400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein"

Transkript

1 400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein Vorschläge für ein Freiluftmuseum im Salinenpark sowie ein vorläufiges Ausstellungs-Konzept in den renovierten Räumen im Albertistock

2 Der Salinenpark ensteht nach Abbruch der Turnhallen und der Nebengebäude vor den denkmalgeschützten Häusern der ehemaligen Traunsteiner Saline aus dem frühen 17. Jahrhundert. Der Park wird einen Apotheker -Garten, eine großzügig angelegte Grünfläche und ein Freiluftmuseum enthalten. Sparzer Weg Baumbestand Kohlbrennerstraße Austellungsraum in Salinenhäusern Skulptur Leitungen Bodenstadtkarte d= 4m Glaspavillion Reiffenstuelpumpe Wasserbecken mit Wasserrad Sitzbänke Obstbäume Reiffenstuelstraße Salinengärten Triftweg Reiffenstuelstraße Salinenstraße

3 Das Freiluftmuseum im Salinenpark zeigt mit der Rekonstruktion der Reiffenstuelpumpe die Technik von 1619 und mit der Wassersäulenmaschine Reichenbachs die verbesserte Technik Anfang des 19. Jahrhunderts. Aufschlagwasser Das oberschlächtige Wasserrad hat einen Durchmesser von sechs Meter Die Reichenbachpumpe wird in einem Pavillon aus Edelstahl und Glas stehen.

4 Die Ausstellung würde vorrangig die erste im Jahr 1619 in Betrieb genommene Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein behandeln und den genialen Baumeistern Hans und Simon Reiffenstuel ein Denkmal setzen. Außerdem werden Informationen angeboten und Gegenstände gezeigt rund um die Wassersäulenmaschine Reichenbachs. Modell Anton Grassler Die Soleleitung als virtuelles Geländemodell Raum Nr. 2a Raum Nr. 3 Soleleitung in Betrieb Raum Nr. 2b Die Väter der Soleleitung Medienraum Raum 1

5 Die Väter der Soleleitung Planung, Vermessung, Finanzierung, Bauausführung Raum Nr. 1 Patrona Bavaria mit dem Salzfass Eine allegorische Darstellung der Reichtümer des Herzogtums Baiern: Wald, Wasser, Salz. Die Kopie der Bronzefigur von Hubert Gerhard aus dem Jahr 1520 stammt aus dem Nachlass von Anton Grassler. Der Bauherr Kurfürst Maximilian I. * Der Initiator Oswald Schuß * Geheimer Rat und Hofkammerpräsident Der Vermesser Tobias Volckhmer *???? Mathematiker und Goldschmied am Hofe Maximilians Die Baumeister Simon Reiffenstuel * Hofbrunn- und Zimmermeister war zusammen mit seinem Vater Hans Reiffenstuel verantwortlich für den Bau der Soleleitung Der Modernisierer Georg Friedrich von Reichenbach *

6 Der Bauherr Kurfürst Maximilian I. * Der Kurfürst kannte den Wert des Salzes genau. Mit seinem Satz: Eine ahnsehnliche Gottesgabe und nicht das wenigste Einkommen unseres Fürstentums, unterstrich er die Bedeutung des Weißen Goldes als Grundlage für den Reichtum Bayerns. Am erteilte Maximilian auf Vorschlag seines Hofkammerpräsidenten Oswald Schuß den Auftrag zum Bau der ersten Pipeline der Welt. Am Ende wird das Jahrhundertwerk Gulden und 18 Kreuzer kosten, was heute etwa entsprechen würde. Digitaldruck auf weißer Kunststoffplatte Format 70 x 100 cm

7 Weitere Texte für den Raum Nr. 1 Der Initiator Oswald Schuß * Geheimer Rat und Hofkammerpräsident In Reichenhall wurde das Feuerholz für die Sudpfannen der Saline knapp. Gleichzeitig entdeckte man 1613 eine Quelle die hochgrädige Sole in bester Qualität zu liefern versprach. Oswald Schuß fand eine geniale Lösung für beide Probleme. Er empfahl Maximilian einen Teil des siedewürdigen Wassers über Inzell nach Siegsdorf zu führen, weil dort überständige Waldungen genug wären und Simon Reiffenstuel, des Herzogs Hofbaumeister, solch ein Wasser sich hinauszuführen getraue. Die neue Saline sollte in Siegsdorf entstehen. Später entschied sich Schuß für Traunstein weil dort bereits ein herzogliches Grundstück vorhanden war und Traunstein im Gegensatz zu Siegsdorf über genügend ausgebildete Handwerker verfügte. Der Vermesser Tobias Volckhmer *????? Mathematiker und Goldschmied am Hofe Maximilians Im Juni 1616 beendet Volckhmer die Vermessungsarbeiten an zwei möglichen Trassen für die Soleleitung die er in seine berühmte Landkarte einzeichnete. Die Strecke entlang der Saalach über Schneitzelreut wurde trotz besserer hydrogeographischer Verhältnisse wegen der Grenznähe zu Österreich aus politischen Gründen verworfen. Man entschied sich für die Linie Karlstein, Thumsee, Nesselgraben, Weißbach. Das Nivellement Volckhmers ist noch erhalten. Er berechnete für den Anstieg der Soleleitung bis Inzell eine Höhe von 259,17 Meter. Volckhmers Karte im Format 54,5 x 81 cm war die Grundlage zum Bau der Soleleitung. Sie wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München verwahrt. Die Baumeister Simon Reiffenstuel * Hofbrunn- und Zimmermeister Zusammen mit seinem Vater Hans Reiffenstuel herzoglicher Baumeister am Hofbauamt München war Simon verantwortlich für den Bau der Soleleitung. Er entwickelte die sieben Solehebemaschinen. Diese Pumpen wurden von oberschlächtigen Wasserrädern angetrieben und beförderten die Sole insgesamt 346 Meter hoch (nach A. Grassler). Allein für die Steigrohre der Pumpen kaufte Reiffenstuel in Tirol 588 Zentner Blei. Für die 32 Kilometer Soleleitung wurden 8400 vier Meter lange hölzerne Rohre, die sogenannten Deicheln, verbaut.

8 Weitere texte für den Raum Nr. 1 Der Modernisierer Georg Friedrich von Reichenbach * Mai 1826 Der begnadete Techniker Reichenbach wurde als 20-Jähriger von Kurfürst Karl Theodor nach England geschickt um die Funktion der Dampfmaschine kennen zu lernen. Er studierte nicht nur James Watts Erfindung sondern kopierte die Idee und konstruierte daraus seine Wassersäulenmaschine, mit der er 1807 die Förderleistung der Soleleitungen entscheidend verbesserte. Die Wassersäulenmaschine blieb ein Kuriosum der Technikgeschichte. Sie wurde nirgends eingesetzt außer an den drei Soleleitungen: Berchtesgaden - Reichenhall, Reichenhall - Traunstein und Siegsdorf - Rosenheim; wo sie zuverlässig eineinhalb Jahrhunderte lang funktionierte. Eine weitere Info-Tafel erklärt den Begriff Erste Pipeline der Welt (nach H. Kurtz, Deutsches Museum München 1978)

9 Der Traunsteiner Anton Grassler und seine Verdienste um das Andenken an die Soleleitung. Raum Nr. 2a Das Modell einer Solehebemaschine von Simon Reiffenstuel Historische Zeichnungen der Pumphäuser im 17. Jahrhundert Angefertigt im Auftrag von Anton Grassler Erste Anregung Grasslers für ein Soleleitungsdenkmal in Traunstein Landkarte von 1706 aus dem Reiseatlas Bajern, München Beilage Traunsteiner Wochenblatt 198???? Weitere salinarische Gegenstände aus der Sammlung Werk Gendorf

10 Die Soleleitung in Betrieb - Durchfluss-Messung mit dem Kubricirungsgerät, Alltag eines Brunnwartes Raum Nr. 2b Das Durchfluss-Messgerät hieß offiziell Kubricirungsanlage die Brunnwärter nannten es einfach Röhrlkasten Original aus dem Brunnhaus Bergham Historische Fotos der Brunnhäuser aus dem 20. Jahrhundert zwischen Bad Reichenhall und Traunstein (Fotos E: Haider, Traunstein) Salinarische Gegenstände aus dem Alltag eines Brunnwartes Aufzeichnungen Tabellen Pläne Werkzeug Weitere salinarische Gegenstände aus der Sammlung Werk Gendorf

11 Geländemodell, Deichelbohranlage, verschiedene salinarische Gegenstände, Fotos, Schautafeln Raum Nr. 3 Virtuelles Modell der Soleleitung Reichenhall Traunstein Grundlage ist ein neutrales Geländerelief aus Kunsstoff, das auf einem ca. 2,20x3,20 m großen Tisch liegt. An der Zimmerdecke wird ein Beamer angebracht, der die verschiedenen Szenarien auf das Relief wirft. Zeichnungen Baupläne Funktionspläne Landkarten Urkunden etc. Deichelbohranlage Einspannvorrichtung Verschiedene Handbohrer Weitere salinarische Gegenstände aus der Sammlung Werk Gendorf

12 Medienraum zur Vorführung von Präsentationen und Filmen Platz für 12 bis 15 Personen Gewölbe-Raum Poster Präsentation InfraServ wie kam die Reichenbach- Pumpe in das Chemiewerk Gendorf? PC Beamer 12 bis 15 Stühle die Bedeutung von Salz in der heutigen Chemieproduktion Ersatzteilschrank zur Reichenbachpumpe (verdeckt die hässlich verputzte Ziegelwand) Neben der virtuellen Soleleitung würde sich weiterethemen für P-Seminare an Traunsteiner Schulen anbieten: zu den wichtigsten Exponaten der Ausstellung könnten per QR- Code via Internet weiterführende Infos angeboten werden. ebenso könnte neben der Information von InfraServ die Bedeutung von Salz als Lebensmittel und Industrieprodukt in unserer heimischen Umgebung herausgearbeitet werden.

Tourenportal Chiemgau Tourismus e.v.

Tourenportal Chiemgau Tourismus e.v. Salz Salinen-Radweg Seite 1 / 15 Tourdaten: Ort: Distanz: Höhenmeter: Höchster Punkt: Niedrigster Punkt: Schwierigkeit: Empfohlene Jahreszeit: Rosenheim 125,4 km 1112 m 703 m 443 m medium Tourbeschreibung:

Mehr

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu!

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! ZUM VERKAUF! Bayern/ nahe Salzburg Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! Gesamtfläche: 56.000 m 2 Seewirt: 545 m 2 Nutzfläche Thumsee: 170.000 m 2 Kaufpreis: auf Anfrage Zum Verkaufen

Mehr

Landesgruppe. Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen 3/83 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Landesgruppe. Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen 3/83 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstühle für Hydraulik und Gewässerkunde Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1 Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1 G.W. Leibniz. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Kopie aus dem Jahre

Mehr

Weißes Gold im Wandel der Zeit

Weißes Gold im Wandel der Zeit FACTSHEET Weißes Gold im Wandel der Zeit Ursprung der Bad Reichenhaller MarkenSalze ca. 2.000 v. Chr. Archäologische Funde aus der Bronzezeit weisen auf erste keltische Salzsieder in der Region um das

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung Sperrfrist: 8.Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Wiedereröffnung der

Mehr

Weißes Gold im Wandel der Zeit

Weißes Gold im Wandel der Zeit FACTSHEET Weißes Gold im Wandel der Zeit Ursprung der Bad Reichenhaller AlpenSalze ca. 2.000 v. Chr. Archäologische Funde aus der Bronzezeit weisen auf erste keltische Salzsieder in der Region um das heutige

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen

Mehr

Der Jahresausflug 2016 führte die Beobachtergruppe diesmal nach Ostbayern an die Donau. In Winzer an der Donau hat die Gemeinde auf Initiative des Volkssternwarte Bayerischer Wald e.v. 2005 auf dem Pledlberg

Mehr

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK.

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK. 20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK www.garching.de OHNE MUTIGE VISIONEN LASSEN SICH TRÄUME NICHT VERWIRKLICHEN DR. DIETMAR GRUCHMANN ERSTER BÜRGERMEISTER DER STADT GARCHING B. MÜNCHEN Der oberirdisch

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Herzlich willkommen in Gotha! Die Stadt Gotha ist mitten in Thüringen. Sie gehört zu den 5 größten Städten von Thüringen und ist schon über 1000 Jahre alt. Die Stadt ist

Mehr

Weißes Gold im Wandel der Zeit

Weißes Gold im Wandel der Zeit FACTSHEET Weißes Gold im Wandel der Zeit Ursprung der Bad Reichenhaller AlpenSalze ca. 2.000 v. Chr. Archäologische Funde aus der Bronzezeit weisen auf erste keltische Salzsieder in der Region um das heutige

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Mittelerde in Babelsberg

Mittelerde in Babelsberg Druckversion Url: http://www.focus.de/kultur/kino_tv/herr-der-ringe_aid_123758.html 31.01.07, 13:51 Drucken Herr der Ringe Mittelerde in Babelsberg Die Herr der Ringe -Ausstellung im Filmpark Babelsberg

Mehr

GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme!

GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme! GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1 Trailer Hör den Text und beantworte die Fragen. 1. Wer sind die Personen und welche

Mehr

zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln

zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln Größen Ich kann... zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen Größen schätzen und messen Längen vergleichen Längen

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

TRADITIONSRAUM TRADITIONSRAUM DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR STADT HALLEIN

TRADITIONSRAUM TRADITIONSRAUM DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR STADT HALLEIN TRADITIONSRAUM DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR STADT HALLEIN Impressum Freiwillige Feuerwehr Hallein für den Text verantwortlich VI Tschematschar Josef sen. und Fotos Freiwillige Feuerwehr Hallein TRADITIONSRAUM

Mehr

GESCHICHTE. Die Quellen des Wohlstands. Geschichte der Salzgewinnung

GESCHICHTE. Die Quellen des Wohlstands. Geschichte der Salzgewinnung GESCHICHTE Die Quellen des Wohlstands In Bad Reichenhall wurde vermutlich schon in der Bronzezeit vor 4000 Jahren Salz hergestellt. Am Fuß des Gruttensteins, wo sich heute die Alte Saline befindet, stand

Mehr

Riesentorlauf Unternberg Ruhpolding OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Riesentorlauf Unternberg Ruhpolding OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE JG Verein Total Diff Damen 50 4... SAMBORSKI Susanne 62 Finanzamt Berchtesgaden 50,51 2... KESSLER Hedwig 56 Finanzamt Berchtesgaden 53,18 2,67 3... WALCH Brigitte 58 Finanzamt Berchtesgaden 56,38 5,87

Mehr

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform Digitale Bildung in Bayern Das Portal bavarikon (www.bavarikon.de) stellt als Schaufenster bayerischer Kultur eine entscheidende Infrastrukturmaßnahme

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

Flussmühlen am Rhein

Flussmühlen am Rhein OMR Schulhaus Kirchplatz Projektbetreuer Tobias Wälter Flussmühlen am Rhein Dario Zoller 3rd Büchelstrasse 10 9434 Au SG Dario Zoller 3rd 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Einleitung zur Flussmühle 3.

Mehr

KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Ein wunderbarer Märchenfilm, der verzaubert! Erstellt von Hannah Höfler

KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Ein wunderbarer Märchenfilm, der verzaubert! Erstellt von Hannah Höfler KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Fragen zum Film 1) Warum hat Theos Vater (der König) die Zwerge aus dem Königreich verbannt? 2) Welche Aufgaben mussten die Jungen beim Turnier erfüllen? 3) Was muss Theo alles

Mehr

Das Krankenhausmuseum in Bielefeld

Das Krankenhausmuseum in Bielefeld Das Krankenhausmuseum in Bielefeld Entstehung Betrieb Perspektiven Entstehung Phase 1 1987: Beim Umzug in den Neubau sorgen Mitarbeiter der Bielefelder Städtischen Krankenanstalten für die Sicherstellung

Mehr

Wilhelmstrasse 1 Eine Museum für die Hauptstadt Wiesbaden

Wilhelmstrasse 1 Eine Museum für die Hauptstadt Wiesbaden Wilhelmstrasse 1 Eine Museum für die Hauptstadt Wiesbaden Öffentlich: Museum (von Stadt- bis Spezialmuseum) Einrichtungen für Austausch und Begegnung Park und Grünflächen (keine Bebauung) Einrichtungen

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern Abschlußveranstaltung Dienstag, 14. Juli 2015 Medizinische Versorgungslage in der Zukunft im ländlichen Raum Dipl.Ing. Hermann Steinmaßl Altlandrat, MdL a.d.

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

EVENT LOCATION MIT FLAIR

EVENT LOCATION MIT FLAIR EVENT LOCATION MIT FLAIR Uwe Kurenbach Wer die Lokwelt Freilassing zum ersten Mal erblickt, empfindet den Gebäudekomplex nicht selten als neu und alt zugleich. Die gelungene Synthese besteht aus dem wunderbar

Mehr

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall Bad Fusch, früher Prominentenkurort, nach dem ersten Weltkrieg zunehmend im Verfallen - hier war auch Hugo von Hoffmannsthal zu Gast

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen Arbeitsblat Was ist ein Sternbild? Du wirst die folgende Forschungsfrage beantworten: Wie sieht ein Sternbild aus, wenn man es von verschiedenen Seiten betrachtet? 1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Mehr

Gutenberg und die Folgen

Gutenberg und die Folgen Gutenberg und die Folgen Mit Hofrat Univ.-Doz. Dr. Helmut Lang, Vize-Direktor i. R. der Österreichischen Nationalbibliothek Ö1 Betrifft:Geschichte Teil 1 5 Gestaltung: Martin Adel Sendedatum: 15. 19. November

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10a November 2006

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10a November 2006 Arbeitsblatt Mathematik Klasse a November.) Aufgabe a. Zur Verteidigung der Stadt Osnabrück wurde im Mittelalter in einem Wehrturm in der Stadtmauer eine Kanone aufgestellt. Die Flugbahn der Kugel, die

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 5 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 10 Arbeitszeit: 45 Minuten 15 20 25 Name, Vorname: 30 Klasse: Seite 1 von 5 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben

Mehr

Vorwort. Februar 2005, Claudia Helbig

Vorwort. Februar 2005, Claudia Helbig Vorwort Anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Technischen Hochschule Karl- Marx-Stadt wurde 978 mit dem Aufbau einer Kustodie begonnen. Das Traditionskabinett(= Begriff für die Ausstellungsräume

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

DER VITRUVIANISCHE MENSCH DER VITRUVIANISCHE MENSCH Diese Arbeit wurde angefertigt von: Bosco Servatius Guillermo Rebollo de Garay Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung.... 4 2.Material und Methoden. 5 3.Ergebnisse....

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Hans Philip Fuchs von Bimbach (c.1567-1626), Mäzen von Simon Marius Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Fuchs von Bimbach und Simon Marius Inhalt und Anliegen 1. Biographisches zu Fuchs von

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

A1: Der Beginn des modernen Bankwesens

A1: Der Beginn des modernen Bankwesens A1: Der Beginn des modernen Bankwesens a) Kreuze an, wann die Geldwirtschaft ins Rollen kam! Bereits in der Antike Wirtschaft um 1500 Kapitalismus und der Beginn des Bankwesens Ende des Mittelalters a)

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Lösungsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Lösungsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Lösungsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss und Schlossgarten Schwetzingen HERKULES SUPERMAN(N)?! Ausstellung im Lapidarium in der Orangerie Herkules ist ein Held der Antike, der bis heute lebt: Das zeigt eine augenzwinkernde Ausstellung

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

2 Geometrische Grundbegriffe

2 Geometrische Grundbegriffe 16 Betrachte dieses Bild genau und beschreibe, was du erkennen kannst, wie es auf dich wirkt und wofür es verwendet werden könnte! Vielleicht kannst du auch in Erfahrung bringen, von wem es stammt. 17

Mehr

Landschaft Geschichte Rheinromantik. Der Rhein und die Charente

Landschaft Geschichte Rheinromantik. Der Rhein und die Charente 30. November 2016 Info / Kontakt: Tel. 02223-3703; info@siebengebirgsmuseum.de www.siebengebirgsmuseum.de Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Öffnungszeiten: Di Fr 14-17, Sa 14-18, So 11-18 Uhr Für Gruppen

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Hof. Lehneck war hauptsächlich ein Getreidegut. Jetzt sind auch Ackerbau und Bullenmast ein Schwerpunkt. Immer mehr entwickelt

Hof. Lehneck war hauptsächlich ein Getreidegut. Jetzt sind auch Ackerbau und Bullenmast ein Schwerpunkt. Immer mehr entwickelt Herzlich Willkommen Hof Camping Beim Lehnecker dem Ferienhof, auf dem Sie gerne verweilen ein Ort zum Auftanken. Ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie, bei uns können Sie sich erholen und Zeit

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

04:00 Dorfen 05:11 Markt Schwaben 05:41 München Ost 06:13. 05:00 Garching 05:52 Trostberg 06:32 Traunstein 07:26

04:00 Dorfen 05:11 Markt Schwaben 05:41 München Ost 06:13. 05:00 Garching 05:52 Trostberg 06:32 Traunstein 07:26 04:38 1100 04:00 Dorfen 05:11 Markt Schwaben 05:41 München Ost 06:13 05:31 2140 05:46 1043 05:49 2421 06:20 968 06:28 E 186 06:29 2401 06:33 1101 06:39 1102 06:41 D 226 1. Speisen und Getränke im Zug 06:43

Mehr

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Das Österreichische Memory of the World Register listet für Österreich kulturell bedeutsame und historisch wichtige Dokumente

Mehr

Die PanAm Lounge - History

Die PanAm Lounge - History PanAm Lounge Berlin Die PanAm Lounge - History Die PanAm Lounge ist eine private Lounge im 10. Stock des Eden-Hauses. Auf dem Grundstück des ehemaligen Luxushotels Eden entstand im Jahre 1966, direkt am

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit Bearbeitet von Christina Meckelnborg, Anne-Beate Riecke 1. Auflage 2011. Buch. 726 S. Hardcover

Mehr

Informationen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Informationen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Wildpark Mehlmeisel Waldhausstraße 100 95694 Mehlmeisel Tel: 09272/9099-23 Fax: www.waldhaus-mehlmeisel.de Informationen für Menschen mit Gehbehinderung

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. 2015 Historische Jahresschrift Jahrgang 04, Füssen 2015 Die älteste geometrisch exakt vermessene Karte der Stadt Füssen von 1818 mit den 2 Brücken: Notbrücke

Mehr

Die SÜDSALZ GmbH kann auf einen starken Gesellschafter vertrauen. Verbundene Unternehmen und Beteiligungen. Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn

Die SÜDSALZ GmbH kann auf einen starken Gesellschafter vertrauen. Verbundene Unternehmen und Beteiligungen. Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn 1 Das Unternehmen Die SÜDSALZ GmbH kann auf einen starken Gesellschafter vertrauen Verbundene Unternehmen und Beteiligungen Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn 90% 33% 55% 45% 100% 51% SWS- Alpensal

Mehr

Astronomie und Ortsgeschichte. Vorgestellt von Oliver Debus

Astronomie und Ortsgeschichte. Vorgestellt von Oliver Debus Astronomie und Ortsgeschichte Vorgestellt von Oliver Debus Astronomie Seit dem Altertum: Die Astronomie gehört zu den sieben freien Künsten. Zum Trivium gehörten: Grammatik: Lateinische Sprachlehre und

Mehr

Das Prager Metronom. Peter Neuhoff Kurs 12b

Das Prager Metronom. Peter Neuhoff Kurs 12b Das Prager Metronom Peter Neuhoff 14.07.2016 Kurs 12b Gliederung 1. Die Vorgeschichte 1.1. Das Stalin-Denkmal 1.2. Nach dem Denkmal 2. Das Prager Metronom 2.1. Lage des Metronoms 2.2. Bauweise des Metronoms

Mehr

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark - - Baureferat Kunst in der Stadt 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark Vorwort 5 Die Geschichte des Neptunbrunnens Bilder der 60er Jahre Bilder der 70er Jahre Bild der 80er Jahre Bilder von 2011 7 8 20

Mehr

Quiz Zwiebelkuchenfest 2017: Vor 30 Jahren war in Affstätt was los

Quiz Zwiebelkuchenfest 2017: Vor 30 Jahren war in Affstätt was los Quiz Zwiebelkuchenfest 2017: Vor 30 Jahren war in Affstätt was los Es können mehrere Antworten richtig sein. Jede richtige Antwort bekommt einen Punkt und für jede falsche wird ein Punkt abgezogen. Der

Mehr

Das MVG Museum als Eventlocation

Das MVG Museum als Eventlocation Das MVG Museum als Eventlocation Inhalt Das MVG Museum Eine Top-Eventlocation in München... 4 Fakten & Zahlen Für jeden Anlass das Richtige... 5 Der Kopfbau Das Herzstück der Architektur... 6 Die Halle

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Presseinformation. Enkenbach, im August Tonatoo -Wasserspiele: Wasser in formvollendetem Rahmen

Presseinformation. Enkenbach, im August Tonatoo -Wasserspiele: Wasser in formvollendetem Rahmen Enkenbach, im August 2016 Tonatoo -Wasserspiele: Wasser in formvollendetem Rahmen Lieferumfang mit variablen Größen für jeden Platzbedarf zu überschaubaren Kosten Standard-Lösungen mit individuellem Charakter

Mehr

Einladung Festveranstaltung

Einladung Festveranstaltung Veranstaltungsort Technische Universität München Fakultät für Informatik (FMI-Gebäude) Boltzmannstraße 3 85748 Garching bei München www.in.tum.de/anfahrt Kontakt Ursula Eschbach, Tel. +49 89 289 17828

Mehr

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf) (1982) Am Zugang zum Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin befindet sich ein quaderförmiger Betonsockel mit einem bronzenen Pferdekopf. Das 1981-82 entstandene Werk von

Mehr

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Wildpark Mehlmeisel Waldhausstraße 100 95694 Mehlmeisel Tel: 09272/9099-23 Fax: www.waldhaus-mehlmeisel.de Informationen für Menschen mit Sehbehinderung

Mehr

Schule. Klasse. Station Jakobsstab & Co. Tischnummer. Gruppenergebnisse

Schule. Klasse. Station Jakobsstab & Co. Tischnummer. Gruppenergebnisse Schule Station Jakobsstab & Co. Klasse Tischnummer Gruppenergebnisse Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie

Mehr

50. In Deutschland wollen alle Männer nur Gruppensex, Tüte rauchen und das lächerliche deutsche Bier saufen. Ich will jetzt eine Heineken, eine

50. In Deutschland wollen alle Männer nur Gruppensex, Tüte rauchen und das lächerliche deutsche Bier saufen. Ich will jetzt eine Heineken, eine 50. In Deutschland wollen alle Männer nur Gruppensex, Tüte rauchen und das lächerliche deutsche Bier saufen. Ich will jetzt eine Heineken, eine Käsebrot und»desperate Housewives«im Original mit holländischen

Mehr

Ein großes Stück Bayern, nahe Salzburg Ausflugslokal, Biergarten und eigenem See dazu

Ein großes Stück Bayern, nahe Salzburg Ausflugslokal, Biergarten und eigenem See dazu Ein großes Stück Bayern, nahe Salzburg Ausflugslokal, Biergarten und eigenem See dazu Ein großes Stück Bayern, nahe Salzburg Ausflugslokal, Biergarten und eigenem See dazu Thumsee Lage: Der Thumsee liegt

Mehr

Baustelle 1. Die Handwerkskammer schreibt für Leitern einen Anstellwinkel von ca. 70 vor. Leitern über 7 m Länge müssen zusätzlich abgestützt werden.

Baustelle 1. Die Handwerkskammer schreibt für Leitern einen Anstellwinkel von ca. 70 vor. Leitern über 7 m Länge müssen zusätzlich abgestützt werden. Baustelle 1 Die Handwerkskammer schreibt für Leitern einen Anstellwinkel von ca. 70 vor. Leitern über 7 m Länge müssen zusätzlich abgestützt werden. Bestimme, wie hoch eine ordnungsgemäß aufgestellte Leiter,

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 2012/2013 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Urheberrecht Eine Einführung Einstieg Zu Beginn der Einführungseinheit zum Thema Urheberrecht bearbeiten die Schüler das Quiz auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 1.1 Fragestellung...12 1.2 Die Grenzregion...13 1.3 Forschungsstand...17 1.3.1 Die Geschichte des Denkmalschutzes in Dänemark...18 1.3.2 Die Geschichte des Denkmalschutzes

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Arbeitsblatt Energie Lösungen 1. Wasserkraft (Ebene A) 1.1 Wie funktioniert ein oberschlächtiges bzw. unterschlächtiges Wasserrad? Was sind die Unterschiede. Unterschlächtiges Wasserrad:

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker Kultur im Postkartenbild Band 1 Luther Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Erste Vermessungen um 1800

Erste Vermessungen um 1800 Erste Vermessungen um 1800 Wie gross war St.Gallen um 1800? Pläne über das ganze Stadtgebiet, die auf trigonometrischen Grundlagen beruhen, sind erst im 19. Jahrhundert entstanden. So schreibt Georg Leonhard

Mehr

Info-Angebote für Eltern Wie gut lernt Ihr Kind in der Grundschule?

Info-Angebote für Eltern Wie gut lernt Ihr Kind in der Grundschule? Info-Angebote für Eltern Wie gut lernt Ihr Kind in der Grundschule? Liebe Eltern Wir wollen Ihnen Infos darüber geben, wie gut Ihre Kind in der Schule lernt. Dafür haben wir mehrere Info-Angebote. Info

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Ausgabe: Dienstag, Abgabe: Dienstag, Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast!

Ausgabe: Dienstag, Abgabe: Dienstag, Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! Ausgabe: Dienstag, 11.11.2003 Abgabe: Dienstag, 18.11.2003 Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! P1 F2 P3 F4 V5 V6 V7 P8 P9 F10 P11 P12 V13 Wandle die folgenden Längenangaben

Mehr

Entdecke das weiße Gold!

Entdecke das weiße Gold! Westfälische Salz welten Entdecke das weiße Gold! Neu ab Winter 2014/2015 Salzerlebnisse entlang des Hellwegs Salz mal anders! Der Geschichte des Salzes nachspüren Am Anfang war die Sole Seit mehr als

Mehr

Die Wiege des Museums. Wiedereröffnung

Die Wiege des Museums. Wiedereröffnung Die Wiege des Museums Kunstkammer Wien Wiedereröffnung Glanzvolle Wiedereröffnung Kunstkammer Wien Kunsthistorisches Museum Der Countdown läuft Besuchen Sie ab 2013 die bedeutendste Kunstkammer der Welt,

Mehr

Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem

Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem Rabanus Maurus Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem sechs Meter langen Postament im Eingangsbereich des Mainzer Rabanus-Maurus-Gymnasiums. In seinen Händen trägt er ein Buch und ein Bündel Manuskripte:

Mehr

Die Macht des Nichts

Die Macht des Nichts Die Macht des Nichts Aktionswochenende vom 4.-6. Juni 2004 zu Vakuumexperimenten Otto von Guerickes aus Anlass seines Auftretens vor 350 Jahren auf dem Reichstag zu Regensburg 1654 Otto von Guericke, einer

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema DM- Abteilung Maß und Gewicht Informatik Kurzbeschreibung Forscherbogen Maß und Gewicht: Fiktiver Dialog

Mehr

Berchtesgadener Land Bahn

Berchtesgadener Land Bahn Berchtesgadener Land Bahn 120 Jahre Bahngeschichte im Berchtesgadener Land traditionell Salzburg eng verbunden Berchtesgadener Land Bahn 09/2010 2 10.08.1886 20.11.1886 Eröffnung Salzburg LB Hellbrunn

Mehr

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben) Haus, Architektur, Fassade Ausstellungsinhalt Mögliche Schulthemen Schulfach Wo Gebäude Stadtmuseum Turm um das Jahr 1200. Erweiterungsbau der Basler Architekten Diener & Diener; Fassade von Josef Felix

Mehr