DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS"

Transkript

1 DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Nikolauskapelle in Nassenfels Foto: Gabler Seite 7 Seite 13 Seite 18 Josef Peter hat 27 Jahre die Wittmeßkapelle geflegt Spiegel Egweiler Geschichte Altes Pfarrhaus wird saniert Schuttertaler Musikanten spielen Ständchen zum Muttertag

2 Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr Uhr Di. Geschlossen Nachmittags: Montag Uhr Mittwoch Uhr (ab Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Adelschlag: Donnerstag von Uhr Pietenfeld: Donnerstag von Uhr Ochsenfeld: Donnerstag von Uhr Möckenlohe: nach Vereinbarung WeitereSprechstundennachVereinbarungundjederzeitzuden Öffnungszeiten des Rathauses in Nassenfels. Egweil: Nassenfels: Geburten Adelschlag Julia Beer, Pietenfeld Oliver Löffler, Pietenfeld Calra Mireia Reinwald, Ochsenfeld Egweil Dominik Leon Schlamp, Egweil Juilan Aiglstorfer, Egweil Nassenfels Antonia Maria Böhm, Zell a.d. Speck Sterbefälle Egweil Luca Werner Bröhl, Egweil Nassenfels Ingrid Schißl, Zell a.d. Speck Siegfried Hollinger, Nassenfels Mittwoch von Uhr im Gemeindezentrum und nach Vereinbarung Mittwoch von Uhr und nachmittags nach Vereinbarung zu den Öffnungszeiten des Rathauses Rufnummern VG Nassenfels Die Rufnummer der VG lautet: ( ) Die Durchwahlnummern lauten: Fax: Vorsitzender der VG, 1. Bürgermeister der Gemeinde Adelschlag Michael Spreng Geschäftsleitung Robert Flauger Einwohnermeldeamt, Passamt Birgit Sauer, Brigitte Redl Rente Birgit Sauer, Brigitte Redl Ordnungsamt Franz Schlamp Kämmerei Bernd Fieger Christa Hirschberger Abgaben/Gebühren Abfall Cornelia Niederwald Kasse Peter Brunner, Birgit Ansbacher Bauamt u. Beiträge Christa Bürk Wasserversorgung Erwin Herzner (0160) Adelschlag 1. Bürgermeister Michael Spreng ( ) (0172) Fax ( ) Klärwärter Michael Kammerbauer (0172) Hausmeister Anton Fürsich (0172) Herbert Meyer (0173) Schule: Rektorin Marianne Stößl ( ) Egweil Gemeindezentrum ( ) Bürgermeister Wunibald Koppenhofer ( ) 9 59 Fax ( ) Klärwärter, Bauhof Manfred Engel ( ) 13 20, (0172) Kindergarten ( ) Nassenfels Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Andreas Husterer ( ) , (0160) Fax ( ) Klärwärter Markus Schneider ( ) , (0172) Schule: Rektorin Irmgard Steib, Hausmeister Helmut Schlamp ( ) Kindergarten: Fr. Heimrath ( ) 4 92 Bauhof: Stefan Pfaller (0172) Fundbüro 2 Kranhaken auf der B13 Richtung Ingolstadt IMPRESSUM Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Egweil, Adelschlag Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels erscheint monatlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Herausgeber und V. i. S. d. P.: Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Gemeinschaftsvorsitzender Bürgermeister Michael Spreng, Schulstr. 9, Nassenfels Redaktion, Verlag, Druck und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Stauffenbergstraße 2a, Ingolstadt, Tel. 0841/ Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar Auflage: Exemplare 2

3 Service-Seite Was erledige ich wo? Abbruch von Gebäuden, Landratsamt Eichstätt, 08421/ Abfallberater, Residenzplatz 1, Landratsamt Eichstätt, 08421/ Amt für Landwirtschaft und Ernährung, Auf der Schanz 43 a, Ingolstadt, 0841/ Amtsgericht, Neubaustraße 8, Ingolstadt, 0841/3120 An-, Ab- und Ummeldung, Rathaus, / oder -28 Arbeitsamt, Heydeckplatz 1, Ingolstadt, 0841/ Ausländerangelegenheiten, Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt, Telefon 08421/ Bayer. Bauernverband, Viehmarktplatz 7, Ingolstadt, 0841/ Finanzamt, Residenzplatz 8, Eichstätt, / Fischereischeine, Rathaus, 08424/ Führerschein (Anträge), Rathaus, 08424/ Führungszeugnis, Rathaus, 08424/ Fundbüro, Rathaus, 08424/ Gesundheitswesen, Gesundheitsamt im LRA Eichstätt, / Gewerbeanmeldung/ -abmeldung, Rathaus, / o. -28 Gewerbesteuer, Rathaus, 08424/ Grundsteuer, Rathaus, 08424/ Kfz-Zulassung, Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt, 08421/ Landgericht, Auf der Schanz 37, Ingolstadt, 0841/312-0 Landratsamt, Eichstätt, /70-0 Landratsamt, Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt, 0841/306-0 Notariat, Weißenburger Str Eichstätt, / Passangelegenheiten, Rathaus, / Polizeiinspektion, Kipfenberger Straße 2b, Eichstätt, / Rentenangelegenheiten, Rathaus, Telefon / Standesamt Pfahlstraße 27, Eichstätt 08421/ Straßenbauamt, Paradeplatz 2, Ingolstadt, 0841/313-0 Tierkörperbeseitigung, Am Heidweiher 3, Gunzenhausen, /9044 Verkehrsrechtliche Anordnungen, Franz Schlamp, / Vermessungsamt, Rechbergstraße 8, Ingolstadt, 0841/ Wasserversorgung, VG Nassenfels: Erwin Herzner, (0160) OT Pietenfeld, Ochsenfeld: ZV Eichstätter Berggruppe 08421/3002 Caritas-Sozialstation, Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Telefon 08421/ Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, München, 0 89/ Schulamt, Ostenstraße 31 a, Eichstätt, / Wasserwirtschaftsamt, Auf der Schanz 26, Ingolstadt, 0841/ Wichtige Rufnummern Notruf Polizei/Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Nassenfels: Konrad Haberkern ( ) oder (01 70) Wolkertshofen: Christian Gruber (0170) Poilzei Polizeiinspektion Eichstätt ( ) Bereitschaftspolizei ( ) Wasserschutzpolizei Beilngries ( ) Rettungsleitstelle Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern ( ) Örtliche Feuerwehren Kommandant der Feuerwehr Adelschlag: Bastian Meier (0175) Möckenlohe: Alexander Hollinger ( ) oder (01 70) Ochsenfeld: Robert Göbel ( ) Pietenfeld: Konrad Hartl ( ) oder (01 79) Egweil: Erwin Meilinger ( ) Meilenhofen/Zell a.d. Speck: Helmut Prokisch ( ) Giftnotruf Bei Vergiftungserscheinungen z.b. durch Putzmittel, Medikamente oder Chemikalien ist schnelle Hilfe wichtig. Giftnotrufzentrale (0 89) Technisches Hilfswerk Geschäftsstelle Ingolstadt Zugführer Willi Kammerbauer ( ) Apothekennotdienst: Gehen Sie auf die Webseite geben Sie dort den Namen des Ortes ein, in dem Sie eine Apotheke suchen. Wenn Sie den Ort nicht fi nden oder wenn Sie dort keine Apotheke fi nden, geben sie die Postleitzahl Ihres Standortes ein und eventuell den Umkreis, in dem Sie eine Apotheke suchen möchten. 3

4 Verwaltung Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels Standesamt Nassenfels Wir weisen darauf hin, dass seit 1. Januar 2012 das Standesamt Eichstätt (Pfahlstraße 27, Eichstätt, Telefon / ) für alle standesamtlichen Tätigkeiten, wie Ausstellung von Urkunden, Anmeldung zur Ehe, Anzeige eines Sterbefalles, Kirchenaustritt, Anzeige einer Hausgeburt etc. zuständig ist. Deutsche Rentenversicherung Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung im Landratsamt Eichstätt Termine für Sprechtage bei der Deutschen Rentenversicherung können von den Bürgerinnen und Bürgern nunmehr ausschließlich über eine kostenfreie Telefonnummer gebucht werden. Die Nummer lautet: 0800/ Besetzt ist diese Sprechtagshotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunfts- und Beratungsstellen Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. Caritas-Sozialstation Eichstätt Häusliche Kranken- und Altenpfl ege Menschen würdig pflegen. Folgende Dienste bieten wir an: Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegebad in der Sozialstation, Pflegehilfsmittelverleih, umfassende Pflegeberatung. So erreichen Sie uns: Caritas-Sozialstation Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Eichstätt, Telefon (08421) Rathaus geschlossen Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels bleibt vom 11. Juni bis 15. Juni aufgrund von Umzugsarbeiten geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wir sind wieder ab 18. Juni zu den bekannten Öffnungszeiten im Rathaus für Sie da. Kanalgebühren werden fällig Am 30. Juni ist der Abschlag auf die Kanalgebühren für das Jahr 2012 fällig. Die Höhe des Abschlags ist aus der Abrechnung für das Jahr 2011 ersichtlich. Bei Zahlungspflichtigen, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird der fällige Betrag rechtzeitig abgebucht. Zahlungspflichtige die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, werden aufgefordert den fälligen Betrag rechtzeitig zu überweisen. Eine weitere Aufforderung ergeht nicht. Wassergebühren werden fällig Am 30. Juni ist der Abschlag auf die Wassergebühren für das Jahr 2012 fällig. Die Höhe des Abschlags ist aus der Abrechnung für das Jahr 2011 ersichtlich. Bei Zahlungspflichtigen, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird der fällige Betrag rechtzeitig abgebucht. Zahlungspflichtige, die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, werden aufgefordert den fälligen Betrag rechtzeitig zu überweisen. Stellenausschreibung: Die Gemeinde Adelschlag sucht Kräfte für den Winterdienst am Friedhof und Kindergarten in Möckenlohe die Reinigung der Toilettenanlage im Friedhof Möckenlohe Die Entlohnung erfolgt auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (max. 400,00 ). Unter Umständen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, können beide Stellen auch von der gleichen Person besetzt werden. Auskünfte über die Arbeitszeiten etc. erteilt Herr Bürgermeister Michael Spreng. Verkehrsbehinderung wegen Triathlon Am Sonntag, 10. Juni, findet der IngolstädterTriathlon statt. Im Zeitraum von circa 9.30 Uhr bis circa 14 Uhr sind daher die Ingolstädter Straße, Neuburger Straße und der Unterstaller Weg gesperrt. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden (wie letztes Jahr). Das Gefecht im Internet Der Bericht über das Gefecht vom 25. April 1945 in Zell a.d.speck von Prof. Dr. Ludwig Hartmann mit einem Geleitwort von Wunibald Iser kann im Internet auf der Seitewww.vg-nassenfels.de/Nassenfels abgerufen werden. 4 Führerscheinverlängerung beantragen Eichstätt (lra) Aufgrund der erforderlichen Bearbeitungsdauer und zentralisierten Herstellung der Führerscheinkarten in der Bundesdruckerei Berlin empfiehlt die Führerscheinstelle des Landratsamtes Eichstätt, die Verlängerung von befristeten Führerscheinklassen rechtzeitig vor Fristablauf bzw. vor dem 50. Geburtstag zu beantragen: Die individuell betroffenen Klassen und das jeweilige Ablaufdatum kann jeder Inhaber eines Kartenführerscheins auf dessen Rückseite, Spalte 11, ersehen. Bis zum angegebenen Tag, 24 Uhr, sind die betroffenen Fahrerlaubnisklassen längstens gültig und erlöschen danach kraft Gesetzes. Um den Wegfall von Besitzständen und Rechtsnachteile zu vermeiden, ist eine fristwahrende Verlängerung eigenverantwortlich rechtzeitig, d.h. frühestens drei Monate, spätestens jedoch sechs Wochen vor Ablauf der ausgewiesenen Gültigkeit bzw. vor dem 50. Geburtstag, in der Wohnortgemeinde oder dem Landratsamt unter Vorlage von aktuellem Haus- und Augenarztgutachten, biometrischem Passfoto, bisherigem Führerschein und Ausweisdokument zu beantragen. Gleiches Verfahren gilt für Inhaber von gelben Personenbeförderungsscheinen (z.b. Taxi, Mietwagen), die jedoch zusätzlich ein Führungszeugnis anfordern müssen. Werden die C- oder D-Führerscheinklassen zur Güter- oder Personenbeförderung gewerblich genutzt, so empfiehlt sich die gleichzeitige Vorlage einer Weiterbildungsbescheinigung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz ( 5 BKrFQG) im Original über 35 Stunden Weiterbildung zu je 60 Minuten, um einen Gleichlauf der Geltungsdauer von Fahrerlaubnisklassen und der Schlüsselzahl 95 nach dem BKrFQG erreichen zu können. Wer sich persönlich über das Thema beraten lassen möchte, der kann sich unter Telefon 08421/ direkt im Landratsamt Eichstätt melden. Gemeinde Adelschlag Die Gemeinde Adelschlag ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per unter michael.spreng@nassenfels.de erreichbar. Öffentlicher Personennahverkehr Informationen zur Schnellbuslinie der INVG von Eichstätt nach Ingolstadt mit der Haltestelle Pietenfeld finden Sie unter Die Fahrpläne der RBA finden Sie unter Nutzen Sie auch das Angebot der Deutschen Bahn. Fahrplanauskunft: Durch die Nutzung der öffentlichenverkehrsmittel schonen Sie die Umwelt und tragen zum Erhalt des Angebots in unserer Gemeinde bei. Öffnungszeit Wertstoffhof Samstag von 9 bis 12 Uhr (Die gelben Säcke sind dort erhältlich; auch Bürgermeister Michael Spreng hat gelbe Säcke bei seinen Sprechstunden dabei) Hinweise für die Annahme: Elektro-Altgeräte können dort abgegeben werden. Ab sofort können auch Batterien aller Art bis zur Autobatterie abgegeben werden. Im Wertstoffhof steht ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Kleinmengen von max. 1 m³ für ein Entgelt von 15 / m³ bereit. Kleinere Mengen kosten entsprechend weniger. Grüngutannahme: Die Grüngutstelle in Pietenfeld ist seit 3. März wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: Samstag Uhr und Mittwoch Uhr. Das Grüngut ist in Rasen-, Pflanzen-, feinen Heckenschnitt und häckselbares Material zu trennen. Eine Gebühr von 3 /m³ ist zu entrichten. Die Mindestgebühr beträgt 1. Der Grüngutwärter vor Ort weist zum Ablagerungsort ein und legt die zu entrichtende Gebühr fest. Den Anordnungen des Grüngutwärters ist Folge zu leisten.

5 Ab sofort steht Ihnen zur Entsorgung von Altholz ein Container auf dem Wertstoffhof zur Verfügung. In den Container darf Holz der Klasse I-III: Holz aus dem Innenausbau, Bauholz, Möbelholz (auch beschichtet), Holzkleinteile, Holzverschnitt, Palettenusw. Nicht in den Container darf: Holz der Klasse IV, Holz aus dem Außenbereich, Fensterstöcke und Türrahmen soweit imprägniert/eingelassen, Bahnschwellen, Hopfenstangen, verbranntes Holz, Holz aus dem Wasserbau Öffnungszeiten Büchereien Pfarr- und Gemeindebücherei Ochsenfeld Dienstag, Uhr und Donnerstag Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Pietenfeld Sonntags nach dem Gottesdienst und Mittwoch, Uhr Defekte Straßenlampen Die Reparatur bzw. Austausch von Leuchtmitteln wird direkt von der N-ERGIE ausgeführt. Melden Sie bitte Defekte direkt Bürgermeister Michael Spreng oder der Verwaltung. Baugebiete Wegen Planungen weiterer Baugebiete im Gemeindegebiet bittet Bgm. Spreng einen Bedarf mitzuteilen. Baugebiet Unterer See Adelschlag Der Verkaufspreis ist für das unerschlossene Grundstück 75 /m². Es gibt Ermäßigungen für Gemeindeansässige und für Kinder unter 18 Jahren. Die Erschließungskosten bewegen sich je nach Lage des Platzes von 21 bis 37 /m². Näheres teilt Bgm. Spreng auf Nachfrage mit. Aktueller Stand: Von 23 gemeindeeigenen Parzellen sind 20 verkauft. Land- und forstwirtschaftliche Flächen Ankauf von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken durch die Gemeinde Adelschlag Die Gemeinde ist grundsätzlich immer am Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen Flächen interessiert. Es wird ein guter m²-preis für minderwertiges Land, das als Ausgleichsfläche benötigt wird, bezahlt. Für gutes Ackerland, welches als Tauschfläche vorgesehen ist, werden Höchstpreise bezahlt. PotentielleVerkäufer werden gebeten, sich mit 1. Bürgermeister Spreng in Verbindung zu setzen. Verschwiegenheit wird garantiert. Kinderkrippe Bedarf an Kinderbetreuung Die Kinderkrippe Villa Kunterbunt befindet sich in Pietenfeld, Hauptstraße 6, über dem Kindergarten St. Michael. Bei Betreuungsbedarf wenden Sie sich bitte an den Verein Kinderwelt e.v., Gaimersheim, Träger Landkreis Eichstätt, 08458/ oder direkt an die Kinderkrippe Villa Kunterbunt, 08421/ Es sind freie Betreuungsplätze vorhanden. Noch benötigt werden: Spielsachen Schulkinderbetreuung in Adelschlag In der Schule werden nach dem Unterrichtsende Kinder beaufsichtigt.bitte melden Sie sich an Schultagen ab 12 Uhr unter der Telefonnummer , wenn Sie einen Betreuungsplatz brauchen. Für die Ausstattung des Raumes benötigen wir einen großen Esstisch (ca. 90 x 180 cm). Bitteteilen Sie uns unter der oben genannten Telefonnummer mit, wenn Sie einen gebrauchten und gut erhaltenen Tisch übrig haben. Wir holen ihn gerne ab. Regenwassernutzung Regenwasseranlagen bzw. Zisternen werden weiterhin wie bisher bezuschusst. NähereAuskünfte erteilt der Bürgermeister. DSL-Versorgung für die Ortsteile Adelschlag, Ochsenfeld und Pietenfeld Gemeinde Egweil Verwaltung Öffnungszeiten Wertstoffhof: Samstag von 10 bis Uhr (Die gelben Säcke sind dort erhältlich!) Öffnungszeiten Gemeindebücherei: Donnerstag: bis 19 Uhr Sitzungstermine des Gemeinderates Egweil: 4. Juni und 2. Juli jeweils um Uhr Anträge, die in der Sitzung zu behandeln sind, müssen mindestens zehn Tage vor der Sitzung bei Bürgermeister Wunibald Koppenhofer oder in der VG Nassenfels vorliegen. Anmeldung im Kindergarten Egweil (e) Kinder, die bis Sommer 2012 zwei Jahre alt werden, können im Kindergarten St. Franziskus angemeldet werden. Für Anfragen und Terminvereinbarungen ergeht die Bitte um telefonischen Kontakt unter 08424/3994. Markt Nassenfels Öffnungszeiten Wertstoffhof Samstag von 8.30 bis 12 Uhr (Die gelben Säcke sind dort erhältlich!) ImWertstoffhof stehen ein Container für contaminiertes Holz und ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Kleinmengen bereit. Contaminiertes Holz kann kostenlos abgegeben werden. Bauschutt kann für ein geringes Entgelt von 15 / m³ abgegeben werden. Baugebiet Maueräcker Es ist noch 1 Baugrundstück im Einheimischenmodell zu erwerben. Bewerbungen sind bitte an den 1. Bürgermeister Andreas Husterer zu richten. Kindertagespflege Villa Regenbogen Nassenfels Kindertagespflege Villa Regenbogen, Am Weiherfeld 2, Meilenhofen, Telefon (08424) , Kinderbetreuung durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen: Kleinkinder ca. 1 bis 3 Jahre: Gerlinde Bauer, Telefon ( ) Heike Engel, Telefon ( ) Schulkinder und Kindergartenkinder ergänzend zum Kindergarten: Toni Jäger, Telefon (084 26) Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Eltern-Kind-Gruppe Flohkiste Die Nassenfelser Eltern-Kind-Gruppe Flohkiste trifft sich seit 10. Januar 2012 jeden Dienstag von 9.30 bis 11 Uhr im Pfarrheim zum gemeinsamen Singen und Spielen. Interessierte Mütter und Väter mit Kindern zwischen sechs Monaten und drei Jahren sind recht herzlich eingeladen. Weitere Infos bei Birgit Hogen, Telefon / Krankenpflegeverein Nassenfels Der Helferkreis des Krankenpflegevereins Nassenfels bietet für alle Senioren und Kranken in der Marktgemeinde Nassenfels folgende Dienste an: Einkaufsdienst stellvertretend für oder zusammen mit den Senioren und Krankenfahrdienst zu umliegenden Ärzten oder Krankenhäusern. Wer einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann sich bei Christa Hollinger in Wolkertshofen, Telefon ( ) 2 98, oder Renate Bruglachner in Nassenfels, Telefon (084 24) 39 23, melden. Die Vertragsformulare können bei der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, bei 1. Bürgermeister Spreng in den Sprechstunden bzw. bei p2 systems angefordert werden. Spielgruppe Möckenlohe: Voraussichtliche Sitzungstermine des Marktrates Nassenfels Uhrzeit und Dauer haben sich geändert! Kinder und Eltern treffen sich jeden Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr im Gemeindehaus Möckenlohe, 1. Stock. Wir freuen uns auf viele kleine und große Leute zum Singen, Spielen, Basteln, Juni, Uhr Anträge, die in der Sitzung zu behandeln sind, müssen mindestens zehn Tage vor der Sitzung bei Bürgermeister Andreas Husterer oder in der VG Nassenfels vorliegen. 5

6 Adelschlag Volkstänze auf dem Dorfplatz Der Maibaum steht auch in Pietenfeld Mit vereinten Kräften stand der Baum bald. Foto: klk Pietenfeld (klk) Strahlender Sonnenschein, zahlreiche fleißige Helfer, viele Zuschauer und ein neuer Maibaum am Dorfplatz genauso könnte man den 30. April als Pietenfelder in Erinnerung behalten. Traditionell lud die Freiwillige Feuerwehr Pietenfeld wieder zum alljährlichen Maibaumaufstellen ein. Bereits in den Mittagsstunden machten sich zahlreiche Helfer auf, um den neuen Maibaum aus dem Wald zu holen. Nachdem alle Vorbereitungen am Dorfplatz abgeschlossen waren, stemmten die mittlerweile in großer Schar anwesenden Jungendlichen und Männer den neuen Maibaum in die Höhe. Die zahlreichen Zuschauer wurden bei bestem Wetter von den Festmadln und Festbuam des Kriegervereins mit Kaffee und Kuchen bestens versorgt. Kaum dass der neue Maibaum am Dorfplatz aufgestellt war, spielte die vor Kurzem gegründete Kapelle Alteisen zum Maitanz auf. Über 20 Kinder und Jugendliche präsentierten dem begeisterten Publikum am Dorfplatz zahlreiche Volkstänze. Im Anschluss waren alle Anwesenden zu einem gemütlichen Beisammensein in den Hof und Garten des Gemeinschaftshaus St. Michael eingeladen. Zu den Klängen der Pietenfelder Dorfmusi konnten die Gäste den Tag gemütlich ausklingen lassen. Gemütlich zum Platz an der Gastwirtschaft Meyer brachten die Möckenloher ihren nahezu 30 Meter langen Maibaum. Die Landjugend tanzte um den Baum und die Blaskapelle spielte in eine lange Frühlingsnacht. Foto: Funk Palmröschen bringen Spenden ein Wilder Westen Pfarrverband veranstaltet Jugendzeltlager Möckenlohe (klk) Bereits zum fünften Mal heißt es heuer wieder Jugendzeltlager im Schernfelder Forst. Der Pfarrverband Möckenlohe-Adelschlag-Pietenfeld lädt Kinder und Jugendliche von der zweiten bis neunten Klasse auf ein paar unvergessliche, erlebnisreiche Tage im Wilden Westen des Walderlebniszentrum nach Schernfeld ein. Geplante Termine sind von 10. bis 12. August für Adelschlag (e) Der Erlös vom Palmröschenverkauf der KAB- Frauen Adelschlag in Höhe von 450 Euro, wurde der Kirchenstiftung Adelschlag zur Verfügung gestellt. Mit diesem Betrag soll die Bepolsterung der Kirchenbänke bezuschusst werden. die 2. bis 5. Klasse, Kosten von 35 Euro fallen pro Kind an. Anschließend findet das Zeltlager von 12. bis 15. August für die 6. bis 9. Klasse statt. Die Kosten belaufen sich hier auf 50 Euro pro Kind. Eventuelle Änderungen wegen zu großer Gruppen sind vorbehalten. Anmelden können sich alle Kinder der Gemeinde Adelschlag mit den in den Kirchen ausliegenden Anmeldeformularen. 6 Kaffee, Klatsch und Tupperware Unterhaltung und Nützliches kamen auf dem Muttertagskaffee im Dorfladen nicht zu kurz Adelschlag (e) Der Dorfladen in Adelschlag lud am Montag, 14. Mai zum Muttertagskaffee. Unter dem Motto Gemeinsam in Ruhe eine Tasse Kaffee gemeinsam genießen waren die Mütter zum kostenlosen Genuss von Kaffee und verschiedenen Kuchensorten wie Rhabarberkuchen oder Erdbeersahnekuchen eingeladen. Dieser Einladung folgten mehr als 20 Frauen. Wie zu vielen Gelegenheiten konnten auch diesmal die Mütter das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und einer Tupperwarepräsentation folgen. Viele Produkte wurden sehr anschaulich präsentiert. Von der Herstellung von Käsefondue über Gemüseund Reisgerichte in Mikrowellengeschirr von Tupperware konnten die Frauen sich ebenso überzeugen wie von der Herstellung von diversen Getränken aus Joghurt und Sahne im Schüttelbecher der Firma Tupperware. Alles in allem wieder eine sehr gelungene und ansprechende Veranstaltung aus der breiten Angebotspalette des Dorfladens in Adelschlag. Ausflug ins Collegium Orientale Adelschlag (e) Am Donnerstag, 21. Juni, besichtigt der Senioren-Treff das Collegium Orientale in Eichstätt. Die Teilnehmer aus Möckenlohe und Adelschlag treffen sich um 13 Uhr bei der Kirche in Adelschlag und fahren mit den Rädern nach Eichstätt. Die Teilnehmer aus Ochsenfeld und Pietenfeld können sich beim Radwegbeginn vor der Weinsteige anschließen. Um 14 Uhr beginnt die Führung durch das Collegium Orientale. Nach der Besichtigung stärken sich die Ausflügler vor der Heimfahrt im Cafe Fuchs. Bei schlechtem Wetter und Interessierte, für die die Fahrt mit dem Rad zu beschwerlich ist, treffen sich um 14 Uhr vor dem Eingang zum Priesterseminar am Leonrodplatz.

7 Adelschlag Eine Ära geht zu Ende Josef Peter hat 27 Jahre die Wittmeßkapelle gepflegt Ochsenfeld (e) Mit der Maiandacht, die am Sonntag, 20. Mai, in der Wittmeßkapelle abgehalten wurde, endete eine 27-jährige Ära des Josef Peter aus Ochsenfeld. Der Förster Josef Würzburger suchte 1985 nach Freiwilligen, die die 1983 neu hergerichtete Kapelle pflegen und instandhalten wollten. Mit den Eheleuten Josef und Rosl Peter fand er das ideale Paar für die Pflege der Kapelle. Während Josef Peter für die Außenbereiche zuständig war, Rasen mähen und Blumen anpflanzen, pflegte seine Ehefrau das Innere der Kapelle. So sorgte sie für den Blumenschmuck und die Kerzen, für besondere Anlässe wurde das Kirchlein festlich herausgeputzt. So fanden in all den Jahren unter anderem etliche Maiandachten statt und so mancher Wanderer oder Spaziergänger machte an der idyllisch gelegenen Waldkapelle halt für eine kleine Pause oder ein Gebet. Im September 2010 verstarb Rosl Peter und ihr Ehemann kümmerte sich fortan fast alleine um das kleine Gotteshaus. Nun, fast 87-jährig, hat sich Josef Peter entschieden diese Aufgabe in jüngere Hände zu geben. Liest man in den Berichten von Rudolf Hager über eine Siedlung Ziegelstadel und die zugehörige Ziegelwegkapelle, so stand im 18. Jahrhundert an der jetzigen Stelle ebenfalls eine Kapelle, die zur Einöde Ziegelstadel gehörte. Diese wurde entweiht und diente bis 1982 als Lagerraum für Arbeitsgeräte, dann wurde mit der Wiederinstandsetzung zu einer Kapelle begonnen. Am Pfingstfest,1983, wurde die Kapelle vom Ochsenfelder Pfarrer Georg Kölbl und Ludwig Körner aus Dollnstein feierlich eingeweiht. Im Volksmund ist sie als Wittmeßkapelle bekannt und wird ab sofort von Franz Peter, dem Sohn von Josef Peter übernommen. Josef Peter kümmerte sich 27 Jahre um die Wittmeßkapelle. Spende für Lumpen Theaterverein unterstützt Dorfmusi Pietenfeld (klk) Den Auftritt der Pietenfelder Dorfmusi beim diesjährigen Maibaumaufstellen im Garten des Gemeinschaftshauses St. Michael nahm der Theaterverein Pietenfeld zum Anlass einer Spendenübergabe. Der Verein verschenkt traditionell einen großen Teil des Erlöses vom nach Weihnachten auf die Bühne gebrachten Theaterstück für gemeinnützige und soziale Zwecke. Der Vorstand der Dorfmusik Daniel Bösl und die musikalische Leiterin Lucia Birzer durften sich über 500 Euro aus den Händen von der Vertreterin des Theatervereins Renate Niefnecker und dem Regisseur Robert Domina freuen. In diesem Jahr fi el die Wahl auf den im letzten Jahr neu gegründeten Verein der Pietenfelder Dorfmusi. Ein Teil der Musikanten bekannt unter dem Namen Die Lumpen trug mit ihrem musikalischen Können zur Freude und Begeisterung aller Zuschauer zur Unterhaltung in den Pausen des diesjährigen Stücks Das Geheimnis vom Schallerhof teil und versprach bei der Spendenübergabe bei Bedarf auch im nächsten Jahr wieder gerne beim Theater mitzuwirken. ANZEIGE NATURSTEINE BÖHM Steinmetz Steinbildhauer Baumontagen Möckenlohe, Im Hardt Adelschlag Telefon /12 97 Fax / natursteine.boehm@t-online.de Daniel Bösl (v.l.), Renate Niefnecker, Lucia Birzer und Robert Domina bei der Übergabe des Schecks. Marmorbäder Bodenbeläge Fensterbänke Waschtische Küchenplatten Treppen Massivarbeiten Steine für Haus und Garten Brunnentröge 7

8 Adelschlag Mut tut gut Zehnter Kinderbibeltag des Pfarrverbandes war ein voller Erfolg Adelschlag (klk) Über 100 Kinder und Jugendliche, zudem eine große Anzahl an Erwachsenen mit gelben T-Shirts gekleidet in der Schule Adelschlag und das an einem Samstag? Ganz eindeutig: Es war Zeit für den alljährlichen Kinder- und Jugendbibeltag! In diesem Jahr befassten sich die Teilnehmer ab dem Vorschulalter mit einer recht unbekannten Geschichte aus dem Alten Testament, in der wenig von Gott gesprochen wird und eine Frau die entscheidende Rolle spielt dem Buch Esther. Nach einem gemeinsamen Morgengebet von Pfarrer Ulrich Ludwig Hildebrand und einer kurzen Einführung im Mehrzweckraum der Schule wurden die Kinder und Jugendlichen nach dem Alter gestaffelt in Gruppen aufgeteilt, um sich intensiv mit der Geschichte Esthers auseinanderzusetzen. Dabei beschäftigte sich jede Gruppe schwerpunktmäßig mit einer Figur der Geschichte und gestaltete dazu eine Stabfigur für den Einsatz im Gottesdienst. Geleitet wurde jede Gruppe, wie all die Jahre zuvor, von in den Pfarreien lebenden und hier aktiven Frauen, allesamt tätig auf pädagogischem Gebiet. Purimfest und Selbstverteidigung Die ältesten Teilnehmer von der 7. bis 9. Klasse erhielten passend zum Thema Mut tut gut von Thorsten Löffler in einem Schnupperkurs einen kleinen Einblick in die Selbstverteidigung. In der zweiten Vormittagseinheit beschäftigten sich die Kinder ausgehend von einem Kurzfilm, den die Großgruppe gemeinsam als Einführung angeschaut hatte, damit, was wirklich mutig ist und wo ich selbst Mut beweisen kann. Die Kinder der 2. Klasse beispielsweise feierten in Ihrer Gruppe ein Purimfest, wie es auch die Juden heute noch begehen und waren begeisterte Zuschauer einer mutigen Bauchtanzvorführung von Laura Herzner. Den seligen Pater Maximilian Kolbe und sein Mutigsein nahmen sich die Kinder der 3. Klasse in ihrer zweiten Einheit zum Vorbild. An diversen Beispielen konnten sie feststellen, dass auch in den letzten Jahrzehnten beziehungsweise heutzutage es immer noch von großer Bedeutung war und ist, mutig zu sein. Jede Gruppe entwarf für eine große selbstgestaltete Estherrolle einen künstlerischen Beitrag und eine Fürbitte für den Gottesdienst. Ein Teil der Jugendlichen der 7. bis 9. Klasse erstellte mit Ihrer Betreuerin Christina Walter, als erstmaliges Projekt bei einem Kinderbibeltag, einen Kurzfilm zum Thema Mut tut gut. Dieser wird den Kindern und Jugendlichen demnächst in der Schule und in den Gruppenstunden vorgeführt. Auf dem Programm für den Nachmittag standen für die Kinder zahlreiche abwechslungsreiche Workshops. In der Turnhalle und am Sportplatz der Schule durfte die Bewegung nicht zu kurz kommen. Wobei auch hier bei manchen sportlichen Aufgaben wieder Mut tut gut! gefordert war. Außerdem konnten sich die Teilnehmer zwischen verschiedenen Bastelangeboten entscheiden oder bei den Kreativ-Workshops sich bei einer entspannenden Phantasiereise ein bisschen erholen, für den anschließenden Gottesdienst musizieren oder jüdische Hamantaschen backen, sowie bei der Herstellung von Esther-Parfüm, Handcreme und Lippenstift selbst Hand anlegen. Stabfiguren erzählen lassen Den Abschluss des erfolgreichen Tages bildete traditionell der gemeinsame Abschlussgottesdienst in der Pausenhalle der Schule, zu dem auch zahlreiche Eltern und Großeltern gekommen waren. Die Kinder der fünften und sechsten Klasse stellten hier mit den während des Tages von den Gruppen gebastelten und gestalteten Stabfiguren die Geschichte der Esther nochmals bildlich dar. Pfarrer Ulrich Ludwig Hildebrand bedankte sich zum Abschluss des 10. Kinderbibeltages bei den zahlreichen Helfern und ganz besonders bei den Initiatoren Barbara Weber-Birzer und Ulrike Laumeyer sowie bei Andreas Birzer, die den Kinderbibeltag 2003 ins Leben gerufen haben und ihn mittlerweile zu einem nicht mehr wegdenkbaren Bestandteil des Pfarrverbandslebens gemacht haben. 8 Ein voller Erfolg war der Kinderbibeltag der Pfarrgemeinschaft mit dem Motto Mut tut gut. Foto: klk.

9 Adelschlag Heißer Draht zu Gott Kinderbibelreise auf der Spur des Glaubens 60 Kinder machten sich auf und entdeckten die Spuren des Glaubens auf der Kinderbibelreise. Ochsenfeld (e) Beten mein heißer Draht zu Gott unter diesem Motto machten sich über sechzig Kinder aus den Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard und Meilenhofen/Zell am Samstagmorgen, 19. Mai, bei herrlichem Wetter auf die schon traditionelle Kinderbibelreise. Nach der Einteilung in drei Altersgruppen und einer kurzen Begrüßung durch Pater Sibi führten die Reisebegleiter mit einem Rollenspiel in das Thema ein. Danach machten sich die einzelnen Gruppen auf die Reise. An drei Stationen konnten die Kinder Anregungen, Gedanken und Einblicke in die Welt des Gebetes erleben: Am Feuerwehrhaus wurden Gebetswürfel gebastelt. Dem Alter angepasste Gebete auf bunten Etiketten wurden ausgeschnitten und auf je die Seiten des Würfels geklebt. Der so entstandene, eigene Gebetswürfel wurde dann stolz in den Rucksack gepackt und mit nach Hause genommen. An einer weiteren Station, wurde das Kerngebet Vater unser thematisch erarbeitet. Die Kirche, der Pfarrgarten und das Pfarrheim bildeten die Station Gebetsgarten. Hier wurde die Schöpfung als Zeichen von Gottes Nähe als optimaler Rahmen zum Beten erläutert. In aller Stille meditierten die Reisenden vor einem Birkenkreuz im Pfarrheim. Und in der Kirche konnten die Teilnehmer mit einem stillen Gebet, welches beim Entzünden von Weihrauch gesprochen wurde, erleben, wie dieser emporstieg. Zu einer kleinen Stärkung trafen sich dann alle Gruppen wieder am Kindergarten. Nach der Mittagspause wanderten die einzelnen Gruppen am frühen Nachmittag zur Schlamp- Kapelle, an der als Höhepunkt der Kinderbibelreise der abschließende Wortgottesdienst gefeiert wurde. Hierzu waren auch die Eltern eingeladen. Mit Wort- und Gesangbeiträgen, die die einzelnen Gruppen erarbeitet hatten, gestalteten die jungen Reiseteilnehmer die Feier. Beeindruckend war, wie rund um das bereits erwähnte Birkenkreuz durch die gesammelten Mitbringsel der Bibelreisenden ein Mandala entstand. Nach dem Gottesdienst wanderte man zurück zum Kindergarten. Wo bei Kaffee und Kuchen die Reise ihr Ende fand. ANZEIGEN Maurerarbeiten Vollwärmeschutz Betonschneidearbeiten Energieberatung Innen- und Außenputz Renovierungsarbeiten Buxheimer Weg 8, Möckenlohe Tel.: 08424/ Fax: , Mobil: 0170/

10 Adelschlag Spannende Führung duch Fliegerhorst Besuch des Krieger- und Soldatenvereins beim Jagdgeschwader 74 Der Soldaten- und Kriegerverein Ochsenfeld konnte spannende Einblicke in das Jagdgeschwader 74 in Neuburg gewinnen. ANZEIGEN Wir sind ein internationaler Handels- und Dienstleistungskonzern mit rund Mitarbeitern und einem Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt unserer Geschäftstätigkeit liegt in den Segmenten Agrar, Energie und Bau. Wir suchen für unseren Betrieb in Adelschlag, Sparte Agrar von Juli bis November 2012 Erntehelfer m/w Nebenjob-Basis Neuburg/ Adelschlag (e) Der zweite Vorsitzende des Krieger-, Soldaten- und Kameradschaftsvereins Ochsenfeld, Willi Fruth, organisierte eine überaus interessante Besichtigung der Wilhelm-Frankl-Kaserne und des Jagdgeschwaders 74 am Fliegerhorst Neuburg. Die teilnehmenden Mitglieder mit Familienangehörigen, sowie die Gästen aus Biesenhard, Hard und Dollnstein, waren von den Erläuterungen und der Beantwortung der Fragen durch Oberstabsfeldwebel Schmitt begeistert. Höhepunkt des Besuches waren Start und Landung von Eurofightern auf Übungsflug. Mit dem Besuch in der Kantine klang die Fahrt gemütlich aus. FürRückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an Michael Hirschbeck,Telefon Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an: BayWa AG, z. Hd. Herrn Hirschbeck, Bahnhofstr. 43, Adelschlag 20 Jahre 10 Zieglerstraße Pietenfeld Tel.(084 21)15 72 Fax(084 21) Handy Nr. (0171) Miehling@t-online.de Auf großen Wunsch der Kinder und Erzieherinnen stellte der Kindergarten Ochsenfeld zusammen mit Eltern und Kindergartenfreunden ein Insektenhotel auf. Die Materialien dafür sammelten zum großen Teil die Kinder an ihren Waldtagen selbst, der Rest kam durch Spenden zusammen. Das Richtfest wurde in Verbindung mit dem diesjährigen Maifest verbunden, die Kirche an der Schlampkapelle hielt Pater Sibi und die Eltern sorgten für das leibliche Wohl.

11 Egweil Maibaum steht Dieses Jahr lebte die Tradition wieder auf Egweil (hpg) Nachdem aufgrund der Dorferneuerung das Maibaum aufstellen im letzten Jahr ausgefallen war, wurde es heuer traditionell am neu gestalteten Dorfplatz am Gemeindezentrumm durchgeführt. Organisiert hatten es wieder die Feuerwehr zusammen mit dem Burschenverein. Unter den lautstarken Kommandos des Feuerwehrkommandanten, Erwin Meilinger, wurde der Baum mit tatkräftiger Unterstützung vieler Egweiler in Position gebracht. Lange Vorbereitungszeit Bereits über den Winter wurden die Maibaumschilder wieder auf Hochglanz gebracht. Die Halterungen wurden komplett entrostet und verzinkt. Ebenso wurden die insgesamt 13 Maibaumschilder von Xaver Habermeier wieder liebevoll und in mühsamer Kleinarbeit neu bemalt und versiegelt. Den Maibaumschmuck restaurierten der Burschenverein in Zusammenarbeit mit der Egweiler Feuerwehr. Bereits in der Woche davor wurde eine Verkaufshütte neu gebaut und der Kranz sowie die Girlande gebunden. Am Tag des Maibaum-Aufstellens trafen sich um 8 Uhr insgesamt 14 Männer und machten sich auf, den bereits ausgewählten Baum umzuschneiden. Wobei hier anzumerken wäre, das der Begriff umschneiden nicht ganz zutreffend ist. Um den Baum nicht zu beschädigen, wird er mithilfe von Seilwinden umgelegt. Diese Methode nimmt zwar mehr Zeit in Anspruch, gewährleistet jedoch, das ein unbeschädigter Baum aufgestellt werden kann. Nachdem der Baum vor dem Gemeindezentrum abgestellt war, gingen die Vorbereitungen für das abendliche Maibaumfest weiter. Neben dem Aufbau im Gemeindezentrum und davor, waren unzählige Kleinigkeiten zu erledigen, wie Absperrung aufbauen oder Zangen binden. Nicht zu unterschätzen ist das genaue Anbringen der Maibaumschilder und des Kranzes. Hierfür ist neben handwerklichem Geschick auch ein gutes Augenmaß erforderlich. Selbst kleinste Fehler können nach dem Aufstellen des Baumes nicht mehr korrigiert werden. Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, begann das Aufstellen des Baumes unter dem bewährten Kommando von Erwin Meilinger. Im Anschluss daran konnten sich alle anwesenden Gäste bei musikalischer Unterhaltung durch die Voglauer Musikanten dank der frühsommerlichen Temperaturen noch einen gemütlichen Abend vor dem Gemeindezentrum und im Feuerwehrhaus verbringen. Einladung zur Einweihungsfeier 1. Bauabschnitt der Dorferneuerung Egweil Schulweg und Kirchweg mit Dorfplatz abgeschlossen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Egweil, Die Gemeinde Egweil lädt Sie alle herzlich ein zur Einweihungsfeier des 1. Bauabschnittes der Dorferneuerung Egweil mit Neugestaltung des Dorfplatzes bei der Kirche/am Gemeindezentrum. Zunächst fi ndet am Sonntag, 17. Juni, ab 9 Uhr ein Gottesdienst mit anschließenden Festreden und einer kirchlichen Segnung der neu gestalteten Anlagen an der Mariensäule statt. Danach sind Sie alle zum Frühschoppen am Dorfplatz mit den Schuttertaler Musikanten herzlich eingeladen. Wunibald Koppenhofer 1. Bürgermeister 11

12 Egweil Spiegel Egweiler Geschichte Altes Pfarrhaus wird im Sommer saniert / Tag der offenen Tür gab Einblicke 12 Spuren der Verwahrlosung sind dem Haus schon an der Fassade anzusehen. Fotos: Gabler Edle Verziehrungen zeugen von eine großen Vergangenheit. Das alte Pfarrhaus gehört fest zum Ortsbild Egweils. Egweil (hpg) Viele Egweiler nutzten noch einmal die Gelegenheit, das alte Pfarrhaus in Egweil im jetzigen Zustand zu besichtigen. Im Sommer soll es nach vielem Hin und Her komplett saniert werden. Es handelt sich dabei um ein historisch wertvolles, im Kern sehr altes Gebäude und dürfte das älteste Gebäude im Landkreis sein. Eine dendrochronologische Altersbestimmung der Holzbalken bestätigt die Zeit 1624, die auch auf dem Wappen über der Eingangstür zu sehen ist. Der Pfarrhof lenkt schon durch seine ansehnliche Größe die Aufmerksamkeit auf sich. Von 1068 bis fast 1300 sind für Egweil Adelige nachgewiesen. Deshalb wird schon lange vermutet, dass das Pfarrhaus mit noch vorhandenen Resten aus der Entstehungszeit am Platz des ehemaligen festen Hauses der adeligen Ritter von Egweil steht. Die Reichsabtei Kaisheim übernahm 1231 das Patronatsrecht (z.b. Bestellung des Pfarrers) für die Pfarrei. Ein Pfarrhaus war also zumindest seit dieser Zeit vorhanden. Bis zur Säkularisation (1806) blieb Egweil bei Kaisheim. Manche Verzierungen am Pfarrhof erinnern heute noch an die Abtei und ihre Restaurierungsarbeiten. Eine Wappentafel an der Westseite des Hauses zeigt die Jahreszahl Die drei Wappen stehen für den Zisterzienserorden, für das Kloster Kaisheim und für den damaligen Abt Georg II. Kastner, der von 1490 bis 1509 im Amt war. Offenbar hat die Abtei in jener Zeit das Haus wesentlich umbauen lassen. Kaum hundert Jahre später, vor 1602, ging das Kloster Kaisheim an eine erneute Verbesserung oder einen weitergehenden Neuaufbau des Pfarrhofs. Generalvikar Priefer beschreibt es in seinem Visitationsbericht so: Ein schönes, bequemes Haus, unlängst von den Kaisheimern gebaut, mit bester Scheune und anschließendem Garten. Die Südfassade ziert ein gut ausgeführtes Wappen von Kaisheim und vom damaligen Abt Johannes VII. Beck (er war von 1608 bis 1626 Klostervorsteher) und ist mit der Jahreszahl 1624 bezeichnet. An der Giebelwand findet sich eine Kartusche mit dem Monogramm Christi und der Jahreszahl Bald danach, 1634, im 30-jährigen Krieg, haben plündernde Soldaten den Pfarrhof zumindest teilweise verwüstet. Schon ein Jahr darauf, also noch mitten in den Wirren und Nöten des Krieges, ließ Abt Jakob Mosbach ( ) ihn wieder aufbauen. Vielleicht war schon damals der nachfolgende Abt Georg IV. Müller ( ) zusammen mit dem tüchtigen Wirtschafter Pater Gottfried Mayer maßgebend an der Renovierung beteiligt. Beide hatten auch das verwüstete Kloster und viele seiner Besitzungen nach dem Krieg wieder in die Höhe gebracht. Viele der zu Kaisheim gehörenden abgebrannten Meierhöfe und Ortschaften konnten wieder aufgebaut werden. Geldmangel führte zur Verwahrlosung Nach der Säkularisation blieb das Pfarrhaus bis heute zwar Eigentum der Kirchenstiftung (Pfründeverwaltung), der Staat aber hatte die Baulast. Nur unzureichend und oft sehr zögernd kam Bayern in der folgenden Zeit diesen Verpflichtungen nach. Leidtragende waren die Bewohner und die Pfarrei. Öfter mussten die Pfarrer zur Eigenhilfe greifen, was durch Geldmangel, Behördenärger und fehlende Die Besucher des Tags der offenen Tür erkundeten auch den Dachboden mit dem jahrhundertealten Gebälk. Die Grundrisse des Gebäudes wurden vermutlich von Rittern erbaut. Kompetenz gelegentlich manche Schwierigkeiten brachte. Bis zum Ende der 70gerJahre nutzte Pfarrer Lehner das Gebäude als Wohnung. Dann wurde es verschiedentlich und vorübergehend von Privatpersonen als Wohnraum genutzt und die letzten Jahre dümpelte es so vor sich hin. Nun also wird dieses historisch so wertvolle Gebäude ganz renoviert werden. Zuständig dafür ist das Ordinariat in Eichstätt mit dem Diözesanbaumeister Fürnrieder und dem Architekten Werner Beck. Über eine detaillierte Nutzung wird aber noch entschieden. (Quelle: Ortschronik von Egweil, Prof. Josef Renker) Architekt Beck mit Pfarrer Penkalla erklären den Besuchern, wie das Gebäude saniert werden soll.

13 Egweil Beim Hutter brennt s! Egweiler und Bergheimer Feuerwehren üben im Gasthaus Hutter Egweil und Bergheim trainieren seit 2002 gemeinsam Notsituationen zur Verbesserung der landkreisübergreifenden Zusammenarbeit. Egweil (e) Über die Grenzen des Landkreises hinweg fi ndet seit Jahren eine gemeinsame Feuerwehrübung der Freiwilligen Feuerwehren Bergheim und Egweil statt. Begründet wurde diese landkreisübergreifende gemeinsame Übung der beiden Wehren im Jahr 2002 im Rahmen der Übernahme der Patenschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim zum 125-jährigen Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Egweil. Seither findet abwechselnd einmal jährlich in den Gemeindebereichen Bergheim oder Egweil diese Übungen statt. Im Jahr 2012 wurde als Übungsobjekt das Gasthaus Hutter in Egweil genutzt. Hier wurde ein Brand im Gastraum angenommen, in dem sich noch zirka zehn bis zwölf Personen befanden. Um die Übung so realitätsnah wie möglich zu machen, wurde der Innenraum der Gaststätte mit künstlich erzeugtem Rauch vernebelt. Dies machte den Einsatz von Atemschutztrupps zur Personenrettung und Brandbekämpfung notwendig. Erschwerend kam die enge Bebauung in diesem Bereich hinzu, hierbei kam es auf ein Verhindern des Übergreifen des Brandes auf die angrenzenden Häuser an. Diese Situation stellte sich Heinrich Thomas, dem Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Egweil. Aufgrund der Beurteilung der Lage entschloss er sich, eine zusätzliche Feuerwehr zu alarmieren, die ebenfalls über die hier zwingend erforderlichen Atemschutzgeräteträger verfügt. Bis zum Eintreffen der Bergheimer Feuerwehrkameraden wurde die Brandbekämpfung durch die Ortsfeuerwehr aus Egweil vorgenommen, als Gruppenführer war Norbert Strasser hierfür verantwortlich. Gleichzeitig begann durch den Einsatz von vier Atemschutzgeräteträgern der Freiwilligen Feuerwehr Egweil die Suche nach den vermissten Personen im Inneren des Gebäudes. Die Wasserversorgung wurde durch den Unterflurhydrant im Kirchweg sichergestellt, eine weitere Schlauchleitung wurde zur Absicherung der angrenzenden Gebäude im Schulweg erstellt. Diese zusätzliche Schlauchleitung wurde durch die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Egweil mit dem Gruppenführer Tobias Schlamp aufgebaut. Nach Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim wurde der Kommandant, Florian Riedl, durch den Einsatzleiter eingewiesen. Die Feuerwehrkameraden aus Bergheim unterstützen mit weiteren vier Atemschutzgeräteträgern, übernahmen die Absicherung von Süden und erstellten eine Schlauchleitung vom Unterflurhydrant aus der Ingolstädter Straße. Währenddessen wurden bereits die ersten Vermissten aus dem Gebäude gerettet und von den anwesenden Rettungssanitätern versorgt. Nachdem die beiden Atemschutztrupps der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim einsatzbereit waren, lösten sie die beiden Suchtrupps aus Egweil ab. So konnten innerhalb kürzester Zeit alle vermissten Personen aus dem Gebäude gerettet werden. Nach Beendigung der Übung und dem Abbau der eingesetzten Geräte fand eine Abschlussbesprechung statt. Hierbei wurde durch Kreisbrandmeister Erwin Meilinger nochmals der Ablauf der Übung sowie die wenigen verbesserungswürdigen Punkte angesprochen. Neben der Verbesserung der Zusammenarbeit landkreisübergreifend zwischen den beiden Feuerwehren hatte die Übung auch das Ziel die bestehende Löschwasserversorgung über die Unterflurhydranten zu testen. Auch hier konnte ein positives Ergebnis vermeldet werden. Ein besonderer Dank gilt von Seiten der beiden Freiwilligen Feuerwehren aus Bergheim und Egweil den Grundstücksbesitzern der betroffenen Anwesen, die hierdurch ihren Teil für die Einsatzbereitschaft der beiden Wehren beigetragen haben sowie allen Beteiligten. PFLASTERSTEINE MEYER MAUERN Erleben Sie die Vielfalt der Pflastersteine in unserer über 2000 m 2 großen Musterausstellung. UNSER NEUER KATALOG IST DA! Ständig geöffnet! ANZEIGEN Photovoltaikanlagen Beratung Projektierung Solar-Bau GmbH Retzbuck Egweil Tel / Fax 08424/ Rennertshofen/Mauern Telefon /2 26 Fax /17 13 NEU NEU 13

14 Egweil Jurahaus mit Originalausstattung Tag der offenen Tür in der Unterhaidmühle eröffnet ein besonderes Denkmal Gabriele Stark und ihr Vater Michael führten die Besucher durch die alte Mühle. Hier kann man sehen wie vor Hunderten von Jahren Mehl gemahlen wurde. Egweil (hpg) In der Unterhaidmühle bei Egweil veranstaltete der Jura-Haus-Verein Eichstätt zusammen mit der Besitzerin Gabriele Stark und ihrem Vater Michael Stark einen Besichtigungsnachmittag. Die zahlreichen Besucher erhielten einen tiefen Einblick in das traditionelle Handwerksgebäude. Die Starks führten durch das Gebäude und hatten auf alle Fragen zur Geschichte und überhaupt zum Handwerk Informationen und Wissenswertes parat. Dokumentiert sei 1448 Bei der Unterhaidmühle handelt es sich um ein besonders schönes, denkmalgeschütztes Jurahaus im Urdonautal, welches seit 1448 als Mühle dokumentiert ist. Die Einrichtung und Ausstattung ist noch im Originalzustand. Zum Norden hin ist sie an der Schutter gelegen, die auch das große Mühlrad angetrieben hat. Der Bach war früher auch ein beliebter aber nicht ganz ungefährlicher Badeplatz für die Kinder der Umgebung. Auf der Süd- und Westseite prägt das Gebäude eine neubarocke Fasade wurde die Mühle abgeschaltet. Die überall im Land entstandenen Bäckereien machten das Handwerk überflüssig und unrentabel wurde die Fasade des Hauses wieder instandgesetzt. Sämtliche äußere Stuckverzierungen an Fenstern und Ecken wurden originalgetreu wieder hergestellt, die Außenputze an der West-, Süd- und Ostseite ergänzt, an der Nordseite restauriert. Die Fenster und Fenstergitter und der Kamin wurden ebenfalls saniert. Die Alleinlage macht die ehemalige Mühle zu einem kleinen Schmuckstück im idyllischen Schuttertal. 14 Die Tennisplätze des TSV Egweil sind ab sofort wieder freizeitmäßig bespielbar. Sie können auch von Nichtmitgliedern genutzt werden. Für sie besteht allerdings kein Versicherungsschutz. Anmeldungen oder Aufzeichnungen sind nicht nötig. Jeder kann nach seiner Zeiteinteilung die Plätze nutzen. Bei Mehrfachinteresse müssen sich die Spieler untereinander einigen. Eine Entscheidung über den Fortbestand der Tennisabteilung erfolgt im Herbst. Foto: Gabler Eine stattliche Anzahl vielfältigster Motorräder war nach Egweil gekommen zur Motorradweihe und füllten den Schulweg zu einer Parade von chromblitzenden Zweirädern. Eingeladen und organisiert hatte die Weihe der Egweiler Club Rainmakers. Die Messe und anschließende Segnung erfolgte durch Pfarrer Markus Peters, der selbst auch Kradfahrer ist und an der anschließenden Ausfahrt teilnahm. Foto: Gabler

15 Egweil Es wird gefeiert Eggspatzen laden im Juli zum Dorffest Der 9-jährige Fabian Fetsch vom Schützenverein Schuttertaler Heide Egweil ist oberbayerischer Meister mit dem Lichtgewehr. Bei den Bezirksmeisterschaften des Schützenbezirks Oberbayern siegte Fetsch in der Disziplin Lichtgewehr freistehend für 8 bis 10-jährige oberbayerischer Meister. Da er als einziger 19 von 20 möglichen Treffern erzielte, lies er die Konkurrenz hinter sich. Damit ist er der erste Egweiler Sportschütze, der einen Einzelwettbewerb bei einer Bezirksmeisterschaft gewann. Gleich zweimal hintereinander gibt es in Egweil ein großes Fest. Im Juni wird anlässlich der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Dorferneuerung gefeiert. Aber schon im Juli folgt das traditionelle Dorffest, das diesmal von den Eggspatzen ausgerichet wird mit einem abwechslungsreichen Programm. Programm Freitag, 20. Juli, ab 18 Uhr: Es wird ein Spieleabend mit befreundeten Garden veranstaltet. Thema: Spiele um die Welt mit den Eggspatzen. Der Barbetrieb und DJ Alex runden den Abend ab. Die Preise (20, 15 und 10 Liter Bier) werden von der Brauerei Hofmühl aus Eichstätt gesponsert. Samstag, 21. Juli, ab 17 Uhr: Ab Uhr spielt die Band Stahlbloßn aus Eichstätt. Es gibt Steckerlfisch und weitere tolle Essensangebote. Sonntag, 22. Juli, nach dem Gottesdienst: Begleitet werden der Weißwurstfrühschoppen und das Mittagessen von der Jugendblaskapelle der Schuttertaler Musikanten aus Nassenfels. Anschließend gibt es Kuchen und Kaffee. Unterhaltung für Kinder Für das leibliche Wohl ist an allen drei Tagen bestens gesorgt. Für die Kinder bieten wir Dosenwerfen, Sackhüpfen, Mohrenkopfschleudern an. Bei der Egweiler Wallfahrt nach Bettbrunn, die auf ein Gelübte von 1781 zurückgeht, schlossen sich auch in diesem Jahr wieder viele Pilger aus den Nachbargemeinden an. Wohlbehalten erreichten alle nach sieben Stunden Fußmarsch den Wallfahrtsort. Gemeinsam mit einer Gruppe Radfahrern, welche ebenfalls frühmorgens starteten, wurde ein Gottesdienst in der Kirche St. Salvator gefeiert. Beim Schützenverein Egweil standen bei 28 Mitgliedern Ehrungen für 25-jährige Vereinszugehörigkeit an. Eine Urkunde und die Anstecknadel nahmen entgegen: Erwin Meilinger (v.hi.li), Josef Neumeier, Matthias Schimmer, Johann Luidl, Peter Spreng, Hans Hirsch, Reinhard Koch, Josef Schlamp (vo.v.li), Otto Spreng, Robert Lehenmeier, Albert Neumeier, Stefan Loos, Richard Koch, Andreas Koch, nicht auf dem Bild: Manfred Meilinger, Josef Arndt, Manfred Herdrich, Winfried Jörg, Matthäus Liepold, Johann Stadlmeier und Georg Trost. KÜCHE + RAUM Fürstauer Sollnau Eichstätt Tel / Fam. Popp ANZEIGEN Ital. Küche vom Feinsten Pizza, Nudeln, Fischgerichte sowie verschiedene Salatvariationen. Auch Buffet für Gruppen bis zu 90 Personen möglich. Parkplätze direkt vor dem Haus auch für Busse geeignet. Ab sofort Spargelvariationen mit frischem Schrobenhausener Spargel, z. B. Spargelsalat, Spargelspaghetti mit Bärlauch. Nähe Jugendherberge Alle Gerichte auch zum Mitnehmen Elias-Holl-Str. 3 B, Eichstätt Tel./Fax /

16 Egweil Goldene Hochzeit Guter Start für Flohmarkt Goldene Hochzeit feierten in Egweil Rudolf und Stilla Ernst. Foto: Gabler Egweil (hpg) Rudolf und Stilla Ernst feierten in Egweil goldene Hochzeit. Das Paar hatte 1962 in Egweil geheiratet und wurde von Pfarrer Lehner getraut. Es war einer der letzten Dienstagshochzeiten, wie sie früher als Bauernhochzeiten üblich waren. Stilla stammt aus Wolkertshofen. Die Ehe hat zwei Kinder ANZEIGEN und vier Enkelkinder hervorgebracht, die alle im Umkreis wohnen. Beide prägten das Vereinsleben in der Gemeinde im Obstund Gartenbauverein und bei den Eggspatzen. Zu den Gratulanten gehörten auch der Bürgermeister Wunibald Koppenhofer und die stellvertretende Landrätin Tanja Schorer-Dremel. NEUERÖFFNUNG FRÖMTER Camping-, US/BW-Waren & Outdoor Farbkopien, Fahnen und Modellbaufiguren Seit 16. April 2012 in neuen Räumen: JOHANN-FRIEDRICH-STR. 3 - Hilpoltstein Tel / NEU! Jetzt auch in FACEBOOK like us! Lebhaft ging es auf dem ersten Flohmarkt im Gemeindezentrum zu. Fotos: hpg Egweil (hpg) Ein voller Erfolg war der erste Flohmarkt am Gemeindezentrum, den der Egweiler St. Franziskus-Kindergarten veranstaltete. Organisiert hatte ihn der neue Elternbeirat mit vielen ehrenamtlichen Helfern und mit 23 Anmeldungen für Verkäufe war er großartig angenommen worden. Durch eine großzügige Unterstützung der Feuerwehr konnten die Räumlichkeiten im Gemeindezentrum und extra Zelte im Vorfeld für Stände genutzt werden. Dementsprechend gut war auch der Besuch von jungen Familien und vielen Interessierten. Für die Kinder gab es eine Bastelecke und Kinderschminken und auch eine Hüpfburg sorgte für spielerische Unterhaltung. Für musikalische Unterhaltung sorgte Problech. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Samstag: 9 bis 13 Uhr Bunte Gesichter gabs beim Kinderschminken. 16 Die Egweiler Sangesfreunde, unter der Leitung von Karl Spies, umrahmten eine Maiandacht an der Egweiler Marienkapelle. Foto: Gabler

17 Nassenfels Schwerstarbeit Maibäume in Nassenfels und Wolkertshofen mit Muskelkraft aufgestellt Mit Muskelkraft wurde der Baum dieses Mal wieder aufgestellt. Foto: hli Nassenfels (hli) Nachdem nun einige Jahre lang mangels ausreichender Helfer in Nassenfels der Maibaum per Kran aufgestellt wurde hat die Vorstandschaft des Katholischen Burschenvereins heuer einen Neuversuch gestartet und um tatkräftige Unterstützung beim Aufstellen aus der Be- völkerung gebeten mit Wissenswertes über die Erdbeere Nassenfels (e) Die Erdbeere ein köstliches Früchtchen zu diesem Thema lädt der Kath. Frauenbund Nassenfels am Freitag, 15. Juni, um 19 Uhr ins Gasthaus Schweiger ein. Da bei uns die Erdbeere schon in der Jungsteinzeit bekannt war, gibt es viel Wissenswertes zu dieser Beere, die botanisch gesehen gar keine Beere ist. Dieser anschauliche und praktische Vortrag wird von Petra Speth und Erika Buchmann abgehalten. Anschließend gibt es zum Genießen ein Süßes Überraschungs- Buffet mit Sekt, mit Mehlspeisen, mit Kaffee und natürlich mit ganz viel Erdbeeren. Der Gesamtpreis für das Essen und für den Vortrag beträgt 15 Euro. Anmeldung erfolgt bei Martina Franke unter der Nummer 08424/ Anmeldeschluss ist der 9. Juni. ANZEIGEN Schon Tage vor dem 1. Mai wurde von Helfern der Girlandenschmuck ebenfalls in Handarbeit angefertigt. Foto: hli Wie alle Jahre stellten Mitglieder der Wolkertshofener Vereine auch heuer wieder gemeinsam am Vortag des 1. Mai einen Maibaum auf, als federführender Verein übernahmen die Krieger in diesem Jahr die Organisation. Nachdem der etwa 24 Meter lange Baum in gewohnter Weise mit Muskelkraft aufgestellt war, wurde natürlich noch in gemütlicher Runde bei Brotzeit und Bier ein kleines Fest gefeiert und der Baum bewacht. Foto: hli Erfolg: Der rund 28 Meter lange Baum wurde am steht, nachdem er umgeschnitten, eingeholt und im Ort geschmückt worden war, wieder in traditioneller Manier mit langen Stangen aufgestellt. Anschließend hatte man bei herrlichstem Wetter noch ein kleines Maibaumfest mit Steckerlfisch und vielem mehr gefeiert und den Baum die Nacht hindurch bewacht. Wie alle Jahre hatten auch heuer wieder einige Tage davor bereits fleißige Hände die Kränze und die Girlande gebunden, die den Baum jetzt schmücken. IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR REIFEN- UND AUTO SERVICE! Ingolstädter Str Eichstätt Tel.: ( )

18 K&FImmobilien e. K. Inhaber: Gerhard Fischermeier Zertifizierter Immobilienmakler (DIA) nach EU-Norm DIN EN Immobilienvermittlung und -bewertung Wagnerwirtsgasse 1, Ingolstadt Tel: Fax: Internet: Denn... Immobilienvermittlung und -bewertung gehört in professionelle Hände. Mit Leistungsbeschreibung und Marketingplan zum Erfolg! Jetzt auch mit Immobilienvideos!!! Mitglied im untere straße egweil telefon 08424_ Helmut und Barbara Schweiger Eichstätter Straße Nassenfels Telefon (084 24) 273 Telefax (08424) Behaglichkeit in familiärer Atmosphäre! seit 39 Jahren Ihr Partner in Sachen Urlaub! Eichstätter Str Nassenfels Telefon 08424/5 65 Fax Internet: Installateur- und Heizungsbauermeister Kratzer Michael Geniusstraße 10 Tel.: Nassenfels Fax: Fachliche Beratung d. staatlich geprüften Sportlehrer Schmidstraße Neuburg Tel /9770 Weltweit die erfolgreichste Leistungsgemeinschaft selbständiger Sportfachhändler! Photovoltaikanlagen Energiespeicher Beratung Projektierung Solar -Bau GmbH Retzbuck Egweil Tl Lärchenweg Nassenfels Telefon 08424/ Nürnberger Straße 48, Ingolstadt Telefon (0841) 17021, Mobil 01 73/ Familie Hollinger Nassenfels,Aumühle Telefon 08424/88101 Nassenfels Ein ganzer Anhänger voll Müll Umweltaktion der Jugendfeuerwehr Nassenfels (hli) Auch in diesem Jahr rüsteten sich rund zehn Mitglieder der Nassenfelser Jugendfeuerwehr zusammen mit ihren Betreuern mit entsprechenden Utensilien aus und durchstreiften die Flur in und um Nassenfels, um den dort achtlos am Straßenrand und anderswo weggeworfenen Müll zu sammeln und entsprechend zu entsorgen. Leider kommt es nämlich immer noch viel zu häufig vor, dass Müll und sonstiger Unrat von offensichtlich verantwortungslosen Zeitgenossen einfach aus Bequemlichkeit in der freien Natur entsorgt wird, und das, obwohl es bei uns ein eigentlich gutes und funktionierendes Abfallentsorgungssystem gibt. Die Jugendlichen hatten am Ende einen ganzen Autoanhänger voll Müll gesammelt und entsprechend ordentlich entsorgt. Im Zeichen des Fußballs FC-Bayern Fanclub Nassenfels feiert 25-Jähriges Die Nassenfelser Bayern Fans vor dem großen Finale in der Allianz Arena. Gemeinsame Ausflüge in Sachen Fußball zu Spielen bis nach Madrid oder Fernsehsendungen sind Programm. ANZEIGE FC Bayern Fanclub Nassenfels 25-jähriges Gründungsjubiläum josef marschalek egweiler-werbeagentur.de mediengestaltung medienproduktion werbemittel werbetechnik internet Gasthau#,Zum Bräu Im Straßfeld Nassenfels 2. und 3. Juni 2012 Donaumoos Reiisen Seiitz HaarMonika Friseur Monika Hofbeck Im Straßfeld Nassenfels Telefon 08424/ ROLLADEN SCHREINEREI Samstag, 2. Juni 2012 ab Uhr ab Uhr ab Uhr Beginn Menschenkickerturnier Torwandschießen Hüpfburg Kaffee und Kuchen Finalrunde Menschenkickerturnier Siegerehrung und Preisverteilung Menschenkickerturnier und Torwandschießen. Anschließend gemütlicher Vereinsabend und musikalische Gestaltung mit Frizzantino ab22uhr Barbetrieb Sonntag, 3. Juni 2012 ab 8.45 Uhr Aufstellung zum Kirchgang 9.00 Uhr Festgottesdienst amsportgelände in Nassenfels anschließend Frühschoppen im Festzelt ab Uhr Mittagessen mit den Schuttertaler Musikanten Uhr Fußballspiel: Audi Fanclub FC Bayern FCBayern Fanclub Nassenfels Josef Weidenhiller Lohnunternehmer Neuburger Straße 26a Nassenfels Tel / Mobil 0175 / Inh. Christoph Gräbner Neuburgerstraße Nassenfels Auto Amler Wolkertshofen Tel Fax Alfons Herzner Rundfunk- und Fernsehtechnikermeister Gasthaus Meyer Römerstraße Möckenlohe Tel /278 Fax3623 Willi Reißner Partyservice Viehhandel Viehtransporte Im Straßfeld Nassenfels Telefon 08424/ Ihr Partner für Versicherungen, Vorsorge und Vermögensplanung LVM-Servicebüro Robert Wild Inh. GeorgKnorz Nassenfels Eichstätter Straße 12 Weiderind aus dem Schuttertal Tankstopp Amler Wolkertshofen josef marschalek egweiler-werbeagentur.de Nassenfels (mgf) Der FC-Bayern-Fanclub Nassenfels feiert am 2. und 3. Juni sein 25-jähriges Gründungsjubiläum und kann damit auf ein ereignisreiches Vierteljahrhundert zurückblicken. Vor allem in den letzten Jahren veranstaltete der Fanclub immer mehr Aktionen und nahm an vielen Veranstaltungen teil. Ein besonderes Highlight in der Chronik des Nassenfelser Clubs stellt sicherlich der Besuch bei Michael Ballack am Starnberger See, der live im Bayerischen Rundfunk übertragen wurde, dar. Einen weiteren Höhepunkt erlebte der Nassenfelser Fanclub Ende Mai 2009, als sie das Freundschaftsspiel zwischen dem FC Bayern und dem VfB Eichstätt besuchten und dem ein oder anderen Star, wie Miroslav Klose, die Hand schütteln durften. Am Samstag, 2. Juni, starten die Festivitäten mit einem lustigen Menschenkickerturnier. Neben dem Torwandschießen gibt es auch Hüpfburg für die kleinen Gäste. Der Sonntag startet mit einem Gottesdienst, der von einem Frühschoppen abgerundet wird. Das Jubiläum endet mit einem Fußballturnier zwischen dem FCB Fanclub Nassenfels und dem Audi FCB Fanclub. Dorffest in Wolkertshofen Schuttertaler Musikanten und kulinarische Schmankerl locken Wolkertshofen (e) Der Wolkertshofener Dorffestausschuss lädt für den 9. und 10. Juni wieder zum traditionellen Dorffest ein. Neben einem kleinen Aufwärmprogramm am Samstag, 9. Juni mit Bieranstich durch den Vorsitzenden Manfred Funk und Verkauf von Käse, Brezen und Getränken ist der Haupttag des Dorffestes der Sonntag, 10. Juni. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst am Kirchplatz. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Schuttertaler Musikanten. Sie spielen ebenfalls während des Frühschoppens am Feuerwehrhaus auf. Zur Mittagszeit wird ein reichhaltiges kulinarisches Angebot bereitgestellt. Der Nachmittag wird mit Kaffee und Kuchen versüßt. Natürlich darf zum Abendessen der Steckerlfisch nicht fehlen. Dabei übernehmen die Jungen Schuttertaler die musikalische Gestaltung des Abends. 18

19 Politik hautnah Freien Wähler lassen Aktivitäten Revue passieren Nassenfels (e) Die Freien Wähler Nassenfels konnten auf der Jahreshauptversammlung am 27. April auf ein aktives Jahr zurückblicken. Der Vorsitzende Edmund Graf begrüßte die Anwesenden und begann mit einem Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Dabei wurde noch mal der Ausflug zum Bayerischen Landtag im Dezember 2010 erwähnt. 25 Teilnehmer, damit war das Kontingent voll genutzt, fuhren auf Einladung von Frau MdL Eva Gottstein mit der Bahn nach München. Nach einer Einführung in die Landtagsarbeit nahmen alle an einer Plenarsitzung teil und diskutierten anschließend mit Frau Gottstein über ihre Erfahrungen und Arbeit im Zusammenhang mit ihrer Abgeordnetentätigkeit. Ein Abendessen im Landtagsrestaurant vor der Rückfahrt rundete den höchst interessanten und gelungenen Ausflug ab. Im März 2011 folgte ein Besuch von Mdl Markus Reichhart aus Ingolstadt zu einem politischen Abend. Die Hauptthemen waren auch die Staatsfinanzen und die Bildungspolitik. Im April 2011 war Willi Schneider, 1. Bürgermeister der Gemeinde Pollenfeld zu Gast. Er referierte über eine abgeschlossene Dorferneuerung in seiner Gemeinde. Ein Vortrag von Mischa Jörg aus Wolkertshofen rundete die letztjährige Veranstaltungsreihe ab. Das Thema war sein sechsmonatiges Praktikum im Rahmen seines Landwirtschaft-Studiums in Neuseeland. Ebenfalls angesprochen wurde der Wechsel im Marktrat, da Robert Sterner jun. aus beruflichen Gründen sein Mandat niederlegen musste, trat Angelika Nissl die Nachfolge an. Sie wurde gleich bestens in ihre Tätigkeit eingeführt auf einem Fortbildungsseminar des gesamten Marktrates in Thierhaupten, welches auf Initiative von FW-Marktrats Quirin Sterner im Herbst stattfand. Das Thema war die künftige langfristige Ortsentwicklung. Kurz erwähnt wurde noch mal die schwierige Debatte über den Abriss des alten Wolkertshofener Schulhauses. Unschön wurde dabei die Verbreitung von falschen Gerüchten und Darstellungen über die Position der Freien Wähler zum Abriss oder zur Errichtung des neuen Friedhofes in der Bevölkerung empfunden. Diese wurden jedoch durch ein Flugblatt ins rechte Licht gerückt und es zog wieder Ruhe in Wolkertshofen ein. Ein weiterer behandelter Punkt war die Errichtung der Kindertagesstätte mit staatlicher Förderung in Meilenhofen. Der Standort wurde von den Freien Wählern abgelehnt und eine Prüfung zugunsten des Kindergartens Nassenfels vorgeschlagen. Dies kam jedoch trotz der Intervention des Kindergartenbeirates nicht zustande. Die Schwierigkeiten beim Bau und Betrieb sowie die dürftige Nachfrage in der jetzigen Einrichtung lassen die Richtigkeit der Entscheidung jedoch immer noch anzweifeln. Eine genaue Prüfung von Sachverhalten hat sich auch in einem anderen Fall als wichtig erwiesen. Ein Telekommunikationskonzern wollte in der Nassenfelser Flur einen 54 Meter hohen Funkmasten errichten und stellte einen Bauantrag. Es hieß zunächst von seiten der Gemeindeführung, gegen so ein vom Staat als privilegiert gestelltes Vorhaben könne man nichts machen. Damit gab sich jedoch der Jurist der FW, Robert Sterner, nicht zufrieden, machte sich über Präzedenzfälle kundig und richtete mit positivem Beschluss des Marktrates ein Schreiben an den Konzern. Dieser ließ prompt von seinem Vorhaben ab, als dort offensichtlich festgestellt wurde, dass sich hier jemand Nassenfels gut auskennt und diesen Bauplan nicht so einfach hinnimmt. Der Bau wurde daraufhin wesentlich verkleinert und stellt in der jetzigen Form von zehn Metern Höhe die geringst mögliche Beeinträchtigung dar. Im Anschluss trugen Bernhard Amon und Fritz Graf noch einige der wichtigsten Anträge der Freien Wähler im Marktrat vor. Einer davon war die erneute Beantragung eines hauptamtlichen ersten Bürgermeisters, der jedoch mit knapper Mehrheit wieder vertagt wurde. Auf Drängen wurde jedoch eine entgültige Entscheidung im Juli terminiert. Über das Thema Internetkriminalität/Gefahren im Internet referierte im Anschluss an die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Nassenfels Helmut Fink (li. mit Vorsitzenden FW Edmund Graf) von der Kriminalpolizei Ingolstadt, Leiter des dortigen Kommissariats Vermögens- und Wirtschaftsdelikte. Die Themen umfassten viele Arten der verdeckten Datenausspähung, auch manchen hilfreichen Hinweis zum Schutz des eigenen Rechners vor Ausspähung und Missbrauch konnten die Zuhörer mit nach Hause nehmen. Reichhaltiges Sortiment an Fliesen und Kacheln SIE planen nach Ihren Wünschen WIR realisieren meisterlich Alles zu fairen Preisen Keltenstr Möckenlohe Tel Fax EM-Fußballwoche in Ihrer Apotheke 18. bis 23. Juni in Nassenfels. Werden Sie Kickermeister und erspielen Sie sich bis zu 20% Rabatt auf Ihren Einkauf*. Außerdem küren wir am Samstag unseren Apothekenmeister. *ausgenommen rezeptpflichtige Medikamente und Druckerzeugnisse Im Strassfeld Nassenfels Tel / ANZEIGEN 19

20 Nassenfels 20 Fleißige Blutspender Nassenfels (hli) Zum jüngsten Blutspendetermin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Nassenfels am vergangenen Donnerstag war erneut ein großer Ansturm zu verzeichnen: Waren erst beim Termin im Januar 2012 schon rekordverdächtige 172 Blutspender gekommen, so waren es jetzt gleich 192 Personen, von denen dann letztendlich auch 177 Personen ihre Blutspende absolvieren dürften, unter ihnen 18 Erstspender. Eine so hohe Anzahl, nicht nur an freiwilligen Spendern insgesamt, sondern auch von Erstspendern, war in den letzten Jahren in Nassenfels noch nicht vorgekommen und ein Grund für die hohe Resonanz beim letzten Termin dürfte mit Sicherheit auch die Werbung in den Vereinen gewesen sein, die bei einer entsprechenden Spenderzahl mit Getränkegutscheinen der Hofmühl-Brauerei belohnt wurden. Bei so einer großen Anzahl von Spendern ist es zudem auch nicht verwunderlich, dass einige davon, wenn auch nur kleine, persönliche Spendejubiläen zu feiern hatten. Diesen treuen Blutspendern wurden wie üblich auch wieder Urkunden und Anstecknadeln verliehen. Die Dreierhürde übersprangen dabei Matthias Stark (Meilenhofen), Ramona Meilinger (Egweil), Herbert Gabler (Eitensheim), Matthias Behr und Petra Fuchs (beide Möckenlohe), Matthias Rössler (Pietenfeld), Harald Fröhlich (Altmannstein) sowie Hildegard Peter und Franz-Xaver Wagner (Ochsenfeld). Ihre zehnte Spende leisteten Manfred Gerich jun. und Dominik aus Nassenfels sowie Michaela Klinger (Biesenhard) und Michael Borowitz (Tauberfeld). Bereits 50 Blutspenden geleistet und damit eine ganz besondere Anerkennung hatten sich Maximilian Senft (Wolkertshofen), Karl-Heinz Günthner (Meilenhofen) und Hermann Kemmetter (Ochsenfeld) verdient. Sogar noch eine Stufe höher hat Bernadette Trost aus Egweil erreicht, sie hat bereits zum 75. Mal mit einer Spende die gute Sache des BRK unterstützt. Plastische Heimatkunde Erneut überarbeitet und vervollständigt wurde vor Kurzem die Dauerausstellung zur Heimatgeschichte in der Nassenfelser Volksschule. Stadt- und Kreiskonservator Albert Günther präsentierte Bürgermeister Andreas Husterer und Schulrektorin Irmgard Steib, in der Mitte ist die Rekonstruktion eines römischen Auxiliarhelmes zu sehen. Foto: hli Nassenfels (hli) Seit über 20 Jahren existiert nun schon die kleine, aber feine Dauerausstellung in der Nassenfelser Volksschule Die Jugendfeuerwehr Wolkertshofen durfte sich bei der Firma Holzbinder umschauen. Einen informativen Besuch bei der Firma Holz Binder in Kösching hatte die Jugendfeuerwehr Wolkertshofen und andere interessierte Bürger. Die 30 Personen starke Gruppe wurde am Werkstor von Herrn Armbruster begrüßt. Auf dem knapp zwei Stunden dauernden Rundgang konnten die Besucher allerlei Wissenswertes über die Firma Holz Binder erfahren. Fahrt ins Medizinhistorische Museum Nassenfels (e) Mit dem Rad oder Auto geht es am 7. Juni nach Ingolstadt. Der Obst- und Gartenbauverein hat ein für Gartler interessantes Programm zusammengestellt. Zuerst wird der Arzneipflanzengarten und das Deutsche Medizinhistorische Museum besichtigt. Der Besuch des Museums ist optional und über die Heimatgeschichte des Ortes. Zwar liegt in dem kleinen, archäologischen Museum zur Heimatgeschichte der Schwerpunkt verständlicherweise auf der Römerzeit, wo sicherlich der Ort Nassenfels als Vicus Scuttarensis eine große Blütezeit und Bedeutung hatte. Auch die Rektorin der Nassenfelser Volksschule Irmgard Steib freut sich über dieses ganz besondere Museum in ihrer Schule, kann doch dadurch auch im Unterricht für die Kinder ganz anschaulich ein Bezug zur Heimatgeschichte und zur damaligen Lebensweise hergestellt werden. Ganz praktisch anzusehen ist dabei auch das ebenfalls ausgestellte Wachsschreibtäfelchen mit Schreibgriffeln, wie es zur Römerzeit an Stelle von Heften verwendet wurde. Die Ausstellung im Untergeschoss ist jeweils zu den Öffnungszeiten der Schule zur Besichtigung zugänglich, bei Bedarf kann für Gruppen auf Anfrage jedoch auch ein eigener Termin vereinbart werden. kostet bei einer Gruppe von 10 Personen 2,50 Euro Eintritt. Anschließend ist Besuch mit Führung am Bienenlehrstand vom Verband Ingolstadt eingeplant. Zum Abschlusss wird im Biergarten Mooshäusl noch eingekehrt. Zur Abfahrt treffen sich die Radler um Uhr am Getränkemarkt Meier, die Autofahrer treffen sich dort erst um Auch Nichtmitglieder dürfen sich anschließen. Die Anmeldung erfolgt bei Manfred Gerich unter Telefon 413 oder bei R. Maier unter der Nummer Eine Anmeldung ist erforderlich, um die Fahrgelegenheiten zu planen.

21 Nassenfels Gartler feiern 65-jähriges Jubiläum Ehrungen für langjährige Treue beim Obst- und Gartenbauverein Nassenfels (hli) Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung beim Nassenfelser Obst- und Gartenbauverein, den es heuer genau seit 65 Jahren gibt, nahmen der Vorsitzende Manfred Gerich zusammen mit seinem Stellvertreter Rupert Meier, sowie Bürgermeister Andreas Husterer auch wieder Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor: Seit 25 Jahren hält der Vorstand Gerich selbst schon dem Verein die Treue und bereits seit 40 Jahren sind Andreas Hollinger und Gottfried Meier dem Gartenbauverein treu verbunden. Ihnen wurde jeweils eine Urkunde und die Ehrennadel in Silber oder Gold übergeben. Bereits seit 60 Jahren Mitglied ist die Marktgemeinde Nassenfels, stellvertretend für sie nahm Bürgermeister Husterer die Urkunde und die Ehrennadel am Bande entgegen. Seit 35 Jahren Kassiererin Eine ganz besondere Ehrung sprach der Verein auch noch seiner Kassiererin Adelheid Heckl aus: Sie hat dieses Amt bereits seit 35 Jahren inne und wurde nach 25 Jahren dafür auch schon seitens des Verbandes geehrt. Weitergehende Ehrungen für mehr als 25-jähriges Engagement sind jedoch leider durch den Verband nicht mehr vorgesehen, sodass hier zumindest jetzt noch eine vereinsinterne Ehrung ausgesprochen und zum Dank auch ein Blumenstrauß überreicht wurde. Mit einem kurzen Tätigkeitsbericht blickte Vorstand Gerich auch auf das zurückliegende Jahr 2011 zurück: Allem voran erwähnte er, dass sich die Gründung des Vereins heuer zum 65. Mal jährt, weshalb er insbesondere auch wieder Gründungsmitglied Peter Hecker begrüßte. Die Mitglieder selbst waren wegen des kleinen Jubiläums während der Versammlung auch zu einer Brotzeit eingeladen. Aktives Jahr 2011 Ehrungen standen auch dieses Jahr wieder beim Nassenfelser Obstund Gartenbauverein auf dem Programm: Der Vorsitzende Manfred Gerich konnte zusammen mit Bürgermeister Andreas Husterer und dem zweiten Vereinsvorstand Rupert Meier (hi. v. re.) unter anderem Andreas Hollinger, Adelheid Heckl und Gottfried Meier (vorne von links) mit Anstecknadeln und Urkunden auszeichnen sowie zum Teil auch selbst Ehrungen entgegen nehmen. Foto: hli Letztes Jahr wurden zudem in mehreren Arbeitsaktionen von freiwilligen Helfern aus den Reihen des 189 Mitglieder zählenden Vereins wieder die Bäume und Sträucher im Nassenfelser Friedhof und im Kindergarten geschnitten, die Pflege der drei gemeindlichen Streuobstanlagen gewährleistet sowie ein Baum zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein aus der Partnerstadt Fladungen gepflanzt, so Gerich. Außerdem beteiligte man sich am Ferienprogramm des Marktes Nassenfels, indem man mit rund 30 Kindern Insektenhotels baute. Zu den Aktivitäten zählten darüber hinaus auch wieder die Durchführung eines Radifestes, das Anfertigen von Nistkästen für Vögel und die Organisation eines Nikolauscafes für die Pfarrkirchensanierung, bei dem 685 Euro an Spenden zusammenkamen. An die Pfarrei wurde zudem auch noch eine weitere Spende in Höhe von Euro übergeben, welche in die Kirchensanierung einfließen wird. Im Jahresbericht zu erwähnen sind auch noch die Arbeiten für den Bau eines Osterbrunnens in Zusammenarbeit mit einer kleinen Initiativgruppe, wobei der Unterbau für diesen Osterbrunnen vom Obst- und Gartenbauverein schon fertiggestellt ist. Der Osterbrunnen wird aber wegen der aktuellen Baustelle am Rathaus erst im kommenden Jahr zum ersten Mal von der Initiativgruppe aufgebaut und geschmückt. Schließlich haben einige Vertreter des Vereins auch wieder Mitglieder zu ihren runden Geburtstagen besucht und an unterschiedlichen Veranstaltungen des Kreisverbandes teilgenommen. Aus dem Bericht des Vorsitzenden wurde deutlich, dass viele Helfer und Arbeitsstunden notwendig waren, um dieses umfangreiche Jahresprogramm zu einem Erfolg werden zu lassen. All diesen Helfern und auch denen, die sich um die Bepflanzung der Blumentröge im Ort kümmern, dankte Gerich deshalb ganz besonders für Ihr Engagement. Diesen Dank erwiderte auch Stellvertreter Rupert Meier an die Adresse des Vorsitzenden, der sich das ganze Jahr über unermüdlich für die Belange des Vereins einsetzt und viel Zeit investiert. Radifest fällt aus Als Information an alle Mitglieder gab Gerich noch anstehende Termine und Aktionen für das kommende Jahr bekannt: Unter anderem hat man wieder ein Ferienprogramm für Kinder, die Anfertigung von weiteren Ruhebänken und viele weitere Pflanz- und Pflegemaßnahmen auf dem Programm. Auch beim Thema Bau einer Lagerhalle für Vereinseigentum ist man, genauso wie einige andere Ortsvereine und der Markt Nassenfels, eingebunden. Das Radifest wird in diesem Jahr ausnahmsweise nicht stattfinden, weil heuer sehr nahe an diesem Standardtermin bereits ein anderes Fest im Ort gefeiert wird, nämlich das Vereinsjubiläum vom FC Bayern Fanclub. Defizit in der Kasse Daraufhin berichteten zum einen noch die Schriftführerin Marianne Heiß über die letztjährige Generalversammlung und weitere Vorstandschaftssitzungen, zum anderen informierte Kassiererin Adelheid Heckl im über die genauen Finanzen des Vereins: Im vergangenen Vereinsjahr konnten die Ausgaben leider nicht komplett durch die Einnahmen gedeckt werden, sodass unter dem Strich leider ein Defi zit steht und den Kassenbestand etwas schrumpfen lässt. Nicht zu vergessen ist aber dabei auch die Spende, die im vergangenen Jahr aus der Vereinskasse an die Pfarrei getätigt wurde. Da die Kassenprüfer Alois Meier und Konrad Thurner den einwandfreien und ordnungsgemäßen Zustand der Kassenführung bestätigten, wurde die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet. In einem kurzen Grußwort bedankte sich Bürgermeister Husterer im Namen der Marktgemeinde für die vielen vom Verein geleisteten Dienste und Arbeiten und dafür, dass sich der Verein, an vorderster Front auch Vorstand Gerich, das ganze Jahr über so im Gemeindeleben mit einbringt. An die Mitglieder appellierte er deshalb, die Vorstandschaft auch in Zukunft bei seinen Aktionen fleißig zu unterstützen. 21

22 Nassenfels Ständchen am Muttertag Ständchen, Nikolaus-Cafe und Volkslieder bringen 900 Euro für Pfarrkirche Nassenfels (hli) Am Muttertags- Sonntag luden die Schuttertaler Musikanten zu einem ganz besonderen Musikprogramm ein und schickten dabei auf musikalische Weise auch Dankesgrüße an alle Mütter. Den Auftakt bildete um 14 Uhr ein Muttertagsständchen, das fast schon ein kleines Standkonzert war, im Schulhof der Nassenfelser Schule, zu dem bei herrlichstem Sonnenschein etwa 80 Zuhörer gekommen waren. Volkslieder gemeinsam gesungen Im Anschluss daran konnte sich, wer wollte, auch gleich der Musikkapelle im Marschschritt Richtung Pfarrheim anschließen, wo in diesem Monat eben auch der Musikverein das schon traditionelle Nikolauscafe zugunsten der Pfarrkirche übernommen hatte. Auch dieses Cafe bekam dann seinen ganz besonderen Touch: Gegen Ende hin formierte sich nämlich noch eine kleinere Gruppe der Musikanten und Beeindruckende Reise Pfarreiengemeinschaft fuhr nach Fàtima Herrliches Wetter verlieh dem Muttertagsständchen der Schuttertaler Musikanten am vergangenen Sonntag im Pausenhof der Schule den passenden Rahmen. Die Kasse für die Pfarrkirchensanierung ist wieder um 900 Euro voller. Foto: hli spielte bekannte Volkslieder, zu denen die noch anwesenden Gäste die Texte sangen. Entsprechende Textvorlagen wurden sicherheitshalber vorbereitet, zumal dieses Liedgut immer mehr in Vergessenheit gerät und damit möglichst viele mitsingen können. Am Abend konnten die Verantwortlichen dann auf einen äußerst gelungenen Nachmittag zurückblicken, hatten die freiwilligen Spenden beim Cafe letztendlich doch einen Betrag knapp unter 900 Euro ergeben. Der Musikverein rundete von sich aus die Summe auf 900 Euro auf und wird ihn als Beitrag zur Pfarrkirchensanierung in Nassenfels an die Kirchenverwaltung übergeben. 22 Nassenfels/Egweil (e) Fàtima, kleiner Ort voll großer Wunder so wurde die diesjährige Studienfahrt der Pfarreiengemeinschaft bezeichnet. Am Freitag, 4. Mai, ist die Pilgergruppe nach Fátima aufgebrochen. Am Flughafen München nahm Reiseleiterin, Frau Rotter, die Reisenden in Empfang. Das Hotel lag direkt gegenüber dem heiligen Bezirk. Einige konnten sogar vom Zimmer aus auf die Basilika sehen. Wegen des starken Regens konnten die Pilger aus der Pfarreiengemeinschaft nicht an der Prozession teilnehmen. Zahlreiche Highlights trösten die Reisenden aber in den folgen Tagen über diesen Verlust hinweg: Am Samstag ging es zur Erscheinungskapelle und die Begebenheit der Seherkinder wurde mittels eines Films erzählt. Nach dem Mittagessen wurde der ungarische Kreuzweg gebetet, der sogar eine 15. Station enthielt und die Stephanskapelle, sowie der Ort der Engelerscheinungen, der in der Nähe lag, besichtigt. Unmittelbar danach ging es nach Aljustrel, um die Geburtshäuser der Seherkinder zu besuchen. Am Abend fand die Lichterprozession statt, bei der circa Gläubige teilnahmen. Mesner durfte vorbeten Gemeindemitglieder trugen Madonnenstatue Am Sonntagvormittag durfte der Nassenfelser Mesner beim international gebeteten Rosenkranz den deutschen Teil vorbeten. Anschließend feierten die Pilger zusammen mit Tausenden von Gläubigen den internationalen Gottesdienst auf dem Platz vor der Basilika. Am späten Nachmittag folgte eine Besichtigung der Kirche Hl. Dreifaltigkeit. Danach begann auch schon die eucharistische Prozession. Am Montag wurde vormittags in der Hauskapelle eine Morgenmesse zelebriert. Nach dem Mittagessen ging es zum Kloster Batalha, das zum UNESCO- Weltkulturerbe gehört. Nach einer Kirchenbesichtigung in Sitìo konnte das schlechte Wetter einige nicht davon abhalten, sich am Seebad Nazaré ein Fußbad im Atlantik zu gönnen. Mitglieder der Pfarrgemeinschaft gemeinsam in Portugal. Bei der anschließenden Lichterprozession durften vier Männer aus der Gruppe die Statue der hl. Madonna tragen. Dies war nicht nur für Johann Hölzl, Otto Spreng, Alois Meier und Rupert Meier eine große Ehre, sondern für alle aus der Pilgergruppe. Am Dienstag flogen die Gläubigen nach dem Reisesegen wieder nach Deutschland zurück.

23 Nassenfels Pfarreienausflug nach Rohr Nassenfels/Egweil (e) Die beiden Pfarrgemeinderäte Egweil und Nassenfels laden alle Senioren, sowie alle reisefreudigen Personen, zum diesjährigen Ausflug nach Rohr/Niederbayern am Dienstag, 19. Juni, ein. Gemeinsam wird die Benediktinerabtei in Rohr besucht und nach dem Mittagessen zu einem Spargelbauern nach Sandharlanden gefahren. Dort werden die Ausflügler viel über Spargelanbau erfahren und bekommen eine Führung durch die Anlagen im Spargelbetrieb. Auf dem Nachhauseweg wird noch ein Abstecher zum Hundertwasserturm in Arnsberg gemacht. Abfahrt ist um 8.30 Uhr jeweils an den üblichen Bushaltestellen. Anmeldung für Nassenfels erfolgt bei Maria Hollinger, Telefon 1650, für Wolkertshofen bei Walli Seitz, Telefon 472 und in Egweil bei der Bäckerei Habermeier. Vorstand Hermann Schmidt (v.li.) konnte bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Schuttertaler Musikanten wieder einige Mitglieder für 20- und 30-jährige Vereinszugehörigkeit ehren: Agnes Glöckl, Lorenz Schmidt sen. und Alois Sterner. Zum Mitgliedsjubiläum gratulierten auch zweite Vorsitzende Ulrike Bauer und Bürgermeister Andreas Husterer. Bei der Versammlung konnte die gesamte Vorstandschaft bestätigt werden. Ein deutliches Plus in der Kasse war eine der positiven Nachrichten. Edi Bauer wird allerdings in Zukunft nur noch die jungen Musiker dirigieren. Foto: hli ANZEIGE Ausflug nach Ingolstadt Nassenfels (e) Mit dem Rad oder Auto geht es am 7. Juni nach Ingolstadt. Der Obst- und Gartenbauverein hat ein für Gartler interessantes Programm zusammengestellt. Zuerst wird der Arzneipflanzengarten und das Deutsche Medizinhistorische Museum besichtigt. Der Besuch des Museums ist optional und kostet bei einer Gruppe von 10 Personen 2,50 Euro Eintritt. Anschließend ist Besuch mit Führung am Bienenlehrstand vom Verband Ingolstadt eingeplant. Zum Abschluss wird im Biergarten Mooshäusl noch eingekehrt. Zur Abfahrt treffen sich die Radler um Uhr am Getränkemarkt Meier, die Autofahrer treffen sich dort erst um Auch Nichtmitglieder dürfen sich anschließen. Die Anmeldung erfolgt bei Manfred Gerich unter Telefon 413 oder bei R. Maier unter der Nummer Eine Anmeldung ist erforderlich, um die Fahrgelegenheiten zu planen. 23

24 Termine Terminkalender Samstag, 2. Juni ab 12 Uhr 25 Jahre FC Bayern-Fanclub Nassenfels 17 Uhr Finale Menschenkickerturnier, FC Bayern-Fanclub Nassenfels 19 Uhr Siegerehrung Menschenkicker und Vereinsabend, FC Bayern-Fanclub Nassenfels Sonntag, 3. Juni 8.45 Uhr Aufstellung zum Festgottesdienst für Jubiläum 25 Jahre FC Bayern-Fanclub Nassenfels, 14 Uhr Fußballspiel Audi FCB-Fanclub gegen FCB Nassenfels, Nassenfels Montag, 4. Juni Uhr Gemeinderatsitzung in Egweil Donnerstag, 7. Juni Uhr Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins nach Ingolstadt in das Medizinhistorische Museum, Treffpunkt Getränke Meier Samstag, 9. Juni ab 8 Uhr Sonntag, 10. Juni Altpapiersammlung durch FC Nassenfels; Sammelstelle im Nassenfelser Bauhof Anstich Dorffest Wolkershofen Anmeldeschluss Vortrag Frauenbund: Die Erdbeere Ein köstliches Früchtchen 9.30 bis 15 Uhr Triathlon Ingolstadt, Ortsdurchfahrt Egweil gesperrt 10 Uhr Dorffest Wolkertshofen, Kirchplatz und Feuerwehrhaus Freitag, 15. Juni 19 Uhr Vortrag Frauenbund: Die Erdbeere Ein köstliches Früchtchen, Gasthaus Schweiger Sonntag, 17. Juni 9 Uhr Einweihung 1. Bauabschnitt Dorferneuerung (Schulweg/ Kirchweg), Egweil Montag, 18. Juni Uhr Marktradsitzung in Nassenfels Dienstag, 19. Juni 8.30 Uhr Seniorenfahrt Pfarrgemeinderat Egweil/Nassenfels nach Rohr Donnerstag, 21. Juni 13 Uhr Senioren-Treff fährt ins Collegium Orientale nach Eichstätt, Treffpunkt Kirche Adelschlag Samstag, 23. Juni 19 Uhr Sonnwendfeier Fliegerwirt in Egweil Samstag, 30. Juni 19 Uhr Abnahme Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung, FFW Egweil K & F Immobilien e. K. Inhaber: Gerhard Fischermeier Zertifizierter Immobilienmakler (DIA) nach EU-Norm DIN EN Immobilienvermittlung und -bewertung Mitglied im Wagnerwirtsgasse 1, Ingolstadt Tel: 0841/ Fax: 0841/ info@k-und-f-immobilien.de Internet: Denn... Immobilienvermittlung und -bewertung gehört in professionelle Hände. Mit Leistungsbeschreibung und Marketingplan zum Erfolg! Jetzt auch mit Immobilienvideos!!! Glashüttenstraße Konstein Telefon (08427) 582 info@reinbold-saunabau.de Einladung an alle Landwirte aus der Region Info-Veranstaltung der Steuerberatung Laukmanis am ab Uhr bis ca Uhr im Stadel-Wagenhofen, Ortsstr. 5, Wagenhofen THEMENSCHWERPUNKTE DES ABENDS: LuF und gewerbliche Nebenbetriebe (Biogasanlagen, Photovoltaik, Hofläden) Umsatzsteuer gewerblicher Nebenbetriebe (Durchschnittssatz-/Regelbesteuerung) Altenteilsleistungen Betriebsaufgabe Sozial-/Krankenversicherung bei Nebeneinkünften und Ehegatten Kostenfreie Reservierungen werden bis erbeten. Tel: / , Fax: / oder info@steuerberatung-laukmanis.de 24

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr. Di. Nachmittags: Montag Mittwoch

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 2

Pfarrgemeindebrief # 2 Pfarrgemeindebrief # 2 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 13. März 23. April Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 5

Pfarrgemeindebrief # 5 Pfarrgemeindebrief # 5 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 17. Juli 28. August Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Stetten a.k.m. (gfe) Lange gibt es sie schon, die Lagerkapelle in Stetten am kalten Markt. Vor einigen Jahren wurde sie grundlegend saniert und

Mehr

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt Offene Behindertenarbeit OBA Veranstaltungen April - September 2015 Caritas-Sozialstation Eichstätt Lass nicht zu, dass das, was Du nicht kannst, das beeinträchtigt, was Du kannst! J. Wooden Über uns

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 4

Pfarrgemeindebrief # 4 Pfarrgemeindebrief # 4 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 6. Juni 17. Juli Pfarrbürozeiten: und 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 4

Pfarrgemeindebrief # 4 Pfarrgemeindebrief # 4 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 6. Juni 16. Juli Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels Tel.:

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 1

Pfarrgemeindebrief # 1 Pfarrgemeindebrief # 1 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 28. Januar 10. März Pfarrbürozeiten: 09:00 bis 11:00 Uhr Pfarramt Ochsenfeld Tel: 08421 4382 Fax: 08421 907400

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 3

Pfarrgemeindebrief # 3 ... Pfarrgemeindebrief # 3 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck 22. April 3. Juni Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Möckenlohe:

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr! Weihnachten 2018 Januar 2019 Pfarrei Heilig Geist Apfeldorff Wir wünschen gesegnete Weihna achten und ein gutes neues Jahr! allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Ein herzliches Vergelt's Gott allen,

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  15. April April 2018 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 15. April 2018 29. April 2018 Schirmitz 15. April Dienstag, 17. April Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April 21. April 22. April 3. Sonntag

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2017

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2017 Theater 2017 Patenschaft für Schulanfänger 21 Kinder haben sich an der Aktion Patenschaft für Schulanfänger beteiligt. In den nächsten 4 Wochen betreut der Pate seinen ABC Schützen und hilft ihm so zu

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018 KDFB Biburg Kulinarische Tramtour in München am 04. Mai 2019 Theater 2018 TUT Biburg Termine: 23./24./25.11. 19:00 / 19:00 / 17:00 Uhr 30.11. 19:00 Uhr 01./02.12. 19:00 / 17:00 Uhr Theaterstücke 2018:

Mehr

Veranstaltungschronik 2010

Veranstaltungschronik 2010 Veranstaltungschronik 2010 Januar 31.01.2010 Großer Faschingsball Februar März April Ort: Gasthof Schafhäutl in Mattsies Es traten auf die Siedelonia aus Mindelheim und die Breitenbrunner Garde. Es spielte

Mehr

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015 Gratulanten in Lederhosen so titulierte die Weimarer Allgemeine ihren Bericht über das Festwochenende in Großschwabhausen zur 1200 Jahrfeier, weil 50 Schwabhauser ihrer Partnergemeinde ihre Aufwartung

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr.

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr. Liebe Wiershoperinnen und Wiershoper, ein Jahr geht zu Ende... Anlass, einen Augenblick stehen zu bleiben, zurückzuschauen, nachzudenken. Anlass - Danke zu sagen. Zum Beispiel für Gesundheit, Zufriedenheit,

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Unser Dorf hat Zukunft Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Emtmannsberg. Ziel des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden ist es, dass Menschen

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag SV Eitensheim SV Lippertshofen SV Eitensheim II SV Lippertshofen II Heute: Kader 1. Mannschaft Kader 2. Mannschaft Trainer: Franz Kufner Manfred Knörr Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr