November 2017 März Ausgabe 25 GEMEINDEBRIEF DER KATHOLISCHEN GEMEINDE ST. MARIÄ EMPFÄNGNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "November 2017 März Ausgabe 25 GEMEINDEBRIEF DER KATHOLISCHEN GEMEINDE ST. MARIÄ EMPFÄNGNIS"

Transkript

1 Ausgabe 25 November 2017 März 2018 GEMEINDEBRIEF DER KATHOLISCHEN GEMEINDE ST. MARIÄ EMPFÄNGNIS KIRCHE VOR ORT Heftthema: Glück ein (wichtiger) Teil unseres Lebens Serie: Das Vaterunser (2. Teil)

2 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Editorial Grußwort Neue Wege nach viereinhalb Jahren Herzlich Willkommen in unserer Gemeinde Pfarreientwicklungsprozess St. Antonius Einladung Neujahrsempfang Herzlich Willkommen Prälat Bernd Klaschka Einladung Weihnachtsmarkt vor der Kirche Weihnachtsbaumverkauf der Gemeindejugend Glück in den Weltreligionen Viel Glück und viel Segen Einladung Pfarreigeburtstag Einladung Krankenkommunion Glück?!? Gedanken zum Abschied Geistlicher Impuls Jeder ist seines Glückes Schmied Einladung Aktion Dreikönigssingen Kirche vor Ort fragt nach, Gemeindemitglieder antworten Ein Recht auf Glück? Impressum Der Kirchverein informiert Öffnungszeiten Bücherei Literatur und Medien zum Thema Glück Einladung Literaturcafé Besondere Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Termine der Gemeindegruppen Unsere Serie Das Vaterunser (2. Teil) Einladung cross#roads-termine So hole ich mein Glück zurück Einladung zum Abend der Barmherzigkeit in der Kirche Umweltdetektive und Energie.KiTa stellen sich vor Kinderseite Der Glücksbringer Faire Arbeit. Würde. Helfen. Weihnachtskollekte Adveniat Geistlicher Impuls Weltgebet für menschenwürdige Arbeit Jahre Junger Chor Freud und Leid Kontakt Gemeinde-, Pfarr- und Caritas-Büro Adressen das alles gibt es bei uns Gottesdienstzeiten

3 Editorial 3 Liebe Leserin, lieber Leser! Das Streben nach Glück ist etwas, das wohl in jedem Menschen vorhanden und sogar in der amerikanischen Verfassung als Menschenrecht festgeschrieben ist. Fragt man, was unter dem Begriff Glück verstanden wird, erhält man unzählige verschiedene Antworten. Der Duden formuliert es in etwa so: Günstige Umstände, günstiger Zufall, günstige Fügung des Schicksals; Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung; glückliches Ereignis. Der Jahreswechsel ist eine Gelegenheit, bei der wir gerne unseren Mitmenschen Glück für das neue Jahr wünschen. Meinen wir damit Erfolg, Geld, Gesundheit und ein langes Leben? Oder dass es Menschen gibt, die sie lieben und achten und ihnen Gutes tun? Neulich blätterte ich in meinem 65 Jahre alten Poesiealbum. Dort steht ein Spruch, der gut zu unserem Thema Glück passt: Willst du glücklich sein im Leben / trage bei zu anderer Glück / denn die Freude, die wir geben / kehrt ins eigne Herz zurück. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen Glück für das neue Jahr und natürlich auch ein frohes Weihnachtsfest. Für das KvO-Redaktionsteam Titelbild: Michael Hart, Kinderglück

4 4 Grußwort Liebe Gemeinde! Nun ist es offiziell: Seit Juli 2017 bin ich von Herrn Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck zur Koordinatorin der Gemeinde St. Mariä Empfängnis ernannt worden. Gerne habe ich diese neue Aufgabe übernommen. In Zeiten der Veränderungen in Kirche, ist es mir wichtig, das wir als Christen Kirche aktiv mitgestalten, um so von einer versorgten Gemeinde zu einer sorgenden Gemeinde zu werden. Und dafür braucht es alle Gemeindemitglieder! Wenn sich jeder nach seinen Möglichkeiten einbringt, dann werden wir gemeinsam die Herausforderungen meistern und unsere Gemeinde auch unter veränderten Voraussetzungen mit Geist und Leben erfüllen. Bei dieser Gelegenheit danke ich allen, die schon bisher unsere Gemeinde aktiv mitgestalten! Ich freue mich auf den weiteren Weg mit Ihnen. Koordinierende Gemeindereferentin

5 Unsere Gemeinde 5 Neue Wege nach viereinhalb Jahre Nach viereinhalbjähriger Tätigkeit hat Pastor Matthias Fuchs Anfang November unsere Pfarrgemeinde verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Wir möchten ihm herzlich für sein seelsorgerisches Tun in unserer Gemeinde danken. Seine offene, ehrliche und stets den Menschen zugewandte Art sowie die persönlichen Begegnungen und Gespräche vor den Gottesdiensten, werden vielen Gemeindemitgliedern in guter Erinnerung bleiben. Die Art seiner Glaubensvermittlung war stets ausgerichtet an der Realität unserer heutigen Zeit. Pastor Matthias Fuchs Wir wünschen Pastor Fuchs für seine neuen Aufgaben alles Gute, viel Kraft und besonders Gottes Segen. Für die Redaktion der KvO, Norbert Zimmermann Liebe Neubürger/ -innen von Holsterhausen, Sie sind vielleicht schon vor einiger Zeit in unseren Stadtteil und damit auch in unsere Gemeinde gezogen. Seien Sie herzlich willkommen in unserer Mitte! Mit diesem Gemeindebrief Kirche vor Ort geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in unser Gemeindeleben. Vielleicht weckt das eine oder andere Ihr Interesse. Dann scheuen Sie sich nicht, Kontakt aufzunehmen. Unsere Gemeindereferentin, die Mitarbeiterinnen des Gemeindebüros und auch die Ansprechpartner der verschiedenen Gruppen und Vereine stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Oder möchten Sie sich die Kirche erst einmal ansehen? Sie ist in der Regel montags bis freitags von 15:00 16:45 Uhr geöffnet. 14-tägig gibt es neue Information über unser Gemeindeleben im Schriftenstand der Kirche und in den Schaukästen auf dem Kirchenvorplatz.

6 6 Einladungen Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. Françoise Sagan Pfarreientwicklungsprozess St. Antonius Liebe Gemeindemitglieder, der Zeitplan für den Pfarreientwicklungsprozess (PEP) hat sich verschoben. Der Koordinierungsausschuss PEP hat erst Anfang September vom Bistum genaue Zahlen zur Finanzierung aller Ausgaben innerhalb der Pfarrei St. Antonius bis 2030 erhalten. Diese sind notwendig, um eine zukunftsträchtige Vorlage für die pastoralen Ideen und Vorstellungen unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten zu erarbeiten. Unsere Gemeinde, St. Mariä Empfängnis, wird ihren Vorschlag zu Einsparmöglichkeiten in der Gemeinderatssitzung vom verabschiedet haben. Die Vorschläge aller Gemeinden werden dann am Montag, dem Pfarrgemeinderat und dem Kirchenvorstand der Pfarrei St. Antonius vorgestellt. Am Montag, wird eine gemeinsame Sitzung von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand abschließend den Entwurf beraten und ein gemeinsames Votum für das Bistum abgeben. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Sie über dieses Votum zu informieren. Daher möchten wir das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und laden Sie herzlich zum Neujahrsempfang mit Gemeindeversammlung am Sonntag, , im Anschluss an die Sonntagsmesse, in den Gemeindesaal von St. Mariä Empfängnis ein. Für den Pfarrgemeinderat Christiane Grindau Einladungen zum Neujahrsempfang Der Gemeinderat lädt Sie herzlich zu einem Empfang anlässlich des neuen Jahres ein. Wann? Sonntag, 21. Januar 2018, nach dem Gottesdienst Wo? Großer Saal des Gemeindezentrums

7 Unsere Gemeinde 7 Herzlich willkommen! Seit Anfang August ist Prälat Bernd Klaschka Teil des Teams der katholischen Krankenseelsorge an der Universitätsklinik Essen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und auf das, was auf mich als Seelsorger zukommen wird in dieser eigenen Welt des Universitätsklinikums, erklärt der 71-jährige. Daneben übernimmt er noch Gottesdienste in unserer Pfarrei St. Antonius und gehört dieser ohne besondere Aufgaben an. Zum Priester geweiht wurde er 1973 in Münster. Zu seinen sehr vielfältigen Stationen gehören unter anderem: Die Jugendseelsorge in Recklinghausen, Prälat Bernd Klaschka die Leitung der Ausländerseelsorge, muttersprachlicher Gemeinden im Bistum Münster, Geschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Besonders prägend war für ihn die insgesamt fünfzehnjährige Tätigkeit in der Diozöse Tula, Mexiko. Von 1977 bis 1983 übernahm er den Aufbau und die Verwaltung der von Armut geprägten Pfarrei Orizabita im Bundesstaat Hidalgo. Gemeinsam mit den Canisianer-Brüdern setzte er sich für bessere Lebensbedingungen, für Ausbildung und Arbeitsplätze der Otomí-Indianer ein. Als ich da ankam, hatten viele Kinder noch nicht einmal Kleidung, erinnert sich Klaschka. Bis heute verdienen sich viele Otomí als Tagelöhner, sie werden unterdrückt und an den Rand der Gesellschaft gedrückt. Doch zugleich sind sie religiös, vieles in ihrem Alltag und in ihrer Sprache dreht sich um Gott und Spiritualität. Das war ein guter Boden, um die befreiende Botschaft des Evangeliums zu verkünden, so Klaschka. Er hat sich gut auf die Lebensumstände dieses Volkes eingelassen, deren Kultur respektiert, so dass er neben Spanisch auch Otomi lernte. Bei seinem zweiten Mexiko-Aufenthalt, von 1996 bis 2004, gründete er die Pfarrei Orizabita, war im Priesterseminar als Lehrer tätig und hat die gesamte Pastoral der Diözese Tula mit 1 Millionen Einwohnern und 60 Pfarreien koordiniert. Mexiko wurde seine zweite Heimat, die er nur ungern für seine neue Aufgabe bei Adveniat verließ. Letztendlich entschloss ich mich dazu. Es war für mich noch einmal eine andere Möglichkeit, für die Ärmsten in Lateinamerika da zu sein und etwas zu bewegen. Nach seinem Ausscheiden bei Adveniat und einer zweieinhalbmonatigen Auszeit, die er für eine Pilgerreise des Jakobusweges nutzte, ist er nun in unserer Pfarrei als Krankenhausseelsorger tätig. Auch dies war sein Wunsch. Und auch dafür wünschen wir ihm gutes Gelingen und Gottes Segen.

8 8 Einladung/Anzeige 25. Weihnachtsmarkt in St. Mariä Empfängnis Samstag, 02. Dezember 2017 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Alle Jahre wieder freuen wir uns auf den Weihnachtsmarkt unserer Gemeinde St. Mariä Empfängnis auf dem Kirchenvorplatz an der Gemarkenstraße. Zum traditionellen 25. Weihnachtsmarkt am Samstag, den 2. Dezember, möchten wir Sie und dazu vielleicht noch einen Glühwein? Euch ganz herzlich ab 10:00 Uhr einladen. Bis 17:00 Uhr werden liebevoll gefertigte Handarbeiten wie z. B. Adventsgestecke, gebastelter Tischschmuck, Weihnachtskarten, Stickereien, eingemachte Konfitüre, leckeres Gebäck und Likör angeboten. Natürlich wird ebenfalls für Ihr leibliches Wohl vor Ort gesorgt sein. Gehen Sie im Advents-Café im Gemeindezentrum vorbei und lassen Sie sich ein Stück Kuchen oder eine frisch gebackene Waffel bei einer Tasse Kaffee schmecken. Wer es lieber herzhaft mag, der findet auf dem Kirchenvorplatz Bratwurst, Erbsensuppe und Crêpes - Wir würden uns freuen, Sie am bei uns auf dem Weihnachtsmarkt begrüßen zu dürfen, um uns gemeinsam auf die kommende Adventszeit einzustimmen.

9 Einladung/Anzeige 9 Weihnachtsbaumverkauf der Gemeindejugend auf dem Kirchenvorplatz von St. Mariä Empfängnis Blautannen und Nordmanntannen werden frisch aus Eslohe im Sauerland geholt!!! Samstag, :00 13:00 Uhr Sonntag, :45 12:00 Uhr Samstag, :00 13:00 Uhr Sonntag, ab 10:45 Uhr Nur solange der Vorrat reicht. Der Erlös kommt der kirchlichen Jugendarbeit zugute Die Katholische Junge Gemeinde

10 10 Thema Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich. Hermann Hesse Glück in den Weltreligionen Seit ewigen Zeiten fragen sich die Menschen: Wie werde ich glücklich? Dazu haben alle großen Religionen etwas zu sagen. Die Nähe Gottes wird als das wahre Glück beschrieben. Für die Christen, Juden und Muslime ist das ewige Glück allerdings erst nach dem Tode möglich, im Jenseits bei Gott. Buddhisten und Hindus glauben an die Wiedergeburt und sehen ihr vollkommendes Glück darin, den Kreislauf der Wiedergeburten zu brechen und so erlöst zu werden. Christentum Das Wort Glück werden Sie im Neuen Testament nicht finden, es gibt aber Umschreibungen wie Heil, Freude oder selig, für einen glücklichen Zustand. In der Bergpredigt stehen die Seligpreisungen für ein gelingendes Leben, z. B. Selig die Friedfertigen, denn sie werden Kinder Gottes heißen (Mt. 5,9). Das wichtigste Gebot ist, Gott, sich selbst und die Mitmenschen zu lieben. Hält man sich daran, handelt man gut. Die Gemeinschaft ist für Christen wichtig; wer zusammen mit anderen betet, singt und über Gott spricht, der fühlt sich geschützt und glücklich. Judentum In der Thora, die auch Teil des Alten Testamentes der Christen ist, findet man das Wort Glück, aber auch das Wort Schalom (Frieden, Heil). Glück ist ein Geschenk von Gott. Du beschenkst mich mit Freude, denn du bist bei mir. Ich kann mein Glück nicht fassen, nie hört es auf. (Psalm 16,11). Eine Glücksgarantie gibt es aber nicht. Auch gute Menschen erfahren Schlechtes; wir kennen Gottes Absichten nicht. Mit dem, was man hat, zufrieden zu sein, ist ein Weg zum Glück. Das zu akzeptieren fällt manchmal schwer. Islam Ins Paradies zu kommen, ist für die Muslime das höchste Glück. Darüber entscheidet Allah. Der Tag des Gerichtes Gottes über die Taten der Menschen wird auch Tag des Glücks genannt. Glück ist aber auch, wenn man lange lebt und sich nicht zum Schlechten hat verleiten lassen. Vollkommene Glückseligkeit kann nur durch Gott erreicht werden. Im Koran steht: Allahs Wohlgefallen aber ist das größte. Das ist die höchste Glückseligkeit (Sure 9: Vers 72).

11 Thema/Anzeige 11 Durch ein gottgefälliges Leben kann der Mensch auch selbst zu seinem Glück beitragen. Hinduismus Das größte Glück bedeutet für einen Hindu, das menschliche Leben verlassen zu können. Er muss nach dem Tode wiedergeboren werden, vielleicht als ein anderes Lebewesen. Aus diesem Kreislauf möchte er ausbrechen. Das passiert dann, wenn er aufhört, ein eigenständiges Ich zu sein und sich in der göttlichen Kraft auflöst. Es gibt mehrere Wege, um das zu erreichen, der Weg es Verzichts, der Gottesliebe und der selbstlosen Tat. Im Hinduismus gibt es eine Göttin des Glücks Lakshmi. Buddhismus Auch im Buddhismus glaubt man an die Wiedergeburt. Man kann den endlosen Kreislauf durchbrechen, wenn man wunschlos glücklich, also erleuchtet ist. Dann ist man völlig zufrieden, lebt ganz im Augenblick und sieht die Dinge, wie sie wirklich sind. Ein Glückgefühl, welches ein Einzelner erlebt, hat in dieser Vorstellung keinen Platz. Es gibt, wie in anderen Weltreligionen, keinen Gott, zu dem man beten kann; der Mensch ist auf sich selbst gestellt. Dabei ist eine wichtige Aufgabe, das Leid zu überwinden, ein Grund dafür, warum wir nicht glücklich sind. Gefühle wie Neid, Hass und Gier loszuwerden hilft dabei, sich selbst und die Mitmenschen glücklicher zu machen. Wenn man alle schlechten Eigenschaften abgeworfen hat, kann man ins Nirwana eingehen, ähnlich wie im Hinduismus.

12 12 Thema auf all deinen Wegen. Das ist der Beginn eines traditionellen Geburtstagsliedes. Doch eigentlich passt das Lied auch sehr gut zum Jahreswechsel. Wir wünschen unseren Mitmenschen Glück, stoßen auf ein glückliches neues Jahr an. Dabei hat Glück viele Facetten: Es ist Gesundheit, Zufriedenheit, Liebe, Erfolg, Freude. Viel Glück und viel Segen... Doch so ganz nur auf diese gesprochenen Wünsche zu verlassen, fällt uns schwer. Weltweit haben sich die Menschen überlegt, wie sie dem Glück etwas auf die Sprünge helfen können: In Brasilien liebt man zum Beispiel rund um den Jahreswechsel den Bohnen- Eintopf Feijoada, in Teilen Deutschlands die Linsensuppe oder das Sauerkraut all das sorgt angeblich für nie versiegendes Kleingeld im neuen Jahr. In Spanien zählt das Timing: Um Mitternacht werden dort 12 Weintrauben verspeist, mit jedem Glockenschlag eine. Doch Achtung: Bis zum letzten Schlag müssen alle aufgegessen sein, sonst droht Unglück! In Griechenland backt man Basiliusbrot, in dem Münzen versteckt sind. Wer sie findet, muss womöglich zum Zahnarzt, hat aber sicher im neuen Jahr viel Glück. In der chinesischen Welt gibt es unzählige Neujahrsbräuche: Unverheiratete werfen Mandarinen ins Meer und hoffen, damit den richtigen Mann anzulocken. Die Wohnungen werden vor Silvester gut gereinigt und die Fenster eine Stunde vor Mitternacht geöffnet, damit das Glück den Weg ins Haus findet und gerne an diesem sauberen Ort bleibt. Und eine besonders gemütliche Tradition verbietet das Arbeiten, also das Wäsche waschen. Glaubt man nämlich der Legende, so trieb Wotan und sein Teufelsheer in der Silvesternacht sein Unwesen. Ungezügelt reiten sie ins neue Jahr. Doch bleibt Wotan an der Wäscheleine hängen, so wird er wild und zornig. In dem Fall: Alles Gute fürs neue Jahr! Viel Glück und viel Segen! Nicole Rohrmann

13 Einladungen 13 Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergebens warten. Pearl S. Buck Pfarreigeburtstag 2018, bitte vormerken! - Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder zum 10. Pfarreigeburtstag - Dieses besondere Jubiläum wird im kommenden Jahr erstmalig an einem Sonntag, und zwar am 11. März 2018, in St. Antonius gefeiert. Wir freuen uns, mit Beginn der heiligen Messe um 9:45 Uhr viele Gemeindemitglieder und vor allem Familien mit jüngeren und älteren Kindern begrüßen zu dürfen. Im Anschluss findet ein Treffen für Jung und Alt im Pfarrsaal St. Antonius, an der Kölner Str. statt. Alle Gemeinden beteiligen sich in einem gemeinsamen Vorbereitungsteam an der Gestaltung. Wer Zeit und Interesse hat, ist herzlich zu den Vorbereitungen, sei es für die Messe oder den anschließenden Begegnungen im Pfarrsaal, eingeladen. Sie können sich hierzu gerne in unserem Gemeindebüro (Tel ) erkundigen. Bitte beachten Sie, dass an diesem Sonntag die heilige Messe in unserer sowie in allen anderen Gemeinden entfällt. Christiane Grindau Krankenkommunion Sofern es Ihnen angesichts einer Krankheit, altersbedingt oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, an den Eucharistiefeiern unserer Gemeinde teilzunehmen, können wir Ihnen die Krankenkommunion nach Hause bringen. Falls Sie daran interessiert sind oder diesbezüglich Fragen haben, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro unter der Telefonnummer: Koordinierende Gemeindereferentin Iris Stahlschmidt

14 14 Thema Liebe Leserin! Lieber Leser! Vor viereinhalb Jahren hatte ich das große Glück, aus dem gesundheitlich bedingten Ruhestand in die Arbeit zurückkehren zu können und zu dürfen... Unserem Bischof bin ich immer noch von Herzen dankbar, dass er für mich einen Auftrag hatte, der für mich trotz meiner Einschränkungen erfüllbar war: Pastor ohne "eigene" Gemeinde - als "Libero" - in unserer Großpfarrei St. Antonius (und eine Zeit lang mit Schwerpunkt in Holster- hausen)...- Von ziemlich tief unten neu gestartet zu sein, lässt mich im Leben vieles anders sehen und bewerten... Vieles auch an Glaube und Kirche habe ich in den vergangenen Jahren neu verstehen gelernt... Und wenn ich am Ende dieser Zeit - vor meinem Abschied Anfang November - zurückschaue, habe ich heute meine ganz eigene Antwort auf die mir gestellte Frage, was ich zum Thema Glück zu sagen habe... So wie es sicher auch Ihnen geht: dass Sie wahrscheinlich in den verschiedenen Phasen und immer neuen besonderen Tief- und Höhepunkten Ihres Lebens ganz unterschiedliche Aussagen hatten, was Glück für Sie persönlich bedeutet!?! Zu meiner aktuellen Beschreibung dieses so schillernden Begriffes muss ich - damit Sie meine Gedanken richtig einordnen können - ein paar Erklärungen vorausschicken: 1. Für mich - Matthias Fuchs - ist mein Leben nicht vorstellbar ohne die Entscheidung an eine*n "Gott" zu glauben... Als Mensch und Theologe weiß ich, dass ich nicht w e i ß und nicht wissen k a n n, ob es Gott g i b t oder n i c h t! Ich weiß deshalb, dass es m e i n e freie und vernünftig zu begründende Entscheidung ist zu sagen: Ich glaube daran, dass es Ihn*Sie gibt. Dadurch erlebe i c h die Welt und mein Leben in tiefer, kraftvoller und wohltuender Weise (inkl. allem Schwerem und Unbegreiflichem!) als Sinn-voll Ich weiß, dass "Gott" für unterschiedliche Religionen und Menschen sehr viele unterschiedliche Namen und "Gesichter" hat... Und, dass niemand weiß, welches menschliche Verständnis "Gott" am ehesten beschreibt... I c h entscheide mich bisher in meinem Leben immer wieder für ein christliches Verständnis: ein*e Gott, der/die nicht "im Himmel thront" und "von oben" auf mich hinab schaut... Sondern ein*e Gott, der/die uns/mir nahe sein und unser/mein irdisches Leben intensiv mit mir teilen möchte und alles tut, um mir auf "Augenhöhe" nah zu sein.

15 Thema Was für mich das Schönste an dem Glauben ist, den ich von Jesus her verstehe ist: Gott hat - neben den Genen von Mutter und Vater - jedem Menschen auch Seine/Ihre Gene mitgegeben... Weshalb die Kirche mir/uns bei meiner/unserer Taufe mit auf den Weg gegeben hat dass ich/ Sie Gottes Sohn/Tochter bin/ sind Wenn ich mir angesichts d i e s e s Gottes-Bildes vor Augen führe, wie sehr Eltern (in der Regel) ihre Kinder lieben, wie groß muss dann erst Gottes Liebe zu Seinen/Ihren Kindern sein!?! Aus d i e s e r durch meinen Lebensweg gewachsenen persönlichen Perspektive auf Gott und die Menschen zurück zum Thema "Glück" stelle ich Ihnen persönlich jetzt meine Frage: "Wer ist in der Weltgeschichte bis heute der wichtigste Mensch auf dieser Erde???" Was würden Sie mir auf diese Frage antworten? Sie zögern? M e i n e Antwort ist ohne Wenn und Aber: i c h :-)!!!Aber n i c h t im Gegensatz zu Ihnen oder irgendjemand Anderem! Dafür waren meine Vorbemerkungen wichtig!!! Sondern: Ich, der i c h (s. o.) glaube, dass i c h Gottes Sohn bin, glaube, dass Gott (u. a.) "die Liebe" ist... Glaube, dass Gott jeden einzelnen Menschen unvorstellbar liebt und jede/r Einzelne von uns u n b e d i n g t für Gott im Mittelpunkt der Weltgeschichte steht... U n b e d i n g t!!! Wie fühlt sich das für SIE an? Können Sie ein wenig verstehen, was ich meine - oder warum ich es begründet durch meine Geschichte so glaube? In d e n Momenten, in denen mir das bewusst ist, wer ich (durch die Brille meines Glaubens gesehen) b i n und mir (im inklusiven Sinn) bewusst mache, dass i c h hier und jetzt der wichtigste Mensch auf der ganzen Erde bin und mich aus diesem Erleben in der Welt um- und meine Nächsten an-schaue erlebe ich persönlich, was Glück ist: bin ich okay, gewollt, bejaht, mit Talenten beschenkt, durch Grenzen definiert, geerdet, in all meinen Problemen vollkommen, frei, selbst-bewusst, innerlich aufgerichtet, von Sinn und Liebe erfüllt Und darum möchte ich Ihnen persönlich nach diesen gemeinsamen vier Jahren zum Abschied diese Frage schenken: Liebe Leserin! Lieber Leser! Wer ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Mensch auf Gottes Erde???" Und ich wünsche Ihnen, dass Sie - manchmal/immer wieder - von Herzen dankbar " i c h! " antworten... Und sich dann umschauen und staunen, wie beeindruckend Ihr Leben, Ihre Nächsten, die Welt sind. Alles Gute und Gottes liebevollen Segen wünscht Ihnen und Ihren Lieben von ganzem Herzen Ihr Pastor Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit, griechischer Philosoph, 460/459 v. Chr. vermutlich 371 v. Chr.

16 16 Geistlicher Impuls/Anzeige Jeder ist seines Glückes Schmied Dieses alte Sprichwort verweist uns darauf, dass wir selbst etwas dazu tun müssen, wollen wir in unserem Leben glücklich und zufrieden werden. Wie alles aber verkehrt sich auch diese Weisheit in ihr Gegenteil, wenn wir versuchen, unser Glück allein aus eigener Kraft und nach eigenem Ermessen zu machen. Die unserer Gesellschaft und uns selbst immanente Sehnsucht nach mehr Geld und damit noch mehr Freiheit und Konsum gerät nur zu leicht zur Vermessenheit, zur Vergnügungsfahrt ins Glück, bei der wir selbst auf der Strecke bleiben. Der Prediger Kohelet erlöst uns im Namen Gottes von diesem Größenwahn. Er weist uns darauf hin, dass Gott alles zu seiner Zeit auf vollkommene Weise getan hat. Glück und Erfüllung liegen demzufolge darin, den jeweiligen Augenblick in seiner ganzen Fülle anzunehmen bzw. zu genießen. Die Angst, etwas zu verpassen, ist Kohelet fremd. Alles hat seine Zeit, und zu jeder Zeit erhalten wir das, was wir gerade brauchen, wenn wir erspüren, was in diesem Augenblick für uns das Richtige zu tun ist. Marianne Willemsen, aus Pfarrbriefservice

17 Einladung 17 AKTION DREIKÖNIGSSINGEN 2018 Gemeinsam gegen Kinderarbeit - in Indien und weltweit Zum 60. Mal werden Anfang Januar die Sternsinger in unserer Gemeinde unterwegs sein, um uns ihr Lied zu singen und den Segensspruch an die Türschwellen zu schreiben: 20 * C+M+B+18 Die eingesammelten Spenden gehen an das Kindermissionswerk, das damit verschiedene Kinderprojekte in der ganzen Welt unterstützt. In diesem Jahr werden besonders alle Kinder in den Blick genommen, die ihre Heimat verlassen mussten. Unzählige Kinder weltweit leben als Flüchtlinge in Lagern und müssen sich in der Fremde zurechtfinden. Sollten Sie bis jetzt noch keinen Besuch von den Sternsingern erhalten haben und es dieses Mal wünschen, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro (Tel ). Termine: 06. und 07. Januar 2018 Der bekannte Fernsehreporter Willi Weitzel (Willi wills wissen, KiKa) hat zum Thema der diesjährigen Sternsinger-Aktion den Film Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Indien produziert. Passend zum Leitwort der Aktion Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit! zeigt der 23-minütige Film die schwierigen Lebensbedingungen arbeitender Kinder und berichtet darüber, wie ihnen mit Hilfe der Sternsinger neue Zukunftsperspektiven eröffnet werden. Der unten angefügte Internet-Link führt direkt zu besagtem Film: Das wahre Glück ist: Gutes zu tun. Sokrates, griechischer Philosoph, 479 v. Chr. 399 v. Chr.

18 18 Thema Kirche vor Ort fragt nach, Gemeindemitglieder antworten Was waren die glücklichsten Momente in Ihrem Leben? Der glücklichste Moment in meinem Leben bisher war, vor dem endgültigen Studienabschluss schon einen Arbeitsvertrag bei einem Essener Großkonzern bekommen zu haben. Die Geburt meiner Kinder Das Glück hängt sehr mit der Lebensphase zusammen. Erfüllung von Wünschen, die auf dem Wunschzettel waren, verlieben, heiraten, die Geburt unserer Tochter, tolle Erlebnisse auf Reisen oder die Erfüllung eines weit über 10 Jahre währenden Traumes, der immer an Zeitmangel oder Vergessen gescheitert ist. In meinem Leben gab es viele glückliche Momente. Eigene Erfolge waren da sicherlich immer wichtig, aber noch glücklicher war ich, wenn ich mein Glück auch teilen durfte. Besondere Glücksmomente waren unser Jawort in der Kirche und die Geburten unserer drei Kinder. Da fühlte ich mich einfach überwältigt von dem Segen Gottes. Ein erleichterndes Untersuchungsergebnis beim Arzt zu bekommen und einen Menschen zu haben, mit dem ich die gute Nachricht teilen kann. Als meine Mutter mich kurz vor ihrem Tod im Krankenhaus erkannt, angelächelt und beim Namen genannt hat. Mit anderen zu singen. Glück ist für mich... Glück ist für mich, genug Zeit zum Lesen zu haben. Einen schönen Moment in Ruhe genießen zu können. Ich bin glücklich, wenn ich es schaffe ein Lächeln in traurige Gesichter zu zaubern, wenn es einem Mitmenschen wieder gut geht, wenn ein Streit sich lösen lässt. Fast denke ich: Wenn es dem anderen Menschen gut geht, dann bin auch ich glücklich und zufrieden (was auch dazu gehört). Glück ist für mich, in Frieden und ohne Angst leben zu können und zu wissen, dass keiner von uns allein ist. Die Frage nach unserem GLÜCK ist ganz einfach zu beantworten, spätestens seit dem 03. August Unser GLÜCK wog an diesem Tag knapp drei Kilo und war einen guten halben Meter groß. Die letzten Wochen bevor uns unser GLÜCK so überwältigt und überglücklich gemacht hat, konnten wir es kaum noch erwarten. Wir waren miteinander bereits GLÜCKlich, wussten aber, dass unser GLÜCK noch steigerungsfähig war. Man stellt es sich so lange vor, das GLÜCK in den Armen zu halten, zu tragen, zu knuddeln und zu versorgen. Für dieses GLÜCK da zu sein, macht GLÜCKlich. Es ist immer da, man muss es nur ansehen. Unser GLÜCK heißt Johanna und wiegt nun schon weit mehr als drei Kilo. :-) Für Momente unbeschwert zu sein, sich aufgehoben zu fühlen, von einem anderen angenommen zu sein, die Liebe meines Mannes. Glück ist der Moment, der ewig dauern könnte.

19 Thema/Impressum 19 Ein Recht auf Glück? Eine gute Freundin erzählt mir, dass sie sich von ihrem Mann trennt. Denn sie habe ja schließlich auch mal ein Recht auf Glück. Eine hochinteressante Aussage, ein krasser Satz: Gegen wen macht sie ihren Rechtsanspruch geltend? Gegen den Staat? Das ginge nur in Bhutan, da dort das Recht auf Glück in der Verfassung verankert ist. Oder vor dem Bundesgericht in Washington? Nein, nein, denn hier ist lediglich das Streben nach Glück, pursuit of happiness verfassungsmäßig geschützt. Es dürfen dem Bürger nur keine Steine auf dem Weg zum Glück in den Weg gelegt werden. Auch der Volksmund sieht das anders: Jeder ist seines Glückes Schmied. Etwas tiefgründiger äußerst sich Prominenz, wie der Dalai Lama: Ich denke, dass der Sinn des Lebens darin besteht, glücklich zu sein. Oder etwa Friedrich der Große, der die Maxime für sein Königreich ausgab: Jeder soll nach seiner Façon selig werden. Selig hat mit Seele zu tun und hier greift das Christentum. Die Seligpreisungen der Bergpredigt erzählen von einem sinnstiftenden Leben. Das Wort selig steht für Glück. Viele Menschen, die Jesus anspricht, sind unglücklich und ausgestoßen. Doch sie sollen ihr Glück im Glauben finden. Er sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich (Matthäus 5,3-12). Glück erwächst hier aus Verdienst am Menschen und nicht aus rechtlichem Anspruch. Michael Spiegel Impressum Kirche vor Ort ist der Gemeindebrief der Katholischen Kirchengemeinde St. Mariä Empfängnis in Essen-Holsterhausen und wird herausgegeben vom Gemeinderat. Redaktion: Annegret Rademacher, Nicole Rohrmann, Karin Schröder (V.i.S.d.P.), Norbert Zimmermann (V.i.S.d.P., über Gemeindebüro Holbeinstr.16, Essen) mit freundlicher Unterstützung durch Dominik Scherer. Kirche vor Ort erscheint zweimal jährlich in einer Auflage von Exemplaren und wird kostenlos an alle katholischen Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Redaktions-/Anzeigeschluss für die nächste KvO ist der Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, Groß Oesingen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für Leserbriefe ist die Redaktion dankbar, ohne den Abdruck zu garantieren. Der Abdruck des Bildes auf Seite 27 (Martin Manigatterer), mit freundlicher Genehmigung von

20 20 Unsere Gemeinde/Anzeige Neues vom Kirchverein St. Mariä Empfängnis e.v. In der Jahreshauptversammlung am wurde die Satzung geändert und ein neuer Vorstand gewählt. Es gibt in Zukunft nur noch einen Vorsitzenden, eine Schriftführerin und eine Kassiererin. Die vier zusätzlichen Mitglieder für den erweiterten Vorstand sind die Gemeindeleiterin sowie drei zusätzliche Personen, die vom Gemeinderat bestimmt werden. Der Vorstand, die Gemeindeleiterin und die zusätzlichen drei benannten Personen bilden den erweiterten Vorstand. Der erweiterte Vorstand entscheidet über die Vergabe der Gelder. In den Vorstand wurden gewählt: Josef Raab, Vorsitzender Petra Günther, Schriftführerin Annegret Rademacher, Kassiererin In den erweiterten Vorstand wurde gewählt: Claudia Lamar, Karin Schröder, Dorothea Seidel und Iris Stahlschmidt Wie Sie alle wissen, wird es mit den Finanzen immer knapper werden. Umso wichtiger ist es, Geld zur Verfügung zu haben, das nur für die Belange unserer Gemeinde ausgegeben wird. Möchten Sie uns unterstützen? Dann werden Sie Mitglied im Kirchverein. Flyer mit dem Anmeldeformular liegen in der Kirche, der Bücherei und dem Gemeindebüro aus.

21 Treffpunkt Bücherei Sonntag: 10:30-12:30 Montag: 19:00-20:00 Dienstag: 16:00-18:00 Mittwoch: 9:30-11:00 Donnerstag: 16:00-18:00 Samstag: 17:00-19:00 Bücherei 21 Auch in der Bücherei gibt es zahlreiche Medien über Glück. Hier eine Auswahl der neueren Titel: Lelord, Francois: Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück. Roman. Hector, ein Psychiater, geht auf Reisen durch die Welt, dem Glück auf der Spur. Miler, Louise: Die Zutaten zum Glück. Roman. Nach einem Missgeschick am Arbeitsplatz flieht Olivia Hals über Kopf zu ihrer Freundin Montasser, Thomas: Monsieur Jean und sein Gespür für Glück. Roman. Monsieur Jean, im Ruhestand, greift mit dem eigenen Gespür für Menschen, in das Schicksal jener, die bisher kein Talent für Glück hatten, ein. Francis, Felix: Glücksspiel. Kriminalroman. Littlewood, Kathryn: Die Glücksbäckerei: das magische Rezeptbuch. Kinderbuch Abedi, Isabel: Glück gehabt, Pechbär! Aus dem Pechbär wird ein Glücksbär. Bilderbuch ab 3 Jahre Zum Geburtstag viel Glück: CD mit Liedern für die Geburtstagparty für Kinder Kachler, Roland: Wie ist das mit dem Glück? In Geschichten und kurzen Sachtexten geht das Buch dem Phänomen Glück nach, ab 5 Jahre. Louis, Chantal: Ommas Glück: Das Leben meiner Großmutter in ihrer Demenz WG. Sachbuch. Das Streben nach Glück: nach einer wahren Begebenheit. DVD. Der Geschichtenerzähler oder das Geheimnis des Glücks: Hörbuch. Zusammengestell von Dorothea Seidel Literaturcafé Jeden dritten Mittwoch im Monat, von 9:45 11:00 Uhr, veranstaltet die Katholische Öffentliche Bücherei St. Mariä Empfängnis ein Literaturkaffee. In den Räumen der Bücherei stellen Mitarbeiterinnen ihre Lieblingsbücher oder aktuelle Literatur vor. Bei einer Tasse Kaffee und Gebäck wird aus den Büchern vorgelesen und es kann darüber gesprochen werden. Der Eintritt ist frei.

22 22 Besondere Gottesdienste Miteinander auf dem Weg durch die Advents- und Weihnachtszeit 2017 in der Gemeinde St. Mariä Empfängnis Stand: Oktober 2017 Das vollständige Gottesdienst- und Veranstaltungsangebot entnehmen Sie bitte den vierzehntägig erscheinenden Pfarrnachrichten. Sofern nicht anders angegeben, finden alle Gottesdienste in der Kirche St. Mariä Empfängnis statt. Wöchentlich wiederkehrende Gottesdienste Montag 9:00 hl. Messe Mittwoch 9:00 hl. Messe Donnerstag 16:30 Rosenkranzgebet Freitag 9:00 hl. Messe Samstag 17:00 Beichtgelegenheit bis 17:30 Uhr 18:00 hl. Messe Sonntag 9:45 hl. Messe 1. Advent Sa :00 Vorabendmesse So :45 hl. Messe mit Kinderkirche Mo :30 Rorate Messe (BMV Mitgestaltung Sonore Sacro) 2. Advent Sa :00 Vorabendmesse So :45 Familienmesse, Gestaltet von der Kita St. Mariä Empfängnis Fr :00 hl. Messe (Patronatsfest) 3. Advent Sa :00 Vorabendmesse So :45 hl. Messe mit Kinderkirche 18:00 adventlicher Bu8ßgottesdienst

23 Besondere Gottesdienste Advent/Heiligabend Sa :15 hl. Messe im Waldthausen-Stift 16:00 hl. Messe (Klinikum) 18:00 Vorabendmesse So :45 hl. Messe 15:00 Krippenfeier 16:00 Christmette (Klinikum) 18:00 Christmette (BMV Mitgestaltung Sonore Sacro) 22:00 Christmette 1. Weihnachtstag Mo :15 hl. Messe (BMV) 9:45 hl. Messe 2. Weihnachtstag Di :15 hl. Messe (BMV) 9:45 hl. Messe (Mitgestaltung Kirchenchor) 10:00 hl. Messe (Klinikum) Fr :00 hl. Messe im Otto-Hue-Haus Fest der Heiligen Familie/Silvester Sa :00 Jahresabschlussmesse (Klinikum) 18:00 Vorabendmesse So :45 Jahresschlussmesse 20:45 Meditation zum Jahresabschluss und Komplet (BMV) 24:00 Te Deum und Eucharistischer Segen (BMV) Neujahr Mo :45 hl. Messe Hochfest der Erscheinung des Herrn Sa :00 hl. Messe (Klinikum) 18:00 Vorabendmesse Taufe des Herrn So :45 hl. Messe mit Sternsingern

24 24 Termine Termine Allgemeine Termine der Gemeinde :00 Weihnachtsmarkt vor St. Mariä Empfängnis :00 Neujahrsempfang des Gemeinderates mit Gemeindeversammlung im großen Gemeindesaal : Pfarrei-Geburtstag von St. Antonius (der Sonntagsgottesdienst in St. Mariä Empfängnis fällt aus) :00 Verteilertreffen für die Kirche vor Ort Nr / Gemeindefest in St. Mariä Empfängnis Messdiener :00 Probe für die Messdieneraufnahme :45 Messdieneraufnahme Weihnachtsmarkt unserer Gemeinde 16./ :00 Adventsaktion der Messdiener (mit Übernachtung im Gemeindezentrum = GZME) Kinderkirche Die Kinderkirchentermine für November bis April sind: / / / / / / / / Eucharistische Ehrengarde Jeden 1. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr gibt es einen Stammtisch in der Gaststätte Holsterhauser Hof, Robert-Koch-Str. 2. Wir freuen uns auch über neue Mitglieder! Kirchenchor :45 Mitgestaltung des Gottesdienstes am 2. Weihnachtstag :00 Karneval für Jedermann Karten bei Georg Schönherr unter der Telefonnummer: Es werden auch Vorverkäufe im Foyer des Gemeindezentrums stattfinden. (07. und 14. Januar). Weitere Termine stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Der Kirchenchor probt jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im Gemeindesaal. Am letzten Donnerstag im Monat treffen wir uns nach der Probe zu einem gemütlichen Spätschoppen. Wer an Chormusik Freude hat, ist herzlich zu unseren Proben und zum Mitsingen eingeladen. kfd - Katholische Frauen Deutschland :00 Erzählcafé im GZME: Hurtigruten - Die schönste Seereise der Welt :30 Adventandacht; anschl. Adventsfeier im Gemeindezentrum Weihnachtsmarktfahrt Ziel wird noch bekanntgegeben :00 Samstagfrühstück im GZME: Es weihnachtet Adventliche Geschichten und Gedichte :00 Adventliches Erzählcafé im GZME :00 Erzählcafé im GZME: Anfangen, immer neu anfangen

25 Termine :00 Lesung v. Andreas Englisch in Essen: Franziskus, der Kämpfer im Vatikan St. Mariä Empfängnis :00 Messe für lebende und verstorbene Mitglieder der kfd :00 Montagskarneval im GZME: Made in Amerika :00 Frauenkarneval der kfd am Donnerstag im GZME :00 Samstagfrühstück im GZME: Du kommst auch drin vor :00 Kreuzwegandacht der kfd :00 Erzählcafé im GZME: Grüne Hauptstadt Essen Osterbasar der kfd nach der Messe im GZME :00 Messe für lebende und verstorbene Mitglieder der kfd Evtl. Änderungen vorbehalten! Kolpingsfamilie Frauenwerkwoche in der Benediktinerinnen-Abtei Varensell Thema: Große Männer im Spiegel des Glaubens : Jahre Martin Luther Der Reformer: Was ist aus der Reformation geworden? Ref.: Pfarrer Uwe Matysik : Kolping Laubtag Laubfegen rund um den Dom 18:00 Messfeier, anschließend gemütliches Beisammensein im GZ / Tannenbaumaktion Aufstellung und Schmückung vor unserer Kirche :00 Kolping-Gedenktag Messfeier und anschl. Feierstunde :00 Advent Weihnachten Alle Jahre wieder Vorbereitungszeit auf Weihnachten Besinnung und Ruhe Ref.: Elisabeth Werner und Margret Betting :30 Neujahrsempfang im GZME :00 AGAPE-Feier im GZME :00 Fastenessen :00 Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen KjG - Katholische junge Gemeinde ab 8:00 Weihnachtsmarkt-Aufbau, Abbau ab 17:00 Uhr 09./10./16./ Tannenbaumverkauf 06./ Sternsinger-Aktion Abend der Barmherzigkeit Zu einem weiteren Abend der Barmherzigkeit laden wir alle Interessierten am 26. November 2017, ab 18:30 Uhr, in unsere Kirche St. Mariä Empfängnis ein. Meditative Musik, Lieder, Schrifttexte mit geistlichen Impulsen und Gebete begleiten den Abend, der auch der Entschleunigung dienen soll. Deshalb sind auch Zeiten der Stille bei Kerzenschein vorgesehen. Das Allerheiligste, der eucharistische Herr, wird am Altar ausgesetzt. Jeder kann kleine Teelichter anzünden, seine Gebetsanliegen auf Kärtchen schreiben und ein Wort der Hoffnung ziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Befreiung von Schuld durch die Beichte oder zu einem persönlichen Segen. In einer offenen Atmosphäre besteht auch die Möglichkeit eines lediglich kurzen Verweilens.

26 26 Unsere Serie Das Vaterunser (2. Teil) Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Die Betrachtung des Vaterunser Dein Reich komme Was meinen wir, wenn wir beten Dein Reich komme? Betrachten wir unsere Welt, fällt es uns schwer, das Reich Gottes darin zu erkennen. Wir sehen Krieg, Terror, Gewalt, Krankheit, Leid und Tod. Täglich lesen wir in den Zeitungen von Korruption, Mord, Totschlag, Katastrophen. Wir sehen zerrüttete Familien, Kinder, um die sich niemand kümmert, wir hören von Hunger und Elend in den Entwicklungsländern. Als gläubige Christen befinden wir uns mittendrin in einem riesigen Widerspruch. Wir spüren die Verbindung zu Gott, erleben sein Wirken in und an uns. Andererseits fühlen wir uns hilflos in einer immer gottloser werdenden Welt, die ihre eigenen Regeln hat, die Gott außen vor lässt. Mit der Bitte Dein Reich komme gehen wir

27 Unsere Serie 27 ein Versprechen ein, nämlich alles zu tun, was in unserer Macht steht, die Welt ein klein wenig menschlicher und gottgefälliger zu gestalten Tag für Tag aufs Neue, ohne zu resignieren. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden Was wäre, wenn Jesus gebetet hätte Hilf mir, meinen Willen durchzusetzen und das zu tun, was ich mir vornehme!? Was passiert, wenn ich immer nur mich und meinen eigenen Weg sehe - ohne Rücksicht darauf, ob ich andere mitnehme oder stehen lasse? Es wäre kein guter Lebensweg ohne Besinnung auf den Willen Gottes und ohne darauf zu hören, was mir Gott, mein Vater, sagen möchte. Jede und jeder hat öfter schon erfahren, dass sich das Durchkreuzen eigener Pläne im Nachhinein als Segen erwiesen hat. Dass man feststellen musste: Zum Glück ist es so gekommen und nicht, wie ursprünglich geplant. Ist der Gedanke daran, dass Gott da vielleicht seine Hand im Spiel hatte, wirklich ausgeschlossen? Immerhin hat er sich etwas dabei gedacht, als er uns erschaffen und uns Talente und Fähigkeiten mit auf den Weg gegeben hat. Versuchen herauszufinden, was Gott von uns will, können wir vor allem im Gebet. Vielleicht offenbart er uns öfter seinen Willen, als wir es bisher wahrgenommen haben. Beten hilft, alle Sinne zu schärfen und (wieder) einen neuen Blick auf unsere Gottesbeziehung zu erhalten. Wenn wir beten Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden, bitten wir Gott, uns zu lenken und uns wie das Navigationssystem unseres Autos - auf den richtigen Weg zurückzuführen.

28 28 Einladung cross#roads Termine von 18:00 21:00 Uhr #betunterwegs im AirHop Trampolinpark Bei einem gemeinsamen Besuch im Trampolinpark wird miteinander gesprochen, gesprungen und gebetet voraussichtlich 18:00 Uhr #adventevent ein Kapellenkonzert mit Jelena Herder Jelena Herder will uns an diesem Abend mit gefühlvoller Musik und ehrlichen Texten eine Momentaufnahme in der Adventszeit verschaffen. Dazu gibt es von unserer Seite Kekse, Kaffee und Tee sowie einen spirituellen Impuls, passend zu den Liedern gegen 22:00 Uhr #event mit dem SuperBowl Wir werden gemeinsam mit NFL Fans eine schöne Nacht mit amerikanischen Essen, dem SuperBowl und einem Impuls verleben. Wichtig ist uns dabei, dass Gemeinschaft durch Sport und gemeinsame Interessen entstehen kann.

29 Thema/Einladung 29 So hole ich mein Glück zurück Im Dezember letzten Jahres bin ich auf einer Weihnachtsfeier in kleiner Runde nach dem schönsten bzw. glücklichsten Moment des Jahres 2016 gefragt worden. Sehr überrascht von dieser Frage, musste ich doch einige Momente nachdenken. Schließlich wollte ich etwas Sinnreiches antworten und war von mir selber überrascht, dass es mich so viel Zeit gekostet hat. Dabei empfinde ich mein Leben als glücklich, zufrieden, erlebnisreich und erfüllt. Warum konnte ich mich dann nicht sofort an eines der Highlights erinnern? Damit mir im laufenden Jahr meine glücklichen, erlebnisreichen Momente nicht wieder entfallen, habe ich einen Glücks-Rückholer, in Form einer Glaskugel, mit Blättern und Stift an zentraler Stelle in der Wohnung aufgestellt. Nun schreibe ich nach guten Erlebnissen, Erfahrungen, Gesprächen, Begegnungen diese mit Datum stichpunktartig auf. Bei meinem persönlichen Jahresrückblick werde ich dann die Glaskugel leeren und mich an diese Momente zurückerinnern. Und anschließend werde ich danken für die vielen glücklichen Begebenheiten. Karin Schröder Glück ist gar nicht mal so selten, Glück wird überall beschert, vieles kann das Glück uns gelten, was das Leben uns so lehrt. Glück ist jeder neue Morgen, Glück ist bunte Blumenpracht, Glück sind Tage ohne Sorgen, Glück ist, wenn man fröhlich lacht. Glück ist Regen, wenn es heiß ist, Glück ist Sonne nach dem Guss. Glück ist, wenn ein Kind ein Eis isst, Glück ist noch ein lieber Gruß. Glück ist Wärme, wenn es kalt ist, Glück ist weißer Meeresstrand, Glück ist Ruhe, die im Wald ist, Glück ist eines Freundes Hand. Glück ist eine stille Stunde, Glück ist auch ein gutes Buch, Glück ist Spaß in froher Runde, Glück ist freundlicher Besuch. Glück ist niemals ortsgebunden, Glück kennt keine Jahreszeit, Glück hat immer der gefunden, der sich seines Lebens freut. Clemens von Brentano

30 30 Unsere Gemeinde Umweltdetektive und Energie.KiTa stellen sich vor! - Ein Projekt der kath. Kindertagesstätte St. Mariä Empfängnis - Wie führt man Kinder im Vorschulalter an Themen wie den Umweltschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen heran? Wie können wir selbst in unserem privaten Umfeld aktiv werden, um einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten? Diese und andere Fragen stellten sich eine Gruppe von Eltern und ErzieherInnen unserer Kindertagesstätte im Sommer dieses Jahres. Das Ergebnis ist ein neues Projekt, das nun im Herbst zum Beginn des Kindergartenjahres mit vollem Elan angegangen wird und sich aus zwei Bausteinen den Umweltdetektiven und der Energie.KiTa zusammensetzt. Zu Umweltdetektiven werden alle Vorschulkinder, also die Schlaufüchse, indem sie mit dem KiTa-Team spannende Experimente beispielsweise zu den Themen Energie, Wasser, Ernährung, Abfall und Mobilität durchführen. Den Auftakt macht dabei eine Plastik-Woche, in der alle Verpackungsmaterialien, die im KiTa-Alltag anfallen, gesammelt und untersucht werden. Das Ziel ist es, sowohl den Kindern als auch den Erwachsenen die Menge an Verpackungsabfall zu verdeutlichen und natürlich gemeinsam nach Möglichkeiten der Vermeidung zu suchen. Im zweiten Teil der Plastik-Woche werden diese Ideen dann umgesetzt und die Ergebnisse verglichen. Auch zum Thema Energie sind spannende Aktionen geplant. Bereits im November wird an zwei aufeinander folgenden Tage eine Energie-Werkstatt unter

31 Unsere Gemeinde/Anzeige 31 dem Titel 3malE durchgeführt. Zusätzlich wird einmal im Monat eine Vater- Kind-Aktion Papa, guck doch mal! stattfinden, die sich ebenfalls mit Experimenten den Themen Umwelt, Ressourcen und Energie widmet. Die Besonderheit des gesamten Projekts ist, dass das KiTa-Team gemeinsam mit interessierten Eltern die Experimente vorbereitet und durchführt. Parallel zu den Aktionen, die sich an die Kinder richten, wird zudem die KiTa selbst energetisch auf Herz und Nieren geprüft. Dies fängt bei einer einfachen Bestandsaufnahme der Gebäudetechnik sowie der Einrichtung an und geht über einfache Veränderungen wie den Austausch von Leuchtmitteln bis hin zu einer professionellen Bewertung durch extern hinzugezogene Energieberater. Der Förderverein der KiTa hat bereits seine Unterstützung für das gesamte Projekt zugesagt -- einen herzlichen Dank dafür! Sebastian Weber

32 32 Der Glücksbringer Vater und Sohn-Geschichte von e. o. plauen Originaltitel: Spiel am Strande Erstveröffentlichung in: Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ) 27/1935 Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam

33 Anzeigen 33 Unsere Bitte an Sie! Für unseren Gemeindebrief bekommen wir keinerlei finanzielle Mittel. Darum danken wir den Holsterhauser Geschäftsleuten, die es durch ihre Anzeigen möglich machen, dass Kirche vor Ort erscheinen kann. Unsere Leser bitten wir, die Inserenten bei ihren Besorgungen zu berücksichtigen. Das KvO-Redaktionsteam

34 34 Aktion Adveniat/Geistlicher Impuls Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich. André Gide Weihnachtskollekte für die Menschen in Lateinamerika Faire Arbeit. Würde. Helfen. Adveniat setzt zur Weihnachtsaktion die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in Lateinamerika und der Karibik in den Vordergrund. Lastenträger schleppen für einen Hungerlohn auf dem Markt in Caracas/Venezuela bis zu 16 Stunden lang Waren. Kindern bleibt oft noch der Weg in eine bessere Zukunft verwehrt, denn die Familien sind über jede weitere Arbeitskraft dankbar. Adveniat setzt sich für die Menschen in Armut ein. Die Kollekte findet traditionell an Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag in allen katholischen Gemeinden in Deutschland statt. Helfen Sie mit Ihrer Weihnachtsgabe den Menschen in Lateinamerika. Frohe Weihnachten und gesegnete Feiertage! Guter Gott, du hast uns die Erde anvertraut, damit wir sie hüten und bebauen wie einen fruchtbringenden Garten. Wir sollen in Barmherzigkeit und Wohlwollen miteinander leben, geschwisterlich und solidarisch, vor allem mit den Armen und Schwachen. Vielen Menschen fehlt das Nötigste zum Leben, zu viele müssen unter unwürdigen Bedingungen arbeiten. Hilf uns, die Ursachen zu erkennen. Lass uns Ideen finden für konkrete Verbesserungen. Gib unseren Herzen Mitgefühl und unseren Händen Kraft, wenn wir für menschenwürdige Arbeit kämpfen. Wir vertrauen auf dich, den Freund des Lebens. Wir danken dir und preisen deine Barmherzigkeit. Amen. Kurzfassung des Weltgebetes für menschenwürdige Arbeit von Guy Boudaud:

35 Anzeige 35

36 36 Unsere Gemeinde 10 Jahre Junger Chor Das hat damals zur Gründung des Jungen Chores, dessen erste Probe am 06. August 2007 stattfand, niemand zu träumen gewagt. Einige jüngere Kirchenchormitglieder haben den Wunsch geäußert, neben der etablierten Kirchenmusik modernere Musik zu machen. Schnell haben sich auch andere Interessierte aus der Gemeinde, die gerne mitsingen, gefunden. Vor dem ersten Auftritt in der Kirche am Pfingstsamstag, , ist fleißig geprobt worden. Dem sind über 100 weitere Auftritte, vor allem Messgestaltungen in unserer, aber auch in anderen Kirchen gefolgt. Wir haben bei Hochzeiten und Taufen gesungen, unterstützen musikalisch das Taizé-Gebet im Wechsel mit dem Chor Gospel & More der Erlöserkirche und wirken bei den beliebten Evensongs in der Fastenzeit mit. Gemeinsam mit dem Kirchenchor und der Jugendband singen wir beim Gemeindefestgottesdienst und bereichern den Weihnachtsmarkt mit Christmas-Carols. Auch an den Holsterhauser Musikfesten nehmen wir regelmäßig teil und veranstalten eigene Konzerte. Besondere Auftritte sind für uns gewesen, die Rundfunkmesse des WDR 5, gemeinsam mit dem Kirchenchor, Lovely Phoenix und der Jugendband, am die Teilnahme als Spielfeldchor zum Abschlusskonzert des SING! DAY OF SONG in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen am ein Rock-Pop & Musical-Konzert zum fünfjährigen Bestehen im Gemeindesaal am die Durchführung eines Benefiz-Konzertes zugunsten des Flüchtlingsdorfes Planckstr., gemeinsam mit Kirchenchor und Gospel & More am Das Hauptaugenmerk des Jungen Chores liegt auf mehrstimmigen Sätzen neuen geistlichen Liedguts, Taizé-Liedern und modernen Messen. Aber auch klassische Literatur, weltliche Lieder, bekannte Rock/Pop-Stücke sowie Musical-

37 Unsere Gemeinde/Anzeige 37 Hits runden unser Repertoire ab. Neben der fleißigen Chorarbeit treffen wir uns zum gemeinsamen Feiern, z. B. zur jährlichen Adventfeier oder zum gemütlichen Beisammensein im Wassergarten an der Gruga im Sommer. Besondere Highlights sind die Chorwochenenden, an denen neben harter Probenarbeit auch immer Zeit für Spaziergänge und gemütliche Abende ist. Zurzeit besteht der Junge Chor aus zwanzig Sängerinnen und vier Sängern, darunter befinden sich noch sechs Gründungsmitglieder. Es ist eine große Freude, dass wir das Glück haben, heute noch zu bestehen. In der Hoffnung auf weiter erfolgreiches, freudiges Musizieren gehen wir in die nächsten Jahre. Vielleicht hat dieser Artikel das Interesse des einen oder anderen geweckt. Wir freuen uns auf jede neue Sängerin, besonders aber auf neue Sänger. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per (siehe unten) oder kommen Sie einfach zu den Proben montags um 19:30 Uhr in den Großen Saal des Gemeindezentrum St. Mariä Empfängnis (Barthel-Bruyn-Str. 1-7). Hans-Christian Hein; Tel oder Glück ist das einzige, was wir anderen geben können, ohne es selbst zu haben. Carmen Sylva

38 38 Freud und Leid Das Sakrament der Taufe empfingen Ilvy Marie Bosecker Bennet Abel Milla Edoe Nadjafi Paula Stuhr Nora Stuhr Jaden Miles Nischk Mio Tusla Johanna Güntermann Neiser Adair Lopez Alvarez Luise Henriette Wiegand Paul Björn Henrik Koprek Marc Lee Gottschling Eric Lee Gottschling Amanda Maria Grothues Lene Günnewig Constantin Reineke Jakob Arthur Abstoß Endlich Johanna Julia Aurich Elyas Fern Karla Kurtz Marie Schilling Lena Feldmüller Victoria Ada Knäbe Mayla Becker Lara Puhan Zoé Mertes Nora Rukavina Frederik Rautenberg Mia Summer Staub Elisa Marie Auth Priam Paolo Francisco Sophie Hammacher Linus Kaiser Luisa Mungiello Nick Lohmann Tabea Manthey Natalia Lubanski Raquel Torregrosa Fabian Beckedahl Shania Faber Derva Pietrzak Alina Jobst Annika Schütte Jana Wasen Nathalie Kölges Sabrina Rimms Joshua Schlicker Alexander Gladys Ruben Da Silva Taveira Thomas Warelczuk Leon Rempe Cedrik Riekewald In die Ewigkeit heimgerufen wurden Bernarda Wenzek Bernhard Krämer Johannes Zensen Doris Lotz Gertrud Schnell Renate Lömm Frank Keller Hedwig Fricke Johannes Stadthalter Ralf Eckers Ilse Blech Anneliese Zensen Berthold Schnackers Ida Maria Klein

39 Freud und Leid Helga Wanitschke Margareta Bas Anna Rösener Hermann Grothues Marie Bartoschek Anneliese Rosenkranz Gisela Hoppelshäuser Jeannine Jakubowski Heinz Brink Brigitte Tautzt Maria Ständer Alfons Kaufhold Friedhelm Pailliart Margrit Peckhaus 80 Jahre Renate Möller Johann Aumüller Agneza Glavina Julia Ruiken Alfred Kirschfink Ingrid Hanemann Karl Sommer Johanna Kaiser Dieter Beutler Edith Luxen Christel Wichmann-Blinkert Hans-Dieter Braun Gerald Ritz Marianne Dahlhof Nikolaus Gerhard Horst Tollkamp Katharine Dressler Irmgard Helmchen Helmut May Alojz Piuzi Brigitte Graeser Heinz Hofer Eva Herold Altersjubiläen Betti Potthoff Resi Zerndt Renate Kahmann Inge Braun Anita Mertes Ursula Garsina Gisela Theisen Karl-Heinz Kaufhold Johannes Mölken Alfred Ingenhaag 90 Jahre Hannelore Owerdieck Friedrich Hardelauf Hildegard Hoffmann Maria Groß Inez Haverkamp 100 Jahre Friedrich Henning 102 Jahre Hildegard Treute 104 Jahre Therese Voß Zur Information: Auf den Seiten Freud und Leid sind nur die Gemeindemitglieder aus St. Mariä Empfängnis aufgeführt. Wer seine Daten nicht veröffentlicht sehen möchte, melde sich bitte im Gemeindebüro.

40 40 Anzeigen

41 Gemeindebüro/Anzeige 41 Gemeindebüro St. Mariä Empfängnis Gemeindereferentin mit Koordinationsauftrag: Iris Stahlschmidt Holbeinstr. 16, Essen Iris Stahlschmidt: Tel Gemeindebüro: Tel Fax Internet: Öffnungszeiten: Mo + Mi 9:00 11:00 Uhr Do 18:30 19:30 Uhr Kirchenmusikerin: Judith Borbonus, Tel Küster/Hausmeister: Jarek Karaszewski, Mobil Raumbelegung Gemeindezentrum: Claudia Lamar, Tel Pfarrer Ludger Blasius Pfarrbüro St. Antonius Kölner Str. 37, Essen Tel Fax pfarrbuero@st-antonius-frohnhausen.de Internet: Öffnungszeiten: Mo, Mi + Fr 9:00 12:00 Uhr Di + Do 15:00 18:00 Uhr

42 42 Adressen Das alles gibt es bei uns Kindertagesstätten (von 2 bis 6 Jahren): Kath. Familienzentrum und Kita St. Mariä Empfängnis Leiterin: Christiane Grindau Tel St. Stephanus/KiFaZ Essen-Holsterh. Leiterin: Birgit Drückler Tel Katholische Öffentliche Bücherei Kontakt: Monika Mock Tel (privat) K.O.T. Kleine Offene Tür/ Offener Jugendtreff Leiter: Norbert Hillen Tel Gemeinderat Kontakt über Gemeindebüro Tel Pfarrgemeinderat St. Antonius Kontakt: Christiane Grindau Tel Kirchenvorstand St. Antonius Kontakt: Burkhard Migge Tel Gemeindezentrum (Raumbelegung) Kontakt: Claudia Lamar Tel Caritas Kontakt: Iris Stahlschmidt Tel Eucharistische Ehrengarde Kontakt: Hans-Gerd Kegler Tel kfd Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands Kontakt: Sieglinde Wenzel Tel Kinderkirche Kontakt: Detlev Manthey Tel Kirchenführungen Kontakte: Siglinde Majunke Tel Dr. Werner Havers Tel Kirchenwachdienst Kontakt: Heribert Giesen Tel Kirchverein St. Mariä Empfängnis e.v. Vorstand: Prof. Dr. Josef Raab Tel Kirche vor Ort Redaktion des Gemeindebriefs Kontakt: Karin Schröder Tel KjG Katholische junge Gemeinde Kontakte: Caren Makuschewitz Tel Marisa Kellermann Tel Kolpingsfamilie Sprecher des Vorstands: Heinz-Georg Oestereich Tel Kommunionhelfer Kontakt: Andreas Krebbers Tel Lektoren Kontakt: Andreas Krebbers Tel Mini-Club Kontakt: Birgit Kampling Tel

43 Adressen/Anzeige 43 Musikgruppen: Kirchenchor Vorsitzende: Erika Schönherr Tel Sonore Sacro Kontakt: Thomas Püttmann Tel Junger Chor Kontakt: Hans-Christian Hein Tel Ministrantinnen/Ministranten Kontakt: Janina Kathrin Josten Tel Glaubensgesprächskreise: Taizé-Gottesdienste Kontakt: Simone Rademacher Tel Glaube im Alltag Kontakt: Annegret Rademacher Tel Die Silver Voices - ein besonderer Chor im Herzen von Holsterhausen präsentiert sein Musikvideo - Am 24. November 2017 um h gestaltet der Chor Silver Voices gemeinsam mit dem Gesangsduo Marla einen musikalischen Abend im großen Saal des Gemeindehauses der Gemeinde St. Mariä Empfängnis in Holsterhausen. In Form von 2 Portrait-Konzerten stellen sich beide Gruppen vor. Im Mittelpunkt des Abends steht zwischen den beiden Portrait-Konzerten die Präsentation des Musikvideos, das die Silver Voices vor kurzem in den Räumlichkeiten der Zeche Carl gedreht haben. Die Grundlage für das Video ist ein Song einer aktuellen Indie-Pop Band aus Großbritannien. Im Mai 2017 wurde er bereits in einem professionellen Tonstudio, dem Kölner Maarwegstudio2, aufgenommen. Jeden Dienstag treffen sich die mittlerweile 42 Chormitglieder zu den Proben im Gemeindehaus in der Raffaelstraße. Neben dem regelmäßigen Einüben der Lieder probieren die Sängerinnen und Sänger aus, unter Hinzunahme von Bodypercussion einige Songs durch aktive körperliche Bewegungen und Bodysounds zu unterstreichen. Sprache und Töne werden in Verbindung mit Körperrhythmen erlernt. Hierdurch gelang es den Silver Voices, unter der liebevollen und engagierten Leitung von Laura Totzke einen eigenen Stil und Klang zu entwickeln. Das Projekt Silver Voices Das Video wird gefördert durch den Förderfonds Kultur & Alter vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Allbau-Stiftung und innogy SE, Essen. Ebenso gilt ein großer Dank der Gemeinde der St-Mariä Empfängnis in Essen. Marla Im 2. Portrait-Konzert zeigt sich die Chorleiterin Laura Totzke nicht als Dirigentin, sondern von ihrer sängerischen Seite. Marla, so nennt sich ihr spanisch-deutsches Gesangsduo mit der Sängerin Maria Garcia Lora. Allein mit ihren Stimmen und nur begleitet von einem Klavier laden sie die Zuhörer zum Träumen ein.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Texte und Lesungen für eine kirchliche Trauung E I N G A N G S G E B E T (u.u. von Trauzeugen zu lesen, sonst Pfarrer/in) Guter Gott, dieser Tag ist

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel Januar 2017 Vaterunser Meditation Das Vater Unser Ein Nachdenken Vater unser im Himmel DU unnennbarer Gott, unfassbares alles übersteigendes Geheimnis, du hast uns Deinen Namen geoffenbart: wir dürfen

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Glücklich, wer barmherzig ist

Glücklich, wer barmherzig ist Glücklich, wer barmherzig ist (Mt 5,7) Katechetischer Baustein Buße und Beichte für Kinder Vorbereitet: Stuhlkreis, vier grüne Tonpapierherzen, die auf der Rückseite jeweils eine andere Farben haben (rot,

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen. Du bist ein Mensch und hast viele Fragen. EIN BILD UND VIELE FRAGEN Du fragst nach der Welt: Woher kommt sie und warum gibt es sie? Du fragst nach dem Leben: Warum bin ich da und was ist der Sinn? Du fragst

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1 Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1 Herzlich willkommen zu Gebet! Jesus lädt uns ein, mit Ihm zu Gott zu kommen, zu Seinem Vater und zu unserem Vater. Es geht nicht um Ritual und Religion, sondern

Mehr

Predigt zum Vaterunser

Predigt zum Vaterunser Predigt zum Vaterunser Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Die Predigt wurde im Rahmen einer Predigtreihe zum Vaterunser am 12.3.2011 in Riedenberg von Vikar Jakob Spaeth

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013 4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013 Lektionar I/A,17: Jes 7,10 14; Röm 1,1 7; Ev Mt 1,18 24 Wir nennen Maria Mutter Gottes und Mutter der Kirche. Schon bei ihrer eigenen Empfängis bleibt sie

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Glück in den Weltreligionen

Glück in den Weltreligionen Glück ist ein Geschenk. Aber für ein glückliches Leben kann man auch selbst etwas tun. Wie werde ich glücklich? Das ist eine der wichtigsten Fragen der Menschheit. Seit Jahrtausenden machen sich die Menschen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

3. Advent Das fremde Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste

3. Advent Das fremde Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste 3. Advent Das fremde Schaf Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste VORBEMERKUNGEN Die Habakuk-Geschichte kann als Fortsetzungsgeschichte im Rahmen einer Gottesdienstreihe an den vier Sonntagen

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim Josef Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim 1 1. Was Gott tut, das ist wohlgetan! Es bleibt gerecht sein Wille; Wie er fängt meine Sachen an, Will ich ihm halten

Mehr

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT VORWORT Manchmal, wenn ich in den fünf Jahren als Gemeindepfarrerin am Sonntagmorgen nach vorn an den Altar ging oder die Stufen z:ur Kanzel hochstieg, hatte ich ganz.deutlich das Gefühl, daß etwas fehlte.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016

ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016 ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016 Versöhnender, der du nimmergeglaubt nun da bist, Freundesgestalt mir annimmst Unsterblicher, aber wohl erkenn ich...

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 Lektionar III/C, 326: Weish 18,6 9; 2. L Hebr 11,1 2.8 19 (11,1 2.8 12); Ev Lk 12,32 48 (12,35 40) Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

KEIN MENSCH IST PERFEKT

KEIN MENSCH IST PERFEKT KEIN MENSCH IST PERFEKT Behinderte Menschen: Menschen wie Du und ich Caritas-Kampagne 2011 Vorschlag für die sonntägliche Eucharistiefeier Eingangslied: (GL 298) Herr, unser Herr, wie bist du zugegen Begrüßung/Einführung:

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Einleitung: Wir hören heute von zwei Witwen. Im Alten Testaments und auch zur Zeit Jesu gehörten die Witwen zu den armen Menschen am Rand der Gesellschaft.

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63 Gemeindebrief Gemeinde Osterburg Oktober 2016 Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63 WORT ZUM MONAT 2 Liebe Geschwister, wer kennt noch das Jahresmotto 2016? Richtig, es lautet:

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

13. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 21. Juni 2015 Lektionar II/B, 297: Weish 1,13 15; 2,23 24; 2 Kor 8, ; Mk 5,21 43 (oder 5,21 24.

13. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 21. Juni 2015 Lektionar II/B, 297: Weish 1,13 15; 2,23 24; 2 Kor 8, ; Mk 5,21 43 (oder 5,21 24. 13. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 21. Juni 2015 Lektionar II/B, 297: Weish 1,13 15; 2,23 24; 2 Kor 8,7.9.13 15; Mk 5,21 43 (oder 5,21 24.35b 43) Wir haben keine Zeit zu verlieren, man lebt nur einmal und

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Ich habe dir eine Tür geöffnet

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Ich wünsche Ihnen Frieden. Wir sind hier zusammen bei Dass wir alle Gottes Gegenwart fühlen mogen, weil wir eine Weile still bleiben wollen beim Leben

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent 2 0. Zur Hinführung Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Kyrie: Herr Jesus Christus, du bist Gottes großes Geschenk an uns Herr, erbarme dich Du bist die Antwort Gottes auf unser Rufen Christus, erbarme dich In dir

Mehr

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Aus dem eben gehörten Evangelium lese ich noch einmal zwei Verse. Als er aber

Mehr

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius Material: Beamer, Laptop, Blasiuskerzen, Bild von Hl. Blasius Du (Gott) rufen (auf-auf-auf) Wir kommen, kommen zusammen. Alle: Lüge, Hass verschwinden, Sorge,

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 01.10.2017 26. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mick und Mila van Raef. Am Dienstag um 10.00 Uhr feiert

Mehr

Download. Jesus lehrt das Vaterunser. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Jesus lehrt das Vaterunser. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Renate Maria Zerbe Jesus lehrt das Vaterunser Klasse 1-4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Jesus lehrt das Vaterunser Klasse 1-4 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Jesus

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Gottesdienst für November 2016 Heiliger Martin

Gottesdienst für November 2016 Heiliger Martin Gottesdienst für November 2016 Heiliger Martin Kreuzzeichen und Begrüßung V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Schuldbekenntnis V: Wir wollen unsere Schuld bekennen. A:

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen. ÜBERFÜHRUNGSGEBTE Die Überführungsgebete können vom Priester, Diakon, von Pastoralund Gemeindereferenten sowie von Gottesdienstbeauftragten gesprochen werden. Die Segensbitte können alle sprechen; der

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr