Gemeindeblatt. Kirchweih St. Willibald 2015 in Deining. Ausgabe 029/Juli Redaktionsschluss August-Ausgabe: Mittwoch, 19.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeblatt. Kirchweih St. Willibald 2015 in Deining. Ausgabe 029/Juli Redaktionsschluss August-Ausgabe: Mittwoch, 19."

Transkript

1 www. facebook.com/deining.de Gemeindeblatt Ausgabe 029/Juli 2015 Redaktionsschluss August-Ausgabe: Mittwoch, 19. August Öffnungszeiten Rathaus: Mo Fr: Uhr Mo.-Nachmittag: Uhr Do.-Nachmittag: Uhr Sprechstunden Bürgermeister: Donnerstag: Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof: November bis Februar: Freitag: Uhr Samstag: Uhr März bis Oktober: Freitag: Uhr Samstag: Uhr April bis Oktober: Dienstag: Uhr Öffnungszeiten Deponie: Fr: Uhr, nur bei Anmeldung freitags bis Uhr im Rathaus Verwaltung: Telefon: / Telefax: / gemeinde@deining.de Klärwärter und Wasserwart: Klärwärter Robert Semmler: Wasserwart Michael Schuster: Wasserwart Matthias Kohn: Schule: Telefon: /16 92 vs-deining@t-online.de Kindergarten St. Josef mit Kinderkrippe: Telefon: /393 deining@kita.bistum-eichstaett.de Bücherei Deining: Öffnungszeiten: So Uhr Mi Uhr Do Uhr Telefon: 09184/ Behindertenbeauftragte: Stefanie Semmler: Volkshochschule: Erwin J. Klinger: / Kirchweih St. Willibald 2015 in Deining Seite 23 Seite 25 Seite Spielplatzweihe im Kirchweih in der Fahrzeugweihe der Baugebiet Deining St. Ulrichskapelle FFW Waltersberg

2 2 Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Plutarch von Chäronea, ein griechischer Philosoph, Historiker und Konsul von Griechenland sagte einmal: Die Erholung ist die Würze der Arbeit! Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler startet nun mit dem Beginn der Sommerferien 2015 die Erholungsphase vom Schulalltag. Auch für viele Arbeitnehmer steht die Sommerpause vor der Türe und der lang ersehnte Erholungsurlaub rückt somit näher. In den freien Tagen kann genug Kraft und Elan für das bevorstehende Schuljahr sowie für die Arbeit nach dem Urlaub getankt werden. Zugleich bedeutet das Ende des Schuljahres 2014/2015 die Schulentlassung für ca. 50 Schülerinnen und Schüler. Sie wurden von unserer Mittelschule, den Realschulen oder den beiden Gymnasien verabschiedet. So beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt für die jungen Menschen und sicherlich haben sie alle das nötige Rüstzeug für das Arbeits- oder weitere Schulleben mitbekommen. An dieser Stelle wünsche ich allen Entlassschülern, dass sie sich in ihrem neuen Lebensabschnitt gut und schnell zurecht finden. Auch in diesem Jahr ist dankenswerter Weise unser Ferienprogramm prall gefüllt! Pünktlich zum Sommerferienbeginn kann mit den zahlreichen Veranstaltungen wiederum gestartet werden. Das Ferienprogramm liegt in der Gemeindeverwaltung aus oder kann auf der Homepage unter eingesehen werden. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei meiner Mitarbeiterin Carolin Fenzl und den beiden Jugendbeauftragten Peter Hollweck und Peter Meier für die Organisation des diesjährigen Ferienprogrammes. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter der einzelnen Punkte und Angebote. Schon jetzt wünsche ich allen Kindern und Jugendlichen kurzweilige Ferien. Besonders freuen wir uns auf die bevorstehenden Veranstaltungshighlights im August: Am 01. und 02. August findet das traditionelle Felsenkellerfest der FFW Deining statt. Das Dorffest der FFW Kleinalfalterbach wird am 09. August gefeiert und am 15. August laden die Unterbuchfelder zur Kirchweih Mariä Himmelfahrt ein. Schon jetzt ergeht zu den einzelnen Veranstaltungen im August bei hoffentlich bestem Wetter herzliche Einladung an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger und Besucher. Mit dem Wunsch für sonnige und warme Sommertage verbleibe ich bis zum Erscheinen des nächsten Deininger Gemeindeblattes im August Ihr Alois Scherer, 1. Bürgermeister Standesamt Deining Geburten: Anna Schug, Unterbuchfeld Sarah Sippl, Döllwang Viktoria Merling, Deining Den Eltern gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen eine gesunde und zufriedene Zukunft für ihr Kind. Eheschließungen: Kristina Kratzer mit Florian Kaiser, Buchberg Christa Gruber mit Andreas Kölbl, Großalfalterbach Stefanie Götz mit Christian Winter, Großalfalterbach Annette Hiller mit Benjamin Wienziers, Deining Samantha Opel mit Christian Zoul, Oberbuchfeld Sabrina Lang mit Thomas Fink, Deining Den Brautpaaren wünschen wir für die Zukunft viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg! Sterbefälle: Franz Xaver Graf, Unterbuchfeld Werner Kerl, Deining Ludwig Kaunz, Deining Xaver Wedinger, Kleinalfalterabch Den Hinterbliebenen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme. Jubilare im Juni: 70. Geburtstag: Josef Feichtmeier, Deining 75. Geburtstag: Maria Meier, Kleinalfalterbach Johann Fink, Deining-Bahnhof Josef Wurm, Deining Wichtige Rufnummern: Dr. med. Gruber Dr. med. Feldner Zahnärzte Oslislo und Dr. Fremmer-Oslislo Labertal Apotheke Physio Deining Naturheilpraxis Mäutner Naturheilpraxis Aurbach Impressum: DEININGER Gemeindeblatt Herausgeber: Gemeinde Deining Schloßstraße Deining Tel / Homepage: Redaktion: Melissa Meyer Anzeigen: Sylvia Inzenhofer Korrektur: Klaus Eichenseer Satz: Alfred Traub Auflage: 80. Geburtstag: Albert Lechner, Hacklsberg Christoph Weber, Deining-Bahnhof 85. Geburtstag: Anton Schmaußer, Deining 90. Geburtstag: Konrad Neubig, Deining 25-jähriges Ehejubiläum Monika und Werner Feihl, Deining Maria und Rainer Götz, Deining Gabriela und Jan Sojka, Arzthofen Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich und wünschen ihnen viel Glück, Freude und vor allem Gesundheit für den weiteren Lebensweg! Stück Druck: Semmler Druck Bergstr Daßwang Tel / Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder.

3 Deining Samstag, 01. / Sonntag, 02. August: 41. Felsenkellerfest der FFW Deining Kleinalfalterbach Sonntag, 09. August: Dorffest der FFW Kleinalfalterbach Unterbuchfeld Sonntag, 15. August: Kirchweih Mariä Geburt Sommerfest KRK Deining beim Schmid Peter am Fischweiher. Samstag, 08. August Kaffee und Kuchen ab Uhr Abendessen ab Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Bitte Besteck und Teller mitbringen. Wetter- und Bauernregel im August Ist im August viel Sonnenschein, bringt er uns sicher guten Wein. Veranstaltungen / Informationen WOHNUNGSSUCHE Familie mit 12-jährigem Sohn sucht 3-Zimmer-Wohnung in Deining und Umgebung ab sofort. Mobil: 0157/ Katze in Hacklsberg vergiftet Ein besorgter Bürger aus Hacklsberg informierte uns über nachfolgenden Sachverhalt: Ende Juni wurde im Bereich der Stocketstraße in Hacklsberg eine Katze vergiftet. Dabei handelte es sich nach Auskunft der Tierärzte um ein stark wirkendes Gift, das den Tod des Tieres langsam und sehr qualvoll herbeiführte! Es ist deshalb davon auszugehen, dass jemand einen Giftköder ausgelegt hat um gezielt ein Tier zu töten! Wir bitten daher alle Haustierbesitzer auf ihre Tiere und auf ausgelegte Giftköder zu achten, solange der/die Täter nicht bekannt sind und unter uns leben. 41. Felsenkellerfest der FF Deining Samstag, ab Uhr Sommernachtsabend mit den Original Kraus Buam mit Adrian und seiner Ziach Sonntag, Uhr bei schönem Wetter Gottesdienst vorm Feuerwehrhaus ab Uhr Frühschoppen mit Weißwürsten und Brezen ab Uhr Kaffee und Kuchen ab Uhr Unterhaltung mit der Blaskapelle Deining Attraktion für Kinder: Kleiner Streichelzoo (Esel), Kistenstapeln Essen Makrelen, Fischsemmeln, Pommes, Käse Würstchen und Steaks vom Grill Gemeinde Deining Büchereifest in Deining Spielzeug & Kleiderbasar am in der Aula der Grund-/Mittelschule Deining mit Kaffee- & Kuchenverkauf Anlieferung: Fr., 09. Oktober Uhr Verkauf: Sa., 10. Oktober Uhr Abholung: Sa., 10. Oktober Uhr 3 Am Sonntag, den findet von 14:00-17:00 Uhr erneut das beliebte Büchereifest statt. Wo: Pfarr- und Gemeindebücherei in Deining Was: über 200 neue Medien Büchereiquiz für die Kinder sehr großer Bücherflohmarkt tolles Kaffee- und Kuchenbuffet im Pfarrheim Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, Sie über die aktuellen Zahlen für das Jahr 2014 zu informieren: Medienbestand: (Bücher, CDs, Spiele ) Neuanschaffungen: Medien Besucher: Personen Leserbestand: Personen Ehrenamtl. Mitarbeiterstd.: Std. Unsere Öffnungszeiten: Sonntag: 10:00-11:00 Uhr Mittwoch: 19:00-20:00 Uhr Donnerstag: 14:30-15:30 Uhr Ihr Büchereiteam mit Kinderflohmarkt im Pausenhof (ab 13 Uhr) Einlass für Schwangere unter Vorlage des Mutterpasses um Uhr! Angenommen werden max. 40 Teile und 3 Paar Schuhe (sauber, unbeschädigt - ohne Steck- oder Sicherheitsnadeln) Nummernvergabe am 24./ , von Uhr bei Marion Wittmann Tel.: 09184/ Muster-Etikett für Basar Kundennummer: 43 Lfd. Nr. : 15 Artikelbezeichnung: T-Shirt gestreift Farbe: blau-weiß Größe: 80 Preis: 1,50 Euro

4 4 Gemeinde Aus dem Gemeinderat Steuerndes Eingreifen bei der Windkraftnutzung unverzichtbar Nach der Aufhebung der Konzentrationszonenplanung zur Steuerung der Windkraftnutzung in Deining durch einen entsprechenden Beschluss des Stadtrats Velburg stünde nun das gesamte Gemeindegebiet für Windkraftanlagen offen, die einen Abstand des 10-fachen der Anlagenhöhe (10 H-Regelung) einhalten. Anlagen bis zu 170 m wären demnach an mehreren Standorten möglich. Je niedriger die Anlagen, desto mehr Standorte wären verteilt über das Gemeindegebiet denkbar. Möglich ist dies aufgrund der bundesgesetzlichen Regelung, wonach die Errichtung von Windkraftanlagen im Außenbereich grundsätzlich privilegiert ist. In dieser Situation konnte der Gemeinderat nicht untätig bleiben. Er beschloss deshalb, den sachlichen Teilflächennutzungsplan zur Windkraftnutzung neu aufzulegen, um so den bisherigen Status quo der Windkraftsteuerung wieder herzustellen. Der Einstieg in die Flächennutzungsplanung ist das einzige Instrument, das es den Gemeinden ermöglicht, die Standorte der Windkraftanlagen zu steuern und einzuschränken. Als nicht zu vernachlässigender Aspekt wurde hierbei vom Gemeinderat mehrheitlich erkannt, dass die 10 H-Regelung Außenbereichsanwesen und Weiler (bis ca Anwesen) nicht vor dem Heranrücken von Anlagen schützt. Nicht zuletzt auch im Hinblick auf den Bestand der von der Landtagsopposition vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof angefochtenen 10 H-Regelung ist der rechtzeitige Einstieg in eine Planung wichtig. Der Bebauungsplan Windkraftnutzung in Deining soll nach dem Beschluss des Gemeinderats ebenfalls auf den Prüfstand. Ziel der Planung wird sein, dass der bisherige Bestand nicht erweitert wird. Die Gemeinde Deining hat seinen Anteil zur Energiewende geleistet. Gemeinde Deining Neue Mitarbeiterin im Rathaus Seit 01. Juli hat Petra Lukas aus Deining ihre Tätigkeit bei der Gemeindeverwaltung aufgenommen. Frau Lukas ist für die Gebühren/Beiträge und für die Gemeindekasse zuständig. Bis zur Anstellung bei der Gemeindeverwaltung war sie beim Diakonischen Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.v. beschäftigt. Bürgermeister Alois Scherer wünschte mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der neuen Verwaltungskraft einen guten Start. Gemeinde Deining Einvernehmen zu Bauanträgen Petra Lukas aus Deining hat ihre neue Tätigkeit bei der Gemeindeverwaltung am 01. Juli 2015 aufgenommen. Neben drei Bauanträgen im Baugebiet Oberbuchfelder Weg konnte der Gemeinderat ein zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehörendes Wohnhaus genehmigen. Im Bereich der Entwicklung von Gewerbeansiedlungen wurde mit dem Antrag auf Neubau einer Produktions- und Lagerhalle für Metallwaren ein wichtiges Bauprojekt genehmigt, das die Voraussetzungen für neue Arbeitsplätze in Deining schafft. Gemeinde Deining Im Gewerbepark wird eine weitere Halle der Fa. Blitzschutz Pröpster entstehen. Diese Halle wird für Produktionseinheiten genutzt.

5 Gemeinde Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Der Gemeinderat passte die Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der geänderten Mustersatzung des Ministeriums an. Hintergrund ist die Feststellung der obergerichtlichen Rechtsprechung, wonach verschiedene nach dem Feuerwehrgesetz möglichen Erstattungen, so zum Beispiel der Kostenersatz für Sonderlöschmittel bei Bränden in Gewerbegebiete oder der Ersatz bei Einsätzen, die durch private Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden, durch den Wortlaut der alten Mustersatzung nicht abgedeckt waren. Gemeinde Deining Ihr zuverlässiger Partner am Bau seit 1967! BAUUNTERNEHMEN Wir bauen auch schlüsselfertig! Johann Kirsch GmbH Hoffeldstraße Deining / Unterbuchfeld / 3 61 Fax 3 05 Schulabgänger 2015 besuchen Bürgermeister Die Schulabgänger der 9. Klasse der Mittelschule Deining besuchen traditionell den Bürgermeister im Rathaus. Zu Beginn stellten sich die Schülerinnen und Schüler vor und berichteten, wie ihr weiterer beruflicher oder schulischer Weg aussehen wird. Bürgermeister Alois Scherer war sehr erfreut darüber, dass die Jugendlichen größtenteils gut versorgt seien. In diesem Zusammenhang bedankte sich das Gemeindeoberhaupt besonders bei der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und insbesondere bei der Klassenleiterin Frau Schön-Döring. Danach diskutierten sie mit dem Bürgermeister Was erwarten die Jugendlichen von der Gemeinde? und der Bürgermeister stellte vor, was die Gemeinde von den Jugendlichen erwartet. Die ca. einstündige Diskussion war außergewöhnlich inhaltsvoll und brachte die Gemeinde und die nun fast mündigen Gemeindebürger ein Stück weit näher. So wurden z.b. Sitzgelegenheiten um Deining oder niedrigere Buskosten nach Neumarkt für Jugendliche gefordert. Abschließend luden die Schüler den Bürgermeister zur Entlassfeier am 23. Wir sind ein planendes und beratendes Ingenieurbüro im Tiefbausektor und suchen zur Verstärkung unseres Teams einen Senior-Projektleiter Fachbereich Straßenbau (m/w) Ihre Aufgaben: - Projektleitung interessanter Projekte - Bedarfsplanung - Objektplanung aller Leistungsphasen - Projektabwicklung von der Konzepterstellung bis zur Überwachung der Ausführung - Bauüberwachung Wir bieten Ihnen: - Einen sicheren Arbeitsplatz in einem renommierten Familienunternehmen - Vollzeitstelle in Festanstellung - Abwechslungsreiche Projekte - Individuelle Einarbeitung - Sehr gutes Arbeitsklima - Hochqualifiziertes, engagiertes Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen am Besten per an c.petter@pettering.de. PETTER INGENIEURE GmbH I Dipl.-Ing. Christian Petter Regensburger Straße 112 I Neumarkt i. d. OPf. Telefon: / I Wasser Abwasser Straßen Erschließung Vermessung Wasserbau Visualisierung Bauleitplanung Brücken Geoinformation Bürgermeister Alois Scherer gemeinsam mit den Entlassschülern 2015 der Mittelschule Deining und der Klassenleiterin Frau Schön-Döring. 5 Juli ein und versprachen, sich für das Allgemeinwohl in der Gemeinde einzubringen. Gemeinde Deining

6 6 Bauarbeiten in der Gemeinde Deining In unserer Gemeinde laufen viele Baustellen auf Hochtouren. Viel Geld wird momentan in öffentlichen, aber auch in privaten Baumaßnahmen investiert. Dank der guten Witterung schreiten alle Baustellen zügig voran. Mit den nachfolgenden Bildern erhalten Sie einen Überblick über den derzeitigen Baustand. Alois Scherer, 1. Bürgermeister Gemeinde Gemeinsam mit dem Amt für ländliche Entwicklung wurden knapp vier km Feldwege in Kleinalfalterbach, Mittersthal, Waltersberg und Oberbuchfeld ausgebaut. Die Arbeiten wurden von der Fa. Schulz aus Strullendorf abgeschlossen. Die Arbeiten zur Erschließung des Baugebietes in Unterbuchfeld wurden von der Fa. Rohmann begonnen. Im Herbst werden diese abgeschlossen. Parallel wird im September mit der Erschließung des BA 14 im Baugebiet Oberbuchfelder Weg in Deining begonnen. In der kommenden Woche beginnen die Asphaltarbeiten im unteren Teilstück des Weißmarterberges. Aus jetziger Sicht kann pünktlich zum 17. August 2015 der Weißmarterberg wieder für den Verkehr unter gewissen Einschränkungen freigegeben werden. Zeitgleich wird dann in Deining die Fahrbahndecke erneuert. Hierzu muss eine Woche lang die Ortsdurchfahrt von Deining komplett gesperrt werden. In den ersten beiden September-Wochen wird dann die Decke am Mittersthaler Berg erneuert. Hierzu bedarf es ebenso einer Vollsperrung.

7 Gemeinde 7 In den nächsten 14 Tagen wird bereits die erste Asphalttragschicht am Döllwanger Berg - eine der größten Tiefbaubaustellen in unserer Gemeinde aufgebracht. Bis November soll die Erneuerung der Straße mit dem Neubau eines Radweges von der Fa. Bögl abgeschlossen sein. Für das Deininger Wohnmodell ist das Bauvorhaben Quartier am Schloss mit insgesamt 20 Eigentumswohnungen sehr wichtig. Vom Investor Meier Bau aus Lupburg wurde nun mit dem ersten Bauabschnitt begonnen. Dankenswerter Weise wird in unserer Gemeinde im gewerblichen und privaten Bereich viel investiert. Im Baugebiet Oberbuchfelder Weg sprießen die neuen Häuser wie Pilze aus dem Boden und im Gewerbepark Deining werden die Betriebsgebäude der Firmen Weiß und Bögl erstellt. Die Fa. Pröpster hat bereits für eine weitere Halle die Planunterlagen eingereicht. FLIESEN Erwin Fink GmbH Fliesenfachgeschäft Obere Hauptstraße Deining Telefon ( ) Telefax ( )

8 8 Gemeinde Elektroauto für Deining Er ist sparsam und umweltfreundlich, lautlos und dynamisch gleichzeitig sieht er schnittig aus. Mit dem neuen Dienstfahrzeug, einem E-Golf, hat die Elektromobilität in der Gemeinde Deining Einzug gehalten. Landrat Willibald Gailler gratulierte zur Anschaffung des neuen Elektrofahrzeuges. Damit geht die Gemeinde Deining mit gutem Beispiel voran, sagte der Landrat anerkennend. Der Landkreis erzeuge inzwischen rund 85 Prozent des Stromverbrauchs selbst. Bei der offiziellen Schlüsselübergabe nahmen Bürgermeister Alois Scherer und der technische Mitarbeiter im Bauamt, Helmut Springer, der als Architekt viel unterwegs ist, aus den Händen von Am 24. März dieses Jahres habe der Gemeinderat die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges beschlossen, um so innovative Signale zu setzen und eine Vorbildfunktion für die Elektromobilität zu schaffen, erklärte Bürgermeister Alois Scherer. Um die örtliche Wirtschaft zu fördern, wurde der VW E-Golf mit 115 PS und Ein-Gang-Automatik bei der Firma Auto Bierschneider in Mühlhausen geordert. Die Reichweite einer Batterieladung liege zwischen 130 und 190 Kilometer. Der mit dem Umweltprädikat ausgezeichnete e-golf sei mit einem Verbrauch von 12,7 Kilowatt pro 100 Kilometer extrem effizient unterwegs, erklärte Bernhard Öttl von der Geschäftsleitung des Autohauses Bierschneider. Neben dem Umweltaspekt sei der nahezu lautlose e-golf auch sehr günstig, denn die Energiekosten belaufen sich auf nur 3,28 Euro pro 100 Kilometer. Die Batterie-Ladezeit liege bei rund acht Szunden und die Höchstgeschwindigkeit bei 140 Stundenkilometern. Viele Funktionen, wie Klimatisierung, Heizfunktion oder Programmierung des Ladezeitpunkts seien per App steuerbar. Geringe Wartungskosten und ein volles Drehmoment aus dem Stand heraus seien weitere Vorteile. Zudem gebe es bei einer Erstzulassung bis zehn Jahre lang Steuerbefreiung. Rosi Sippl Landrat Willibald Gailler und Bürgermeister Alois Scherer bei der Schlüsselübergabe Bernhard Öttl und Jan-Peter Till vom Autohaus Bierschneider die Schlüssel für den neuen VW e-golf entgegen. Es fährt sich hervorragend schilderte Dr. Martin Hundsdorfer aus eigener Erfahrung. Im Prinzip könne man Co 2 neutral fahren. Das Fahrzeug sei ausgereift und habe einen hervorragenden Antrieb, sagte der Bürgermeister von Mühlhausen und Sprecher des AOM- Bündnisses. Die Elektromobilität sei auch ein Kind des AOM. Bei diversen AOM-Sitzungen habe man sich mit der E-Mobilität befasst. Als öffentliche Hand wolle man mit gutem Beispiel vorangehen. Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen werde auch eine umfangreiche Lade-Infrastruktur entstehen, betonte Dr. Hundsdorfer.

9 Büromöbel abzugeben Derzeit wird das Bürgerbüro im Rathaus neu gestaltet. Die bisherigen gut erhaltenen Büromöbel (drei Schreibtischanlagen, eine Thekenanlage und Sideboards) können gegen Meistgebot erworben werden! Bitte setzen Sie sich bei Interesse hierzu mit Frau Meyer von der Gemeindeverwaltung unter Tel / in Verbindung. Gemeinde Deining Gemeinde N a c h r u f Die Gemeinde Deining und ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger trauern um ihren allseits geschätzten 3. Bürgermeister a.d. Herrn Ludwig Kaunz aus Deining der am im Alter von 81 Jahren verstarb. Der Kaunz Lug hat wesentlich an der Entwicklung der Gemeinde Deining mitgewirkt. Im Gemeinderatsgremium war er mit einer kurzen Unterbrechung von vertreten. Von fungierte er als 3. Bürgermeister für die Gemeinde Deining und als Verbandsrat im Zweckverband Sengenthal-Deining. In dieser Zeit hat er sich große Verdienste um das Gemeinwohl erworben. Weiter war er in vielen Vereinen und Gruppierungen in verantwortungsvollen Positionen aktiv und hat somit das Leben in unserer Gemeinde intensiv mit gestaltet. Die Gemeinde Deining würdigt den unermüdlichen und gewissenhaften Einsatz sowie die außerordentlichen Verdienste des Verstorbenen und wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 9 Der Familie des Verstorbenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Deining, im Juli 2015 Gemeinde Deining Alois Scherer 1. Bürgermeister Drei Schreibtischanlagen mit Sideboards und Theke warten auf einen neuen Besitzer. Eines Morgens wachst Du nicht mehr auf. Die Vögel singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen neuen Tageslauf. Nur Du bist fortgegangen. Du bist nun frei und unsere Tränen wünschen Dir Glück. Johann Wolfgang von Goethe ( ) deutscher Dichter und Schriftsteller N a c h r u f Die Gemeinde Deining und ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger trauern um das eh ge Gemeinderatsmitglied der früheren Gemeinde Kleinalfalterbach. Herrn Xaver Weidinger aus Kleinalfalterbach der am im Alter von 85 Jahren verstarb. Xaver Weidinger hat wesentlich an der Entwicklung der früheren Gemeinde Kleinalfalterbach mitgewirkt. Im Gemeinderatsgremium war er von vertreten. Die schwierigen Jahre vor der Eingemeindung und das Hinführen der früheren Gemeinde Kleinalfalterbach zur Großgemeinde Deining wurde von ihm sehr sensibel mit begleitet. Die Gemeinde Deining dankt Xaver Weidinger für den unermüdlichen und vorausschauenden Einsatz und wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Familie des Verstorbenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Deining, im Juli 2015 Gemeinde Deining Alois Scherer 1. Bürgermeister

10 10 Busfahrplan zum Juravolksfest nach Neumarkt Täglich vom bis nicht an den beiden Sonntagen 09. u. 16. August 2015 Linie 1 Gemeinde Nach einigen Umstrukturierungen können auch in diesem Jahr wieder Volksfestbuslinien angeboten werden. Da in den vergangenen Jahren immer wieder unschöne Vorfälle gerade bei der Rückfahrt zu verzeichnen waren, wird in diesem Jahr die Heimfahrt von der SD Sicherheitsdienst GmbH mit begleitet. Weiter werden die Hin- bzw. Rückfahrtzeiten nach vorne verlegt. Wollen wir hoffen, dass in diesem Jahr keine Zwischenfälle auftreten. Ansonsten muss über die Einstellung dieser tollen Einrichtung ernsthaft nachgedacht werden. Haltestelle Abfahrt Mittersthal, Bushaltestelle Pirkach, Körndlhof (Rufbus, bitte bis unter Tel. 0171/ anmelden) Kleinalfalterbach, Mehrzweckgebäude Großalfalterbach, Bushaltestelle Sternberg, Bushaltestelle Waltersberg, Bushaltestelle Döllwang, Bushaltestelle Deining-Bahnhof (Rufbus, bitte bis unter Tel. 0171/ anmelden) Neumarkt, Hauptschule West Linie 2 Der Kindernachmittag am JURA-Volksfest in Neumarkt ist ein tolles Erlebnis für die Kids! Haltestelle Abfahrt Deining, Bushaltestelle Pfarrer-Breindl-Straße Deining, Bushaltestelle Leutenbacher Straße Leutenbach, Bushaltestelle Tauernfeld, Bushaltestelle Siegenhofen, Raiffeisenbank Unterbuchfeld, Bushaltestelle Oberbuchfeld, Bushaltestelle Arzthofen (Rufbus, bitte bis unter Tel. 0171/ anmelden) Neumarkt, Hauptschule West Die Rückfahrt erfolgt jeweils um Uhr von der Hauptschule West in umgekehrter Reihenfolge. Der Fahrpreis beträgt 2,50 EURO/Person für die einfache Fahrt. Kinder bis einschl. 14 Jahre in Begleitung mind. eines Elternteils sind frei. In den Bussen herrscht absolutes Rauchverbot. Die Mitnahme von Glasflachen und Trinkgläsern ist nicht gestattet. Die Rückfahrten werden von der Fa. SD Sicherheitsdienst GmbH mit begleitet. Sonderfahrten zum Kindernachmittag am Montag, Uhr Kleinalfalterbach, Pirkach (Rufbus), Großalfalterbach, Sternberg, Waltersberg, Döllwang, Deining-Bahnhof. (Rufbus) Uhr Mittersthal, Deining-Leutenbacher Str., Leutenbach, Tauernfeld Uhr Unterbuchfeld, Oberbuchfeld, Arzthofen (Rufbus), Siegenhofen, Deining, Pfr.-Breindl- Str. Die einzelnen Haltestellen werden in der oben genannten Reihenfolge angefahren. Rückfahrt: Uhr, Hauptschule West. Bei diesen Fahrten sind Kinder bis einschl. 15 Jahren frei. Gemeinde Deining

11 Scheinwerfer 11 Ab in die Ferien ab in den Sonnenschein, hieß es, als die Gemeinde Deining das Ferienprogramm für die Sommerferien 2015 der Presse präsentierte und die Kinder zur heiß ersehnten Ferienzeit einstimmte. Viele altbewährte und lieb gewonnene Programmpunkte sind nicht mehr wegzudenken und laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg. Dennoch können die Verantwortlichen mit einigen neuen attraktiven Ideen die Kids überraschen. So zum Beispiel mit dem Gelbwürst lmachen im Gasthaus Sippl in Döllwang oder dem Kanufahren am Regen mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde und dem Generationennetzwerker Werner Lang, um nur einige zu erwähnen. Spaß und Action sind hier mit Sicherheit garantiert! Dies alles ist wiederum nur möglich, da sich Einzelne über das Normalmaß hinaus dem Wohl der Allgemeinheit unterstellen und in bewährter Tradition Sorge dafür tragen, dass die Sommerferien wieder die schönsten Tage des Jahres werden. Besonderer Dank für Spiel, Spaß, Spannung und Unterhaltung gilt nicht zuletzt den vielen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern unserer Vereine, Institutionen und Gruppierungen! Gemeinsam mit seinen Gemeinderatskollegen, den beiden Jugendbeauftragten Peter Hollweck und Peter Meier, Generationennetzwerker Werner Lang und Verwaltungsmitarbeiterin Carolin Fenzl hofft Bürgermeister Alois Scherer, dass die Kinder bei den Programmangeboten neue Anregungen und Kenntnisse Bürgermeister Alois Scherer konnte gemeinsam mit den beiden Jugendbeauftragten Peter Hollweck und Peter Meier, Generationennetzwerker Werner Lang sowie der Verwaltungsmitarbeiterin Carolin Fenzl das Ferienprogramm für 2015 vorstellen. erhalten, um persönliche Kontakte zu knüpfen oder auf den einen oder anderen Verein aufmerksam werden. Die Qual der Wahl haben nunmehr die Kinder, gemeinsam mit den Eltern die richtige Entscheidung zu treffen. Wer noch an dem einen oder anderen Programmpunkt teilnehmen möchte, kann sich bei Melanie Moosburger oder Melanie Heine im Rathaus persönlich anmelden. Übrigens: Das Ferienprogramm gibt es auch wieder im Internet unter Ferienprogramm 2015! Schon jetzt wünschen wir allen Angeboten und Aktionen viel Erfolg und allen teil- nehmenden Kindern kurzweilige und erlebnisreiche Ferien! Gemeinde Deining Meinen eigenen Takt vorgeben. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Banking, wann und wo du willst: VR-Banking-App Online-Banking Geldautomaten bundesweit Wir machen den Weg frei. Abends noch schnell Geld abheben, mit dem Smartphone eine Filiale finden oder Finanzen online von zu Hause regeln Banking bei der Raiffeisenbank Neumarkt i.d.opf eg ist für dich und deinen Rhythmus gemacht. Du bist mobil mit der VR-Banking-App, flexibel mit sicherem Online-Banking und findest einen von Geldautomaten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe immer in deiner Nähe. Alle Infos in deiner Filiale oder unter Meine Bank - Meine Region Raiffeisenbank Neumarkt i.d.opf. eg

12 12 Deining Tropische Temperaturen zur St. Willibald-Kirchweih in Deining Die Sonne meinte es heuer besonders gut mit der Willibalds-Kirchweih in Deining. Bei tropischen Temperaturen um die 40 Grad wurde der Geburtstag des Namenspatrons gefeiert. Ein vielseitiges und unterhaltsames Programm für Jung und Alt wurde durch die Kirwaburschen und die Kirwaleit Deining auf die Beine gestellt. Am Freitag fiel der Startschuss für die Kirwa Bei der Partynacht mit DJ Spitz und sommerlichen Temperaturen wurde am Abend im Festzelt am Ende der Langen Gasse kräftig gefeiert. Am Samstagvormittag wurde um Uhr durch die Kirwaleit der Kirwabaum am Rathausvorplatz aufgestellt. Am Nachmittag traten sodann die angemeldeten Mannschaften zum Beer Pong am Festplatz an. Christoph Fink konnte gemeinsam mit Benjamin Wienziers die Sieger des Turniers küren. Den ersten Platz ergatterten Sugar United 2, Platz zwei sicherten sich die Cock Rockers and Friends und der dritte Platz ging an Team 1. Am Abend wurde mit den Die Kirwaleit und die Kirwakinder SPENGLEREI Erich Müller - Meisterbetrieb - Gaudinudln zünftig weitergefeiert. Am Kirchweihsonntag folgte nach dem Patroziniumsfest in der St. Willibaldkirche der politische Frühschoppen mit dem Bundes- und Landesvorsitzendem der Freien Wähler, Hubert Aiwanger. Am Rathausvorplatz konnte er von der Blaskapelle Deining und dem Kirchenchor Die Kirwalader besuchten dieses Jahr zum ersten Mal Bürgermeister Alois Scherer im Rathaus und luden mit Gesang zur Kirchweih ein. begrüßt werden. Nach dem Marsch ins Festzelt hielt der diesjährige Festreferent seine Rede. Im Anschluss an die fast einstündige Rede durfte Aiwanger noch einen Marsch, gespielt von der Blaskapelle Deining, dirigieren. Fast traditioniell, so der Kapellmeister Michl Kirsch, durfte Aiwanger dann noch die 24 Mannschaften beteiligten am Samstagnachmittag beim Beer Pong im Festzelt am Ende der Langen Gasse. Martinsweg Leutenbach Tel

13 Deining 13 Die Kirwaburschen Deining Die Gaudinudln sorgten am Samstagabend für Stimmung im Festzelt. Die Kirwaleit und die Kirwakinder tanzten am Sonntagnachmittag bei schweißtreibenden Temperaturen um die 40 Grad den Kirwabaum aus. Basstrommel der Kapelle unterschreiben. Als am Sonntagnachmittag die neun Kirwapaare samt Kirwakindern in feschen Dirndln und Lederhosen den 34 Meter hohen Kirwabaum auf dem Rathausplatz austanzten, war jedes schattige Plätzchen so heiß begehrt wie ein kühles Getränk. Vorsorglich war auch das Rote Kreuz zur Stelle. Die Musikanten um Markus Moosburger spielten auf und Oberkirwalader Peter Hollweck führte durch das Programm. An Mäutner der guat bacht, an Sellerer der guat schlacht, sangen die Kirwalader in ihrem doch etwas nachdenklichen Kirwalader-Lied: Wos hods amal in Deining gem. Unser Mesnerin, die Sattlerin, geht in d Kircha und leit die Glock n, kündigte Peter Hollweck den Austanzwalzer an. Und wie im letzten Jahr hielten auch heuer genau in dem Moment Stefanie Altmann und Markus Wurm den Blumenstrauß in Händen. Somit wurde das alte Oberkirwapaar zum neuen Oberkirwapaar 2015 gekrönt. An der Nachkirchweih am Kirwamontag beim Hahnenwirt fand durch die Kirwaleit Deining die Kirwabaumverlosung statt. Die Kirchweih Deining war auch in diesem Jahr wieder ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender der Gemeinde Deining. Schon jetzt freuen sich die Kirwaburschen und die Kirwaleit Deining auf die Kirwa in 2016! Rosi Sippl, Döllwang

14 14 Politischer Kirwa-Frühschoppen mit Hubert Aiwanger In diesem Jahr kam zur Kirchweih in Deining Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender und Vorsitzender der Landtagsfraktion der Freien Wähler und sprach über viele brisante Themen. Die Freien Wähler der Gemeinde Deining, organisierten den politischen Frühschoppen. Sie luden neben Aiwanger auch Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann und den Kreisvorsitzenden Günter Müller ein. Umrahmt wurde die Begrüßung auf dem Kirchplatz vom Kirchenchor und der Blaskapelle Deining. Nach der Begrüßung zog der Festzug begleitet von der Blaskapelle Deining in das bis auf den letzten Platz gefüllte Festzelt der Kirwaburschen ein. Die Freien Wähler der Gemeinde Deining hatten für die Gäste F&W Brezen bereitgestellt und die Kirwaburschen versorgten alle mit kühlen Getränken bei den doch sehr heißen Temperaturen. Die Grußworte übernahmen Harald Kaunz als Vorsitzender der FW Gemeinde Deining, Günter Müller FW-Kreisvorsitzender und Thomas Thumann Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt. Bevor Hubert Aiwanger mit seiner Rede begann durfte er sich in das goldene Buch der Gemeinde Deining eintragen. In seiner Rede sprach er über viele brisante Themen und erntete großen Beifall aus dem Publikum. Folgende Punkte hatte er besonders herausgehoben: Dumpingpreise und Niedriglohn sind die großen Probleme in diesem Zusammenhang. Monstertrasse, die man durch lokale Energieerzeugung vermeiden könnte Deining hat seine Hausauf- Deining Politscher Kirwa-Frühschoppen mit Hubert Aiwanger. gaben gemacht, sagte Aiwanger, der von der großen Zahl an Windkraftanlagen im Gemeindegebiet sichtlich beeindruckt war. Privatisierungsproblematik bei Bahn und Post und den damit verbundenen Streikrisikos; Investitionsrückstände bei Infrastrukturprojekten, z.b. der Autobahnen und teure Planungen für die Ausländermaut Gängelungen kleiner Unternehmer durch übermäßige Vorschriften; TTIP und CETA Griechenland, hier forderte Aiwanger eine schnelle Lösung und schlug vor, dass die Griechen zusätzlich zum Euro die Drachme wieder einführen sollten. Nach Deining würde ich jederzeit wieder kommen, so verabschiedete sich Foto: Nikolas Keckl Hubert Aiwanger von seinem Publikum nach seiner Rede. Die Blaskapelle Deining ließ den Bundesvorsitzenden noch den Dirigentenstock übernehmen und die große Basstrommel signieren. Bevor der Vorsitzende der Freien Wähler der Gemeinde Deining Harald Kaunz alle in einen schönen Kirchweih Sonntag verabschiedete, führten die Deininger Kirwaleit noch einen traditionellen Tanz auf. Harald Kaunz, Freie Wähler, Deining Zitat: In der rechten Tonart kann man alles sagen; in der falschen nichts! George Bernard Shaw ( ) irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist

15 Pfarrer Georg Clemens Maria Rabeneck verabschiedet Pfarrer Georg Clemens Maria Rabeneck wurde für die Pfarrei Deining von Bürgermeister Alois Scherer, Domkapitular Clemens Bombeck und Rektorin Maria Stautner in Neukirchen verabschiedet. Dort war Pfarrer Rabeneck seit 2013 als Administrator eingesetzt. Aus Deining und Umgebung, wohin Pfarrer Rabeneck im letzten halben Jahr in Pfarrei und Schule zur Dauervertretung vom Bistum Eichstätt entsandt worden war, kamen ein Omnibus und 30 private Fahrzeuge. Die Verabschiedung hätte schöner nicht sein können. Bei der Heiligen Messe sangen die Chöre der Pfarrgemeinde. Domkapitular Bombeck von Deining und Prodekan Ehrl vom katholischen Dekanat Habsberg konzelebrierten und hielten im Anschluss an die Messe zwei bewegende Ansprachen des Dankes. Die Pfarrei Neukirchen hatte ein großes Buffet vorbereitet wunderschöne Darbietungen von Chören, Jagdhornbläsern und Volksmusikgruppen. Ansprachen der Bürgermeister Alois Scherer von Deining und Winfried Franz von Neukirchen, des Pfarrgemeinderates, der Nachbarschaftshilfe und der Ministranten folgten. Für die Kinder war eine Hüpfburg aufgebaut. Mehr als 40 Ministranten und insgesamt knapp 500 Gläubige kamen zu dem Fest. Trotz aller Wehmut und Traurigkeit der Pfarrgemeinden geriet die Verabschie- Pfarrer Georg Clemens Maria Rabeneck wurde feierlich verabschiedet. dung zu einem wahren Volksfest. Pfarrer Rabeneck geht dem Bistum Eichstätt verloren und wird als Pfarrer in der Schweiz eine neue Pfarrgemeinde übernehmen. Rosi Sippl Döllwang Deining 15

16 16 Deining Deininger feiern Felsenkellerfest Am 1. und 2. August veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Deining wieder das traditionelle Felsenkellerfest. Vor der romantischen Felsenkulisse direkt am Feuerwehrhaus wird Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie geboten. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Viele Schmankerln wie gegrillte Makrelen oder Fischsemmeln, Emmentaler vom Laib, Grillwürstl und Steaks sowie Pommes werden angeboten Seit nunmehr über 40 Jahren wird das süffige Glossner-Bier ausgeschenkt. Die Weinkenner dürfen am Weinstand so manch edlen Tropfen genießen. Das Fest beginnt am Samstag mit einem Sommernachtsabend. Die Kraus-Buam spielen ab 19 Uhr zum Tanz auf und sorgen mit bekannten und beliebten Melodien für entsprechend gute Stimmung bis spät in die Nacht. Am Sonntag nach Bei heißen Lufttemperaturen um die 40 Grad konnte das kühle Nass in Deining am ersten Juli- Wochenende in vollen Zügen genossen werden. Dank gilt der Wasserwacht aus Parsberg für die Begleitung des Wachdienstes und dem Kioskteam rund um Frau Vorkauf aus Sengenthal. Ebenso ein großes dem Gottesdienst, der bei schönem Wetter am Platz vor dem Feuerwehrhaus um 9.30 Uhr stattfindet, lädt die Feuerwehr Deining zum Weißwurst- Frühschoppen ein. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Auf die kleinen F e s t b e s u c h e r wartet ein Streichelzoo, während sich die größeren Kinder beim Kisten stapeln messen können. Für die musikalische Unterhaltung beim Frühschoppen und am Sonntag ab 16 Uhr sorgt wie immer die Blaskapelle Deining. Die Freiwillige Feuerwehr freut sich auf zahlreiche Besucher und wünscht allen Gästen ein paar vergnügte und entspannte Stunden beim Felsenkellerfest in Deining. Rosi Sippl Döllwang Die Freiwillige Feuerwehr Deining feiert am 01. u. 02. August 2015 das schon traditionelle Felsenkellerfest. Sonne satt bei knapp 40 Grad im Naturbad Dankeschön an Michelle Schuster und Ana-Maria Garcia-Schnell, die kostenloses Aqua-Zumba im Nichtschwimmerbecken angeboten hatten. Hoffen wir auf einen weiterhin heißen Sommer und tolle Badetage! Gemeinde Deining Am ersten Juli-Wochenende bei knapp 40 Grad Lufttemperatur war das Naturbad in Deining ein beliebter Abkühlungsort! für Jung & Alt!

17 Deining Mondscheinkino im Naturbad war Publikumsmagnet Ein voller Erfolg war das erste Mondscheinkino im Naturbad in Deining. Bei tollem Wetter und dem passenden Ambiente des Naturbads kamen ab 19 Uhr schon zahlreiche Open-Air-Kinofans und sicherten sich die besten Plätze vor der Leinwand. Mit Einbruch der Dunkelheit startete der erfolgreichste Kinofilm des Jahres 2013 Fack ju Göhte. Zu diesem Zeitpunkt konnte Bürgermeister Alois Scherer über 500 Besucher begrüßen, die es sich rund um das Becken des Naturbads gemütlich gemacht hatten. Gemeinsam mit der Jungen Union Deining hatte der Generationennetzwerker Werner Lang ein tolles Programm vorbereitet. Damit auch die richtige Kinostimmung aufkam, gab es frisches Popcorn vom Jugendtreff Deining und zahlreiche Köstlichkeiten des Kioskteams. Die Resonanz des bunt gemischten Publikums nach diesem Kinoerlebnis war durchwegs positiv. Den Wunsch nach einer baldigen Wiederholung des Mondscheinkinos konnte man von vielen Zahlreiche Besucher genossen das besondere Flair beim 1. Mondscheinkino im Naturbad! 17 Kinobesuchern vernehmen und somit wird das Open-Air-Kino zukünftig ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Gemeinde Deining werden. Gemeinde Deining

18 18 Deining Insgesamt konnten in der Mittelschule Deining an 18 Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Deining und Velburg die Abschlusszeugnisse überreicht werden. Pfarrvikar Peter Gräff hielt in der Schulaula eine Andacht. Danach begrüßte Konrektor Jochen Hegel die Eltern, das Lehrerkollegium und die Abschlussschüler. Bürgermeister Alois Scherer hob in seinem Grußwort die besonderen Leistungen der Absolventen hervor. Größtenteils können die Abschlussschüler eine Ausbildung bzw. eine weitere schulische Bildung ab September antreten. Eine solide Ausbildung sei für das spätere Leben wichtig, so das Gemeindeoberhaupt. Zum Schluss übergab die Klassenleiterin Frau Schön-Döring gemeinsam mit Rektorin Maria Stautner und dem Bürgermeister die Zeugnisse und ehrte besonders die drei Besten. Julia Habermann aus Deining mit einem Schnitt von 1,0, Isabell Just aus Deining-Bahnhof mit einem Notendurchschnitt von 1,44 und David Müller aus Deining mit einem Schnitt von 1,6. Tags zuvor wurden die 49 M-Zug-Schüler aus dem M-Verbund Ost in Seubersdorf entlassen. Vier Schüler aus Deining erreichten die Mittlere Reife. Schulbester wurde Adrian Braun aus Döllwang mit einem Schnitt von 1,22. Bürgermeister Alois Scherer gratulierte bei der Abschlussfeier persönlich und war sehr stolz, dass der Schulbeste aus der Gemeinde Deining kommt. Gemeinde Deining Entlass-Feier in der Mittelschule Deining Adrian Braun aus Döllwang (Dritter von rechts vorne) absolvierte an der Mittelschule Seubersdorf seinen Abschluss als Schulbester und einem Schnitt von 1,22. Die Abschlussklasse 2015 der Mittelschule Deining. ZITAT: Das Schönste am Lernen ist, dass niemand uns das Erlernte wegnehmen kann. B.B. King (*1925), amerikan. Jazz-Musiker Die drei besten Absolventen an der Mittelschule Deining waren Julia Habermann, Isabell Just und David Müller.

19 Seniorenheim St. Anna 19 Aktuelles aus dem Caritas-Seniorenheim St. Anna Liebe Leserinnen und Leser, heiß war s die letzten Wochen und deshalb musste auch bei uns für Abkühlung und Norbert Bittner Heimleitung Erfrischung gesorgt werden. Ein Besuch der Eisdiele läge nahe, jedoch wäre das für 60 Bewohner mit einem sehr großen Aufwand verbunden und bei über 30 Grad mit dem Bus eine vermutlich sehr schweißtreibende Angelegenheit. Aus diesen Gründen machten wir es uns im Garten unter den Sonnenschirmen gemütlich und ließen das Pilsachtaler Eismobil direkt in unserem Garten halten. Michael Kirsch setzte sich mit seiner Steirischen mitten unter die Leute und sorgte so für die musikalische Unterhaltung während das Personal das Eis in den verschiedensten Sorten reichte. Übrigens, am gefragtesten war der Klassiker Fürst-Pückler, Erdbeere, Schoko und Vanille. Klara Graf Abschied nach 17 Jahren im Dienst der Caritas Eines unserer besten Pferde hat den Stall verlassen. So könnte man den Abschied von unserer langjährigen Mitarbeiterin Frau Klara Graf bezeichnen. Denn mit ihr geht nicht nur eine ver- Die langjährige Mitarbeiterin Frau Klara Graf wird vom Heimleiter Herrn Bittner in den Ruhestand verabschiedet Für Abkühlung und Erfrischung sorgt im Caritas Seniorenheim das Pilsachtaler Eismobil diente Pflegefachkraft, sondern auch die Seelsorgebeauftragte und Palliativfachkraft. Zudem kümmerte sich Frau Graf um die Dekoration im Eingangsbereich, wofür wir immer sehr viel Lob ernteten. Frau Graf begann im April 1998 ihr Berufspraktikum bei uns im Seniorenheim und direkt danach ihre Tätigkeit als Pflegefachkraft. Aufgrund ihrer freundlichen Art war sie bei Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern sehr beliebt und wir alle sind traurig, dass Frau Graf nun in den wohlverdienten Ruhestand geht. Für die Zukunft wünschen wir alles Gute und viel Glück und hoffen auf noch viele Begegnungen. Neue Mitarbeiter bei St. Anna Im Frühjahr hat der Freystädter Michael Baum unser Pflegeteam verstärkt. So gesehen handelt es sich bei Herrn Baum um ein Eigengewächs, denn den Beruf Altenpfleger erlernte er bei der Caritas im Seniorenheim St. Franziskus in Berching. Bei uns arbeitet er nun im Wohnbereich Talblick als Pflegefachkraft. Seit Juli dieses Jahres ist Andrea Fiegler bei uns tätig. Die gebürtige Altöttingerin ist gelernte Einzelhandelskauffrau. Von 2011 bis 2014 lernte sie den Beruf der Altenpflegerin an der Hans-Weinberger-Akademie in Marktl. Frau Fiegler arbeitet im Wohnbereich Sonnenschein als Pflegefachkraft. Ihr Norbert Bittner Herr Michael Baum Frau Andrea Fiegler

20 20 KLJB Deining - 50 Jahre - und noch kein bisschen alt! Das letzte Wochenende im Mai nutzte die KLJB Deining, um ihr 50-jähriges Bestehen zu feiern. Am Freitag, den , wurde am Abend eine große Party veranstaltet, während man am Samstag gemeinsam mit den ehemaligen Mitgliedern einen wunderschönen Gottesdienst feierte. FREITAG: Bunte Lichter, viele Dekorationen, eine große Bar und natürlich laute, aktuelle Musik von der Band D Rebell n für unser Jubiläum hatten wir schon so einiges vorbereitet. Wochen vor dem Ereignis wurde im Pfarrheim, sowie auch in der Turnhalle, gewerkelt und hergerichtet, Monate vorher schon alles organisiert. Man wird ja schließlich nur einmal 50! Um 20:00 Uhr ging es dann los wie so oft kamen die Menschenmengen (sowie die Stimmung) erst später. Doch die Band heizte den Partyfreudigen dann so richtig ein, während besonders die Mitglieder unseres erst neu gewonnenen Patenvereins, der Seubersdorfer KLJB, für jeden Spaß zu haben waren und auch die restlichen Partygäste zum Tanzen und Mitsingen aufforderten. Insgesamt war die Halle relativ voll und jeder Feierlustige zufrieden, wodurch die Feier noch bis zur frühen Morgenstunde andauerte. SAMSTAG: So hatte man die Deininger Kirche noch nicht gesehen: Die Wände waren in bunte Lichter getaucht, der Altar mit wechselnden Farben versehen und die Wände des Hochaltares wurden abwechselnd mit Motiven bestrahlt. Die Kirche war bis zum letzten Sitzplatz voll. Den Einzug der KLJB Deining und dem Deining Die KLJB Deining freut sich schon auf den Partyabend. Patenverein Seubersdorf begleitete der Chor der Fisherman s Friends mit dem Lied You ll never walk alone. Den Auftakt machten Markus Moosburger und Stephanie Härtl und begrüßten alle Gäste, besonders die Geistlichen Pfarrer Klaus Meyer, Kaplan Peter Gräff sowie Clemens Mennicken. Anschließend lud Gräff die Jugendlichen ein, etwas von ihren Erfahrungen zu erzählen. So griffen einige Mitglieder nach dem Mikrophon und erklärten den Gläubigen, was es heißt, ein Teil der Landjugend zu sein. Dabei ging es um neu gefundene Freundschaften, Zusammenhalt und die Möglichkeit, den Glauben frei zu leben und auch mit anderen zu teilen. Daniel Häring erläuterte es etwas anders: In der Landjugend wird gelacht und geweint, Theater gespielt und angeschaut, diskutiert und doch wieder anders gemacht, andächtig gebetet und nachher wieder gescheit daher geredet. AMEN! Alle Erzähler beendeten ihre Geschich- te immer mit dem Satz: Ich wäre gewiss nicht der, der ich jetzt bin, wenn ich nicht in der Landjugend gewesen wäre. Bei den Fürbitten lagen den Deiningern besonders die verstorbene Mitglieder, das Fortbestehen ihrer Gemeinschaft, die verfolgten Christen und das Mitglied Thomas am Herzen. Zum Ende des Gottesdienstes folgte der Auszug, welcher vom Chor durch ein stimmgewaltiges Lied Mein bester Freund untermalt wurde. Anschließend versammelten sich die ehemaligen und aktuellen Mitglieder mit einigen Ehrengästen in der Turnhalle, wo es mit der Feierlichkeit weiterging. Nach ein paar Reden und einem leckeren Essen folgte eine Bilderpräsentation, die die Ehemaligen zum Verweilen in alten Erinnerungen einlud. Unter der musikalischen Begleitung von Bleechgfeech ließ man den Abend noch gebührend ausklingen. Lisa Mederer, KLJB Deining Die Geistlichen hinter den Zeichen der KLJB: Dem Kreuz und dem Pflug. Bei der Bilderpräsentation gab es viel zu lachen.

21 Deining Vanessa Gottschalk wurde Jugend-Europavizemeister in Agility Vom fanden die Junioreneuropameisterschaften im Hundesport Agility in Roznov pod Radhostem / CZE statt, eine absolut hochkarätige Jugendveranstaltung mit fast 400 Startern aus 24 Nationen im östlichsten Teil Tschechiens. Vanessa Gottschalk aus Deining errang mit ihrem Team für Deutschland den Vizeeuropameistertitel der Jugend. Kinderveranstaltung? Keineswegs die Parcours hatten es in sich, egal ob bei den Large, Medium oder Smallstartern. Die Parcours waren schnell, technisch anspruchsvoll und knifflig und wurden von dem deutschen Team meisterhaft abgearbeitet. Vanessa zeigte, dass sie im internationalen Vergleich absolut vorne mitspielen kann, obwohl sie den Sport mit ihrem Leihhund Fraser (aus der Hundeschule Stephanie Riedel, Mühlhausen) erst seit Vanessa Gottschalk mit ihrem Hund Fraser bei den Junioreneuropameisterschaften in Agility einem Jahr betreibt. Dies zeichnete sich schon Anfang dieses Jahres ab, als sie beim größten Deutschen Indoor-Agilityturnier den 1. Platz bei den Jugendlichen errang. Natürlich geht sowas nicht ohne Unterstützung, vor allem Ihr Trainer Günter Pawlitschek, welcher selbst noch amtierender Weltmeister in Agility ist, investierte sehr viel Zeit in das Training von Vanessa und Fraser. Von seinem Erfahrungsschatz profitierte Vanessa enorm, wofür sie ihm sehr dankbar ist. Da Fraser ihr Rentenalter erreicht hat und zum krönenden Abschluss den Vizeeuropameistertitel erlangt hat, darf sie jetzt in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Vanessa bereitet sich nun mit ihrem eigenem Hund Doni (Tochter von Fraser) einem Berger des Pyrénées, auf 21 die neue Saison vor. Der HSV Fetzige Hund Herzi gratulieren Vanessa Gottschalk und Fraser zu ihrem hervorragenden Erfolg. Alexander Weilhartner Spielzeug & Geschenke Öffnungszeiten: Mo-Fr: Sa: Glückstr. 2 in Nkt.-Pölling Patenschaftsfeier der Landjugenden Eine besondere Freude war es für die Landjugendgruppen Deining und Seubersdorf, miteinander das Patendank- Patendankfest der Landjugenden Fest zu feiern. Im März dieses Jahres erbaten die Deininger die Patenschaft bei den Seubersdorfern. Viele gemeinsame Aktionen wurden seither schon durchgeführt. Auch das 50jährige Jubiläum der KLJB Deining wurde gemeinsam begangen. Am 10. Juni kamen schließlich die Seubersdorfer nach Deining, um sich für die Patenschaft zu bedanken. Zu Beginn des Abends fand eine Andacht an der Ulrichskapelle zum Thema Freundschaft statt. Stefan Brock und Markus Moosburger gestalteten die Andacht musikalisch. Kaplan Markus Müller wünschte den beiden Landjugenden, dass sie in ihrer Freundschaft weiterhin zusammenwachsen und gab ihnen den Segen. Im Anschluss wurde im Pfarrheim weitergefeiert. Mit einer gscheidn Brotzeit klang der Abend zünftig aus. KLJB Deining

22 22 Deining / Großalfalterbach Klassentreffen nach 40 Jahren Der Einschulungsjahrgang 1966 traf sich nach 40 Jahren zum Klassentreffen in Deining. Der Einschuljahrgang 1966 hatte sich nach 40 Jahren in Deining wieder getroffen. Helmut Lechner, Jakob Hollweck und Alois Scherer hatten ein umfangreiches Programm vorbereitet. Sogar zwei Lehrkräfte Peter Hörndl aus Regensburg und Karl Inderst aus Neumarkt-Holzheim waren gekommen. Die am weitesten angereisten ehemaligen Schüler waren Heidi Hipper aus Reith im Winkl und Michael Schaumann vom Königssee. Am Nachmittag traf man sich zu einem Kaffeeklatsch im neuen Naturbad, danach wurde die sanierte und erweiterte Grundschule und Mittelschule mit der neuen Zweifachturnhalle besichtigt. Hier staunten die ehemaligen Schüler nicht schlecht, was aus der damaligen kleinen Schule nun für ein Schulzentrum geworden ist. Bevor den verstorbenen Mitschülern und Lehrern im Gottesdienst gedacht wurde, beteten die über 40 ehemaligen Schülerinnen und Schüler auf dem Deininger Friedhof am Grab vom ehemaligen Lehrer Hans Luft. Nach dem obligatorischen Gruppenbild wurde im Gasthof Zum Hahnenwirt zu Abend gegessen und anschließend noch alte Geschichten bis spät in die Nacht hinein ausgetauscht. Bürgermeister Alois Scherer, ebenfalls ein ehemaliger Schüler, zeigte in einer Präsentation Bilder vom Schulalltag. Zum Schluss wurde noch vereinbart, dass das nächste Treffen bereits in fünf Jahren stattfinden sollte. Alois Scherer, 1. Bürgermeister Hochzeit von Christa Gruber und Andreas Kölbl Seit sieben Jahren sind Christa Gruber und Andreas Kölbl ein Paar. Nun haben sich die beiden vor Pfarrer Peter Mairhofer in der Kirche St. Vitus in Großalfalterbach ewige Liebe und Treue versprochen. Die Brautmesse wurde von Juliane Gruber, Andrea Blomenhofer, Stefan Seibold und Michael Geitner musikalisch gestaltet. Spieler des ASV Batzhausen, der Outdoor-Verein Batzhausen, der Bayern- Fan-Club Labertal und die Kirwamoila und Kirwaboum Großalfalterbach haben die frisch Vermählten im Spalier erwartet. Zur Feier führte das Brautpaar die Hochzeitsgesellschaft ins Gasthaus zur Adelburg nach Hollerstetten. Andreas Kölbl ist 33 Jahre alt und selbständiger Fliesenlegermeister aus Großalfalterbach. Seine Frau Christa kommt aus Günching, ist 29 Jahre alt und von Beruf Wirtschaftsjuristin. Das Paar hat sich in Großalfalterbach ein Haus gebaut. Ihre Flitterwochen verbringen die beiden in Ägypten. Rosi Sippl, Döllwang Andreas Kölbl und Christa Gruber gaben sich das Jawort.

23 Deining Spiel & Spaß bei der Spielplatzeinweihung 23 Die neue Rutsche wurde von Pfarrer Clemens Bombeck und Bürgermeister Alois Scherer unter Beifall der Kinder gleich ausprobiert. Der OGV hat gemeinsam mit den Eltern ein tolles Rahmenprogramm vorbereitet. So wurde am Glücksrad gedreht, eine Hüpfburg stand bereit und es gab leckeren Kuchen und Kaffee. Der Erlös wird für die künftige Pflege verwendet. Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Alois Scherer für das übergroße Engagement und wünschte den Kindern stets viel Spaß und ein unfallfreies Nutzen des Geländes. Gemeinde Deining Im Baugebiet Oberbuchfelder Weg in Deining konnte der neu sanierte Spielplatz offiziell übergeben und gesegnet werden. Die Gemeinde Deining hat gut 5.000,00 EUR in neue Spielgeräte investiert. Zudem wurde das Spielplatzgelände eingezäunt. Dank der großen Unterstützung durch den Spielplatzpaten dem OGV Deining unter der Führung von der Vorsitzenden Verona Einenkel und vielen Eltern konnten die Kosten niedrig gehalten werden. Die Organisation der Elternschaft wurde von Stephanie Dierl übernommen. Diese kümmert sich auch federführend um die künftige Pflege. Hochzeit von Thomas Fink und Sabrina Lang Rote Luftballonherzen stiegen in den Himmel, als Thomas und Sabrina Fink als frisch vermähltes Paar vor das Rathaus in Deining traten. Die beiden waren zuvor von Bürgermeister Alois Scherer getraut worden. Im Spalier gratulierte die Werkvolkkapelle Neumarkt, die Jugendfeuerwehr Deining, die Radlfahrergruppe, die Beachvolleyballabteilung Deining und viele Freunde des jungen Paares. Anschließend ging es zur Hochzeitsfeier ins Gasthaus Wanke, bevor daheim in Deining bei einem Gartenfest weiter gefeiert wurde. Tolle Aktionen und Spiele gab es beim Spielplatzfest im Baugebiet in Deining für die Kids. Der 31-jährige Bräutigam ist von Beruf Bürokaufmann bei der Neumarkter Firma Abraham EDV-Consulting und kommt aus Deining. Seine Frau Sabrina, eine geborene Lang aus Pelchenhofen, ist 22 Jahre alt und von Beruf Bürokauffrau bei der Firma Automobile Kölbl. Die beiden haben sich von drei Jahren auf einer Almhütte in Vorarlberg kennengelernt. Im Elternhaus des Bräutigams hat sich das junge Paar eine Wohnung eingerichtet. Rosi Sippl Das frischvermählte Paar: Thomas Fink und Sabrina Lang.

24 24 Die Ulrichskapelle ein Kleinod im Labertal Mitten im Labertal steht auf einem kleinen Hügel neben der Labermühle die Ulrichskapelle. Die Ursprünge der Kapelle reichen vermutlich bis ins Jahr 955 nach Christus zurück. An dieser Stelle soll unter König Otto I. eine Schlacht gegen die Ungarn stattgefunden haben. Bischof Ulrich von Augsburg soll zum Gedenken der gefallenen Soldaten hier eine Kapelle erbauen lassen haben. Der Volksmund erzählt, dass die Ulrichkapelle früher von ein paar Höfen umgeben war. Der Ort hieß Gouersdorf. Im Jahr 1480 wird erstmals eine Ulrichskirche genannt. Ein beliebter Wallfahrtsort soll sie gewesen sein, zu dem die Bauern aus Großalfalterbach, Döllwang und Waltersberg pilgerten. Der Heilige Ulrich wird seit jeher als Wetterheiliger, sowie als Patron der Kranken verehrt. Zur Kirchweih soll es Labermühle Seit 10 Jahren erstrahlt die Ulrichskapelle im neuen Glanz! jährlich einen Markt gegeben haben, wird berichtet. Bei Ausgrabungen in den 70er Jahren hat man Motivgaben aus dieser Zeit gefunden. Dabei handelt es sich um Nachbildungen von Tieren, aber auch menschlichen Armen oder Beinen. Damals war es üblich, nach einer Gebetserhörung, z. B. Genesung einer Fußkrankheit, einen Fuß aus Eisen anzufertigen und diesen symbolisch auf den Altar zu legen. Eisen war wertvolles Material. Im 17. Jahrhundert wurde das Gebiet evangelisch. Die Wallfahrt schlief ein. Die Kirche verkahm zur Ruine. Der damalige Labermüller, Johann Sippl hatte großen Respekt vor den Mauerresten dieser Kirche. Eines Tages kam es ihm vor, als sagte die Muttergottes zu ihm er solle das ewige Licht herbeischaffen und die Kirche wieder aufbauen, um ihres Kindes willen. Diese Erscheinungen habe er öfter gehabt, so dass er sich 1772 entschloss, auf dem Grund der alten Wallfahrtskir- che eine Kapelle zu erbauen die heutige Ulrichskapelle. Im Jahre 1792 wurde diese feierlich eingeweiht. Damals führte der Hauptweg Deining Waltersberg direkt an der Kapelle vorbei. Viele Geschichten ranken sich um die Ulrichskapelle. Eine blinde Bäuerin aus Wattenberg namens Barabara Bayer kam mit ihrer Tochter an der Kapelle vorbei. Als sie sich dort ausruhten, bekam die Bäuerin plötzlich wieder ihr Augenlicht. Eine andere Geschichte erzählt, dass eine junge Mutter aus Waltersberg ein totes Kind geboren hat. Nach einer Messe zu Ehren des Heiligen Ulrich soll das Kind wieder lebend geworden sein. Der damalige Schulmeister von Waltersberg schreibt: das kann ich mit Wahrheit bezeugen! Eine weitere Geschichte erzählt von Knechten, welche die Wiesen um die Kapelle mähten. Als die Kirchenuhr von Deining elfe schlug, legten sie sich in den Schatten des Gemäuers um sich auszuruhen. Plötzlich hörten sie Gebete und Gesänge obwohl niemand zu sehen war. Sie erschraken sehr darüber. Ähnliches berichtete eine Gruppe von Habsberg-Wallfahrern, die an der Kapelle Halt machten wurde die Kapelle aufgelassen, da der Labermühlbesitzer evangelischen Glaubens war und kein Interesse hatte. Der Altar wurde an Schloß Hirschberg verkauft. Das Messgewand kam in die Kirche von Waltersberg. Einige Jahre später wurde die Kapelle als Schafstall genutzt. In den 70er Jahren zeigte die Familie Zirngibl, damals Pächter der Labermühle, ein Herz für die Kapelle. Sie führten notwendige Renovierungen durch, um den Verfall zu stoppen. Bei Ausgrabungen entdeckten sie die Grundmauern der alten Wallfahrtskirche, sowie drei Altarsteine. Darunter ein menschlicher Schädel. Man vermutet das Grab eines Priesters. Wurde bei Ausgrabungen gefunden: Opfergaben aus dem 16. Jahrhundert.

25 1987 wurde das Gebiet zum Naturschutzgebiet ernannt. Von da an war kein Zugang mehr zur Kapelle möglich. Sie geriet wieder in Vergessenheit wurden drei Jugendliche aus Deining auf die Kapelle aufmerksam, säuberten sie und verglasten die Fenster. Nachdem sie einen Altar errichtet hatten, baten sie Kaplan Hans Reicherzer 2003, er möge eine Maiandacht halten. Dazu kamen viele Gläubige. Daraufhin setzte sich Bürgermeister Scherer für eine Generalrestaurierung ein. Noch Labermühle Innenansicht im selben Jahr wurde ein Förderverein gegründet, der die Renovierung vorantrieb konnte die Kapelle mit Pfarrer Wolfgang Jäger neu eingeweiht werden. Im Juni 2015 kehrte der ursprüngliche Altar wieder zurück. Heute ist die Ulrichskapelle wieder ein Gnadenort für Kranke und Hilfesuchende geworden. Das zeigen die vielen Einträge im Gästebuch und die die Dankestafeln. Ebenso ist sie ein beliebtes Ziel für Wanderer. Quellen: Gemeindearchiv, Walter Schimek, Georg Meier, Pfarramt Waltersberg. Altar der St. Ulrichskapelle nach 85 Jahren heimgeholt Die Kirchweih der Ulrichskapelle zieht jedes Jahr mehr Besucher an. Kein Wunder, bei der idyllischen Lage des kleinen Kirchleins. Im Jahre 2005 wurde die Kapelle neu eingeweiht. Seitdem wird jedes Jahr der Geburtstag des Namenspatrons gefeiert. Die Mitglieder des Fördervereins der Ulrichskapelle geben sich alljährlich viel Mühe, um das Fest würdig zu begehen. Den Gottesdienst auf dem Vorplatz vor der Kapelle wurde von Pfarrer Deogratias zelebriert. Zudem trug der Jugendchor Fisherman s Friends mit ihrer musikalischen Gestaltung zum Gelingen des Gottesdienstes bei. Bei herrlichem Sommerwetter konnte die diesjährige Kirchweih in der St. Ulrichskapelle mit einem Gottesdienst gefeiert werden. Zudem wurde der Altar nach 85 Jahren wieder in die St. Ulrichskapelle heimgeholt. Zudem konnte man sich über ein besonderes Highlight freuen: Der ursprüngliche Altar konnte nun endlich nach 85 Jahren wieder in die St. Ulrichskapelle heimgeholt und bestaunt werden! Dies wurde erst möglich, nachdem Verhandlungen mit der Diözese in Eichstätt durch Bürgermeister Alois Scherer, dem Vorsitzenden des Fördervereins Markus Moosburger und Johann Schrafl aus Waltersberg vollzogen wurden. Dank gilt an dieser Stelle insbesondere dem Förderverein und den Organisatoren des Gottesdienstes. Wollen wir hoffen, dass auch in den nächsten Jahren der Geburtstag des Namenspatrons in solch feierlicher Weise begangen werden kann. Gemeinde Deining

26 26 KindergartenSt. Josef Aktuelles aus der Deininger KITA Die Mamas freuten sich über das Verwöhn-Frühstück mit ihren Kids in der Kindertagesstätte. Eine ganz besondere Überraschung erwartete die Mamas unserer Kindertagesstätte im Juni. Alle Mamas wurden herzlich zu einem Verwöhn-Frühstück eingeladen. Nach einer musikalischen Begrüßung mit dem Lied Eine Mama wie die meine nahmen unsere Kinder ihre Mamas an die Hand und entführten sie zu einem leckeren Frühstück in den Garten oder in das Gruppenzimmer. Das Gruppenpersonal hatte dafür bereits fleißig gebacken und allerhand Leckeres zum Frühstücken hergerichtet. Gemeinsam mit dem Kind durfte dann ganz so wie im Urlaub im Hotel, am Frühstücksbuffett ausgewählt werden was auf den Frühstücksteller soll. Nach dem Frühstück blieb noch Zeit zum gemeinsamen Plausch untereinander, während die Kinder die Zeit zum gemeinsamen Toben und Spielen im Garten nutzten. Am Ende des Frühstücks wurde es dann nochmal sehr entspannend für unsere Mamas, denn die Kinder verwöhnten sie mit einer tollen Wettermassage. So manche Mama fand, dass diese Massage viel zu kurz war und hat die Massagegeschichte mit nach Hause genommen.

27 Kindergarten St. Josef / Deining Schnupperstunde Tennis 27 einig: Tennis spielen macht Spaß, das möchten wir noch viel öfter. Als kleines Andenken an die tolle Tennisstunde erhielten unsere Vorschulkinder einen Tennisball und eine Einladung zu einer weiteren Tennisschnupperstunde. Wir danken Herrn Schön für den abwechslungsreichen Vormittag und hoffen, dass der Tennisverein viel Nachwuchs aus dem Kindergarten bekommt. Kerstin Simantke, Kindergartenleiterin Die Vorschulkids der Kindertagesstätte stellten ihr Tennistalent im Rahmen einer Tennisstunde unter Beweis. Unsere Vorschulkinder durften im Juni mächtig schwitzen und ihr Tennistalent unter Beweis stellen. Herr Schön von der Tennisabteilung des FC Deining hatte sich allerhand einfallen lassen und so konnten unsere Kinder erste Tenniserfahrungen sammeln. Zuerst wurde die Handgeschicklichkeit mit Tennisschläger und Luftballon spielerisch eingeübt, danach konnten die Kinder mit echten Tennisbällen und Schläger los legen. Die Kinder hatten dabei richtig Spaß und waren sich Trotz Hochsommer jetzt schon an Weihnachten denken Wir genießen derzeit die hochsommerlichen Temperaturen. Aber das halbe Jahr ist schon vorbei und ehe wir uns versehen, geht s in Riesenschritten in Richtung Adventszeit, der Zeit in der wieder vielerorts Weihnachtskrippenausstellungen gezeigt werden. Bastler und Krippenbauer können bereits jetzt in unseren Wäldern geeignete Materialen wie hohle Baumstämme, Wurzelstöcke, Rinden oder Ähnliches sammeln und rechtzeitig mit dem Bau ihrer Kunstwerke beginnen, denn am 12. und 13. Dezember ist in Deining wieder die Weihnachtskrippenausstellung angesagt und dazu hoffen die ausstellenden CSU-Ortsverbände erneut auf zahlreiche sehenswerte Ausstellungsgegenstände. Das Spendenaufkommen aus der Krippenausstellung des vergangenen Jahres wurde wie alle Jahre einem gemeinnützigen Zweck zugeführt und so freut sich die Kindertagesstätte St. Josef mit Leiterin Kerstin Simantke über 250,00 EUR, die im Spendenkörbchen landeten. Bürgermeister Alois Scherer, Helmut Christa und Johann Schrafl von den CSU-Ortsverbänden freuten sich mit den Kids und dem KITA-Team über die Geldspende. Helmut Christa, CSU-Ortsverband Deining Die Kindertagesstätte St. Josef und besonders die Kids freuten sich über den Geldsegen.

28 28 Deining Blaskapelle Deining spielt bei Biergartentour-2015 Blaskapelle spielt Geld für Schule Salemata ein. Am 10. Oktober feiert die Blaskapelle Deining in der Zweifachturnhalle in Deining mit einem großen Konzert ihr 40- jähriges Bestehen. Mit dabei sein werden dann auch die Gruppe Bleechgfeech und TBC - Totales Bamberger Cabaret. Bis dahin allerdings stehen noch zahlreiche andere Auftritte an, so die beiden Macher der Blaskapelle Deining, 1. Vorsitzender Manfred Meier und der musikalische Leiter Michael Kirsch. Mit derzeit 63 aktiven Musikern, der jüngste gerade mal zehn Jahre der älteste 73 Jahre kann die Blaskapelle Deining der Zukunft positiv ins Auge sehen. Auf diese Mischung, so Meier und Kirsch, sei man sehr stolz. Engagiert und voller Tatendrang geht man in die nächsten Wochen. Vom Juni bis August stehen musikalisch heiße Wochen mit vielen Terminen an. so Michael Kirsch und Manfred Meier. Das vielseitige Repertoire der Blaskapelle Deining, das sie schon oft zu Gehör gebracht haben, bietet folgende Musikrichtungen: volkstümliche Blasmusik (Märsche, Walzer, Polkas), Marsch- und Unterhaltungsmusik (bei Festzügen und in Bierzelten) und geistiges Liedgut, wie Kirchenmusik (Gottesdienstgestaltung, Hochzeiten, Familienfeiern). Zu einer richtigen Allroundkapelle habe man sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt, so Meier und Kirsch. Eine wunderbare soziale Idee der Blaskapelle Deining, alle stehen voll dahinter, setze man derzeit in die Tat um. Mit der Biergartentour 2015 will man ein soziales Projekt von Hélène Dumont aus Deining kostenlos und unentgeltlich unterstützen. Dumont betreut und unterstützt mit einigen anderen Mitstreitern aus dem Verein Zukunft für Senegal eine Schule im Südosten des Senegals in Salemata, an der Landesgrenze zu Guinea. Dort kann man durch Patenschaften den kleinsten, derzeit 208 Kindern eine Zukunft durch eine sechsjährige schulische Ausbildung geben. Durch die Übernahme von Patenschaften kann diese Schule seit 2010 am Leben erhalten werden. In den letzten fünf Jahren konnten neben den Patenschaften und durch viele Spenden die Schulgebäude saniert und neue Toiletten gebaut werden. Diese Schule genießt dort einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung und wird sehr wertgeschätzt. Da es aber noch weitere Renovierungsarbeiten an der Schule gibt, neue Tische und Bänke sind neben dem Bau einer Wasserleitung an die Schule, vorrangiges Ziel, Spenden sind daher immer willkommen. Die Freude über das soziale Engagement der Blaskapelle Deining, so Hélène Dumont, sei riesengroß. Sie freut sich sehr auf die Biergartentour 2015 und wird bei den einzelnen Terminen auch etwas über diese Schule erzählen. Eine kleine Bilderwand soll Eindrücke über die Schule in Salemata vermitteln. Viermal waren die aktiven Musiker auf Biergartentour 2015 unterwegs und sammelten fleißig Spenden. Tel Kirchenweg Deining - auch Hausbesuche - Ob beim Frühschoppen im Glossner Biergarten in Neumarkt, oder bei der Woffabecka Kirwa im Gasthaus Hiereth, im Brauerei Gasthof Winkler in Lengefeld oder beim Berggasthof Sammüller am Schafhof, überall kamen die Klänge der Blaskapelle Deining sehr gut an. Spenden für die Schule Salemata werden gerne angenommen. Terminankündigung: 10. Oktober - 40 Jahrfeier mit Konzert in der Zweifachturnhalle in Deining. Mitwirkende: Die Gruppe Bleechgfeech und TBC - Totales Bamberger Cabaret. Karten ab Anfang August an den bekannten Vorverkaufsstellen und bei allen Mitgliedern der Blaskapelle Deining erhältlich. Anderl Meyer, Sengenthal Seitz Margit med. u. diabetische Fußpflege Die Blaskapelle Deining spielte vier Mal bei der Biergartentour 2015 mit großem Erfolg. Auch Bürgermeister Alois Scherer unterstützte die Blaskapelle in Lengenfeld bei der Brauerei Winkler durch seine Anwesenheit.

29 Gemeinde / Schule Deining Auch in der Sommerferienbetreuung 2015 wartet auf die Kids wieder ein tolles und umfangreiches Programm. Schüler auf der Kläranlage 29 Die Betreuung für die Sommerferien 2015 findet an nachfolgenden Wochen/Tagen statt: Montag, dem bis Freitag, dem Montag, dem bis Freitag, dem Dienstag, dem bis Freitag, dem Montag, dem bis Montag, dem Anmeldungen sind jederzeit noch möglich! Die Betreuung kann entweder von Uhr bis um Uhr oder bei Bedarf auch bis Uhr gebucht werden. Die Unkosten betragen insgesamt 6,00 EUR für den kürzeren Zeitraum und 8,00 EUR für den längeren Zeitraum pro Tag. Das Anmeldeformular für die Betreuung in 2015 wurde bereits an die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klassen an der Grundschule und Mittelschule Deining verteilt. Sofern für die Kinder der weiterführenden Schulen ein Anmeldeformular benötigt wird, ist dieses in der Gemeindeverwaltung bei Frau Meyer unter Tel / , via Mail mm@deining.de oder bei Maria Wolf von der Mittagsbetreuung der Grundschule und Mittelschule Deining erhältlich. Schon jetzt wünschen wir uns wiederum kurzweilige und erlebnisreiche Stunden für unsere Kinder! Gemeinde Deining Klasse 4a Klasse 4b Am Montag, den besichtigten die 4ten Klassen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Deininger Kläranlage. Bürgermeister Alois Scherer und Klärwärter Robert Semmler zeigten und erklärten alles ganz genau. Und da gab es wirklich einiges zu entdecken! Sogar ganz winzig kleine Lebewesen im Wasser - sogenannte Pantoffeltierchen - konnten die Viertklässler im Labor unter dem Mikroskop beachten. Am Ende des lehrreichen Rundgangs durch die Kläranlage spendierte das Gemeindeoberhaupt jedem noch eine Breze. Vielen Dank für die interessante Führung durch die Deininger Kläranlage und die leckere Wegzehrung! Irmi Bauer, Grundschule Deining

30 30 Deining-Bahnhof / Unterbuchfeld 80. Geburtstag von Christoph Weber Tatkräftig, unermüdlich und ohne lang zu zögern hat Christoph Weber schon so manches Vorhaben in Angriff genommen, sei es in beruflicher oder privater Hinsicht. Nun konnte er seinen 80. Geburtstag feiern. Der Jubilar ist mit 16 Geschwistern in Rothenfels aufgewachsen und in Siegenhofen zur Schule gegangen. Sein beruflicher Werdegang führte ihn über seine Lehre als Zimmermann zur Firma Max Bögl, wo er als Schalungsbauer im Hochbau arbeitete machte er die Meisterprüfung im Stahlbetonbau, und war von da an als Hallenleiter verantwortlich für die Halle eins der Firma Max Bögl. Seine beruflichen Erfahrungen kamen ihm auch beim Bau der Kapelle Herz-Jesu in Deining-Bahnhof zugute. Christoph Weber nahm sich des Bauvorhabens an. Er gründete den Kapellenbauverein und war als Bauleiter hauptverantwortlich für den Bau der Herz-Jesu-Kapelle, die 2001 eingeweiht wurde. Noch heute kümmert er sich täglich um das kleine Kirchlein am Ortseingang. Mit der gleichen Sorgfalt hegt und pflegt Christoph Weber seine Bienenvölker. Die Leidenschaft für die Imkerei wurde ihm in die Wiege gelegt. Schon als kleiner Bub musste ich mich um die Bienen meines Vaters kümmern, und der hatte 65 Völker, erzählt der leidenschaftliche Imker. Den Imkerverein Deining führte er 45 Jahre lang als erster Vorsitzender und acht Jahre lang als stellvertretender Vorsitzender. Auch beim Ortsverschönerungsverein Deining-Bahnhof engagierte er sich zwölf Jahre lang als erster Vorsitzender und zuvor viele Jahre als stellvertretender Vorsitzender. Ebenfalls zwölf Jahre war er im Gemeinderatsgremium von Leutenbach tätig. Von 1972 bis zur Eingemeindung 1978 war er zweiter Bürgermeister von Leutenbach. Unterstützung bekam er in all den Jahren von seiner Frau Walburga, die ihm zusammen mit Sohn Bernhard und den Töchtern Brigitte und Nicole mit den Familien, einschließlich der acht Enkelkinder, die herzlichsten Glückwünsche überbrachte. Bürgermeister Alois Scherer gratulierte dem aktiven Jubilar im Namen der Gemeinde Deining. Hermann Just und Alban Bayer wünschten im Namen des Imkervereins Deining alles Gute, ebenso wie Erika Müller und Kreszenz Feihl, die für den Senioren- Stammtisch gratulierten. Rosi Sippl Döllwang Aloise trafen sich in Unterbuchfeld Alljährlich findet in der Gemeinde Deining die schon traditionelle Namenstagfeier für alle Aloise und Aloisia statt. Das von Bürgermeister Alois Scherer mit angestoßene und von Alois Hierl organisierte Treffen für die Namensvetter fand in diesem Jahr im Gasthaus Knör in Unterbuchfeld statt. Zahlreiche interessante Gespräche über alte Zeiten konnten an diesem Abend geführt werden. Zugleich vereinbarten die anwesenden Aloise, dass auch im kommenden Jahr wiederum ein Vetterntreffen stattfinden soll. Dieses wird 2016 im Gasthaus Schuster in Tauernfeld stattfinden. Soviel wurde bereits festgelegt. Gemeinde Deining In diesem Jahr trafen sich die Aloise im Gasthaus Knör in Unterbuchfeld zum Vetterntreffen.

31 Deining Josef Wurm feierte 75. Geburtstag Josef Wurm freute sich über die zahlreichen Glückwünsche zu seinem 75. Geburtstag. Mit einer großen Schar von Gratulanten hat Josef Wurm aus Deining seinen 75. Geburtstag gefeiert. Der Jubilar freute sich über die Glückwünsche seiner Ehefrau Walli mit den beiden Kindern und den fünf Enkelkindern. Neben vielen Verwandten, Bekannten und Freunden gratulierten auch Inge Bleicher, Kreisgeschäftsführerin des VdK Neumarkt mit dem stellvertretenden Ortsvorsitzenden Michael Ferstl sowie Klaus Eichenseer, Bernhard Kaiser und den beiden Frauenbeauftragten Maria Meier und Kreszenz Paulus. Der Jubilar ist seit 23 Jahren in der Vorstandschaft des VdK-Ortsverbandes 31 Deining engagiert, davon 15 Jahre lang als stellvertretender Vorsitzender und seit acht Jahren als Ortsvorsitzender. Bei der Feuerwehr Deining ist Josef Wurm seit 1958 Mitglied. Als Feuerwehrheimbeauftragter ist er nicht zuletzt durch die seit 25 Jahren von ihm durchgeführte Organisation von Busfahrten in das Feuerwehrerholungsheim Bayerisch Gmain weithin bekannt. Er wurde dafür mit der Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Von Seiten der Feuerwehr Deining gratulierten ihm Jürgen Kaunz, Robert Semmler, Martin Götz und Markus Knörzer. Ebenso überbrachten KBR a.d. Günther Gruber und KBI a.d. Johann Betz ihre Glückwünsche. Josef Wurm ist mit seinen zwei Schwestern in Deining aufgewachsen und zur Schule gegangen. Bevor er eine Maurerlehre bei der Deininger Baufirma Keckl begann, hat er daheim auf dem elterlichen Hof mitgeholfen. Bei der Firma Seitz in Holzheim arbeitete er bis zu seiner Rente. Rosi Sippl, Döllwang 90. Geburtstag von Georg Müller Die Musik liegt Georg Müller im Blut. Ob Schlagzeug, Akkordeon oder Klarinette Georg Müller beherrscht so manches Musikinstrument. Und so holt er auch am 90. Geburtstag seine geliebte Quetschn hervor und spielt den Geburtstagsgästen und sich selbst ein Ständchen. Der Jubilar freut sich besonders über die Glückwünsche seiner Tochter und der beiden Söhne mit den Familien, darunter auch sieben Enkel und sieben Urenkelkinder. Georg Müller hat in seinem Leben schon einiges überstanden. Mich kann nichts mehr erschüttern, sagt er mit fester Stimme. Das Elternhaus in der Schloßstraße in Deining ist auch heute noch seine Heimat. Hier wurde er am 8. Juli 1925 als drittes von sechs Kindern geboren. Nachdem sein Vater und sein Bruder im Krieg waren, arbeitete er nach der Schulzeit daheim in der elterlichen Landwirtschaft mit. Am 13. Januar 1943 musste auch Georg Müller einrücken. Der 17-jährige kam an die Ostfront und dann in die Normandie. Nach amerikanischer und französischer Gefangenschaft durfte er am 9. Februar 1949 wieder heimkehren. Er arbeitete auf zwei Gutshöfen, bis er 1951 seine Frau Cäcilia Baumann heiratete. Die beiden übernahmen den elterlichen Hof in Deining und bekamen drei Kinder. Doch bei der Geburt des dritten Kindes verstarb seine Frau Cäcilia. Der plötzliche Tod seiner zweiten Frau Maria Freisleben im Jahr 1997 war ein weiterer Schicksalsschlag für ihn. Über 35 Jahre lang hat Georg Müller bei Bauunternehmen gearbeitet. Mit der Band Edelweiß verbinden ihn 28 Jahre Musik, die er schon immer leidenschaftlich gerne machte. Heute wohnt er zusammen mit seiner Enkelin Alice und ihrem Ehemann im Haus in der Schloßstraße. Aus dem benachbarten Rathaus überbrachte Bürgermeister Alois Scherer die Glückwünsche der Gemeinde Deining. Auch der 1. FC Deining und der OGV gratulierten ihrem langjährigen Mitglied zum 90. Geburtstag. Rosi Sippl, Döllwang Georg Müller aus Deining freute sich über die Glückwünsche zu seinem 90. Geburtstag.

32 32 Neues Einsatzfahrzeug für die FF Waltersberg Zur Weihe des neuen Einsatzfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Waltersberg wurde am Sonntag ein Fest in der Ortsmitte von Waltersberg mit allen Gemeindefeuerwehren, dem Patenverein Döllwang und dem Patenkind Thann, der SKK Waltersberg sowie den Feuerwehrführungskräften mit Kreisbrandrat Anton Bögl an der Spitze gefeiert. Pfarrer Deogratias zelebrierte den Festgottesdienst, den die Blaskapelle Deining musikalisch begleitete. Es gibt vieles, was Gott und die Feuerwehr verbindet: beide haben Dauerbereitschaft und beide werden von vielen nur im Notfall wahrgenommen, sagte Pfarrer Deogratias in seiner Predigt. Der anschließende Festzug mit der Blaskapelle Deining an der Spitze, den Festgästen und Fahnenabordnungen der Vereine führte in die Ortsmitte, wo Pfarrer Deogratias dem neuen Fahrzeug den kirchlichen Segen erteilte. Was ist ein Menschenleben wert diese Frage stellt sich sehr oft bei Unfällen, bei denen in der Regel auch Feuerwehren dabei sind, sagte Bürgermeister Alois Scherer in seiner Begrüßung. Deshalb sei es der Gemeinde wichtig, dass die acht Ortsfeuerwehren und die Stützpunktfeuerwehr gut ausgestattet sind. Nach den ersten Überlegungen im Frühjahr 2013 und zehnmonatiger Bauzeit konnte der 43 Jahre alte Ford Transit heuer im Januar durch das neue Fahrzeug der Marke Opel Movano ersetzt worden. An den Kosten von rund ,- Euro beteiligt sich der Freistaat Waltersberg Bayern mit ,- Euro und der Feuerwehrverein Waltersberg mit 4200 Euro. Der Rest wird von der Gemeinde Deining getragen. Die Feuerwehrleute stehen an 365 Tagen im Jahr Tag und Nacht bereit, um Menschenleben zu retten, sagte Bürgermeister Scherer. Er dankte allen, die ihren Dienst tun, sowie allen Angehörigen, die dieses Engagement mittragen. Kreisbrandrat Anton Bögl gratulierte im Namen der Feuerwehren des Landkreises und der Führungskräfte zur Beschaffung des neuen Fahrzeugs und wünschte stets eine gesunde Rückkehr nach den Einsätzen. KBM Klaus Eichenseer überreichte dem Vorsitzenden der Waltersberger Wehr, Roland Kipfstuhl, einen Gutschein zur Verbesserung der technischen Ausstattung und Erweiterung der Ausrüstung des Fahrzeugs. Der Vorsitzende Roland Kipfstuhl dankte allen Beteiligten für die Unterstützung bei der Anschaffung des neuen Fahrzeugs. Ebenso galt sein Dank all jenen, die das Fest zur Fahrzeugweihe vorbereitet und organisiert haben. Nach dem Mittagessen in der Festhalle der Familie Frauenknecht gab es Kaffee und Kuchen, der vom Obst- und Gartenbauverein bereitgestellt wurde. Der Erlös daraus werde für die Renovierung der Kirche in Sternberg Verwendung finden, sagte Kipfstuhl. Für die Kinder war eine Hüpfburg aufgebaut worden, und auch der Menschenkicker sorgte für Unterhaltung während des ganzen Tages. Rosi Sippl Döllwang Nach der Fahrzeugweihe mit Pfarrer Deogratias fand die offizielle Schlüsselübergabe für das neue Einsatzfahrzeug an die Verantwortlichen der Feuerwehr Waltersberg statt.

33 Fischerfest in Waltersberg Das traditionelle Fischerfest in Waltersberg war wiederum ein voller Erfolg. Der Fischereiverein Labertal organisiert alle zwei Jahre das beliebte Fest im Distler-Stodl. Eine Menge Gäste kamen am vergangenen Samstag nach Waltersberg, wo schon ab 16 Uhr gegrillte und geräucherte Forellen aus den vereinseigenen Gewässern sowie gegrillte Makrelen und Fischfrikadellen reißenden Absatz fanden. Bereits vier Stunden später waren sämtliche Fischspezialitäten ausverkauft. Und auch für die Unterhaltung der Kinder war bestens gesorgt. Auf dem Rücken der Islandponys ließ es sich gut aus- Waltersberg / VHS / Deining Leckeren Fisch gabs beim Fischerfest in Waltersberg 33 halten und auch von den angebotenen Kutschenfahrten waren die Kinder begeistert. Derweil sorgten die drei Musiker von Michl Shake auf dem Kanapee im Distler-Stodl für beste Stimmung. Rosi Sippl DEINING Leiter: Erwin Klinger, Schweppermannstr. 7, Deining, Tel / Anmeldungen können auch durch die Geschäftsstelle, Gartenstr. 1, Neumarkt vorgenommen werden: Tel / Fax: 09181/ info@vhs-neumarkt.de Internet: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind: Mo. - Mi.: 8-12 Uhr, Uhr Do.: 8-12 Uhr, Uhr Fr.: 8-12:30 Uhr YOGA Durch die Übungen die in den menschlichen Organismus eingreifen, werden die Selbstheilungskräfte geweckt. Die Atemführung die durch die Übungen gegeben sind wirken direkt auf den ganzen Menschen ein und dadurch werden die Abwehrkräfte und das Bewusstsein gestärkt. Die Übungen sind anatomisch aufgebaut und kräftigen die Muskulatur auf gesunde Weise, Haltungsschäden können wieder reguliert werden. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage die Übungen alleine weiter zu praktizieren. Kursnr.: DE01 Kursleiterin: Lará Buhl Beginn: Mi Kursdauer: 15x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Multifunktionsraum, 1. Stock, Untere Hauptstr. Gebühr: EUR 70,-- Bitte weiche Unterlage mitbringen sowie warme Socken und bequeme Kleidung tragen. Rücken fit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks, um Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannung und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Kursnr.: DE02 Kursleiterin: Theresia Mederer Beginn: Di Kursdauer: 15x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Multifunktionsraum, 1. Stock, Untere Hauptstr. Gebühr: EUR 55,-- Kursnr.: DE03 Kursleiterin: Theresia Mederer Beginn: Di Kursdauer: 15x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Multifunktionsraum, 1. Stock, Untere Hauptstr. Gebühr: EUR 55,-- Kursnr.: DE04 Kursleiterin: Theresia Mederer Beginn: Di Kursdauer: 15x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Multifunktionsraum, 1. Stock, Untere Hauptstr. Gebühr: EUR 55,-- Kursnr.: DE05 Kursleiterin: Theresia Mederer Beginn: Di Kursdauer: 15x60 Min. jeweils von bis Uhr Ort: Multifunktionsraum, 1. Stock, Untere Hauptstr. Gebühr: EUR 55,-- Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Die Deininger CSU lädt alle interessierten Bürger/innen vom 8. bis 10. September 2015 zu einer Busreise nach Berlin ein. Abfahrt ist am um 6:00 Uhr an der Tankstelle in Deining. Besucht wird die Bayerische Landesvertretung, der Deutsche Bundestag mit Reichstagskuppel bei Nacht, die Sektkellerei Rotkäppchen in Freyburg und einiges mehr. De Fahrpreis von 175 beinhaltet die Busfahrt, zweimal Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, ein Abendessen, zweimal Mittagessen, Eintritte und Stadtrundfahrt. Anmeldung bis zum 2. August 2015 bei Sylvia Inzenhofer unter Telefon 09184/80060 oder sylvia.inzenhofer@googl .com unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Geburtsort und -datum sowie Tel.-Nr. für Rückfragen. Die Anmeldung ist erst verbindlich, wenn der Reisepreis auf das Konto der CSU Deining IBAN: DE eingegangen ist. Gültigen Reisepass nicht vergessen! Ortsverband Deining

34 34 Leutenbach / Deining Wildkräuterwanderung des OGV Leutenbach Bei fantastischem Sommerwetter trafen sich die Bachstelzen aus Leutenbach auf dem Spielplatz. Gemeinsam haben wir die letzten Holunderblüten gesucht und geschaut wie die grünen Beeren aussehen. Gegen Mückenstiche haben wir Spitzwegerich und was sonst noch hilft angeschaut. Mit verbundenen Augen haben wir in die Natur gelauscht. Anschließend haben wir ein wunderschönes Naturbild gestaltet. Zum Trinken gab es selbstgemachte Holunderblütenlimonade und Zitronenmelissewasser und zum Essen gab es Wildkräuterkekse und Haferflockenplätzchen. Heike Krauß und Sonja Schuster, OGV-Leutenbach Treffen der Bachstelzen vom OGV Leutenbach Die Bachstelzen vom OGV Leutenbach gestalten ein Naturbild Mitglieder des OGV Leutenbach trafen sich am 13. Juni zu einer Wildkräuterwanderung in der heimischen Natur. Herr Reinhard Dietl, Kräuterpädagoge aus Parsberg sprach über die besonderen Fähigkeiten der grünen Alleskönner und ihre Bedeutung, außerdem erläuterte er die Geschichte des Räucherns. Er stellte Räuchermischungen und Zu- Kräuterpädagoge Reinhard Dietl beim OGV Leutenbach behör vor und gab einen kurzen Einblick in die Aromalehre mit ätherischen Ölen. Natürlich wurde das Räuchern auch praktisch vorgeführt. Abschließend wurden die gesammelten Kräuter bei einer Brotzeit am Spielplatz verzehrt. Dagmar Feihl und Hilde Röder, OGV Leutenbach Tennisverein Deining Am fand an unserem Tennisplatz die diesjährige Jugendmeisterschaft statt. Durch das zahlreiche Erscheinen der Spieler, Eltern und Helfer, waren alle bestens versorgt mit einer kräftigen Portion Sport und auch reichlich Essen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und vor allem an alle Gewinner der folgenden Klassen: U8 -> 1. Platz Julian Popp 2. Platz Emma Heim 3. Platz Emil Schirmer U10 -> 1. Platz Cedric Einenkel 2. Platz Schön Leon Ü10 -> 1. Platz Moritz Steigert 2. Platz Violetta Wolf 3. Platz Sebastian Körner Zu unserem Sponsorenlauf, bei dem die Kinder und Jugendlichen durch möglichst viele gelaufene Runden um den Tennisplatz, Geld für weiteres Equipment im Training verdienen konnten, kamen insgesamt über 280 zusammen. Hiermit wollen wir uns noch einmal bei allen Sponsoren bedanken. Wir versichern, dass das Geld bei uns gut angelegt ist, um euren Kindern ein möglichst abwechslungsreiches und spannendes Training zu bieten. Des Weiteren ist noch ein spezieller Dank an alle Helfer auszusprechen. Ohne die Mithilfe dieser, wäre die Veranstaltung so nicht möglich gewesen. Wir hoffen, dass wir die Jugendmeisterschaft nächstes Jahr so bald wie möglich wiederholen können. Timo Frank, Tennisverein Deining

35 Abschluss der Turngruppe Mutter und Kind Zum Start in die Sommerpause der Turngruppe Mutter und Kind waren dieses Mal Wasserspiele im Schulhof angesagt. Viel Spaß hatten die Kinder mit den Wasserbomben und sonstigen Utensilien. Zum Abschluss durften sich die Kinder wieder ein kleines Geschenk aussuchen. Übungsleiterin Erika Sippl bedankt sich ganz herzlich für das regelmäßige Kommen das ganze Jahr über. Erika Sippl Deining Die Kinder der Turngruppe Mutter und Kind freuen sich über die Geschenke. Viele Ausflüge bei der Kleinkinder-Turngruppe Im Juni und Juli 2015 unternahmen die Kleinsten vom FC Deining richtig viel. Den ersten Ausflug starteten wir am am Deininger Sportheim. Mit Brotzeit, Picknick-Decken und viel guter Laune wanderten einige Kinder mit ihren Mamas in Richtung alter Fußballplatz. Auf der Strecke konnten die Kinder viel entdecken und am Ziel waren die Mamas mit Blumen, Steinen und Hölzern ausgestattet. Am alten Fußballplatz konnten wir dann die Sonne genießen und uns dabei für den Rückweg stärken. Am hatten wir ein neues Ziel in Deining im Visier. Treffpunkt war diesmal der Parkplatz am Deininger Friedhof. Trotz der heißen Temperaturen wagten es wieder ein paar Kinder in Begleitung ihrer Mamas zu kommen. Diesmal waren neben Essen und Trinken auch die Badesachen im Gepäck. Denn am Ziel unseres Fußmarsches entlang des kleinen Baches erwartete uns ein schattiges Plätzchen mit Abkühlung für die Kinder. Nachdem der reißende Fluss auf- und abwärts erkundet wurde, traten wir gestärkt und abgefrischt den Heimweg an. Die Woche darauf, , wollten wir die große, weite Welt erkunden. Ziel und Treffpunkt war diesmal der Parkplatz am LGS-Gelände in Neumarkt. Unser Fußmarsch führte uns diesmal zum großen Spielplatz im ehemaligen Landesgartenschau-Gelände. Vorbei an den unzähligen Enten im See sowie im Kanal, erreichten wir voller Erwartung den tollen Spielplatz. Die Kinder konnten sich hier bei den verschiedensten Spielgeräten austoben. Damit es bis zum Parkplatz nicht zu lange wurde, gab es im See Café einen kurzen Zwischenstopp. Hier konnten wir uns mit einem leckeren Eis stärken und um kurz nach 17 Uhr wieder die lange Heimreise antreten. Verdiente Ruhepause beim Ausflug der Kleinkinder-Turngruppe Doppelstabmattenzäune Sichtschutzwände Am haben wir einen letzten Ausflug vor der großen Sommerpause unternommen. Wer neugierig geworden ist, was unser nächstes Ziel war, muss hier die August-Auflage abwarten. Industrieeinzäunungen Stein- u. Holzterrassen 35 Gartenpflege Gartengestaltung uvm. Maximilianstraße Pavelsbach Mobil 0170/ Büro / info@garten-zaun-feldberger.de Wer selbst Lust auf unsere Aktivitäten bekommen hat, schaut doch einfach bei der Kleinkinder-Turngruppe des 1.FC Deining vorbei. Stephanie Dierl, 1. FC Deining

36 36 Siegenhofen / Pirkach Johannisfeuer des OGV Siegenhofen Ende Juni wurde in Siegenhofen das Johannisfeuer entzündet. Schon fast traditionell wurde vorher ein Fußballspiel Alt gegen Jung ausgetragen. Mit der geplanten Alterseinstufung von unter 100 Jahren gegen unter 20 Jahren. Heuer entwickelte sich das Spiel allerding eher in ein Spiel Jung gegen jünger. Wobei die älteren durch die erfahrenen Spieler Lenze, Claudia und Schuster Michl verstärkt wurden. Bei angenehmen Temperaturen pfiff Franz Nutz zum Spiel an und sehr viele Zuschauer konnten ein lebhaftes Spiel über zwei Halbzeiten, zu je einer halben Stunde beobachten. Schon zur Halbzeit führten die Jungen mit 7:1 gegen die Alten. In der zweiten Halbzeit wurde es dann sogar zweistellig. Das Spiel endete mit 12:10 für die Jungen. Nach einer Stärkung mit gegrilltem, konnte bei Einbruch der Dunkelheit das Johannisfeuer angezündet und der Sieg begossen werden. In geselliger Runde konnten wir uns in der kühlen Nacht noch am Feuer wärmen. OGV Siegenhofen Im Rahmen des Johannisfeuer in Siegenhofen wurde das Fußballspiel Alt gegen Jung ausgetragen. Schafkopfrennen des Bayern-Fan-Club Laabertal 93 Ende Juni war es wieder so weit. Die Schafkopffreunde trafen sich zum fünften Male seit 2011 in Pirkach. Immer eine Woche nach der Kirchweih Johannis wird dieses Event abgehalten. An den Autonummern war abzulesen, dass die Teilnehmer bis aus Ingolstadt, Lauf, Erlangen, Bayreuth, Cham und Weiden angefahren kamen. So war es nicht verwunderlich, dass die Plätze im Zelt, der Wirtschaft, dem Nebenzimmer und auch die im Kellerraum voll belegt waren. Zu Beginn dieses Rennens noch ein kleiner Schreck, denn pünktlich um Uhr ging ein Platzregen nieder und Beim Schafkopfturnier des Bayern-Fan-Club-Laabertal 93 waren alle Plätze belegt. der Sturm wehte den Pavillon, unter dem der Grill stand, einfach weg. Kurzer Hand wurde der Grill in die Garage verlegt und es konnte mit 10-minütiger Verspätung losgehen. An 32 Tischen wurde Schafkopf gespielt, bis zum Schluss der Sieger fest stand. Karl Schmitt aus Pirkach, mit einer überragenden ersten Runde von 90 Punkten und einer Gesamtpunktzahl von 146 Punkten setzte sich auf den ersten Rang, gefolgt von Bernhard Daubner mit 136 und Wuni Amber mit 122 Punkten. Die Teilnehmer hatten die freie Auswahl. Geldpreise in Höhe von 200,00 EUR, 100,00 EUR, 50,00 EUR oder unter den 50 Sachpreisen wie Stihl Motorsäge, Nokia Handys, Tablet, Elektrogeräte, Rehschlegel usw. Auch der Pechmeier, Alban Bayer aus Döllwang, mit 37 Punkten konnte noch einen Kasten Bier, einen halben Presssack und ein Kartenspiel mit nach Hause nehmen. Bedanken möchten wir uns nochmals bei allen Teilnehmern, Helfern und Spendern! Euer Bayern-Fan-Club Laabertal 93

37 Oberbuchfeld Familienausflug des HGV Oberbuchfeld Ein gelungener Familienausflug des HGV Oberbuchfeld nach Richthof. Reinigungsbedarf Danzer 37 Jedes Jahr organisiert der HGV Oberbuchfeld einen Ausflug. Heuer ging es nach Richthof zum Ziegenhof der Familie Deß. Im Ziegenstall begrüßte Maria Deß uns mit einem eigenen Lied auf ihrer Quetschen und dem Märchen Die sieben Geißlein in Gedichtform. Die Kinder durften dann gleich mal mit Schrot und Gras die ca. 270 Ziegen füttern, während Maria Deß den Erwachsenen etwas über ihren Hof erzählte. Auch der Melkstand und der Garten der Familie wurden besichtigt. Danach gab es Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Die Kinder waren bald wieder im Stall bei den Ziegen, Hasen, Katzen, den Pfauen oder am Teich zum Kaulquappen fischen. Die Erwachsenen wurden von Maria Deß noch mit einigen Liedern auf ihrer Quetschen unterhalten. Es war für alle ein schöner, gemütlicher Nachmittag und die Kinder wollten noch länger bleiben oder am liebsten eine Ziege mit nach Hause nehmen. Petra Dorner R Chemie und Ausstattung für alle Bereiche der Objektreinigung Wühlmäuse übernachten am Habsberg Die Wühlmäuse des HGV Oberbuchfeld (ab der 2. Klasse) durften heuer wieder am Habsberg bei den Baumhäusern übernachten. Die 18 Kinder, die Betreuer Gerhard Distler und Sigi Dorner, sowie die Vorsitzende Beate Distler wurden von Elisabeth Altmann vom Kreisverband begrüßt. Frau Altmann hatte ein Geocaching vorbereitet. Dazu mussten die Kinder in zwei Gruppen zu mehreren Stationen, um ein Lösungswort herauszufinden. Beim Ziel gab es etwas Süßes. Die Männer hatten in der Zwischenzeit den Grill beheizt und es gab Bratwurstsemmeln. Gut gestärkt machten sich die Kinder auf zu einem Orientierungslauf, Stiefelweitschuß und anderen Spielen. Als es dann dunkel wurde, ging es noch mal los zu einer Event-Nachtwanderung. Endlich war es Zeit für ein großes Lagerfeuer. Dort wurden nachts um ca. 3 Uhr noch die restlichen Würstchen gebraten. Bei der lauen Sommernacht haben manche das Baumhaus gar nicht benutzt, bzw. gar nicht geschlafen. Am Morgen nach dem Frühstück gab es noch eine Runde Wasserspiele mit ziemlich nassen Kindern. Alle, ob groß oder klein, waren voll dabei. Petra Dorner Die Wühlmäuse des HGV haben viel Spaß bei den Wasserspielen.

38 38 Deining Johannisfeier des OGV Deining Am Freitag, den fand die Johannisfeier des OGV Deining statt. Die beiden Vorsitzenden Verona Einenkel und Silke Stadler hatten mit ihrem Team den Platz am Funpark bereits am Vorabend sauber gemacht und den Holzstapel für das Feuer aufgeschichtet. Bei schönem Wetter hatten sich heuer recht viele Besucher am Funpark eingefunden um mit uns bei der Johannisfeier dabei zu sein. Schön war, daß sowohl Deininger vom Dorf als auch viele Neubürger aus der Siedlung dabei waren. Es gab Bratwürstel, Kaffee und Kuchen sowie ausreichend Getränke. Auch die selbstgemachten Liköre und Brände des OGV konnte man probieren. Als das Johannisfeuer richtig loderte, rückten die Besucher weiter weg, um aus der Reichweite der Funken und der großen Hitze zu kommen. Später am Abend, als es kühler wurde, rückten die Besucher wieder näher ans Feuer um sich zu wärmen. Ein herzlicher Dank an alle Helfer des OGV und alle Besucher fürs Kommen. Hans Mederer, Schriftführer OGV Deining Gemütliches Beisammensein bei der Johannisfeier des OGV Deining Übungsleiter gesucht Das Team der Abteilung Fitness & Gesundheit vom 1.FC Deining sucht Verstärkung, vor allem im Bereich Sport für Kinder/Jugendliche! Wir sind ein hochmotiviertes Trainerteam und bieten verschiedene Sportkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Unsere Kurse finden in Deining in der modernen Sporthalle der Deininger Schule und dem Multisaal statt. Hochwertige Trainingsmaterialien und ein sympatisches Team bieten ein Training in angenehmer Atmosphäre an. Das genaue Angebot finden Sie auf unserer Internetseite: Sind Sie an einer breitensportlich- und praxisorientierten Tätigkeit im Verein interessiert? Wir freuen uns auf Sie! Schreiben Sie uns eine oder rufen Sie direkt bei uns an: Anja Börner oder Heidi Schmid! Der 1. FC Deining gehört dem Bayerischen Landessportverband an. Dieser bietet die Möglichkeit, eine Übungsleiter-Ausbildung zu absolvieren. Wenn Sie sportlich sind, gerne anderen Menschen etwas beibringen und Lust haben, eine Sportgruppe anzuleiten, bildet der BLSV Sie für diese breitensportorientierte Aufgabe aus. In den Übungsleiter- Ausbildungen erhalten Sie das Handwerkzeug dazu. Der BLSV bietet dazu die Ausbildung zum Übungsleiter-C Das Team der Abteilung Fitness & Gesundheit vom 1. FC Deining Breitensport Kinder/Jugendliche, wenn Sie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen. Die Theen werden speziell an der Arbeit mit der Zielgruppe Kinder/Jugendliche ausgerichtet. Voraussetzung: Vollendung des 16. Lebensjahres (Aushändigung der Lizenz mit 18). Die Bayerische Sportjugend im BLSV Bezirk Oberpfalz lädt im September zur Ausbildung Übungsleiter-C-Breitensport Kinder und Jugendliche (1. Lizenzstufe) nach Neumarkt ein. Termine sind 25. bis 27. September, 2. bis 4., 9. bis 11., 16. bis 18. und 24. bis 25. Oktober, 14. bis 15. und 28. November. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss und Teilnahme am gesamten Lehrgang eine Teilnahmebestätigung, eine Urkunde sowie die Lizenz Übungsleiter-C Breitensport Kinder/Jugendliche. Anja Börner

39 Gemeinde Aktion Sichere Schwimmer - DLRG und AOK Neumarkt feiern erfolgreiche Aktion Sichere Schwimmer in der Grundschule Deining mit Schwimmabzeichen-Übergabe In Bayern ertrinken laut Deutscher Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) jährlich etwa 80 Menschen. Die abnehmende Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung ist mit ein Grund dafür. Fast ein Drittel aller schulpflichtigen Kinder können nicht oder nicht sicher schwimmen. Die DLRG-Jugend Bayern führt deshalb gemeinsam mit der AOK Bayern das Projekt Sichere Schwimmer durch. Im Schuljahr 2013/2014 wurde die Aktion mit Förderung des Gesundheitsministeriums als Pilotprojekt an zehn bayerischen Grundschulen durchgeführt und konnte in diesem ablaufenden Schuljahr auf zwölf Schulen in Bayern erweitert werden. An der Grundschule Deining wurde in diesem Schuljahr ein besonderer Schwimmunterricht durchgeführt. Speziell ausgebildete DLRG-Schwimmtrainer unterstützen die Lehrkräfte im Schwimmunterricht, sagt Max Gebauer, Vorsitzender der DLRG Neumarkt und DLRG-Schwimmtrainer der Grundschule Deining. Die Kinder erlernen das Schwimmen durch die individuelle Betreuung schneller und nachhaltiger. Das zeigen auch die zahlreich erworbenen Jugendschwimmabzeichen, welche feierlich durch Bürgermeister Alois Scherer und Konrektor Jochen Hegel in der Schule an die nun Sicheren Schwimmer übergeben wurden. Insgesamt nahmen 81 Schüler, 44 Drittklässler und 37 Viertklässler, an der Aktion teil. In den Dritten Klassen konnten 19 Schwimmabzeichen Bronze und fünf Abzeichen Silber ausgestellt werden. In den Vierten Klassen absolvierten 21 Schüler das Schwimmabzeichen Bronze, 13 das Abzeichen Silber und drei das Abzeichen in Gold. Mit insgesamt 40 Bronze, 18 Silber und drei Schwimmabzeichen in Gold konnte die Aktion überaus erfolgreich abgeschlossen werden, denn nun sind über Dreiviertel al- 39 ler Schüler dieser Altersstufe Sichere Schwimmer. Wir fördern das Pilotprojekt, da Kinder, die frühzeitig schwimmen lernen, weniger gefährdet sind zu ertrinken, erklärt Silvia Alzinger von der AOK-Direktion Neumarkt. Zudem trainieren sie dadurch ihre Beweglichkeit, eigene Bewegungsmuster und ihr Koordinationsvermögen. Schwimmen zählt zu den gesündesten Sportarten, da es den gesamten Körper beansprucht und das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringt. Die Fähigkeit, Schwimmen zu können, hilft also auch, Volkskrankheiten wie beispielsweise Adipositas oder Diabetes effektiv vorzubeugen, so Alzinger. DLRG Neumarkt i.d.opf. In der Grundschule und Mittelschule Deining wurde an die schwimmbegeisterten Schülerinnen und Schüler die Urkunden ausgehändigt.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde Pfingsten ist traditionell Volksfestzeit in Berching! Gemeinsam haben die Stadt Berching mit den Festreferenten Erna Fitz und Christian Meissner, die Festwirtsfamilie Stopfer, Oberdolling und das Schaustellerunternehmen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und Ausgabe 41 10/2015 Rückblick: Feierliche Eröffnung am 19.06.2015 Am 19. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Bankgebäudes eingeladen. Die zahlreichen geladenen

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

LECRIO Ihre eigene Ledercreation

LECRIO Ihre eigene Ledercreation P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S R E L E A S E Roßtal, 21.06.2013 LECRIO Ihre eigene Ledercreation Kick- off- Event zur Markeneinführung des Online- Shops LECRIO Lederaccessoires lecrio. ROSSTAL.

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 48 November Dezember 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli November - Dezember 2014 HABEN SIE SICH SCHON EINMAL GEFRAGT WAS GLÜCK IST? Kann man es definieren, mit Worten ausdrücken?

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

... dank Weddingplanner

... dank Weddingplanner ANDREA UND PHILIPP, 22. JULI 2006 IN REINBECK TRAUMHOCHZEIT...... dank Weddingplanner Im April dieses Jahres entschieden sich Andrea und Philipp zu heiraten. Da das Brautpaar unbedingt zeitig vor der Geburt

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Pressespiegel Kärnten radelt 2013 Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Kärnten aktiv Veranstaltungs- und Catering GmbH Tessendorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee 0664 / 21 31 412 office@kaernten-aktiv.at

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Sensationssieg in Stadl-Paura!

Sensationssieg in Stadl-Paura! Sensationssieg in Stadl-Paura! Die Hallenpremiere brachte Daniel Sonnberger & Quinto den Erfolg im Großen Preis ein Flogen beim ersten gemeinsamen Hallenturnier zum Sieg im Großen Preis: Daniel Sonnberger

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

Ein österreichisch - italienischer Abend

Ein österreichisch - italienischer Abend Ein österreichisch - italienischer Abend Anlässlich des willkommenen Besuches italienischer Gäste aus Tavagnacco (Udine) fand am 17.März im Panthersaal ein Feierabend statt. Tavagnacco, die Partnergemeinde

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013

Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013 Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013 1. Jugendvorstand Im August 2012 war es wieder soweit, der neue Jugendvorstand für den Wahlzeitraum 2012/2013 wurde gewählt. Die Wahl gewonnen

Mehr

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag. E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.

Mehr

Fischereiverein Fischwaid München e.v. Frankfurter Ring 97, 80807 München, Tel.: 089 / 3599596, www.fischwaid-muenchen.de, post@fischwaid-muenchen.

Fischereiverein Fischwaid München e.v. Frankfurter Ring 97, 80807 München, Tel.: 089 / 3599596, www.fischwaid-muenchen.de, post@fischwaid-muenchen. Jugendzeltlager des Fischerei Verbandes Oberbayern 2015 HABEMUS CHAMPION! Ein Jungfischer der Fischwaid München erzielte in diesem Jahr einen hervorragenden dritten Platz in der Gesamtwertung und darf

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: FERIEN UND FESTE HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE" 1. Ferien an der Ostsee. Hör gut zu. Sind die Sätze "richtig" oder "falsch"? Verbessere, wenn falsch! Richtig Falsch 1. Daniel und seine Familie machen

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn Veranstaltungen Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn gewaltigen Kathedrale durfte natürlich nicht fehlen. Neben den Sehenswürdigkeiten lernten die Teilnehmer auch die kulinarische Seite von Mallorca

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr