl. kleines Freizeitprogramm 30 Stunden pro Woche CHF 550. pro Monat freie Kost und Logis 25 Stunden pro Woche CHF 300. pro Monat freie Kost und Logis 25 Stunden pro Woche CHF 300. pro Monat freie Kost und Logis 18 Stunden pro Woche freie Kost und Logis CHF pro Schuljahr Zahlung in Raten: 4 x CHF oder 12 x CHF 652. (inkl. 12. Zuschlag) CHF pro Schuljahr Zahlung in Raten: 4 x CHF oder 12 x CHF 732. (inkl. 12. Zuschlag) CHF pro Schuljahr Zahlung in Raten: 4 x CHF oder 12 x CHF 732. (inkl. 12. Zuschlag) CHF pro Schuljahr Zahlung in Raten: 4 x CHF oder 12 x CHF 872. (inkl. 12. Zuschlag) Varianten ohne Mitarbeit in der Gastfamilie in Lausanne, Genf, Eastbourne (Südengland) oder Lugano (Details auf S. 13) College Unterricht pro Woche Anzahl Wahlfächer 28 Lektionen: 12 L Französisch oder Englisch 4 Lektionen Coaching/Projekt 3 Wahlfächer (12 Lektionen) Challenge 32 Lektionen: 12 L Französisch oder Englisch 4 Lektionen Coaching/Projekt 4 Wahlfächer (16 Lektionen) 32 Lektionen: je 12 L Französisch + Englisch 4 Lektionen Coaching/Projekt 1 Wahlfach (4 Lektionen) 32 Lektionen: 8 Lektionen Französisch 4 Lektionen Deutsch 20 L Bürofach (siehe S. 13) Kost und Logis-Kosten in der Gastfamilie Romandie und Tessin Halbpension: CHF 220. pro Woche CHF pro Schuljahr (38 Beherbergungswochen) Halbpension: CHF 220. pro Woche CHF pro Schuljahr (38 Beherbergungswochen) Combi Challenge zwei Fremdsprachen im gleichen Jahr Business Challenge nur in Genf bei Wechsel Genf/Eastbourne: CHF (ein Semester) nur in Genf: CHF pro Schuljahr Halbpension: CHF 220. pro Woche CHF pro Schuljahr (38 Beherbergungswochen) Kost und Logis-Kosten in der Gastfamilie England Vollpension: GBP 115 pro Woche GBP 4370 pro Schuljahr (38 Beherbergungswochen) Vollpension: GBP 115 pro Woche GBP pro Schuljahr (38 Beherbergungswochen) bei Wechsel Genf/Eastbourne: GBP 2185 (ein Semester) nur in Eastbourne: GBP 4370 pro Schuljahr Schulkosten und Zahlung CHF pro Schuljahr Zahlung in Raten: 4 x CHF oder 12 x CHF (inkl. 12. Zuschlag) CHF pro Schuljahr Zahlung in Raten: 4 x CHF oder 12 x CHF (inkl. 12. Zuschlag) CHF pro Schuljahr Zahlung in Raten: 4 x CHF oder 12 x CHF (inkl. 12. Zuschlag) CHF pro Schuljahr Zahlung in Raten: 4 x CHF oder 12 x CHF (inkl. 12. Zuschlag) Auch die Sprachjahre ohne Mitarbeit in der Gastfamilie bieten Zugang zu sämtlichen Betreuungs- und Beratungsleistungen, inkl. kleines Freizeitprogramm.

13 13 Didac gibt es auch auf Italienisch... als kleine, persönliche Schule in Lugano. Lugano führt alle Varianten nach eigenem Stoffplan. Kosten, Betreuung usw. auf Seite 12. Ziel: Diplom der Universität von Perugia. Wochenpensen: Chance 12 Lektionen Italienisch Classic Luisa Magnoli, Schulleiterin Lugano 12 Lektionen Italienisch, 4 Lektionen Deutsch/Math oder Vorbereitung auf medizinische Berufe Selection 12 Lektionen Italienisch, je 4 Lektionen Deutsch/Math und Vorbereitung auf medizinische Berufe College 8 Lektionen Italienisch, 8 Lektionen Englisch, 4 Lektionen Kochkurs & Gastronomie auf Italienisch, 8 Lektionen Musik, Kino, Theater auf Englisch Challenge Gleich wie College + 1 Wahlfach (4 Lektionen Deutsch/Math oder Vorbereitung auf medizinische Berufe) Nur in Genf Business Challenge: Französisch mit DELF-Abschluss kombiniert mit Bürofachdiplom Abschluss VSH (Verband Schweiz. Handelsschulen). 32 Wochenlektionen: 8 Lektionen Französisch, 4 Lektionen Deutsch, 20 Lektionen für Bürofach (Volks- und Betriebswirtschaft, Rechtslehre, kaufmännisches Rechnen, Informatik/Kommunikation/Administration, Korrespondenz etc.) Wahlfächer Eastbourne, je 4 Wochenlektionen Mathematik Vollprogramm gemäss 10. Schuljahr Deutschschweiz Mathematik & Deutsch als Repetitionsprogramm Französisch, Schulstoff 10. Schuljahr, DELF-Abschluss Vorbereitung auf kaufmännische Berufe Informatik mit ECDL-Base-Abschluss (3 4 Module) Spezialkurs Business English mit BEC-Abschluss English History and Culture Musik & Theater Kreatives Gestalten Sport Wahlfächer Lausanne oder Genf, je 4 Wochenlektionen Mathematik Vollprogramm gemäss 10. Schuljahr Deutschschweiz Mathematik & Deutsch als Repetitionsprogramm Englisch gemäss Schulstoff 10. Schuljahr Deutschschweiz, PET-Abschluss möglich Englisch mit 8 Wochenlektionen (Cambridge-Abschluss) Vorbereitung auf kaufmännische Berufe Naturwissenschaftliche Vorbereitung auf medizinische Assistenzberufe Zusatzfranzösisch Kreatives Gestalten Sport Clubs frei wählbar, je Club/Schuljahr CHF 540. Club Diplom: Club Beruf: Intensive Repetitorien für DELF-, Cambridge- und Perugia-Abschlüsse. Coaching für die optimale Lehrstelle Club Highschool: Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen an Mittelschulen Club Aktiv: Kultur & Spass Events, Exkursionen usw. Programm jedes Jahr neu nach Absprache mit Clubmitgliedern. In Eastbourne ist dieser Club obligatorisch. Zusatzkosten bei allen Varianten Einschreibegebühr inkl. Vorbereitungstag und aller Aufwendungen für die Gastfamilienzuteilung: CHF 500. Diplomkosten siehe Allfällige Zusatzkosten: Fakultative Schlussreise zirka CHF 450. Ein zusätzliches Wahlfach CHF / Schuljahr Zahlung in Raten: 4x CHF 270. oder 12x CHF 90. Reisekosten England zirka CHF 290. (für die organisierten Reisen zum Schulstart und am Ende des Schuljahres sowie die Reise vor Weihnachten). Herbst- und Frühlingsferien: Individuelle Buchung und Bezahlung der Reisen.

14 14 Didac-Ferienkurse im Sommer wie es unsere SchülerInnen bzw. die Eltern erlebten.»ich habe in Englisch sehr grosse Fortschritte gemacht«, schreibt Aline Carrel aus Bern. Und Ihre Eltern waren begeistert, dass die Didac-Betreuung vor Ort so gut war:»unsere Sorgen, dass unsere Tochter erstmals im Ausland war, konnten wir sofort vergessen.«tatsächlich nehmen wir für uns in Anspruch, die bestmögliche Betreuung zu bieten; Sicherheit ist alles! Dazu gehört auch die sorgfältige Auswahl der Gastfamilien. Nina-Lea Streit aus Krauchthal beschreibt ihre so:»sie war sehr nett und freundlich. Ich habe sie schnell ins Herz geschlossen (...), eine wunderschöne und wertvolle Erfahrung!«Auch Larissa Vetter, die in Lausanne Französisch lernte, lobt den Didac-Kurs:»Ich habe viel gelernt!«und Ihr Kurskollege Marc Ritter aus Gossliwil findet, er spreche»nun viel flüssiger«. Nina-Lea Streit wiederum findet:»im Schulunterricht kann ich Zusammenhänge und Wörter nun viel besser verstehen und das fliessende Sprechen fällt mir viel leichter. Jeden Morgen freute ich mich auf den Sprachkurs!«Unsere Sommerkurse gibt es für Englisch in Eastbourne an der Südküste Englands. Gerade mal 90 Flug- und 60 Zug-Minuten ab Zürich. Das sind die Daten: Kurs Big Ben: 2-Wochen-Kurs Juli 2016 Kurs Themse: 3-Wochen-Kurs Juli 2016 Kurs Tower Bridge: 2-Wochen-Kurs Juli 2016 Unterricht Mo. bis Fr., bis und bis Uhr. Das Nachmittagsprogramm umfasst zweimal ergänzenden Unterricht und dreimal Ausflüge, Sport und Kultur. Kurskosten für 2 Wochen CHF / 3 Wochen CHF Unterkunft* für 2 Wochen CHF 360. / 3 Wochen CHF * Maximalkosten, je nach Wechselkurs tiefer. Hin- und Rückflug wird durch Sie gebucht, die genauen Flugdaten erhalten Sie von Didac. Betreuung am Flughafen durch Didac. Und es gibt die Sommerkurse für Französisch in Lausanne, am schönen Lac Léman. Das sind die Daten: Kurs Eiffelturm: 2-Wochen-Kurs Juli 2016 Kurs Louvre: 3-Wochen-Kurs Juli 2016 Kurs Notre Dame: 2-Wochen-Kurs Juli 2016 Unterricht Mo. bis Fr., bis und bis Uhr. Das Nachmittagsprogramm umfasst zweimal ergänzenden Unterricht und dreimal Ausflüge, Sport und Kultur. Kurskosten für 2 Wochen CHF / 3 Wochen CHF Unterkunft für 2 Wochen CHF 490. / 3 Wochen CHF So hoffen wir, dass du das erleben wirst, was uns etwa Riccarda Caseli aus Landquart schrieb:»der ganze Ferienkurs war für mich ein Highlight. Alles war sehr gut. Ich lernte die Sprache viel besser, die Kultur, die Gegend kennen und kam zu neuen Freunden.«Die detaillierte Dokumentation mit Anmeldetalon finden Sie auf oder rufen Sie uns an unter

15 15 Ergänzende Bestimmungen > Bitte unten unterzeichnen 1. Eine unterzeichnete Kopie als Anmeldebestätigung wird Ihnen umgehend zugestellt. Vorbehalten bleibt mangelnde Eignung (spez. gesund heitliche oder Entwicklungsprobleme, Drogen usw.). In solchen, allerdings sehr seltenen Fällen, werden die Eltern baldmöglichst orientiert. Didac verzichtet dabei auf jeglichen Kostenanspruch! 2. Didac verpflichtet sich, sorgfältig ausgewählte Gastfamilien zu vermitteln und nötigenfalls eine Ersatzfamilie vor zuschlagen. Das entfällt, wenn der Familien platz durch unzumutbares Verhalten durch den Gast verloren ging. 3. Das Schulgeld wird in 4 Raten zu folgenden Terminen bezahlt: / / / > Beachten Sie die Kosten auf den Seiten Nicht bezahlen des Schulgeldes kann den Ausschluss zur Folge haben. 4. Bereits nach dem Vorbereitungstag werden CHF 500. Basiskosten fällig > siehe Seite Kündigungen: Sie haben immer schriftlich zu er folgen. Vor Schulbeginn/vor Stellenantritt: CHF 200. bei Rücktritt vor dem Vorbereitungstag, CHF 500. bei Rücktritt nach dem Vorbereitungstag vor 1. Juni. Ab 1. Juni werden die Basiskosten von CHF 500. in jedem Falle fällig. Dazu kommen die Kosten für eine bestimmte Anzahl von Schulraten (gerechnet werden die Schulkosten fürs ganze Schuljahr durch 12 x Anzahl Schulraten). 2 Schulraten bei Kündigung zw. 1. Juni und 31. Juli. 4 Schulraten bei Kündigung zw. 1. August und 30. September. 6 Schulraten bei Kündigung zw. 1. Oktober und 30. November. 9 Schulraten bei Kündigung zw. 1. Dezember und 31. Januar. Bei Kündigung ab 1. Februar wird das Schulgeld für das ganze Schuljahr fällig. Die Schule muss die Schadenshöhe nicht nachweisen, die ihr durch vorzeitige Kündigung entsteht. Diese Re gelungen kommen auch dann zur Anwendung, wenn ein(e) SchülerIn ausgeschlossen werden muss, z.b. wegen wiederholten, untragbaren disziplinarischen Verstös sen. Kündigung mit Arztzeugnis: Verrechnung bis und mit Monat der Kündigung + 1 Schulrate. Vorenthaltung wichtiger Informationen können dazu führen, dass Didac vom Schulvertrag zurücktritt. Kosten, die durch unverantwortliches Verhalten der SchülerIn entstehen, gehen zulasten der Eltern. 6. Bei Rückzug einer ausdrücklich für provisorisch erklärten Anmeldung wird die Reservationsgebühr von CHF 90. nicht zurückerstattet. 7. Spezielles zum Schulort Bei Sprachjahren in der Westschweiz bestimmt grundsätzlich Didac den Schulort. Bei Combi Challenge bestimmt Didac, an welchem Ort das Semester begonnen wird. 8. Spezielles bei Mitarbeit in der Gastfamilie Stellenantritt und Arbeitsbedingungen gemäss Arbeits vertrag mit der Gastfamilie. Der Schulbesuch ist grundsätzlich nur in Verbindung mit der Teilzeitstelle bei der Gastfamilie möglich. Die eigene Auflösung des Arbeits vertrages mit der Gast familie bewirkt keine Auflösung des Schulvertrages. SchülerInnen, die im Kalenderjahr 2016 oder 2017 den 18. Geburtstag feiern, werden AHV-pflichtig. Für Sie als Eltern entstehen in diesem Falle eventuell gewisse Zusatzkosten. > Siehe 9. Spezielles bei Bezahlung von Kost und Logis Kost- und Logisgeld wird für alle Schulwochen geschuldet, auch dann, wenn man einige Zeit abwesend ist (zum Beispiel Lehrstellensuche). Romandie: Monatl. Zahlung der Eltern an Gastfamilie. England: Vier Raten / / / mit Anteil Examens gebühren. Die Beherbergungskosten werden über ein GBP-Konto eingezogen. Bei Eintritt ins 2. Semester, beginnend Anfang Februar, wird die Hälfte der Kosten (Unterricht und Kost und Logis) für ein ganzes Schuljahr verrechnet. Das Schulgeld wird in jedem Fall fällig. 10. Spezielles in Eastbourne Der kostenpflichtige Club Aktiv ist obligatorisch. 11. Konzeptionelle Änderungen bleiben vorbehalten; die Gesamtleistung der Didac bleibt dabei gewährleistet. 12. Didac behält sich das Recht vor, das Schulgeld moderat der Teuerung anzupassen, falls diese in England/in der Schweiz im Jahr 2016 zwei Prozent übersteigen soll te. 13. Gerichtsstand ist Bern. Wir sind mit diesen ergänzenden Bestimmungen einverstanden: Ort/Datum Unterschriften Vater & Mutter Anmeldebestätigung Didac Nach Anmeldeeingang erhalten Sie eine Kopie des Anmeldetalons inklusive dieser Rückseite.

16 16 16 Anmeldetalon 2016/17 Wir melden unsere Tochter/unseren Sohn für das Didac Sprachjahr an in der Romandie im Tessin in England Die Anmeldung ist definitiv Reservieren Sie uns provisorisch einen Schulplatz (Gebühr CHF 90. ) Wir wählen die Variante Chance 12 Lektionen Unterricht / 30 Std. Mitarbeit als Au-pair Classic 16 Lektionen Unterricht / 25 Std. Mitarbeit als Au-pair als Combi Classic in Genf Selection 20 Lektionen Unterricht / 18 Std. Mitarbeit als Au-pair College 28 Lektionen Unterricht / Keine Mitarbeit, Kost und Logis gemäss Seite 12 Challenge 32 Lektionen Unterricht / Keine Mitarbeit, Kost und Logis gemäss Seite 12 Business Challenge 32 Lektionen Unterricht / Keine Mitarbeit, Kost und Logis gemäss Seite 12 Combi Challenge 32 Lektionen Unterricht / Keine Mitarbeit, Kost und Logis gemäss Seite 12 Zwei Sprachen in einer Stadt, wähle: Genf Eastbourne Zwei Sprachen mit Stadtwechsel (Eastbourne und Genf) Der Entscheid für die Wahlfächer und die Clubs muss erst nach dem Vorbereitungstag getroffen werden. Elterndaten und Korrespondenzadresse Name Vater Vorname Vater Adresse PLZ/Ort Telefon privat Mobile Name Mutter Vorname Mutter Adresse PLZ/Ort Telefon privat Mobile Rechnungsadresse Korrespondenzadresse Mutter Vater Mutter Vater Schülerdaten Name Vorname m. w. Mobile Nationalität* Geburtsdatum Jetzige Schule priv. staatl. * Nichtschweizer: Kopie Ausländerausweis bitte beilegen! Bitte senden Sie uns das Antragsformular für den Didac Sozialfonds Für Chance/Classic/Selection Bruttoeinkünfte unter CHF Für College/Challenge/Combi Challenge/Business Challenge unter CHF Zahlung in 12 Raten erwünscht (Zuschlag CHF 12. pro Rate) Wir haben vom Inhalt dieser Dokumentation Kenntnis genommen, inkl. der Rück seite des Anmeldetalons. Diese ist ebenfalls zu unterzeichnen. Ort/Datum Unterschrift Mutter Unterschrift Vater Anmeldebestätigung Didac Anmeldung unterschrieben an: Didac Schulen, Alpeneggstr. 1, 3012 Bern Nach Anmeldeeingang erhalten Sie eine Kopie des Anmeldetalons inklusive der Rückseite.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Einschreibekosten. 2. Anreise

1. Einschreibekosten. 2. Anreise Auslands - Erfahrungen und gute englische Sprachkenntnisse erhöhen bei einer späteren Berufseintieg die Chance auf einen guten Arbeitsplatz. In England erwarten Dich vielfältige Sehenswürdigkeiten. Zudem

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wir suchen Sie als Gastfamilie

Wir suchen Sie als Gastfamilie Wir suchen Sie als Gastfamilie Vielleicht arbeiten Sie Teilzeit und suchen eine zuverlässige und bezahlbare Lösung für die Betreuung Ihrer Kinder? Oder Sie benötigen aus andern Gründen eine Haushaltshilfe

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Kurs 4 Während des Kurses 5 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin 2015 5. Januar

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Allgemeines In den Jahreskursen werden Sprachaufenthalte organisiert, um die Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern und die geforderten Lernziele der Berufsmaturität

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr