ZEITUNG WAS Juni Fachschaftsräte & Studierendenparlament. Fakultätsräte & Senat. Campus Deutz, Südstadt, Gummersbach, Leverkusen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZEITUNG WAS Juni Fachschaftsräte & Studierendenparlament. Fakultätsräte & Senat. Campus Deutz, Südstadt, Gummersbach, Leverkusen"

Transkript

1 WAHL ZEITUNG Fachschaftsräte & Studierendenparlament Fakultätsräte & Senat Juni 2016 Mo Do 9 15 Uhr, Fr 9 12 Uhr Campus Deutz, Südstadt, Gummersbach, Leverkusen WAS Studentischer Wahlausschuss der Technischen Hochschule Köln

2 Wahlergebnis der Wahl zum Studierendenparlament Stimmen Sitze 1. Fahrzeugtechnik Versicherungswesen StuPa 78 1 Zutaten DESIGN Fachschaft Restaurierung Das Fragment Innovative Studierende der FH Köln Fachschaft Gummersbach Irgendwas mit F? Fachschaft Sprachen Studierendenparlament (F01) Fachschaft Wirtschaft Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 10,3 % 2

3 Inhaltsverzeichnis Informationen zu den Wahlen Studierendenparlament, Fachschaftsräte, Senat, Fakultätsräte Seite 4 Durchführungsbestimmungen des Wahlausschusses für die Wahlen 2016 Seite 7 Wahlvorschläge und Selbstdarstellungen der zugelassenen Listen zur Wahl des Studierendenparlamentes Seite 8 Wahlvorschläge und Selbstdarstellungen der zugelassenen Listen zu den Wahlen der Fachschaftsräte Seite 15 Wahlbekanntmachung des Wahlvorstandes für die Wahl des Senates und der Fakultätsräte Seite 33 Impressum Redaktion & Layout: René Spreer (V.i.S.d.P.) Auflage: 800 Exemplare Druck: Moradi Druckhaus GmbH, Köln Die Mitglieder des studentischen Wahlausschusses 2016 sind: Marie Brüggemann, Gökhan Camdali, Sven Horn, Serhat Inceköse, Nele Ohnesorge, Benjamin Stahl, René Spreer (Wahlleiter) und Arman Taheri. Wahlausschuss c/o AStA Betzdorfer Str Köln Für die Inhalte der Selbstdarstellungen der Listen sind ausschließlich die jeweiligen Listen verantwortlich. Verantwortlich im Sinne des Presserechts für die Selbstdarstellungen der kandidierenden Listen sind: Studierendenparlament Liste 1: Ada Birk Liste 2: Felix Rohrbach Liste 4: Bettina Ludwig Liste 6: Bilal Nassir Liste 7: Konstantinos Kamargiannis Liste 10: Tobias Becker Fachschaftsräte AR: Carlos Boog ASW: Bettina Ludwig DS: Julia Alfeo ET: Felix Rohrbach IWS: Janina Wüst KT/AM: Zishan Aslam RUK: Stefanie Rechenberger WI: Tobias Becker Die Wahlzeitung ist eine Publikation des Wahl ausschusses der Studierendenschaft der Technischen Hochschule Köln. Alle Angaben sind nicht rechtsverbindlich. 3

4 Informationen zu den Wahlen Wer darf wählen? Alle Studierenden an der Technischen Hochschule Köln besitzen das aktive und passive Wahlrecht, sofern sie vier Wochen vor der Wahl als ErsthörerInnen zum Fachstudium eingeschrieben sind. TeilnehmerInnen der Cologne Prep Class sowie TeilnehmerInnen des Vorbereitungskurses für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber (DSH) des Sprachlernzentrums der Technischen Hochschule Köln besitzen ebenfalls das aktive und passive Wahlrecht. Zweit- und GasthörerInnen haben kein Wahlrecht. Für die Wahl benötigt ihr den aktuellen Studierendenausweis. Wann und wo wird gewählt? Vom 6. bis 10. Juni 2016 könnt ihr eure VertreterInnen in die Organe und Gremien wählen. Die Urnen sind von Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr und am Freitag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Beachtet aber unbedingt, ihr könnt nicht an allen Urnenstandorten wählen, sondern nur in eurer Fakultät bzw. an eurem Standort. Fachschaft Angewandte Sozialwissenschaften (ASW) Sprachen (SPR) Design (DS) Restaurierung und Konservierung (RUK) Cologne Game Lab (CGL) Informationswissenschaft (IWS) Versicherungswesen (VW) Wirtschaft (WI) Architektur (AR) Bauingenieurwesen (BI) Elektrotechnik (ET) Medientechnologie (IMP) Fahrzeugtechnik (FT) Produktionstechnik (PT) Rettungsingenieurwesen/Anlagen- und Verfahrenstechnik (RIW/AV) Konstruktionstechnik/Allgemeiner Maschinenbau (KT/AM) Landmaschinentechnik (LT) Erneuerbare Energien (EE) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) DSH-Vorbereitung (DSH) Cologne Prep Class (CPC) Tropentechnologie (ITT) Standort Campus Südstadt, Ubierring 48 Campus Südstadt, Ubierring 40 Campus Südstadt, Claudiusstr. Campus Deutz Campus Deutz Erdgeschoss, Treppenaufgang Treppenaufgang West, beim Haupteingang Haupteingang Altbau, Haupteingang vor dem Hörsaal 7, Übergang Zentralgebäude/Mensa Gummersbach (GM) Campus Gummersbach vor der Mensa Angewandte Naturwissenschaften (AnNa) Campus Leverkusen in der Fachschaft 4

5 Informationen zu den Wahlen Briefwahl Wer während der Wahlwoche voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, persönlich wählen zu gehen, kann bis zum 1. Juni 2016 um 12 Uhr beim Wahlausschuss Briefwahl beantragen. Der formlose Antrag kann schriftlich oder per gestellt werden. Ihr erhaltet dann die erforderlichen Unterlagen zugeschickt. Auszählung Die Stimmzettel werden am 10. Juni 2016 ab 15 Uhr in Deutz im Foyer des AStA (Mensatrakt) ausgezählt. Ihr seid alle herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am Ende der Auszählung wird das vorläufige Ergebnis der Wahlen für das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte veröffentlicht. Was wird wie gewählt? Gewählt werden zum einen die Organe der studentischen Selbstverwaltung (hier sind die Studierenden unter sich), zum anderen die studentischen Mitglieder in Hochschulgremien (dort sitzen im Regelfall mehrheitlich professorale Mitglieder sowie andere akademische und weitere MitarbeiterInnen). In beiden Bereichen gibt es Gremien, die hochschulweit, und Gremien, die fakultätsbezogen gewählt werden. Alle Wahlberechtigten wählen das Studierendenparlament und den Senat sowie für die eigene Fakultät ihren Fachschaftsrat und den Fakultätsrat. Studentische Selbstverwaltung Das Studierendenparlament (SP) ist das oberste Organ der Studierendenschaft. Ihm gehören 36 Parlamentarierinnen und Parlamentarier verschiedener Hochschulgruppen an, die in der Regel für ein Jahr gewählt werden. Die Sitzungen des SP sind öffentlich und werden von einem dreiköpfigen Präsidium geleitet. Zur Vorbereitung und Unterstützung seiner Arbeit bildet das SP Ausschüsse, wie beispielsweise einen Haushaltsausschuss (HHA) oder den Sozialen Härtefallausschuss (SHA) zu den SemesterTickets. Das SP ist zuständig für die»gesetzgebung«der Studierendenschaft, also alle Satzungen und Ordnungen. Es wählt den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) die»regierung«der Studierendenschaft, verabschiedet und kontrolliert den Haushalt der Studierendenschaft in Höhe von derzeit ca. 9 Mio. Euro u.v.m. Auf dem Stimmzettel könnt ihr eine Kandidatin oder einen Kandidaten ankreuzen. Damit einher geht die Wahl der Liste, für die die Kandidatin bzw. der Kandidat kandidiert. Aus der Gesamtzahl der auf jede Liste entfallenden Stimmen wird die Sitzverteilung nach dem d Hondtschen Höchstzahlverfahren ermittelt. Die auf eine Liste entfallenden Mandate werden dann an jene Kandidatinnen und Kandidaten vergeben, die innerhalb der Liste die meisten Stimmen auf sich vereinen konnten (personalisierte Listenwahl). Tritt ein Mitglied zurück, rücken jeweils die Mitglieder mit der nächsthöchsten Stimmenzahl nach. Sind diese Listen jeweils erschöpft, bleiben die Sitze unbesetzt und die Gesamtzahl der Sitze des Studierendenparlamentes verringert sich entsprechend. Dies ist vor allem für die Berechnung der erforderlichen Stimmenzahl für grundsätzliche Beschlüsse wichtig, etwa der Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft (⅔ aller Mitglieder des SP müssen dafür stimmen). 5

6 Informationen zu den Wahlen Jeweils ein Fachschaftsrat (FSR) wird an den Fakultäten 1, 5, 6, 10 und 11 gewählt. An den Fakultäten 3, 4, 7 und 8 werden jeweils zwei, an der Fakultät 2 drei und an der Fakultät 9 werden sogar fünf Fachschaftsräte gewählt. Die TeilnehmerInnen der Cologne Prep Class sowie die TeilnehmerInnen des Vorbereitungskurses für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber des Sprachlernzentrums wählen ebenfalls jeweils ihren Fachschaftsrat, genauso wie die Studierenden des Institutes für Tropentechnologie. Der Fachschaftsrat ist die Vertretung aller Studierenden einer Fachschaft. Im Anhang zur Wahlordnung für die Wahlen zu den Fachschaftsräten ist festgelegt, welche Studiengänge und Vertiefungsrichtungen welcher Fachschaft zugeordnet sind. Oft wird der Einfachheit halber, wenn der Fachschaftsrat gemeint ist, nur von der»fachschaft«gesprochen. Die Fachschaftsräte haben zwischen 5 und 18 Mitglieder. Die genaue Zahl errechnet sich aus der Zahl der Studierenden in der Fachschaft des Vorsemesters. Fachschaftsräte sind eure»lokale«vertretung gegenüber euren ProfessorInnen und DozentInnen und eurer Fakultät und können euch durch ihre Erfahrungen meist schnell und kompetent bei Problemen in eurem Studium helfen. Die Mitglieder werden oft von weiteren Studierenden unterstützt, die nicht gewählt wurden, aber ein Interesse an der Fachschaftsarbeit haben. Zu der Vertretungsarbeit gehört wie beim AStA eine politische Komponente, die vielen leider oft nur während Protestaktionen oder Demonstrationen bewusst wird. Dies ist vor dem Hintergrund dessen, was die Mitglieder leisten, mehr als schade! Meistens bieten die Fachschaftsräte auch Service an, wie zum Beispiel den Verkauf von Skripten oder die Ausgabe von Übungsklausuren. Mancher Fachschaftsrat ist auch hochschulweit bekannt für seine berühmt berüchtigten, regelmäßig stattfinden Partys. Jede und jeder Studierende hat eine Stimme, die sie bzw. er einer Kandidatin oder einem Kandidaten auf dem Stimmzettel geben kann. Für die Wahl fast aller Fachschaftsräte wird das Wahlverfahren in Sonderfällen ( 12 der Wahlordnung) angewandt. Traditionell wird pro Fachschaft nur eine Liste abgegeben und/oder es kandidieren weniger Kandidatinnen und Kandidaten als Sitze besetzt werden dürfen. In diesen Fällen findet Mehrheitswahl statt, gewählt sind dann die Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Stimmen. Auch hier rücken die nicht direkt Gewählten mit mindestens einer Stimme in den Fachschaftsrat nach, wenn ein direkt gewähltes Mitglied zurücktritt. Für die Fachschaftsräte Angewandte Sozialwissenschaften, Cologne Game Lab, Cologne Prep Class, DSH- Vorbereitung, Eletrotechnik, Fahrzeugtechnik, Rettungsingenieurwesen/Anlagen- und Verfahrenstechnik, Produktionstechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Tropentechnologie und Versicherungswesen kandidieren keine oder weniger Studierende als Sitze zu besetzen sind. Deshalb besteht hier die Möglichkeit, statt die Stimme einer oder einem der genannten KandidatInnen zu geben, den vollständigen Namen einer oder eines Studierenden einzutragen, die oder den ihr gern in den Fachschaftsrat wählen möchtet. Beachtet bitte, dass es bei mehr als wahlberechtigten Studierenden an der Technischen Hochschule immerhin 150 Studierende mit NamensvetterInnen gibt. Wenn ihr euch mit der betreffenden Person absprecht, lasst euch am besten die Matrikelnummer geben und tragt sie gut lesbar ein, dann kann es nicht zu Verwechselungen kommen. Für die Wahl des Fachschaftsrates Angewandte Naturwissenschaften wird das Wahlverfahren in Sonderfällen nicht angewandt, sondern analog der Wahl des Studierendenparlamentes gewählt, da hier mehrere Listen kandidieren. 6

7 Informationen zu den Wahlen Hochschulgremien Der Senat war vor der Einführung von Hochschulräten das oberste und auch wichtigste Entscheidungsgremium an der Technischen Hochschule. Obwohl er viele Kompetenzen an den Hochschulrat abgeben musste, trifft er immer noch wichtige Entscheidungen für die Technische Hochschule als Ganzes. So ist er (vergleichbar mit dem SP für die Studierendenschaft)»Gesetzgebungsorgan«für die Technische Hochschule und an der Wahl der Hochschulleitung beteiligt. Neben fünf Studierenden, die jedes Jahr gewählt werden, sitzen im Senat stimmberechtigt elf professorale Mitglieder, drei akademische MitarbeiterInnen und zwei weitere MitarbeiterInnen sowie eine ganze Reihe beratender Mitglieder, darunter der Präsident der Technischen Hochschule als Vorsitzender und der bzw. die Vorsitzende des AStA. Der Fakultätsrat ist das oberste Gremium an jeder Fakultät. Dort werden unter anderem Studien- und Prüfungsordnungen beschlossen und Vorschläge an den Senat für die Besetzung von Lehrstühlen erarbeitet und beschlossen. In jedem Fakultätsrat sitzen vier Studierende, die jedes Jahr gewählt werden (in der Fakultät 11: zwei Studierende). Daneben sitzen dort stimmberechtigt acht professorale Mitglieder, zwei akademische MitarbeiterInnen und eine weitere Mitarbeiterin bzw. ein weiterer Mitarbeiter sowie eine ganze Reihe beratender Mitglieder, darunter der Dekan als Vorsitzender. Beachtet bitte auch das Wahlausschreiben für die Gruppe der Studierenden vom 30. März 2016 des Wahlvorstandes des Senates zu den Wahlen zu den Hochschulgremien auf Seite 33. Bekanntgabe der Wahlergebnisse Am Dienstag, dem 14. Juni 2016, gibt der studentische Wahlausschuss das amtliche Endergebnis der Wahl des Studierendenparlamentes und der Wahlen der Fachschaftsräte bekannt. Die Ergebnisse der Wahlen zum Senat und den Fakultätsräten werden vom Wahlvorstand des Senates nach der Auszählung am Montag, dem 13. Juni 2016, bekannt gegeben. Durchführungsbestimmungen des Studentischen Wahlausschusses zur Wahl 2016 An den Wahlurnen darf im Umkreis von 5 (fünf) Metern keine Wahlwerbung für die kandidierenden Listen erfolgen. Das betrifft z. B. die persönliche Ansprache von WählerInnen, das Verteilen von Wahlwerbung, das Aufhängen von Plakaten oder Aufstellen von Infoständen. Ausgenommen davon ist ausschließlich die Wahlzeitung des Wahlausschusses. Stimmzettel müssen mit einem nicht rückstandslos entfernbarem Stift, bspw. Kugelschreiber oder Füllfederhalter, ausgefüllt werden. Auf dem Stimmzettel muss der Wille der Wählerin bzw. des Wählers eindeutig erkennbar sein. Auf Wunsch kann der falsch oder fehlerhaft ausgefüllte Stimmzettel durch einen neuen Stimmzettel ausgetauscht werden. Der Wählerin bzw. dem Wähler ist es nicht gestattet, sich mit den Stimmzetteln von dem Wahllokal zu entfernen. Diese sind vor Ort bzw. in der vorgesehenen Wahlkabine auszufüllen bzw. anzukreuzen. Durch handschriftliche Bemerkungen auf dem Stimmzettel über das Wahlkreuz hinaus wird der Stimmzettel ungültig. 7

8 Wahlvorschläge Studierendenparlament Studierendenparlament (Listenwahl, 36 Sitze) Liste 1: "Ubier 4x" 1. Birk, Ada, DS 2. Rechenberger, Stefanie, RUK 3. Meisen, Anna Katharina, RUK 4. Boer, Eva-Maria, RUK 5. Steyer, Anna Simela, RUK Liste 2: "Offene Liste unabhängiger Studierender" 1. Rohrbach, Felix Isodor Jose, Schmidt, Philipp Johannes, Heinemann, Kathrin, 07 Liste 3: "Denkmal" 1. Dönmez, Sefa, AR 2. Marz, Bekir, AR 3. Yildirim, Eray 4. Palombo, Gabriel, AR Liste 4: "Studierendenparlament F01" 1. Engelhardt, Erika Anna, Schächinger, Annabelle, 01 Liste 5: "Fachschaft IWS" 1. Schlicht, Christian Daniel 2. Knaak, Niklas 3. Grasser, Raphael Liste 6: "MSV muslimische Studentenvertretung" 1. Nassir, Bilal, WI 2. Loua, Togba Maurice, WI Liste 7: "Unabhängige Studierende TH Köln" 1. Mohajer, Saeed, Krämer, Jennifer, Pohlmeier, Lisa, Boog, Carlos, AR 5. Stach, Sebastian, Kunkel, Lukas, Deußer, Niklas, Kamargiannis, Konstantinos, Gürbey, Suna, Mohajer, Puya, Wißmann, Sascha, Muradyan, Aleksandar Harutyun, Kaspar, Pascal Alexander, Pierno, Fabio, Beyer, Phillip Markus, Schlikow, Roman, Celik, Gurbet, Kansiray, Alan, Kesmez, Sevda, Tozlukaya, Dilan Liste 8: "BauIng" 1. Bruchholz, Timo, BI 2. Hehl, Madlen, BI Liste 9: "Irgendwas mit F?" 1. Jozwiak, Frida, IMP Liste 10: "Fachschaft Wirtschaft" 1. Lohse, Bastian, WI 2. Geißler, Christine, WI 3. Kilgus, Carmen, WI 4. Schön, Johannes Leonhard, WI 8

9 Listenvorstellungen Studierendenparlament ubier 4x stellt sich vor: Wir sind wie gut gekühltes Bier! Erfrischend, herb, jung und leicht, dunkel, hell, blond, süß, wie auch bitter, stark, mal sanft, kühl, natürlich und rein. Wir sprechen auch Porter, Stout oder Ale, natürlich Kölsch, Weißes, Berliner, auch ein Lager oder Export. Aber nicht schal and never Alt! So prickelnd wie eben nur fünf Studentinnen aus der Fakultät 02 sein können. Manche Menschen würden für Bier arbeiten. Wir ubier wollen freiwillig für euch im Studierendenparlament sein. Wählt eine von uns, wir versprechen kein Freibier*, aber das Beste vom Ubierring 40 für unsere TH Köln. Denn diese fünf Frauen, könnt ihr euch mit keiner Stimme sonst brauen! Eva Maria Boer Stefanie Rechenberger Anna Simela Steyer Ada Birk Anna Meisen * think before you drink! V.i.S.d.P Ada Birk, ada@kisd.de 9

10 Listenvorstellungen Studierendenparlament 10

11 Listenvorstellungen Studierendenparlament Studierendenparlament

12 Listenvorstellungen Studierendenparlament MSV Muslimische Studentenvertretung Für Dich ins StuPa: Bilal Nassir Bigmaurice Loua Förderung Bildungs- und Religionsfreiheit Förderung der Barrierefreiheit und Möglichkeiten des digitalen studieren. Verantwortung übernehmen für Schutzsuchende Vegan & vegetarisch. V.i.s.d.P. Bilal Nassir 12

13 Listenvorstellungen Studierendenparlament Liste: Unsere Ziele: Wir sind unabhängig von Parteien oder Organisationen. Wir sind Studierende verschiedener Fakultäten, die sich für eine gerechte, demokratische Partizipation in der Hochschullandschaft engagieren. Eins unserer Ziele ist es, für Euch die Vorgänge an unserer TH transparenter zu machen. Unser Fokus liegt ausschließlich auf Hochschulpolitik, wir vertreten keine allgemeinpolitischen Aussagen und Ziele, die nicht realisiert werden können. Wir stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit studentischen Geldern. Wir sind in einigen Hochschulgremien vertreten und leisten dort konstruktive Arbeit. Wir setzen uns für den Erhalt und die Erweiterung des kostenlosen Hochschulsportangebots ein. (Nr. 1 im bundesweiten Hochschulsportranking) Wir machen uns stark für ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Verkehrsmittel, sichere Radwege und zusätzlichen Nachtverkehr. Wir setzen uns für sinnvolle Entwicklungen, Effizienz und mehr Lernplätze an unserer Hochschule ein. Wir setzen uns für die Schaffung neuen Wohnraums ein, für eine höhere Qualität der Hochschulgastronomie und den Ausbau der Beratungszeiten im KStW, außerdem für eine Erweiterung im Bereich der Prüfungs- und Rechtsberatung. Wir sehen uns in erster Linie als ein Bündnis, welches eine Zusammenarbeit mit unserer Hochschule, auf der Basis demokratischer Grundsätze, erweitern will. Wir sind der Meinung, dass die Studierenden an Entscheidungen, welche ihre Ausbildung betreffen, angemessen beteiligt werden sollten. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten: Jennifer Krämer Phillip Beyer Carlos Boog Saeed Mohajer Pascal Kaspar Konstantinos Kamargiannis Gurbet Celik Suna Gürbey V.i.S.d.P. Konstantinos Kamargiannis, Kalscheurer Weg 16, Köln 13

14 Listenvorstellungen Studierendenparlament Fachschaft Wirtschaft TH Köln wer Wir sind und was Wir für Euch tun Wir als Fachschaft Wirtschaft sind Eure studentische Interessensvertretung und setzen uns ehrenamtlich gegenüber offiziellen Organen und Gremien der TH Köln für Euch ein! Bei Fragen und Problemen rund ums Studium oder im Alltag sind wir gerne für Euch da. Wir versuchen Euch zufriedenstellende Antworten zu geben oder Euch an den zuständigen Ansprechpartner weiterzuleiten. Veranstaltungen der Fachschaft Wir organisieren für Euch eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sowohl informativ sind, als auch viel Spaß machen. Sie bieten Euch die Gelegenheit, mit anderen Studierenden in Kontakt zu treten. Schon zu Beginn Eures Studiums lernt ihr bei den Erstsemesterveranstaltungen Eure Kommilitonen kennen und bekommt von uns wichtige Infos. Auch Semesterpartys, Sommerfest, Fußballturnier und Weihnachtsfeier bieten Euch eine gute Ablenkung vom stressigen Studentenleben. Der Absolventenball, den wir für Euch organisieren, ist ein feierlicher Abschluss Eurer Studienzeit. Und damit nicht genug... Zuletzt haben wir erfolgreich die Abschaffung des Semestertickets verhindert. Auch die Erhaltung des dritt en Prüfungstermins im Grundstudium konnten wir Euch ermöglichen. In der kommenden Wahlperiode möchten für Euch Carmen Kilgus, Bastian Lohse, Christine Geißler und Johannes Schön antreten. Wir zählen auf Eure Stimmen! Aktuelle Informationen, Aktivitäten und ein Forum für Diskussionen findet Ihr unter V.i.S.d.P. Tobias Becker 14

15 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Angewandte Naturwissenschaften (Listenwahl, 12 Sitze) Liste 1: "Liste IX" 1. Schütte, Lena Liste 2: "Fachschaft 15/16" 1. Dietrich, Keneth 2. Horn, Stefan 3. Luong, Lukas 4. Swierkowski, Sven Robert 5. Teutenberg, Dennis 6. Wan, Chung Hung Liste 3: "Claas Liste" 1. Gürsoy, Ümit 2. Harms, Daniel 3. Hübscher, Hendrik Heinz 4. Mahvali-Hemati, Aida 5. Piecha, Michael 6. Stamp, Claas-Hendrik 7. Zaun, Fynn Lucas 8. Ziegler, Ramona Wenn der Mensch von den Umständen gebildet wird, so muss man die Umstände menschlich bilden. Friedrich Engels ( ) 15

16 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Architektur (Mehrheitswahl, 16 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Boog, Carlos 2. Ilbasi, Koray 3. Dönmez, Sefa 4. Welschoff, David Phil Wolfgang Christian 5. Öte, Sümeyra 6. Kadife, Merve 7. Keller, Klara-Maria 8. Sam, Janine 9. Werner, Christina 10. Chmielorz, Iwona 11. Stafylidis, Evangelos 12. Kaiwani, Roya 13. Liebald, Larissa 14. Kunze, Lynn Luisa 15. Palombo, Gabriel 16. Voges, Tobias 17. Schmitz, Marcel 18. Ihlas, Abid verantwortlich für die Selbstdarstellung der Wahlliste Fachschaft Architektur als Vertretung der Studierendenschaft der Fakultät für Architektur: Carlos Boog Koray Ilbasi BA-Architektur 4. Semester Sefa Dönmez BA-Architektur 4. Semester David Welschoff BA-Architektur 4. Semester Sümeyra Öte BA-Architektur 4. Semester Merve Kadife BA-Architektur 2. Semester Klara Keller BA-Architektur 4. Semester Janine Sam BA-Architektur 4. Semester Christina Werner BA-Architektur 8. Semester Iwona Chmielorz MA-Architektur 2. Semester Evangelos Stafylidis BA-Architektur 2. Semester Roya Kaiwani BA-Architektur 2. Semester Larissa Liebald BA-Architektur 4. Semester Lynn Kunze MA-Architektur 2. Semester Gabriel Palombo BA-Architektur 8. Semester Tobias Voges BA-Architektur 4. Semester Marcel Schmitz BA-Architektur 6. Semester Abid Ihlas BA-Architektur 6. Semester Carlos Boog BA-Architektur 14. Semester Kurzfristige Ziele? - mehr Möglichkeiten im Studium schaffen - die politische Bildung stärken - weitere Lagermöglichkeiten für Studierende schaffen - Kunst & Kultur fördern - das Altbau-Café im IWZ (für F05 & F06) eröffnen - den Medien-Service verbessern - Leihangebote schaffen (Arbeitsmaterial) 16

17 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Angewandte Sozialwissenschaften (Mehrheitswahl, 18 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Havers, Carolin 2. Müller, Lena Marianna 3. Ludwig, Bettina 4. Herl, Rabea Nastassja 5. Heckenbach, Dominik Leon 6. Welter, Jana Linéa 7. Scheuvens, Sarah 8. Schneider, Jennifer 9. Winterberg, Christoph 10. Reichardt, Marco Lena Müller BASA 2. Semester Leon Heckenbach Rabea Herl MAPAM 2. Semester Christop Winterberg BASA 6. Semester Sarah Scheuvens BASA 4. Semester Carolin Havers PädKiFa 6. Semester Marco Reichardt BASA 18. Semester Jana Lineá Welter Ludwig MAPAM 2. Semester 17

18 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Bauingenieurwesen (Mehrheitswahl, 14 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Weingartz, Simon 2. Gerling, Isabell 3. Oberhoffer, Erik Alexander 4. Schäfer, Albina 5. Zayani, Amal 6. Könning, Stefanie 7. Kerkhoff, Anna 8. Kubicki, Sebastian 9. Trienekens, Lena 10. Veken, Kristina 11. Durst, Hannah Sophia 12. Sdunzik, Malte 13. Büker, Frank 14. Hammes, Marius Raimund 15. Böttcher, Christian 16. Nasfi, Sonja Fachschaftsrat Cologne Game Lab (Mehrheitswahl, 6 Sitze) 18

19 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Cologne Prep Class (Mehrheitswahl, 6 Sitze) Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte. Käte Strobel ( ) 19

20 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Design (Mehrheitswahl, 11 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Alfeo, Julia 2. Budszus, Tonda Markus 3. Beckers, Christoph Luckas 4. Scholpp, Frederik Monty 5. Bachtiar, May Arryan 6. Bax, Franziska Carola 7. Birk, Ada 8. Hamouda, Luca 9. Purtschert Hollenstein, Juan Manuel 10. Schabbing, Carolin 11. Böckelmann, Mirco 12. Bondar, Anastasia 13. Castellanos Hincapié, Laura Lucía 14. Echeverry Gonzalez, Santiago V.i.S.d.P.: Julia Alfeo 20

21 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat DSH-Vorbereitung (Mehrheitswahl, 6 Sitze) Fachschaftsrat Erneuerbare Energien (Mehrheitswahl, 11 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Geilfus, Adrian 2. Risch, Alexander 3. Leu, Dagny Terra Germaine 4. Taut, Friedrich Moritz 5. Susic, Haris 6. Lütkebohle, Jannik 7. Azadzoy, Khesrau 8. Huynh, Kim Loan 9. Matthes, Klavdiya 10. Ackermann, Lena Nora 11. Kiefer, Lukas 12. Stark, Matthias 13. Wahlen, Niklas Josef 14. Vilver, Oleg 15. Vituski, Olesya 16. Krettek, Patrick 17. Etzkorn, René 18. Rombouts, Sascha Christoffer Leo 19. Fortmeier, Thomas 21

22 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Elektrotechnik (Mehrheitswahl, 18 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Rohrbach, Felix Isodor Jose 2. Esser, Manuel 3. Harings, David 4. Winter, Luis 5. Jenniches, Kai Marc 6. Jordan, Harry 7. Podjaski, Maciej 8. Coenes, Louis Jakob Antonius 9. Jungbluth, Tim Lukas 10. Schmidt, Philipp Johannes 11. Do Thanh, Nghia 12. Maryschok, Philipp 13. Brehm, Hendrik 14. Heinemann, Kathrin 22

23 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Fahrzeugtechnik (Mehrheitswahl, 16 Sitze) Fachschaftsrat Gummersbach (Mehrheitswahl, 18 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Luft, Artur 2. Querbach, Nicolas Frederic 3. Westerboer, Tobias 4. Berg, Erich 5. Daldal, Koray 6. Keskin, Betül Cansu 7. Kaya, Funda 8. Moreno de Azevedo Bohne, Filipe 9. Faßbender, Marcel 10. Theisen, Johannes 11. Müller, Heike Sabine 12. Anstötz, Thomas 13. Steppat, Jonas 14. Britscho, Kim Christine 15. Munnecke, Saskia 16. Schumacher, Wladimir 17. Ntshiama, Golive 18. Tapsoba, Timo 19. Mertens, Marcel 20. Kemmerling, Lisa 21. Kemmerling, Vivien 22. Voigt, Caroline Alice 23

24 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Medientechnologie (Mehrheitswahl, 12 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Jozwiak, Frida 2. Weber, Tobias 3. Dahmen, Sascha 4. Furman, Thomas Daniel 5. Düllberg, Mario 6. Schneider, Anita 7. König, Mario 8. Bender, Jan 9. Nguyen, Thi Nhu Mai 10. Meis, Kira 11. Debeye, Dennis 12. Krauß, Pia Isabella Fachschaftsrat Tropentechnologie (Mehrheitswahl, 8 Sitze) 24

25 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Informationswissenschaft (Mehrheitswahl, 14 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Wüst, Janina 2. Seegert, Christin 3. Beer, Stefan Bernhard Michael 4. Gruhn, Annika Susanne 5. Förster, Daniel 6. Hahn, Pauline 7. Freese, Katharina Sarah 8. Stüpp, Sebastian 9. Zaun, Denise 10. Yildiz, Tunahan 11. Knief, Isabell Marie Sophie 12. Heß, Dina Gertrud Luise 13. Gabriel, Philipp 14. Hees, Tina 15. Wundenberg, Mara 16. Kazi, Aylin 25

26 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Konstruktionstechnik/Allgemeiner Maschinenbau (Mehrheitswahl, 15 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Aslam, Zishan 2. Burak, Hasan 3. Bagheri, Danial 4. Dogan, Cagdas 5. Hassan, Nma Asso 6. Acar, Mücahid Mahmud 7. Nwaigwe, Desmond 8. Klein-Reesink, Maik 9. Lindner, Frank Marcel 10. Schröder, Jörn 11. Duman, Veysel 12. Cicek, Ferhat 13. Haase, Ines Milena Karina 14. Mercan, Mert 15. Rouhi, Abdelali Ferhat Cicek Danial Bagheri Zishan Aslam Jörn Schröder Mahmud Acar Maik Klein- Reesink Nma Hassan Frank Lindner Desmond Nwaigwe A successful team beats with one heart. Fachschaft Allg. Maschinenbau Cagdas Dogan Hasan Burak V.i.S.d.P.: Zishan Aslam 26

27 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Landmaschinentechnik (Mehrheitswahl, 8 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Rebhahn, Nils 2. Paßmann, Niklas 3. Daun, Johanna 4. Eiling, Marius 5. Hätzel, Eric 6. Rosche, Sebastian 7. Ahrens, Stefan 8. Thöle-Meyer, Hannes 9. Ramme, Hartmut Martin 10. Jüngling, Felix 11. Buhlmann, Ben 12. Brox, Christian 13. Meier zu Wickern, Henri 14. Peierl, Alexander Fachschaftsrat Produktionstechnik (Mehrheitswahl, 16 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Pauli, Pascal 2. Cheema, Usman Akram 3. Firuz, Shahir 4. Clermont, Vanessa Michèle 5. Damm, Daniel 6. Vogt, Carolin 7. Paltian, Claudia 8. Stazenko, Anna 9. Dindar, Muharrem 10. Ertem, Kagan Oguz 11. Aller, David 12. Kleine-Birkenheuer, Ivo 27

28 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Rettungsingenieurwesen/Anlagen- und Verfahrenstechnik (Mehrheitswahl, 13 Sitze) Demokratie ist ein Verfahren, das garantiert, dass wir nicht besser regiert werden, als wir es verdienen. George Bernard Shaw ( ) 28

29 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Restaurierung und Konservierung (Mehrheitswahl, 7 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Meisen, Anna Katharina 2. Boer, Eva-Maria 3. Fabritius, Jessica 4. Carstensen, Ella Laura 5. Hünerfauth, Katharina 6. Möhrke, Malin Louise 7. Bartholdt, Fanny 8. Klause, Till Bastian 9. Botterbrodt, Imke 10. Förster, Ulrike Gerlinde 11. Steyer, Anna Simela 12. Rechenberger, Stefanie Wir sind: Eva Boer Ulrike Förster Lisa Maria Schaaf Anna Steyer Anna Meisen Katharina Hühnerfauth Stefanie Rechenberger Ella Carstensen Jessica Fabrizius Fanny Bartholdt Malin Möhrke Till Klause Imke Botterbrodt Wir möchten: Sprachrohr zwischen Euch und den Dozierenden sein und Euch auf dem Laufenden halten. Euch bei Problemen im Studium unterstützen. Eure studentische Vertretung in hochschulpolitischen Gremien sein. Euch Aktivitäten außerhalb der Uni-Lehre anbieten. die studentischen Gelder sinnvoll für Eure Belange einsetzen. verantwortlich für die Selbstdarstellung der Wahlliste der Fachschaft Restaurierung: Stefanie Rechenberger 29

30 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Sprachen (Mehrheitswahl, 18 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Busche, Fenja 2. Cordes, Lara Anna 3. Gieselmann, Rahel 4. Grammatikou, Eleonora 5. Haas, Saskia-Maria 6. Kähler, Anja 7. Kijas, Shana Djarmila 8. Meinzer, Ann-Sophie 9. Mengs, Helen 10. Mück, Johanna Sophie 11. Oktay, Helen 12. Peters, Lina 13. Reiche, Henriette Sophie 14. Schünemann, Luisa 15. Sistenich, Sascha 16. van Balen, Janica Anna Carolin 17. van den Boom, Gloria Theodora 18. Vieth, Lisa 19. Weingärtner, Svenja 20. Zender, Inken Fachschaftsrat Technische Gebäudeausrüstung (Mehrheitswahl, 10 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Eichberger, Daniel 2. Kuypers, Fabian 3. Schumacher, Kai Oliver 4. Odenthal, Anna-Lena 5. Becker, Anja 6. Jansen, Stephan 7. von Kannen, Michael 8. Weller, Christoph 9. Düsing, Konrad 30

31 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Versicherungswesen (Mehrheitswahl, 14 Sitze) Wenn du die Wahl hast zwischen zwei Übeln, wähle keines von beiden. Charles Haddon Spurgeon ( ) 31

32 Wahlvorschläge & Listenvorstellungen Fachschaftsräte Fachschaftsrat Wirtschaft (Mehrheitswahl, 18 Sitze) EinzelbewerberIn 1. Kuhn, Alexandra Michaela 2. Beckers, Antonia Emily Maria 3. Lohse, Bastian 4. Kilgus, Carmen 5. Geißler, Christine 6. Russ, Fabian 7. Böhm, Jannes 8. Schön, Johannes Leonhard 9. Heuter, Katharina Raffaela 10. Metternich, Laura 11. Herberg, Simon 12. Berweiler, Carolin 13. Lösch, Manuel Johannes 14. Becker, Tobias 15. Günes, Abdurrahman 16. Konstantinidis, Antonios 17. Heister, Christian Niklas 18. Kacamakovic, Merisa Fachschaft Wirtschaft TH Köln wer Wir sind und was Wir für Euch tun Wir als Fachschaft Wirtschaft sind Eure studentische Interessensvertretung und setzen uns ehrenamtlich gegenüber offiziellen Organen und Gremien der TH Köln für Euch ein! Bei Fragen und Problemen rund ums Studium oder im Alltag sind wir gerne für Euch da. Wir versuchen Euch die bestmöglichen Antworten zu geben oder Euch an den zuständigen Ansprechpartner weiterzuleiten. Wir vertreten Euch im Fakultätsrat, Studierendenparlament, Senat und weiteren Ausschüssen. Gerne starten Wir auch neue Projekte und Initiativen mit Euch. Schaut einfach vorbei! Wir organisieren informative sowie soziale Events, die das Alltagsleben unserer Studierenden täglich bereichern. Semesterpartys, Sommerfest, Fußballturnier und Weihnachtsfeier bieten Euch eine gute Ablenkung von Stress und Klausuren. Eure Erfolge nach langjähriger Arbeit feiern wir mit Euch elegant und besonders schön auf dem Absolventenball der Fachschaft Wirtschaft TH Köln. Aktuelle Informationen, Aktivitäten und ein Forum für Diskussionen findet Ihr unter V.i.S.d.P. Tobias Becker 32

33 Wahlbekanntmachung des Wahlvorstandes des Wahlausschusses des Senates 33

34 Wahlbekanntmachung des Wahlvorstandes des Wahlausschusses des Senates 34

35 Wahlbekanntmachung des Wahlvorstandes des Wahlausschusses des Senates 35

36 Wahlbekanntmachung des Wahlvorstandes des Wahlausschusses des Senates 36

37 37

38 Vorvorletzte Seite 38

39 W er keine Politik macht, mit dem wird sie gemacht. Holger Börner ( ) Wenn der Mensch von den Umständen gebildet wird, so muss man die Umstände menschlich bilden. Friedrich Engels ( ) D er Tag nach der Wahl ist der Tag der Wahrheit. Und die Tage davor? Ron Kritzfeld (*1921) N ichtwählerargument: Ich kann es nicht verantworten, jemanden die Verantwortung zu übergeben, für den ich die Verantwortung nicht übernehmen kann. Gerald Dunkl (*1959) W er Jedem Verdurstenden erscheint Ertrinken als verlockende Alternative. Kathrin Bärbock (*1968) fällt Politikern schwer, besonders das Abdanken. Ron Kritzfeld (*1921) sich nicht mit Politik befasst, hat die politische Parteinahme, die er sich sparen möchte, bereits vollzogen: er dient der herrschenden Partei. Max Frisch ( ) D emokratie heißt, die Wahl haben. Diktatur heißt, vor die Wahl gestellt sein. Jeannine Luczak-Wild (*1938) D ie M erkwürdigerweise fühlt sich der Wähler nicht verantwortlich für das Versagen der Regierung, die er gewählt hat. Alberto Moravia ( ) Klugheit sich zur Führerin zu wählen, das ist es, was den Weisen ausmacht. Friedrich Schiller ( ) D anken P olitik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte. Käte Strobel ( ) E s D emokratie wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. Otto von Bismarck ( ) ist ein Verfahren, das garantiert, dass wir nicht besser regiert werden, als wir es verdienen. George Bernard Shaw ( ) W enn du die Wahl hast zwischen zwei Übeln, wähle keines von beiden. Charles Haddon Spurgeon ( )

40

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015)

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015) Die Wahlleiterin für die Wahlen zum Senat und den Fakultätsräten Aachen, den 29.06.2015 Tel.: 99087 / 94041 Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015) Senat

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 BLV Kreis Ansbach Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 erfasste Wettkämpfe: 01.12.2012 Fürth Sprintcup Fürth 15.12.2012 München Weihnachtsspringen 06.01.2013 Wettenhausen Stabhochspringen 13.01.2013 Fürth

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2008 am 20.11. +25.11.2008

Vereinsmeisterschaften 2008 am 20.11. +25.11.2008 Wettkampfbecken 5 Bahnen à 25m normale Leinen Handzeitnahme Temperatur: 28 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 50m Schmetterling

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006 Jahrgang 98 1. Depping, Tillmann M '98 Schwimmverein Detm 43 1 43 2. Stricker, Andre M '98 Schwimmverein Detm 30 1 30 3. Reese, Kevin M '98 Schwimmverein Detm 19 1 19 Jahrgang 96 1. Winter, Jan-Philipp

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 28 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf

Mehr

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung. Ergebnis Stand: 23.01.2014 20:56:26 Seite 1 Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die wertung des RVR entscheidende Platzierung. 10:00 Uhr Lauf 01 - Minis, JuM Jhg. 2004 und jünger

Mehr

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund Gesamtergebnis H E R R E N bouldern 1. LEUOTH Felix 1992 AlpinClub Hannover 18 3t5 3b3 13t18 13b14 2. HOFFMANN Lars 1996 AlpinClub Hannover 21 3t7 3b6 13t26 13b18 3. JAENECKE Frank 1981 Leipzig 5 3t7 3b6

Mehr

Mannschaftswertung WK III / 2 männlich

Mannschaftswertung WK III / 2 männlich Mannschaftswertung WK III / 2 männlich Platz Verein Gesamtzeit Seite 1 Mannschaftswertung WK III / 2 weiblich Platz Verein Gesamtzeit Seite 2 Mannschaftswertung WK III / 1 männlich Platz Verein Gesamtzeit

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Mannschaft Trampolin WK1 Turnerinnen/Juti 00+ Pass1. 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 )

Mannschaft Trampolin WK1 Turnerinnen/Juti 00+ Pass1. 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 ) WK1 Turnerinnen/Juti 00+ 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 ) 246,500 Alonka Volikova 24,500 * 30,000 * 30,800 * 94, M7 Jil Loose 23,600 * 29,600 * 29,600 * 00, M9b Lena Czichowski 22,200 28,200

Mehr

adh-open Ergorudern 2013

adh-open Ergorudern 2013 Offizielles Endergebnis adh-open Ergorudern 2013 im Rahmen des Jacobs Ergocups 9.Februar 2013 Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Ausrichter: Jacobs University Bremen Jacobs University

Mehr

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008 1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008 Orthopädie im Annastift/A4/A5 / A8 / Prof. Windhagen/bitte bei Fr. Kaiser Sekr. melden! K 11(neues Transplantationsz.) Gruppe E A4 Ortho Beate Greuer

Mehr

Meldeergebnis. Bahn Name Gliederung AK Disziplin Meldezeit

Meldeergebnis. Bahn Name Gliederung AK Disziplin Meldezeit Stadtmeisterschaften 20 Schwerte 28..20 Lauf Wasserteufel gem. 0m Brust 2 Schulte, Joschka SV Schwerte 06 Wasserteufel m 0m Brust 0:00,00 3 Fellmer, Sophia SV Schwerte 06 Wasserteufel w 0m Brust 0:00,00

Mehr

Ergebnisse - AK Schüler 1 weiblich

Ergebnisse - AK Schüler 1 weiblich Ergebnisse - AK Schüler 1 weiblich Disziplin 1 (0:29,00) Disziplin 3 (0:30,00) 25m Rücken ohne Armtäti... Zeit Pkt Zeit Pkt 1 Liberski, Gracia DLRG KV Oder-Spree 10 545,94 0 0:45,40 546 0:57,00 505 Zeit

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

Vollversammlung Fachschaft Informatik

Vollversammlung Fachschaft Informatik Vollversammlung Fachschaft Informatik TU Kaiserslautern Sitzungsleitung: Janina Bormann 25.01.2012 Tagesordnung 0 Festlegung der Tagesordnung 2 1 Mitteilungen 2 2 Rechenschaftsbericht des FSR 2 3 Infos

Mehr

für die Wahl der Studierendenschaft zum Studierendenparlament und der Fachschaftsräte

für die Wahl der Studierendenschaft zum Studierendenparlament und der Fachschaftsräte AStA Allgemeiner Studierendenausschuss Aushang - Der Rektor - Die Studierendenschaft - Fakultäten für AuB, IngWi, SoWi, WiWi Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum Wahlausschreiben /AStA 4. November 2013 für

Mehr

Wahlprotokoll der studentischen Wahlen im Sommersemester 2015

Wahlprotokoll der studentischen Wahlen im Sommersemester 2015 Wahlprotokoll der studentischen Wahlen im Sommersemester 2015 Wahlbeteiligung 18% Wahlbeteiligung 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% KuWi WiWi Jura Gesamt Fakultät Studierende Wähler/innen In % Kulturwissenschaften

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W

Mehr

Fachschaft Leichtathletik Stadtmeisterschaften 2015 am 26.09.2015 in Oberhausen-Sterkrade - Volksparkstadion Sterkrade

Fachschaft Leichtathletik Stadtmeisterschaften 2015 am 26.09.2015 in Oberhausen-Sterkrade - Volksparkstadion Sterkrade 1 von 12 28.09.2015 10:45 Ergebnisliste 26.09.2015 / 17:32 Fachschaft Leichtathletik Stadtmeisterschaften 2015 am 26.09.2015 in Oberhausen-Sterkrade - Volksparkstadion Sterkrade Wettkampfübersicht Männer

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport Wettkampfbecken 5 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 24 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf

Mehr

Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler 135,810 7,80 7,50 7,80 8,50 7,10 7,30 8,40 6,90 7,50 8,80 7,10 7,90. Anica Noltze TV Blecher 126,845

Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler 135,810 7,80 7,50 7,80 8,50 7,10 7,30 8,40 6,90 7,50 8,80 7,10 7,90. Anica Noltze TV Blecher 126,845 Rheinische Jahrgangsmeisterschaften 0 Ergebnisse WK Jugendturnerin. Ajhg.- J J J J J Diff Bonus Penalty Sum Total Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler,0, Ma (;) Pflicht,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 Anica Noltze

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Abitur 2015 Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach (Änderungen sind rot markiert!)

Abitur 2015 Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach (Änderungen sind rot markiert!) Johann- Conrad- Schlaun- Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, 59394 Nordkirchen Abitur 2015 Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach (Änderungen sind rot markiert!) Dienstag, 12. Mai

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

4. außerordentliche Sitzung des 58. Studierendenparlaments der Universität des Saarlandes

4. außerordentliche Sitzung des 58. Studierendenparlaments der Universität des Saarlandes 4. außerordentliche Sitzung des 58. Studierendenparlaments der Universität des Saarlandes 14. Mai 2012, Beginn: 19:06 Uhr, Ort: Konferenzsaal in B3.1 Abstimmungen werden in der Form (Ja / Nein / Enthaltung)

Mehr

Protokoll StuPa Sitzung mit AStA Wahl am 27.03.2013. 1. Sitzung

Protokoll StuPa Sitzung mit AStA Wahl am 27.03.2013. 1. Sitzung Protokoll StuPa Sitzung mit AStA Wahl am 27.03.2013 1. Sitzung Beginn: 11:55 Uhr Ende: 12:50 Uhr Raum: AStA Büro F 1-2 Anwesend: Protokoll: René Klein, Gabriel Beltran, Philipp Müllers, Clemens Doerr (ab

Mehr

Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen

Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen Ergebnisse Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen Jugend u12 w -25 kg 1 Teilnehmer 1. Platz Natalie Enck 2004 TV Isselhorst BI -27 kg 0 Teilnehmer -30 kg 3 Teilnehmer 1. Platz

Mehr

MAC-Solms e.v. A - Finale RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93

MAC-Solms e.v. A - Finale RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93 OMC Rookie 1. 3626-X Kurz, Linus RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93 2. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:19,76 3. Lauf: Platz: 2. / Runden: 14 / Zeit: 05:05,18

Mehr

Physikalisches Praktikum fur Fortgeschrittene

Physikalisches Praktikum fur Fortgeschrittene 9 8 0 0 (Stand: 0-Apr-0 ::9 ) Einteilung der n vorlesungsfreie Zeit Sommersemester 0 Teil 8 0 Sommersemester 0 8 9 0 9 Versuch Versuch Versuch Versuch Versuch Versuch Versuch Versuch Versuch Versuch Versuch

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 1 525 SV Tell Urexweiler 1149 Ringen 320 Gindorf, Stephan 376 321 Schreiner, Philipp 390 322 Zimmer, André 383 2 302 SV Tell 1929 Fürth 1140

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

Protokoll Köthen, 04.10.2015 Badewelt Köthen

Protokoll Köthen, 04.10.2015 Badewelt Köthen Herbstmeeting des Köthener SV 2009 2015 Protokoll Köthen, 04.10.2015 Badewelt Köthen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Köthener SV 2009, Abt. Schwimmen Köthener SV 2009, Abt. Schwimmen Kern Steffi

Mehr

Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Temperatur: 28 C

Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Temperatur: 28 C Kampfgericht Abschnitt 1 Position Name Verein Schiedsrichter Bölcke, Jan-Peter Schwimmverein Detmold Starter Harte, Siegfried Schwimmverein Detmold Schwimmrichter 1 Bölcke, Jan-Peter Schwimmverein Detmold

Mehr

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de Studiengang Bauwesen Graduierung des Jahrgangs 2012 Mosbach, 04.12.2015 www.mosbach.dhbw.de Vom Oberen Mühlenweg Graduierung am 04.12.2015 Seite 2 ... in die Neckarburkener Straße Graduierung am 04.12.2015

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss

Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss Die gute Nachricht konnte OStD Günter Erdmann ganz am Anfang seiner Ansprache anlässlich der Abiturzeugnisverleihung am Freitag, dem 28.6. im KUKOZ

Mehr

Mittwoch, 11. März 2015

Mittwoch, 11. März 2015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 A B C D E F G H I J K L Mündliches Abitur In den R 307 Vorbe- Beginn der MBeginn der BI Ende der Prüfer/ Vorbereitung: R 305 Mittwoch, 11. März 2015 In den Vorbe- Beginn der

Mehr

Studentische Senatoren

Studentische Senatoren Studentische Senatoren Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Aushang - Der Rektor - Die Studierendenschaft - Fakultäten für AuB, IngWi, SoWi, WiWi Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum /Stud-Senatoren

Mehr

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Anwesende Albert Piek, Steffen Drewes, Lisa Kühne, Lisa Lübbe, Leslie Brackhagen, Teresa Bach, Jennifer Winter, Anna Hagemeier, Jannik Piper, Vivienne-Marie

Mehr

Genehmigtes Protokoll der 1. Ord. Sitzung vom 07.04.2015

Genehmigtes Protokoll der 1. Ord. Sitzung vom 07.04.2015 Studierendenparlament der Beuth Hochschule für Technik Berlin StuPa der BHT Berlin Luxemburger Str. 10 13353 Berlin Tel. Fax Mail www Raum StuPa 030 4504 2525 030 4504 2093 stupa@beuth-hochschule.de http://stupa-bht.de

Mehr

FSV-Sitzungsprotokoll vom 23.04.2013

FSV-Sitzungsprotokoll vom 23.04.2013 FSV-Sitzungsprotokoll vom 23.04.2013 Tagesordnung 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 28-01-2013 2. Kommissionen 3. Server Etat 4. Kommunikation 5. Rückblick SommerEse TechFak goes downtown 6.

Mehr

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015 Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Mehr

Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III

Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III EMAS an der FH Köln Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III Datum: 17.09.12 Name: Dirk Köhler 1 Ausgangspunkte gegründet 1971 größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland DATEN

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 23. September 2013, Raum: 401D 09:30-10:00 Neuert, Robin Marketing / Personalwirtschaft A 10:10-10:40 Eutermoser, Florian Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:50-11:20

Mehr

Abitur 2014. Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, 59394 Nordkirchen. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach. Montag, 26.

Abitur 2014. Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, 59394 Nordkirchen. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach. Montag, 26. Johann- Conrad- Schlaun- Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, 59394 Nordkirchen Abitur 2014 Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach Montag, 26. Mai 2014 Sport Schauder, Lukas ab 12.15

Mehr

38. Großes Wappen von Köln Sprint Sprint OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

38. Großes Wappen von Köln Sprint Sprint OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Die rennen werden in Blöcken gestartet: Block 1: Schüler C I - m. Schüler B Block 2: m. Schüler A - m. Jugend Block 3: m. Junioren - Herren C II Startzeiten: Block 1: 1. Lauf 15.00 2. Lauf 15.15 Block

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA vom 09.10.2013

Protokoll der Sitzung des AStA vom 09.10.2013 Beginn: Ende: 16:37 Uhr 18:17 Uhr Anwesende AStA Mitglieder: Reiser, Sven Referat: Sprecher Fromm, Daniel Referat: Stellv. Sprecher, Sport Irrgang, Lukas Referat: Finanzen Breuninger, Esther Referat: Finanzkontrolleur,

Mehr

Protokoll des Studentenparlamentes

Protokoll des Studentenparlamentes Protokoll des Studentenparlamentes der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund Vom 12.11.2013 Anwesenheitsliste: StuPa: Philipp Bleck Präsident Anwesend Martin Wedel 1. stellv. Präsident Anwesend

Mehr

DEUTSCH. k.a. k.a. k.a. Anne Friedrich ENGLISCH

DEUTSCH. k.a. k.a. k.a. Anne Friedrich ENGLISCH DEUTSCH Friedrich n Zeitdauer Preis Email / Telefon Wohnort Der 10d 5 bis 8 45 min 8 bitte im Sekretariat erfragen oder vom Schwarzen Brett der Schule ENGLISCH Sean Felix Günther Lukas Hampel Luca Marie

Mehr

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler Klasse: weibliche Jugend Doppel.9. Salzhausen Silar L./Frömmel K. Hermann L./Lawrenz N. 9,8, Klasse: weibliche Jugend Einzel.9./ Salzhausen Platz Name SP Spiele Sätze Frömmel, Kim Silar, Lara Hermann,

Mehr

SL Slalom Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SL Slalom Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Teilnehmer JG Verein F-Wert = 600 Total Punkte 1 1 Schüler 8 / weiblich 2... KOHLER Julika 02 SZ SCHWIEBERDINGEN 59,42 349,71 4... BERGMANN Kim 02 SZ SCHWIEBERDINGEN 1:04,20 426,11 Schüler 10

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung 7. Itzehoer Störlauf 13. Mai 2006 Ergebnis 1. Platz 01:52:59 938 00:21:09 Otto Dirk 1965 947 00:21:51 Steinmann Dennis 1990 1234 00:21:54 Teßin Malte 1994 1781 00:23:49 Storm Sönke 1965 943 00:24:16 Schumacher

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

Vorname Name Studiengang Angestrebter Abschluss. Analytische Chemie und Qualitätssicherung Analytische Chemie und Qualitätssicherung

Vorname Name Studiengang Angestrebter Abschluss. Analytische Chemie und Qualitätssicherung Analytische Chemie und Qualitätssicherung Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Presseinfo 10. Dezember 2014 025/00/12-2014 TV2 Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin Tel. +49 2241 865-641, Fax: + 49 2241 865-86 41 eva.tritschler@h-bonn-rhein-sieg.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

C E R T I F I C A T E

C E R T I F I C A T E Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK)

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK) Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK) Eine Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sektion B 1. Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Marbacher Schülerduathlon - 20.04.2008

Marbacher Schülerduathlon - 20.04.2008 Ba-Wü Meisterschaft Teams - Schüler B 0:5: Geisel Till 0::4 7 Kuchelmeister Manuel 0::5 8 4 Engenhart Moritz 0:8:0 Seite gedruckt.04.008 00:9: Ba-Wü Meisterschaft Teams - Schüler B Mannschaften Frauen

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde Anlage 17 Teil 1 (zu 95 GLKrWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25.03.2014 folgendes Ergebnis festgestellt: 1. die Zahl der Stimmberechtigten: die Zahl der Personen,

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel. 3 durch Leinen getrennt

Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel. 3 durch Leinen getrennt Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel Bahnen: Länge: Temperatur : Zeitnahme: 3 durch Leinen getrennt 16 2/3 Meter 28 Grad Handzeitnahme

Mehr

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Kurzhinweise zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Es gibt im Betrieb noch keinen Betriebsrat, der die Interessen der Beschäftigten vertritt. Ein Betriebsrat soll jetzt gewählt werden.

Mehr

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Die Durchführung der Betriebsratswahl Karl Michael Scheriau Die Durchführung der Betriebsratswahl 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Normales Wahlverfahren nach 16 und 17 BetrVG in Betrieben mit mindestens 51 wahlberechtigten Arbeitnehmern

Mehr

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 08.05.2013 Dauer: 14:00 16:00 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: Daniela Distler, Helena Duve Protokoll: Lisa Schlode Anwesende: Daniela Distler (Dani), Helena Duve (Sun), Konrad

Mehr

23. Waginger Straßenlauf

23. Waginger Straßenlauf 23. Waginger Straßenlauf am 14. April 2007 Halbmarathon Ergebnisliste TSV 1888 e.v., Postfach 1, 83325 Waging am See Schüler D bis Jhg. 98 1. 1 960 Horn Moritz 1999 SG Schönau 04:48 2. 2 953 Fischer Benjamin

Mehr

Fachschaftssitzungsprotokoll 19.01.2015

Fachschaftssitzungsprotokoll 19.01.2015 Fachschaftssitzungsprotokoll 19.01.2015 Beginn: 19:10Uhr Anwesend: Nora Treder Verena Karnebeck Arnd Modler Henrike Knacke Martin Wolber Christoph Jacobi Maximilian Kraushaar Katharina Eyme Gina Barzen

Mehr

Schwarzenbergstraße 95 Gebäude E Raum 0.099 21073 Hamburg (040) 42878-2933. Sitzungprotokoll

Schwarzenbergstraße 95 Gebäude E Raum 0.099 21073 Hamburg (040) 42878-2933. Sitzungprotokoll Sitzungprotokoll Datum: 06.03.2015 Sitzung eröffnet: 17:04 Protokollant: Jeannine Schmacka Sitzung geschlossen: 18:48 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird nachfolgend auf eine geschlechtsspezifische

Mehr

DGS Leichtathletik 37. Deutsche Gehörlosen - Hallenmeisterschaften am 14.03.2015 in Chemnitz - Halle

DGS Leichtathletik 37. Deutsche Gehörlosen - Hallenmeisterschaften am 14.03.2015 in Chemnitz - Halle DGS Leichtathletik 37. Deutsche Gehörlosen - Hallenmeisterschaften am 14.03.2015 in Chemnitz - Halle Teilnehmerlisten nach Wettbewerb 03.03.2015 / 22:07 Männer 60 m Männer Start-Zeit:12.35 110 Rumancev,

Mehr

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Version 0.1 Stand: 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachschaft..................................... 2 2 Aufgaben........................................

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011. TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse

Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011. TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011 Teilnehmer: 16 von 16, Sitzungsleiter: Fredo, Protokollführer: Jakob Sitzungsbeginn: 18.34 Uhr, Sitzungsende: 19.52 Uhr Anwesende: Matti, Hannes, Jakob, Sascha,

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA vom 21.08.2013

Protokoll der Sitzung des AStA vom 21.08.2013 Beginn: Ende: 17:05 Uhr 18:14 Uhr Anwesende AStA Mitglieder: Reiser, Sven Referat: Sprecher Fromm, Daniel Referat: Stellv. Sprecher, Sport Irrgang, Lukas Referat: Finanzen Breuninger, Esther Referat: Finanzkontrolleur,

Mehr

Abschnittsende: 19:00 Uhr Protokollende: 19:00 Uhr

Abschnittsende: 19:00 Uhr Protokollende: 19:00 Uhr Abschnittsende: 19:00 Uhr Protokollende: 19:00 Uhr Schiedsrichter Protokollführer SC Gelsenkirchen 04 e.v. Seite 7 Wettkampf 9-25m Freistil weiblich Wettkampf 10-25m Freistil männlich Wettkampf 11-50m

Mehr

Sitzungsprotokoll. des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität zu Lübeck

Sitzungsprotokoll. des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität zu Lübeck Sitzungsprotokoll des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität zu Lübeck 28.10.2014 1 Anwesenheitsliste Anwesende (gewählt) Alexander Birgerl, Charlotte Behning, Ira Faust, Janik Klingert (freies

Mehr

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE 19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE Wähle zwischen 19. und 21. Mai deine Vertretung für die nächsten zwei Jahre! Denn nur wer nicht wählt, hat nichts zu sagen! Mehr Informationen unter: wahl.oeh.ac.at Wenn

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Marktgemeinderats

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Marktgemeinderats Der Wahlleiter des Markts Anlage 17 Teil 1 (zu 95 GLKrWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.03.2014 folgendes Ergebnis festgestellt: 1. die Zahl der Stimmberechtigten: die Zahl der Personen,

Mehr

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln vom 9.3.2004 Auf der Grundlage der 13 bis 15 der Fakultätsordnung

Mehr

W A H L O R D N U N G

W A H L O R D N U N G W A H L O R D N U N G der Universität Heidelberg zur Durchführung der Gremienwahlen (Wahlordnung-WahlO) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 1 2 Wahlberechtigung, Wählbarkeit S. 2 3 Zeitpunkt der Wahlen

Mehr

Siegen, den 29.10.2013

Siegen, den 29.10.2013 2. Sitzung des Fachschaftsrat (FSR) WIR im WiSe 2013/2014 Siegen, den 29.10.2013 Tagesordnungspunkte 1. Formalien... 2 2. Berichte... 2 3. Beschlüsse außerhalb der FSR Sitzungen... 2 4. Einteilung in die

Mehr

Universität Duisburg / Essen Essen, den 13.09.2013

Universität Duisburg / Essen Essen, den 13.09.2013 Montag, den 23.09.2013 (Kommission: Moskopp, Stockmann, Löhrmann) Bender, Sinaida 9.00 Uhr 9.30 9.50 Uhr Pettinger, Carla Weber, André Harn, Barbara Sikora, Ann-Katrin Stuchlik, Timo 10.20 Uhr 10.50 11.10

Mehr

Deutscher Gehörlosen Sportverband - Sparte LA 34. Deutsche Gehörlosen Hallenmeisterschaften am 28.01.2012 in Halle / Saale - Sporthalle Brandberger

Deutscher Gehörlosen Sportverband - Sparte LA 34. Deutsche Gehörlosen Hallenmeisterschaften am 28.01.2012 in Halle / Saale - Sporthalle Brandberger Deutscher Gehörlosen Sportverband - Sparte LA 34. Deutsche Gehörlosen Hallenmeisterschaften am 28.01.2012 in Halle / Saale - Sporthalle Brandberger Teilnehmerlisten nach Wettbewerb Erstellt: 16.01.2012

Mehr