Biologie Studiengang Lehramt Bachelor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologie Studiengang Lehramt Bachelor"

Transkript

1 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Biologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter denen bei Übernahme der Daten aus der Redaktion: LSF (Stand: ) keine Lehrveranstaltungen aufgeführt waren. Bitte informieren Sie sich über das aktuelle Veranstaltungsangebot sowie über die weiteren Angaben (z.b. Fristen zur Anmeldung von Veranstaltungen, Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung, Teilnahme an der Vorbesprechung, Pflicht-Grundkurse) im Online-VVZ unter Sandmann Schmiemann Linsner Sandmann Schmiemann Linsner Pfanz Jensen Biologie Studiengang Lehramt Bachelor Klausur zur Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie K EinzelT: Fr (s.t.), Beginn: , vorläufiger Termin LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Nachschreibeklausur zur Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie K EinzelT: Fr 16-18, Beginn: , vorläufiger Termin LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Nachklausur zur Vorlesung Einführung in die Botanik (Wintersemester) K EinzelT: Mi 16-18, A-003, Beginn: EinzelT: Mi 16-18, A-009, Beginn: EinzelT: Mi 13-15, Nachklausur_Einsichtnahme EinzelT: Mi 16-18, Klausur-Einsichtnahme in S05 R03 H95 Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Wenning Begleitseminar zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum: Biowissenschaften lehren und lernen (BA) PRS, 4 SWS, G1 Fr 09:30-16:30 (c.t.), Achtung: Blockseminar - findet bereits Ende des Wintersemesters vom statt. (WP) LA Ba BK, (WP) LA Ba GyGe, (WP) LA Ba HRGe Bayer Nachschreibklausur Struktur und Funktion der Zelle (LA Ba) K - EinzelT: Mo 10-12, A-003, Beginn: , 2. Nachschreibklausur LA Ba HRGe Johannes Nachschreibklausur Genetik K EinzelT: Mi 14-17, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: EinzelT: Mi 14-17, S07 S00 D07, Beginn: Semester Bock Jensen Wittmann Botanische Übungen zur Biodiversität (LA Ba) Anmeldung: 3 Prioritäten angeben! ÜB, 2 SWS G1 Mo 14:15-15:45, T03 R01 C02, nur BaLa; G2 Mo 16-17:30, T03 R01 C02, nur BaLa; G3 Mo 18-19:30, T03 R01 C02, nur BaLa; G4 Di 08:30-10, T03 R01 C02, nur BaLa; G5 Di 16-17:30, T03 R01 C02, nur BaLa; G6 Di 14:15-15:45, T03 R01 C02, nur BaLa; EinzelT: Mi 16-17:30, Einsichtnahme EinzelT: Do 12-14, Klausur EinzelT: Do 12-16, Klausur

2 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Pfanz Jensen Vortkamp Schröder Bachvarova Burda Nachev (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe Nachklausur zur Vorlesung Einführung in die Botanik (Wintersemester) K EinzelT: Mi 16-18, A-003, Beginn: EinzelT: Mi 16-18, A-009, Beginn: EinzelT: Mi 13-15, Nachklausur_Einsichtnahme EinzelT: Mi 16-18, Klausur-Einsichtnahme in S05 R03 H95 Allgemeine Zoologie (zool. Mikroskopierübungen) für Bachelor Biologie und Lehramt - Anmeldung: mehrere Prioritäten angeben ÜB, 2 SWS G1 Do (c.t.), T03 R01 C02, Beginn: , Bachelor Biologie. und Lehramt G2 Do (c.t.), T03 R01 C02, Beginn: , Bachelor Biologie und Lehramt G3 Do (c.t.), T03 R01 C02, Beginn: , Lehramt (Überschneidung mit bioinformatik für Bachelor Biologen) EinzelT: Mi 16-17, S03 V00 E71, Beginn: , Vorbesprechung (PV) Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Einführung in die Zoologie (und Humanbiologie) (LA Ba, Bio B.Sc. und MedBio B.Sc.) VO, 3 SWS Di (s.t.), S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Teil I, die Veranstaltung beginnt um Punkt 12 Uhr Mo 09-10, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Teil II (GSt PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, LA Ba BK-BT, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe Einführung in die Zoologischen Bestimmungsübungen VO, 1 SWS, Mo 08-09, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, (1. Studienjahr PV) LGyGe, (1. Studienjahr PV) LHRGe Zoologische Übungen zur Biodiversität (LA Ba) Anmeldung mit mehreren Prioritäten ÜB, 2 SWS G1 Fr 07:30-08:30, T03 R01 C02 G2 Fr 08:45-09:45, T03 R01 C02 G3 Fr 10-11, T03 R01 C02 G4 Fr 11:15-12:15, T03 R01 C02 G5 Fr 12:30-13:30, T03 R01 C02 G6 Fr 13:45-14:45, T03 R01 C02 G7 Fr 15-16, T03 R01 C02 G8 Fr 16:15-17:15, T03 R01 C02 (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe Kaiser Chemie-Praktikum für Lehramtsstudierende PR G1 Mo 12-16, S03 S00 A02, Beginn: G A+B EinzelT: Di 10-12, S07 S00 D07, Beginn: , Sicherheitsbelehrung G2 Di 08-12, S03 S00 A02, Beginn: G3 Di 13-17, S03 S00 A02, Beginn: G C+D EinzelT: Do 14-16, S07 S00 D07, Beginn: , Sicherheitsbelehrung G4 Do 08-12, S03 S00 A02, Beginn: G5 Do 14-18, S03 S00 A02, Beginn: Fr 12-16, S04 T01 A02 Experimentierhörsaal 4.Semester Hering Pfanz Burda Ökologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Mi 14-16, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, LA Ma BK, (HSt ) LBK, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Evolutionsbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B08, Beginn: (PV) Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LBK, (HSt WP) LGr, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung

3 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Sandmann Schmiemann Linsner Schmiemann Sandmann Zajicek Binder Schneider Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Pfanz Biologie und Ökologie der Pilze (Allg. und Angewandte Mykologie) VO/, Mi 10-12, T03 R01 D70, Beginn: Dammann Hilken Januschke Leese Pfanz Bayer Hönig Kaschani Lange Rehic Schreiber Seiler Übung zur Didaktik der Biologie (LA BA) ÜB, 1 SWS G1 Di 12:15-13 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 Di 13:15-14 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G3 Mi 10:15-11 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G4 Mi 11:15-12 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G5 Do 10:15-11 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G6 Do 11:15-12 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Planung und Analyse von Biologieunterricht (LA BA + LPO2003) G1 Mo 08:30-10 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 Mo 10:15-11:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G3 Mi 08:30-10 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G4 Mi 10:15-11:45 (s.t.), S05 T03 B94, Beginn: G5 Mi 16:15-17:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G6 Do 08:30-10 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G5 Do 16:15-17:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G8 Mi 12:15-13:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: , Reservetermin (Wahlpflichtmodul) LA Ba BK, (Wahlpflichtmodul) LA Ba GyGe, (Wahlpflichtmodul) LA Ba HRGe, LBK, LGyGe, LHRGe Seminar Ökologie und Evolutionsbiologie (LA Ba) - Anmeldung mit mehreren Prioritäten! G4 Mi 14-16, S05 T02 B16, Beginn: , Hilken, Damann: Phylogenese und Evolution G1 Mi 16-18, T03 R01 C02, Beginn: , G2 Mi 16-18, S05 T02 B16, Beginn: , Januschke G3 Mi 16-18, S05 R03 H20, Beginn: , Pfanz Waldökologie G5 Do 10-11:30, Beginn: , Leese: Evolutionsbio (WP) LA Ba BK, (WP) LA Ba GyGe 6.Semester Struktur und Funktion (LA Ba) - Anmeldung mit mehreren Prioritäten G1 Mo (s.t.), S05 V01 E69, Beginn: G2 Mi 08-10, S05 T03 B94, Beginn: , Kaschani: Analytische Methoden in der struktur- und Funktionsaufklärung von Biomolekülen G8 Mi 13-15, S05 T02 B02, Beginn: , Bayer/Schreiber: die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens G3 Do 08-10, Beginn: , Lange: Humanpathogene Viren; Raum S03 S03 A05 G6 Do 12-14, S05 V01 E69, Beginn: , Schreiber: Geologie G7 Do 14-16, S05 R03 H20, Beginn: , /Seifert: Zivilisationserkrankungen III, nur für Biotechnik!! G5 Fr 08-10, T03 R02 D82, Beginn: , Bayer/Rehic Zivilisationserkrankungen II (WP) LA Ba BK, (WP) LA Ba GyGe, (WP) LA Ba HRGe, (HSt ) LGyGe, (HSt ) LHRGe Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Pfanz Biologie und Ökologie der Pilze (Allg. und Angewandte Mykologie) VO/, Mi 10-12, T03 R01 D70, Beginn: (Einführung in die) Molekularbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe

4 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Begall Januschke Johannes Kaminski Leese Meltzer Wittmann Studiengang Lehramt Master Lehramtspraktikum (LA Ma) PR, 3 SWS G2 Mo 08-12, Beginn: , Andre Gartenpraktikum: Bei großer Nachfrage 2. Gruppe 13:00-17:00 G3 EinzelT: Di 17-18, S05 T03 B94, Beginn: , Januschke G1 Do 09:15-14, S06 S00 A26, Beginn: , Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik: und 19.5.: Laborteil G6 Sa 08-18, Michael Meltzer Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie G7 Sa 08-18, Michael Meltzer Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie Sa 09-15, Christian Johannes, S05 V05 F55 Zytogenetik G8 Sa 09-17, Christiane Wittmann, GP Ökologie, Ökophysiologie, 5. Tage in Zeitraum vom ; weitere Details im Rahmen der Vorbesprechung G4 Block: 10-18, T03 R01 C02, Beginn: , Marcus Urbanzoologie T03 R01 C02, Vorbesprechung am , um 18 Uhr (Raum T03 R01 C02) G3 Block: 08-17, S05 R03 H20, Beginn: , Kathrin Januschke, Jörg Kaminski Lebensraum Stillgewässer (Grietherbusch); Räume siehe LSFnummer: G3 Block: 08-17, S05 R03 H20, Beginn: , Januschke G5 Block: 08-17, S05 R03 H20, Beginn: , Sabine Begall Verhaltensbiologie LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Bock Schmiemann Linsner Florian Sandmann Warkentin Schneider Exkursion: Biodiversität und Ökologie der Rheinauen ÜB/PR Block:, Unterkunft und Übernachtung in der Ökologischen Forschungsstation Grietherbusch Biodiversität, LBK, LHRGe, Master Begleitveranstaltung zum MA-Praxissemester Biologie: Schule und Unterricht forschend verstehen PRS, 2 SWS G1 EinzelT: Mo 08-17, R09 S02 B10, Beginn: G2 EinzelT: Mo 08-17, T03 R04 C07, Beginn: G3 EinzelT: Mo 08-17, R09 S02 B18, Beginn: G1 EinzelT: Mo 08-17, Beginn: , & Raum S05 R03 H18 & Raum S05 R03 H88 G1 EinzelT: Mo 08-17, R09 S02 B10, Beginn: G2 EinzelT: Mo 08-17, T03 R04 C07, Beginn: G3 EinzelT: Mo 08-17, R09 S02 B18, Beginn: G3 EinzelT: Mo 08-17, Beginn: , & Raum S05 R03 H18 & Raum S05 R03 H88 LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe MA-Modul Teil 1: Entwicklung, Diagnose und Evaluation von Biologieunterricht G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 14-tgl.: Mi (s.t.), T03 R03 D75, Beginn: G3 14-tgl.: Mi (s.t.), T03 R03 D75, Beginn: , Ergänzungstermin - nur bei Bedarf LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe

5 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Schmiemann Linsner Florian MA-Modul 1.2 & LPO 2003 Modul Analyse und Diagnose von Biologieunterricht G1 Di 14:15-15:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di 14:15-15:45 (s.t.), Beginn: , SPSS-Termin - 2. Sitzung G2 Di 16:15-17:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Di 16:15-17:45 (s.t.), Beginn: , SPSS-Termin - 2. Sitzung - Raum S05 R03 H88 G3 Do 16:15-17:45 (s.t.), S05 R03 H20, Beginn: , Ergänzungstermin - nur bei Bedarf G3 EinzelT: Do 16:15-17:45 (s.t.), Beginn: , SPSS-Termin - 2. Sitzung - Raum S05 R03 H88 LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, LBK, LGyGe, LHRGe Wenning MA-Modul 1.1 Teil 2 - Entwicklung, Diagnose und Evaluation von Biologieunterricht G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B94, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B94, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B94, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B94, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B94, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B94, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B94, Beginn: LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe Bock Graupner Wodniok Burda Begall Henning Geländeübung (LA Master) EX G1 EinzelT: Di 09-13, Zoologische Geländeübung Marcus (9-17 Uhr) G2 Block+SaSo: 10-17, Biodiversitätserhebung aquatischer Ökosysteme Christina Bock, Nadine Nerat, Sabina Wodniok LA Ma BK, LA Ma GyGe Sinnesökologie und Ethoendokrinologie VO/SE, 5 SWS, Do 08-10, S05 T00 B71, Vorlesung, Do 10-12, S05 T00 B71, Seminar LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, LGyGe, Wahlpflichtmodul Master Studiengang Bachelor Biologie Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Molekulare Zellbiologie: Übungen zum Verständnis der Fachliteratur ÜB, 2 SWS, Fr LBK, LGyGe, MedBio B.Sc. Johannes Nachschreibklausur Genetik K EinzelT: Mi 14-17, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: EinzelT: Mi 14-17, S07 S00 D07, Beginn: Gunzer Grundlagen Immunologie-Nachschreibklausur K EinzelT: Fr 10-12, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, Beginn: Mentoring ASA - Fr 12-14

6 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Semester Physik-Praktikum für BioBSc ÜB G1 Mi 08-10, S03 S00 A02, Beginn: G2 Mi 08-10, S05 V05 F55, Beginn: G3 Mi 12-14, S03 S00 A02, Beginn: G4 Mi 12-14, S05 V05 F55, Beginn: (PV) Bio B.Sc. Hoffmann N.N. Wodniok Bioinformatik VO/ÜB, 2 SWS, Mi 14:15-15:45, S05 T00 B83, Vorlesung G1 14-tgl.: Mi 16:15-17:45, Parallelgruppen-Übung in S03 S03 A05 G2 14-tgl.: Do 13:15-14:45, Parallelgruppen-Übung in S03 S03 A05 Bio B.Sc., (2. FS Pflichtmodul) MedBio B.Sc. Botanische Übungen zur Biodiversität, Erweiterung für BioBsc, 2 Prioritäten angeben! ÜB, 2 SWS G1 Mo 14:15-15:45, S05 V05 F55 G2 Mo 16-17:30, S05 V05 F55 (PV) Bio B.Sc. Bock Botanische Übungen zur Biodiversität (BioBSc) ÜB, 2 SWS, Di 08-10, S05 V05 F55, Di 10-12, T03 R01 C02 Pfanz Jensen Vortkamp Schröder Bachvarova Burda Kaminski Lorenz Nachev Nachklausur zur Vorlesung Einführung in die Botanik (Wintersemester) K EinzelT: Mi 16-18, A-003, Beginn: EinzelT: Mi 16-18, A-009, Beginn: EinzelT: Mi 13-15, Nachklausur_Einsichtnahme EinzelT: Mi 16-18, Klausur-Einsichtnahme in S05 R03 H95 Allgemeine Zoologie (zool. Mikroskopierübungen) für Bachelor Biologie und Lehramt - Anmeldung: mehrere Prioritäten angeben ÜB, 2 SWS G1 Do (c.t.), T03 R01 C02, Beginn: , Bachelor Biologie. und Lehramt G2 Do (c.t.), T03 R01 C02, Beginn: , Bachelor Biologie und Lehramt G3 Do (c.t.), T03 R01 C02, Beginn: , Lehramt (Überschneidung mit bioinformatik für Bachelor Biologen) EinzelT: Mi 16-17, S03 V00 E71, Beginn: , Vorbesprechung (PV) Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Einführung in die Zoologie (und Humanbiologie) (LA Ba, Bio B.Sc. und MedBio B.Sc.) VO, 3 SWS Di (s.t.), S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Teil I, die Veranstaltung beginnt um Punkt 12 Uhr Mo 09-10, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Teil II (GSt PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, LA Ba BK-BT, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe Einführung in die Zoologischen Bestimmungsübungen VO, 1 SWS, Mo 08-09, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, (1. Studienjahr PV) LGyGe, (1. Studienjahr PV) LHRGe Zoologische Übungen zur Biodiversität (Bio B.Sc.) Anmeldung mit mehreren Prioritäten ÜB, 3 SWS G1 Mo (c.t.), T03 R01 C02, BSc Bio G2 Mo (s.t.), T03 R01 C02, BSc Bio (in Raum T03 R01 C02) Bio B.Sc. Jansen Allgemeine Chemie für Biologen VO, 4 SWS Di 08-10, S05 T00 B71 Mi 10-12, S05 T00 B71 EinzelT: Mi 10-12, Beginn: , Sicherheitseinweisung innerhalb der Vorlesung für das Praktikum: Pflichttermin für alle Praktikumsteilnehmer im Rahmen der Vorlesung in S05 T00 B71 (PV) Bio B.Sc.

7 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Maullu und Mitarbeiter Jansen Seifert Hering Pfanz Burda Praktikum Physik für Medizinische Biologen PR, 3 SWS EinzelT: Di 14:15-15:15, S06 S00 B29, Beginn: , Einführung Di 14:15-18:15, T03 R05 D02 siehe Aushang (PV) MedBio B.Sc. Praktikum zur Allgemeinen Chemie für Biologen Block-P, 3 SWS EinzelT: Mi 10-12, Beginn: , Sicherheitseinweisung innerhalb der Vorlesung: Pflichttermin für alle in Raum S05 T00 B71 G1 Block: 08:30-12:30, Beginn: , Praktikum in SL 103 G1 Block: 14-15, SE 111, Beginn: , Antestate in SE 111 G2 Block: 13-17, Beginn: , Praktikum in SL103 G2 Block: 10-11, SE 005, Beginn: , Antestate G3 EinzelT: Di, Beginn: , Antestate in SE 008, Zeitraum wird noch bekannt gegeben G3 Block: 08:30-12:30, Beginn: , Praktikum in SL 103, am , , , , und G3 Block: 14-15, SE 111, Beginn: , Antestate in in SE 111 am , , , , und G3 Block: 13-17, Beginn: , Praktikum in SL 103 am , , , und G4 EinzelT: Di 10-13, SE 008, Beginn: , Antestat in SE 008, Zeitraum wird noch bekannt gegeben G3 Block: 10-11, Beginn: , Antestate in in SE 005 am , , , und G4 Block: 08:30-12:30, Beginn: , Praktikum in SL 103 am , , , und G4 Block: 14-15, Beginn: , Antestate in SE 111, am , , , und am G4 Block: 13-17, Beginn: , Praktikum in SL 103, am , , , , und G4 Block: 10-11, SE 005, Beginn: , Antestate in SE 005 am , , , , und G5 EinzelT: Di -, Beginn: , Antestat in SE 008, Zeitraum wird noch bekannt gegeben G5 Block: 08:30-12:30, Beginn: , Praktikum in SL 103, am , , , , und G5 Block: 14-15, Beginn: , Antestate in SE 111, am , , , , und G5 Block: 13-17, Beginn: , Praktikum in SL 103, am , , , und G5 Block: 10-11, Beginn: , Antestate in SE 005, am , , , und Block:, Beginn: (PV) Bio B.Sc. 4.Semester Ökologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Mi 14-16, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, LA Ma BK, (HSt ) LBK, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Evolutionsbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B08, Beginn: (PV) Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LBK, (HSt WP) LGr, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Vortkamp Vorlesung Entwicklungsbiologie (BioBSc) VO, 2 SWS, Mi 16-18, S05 T00 B83, Beginn:

8 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Begall Feld Hering Wülling Gunzer Weski Gunzer Weski Gerdes Gerdes (PV) Bio B.Sc., (PV) MedBio B.Sc. Seminar Ökologie, Evolutions-und Entwicklungsbiologie für BioBSc - Anmeldung mit mehreren Prioritäten! SE/ÜB, 2 SWS G1 Di 14-16, S05 T03 B94, Beginn: , Evolutions- und Entwicklungsbiologie Wülling/Begall G2 Mi 08-10, S05 R03 H20, Beginn: , Ökologie Hering/Feld G3 Mi 10-12, S05 T02 B16, Beginn: , Ökologie Hering/Feld Bio B.Sc. (Einführung in die) Molekularbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe (Einführung in die) Molekularbiologie SE, 3 SWS Do 14-17, S05 V01 E69, Beginn: , Informationen zum Seminar sind in Moodle hochgeladen. (PV) Bio B.Sc. Einführung in die Physiologie - Vorlesung VO, 2 SWS, Di 16-18, S05 V01 E69, Beginn: (PV) Bio B.Sc. Einführung in die Physiologie - Seminar, G1 Mo 14-16, S05 V01 E69, Beginn: , Seminar (PV) Bio B.Sc. höheres Semester (Wahlmodule) Großpraktikum Biochemie PR, 4 SWS, Mo 14-16, Raum S05 S00 A40, Mo (s.t.), S03 S00 A02 (HSt WP) L2, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, (HSt ) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Seminar zum Großpraktikum Biochemie, Mo (s.t.), Raum: S03 S00 A40 (HSt WP) L2, (HSt ) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Pfanz Terrestrische Ökologie: Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B32, Beginn: Wahlpflichtmodul Bio B.Sc., LGyGe, LHRGe, Wahlpflichtmodul Master Wittmann Großpraktikum Ökologie/Ökophysiologie SE/PR, 6 SWS EinzelT: Mi 15-16, Vorbesprechung Block: (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Wülling Jochmann Wülling Jochmann Grabner Großpraktikum Entwicklungsbiologie SE/PR, 6 SWS Block: 09-10, Seminar Block: 10-17, GP LA Ba GyGe, (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Modellsysteme der Entwicklungsbiologie PR, 4 SWS EinzelT: Mo 16-17, S05 V01 E69, Beginn: , Vorbesprechung Block: 09-10, Beginn: , S03 S00 A40 Block: 10-17, S03 S00 A02, Beginn: (WP) Bio B.Sc., (5. FS WP) MedBio B.Sc. Großpraktikum Parasitologie SE/PR, 6 SWS Block: 09-18, T03 R01 C02, Beginn:

9 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Bio B.Sc., L1, L2, (WP) LGyGe, LHRGe

10 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Sacca Bionanotechnology Klausuren PR, 0 SWS EinzelT: Mo 10-16, Nachklausur EinzelT: Fr 10-16, Klausur (WP) Bio B.Sc., (WP) MedBio B.Sc. Zell- und Molekularbiologie Block-P Mo 08-18, Mo EinzelT: Do (WP) Bio B.Sc., (WP) MedBio B.Sc. Studiengang Master Biologie Hoffmann Mathematical Models in Biology VO/SE, 4 SWS, Di 09-12, Raum: S03 S03 A05 (WP) MedBio M.Sc. Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Bock Beisser Bock Exkursion: Biodiversität und Ökologie der Rheinauen ÜB/PR Block:, Unterkunft und Übernachtung in der Ökologischen Forschungsstation Grietherbusch Biodiversität, LBK, LHRGe, Master Anwendungen der Hochdurchsatzsequenzierung VO/SE, 5 SWS Mi 08-12, S05 V01 E69, Beginn: , Klausur am letzten Termin im Semester Mikrobielle Ökologie SE/PR - Block: Pfanz Terrestrische Ökologie: Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B32, Beginn: Wahlpflichtmodul Bio B.Sc., LGyGe, LHRGe, Wahlpflichtmodul Master Vortkamp Molekulare Mechanismen der Organentwicklung (Seminar), Di 16-18, R09 S02 B10, Beginn: , Themenvergabe und Vorbesprechung beim 1. Termin (2. FS ) MedBio M.Sc. Vortkamp Molekulare Mechanismen der Organentwicklung (Vorlesung) VO, 2 SWS, Mi 12-14, R09 S02 B10, Beginn: (2. FS ) MedBio M.Sc. Boos Westermann Ehrmann Kaiser Spezielle Genetik VO, 2 SWS, Do 14-15:30, S05 T03 B94, Beginn: MedBio M.Sc. Mikro- und Zell- und chemische Biologie VO, 2 SWS, Di 12-14, T03 R04 D10, Beginn: (2. FS WP) MedBio M.Sc. Ehrmann Mikro- und Zell- und chemische Biologie, Do 12-14, T03 R04 D10, Beginn: (2. FS PV) MedBio M.Sc. Burda Begall Henning Sinnesökologie und Ethoendokrinologie VO/SE, 5 SWS, Do 08-10, S05 T00 B71, Vorlesung, Do 10-12, S05 T00 B71, Seminar LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, LGyGe, Wahlpflichtmodul Master Lorenz Gewässerökologie SE/PR, 6 SWS Block: 08-18, S05 T03 B94, Beginn: Grabner Nachev Parasitologie VO/SE, 5 SWS Fr 08-10, S05 V05 F55, Beginn: , Vorlesung

11 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Fr 10-12, S05 V05 F55, Beginn: , Seminar Kail Sampling sites, river networks, and catchments: using GIS in river ecology and management Block-P - Block: Sacca Molecular and cellular biophysics VO, 2 SWS Do 08:30-10, S05 T02 B16, Seminar Do 10-12, S05 T02 B16, Vorlesung, Methods in Cancer Research VO/ Di 14:15-16, S05 V01 E69, Beginn: , Vorlesung Mi 10-12, T03 R02 D82, Beginn: , Seminar Wahlpflichtmodul MedBio M.Sc. Molekulare Zellbiologie- Nachschreibklausur K - EinzelT: Mo 09-12, A-009, Beginn: Henze Biodiversität kommunizieren WP, 4 SWS, Mo 10-14, S05 R03 H20, Beginn: Master Leese Molecular Ecology SE/PR, 4 SWS EinzelT: Fr 10-12, Klausur Block: 08-16, Computerraum S05 R03 H88 Block: 08-18, in Gelnhausen Versuchstierkunde Theorieteil Block-V - EinzelT: Fr Studiengang Medizinische Biologie (Bachelor) Johannes Nachschreibklausur Genetik K EinzelT: Mi 14-17, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: EinzelT: Mi 14-17, S07 S00 D07, Beginn: Gunzer Grundlagen Immunologie-Nachschreibklausur K EinzelT: Fr 10-12, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, Beginn: Hoffmann N.N. Pfanz Jensen Fandrey Metzen Fandrey Metzen Mentoring ASA - Fr Semester Bioinformatik VO/ÜB, 2 SWS, Mi 14:15-15:45, S05 T00 B83, Vorlesung G1 14-tgl.: Mi 16:15-17:45, Parallelgruppen-Übung in S03 S03 A05 G2 14-tgl.: Do 13:15-14:45, Parallelgruppen-Übung in S03 S03 A05 Bio B.Sc., (2. FS Pflichtmodul) MedBio B.Sc. Nachklausur zur Vorlesung Einführung in die Botanik (Wintersemester) K EinzelT: Mi 16-18, A-003, Beginn: EinzelT: Mi 16-18, A-009, Beginn: EinzelT: Mi 13-15, Nachklausur_Einsichtnahme EinzelT: Mi 16-18, Klausur-Einsichtnahme in S05 R03 H95 Physiologie für Med. Biologen (PV) VO, 4 SWS, Mi 11-13, KL 04, Fr 11-13, KL 04 MedBio B.Sc. Seminar der Physiologie, Teil I, für Med. Biologen (PV) Di 14-16:15, i.gruppen; KL 04/KL 05/KL 11 Do 14-16:15, i.gruppen; KL 04/KL 05/KL 11 EinzelT: Do 14:15-15, Klausur; KL 04 = Klinikum, IG1, HS1 MedBio B.Sc.

12 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Wennemuth Grümmer Jastrow u.a. Wennemuth Obst-Pernberg Kirsch Rauen und Mitarbeiter Maullu und Mitarbeiter Kirsch und Mitarbeiter Begleitvorlesung zum Kurs der Makroskopischen Anatomie VO, 4 SWS Mo 08-08:45 (s.t.), KL 157 (Deichmann Auditorium, LLZ) Di 08-08:45 (s.t.), KL 157 (Deichmann Auditorium, LLZ) Do 08-08:45 (s.t.), KL 157 (Deichmann Auditorium, LLZ) Fr 08-08:45 (s.t.), KL 157 (Deichmann Auditorium, LLZ) (2. FS ) MN Makroskopische Anatomie für Medizinische Biologen (PV), 1 SWS, s. Aushänge / Moodle2 (2. FS Pflichtmodul) MedBio B.Sc. Physiologische Chemie (Biochemie/Molekularbiologie)Teil I f. Med. Biologen (PV) VO, 2 SWS, Di 12-13, KL 04, Do 12-13, KL 04 Praktikum Physik für Medizinische Biologen PR, 3 SWS EinzelT: Di 14:15-15:15, S06 S00 B29, Beginn: , Einführung Di 14:15-18:15, T03 R05 D02 siehe Aushang (PV) MedBio B.Sc. Seminar der Physiologischen Chemie (Biochemie/Molekularbiologie) Teil I f. Med. Biologen (PV) SE, 3 SWS, Di 12:15, s. Aushang Do 12:15-4. Semester Vortkamp Vorlesung Entwicklungsbiologie (BioBSc) VO, 2 SWS, Mi 16-18, S05 T00 B83, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) MedBio B.Sc. Fandrey Metzen Gulbins Jendrossek Küppers Klein-Hitpaß Thomale Becker-Flegler Klein, Rudner Seifert Wein, Weniger Wirsdörfer, Kadow und Mitarbeiter Jendrossek Küppers Klein-Hitpaß Thomale, Klein Rudner, Seifert Wein, Weniger Wirsdörfer Rauen und Mitarbeiter Kirsch Rauen und Mitarbeiter Praktikum der Physiologie für Med. Biologen (PV) PR, 6 SWS, Di 09-17, i.gruppen; KL 12 EinzelT: Do 14:15-15:15, Beginn: , Klausur; KL 04 Do 09-17, i.gruppen; KL 12 MedBio B.Sc. Praktikum Zell- und Molekularbiologie für med. Biologen (Bachelor) (PV) (PV), 4 SWS MedBio B.Sc., (PV) MN Seminar Neue Literatur der Zell- und Molekularbiologie für med. Biologen (Bachelor) Gruppe I (PV), 2 SWS Mi 10:15-12, Vorbesprechung zur Terminvergabe am , Uhr, Seminarraum IFZ Physiologische Chemie (Biochemie/Molekularbiologie) f. Med. Biologen Repetitorien (PV) VO, 2 SWS, Mo 12-13, KL 04, Mi 10-11, KL 04 Praktikum der Physiologischen Chemie (Biochemie/Molekularbiologie) f. Med. Biologen (PV) PR, 6 SWS, Mo 13:15-19, s. Aushang

13 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: höheres Semester (Wahlmodule) Zell- und Molekularbiologie Block-P, Mo 08-18, Mo EinzelT: Do (WP) Bio B.Sc., (WP) MedBio B.Sc. Studiengang Medizinische Biologie (Master) Ingensiep Ethik in der medizinischen Biotechnologie G1 Fr 14-16, S05 V01 E69, Beginn: G2 Fr 16-18, S05 V01 E69, Beginn: MedBio M.Sc. Hoffmann Seminar Biomolecular Modelling VO/, Fr 14-15:30, S03 S03 A08 (HSt ), (HSt ) Ch B.Sc., (HSt ) LGyGe, (HSt ) MedBio B.Sc., (WP) MedBio M.Sc. Hoffmann Biomolecular Modelling VO/, Fr 12:15-13:45, S03 S03 A08 C2, Ch B.Sc., Ch M.Sc., ChMM B.Sc., LGyGe, MedBio B.Sc., (WP) MedBio M.Sc. Kaiser Scientific Writing, Fr 08:30-10, S05 T00 B83, Beginn: Bio B.Sc., MedBio B.Sc., MedBio M.Sc. Hoffmann Data presentation VO, 2 SWS, Fr 10-11:30, S05 T00 B83, Beginn: (PV) MedBio M.Sc. Vortkamp Molekulare Mechanismen der Organentwicklung (Seminar), Di 16-18, R09 S02 B10, Beginn: , Themenvergabe und Vorbesprechung beim 1. Termin (2. FS ) MedBio M.Sc. Vortkamp Molekulare Mechanismen der Organentwicklung (Vorlesung) VO, 2 SWS, Mi 12-14, R09 S02 B10, Beginn: (2. FS ) MedBio M.Sc. Boos Westermann Boos Westermann Ehrmann Kaiser Spezielle Genetik VO, 2 SWS, Do 14-15:30, S05 T03 B94, Beginn: MedBio M.Sc. Spezielle Genetik G1 Do 15:30-17, S06 S00 A16, Beginn: , Westermann G2 Do 15:30-17, S05 T03 B94, Beginn: , Boos (10. FS WP) MedBio M.Sc. Mikro- und Zell- und chemische Biologie VO, 2 SWS, Di 12-14, T03 R04 D10, Beginn: (2. FS WP) MedBio M.Sc. Ehrmann Mikro- und Zell- und chemische Biologie, Do 12-14, T03 R04 D10, Beginn: (2. FS PV) MedBio M.Sc. Sacca Molecular and cellular biophysics VO, 2 SWS Do 08:30-10, S05 T02 B16, Seminar, Do 10-12, S05 T02 B16, Vorlesung, Methods in Cancer Research VO/ Di 14:15-16, S05 V01 E69, Beginn: , Vorlesung Mi 10-12, T03 R02 D82, Beginn: , Seminar Wahlpflichtmodul MedBio M.Sc. Molekulare Zellbiologie- Nachschreibklausur K - EinzelT: Mo 09-12, A-009, Beginn: Mentoring ASA - Fr 12-14

14 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Küppers Seminar Molekulare Immunologie für medizinische Biologen (Master) WP, 2 SWS, Mi 08:15-09:45, Termine n. Vereinbarung/Seminarraum IFZ Versuchstierkunde Theorieteil Block-V - EinzelT: Fr Küppers Vorlesung Immunologie für medizinische Biologen (Masters) WP, 2 SWS, Mo 14:15-15:45, Termine n. Vereinbarung/Seminarraum IFZ Beelen, Dührsen Führer, Gerken Kribben, Schuler Linsner Sandmann Schmiemann Januschke Wodniok Pfanz Zimmermann Pfanz, Wittmann Zimmermann Hering Lorenz Johannes Dopp Ruchter Wahlpflichtmodul Innere Medizin (Studiengang Med. Biologie) SE, 4 SWS, Mo (c.t.) Lehramt Grundschule (LGr und BA) Einführungsveranstaltung für Staatsexamenskandidaten - LPO 2003 ASWA G1 EinzelT: Fr 14-16, T03 R04 C09, Beginn: G1 EinzelT: Fr 14-16, T03 R04 C09, Beginn: LBK, LGr, LGyGe, LHRGe Lehramt Grundschule Master Übung Mensch und Umwelt: Lebensräume und Umweltprobleme ÜB, 3 SWS, Do 14-17, S05 V05 F55, Beginn: LA Ma G Studiengang Environmental Toxicology Seminar Ecotoxicology VO, 2 SWS, Mo 13-15, S06 S01 A21, Beginn: Applied methods in ecotoxicology PR, 6 SWS, Do 08-18, S05 R02 H02, Beginn: Master Aquatic Organisms VO/ÜB, 2 SWS, Mi 12-14, T03 R01 C02, Beginn: Ecology and Protection of Freshwater Ecosystems (for EnviTox) VO/ÜB, 2 SWS, Mi Kail Sampling sites, river networks, and catchments: using GIS in river ecology and management Block-P - Block: Cellular Toxicology PR, 4 SWS Block: 08-17, S05 V05 F55, Beginn: (Pflichtmodul) EnviTox M.Sc. Environmental Legislation and REACH VO/SE - Block: 13-15, S05 T02 B16, Beginn: Ruchter Assessment of Chemicals - Block: 15-16:30, Beginn: Pfanz, Zimmermann Uptake and metabolism- Nachschreibklausur K Schmitz Applied Analytical Chemistry VO/ÜB, 3 SWS, Mi 08-11, S03 V00 E71 (PV) EnviTox M.Sc., (2. FS PV) Wasser M.Sc. Mentoring ASA - Fr Studiengang Master Biodiversität / Biodiversity Hoffmann Mathematical Models in Biology VO/SE, 4 SWS, Di 09-12, Raum: S03 S03 A05 (WP) MedBio M.Sc.

15 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Bock Beisser Bock Exkursion: Biodiversität und Ökologie der Rheinauen ÜB/PR Block:, Unterkunft und Übernachtung in der Ökologischen Forschungsstation Grietherbusch Biodiversität, LBK, LHRGe, Master Anwendungen der Hochdurchsatzsequenzierung VO/SE, 5 SWS Mi 08-12, S05 V01 E69, Beginn: , Klausur am letzten Termin im Semester Mikrobielle Ökologie SE/PR - Block: Pfanz Terrestrische Ökologie: Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B32, Beginn: (Wahlpflichtmodul) Bio B.Sc., LGyGe, LHRGe, (Wahlpflichtmodul) Master Pfanz Extremstandorte, Do 14-16, T03 R01 D70, Beginn: (Wahlpflichtmodul) Bio B.Sc., (Wahlpflichtmodul) LGyGe, (Wahlpflichtmodul) LHRGe, (Wahlpflichtmodul) Master Burda Begall Henning Sinnesökologie und Ethoendokrinologie VO/SE, 5 SWS Do 08-10, S05 T00 B71, Vorlesung, Do 10-12, S05 T00 B71, Seminar LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, LGyGe, Wahlpflichtmodul Master Lorenz Gewässerökologie SE/PR, 6 SWS - Block: 08-18, S05 T03 B94, Beginn: Grabner Nachev Parasitologie VO/SE, 5 SWS Fr 08-10, S05 V05 F55, Beginn: , Vorlesung Fr 10-12, S05 V05 F55, Beginn: , Seminar Kail Sampling sites, river networks, and catchments: using GIS in river ecology and management Block-P - Block: Henze Biodiversität kommunizieren WP, 4 SWS, Mo 10-14, S05 R03 H20, Beginn: Master Leese Molecular Ecology SE/PR, 4 SWS EinzelT: Fr 10-12, Klausur Block: 08-16, Computerraum S05 R03 H88 Block: 08-18, in Gelnhausen Versuchstierkunde Theorieteil Block-V - EinzelT: Fr Transnational Ecosystem- Based Water Management Bitte beachten: Veranstaltungen finden wechselseitig jeweils statt: im Wintersemester an der Radboud Universiteit Nijmegen und im Sommersemester an der Universität Duisburg-Essen Informationen zum Studiengang finden Sie unter Informationen zum Lehrangebot der UDE finden Sie im jeweiligen Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters.

16 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Hering Lorenz Aquatic Organisms VO/ÜB, 2 SWS, Mi 12-14, T03 R01 C02, Beginn: Feld Ecology and Protection of Freshwater Ecosystems VO/ÜB, 2 SWS, Mi 14-16, S05 T03 B94, Beginn: Hering Feld Baumgart Niemann Niemann Schwanenberg Hydrobiological field trips EX, 6 SWS, Fr 08-16, Friday, whole day, field Basics in Hydraulic Planning and Hydraulic Works VO/ÜB, 2 SWS, Mo 08-10, S05 T03 B94, Beginn: Hydraulics and sediment transport VO/ÜB, 2 SWS Mo 10-12, S05 T03 B94, Beginn: , Mo 10-12, Beginn: , V15 S03 C90 (CIP Pool) Denecke Waste Water Treatment VO/ÜB, 3 SWS - Block: 08-18, Raum: V15 R01 N22/V15 R05 H20 Hartung Teichgräber Flood Management VO, 2 SWS, Do 08-10, S05 T03 B94, Beginn: , Weyand River Basin Management VO/, Do 14-16, S06 S00 A21, Beginn: , Grabner Nachev Schumann Ewert N.N. Water-borne diseases, Mi 08-10, S06 S00 A21, Beginn: Hydrogeology and Application Mo 13-17, S05 T03 B94, Beginn: Mo 13-17, S05 R02 H14, Beginn: Mo 13-17, S05 R02 H02, Beginn: Kail Advanced ArcGIS course for students ÜB - Block: 09-16, S05 R03 H88, Beginn: Leese Molecular Ecology SE/PR, 4 SWS EinzelT: Fr 10-12, Klausur Block: 08-16, Computerraum S05 R03 H88 Block: 08-18, in Gelnhausen Kuttler Hydroclimatology (Part1+Part2) VO, 4 SWS, Do 10-14, S05 T03 B94, Part 1: 10-11; Part Jensen Johannes Quality conference (Day of Teaching) AG - EinzelT: Di Tutorien Tutorien ASWA Serviceleistungen anderer Fachbereiche Ingensiep Ethik in der medizinischen Biotechnologie G1 Fr 14-16, S05 V01 E69, Beginn: G2 Fr 16-18, S05 V01 E69, Beginn: MedBio M.Sc.

17 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Fandrey Metzen Fandrey Metzen Maullu und Mitarbeiter Physiologie für Med. Biologen (PV) VO, 4 SWS, Mi 11-13, KL 04, Fr 11-13, KL 04 MedBio B.Sc. Seminar der Physiologie, Teil I, für Med. Biologen (PV) Di 14-16:15, i.gruppen; KL 04/KL 05/KL 11 Do 14-16:15, i.gruppen; KL 04/KL 05/KL 11 EinzelT: Do 14:15-15, Klausur; KL 04 = Klinikum, IG1, HS1 MedBio B.Sc. Hirner Instrumentelle Analytik I: Atomanalytik VO, 2 SWS, Di 14-16, n. V. Ö Hirner Instrumentelle Analytik II: Molekülanalytik VO, 2 SWS, Di 16-18, n. V. Ö Hirner Praktikum Instrumentelle Analytik PR, 4 SWS, s. Aushang (6. FS ) C3, Ö Hirner Bester Praktikum Physik für Medizinische Biologen PR, 3 SWS EinzelT: Di 14:15-15:15, S06 S00 B29, Beginn: , Einführung Di 14:15-18:15, T03 R05 D02 siehe Aushang (PV) MedBio B.Sc. Umwelt-Seminar, Do (6. FS ) C3, Ö Serviceleistungen für Studierende anderer Fachrichtungen Hoffmann Seminar Biomolecular Modelling VO/, Fr 14-15:30, S03 S03 A08 (HSt ) Ch B.Sc., (HSt ) LGyGe, (HSt ) MedBio B.Sc., (WP) MedBio M.Sc. Hoffmann Biomolecular Modelling VO/, Fr 12:15-13:45, S03 S03 A08, C2, Ch B.Sc., Ch M.Sc., ChMM B.Sc., LGyGe, MedBio B.Sc., (WP) MedBio M.Sc. Hering Lorenz Aquatic Organisms VO/ÜB, 2 SWS, Mi 12-14, T03 R01 C02, Beginn: Henze Bildung für nachhaltige Entwicklung, 14-tgl.: Mo Bachelor, Master Henze Bildung für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität EinzelT: Fr 09-16, EinzelT: Fr 15-16, Vorbesprechung Bachelor, Master Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen Hering Pfanz Burda Ökologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Mi 14-16, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, LA Ma BK, (HSt ) LBK, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Evolutionsbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B08, Beginn: (PV) Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LBK, (HSt WP) LGr, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Kresmann FUTURE WATER (Fortschrittskolleg) KO - EinzelT: Do 16-19

18 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Burda Einführung in die Zoologie (und Humanbiologie) (LA Ba, Bio B.Sc. und MedBio B.Sc.) VO, 3 SWS Di (s.t.), S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Teil I, die Veranstaltung beginnt um Punkt 12 Uhr Mo 09-10, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Teil II (GSt PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, LA Ba BK-BT, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe Henze Bildung für nachhaltige Entwicklung, 14-tgl.: Mo Bachelor, Master Botanik Hering Pfanz Burda Bock Jensen Wittmann Wodniok Bock, Jensen Wittmann Wodniok Ökologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Mi 14-16, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, LA Ma BK, (HSt ) LBK, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Evolutionsbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B08, Beginn: (PV) Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LBK, (HSt WP) LGr, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Botanische Übungen zur Biodiversität (LA Ba) Anmeldung: 3 Prioritäten angeben! ÜB, 2 SWS G1 Mo 14:15-15:45, T03 R01 C02, nur BaLa; G2 Mo 16-17:30, T03 R01 C02, nur BaLa; G3 Mo 18-19:30, T03 R01 C02, nur BaLa; G4 Di 08:30-10, T03 R01 C02, nur BaLa; G5 Di 16-17:30, T03 R01 C02, nur BaLa; G6 Di 14:15-15:45, T03 R01 C02, nur BaLa; EinzelT: Mi 16-17:30, Einsichtnahme EinzelT: Do 12-14, Klausur EinzelT: Do 12-16, Klausur (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe Botanische Übungen zur Biodiversität, Erweiterung für BioBsc, 2 Prioritäten angeben! ÜB, 2 SWS G1 Mo 14:15-15:45, S05 V05 F55 G2 Mo 16-17:30, S05 V05 F55 (PV) Bio B.Sc. Bock Botanische Übungen zur Biodiversität (BioBSc) ÜB, 2 SWS, Di 08-10, S05 V05 F55, Di 10-12, T03 R01 C02 Pfanz Jensen Botanische Halbtagsexkursionen EX Nachklausur zur Vorlesung Einführung in die Botanik (Wintersemester) K EinzelT: Mi 16-18, A-003, Beginn: EinzelT: Mi 16-18, A-009, Beginn: EinzelT: Mi 13-15, Nachklausur_Einsichtnahme EinzelT: Mi 16-18, Klausur-Einsichtnahme in S05 R03 H95 Mies Vegetation Mitteleuropas VO, 2 SWS, Di 17-18:45 (c.t.), S05 T02 B16, Beginn: (GSt/HSt ) L1, (GSt/HSt ) L2, (GSt/HSt ) LBK, (GSt/HSt ) LGyGe, (GSt/HSt ) LHRGe Aktuelle Themen der Pflanzenbiodiversität SE/KO, 2 SWS, Mo 12:30-14, S06 S00 A16, Beginn: (HSt WP) L1, (HSt WP) L2, (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe

19 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Jensen Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten ASWA, 2 SWS EinzelT: Mo 15-17, Summer school EinzelT: Mi EinzelT: Do 07-11:30 EinzelT: Do EinzelT: Do 08-19, DKTK-Eröffnungsfeier Bio B.Sc., LA Ba G, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LA Ma GyGe Biogeographie VO/SE, 3 SWS, Mi 14-16, S05 R03 H20, Beginn: , Vorbesprechung und Platzvergabe in der ersten Vorlesungswoche (HSt ) LBK, (HSt ) LGyGe, (HSt ) LHRGe Jensen Ikonogeographie der Makroalgen, Große botanische Algen-Exkursion, Bretagne, Ende August-Anfang September SE/PR EinzelT: Mi 16-17:30, T03 R04 C09, Beginn: , Vorbesprechung Block+SaSo:, Beginn: , siehe Aushang (GSt/HSt WP) LBK, (GSt/HSt WP) LGyGe, (GSt/HSt WP) LHRGe Beisser Bock Anwendungen der Hochdurchsatzsequenzierung VO/SE, 5 SWS Mi 08-12, S05 V01 E69, Beginn: , Klausur am letzten Termin im Semester Mikrobielle Ökologie SE/PR - Block: Pfanz Terrestrische Ökologie: Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B32, Beginn: Wahlpflichtmodul Bio B.Sc., LGyGe, LHRGe, Wahlpflichtmodul Master Pfanz Biologie und Ökologie der Pilze (Allg. und Angewandte Mykologie) VO/, Mi 10-12, T03 R01 D70, Beginn: Wittmann Großpraktikum Ökologie/Ökophysiologie SE/PR, 6 SWS EinzelT: Mi 15-16, Vorbesprechung Block: (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Pfanz, Zimmermann Pfanz, Wittmann Zimmermann Pfanz Exkursion Extremstandorte (z.b. Waldschaden) EX Tage, siehe gesonderten Aushang LGyGe, LHRGe Pfanz Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten ASWA, 2 SWS, Mo 16-18, S05 R03 H20, Beginn: (HSt ) L1, (HSt ) L2, (HSt ) LGyGe, (HSt ) LHRGe Pfanz Extremstandorte, Do 14-16, T03 R01 D70, Beginn: (Wahlpflichtmodul) Bio B.Sc., (Wahlpflichtmodul) LGyGe, (Wahlpflichtmodul) LHRGe, (Wahlpflichtmodul) Master Dammann Hilken Januschke Leese Pfanz Seminar Ecotoxicology VO, 2 SWS, Mo 13-15, S06 S01 A21, Beginn: Applied methods in ecotoxicology PR, 6 SWS, Do 08-18, S05 R02 H02, Beginn: Master Seminar Ökologie und Evolutionsbiologie (LA Ba) - Anmeldung mit mehreren Prioritäten! G4 Mi 14-16, S05 T02 B16, Beginn: , Hilken, Damann: Phylogenese und Evolution G1 Mi 16-18, T03 R01 C02, Beginn: , G2 Mi 16-18, S05 T02 B16, Beginn: , Januschke G3 Mi 16-18, S05 R03 H20, Beginn: , Pfanz Waldökologie G5 Do 10-11:30, Beginn: , Leese: Evolutionsbio (WP) LA Ba BK, (WP) LA Ba GyGe

20 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: Januschke Wodniok Begall Januschke Johannes Kaminski Leese Meltzer Wittmann Bayer Hönig Kaschani Lange Rehic Schreiber Seiler Übung Mensch und Umwelt: Lebensräume und Umweltprobleme ÜB, 3 SWS, Do 14-17, S05 V05 F55, Beginn: LA Ma G Zoologie incl. Entwicklungs- & Humanbiologie aquatische Ökosystemforschung Lehramtspraktikum (LA Ma) PR, 3 SWS G2 Mo 08-12, Beginn: , Andre Gartenpraktikum: Bei großer Nachfrage 2. Gruppe 13:00-17:00 G3 EinzelT: Di 17-18, S05 T03 B94, Beginn: , Januschke G1 Do 09:15-14, S06 S00 A26, Beginn: , Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik: und 19.5.: Laborteil G6 Sa 08-18, Michael Meltzer Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie G7 Sa 08-18, Michael Meltzer Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie Sa 09-15, Christian Johannes, S05 V05 F55 Zytogenetik G8 Sa 09-17, Christiane Wittmann, GP Ökologie, Ökophysiologie, 5. Tage in Zeitraum vom ; weitere Details im Rahmen der Vorbesprechung G4 Block: 10-18, T03 R01 C02, Beginn: , Marcus Urbanzoologie T03 R01 C02, Vorbesprechung am , um 18 Uhr (Raum T03 R01 C02) G3 Block: 08-17, S05 R03 H20, Beginn: , Kathrin Januschke, Jörg Kaminski Lebensraum Stillgewässer (Grietherbusch); Räume siehe LSFnummer: G3 Block: 08-17, S05 R03 H20, Beginn: , Januschke G5 Block: 08-17, S05 R03 H20, Beginn: , Sabine Begall Verhaltensbiologie LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe Struktur und Funktion (LA Ba) - Anmeldung mit mehreren Prioritäten G1 Mo (s.t.), S05 V01 E69, Beginn: G2 Mi 08-10, S05 T03 B94, Beginn: , Kaschani: Analytische Methoden in der struktur- und Funktionsaufklärung von Biomolekülen G8 Mi 13-15, S05 T02 B02, Beginn: , Bayer/Schreiber: die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens G3 Do 08-10, Beginn: , Lange: Humanpathogene Viren; Raum S03 S03 A05 G6 Do 12-14, S05 V01 E69, Beginn: , Schreiber: Geologie G7 Do 14-16, S05 R03 H20, Beginn: , /Seifert: Zivilisationserkrankungen III, nur für Biotechnik!! G5 Fr 08-10, T03 R02 D82, Beginn: , Bayer/Rehic Zivilisationserkrankungen II (WP) LA Ba BK, (WP) LA Ba GyGe, (WP) LA Ba HRGe, (HSt ) LGyGe, (HSt ) LHRGe Leese Molecular Ecology SE/PR, 4 SWS EinzelT: Fr 10-12, Klausur Block: 08-16, Computerraum S05 R03 H88 Block: 08-18, in Gelnhausen allgemeine Zoologie incl. Humanbiologie Burda Begall Januschke Johannes Kaminski Leese Meltzer Wittmann Evolutionsbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.) VO, 2 SWS, Do 12-14, S05 T00 B08, Beginn: (PV) Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LBK, (HSt WP) LGr, (HSt PV) LGyGe, (HSt PV) LHRGe Lehramtspraktikum (LA Ma) PR, 3 SWS G2 Mo 08-12, Beginn: , Andre Gartenpraktikum: Bei großer Nachfrage 2. Gruppe 13:00-17:00 G3 EinzelT: Di 17-18, S05 T03 B94, Beginn: , Januschke G1 Do 09:15-14, S06 S00 A26, Beginn: , Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik: und 19.5.: Laborteil G6 Sa 08-18, Michael Meltzer Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie G7 Sa 08-18, Michael Meltzer Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie Sa 09-15, Christian Johannes, S05 V05 F55 Zytogenetik

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Biologie_Stand: Anfang August Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Biologie_Stand: Anfang August Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Biologie_Stand: Anfang August 2012 1 Knauer Nalbant Mueller Meyer Knauer Nalbant Biologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: 04.08.2016 1 Turkistik Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter

Mehr

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Geographie Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Juchelka Hitzmann

Mehr

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 05.02.2013 1.) Vorstellung der Studienberater/-innen 2.) Vorstellung der Module im Hauptstudium 3.) ZWP-Zeugnis & das Ampelsystem 4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 5.)

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien Studienverlaufsplan Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien (Stand: August 2011) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W* veranstaltende Lehreinheit**

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed ist eine gemeinsame Initiative der Rhein-Ruhr Universitäten Duisburg- Essen, Dortmund, Düsseldorf und Bochum. Ziel dieser Hochschulkooperation

Mehr

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann? Lehramtsstudium Teilfach Biologie e und was dann? Exemplarischer Studienverlaufsplan für das Lehramt Teilstudiengang Biologie (SPS II) 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte) Anatomie & Physiologie

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul), unter denen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 Sortiert nach Modulen: Stand: 28.04.2014 BSc: 63-210 BSc 2.1.4 Erde II: Böden Aufbau, Funktionen, Prozesse (VL) 2 SWS, 3 LP, Fr 10-12, Geom H2 Beginn: 11.04.2014

Mehr

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Stand: 24.08.2016 Nebenfach Biologie Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Allgemeine Hinweise und Infos zum Download unter www.biostudium.uni-wuerzburg.de und in den.

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA Realschule Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie Studiendekanat Studiendekan Prof. Dr. Dieter Heineke Studiendekan der Biologischen Fakultät Studienbüro Dr. Anke Schürer (Bachelor) Dr.

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

Fachbereich Biologie und Geographie SS05 Stand

Fachbereich Biologie und Geographie SS05 Stand Fachbereich Biologie und Geographie SS05 Stand 1.1.2005 Siebers Hensel N.N. Tjaden Siebers Johannes Hensel N.N. Pfanz Hering Heil Hensel Burda Biologie / Ökologie Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 7.7.07 Stundenpläne ab WiSe 07/8 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 18.09.2009 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie 1 von 12 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 18. September

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Das Biologiestudium in Göttingen

Das Biologiestudium in Göttingen Das Biologiestudium in Göttingen Biologische Diversität und Ökologie Developmental and Cell Biology Angewandte Informatik Master- / Ph.D.- Programme (aufbauende Studiengänge) International Nature Conservation

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1 Geographie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Schneider Empirische Methoden der Humangeographie Di 10-12, LE

Mehr

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Matrikelnummer D Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums der Studienrichtung Lehramt des Unterrichtsfaches BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Mehr

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan)

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan) Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) Biostatistik LA-ST Biostatistik V 1 Biostatistik für Lehramt Ü 1 Botanik LA-BOT Botanik V 3 Chemie Fachdidaktik I Fachdidaktik II Fachdidaktik III LA-CH FD01 FD02 FD03

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Sport- und Bewegungswissenschaften -Studiengänge 1. Semester Modul: Bewegung und Training für den BA-Studiengang Gymnasium und

Mehr

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 40 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 06 - Cluster Mitte. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 16. Februar 2009 Seite 45 Nr. 8

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 16. Februar 2009 Seite 45 Nr. 8 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 16. Februar 2009 Seite 45 Nr. 8 Erste Ordnung zur Änderung der PRÜFUNGSORDNUNG für das binationale

Mehr

Mathematik/Campus Duisburg

Mathematik/Campus Duisburg Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Mathematik Stand: 27.02.2015 1 Mathematik/Campus Duisburg Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

1. Semester LA GY Bio/Che

1. Semester LA GY Bio/Che Der Stundenplan enthält Lehramt GYMNASIUM / keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) 1. Semester LA GY Bio/Che Allg. Allg. Didaktik der Allg. PC Allgemeine Allgemeine Mathematik freiwillig!

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Geografie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Weltwirtschaftsgeographie VO, 2 SWS Mo 12-14, LE 633 LogM, TLog, ISS, OAWiss Ptak Büns Regionale Geographie Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus Angebote der Fakultät im SoSe 2017 Stand 07.04.2017 Nur für B.Sc.-Studierende des Fachs Biologie anrechenbar: Modul Botanik im Alltag (Optionalbereich)

Mehr

Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik)

Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik) Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-1 - Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik) Hinweis: Leider lagen bei Redaktionsschluss noch nicht alle Zeitund Raumangaben vor. Bitte informieren Sie sich kurz

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand 20.09.2016 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Kommunikationsdesign

Kommunikationsdesign Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Kommunikationsdesign 1 Kommunikationsdesign Gestaltungsgrundlagen (Grundstudium) Lausch Grundlagen künstlerischer Gestaltung ÜB, 12 SWS Mo und Di 9-14, R12 R01

Mehr

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Lehre und Forschung 2017 / 2018 / Lehre und Forschung 2017 / 2018 Fachgebiet Allgemeine Botanik (210a, Prof. Küppers) Schwerpunkte: Ökophysiologie - Elektronenmikroskopie - Archäo-/ Paläobotanik Fachgebiet Biodiversität und pflanzliche

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im für (Studienbeginn ab WS 15/16). Die Leistungen wurden erbracht an der Hochschule

Mehr

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch.

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch. Die Anmeldefrist endet am 30.06.2016. Für folgende Klausuren läuft die Anmeldfrist früher ab: Neurobiologie2 / Tierphysiologie 2: Ende der Anmeldfrist: 12.05.2016 Einsatz von Zellkulturtechniken in der

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18 Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 betrifft folgende Praktika: Datenverarbeitung in der Biologie Allgemeine Genetik Biochemie (Praktikum zum Modul

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Schwerpunkt Infoveranstaltung. Sommersemester 2013

Schwerpunkt Infoveranstaltung. Sommersemester 2013 Schwerpunkt Infoveranstaltung Sommersemester 2013 Studienvertretung Biologie h=p://www.univie.ac.at/stv biologie Allgemeines zum Bio Studium Bachelor 3 Jahre (6 Semester) BSc Master 2 Jahre (4 Semester)

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Kunst und Kunstwissenschaft

Kunst und Kunstwissenschaft Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Kunst und Kunstwissenschaft Gestaltungstechnik GM = Grundmodul / HM = Hauptmodul H I N W E I S : Da sich Änderungen

Mehr

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule BBC1.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS SS WS SS Anorg. u. Allg. Chemie BBC1.2 Physikalische Chemie

Mehr

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. Ralph Hobby DVGW Hochschulforum Dresden, 24.09.2012 Lehrstuhl Verfahrenstechnik / Wassertechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Biological Sciences B.Sc.

Biological Sciences B.Sc. Biological Sciences B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 177 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 Bio1 Dr. Andra Thiel Hoffmeister 02 02 Bio1 Struktur und Funktion wirbelloser Tiere Chemie1 Dr. Malte Hesse 02 03 1 AlC 13 Allgemeine Chemie für Biologen und Geologen NHZ1/ Tierphys

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie 38546 V - Allgemeine Botanik 38547 PU - Übung Allgemeine Botanik PU G1 Mi w. 14:30-17:00 2.26.0.65 16.10.2013 Alexander Kocyan BS - BIW; 12 Termine; Beginn 44. Kalenderwoche PU G2 Di w. 14:30-17:00 2.26.0.65

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 8. 00 B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * 10. 00 B.Bio.105 Ringvorlesung I - Teil

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang (gültig ab WS 00/0 I. STUDIENLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM BIOLOGIE LEHRAMT Die mit Z gekennzeichneten

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

SS 2007 Stand:

SS 2007 Stand: SS 2007 Stand: 03.04.2007 Institut für Romanische Sprachen und Literaturen Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach-Einstufungstest statt (s. unten). Er ist obligatorisch

Mehr

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien Molekulare Biologie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums (Bachelorstudium) voraus. Es können zusätzliche Prüfungen

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie. Die Leistungen wurden erbracht

Mehr

Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie

Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie 1. Ablauf 6. Semester und Bachelorarbeit 2. Vorstellung Masterprogramme der Fakultät 3. 8-semestriger Bachelor und Master of Science 4. CHE-Ranking Ablauf

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

Vorlesungsverzeichnis WS 2004/2005 LV FB 8 Druckvorlage/E - 1 -

Vorlesungsverzeichnis WS 2004/2005 LV FB 8 Druckvorlage/E - 1 - Vorlesungsverzeichnis WS 2004/2005 LV FB 8 Druckvorlage/E - 1 - Fachbereich 8 Physik Universitätsstraße 3, 45117 Essen, S03 S03 A26 Tel.: (02 01) 1 83-24 81, Fax: (02 01) 1 83-21 20 dekanat.physik@uni-essen.de

Mehr