2 V Fr 10:00-12:00 HG II HS Myrzik, J.;Steglich, M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 V Fr 10:00-12:00 HG II HS Myrzik, J.;Steglich, M."

Transkript

1 Informatik <p>bitte beachten Sie, dass bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Überschriften Fehler entstehen können. Rechtsverbindliche Informationen, welche Veranstaltung zu welchem Studiengang beiträgt, finden Sie in den Prüfungsordnungen und ggf. Fächerspezifischen Bestimmungen.</p> Bachelor Informatik Elektrotechnik / Nachrichtentechnik für Informatiker 2 V Fr 10:00-12:00 HG II HS Myrzik, J.;Steglich, M. Bemerkungen: Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik.<br />Sprechstunden<br / ><br /><br />Skript<br />Die Vorlesungsunterlagen können kurz vor Vorlesungsbeginn als PDF heruntergeladen werden. Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik. Sprechstunden Skript Die Vorlesungsunterlagen können kurz vor Vorlesungsbeginn als PDF heruntergeladen werden Elektrotechnik / Nachrichtentechnik für Informatiker 1 Ü Fr 12:15-13:00 EF 50 HS Steglich, M.;Wohlfahrt, T. Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik.<br />Sprechstunden:<br / > Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik. Sprechstunden: Pflichtmodule Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 4 V Mi 08:15-10:00 OH 14 E23 Dißmann, S. OH 14 E23 Bemerkungen: <p><strong>veranstaltungsbeginn: Mittwoch, </strong></p> <p>die Anmeldungen zu jeweils einer der Übungs- und Testatgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben.<strong><br /></strong></p> Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, Die Anmeldungen zu jeweils einer der Übungs- und Testatgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 Ü Mo12:15-14:00 Mo12:15-14:00 Di 16:15-18:00 OH 14 E23 Brinkjost, T.;Dißmann, S. Bemerkungen: <p>die Anmeldung zu einer der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben.</p> Die Anmeldung zu einer der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 P - - Bessai, J.;Dißmann, S. Bemerkungen: <p>das Programmierpraktikum umfasst wöchentlich je eine Praktikumsstunde an einem Rechnerarbeitsplatz der Fakultät für Informatik und ein 30 minütiges Testat. Im Rahmen des Testats müssen die Studierenden selbstständig Programme unter Prüfungsbedingungen erstellen.</p> <p>die Anmeldung zu einer der Testatgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben.</p> Das Programmierpraktikum umfasst wöchentlich je eine Praktikumsstunde an einem Rechnerarbeitsplatz der Fakultät für Informatik und ein 30 minütiges Testat. Im Rahmen des Testats müssen die Studierenden selbstständig Programme unter Prüfungsbedingungen erstellen. Die Anmeldung zu einer der Testatgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben Betriebssysteme (ehem. Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1) 2 V Mo12:15-14:00 SRG 1 H.001 Spinczyk, O Übung zu Betriebssysteme (ehem. Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1) Seite: 1

2 1 Ü Di 14:15-16:00 Di 14:15-16:00 Di 16:15-18:00 Di 16:15-18:00 Mi 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Borghorst, H Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 4 V Di 12:00-14:00 HG II HS Sohler, C. SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Bemerkungen: <p>die begleitenden Übungen zu DAP 2 dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung kennen gelernten Stoffes. Hierzu dienen regelmäßig ausgegebene Übungsaufgaben, die die Studierenden selbstständig bearbeiten sollen. In den Präsenzzeiten kleiner Übungsgruppen werden die Lösungen der Aufgaben besprochen. Im begleitenden Praktikum zu DAP 2 soll ein Teil der in der Vorlesung behandelten Algorithmen und Datenstrukturen selbstständig von den Studierenden implementiert werden.</p><p>für die abschließende Klausur wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt. Dies schließt neben einer erfolgreichen Bearbeitung der Übungen auch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zwei Tests ein. Details zur Regelung sowie mögliche Änderungen werden in der Vorlesung bekanntgegeben. </p><p>für die Modulprüfung muss zusätzlich zur bestandenen Klausur das Praktikum erfolgreich bestanden werden.</p><p>voraussetzung für die Teilnahme an DAP2 ist der Praktikumsschein von DAP1. </p><p> </ p> Die begleitenden Übungen zu DAP 2 dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung kennen gelernten Stoffes. Hierzu dienen regelmäßig ausgegebene Übungsaufgaben, die die Studierenden selbstständig bearbeiten sollen. In den Präsenzzeiten kleiner Übungsgruppen werden die Lösungen der Aufgaben besprochen. Im begleitenden Praktikum zu DAP 2 soll ein Teil der in der Vorlesung behandelten Algorithmen und Datenstrukturen selbstständig von den Studierenden implementiert werden. Für die abschließende Klausur wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt. Dies schließt neben einer erfolgreichen Bearbeitung der Übungen auch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zwei Tests ein. Details zur Regelung sowie mögliche Änderungen werden in der Vorlesung bekanntgegeben. Für die Modulprüfung muss zusätzlich zur bestandenen Klausur das Praktikum erfolgreich bestanden werden. Voraussetzung für die Teilnahme an DAP2 ist der Praktikumsschein von DAP Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Seite: 2

3 2 Ü Mi 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Mi 16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Krivosija, A.;Rey, A.;Sandvoß, J Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 2 P Kamehkhosh, I.;Kriege, J.;Kurz, D Hardwarepraktikum für Informatiker 4 P Di 12:15-15:45 Mi 12:15-15:45 Do 10:15-13:45 OH 16 U 12 OH 16 U 12 OH 16 U 12 Jansen, W.;Temme, K. Modulcode: DPO Informatik ( ) 10 wird wie folgt geändert: In Absatz 5 erhält Nr. 1 folgenden Wortlaut: "1. a) für Studierende mit Nebenfach Elektrotechnik: ein Leistungsnachweis über die Teilnahme am Digitalelektronischen Praktikum für Informatik-S Bemerkungen: Hardwarepraktikum für Informatiker mit Nebenfach Elektrotechnik 3 P Di 12:15-15:45 Mi 12:15-15:45 Do 10:15-13:45 Jansen, W.;Temme, K. Modulcode: DPO Informatik ( ) 10 wird wie folgt geändert: In Absatz 5 erhält Nr. 1 folgenden Wortlaut: "1. a) für Studierende mit Nebenfach Elektrotechnik: ein Leistungsnachweis über die Teilnahme am Digitalelektronischen Praktikum für Informatik-S Logik 2 V OH 14 E23 Padawitz, P Übung zu Logik 1 Ü Di 14:15-16:00 Kusiek, J. Seite: 3

4 Informationssysteme 2 V Mi 08:15-10:00 HG II HS 6 Teubner, J. Bemerkungen: <p></p> <p> </p> Übung zu Informationssysteme 1 Ü Mo10:15-12:00 Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mo12:15-14:00 Lindemann, T.;Preuß, M. Modulcode: Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über das ASSESS-System. Bemerkungen: Siehe Bemerkungen zur Vorlesung Informationssysteme (040131). Siehe Bemerkungen zur Vorlesung Informationssysteme (040131) Softwaretechnik 2 V Mo16:15-18:00 HG II HS 3 Dißmann, S. Di 16:15-18:00 SRG 1 H.001 Bemerkungen: <p><strong>veranstaltungsbeginn: Dienstag, </strong></p> <p>die <strong>vorlesung</strong> wird nur <strong>in der ersten Hälfte</strong> der Vorlesungszeit an jeweils zwei Terminen in der Woche gehalten: 18.4., 24.4., 25.4., 2.5., 8.5., 9.5., 15.5., 16.5., 22.5., 23.5., 29.5., 30.5., 6.6.</p> <p>die <strong>übungen</strong> werden bis zum angeboten.</p> <p><strong>modulprüfungen</strong> werden angeboten:</p> <ul> <li> </ li> <li> </li> </ul> Veranstaltungsbeginn: Dienstag, Die Vorlesung wird nur in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit an jeweils zwei Terminen in der Woche gehalten: 18.4., 24.4., 25.4., 2.5., 8.5., 9.5., 15.5., 16.5., 22.5., 23.5., 29.5., 30.5., 6.6. Die Übungen werden bis zum angeboten. Modulprüfungen werden angeboten: Übung zu Softwaretechnik 1 Ü Fr 08:15-10:00 Fr 08:15-10:00 Fr 08:15-10:00 Dißmann, S.;Siedhoff, D Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit 4 P - - Bessai, J.;Schmedding, D.;Vasileva, A Grundbegriffe der Theoretischen Informatik 4 V HG II HS 3 HG II HS 3 Bemerkungen: Bollig, B Übung zu Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Seite: 4

5 2 Ü Mo12:15-14:00 Mo12:15-14:00 Mo16:15-18:00 Mo16:15-18:00 Di 08:15-10:00 Di 08:15-10:00 Di 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Mi 16:15-18:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12: Mathematik für Informatiker 2 4 V Mo10:15-12:00 Di 08:15-10:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Rudolph, G Übung zu Mathematik für Informatiker 2 2 Ü Mi 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Dudenhefner, A.;Kalkreuth, R.;Scheftelowitsch, D.;Walczak, L. Wahlpflichtmodule Effiziente Algorithmen 4 WV OH 14 E23 OH 14 E23 Mutzel, P Übungen zu Effiziente Algorithmen Seite: 5

6 2 Ü Mo10:15-12:00 Di 14:15-16: Formale Methoden des Systementwurfs 4 WV Steffen, B Übung zu Formale Methoden des Systementwurfs 2 Ü Mo16:15-18:00 Bemerkungen: Rüthing, O Rechnerarchitektur 4 WV SRG Chen, J.;Teubner, J. Bemerkungen: Die Veranstaltung ist äquivalent zur ehemaligen Wahlpflicht-Vorlesung "Rechensysteme". Die Veranstaltung ist äquivalent zur ehemaligen Wahlpflicht-Vorlesung "Rechensysteme" Übung zu Rechnerarchitektur 2 Ü Toma, A Modellgestützte Analyse und Optimierung 4 WV Mo08:15-10:00 Di 16:15-18:00 SRG SRG Bause, F. Modulcode: Folien zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitend auf der zugehörigen Web-Seite verfügbar gemacht Übung zu Modellgestützte Analyse und Optimierung 2 Ü Dohndorf (geb. Felko), I. Wahlmodule Webtechnologien 2 2 V OH 14 E23 Steffen, B. Bemerkungen: Materialien zur Vorlesung werden auf der Vorlesungswebseite angeführt. Materialien zur Vorlesung werden auf der Vorlesungswebseite angeführt Übung zu Webtechnologien 2 2 Ü - - Frohme, M.;Rüthing, O Elektronische Geschäftsprozesse 2 V Mo10:15-12:00 OH 14 E23 Rehof, J.;Winkels, J Übung zu Elektronische Geschäftsprozesse 1 Ü Datenbanken in der Praxis - Data Warehousing Seite: 6

7 2 V Mi 16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 HG II HS 7 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Teubner, J Übung zu Datenbanken in der Praxis - Data Warehousing 1 Ü Funke, H Einführung in die Datenvisualisierung 3 V Di 14:15-16:00 SRG Weichert, F.;Müller, H. Proseminare Präsentationstechniken für Proseminare Di 09:00-17:00 Mi 10:00-17:00 Mi 08:00-13:00 Mi 08:00-13:00 Mi 08:00-13:00 Mi 09:00-17:00 Do 10:00-17:00 1 Ku k.a. k.a. k.a. Do 10:00-18:00 Do 10:00-18:00 Do 10:00-14:00 Fr 09:00-13:00 Fr 09:00-13:00 Fr 09:00-13:00 Fr 09:00-13:00 Fr 09:00-13: Breuer, F. Breuer, F. Howey, D. Breuer, F. Howey, D. Bemerkungen: <p>diese Veranstaltung wird als ergänzende Veranstaltung zu Proseminaren angeboten und unterliegt einer Teilnehmerbeschränkung.</p> <p></p> <p><strong>online-anmeldung</strong></p> <p><strong>bitte melden Sie sich per LSF online an. Bitte beachten Sie, dass die Termine nach Wochentagen und nicht nach Daten sortiert sind.</ strong> Die Teilnehmer für die die Plätze ausreichen, werden per LSF zugelassen; für alle anderen werden Termine gegen Ende des Semesters angeboten.</p> Diese Veranstaltung wird als ergänzende Veranstaltung zu Proseminaren angeboten und unterliegt einer Teilnehmerbeschränkung. Online-Anmeldung Bitte melden Sie sich per LSF online an. Bitte beachten Sie, dass die Termine nach Wochentagen und nicht nach Daten sortiert sind. Die Teilnehmer für die die Plätze ausreichen, werden per LSF zugelassen; für alle anderen werden Termine gegen Ende des Semesters angeboten aPräsentationstechniken für Proseminare (in der zweiten Semesterhälfte) 1 Ku Mo09:00-17:00 Di 10:00-18:00 Di 10:00-18:00 Di 10:00-18:00 Di 15:00-19:00 Do 10:00-18:00 Do 10:00-18:00 Do 10:00-14:00 Fr 10:00-14: Breuer, F Parametrisierte Algorithmen 2 PS Block - 08:00-18: Schwentick, T Recommender Systems 2 PS Jannach, D Maschinelles Lernen für natürlichsprachliche Systeme 2 PS Morik, K.;Pfahler, L. Seite: 7

8 Algorithmische Geometrie 2 PS Mo16:15-18:00 Sohler, C Rasperry Pi 2 PS Fischer, J.;Pasternak, A Software Engineering im Cloud Computing 2 PS Rehof, J. Fachprojekt Fachprojekt "Rapid Prototyping mit Expander 2" 4 FP Di 14:15-16:00 Padawitz, P Fachprojekt "Visual Computing" 4 FP Müller, H. Bemerkungen: Termin nach Vereinbarung Termin nach Vereinbarung Fachprojekt "Technologien zur Beherrschung heterogener Systemlandschaften" (MMM - Meta- Modellierte Modelleditoren) 4 FP Di 14:15-16:00 Bosselmann, S Fachprojekt "Dienstleistungsinformatik" - Robot meets Reality 4 FP - - Jannach, D.;Jugovac, M Fachprojekt "Digital Entertainment Technologies" 4 FP Volz, V Fachprojekt "Dokumentenanalyse" 4 FP Di 14:15-18:00 OH 16 U 08 Rothacker, L.;Fink, G. Nebenfach Theoretische Medizin Anatomie II 2 V Mo08:30-10:00 RUB Med. HMA 30 (Bochum) Faustmann (RUB) Biochemie II 2 V Mo12:15-14:00 Castaneda (RUB);Sickmann, A.;Wegner (RUB) Physiologie II 2 V Mo10:15-12:00 RUB Med. HMA 30 (Bochum) Hexamer (RUB) Bachelor Angewandte Informatik Pflichtmodule Seite: 8

9 Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 4 V Mi 08:15-10:00 OH 14 E23 Dißmann, S. OH 14 E23 Bemerkungen: <p><strong>veranstaltungsbeginn: Mittwoch, </strong></p> <p>die Anmeldungen zu jeweils einer der Übungs- und Testatgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben.<strong><br /></strong></p> Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, Die Anmeldungen zu jeweils einer der Übungs- und Testatgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 Ü Mo12:15-14:00 Mo12:15-14:00 Di 16:15-18:00 OH 14 E23 Brinkjost, T.;Dißmann, S. Bemerkungen: <p>die Anmeldung zu einer der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben.</p> Die Anmeldung zu einer der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 P - - Bessai, J.;Dißmann, S. Bemerkungen: <p>das Programmierpraktikum umfasst wöchentlich je eine Praktikumsstunde an einem Rechnerarbeitsplatz der Fakultät für Informatik und ein 30 minütiges Testat. Im Rahmen des Testats müssen die Studierenden selbstständig Programme unter Prüfungsbedingungen erstellen.</p> <p>die Anmeldung zu einer der Testatgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben.</p> Das Programmierpraktikum umfasst wöchentlich je eine Praktikumsstunde an einem Rechnerarbeitsplatz der Fakultät für Informatik und ein 30 minütiges Testat. Im Rahmen des Testats müssen die Studierenden selbstständig Programme unter Prüfungsbedingungen erstellen. Die Anmeldung zu einer der Testatgruppen erfolgt in der ersten Semesterwoche. Die zur Anmeldung notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben Betriebssysteme (ehem. Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1) 2 V Mo12:15-14:00 SRG 1 H.001 Spinczyk, O Übung zu Betriebssysteme (ehem. Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1) 1 Ü Di 14:15-16:00 Di 14:15-16:00 Di 16:15-18:00 Di 16:15-18:00 Mi 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Borghorst, H Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 4 V Di 12:00-14:00 HG II HS 1 SRG 1 H.001 SRG 1 H Sohler, C. Seite: 9

10 Bemerkungen: <p>die begleitenden Übungen zu DAP 2 dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung kennen gelernten Stoffes. Hierzu dienen regelmäßig ausgegebene Übungsaufgaben, die die Studierenden selbstständig bearbeiten sollen. In den Präsenzzeiten kleiner Übungsgruppen werden die Lösungen der Aufgaben besprochen. Im begleitenden Praktikum zu DAP 2 soll ein Teil der in der Vorlesung behandelten Algorithmen und Datenstrukturen selbstständig von den Studierenden implementiert werden.</p><p>für die abschließende Klausur wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt. Dies schließt neben einer erfolgreichen Bearbeitung der Übungen auch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zwei Tests ein. Details zur Regelung sowie mögliche Änderungen werden in der Vorlesung bekanntgegeben. </p><p>für die Modulprüfung muss zusätzlich zur bestandenen Klausur das Praktikum erfolgreich bestanden werden.</p><p>voraussetzung für die Teilnahme an DAP2 ist der Praktikumsschein von DAP1. </p><p> </ p> Die begleitenden Übungen zu DAP 2 dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung kennen gelernten Stoffes. Hierzu dienen regelmäßig ausgegebene Übungsaufgaben, die die Studierenden selbstständig bearbeiten sollen. In den Präsenzzeiten kleiner Übungsgruppen werden die Lösungen der Aufgaben besprochen. Im begleitenden Praktikum zu DAP 2 soll ein Teil der in der Vorlesung behandelten Algorithmen und Datenstrukturen selbstständig von den Studierenden implementiert werden. Für die abschließende Klausur wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt. Dies schließt neben einer erfolgreichen Bearbeitung der Übungen auch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zwei Tests ein. Details zur Regelung sowie mögliche Änderungen werden in der Vorlesung bekanntgegeben. Für die Modulprüfung muss zusätzlich zur bestandenen Klausur das Praktikum erfolgreich bestanden werden. Voraussetzung für die Teilnahme an DAP2 ist der Praktikumsschein von DAP Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 2 Ü Mi 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Mi 16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 Krivosija, A.;Rey, A.;Sandvoß, J Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 2 P Kamehkhosh, I.;Kriege, J.;Kurz, D Informationssysteme 2 V Mi 08:15-10:00 HG II HS 6 Teubner, J. Bemerkungen: <p></p> <p> </p> Übung zu Informationssysteme Seite: 10

11 1 Ü Mo10:15-12:00 Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mo12:15-14:00 Lindemann, T.;Preuß, M. Modulcode: Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über das ASSESS-System. Bemerkungen: Siehe Bemerkungen zur Vorlesung Informationssysteme (040131). Siehe Bemerkungen zur Vorlesung Informationssysteme (040131) Softwaretechnik 2 V Mo16:15-18:00 HG II HS 3 Dißmann, S. Di 16:15-18:00 SRG 1 H.001 Bemerkungen: <p><strong>veranstaltungsbeginn: Dienstag, </strong></p> <p>die <strong>vorlesung</strong> wird nur <strong>in der ersten Hälfte</strong> der Vorlesungszeit an jeweils zwei Terminen in der Woche gehalten: 18.4., 24.4., 25.4., 2.5., 8.5., 9.5., 15.5., 16.5., 22.5., 23.5., 29.5., 30.5., 6.6.</p> <p>die <strong>übungen</strong> werden bis zum angeboten.</p> <p><strong>modulprüfungen</strong> werden angeboten:</p> <ul> <li> </ li> <li> </li> </ul> Veranstaltungsbeginn: Dienstag, Die Vorlesung wird nur in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit an jeweils zwei Terminen in der Woche gehalten: 18.4., 24.4., 25.4., 2.5., 8.5., 9.5., 15.5., 16.5., 22.5., 23.5., 29.5., 30.5., 6.6. Die Übungen werden bis zum angeboten. Modulprüfungen werden angeboten: Übung zu Softwaretechnik 1 Ü Fr 08:15-10:00 Fr 08:15-10:00 Fr 08:15-10:00 Dißmann, S.;Siedhoff, D Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit 4 P - - Bessai, J.;Schmedding, D.;Vasileva, A Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik 4 V Bollig, B Übung zu Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik 2 Ü Wahlpflichtmodule Effiziente Algorithmen 4 WV OH 14 E23 OH 14 E23 Mutzel, P Übungen zu Effiziente Algorithmen Seite: 11

12 2 Ü Mo10:15-12:00 Di 14:15-16: Formale Methoden des Systementwurfs 4 WV Steffen, B Übung zu Formale Methoden des Systementwurfs 2 Ü Mo16:15-18:00 Bemerkungen: Rüthing, O Rechnerarchitektur 4 WV SRG Chen, J.;Teubner, J. Bemerkungen: Die Veranstaltung ist äquivalent zur ehemaligen Wahlpflicht-Vorlesung "Rechensysteme". Die Veranstaltung ist äquivalent zur ehemaligen Wahlpflicht-Vorlesung "Rechensysteme" Übung zu Rechnerarchitektur 2 Ü Toma, A Modellgestützte Analyse und Optimierung 4 WV Mo08:15-10:00 Di 16:15-18:00 SRG SRG Bause, F. Modulcode: Folien zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitend auf der zugehörigen Web-Seite verfügbar gemacht Übung zu Modellgestützte Analyse und Optimierung 2 Ü Dohndorf (geb. Felko), I. Wahlmodule Webtechnologien 2 2 V OH 14 E23 Steffen, B. Bemerkungen: Materialien zur Vorlesung werden auf der Vorlesungswebseite angeführt. Materialien zur Vorlesung werden auf der Vorlesungswebseite angeführt Übung zu Webtechnologien 2 2 Ü - - Frohme, M.;Rüthing, O Elektronische Geschäftsprozesse 2 V Mo10:15-12:00 OH 14 E23 Rehof, J.;Winkels, J Übung zu Elektronische Geschäftsprozesse 1 Ü Datenbanken in der Praxis - Data Warehousing Seite: 12

13 2 V Mi 16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 HG II HS 7 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Teubner, J Übung zu Datenbanken in der Praxis - Data Warehousing 1 Ü Funke, H Einführung in die Datenvisualisierung 3 V Di 14:15-16:00 SRG Weichert, F.;Müller, H Signale und Systeme B 2 V Di 08:00-10:00 M E Grumpe, A.;Lenoch, M.;Wöhler, C Signale und Systeme B 1 Ü Di 15:00-15:45 Di 16:00-16:45 Mi 16:00-16:45 P P P P C HS Grumpe, A.;Lenoch, M.;Wöhler, C. Proseminare Präsentationstechniken für Proseminare Di 09:00-17:00 Mi 10:00-17:00 Mi 08:00-13:00 Mi 08:00-13:00 Mi 08:00-13:00 Mi 09:00-17:00 Do 10:00-17:00 1 Ku k.a. k.a. k.a. Do 10:00-18:00 Do 10:00-18:00 Do 10:00-14:00 Fr 09:00-13:00 Fr 09:00-13:00 Fr 09:00-13:00 Fr 09:00-13:00 Fr 09:00-13: Breuer, F. Breuer, F. Howey, D. Breuer, F. Howey, D. Bemerkungen: <p>diese Veranstaltung wird als ergänzende Veranstaltung zu Proseminaren angeboten und unterliegt einer Teilnehmerbeschränkung.</p> <p></p> <p><strong>online-anmeldung</strong></p> <p><strong>bitte melden Sie sich per LSF online an. Bitte beachten Sie, dass die Termine nach Wochentagen und nicht nach Daten sortiert sind.</ strong> Die Teilnehmer für die die Plätze ausreichen, werden per LSF zugelassen; für alle anderen werden Termine gegen Ende des Semesters angeboten.</p> Diese Veranstaltung wird als ergänzende Veranstaltung zu Proseminaren angeboten und unterliegt einer Teilnehmerbeschränkung. Online-Anmeldung Bitte melden Sie sich per LSF online an. Bitte beachten Sie, dass die Termine nach Wochentagen und nicht nach Daten sortiert sind. Die Teilnehmer für die die Plätze ausreichen, werden per LSF zugelassen; für alle anderen werden Termine gegen Ende des Semesters angeboten aPräsentationstechniken für Proseminare (in der zweiten Semesterhälfte) 1 Ku Mo09:00-17:00 Di 10:00-18:00 Di 10:00-18:00 Di 10:00-18:00 Di 15:00-19:00 Do 10:00-18:00 Do 10:00-18:00 Do 10:00-14:00 Fr 10:00-14: Breuer, F Parametrisierte Algorithmen 2 PS Block - 08:00-18: Schwentick, T. Seite: 13

14 Recommender Systems 2 PS Jannach, D Maschinelles Lernen für natürlichsprachliche Systeme 2 PS Morik, K.;Pfahler, L Algorithmische Geometrie 2 PS Mo16:15-18:00 Sohler, C Rasperry Pi 2 PS Fischer, J.;Pasternak, A Software Engineering im Cloud Computing 2 PS Rehof, J. Fachprojekt Fachprojekt "Rapid Prototyping mit Expander 2" 4 FP Di 14:15-16:00 Padawitz, P Fachprojekt "Visual Computing" 4 FP Müller, H. Bemerkungen: Termin nach Vereinbarung Termin nach Vereinbarung Fachprojekt "Technologien zur Beherrschung heterogener Systemlandschaften" (MMM - Meta- Modellierte Modelleditoren) 4 FP Di 14:15-16:00 Bosselmann, S Fachprojekt "Dienstleistungsinformatik" - Robot meets Reality 4 FP - - Jannach, D.;Jugovac, M Fachprojekt "Digital Entertainment Technologies" 4 FP Volz, V Fachprojekt "Dokumentenanalyse" 4 FP Di 14:15-18:00 OH 16 U 08 Rothacker, L.;Fink, G. Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik Logik 2 V OH 14 E23 Padawitz, P Übung zu Logik 1 Ü Di 14:15-16:00 Kusiek, J Webtechnologien 2 Seite: 14

15 2 V OH 14 E23 Steffen, B. Bemerkungen: Materialien zur Vorlesung werden auf der Vorlesungswebseite angeführt. Materialien zur Vorlesung werden auf der Vorlesungswebseite angeführt Übung zu Webtechnologien 2 2 Ü - - Frohme, M.;Rüthing, O Elektronische Geschäftsprozesse 2 V Mo10:15-12:00 OH 14 E23 Rehof, J.;Winkels, J Übung zu Elektronische Geschäftsprozesse 1 Ü Mathematik für Informatiker 2 4 V Mo10:15-12:00 Di 08:15-10:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Rudolph, G Übung zu Mathematik für Informatiker 2 2 Ü Mi 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Dudenhefner, A.;Kalkreuth, R.;Scheftelowitsch, D.;Walczak, L. Diplom Informatik / Diplom Angewandte Informatik Elektrotechnik / Nachrichtentechnik für Informatiker 2 V Fr 10:00-12:00 HG II HS Myrzik, J.;Steglich, M. Bemerkungen: Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik.<br />Sprechstunden<br / ><br /><br />Skript<br />Die Vorlesungsunterlagen können kurz vor Vorlesungsbeginn als PDF heruntergeladen werden. Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik. Sprechstunden Skript Die Vorlesungsunterlagen können kurz vor Vorlesungsbeginn als PDF heruntergeladen werden Elektrotechnik / Nachrichtentechnik für Informatiker 1 Ü Fr 12:15-13:00 EF 50 HS Steglich, M.;Wohlfahrt, T. Seite: 15

16 Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik.<br />Sprechstunden:<br / > Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik. Sprechstunden: Veranstaltungen im Grundstudium Wegen des Übergangs zu den Bachelor- und Master-Studiengängen werden Veranstaltungen des Grundstudiums der Diplom- Studiengänge nicht mehr aufgelistet. Sie finden diese Veranstaltungen bei den Bachelor-Studiengängen. Veranstaltungen im Hauptstudium Ausgewählte Kapitel der Algorithmik 2 V Westermann, M. Modulcode: INF-MSc Übung zu Ausgewählte Kapitel der Algorithmik 2 Ü Do 18:15-20:00 Westermann, M. Pflichtveranstaltungen IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 2 V Krüger, G.;Müller, W. Bemerkungen: <p><b>studium Fundamentale</b></p> <p>die Zahl der Studierenden, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale belegen, ist auf 5 begrenzt. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in dieser Veranstaltung bei den Veranstaltern. Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät für Informatik zum Studium Fundamentale: <br /> Studium Fundamentale Die Zahl der Studierenden, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale belegen, ist auf 5 begrenzt. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in dieser Veranstaltung bei den Veranstaltern. Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät für Informatik zum Studium Fundamentale: de/studium/studium_fundamentale/index.html Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 1 Ü n.v. - - Krüger, G. Bemerkungen: <p>es ist absehbar, dass der Besuch der Vorlesung notwendig sein wird, um die Themen der Übungen erfolgreich bearbeiten zu können.</p> <p> </p> <p><b>studium Fundamentale</b></p> <p>die Zahl der Studierenden, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale belegen, ist auf 5 begrenzt. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in dieser Veranstaltung und in der dazugehörigen Vorlesung bei den Veranstaltern. Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät für Informatik zum Studium Fundamentale: <br /> Studium_Fundamentale/index.html</p> Es ist absehbar, dass der Besuch der Vorlesung notwendig sein wird, um die Themen der Übungen erfolgreich bearbeiten zu können. Studium Fundamentale Die Zahl der Studierenden, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale belegen, ist auf 5 begrenzt. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in dieser Veranstaltung und in der dazugehörigen Vorlesung bei den Veranstaltern. Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät für Informatik zum Studium Fundamentale: Studium_Fundamentale/index.html Personalmanagement für Informatiker (Informatik im Kontext) 2 V Mi 08:30-10:00 Dißmann, S.;Rivkin, W. Bemerkungen: <p><strong>veranstaltungsbeginn: Mittwoch, </strong></p> Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, Übung zu Personalmanagement für Informatiker (Informatik im Kontext) 1 Ü Projektgruppen (Fortsetzung aus dem Wintersemester 2014/15) Projektgruppen (Beginn im Sommersemester 2015) Wahlpflichtveranstaltungen Effiziente Algorithmen Seite: 16

17 4 WV OH 14 E23 OH 14 E23 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Mutzel, P Übungen zu Effiziente Algorithmen 2 Ü Mo10:15-12:00 Di 14:15-16: Formale Methoden des Systementwurfs 4 WV Steffen, B Übung zu Formale Methoden des Systementwurfs 2 Ü Mo16:15-18:00 Bemerkungen: Rüthing, O Rechnerarchitektur 4 WV SRG Chen, J.;Teubner, J. Bemerkungen: Die Veranstaltung ist äquivalent zur ehemaligen Wahlpflicht-Vorlesung "Rechensysteme". Die Veranstaltung ist äquivalent zur ehemaligen Wahlpflicht-Vorlesung "Rechensysteme" Übung zu Rechnerarchitektur 2 Ü Toma, A Modellgestützte Analyse und Optimierung 4 WV Mo08:15-10:00 Di 16:15-18:00 SRG SRG Bause, F. Modulcode: Folien zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitend auf der zugehörigen Web-Seite verfügbar gemacht Übung zu Modellgestützte Analyse und Optimierung 2 Ü Dohndorf (geb. Felko), I Komplexitätstheorie 4 V Di 14:15-16:00 Schwentick, T. Bemerkungen: <p>die Veranstaltung richtet sich an Student(inn)en der Master-Studiengänge in Informatik und Angewandter Informatik und zugleich an Student(inn)en im Hauptstudium der Diplomstudiengänge, dort mit dem Namen "Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen" und der Veranstaltungsnummer Zur genauen Einbettung in die Masterstudiengänge liefert das entsprechende Modulhandbuch weitere Informationen: nge/master- Studiengang_Informatik/Modulhandbuch_Master_Informatik/Modulhandbuch_gesamt/Master_ pdf.</p> <p>es gibt zu dieser Vorlesung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: Die Veranstaltung richtet sich an Student(inn)en der Master- Studiengänge in Informatik und Angewandter Informatik und zugleich an Student(inn)en im Hauptstudium der Diplomstudiengänge, dort mit dem Namen "Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen" und der Veranstaltungsnummer Zur genauen Einbettung in die Masterstudiengänge liefert das entsprechende Modulhandbuch weitere Informationen: nge/master- Studiengang_Informatik/Modulhandbuch_Master_Informatik/Modulhandbuch_gesamt/Master_ pdf. Es gibt zu dieser Vorlesung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: Seite: 17

18 Übung zu Komplexitätstheorie 2 Ü Mi 08:15-10:00 Schuster, M. Bemerkungen: <p>es gibt zu dieser Veranstaltung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: Es gibt zu dieser Veranstaltung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: Main=SignOn&PRTLT_ACT=Main&ident=lsf Wahlveranstaltungen (vormals "Spezialvorlesungen") Fachprojekt "Dienstleistungsinformatik" - Robot meets Reality 4 FP - - Jannach, D.;Jugovac, M Webtechnologien 2 2 V OH 14 E23 Steffen, B. Bemerkungen: Materialien zur Vorlesung werden auf der Vorlesungswebseite angeführt. Materialien zur Vorlesung werden auf der Vorlesungswebseite angeführt Übung zu Webtechnologien 2 2 Ü - - Frohme, M.;Rüthing, O Elektronische Geschäftsprozesse 2 V Mo10:15-12:00 OH 14 E23 Rehof, J.;Winkels, J Übung zu Elektronische Geschäftsprozesse 1 Ü Datenbanken in der Praxis - Data Warehousing 2 V Mi 16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 HG II HS Teubner, J Übung zu Datenbanken in der Praxis - Data Warehousing 1 Ü Funke, H Einführung in die Datenvisualisierung 3 V Di 14:15-16:00 SRG Weichert, F.;Müller, H Methodische Grundlagen des Software Engineering 4 V Mo10:15-12:00 Mi Mi Mi 12:15-14:00 12:15-14:00 12:15-14:00 SRG SRG Neubauer, J Übung zu Methodische Grundlagen des Software Engineering 2 Ü Lybecait, M Software ubiquitärer Systeme Seite: 18

19 4 V Di 16:15-18:00 Bemerkungen: OH 14 E23 OH 14 E23 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Spinczyk, O Übung zu Software ubiquitärer Systeme 2 Ü Mo10:15-12:00 OH OH Gabor, U Real-Time Systems and Applications 4 V Mo12:15-14:00 Chen, J Übung zu Real-Time Systems and Applications 2 Ü von der Brüggen, G Praktische Optimierung 4 V Mo12:15-14:00 Rudolph, G Übung zu Praktische Optimierung 2 Ü Mo16:15-18:00 Di 16:15-18:00 Wessing, S Commonsense Reasoning 4 V Mo10:15-12:00 Kern-Isberner, G. Do 12:00-14:00 Bemerkungen: Prüfungen ========== Diplom: Mündliche Prüfung oder Klausur Master: Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Klausur Studienleistungen: Aktive Teilnahme an den Übungen, Erreichen der Mindestpunktzahl bei den Übungsaufgaben Die Veranstaltung beinhaltet auch Übungen im Umfang von 2 SWS! Prüfungen ========== Diplom: Mündliche Prüfung oder Klausur Master: Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Klausur Studienleistungen: Aktive Teilnahme an den Übungen, Erreichen der Mindestpunktzahl bei den Übungsaufgaben Die Veranstaltung beinhaltet auch Übungen im Umfang von 2 SWS! Übung zu Commonsense Reasoning 2 Ü Di 14:15-16:00 Apeldoorn, D.;Bock, T Wissensentdeckung in Datenbanken 4 V HG II HS 4 Piatkowski, N.;Weihs, C. HG II HS 4 Bemerkungen: Erwünschte Mitarbeit der Studierenden: - Zu jeder Vorlesungsstunde kommen und zuhören! - Nachbereiten, indem Materialien gelesen und Fragen in der Gruppe diskutiert werden. Lernziele: - Verstehen der verschiedenen Fachsprachen - Kennen der wichtigsten Verfahren - Überblick über den gesamten Prozess der Wissensentdeckung - Handhabung verschiedener Werkzeuge Studiengänge: Diplom (Element X, XI), Bachelor, Master (Modul Wissensentdeckung) Bemerkungen: Gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachbereich Statistik Erwünschte Mitarbeit der Studierenden: - Zu jeder Vorlesungsstunde kommen und zuhören! - Nachbereiten, indem Materialien gelesen und Fragen in der Gruppe diskutiert werden. Lernziele: - Verstehen der verschiedenen Fachsprachen - Kennen der wichtigsten Verfahren - Überblick über den gesamten Prozess der Wissensentdeckung - Handhabung verschiedener Werkzeuge Studiengänge: Diplom (Element X, XI), Bachelor, Master (Modul Wissensentdeckung) Bemerkungen: Gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachbereich Statistik Übung zu Wissensentdeckung in Datenbanken 2 Ü Buschjäger, S. Bemerkungen: <p> </p><p> nähere Informationen zur Übung finden Sie ab Anfang April unter:</p><p> nähere Informationen zur Übung finden Sie ab Anfang April unter: Seite: 19

20 Komponenten- und Service-Orientierte Softwarekonstruktion 2 V Rehof, J Übung zu Komponenten- und Service-Orientierte Softwarekonstruktion 2 Ü Logisch-algebraischer Systementwurf 2 V Padawitz, P Übung zu Logisch-algebraischer Systementwurf 2 Ü Fr 10:15-12:00 Padawitz, P Verteilte Algorithmen 2 2 V Mo10:15-12:00 Krumm, H. Bemerkungen: Modul INF-MA-406 "Verteilte Basisalgorithmen" Modul INF-MA-406 "Verteilte Basisalgorithmen" Übung zu Verteilte Algorithmen 2 2 Ü Krumm, H. Bemerkungen: Modul INF-MA-406 "Verteilte Basisalgorithmen" Modul INF-MA-406 "Verteilte Basisalgorithmen" Data Processing on Modern Hardware 2 V Teubner, J Übung zu Data Processing on Modern Hardware 2 Ü Mo16:15-18:00 Teubner, J Computer Vision 2 V Di 14:15-16:00 Di 16:15-18:00 Fink, G. Bemerkungen: <p><b>topical focus areas (Schwerpunktgebiete):</b> 2 (..., Embedded Systems,...), 7 (Intelligent Systems)</ p><p> </p><p><b>specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502)</b> for Master (Applied) Computer Science <i></i></p><p> </p><p><i>for up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page.</i></ p> Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems,...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page Übung zu Computer Vision 2 BK n.v Geometrisches Modellieren 3 V Do 08:30-11:45 Müller, H. Bemerkungen: Übung zu Geometrisches Modellieren 1 Ü n.v. - - Müller, H Fortgeschrittene Themen der Wissensrepräsentation 3 V Kern-Isberner, G Übung zu Fortgeschrittene Themen der Wissensrepräsentation Seite: 20

21 1 Ü Kern-Isberner, G IT-Management 2 V Di 14:15-16:00 OH 14 E23 Blom, H.;Jannach, D.;Jugovac, M Übung zu IT-Management 2 Ü Mo16:15-18:00 Blom, H.;Jugovac, M Computational Omics 2 V Rahmann, S Praktikum zu Computational Omics 2 P Rahmann, S Algorithmische Spieltheorie 2 V Mo10:15-12:00 Kesselheim, T Übung zu Algorithmische Spieltheorie 2 Ü Kesselheim, T Cyber-Physical System Fundamentals 3 V Mo10:15-12:00 Bemerkungen: This course will be taught in English. This course will be taught in English. Chen, J Übung zu Cyber-Physical System Fundamentals 1 Ü Korb, I. Seminare Executable Specification Languages 2 S Mo10:15-12:00 Padawitz, P Aktuelle Themen der Graphischen Datenverarbeitung 2 BS Müller, H. Bemerkungen: <p>durchführung als Blockseminar voraussichtlich in der Woche 25. September bis 29. September 2017.</p> Durchführung als Blockseminar voraussichtlich in der Woche 25. September bis 29. September Algorithm Engineering 2 BS Mutzel, P Real-Time Systems 2 S Chen, J Schaltungen für Reversible Computing 2 BS Mo14:15-15:45 OH Block - 10:15-17: Moraga, C.;Breuer, F. Seite: 21

22 Bemerkungen: <p><strong>bitte melden Sie sich online im LSF an.</strong> Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 14 begrenzt; <strong>die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. (Ansprechperson für diese Anmeldung ist Frank Thorsten Breuer.)<br /></strong></p> <p><strong>die Themen werden in der Vorbesprechung vergeben;</strong> dies setzt Ihre Anwesenheit voraus. Bitte Informieren Sie sich vorher, welche Themen Sie bevorzugen. <strong>die Literatur steht Ihnen als Handapparat zur Verfügung</strong> sowohl im Sekretariat des Lehrstuhls 1 als auch in der Bereichsbibliothek. <strong>(ansprechperson für die Vergabe der Themen ist Prof. Claudio Moraga.)</strong><br />In der Bibliothek finden Sie den Ordner mit der Literatur in dem im verlinkten Lageplan mit der Nummer 16 gekennzeichenten Bereich.<br /> /></ strong></p> <p>die Seminarvorträge werden (je nach Teilnehmerzahl an bis zu) vier Terminen in einem Blockseminar gehalten und diskutiert.</p> <p>im Sommersemester 2017 ist Prof. Moraga während seiner Sprechstunde für Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars erreichbar: Montags, 14:00-15:30</p> Bitte melden Sie sich online im LSF an. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 14 begrenzt; die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. (Ansprechperson für diese Anmeldung ist Frank Thorsten Breuer.) Die Themen werden in der Vorbesprechung vergeben; dies setzt Ihre Anwesenheit voraus. Bitte Informieren Sie sich vorher, welche Themen Sie bevorzugen. Die Literatur steht Ihnen als Handapparat zur Verfügung sowohl im Sekretariat des Lehrstuhls 1 als auch in der Bereichsbibliothek. (Ansprechperson für die Vergabe der Themen ist Prof. Claudio Moraga.) In der Bibliothek finden Sie den Ordner mit der Literatur in dem im verlinkten Lageplan mit der Nummer 16 gekennzeichenten Bereich. Die Seminarvorträge werden (je nach Teilnehmerzahl an bis zu) vier Terminen in einem Blockseminar gehalten und diskutiert. Im Sommersemester 2017 ist Prof. Moraga während seiner Sprechstunde für Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars erreichbar: Montags, 14:00-15:30 Master Informatik Basismodule Methodische Grundlagen des Software Engineering 4 V Mo10:15-12:00 Mi Mi Mi 12:15-14:00 12:15-14:00 12:15-14:00 SRG SRG Neubauer, J Übung zu Methodische Grundlagen des Software Engineering 2 Ü Lybecait, M Software ubiquitärer Systeme 4 V Di 16:15-18:00 OH 14 E23 OH 14 E23 Bemerkungen: Spinczyk, O Übung zu Software ubiquitärer Systeme 2 Ü Mo10:15-12:00 OH OH Gabor, U Real-Time Systems and Applications 4 V Mo12:15-14:00 Chen, J Übung zu Real-Time Systems and Applications 2 Ü von der Brüggen, G Praktische Optimierung 4 V Mo12:15-14:00 Rudolph, G Übung zu Praktische Optimierung 2 Ü Mo16:15-18:00 Di 16:15-18:00 Wessing, S. Seite: 22

23 Commonsense Reasoning 4 V Mo10:15-12:00 Kern-Isberner, G. Do 12:00-14:00 Bemerkungen: Prüfungen ========== Diplom: Mündliche Prüfung oder Klausur Master: Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Klausur Studienleistungen: Aktive Teilnahme an den Übungen, Erreichen der Mindestpunktzahl bei den Übungsaufgaben Die Veranstaltung beinhaltet auch Übungen im Umfang von 2 SWS! Prüfungen ========== Diplom: Mündliche Prüfung oder Klausur Master: Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Klausur Studienleistungen: Aktive Teilnahme an den Übungen, Erreichen der Mindestpunktzahl bei den Übungsaufgaben Die Veranstaltung beinhaltet auch Übungen im Umfang von 2 SWS! Übung zu Commonsense Reasoning 2 Ü Di 14:15-16:00 Apeldoorn, D.;Bock, T Wissensentdeckung in Datenbanken 4 V HG II HS 4 Piatkowski, N.;Weihs, C. HG II HS 4 Bemerkungen: Erwünschte Mitarbeit der Studierenden: - Zu jeder Vorlesungsstunde kommen und zuhören! - Nachbereiten, indem Materialien gelesen und Fragen in der Gruppe diskutiert werden. Lernziele: - Verstehen der verschiedenen Fachsprachen - Kennen der wichtigsten Verfahren - Überblick über den gesamten Prozess der Wissensentdeckung - Handhabung verschiedener Werkzeuge Studiengänge: Diplom (Element X, XI), Bachelor, Master (Modul Wissensentdeckung) Bemerkungen: Gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachbereich Statistik Erwünschte Mitarbeit der Studierenden: - Zu jeder Vorlesungsstunde kommen und zuhören! - Nachbereiten, indem Materialien gelesen und Fragen in der Gruppe diskutiert werden. Lernziele: - Verstehen der verschiedenen Fachsprachen - Kennen der wichtigsten Verfahren - Überblick über den gesamten Prozess der Wissensentdeckung - Handhabung verschiedener Werkzeuge Studiengänge: Diplom (Element X, XI), Bachelor, Master (Modul Wissensentdeckung) Bemerkungen: Gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachbereich Statistik Übung zu Wissensentdeckung in Datenbanken 2 Ü Buschjäger, S. Bemerkungen: <p> </p><p> nähere Informationen zur Übung finden Sie ab Anfang April unter:</p><p> nähere Informationen zur Übung finden Sie ab Anfang April unter: Komplexitätstheorie 4 V Di 14:15-16:00 Schwentick, T. Bemerkungen: <p>die Veranstaltung richtet sich an Student(inn)en der Master-Studiengänge in Informatik und Angewandter Informatik und zugleich an Student(inn)en im Hauptstudium der Diplomstudiengänge, dort mit dem Namen "Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen" und der Veranstaltungsnummer Zur genauen Einbettung in die Masterstudiengänge liefert das entsprechende Modulhandbuch weitere Informationen: nge/master- Studiengang_Informatik/Modulhandbuch_Master_Informatik/Modulhandbuch_gesamt/Master_ pdf.</p> <p>es gibt zu dieser Vorlesung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: Die Veranstaltung richtet sich an Student(inn)en der Master- Studiengänge in Informatik und Angewandter Informatik und zugleich an Student(inn)en im Hauptstudium der Diplomstudiengänge, dort mit dem Namen "Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen" und der Veranstaltungsnummer Zur genauen Einbettung in die Masterstudiengänge liefert das entsprechende Modulhandbuch weitere Informationen: nge/master- Studiengang_Informatik/Modulhandbuch_Master_Informatik/Modulhandbuch_gesamt/Master_ pdf. Es gibt zu dieser Vorlesung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: Übung zu Komplexitätstheorie 2 Ü Mi 08:15-10:00 Schuster, M. Bemerkungen: <p>es gibt zu dieser Veranstaltung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: Es gibt zu dieser Veranstaltung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: Main=SignOn&PRTLT_ACT=Main&ident=lsf Seite: 23

24 Pflichtmodule IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 2 V Krüger, G.;Müller, W. Bemerkungen: <p><b>studium Fundamentale</b></p> <p>die Zahl der Studierenden, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale belegen, ist auf 5 begrenzt. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in dieser Veranstaltung bei den Veranstaltern. Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät für Informatik zum Studium Fundamentale: <br /> Studium Fundamentale Die Zahl der Studierenden, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale belegen, ist auf 5 begrenzt. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in dieser Veranstaltung bei den Veranstaltern. Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät für Informatik zum Studium Fundamentale: de/studium/studium_fundamentale/index.html Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 1 Ü n.v. - - Krüger, G. Bemerkungen: <p>es ist absehbar, dass der Besuch der Vorlesung notwendig sein wird, um die Themen der Übungen erfolgreich bearbeiten zu können.</p> <p> </p> <p><b>studium Fundamentale</b></p> <p>die Zahl der Studierenden, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale belegen, ist auf 5 begrenzt. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in dieser Veranstaltung und in der dazugehörigen Vorlesung bei den Veranstaltern. Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät für Informatik zum Studium Fundamentale: <br /> Studium_Fundamentale/index.html</p> Es ist absehbar, dass der Besuch der Vorlesung notwendig sein wird, um die Themen der Übungen erfolgreich bearbeiten zu können. Studium Fundamentale Die Zahl der Studierenden, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale belegen, ist auf 5 begrenzt. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in dieser Veranstaltung und in der dazugehörigen Vorlesung bei den Veranstaltern. Bitte beachten Sie die Hinweise der Fakultät für Informatik zum Studium Fundamentale: Studium_Fundamentale/index.html Personalmanagement für Informatiker (Informatik im Kontext) 2 V Mi 08:30-10:00 Dißmann, S.;Rivkin, W. Bemerkungen: <p><strong>veranstaltungsbeginn: Mittwoch, </strong></p> Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, Übung zu Personalmanagement für Informatiker (Informatik im Kontext) 1 Ü Projektgruppen (Fortsetzung aus dem Wintersemester 2014/15) Projektgruppen (Beginn im Sommersemester 2015) Vertiefungsmodule Nach Antrag an den Prüfungsausschuss können Wahlveranstaltungen der Diplomstudiengänge Informatik und Angewandte Informatik als Vertiefungsveranstaltungen in den Masterstudiengängen Informatik bzw. Angewandte Informatik anerkannt werden Komponenten- und Service-Orientierte Softwarekonstruktion 2 V Rehof, J Übung zu Komponenten- und Service-Orientierte Softwarekonstruktion 2 Ü Logisch-algebraischer Systementwurf 2 V Padawitz, P Übung zu Logisch-algebraischer Systementwurf 2 Ü Fr 10:15-12:00 Padawitz, P Verteilte Algorithmen 2 2 V Mo10:15-12:00 Krumm, H. Bemerkungen: Modul INF-MA-406 "Verteilte Basisalgorithmen" Modul INF-MA-406 "Verteilte Basisalgorithmen" Seite: 24

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup

Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup Joachim Biskup, ISSI, Department of Computer Science, University of Dortmund, Germany, 28 June 2006 1 / 17 ISSI - Informationssysteme

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik und Informationstechnik die jeweils aktuellen Stundenpläne werden kurz vor Vorlesungsbeginn am Dekanat ET+IT ausgehängt und sind im web unter www.e-technik.tu-dortmund.de > unter Lehre-Studium

Mehr

Übersicht über Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007. - Neue Diplomprüfungsordnung -

Übersicht über Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007. - Neue Diplomprüfungsordnung - Übersicht über Sommersemester 2007 - Neue Diplomprüfungsordnung - Im Folgenden eine Übersicht über die des Sommersemesters 2007, welche für die Studenten relevant sind, die nach der neuen Diplomprüfungsordnung

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Sommer 2012. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: 29.3.2012)

Sommer 2012. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: 29.3.2012) UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de Abkürzungsschlüssel Arbeitsgemeinschaft Optoelektronik

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung Lehramt Informatik 12. Oktober 2015, Universität Bayreuth Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2013 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 18. Juli 2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen Wahlveranstaltungen 3) Weitere Lehrveranstaltungen aus Gebieten des InformatikHauptstudiums,

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2013 Nr. 26/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 09.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2013 Nr. 27/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 09.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studienplan IT Security, B.Sc. (IT-Sec-CPS, IT-Sec-AD, IT-Sec-ITM, IT-Sec-ITS ) Prüfungsplan IT Security, B.Sc. Modul (M) / Modulteil

Mehr

ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL

ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL Fachbereich Informatik ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL STUDIENGÄNGE Informatik (Bachelor und Master) Medieninformatik (Bachelor und Master) Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Internet-Sicherheit

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974 Die FernUniversität Die einzige FernUniversität in Deutschland Gegründet im Dezember 1974 Etwa 67000 Studierende (Stand WS 2009/10) Profil der Studierenden 45 % Frauenanteil 80 % Berufstätig 38 % Bereits

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck [TI] Winter 2012/2013 Einleitung

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Dr. Ute Vogel Abteilung Umweltinformatik Studienberaterin Schwerpunkt Umweltinformatik vogel@informatik.uni-oldenburg.de Fragen

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom. November 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 7, S. 590) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Masterstudiengang Praktische Informatik Fakultät für

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 06. Oktober 2014 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Daniel Buschek Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. )! Dauer: 4 Semester

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Technische Informatik an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Technische Informatik an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Studienordnung für den Diplomstudiengang Technische Informatik an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Juni 2005 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-33)

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Auszug Vorlesungsverzeichnis 5. Fachsemester / Wintersemester 2015/16, Stand: 01.09.2015 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE, siehe

Mehr

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Programmierung für Alle Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik) Media Computing Group Prof. Dr. Jan Borchers Eric Lee, M.Sc. Dipl.-Inform. Daniel

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Software zur Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen in modularisierten Studiengängen

Software zur Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen in modularisierten Studiengängen Software zur Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen in modularisierten Studiengängen Das VSPL-System der Ruhr-Universität Bochum 26. März 2004 Martina Rothacker Das VSPL-System der Ruhr-Universität

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengänge Informatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch Bachelor-Studiengänge Informatik und Angewandte Informatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengänge Informatik und Angewandte Informatik Teil 1: Informatikmodule Teil 2: Importmodule Stand: 02.06.2015 Seite 2 Stand: 02.06.2015 Inhalt Erläuterungen 7 TEIL 1 INFORMATIKMODULE

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Hörsaal H4, 14:00h

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1 Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer 1 In welchen Bereichen kommt Informatik zum Einsatz? Wohlbekannt und für jeden sichtbar: Aber fast noch wichtigere Einsatzgebiete sind:... 2 Informatik durchdringt

Mehr

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Einleitung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Früher Prozessor: ~ 1 MHz Speicher: 8-64 kb Datenträger: Magnetband, Floppy Disk (~1 MB) Einleitung

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Curriculum (Stand: 15.09.2014) Curriculum... 1 Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe

Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/-frau (IKA) Fachinformatiker/in Zu studierende Berufe an der FH Informatikassistent (IAS) Zu studierende Berufe an der Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Verbindlicher Studienplan für Studierende des Masterstudienganges Informatik (bis maximal zum 6. Fachsemester)

Verbindlicher Studienplan für Studierende des Masterstudienganges Informatik (bis maximal zum 6. Fachsemester) Masterstudienganges Informatik (bis maximal zum. Fachsemester) Angaben zum Studenten / zur Studentin Vorname Name Matrikelnummer Tel.-Nr. E-Mail Teilzeitstudium? Ja, von bis Nein Start im Wintersemester:

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Fakultät für Informatik TU Dortmund

Fakultät für Informatik TU Dortmund Fakultät für Informatik TU Dortmund Vorlesungskommentar Sommersemester 2012 & C O N S U L T I N G Junior Software Tester / Entwickler(m/w) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir laufend hoch motivierte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19. Februar 2010 (in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 7.

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

Die Studiengänge. "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen

Die Studiengänge. Bachelor Chemie und Master Chemie an der Universität Duisburg- Essen Die Studiengänge "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen Bachelor of Science(B. Sc.): 6 Semester Master of Science (M. Sc.): 4 Semester In Europa und international anerkannt

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 521 Bachelorstudium Informatik (03W) 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 521 Bachelorstudium Informatik (03W) 15W erstellt am 18.12.2015 um 02.31 Seite 1 von 10 Bachelorstudium Informatik Version: 03W SKZ: 521 Fach: Angewandte Informatik PF Stunden: 16.0 ECTS: 25.0 620.000 Einführung in die Informatik Bollin A. 12:00-14:00

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU PROSEMINAREN, SEMINAREN UND PRAKTIKA

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU PROSEMINAREN, SEMINAREN UND PRAKTIKA 10. April 2013 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU PROSEMINAREN, SEMINAREN UND PRAKTIKA Fachschaftsrat Informatik ENTSCHLÜSSELN LEICHT GEMACHT B M B M B M für den Studiengang Informatik Bachelor für den Studiengang

Mehr

Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel Genehmigt von der Philosophisch Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II Sommersemester 2015 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik

Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik Algorithm Engineering (INF.02602.04) Alle Studienleistungen im Modul Prof. Dr.Matthias

Mehr

Leseabschrift. vom 29. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. S. 18) 1 Geltungsbereich

Leseabschrift. vom 29. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. S. 18) 1 Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudiengangs Entrepreneurship in digitalen Technologien an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science vom 29. Januar

Mehr

Vom 21. März 2006. Artikel 1

Vom 21. März 2006. Artikel 1 Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Informatik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 1. März 00 Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr