Aufnahmetest Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufnahmetest Deutsch"

Transkript

1 Aufnahmetest Deutsch Name:... Prüfungsnummer: Textverständnis Autos werden immer besser Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselindustrie in Deutschland und den meisten größeren Industrieländern. Die Erhöhung der Sicherheit und die Verbesserung der Umweltverträglichkeit sind vordringliche Aufgaben der Automobilindustrie. Nicht zuletzt dank der Fortschritte in der Automobiltechnik ist die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten in Deutschland von 1980 bis 1994 um 35 Prozent zurückgegangen, obwohl der Fahrzeugbestand und die Fahrleistungen in diesem Zeitraum erheblich gewachsen sind. Das Unfallrisiko ist damit deutlich gesunken. Dank der Anstrengungen der Automobilindustrie gelang es, die Umweltverträglichkeit des Straßenverkehrs wesentlich zu steigern. So sinken die Emissionen von Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid sowie von Partikeln schon seit mehreren Jahren deutlich ab. Weitere Fortschritte sind etwa als Folge der Durchsetzung von schadstoffarmen Fahrzeugen im Bestand bereits absehbar. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch und damit die Kohlendioxid- Emissionen der in Deutschland neu zugelassenen Personenkraftwagen und Kombi aus deutscher Produktion gingen von 1979 bis 1995 um nahezu ein Viertel zurück. Auch hier zeichnen sich weitere Verbesserungen ab. Die deutsche Automobilindustrie erreichte 1997 einen Umsatz von fast 268 Milliarden DM, das war ein Achtel des Umsatzes der deutschen Industrie. Zum Vergleich: 1995 erzielten die deutschen Automobilhersteller 225 Milliarden DM und 1996 rund 243 Milliarden DM Umsatz. In den Betrieben der deutschen Automobilindustrie waren 1997 im Jahresdurchschnitt Menschen beschäftigt (1996: Beschäftigte). Die Bruttoanlageinvestitionen beliefen sich auf 16,1 Milliarden DM. Mit einer Ausfuhr im Wert von 140,8 Milliarden DM stand die Automobilindustrie auch 1997 an der Spitze der deutschen Exportbranchen. Vertrieb und Nutzung des Automobils tragen ebenfalls zur Wertschöpfung und zur Beschäftigung bei. Dabei ist etwa an den Kraftfahrzeughandel, die Tankstellen und Reparaturwerkstätten, an die Versicherungen, aber auch an das Transportgewerbe oder die Taxibetriebe zu denken. Addiert man die positiven Beschäftigungseffekte aus der Produktion, dem Vertrieb und der Nutzung des Automobils, so waren 1997 in Deutschland rund 5,4 Millionen Menschen mit ihrem Arbeitsplatz vom Automobil abhängig das sind etwa 14 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland. Die von der Produktion, dem Vertrieb und der Nutzung des Automobils abhängige Wertschöpfung macht zusammen nahezu ein Fünftel des Sozialprodukts aus. Aufgaben zum Text "Autos werden immer besser" Kreuzen Sie die beste Antwort an. Es gibt nur eine richtige Lösung: 1. Was versteht man unter dem "Vertrieb"? Kreuzen Sie die beste Definition an. a) die Produktion von Waren b) den Verkauf von Waren c) die Werbung für Waren d) die Reparatur von Waren 2. Was bedeutet "Emission"? a) Ausgabe von neuen Aktien b) Durchschnittswert, der die Belastung der Umwelt angibt c) Gesetz, mit dem die Belastung der Umwelt verringert werden soll d) Abgabe von schädigenden Stoffen an die Umwelt 3. Welcher Satz beschreibt die Aussage im Text am besten? a) Die Autoindustrie macht über 5 % des industriellen Gesamtumsatzes.

2 b) Die Autoindustrie macht über 10 % des industriellen Gesamtumsatzes. c) Die Autoindustrie macht über 15 % des industriellen Gesamtumsatzes. d) Die Autoindustrie macht über 25 % des industriellen Gesamtumsatzes. 4. Welcher Satz beschreibt die Aussage im Text am besten? a) Die Automobilindustrie hat 1997 mehr Arbeiter beschäftigt, aber weniger umgesetzt als im Vorjahr. b) Die Automobilindustrie hat 1997 weniger Arbeiter beschäftigt, aber mehr umgesetzt als im Vorjahr. c) Die Automobilindustrie hat 1997 mehr Arbeiter beschäftigt und mehr umgesetzt als im Vorjahr. d) Die Automobilindustrie hat 1997 weniger Arbeiter beschäftigt und weniger umgesetzt als im Vorjahr. 5. Welcher Satz beschreibt die Aussage im Text am besten? a) Zwischen 1980 und 1994 ist die Zahl der Unfälle mit Todesfolge zurückgegangen, während sich die Zahl der Autos auf den Straßen gleichzeitig erhöhte. b) Zwischen 1980 und 1994 ist die Zahl der Unfälle mit Todesfolge leicht gestiegen, während sich die Zahl der Autos auf den Straßen gleichzeitig erhöhte. c) Zwischen 1980 und 1994 ist die Zahl der Unfälle mit Todesfolge zurückgegangen, während sich die Zahl der Autos auf den Straßen gleichzeitig verringerte. d) Zwischen 1980 und 1994 ist die Zahl der Unfälle mit Todesfolge leicht gestiegen, während sich die Zahl der Autos auf den Straßen gleichzeitig verringerte. 6. Welcher Satz gibt die Aussage im Text am besten wieder? a) Ungefähr 25 % b) Ungefähr 20 % c) Ungefähr 14 % d) Weniger als 14 %...des Geldes, das in Deutschland erwirtschaftet wird, wird mit dem Auto erwirtschaftet. 7. Welcher Satz gibt die Aussage im Text am besten wieder? a) In Deutschland verdient ungefähr jeder sechste Arbeiter sein Geld mit dem Auto. b) In Deutschland verdient ungefähr jeder vierte Arbeiter sein Geld mit dem Auto. c) In Deutschland verdient ungefähr jeder fünfte Arbeiter sein Geld mit dem Auto. d) In Deutschland verdient ungefähr jeder siebte Arbeiter sein Geld mit dem Auto. 8. "Weitere Fortschritte sind etwa als Folge der Durchsetzung von schadstoffarmen Fahrzeugen im Bestand bereits absehbar." Was bedeutet dieser Satz im Text? a) Der Anteil der schadstoffarmen Autos wird sinken. Die Emissionen werden steigen. b) Der Anteil der schadstoffarmen Autos wird sinken. Die Emissionen werden sinken. c) Der Anteil der schadstoffarmen Autos wird steigen. Die Emissionen werden sinken. d) Der Anteil der schadstoffarmen Autos wird steigen. Die Emissionen werden steigen. 9. "..., obwohl der Fahrzeugbestand und die Fahrleistungen in diesem Zeitraum erheblich gewachsen sind." Was bedeutet "erheblich"? a) etwas b) überhaupt nicht c) beträchtlich d) schnell 2. Schreiben Beantworten Sie die folgenden Fragen. 1. Beschreiben Sie ein Auto, das Ihnen gut gefällt. (2-3 Sätze)

3 2. Beschreiben Sie zwei negative Auswirkungen des massenhaften Autoverkehrs. (3-4 Sätze) 3. Was wäre, wenn es keine Autos gäbe? (1-2 Sätze) 3. Grammatik und Strukturen Kreuzen Sie an. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1. Welcher Satz ist richtig? a) Er hat zum ersten Mal nach Deutschland gekommen. b) Er hat zum ersten Mal nach Deutschland gekommt. c) Er ist zum ersten Mal nach Deutschland gekommen. d) Er ist zum ersten Mal nach Deutschland gekommt. 2. Welcher Satz ist richtig?

4 a) Hier dürfen Sie nicht zu parken, sonst werden Sie abgeschleppt. b) Hier darf Sie nicht parken, sonst werden Sie abgeschleppt. c) Hier darf Sie nicht zu parken, sonst werden Sie abgeschleppt. d) Hier dürfen Sie nicht parken, sonst werden Sie abgeschleppt. 3. Welcher Satz ist richtig? a) Darf ich dich um einen Gefallen bitten? b) Darf ich dir um einen Gefallen bitten? c) Darf ich dich um einen Gefallen zu bitten? d) Darf ich dir um einen Gefallen zu bitten? 4. Welcher Satz ist richtig? a) Das Auto ist gestern von dem Mechaniker bereits gerepariert geworden. b) Das Auto ist gestern von dem Mechaniker bereits gerepariert worden. c) Das Auto ist gestern von dem Mechaniker bereits repariert worden. d) Das Auto ist gestern von dem Mechaniker bereits repariert geworden. 5. Welche Antwort ist richtig? Möchten Sie mit dem Lehrer sprechen? a) Ja, das ist der Lehrer, den ich sprechen möchte. b) Ja, das ist der Lehrer, dem ich sprechen möchte. c) Ja, das ist der Lehrer, das ich sprechen möchte. d) Ja, das ist der Lehrer, mit den ich sprechen möchte. c) Er macht es sich leicht. Ich finde es nicht gut. d) Er macht sich leicht. Ich finde es nicht gut. 8. Welcher Satz ist nicht richtig? a) Das ist die gestern von unserem Mitarbeiter bezahlte Rechnung. b) Das ist die Rechnung, die gestern von unserem Mitarbeiter bezahlt wurde. c) Die Rechnung ist gestern von unserem Mitarbeiter bezahlt worden. d) Die Rechnung wird gestern von unserem Mitarbeiter bezahlt. 9. Welcher Satz ist nicht richtig? a) Das Material ist nicht mehr zu verwendbar. b) Das nicht mehr verwendbare Material. c) Ein nicht mehr verwendbares Material. d) Man kann das Material nicht mehr verwenden. 10. Welcher Satz ist nicht richtig? a) Der Polizeisprecher stellte fest: "Mehr Jungen als Mädchen werden straffällig." b) Wie der Polizeisprecher berichtete, würden mehr Jungen als Mädchen straffällig. c) Einem Polizeisprecher zufolge werden mehr Jungen als Mädchen straffällig. d) Laut ein Polizeisprecher werden mehr Jungen als Mädchen straffällig. 6. Welcher Satz ist richtig? a) Das sind die neue Studenten, die im erste Semester studieren. b) Das sind die neue Studenten, die im ersten Semester studieren. c) Das sind die neuen Studenten, die im erste Semester studieren. d) Das sind die neuen Studenten, die im ersten Semester studieren. 7. Welche Sätze sind richtig? a) Er macht sich leicht. Ich finde nicht gut. b) Er macht es sich leicht. Ich finde nicht gut.

5 4. Lückentext Füllen Sie die Lücken aus. Jeder Strich steht für einen Buchstaben. Erfahrungen eines Afrikaners in Deutschland (Ein Nigerianer beschreibt seine Erfahrungen in Deutschland.) Im Frühjahr 1968 nahm ich die letzte Hürde auf meinem Weg zu einem Studium in Europa, die Deutschprüfung für ausländische Studienbewerber. Damit erhielt ich einen Studienplatz an der Universität Münster für das folgende Sommersemester. In der Schule hatte ich mich ganz besonders für alles interessiert, was mit den Naturwissenschaften zusammenhing, deshalb entschied ich mich für das Studium der Chemie mit den Nebenfächern Physik und Mathe _. Am Anfang w es sehr sch _ für mich, d Vorlesungen und Semi _ zu folgen. D war ziemlich deprim, denn ich kon _ mich schon probl _ auf Deutsch verstä. Aber das Niveau d Sprachprüfung und d Anforderungen des Hochschulall waren sehr untersc. Ich war ein Student wie jeder andere, und es war jetzt einzig und allein meine Sorge, wie ich zum Beispiel mit unterschiedlichen Redegeschwindigkeiten zurechtkam. Ich habe nicht einmal die Hälfte verstanden. Doch ich ließ mir nichts anmerken, machte ein interessiertes Gesicht und lachte mit, wenn alle lachten auch wenn ich den Scherz gar nicht verstanden hatte. (15) Ein Unfall Herr Krüger fährt um Uhr mit seinem Auto von der Arbeit nach Hause. Es herrscht reger Verkehr. Herr Krüger fä _ langsam u konzentriert. I_ der Deichstraße ko _ plötzlich a einer Einf auf d rechten Straße das Au von Herrn Schulze. Er hat den Blinker nicht gesetzt und fährt einfach rückwärts auf die Straße. Es gibt einen lauten Knall. Herr Krüger ist ihm in die rechte Seite gefahren. Für Herrn Krüger ist der Fall klar: Schulze hat Schuld. Ab Herr Schulze i anderer Mei : für i ist Herr Krüger vi zu schn gefahren. Aus seiner Sicht war genug Zeit zum Ausparken. Beide Männer können sich nicht einigen und so rufen sie schließlich die Polizei, die den Unfall aufnimmt. (15)

6

7 Wichtiger Hinweis zum Beispieltest Der tatsächliche Aufnahmetest kann von diesem Beispiel erheblich abweichen. Beim Textverständnis (Teil 1) und bei der Grammatik (Teil 3) kommen häufig nicht nur Multiple Choice-Fragen vor, sondern auch offene Fragen, die Sie mit einem Satz beantworten müssen. Außerdem wird statt des Lesetextes häufig auch ein Hörtext verwendet. Lösungen zu den Aufgaben 1, 3 und 4 Aufgabe 1: 1b, 2d, 3b ("ein Achtel" = 12,5%), 4c, 5a, 6b ("ein Fünftel des Sozialprodukts"), 7d ("14% aller Erwerbstätigen"), 8c, 9c. Aufgabe 3: 1c, 2b, 3a, 4c, 5a, 6d, 7c, 8d, 9a, 10d. Aufgabe 4: Erfahrungen eines Afrikaners in Deutschland (Ein Nigerianer beschreibt seine Erfahrungen in Deutschland.) Im Frühjahr 1968 nahm ich die letzte Hürde auf meinem Weg zu einem Studium in Europa, die Deutschprüfung für ausländische Studienbewerber. Damit erhielt ich einen Studienplatz an der Universität Münster für das folgende Sommersemester. In der Schule hatte ich mich ganz besonders für alles interessiert, was mit den Naturwissenschaften zusammenhing, deshalb entschied ich mich für das Studium der Chemie mit den Nebenfächern Physik und Mathematik. Am Anfang war es sehr schwer für mich, den Vorlesungen und Seminaren zu folgen. Das war ziemlich deprimierend, denn ich konnte mich schon problemlos auf Deutsch verständigen. Aber das Niveau der Sprachprüfung und der Anforderungen des Hochschulalltags waren sehr unterschiedlich. Ich war ein Student wie jeder andere, und es war jetzt einzig und allein meine Sorge, wie ich zum Beispiel mit unterschiedlichen Redegeschwindigkeiten zurechtkam. Ich habe nicht einmal die Hälfte verstanden. Doch ich ließ mir nichts anmerken, machte ein interessiertes Gesicht und lachte mit, wenn alle lachten auch wenn ich den Scherz gar nicht verstanden hatte. (15) Ein Unfall Herr Krüger fährt um Uhr mit seinem Auto von der Arbeit nach Hause. Es herrscht reger Verkehr. Herr Krüger fährt langsam und konzentriert. In der Deichstraße kommt plötzlich aus einer Einfahrt auf der rechten Straßenseite das Auto von Herrn Schulze. Er hat den Blinker nicht gesetzt und fährt einfach rückwärts auf die Straße. Es gibt einen lauten Knall. Herr Krüger ist ihm in die rechte Seite gefahren. Für Herrn Krüger ist der Fall klar: Schulze hat Schuld. Aber Herr Schulze ist anderer Meinung: für ihn ist Herr Krüger viel zu schnell gefahren. Aus seiner Sicht war genug Zeit zum Ausparken. Beide Männer können sich nicht einigen und so rufen sie schließlich die Polizei, die den Unfall aufnimmt. (15) opr002h2.doc

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 12. Dezember 2016 Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Mehr

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker?

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker? Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker? Agenda 1. Von der Finanz- zur Wirtschaftskrise 2. Auswirkungen auf die Automobilindustrie 3. Gründe für staatliches Handeln 4. Ziele staatlichen

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Unabhängigkeit bleibt auf der Agenda

Unabhängigkeit bleibt auf der Agenda Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Katalonien 30.10.2014 Lesezeit 4 Min. Unabhängigkeit bleibt auf der Agenda Auf Druck des spanischen Verfassungsgerichts und der Zentralregierung

Mehr

(Beispiel: Bitte ergä Sie d unvollständigen Wör.)

(Beispiel: Bitte ergä Sie d unvollständigen Wör.) D-149 BERLIN LANKWITZ Muster Studierfähigkeitstest Teil I : Ergänzungstest (für Schwerpunkte GS, M, T, W) (Arbeitszeit: 0 Minuten) Bitte ergänzen Sie die unvollständigen Wörter. (Beispiel: Bitte ergä Sie

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren Meinungsumfrage Umfrageteilnehmer Mitglieder des CleanEnergy Project Branchennetzwerks: Personen über 18 hre Über 50 % der Personen haben Abitur und/oder

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 5-6 Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 1 Zu welchem Unterrichtsfach gehören die Schulsachen? Unterstreiche. a) Heft: Sport Englisch - Kunst b) Malkasten: Französisch Geschichte Kunst c) Taschenrechner:

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Baden-Württemberg? Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr 2014

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Exportmotor für die Autoindustrie

Exportmotor für die Autoindustrie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln TTIP 24.09.2015 Lesezeit 4 Min Exportmotor für die Autoindustrie Die deutsche Autoindustrie setzt große Hoffnungen auf das transatlantische

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben

Mehr

Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010

Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010 Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010 10 8 6 4 2-4 - 6 10 8 6 4 2-4 10 8 6 4 2-4 aktuelle Lage Erwartung Der entspricht der Differenz zwischen positiven und negativen Antwortkategorien. Ein positiver

Mehr

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG III. VERKEHR 1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 1.1 Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 8.693 Verkehrsunfällen im Jahr 2015 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.695 um 13%

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

20 Jahre pure Emotionen 20 Jahre pure Emotionen Martorell/Weiterstadt,

20 Jahre pure Emotionen 20 Jahre pure Emotionen Martorell/Weiterstadt, Meilenstein bei SEAT 20 Jahre pure Emotionen / Die Modellreihe feiert ihr 20jähriges Jubiläum und blickt auf 15 verschiedene Versionen in drei Modellen zurück: Ibiza, Cordoba und Leon / Den Kunden erwartet

Mehr

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung. Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima 2016. Digitalisierung. DEUTSCHE HANDELSKAMMER FÜR SPANIEN Madrid Avenida Pio XII, 26-28 E - 28016 Madrid Tel: +34 91 353 09 10 Fax: +34 91 359 12 13 E-Mail:

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Bremen Seddig KG Contrescarpe 17 28203 Bremen Telefon 0 42 1 / 3 29 02-0 E-Mail info@bremen.creditreform.de Internet www.bremen.creditreform.de Presseinformation

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.535 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 8. bis 22. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.503 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 30. Juni bis 4. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr

Die große GULP Stundensatz- Umfrage

Die große GULP Stundensatz- Umfrage Die große GULP Stundensatz- Umfrage Ergebnisse der web-weiten Befragung von Selbstständigen in IT und Engineering (März 2013) GULP ist Projektportal und Personalagentur für IT und Engineering. Unsere Studien

Mehr

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt 3. DEUTSCH-GRIECHISCHE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN HANDELSBEZIEHUNGEN 1 Trotz der Wirtschaftskrise war Deutschland auf der Grundlage der gesamten Handelsbeziehungen auch im Jahr 2009 der wichtigste Handelspartner

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von 15.30

Mehr

IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen

IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen im Oktober 2015 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Umfang und Struktur der Umfrage Umfrage

Mehr

ADAC-Umfrage Autonomes Fahren. November 2016

ADAC-Umfrage Autonomes Fahren. November 2016 ADAC-Umfrage Autonomes Fahren November 2016 Inhalt 1 Untersuchungsdesign 2 Nutzungsintention, Vor- und Nachteile und Verantwortung 3 Dilemma-Situationen und Ethik Autonomes Fahren: Umfrage unter ADAC Mitgliedern

Mehr

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Nutzen Sie unser Förderprogramm. 12 FÖRDERUNG VON UNS Nutzen Sie unser Förderprogramm. Als einer der führenden Energiedienstleister Nordrhein-Westfalens stehen wir Ihnen rund um das Thema Erdgasfahrzeug mit Rat und Tat zur Seite. Die

Mehr

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen Die von Ernst & Young im Auftrag der Landeswirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST durchgeführte

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen (UN) die sogenannten Millenniumsziele formuliert. Damit haben die Staaten der UNO beschlossen, gegen Hunger, Armut und Krankheit in

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 03. Juli 07. Juli 17 Übersicht China Einkaufsmanagerindex steigt Eurozone Einkaufsmanagerindex erreicht Sechs-Jahres-Hoch Deutschland Einkaufsmanagerindex nimmt nochmal leicht

Mehr

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich 2011 Oktober Welt-Elektromarkt Mit einem Volumen von 2.2 Mrd. ist der globale Markt für elektrotechnische und elektronische Erzeugnisse

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Besteuerung der aus Kapitalvermögen Von Rudolf Lamping Knapp 6% der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen gaben in ihren Steuererklärungen für das Jahr 1998 aus Kapitalvermögen an. Im Durchschnitt war es

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich 25. Mai 2010, Dresden Sabine Engelmann Inhalt Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Zeit des Aufschwungs

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016 Die Wirtschaft in 2016 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Melanie Nofz Durch das wirtschaftliche Wachstum 2016 stiegen die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

Daten und Fakten: Autos und Umwelt

Daten und Fakten: Autos und Umwelt Daten und Fakten: Autos und Umwelt Eine Studie des ACE Auto Club Europa 1 Überblick 2 Pkw werden sauberer 3 CO 2 -Ausstoß von Neuwagen in 2013 4 Effizienzklassen: Besser, aber noch nicht gut 5 Entwicklung

Mehr

NEWSLETTER. Januar 2015. www.auto-institut.de. AutomotivePERFORMANCE Rückruf-Studie. AutomotiveINNOVATIONS CO 2 -Studie

NEWSLETTER. Januar 2015. www.auto-institut.de. AutomotivePERFORMANCE Rückruf-Studie. AutomotiveINNOVATIONS CO 2 -Studie NEWSLETTER Januar 2015 AutomotivePERFORMANCE Rückruf-Studie AutomotiveINNOVATIONS CO 2 -Studie Vergleich: Volumenmarken in Deutschland Quelle: www.auto-institut.de Rekordniveau: Die Rückrufquote im Referenzmarkt

Mehr

Mathe-Selbsttest. Viel Spaß! Was Sie benötigen: Durchführung: (betrügen Sie sich nicht selbst!) Tipps:

Mathe-Selbsttest. Viel Spaß! Was Sie benötigen: Durchführung: (betrügen Sie sich nicht selbst!) Tipps: Erwünschte Vorkenntnisse im Kernkompetenzbereich Mathematik für ein Studium an der DHBW - Mosbach Mathe-Selbsttest Was Sie benötigen: Einen herkömmlichen Taschenrechner Eine Stunde ZEIT Durchführung: Versuchen

Mehr

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N by W. Rasch 1. Aufgabe Ein Auto verbraucht 8 Liter Benzin auf 100 km. Wie viele Liter braucht es für 350 km? A: 32 Liter B: 24 Liter C: 28 Liter D: 36 Liter 2.

Mehr

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich August 2016 00 60 40 20 0 2005 2006 2007 20 MARKT Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Die deutsche

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Studie: Audi überholt Mercedes nächstes Jahr

Studie: Audi überholt Mercedes nächstes Jahr Studie: Audi überholt Mercedes nächstes Jahr Von Marco Dalan 20. Oktober 2009 Düsseldorf - Die automobile Oberklasse könnte bald einen Platztausch erleben. "2010 wird Audi weltweit mehr Fahrzeuge verkaufen

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016 Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Stand: Mai 2016 www.baymevbm.de Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Vorwort X Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig

Mehr

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert In Westeuropa nur noch jede fünfte Rechnung zu spät beglichen oder uneinbringlich/ Jährlicher Forderungsausfall

Mehr

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20

Mehr

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Köln Bonn Airport b.45,/6z/ Köln Bonn Airport b.45,/6z/ (:1;Medien-Information 4:-+!b., G Köln, den 19. Mai 2008 Flughafen Köln/Bonn GmbH Postfach 98 01 20 D - 51129 Köln T + 49 (0) 22 03-40-40 65 F + 49 (0) 22 03-40-27 45 presse@koeln-bonn-airport.de

Mehr

D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt.

D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt. D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt. Schätzen Sie auf eine halbe Stunde genau, wie lange es dauert, den Tank zu füllen. A. 4 Stunden B. 3 1

Mehr

Information Historische Fahrzeuge

Information Historische Fahrzeuge Information Sitzung des Parlamentskreis Automobiles Kulturgut Berlin, Oktober 2014 Der Faszination, die von historischen Fahrzeugen ausgeht, kann sich wohl kaum jemand entziehen. Ihre Ästhetik und technischen

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2015 21.05.2015 Lesezeit 3 Min Rente mit 63 zeigt erste Nachteile Vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004. Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Frankfurt, 13. Oktober 2004 Daten und Fakten 2 Entwicklung der Vorleistungsquoten 1991-2004 in Mrd. Euro 1991 1995

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2011 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für Jugendliche ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie können nun

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Arbeitslosigkeit geht saisonbereinigt zurück, Beschäftigung nimmt weiter zu. Der Arbeitsmarkt im Juli 2017

Arbeitslosigkeit geht saisonbereinigt zurück, Beschäftigung nimmt weiter zu. Der Arbeitsmarkt im Juli 2017 Der Arbeitsmarkt im Juli 217 Arbeitslosigkeit geht saisonbereinigt zurück, Beschäftigung nimmt weiter zu Der Arbeitsmarkt im Juli 217 Im Juli waren in Deutschland 2,518 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet.

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Einführung Executive Summary Standort Ukraine... 17

Einführung Executive Summary Standort Ukraine... 17 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Vorwort des Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)... 7 Vorwort des Botschafters der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland... 8 Vorwort des Präsidenten

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

Aufnahmetest für den DSH-Kurs. Aufnahmetest für den DSH-Kurs

Aufnahmetest für den DSH-Kurs. Aufnahmetest für den DSH-Kurs Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Deutsche Philologie Name: Vorname: Heimatland: Geburtsdatum: Lösen Sie bitte die folgenden Aufgaben. Zur Lösung stehen Ihnen 90 Minuten zur Verfügung.

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der 1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der Beschäftigten. 1960 betrug die Zahl der Erwerbstätigen dann insgesamt

Mehr

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 Daniel Langer Medieninformatik 5 Semester August 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 Januar 2017 Händlerbund Studie 534 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2016 IST VORÜBER. WIE HABEN ONLINE-HÄNDLER ES ERLEBT? DER HÄNDLERBUND HAT 534 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / IM KURS SPRECHEN 1 rdnen Sie zu. (KB L1, 8) sollen wir tun heißt das erzähl doch richtig verstanden erzählen oder erfinden Was sollen wir tun (a)? Das habe ich nicht (b)? Wir sollen

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage Aarburg, Schweiz, 28. August 2008 Die Franke Gruppe erzielte ein solides Ergebnis im ersten Halbjahr

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 16. August 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert? Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

ZAHLUNGSMORAL DER UNTERNEHMEN

ZAHLUNGSMORAL DER UNTERNEHMEN Bisnode D&B BRANCHEN-ANALYSE ZAHLUNGSMORAL DER UNTERNEHMEN Zahlungsverhalten B2B Schweiz 28. Juli 2016 46 PROZENT DER RECHNUNGEN WERDEN ZU SPÄT BEZAHLT Die Zahlungsmoral von Unternehmen in der Schweiz

Mehr

Pressemitteilung. LANXESS präsentiert sich auf Hauptversammlung 2012 in Topform

Pressemitteilung. LANXESS präsentiert sich auf Hauptversammlung 2012 in Topform LANXESS präsentiert sich auf Hauptversammlung 2012 in Topform Positive Jahresprognose bestätigt F&E-Ausgaben sollen dieses Jahr um 40 Prozent steigen Wachstumstreiber Grüne Mobilität Köln Der Spezialchemie-Konzern

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Magnet für ausländische Studenten

Magnet für ausländische Studenten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 31.07.2014 Lesezeit 3 Min. Magnet für ausländische Studenten Immer mehr Studenten in Deutschland entscheiden sich für eine private Hochschule.

Mehr

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft Klaus- Dirk Henke und Sabine Troppens, TU Berlin 3. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Demographischer Wandel im Gesundheitswesen

Mehr

Geld und Finanzsystem. Produkt oder Dienstleistung

Geld und Finanzsystem. Produkt oder Dienstleistung Du und das Geld Arbeitsauftrag 1: Was bekommt man für 100 Sfr.? Listen Sie alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt (es müssen nicht unbedingt ganze Produkte sein: Bsp. 5x Kinobesuch)! Produkt oder Dienstleistung

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

100 = = = = a) 1. 3:200 = = 15 (Dezimalzahl 1000 = Promillewert)

100 = = = = a) 1. 3:200 = = 15 (Dezimalzahl 1000 = Promillewert) Seite 5 1 a) % = 1 4 0 % = 10 0% = 0 100 = 10 75 % = 4 75% = 75 100 = 4 4 % = 1 4 4% = 100 = 1 Lösungsidee Prozent ist ein Bruch mit Nenner 100, den man später kürzen kann. % = 100 = 1 4 1 % = 1 1 1 %

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr