Hans-Böckler-Schule Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-Böckler-Schule Frankfurt"

Transkript

1 der Hans-Böckler-Schule Frankfurt Immobilienkaufmann/ -frau Schuljahr 2017/2018 1

2 Willkommen an der Hans-Böckler-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, als Schulleiter dieser Schule begrüße ich Sie heute sehr herzlich. Das Schulleitungsteam hat sich viele Gedanken darum gemacht, was Auszubildende an ihrem ersten Schultag an der Berufsschule wohl interessieren wird, welche Informationen Sie unbedingt heute schon brauchen, welche vielleicht erst in ein paar Wochen oder Monaten. Die Auswahl ist uns nicht leicht gefallen. Wir haben heute ein paar wichtige Dokumente für Sie zusammengestellt und werden Ihnen ein paar Hinweise geben, wo Sie weitere, interessante Informationen bekommen können. Zunächst möchte ich Ihnen aber unser Leitungsteam vorstellen: Herr Forster ist als stellvertretender Schulleiter vor allem für die Stunden-, Vertretungs- und Raumplanung zuständig. Frau Lucke ist als Abteilungsleiterin zuständig für die Justizfachangestellten, die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und die Patentanwaltsfachangestellten sowie für die BzB /PuSchB-Klassen und die Gruppen der Seiteneinsteiger, sog. InteA Frau Mersmann, ebenfalls Abteilungsleiterin, ist zuständig für die Ausbildungsberufe der Immobilienkaufleute, der Steuerfachangestellten und der Verwaltungsfachangestellten. Außerdem betreut sie die Klassen der 2-jährigen Berufsfachschule (BFS). In den heute ausgeteilten Informationen finden Sie: Wesentliche Informationsblätter für Schülerinnen und Schüler Wesentliche Informationsblätter für Ausbildungsbetriebe/Behörden Geben Sie bitte der Ausbilderin bzw. dem Ausbilder die für sie oder ihn bestimmten Seiten; die unterschriebenen Bestätigungsvermerke geben Sie bitte an Ihre Klassenlehrerin oder Ihren Klassenlehrer zurück. Wir haben aber noch eine ganze Reihe weiterer, für Sie durchaus interessanter Informationen zusammengestellt, wie z. B.: - Klassen-, Studien- und Austauschfahrten der HBS - Die Möglichkeiten, im Rahmen der Berufsausbildung weitere Schulabschlüsse wie die Mittlere Reife oder die Fachhochschulreife (FHR) zu erwerben, - Möglichkeiten, sich die Sprachkenntnisse zertifizieren zu lassen oder welche Bedingungen und Möglichkeiten Sie haben, nach Ende der Ausbildung eine entsprechende Fortbildung bezuschusst zu bekommen ( Begabtenförderung ). Diese Infos und vieles mehr finden Sie zum Downloaden auf der Homepage der Hans- Böckler-Schule Einen guten Start in die Ausbildung, eine angenehme Zeit an der Hans-Böckler-Schule und einen erfolgreichen Abschluss wünscht Ihnen Peter Schön Schulleiter 2

3 Homepage: 3

4 4

5 Lehrplan und Lernfeldverteilung über die Ausbildungsdauer Das Gesamtdokument des Rahmenlehrplans ist unter abrufbar. 5

6 Haus- und Schulordnung der Hans-Böckler-Schule (gültig ab 1. Februar 2016) I II III IV V Allgemeine Regelungen der Hans-Böckler-Schule Regelungen und Informationen für Berufsschülerinnen und -schüler und Ausbildungsbetriebe Regelungen für Vollzeitschulformen (BFS, BzB, InteA, PuSchB) Nutzungsordnung für Computereinrichtungen der HBS Informationen zum Infektionsschutz (IfSG) Hans-Böckler-Schule Berufsschule / Berufsfachschule Rohrbachstraße Frankfurt am Main 6

7 I Allgemeine Regelungen der Hans-Böckler-Schule Alle Personen auf dem Schulgelände beachten die Haus- und Schulordnung. Den Weisungen der Lehrkräfte an der Hans-Böckler-Schule ist nachzukommen. Damit das Arbeiten und Miteinander an der Schule zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelingt, sind weitere Grundlagen: ein respektvoller und freundlicher Umgang Verantwortung für das eigene Tun Stärkung der Gemeinschaft und Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten. 1. Öffnung des Schulhauses Das Schulhaus ist von Montag bis Donnerstag von 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr, am Freitag von 07:00 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet. Die Nutzung der Klassenräume für Hausaufgaben, Lerngruppen etc. ist nach Absprache mit den Lehrkräften möglich. Der Aufenthaltsraum im Schülercafé steht den Schülerinnen und Schülern innerhalb der Schulöffnungszeiten zur Verfügung. 2. Unterrichts- und Pausenzeiten Der Unterricht beginnt in der Regel zur ersten Stunde um 08:00 Uhr und endet spätestens nach der achten Stunde um 15:10 Uhr. Es gelten folgende Unterrichts- und Pausenzeiten: 1. Stunde: 08:00 bis 08:45 Uhr 2. Stunde: 08:45 bis 09:30 Uhr Pause: 09:30 bis 09:50 Uhr 3. Stunde: 09:50 bis 10:35 Uhr 4. Stunde: 10:35 bis 11:20 Uhr Pause: 11:20 bis 11:40 Uhr 5. Stunde: 11:40 bis 12:25 Uhr 6. Stunde: 12:25 bis 13:10 Uhr Mittagspause: 13:10 bis 13:40 Uhr 7. Stunde: 13:40 bis 14:25 Uhr 8. Stunde: 14:25 bis 15:10 Uhr Ist eine Klasse länger als 10 Minuten nach Beginn einer Unterrichtsstunde ohne Lehrkraft, ist dies von dem Klassensprecher/der Klassensprecherin oder einem Vertreter/einer Vertreterin im Sekretariat zu melden. Bis 12:30 Uhr sind im Kiosk im A-Gebäude Getränke und Snacks erhältlich. In der Mittagspause bietet das Schülercafé im A-Gebäude Getränke und selbst zubereitete Speisen an (siehe Aushänge und Digitales Schwarzes Brett). 7

8 3. Sekretariat - Mitteilungen und sonstiges Namensänderungen, Wohnsitzwechsel, Umzug oder neue Telefonnummer (auch des Ausbildungsbetriebs), Wechsel des Ausbildungsbetriebes und Auflösung des Ausbildungsverhältnisses sind dem Sekretariat zu melden. Unfälle in der Schule oder auf dem Schulweg sowie Diebstähle sind unverzüglich dem Sekretariat zu melden. Schulbescheinigungen sind im Sekretariat erhältlich. Dafür muss die genaue Anschrift des Empfängers der Schulbescheinigung vorliegen. 4. Umgang mit Schuleigentum Mit der Einrichtung und Ausstattung der Schule ist sorgsam umzugehen. Das Schulgebäude und das Schulgelände sind sauber zu halten (Abfalleimer sind zu benutzen). Entliehene Schulbücher sind pfleglich zu behandeln (ggfs. mit einem Schutzeinband versehen). Beim Ausscheiden aus der Schule sind alle entliehenen Bücher abzugeben. Bei Beschädigung, Verlust oder Nicht-Abgabe wird der Kaufpreis dem Schüler/der Schülerin in Rechnung gestellt. 5. Verhalten in den Schulräumen und im Schulgebäude a) Das Rauchen ist im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände nicht erlaubt. Beim Rauchen außerhalb der Schule sind die aufgestellten Aschenbecher zu benutzen. b) Die Turnhalle darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden. c) Angesichts des starken Schalls in den Fluren wird beim Aufenthalt dort während der Unterrichtszeiten ein rücksichtsvolles und ruhiges Verhalten erwartet. d) In unverschlossenen Schulräumen sind keine Wertsachen zurückzulassen. Bei Diebstahl oder Verlust von Wertsachen besteht kein Versicherungsschutz seitens des Schulträgers. Dies gilt ebenso für die Beschädigung von privatem Eigentum. e) Tritt eine Gefahrensituation ein, wird auf diese durch Signalton aufmerksam gemacht. Das Schulhaus ist so schnell wie möglich zu verlassen, wobei den Anweisungen der Lehrkraft unbedingt zu folgen ist. Außer den Türen zum Schulhof wird die Tür zur Rohrbachstraße (Notausgang) geöffnet sein. Alarmpläne hängen im Schulgebäude aus. Der Sammelplatz befindet sich in der Grünanlage gegenüber dem Schulhof. f) Das Essen während des Unterrichts ist nicht erlaubt. g) In den EDV-Räumen ist weder das Essen noch das Trinken gestattet. Schülerinnen und Schüler dürfen sich nicht ohne Lehrkraft in den EDV-Räumen aufhalten. h) Mobiltelefone bleiben während des Unterrichts abgeschaltet. Begründete Ausnahmen von den Regelungen f) bis h) sind mit der Lehrkraft zu besprechen. 8

9 6. Parken auf dem Schulgelände Fahrräder können am Fahrradständer auf dem Schulgelände abgestellt werden. 7. Schulfremde Personen Gäste in der Schule sind zuvor im Sekretariat anzumelden. Diese Haus- und Schulordnung gilt auch für sie. 8. Beratung Bei persönlichen oder beruflichen Problemen steht der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin als erste Kontaktperson zur Verfügung. Für weitergehende Beratungswünsche ist die Beratungslehrerin Frau Scheibel in den Pausen im Lehrerzimmer erreichbar. 9. Teilnahme am Unterricht Vorzeitiges Verlassen des Unterrichts bei akuter Krankheit oder aus anderen Gründen ist nur nach Genehmigung durch den unterrichtenden Lehrer bzw. die unterrichtende Lehrerin oder Abmeldung im Sekretariat zulässig. Ohne Genehmigung bzw. Abmeldung entfällt der Versicherungsschutz, der im Rahmen der Schülerversicherung die Schülerinnen und Schüler bei Unfällen im Schulbetrieb und auf dem Schulweg absichert. Arzttermine sind grundsätzlich außerhalb der Unterrichtszeiten zu vereinbaren. 10. Vertretungspläne online/digitales Schwarzes Brett (DSB) Der Vertretungsplan ist über DSB mobile online zugänglich. Die Zugangsdaten werden bei der Einschulung bekanntgegeben. 9

10 II Regelungen und Informationen für Berufsschülerinnen und - schüler und Ausbildungsbetriebe 1. Berufsschulpflicht In der dualen Ausbildung aller Berufe gehört der Schulbesuch zur Pflicht der Auszubildenden. Um einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und eine Beurteilung der Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Anwesenheit im Unterricht erforderlich. Bei Auflösung des Ausbildungsverhältnisses werden die Ausbildungsbetriebe um schnellstmögliche Mitteilung gebeten. Der Schüler/die Schülerin nimmt in Absprache mit der Abteilungsleitung vorerst weiterhin in der bisherigen Klasse am Berufsschulunterricht teil. Fällt der Berufsschulunterricht aus, entsteht automatisch Anwesenheitspflicht im Ausbildungsbetrieb, ohne dass die Lehrkraft darauf hinweisen muss. Der Schüler/die Schülerin setzt sich selbstständig mit dem Ausbildungsbetrieb in Verbindung, um eventuelle Einzelfallregelungen zu klären. 2. Entschuldigungen bei Fehlzeiten Von Anrufen im Sekretariat zur Entschuldigung von Fehlzeiten ist abzusehen. Bei kurzfristigem Fehlen ist unverzüglich eine Entschuldigung unter Angabe des Grundes vorzulegen. Der Ausbildungsbetrieb muss durch Stempel und Unterschrift einer vertretungsberechtigten Person die Kenntnisnahme bestätigen. Letzteres gilt auch für ärztliche Bescheinigungen. Entschuldigungen werden in der Regel nur innerhalb von drei Wochen nach der jeweiligen Fehlzeit entgegengenommen und im Klassenbuch als entschuldigt vermerkt, soweit der angegebene Grund vom Klassenlehrer/der Klassenlehrerin anerkannt wird. Bei allen Entschuldigungen ist die Klassenbezeichnung anzugeben. Der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin informiert ggfs. den Ausbildungsbetrieb über unentschuldigte Fehlzeiten. Bei versäumten Leistungsnachweisen (z. B. Klassenarbeiten) muss eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung innerhalb einer Woche vorgelegt werden. Nur unter dieser Voraussetzung ist es möglich, den Leistungsnachweis ggf. nachzuholen. Ansonsten wird dieser mit der Note ungenügend bewertet. Dies gilt auch für die mündliche Beurteilung der versäumten Zeiten. 3. Beurlaubung, Freistellung aus betrieblichen Gründen Der Jahresurlaub ist in den Schulferien zu nehmen. Sollte eine Freistellung vom Unterricht notwendig sein, ist ein Antragsvordruck auf der Homepage der Schule unter abrufbar. Das ausgefüllte Formular ist spätestens 14 Tage vorab dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin abzugeben. 10

11 Dabei werden nur bestimmte Gründe anerkannt. Die Dauer der Beurlaubung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen begrenzt (siehe Formular). Beurlaubung durch den Ausbildungsbetrieb bedeutet nicht automatisch auch Beurlaubung durch die Schule. Eine Beurlaubung vom Unterricht kann nur gewährt werden, wenn dem keine schulischen Belange entgegenstehen. 4. Fahrtkostenerstattung Für das erste Ausbildungsjahr können Fahrtkosten bei dem Kreis/der kreisfreien Stadt des Wohnsitzes beantragt werden, wenn der Schulweg mindestens 3 km beträgt und der Ausbildungsbetrieb die Fahrkosten nicht erstattet. Antragsformulare sind im Sekretariat erhältlich. Bei der Einschulung ist über den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin im Sekretariat eine Klassenliste einzureichen, die die Namen der Schülerinnen und Schüler und der zuständigen Kreise/kreisfreien Städte enthält. Ausgefüllte Antragsformulare sind innerhalb der jeweiligen Fristen (in der Regel bis zum Ende des Schul-/Kalenderjahres) abzugeben. Fahrkarten sind aufzuheben, da sonst keine Erstattung möglich ist. 5. Schulabschlüsse/Begabtenförderung a) Der mittlere Bildungsabschluss kann auf Basis des erreichten Hauptschulabschlusses nachgeholt werden. Schülerinnen und Schüler mit verkürztem gymnasialen Bildungsgang (G8) und Versetzungszeugnis in die Klasse 10, die eine Ausbildung absolvieren, können nach Rücksprache mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres ein Zeugnis erhalten, welches dem mittleren Bildungsabschluss gleichgestellt ist. b) Die Fachhochschulreife kann von Schülerinnen und Schülern, die bereits einen mittleren Bildungsabschluss haben, während der Ausbildung erworben werden. c) Nach Abschluss der Ausbildung bestehen für begabte ehemalige Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten der Förderung bei einer anschließenden Weiterbildungsmaßnahme. Herr Donnermeyer bietet montags ab 13:10 Uhr im Lehrerzimmer oder nach Terminvereinbarung eine Laufbahnberatung für Schülerinnen und Schüler an. 11

12 III Regelungen für Vollzeitschulformen (BFS, BzB, InteA, PuSchB) 1. Fehlen wegen Krankheit Von Anrufen im Sekretariat zur Entschuldigung von Fehlzeiten ist abzusehen. Schriftliche Entschuldigungen (ggf. mit Attest als Anlage) sind unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche ab Krankheitsbeginn, unaufgefordert vorzulegen. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Eltern auf dem Entschuldigungsschreiben erforderlich. Bei mehr als drei Krankheitstagen ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes notwendig. Wenn sich Fehltage häufen, kann von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer ein ärztliches Attest ab dem ersten Tag verlangt werden ( Attestauflage, Vermerk im Klassenbuch). 2. Unterrichtsbefreiungen Befreiungen müssen mindestens zwei Wochen vorher bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer beantragt werden. Bei Unterrichtsbefreiungen wegen eines Arzt- oder Behördenbesuchs ist anschließend eine Bescheinigung mit Nachweis der Zeit und bei Minderjährigen mit der Unterschrift einer vertretungsberechtigten Person vorzulegen. 3. Folgen bei Nichteinhalten der Fehlzeitenregelungen Bei Nichtvorlage bzw. verspäteter Vorlage einer Entschuldigung oder eines Attestes gilt die Fehlzeit als unentschuldigt. Bei versäumten Leistungsnachweisen (z. B. Klassenarbeiten) muss eine ärztliche Bescheinigung innerhalb einer Woche der jeweiligen Lehrkraft vorgelegt werden. Nur unter dieser Voraussetzung ist es möglich, den Leistungsnachweis ggf. nachzuholen. Ansonsten wird dieser mit der Note ungenügend bewertet. Dies gilt auch für die mündliche Beurteilung der versäumten Zeiten. Bei nicht mehr vollzeitschulpflichtigen Schülerinnen und Schülern (nach 10 Schuljahren) kann die Androhung des Verweises und der Verweis von der Schule erfolgen, wenn innerhalb von sechs zusammenhängenden Wochen mindestens sechs Fehltage unentschuldigt sind. 4. Verspätungen, stundenweise Fehlzeiten und Folgen Verspätungen (auch nach Pausenende) werden im Klassenbuch eingetragen. Häufen sich stundenweise Fehlzeiten, werden diese nur gegen Vorlage einer ärztlichen oder einer anderen qualifizierten Bescheinigung entschuldigt. Häufige unentschuldigte Fehlzeiten werden als Leistungsverweigerung betrachtet und können ggf. auch zu einem Schulverweis führen. Toilettengänge während des Unterrichts haben zu unterbleiben. 12

13 5. Essen und Trinken im Unterricht Das Essen während des Unterrichts ist nicht erlaubt. In den EDV-Räumen ist weder das Essen noch das Trinken gestattet. 6. Wohnsitzwechsel, Änderung persönlicher Daten Alle Veränderungen Ihrer persönlichen Daten (Adresse, Telefonnummer, etc.) sind über die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer im Sekretariat zu melden. 7. Veränderungen im Praktikumsverhältnis Veränderungen oder Wechsel des Praktikumsbetriebs sind über die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer im Sekretariat zu melden. 13

14 IV Nutzungsordnung für Computereinrichtungen der HBS 1. Passwörter Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine individuelle Nutzerkennung und ein Passwort, mit dem sie sich an vernetzten Computern der Schule anmelden können. Ohne individuelles Passwort ist der Computer nicht zu nutzen. Nach Beendigung der Nutzung hat sich die Schülerin/der Schüler am PC abzumelden. Für unter der Nutzerkennung erfolgte Handlungen werden Schülerinnen und Schüler verantwortlich gemacht. Deshalb ist das Passwort vertraulich zu halten. Das Arbeiten unter einem fremden Passwort oder die Weitergabe des eigenen Passwortes an Dritte ist nicht zulässig. 2. Verbotene Nutzung Die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere des Strafrechts, Urheberrechts und des Jugendschutzgesetz sind zu beachten. Es ist verboten, pornographische, gewaltverherrlichende oder gar rassistische Inhalte aufzurufen oder zu versenden. Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen, ist die Anwendung zu schließen und der Lehrkraft Mitteilung zu machen. 3. Datenschutz und Datensicherung Die Schule ist in Wahrnehmung ihrer Aufsichtspflicht berechtigt, den Datenverkehr zu speichern und zu kontrollieren. Diese Daten werden in der Regel nach einem Monat, spätestens jedoch zu Beginn eines neuen Schuljahres gelöscht. Dies gilt nicht, wenn Tatsachen den Verdacht eines schwerwiegenden Missbrauchs der schulischen Computer begründen. Die Schule wird von ihren Einsichtsrechten nur in Fällen des Verdachts von Missbrauch und durch verdachtsunabhängige Stichproben Gebrauch machen. 4. Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation Veränderungen der Installation und Konfiguration der Arbeitsstationen und des Netzwerkes sowie Manipulationen an der Hardwareausstattung sind grundsätzlich untersagt. Unnötiges Datenaufkommen durch Laden und Versenden von großen Dateien (z. B. Filme) aus dem Internet ist zu vermeiden. Sollte ein Nutzer unberechtigt größere Datenmengen in seinem Arbeitsbereich ablegen, ist die Schule berechtigt, diese Daten zu löschen. 5. Schutz der Geräte Die Bedienung der Hard- und Software hat entsprechend den Instruktionen zu erfolgen. Störungen oder Schäden sind sofort der für die Computernutzung verantwortlichen Person zu melden. Wer schuldhaft Schäden verursacht, hat diese zu ersetzen. Die Tastaturen sind durch Schmutz und Flüssigkeiten besonders gefährdet. Deshalb ist während der Nutzung der Schulcomputer Essen und Trinken verboten. 14

15 6. Nutzung von Informationen aus dem Internet Der Internet-Zugang soll grundsätzlich nur für schulische Zwecke genutzt werden. Als schulisch ist auch ein elektronischer Informationsaustausch anzusehen, der unter Berücksichtigung seines Inhalts und des Adressatenkreises mit der schulischen Arbeit im Zusammenhang steht. Das Herunterladen von Anwendungen ist nur mit Einwilligung der Schule zulässig. Die Schule ist nicht für den Inhalt der über ihren Zugang abrufbaren Angebote Dritter im Internet verantwortlich. Im Namen der Schule dürfen weder Vertragsverhältnisse eingegangen noch kostenpflichtige Dienste im Internet benutzt werden. 7. Versenden von Informationen in das Internet, Urheberrechte, Recht am eigenen Bild Werden Informationen unter dem Absendernamen der Schule in das Internet versandt, geschieht das unter Beachtung der allgemein anerkannten Umgangsformen. Die Veröffentlichung von Internetseiten der Schule bedarf der Genehmigung durch die Schulleitung. 8. Urheberrechte, Recht am eigenen Bild Bei der Verwendung/Weitergabe fremder Inhalte - auch für Unterrichtsmaterialien sind Urheberrechte zu beachten. So dürfen zum Beispiel digitalisierte Texte, Bilder und andere Materialien nur mit Erlaubnis der Urheber genutzt und veröffentlicht werden. Der Urheber ist zu nennen, wenn dieser es wünscht. Das Recht am eigenen Bild ist zu beachten. Die Veröffentlichung von Fotos und Materialien der Schülerinnen und Schüler im Internet ist nur mit deren schriftlicher Genehmigung bzw. im Falle der Minderjährigkeit mit der Genehmigung einer/eines Erziehungsberechtigten gestattet. 9. Zuwiderhandlungen Nutzer, die unbefugt Software von den Arbeitsstationen oder aus dem Netz kopieren oder verbotene Inhalte nutzen, machen sich strafbar und können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsordnung können neben dem Entzug der Nutzerberechtigung schulordnungsrechtliche Maßnahmen zur Folge haben. 15

16 V Informationen zum Infektionsschutz (IfSG) Auszug aus dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 34 Gesundheitliche Anforderungen, Mitwirkungspflichten, Aufgaben des Gesundheitsamtes (1) Personen, die an 1. Cholera 2. Diphtherie 3. Enteritis durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC) 4. virusbedingtem hämorrhagischen Fieber 5. Haemophilus influenzae Typ b-meningitis 6. Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte) 7. Keuchhusten 8. ansteckungsfähiger Lungentuberkulose 9. Masern 10. Meningokokken-Infektion 11. Mumps 12. Paratyphus 13. Pest 14. Poliomyelitis 15. Scabies (Krätze) 16. Scharlach oder sonstigen Streptococcus pyogenes-infektionen 17. Shigellose 18. Typhus abdominalis 19. Virushepatitis A oder E 20. Windpocken erkrankt oder dessen verdächtig oder die verlaust sind, dürfen in den in 33 genannten Gemeinschaftseinrichtungen keine Lehr-, Erziehungs-, Pflege-, Aufsichts- oder sonstige Tätigkeiten ausüben, bei denen sie Kontakt zu den dort Betreuten haben, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit oder der Verlausung durch sie nicht mehr zu befürchten ist. Satz 1 gilt entsprechend für die in der Gemeinschaftseinrichtung Betreuten mit der Maßgabe, dass sie die dem Betrieb der Gemeinschaftseinrichtung dienenden Räume nicht betreten, Einrichtungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht benutzen und an Veranstaltungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht teilnehmen dürfen. Satz 2 gilt auch für Kinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und an infektiöser Gastroenteritis erkrankt oder dessen verdächtig sind. (2) Ausscheider von 1. Vibrio cholerae O 1 und O Corynebacterium diphtheriae, Toxin bildend 3. Salmonella Typhi 4. Salmonella Paratyphi 5. Shigella sp. 6. enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) dürfen nur mit Zustimmung des Gesundheitsamtes und unter Beachtung der gegenüber dem Ausscheider und der Gemeinschaftseinrichtung verfügten Schutzmaßnahmen die dem Betrieb der Gemeinschaftseinrichtung dienenden Räume betreten, Einrichtungen der Gemeinschaftseinrichtung benutzen und an Veranstaltungen der Gemeinschaftseinrichtung teilnehmen. 16

17 (3) Absatz 1 Satz 1 und 2 gilt entsprechend für Personen, in deren Wohngemeinschaft nach ärztlichem Urteil eine Erkrankung an oder ein Verdacht auf 1. Cholera 2. Diphtherie 3. Enteritis durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC) 4. virusbedingtem hämorrhagischem Fieber 5. Haemophilus influenzae Typ b-meningitis 6. ansteckungsfähiger Lungentuberkulose 7. Masern 8. Meningokokken-Infektion 9. Mumps 10. Paratyphus 11. Pest 12. Poliomyelitis 13. Shigellose 14. Typhus abdominalis 15. Virushepatitis A oder E aufgetreten ist. (4) Wenn die nach den Absätzen 1 bis 3 verpflichteten Personen geschäftsunfähig oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkt sind, so hat derjenige für die Einhaltung der diese Personen nach den Absätzen 1 bis 3 treffenden Verpflichtungen zu sorgen, dem die Sorge für diese Person zusteht. Die gleiche Verpflichtung trifft den Betreuer einer nach den Absätzen 1 bis 3 verpflichteten Person, soweit die Sorge für die Person des Verpflichteten zu seinem Aufgabenkreis gehört. (5) Wenn einer der in den Absätzen 1, 2 oder 3 genannten Tatbestände bei den in Absatz 1 genannten Personen auftritt, so haben diese Personen oder in den Fällen des Absatzes 4 der Sorgeinhaber der Gemeinschaftseinrichtung hiervon unverzüglich Mitteilung zu machen. Die Leitung der Gemeinschaftseinrichtung hat jede Person, die in der Gemeinschaftseinrichtung neu betreut wird, oder deren Sorgeberechtigte über die Pflichten nach Satz 1 zu belehren. (6) Werden Tatsachen bekannt, die das Vorliegen einer der in den Absätzen 1, 2 oder 3 aufgeführten Tatbestände annehmen lassen, so hat die Leitung der Gemeinschaftseinrichtung das zuständige Gesundheitsamt unverzüglich zu benachrichtigen und krankheits- und personenbezogene Angaben zu machen. Dies gilt auch beim Auftreten von zwei oder mehr gleichartigen, schwerwiegenden Erkrankungen, wenn als deren Ursache Krankheitserreger anzunehmen sind. Eine Benachrichtigungspflicht besteht nicht, wenn der Leitung ein Nachweis darüber vorliegt, dass die Meldung des Sachverhalts durch eine andere in 8 genannte Person bereits erfolgt ist. (7) Die zuständige Behörde kann im Einvernehmen mit dem Gesundheitsamt für die in 33 genannten Einrichtungen Ausnahmen von dem Verbot nach Absatz 1, auch in Verbindung mit Absatz 3, zulassen, wenn Maßnahmen durchgeführt werden oder wurden, mit denen eine Übertragung der aufgeführten Erkrankungen oder der Verlausung verhütet werden kann. (8) Das Gesundheitsamt kann gegenüber der Leitung der Gemeinschaftseinrichtung anordnen, dass das Auftreten einer Erkrankung oder eines hierauf gerichteten Verdachtes ohne Hinweis auf die Person in der Gemeinschaftseinrichtung bekannt gegeben wird. (9) Wenn in Gemeinschaftseinrichtungen betreute Personen Krankheitserreger so in oder an sich tragen, dass im Einzelfall die Gefahr einer Weiterverbreitung besteht, kann die zuständige Behörde die notwendigen Schutzmaßnahmen anordnen. 17

18 (10) Die Gesundheitsämter und die in 33 genannten Gemeinschaftseinrichtungen sollen die betreuten Personen oder deren Sorgeberechtigte gemeinsam über die Bedeutung eines vollständigen, altersgemäßen, nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission ausreichenden Impfschutzes und über die Prävention übertragbarer Krankheiten aufklären. (10a) Bei der Erstaufnahme in eine Kindertageseinrichtung haben die Personensorgeberechtigten gegenüber dieser einen schriftlichen Nachweis darüber zu erbringen, dass zeitnah vor der Aufnahme eine ärztliche Beratung in Bezug auf einen vollständigen, altersgemäßen, nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission ausreichenden Impfschutz des Kindes erfolgt ist. Wird der Nachweis nicht erbracht, kann das Gesundheitsamt die Personensorgeberechtigten zu einer Beratung laden. Weitergehende landesrechtliche Regelungen bleiben unberührt. (11) Bei Erstaufnahme in die erste Klasse einer allgemein bildenden Schule hat das Gesundheitsamt oder der von ihm beauftragte Arzt den Impfstatus zu erheben und die hierbei gewonnenen aggregierten und anonymisierten Daten über die oberste Landesgesundheitsbehörde dem Robert Koch-Institut zu übermitteln. 18

19 Information von Eltern und volljährigen Schülerinnen und Schülern über die Datenverarbeitung in der Schule Erlass vom Az.: Z Gült. Verz. Nr Nach der Vorgabe des Hessischen Datenschutzgesetzes sind die Eltern bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler darüber zu informieren, dass ihre Daten an der Schule gespeichert und verarbeitet werden. Dies geschieht zweckmäßiger Weise bei der erstmaligen Aufnahme in eine hessische Schule. Für diese Information steht das als Anlage beigefügte Merkblatt in deutscher, englischer und türkischer Sprache zur Verfügung. Dieses ist den Eltern bzw. den volljährigen Schülerinnen und Schülern nach der Erhebung der Stammdaten zu übergeben. Der Ausdruck des Stammdatenblattes aus der LUSD enthält einen entsprechenden Hinweis. Das von den Eltern bzw. den Schülerinnen oder Schülern unterschriebene Merkblatt wird zu der Schülerakte genommen. Das Merkblatt ist auch als Download auf den Internetseiten der Staatlichen Schulämter unter Service/Datenschutz/IT-Sicherheit verfügbar. Dieser Erlass tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. Hinweis: Merkblatt Mit dem erstmaligen Besuch einer hessischen Schule wird für jede Schülerin und für jeden Schüler eine Schülerakte angelegt. In dieser Akte werden zunächst die auf dem Stammblatt ausgedruckten Daten erfasst und nach und nach im Fortgang der Schullaufbahn um weitere Daten zu den besuchten Unterrichtsveranstaltungen, den Leistungen und den erreichten Abschlüssen ergänzt. Die Datenhaltung geschieht sowohl in elektronischer Form in der Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) wie auch in Form einer ergänzenden Schülerakte in Papierform. Bei einem Schulwechsel werden die Schülerakte und die Zugriffsberechtigung auf die Daten auf die aufnehmende Schule übertragen. Grundlage für die Datenerhebung und weitere Datenverarbeitung sind 83 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005 (GVBl. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Mai 2014 (GVBl. S. 134), und die Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Schulen und statistische Erhebungen an Schulen vom 4. Februar 2009 (ABl. S. 131), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. März 2013 (ABl. S. 222). Beide Rechtsvorschriften sind im Internet verfügbar unter In der oben genannten Verordnung finden Sie auch einen Überblick darüber, welche Daten grundsätzlich in der Schule gehalten werden dürfen und wie lange sie aufbewahrt werden müssen. Sie haben das Recht, nach Anmeldung die Daten sowie die Schülerakte einzusehen. In solchen Fällen beantragen Sie dies bitte bei der Schulleitung. 19

20 Name und Anschrift Auszubildende/r oder Schüler/-in Klasse Name Straße Ort Hans-Böckler-Schule Berufs- und Berufsfachschule der Stadt Frankfurt am Main Rohrbachstr Frankfurt Tel.: oder Fax: Bestätigungsvermerk Haus- und Schulordnung Wir haben von der Haus- und Schulordnung der Hans Böckler - Schule Kenntnis genommen. Datum, Unterschrift Auszubildende/r / Schüler/-in Datum, Unterschrift Erziehungsberechtigte 20

21 Bestätigung für die Nutzungsordnung für Computereinrichtungen Am wurde mir die Nutzungsordnung für Computereinrichtungen an der Hans-Böckler-Schule bekannt gemacht. Mit den festgelegten Regeln bin ich einverstanden. Mir ist bekannt, dass die Schule den Datenverkehr protokolliert und durch Stichproben überprüft. Sollte ich gegen die Nutzungsregeln verstoßen, verliere ich meine Berechtigung für die Nutzung und muss gegebenenfalls mit Schulordnungsmaßnahmen rechnen. Mir ist bekannt, dass bei Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen zivil- oder strafrechtliche Folgen nicht auszuschließen sind. Name und Klasse Unterschrift der Schülerin/ des Schülers Ort / Datum Unterschrift der Erziehungsberechtigten 21

22 Bestätigungsvermerk zum Infektionsschutz: Persönliche Angaben der Schülerin oder des Schülers Vorname: Name: Besuchte Klasse der Hans-Böckler-Schule: Ich habe von der Information zum Infektionsschutzgesetz Kenntnis erhalten: Ort, Datum Unterschrift 22

23 Name und Anschrift Auszubildende/r oder Schüler/-in Klasse Bestätigungsvermerk zum Merkblatt Datenverarbeitung Mit dem erstmaligen Besuch einer hessischen Schule wird für jede Schülerin und für jeden Schüler eine Schülerakte angelegt. In dieser Akte werden zunächst die auf dem Stammblatt ausgedruckten Daten erfasst und nach und nach im Fortgang der Schullaufbahn um weitere Daten zu den besuchten Unterrichtsveranstaltungen, den Leistungen und den erreichten Abschlüssen ergänzt. Die Datenhaltung geschieht sowohl in elektronischer Form in der Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) wie auch in Form einer ergänzenden Schülerakte in Papierform. Bei einem Schulwechsel werden die Schülerakte und die Zugriffsberechtigung auf die Daten auf die aufnehmende Schule übertragen. Grundlage für die Datenerhebung und weitere Datenverarbeitung sind 83 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005 (GVBl. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Mai 2014 (GVBl. S. 134), und die Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Schulen und statistische Erhebungen an Schulen vom 4. Februar 2009 (ABl. S. 131), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. März 2013 (ABl. S. 222). Beide Rechtsvorschriften sind im Internet verfügbar unter In der oben genannten Verordnung finden Sie auch einen Überblick darüber, welche Daten grundsätzlich in der Schule gehalten werden dürfen und wie lange sie aufbewahrt werden müssen. Sie haben das Recht, nach Anmeldung die Daten sowie die Schülerakte einzusehen. In solchen Fällen beantragen Sie dies bitte bei der Schulleitung. Kenntnis genommen Datum, Unterschrift Auszubildende/r oder Schüler/-in Datum, Unterschrift Erziehungsberechtigte 23

24 Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr Ferientermine (jeweils 1. und letzter Ferientag) Schuljahr 2017 /2018 Herbstferien Weihnachtsferien Osterferien Sommerferien Bewegliche Ferientage: Rosenmontag, Freitag, (Tag nach Christi Himmelfahrt) Freitag, (Tag nach Fronleichnam) 24

25 25

26 Lehrplan und Lernfeldverteilung über die Ausbildungsdauer Das Gesamtdokument des Rahmenlehrplans ist unter abrufbar. 26

27 Frankfurt am Main, August 2017 Hans -Böckler- Schule Tel.: od Rohrbachstraße 38 Fax.: Frankfurt am Main I N F O R M A T I O N S S C H R E I B E N an die Ausbildungsbetriebe und -behörden unserer Schülerinnen und Schüler 1. Berufsschulpflicht Die Pflicht zum Besuch der Berufsschule ergibt sich aus dem Hess. Schulgesetz vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom 05. Juni Auszubildende, die in einem Ausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes stehen, sind für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses berufsschulpflichtig. 2. Beurlaubung vom Unterricht Eine Beurlaubung vom Unterricht der Berufsschule ist nur in bestimmten Fällen und für einen begrenzten Zeitraum möglich. Ein Antrag ist spätestens 2 Wochen vorher mit dem Sichtvermerk des Ausbildungsbetriebes und der Unterschrift der Erziehungsberechtigten über die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer einzureichen. Der Antragsvordruck ist auf der Homepage der Schule unter abrufbar. Eine Beurlaubung der Auszubildenden durch den Betrieb ist nicht gleichbedeutend mit einer Befreiung vom Berufsschulunterricht. Gründe für Beurlaubungen a) Zwingende persönliche Gründe: (bei Trauerfall, Führerscheinprüfung etc. auch kurzfristige Beantragung möglich) Der Antrag kann für max. zwei Tage pro Schuljahr von der Klassenlehrer bzw. dem Klassenlehrer genehmigt werden, bei bis zu fünf Tagen pro Schuljahr von der Schulleitung und bei mehr als fünf Tagen vom Staatlichen Schulamt. b) Zwingende betriebliche Gründe: max. 2 Unterrichtstage im Schuljahr. Aus betrieblichen Gründen kann nur dann freigestellt werden, wenn bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer vorher beantragt und die Lehrkraft es aus pädagogischer Sicht genehmigt hat. c) Jahresurlaub: Zur Vermeidung von Unterrichtsausfall ist der Jahresurlaub in die Schulferien zu legen. 27

28 Ferientermine (jeweils 1. und letzter Ferientag) Schuljahr 2017 /2018 Herbstferien Weihnachtsferien Osterferien Sommerferien Bewegliche Ferientage: Rosenmontag, Freitag, (Tag nach Christi Himmelfahrt) Freitag, (Tag nach Fronleichnam) d) Nur in begründeten Ausnahmefällen, (z.b. wegen der Abstimmung im Betrieb) kann Urlaub teilweise (max. 5 Unterrichtstage im Schuljahr) außerhalb der Schulferien genommen werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig beantragt und von der Schulleitung genehmigt werden. e) Beurlaubung nach sonstigen gesetzlichen Vorschriften Beurlaubung für anerkannte überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen, Bildungsurlaub, Freistellung für Versammlungen der Jugendvertreter und Betriebsräte, für Mitarbeit in der Jugendarbeit etc. muss bei bis zu 5 Unterrichtstagen bei der Schulleitung und bei mehr als 5 Unterrichtstagen beim Staatlichen Schulamt rechtzeitig beantragt und genehmigt werden. 3. Entschuldigung wegen Krankheit Sind Berufsschulpflichtige erkrankt, so ist die Schule sofort und unaufgefordert schriftlich - nicht telefonisch zu benachrichtigen. Bei kurzfristigen Fehlzeiten erfolgt dies durch die Entschuldigung der Schülerin bzw. des Schülers selbst bzw. bei Minderjährigen durch die Erziehungsberechtigten mit einem Kenntnisnahme-Vermerk des Ausbildungsbetriebes. Dies gilt auch bei längerer Krankheit mit ärztlichem Attest. Ein Anruf im Sekretariat ist nicht erforderlich. Wir bitten bei allen Entschuldigungen die Klassenbezeichnung anzugeben. Arzt- und Zahnarztbesuche dürfen nur bei akuter Erkrankung während der Unterrichtszeit erfolgen. Verspätet abgegebene Entschuldigungen (Frist 3 Wochen) können nicht mehr anerkannt werden. 4. Veränderungen im Ausbildungsverhältnis Die Ausbilder bzw. Arbeitgeber werden gebeten, der Schule sofort mitzuteilen, wenn der Ausbildungsbetrieb gewechselt oder das Ausbildungsverhältnis gelöst wird. Auch wenn infolge einer Betriebsverlegung ein Schulwechsel erforderlich wird, muss die Schülerin bzw. der Schüler zunächst noch den Pflichtunterricht in ihrer oder seiner Klasse weiter besuchen, bis eine Ummeldung an die neu zuständige Schule erfolgen kann. Der Berufsschulwechsel erfolgt i. d. R. zum Ende eines Schulhalbjahres, um eine reguläre Leistungsbewertung zu ermöglichen. Wir bitten die Ausbilder bzw. Arbeitgeber, uns auch über Änderungen in der Betriebsanschrift zu informieren, damit unsere Daten auf aktuellem Stand bleiben. P.Schön Schulleiter 28

29 Name und Anschrift Auszubildende/r Klasse Name Straße Ort Hans-Böckler-Schule Berufs- und Berufsfachschule der Stadt Frankfurt am Main Rohrbachstr Frankfurt Tel.: oder Fax.: Bestätigungsvermerk Informationsschreiben Berufsschulbesuch Wir haben von dem Rundschreiben Berufsschulbesuch Kenntnis genommen. Name und Anschrift der Ausbilderin / des Ausbilders... Datum, Unterschrift Ausbildungsbetrieb / -behörde 29

30 HANS-BÖCKLER-SCHULE Berufsschule und Berufsfachschule Hans-Böckler-Schule, Rohrbachstraße 38, Frankfurt am Main Ihre Nachricht / Ihre Zeichen Unsere Zeichen Me Datum August 2017 August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Im Juni 2007 ist der Förderverein der Hans-Böckler-Schule Frankfurt e.v. gegründet worden. Der Verein ist gemeinnützig i.s. der Abgabenordnung ( AO) und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das bedeutet insbesondere: o Ideelle Unterstützung der Schule in der Öffentlichkeit und Förderung der Bildungsarbeit der Schule, o Materielle Unterstützung der Hans-Böckler-Schule, o Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den an der Ausbildung beteiligten Unternehmen und Behörden o Stärkung der Schulgemeinde: Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer o Unterstützung der Schule durch ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer o Förderung von schulischen Projekten, die die theoretische Ausbildung erweitern und vertiefen o Gestaltung des schulischen Umfelds (Gebäude, Klassenräume, Aufenthaltsmöglichkeiten ). Wir würden uns freuen, wenn Sie dem Förderverein der Hans-Böckler-Schule beitreten und/ oder ihn mit einer Spende unterstützen. Spenden können Sie auf das Konto des Fördervereins bei der Frankfurter Volksbank (BIC FFVBDEFF) IBAN:DE überweisen. Sie werden dann unverzüglich eine Spendenbescheinigung erhalten. Mit freundlichen Grüßen Maria Mersmann Vorsitzende des Fördervereins Anlage Antrag auf Mitgliedschaft 30

31 Förderverein der Hans-Böckler-Schule e.v., Frankfurt am Main Rohrbachstraße 38, Frankfurt am Main Tel.: ; Fax: ; Förderverein der Hans-Böckler-Schule e.v. Rohrbachstraße Frankfurt am Main Aufnahmeantrag Ich/wir möchte/n Mitglied des Förderverein der Hans-Böckler-Schule e.v., Frankfurt am Main, werden. Name, Vorname: Straße: PLZ: Ort: Telefon: Ort/Datum Unterschrift Jährlicher Mitgliedsbeitrag: (bitte ankreuzen) Mindestbeitrag 24-48,- 96,- anderer Betrag: Einverständniserklärung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages: Mit der Abbuchung meines Mitgliedsbeitrages von meinem Bankkonto bin ich einverstanden: IBAN: BIC: Bank: Unterschrift 31

Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten

Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr Ihr Kind ist für das laufende Spielkreisjahr in den Spielkreis

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern D-19048 Schwerin Leiter der öffentlichenschulen über SSÄ

Mehr

Hans-Böckler-Schule Frankfurt

Hans-Böckler-Schule Frankfurt der Hans-Böckler-Schule Frankfurt Justizfachangestellte/-r Schuljahr 2017/2018 1 Willkommen an der Hans-Böckler-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, als Schulleiter

Mehr

Infektionsschutzgesetz / Meldepflichtige Krankheiten Anhang:

Infektionsschutzgesetz / Meldepflichtige Krankheiten Anhang: Infektionsschutzgesetz / Meldepflichtige Krankheiten Folgende Infektionskrankheiten werden u.a. im Infektionsschutzgesetz behandelt und müssen umgehend gemeldet werden: Campylobacter Cholera Diphtherie

Mehr

Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg A. Allgemeines Die nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen und sonstigen

Mehr

der Hans-Böckler-Schule Frankfurt

der Hans-Böckler-Schule Frankfurt der Hans-Böckler-Schule Frankfurt PuSchB / BzB 2017/2018 Schuljahr 2016/2017 Willkommen an der Hans-Böckler-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, heute möchte ich Sie sehr herzlich an der Hans-Böckler-Schule

Mehr

der Hans-Böckler-Schule Frankfurt Berufsfachschule

der Hans-Böckler-Schule Frankfurt Berufsfachschule der Hans-Böckler-Schule Frankfurt Berufsfachschule Schuljahr 2017/2018 1 2 Willkommen an der Hans-Böckler-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, heute möchte ich Sie sehr herzlich an der Hans-Böckler-Schule

Mehr

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Informationen zum Infektionsschutzgesetz Informationen zum Infektionsschutzgesetz im Lehramtsstudium nach LPO 2003 und nach LABG 2009 für die Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorbemerkung

Mehr

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Neben den Regelungen des Lebensmittelhygienerechts sind beim Kontakt mit Lebensmitteln auch Vorschriften des Infektionsschutzes, geregelt im Infektionsschutzgesetz,

Mehr

Hans-Böckler-Schule Frankfurt

Hans-Böckler-Schule Frankfurt der Hans-Böckler-Schule Frankfurt Rechtsanwaltsfachangestellte/-r Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r Schuljahr 2017/2018 1 Willkommen an der Hans-Böckler-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen mit Internetzugang an Schulen. A. Allgemeines

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen mit Internetzugang an Schulen. A. Allgemeines Nutzungsordnung der Computereinrichtungen mit Internetzugang an Schulen A. Allgemeines Die Grund- und Mittelschule Gaißach gibt sich für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen mit Internetzugang

Mehr

Muster für eine Nutzungsordnung der Computereinrichtungen an Schulen. A. Allgemeines. B. Regeln für jede Nutzung

Muster für eine Nutzungsordnung der Computereinrichtungen an Schulen. A. Allgemeines. B. Regeln für jede Nutzung Muster für eine Nutzungsordnung der Computereinrichtungen an Schulen A. Allgemeines Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen durch Schülerinnen und Schüler im

Mehr

Nutzungsvereinbarung für die EDV-Einrichtungen

Nutzungsvereinbarung für die EDV-Einrichtungen Nutzungsvereinbarung für die EDV-Einrichtungen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule in Gudensberg 1. Allgemeines Die Schule stellt die für eine zeitgemäße Ausbildung erforderlichen EDV-Einrichtungen zur

Mehr

Belehrung für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen gem. 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen gem. 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Belehrung für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen gem. 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Vorbemerkung Der 6. Abschnitt des Infektionsschutzgesetzes enthält besondere Vorschriften

Mehr

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Informationen zum Infektionsschutzgesetz Informationen zum Infektionsschutzgesetz für die Praxisphasen im Lehramtsstudium nach LPO 2003 sowie nach LABG 2009 und LABG 2016 für die Studiengänge der Lehrämter für Grundschule, Haupt-, Real-, Sekundar-

Mehr

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Dr.- Walter- Bruch- Schule St. Wendel

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Dr.- Walter- Bruch- Schule St. Wendel Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Dr.- Walter- Bruch- Schule St. Wendel A. Allgemeines Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung der schulischen Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt Im Wallgraben 34, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel.: 07751-865101, Fax: 07751-865199 E-mail: infektionsschutz@landkreis-waldshut.de, web: www.landkreis-waldshut.de Empfehlungen

Mehr

Lehramtsstudierende im Praktikum

Lehramtsstudierende im Praktikum Lehramtsstudierende im Praktikum Rechtshinweise was beachtet werden sollte Inhalt I. Unfallversicherung... 2 II. Unfallversicherungsschutz im Ausland... 2 III. Haftung... 2 IV. Besondere Gefährdung durch

Mehr

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler A. Allgemeines Die EDV-Einrichtung der Schule und das Internet können als Lehr- und Lernmittel genutzt werden. Dadurch

Mehr

EDV- Nutzungsvereinbarung für Schüler/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. Helmholtzschule

EDV- Nutzungsvereinbarung für Schüler/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. Helmholtzschule EDV- Nutzungsvereinbarung für Schüler/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen Helmholtzschule Habsburgerallee 57-59 60385 Frankfurt am Main Stand: 3.10.2014 A. Allgemeines Die Schule stellt

Mehr

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler der Regensburger Fremdsprachenschule e. V.

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler der Regensburger Fremdsprachenschule e. V. Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler der Regensburger Fremdsprachenschule e. V. Inhalt A. Allgemeines... 2 B. Regeln für jede Nutzung... 2 1. Schutz der Geräte...

Mehr

Nutzungsordnung der Computer mit Internetzugang am Winckelmann-Gymnasium Stendal

Nutzungsordnung der Computer mit Internetzugang am Winckelmann-Gymnasium Stendal Nutzungsordnung der Computer mit Internetzugang am Winckelmann-Gymnasium Stendal A. Allgemeines Das Winckelmann-Gymnasium Stendal gibt sich für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen mit Internetzugang

Mehr

Krank im Kindergarten

Krank im Kindergarten Krank im Kindergarten Fachtagung für Leiter/Innen und Fachberater/Innen der Kindertagesstätten im LK Tübingen Landratsamt Tübingen 18.10.2012 Gesetzliche Vorschriften für Gemeinschaftseinrichtungen Rainer

Mehr

Haus- und Schulordnung. der. Hans-Böckler-Schule

Haus- und Schulordnung. der. Hans-Böckler-Schule Haus- und Schulordnung der Hans-Böckler-Schule (gültig ab 29. August 2016) I II III IV V Allgemeine Regelungen der Hans-Böckler-Schule Regelungen und Informationen für Berufsschülerinnen und -schüler und

Mehr

Haus und Schulordnungen der Julius Leber Schule

Haus und Schulordnungen der Julius Leber Schule Haus und Schulordnungen der Julius Leber Schule 1. Allgemeine Hausordnung der JLS 2. Allgemeine Regelungen für alle Schulformen 3. a) Ordnung der Berufsschule Spezielle Regelungen b) Wichtige Informationen

Mehr

EDV Nutzungsvereinbarung für Lehrer/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen

EDV Nutzungsvereinbarung für Lehrer/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen EDV Nutzungsvereinbarung für Lehrer/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen Helmholtzschule Habsburgerallee 57-59 60385 Frankfurt am Main A. Allgemeines Die Schule stellt die für eine zeitgemäße

Mehr

Erklärung zur Sorgeberechtigung (nur für getrennt lebende oder geschiedene Eltern), Name, Vorname des Schülers/der Schülerin

Erklärung zur Sorgeberechtigung (nur für getrennt lebende oder geschiedene Eltern), Name, Vorname des Schülers/der Schülerin Gymnasium Ulricianum Aurich Anlage II Erklärung zur Sorgeberechtigung (nur für getrennt lebende oder geschiedene Eltern), Name, Vorname des Schülers/der Schülerin Name der Mutter: Name des Vaters: Anschrift

Mehr

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets am Gymnasium Stein für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets am Gymnasium Stein für Schülerinnen und Schüler Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets am Gymnasium Stein für Schülerinnen und Schüler A. Allgemeines Die EDV-Einrichtung der Schule und das Internet können als Lehr- und Lernmittel genutzt

Mehr

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Lehrkräfte an der GMS Dinkelscherben

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Lehrkräfte an der GMS Dinkelscherben Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Lehrkräfte an der GMS Dinkelscherben A. Allgemeines Die GMS Dinkelscherben gibt sich für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen mit

Mehr

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler A. Allgemeines Die EDV-Einrichtung der Schule und das Internet können als Lehr- und Lernmittel genutzt werden.

Mehr

EDV-Nutzungsvereinbarung für Schülerinnen und Schüler für die EDV-Einrichtungen an der Theobald-Ziegler-Schule. - pädagogisches Netz -

EDV-Nutzungsvereinbarung für Schülerinnen und Schüler für die EDV-Einrichtungen an der Theobald-Ziegler-Schule. - pädagogisches Netz - EDV-Nutzungsvereinbarung für Schülerinnen und Schüler für die EDV-Einrichtungen an der Theobald-Ziegler-Schule - pädagogisches Netz - Version 1.1 vom 26.09.2014 1 A. Allgemeines Die Schule stellt die für

Mehr

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschafteinrichtungen

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschafteinrichtungen Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschafteinrichtungen Vorbemerkung Am 1.1.2001 wurde das Bundes-Seuchengesetz durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) abgelöst.

Mehr

PC-Raum-Nutzungsordnung der Albert-Einstein-Realschule (AER) Stand:09/2017 A. Allgemeines

PC-Raum-Nutzungsordnung der Albert-Einstein-Realschule (AER) Stand:09/2017 A. Allgemeines PC-Raum-Nutzungsordnung der Albert-Einstein-Realschule (AER) Stand:09/2017 A. Allgemeines Die nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung der schulischen Informationsund Kommunikationstechnik für Informatik-Raum

Mehr

Grundschule Eichstätt Am Graben. Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos)

Grundschule Eichstätt Am Graben. Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) Grundschule Eichstätt Am Graben Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, in geeigneten Fällen wollen wir Informationen

Mehr

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler an der Vinzenz-Pallotti-Schule

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler an der Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Singerstr. 75, 86316 Friedberg www.sfz-friedberg.de Tel. 0821/602633 Fax 0821/603903 E-Mail: vinzenz_pallotti_schule@t-online.de Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und

Mehr

Nutzerordnung August 2014

Nutzerordnung August 2014 Nutzerordnung August 2014 Gliederung Präambel (Grundregeln für den Aushang) A. Benutzung der Computer und sonstiger Hardware in der Schule B. Abrufung von Internet-Inhalten C. Veröffentlichung von Inhalten

Mehr

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem Präambel Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung der schulischen Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Nutzungsordnung für Computereinrichtungen mit Internetzugang

Nutzungsordnung für Computereinrichtungen mit Internetzugang Nutzungsordnung für Computereinrichtungen mit Internetzugang für die öffentlichen Internatsschulen Franken-Landschulheim Schloss Gaibach Schönbornstraße 2, 97332 Volkach Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid

Mehr

Nutzungsordnung für die Computereinrichtungen am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein

Nutzungsordnung für die Computereinrichtungen am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein 1. Allgemeines Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung der schulischen Informations- und Kommunikationstechnik (wie Computereinrichtungen, Internet, E-Mail) durch Schülerinnen und Schüler. Die vorliegende

Mehr

Berufskolleg Jülich - Berufsbildende Schulen des Kreises Düren -

Berufskolleg Jülich - Berufsbildende Schulen des Kreises Düren - Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik am Berufskolleg Jülich 1. Geltungsbereich Diese Nutzungsordnung ist Bestandteil der jeweils gültigen Haus- und Schulordnung. Nachfolgende Regelungen

Mehr

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S. Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.1/5) SCHÜLERDATEN Anschrift (Straße, Hausnummer, Wohnort, Telefonnummer, Email): FOTO des Kindes Geschlecht (bitte ankreuzen): Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Bedingungen der Andreas-Schneider-Schule für die Leihe von Tablets durch Schülerinnen und Schüler

Bedingungen der Andreas-Schneider-Schule für die Leihe von Tablets durch Schülerinnen und Schüler Bedingungen der Andreas-Schneider-Schule für die Leihe von Tablets durch Schülerinnen und Schüler Im Rahmen des Schulversuchs Tablets im Unterricht erhalten die betroffenen Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. 467) Gült.Verz. Nr. 7200 Auf Grund des 82 Abs. 11 des Hessischen

Mehr

Gemeinde Malsch. Die Einrichtung wird privatrechtlich betrieben. Für die Inanspruchnahme wird ein Benutzungsentgelt erhoben ( 9).

Gemeinde Malsch. Die Einrichtung wird privatrechtlich betrieben. Für die Inanspruchnahme wird ein Benutzungsentgelt erhoben ( 9). Gemeinde Malsch Benutzungsordnung für die Grundschulförderklasse, die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung und den Schülerhort der Johann-Peter-Hebel-Schule Für die Betreuung von Kindern

Mehr

Ordnung für die Nutzung der EDV-Einrichtung und des Internets am Wittelsbacher-Gymnasium durch Schülerinnen und Schüler. A.

Ordnung für die Nutzung der EDV-Einrichtung und des Internets am Wittelsbacher-Gymnasium durch Schülerinnen und Schüler. A. Ordnung für die Nutzung der EDV-Einrichtung und des Internets am Wittelsbacher-Gymnasium durch Schülerinnen und Schüler A. Allgemeines Die EDV-Einrichtung der Schule und das Internet können als Lehr- und

Mehr

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaſtseinrichtungen gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaſtseinrichtungen

Mehr

Merkblatt Infektionschutzgesetz

Merkblatt Infektionschutzgesetz Merkblatt Infektionschutzgesetz Seit dem 01.01.2001 hat das neue Infektionsschutzgesetz das bisherige Bundesseuchengesetz ablöst. Neu geregelt sind insbesondere die Voraussetzungen bei Personen, die in

Mehr

Merkblatt zum Praxissemester im Master of Education der RWTH Aachen

Merkblatt zum Praxissemester im Master of Education der RWTH Aachen Inhalt: Merkblatt zum Praxissemester 1) Information über den Versicherungsstatus im Praxissemester 2) Information über die Verschwiegenheitspflicht und zur Einhaltung des Datenschutzes 3) Information über

Mehr

Nutzungsordnung für die Daten- und Kommunikationstechnik der Schule durch das Lehrpersonal, Verwaltung und sonstige Beschäftigte der Schule

Nutzungsordnung für die Daten- und Kommunikationstechnik der Schule durch das Lehrpersonal, Verwaltung und sonstige Beschäftigte der Schule ---Schule--- Nutzungsordnung für die Daten- und Kommunikationstechnik der Schule durch das Lehrpersonal, Verwaltung und sonstige Beschäftigte der Schule A) Allgemeines Die Nutzungsordnung gilt für die

Mehr

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom Umgang mit Schulverweigerung RdErl. des MK vom 14.01.2015 24-83107 Bezug: a) RdErl. des MK vom 17.2.2005 (SVBl. LSA S. 63), geändert durch RdErl. vom 19.5.2010 (SVBl. LSA S.162) b) 5 der Verordnung über

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just HERZLICH WILLKOMMEN am OSZ Johanna Just Praktikumsklassen Klasse SW 16-1 SW 16-2 Schultage Montag + Dienstag Mittwoch + Donnerstag Klassenlehrer Frau Schettler Frau Bausch Kontaktdaten Schule OSZ Johanna

Mehr

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen Inhalt A. Einleitung B. Regeln für jede Nutzung Kennwörter Unerlaubte Nutzungen Datenschutz und Datensicherheit Eingriffe in die Hard - und Softwareinstallation Schutz der Hardware Energiesparregeln Nutzung

Mehr

Für die Arbeit in der Einrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen für den Hort und die folgende Benutzungsregelung maßgebend:

Für die Arbeit in der Einrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen für den Hort und die folgende Benutzungsregelung maßgebend: 5. Änderung zur Benutzungsregel der Stadt Güglingen und des Gemeindeverwaltungsverbandes für die I.N.S.E.L. an der Katharina-Kepler-Schule Durch die Einführung der Ganztagesschule ändert sich auch das

Mehr

Nutzungsvereinbarung für die Computereinrichtung an der Wöhlerschule

Nutzungsvereinbarung für die Computereinrichtung an der Wöhlerschule Nutzungsvereinbarung für die Computereinrichtung an der Wöhlerschule 1. Allgemeines Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen durch Schülerinnen und Schüler im

Mehr

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen Vorbemerkung Am 01.01.2001 wurde das Bundes-Seuchengesetz durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Mehr

Nutzungsordnung Studierende der EDV-Einrichtung und des Internets am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern

Nutzungsordnung Studierende der EDV-Einrichtung und des Internets am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Staatsinstitut Augsburg Fachlehrerausbildung 1 Nutzungsordnung Studierende der EDV-Einrichtung und des Internets am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern A. Allgemeines Die EDV-Einrichtung

Mehr

Standard Allgemein Meldepflicht gem. Infektionsschutzgesetz

Standard Allgemein Meldepflicht gem. Infektionsschutzgesetz Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten Namentlich ist zu melden: 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an a) Botulismus b) Cholera c) Diphtherie d) humaner spongiformer Enzephalopathie,

Mehr

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen Vorbemerkung: Am 1. Januar 2001 wurde das Bundes-Seuchengesetz durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Mehr

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Peutinger Straße 2 73479 Ellwangen (0 79 61) 5 40 15 Öffnungszeiten Verwaltung Mo-Fr 8.30 bis 12.00 Uhr Institut für Soziale Berufe Schwäbisch

Mehr

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler A. Allgemeines Die EDV-Einrichtung der Schule und das Internet können als Lehr- und Lernmittel genutzt werden.

Mehr

Vereinbarung über die Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen des Ganztagsbetriebs., den

Vereinbarung über die Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen des Ganztagsbetriebs., den Vereinbarung über die Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen des Ganztagsbetriebs (Land Baden-Württemberg, Name und Anschrift der Schule), den (Ort, Datum) mit Frau/Herrn (Name) (Anschrift)

Mehr

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Praktikant Name, Vorname geb. am Geb.-Ort Telefon wohnhaft Betrieb Straße Firma und PLZ,

Mehr

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Johann Winklhofer Realschule für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Johann Winklhofer Realschule für Schülerinnen und Schüler Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Johann Winklhofer Realschule für Schülerinnen und Schüler A. Allgemeines Die EDV-Einrichtung der Schule und das Internet können als Lehr- und

Mehr

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin: SCHULVERTRAG Präambel Die Freie Oberschule Bernsdorf sieht ihre wichtigste Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten und sie fit für die Arbeitswelt

Mehr

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. Unsere Hausordnung Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. I. Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Bitte nur die Seite 1 ausdrucken und unterschreiben! Anschl. beim Klassenleiter abgeben.

Bitte nur die Seite 1 ausdrucken und unterschreiben! Anschl. beim Klassenleiter abgeben. Grund- und Mittelschule Lenting Bitte nur die Seite 1 ausdrucken und unterschreiben! Anschl. beim Klassenleiter abgeben. Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (einschließlich

Mehr

Nutzungsordnung der EDV- Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV- Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler Nutzungsordnung der EDV- Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler Berufliche Oberschule Bayreuth Körnerstraße 6 95448 Bayreuth Tel.: 0921 / 79 208 0 Fax: 0921 / 79 208 22 schule@fosbos-bayreuth.de

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Hausordnung. Regeln für unser Zusammensein

Hausordnung. Regeln für unser Zusammensein Hausordnung Wir alle, die an unserem Schulleben beteiligt sind, brauchen ein gutes Miteinander, um unsere jungen Leute für die Zukunft mit Flexibilität, internationalem Wissen, Kenntnissen und innovativen

Mehr

Nutzungsordnung für das Notebook-Netz am Gymnasium Veitshöchheim

Nutzungsordnung für das Notebook-Netz am Gymnasium Veitshöchheim Nutzungsordnung für das Notebook-Netz am Gymnasium Veitshöchheim 2006 11 12 1 Allgemeines Das Notebook-Netz und das Internet dienen der Arbeit im Unterricht. Der Erfolg des Gesamtsystems hängt von dem

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Antrag B (Berufliche Schulen) auf Übernahme der Beförderungskosten nach 161 Hessisches Schulgesetz

Antrag B (Berufliche Schulen) auf Übernahme der Beförderungskosten nach 161 Hessisches Schulgesetz Antrag B (Berufliche Schulen) auf Übernahme der Beförderungskosten nach 161 Hessisches Schulgesetz Schulamt Frankfurter Straße 71 64293 Darmstadt Der Magistrat Eingangsstempel Schulamt Die Bearbeitungszeit

Mehr

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen Informationsveranstaltung Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Gesundheitsamt Frankfurt am Main, 23. - 25. September 2014 53.71 Allgemeine Infektiologie

Mehr

Hinweise zum Schulalltag an berufsbildenden Schulen

Hinweise zum Schulalltag an berufsbildenden Schulen Hinweise zum Schulalltag an berufsbildenden Schulen Die folgenden Informationen sollen eine Hilfestellung für den Schulbesuch und einen guten Schulstart in der beruflichen Bildung geben. Weiterhin sind

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg (Kindertageseinrichtungssatzung) vom 10. August 2006 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.07.2009 in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Mehr

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat

Mehr

Freie Schule Bochum. Gute Regeln...

Freie Schule Bochum. Gute Regeln... Freie Schule Bochum Gemeinnütziger e.v. Gute Regeln....... wurden gemeinsam ausgehandelt... können gemeinsam verändert werden... gelten für alle... sind positiv formuliert... machen deutlich, wozu sie

Mehr

Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort Hochstetten

Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort Hochstetten Betreuungsordnung Qualitätsmanagement Handbuch AWO Kreisverband Karlsruhe-Land e.v. Soziale Dienste ggmbh Geltungsbereich: Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Schüler*inneninformation

Schüler*inneninformation marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufe marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Gustav-Adolf-Straße

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Astrid - Lindgren - Grundschule

Astrid - Lindgren - Grundschule Astrid - Lindgren - Grundschule Liebe Eltern, dieser Flyer enthält wichtige Informationen, um Ihnen und Ihrem Kind den Alltag in unserer Schule ein wenig zu erleichtern 1. Ansprechpartner Telefon 03379/20988-0

Mehr

EDV-Benutzungsordnung der Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld

EDV-Benutzungsordnung der Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld EDV-Benutzungsordnung der Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld Stand 28.10.2011 I Allgemeines 1 Umfang und Geltungsbereich (a) Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung des pädagogischen Netzwerks (pädlan)

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

EDV- Nutzungsvereinbarung der Stadt Frankfurt für Schüler/innen für die EDV- Einrichtungen an der Franckeschule

EDV- Nutzungsvereinbarung der Stadt Frankfurt für Schüler/innen für die EDV- Einrichtungen an der Franckeschule Franckeschule, Frankfurt am Main Grundschule mit Vorklasse Musikalische Grundschule Schule für den Klimaschutz Franckeschule, Falkstr. 71, 60487 Frankfurt Tel. 069/212-35282 Fax 069/212-34480 EDV- Nutzungsvereinbarung

Mehr

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017 In den Osterferien bietet der Förderverein der Wannetalschule e.v. wieder eine Ferienbetreuung für Grundschüler/innen

Mehr

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf Ottweilerstr. 20 40476 Düsseldorf Telefon 0211.4 36 00 51 Fax 0211.43 16 54 E-Mail rs.ottweilerstr@schule. duesseldorf.de Hinweise zum Betriebspraktikum

Mehr

Benutzungsordnung. für die schulischen Betreuungseinrichtungen der Stadt Winnenden

Benutzungsordnung. für die schulischen Betreuungseinrichtungen der Stadt Winnenden Benutzungsordnung für die schulischen Betreuungseinrichtungen der Stadt Winnenden Beschluss des Gemeinderats vom 10. Mai 2016 Die Arbeit in den schulischen Betreuungseinrichtungen richtet sich nach den

Mehr

Regelungen für ein kooperatives Miteinander von Elternhaus und Schule

Regelungen für ein kooperatives Miteinander von Elternhaus und Schule Regelungen für ein kooperatives Miteinander von Elternhaus und Schule Um die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, ist die Einhaltung eindeutiger Regeln für alle am Schulbetrieb

Mehr

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) vom Aufgrund der 42 und 45 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes vom 28. Juni 2005 (Brem.GBl.

Mehr

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schul- und Hausordnung 2014/2015 Grundlagen der Schulordnung sind: Die jeweils geltenden Gesetze, Rechtsverordnungen und Erlasse des Hessischen Kultusministeriums Schul- und Hausordnung In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen,

Mehr

Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel

Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel 1. AUFGABE Das Konservatorium Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr