Stand 2016, erstellt von Armin Gille, AK 11 Bibliothek und Archiv. Pfarrkirche St. Peter und Paul vor 1880 Zeichnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand 2016, erstellt von Armin Gille, AK 11 Bibliothek und Archiv. Pfarrkirche St. Peter und Paul vor 1880 Zeichnung"

Transkript

1 Verzeichnis der Abbildungen (Titelbilder, Fotos, Zeichnungen) der Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins Nr. 1-30, geordnet in alphabetischer Namensfolge Stand 2016, erstellt von Armin Gille, AK 11 Bibliothek und Archiv St.-Antonius-Hospital Auf dem obigen Foto (AN vom ) ist dieser Bautyp gut zu erkennen. Das Bettenhochhaus, in ost-westlicher Richtung angelegt, mit den Bettenzimmern zur Südseite und in der Mitte, nach Norden ausgerichtet, der Funktionstrakt als sogenannter Breitfuß. Das Verknüpfungs- und Verbindungssystem mit Aufzugsanlagen und Treppenhaus. Aachener Nachrichten Zeitungsberic ht Albrecht, Hartmut Steinzeitsiedlung in der Nähe des Wambacher Hofes, Würselen- Broichweiden (Rekonstruktionszeichnung) Zeichnung Allardt, H. (Frankfurt) Eschweiler von Westen mit Blick auf den Hauptbahnhof und das Hoesch-Werk. Lithographie Ansicht vom Eschweiler Hauptbahnhof (in der Bildmitte) und dem gegenüber liegenden Hoeschwerk von 1856 Lithographie Pfarrkirche St. Peter und Paul vor der Erweiterung 1880 Repro Pfarrkirche St. Peter und Paul vor 1880 Zeichnung Appelrath, Leo Erster Spatenstich zum Bau der Kirche Herz-Jesu. Der Bauherr, Oberpfarrer Ludwig Leonards, im Rohbau des Kircheninnenraums. Foto Foto Kirche Herz-Jesu im Bau. Foto Die Bauherren, Oberpfarrer Ludwig Leonards und Leo Huppertz, auf der Treppe am Eingang des Turms. Foto Die Kirche Herz-Jesu nach der Fertigstellung. Foto Kriegsschäden von 1944 am Turm von Herz-Jesu. Foto Archiv ASEAG Arbeitszug der Aachener Straßenbahn. Foto Straßenbahnen und Busse am Bushof Eschweiler. Foto Archiv August- Thyssen- Hütte, Gärten an der Englerthstraße. Im Hintergrund die Drahtfabrik mit dem Geburtshaus von August Thyssen. Das Haus links unter dem höchsten Schornstein Foto b 24 1

2 Geilenkirchen, Otto ist das Geburtshaus von August Thyssen. Das erste Familienwappen Abbildung Eschweiler Drahtfabrik. So sah Mitte des 19. Jahrhunderts das Haus eines Fabrikdirektors aus! Foto Friedrich Thyssen ( ) Gemälde Catharina Thyssen ( ) Gemälde Archiv EGV Ältester Grubenriss des Eschweiler Kohlbergs von 1656, Original im EBV-Archiv in Hückelhoven Kasernenbauten und Einzug des 2.Btl./161.Inf.Reg. Foto Ausschnitt aus dem Übersichtsplan der Stadt Eschweiler. Repro Cholerakreuz an der Konkordiastraße. Foto Schnelle mit dem Porträt Wilhelm des Reichen. Repro Schnellengasse 18, Bierbrauerei Cornel Prömper. Repro Schnellengasse 18, Besitzer Josef Prömper. Repro Hotel St. Peter, Schnellengasse 16-18, Besitzer E. Bergs. Repro Der Napoleonstein Foto Blick aus dem Hauseingang des Hauses Römer, Eschweiler, Markt 10. Titelbild b Haus Römer, Markt 10. Repro b 2 Am Vierländereck bei Moresnet, A. Lingemann, M. Römer, J. von Reth. Repro b 12 Ein Großvater mit langer Pfeife und seine Enkel. Repro b 14 Albert Lingemann und Matthias Römer, Repro b 28 Indebiegung vor der Drahtfabrik an der Mühlenstraße. Repro b 38 An der Peter-Paul-Kirche, Haus Dürener Straße 42. Repro b 52 Großmutter Isabella Gartzen, geb. Franck. Repro b 54 Matthias Römer als Soldat im 1. Weltkrieg. Repro b 64 Alte Ansicht Eschweilers, Ausschnitt aus einem Grubenriß. Repro 1556/ Kirche St. Peter und Paul, Repro Situationsplan Markt und Dürener Straße vom (Ausschnitt). Zeichnung

3 St. Peter und Paul nach dem Größerbau Repro Markt und Pfarrkirche nach der Erneuerung Repro Archiv EGV Schwer beschädigte Kirche nach dem Luftangriff am 31.August Einweihung der neuen Michaels-Statue durch Dechant Rinkens. Repro Foto Apollo-Theater an der Marienstraße. Repro ca Peter-Paul-Kirche bei Nacht. Repro ca Weiberfastnacht vor der Stadtverwaltung. Repro Karneval 1957 in der Neustraße. Repro Schevenhütte an der Wehe. Repro ca Fuhrunternehmen Everschor, Mühlenstraße. Repro ca St. Michaels-Statue am Markt. Repro ca Am Weihnachtsbaum. Repro Charlie Chaplin Karneval Repro Heinz Gierden mit seinem Freund Hubert Müller. Repro ca Heinz Gierden angelt in der Rur bei Düren. Repro Heinz Gierden am Schreibtisch. Repro ca Eschweiler von Westen mit Blick auf den Hauptbahnhof Eschweiler von Westen mit Blick auf den Hauptbahnhof und das Hoesch-Werk, heute Fa. F. A. Neuman Titelbild Repro EBV Werk Ermag. Repro ca Ehemalige Weisweiler Kupfermühle. Repro Direktorenwohnung der Weisweiler Kupfermühle. Repro Josef Nacken mit Sohn Paul. Repro Prof. Dr. Götz Briefs. Repro Frühere Judenstraße, Blick in Richtung Neustraße. Repro ca Familie Levy auf dem Dachgarten in der Judenstraße. Repro Carl Englerth, Bürgermeister von Friedrich Englerth, Bürgermeister von Franz Quadflieg, Bürgermeister von August Piedmont, Bürgermeister von Fotos

4 Johann Gymnich, Bürgermeister von Ferdinand Fischer, Bürgermeister von Dr. Ludwig Carbyn, Bürgermeister von Dr. Carl Hettlage, Bürgermeister von Archiv EGV Ausschnitt aus dem Stadtplan von Eschweiler. Repro ca Ausschnitt aus der Spezial-Karte des Regierungs-Bezirks Aachen. Aufriß eines Kunstrades an der Herrenpumpe in Eschweiler. Repro Repro Titelbild Leuchters-Mühle (Pumpe 102). Repro um Im Hof von Leuchters Mühle. Repro um Werk Pümpchen (ehemalige Neumühle). Repro Kuckhoff-Mühle. Repro um Kupfermühlenkamp, Auszug aus der Hauptkarte. Repro Lageskizze der Ichenberger Mühle. Repro Gebäude der Ichenberger Mühle. Repro um Plan des Geländes Patternhof. Kopie 1819/ Situationsplan der Patternmühle. Kopie Ausschnitt aus dem Figurativen Plan von Städtler mit der Ölmühle am Omerbach. Anzeige der Firma Lahaye & Rüsges (Bendenmühle). Bendenmühle (aus Briefkopf der Firma Carl Zeyen & Cie.). Repro Repro Kopie Fabrikanlagen der Firma Lynen & Co. (ehemalige Hovermühle). Repro um Palants Mühle (Reißwollfabrik). Repro um Die Eschweiler Burg im Ausschnitt aus einer Pastellzeichnung "Die Stadt Eschweiler im Rheinland" von L. Kuhnen Die Eschweiler Burg als Junker Hetzingens Behausung. Ausschnitt aus dem "Figurativen Plan" von 1656/66. Darstellung der Eschweiler Burg als Haus des Freiherrn von Hompesch aus dem Codex Welser von Die Eschweiler Burg. Ausschnitt aus einer Zeichnung des Geometers C.H.Städtler von Repro Repro Repro Repro Archiv EGV Die Eschweiler Burg mit Burggärten Repro

5 auf einer Postkarte. Triebwagen (Baujahr 1914) der Linie 18 in Eschweiler-Dürwiß (Eschweiler Str.) Drahtseilbahn Nothberg/Hastenrath zur Concordiahütte über dem Werksgelände Dohmen. Foto 1950/ Repro Pfarrer Leo Appelrath. Foto Pfarrer Leo Appelrath anläßlich seines silbernen Priesterjubiläums. Luftaufnahme der Kirche Herz-Jesu mit umgebenden Gebäuden. Wir kommen aus der Ewigkeit und wachsen langsam in die Zeit. Wir kommen alle aus Gottes Hand und gehen wieder in Gottes Land. Alter christlicher Spruch. Altarbild Kirche St. Peter und Paul Foto Foto Pfarrkirche St. Peter und Paul um 1930 Repro Marktplatz. Blick nach Osten nach der Zerstörung 1943 Marktplatz. Blick nach Westen nach der Zerstörung Pfarrkirche St. Peter und Paul nach der Zerstörung 1943 Der zerstörte Marktplatz im November Blick vom Kirchturm nach Osten. Aufnahme eines amerikanischen Reporters für das LIFE-Magazin vom 18. Dezember 1944 Repro Repro Repro Repro Dechant Matthias Deckers ( ). Repro Festprogramm und Statuten des Hospital- Bau-Vereins zum Ostermontag 24. März 1856 Die 1845 erbaute Eschweiler Burg. Lithographie von Ad. Geh, Frankfurt a/m. Mittelteil der Eschweiler Burg mit quadratischem Turm, im Volksmund Kaffeemöll (Kaffeemühle). Werk ERMAG-Eschweiler-Ratingen Machinenbau-A.G. um 1950 am westlichen Ufer der Inde. In der Bildmitte erkennt man die Notbrücke über die Inde. Die beiden Schornsteine gehören zum Siemens-Martin-Stahlwerk, das 1958 abgebrochen wurde. Luftfoto vom ehem. Gaswerk Dürener Straße 343, von 1986 Repro Repro Repro Repro Repro Archiv EGV Postkarte um 1900 mit Kohlegruben Repro um

6 und Industriebetrieben 1900 Dr. Ludwig Carbyn Repro Wasserwerk an der oberen Aachener Straße in Röhe Grünanlagen und botanischer Garten an der Drieschstraße, 1910 Repro Repro Gesundheitsstraße, heute Neustraße Repro Bürgermeister Dr. Carl Hettlage ( ), aus Schriftenreihe 14 des EGV Repro Altes Rathaus Repro Bürgermeister Dr. Hubert Kavelage ( ), aus Schriftenreihe 14 des EGV Pfarrer Johann Jakob Funk, , in Hastenrath tätig Bauunternehmer Joseph Rosen, 1825 geboren auf dem elterlichen Volkenrather Hof, verstorben 1884 in Eschweiler, Röthgener Straße 72. Katholische Pfarrkirche St. Wendelinus Eschweiler-Hastenrath, gezeichnet 1987 von K.J. Virnich Nordansicht der (Hastenrather)Kirche. Die Friedhofskapelle wurde 1952 errichtet. (Postkarte der Pfarre). Ansicht des Altarraumes bis September/ November Die Ausmahlung stammte aus den Jahren Repro Repro Repro Repro Repro Repro Innenansicht bis 1944 (Pfarrkirche Hastenrath) Repro Die heutige Innengestaltung nach umfangreichen Sanierungsarbeiten Am Altar Pfarrer Josef Boeven, Pfarrer in Hastenrath von 1972 bis Kircheninnenraumgestaltung ab 1976 mit der Orgelbühne und Klais-Orgel Peter Herzog war Küster, Organist und Kirchenchorleiter in Hastenrath von Pfarrgebiet der Pfarre St. Wendelinus Hastenrath von 1804 bis 1925 Mitteilungen des Katholischen Pfarramtes Eschweiler-Hastenrath vom 31. Januar 1947 bis Mai 1949, herausgegeben von Karl Liermann, Pfarrer in Hastenrath von 1945 bis 1956 Ehemaliges Bürgermeisteramt an der Hauptstraße, heute Jülicher Straße. Foto Foto Foto Repro Repro Repro

7 Archiv EGV Blick in die Jülicher Straße in Höhe der Gasthausstraße mit Kopfsteinpflaster, Foto ca. 1951, im Hintergrund Straßenbahnwagen der Linie 18. Repro ca Dr. jur. Ludwig Carbyn Repro Städtische Badeanstalt, Kaiserstraße Repro Amtsgericht, Kaiserstraße Repro Bergvogteihaus, Wollenweberstraße 5 Repro Altes Rathaus, Dürener Straße Repro Villa Faensen, Marienstraße Repro Geschnitzter Wegweiser (zur Stadtbücherei) Repro Grube Glücksburg um 1890; Hermann Stürmann Repro um Wirtschaft/Wohnhaus der Fam. Stürmann an der Glücksburg um 1910; links: Breite Bahn nach Stolberg; Personen v. li. Frau Stürmann, Tochter Julchen (Frau Hentsch), Mann unbekannt Repro um Anwesen von Fam. Braunleder (nach dem Zweiten Weltkrieg) Repro Waldgaststätte Glücksburg (Ansichtskarte um 1950) Postkarte um Hochzeit im Hause Faensen im Jahre Im Bild unten links der Firmengründer Johann Heinrich Faensen im Alter von 61 Jahren Repro Filialkirche St. Josef in Fronhoven um 1960 Repro Häuser der Moltkestraße mit der Synagoge und der Evangelischen Kirche um das Jahr 1920 Das Gelände der Ringofenanlage in den Jahren 1925/26 Repro Repro 1925/ Das alte Kreispflegehaus an der Odilienstraße um 1930 Repro um Das Lyzeum die Liebfrauenschule an der Reuleauxstraße um 1920 Repro um Das Amtsgericht an der Kaiserstraße um das Jahr 1910 Repro um Die alte Faensen-Villa an der Marienstraße im Jahr 1917 Die Herz-Jesu-Kirche in Eschweiler-Ost im Jahr 1987 Repro Repro Brückeneinweihung an der Bergrather Straße durch Stadtdirektor Bernhard Sperlich Repro

8 Archiv EGV Das alte Waisenhaus an der Hehlrather, Straße in den Vorkriegsjahren Denkmal des Erzengel Michael, 1906 auf der Südseite der Kirche St. Peter und Paul am Markt errichtet, 3. Pfarrpatron der Kirche, Schutzherr des deutschen Volkes, im November 1944 bei Kämpfen um Eschweiler zerstört. Der Erzengel wurde gefertigt von der Firma Lahaye & Rüsges, Bendenmühle. Ansicht der vom Verschönerungs-Verein angeregten Parkanlage am Talbahnhof (1910) Ansicht der vom Verschönerungs-Verein angeregten Botanischen Anlage am Driesch (1912) Das Städtische Gymnasium an der Grabenstraße um Dr. Franz Cramer war von 1902 bis 1908 Direktor dieser Schule Glück auf zur letzten Fahrt stand an den Grabstellen der sechs Opfer (von 32), die am 24. Februar 1931 auf dem Friedhof in Bergrath bestattet wurden. Tausende standen am Straßenrand, als der Trauerzug mit den vielen Särgen von der Schützenhalle Marienstraße aus durch die Straßen der Innenstadt und dann zu den Friedhöfen zog. Der Eschweiler Bergwerks-Verein trauerte um seine toten Arbeiter mit einem Kranz von mehr als zwei Metern Durchmesser. Er wurde nach der Trauerfeier am 24. Februar 1931 als erster aus der Schützenhalle getragen. Die Zeche Eschweiler Reserve und die Kokerei in Nothberg auf dem historischen Foto arbeiteten dort Menschen, geplant war ein Ausbau auf Arbeiter. Nach einem Bombenangriff im 2. Weltkrieg lief die Grube voll Wasser das Ende der Steinkohlenförderung in Eschweiler. Verleihung des Rheinlandtalers am 7. Dezember 1998 im Ratssaal durch Willi Müser, stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland Das Titelbild zeigt die Synagoge in der Moltkestraße. Sie wurde am 18. September 1891 eingeweiht und in der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 niedergebrannt. Juden in Eschweiler Die Judenstraße (hier eine Aufnahme vor 1933) befand sich im Herzen der Eschweiler Altstadt wurde sie erstmals erwähnt, 1973 wurde sie komplett abgerissen und musste dem Neubau der Indestraße weichen. Repro Titelbild Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Titelbild Postkarte Vor

9 Archiv EGV Die Synagoge an der Moltkestraße wurde am 18. September 1891 eingeweiht. In der Pogromnacht 1938 wurde sie niedergebrannt. Benjamin Schoenemann (Bildmitte) war von 1896bis 1933 Lehrer an der jüdischen Schule am Langwahn. Das Fotoentstand um 1930 und zeigt ihn im Kreis seiner Schülerinnen und Schüler. Vorne re. Leopold Meyer, spätere Besitzer des Spielwarengeschäftes Micky-Maus in der Uferstraße 5. Im Hotel Rheinischer Hof am Bahnhofsplatz 22 in Eschweiler lebte Rosa Sucher während ihrer letzten Lebensjahre Strom Ursprungstyp-Trafostation in Eschweiler- Bergrath, Kopfstraße Ecke Weierstraße Strom Montage einer T-Anschlussmuffe (Monteure der Licht & Kraftwerke Eschweiler, Hans Schröteler (l.) und Johannes Peters Rohrständer mit Isolatoren auf Stützen mit Gewinde, Hof Bünten, Goerdtstraße, E.-Röhe Kabelverlegung in Eschweiler, Pumpe-Stich, EBV- Häuser werden vom Licht & Kraftwerk mit 220 V versorgt Bild aus EGV-Archiv, Personal der Licht & Kraftwerke Strom Johann Peters (li.) und Karl Kleutgens beim Aufbau einer 5 kv Schaltanlage Umspannanlage Fischerstraße, Transformator 35/5 kv, Einspeisung für Eschweiler Strom Fördermaschinenhaus, Grube Reserve (Eschweiler-Nothberg) Am 25. Nov ereignete sich am Eschweiler Hauptbahnhof ein Bahnunglück, bei dem ein großer Sachschaden entstand und es einen Toten gab Foto Foto Um Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Der Güterbahnhof Weisweiler um 1930 Foto Parkanlage am Talbahnhof um 1930 Postkarte Lederfabrik mit Kamin, ca Foto Luftbild Lederfabrik Eschweiler Luftbild Wilhelm Gourissen (CDU), Ehrenamtlicher Bürgermeister von bis (Kommunale Neugliederung. Gasbehälter (von F.A. Neuman) der Licht- und Kraftwerke in Eschweiler, Aufnahme von 1938 Foto Foto

10 Archiv Elektrowerk Weisweiler Die Anlagen des Elektrowerks Weisweiler. Foto Blick in Halle 7 des Elektrowerks Weisweiler. Foto Archiv Freiwillige Feuerwehr Eschweiler Rettungswache unter dem Dach der Feuerwehr, Florianweg 1. Foto Alte Feuerwache, Rosenallee Foto Archiv Freiwillige Feuerwehr Eschweiler Archiv Gilberto- Freyre- Stiftung, Recife, Brasil Archiv von der Weiden, Günter Josef Nacken ( ) Branddirektor und Kreisbrandmeister Hugo Merkens ( ), Branddirektor und Kreisbrandmeister Wehrführer Dr. A. Merkens und Stellvertreter Willi Wolter (links). Krankenwagen an der alten Feuerwache in den 70er Jahren Hubert Kaldenbach, Stadtbrandmeister von Notrufzentrale der Freiwilligen Feuerwehr, Rosenallee Funkzentrale der Freiwilligen Feuerwehr, Florianweg 1 Rettungs- und Krankentransporte im 10-Jahres-Vergleich (Arbeitsbericht der Freiw. Feuerwehr Eschweiler, 2007) Rüdiger Bilden in den 1920er Jahren, an unbekanntem Ort Rüdiger Bilden 1926, wahrscheinlich in Minas Gerais, Brasilien Rüdiger Bilden, wahrscheinlich in den 1950er Jahren in New York Oberleutnant Henry J. Earl von der 3. US-Panzer-Division. Repro Repro Foto Foto Foto Foto Foto Tabelle Foto Foto Foto Repro a 67 Scherpenseel in Höhe der Kapelle im November Foto November a 72 Amerikanischer 2 1/2 t-lkw im Langenerf. Repro a 75 10

11 Archiv von der Weiden, Günter Infanterist mit Raketenpanzerbüchse im Anschlag. Repro Raketenwerfer 43, panzerbrechende Infanteriewaffe Repro Deutsche Gefangene an der Kirche in Werth Repro Verlassene deutsche 7,5 cm Pak. Repro Nov Abgeschossene amerikanische Sherman-Panzer. Repro Nov Abgeschossenes deutsches Sturmgeschütz. Repro Nov Feldwebel Walter Knirsch. Repro Dez Höherer amerikanischer Offizier am Haus Scherpenseeler Straße 20. Repro November Amerikanische Soldaten in Eschweiler. Repro Der zerstörte Marktplatz vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Titelbild Amerikanische Soldaten in Eschweiler-Pumpe. Repro Nov Amerikanische Soldaten in Eschweiler-Stich. Repro Nov Amerikanische Soldaten in der Grabenstraße. Repro Nov Sprengung eines Hauses an der Jülicher Straße. Repro Nov Amerikanische Soldaten in der Neustraße. Repro Nov Errichtung eines Notübergangs an der zerstörten Indebrücke Neustraße. Repro Januar Die stark beschädigte Pfarrkirche St. Peter und Paul. Repro Jan Archiv Hubschrauber Rettungsdienst Einsatz bei einem Unfall, Hubschrauber- Rettungsdienst des Kreises Aachen, Eschweiler-Merzbrück Foto Archiv Kevelaerer Bruderschaft Pilgergruppe mit Kaplan Meurer 1951 Foto Einzug der Pilger in Eschweiler 1959 Foto Einzug in Eschweiler 1964 mit Kaplan Jacobs, Dechant Kirschbaum, Kaplan Pütz und Präfekt Reicheneder (v.l.n.r). Foto Archiv Kreis Aachen Durchleuchtungsarbeitsplatz Foto Zahnbehandlungsraum. Nebenstelle des Kreisgesundheitsamtes in Alsdorf Foto Archiv DRK Ortsgruppe des Roten Kreuzes Eschweiler Fotos

12 Eschweiler Archiv Pfarre St. Georg, St. Jöris Pfarrkirche St. Georg im Jahre 1956 Foto Pfarrkirche St. Georg, Innenansicht 1950 Foto St. Georg. Die Glocken von 1937 Foto Ansichtskarte von 1938; Klosterweiher, Pfarrkirche Foto Rektor Walbert und Kommunionkinder. Im Hintergrund die Holzkreuze des Ehrenmals für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges. Foto Pfarrer Prinz. Silbernes Priesterjubiläum 1961 Foto Ehrenmal Kapellchen 1951 Foto Die Klosteranlage (St. Jöris), 1959 Foto Die Klosteranlage nach Vorne links: die Klosterkirche mit Flachdach. Foto nach Archiv Pfarre St. Peter und Paul Archiv Pfarre St. Peter und Paul Heinrich Kirschbaum, geboren am in Euskirchen, gestorben am in Eschweiler Begräbnis von Prälat Johannes Brand am 27. August In der dritten Reihe der Kapläne: Heinrich Kirschbaum, Josef Reiners, Fritz Dinstühler. Prälat Dr. Hoffmann (li.) bei der Pfarreinführung am 24. September 1939 von Oberpfarrer Heinrich Kirschbaum Glocken der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Kriegszwecken ausgebaut am 12. Juni 1942 Foto Foto Foto Foto Zerstörte Pfarrkirche St. Peter und Paul 1943 Foto Erste Kinderkommunion nach dem Zweiten Weltkrieg in der Pfarrkirche St. Peter und Paul am 15. Mai 1947 mit 257 Kindern Festzug beim Schützenfest am 3. Juni 1951, von links: Dechant Kirschbaum, Bürgermeister Bücken, Stadtdirektor Sperlich, Pfarrer Zoren. Firmung in St. Peter und Paul am 24. April 1951 durch Diözesanbischof Dr. Joh. Joseph van der Velden Foto Foto Foto Banner des (Kolping)Gesellenvereins Eschweiler Foto Festzug 1954, v.l.n.r: Senior Hans Mandelartz, Präses Leonard Meurer, Altsenior Hubert Priem Foto Banner-Abordnung beim Festzug Foto

13 Archiv Pfarre St. Peter und Paul Veranstaltung der Karnevalsgruppe Böse Buben Am Mikrofon: Bürgermeister Gourissen, rechts Präses Wilhelm Jacobs. Madonna mit Jesuskind, Kunstwerk aus der Pfarre St. Peter und Paul Foto Foto Titelseite Reliquienkreuz Foto Barockmonstranz Foto Innenansicht Kirche Foto Tabernakel, Ewiges Licht und Phönix Foto Taufstein im Hochaltar Foto Madonna mit Kind Foto Vorder- und Rückseiten der Münzen (Münzkreuz). Foto Pelikan-Schweizerstab Foto Erzengel Michael (St. Peter und Paul). Foto Archiv Stadtbücherei Ausleihtheke Marienstraße (Stadtbücherei) Foto Lesesaal Marienstraße Foto Helene Linnartz (Stadtbücherei) Repro Carmen Dehmlow (Stadtbücherei) Foto Archiv Stadtbücherei Maskottchen Medius Löwenstark, links und das darüber gemalte Harry-Potter-Motiv, rechts Laufen, Sprechen, Lesen Leben (links), rechts Felicitas Nicolin. Plakat Fotos Nacht der Bibliotheken Fotos (SLC) Lesepatin bei der Abfrage Zwei begeisterte Leseratten Fotos Lesender Adventskalender Foto Bürgermeister Rudi Bertram eröffnet den SommerLeseClub (SLC) Die stellvertretende Bürgermeisterin Helen Weidenhaupt bei der Preisverleihung, Abschlusspartv (SLC). Foto Foto Leo Braun Foto Wir verstehen uns Foto Die Geburtstagstorte Foto

14 Kulturwirt Danz bei der Martinée am Foto Archiv Stadtbücherei Bürgermeister Rudi Bertram bei der Martinée am Foto Jubiläumsmartinée 2009 im Talbahnhof Foto Archiv St.-Antonius- Hospital Das St.-Antonius-Hospital, ein gewichtiger Partner im Rettungswesen Foto Artz, Josef Torbogen (in Scherpenseel) um 1937, Aquarell von Josef Arzt, gebürtiger Hastenrather (* ) Aquarell Eschweiler Burg Radierung Titelbild Atelier Feist Johann Hoven als Bergschüler. Foto Aufsberg, Lala Innenraum des Mittelschiffs der Einhard-Basilika in Michelstadt. Foto Baral, Jürgen Aktiengesellschaften in Eschweiler Tabelle Baral, Jürgen Baral, Jürgen M.I.O. Vermögensverwaltung AG, Aktie über DM vom Januar 1997, laufende Nr. 1/10 Eschweiler Bergwerks-Verein Actie No vom 25. und 26. Juli 1873 Eschweiler Bergwerks-Verein Anleihe über 1000 Mark Reichswährung vom 1. October 1885 Eschweiler Bergwerks-Verein Teilschuldverschreibung (Obligation) über 1000 Gulden, den 1. März 1927 Eschweiler Bergwerks-Verein Teilschuldverschreibung über Reichsmark, Kohlscheid, im August 1939 Eschweiler Bergwerks-Verein, Aktie über Reichsmark, Kohlscheid-Rhld, im Juni 1942 Eschweiler Bergwerks-Verein Aktie über 20 Deutsche Mark, Kohlscheid (Rhld), im Feb Repro Repro Repro Repro Repro Repro Repro Draht-Fabrik-Companie Aktie vom 30. Juni 1837 Repro Aktie der Eschweiler Bank über 100 Reichsmark Eschweiler, im Dezember 1925 Eschweiler-Ratinger Metallwerke AG, Aktie über Mark Reichswährung, Ratingen, im Dez Gewerkschaft Zukunft, Schreiben vom 23. Jan an die Stadtverwaltung Stolberg Repro Repro Schreiben Gewerkschaft Dürwiss Kuxschein No Dürwiss, den 6. Juni 1916 Schreiben

15 Baral, Jürgen Braunkohlen-Industrie AG Zukunft, Stammaktie über Mark, Weisweiler, im November 1919 Kraftwerk Zukunft AG Weisweiler, Aktie über 200 Reichsmark, Weisweiler, den 1. Juni 1927 Brown Coal Industrial Corporation Zukunft (Braunkohlen Industrie AG Zukunft), Aktie über 500 Dollar Repro Repro Repro Bartusch, W. Eschweiler, Überschwemmung Steinstraße Foto Beate-Uhse- Archiv, Hamburg Als Vorsitzender des Volkswartbundes ging Dr. Heinrich Claes gegen Schmutz und Schund juristisch vor. Besonders das Erotik-Versandhaus von Beate Uhse hier ein Ausschnitt aus einem Uhse-Katalog der 50-er Jahre war den katholischen Sittenwächtern ein rotes Tuch. Foto Becker, Eberhard Wachablösung in der Kaserne. Foto Altes Rathaus Dürener Straße 5, erbaut 1822/23. Foto Das war Dürwiss. Flugblatt der Alliierten aus dem 2. Weltkrieg. Repro Die total zerstörte Ostseite des Marktes. Foto Indepartie an der Mühlenstraße (heute: Indestraße). Foto ca Markttag an St. Peter und Paul. Foto ca Ehemaliges Bergvogteihaus in der Wollenweberstraße 5. Foto Bergvogtei-Haus Wollenweberstraße 5 Foto Besgen, Harald Gutsgebäude (Aufnahme etwa 1940). Foto Bilden, Prof. Dr., Helga Rüdiger (Bilden), seine Frau Jane und sein Bruder Wilhelm Bilden, wahrscheinlich Ende 1926 in Brasilien Rüdiger Bilden 1936, Fotoatelier von Behr, New York, wahrscheinlich Foto für den Antrag an die Guggenheim-Stiftung Foto Bimmermann, Reiner Umgebaute Wagen der früheren Pferdebahn nahe dem Depot Eschweiler-Pumpe. Kraftstation für die Stromversorgung der Straßenbahn in Eschweiler-Pumpe. Repro Repro Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen Ernennungsurkunde zum Vikar an St. Laurentius, Laurenzberg, durch Bischof Marc Berdolet, Bischof von Aachen für Jean-Pierre Parotte vom 21. Nov Urkunde

16 Bongart, Ferdinand Plan der Stadt Eschweiler, Ausdehnung auf dem rechten Indeufer. Repro Bonny, R. Caritas Behindertenwerk Eschweiler Foto Bouwman, (NL) Bouwman, (NL) Braun, Arne Straßenbahn-Knotenpunkt Dürener Straße, Altes Rathaus (Sammlung Bimmermann). Triebwagen mit Beiwagen der Linie 22 in der Kochsgasse in Eschweiler. Schnellbus der Linie 52 Aachen Eschweiler in Aachen (Kaiserplatz). Gespräch mit ehem. Bergleuten während der Ausstellung 150 Jahre EBV. Foto Foto Foto Foto Braun, Leo Lageplan Eschweiler Burg / Langwahn. Lageplan Brücke Langwahn um Repro ca Das Rathaus an der Grabenstraße. Radierung Geburtshaus von Prof. Rinkens. Zeichnung Ehemalige Bade- und Waschanstalt, erbaut Foto Ehemaliges Progymnasium, erbaut 1877/78. Foto Alte Schule Hehlrather Straße, erbaut 1860/61. Foto Verwaltungsgebäude Marienstraße 7. Foto Kapelle an der Antoniusstraße. Foto Ursprüngliche Verwendung des alten Rathauses nach einem Plan von 1822/23. Zeichnung Jugendgruppe des Eschweiler Geschichtsvereins. Foto Südlich des Stadtteils Hastenrath auf einer Weide des Landwirts Stenten begannen die Ausgräber der Außenstelle Zülpich im Herbst 1980 mit Suchschnitten eine unter der Grasnarbe verborgene römische Trümmerstätte zu erforschen. Im Vordergrund rechts der Eigentümer der Weide: Servat Stenten. Mächtige Grundmauern des Wohnhauses eines römischen Landgutes kamen unweit des Killewittchens am Rand des Stadtwaldes zu Tage, die durch eine Stickung aus Bruchsteinen verstärkt und trocken gehalten wurde. Im Sommer und Herbst 1981 bemühte sich der Eschweiler Geschichtsverein erfolgreich um eine Fortführung der Grabung, die wegen Geld- und Personalmangel vom Amt der Bodendenkmalpflege nicht mehr fortgesetzt werden konnte. Foto Foto Foto

17 Einige junge Mitglieder des Vereins unter der Leitung des Archäologen Werner bei der Arbeit. Braun, Leo Inschriftenfragment des alten Dorfkreuzes von Bohl. Foto Altes Dorfkreuz Bohl (1723). Foto Eschweiler Stadtwappen, Entwurf aus dem Jahre Titelbild Lageskizze des Pützlohner Dorfkreuzes. Skizze Dez Dorfkreuz Pützlohn. Foto Inschrift auf dem Pützlohner Dorfkreuz. Foto Dorfkreuz Pützlohn am neuen Standort in Neu-Lohn. Foto Kapelle Unsere liebe Frau von Bergrath. Foto Henkelkrug GPO. Foto Teilansicht des Bohler Wegekreuzes nach der Restaurierung Titelbild a Standorte des Bohler Wegekreuzes. Skizze a 97 Wochenmarkt vor der St. Peter und Paul Kirche. Repro Kirchturmhahn von Foto Mannkammer-Kreuz am Merzbach. Foto Inschrift auf dem Mannkammer-Kreuz. Foto St.-Antonius-Hospital. Foto um Röthgener Burg. Foto Amtsgericht Kaiserstraße, Eingang. Foto Indepartie zwischen Brücke Wollenweberstraße und Brücke Neustraße. Foto Eingang zum jüdischen Friedhof in der Talstraße. Foto Stein mit Gedenktafel zur Erinnerung an die Synagoge in der Moltkestraße. Die Synagoge der jüdischen Glaubensgemeinschaft in der Moltkestraße. Foto Zeichnung Helene Nickel, Röhe. Gemälde von H. Kappertz. Repro Nickelstraße in Röhe. Repro Soldaten des 161. Infantrie-Regiments. Repro Deutsche Soldaten im Kriegsjahr Repro Dr. jur. Carl Hettlage ( ) Repro

18 Bürgermeister von Braun, Leo Dr. jur. Hubert Kalvelage Bürgermeister von Alt Eschweiler. Partie an der Inde mit Judenstraße und Brücke Neustraße. Alt Eschweiler. Partie an der Inde mit ehem. Postamt und Brücke Grabenstraße. Repro Repro Repro Alt Eschweiler. Marienstraße mit Straßenbahn. Repro Volksschule Bergrath in der Kopfstraße. Repro Dritte Marienkapelle am Fußweg zwischen Kirche und Friedhof. Der älteste Grabstein des jüdischen Friedhofs in Eschweiler-Weisweiler. Lageplan des jüdischen Friedhofs in Eschweiler-Weisweiler. Foto Titelbild Zeichnung Eingang zum jüdischen Friedhof Weisweiler. Foto Ausschnitt aus einer Darstellung des Weisweiler Kohlenbergwerks. Teilansicht der Grube Reserve in Eschweiler-Nothberg. Repro Repro Einhard-Denkmal am Talbahnhof. Foto Plan von Eschweiler mit Standort der 23 Mühlen. Zeichnung Gebäude der unteren Knippmühle. Foto "Eischwiele Platt". "Saat misch ales" "Dea Härejot schprooch:" "Mairään" "Häreps, Wengkde, Vrööjoa, Some" "Du mos net ales han wele...". "EGV", die Initialen des Eschweiler Geschichtsvereins. Kalligraphie Kalligraphie Kalligraphie Kalligraphie Kalligraphie Kalligraphie Kalli graphie Titelseite Titelseite Die Brüder Willi und Jakob Dolfen aus Weisweiler. Foto

19 Braun, Leo Die Jugendgruppe vor dem Start zur Radwanderung im Drimbornshof. Grundriss der Eschweiler Burg im Lageplan an Langwahn und Inde. Foto Zeichnung Die ehemalige Klosterkirche St. Jöris. Foto Pferdedroschke in der Kochsgasse in Eschweiler vor dem Restaurant Wwe. Fr. Adenau. Straßenbahnwagen der Linie 21 in der Weiche am Hauptbahnhof in Eschweiler. Netzplan der Straßenbahnlinien in Eschweiler und Umgebung 1909 mit Jahreszahlen der Streckeneröffnungen. Repro Repro Zeichnung Einmann-Straßenbahnwagen und Bus am Depot in Eschweiler-Pumpe. Repro nach Lageplan Ecke Stich/Ichenberg, Lage der Firma W. Dohmen. Beispiele für Kesselschilder der Firma Dohmen von 1893, 1898 und Zeichnung Foto Fritz Dohmen. Repro Grabstätte der Familie Dohmen auf dem Friedhof Dürener Straße in Eschweiler. Grabstätte von Bernhard Sperlich auf dem Friedhof an der Dürener Straße Foto Foto Freizeit am Blausteinsee 2000 Foto Lageplan vom Blausteinsee Zeichnung Ehemaliges Erbericher Kreuz. Jetziger Standort Fronhoven/Neulohn Fronhovener Kreuz am neuen Standort in Dürwiß an der Jülicher Straße gegenüber dem Friedhof Blaustein-Gedenkfeier zur Erstbefüllung am 5. Oktober 1994 und zur Eröffnung am 12. August 2000 (Westufer). Die Abbildung zeigt eine Dampfkesselexplosion im Puddel- und Walzwerk Eschweiler Pümpchen am 4. November Der Augenblick der Explosion Ausschnitt aus dem Amtlichen Stadtplan der Stadt Düren 1: (10. Aufl. 1999). Der Ausschnitt zeigt die Brücke über die Bahnlinie Düren-Jülich 75. Sitzung des Arbeitskreises Eschweiler Mundart am 18. Oktober 1983 Foto Foto Foto Repro Repro Fotos

20 Lageplan des ersten St.-Antonius- Hospitals an der Dürener Straße. Zeichnung Braun, Leo Gedenkstein für Pfarrer Anton Ackermann an der Mauer des Friedhofs Dürener Straße. Statue des heiligen Antonius von Padua in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Lageplan der Eschweiler Burg vor dem Neubau Grundriss im Lageplan an Langwahn und Inde nach Katasterkarten 1822 (nach Unterlagen und mit Genehmigung des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf). Das ehemalige Pumpenhaus Ecke Luisenstraße /Stolberger Straße in Eschweiler, das seit einigen Jahren als Wohnhaus benutzt wird. Gedenkstein für Pfarrer Anton Ackermann ( ) an der Nordmauer des Friedhofs Dürener Straße Situationsplan der Peter Paul Kirche vor dem Erweiterungsbau 1879, aus Acta-Spezialia der Stadt Eschweiler Lageplan kath. Friedhof, Dürener Straße, Auszug aus deutscher Grundkarte, M 1: Blatt Eschweiler, Landesvermessungsamt, 1952 Gedenkstein für Pfarrer Anton Ackermann ( ) an der Nordmauer des Friedhofs Dürener Straße Foto Foto Zeichnung Repro Foto Titelseite Repro Repro Foto Eintragung im Grabbuch 1852 Pfarrarchiv Repro Orientierungskarte Alter Friedhof 1856 Repro Neue Kapelle mit Leichenhalle erbaut 1969 Foto Anlage der Priestergräber Neugestaltung 1992 Foto Jona-Säule auf der Urnen-Gemeinschafts-Anlage Entwurf: E. Gausling Die Namen der Bestatteten befinden sich am Sockel der Säule Foto Foto ESW-Röhrenwerk Foto Ausgrabungen der Römervilla Am Sprung. Im Hintergrund der Stadtteil Hastenrath. Zeitweilige Registrierungskarte vom 24. Nov für Oberpfarrer Heinrich Kirschbaum Foto Repro Links der Kitzberg und rechts der Hohenstein Foto Der Napoleonstein Foto EBV-Gebäude, Hubertusstraße in Bergrath Foto

21 Braun, Leo Stoltenhoffmühle um 1940 Foto um Wasserrad der Stoltenhoffmühle im Jahre 1999 Foto Lkw-Transporter für Firma Iga, Albert Chrabczak, 1984 Foto Ehemaliger Mitarbeiter Albert Chrabczak Foto Kalligraphie zum Stadtjubiläum 150 Jahre Stadt Eschweiler Titelseite Einharddenkmal im Stadtgarten Foto Denkmal Dr. Ludwig Carbyn in den Grünanlagen in der Bismarckstraße Foto Eschweiler, Indepartie am Schlachthof 1906 Repro Eschweiler, Indepartie am Bushof 1977 Repro Eschweiler, Überschwemmung Steinstraße Repro Eschweiler, Inde vor dem Rathaus 2007 Foto Nothberg, Grube Reserve und Ledigenheim Repro Lageplan Wetterschacht an der Dürener Straße Zeichnung Silbermonstranz von 1617, ein Geschenk Berdolets an die Sukkursalpfarre Hastenrath Foto Fahne der Heimbacher Bruderschaft Hastenrath Foto Fahnenrückseite der Heimbacher Bruderschaft Hastenrath (St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hastenrath) Links: Stempel gültig ab 1934, rechts Stempel gültig bis Foto Foto Gürtelschnalle mit Napoleon Abbild Foto Juden in Eschweiler, 1988 wurde auf dem Platz vor der Dreieinigkeitskirche an der Moltkestraße ein Gedenkstein (Findling mit einer Tafel) platziert, der an die frühere Synagoge erinnert. Ahnentafel Margot Bündgens-Besgen u. Pfarrer a.d. Johannes Besgen Foto Foto Kalligrafie Bredol- Lepper, Ann Briefs, Rudolf Kreuzweg (St. Peter und Paul, Eschweiler). Foto Abstich an einem der ersten Schmelzöfen. Foto Anzeige für Mulag-Lastwagen der Firma Scheibler, Aachen. Repro um

22 Briefs, Rudolf Briefs, Willi Bringmann, M. Cudell-Automobil Baujahr 1901 der Fa. Cudell & Co., Aachen. Fafnir-Reisewagen Baujahr 1914 der Fa. Fafnir-Werke AG, Aachen. Einheitslastwagen 1926 der Fa. J.P. Gossens, Lochner & Co., Aachen-Brand. Eifelrennen rund um die Burg Nideggen von 1922 bis Erstes Rennen für Sportwagen auf dem Nürburgring am 19.Juni Geburtshaus von Götz Briefs in der früheren Mühlenstraße. Die restaurierte Orgel von St. Marien im Jahre Foto Foto Repro Repro Repro Foto Foto Bronner, Carl Einhard-Basilika in Michelstadt. Zeichnung Bündgens, F.: Büttgen, Josef Wasserabfluß (Wasserfall) der unteren Knippmühle. Grubenholzernte im Propsteierwald (v. l. Forstangestellter Wolf, Waldfacharbeiter Eberhard Büttgen) Foto um Foto Büttgen, Josef Callot, Jaques Conrads, Trudi Waldhaus des EBV Foto Überfall und Plünderung eines Dorfes. Radierung Gaslaterne auf der Nickelstraße (Nickelstift) Foto Deuster, Magda Altes Rathaus u. Verwaltungsgebäude in der Grabenstraße. Foto Pflanzenabdrücke: Neuropteris ovata Hoffm.. Foto Odondopteris osmundaeformis Schloth. Foto Calamitaceae Art Hier: Annularia (Blatt). Foto Lepidodendraceae Art (Schuppenbaum-Gewächse). Foto Calamitaceae - Art. Foto Sigillariaceae - Art (Siegelbaumgewächse). Foto Alter Schmiedehammer im Museum Technischer Kulturdenkmale, Hagen. Foto Ruine der Kirche im Kloster Schwarzenbroich. Foto Suchgrabung des Rheinischen Landesmuseums in Hastenrath. Foto

23 Deuster, Magda Exkursion zur Motte Altenburg, Jülicher Land. Foto Hastenrath vom Stadtwald aus gesehen. Foto Kalksteinbruch bei Hastenrath. Foto Klosterweiher in St. Jöris. Foto Besichtigung der Römermauer in Köln. Foto In der Klosterkirche in St. Jöris. Foto Delaroche, Paul Kaiser Napoleon I. Bonaparte (* ) Gemälde Deutsche Bundesbahn Brücke Heerweg mit Bahnstrecke Düren-Jülich (Januar 1986). Foto Straßenüberführung Heerweg Birkesdorf- Arnoldsweiler über Bahnstrecke Düren-Jülich (Januar 1986). Foto Januar Diegeler Eduard-Mörike-Schule (1952). Foto a 104 Diemer, Arnold Das Gebäude des Weisweiler Schachts. Foto Dietz, Feodor An der Beresina 1812 von Feodor Dietz, 1856 Gemälde Doersch, Michael Fa. Dohmen, W. GmbH Eschweiler Gedenktafel Lederfabrik Eschweiler: Kriegsjahre 1914/15 Montage eines Silos auf ein Stützgerüst bei den Hastenrather Kalkwerken. Transport eins größeren Dampfkessels der Firma Dohmen mit einem Pferdegespann. Foto Titelbild Foto Einfahrt zur Firma Dohmen Anfang der 20er Jahre. Foto Die vier Söhne von Wilhelm Dohmen: Peter, Fritz, Lambert und Gerhard. Foto Lambert Beckers. Foto Halle III errichtet Foto Genietete Öl-Tanks für die Firma Henkel in Düsseldorf. Intze-Behälter für Schwefelsäure der Kali-Chemie in Oberhausen. Foto Foto Halle IV und V während der Bauarbeiten. Foto Blick auf die beiden Hofkranbahnen mit Materiallager. Foto

24 Fa. Dohmen, W. GmbH Eschweiler Die Firma Dohmen etwa Mitte der 20er Jahre. Foto Die Firma Dohmen Mitte der 30er Jahre. Foto Stand der Firma Dohmen auf der Brauereiausstellung 1929 in Berlin. Gasbehälter der Licht- und Kraftwerke Eschweiler bei der Sanierung Genieteter Behälter (Destilierblase) für Teerverwertung EBV Alsdorf. Geschweißter Behälter; die Längs- und Rundnähte sind deutlich zu erkennen. Steinhärtekessel für die Maschinenfabrik Adolf Orichel in Eschweiler. Zum Bahntransport verladene Behälter mit der Rangierlok auf der Fahrt von Halle III zum Bahnhof (etwa 1934). Stoffänger Typ 13 bei der Firma Schöller in Langerwehe, gebaut Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Halle VI im Bau. Foto Blick in die Lehrwerkstatt von Dohmen während des Zweiten Weltkrieges. Foto Teilheizmulde zum Vulkanisieren von Autoreifen. Foto Halle VII nach Verlängerung. Foto Rohrleitungen, Bühnen und Treppenanlagen für einen Hochofen im Hüttenwerk Huckingen. Transport einer Destillationskolonne für die Erdölraffinerie Neustadt Donau auf dem Werksgelände. Transport der Destillationskolonne durch Eschweiler zur Autobahn. Transport eines Druckbehälters für die Fa. Linde (München). Bahntransport einer Kolonne für eine rumänische Erdölraffinerie von Eschweiler-Aue aus. Bau einer Tankgruppe für die Zuckerfabrik Pfeifer und Langen, Elsdorf. Alu-Vakuumofen für Vereinigte Aluminiumwerke Grevenbroich. Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Wasserhochbehälter errichtet 1982 im Irak. Foto

25 Fa. Dohmen, W. GmbH Eschweiler Schöpftiegel für je 10 t Aluminium für die Sowjetunion. Mit Bauteilen für Stahlwerk Rourkela (Indien) beladener Güterzug am Bahnhof Eschweiler-Aue. Von Dohmen gebaute Gasvorkühler im Stahlwerk Rourkela. Ofengefäß auf dem Transport zum EBV-Elektrostahlwerk in Eschweiler-Aue. Transport einer Schachtofenhälfte zum Elektrowerk Weisweiler. Vorlagebehälter beim Einbau im Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich. Mitarbeiter von Dohmen beim Montieren der Mantelbleche eines unterirdischen Lagertanks für Flugbenzin. Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Flammen und Rauch im Tanklager Bitburg. Foto Ebbecke, Friederich Einer von 12 Filtern auf dem Transport zum Wasserwerk Mülheim-Ruhr. Das neu errichtete Tanklager der Transit-Mineralöl-Ges. im Neckarhafen Plochingen während der Montage. Ausschnitte der Rauchgasentschwefelungsanlage im RWE-Kraftwerk Weisweiler während des Baus. Montage einer zur ebenen Erde vorgefertigten Tankdecke im RWE-Kraftwerk Weisweiler. Schweißautomat für senkrechte Nähte (Stehnähte) im Einsatz an einem Tank. Sprengkammer für die Pinnower Buck-Werke in Schwedt (Oder) zur Vernichtung von Munition. Zwei 75 Meter hohe Destillationskolonnen für Hüls Silicone GmbH in Nünchritz während der Montage. Der größte von Dohmen gebaute Tank für Diamantzucker Könnern (Sachsen-Anhalt). Verwaltungsgebäude in der Grabenstraße. Das Umschlagbild zeigt das frühere Verwaltungsgebäude in der Grabenstraße errichtet als Schulneubau für das Reformrealgymnasium. Bis 1916 Schulgebäude, dann Lebensmittelamt der Stadtverwaltung, ab Okt für weitere Dienststellen bis zum Umzug in das neue Rathaus (1979) genutzt. Der Abriss des alten Gebäudes begann am 10. Juni Foto Foto Foto Foto Foto Foto 1993/ Foto Foto 1994/ Titelbild

26 Ebbecke- Bückendorf, Friedhelm Die Kondolenzbriefe und Telegramme nach dem Grubenunglück von 1931 werden immer noch im Eschweiler Stadtarchiv verwahrt. Foto Zum Leutnant befördert. Eine Zeitungsmeldung vom 28. Dezember 1915 über Heinrich Claes Zwischen Feldern und Viehweiden ein mächtiges Rathaus, dahinter ein Park mit Dienstvilla. Hier residierte Dr. Heinrich Claes als Bürgermeister von Wiesdorf und später Leverkusen. Foto Anzeige Luftaufnahme EBV Kohlscheid EBV Kohlscheid Die Heinrich-Claes-Straße in Leverkusen ist nach dem aus Eschweiler stammenden Juristen und Leverkusener Bürgermeister Dr. Heinrich Claes benannt. Aufriß eines Kunstrades an der Herrenpumpe bei Eschweiler. Ältester Grubenriß des Eschweiler Kohlbergs von Ausschnitt aus dem figurativen Plan von Staedtler (1791). Foto Repro Repro Repro Effertz, N. St. Peter und Paul Foto Blick in die Pfarrkirche Röhe vor dem Brand. Repro Gebäude Rößlers Mühle. Repro Eitenauer, (Aachen) Pieta aus dem 14. Jd. in der Pfarrkirche St. Peter und Paul Foto Elsen, Adam Brennende Röher Kirche. Foto Engels, M. Beim Spaziergang. Foto 1939/ Englaender, Alfred Blick in einen Raum des Heimatmuseums in der Wollenweberstraße. Indelauf an der Drahtfabrik von der Langwahnbrücke aus. Wochenmarkt und Kirmes im Schatten der Peter-Paul-Kirche vor 50 Jahren. Foto Foto b 16 Foto b 18 Kirmes auf dem Markt vor 50 Jahren. Foto b 20 Röthgener Burg, Nordseite. Foto b 30 Windvogelsteigen auf den Wiesen unterhalb der Liebfrauenstraße. Foto b 34 Peter-Paul-Kirche am Markt bis zur Zerstörung Foto b 40 Blick durchs Fenster op de Kafemöl (St.Antonius-Hospital). Foto b 42 26

27 Blick über die Benden unterhalb der Burg Nothberg. Foto b 44 Englaender, Alfred Blick von der Grabenstraße zum St. Antonius-Hospital. Foto b 46 Isolierstation des St. Antonius-Hospitals. Foto b 48 Gäßchen am Alten Rathaus. Foto b 60 Villa Bohr, Jülicher Straße. Foto b 62 Blick in die Marktstraße von der Judenstraße. Foto b 66 Rosenallee in Richtung Bahnhof Eschweiler-Tal. Foto um Peter-Paul-Kirche von der Preyerstraße (damals: Kasernenstraße). Blanke Stadtstraße Einmündung der Grabenstraße in die Dürener Straße. Foto um Foto Ehemalige Grube Reserve in Nothberg. Foto um Indepartie am Knickertsberg zwischen Kochsgasse und Grabenstraße. Foto um Indepartie an der Mühlenstraße zwischen Kochsgasse und Drahtfabrik. Foto um Dürener Straße, am Hause Dr. Wilhelms. Foto um Kirmes auf dem Markt. Foto um Winterlandschaft. Foto Jülicher Straße vor der Autobahn. Foto Erdmann, Walter Grabstätte der Eheleute Dr. Wilhelm und Maria Bender. Foto Der beschädigte Umschlag (US-Feldpostbrief) Repro Eschweiler Nachrichten Christine Rohe (Leiterin Stadtbücherei) Repro Eschweiler Zeitung Fahrt ins schöne Frankenland beeindruckt Geschichtsverein ( ). Artikel mit Bild Das erste Bild, das von der Eschweiler Zeitung veröffentlicht wurde, noch am Unglückstag, war diese Zeichnung, die wohl besser als jedes Foto die Gefühle der Menschen am Werkstor der Zeche Eschweiler Reserve und in der Stadt wiedergibt. Zeichnung Nachruf: Die Geburtsdaten in der Traueranzeige des Eschweiler Bergwerks-Vereins zeigen: es handelt sich bei den meisten toten Bergleuten um junge Menschen. Das jüngste Opfer war 16 Jahre alt. Anzeige Eschweiler Bank Anzeige im Bote an der Inde Anzeige

Stand 2014. aktualisiert von Armin Gille, AK 11 Archiv. Die Kirche Herz-Jesu nach der Fertigstellung. Foto 20 2000 105

Stand 2014. aktualisiert von Armin Gille, AK 11 Archiv. Die Kirche Herz-Jesu nach der Fertigstellung. Foto 20 2000 105 Verzeichnis der Abbildungen (Titelbilder, Fotos, Zeichnungen) der Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins Nr. 1-29, geordnet in alphabetischer Namensfolge der Fotografen Stand 2014 aktualisiert

Mehr

150 Jahre Stadt Eschweiler

150 Jahre Stadt Eschweiler Heimatkalender des Eschweiler Geschichtsvereins aus dem Jahre 2008 150 Jahre Stadt Eschweiler Bildauswahl: Leo Braun, Simon Küpper, Siegfried Tschinkel, Karten und Pläne aus dem Archiv des EGV, Kalender

Mehr

Ortsbauernschaften Ortsbauernvorsitzende KB AACHEN

Ortsbauernschaften Ortsbauernvorsitzende KB AACHEN Stadt Aachen Ortsbauernschaften Ortsbauernvorsitzende Brand OV Vondenbusch Freunder Heideweg 7 Tel: 0241/523215 Peter 52078 Aachen mobil: 0163/7523212 20.04.1966 Fax: 0241/523215 stellv. Grieff An der

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns) Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn (Foto: Hans Amrhein, Kerns) 82 Gasthaus Sand, Wisserlen damaliger Eigentümer: Ernst Amstad-Bucher, Sohn

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Heimatkalender des Eschweiler Geschichtsvereins aus dem Jahre 1987: Menschen und ihre Arbeit

Heimatkalender des Eschweiler Geschichtsvereins aus dem Jahre 1987: Menschen und ihre Arbeit Heimatkalender des Eschweiler Geschichtsvereins aus dem Jahre 1987: Menschen und ihre Arbeit Fotos: Archiv Rheinische Braunkohlenwerke, Archiv EGV Kalender eingestellt von Armin Gille, AK Archiv 75 Jahre

Mehr

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Nachdem in der Pohlitzer Straße nach 1950 einige Neubauten der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Wismut entstanden waren, begann man ab 1958

Mehr

EW2 EW2. (Stadtbus Eschweiler) Dürwiß Bushof Nothberg

EW2 EW2. (Stadtbus Eschweiler) Dürwiß Bushof Nothberg 128 Haltestellen: Am Hochhaus Karl-Arnold-Straße Festhalle Kirche Jülicher Straße Heinrich-Heine-Straße Am Rodelberg Liebfrauenstraße Peter-Paul-Straße UM Eschweiler Bushof Grabenstraße /City-Center Insel

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Alt-Eschweiler. Rund um den Mark

Alt-Eschweiler. Rund um den Mark Alt-Eschweiler Rund um den Mark Texte: Simon Küpper Vorsitzender des EGV Fotoserie eingestellt von Armin Gille, AK Archiv Nicht erst seit der Verleihung der Stadtrechte am 26. April 1858 spielt der Eschweiler

Mehr

Die Geschichte der St. Petrus Kapelle in Königshoven

Die Geschichte der St. Petrus Kapelle in Königshoven Die Geschichte der St. Petrus Kapelle in Königshoven Die Petrus Kapelle steht auf einem Grundstück von 1300 Quadratmeter, ca. 210 Meter östlich der alten Kapelle und 500 Meter südlich der alten Pfarrkirche

Mehr

60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze. 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze

60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze. 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze 1947 2007 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze Eine I dee zieht Kreise 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze Ein Querschnitt durch die 60jährige Vereinsgeschichte Ein Querschnitt durch die 60jährige Vereinsgeschichte

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut. 1912 Am 12.03. erhalten die Metallwerke Unterweser die Genehmigung eine Bleihütte zu bauen. Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Die Titanic kollidiert auf ihrer Jungfernfahrt mit

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Stolberg Mühlener Bf. Donnerberg Waldsiedlung Pumpe Eschweiler Hbf. Eschweiler Bushof Vöckelsberg

Stolberg Mühlener Bf. Donnerberg Waldsiedlung Pumpe Eschweiler Hbf. Eschweiler Bushof Vöckelsberg 386 Haltestellen: Stolberg Mühlener Bf. Donnerberg Waldsiedlung Pumpe Eschweiler Bushof UM Stolberg Mühlener Bahnhof Salmstraße Stolberg Goepelschacht Heidestraße Anemonenweg Tulpenweg Distelweg Rosenweg

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

THEO BLUM ein Maler. Verzeichnis über historische Zeitungsartikel. in der Schmitzschen Buchhandlung. Bilder aus den Kampfgebieten des Weltkrieges

THEO BLUM ein Maler. Verzeichnis über historische Zeitungsartikel. in der Schmitzschen Buchhandlung. Bilder aus den Kampfgebieten des Weltkrieges THEO BLUM ein Maler Verzeichnis über historische sartikel 1. Theo Blum Ehrenbürger der Stadt Zons Kölnische 17.04.1926 2. Zur Ausstellung Theo Blums in der Schmitzschen Buchhandlung 3. 'Als Kriegsmaler

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012]

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012] Orte in der Bibel Jerusalem Dormitio Kirche 1 Dormitio Kirche Die Dormitio-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche und gehört zur Dormitio-Abtei der Benediktiner. Sie liegt auf dem Berg Zion, südlich

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel.

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. Der Monitor steht Schreibtisch beiden Lautsprechern. Monitor steht ein Spielzeugauto, ein Trabant. Die Maus ist rechts Tastatur Mauspad. Tastatur

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Zeit Haltestelle Linie Richtung Fahrzeug

Zeit Haltestelle Linie Richtung Fahrzeug Ihre Suche: Von Stadt: Haltestelle: Nach Stadt: Würselen Haltestelle: Bardenberg Wilhelmstein Abfahrtszeit: 03:24 Uhr am 11.05.2015 1. Verbindung Fahrtdauer: 00:45, Anzahl Umstiege: 0 Rechts sehen Sie

Mehr

2017 / VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION

2017 / VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION 2017 / 2018 2017 2017 2017-2017 2017 2017 2017 2017 2017 21.10.2017 KG Klee Oepe Jonge Schluckspechtordenabend 19.00 Uhr Hotel Flatten 27.10.2017 KG Narrenzunft

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Gemälde Das Findbuch "Gemälde" enthält alle Gemälde, gerahmt und ungerahmt, des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e. V. Das

Mehr

das Jüdische Museum Franken in Schnaittach

das Jüdische Museum Franken in Schnaittach Heimatverein Schnaittach 1892 e.v. / Entdeckst Du die auf diesen drei Bildausschnitten dargestellten Dinge im Museum? Wozu dienen oder gehören sie? a, 1823 verdienten drei jüdische Familien in Schnaittach

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt Archiv und Sammlungen Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein Gemeinde Wernstein am Inn Aufbau und Inhalt Landschaft: (Ordner: weiß und grün) Landkarten (chronologisch) Stiche, Zeichnungen, Aquarelle,

Mehr

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver 21. Bezirk - Floridsdorf Bezirksplan (Teile) Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 7 Bezirksteile heißen: 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... 6)... 7)... Donaufeld Geschichte:

Mehr

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Es war einmal... Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Nachdem wir letztes Jahr Worms besucht hatten, fuhren wir am 3. Juli nach Mainz, oder auf Hebräisch Magenza, eine weitere Schumstadt (Sch

Mehr

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz 176 Abb. 2 Rudolf Suhrlandt, Portrait der Elisabeth Barca, geb. Corty, entstanden um 1809. Ölgemälde, Privatbesitz

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE:

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE: B e r g i s c h e r GeschichtsVerein Rhein-Berg e.v. GeschichteLokal Bensberg, Eichelstr. 25, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204/201684 Fax: 201686 e-mail: johannes-j.niessen@t-online.de Vereinsbankkonto:

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001]

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001] Orte in der Bibel Jerusalem Erlöserkirche 1 Die Erlöserkirche Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche im Zentrum der Jerusalemer Altstadt, im Muristan. An der Nordseite der Erlöserkirche

Mehr

Die Geschichte des Restaurant Mederrano

Die Geschichte des Restaurant Mederrano Die Geschichte des Restaurant Mederrano Haus Denanat 1960 Lichhof - 50676 Köln Restaurant Mederrano 2013 Lichhof 12-50676 Köln Muse der Maler, Bildhauer und Architekten Das Werk von Bildhauer Theo Heierman

Mehr

in die Zukunft!

in die Zukunft! 50 Jahre 1961 2011 Mit Tradition in die Zukunft! www.hohemark-apotheke.de Von damals... Am 1. Juli 1961 eröffnete der Apotheker Horst Schulz-Isenbeck zusammen mit drei Mitarbeitern die HOHEMARK-APOTHEKE

Mehr

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten 1 Das Wehrmachtsverbrechen in Putten Nahe des niederländischen Ortes Putten kam es in der Nacht zum 1. Oktober 1944 zu einem Anschlag von Widerstandskämpfern auf ein Fahrzeug der Wehrmacht. Ein deutscher

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION 2016 / KG Narrenzunft Pumpestich 2. Herrensitzung Uhr Hotel Flatten

VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION 2016 / KG Narrenzunft Pumpestich 2. Herrensitzung Uhr Hotel Flatten VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION 2016 / 2017 2016 2016 2016 2016 2016 2016 2016 2016 2016 28.10.2016 KG Narrenzunft Pumpestich 2. Herrensitzung 19.11 Uhr Hotel Flatten 29.10.2016 KG Onjekauchde

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr 200 Jahre Vom Kirchenhügel zur Großstadt Stadt Mülheim an der Ruhr Impressum Herausgeber MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Schloßstraße 11 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 02 08 / 9 60 96

Mehr

Kapellenwanderung. von Uthweiler nach Pleiserhohn

Kapellenwanderung. von Uthweiler nach Pleiserhohn Kapellenwanderung von Uthweiler nach Pleiserhohn Die Michaelskapelle in Uthweiler Erbaut: 1968 Standort: Uthweiler Eigentümer: Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius Oberpleis Betreuung: Auskunft:

Mehr

Preisflug: Agen Auflassplatz: ,0 / ,0 Auflass: Auflasszeit: 06:45 Anzahl gemeldeter Tauben: 497

Preisflug: Agen Auflassplatz: ,0 / ,0 Auflass: Auflasszeit: 06:45 Anzahl gemeldeter Tauben: 497 Preisflug: Agen Auflassplatz: 44 11 04,0 / 00 38 28,0 Auflass: 27.06.2014 Auflasszeit: 06:45 Anzahl gemeldeter Tauben: 497 Preis Ring-Nr. Züchter-Name Wohnort Vermess. Tag Zeit Leistung 1 1012 13 90 Kanski

Mehr

Rathaus Bredeney. Bredeneyer Str. 131 Essen-Bredeney Text und Fotos: Archiv Hans Steinforth u. Fotos Hans Steinforth

Rathaus Bredeney. Bredeneyer Str. 131 Essen-Bredeney Text und Fotos: Archiv Hans Steinforth u. Fotos Hans Steinforth Rathaus Bredeney (in Bearbeitung) Bredeneyer Str. 131 Essen-Bredeney Text und Fotos: Archiv Hans Steinforth u. Fotos Hans Steinforth 1. April 1915 eine städtische Dienststelle. Hier konnte man sich noch

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Evangelischer Friedhof Odenkirchen

Evangelischer Friedhof Odenkirchen Ein Beitrag von Manfred Brücher Evangelischer Friedhof Odenkirchen Unser Friedhof ist einer der ältesten noch belegten Friedhöfen in Mönchengladbach Der heutige Friedhof an der Kirchhofstraße ist der 3.

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch 622-1/284 Claudius Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/284 Claudius Vorwort I. Biografische Notiz Matthias Claudius (1740-1815) wirkte als Journalist und Schriftsteller 1768-1776

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Editorial - Bürgermeister Uwe Friedl Stadtgründung Ein Meilenstein Die Burg Veynau Die Stadtbefestigung 13

Editorial - Bürgermeister Uwe Friedl Stadtgründung Ein Meilenstein Die Burg Veynau Die Stadtbefestigung 13 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Editorial - Bürgermeister Uwe Friedl 3 Vorwort 1300 1302 Stadtgründung 8 Euskirchen wird zur Stadt ernannt 1322 Ein Meilenstein 10 Erteilung der Marktrechte 1340

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer 1912 Die Geschichte unserer Gemeinde lässt sich zurückverfolgen bis in das Jahr 1912. In der Kirchengemeinde St. Bonifatius in Haspe wird

Mehr

Anton Fery. Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1)

Anton Fery. Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1) Anton Fery Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1) Bous 2014 Die Veröffentlichung wurde dankenswerterweise gefördert durch: CDU-Gemeindeverband Bous Alfons Fery, Bauunternehmung, Birkenweg

Mehr

Gemeinde Selters (Taunus)

Gemeinde Selters (Taunus) Gemeinde Selters (Taunus) Niederschrift über die öffentliche 10. Sitzung des Ortsbeirates Niederselters der Gemeinde Selters (Taunus) am Donnerstag, 11.05.2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Karten Das Findbuch "Karten" enthält alle Karten des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e.v. Das Findbuch ist gegliedert nach

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

Mainzer Ansichtskarten Mainzer Aktien-Bierbrauerei (auch Brauereiausschank "zum Rad" und aufgekaufte Brauereien)

Mainzer Ansichtskarten  Mainzer Aktien-Bierbrauerei (auch Brauereiausschank zum Rad und aufgekaufte Brauereien) Darstellung: Kühlwagenmodell ohne keine Angabe Reg. Nr: 0187 J 10.05.1906 Werbekartekarte Darstellung: Bestellkarte Reg. Nr: 0174 Bestellmöglichkeit Rückseitig Bestellmöglichkeit Darstellung: Abbildung

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868 Sängerbund GHH ab 1868 1868 1869 1870 1871 1872 1. Vorsitzender Adam Kolb Friedr. Schumacher Chorleiter Lehrer Brandt 1. Vorsitzender Friedr. Schumacher 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 August Neugebauer

Mehr

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland 1 Bedeutende Gedenktage in den Jahren 2014 2020 in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland Zusammengestellt vom Stadtarchiv Nürnberg 2014 Vor 130 Jahren (1884): Theodor Heuss (1884 1963) wird in Brackenheim

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Heute morgen um 5 Uhr entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, Großvater,

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Meerssen Meerssen ist das Zentrum eines uralten Siedlungsgebietes. Ausgrabungen in der Umgebung von Meerssen stießen auf die Spuren einer villa rustica und auf die Überreste von römischen Töpfereien. Für

Mehr

1.1 Geschichte: Die Standorte

1.1 Geschichte: Die Standorte 1.1 Geschichte: Die Standorte [?] = Die Daten sind nicht nachweisbar bzw. es handelt sich um Vermutungen. 1. Lambertikirchplatz 4, (21a) Coesfeld (Westf.) 4. April 1943 [März 1945?] Vor 1900»Colonialwaren

Mehr

Schnitzeljagd durch Kapfenberg,

Schnitzeljagd durch Kapfenberg, Schnitzeljagd durch Kapfenberg, eine Einladung, genau zu schauen und lebendige Geschichte zu sehen. Bitte die mit den Nummern bezeichneten Buchstaben für das Lösungswort eintragen (Umlaute bitte nur über

Mehr

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt 1 2 Die Stadtstruktur der heutigen Bonner Innenstadt ist im Mittelalter entstanden. Trotz weitgehender Zerstörung

Mehr

Dorfrundgang. Wann wurde das Dorfschulhaus gebaut? A: 1899 B: 1901 C: Posten N 1

Dorfrundgang. Wann wurde das Dorfschulhaus gebaut? A: 1899 B: 1901 C: Posten N 1 Posten N 1 Sie befinden sich auf dem Areal des Dorfschulhauses. Das Schulhaus, welches man auf dem Bild sieht, war nicht das erste Schulhaus in Lengnau. Das erste Schulhaus war das heutige Gemeindehaus,

Mehr

Jutta Wessel Köln. Bilder einer Stadt

Jutta Wessel Köln. Bilder einer Stadt Jutta Wessel Köln Bilder einer Stadt Jutta Wessel Malerin Köln Bilder einer Stadt Hohenzollernbrücke, Abenddämmerung 125 x 125 cm Öl auf Leinwand, 2001 Domdetails, Nacht 125 x 125 cm Öl auf Leinwand,

Mehr

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht 1 Dr. Renate Grimmlinger Das Gablitzer Dirndl, die Gablitzer Tracht 2014/2015 Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht Bauer von Gablitz 1 Mädchen von Gablitz 2 Die farbigen

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr