Frühe Hilfen - Angebote und Akteure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühe Hilfen - Angebote und Akteure"

Transkript

1 Frühe Hilfen - Angebote und Akteure Netzwerk Frühe Hilfen im Main-Taunus-Kreis

2 VORWORT Sehr geehrte Leitungs- und Fachkräfte, das gelingende Aufwachsen aller Kinder ist eine gesellschaftliche Verantwortung, der sich die Akteure im Main-Taunus-Kreis täglich stellen! Grundlage dafür ist das Bundeskinderschutzgesetz: Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sind verpflichtet, regionale Netzwerke früher Hilfen aufzubauen. Gleichzeitig fordert dieses Gesetz die Träger, Einrichtungen und Dienste der Jugend- und Sozialhilfe sowie des Gesundheitswesens auf, sich aktiv daran zu beteiligen ( 3 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz). Das Amt für Jugend, Schulen und Kultur forciert die Entwicklung und Umsetzung dieses Ziels im Rahmen der Bundesinitiative Netzwerke Früher Hilfen mit einer Fachstelle. Die Fachstelle Frühe Hilfen veröffentlicht unter diese Broschüre für Leitungs- und Fachkräfte und interessierte (werdende) Eltern. Sie enthält eine Übersicht zu Angeboten und Unterstützungsleistungen der Frühen Hilfen für werdende Eltern und Familien mit 0-3 jährigen Kindern. Sie soll den Akteuren im Netzwerk ebenso wie den Familien ermöglichen, bei Bedarf schnell die passenden Angebote und Hilfen in der Region zu finden. Zahlreiche Selbstdarstellungen mit spezifischen Zugangs- und Kontaktwegen der Angebote und Hilfen vor Ort sind mit dem Inhaltsverzeichnis und dem Index leicht zu finden. Hierzu sind alle uns bekannten Einrichtungen und Fachkräfte angeschrieben und um ihre Selbstdarstellung gebeten worden. Die hier vorliegende Zusammenstellung ist das Ergebnis der Rückmeldungen und zahlreicher Aktualisierungsabfragen - dafür an dieser Stelle herzlichen Dank! Wahrscheinlich gibt es noch viele weitere Angebote der Frühen Hilfen für Eltern und Kinder im Main- Taunus-Kreis. Wir bitten deshalb alle Einrichtungen, die noch nicht aufgeführt sind oder bei denen Aktualisierungen notwendig sind, mit uns Kontakt aufzunehmen. Mit Ihrem fachlichen Engagement im vielfältigen Netzwerk Früher Hilfen, wollen wir (werdende)eltern und Familien schnell, unkompliziert und mit Augenmaß auf passende Angebote und Hilfen hinweisen. Die Broschüre ist somit ein Beitrag im Rahmen unseres Netzwerk-Mottos Gelingendes Aufwachsen. So lädt das Heft zu einer Übersicht zu den vielfältigen Angebotsstrukturen der hiesigen Frühen Hilfen ein. Ermutigt durch kompakte und strukturierte Steckbriefe direkt Kontakt zu den Ansprechpartnern aufzunehmen und hilft dank Ihrer digitalisierten Form, weitere Angebote schnell und einfach zu ergänzen oder zu aktualisieren. Wir wünschen Ihnen einen hohen Nutzwert mit dieser Broschüre für die tägliche Praxis. Denise Bellmann und Lillith Stukenberg Fachstelle Frühe Hilfen Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss Amt für Jugend, Schulen und Kultur Am Kreishaus Hofheim Tel / , denise.bellmann@mtk.org Tel / , lillith.stukenberg@mtk.org 2

3 INHALT SEITE AUFGABEN UND ZIELE DER FACHSTELLE FRÜHE HILFEN 4 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG 5 BERATUNGSSTELLEN 30 ANGEBOTE UND HILFEN DES AMTES FÜR JUGEND, SCHULEN UND KULTUR 49 GESUNDHEITSWESEN, MEDIZINISCHE HILFEN UND BERATUNG 56 FAMILIENHEBAMMEN 61 HEBAMMEN 62 THERAPEUTISCHE HILFEN 65 KINDERTAGESSTÄTTEN MIT KRIPPENPLÄTZEN (U3-BETREUUNG) 69 TAGESPFLEGE 75 KINDERSCHUTZ 76 WEITERE AKTEURE UND SELBSTHILFE 79 MUSTER ZUR SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG 82 A-Z 83 3

4 AUFGABEN UND ZIELE DER FACHSTELLE FRÜHE HILFEN Die Fachstelle Frühe Hilfen hat das Ziel, die Angebote und Hilfen für werdende Eltern, zur Geburt sowie für die ersten drei Lebensjahre eines Kindes gemeinsam mit den Fachkräften und Trägern im MTK weiter zu entwickeln. Angestrebt wird eine GANZHEITLICHE PRÄVENTION, indem die Bereiche primäre Prävention (Information und Angebote für ALLE ELTERN), sekundäre Prävention (Früherkennung von BELASTUNGEN, Familienunterstützung / Hilfe) sowie tertiäre Prävention (GEFAHRENERKENNUNG, Intervention, Intensive Hilfen) aufeinander abgestimmt werden. Diesen Zielen dient auch der Auf- und Ausbau des Netzwerkes Frühe Hilfen im Main-Taunus-Kreis. Zur Zielerreichung ist die Fachstelle u.a. verantwortlich für die Organisation des strukturellen Rahmens, die Leitung und Koordination sowie inhaltliche Vor- und Nachbereitung der NETZWERK-AGS, in denen sich die Fachkräfte aller Netzwerk-Partner beteiligen können. Diese klären grundsätzliche und aktuelle Fragen der Frühen Hilfen und der Zusammenarbeit im Netzwerk so, dass konkrete Ergebnisse für die Praxis und die Zielgruppen im MTK entstehen / weiterentwickelt werden. Hierzu zählen z.b. verbindliche Handlungsleitfäden / Kooperationsvereinbarungen, Informationsplattformen für die Zielgruppen und Fachkräfte, Fortbildungen und Fachtagungen oder etwa Bestands- und Bedarfsanalysen als Basis für zielgruppenspezifische Frühe Hilfen. des NETZWERKBEIRATES, als Beratungsgremium aus Vertretern der gesetzlich festgelegten Beteiligten der Frühen Hilfen im MTK ( 3 KKG). Weitere Aufgaben der Fachstelle sind u.a. Sicherstellen eines QUALITÄTSENTWICKLUNGSPROZESSES mit den Netzwerk-Partnern für alle Angebote und Hilfen im MTK Einbringen von externen Fachinformationen, Erfahrungen und Entwicklungen der Frühen Hilfen durch kontinuierliche Beteiligung an überregionalen, landes- und bundesweiten Fachgremien und Informationsnetzen Beantragen und Verwalten der Fördermittel aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen im Main-Taunus-Kreis Unterstützen der Netzwerk-Partner und Abstimmen bei der Beantragung von Fördermitteln des Landes Hessen Vertreten der gemeinsamen Interessen und Anliegen des Netzwerks Frühe Hilfen in (politischen) Gremien und in der Öffentlichkeit 4

5 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Ambulante Familienpflege des Caritasverbandes Main-Taunus e.v. Caritasverband Main-Taunus e.v. Entlastung bei der Haushaltsführung und Kinderbetreuung Versorgung von Familienangehörigen/Kindern Unterstützung bei notwendigen Vorbereitungen für das zu erwartende Kind im häuslichen Rahmen Vermittlung von alternativen Hilfsangeboten Begleitung zu Voruntersuchungen, Arzt- oder anderen Terminen Hilfe bei der Kostenklärung von in Anspruch genommenen Hilfsangeboten HOT Haushaltsorganisationstraining Caritashaus St. Franziskus Frankfurter Straße 5a Hattersheim Frau Kerstin Klossner / / mit Anmeldung montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr / täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr (z. T. nur AB) familienpflege@caritasmain-taunus.de Pflegerische, hauswirtschaftliche und pädagogische Versorgung im häuslichen Alltag Freizeitgestaltung Schaffung von Tagesstrukturen Kooperation mit/vermittlung von Tagespflegeangeboten (Krippe, Kita, Tagesmutter) Begleitung zu Arzt-/Therapieterminen, bei Behördengängen unterstützenden Klärung von notwendigen alternativen Maßnahmen/Hilfsangeboten Eigenanteil bei Krankenkassenfinanzierung oder über Caritasverband Main-Taunus, Geschäftsstelle Hofheim Telefon: / Mail: info@caritas-main-taunus.de 5

6 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Babylotse Kinderschutzbund Frankfurt Deutscher Kinderschutzbund Comeniusstr. 37, Frankfurt, Tel Klinikum Frankfurt Höchst Station A3L, Gotenstraße Frankfurt am Main Wir beraten Familien in der Zeit um die Geburt über Unterstützungsmöglichkeiten interessante Kontakte für Eltern Neugeborener möglichst in Wohnortnähe Anlaufstellen bei komplexen Fragen wie Behinderung, familiäre Konflikte oder psychische Erkrankung Bei Bedarf vermitteln wir den ersten Kontakt und können Familien zu externen Stellen begleiten. Das Angebot richtet sich an Familien im Zeitfenster zwischen der Anmeldung zur Geburt und ca. drei Monaten nach der Geburt. Der Erstkontakt findet i.d.r. auf Station statt - ohne Wartezeiten oder lange Wege. Anne Mellinger Anna-Maria Eiser 069 / Nach Vereinbarung - für Frauen, die stationär im Klinikum Höchst sind, ist eine Kontaktaufnahme jede Zeit über das Pflegepersonal der Stationen A3L und A4R möglich Mo.-Fr Uhr (Nachricht auf Anrufbeantworter) babylotse.kli.hoe@ kinderschutzbund-frankfurt.de keine Das Angebot richtet sich an Eltern von Kindern, die im Klinikum Höchst zur Welt kommen. 6

7 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Begegnungszentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Hattersheim Evangelische Kirchengemeinde Hattersheim Schulstraße Hattersheim siehe Angebote Krabbelrunde für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr (jeweils 10 Termine, Unterkirche im Evangelischen Gemeindezentrum), Ansprechpartnerin Kathrin Rheinländer Elterncafé im Begegnungszentrum (einmal monatlich, jeweils am letzten Montag im Monat von Uhr in der Unterkirche, Schulstr. 14 in Hattersheim) Elternberatung und -begleitung (kostenfreie offene Sprechstunde, in der Regel jede Woche in der Kita Sonnenschein oder im Evangelischen Gemeindezentrum), Ansprechpartner: Elke Lentz, Beate Baum-Dill Kinderbetreuung Mäusehöhle (über Kooperationspartner Mäusehöhle e.v.) dienstags, donnerstags und freitags am Vormittag jeweils drei Stunden Betreuung für Kinder ab 18 Monaten - Kosten 82,50 im Monat, Information und Anmeldung bei Frau Beimel, 0157/ oder ass.beimel@web.de) Mittagstisch für Jung und Alt (jeden zweiten Donnerstag im Monat ab 12 Uhr in der Unterkirche, gegen Uhr wird ein leckeres Mittagessen mit Nachtisch serviert, geselliges Beisammensein. Junge Familien sind herzlich willkommen) / / oder per Telefon: /

8 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG EINRICHTUNG / DIENST / ORGANISA- TION HIER könnte Ihr FRÜHE HILFEN ANGEBOT stehen! So einfach geht`s: 1) Klicken Sie auf das gegenüberliegende Logo. Alternativ gehen Sie auf im Menü auf Infos für Fachkräfte und laden Sie den pdf-steckbrief runter. 2) Füllen Sie den pdf- Steckbrief vollständig aus. 3) Klicken Sie im Steckbrief auf Formular senden 4) Abwarten: Wir prüfen den Steckbrief und melden uns bei Ihnen, wenn der Steckbrief online ist. Ihr Angebot hat sich verändert? Dann folgen Sie bitte den oben genannten Schritten und schicken Sie uns Ihren vollständig aktualisierten pdf-steckbrief zu! Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! Wählen Sie ein Element aus. 8

9 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Caritas Familienzentrum / Anne-Frank-Hort Caritasverband für den Bezirk Main- Taunus e.v. Königsberger Weg 29 (Zugang über Chattenstraße) Hofheim Ilona Hetzel Familienberatung (Beratung für Einzelne, Paare und Familien) Termine nach Vereinbarung Babycafé in Kooperation mit Caritas Schwangerenberatung Offenes Elterncafé Offene Themenelternabende / mit Anmeldung Schulkinderbetreuung Mo-Do 7.00 bis 17.30, Fr 7.00 bis Uhr / Uhr Famze.annefrank@caritas-maintaunus.de je nach Angebot Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte der Homepage 9

10 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Elternzentrum am Klinikum Frankfurt Höchst Stadt Frankfurt am Main Elternschulprogramm (Geburtsvorbereitung, Wassergymnastik für Schwangere, Säuglingspflege, Stillberatung, "Schwangerschaft genießen mit Kunst") Elternzentrum: Beratung rund um die Geburt Sozialberatung (in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen E.V. Frankfurt) Anbindung bei psychischen Problemen Klinikum Frankfurt Höchst Gotenstraße Frankfurt am Main OÄ Sonja Pilz (Leitung Geburtshilfe) Antje Wiesner (Leitung Elternzentrum) Kurse Elternschule: Babyschwimmen, Babymassage, Tragetuchschule, Beikostseminar, Rückbildung, Notfälle im Kindesalter Nachsorgesprechstunde Babylotsen Mutter-Kind-Einheit Psychiatrie (postpartale Depressionen) 069 / mit Anmeldung Elternzentrum: Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr s. Sprechzeiten 10

11 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Evangelische Familienbildung Main-Taunus Beratung Elternkurse kurzfristige Beratung in Krisensituationen Evangelisches Dekanat Kronberg Familiencafés im Kinder- und Familienhaus Langenhain und im Mehrgenerationenhaus Eschborn und Bad Soden Babysittervermittlung Wochenende für Alleinerziehende Familienfreizeiten Haus der Kirche Familienrechtliche Beratung Händelstr. 52 Digitale Elternbildung Bad Soden Veranstaltungen zu pädagogischen Themen Spiel- und Krabbelgruppen in unterschiedlichen evangelischen Kirchengemeinden Cornelia Zimmermann-Müller Leitung Tagespflegequalifizierung Sternenzelt für trauernde Kinder und deren Angehörige / Montags - Freitags 9:00-13:00 Uhr Donnerstags 9:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung / info@ evangelische-familienbildung.de Weiteres Angebot: Familienrechtliche Beratung in Bad Soden - jeden 2. Freitag im Monat Uhr, Lebensberatung nach Vereinbarung 11

12 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Evangelische Familienbildung Main-Taunus Außenstelle im Ev. Kinder-und Familienhaus Langenhain Bereithaltung von Info-Material, Bücher und Schriften zu Schwangerschaft und Geburt Evangelische Kirchengemeinde Langenhain Sportplatzstraße Hofheim Irmi Rieker Elternkurs "Auf eigenen Beinen stehen" für Mütter und Väter mit Kindern bis 3 Jahren Spielkreis für Kleinkinder, die schon laufen können (selbst organisiert) Offener Treff "Familiencafé" (steht auch zum Aufenthalt während der Eingewöhnungsphase eines Kindes zur Verfügung - Literatur für Eltern inklusive) "Mami fit" - Sportkurs für Mütter mit Kind im ersten Lebensjahr Babysitter-Kontakte Familien-Frühstück am Sonntag (viermal im Jahr) Kinderkleider-Basar (zweimal im Jahr) themenbezogene Veranstaltungen (verschiedene Referenten und Kooperationen, z.b. Trotzphase, Zähne, gesunde Ernährung...) Baby-Gymnastik (Dekanat) Alleinerziehenden-Freizeit (Dekanat) Seminare/Fortbildung für Tagesmütter (Dekanat) / Irmi Rieker, Familienreferentin und Elternbegleiterin dienstags, Uhr und jederzeit nach Vereinbarung irmtraud.rieker@familienhauslangenhain.de Montags bis donnerstags von 9:30-15:00 Uhr Rückruf bei Nachrichten auf dem Anrufbeantworter auf Anfrage 12

13 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG EVIM Jugendhilfe Ambulante Hilfen MTK EVIM Jugendhilfe Angebote im Rahmen Sozialpädagogischer Familienhilfe: Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Kind (Bearbeitung von Anträgen, Anschaffung der Babyausstattung, Gestaltung eines kindgerechten Wohnraums etc.) Unterstützung beim Aufbau eines Netzwerkes (Kinderarzt, Hebamme, Geburtsvorbereitung, Frühförderung, Familienangehörige etc.) Hattersheimer Str Hofheim Andreas Heintz Isabel Illgen Angebote im Rahmen Sozialpädagogischer Familienhilfe: Unterstützung bei der Sicherstellung der Grundversorgung Begleitung der Eltern im täglichen Umgang mit dem Kind Förderung der Erziehungskompetenz (ggf. unter Einsatz der videogestützten Beratungsmethode Marte Meo) Unterstützung bei der Suche nach einem Kindergartenplatz und ggf. Beantragung der Kostenübernahme Begleitete Umgänge in hochstrittigen Trennungsfällen / mit Anmeldung / werktags 9:00-18:00 Uhr ambulantehilfen.mtk@evim.de über nachfolgende Institution: Amt für Jugend, Schulen und Kultur des Main-Taunus-Kreises Telefon: / Mail: jugend-schulen-kultur@mtk.org 13

14 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Familientreff Hofheim Mütterzentrum e.v. Verschiedene, jeweils gemäß unserem aktuellen Programmheft Familientreff Hofheim Mütterzentrum e.v. Hattersheimer Str Hofheim Minikindergarten für Kinder ab zwei Jahren bis zum Einstiegsalter in der regulären Kindergarten zahlreiche Spielkreise Papa-Kind-Treff Eltern-Kind-Kaffee Frauenfrühstück diverse Vorträge zu unterschiedlichen Sachthemen etc / mit Anmeldung Dienstags von 9:00-12:00 Uhr (Ausbau wird angestrebt) vorsitz1@familientreffhofheim.de Mitgliedsbeitrag 14

15 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Familienzentrum Kriftel Das Familienzentrum bietet Kurse, Themenabende und Freizeitangebote für Familienmitglieder jeder Generation und vernetzt bestehende Angebote anderer Anbieter. JJ Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Familienzentrum Kriftel c/o mobile beratung Kriftel Lindenstr. 57, Kriftel Lydia Rauh Das Familienzentrum bietet regelmäßig Themenabende zu verschiedenen Bereichen an z.b. Sauberkeitserziehung, Zuwachs in der Familie, 1. Hilfe an Kind etc. Wir veranstalten wöchentlich einen internationalen Sing- und Spielkreis, bieten Ausflüge und Familienfreizeiten an. Aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte der Homepage / info@familienzentrum-kriftel.de Das FZ ist ohne Räumlichkeiten und ist durch Kooperationspartner in ganz Kriftel tätig. 15

16 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Familienzentrum Mamma mia e. V. Baby-Eltern-Treff Baby-Bauch-Brunch ab 2. Halbjahr 2017 Gemeinnütziger Verein, ohne Trägerschaft Hintergasse Hochheim am Main Petra Heich, Vorstandsassistentin Baby-Eltern-Treff Babymassage- & Musikzwerge-Kurse offene Spielkreis-Gruppen Mini-Kindergarten für Kinder ab 20 Monate Café Spiel & Spaß Familien-Basteltreff Familienfrühstück am Wochenende Vater-Kind-Wochenende NEU: Monatliche, kostenlose Beratungsstunde zu Erziehungsund Lebensfragen / ohne Anmeldung Öffnungszeiten der verschiedenen offenen Treffangebote entnehmen Sie bitte dem halbjährlichen Programmheft oder der Homepage. news@familienzentrumhochheim.de Teilnahmebeitrag pro Treff, für Vereinsmitglieder kostenlos Büro-Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 09:00 11:30 Uhr, Mittwoch 9:30 11:30 Uhr Telefon: / Mail: news@familienzentrum-hochheim.de Außerdem bietet der Verein verschiedene Veranstaltungen und Kurse in den Bereichen Familie, Pädagogik, Gesundheit und Kreativität an. Neue Treffangebote können durch ehrenamtlich tätige Frauen und Männer jederzeit entstehen. 16

17 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Familienzentrum "Treffpunkt Mensch" Niederhöchstadt Ev. Andreasgemeinde Niederhöchstadt Langer Weg Eschborn Andrea Rauch Leitung Familienzentrum / ohne Anmeldung Büro ist besetzt: Mo, Mi und Fr von 9:00-15:00 Uhr Büro ist besetzt: Mo, Mi und Fr von 9:00-15:00 Uhr Säuglingsgymnastikkurse (Eltern mit Kind von 2-6 Monaten) PEKIP-Kurse (Eltern mit Kind im ersten Lebensjahr) FABEL Kurse (Eltern mit Kind im ersten Lebensjahr) Musikgarten-Kurse (Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren) Krabbelgruppen (verschiedene Altersgruppen) Trageberatung und Fachvorträge Seminarangebot für Eltern (Erziehungsthemen, Paar- und Familienthemen) Psychologische Einzel-, Paar- und Familienberatung Winterspielplatz mit Elterncafé (Okt. - April, donnerstags Uhr, Eltern mit Kindern von 0-5 Jahren) Sommerspielplatz mit Elterncafé (Mai - Sept., donnerstags Uhr, Eltern mit Kindern von 0-5 Jahren) verschieden je nach Angebot Unsere Angebote sind offene Angebote die für jeden/ jede zugänglich sind (Anmeldung per erforderlich). Weitere Infos dazu finden Sie auf unserer Homepage 17

18 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Hephata Diakonie Sozialpädagogische Familienhilfe Hephata Diakonie Hephata Diakonie Cahenslystrasse Limburg a. d. Lahn Frau Claudia Fritz Betreutes Wohnen für Mutter und Kind (Wohngruppen mit mehreren Müttern mit Kind, nicht zwangsläufig minderjährige Mütter, 24 Stunden Betreuung) IFAT (Intensives Familientraining, Betreuung bis zu 10 Stunden täglich) Sozialpädagogische Familienhilfe Pädagogische Diagnostik 0173 / ohne Anmeldung individuell / :00-18:00 Uhr claudia.fritz@hephata.de oder über zuständiges Jugendamt keine, da ausschließlich über Jugendamt zu installieren 18

19 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Katholische Familienbildungsstätte Taunus Kommunikationskurse für Paare (ELP+KEK) Elterntrainings Beratung Vincenzstraße Hofheim am Taunus Ellen Steyer Leitung Eltern-Kind-Gruppen in verschiedenen Gemeinden, Wald-Eltern-Kind- Gruppen, Musikgartengruppen in Eppstein, Babymassage, Fitness mit Buggy nach der Geburt, Tragetuchschulung, Babysitterkurse. Offener Treff für Eltern mit Kindern in Kriftel, Familiencafé Do Uhr in Kelkheim-Fischbach, PerLe-Kurse (Positives erstes Lebensjahr), PEKiP-Kurse (Prager Eltern-Kind-Programm) in Kriftel, Kess- (kooperativ/ermutigend/ sozial/situationsorientiert) erziehen; Elterntraining, Elternabende zu verschiedenen Erziehungsthemen (z.b. Trotz, Grenzen setzen, Erziehung zu Selbstbewusstsein, etc.), Vater-Kind- Angebote, Alleinerziehendengruppe in Kriftel, Alleinerziehendenwochenende, Familienwochenenden, Kreativangebote für Familien, Gesundheitsthemen: z.b. Gymnastik für Mütter nach der Geburt, Entspannungstechniken, Ernährung im Kleinkindalter, Erste-Hilfe, Kinderkrankheiten, Homöopathie Naturerlebnisangebote, Seminare/ Fortbildungen für Tageseltern und für Erziehende, Fachbibliothek zu Erziehungsfragen und Angeboten im Kleinkindalter variieren je nach Orten und Angeboten mit Anmeldung Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag, 9:00-13:00 Uhr Donnerstag, 14: Uhr je nach Veranstaltung unterschiedlich Die Angebote finden in verschiedenen Städten und Gemeinden des Main-Taunus-Kreises statt. 19

20 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Katholische Familienbildungsstätte Taunus wellcome -praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Vincenzstraße Hofheim am Taunus Renate Lieberknecht wellcome praktische Hilfe für Familien nach der Geburt, unterstützt junge Mütter oder Familien nach der Geburt eines Kindes und hilft, den Baby-Stress zu bewältigen. Familien, die sich in der ersten Zeit nach der Geburt Unterstützung wünschen oder die unter besonderen Belastungen leiden (z. B. Mehrlingsgeburt, allein erziehend), erhalten diese durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich begrenzt für ca. drei Monate etwa ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden im ersten Lebensjahr des Kindes statt nach Absprache Die Gebühr beträgt bis zu 5 /Std., doch am Geld wird die Hilfe nicht scheitern. 20

21 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Kliniken des Main-Taunus-Kreises Gynäkologisch- Geburtshilfliche Klinik / Elternschule Krankenhaus Bad Soden Informationsabend zur Entbindung Geburtsvorbereitungskurse Säuglingspflegekurse Aquafitness für Schwangere Geburtsvorbereitende Akupunktur Main-Taunus-Kreis Kronberger Str Bad Soden Hebammen des Kreißsaals Rückbildungsgymnastik Still-Café Stillsprechstunde Baby-Massagekurs Nachbetreuung durch Hebammen Trageberatung / Anmeldung zu Kursen siehe Informationen auf der Homepage / dmosch@kliniken-mtk.de Kurse und Akupunktur kostenpflichtig, sonst kostenfrei 21

22 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Klinikum Frankfurt Höchst Mutter-Kind-Behandlung Stadt Frankfurt am Main Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie-Psychosomatik, Gotenstraße 6-8, Frankfurt PD Dr. med. Michael Grube, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie- Psychosomatik Wir bieten die Möglichkeit, in einer geschützten Atmosphäre, im Rahmen einer stationären Behandlung von Mutter und Kind, Ängste abzubauen und einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem Kind zu erlernen. Unser Behandlungskonzept sieht u.a. vor: Psychiatrische und Psychotherapeutische Behandlung der Mutter in Einzel- und Gruppenpsychotherapie mit individueller Psychopharmakotherapie Einbezug und der Förderung der Mutter-Kind-Beziehung Enge Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin unseres Hauses Stationäre Mutter-Kind-Behandlung (bei Bedarf auch Vater-Kind- Behandlungen): Babymassage oder Mütterkunsttherapie Enge Kooperation mit Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie dem Sozialpädiatrischem Zentrum (SPZ) im Klinikum. Bis zu fünf Mütter (bei Bedarf auch Väter) mit Kindern (Alter von 0-4 Jahre, in Ausnahmefällen auch ältere Kinder) können behandelt werden. Nach Möglichkeit beziehen wir auch Familienangehörige, insbesondere Lebenspartner in die Behandlung ein. 069 / mit Anmeldung 069 /

23 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Lernportal, Institut für Bildung und Erziehungshilfe Grabenstrasse Rüsselsheim 27 i.v.m. Sozialpädagogische Clearingstelle 30 "Erziehungsbeistand", "Erziehungshelfer", 31 "Sozialpädagogische Familienhilfe", 35 "Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung", 41 "Hilfe für junge Volljährige" und "Nachbetreuung und Betreuungsweisungen" 10 Jugendgerichtshilfegesetz, JGG. Anti-Gewalttraining und Soziale Kompetenztraining 1684 Abs.3 BGB Umgangspflegschaft 1684 Abs.4 BGB Interkultureller Begleiteter Umgang Herr Sari / ohne Anmeldung Montags-Freitags von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung / info@das-lernportal.com über nachfolgende Institution: Amt für Jugend, Schulen und Kultur des Main-Taunus-Kreises Telefon: 115 oder / Mail: jugend-schulen-kultur@mtk.org 23

24 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG naviduo gemeinnützige GmbH naviduo gemeinnützige GmbH Angebote im Rahmen von SGB V, VIII und XII hauswirtschaftliche Dienstleistungen, sozialhelferische Leistungen, Haushalts-Coaching, intensiv-versorgung mindestens 12 bis 24 Stunden, sozialpflegerische Leistungen, sozialarbeiterische Dienstleistungen Eschersheimer Landstraße Frankfurt am Main Angebote im Rahmen von SGB VIII siehe nach Bedarf analog zu oben Frau Heinze Herr Sohn 069 / mit Anmeldung individuell 069 / :00-16:30 Uhr info@naviduo.de 24

25 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Notmütterdienst Familien- und Seniorenhilfe e.v. Frei Haushaltshilfe nach 38 SGB V (kochen, putzen, einkaufen etc.) Kinderbetreuung bei Ihnen zu Hause Allgemeine Betreuung / Pflege, auch von Menschen mit Behinderung Stundenweise Betreuung und Rund-um-die-Uhr-Service Unverbindliche und kostenlose Beratung Sophienstraße Frankfurt Frau B. Rosenbaum Herr A. Freyer Frau J. Lohse Frau J. Rüppel Haushaltshilfe nach 38 SGB V (kochen, putzen, einkaufen etc.) Kinderbetreuung bei Ihnen zu Hause Allgemeine Betreuung / Pflege, auch von Menschen mit Behinderung Babypflege Stundenweise Betreuung und Rund-um-die-Uhr-Service Unverbindliche und kostenlose Beratung 069 / Mit Anmeldung Mo.-Do.: 09:00 17:00 Uhr Fr.: 09:00 16:00 Uhr 069 / Mo.-Do.: 09:00 17:00 Uhr Fr.: 09:00 16:00 Uhr frankfurt@notmuetterdienst.de Direkt an nebenstehende Institution 17,00 / Stunde 25

26 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Mehrgenerationenhaus Eschborn Ev. Kirchengemeinde Eschborn und Ev. Familienbildung Main-Taunus Hauptstr Eschborn Eltern-Baby-Treff fürs erste Lebensjahr Selbst organisierte Spielkreise fürs zweite Lebensjahr Eltern-Oase Betreuungsangebot für 2-3jährige Kinder Japanischer Spielkreis Deutschkurse mit Kinderbetreuung Café Vis-a-Vis Beratung zur Berufsorientierung und Wiedereinstieg Junge Familien haben Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und alle Fragen rund ums Baby mit einer erfahrenen Fachkraft zu besprechen. Kinder erhalten vielfältige Anregungen zum Spielen und Entdecken. Christine Elcacho-Behnke Beate Baum-Dill / / Sprechzeiten des Familienbüros: Dienstag 10:00-12:00 Uhr familien@eschbornhaus.de info@eschbornhaus.de In der Regel Dienstag bis Donnerstag, sonst Anrufbeantworter unterschiedlich, je nach Angebot Individuelle Sozial- und Lebensberatung über enge Kooperation mit dem Sozialbüro Main-Taunus am Mittwoch in den Räumen der kath. Christkönig-Gemeinde in Eschborn 26

27 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Pädagogische Perspektiven e.v. Hilfe bei Bildungs-, Erziehungsund Integrationsprozessen Sozialpädagogische Familienhilfe Sozialpädagogische Familiendiagnose Begleiteter Umgang Teilhabeassistenz Einzelfallförderung Erziehungsbeistandschaft Beratungsangebote für Eltern, Familien, Institutionen Fortbildungsangebote für Kindertagesstätten Beratung durch eine insofern erfahrene Fachkraft nach 8a SGB VIII Mediation Behlstr Geisenheim Melanie Hofmann ANGEBOTE FÜR KINDER 0-3 JAHRE UND /ODER DEREN FAMILIEN Sozialpädagogische Familienhilfe Begleiteter Umgang Einzelfallförderung Beratungsangebote Mediation / nach Vereinbarung / siehe Webseite mail@paed-perspektiven.de oder über den Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes 27

28 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Schreibabysprechstunde in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Schwalbach Eltern, die ein Baby verloren haben (Fehlgeburt, Totgeburt) Präventiv für Schwangere Adoptiveltern Bei unruhigen, verspannten und häufig weinenden Babys Main-Taunus-Kreis Babys mit Schlaf- und Trinkproblemen Amt für Jugend, Schulen Babys, die kein Interesse an ihrer Umwelt zeigen und Kultur Eltern, die sich chronisch erschöpft und überfordert fühlen Babys nach überwältigenden Erfahrungen rund um Schwangerschaft, Frankenstr Schwalbach Geburt und erster Lebenszeit (z.b. Kaiserschnitt-Geburten, verfrühte Trennungen, Operationen) Eltern, die gewaltvolle Impulse gegenüber dem Baby spüren Einer Wochenbettkrise, wenn sich nur schwer Freude über das Baby einstellt Kathrin Schmidt nach Vereinbarung siehe Webseite kostenfrei Präventive Körperarbeit - Förderung der emotionellen Bindung zwischen Eltern und Kind. Siehe auch 28

29 ANGEBOTE FÜR MÜTTER, VÄTER UND KINDER, FAMILIENBILDUNG Verein für Individuelle Erziehungshilfen e.v. - VIE - Verein für Individuelle Erziehungshilfen e.v. Angebote im Rahmen SGB VIII: Betreutes Wohnen für junge Mütter / Väter im Rahmen des 34 ggf. i.v. mit 41 SGB VIII, Sozialpädagogische Familienhilfe nach 31 SGB VIII, Beratung und Unterstützung im familiären und Lebensumfeld in Vorbereitung auf das Kind: administrative Unterstützung bei Antragsstellungen und Herrichten des Wohnraums; Aufbau und Einbindung der zukünftigen Erziehungsberechtigen in ein tragfähiges Netzwerk von kindrelevanten Institutionen Am Schloßpark Wiesbaden Birgit Stein Patricia Zimmer Sozialpädagogische Familienhilfe: Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhaltes und des Wohnraums; im täglichen Umgang mit dem Kind; Förderung der Erziehungskompetenz, Unterstützung bei der Versorgung und Schutz des Kindes / der Kinder, Unterstützung bei der Sicherung der Gesundheit, Begleitung zu Ärzten; ggf. Hilfestellung zu Umgangskontakten mit dem nicht im Haushalt lebenden Elternteil nach Absprache Geschäftsstelle: 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr Erreichbarkeit der Betreuer / innen: nach Absprache info@vie-ev.de über nachfolgende Institution: Amt für Jugend, Schulen und Kultur des MTK Sozialer Dienst Am Kreishaus 1-5, Hofheim Tel / 201-0, jugend-schulen-kultur@mtk.org 29

30 BERATUNGSSTELLEN Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Main-Taunus-Kreises Beratung und Psychotherapie (Erziehungsberatung) für Eltern Main-Taunus-Kreis, Der Kreisausschuss, Amt für Jugend, Schulen und Kultur Frankenstraße Schwalbach verschiedene, siehe Webseite Beratung und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Eltern (Erziehungsberatung nach 28 SGB VIII) Trennungs- und Scheidungsberatung nach 17/18 SGB VIII Einbindung des Netzwerks bei Bedarf Fallberatung für beteiligte Fachkräfte Fachstelle "Therapie für Kinder, die von sexueller Gewalt betroffen sind" Kinderschutzfachkraft nach 8a Abs. 4 SGB VIII (Beratung von Fachkräften zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen) / mit Anmeldung Termine nach individueller Vereinbarung von 8:00-20:00 Uhr Offene Sprechstunde: Mo 16:00-18:00 Uhr / Tel. Sekr.: Mo Di Mi Fr h, Mo - Fr h, Do 9-10 h Anrufbeantworter außerhalb der Telefonzeiten erziehungsberatung@mtk.org Beratung ist für Klienten kostenlos 30

31 BERATUNGSSTELLEN Schwangerenberatung Caritasverband Main-Taunus Caritasverband für den Bezirk Main Taunus e.v. Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt Beratung über bestehende familienfördernde Leistungen und Hilfen psychosoziale Beratung in Konflikt-, Gewalt und anderen schwierigen Lebenssituationen Beratung zur Familienplanung und Verhütung Vermittlung von Geldern der "Bundesstiftung Mutter und Kind" und des Bischöflichen Hilfsfonds Caritasverband für den Bezirk Main Taunus e.v., Vincenzstraße 29, Hofheim Marita Welsch Natascha Freund Rebecca Schell Treffen im "Babycafé" für junge Mütter bis 25 Jahren und ihren Babys mit Begleitung unserer Beraterinnen und zum Teil externen Referenten zu verschiedenen Fachthemen, wie z.b. Pflege und Ernährung von Babys. Wir bieten Raum, sich bei einem gemeinsamen Frühstück gegenseitig auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, die Mutter-Kind-Bindung zu stärken und unterstützen beim Umgang mit Belastungssituationen, der Einbeziehung des Vaters und eventuell bestehenden Beziehungsproblemen / mit Anmeldung nach Terminvereinbarung / Montag - Donnerstag 8:30-16:00 Freitag 8:30-12:30 ZUGANG FÜR KLIENTEN kostenfrei Vermittlung von Familienbegleiterinnen für stark belastete Familien 31

32 BERATUNGSSTELLEN Diakonisches Werk Main Taunus Diakonisches Werk Main Taunus Ostring Schwalbach Ostring 17, Schwalbach Wilhelmstr. 19, Hofheim Ulrike Schaefers Michael Calmano Cornelia Bütow 06192/ (Schaefers) 06192/ (Calmano) 06196/50350 (Bütrow) Schwangeren-und Schwangerschaftskonfliktberatung Beratung zu familienfördernde Leistungen und Hilfen Einzel- und Paarberatung Beratung für werdende Eltern Männerberatung Beratung bei Gewalt in der Schwangerschaft Beratung in Krisen für Mütter und Väter ggf. mit weiblich und männlichem Beratungsteam Gruppenangebot für gewalttätige Väter " Caring Dads" Einzel-Paar-und Elternberatung Beratung und Begleitung bei psychischen Krisen nach der Geburt Familienmediation/ Umgangsreglung Männerberatung Beratung bei Gewalt Beratung in Krisen für Mütter und Väter Beratung für hochstrittige Elternpaare ggf. mit weiblich und männlichem Beratungsteam Gruppenangebot für gewalttätige Väter " Caring Dads" mit Anmeldung nach telefonischer Vereinbarung 06192/ (Hofheim) 06196/ (Schwalbach) Mo bis Fr 9:00-16:00 Uhr (sonst Anrufbeantworter) Die Beratungen sind kostenfrei. 32

33 BERATUNGSSTELLEN Erziehungsberatung Caritas Main-Taunus Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beratung und Hilfe bei erzieherischen, persönlichen oder familiären Problemen Fachberatung für und präventive Angebote mit Fachkräften der Schwangerenberatung und Familienzentren Kooperation mit Kinderärzten Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e.v. (Dienstsitz: Hofheim) Flörsheim Grabenstraße 40 Anmeldung Sekretariat Gerd Gröhl, Einrichtungsleiter Information und Beratung zu Fragen der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kleinkindern. Zum Beispiel bei: Trotzphase Geburt eines Geschwisterkindes Eintritt in Krippe oder Kindertagesstätte Sauberkeitserziehung Ein- und Durchschlafprobleme Mitwirkung u. Kooperation in Baby-Cafés u. Mütter-Kind-Treffs / mit Anmeldung Mo - Do 9:00 Uhr - 17:00 Uhr, Fr 9:00 Uhr - 13:00 Uhr offene Sprechstunde jeden Mittwoch 16:00 Uhr - 18:00 Uhr / siehe oben erziehungsberatung@caritasmain-taunus.de keine freiwillig geheim kostenfrei religiös unabhängig 33

34 BERATUNGSSTELLEN Ev. Kinder- und Familienhaus Langenhain allgemeine Lebensberatung Ev. Kirchengemeinde Langenhain Sportplatzstraße Hofheim Irmi Rieker In unserem Haus können Eltern eigenverantwortlich Elterntreffen, Eltern-Kind-Gruppen, kreative Hobby-Gruppen organisieren. Außerdem finden Sie in unserem Haus immer eine verantwortliche Leitung, die für ein vertrauliches Gespräch zur Verfügung steht / mit Anmeldung nach telefonischer Vereinbarung / Vereine und Privatpersonen können unser Haus auf Anfrage nutzen. irmtraud.rieker@familienhauslangenhain.de auf Anfrage 34

35 BERATUNGSSTELLEN Fachdienst Kindertageseinrichtungen und offene Angebote für Kinder Beratung und Vermittlung Magistrat der Stadt Hofheim Chinonplatz Hofheim Beratung und Vermittlung Hildegart Rust (Fachberatung) Bianca Sigg (Fachdienst) Frau Rust / Frau Sigg / Montag bis Freitag von 9:00-12:00 Uhr Dienstag auch von 16:00-18:00 Uhr oder nach Vereinbarung hrust@hofheim.de bsigg@hofheim.de 35

36 BERATUNGSSTELLEN Familienunterstützender Dienst Lebenshilfe Main-Taunus Nachtigallenweg Kelkheim Daniela Cullmann Leiterin FuD Pflegeberatung, unsere Beratungsangebote richten sich an Familien, die einen Angehörigen mit Behinderung in der eigenen Familie pflegen. Außerdem richten sie sich an Menschen mit Behinderung, die selbstbestimmt leben wollen und neben bereits bestehenden Hilfen Informationen über weitere Unterstützungs- und Pflegeangebote möchten. Wir betreuen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung zwischen 4-35 Jahren / Dienstag: 14:00-16:00 Uhr, Mittwoch und Freitag: 9:00-12:00 Uhr, Donnerstag: 14:00-17:00 Uhr Betreuungszeiten individuell / siehe Sprechzeiten fud@lhmtk.de Weitere Angebote: Individuelle Einzelbetreuung (Altersgruppe 3-35 Jahre), Gruppenangebote und Freizeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 36

37 BERATUNGSSTELLEN "Frauen helfen Frauen MTK e.v." Beratungs- und Interventionsstelle ANGEBOTE FÜR WERDENDE MÜTTER Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Einzelberatung bei häuslicher Gewalt, Partnerschaftskonflikten, Trennung und/oder Scheidung Fragen zu Umgangs-/Sorgerecht Kooperation mit Sozialem Dienst, Gesundheitsamt, Schwangerenberatungsstellen "Frauen helfen Frauen MTK e.v." Seilerbahn 2-4, 3. Stock Hofheim am Taunus ANGEBOTE FÜR DEREN FAMILIEN Einzelberatung (s.o.) für Mütter Paarberatung in Kooperation Frau Petra Gokkenbach / mit Anmeldung täglich nach Vereinbarung / Dienstag 14:00-18:00 Uhr Donnerstag und Freitag 9:00-13:00 Uhr keine 37

38 BERATUNGSSTELLEN Frauenwürde Eschborn e. V. Schwangerenberatung Sozialberatung für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis drei Jahren Schwangerschaftskonfliktberatung Vermittlung von finanziellen Hilfen Vermittlung an Frühe Hilfen Familienplanung Verhütungsberatung Frauenwürde Beratung und Begleitung bei Inanspruchnahme pränataldiagnostischer Untersuchungen, Ortsverein Eschborn e. V. Trauerbegleitung Paarberatung Schwalbacher Str Eschborn Frau Gisela Zilian Frau Dominique Bahr Psychosoziale Beratung, Rechtliche Beratung zu staatlichen Leistungen, Unterhalt, Sorgerecht / mit Anmeldung Mo und Fr: 9:00-15:00 Uhr Di Do: 9:00-17:00 Uhr / siehe Sprechzeiten beratung@frauenwuerdeeschborn.de verkehrsgünstig gelegen am Bahnhof Eschborn 38

39 BERATUNGSSTELLEN Interdisziplinäre Frühberatungsstelle für Kinder mit Sehbehinderung oder Blindheit LWV Hessen Albrecht-Dürer-Str Wiesbaden Frau Lux Frau Schmauß Interdisziplinäre Frühberatungsstelle für Kinder mit Sehbehinderung, Blindheit und zusätzlichen Behinderungen, sowie von sehenden Kindern blinder oder sehbehinderter Eltern Mobile Arbeitsweise Hausbesuche Entwicklungsdiagnostik Ganzheitliche Entwicklungsförderung Beratung der Eltern Beratung der Kindertageseinrichtung Thematische Gruppenangebote Fortbildungsangebote für Kitas/Therapeuten 0611 / mit Anmeldung Mo. 12:00-14:00 Uhr Di. 09:00-11:00 Uhr Do. 12:00-14:00 Uhr / s.o. fruehfoerderung-sehenwiesbaden@lwv-hessen.de keine Kosten 39

40 BERATUNGSSTELLEN Frühförderung im MTK der Lebenshilfe Main-Taunus Psychosoziale Beratung von werdenden Eltern bei möglicher Behinderung ihres Kindes Rechtliche und finanzielle Beratung in Bezug auf eine mögliche Behinderung des erwarteten Kindes Lebenshilfe Main-Taunus e.v. Beratung und Begleitung für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen vom frühen Säuglingsalter bis zur Einschulung: Görlitzer Str Kelkheim Gabriele Fröhlich Leiterin der Frühförderstelle offene Anlaufstelle für Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen pädagogische Entwicklungseinschätzung regelmäßige pädagogische Einzelförderung des Kindes (mobil und ambulant) individuelle Beratung und Begleitung der Familien im Entwicklungs- und Erziehungsprozess / mit Anmeldung / s.o. Montag bis Freitag 8:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung gabi.froehlich@lhmtk.de Den Eltern entstehen keine Kosten 40

41 BERATUNGSSTELLEN idh Schuldnerberatung MTK ggmbh idh Schuldnerberatung MTK ggmbh Geld & Schulden: Info Prävention (z.b. Vorträge, Seminare zum Thema finanzielle Allgemeinbildung) Überschuldung: Krisenintervention Existenzsicherung Regulierung Hauptstr Hofheim Frau Skowranek / ohne Anmeldung Offene Sprechstunden: Di 9:30-11:00 Landratsamt MTK Do 16:00-18:00 Beratungsstelle, Hauptstr. 42, Hofheim / Terminvereinbarung: Mo und Di 9:00-13:00 Uhr, Do 14:00-18:00 Uhr, Fr 9:00-12:00 Uhr, Beratung: Mo 16:00-17:00 Uhr info@idh-schuldnerberatungmtk.de kostenfrei für Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz im MTK Für ausführliche Gespräche bitte telefonisch einen Termin vereinbaren. 41

42 BERATUNGSSTELLEN KOMPASS GELD Budgetberatung zur sich verändernden Einkommenssituation. Beratung zu möglichen Sozialleistungen Caritas Main Taunus e. V. c/o Sozialbüro Eschborn Hauptstr Eschborn Victoria Krebel Wir helfen und beraten bei knapper Haushaltskasse beim Umgang mit Geld zur Vermeidung von Schulden Wir vermitteln Kompetenz zum richtigen Wirtschaften im Haushalt Transparenz im eigenen Haushaltsbudget / Offene Sprechzeiten ohne Anmeldung: Mo 16:30 bis 18:00 Uhr im Sozialbüro Hofheim, Burgstr. 9 Mi 16:30 bis 18:00 Uhr im Sozialbüro Eschborn, Hauptstr. 20 Do 09:00 bis 13:00 Uhr im Diakon. Werk Schwalbach, Ostring 17 Mo bis Do 9:00-15:00 Uhr kompass-geld@caritas-maintaunus.de kostenfrei Selbstverständlich besteht über diese offenen Sprechstunden ohne vorherige Anmeldung hinaus, die Möglichkeit individuelle Termine zu vereinbaren. 42

43 BERATUNGSSTELLEN pro familia Ortsverband Frankfurt am Main e.v. Beratungsstelle Höchst pro familia Ortsverband Frankfurt am Main e.v. Ärztin und Sozialarbeiterinnen beraten zu den Themen: Verhütung, Familienplanung, sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft und Geburt Sozialrechtliche Aspekte in der Schwangerschaft und nach der Geburt (Mutterschutz, Elternzeit / Elterngeld, Unterhalt, Kindschaftsrecht, Sorgerecht, Umgangsrecht, Kinderbetreuung u.v.m.) Trennung und Scheidung Beratung nach 218, 219 StGB (Schwangerschaftsabbruch) - die gesetzlich vorgeschriebene Beratung pro familia im Klinikum Höchst Gotenstr Frankfurt am Main Frau Donat-Sinci Frau Fey Frau Fritschi Frau Schütte Verhütung, Familienplanung, sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft und Geburt: Sozialrechtliche Aspekte nach der Geburt (Elternzeit / Elterngeld, Unterhalt, Kindschaftsrecht, Sorgerecht, Umgangsrecht, Kinderbetreuung u.v.m.) Trennung und Scheidung 069 / mit Anmeldung 069 / Mo 10:00-13:00, Di 15:00-18:00, Do 13:00-16:00 sonst Umleitung an Beratungsstelle Innenstadt frankfurt-hoechst@profamilia.de keine Fremdsprachen: Englisch, Kurdisch, Türkisch 43

44 BERATUNGSSTELLEN pro familia Rüsselsheim Beratung über Elterngeld, Kindergeld, Mutterschutz, Betreuungsgeld, sonstige Sozialleistungen Beratung für alleinstehende und junge Mütter Beratung bei Trennung Paar- und Sexualberatung Kurse und Veranstaltungen pro familia Kreisverband Groß Gerau Lahnstr. 30, Rüsselsheim Außenstelle Groß-Gerau: Darmstädter Str. 77 Fabelkurs Stammtisch für Studentinnen mit Kind Kurse und Veranstaltungen Fr. Stänicke, Fr. Junolainen, Fr. Gürke / Mo - Do 14:00-17:00 Uhr Di - Fr 8:00-12:30 Uhr und nach Vereinbarung / mit Anmeldung / siehe Sprechzeiten ruesselsheim@profamilia.de bei fortlaufender Paarberatung 40,00 pro Beratung tätig als "insofern erfahrene Fachkraft" für den Kreis GG und die Stadt Rüsselheim 44

45 BERATUNGSSTELLEN STARK - Heilpädagogische Beratungsstelle der Lebenshilfe Main-Taunus UND FÜR FAMILIEN VON KINDERN 0-3 JAHRE Psychosoziale Beratung und Begleitung von (werdenden) Eltern von Kindern mit Behinderung und/oder Entwicklungsverzögerung. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite bei: Lebenshilfe Main-Taunus Kurhausstraße Hofheim Rebekka Knappe / Leiterin Stefanie Adler / stellvertretende Leitung allen Lebensbereichen wichtigen Fragen und Entscheidungen Fragen zum Thema Inklusion rechtlichen und finanziellen Fragen Gesprächen mit Ämtern und Einrichtungen Vermittlung zu Unterstützungs-, Förder- und Therapieangeboten Wir bieten außerdem Informationsveranstaltungen Elternkurse (Starke Eltern, Starke Kinder ) Austausch mit anderen betroffenen Eltern (z.b. Elternfrühstück) Elternberatung: von und für Eltern / Beratung nach telefonischer Anmeldung / beratungsstelle@lhmtk.de Den Eltern entstehen keine Kosten. 45

46 BERATUNGSSTELLEN Wildwasser Wiesbaden e.v. Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt in Wiesbaden, im MTK und im RTK Wildwasser Wiesbaden e.v. Dostojewskistr Wiesbaden Leitung: Dr. Christine Raupp Anja Hössel, Marina Rabe, Jaqueline Ruben, Karin Weisheit, Brigitte Weiss, KINDER 0-3 JAHRE / FAMILIEN Wildwasser Wiesbaden bietet Beratung, Fortbildungen, Elternabende, Schulungen und Präventionsveranstaltungen zur Thematik sexuelle Gewalt an. Beratungen können von Betroffenen (Mädchen und Frauen), Angehörigen, Bezugspersonen und Institutionen/Fachkräften in Anspruch genommen werden. Schwerpunkt der Beratung von Institutionen ist der Kinderschutz, u.a. zum Thema Umgang mit der Vermutung der sexuellen Gewalt, Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt (nach dem SGBVIII 8a und Bundeskinderschutzgesetz), Hilfeplanung/Interventionsplanung zum Schutz vor weiterer sexueller Gewalt. Institutionen bzw. Fachkräfte können Fortbildungen, Schulungen und Präventionsangebote zu verschiedenen Schwerpunkten (z.b. zu sexueller Gewalt, sexuellen Übergriffen unter Kindern, grenzwahrendem Umgang, zu sexueller Gewalt durch MitarbeiterInnen in Institutionen) kostenpflichtig buchen / mit Anmeldung: Mo - Do telefonisch / per Mail ohne Anmeldung: offene Sprechzeit für Mädchen und Frauen dienstags von 16 bis 18 Uhr 0611 / Mo 14:00-16:00 Uhr, Di 09:00-11:00 Uhr, Mi 09:00-12:00 Uhr, Do 09:00-12:00 Uhr info@wildwasser-wiesbaden.de Beratungen sind kostenfrei 46

47 BERATUNGSSTELLEN Fachstelle gegen sexuelle Gewalt des Main-Taunus-Kreises Innerhalb der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Main-Taunus-Kreis, Der Kreisausschuss, Amt für Jugend, Schulen und Kultur Frankenstraße Schwalbach, KINDER 0-3 JAHRE / FAMILIEN Die Fachstelle bietet Beratung und Therapie für Kinder und Jugendliche nach sexueller Gewalt an sowie Beratung bei Verdacht von sexueller Gewalt. Beraten werden, neben den Opfern, nicht missbrauchende Angehörige wie Eltern oder andere dem Kind nahestehende Bezugspersonen. Institutionen bieten wir Fachberatung zu folgenden Themen an: - sexuelle Gewalt - sexuelle Übergriffe unter Kindern - sexuelle Gewalt durch Mitarbeiter/innen Bei der Fachberatung wird der Gesichtspunkt der Kindeswohlgefährdung (SGBIII 8a und b / Bundeskinderschutzgesetz) mit einbezogen. Barbara Mehler-Becker Anne Vohmann / Sekretariat Über das Sekretariat der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Mo, Di, Mi, Fr 10:00-12:00h, Mo-Fr 14:00-16:00, Do 9:00-10: / Siehe oben. Anrufbeantworter außerhalb der Telefonzeiten. Termine nach Vereinbarung. barbara.mehler-becker@mtk.org anne.vohmann@mtk.org Alle Angebote sind kostenfrei 47

48 BERATUNGSSTELLEN Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe im Main-Taunus- Kreis im Jugend- und Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Hattersheimer Straße Hofheim Dr. Wolfgang Mazur Leitung Kathrin Pauli Verwaltung Suchtberatung Vermittlung in ambulante und stationäre Rehabilitation Vermittlung in Entgiftung Angehörigenberatung Psychosoziale Beratung Ambulante Rehabilitationsbehandlung Poststationäre Nachsorge Betreutes Wohnen Substitution Prävention Suchtberatung Vermittlung in ambulante und stationäre Rehabilitation Vermittlung in Entgiftung Angehörigenberatung Psychosoziale Beratung Ambulante Rehabilitationsbehandlung Poststationäre Nachsorge Betreutes Wohnen Substitution Spielerberatung Prävention / Mo. - Do Uhr, Fr Uhr Abendsprechstunde nach Vereinbarung, um Wartezeiten zu vermeiden bitten wir um tel. Terminvereinbarung / Mo. - Do Uhr Fr Uhr zjsmtk@jj-ev.de keine Kosten tätig als "insofern erfahrene Fachkraft" für den Kreis GG und die Stadt Rüsselheim 48

49 ANGEBOTE UND HILFEN DES AMTES FÜR JUGEND, SCHULEN UND KULTUR Main-Taunus-Kreis Amt für Jugend, Schulen und Kultur Allgemeiner Sozialer Dienst Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim am Taunus Frau Wolfstädter Sekretariat, KINDER 0-3 JAHRE UND / ODER DEREN FAMILIEN Der Main-Taunus-Kreis ist als örtlicher Jugendhilfeträger im Amt für Jugend, Schulen und Kultur für das gesamte Leistungsspektrum des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) zuständig. Ambulante, teil- und vollstationäre Hilfen werden - am Bedarf des jeweiligen Einzelfalls orientiert - vom Allgemeinen Sozialen Dienst veranlasst und/oder durchgeführt. Hierzu gehören u.a. die flexible ambulante Erziehungshilfe die sozialpädagogische Familienhilfe die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung die Erziehungsberatung die Vollzeitpflege / Familienpflege die Hilfe in einer Tagesgruppe die stationäre Heimpflege und das Betreute Wohnen die Jugendhilfe in Strafsachen und viele weitere Angebote / Mo, Di, Mi, Fr jeweils 8:00-12:00 Di 13:30-16:30, Do 13:30-17:30 Fr 8:00-12:00, sonst nach Terminvereinbarung / Mo-Fr zu den Bürozeiten jugend-schulen-kultur@mtk.org je nach Hilfeart in Form eines einkommensabhängigen Kostenbeitrags, ambulante Hilfen sind kostenfrei 49

50 ANGEBOTE UND HILFEN DES AMTES FÜR JUGEND, SCHULEN UND KULTUR Main-Taunus-Kreis Amt für Jugend, Schulen und Kultur Pflegekinderdienst Der Main-Taunus-Kreis ist als örtlicher Jugendhilfeträger im Amt für Jugend, Schulen und Kultur für das gesamte Leistungsspektrum des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) zuständig. Schwerpunkt des Pflegekinderdienstes ist die Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Überprüfung Schulung Bereitstellung Begleitung Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim am Taunus von Pflegefamilien und Bereitschaftspflegestellen bei Hilfen nach 33 SGB VIII (Vollzeit- und Wochenpflege) bzw. nach 42 SGB VIII (Inobhutnahme). Frau Buddenberg Gruppenleiterin / Sprechzeiten nach Terminvereinbarung / Mo-Fr zu allgemeinen Bürozeiten jugend-schulen-kultur@mtk.org bei Hilfen nach 33 SGB VIII in Form eines einkommensabhängigen Kostenbeitrags 50

51 ANGEBOTE UND HILFEN DES AMTES FÜR JUGEND, SCHULEN UND KULTUR Main-Taunus-Kreis Amt für Jugend, Schulen und Kultur Adoptionsvermittlung ANGEBOTE FÜR LEIBLICHE ELTERN Beratung im Rahmen einer möglichen Adoptionsfreigabe Beratung über Unterstützungsangebote Weitere Begleitung im Falle einer Adoptionsfreigabe und Vermittlung Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim am Taunus Frau Buddenberg Gruppenleiterin / Mo, Di, Mi, Fr jeweils 8:00-12:00 Di 13:30-16:30, Do 13:30-17:30 sonst nach Terminvereinbarung / Mo-Fr zu den Bürozeiten jugend-schulen-kultur@mtk.org keine Die Beratungen der Adoptionsvermittlung sind ergebnisoffen. 51

52 ANGEBOTE UND HILFEN DES AMTES FÜR JUGEND, SCHULEN UND KULTUR Main-Taunus-Kreis Amt für Jugend, Schulen und Kultur Beistandschaft / Amtsvormundschaft Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises, Beratung und Unterstützung u.a. bei Fragen zur Vaterschaftsfeststellung/-anerkennung in Unterhaltsangelegenheiten in Sorgerechtsangelegenheiten Rechtliche Vertretung Minderjähriger als Beistand zur Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltsrealisierung Kostenfreie Beurkundung von Vaterschaftsanerkennungen, Unterhaltsverpflichtungen, Sorgeerklärungen u.a. Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim am Taunus Frau Lischke Sekretariat / Mo, Di, Mi, Fr jeweils 8:00-12:00 Di 13:30-16:30, Do 13:30-17:30 sonst nach Terminvereinbarung / Mo-Fr zu den Bürozeiten jugend-schulen-kultur@mtk.org keine Beurkundungstermine: Z.Zt. lange Wartezeit - Vaterschaftsanerkennungen können (kostenpflichtig) u.a. auch bei Standesämtern beurkundet werden. 52

53 ANGEBOTE UND HILFEN DES AMTES FÜR JUGEND, SCHULEN UND KULTUR Main-Taunus-Kreis Amt für Jugend, Schulen und Kultur Unterhaltsvorschusskasse Bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres bzw. maximal für 72 Monate wird dem alleinerziehenden Elternteil Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gewährt, wenn der andere Elternteil seiner Unterhaltspflicht nicht oder nicht ausreichend nachkommt. Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim am Taunus Frau Lischke Sekretariat / Mo, Di, Mi, Fr jeweils 8:00-12:00 Di 13:30-16:30, Do 13:30-17:30 sonst nach Terminvereinbarung / Mo-Fr zu den Bürozeiten jugend-schulen-kultur@mtk.org Für die Leistungsberechtigten entstehen keine Kosten, vom Unterhaltspflichtigen wird Unterhalt verlangt 53

54 ANGEBOTE UND HILFEN DES AMTES FÜR JUGEND, SCHULEN UND KULTUR Main-Taunus-Kreis Amt für Jugend, Schulen und Kultur Tagesbetreuung für Kinder Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim am Taunus Herr Gunther Kirchner-Peil ANGEBOTE ZUR TAGESBETREUUNG FÜR KINDER IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Beratung bei Interesse für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung Beratung und Prüfung vor / im Betriebserlaubnisverfahren Beratung von Trägern und Kindertageseinrichtungen zum Betrieb, zur Konzeption und zur Integration von Kindern mit Behinderung Fachaufsicht für Kindertageseinrichtungen ANGEBOTE ZUR TAGESBETREUUNG FÜR KINDER IN KINDERTAGESPFLEGE Beratung bei Interesse für die Kindertagespflege (TP) Prüfung der Eignung und Erlaubnis für die TP Fachberatung von Tagespflegepersonen Finanzielle Förderung der TP Organisation der Qualifizierung und Fortbildung für die TP ANGEBOTE FÜR KINDER 0-3 JAHRE UND/ ODER DEREN FAMILIEN Vermittlung von Plätzen in Kindertagespflege Finanzielle Unterstützung der Förderung in TP Umsetzung des rechtlichen Anspruchs auf kindliche Förderung / Landratsamt allgemein: Mo, Di, Mi, Fr jeweils 8:00-12:00 Di 13:30-16:30, Do 13:30-17:30 Tagesbetreuung für Kinder: individuell n. Terminvereinbarung / siehe Sprechzeiten jugend-schulen-kultur@mtk.org Die Beratung zu allen Angeboten ist kostenfrei 54

55 ANGEBOTE UND HILFEN DES AMTES FÜR JUGEND, SCHULEN UND KULTUR Main-Taunus-Kreis Amt für Jugend, Schulen und Kultur Kindertagesstätten- Beitragsübername Bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres wird der Beitrag für den Besuch einer Krippe, eines Kindergartens oder Kinderhorts ganz oder teilweise übernommen, wenn das Einkommen der Eltern nicht ausreicht. Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim am Taunus Frau Herzog Frau Tautorat / / Mo, Di, Mi, Fr jeweils 8:00-12:00 Di 13:30-16:30, Do 13:30-17:30 sonst nach Terminvereinbarung / Mo-Fr zu den Bürozeiten jugend-schulen-kultur@mtk.org keine 55

56 GESUNDHEITSWESEN, MEDIZINISCHE HILFEN UND BERATUNG Arbeitskreis Jugendzahnpflege für Frankfurt und den Main-Taunus-Kreis Informationen rund um den Zahn gesetzliche Krankenkassen Mainluststraße Frankfurt am Main Bettina Diers Dr. Klaus-Günther Dürr Der Umgang mit Schnullern, Nuckelflaschen und die richtige Pflege der ersten Zähne sind von großer Bedeutung - nicht nur für die Zahngesundheit: Falscher Einsatz von Nuckelflaschen z.b. kann zur Nuckelflaschen-Karies und einer falschen Zungenlage mit schiefen Zähnen führen. Die Folge können Lispeln und Sprachschwierigkeiten in der Schule sein. Daher bietet der AK-Jugendzahnpflege und der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes eine Reihe von Informationen rund um den Zahn : Milchzähne sind kostbar Zähneputzen was, wann, wie? Schnuller welcher, wie groß, wann weg? Trinken Trinkflasche, Becher & Co. Zahnarztbesuch Vorsorge, Kariesschutz 069 / / nach Vereinbarung bettina.diers@akj-frankfurt.de keine über nachfolgende Institution: Zahnärztlicher Dienst, Gesundheitsamt Hofheim Telefon: / oder 1118 Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe richtet sich an Betreuungspersonen in Kitas, etc.: Kostenfreie Fortbildungen, Zahnbürsten und Zahncreme. Zahnärztliche Untersuchung Krippengruppen, die in Kitas integriert sind. 56

57 GESUNDHEITSWESEN, MEDIZINISCHE HILFEN UND BERATUNG Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss Am Kreishaus Hofheim Frau A. Harsche keine Beratung für Eltern/Erziehungsberechtigte chronisch kranker, entwicklungsauffälliger oder behinderter Kinder, gegebenenfalls Vermittlung von Hilfen Das Gesundheitsamt bietet bei Sprachauffälligkeiten oder Sprachstörungen eine kostenlose Beratung durch eine Logopädin an. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sprachschwierigkeiten, die Beratung darüber wünschen ob eine Sprachstörung vorliegt, ob eine Therapie notwendig wäre und wie eine entsprechende Therapie aussehen könnte / mit Anmeldung nach vorheriger Terminvereinbarung / Mo bis Do 8:00 bis 12:00 Uhr, Do 14:00 bis 17:00 Uhr. Die Sprechstunden mit der Sprachberaterin laufen nach Vereinbarung montags nachmittags. anette.harsche@mtk.org keine 57

58 GESUNDHEITSWESEN, MEDIZINISCHE HILFEN UND BERATUNG Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung für psychisch kranke Eltern und Vermittlung weitergehender Hilfen (Angebot für Erwachsene) Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Am Kreishaus Hofheim Frau S. Scheibitz / nach vorheriger Terminvereinbarung mit Anmeldung / Montag - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr susanne.scheibitz@mtk.org keine 58

59 GESUNDHEITSWESEN, MEDIZINISCHE HILFEN UND BERATUNG Klinikum Frankfurt Höchst Kinder- und Jugendgynäkologie Stadt Frankfurt am Main Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gotenstraße Frankfurt am Main Mädchen sind nicht einfach nur "kleine Frauen". Deshalb erfordert die Behandlung der kleinen Patientinnen neben einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen und Sachverständnis vor allem ein geschultes Team. Die kindgerechte Untersuchung erfolgt in einer ruhigen Atmosphäre mit medizinischen Instrumenten, die speziell für diese Altersgruppe entwickelt wurden. Für Mädchen bis 16 Jahre bieten wir eine spezielle Sprechstunde im Bereich der Kinder- und Jugendgynäkologie an. Wer in unsere kindergynäkologische Sprechstunde kommt, wird durch erfahrene Frauenärztinnen, die im Umgang mit diesen jungen Patientinnen geschult sind, betreut. Dr. med. Ivonne Bedei 069 / oder mit Anmeldung Dienstag: 14:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung 069 / Terminvergabe täglich von 8:00-12:00 Uhr, über das Sekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin über nachfolgende Institution: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Mail: kinderklinik@klinikumfrankfurt.de 59

60 GESUNDHEITSWESEN, MEDIZINISCHE HILFEN UND BERATUNG Rückenwind Das Nachsorgeteam Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Gotenstraße Frankfurt am Main Wir unterstützen Familien mit Früh- und Neugeborenen sowie chronisch kranken Kindern in der ersten Zeit des Übergangs vom Krankenhaus nach Hause. Wir bemühen uns gemeinsam mit den Familien die ambulante Behandlung und Versorgung des Kindes sicherzustellen, Überforderung zu vermeiden, um Alltagsbewältigung und die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung. Die Leistung läuft unter dem Namen "Sozialmedizinische Nachsorge" und muss von einem Arzt während oder bis max. 6 Wochen nach dem stationären Aufenthalt in einer Kinderklinik verordnet werden. Kirsten Günther Andrea Christiansen 069 / mit Anmeldung Montag bis Freitag 069 / Mo - Mi + Fr 10:00-12:00 Uhr, Do 15:00-17:00 Uhr sonst Anrufbeantworter kostenfrei, Abrechnung über die Krankenkasse Wir betreuen v. a. Kinder, die aus der Kinderklinik Höchst oder dem Universitätsklinikum Frankfurt entlassen werden. 60

61 FAMILIENHEBAMMEN Familienhebammen sind Hebammen mit einer Zusatzqualifikation. Ihr Einsatz ist überall da sinnvoll, wo Mütter eine verstärkte Hilfestellung im alltäglichen Umgang mit ihren Kindern brauchen. Deshalb richtet sich das Angebot besonders an Teenagermütter, Familien mit Migrationshintergrund, Frauen/Partner mit psychischen Belastungen oder Suchtproblematik sowie an chronisch kranke Frauen und an Frauen mit Gewalterfahrungen. Das Betreuungsangebot reicht bis zum Ende des ersten Lebensjahres der Kinder. Der Einsatz von Familienhebammen wird über das Amt für Jugend, Schulen und Kultur des Main-Taunus-Kreises koordiniert. KONTAKT Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Amt für Jugend, Schulen und Kultur Sozialer Dienst Am Kreishaus Hofheim am Taunus Telefon / Fax / jugend-schulen-kultur@mtk.org Zurzeit gibt es 3 Familienhebammen, die im bzw. für den Main-Taunus-Kreis tätig sind: Rita Giebel Bad Vilbel Tel.: / Mobil: 0171 / Katja König Bahnhofstraße Wiesbaden Tel.: 0611 / Mobil: 0179 / katjado@dasandere.net oder koenig@gesundibar.de Karen Wende Greifswalder Weg Frankfurt Tel.: 069 / (zwischen , danach AB: bitte Nachricht hinterlassen) Fax: 069 / karen.wende@hebamme-karen-wende.de 61

62 HEBAMMEN Die Hebamme ist rund um die Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach für Sie da. Sie arbeitet auf der Grundlage des Hebammen-Gesetzes (HebG vom 4. Juni 1985), der Berufsordnungen der Länder und den Mutterschaftsrichtlinien. Beratung und Information Zu jedem Zeitpunkt Ihrer Schwangerschaft können Sie mit der Hebamme Ihrer Wahl in Verbindung treten und sie um Rat fragen. Sie wird Sie zu allen Fragen der Schwangerschaft, Geburt, des Wochenbetts und der Zeit danach beraten. Ernährung und Lebensweise in der Schwangerschaft Partnerschaft und Sexualität Vorbereitung auf das Kind Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung Sozialen Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Betreuung Ihre Hebamme ist eine wichtige Kontaktperson während Ihrer Schwangerschaft und betreut Sie rundherum vom Beginn ihrer Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Schwangerenvorsorge Hebammen führen auch Mutterschaftsvorsorge- Untersuchungen durch. Diese Untersuchungen werden im Mutterpass dokumentiert, z.b. Fragen nach Ihrer Befindlichkeit, allgemeine Beratung, Gewichts- und Blutdruckmessungen, Urin- und Blutuntersuchungen, Feststellen der Lage und Größe Ihres Kindes, Kontrolle der Herztöne Ihres Kindes. Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden und Vorwehen Bei Schwangerschaftsbeschwerden und Vorwehen hilft Ihnen Ihre Hebamme auch bei Ihnen Zuhause. Schwangerschaftsbeschwerden können sich in vielfältiger Art äußern, wie z.b. Unwohlsein und Schmerzen, Ängste und Nöte, die mit der Schwangerschaft zusammenhängen. Auch der Verdacht auf vorzeitige Wehen, Blasensprung oder Geburtsbeginn sind Gründe für Hebammenhilfe. Bei vorzeitigen Wehen oder schwangerschaftsspezifischen Erkrankungen (Gestose) betreut Sie Ihre Hebamme in Zusammenarbeit mit Ihrem betreuenden Arzt. Geburtsvorbereitung Zur Vorbereitung auf die Geburt können Sie zwischen verschiedenen Kursformen wählen, allein oder gemeinsam mit Ihrem Partner. (Die Partnergebühr wird von den Krankenkassen nicht übernommen.) In diesen Kursen werden Sie informiert über körperliche und psychische Veränderungen, Sie werden auf die Geburt und die Zeit danach vorbereitet. Sie lernen Atem- und Entspannungsübungen zur Geburtserleichterung. Körperübungen stärken die Körperwahrnehmung und Ihre Mobilität. Gespräche rund um die Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett gehören zu den Kursinhalten. Nebenbei lernen Sie andere Frauen / Paare kennen, die auch ein Kind erwarten. Sie sollten sich frühzeitig (ca. 20. Woche) zu einem Kurs anmelden. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig über die Möglichkeiten in Ihrer Umgebung. Die werdende Mutter hat im Falle vorzeitiger Wehen auch die Möglichkeit eine Geburtsvorbereitung zuhause zu bekommen, ohne Attest. Geburt Hebammen begleiten Geburten im Krankenhaus, im Geburtshaus und Zuhause. Manche Kliniken bieten die Möglichkeit der Begleitung durch eine Beleghebamme Ihrer Wahl an. Bei einer ambulanten Geburt können Sie wenige Stunden nach der Geburt wieder nach Hause gehen. Die Hebamme betreut sie dann dort weiter. Wenn Sie sich für Hebammenhilfe interessieren, sollten Sie sich schon frühzeitig in der Schwangerschaft bei einer Hebamme melden. 62

63 HEBAMMEN Wochenbett Die Hebamme steht Ihnen in den ersten Wochen während der großen körperlichen und seelischen Veränderungen zur Seite. Sie spricht mit Ihnen über die Geburt und die ersten Erfahrungen mit dem Kind. Neben der Klärung medizinischer Fragen geht es in den ersten Lebenstagen vor allem darum, dass Mutter und Kind eine gute Beziehung zueinander aufbauen (Bonding). Der psychosoziale Aspekt spielt eine wesentliche Rolle. Die Hebamme beobachtet außerdem die Rückbildungs- und Abheilungsvorgänge, unterstützt das Stillen und gibt Hilfestellung bei Schwierigkeiten. Beim Neugeborenen interessiert sie sein Verhalten und die körperlichen Vorgänge, die Abheilung des Nabels und insbesondere auch die Entwicklung einer evtl. Neugeborenengelbsucht. Sie informiert über die Screeninguntersuchung nach dem Gendiagnostikgesetz und nimmt evtl. Blut aus der Ferse des Neugeborenen am 3. Lebenstag zur Feststellung einer evtl. Stoffwechselstörung. Sie leitet die Eltern in praktischer Babypflege an, erklärt die Prophylaxen und Vorsorgeuntersuchungen, informiert bei Bedarf über die Flaschenernährung und berät über die Verhütung nach der Geburt. Bis zum 10. Tag nach der Geburt haben Sie Anspruch auf mindestens einen täglichen Besuch durch die Hebamme. Bis Ihr Kind zwölf Wochen alt ist, können Sie darüber hinaus 16-mal die Hebamme um Rat und Hilfe bitten. Bei Stillschwierigkeiten oder Ernährungsproblemen können Sie anschließend noch achtmal Kontakt zu Ihrer Hebamme aufnehmen. Weitere Besuche sind auf Verordnung eines Arztes möglich. Hebammen bieten außerdem Kurse in Rückbildungsgymnastik, aufbauender Beckenbodengymnastik, natürlicher Familienplanung und Babymassage an. Betreuung in besonderen Lebenssituationen Vielleicht befinden Sie sich in einer Krise vor oder auch nach der Geburt. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Hebamme anzusprechen. Sie unterstützt Sie und nennt Ihnen bei Bedarf Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Ärzte und Psychologen, an die Sie sich wenden können. Wenn ein Kind krank oder tot geboren wird oder nach Geburt stirbt, brauchen Eltern besondere Beratung und Begleitung. Hebammenhilfe steht ihnen auch zu, wenn es zu einem medizinischen Schwangerschaftsabbruch kommt. In diesem Fall kann es hilfreich sein schon vor dem Eingriff eine Hebamme kennen zu lernen um zu besprechen, was auf sie zukommen kann. Was Sie als Schwangere wissen sollten Hebammenhilfe kann von jeder Frau in Anspruch genommen werden. Die meisten Leistungen werden von den Krankenkassen getragen. Wenn Sie eine Hausgeburt planen, sollten Sie sich so früh wie möglich mit einer Hausgeburtshebamme in Verbindung setzen. Einzelne Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise auch zusätzliche Hebammenleistungen, z.b. Rufbereitschaftspauschale, Kinderwunschberatung, PEKiP-Kurse und Geburtsvorbereitungskurse für den Lebenspartner. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Sind Sie privat versichert, sollten Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen, um zu klären, welche Leistungen übernommen werden. Weitere Angebote wie Säuglingspflegekurse, Osteopathie, Akupunktur, Homöopathie, Schwangerschaftsgymnastik, Yoga, Beckenbodengymnastik, Seminar für Notfälle im Säuglings- und Kleinkindalter, Fremdsprachen bitte bei der jeweiligen Hebamme erfragen. 63

64 HEBAMMEN Im Internet findet sich unter eine Liste der freiberuflichen Hebammen im Main-Taunus-Kreis. Weitere Informationen über Hebammen allgemein finden Sie auf der Seite des Deutschen Hebammenverbandes DHV Wochenbettambulanz Praxis Pregnant Hofheim Wenn Frauen keine Hebamme für die Wochenbettbetreuung gefunden haben, gibt es die Möglichkeit die Wochenbettambulanz in der Hebammenpraxis Pregnant zu besuchen. Anders als bei einer normalen Hebammenbetreuung im Wochenbett, findet der Termin in unserer Hebammenpraxis und nicht bei Ihnen zu Hause statt. Termine sind nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Wir sind keine Notfallambulanz, d.h. außerhalb des vereinbarten Termins ist die Wochenbettambulanz geschlossen. Wenden Sie sich in dringenden Fällen dann bitte an Ihren Frauen-/Kinderarzt oder Ihre Entbindungs- / Kinderklinik. Die Termine finden, nach Terminvereinbarung per Mail, in den Räumen der Hebammenpraxis Pregnant in der Wilhelmstr. 6 in Hofheim statt. Hebammenpraxis Pregnant (Praxisgemeinschaft) Theresa Gottselig Wilhelmstr Hofheim Tel / Fax 06192/ Telefonische Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr 64

65 THERAPEUTISCHE HILFEN Sozialpädiatrisches Zentrum Frankfurt Höchst Klinikum Frankfurt Höchst Gotenstraße Frankfurt am Main Frau Faber (Vorzimmer) Frau Dr. Pies (Chefärztin) Frau Bosse (Anmeldung) Im SPZ erfolgt in einem multiprofessionellen Team Diagnostik und ggf. Therapie für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und/oder Behinderungen. Die Schwerpunkte unseres SPZ sind durch die oberärztlich geführten Abteilungen für Epileptologie und Neuropädiatrie, für Bewegungsstörungen und für psychosoziale Entwicklungsauffälligkeiten repräsentiert. 069 / mit Anmeldung nach vorheriger Terminabsprache 069 / Mo-Do 9:30-12:00 Uhr spz@klinikumfrankfurt.de über nachfolgende Institution: den Kinderarzt / die Kinderärztin keine (Überweisung durch Kinderarzt) 65

66 THERAPEUTISCHE HILFEN Sonja van Bentum Heilpraktikerin für Psychotherapie Sonja van Bentum Im Obergarten Hofheim Sonja van Bentum Ein Familienzuwachs bringt viel Glück, aber auch viele herausfordernde Situationen. Im Umgang mit dem Kind aber auch mit sich selbst. Es können Überforderungssituationen entstehen, die u.a. zu Selbstzweifeln, Frustration, Wut, Angst führen können. Ich unterstütze die Eltern, mit diesen Situationen umzugehen und aus ihnen zu wachsen / mit Anmeldung nach Vereinbarung 8:30-19:00 Uhr info@praxis-vanbentum.de Erstgespräch 90 weitere Gespräche 70 66

67 THERAPEUTISCHE HILFEN Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Vera Lenz Frankfurter Str Kelkheim Vera Lenz Beratung und Therapie (Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie SKEPT) bei Störungen der Kommunikation und der Bezogenheit (auch bedingt durch postpartale depressive Tendenzen der Mutter / des Vaters) zwischen Eltern und Kind, Regulationsstörungen (Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen), frühkindlicher Depressionen, Angststörungen, psychosomatischen Auffälligkeiten sowie psychischen Komponenten bei körperlichen Erkrankungen / mit Anmeldung nach Vereinbarung / Anrufbeantworter vera.lenz@online.de keine, Leistung im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung 67

68 THERAPEUTISCHE HILFEN Institut LichtBlick Sozialpädagogische Familienhilfe Personenzentrierte Beratung für Eltern Filialtherapie - elternorientiertes Therapieverfahren für Bezugspersonen und deren Kleinkind Dipl.-Sozialpädagogin Kerstin Rotter Vorderheide Hofheim Personenzentrierte Spieltherapie für Kinder ab 2 Jahre Kerstin Rotter / mit Anmeldung nach Absprache Anrufbeantworter kerstin.rotter@web.de Kostenübernahme (SPFH) durch Jugendamt bzw. Privatleistung 68

69 THERAPEUTISCHE HILFEN Schatten und Licht e.v. Mareike Lange Präventive Beratung für Frauen mit psychischen Problemen, (z.b. Depression nach einer früheren Geburt) Kolberger Str Oberursel Beratung für Frauen/Eltern mit psychischen Problemen rund um die Geburt: Depressionen, Ängste, Sorgen, Anpassungsschwierigkeiten an die neue Situation mit Baby sowie Paarkonflikte. Mareike Lange, Dipl.- Sozialpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin 06171/ mit Anmeldung Anrufbeantworter Kostenloses Beratungsgespräch, Therapie nach Vereinbarung 69

70 KINDERTAGESSTÄTTEN MIT KRIPPENPLÄTZEN (U3-BETREUUNG) Die aktuelle Gesamtliste aller Krippen- und Kindertagesstättenplätze im Main-Taunus-Kreis sowie weitere Informationen erhalten Sie unter: Bad Soden Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Kinderkrippe Villa Sternenglanz 6. Lebensmonat - 4. Lebensjahr Bad Soden Kinderkrippe Villa Sternenglanz 8. Lebensmonat - Bad II 4. Lebensjahr Soden Kinderresidenz 3. Lebensmonat- Bad Kindergarteneintritt Soden Waldkindergarten Wiesel 2. Lebensjahr -Schuleintritt Bad Soden Kinderkrippe "Strandkörbchen" 2. Lebensmonat - 3 Lebensjahr Bad Soden kinder(t)räume - Bad Soden 6. Lebensmonat - Schuleintritt Bad ggmbh Soden Ev. Kindergarten Unterm Regenbogen 1. Lebensjahr - Schuleintritt Bad Soden Ev. Vorkindergarten 12.Lebensmonat - 3. Lebensjahr Bad Soden Ev. Vorkindergarten 12.Lebensmonat - 3. Lebensjahr Bad Soden Kath. Kindertagesstätte Maria 1. Lebensjahr - Schuleintritt Bad Hilf Neuenhain Soden Kath. Kindertagesstätte Max 6. Lebensmonat - Schuleintritt Bad Baginski Soden Kath. Kindertagesstätte St. Katharina Lebensjahr Bad Soden Königsteiner Str. 13 a / Königsteiner Str / 13 a Am Bahnhof / Am Mauerkopf 0162 / Kastanienhain / Kronberger Str / Zum Quellenpark / 26A Händelstr / Schubertstr / Pfarrstr / Alleestr / Freiherr-von-Stein / Str Eppstein Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Eppsteiner Zwergenburg 3. Lebensmonat - Kindergarteneintritt Eppstein Am Honigbaum 11a / Ev. Kindertagesstätte Eppstein 6. Lebensmonat - Schuleintritt Eppstein Rossertstr. 24 a / Kom. Hort an der Comenius Schule Bremthal 6. Lebensjahr - Ende Grundschule Eppstein Niederjosbacher Str / Kom. Kindertagesstätte am Vogelgesang 2. Lebensjahr - Schuleintritt Eppstein Waldallee / Vockenhäuser Wichtelstube 3. Lebensmonat - voll. 3. Lebensjahr Eppstein Hauptstraße /

71 KINDERTAGESSTÄTTEN MIT KRIPPENPLÄTZEN (U3-BETREUUNG) Eschborn Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Ev. Kindertagesstätte Raupenland 18. Lebensmonat - Schuleintritt Eschborn Unterortstr / Kindertagesstätte Zauberland 1. Lebensjahr - Schuleintritt Eschborn Dag- Hammarskjöld / Weg 1-5 Kom. Kindertagesstätte Süd-West 3. Lebensjahr- Schuleintritt Eschborn Berliner Str / Krabbelstube Erlebnishaus 8. Lebensmonat - 4. Lebensjahr Eschborn Odenwaldstr / Krabbelstube Zwergenburg 8. Lebensmonat - 4. Lebensjahr Eschborn Kronberger Str. 64 a / Niederhöchstadter Spatzennest 6. Lebensmonat - 3. Lebensjahr Eschborn Kronberger Str / Niederhöchstadter Spatzennest II 6.Lebensmonat - 3. Lebensjahr Eschborn Kronberger Str / Zwergenburg BAFA 8. Lebensmonat - Kindergarteneintritt Eschborn Frankfurter Str / Flörsheim Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Kath. Kindergarten St. Michael Kath. Kindergarten Weilbach Kath. Kindertagesstätte St. Josef Kom. Kindertagesstätte Bunte Kiste Kom. Kindertagesstätte Pusteblume Kom. Kindertagesstätte Sonnengarten 12. Lebensmonat - Schuleintritt Flörsheim Grabenstr / Lebensmonat- Schuleintritt Flörsheim Brahmstr / Lebensjahr - Schuleintritt Flörsheim Kolpingstr / Lebensjahr - Schuleintritt Flörsheim Odenwaldstr / Lebensmonat - Schuleintritt Flörsheim Frankfurter Str / Lebensjahr- Schuleintritt Flörsheim Im Brückenfeld /

72 KINDERTAGESSTÄTTEN MIT KRIPPENPLÄTZEN (U3-BETREUUNG) Hattersheim Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Ev. Kindertagesstätte Sonnenschein 1. Lebensjahr - Schuleintritt Katholische Kindertagesstätte St. 6. Lebensmonat. - Martinus 12. Lebensjahr Katholischer Kindergarten Vogelnest 1. Lebensjahr - Schuleintritt Kinderkrippe Hattersheim 3. Lebensmonat - Kindergarteneintritt Kita im Schokoladenviertel 9. Lebensmonat - Schuleintritt Kom. Kindergarten Kleine Feldstrasse 1. Lebensjahr - Schuleintritt Hattersheim Untertorstr / 2478 Hattersheim Schulstr / 3678 Hattersheim Ankerstr / Hattersheim Am Markt / Hattersheim Hugo-Hoffmann / Ring Hattersheim Kleine Feldstr / 4272 Hochheim Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Ev. Kindertagesstätte Massenheim 2. Lebensjahr - Schuleintritt Kath. Kindergarten St. Elisabeth 1. Lebensjahr - Schuleintritt Kindertagesstätte der AWO Rappelkiste 1. Lebensjahr - Schuleintritt Kindertagesstätte der AWO Tausendfüssler 1. Lebensjahr - Schuleintritt Hochheim Alte Dorfgasse / Hochheim Classmannstr / 4158 Hochheim Breslauer Ring / 7133 Hochheim Herderstr /

73 KINDERTAGESSTÄTTEN MIT KRIPPENPLÄTZEN (U3-BETREUUNG) Hofheim Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Ev. Kindergarten Arche (Wallau) 2. Lebensjahr - Schuleintritt Ev. Kindertagesstätte (Wildsachsen) 10. Lebensmonat - Schuleintritt Ev. Kindertagesstätte Johannesgemeinde Schuleintritt 12. Lebensmonat- Ev. Kindertagesstätte Zauberwald 12. Lebensmonat - (Langenhain) Schuleintritt Glückskinder GmbH 6. Lebensmonat - Schuleintritt Integrative Kindertagesstätte 1. Lebensjahr - Schuleintritt Kath. Kindergarten St. Georg 12.Lebensmonat bis Schuleintritt Kath. Kindergarten St. Peter und Paul 1. Lebensjahr- Schuleintritt Kinderhaus Freche Spatzen 12. Lebensmonat - Schuleintritt Kinderhaus Spatzennest 10. Lebensmonat - Schuleintritt Kindertagesstätte Wallau lll 2. Lebensmonat - Schuleintritt Kom. Kindertagesstätte Römerlager 1. Lebensjahr- Schuleintritt Lorsbacher Hummelchen 10. Lebensmonat- Kindergarteneintritt Montessori Kinderhaus 11. Lebensmonat - Schuleintritt Sozialer Therapeutischer Drehpunkt 1. Lebensjahr - e.v. Schuleintritt Hofheim Wiesbadener Str / Hofheim Parkstr / Hofheim Kurhausstr / Hofheim Sportplatzstr / Hofheim Am Stegskreuz / Hofheim Schlesierweg / 3555 Hofheim Solmsstr / Hofheim Pfarrgasse 2 a / Hofheim Fichtestr / Hofheim Rheingaustr / Hofheim Rüdesheimer / Str. 2 a Hofheim Frankfurter Str / 106 a Hofheim Hofheimer Str / Hofheim Schloßstr / Hofheim Chattenstr. 40 a /

74 KINDERTAGESSTÄTTEN MIT KRIPPENPLÄTZEN (U3-BETREUUNG) Kelkheim Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Ev. Kindertagesstätte Regenbogen 10. Lebensmonat - Schuleintritt Kelkheim Am Flachsland / Kath. Kindergarten Sancta Maria 2. Lebensjahr - Schuleintritt Kelkheim St. Matthäus-Str / Kath. Kindergarten St. Georg Lebensjahr Kelkheim Am Kirchplatz 11 b / Kath. Kindergarten St. Hildegard 2. Lebensjahr - Schuleintritt Kelkheim Rotlintallee / Kath. Kindertagesstätte St. Franziskus 1. Lebensjahr- Schuleintritt Kelkheim Feldbergstr / kinder(t)räume - Raum für kinder 1. Lebensjahr - Schuleintritt Kelkheim Pestalozzistr / Kinderhaus Rosa Raupe 1. Lebensjahr Lebensjahr Kelkheim Gagernring 1 b / Kinderkrippe Glückskäfer 6. Lebensmonat - 4. Lebensjahr Kelkheim Am Waldeck / Kinderkrippe Kleine Strolche II 12. Lebensmonat - Kindergarteneintritt Kelkheim Frankenallee / Kinderkrippe Kleine Strolche l 12. Lebensmonat- Kindergarteneintritt Kelkheim Frankenallee / Kom. Kindergarten 1. Lebensjahr - Schuleintritt Kelkheim Rossertstr. 24 a / 7984 Kom. Kindertagesstätte 2. Lebensjahr - Schuleintritt Kelkheim Eifelstr / Kriftel Einrichtung Alter Ort Straße Telefon DRK Kindertagesstätte Obstgärtchen 9. Lebensmonat - Schuleintritt Ev. Kindertagesstätte Vogelnest 11. Lebensmonat - Schuleintritt Kath. Kindergarten Kinderplanet 2. Lebensjahr - Schuleintritt Kath. Kindertagesstätte Linsenberg 11. Lebensmonat - Schuleintritt Monte Pikolino 10. Lebensmonat - 3. Lebensjahr Kriftel Sittigstr / Kriftel Immanuel-kant-Str / Kriftel Bleichstr / Kriftel Frankfurter Str / Kriftel Kapellenstr. 50a /

75 KINDERTAGESSTÄTTEN MIT KRIPPENPLÄTZEN (U3-BETREUUNG) Liederbach Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Liederbacher Mäusehaus Lebensjahr Liederbach Eichkopfkapelle / Zwergenhaus am Sonnengarten Lebensjahr Liederbach Sulzbacher Str / Schwalbach Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Ev. Kinderkrippe Am Park 6. Lebensmonat- 3. Lebensjahr Kath. Kindertagesstätte St. 1. Lebensjahr- Martin Schuleintritt Kindertagesstätte Pebbles 7. Lebensmonat - Schuleintritt Kinderzeit Gute Zeit 1. Lebensmonat - Schuleintritt Schwalbach Am Park / Schwalbach Badener Str / 3063 Schwalbach Am weißen Stein / Schwalbach Am Kronberger Hang 2 a / Sulzbach Einrichtung Alter Ort Straße Telefon Ev. Kindertagesstätte 2. Lebensjahr - Schuleintritt Sulzbach Platz an der Linde / Glückskinder GmbH 6. Lebensmonat - Kindergarteneintritt Sulzbach Oberliederbacher Weg / Kath. Kindertagesstätte 18.Lebensmonat - Schuleintritt Sulzbach Neugartenstr / Kita Zuckerrübe 11.Lebensmonat - Schuleintritt Sulzbach Am Rübenacker / Kom. Hort Eisvogel Lebensjahr Sulzbach Rittergasse / Kom. Hort Cretzmarschule Lebensjahr Sulzbach Klosterhofstraße / Kom. Hort Kinder- Reich Lebensjahr Sulzbach Am Klippelgarten / Kom. Kindertagesstätte Pfif- 3. Lebensjahr - Sulzbach Oberliederbacher Weg 23 a / fikus Kom. Kindertagesstätte Waldnest Schuleintritt 18. Lebensmonat - Schuleintritt Sulzbach Birkenweg /

76 TAGESPFLEGE Im Internet bietet der Main-Taunus-Kreis eine Liste aller Tagespflegepersonen an, die sich mit einer Veröffentlichung ihrer Kontaktdaten einverstanden erklärt haben. Die Liste wird auf der Webseite des Main-Taunus-Kreises unter in der Rubrik "Kinder und Jugend / Tagespflege für Kinder / Kindertagespflegestellen" täglich aktualisiert. Dort sind darüber hinaus "Steckbriefe" einiger Tagespflegepersonen veröffentlicht. Für interessierte Eltern stehen dort Antragsformulare und Merkblätter ebenso bereit wie alles Wissenswerte für die an einer Tätigkeit in der Tagespflege interessierten Personen. Der Main-Taunus-Kreis vermittelt auf Anfrage auch Tagespflegepersonen. Kontakt: Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss Amt für Jugend, Schulen und Kultur Am Kreishaus Hofheim am Taunus Fachberaterinnen im Amt für Jugend, Schulen und Kultur: Frau Lisa Schubert, Tel / Mail: lisa.schubert@mtk.org Frau Jutta Reinhardt, Tel / Mail: jutta.reinhardt@mtk.org Frau Angelika Ickstadt, Tel / Mail: angelika.ickstadt@mtk.org Frau Kerstin Davies, Tel / Mail: kerstin.davies@mtk.org Direkt zur MTK-Tagespflege-Webseite: 76

77 KINDERSCHUTZ "Frauen helfen Frauen MTK e.v." Frauenhaus ANGEBOTE FÜR WERDENDE MÜTTER Schutzeinrichtung für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Einzel-/Gruppengespräche zur Schwangerschaft, Sorge- und Umgangsrecht Beantragen von besonderen Hilfen Kooperation mit Sozialem Dienst und Gesundheitsamt "Frauen helfen Frauen MTK e.v." Postfach Hofheim am Taunus Frau Ruth Kreckel Für aufgenommene Frauen: Säuglinge bis 12 Monate: wöchentl. Mutter-Kind-Gruppe ab 12 Monate bis 3 Jahre: wöchentliche Kleinkindergruppe Mütterberatung / mit Anmeldung erreichbar Tag und Nacht / siehe Sprechzeiten fhfmtk@t-online.de ZUGANG FÜR KLIENTINNEN ODER WEITERLEITUNG DURCH FACHKRÄFTE frauenhelfenfrauenmtkev.de keine 77

78 KINDERSCHUTZ Klinikum Frankfurt Höchst Kinderschutzgruppe Stadt Frankfurt am Main Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Gotenstraße Frankfurt am Main Dr. med. Alfred Ehrenberg Leitender Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin In enger Kooperation zwischen Pädiatrie, Kinder- und Jugendgynäkologie, Kinderchirurgie und Sozialdienst stehen wir bei Verdacht auf Kindesmisshandlung, Vernachlässigung oder sexueller Gewalt an Kindern rund um die Uhr zur Verfügung. Wir sind Mitglied in der Fachgruppe Kinderschutz Frankfurt am Main als Untergruppe der AG Rechte der Kinder, einer AG nach 78 KJHG, die als professionelles interdisziplinäres Forum zum Ziel hat, geplante Maßnahmen im Kinderschutz zu koordinieren und zu verbessern. Zudem sind wir Gründungsmitglied der deutschen Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin. Wer kann sich an uns wenden? Alle Ärzte und Krankenhäuser Jugendämter und Opferschutzeinrichtungen Strafverfolgungsbehörden Besorgte Eltern, Verwandte, Lehrer, Erzieher und andere Bei akuter Gefährdung: Jeder 069 / oder (rund um die Uhr) mit Anmeldung Montag bis Freitag: 8:00-12:00 Uhr (Telefon 069 / ) 069 / rund um die Uhr: Telefon 069 /

79 WEITERE AKTEURE UND SELBSTHILFE Funktion Name Anschrift Telefon Kinderschutz- Fachkraft 8a Abs. 4 SGB VIII Annette Maibach Main-Taunus-Kreis / Erziehungsberatungsstelle Beate Jungbluth Frankenstraße Schwalbach / Polizeidirektion Main-Taunus Sebastian Poppe Jugendkoordinator Zeilsheimer Straße Hofheim / Schwangerenberatungsstellen mit Fachkräften zur vertraulichen Geburt für den Main-Taunus- Kreis Caritas Main-Taunus Vincenzstraße 29, Hofheim, Tel / Schwangerenberatung@caritas-main-taunus.de Wie groß Ihre Not auch ist: Sie müssen Ihr Baby nicht heimlich und alleine zur Welt bringen. Eine vertrauliche Geburt ist ein Weg für alle Frauen, die ihre Identität schützen möchten. Sie können Ihr Kind medizinisch sicher zur Welt bringen. Die Beraterinnen vor Ort begleiten Sie und Ihr Kind auch nach der Entbindung, wenn Sie es wünschen. Mit 16 Jahren kann Ihr Kind seine Herkunft erfahren. Grundlage: 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) Diakonisches Werk Main-Taunus Ostring 17, Schwalbach, Tel /50350 Wilhelmstraße 19, Hofheim, Tel / info@dwmt.de Pro Familia Höchst Gotenstraße 6-8, Frankfurt am Main Tel. 069/ oder (Klinikum Höchst) Frankfurt-hoechst@profamilia.de Allgemeine Informationen zur vertraulichen Geburt: Tel

80 Träger/Praxis und Adresse Caritas Main-Taunus Vincenzstr Hofheim WEITERE AKTEURE UND SELBSTHILFE Schwangerschaftskonfliktberatung für den MTK Ansprechpartner/in Marita Welsch Keine Bescheinigung gem. 219 StGB. Frauenwürde Eschborn e.v. Schwalbacher Str Eschborn Bescheinigung gem. 219 StGB. Diakonisches Werk Main-Taunus Ostring Schwalbach Wilhelmstrasse Hofheim info@dwmt.de Bescheinigung gem. 219 StGB. pro familia Ortsverband Frankfurt Beratungsstelle Frankfurt-Höchst (im Klinikum Höchst Raum A-5.116) Gotenstr Frankfurt Beratungsstelle Innenstadt Palmengartenstr Frankfurt Bescheinigung gem. 219 StGB pro familia Lahnstr Rüsselsheim am Main Bescheinigung gem. 219 StGB. Dr. Martin Hunsicker Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Mainzer Straße Hochheim am Main staatl. Anerkennung für Schwangerschaftskonfliktberatung. Bescheinigung gem. 219 StGB Ärztliche Beratungsstelle Götzenstraße Eschborn staatl. Anerkennung für Schwangerschaftskonfliktberatung. Bescheinigung gem. 219 StGB Natascha Freund freund@caritas-main-taunus.de schwangerenberatung@caritas-main-taunus.de Gisela Zilian beratung@frauenwuerde-eschborn.de Ulrike Schäfers Ulrike.Schaefers@dwmt.de Terminvereinbarung zentral über die Beratungsstelle Innenstadt: frankfurt-hoechst@profamilia.de frankfurt-main@profamilia.de Mitarbeiter/innen: Cornelia Hahn, Sunay Caliskan, Elif Donat-Sinci, Anne Fey, Kerstin Mechthold und Christel Schütte ruesselsheim@profamilia.de Mo und Mi Uhr offene Sprechstunde für Beratungen gem. 219, ohne Terminvereinb. Dr. Martin Hunsicker termin@dr-hunsicker.de (3 Terminvorschläge gewünscht) Urte Tholuck

81 WEITERE AKTEURE UND SELBSTHILFE Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises Main-Taunus-Kreis Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Main- Taunus-Kreises informiert Interessierte zu den bestehenden Selbsthilfe-Angeboten im Main-Taunus-Kreis und bietet Unterstützung bei der Gründung neuer Selbsthilfe-Initiativen. Selbsthilfegruppen gibt es zu vielen unterschiedlichen gesundheitsbezogenen und sozialen Themen. Sie helfen durch das Auseinandersetzen mit der eigenen Betroffenheit, belastende Lebenssituationen besser zu bewältigen, eröffnen neue Beziehungen und setzen durch das Erleben von Gemeinschaft neue Kräfte frei. Selbsthilfekontaktstelle Gesundheitsamt des Main-Taunus- Kreises Am Kreishaus 1-5 Frau Fiona Schreiber Mit Anmeldung. Persönliche Beratungsgespräche können zeitlich flexibel nach telefonischer Vereinbarung stattfinden Montag bis Freitag 09:00-12:00 Uhr keine 81

82 MUSTER ZUR SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG Die Schweigepflichtentbindung ist ein wichtiges Element der Dokumentationsvorlage, die das Nationale Zentrum Frühe Hilfen seit 2013 den Fachkräften der aufsuchenden Gesundheitsfachberufe zur Verfügung stellt. Als Bestandteil der Dokumentationsvorlage für aufsuchende Gesundheitsfachberufe ist die Schweigepflichtentbindung neben Deutsch in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch und Polnisch verfügbar. Sie stellt eine Hilfe für alle Gesundheitsfachkräfte, die in den Frühen Hilfen tätig sind, dar und ist abrufbar unter: Die Übersetzungen wurden von Kolleginnen und Kollegen des Familien-Projektes der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft NRW e.v. vorgenommen und sind qualitätsgesichert. Ein wichtiger Hinweis: Es handelt sich bei den Schweigepflichtentbindungen um reine Übersetzungen, die juristischen Erfordernissen Stand halten. Änderungen lassen sich ebenfalls über den oben aufgeführten Link abrufen. 82

83 A-Z A Adoption 51 Adoptiveltern 28 Akupunktur 19, 20, 21 Alleinerziehende 11, 12 Alltagsbewältigung 60, 66 Aquafitness 21 Arzttermine 5 B Babyausstattung 13 Babygymnastik 17 Babylotsen 10 Babymassage 10, 21, 22 Babyschwimmen 10 Behinderung 6, 40, 45 Behinderungen 65 Beitragsübernahme 55 Bereitschaftspflegestellen 50 Berufsorientierung 26 Betreutes Wohnen 18, 49 Beurkundung 52 Bewegungsstörungen 65 Budgetberatung 42 C Clearingstelle 23 D Depression 69 Depressionen 10, 67 Diagnostik 65 E Einzelberatung 37 Einzelbetreuung 49 Einzelförderung 40 Eltern-Baby-Treff 26 Elternberatung 45 Elternbildung 11 Elterncafé 7, 17 Elterngeld 43, 44 Eltern-Kind-Gruppe 34 Elternkurse 11, 12, 15, 45 Elternschulprogramm 10 Elterntrainings 19 Elterntreff 16 Elternzeit 43 Elternzentrum 10 Entlastung 11 Entwicklungsauffälligkeiten 65 Entwicklungseinschätzung 40 Entwicklungsverzögerung 45 Epileptologie 65 Ernährung 31, 56 Erziehungsberatung 30, 49, 79 Erziehungshilfe 49 Erziehungskompetenz 13 Existenzsicherung 41 F FABEL 17, 44 Fachstelle gegen sexuelle Gewalt 47 Familienberatung 17, 32 Familiencafé 11, 12, 14 Familienfreizeiten 11 Familienhebammen 61 Familienpflege 49 Familienplanung 38, 43 Familientraining 18 Fehlgeburt 28 Filialtherapie 68 Frauenfrühstück 14 Freizeitgestaltung 5 Frühförderung 13 G Geburt 10, 43 Geburtshilfe 22 Geburtsvorbereitung 10, 13, 21 Geld 41, 42 Gewaltproblematik 32 Grundversorgung 13 Gruppenpsychotherapie 22 H Haushaltsbudget 42 Haushaltscoaching 24 Haushaltsführung 5 Häusliche Gewalt 37, 77 Hauswirtschaft 24 Heimpflege 49 I Inklusion 45 Inobhutnahme 50 J Jugendfreizeiten 36 Jugendgynäkologie 59, 78 Jugendhilfe 49 K Kariesschutz 56, 57 Kindergarten 55 Kinderschutz 46, 78 Kinderschutzfachkraft 30 Kindesmisshandlung 78 Kindeswohlgefährdung 46 Kindschaftsrecht 43 Krabbelgruppe 11, 17 Krabbelrunde 7 Krisenberatung 11 Krisenintervention 41 L Lebensberatung 26, 34 83

84 M Männerberatung 32 Mehrlingsgeburt 20 Mutter und Kind 18, 22 Mütterkunsttherapie 22 Mutterschutz 43, 44 N Nachbetreuung 21 Nachsorgesprechstunde 10 Neugeborene 60 Neuropädiatrie 65 O Opferschutzeinrichtungen 78 P Paarberatung 17, 37 Partnerschaftskonflikte 37 PEKIP 17 Personzentrierte Beratung 68 Pflegeberatung 36 Pflegefamilien 50 postpartale Depression 67 Prävention 41 Präventionsangebote 46 Psychiatrie 10 psychisch kranke Eltern 58 psychische Probleme 10 psychischen Probleme 69 Psychosoziale Beratung 38, 40, 45 Psychotherapie 22, 30, 66, 67 R Regulationsstörungen 67 S Säuglingspflege 10, 21 Scheidung 30, 32, 37, 43 Schulden 41, 42 Schutzeinrichtung 77 Schwangerenberatung 33, 38, 43 Schwangerschaftsabbruch 43 Schwangerschaftskonfliktberatung 32, 38, Siehe, 80 Selbsthilfegruppen 81 Sexualberatung 44 Sexuelle Gewalt 46, 47 SKEPT 67 Sommerspielplatz 17 Sorgerecht 38, 43, 52, 77 Sozialberatung 10, 38 Sozialer Dienst 49 sozialhelferische Leistungen 24 Sozialleistungen 42, 44 Sozialmedizinische Nachsorge 60 Sozialpädagogische Familienhilfe 13, 18, 68 Spielkreis 12, 14, 26 Spieltherapie 68 Sprachschwierigkeiten 56 Stillberatung 10 Still-Café 21 Strafsachen 49 Stress 20 Studentinnen 44 T Tagesgruppe 49 Tagespflege 5, 12, 15, 54, 76 Therapieangebote 45 Totgeburt 28 Trageberatung 17 Trennung 13, 30, 32, 37, 43, 44 Turngruppen 15 U Überforderung 66 Umgangsrecht 23, 43, 77 Unterhalt 52 Unterhaltsvorschuss 53 V Vaterschaftsfeststellung 52 Verhütung 38, 43 Versorgung 5, 60 vertrauliche Geburt 79 Vollzeitpflege 49 Vorsorgeuntersuchungen 63 W Winterspielplatz 17 Wochenbettambulanz 64 Wochenbettgymnastik 19, 20, 21 Z Zahngesundheit 56 84

85 Netzwerk Frühe Hilfen im Main-Taunus-Kreis Diese Broschüre ist erstmals im Mai 2014 in einer Druckauflage von 250 Stück erschienen. Seit Juni 2014 wird die Broschüre bis auf weiteres ständig ergänzt und aktualisiert und mit jeweiligem Stand ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Internetadresse: Stand: Redaktionelle Bearbeitung der eingereichten Beschreibungen vorbehalten. Fachstelle Frühe Hilfen Amt für Jugend, Schulen und Kultur des Main-Taunus-Kreises Am Kreishaus Hofheim Herausgeber: Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss Amt für Jugend, Schulen und Kultur Am Kreishaus Hofheim Inhalt / Gestaltung: Denise Bellmann, Uwe Weidner

Frühe Hilfen - Angebote und Akteure. Netzwerk Frühe Hilfen im Main-Taunus-Kreis

Frühe Hilfen - Angebote und Akteure. Netzwerk Frühe Hilfen im Main-Taunus-Kreis Frühe Hilfen - Angebote und Akteure Netzwerk Frühe Hilfen im Main-Taunus-Kreis VORWORT Sehr geehrte Leitungs- und Fachkräfte, das gelingende Aufwachsen aller Kinder ist eine gesellschaftliche Verantwortung,

Mehr

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe in Karlsruhe Familien brauchen eine verlässliche Infrastruktur und unterstützende Dienstleistungen zur Entlastung ihres Alltags und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um mehr Transparenz

Mehr

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe AWO Kreisverband Karlsruhe - Stadt e.v. Haus der Familie Fachteam Frühe Kindheit Kronenstraße 15 Tel. Fachteam FK: 0721 35 007-215

Mehr

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt - Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Das Marler Kinder Netz Planung als Schutznetz seit 2006 Gründung in 2007 und parallel dazu der Aufbau der Frühen Hilfen Prävention durch frühe Hilfen für Schwangere, Mütter/Väter

Mehr

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v. Institution Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ATP Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg ATS Ambulante und teilstationäre Suchthilfe Träger: Landesverein für Innere

Mehr

Frühe Hilfen in Dresden

Frühe Hilfen in Dresden Frühe Hilfen in Dresden Für wen? Was? Wer? Kontakt: Begrüßungsbesuche des Jugendamtes bei Familien nach Geburt eines Kindes alle Familien der Stadt Dresden freiwilliges und kostenloses Informations- und

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern. STÄRKE-Angebote 2014 2018 Ortenauer Erziehung stärken Familienbildung fördern. Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Im Leben einer Familie gibt es wohl kaum einen bewegenderen

Mehr

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Herausgeber: SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit, Waldstraße 23/24, 10551 Berlin. SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin, Bereich Mediengestaltung

Herausgeber: SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit, Waldstraße 23/24, 10551 Berlin. SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin, Bereich Mediengestaltung SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Waldstraße 23/24 10551 Berlin Telefon 030. 33 09 93-0 kd-berlin@sos-kinderdorf.de Weitere SOS-Einrichtungen in Berlin: SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin Oudenarder Straße

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz Stand 21. August 2006 A Allgemeiner Sozialdienst Jugendamt, Erziehungshilfe

Mehr

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie

Mehr

Beratung und Unterstützung

Beratung und Unterstützung Beratung und Allgemeine Beratung/Selbsthilfegruppen Familienunterstützende Angebote Wellcome I Zwillingselterntreff I Mütter- und Familienzentren Frauenzentrum I FAB I Evangelische Familien-Bildungsstätte

Mehr

Handlungsfelder und ANGEBOTE (geförderter) anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe zu 16 KJHG

Handlungsfelder und ANGEBOTE (geförderter) anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe zu 16 KJHG Handlungsfelder und ANGEBOTE (geförderter) anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe zu 16 KJHG Caritas Familientreff Träger: Caritas Verband der Diözese Görlitz e.v. Regionalstelle Cottbus Kontaktdaten:

Mehr

geschäftsstelle@caritasfulda.de 0661/24280-309 36037 Fulda 0661/838888 0661/838870 dw@diakonie-fulda.de www.diakonie-fulda.de

geschäftsstelle@caritasfulda.de 0661/24280-309 36037 Fulda 0661/838888 0661/838870 dw@diakonie-fulda.de www.diakonie-fulda.de Vereine und Verbände Straße Adresse Plz/Ort Caritasverband für Wilhlemstr. 8 36037 0661/24280- Stadt und Landkreis 300 Diakonisches Werk Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Sozialdienst Katholischer

Mehr

Fondation Pro Familia

Fondation Pro Familia Polyvalentes Kinderzentrum Zentrum für Frauen und Kinder in Not Zentrum für Familienberatung und Mediation Weiterbildungszentrum www.profamilia.lu Kontakt Fondation Pro Familia 5, rte de Zoufftgen L-3598

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

*** Bremer Volkshochschule. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.v.

*** Bremer Volkshochschule. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.v. Bremer Volkshochschule Faulenstraße 69 28195 Bremen Haltestelle Radio Bremen/VHS Linien 2, 3 und 25 (0421) 361-12345 Fax (0421) 361-3216 info@vhs-bremen.de www.vhs-bremen.de Bürozeit Mo - Mi 9:00 bis 15:00

Mehr

Beratungs- und Familienzentrum München

Beratungs- und Familienzentrum München gefördert von der Beratungs- und Familienzentrum München Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael-Straße 7 81673 München Telefon 089 /43 69 08. 0 bz-muenchen@sos-kinderdorf.de www.sos-bz-muenchen.de

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Suchtund. Drogen- Problemen

Suchtund. Drogen- Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei Suchtund Drogen- Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag

Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag Tagesbetreuung für Kinder Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag Bitte die Hinweise auf den Seiten 3 und 4 beachten!

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf Workshop am 03.09.2012 Kreis Warendorf Strategie des Kreises Warendorf Langfristig angelegte Weiterentwicklung der

Mehr

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016)

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Thema: Beratungsstelle: Problematik: Anschrift/ Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Allgemeine Soziale Beratung

Mehr

Infopaket 4: Kinderbetreuung in der Region. Simone Lange

Infopaket 4: Kinderbetreuung in der Region. Simone Lange Infopaket 4: Kinderbetreuung in der Region Ein Service des Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen Simone Lange Seite 2 Auf den folgenden Charts finden Sie - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - einen

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Es gibt Momente, die kann man nicht in Worte fassen, nur fühlen 01 Schwangerschaft und Geburt stehen am Anfang jeder menschlichen Existenz und bestimmen das weitere

Mehr

Einrichtung Beratungsangebot Kontakt

Einrichtung Beratungsangebot Kontakt Bürgerschaftliches Engagement Unterstützung als ergänzendes Angebot durch Ehrenamtliche und Bedarfe für ehrenamtliche Arbeit Engagement.soz@muenchen.de adtverwaltung/sozialreferat/leitung- und-zentrale/buergerschaftliches-

Mehr

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang

Mehr

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel: Fachtagung Frühe Prävention von Kinderunfällen Fachtagung: Frühe Prävention von Kinderunfällen llen 1. Praxisbeispiel: Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern im Havelländisches Netzwerk Andrea

Mehr

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau 8. Fachtag Gesund Aufwachsen Seelische Gesundheit stärken. Von Anfang an! 30. September

Mehr

Wegweiser für Schwangere und junge Familien

Wegweiser für Schwangere und junge Familien Wegweiser für Schwangere und junge Familien Jede Menge nützliche Adressen bei Fragen zu Schwangerschaft Geburt Leben mit Baby und Kleinkind Elternschaft und Erziehung FRÜHE HILFEN im Kreis Segeberg Wegweiser

Mehr

Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom Frauenbüro Baunatal

Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom Frauenbüro Baunatal Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom büro Baunatal Stadt / Fulda Fulda haus Fulda Rittergasse 4 (Postanschrift) 36037 Fulda Schutzeinrichtung mit Unterbringung,

Mehr

Psychische Erkrankung oder Psychische Erkrankung betrifft die Suchterkrankung ganze Familie betrifft die ganze Familie

Psychische Erkrankung oder Psychische Erkrankung betrifft die Suchterkrankung ganze Familie betrifft die ganze Familie Psychische Erkrankung oder Psychische Erkrankung betrifft die Suchterkrankung ganze Familie betrifft die ganze Familie Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf die Kinder und mögliche Unterstützungsangebote

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Gemeinsam für Ihre Gesundheit... Willkommen im Leben. Angebote für werdende und junge Eltern der Elternschule im Marienhof Koblenz

Gemeinsam für Ihre Gesundheit... Willkommen im Leben. Angebote für werdende und junge Eltern der Elternschule im Marienhof Koblenz Gemeinsam für Ihre Gesundheit... Willkommen im Leben Angebote für werdende und junge Eltern der Elternschule im Marienhof Koblenz Herzlich Willkommen Informationen für werdende Eltern Liebe werdende und

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Beruf und Familie Berufstätigkeit und Familie miteinander zu vereinbaren, ist häufig keine leichte Sache - insbesondere wenn man den Lebensunterhalt für sich

Mehr

Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Ein Netzwerk für Alleinerziehende im Frauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.v. Ein Netzwerk für Alleinerziehende Ausgangspunkt für den Aufbau der Agentur seit Gründung des Vereins gab es immer wieder Selbsthilfegruppen Alleinerziehender,

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH Thementag II am 9.Juli 2014 in Gültstein: Familienhebammen und Familiengesundheitskinderkrankenpflegerinnen PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Schwangerschaft. Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs

Schwangerschaft. Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs Schwangerschaft Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse 5 > Kath. Schwangerschaftsberatung

Mehr

Elternschule Am Grindel & Sternschanze

Elternschule Am Grindel & Sternschanze W W W. E LT E R N S C H U L E N - E I M S B U E T T E L. D E Elternschule Am Grindel & Sternschanze JAHRESPROGRAMM 2016 2 UNSER KURSANGEBOT ELTERNSCHULE Am Grindel & Sternschanze 3 Willkommen Brauchen

Mehr

S o z i a l a t l a s

S o z i a l a t l a s S o z i a l a t l a s Emailverzeichnis Übersicht der sozialen Beratungsstellen und Hilfsangebote im Dekanat Waldeck (Korbach, Bad Arolsen, Bad Wildungen) Herausgeber: Caritasverband Brilon e. V. Westwall

Mehr

Netzwerk FAMILIE. Kurzinformation zu den Beratungsstellen am bayerischen Untermain (Aschaffenburg Miltenberg)

Netzwerk FAMILIE. Kurzinformation zu den Beratungsstellen am bayerischen Untermain (Aschaffenburg Miltenberg) Netzwerk FAMILIE Kurzinformation zu den Beratungsstellen am bayerischen Untermain (Aschaffenburg Miltenberg) Seite 2 Netzwerk FAMILIE Jugendamt des Landkreises Aschaffenburg Bayernstr. 18 Telefon: 06021

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln)

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Wegweiser Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 20.08.2012) Akut Feuerwehr!!!!!!!!! 112 Polizei!!!!!!!!! 110 Notarzt/Rettungsdienst!!!!!!!

Mehr

Landesprogramm. Kursangebote im Hohenlohekreis 2016. Landratsamt Hohenlohekreis Jugendamt Baden-Württemberg

Landesprogramm. Kursangebote im Hohenlohekreis 2016. Landratsamt Hohenlohekreis Jugendamt Baden-Württemberg Landesprogramm Kursangebote im Hohenlohekreis 2016 Landratsamt Hohenlohekreis Jugendamt Baden-Württemberg 2 Liebe Eltern, in Baden-Württemberg wurde zur Unterstützung von Eltern das Programm ins Leben

Mehr

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Faszination Geburt Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Koordinationsstelle ADHSnet

Koordinationsstelle ADHSnet Koordinationsstelle ADHSnet für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits-Defizit und Hyperaktivitäts-Störung ADHS und ihre Familien Vernetzung und Koordination von Hilfen aus den Bereichen Gesundheitswesen,

Mehr

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche

Mehr

Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern

Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern Liebe Mütter und Väter, Kinder sind ein Geschenk und die Zukunft unserer Gesellschaft. Deshalb nehmen Familien bei uns im Rhein-Neckar-Kreis einen besonderen Stellenwert

Mehr

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de Übersicht Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 19.9.2013) Akut Feuerwehr 112

Mehr

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Unsere Arbeit im Jahr 2014 Kontakte, Informationen, Hilfestellungen für Familien im Stadtteil Laim gefördert von der und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales Unsere Arbeit im Jahr 2014 Deutscher KinderschutzBund Ortsverband München

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

0661/24280-309. geschäftsstelle@caritasfulda.de. aus islamischen Kulturkreis, Schülerhilfe Mackenzeller Straße 19 0 66 52 / 96 70-70

0661/24280-309. geschäftsstelle@caritasfulda.de. aus islamischen Kulturkreis, Schülerhilfe Mackenzeller Straße 19 0 66 52 / 96 70-70 Vereine und Verbände Straße Adresse Plz/Ort Caritasverband für Wilhlemstr. 8 36037 0661/24280- Stadt und Landkreis 300 Diakonisches Werk Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Sozialdienst Katholischer

Mehr

Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet

Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet Landesprogramm Kursangebote zur Einlösung des STÄRKE-Gutscheins Familien- und Elternbildungskurse im Landkreis Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet Elternkurs Für Mütter und

Mehr

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610 Kontaktadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexuellem Missbrauch, sexueller Gewalt, Gewalterfahrungen und anderen Krisenlagen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Günzburg Stand: 19.April 2010

Mehr

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung Bereich Frühförderung Staatliches Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim Tel. 0621/ 292-4152 Fax. 0621 292 4144 E-Mail: Sibylle.Burkhard@ssa-ma.kv.bwl.de

Mehr

Eltern unterstützen von Anfang an... Wegweiser zur Beratung werdender und junger Eltern in Frankenthal

Eltern unterstützen von Anfang an... Wegweiser zur Beratung werdender und junger Eltern in Frankenthal Eltern unterstützen von Anfang an... Wegweiser zur Beratung werdender und junger Eltern in Frankenthal Liebe werdende und junge Eltern von Frankenthal, wir möchten Sie, als Frankenthaler Familien, achten

Mehr

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Familienhebammen nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Weniger ist mehr: Rauchfrei- Beratung durch Familienhebammen 14. Juni 2011 Familienhebammen Familienhebammen sind

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen... Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl Frühe Hilfen... Frühe Hilfen - Zielgruppe Kinder in den ersten drei Lebensjahren und ihre Eltern insbesondere (werdende) Familien in belastenden

Mehr

Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 12. Hebammen 16. Yoga für Frauen und Schwangere 19. Schwangerschaftsberatung des SkF 20

Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 12. Hebammen 16. Yoga für Frauen und Schwangere 19. Schwangerschaftsberatung des SkF 20 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 12 Hebammen 16 Yoga für Frauen und Schwangere 19 Schwangerschaftsberatung des SkF 20

Mehr

Familientreff e.v. Schulstraße 27a 61440 Oberursel Amtierender Vorstand: Kay Bärmann, Andreas Böh von Rostkron, Gülcan Brandes, Claudia Schmitt, Laura Sens Erstellung und Auswertung der Befragung: Dipl.-Päd.

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit!

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit! Kita Bauklötzchen e.v. Im Felde 41 47445 Moers Städt. Kita Konrad-Ad.-Str. Konrad-Adenauer-Str 69 47445 Moers Liebe Eltern, seit nun vier Jahren arbeitet unsere Kindertageseinrichtung Bauklötzchen e. V.

Mehr

Finanzielle Hilfen und Anlaufstellen für Studierende mit Kind(ern) (Stand: 12.01.2012)

Finanzielle Hilfen und Anlaufstellen für Studierende mit Kind(ern) (Stand: 12.01.2012) Finanzielle Hilfen und Anlaufstellen für Studierende mit Kind(ern) (Stand: 12.01.2012) Finanzielle Hilfen Informationen, Broschüren Adressen, Antragstellung A ALG II http://www.arbeitsagentur.de/navigation/zentral/formulare/b

Mehr

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Fachbereich Jugend (Jugendamt) des Landkreises Emsland Meppen, Ordeniederung 1 (Kreishaus), Tel.: 05931 44-0 Papenburg-Aschendorf, Große Straße 32

Mehr

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Einführung Netzwerk Früher Hilfen 8a SGB VIII Netzwerk Herzlich Willkommen im Leben Prävention Matthias Müller Katja Berger Janine Gaster

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Gerd Steiner Fachbereich Familie und Jugend Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Wesentliche Neuerungen / Änderungen

Mehr

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Der Schutzauftrag als Herausforderung Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Fachkongress Qualitätsentwicklung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit

Ihr Partner für Gesundheit Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Weg zu uns: westkuestenklinikum.de Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Esmarchstraße 50 25746 Heide Telefon: 04 81 / 785-17 40

Mehr

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen

Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen Einwohner: 211.420 Angebote der Frühen Hilfen Beratung (auch aufsuchend) und Vermittlung Gruppenangebote (mit Kinderbetreuung) Therapeutische

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

Fachtagung Irre gut aufwachsen

Fachtagung Irre gut aufwachsen Fachtagung Irre gut aufwachsen Kindesschutz in Wolfsburg Referenten: Anne-Regine Halbes Hartmut Engelland Formen der Kindeswohlgefährdung Vernachlässigung Körperliche Gewalt / physische Misshandlung Seelische

Mehr

Xenia interkulturelle Projekte ggmbh. Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v.

Xenia interkulturelle Projekte ggmbh. Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v. Xenia interkulturelle Projekte ggmbh Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v. Das Bergkirchenviertel Xenia interkulturelle Projekte ggmbh Adlerstraße 37, 41,43 Xenia interkulturelle

Mehr