Zentrum für Lehrerbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für Lehrerbildung"

Transkript

1 Zentrum für Lehrerbildung

2 . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen im Studienplan kommen.

3 Welche Veranstaltungen erwarten unsere Studierenden während ihres Studiums? Welcher Zeitpunkt ist für den Besuch der jeweiligen Veranstaltung sinnvoll? Antworten auf diese Fragen geben die Studienpläne zu den Lehramtsstudiengängen. Studienpläne sind Vorschläge, wie das Studium absolviert werden sollte. Da in den MINT Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die Veranstaltungsinhalte oft aufeinander aufbauend sind, ist es sinnvoll das eigene Studium an diesen Studienplänen zu orientieren. Die Studienpläne blicken aus heutiger Sicht für 0 Semester in die Zukunft. Das Lehrangebot an den Universitäten ist jedoch ständig im Fluss, so dass sich gelegentlich die Namen, das Format oder der Angebotszeitpunkt von Veranstaltungen verändern können. Beachten Sie daher bitte die jeweiligen Stundenpläne.. Aufbau der Lehramtsstudiengänge Die Lehramtsstudiengänge für das Lehramt an Gymnasien haben eine Regelstudienzeit von zehn Semestern und ein Volumen von 00 Leistungspunkten. Das Studium gliedert sich in drei Säulen:. Hauptfach. Hauptfach. Studienbegleitenden Elemente o Bildungswissenschaftliches Begleitstudium o Ethisch Philosophisches Grundlagenstudium (EPG) o Module Personale Kompetenz (MPK) Der Gesamtstudienplan entsteht, indem man die Teilstudienpläne für die beiden gewählten Hauptfächer und den Plan für die studienbegleitenden Elemente nebeneinander legt. Fach Fach Bildungswissenschaften, EPG, MPK 0

4 . Bemerkungen zu den Hauptfächern. Wahlmodule Wahlmodule können, je nach Angebot, auch zu anderen als im Studienplan genannten Zeitpunkten belegt werden.. Wissenschaftliche Arbeit Die Wissenschaftliche Arbeit in einem der beiden gewählten Hauptfächer anzufertigen. Die Bearbeitungszeit beträgt Monate. In den Studienplänen ist die Arbeit für das. Semester vorgesehen. Es jedoch möglich die Arbeit zu einem früheren Zeitpunkt zu erstellen. Die Arbeit kann frühestens mit dem Bestehen der Zwischenprüfung (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I, 6 Abs. ) begonnen werden.. Ersetzen von Modulen Bei einigen Fächerkombinationen kommt es zu einer inhaltlichen Überschneidung von Lehrveranstaltungen. In diesen Fällen sieht die Prüfungsordnung vor, dass solche Veranstaltungen durch Wahlmodule im gleichen Umfang zu ersetzen sind. Fächerkombination Biologie + Chemie Das Modul Chemie für Biologie LA entfällt und ist durch Wahlmodule im Umfang von Leistungspunkten zu ersetzen. Fächerkombination Informatik + Mathematik Das Modul Mathematik für Lehramt Informatik entfällt und ist durch Wahlmodule im Umfang von Leistungspunkten zu ersetzen.. Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium setzt sich aus drei Modulen zusammen: Grundlagenstudium Bildungswissenschaften (Vorlesung + Seminar) Grundlagenstudium Lehrern, Lernen und Unterrichten (Vorlesung + Seminar) Praxis Reflexion (Seminar) Die Studienpläne sehen vor, eine der beiden bildungswissenschaftlichen Vorlesungen im. Semester zu besuchen. Das Seminar Praxis Reflexion soll begleitend zum Schulpraxissemester (. Semester) besucht werden. Die verbleibenden Veranstaltungen können Sie gleichmäßig über das Studium verteilen.. Ethisch Philosophisches Grundlagenstudium (EPG) Das EPG umfasst zwei Veranstaltungen, EPG I und EPG II. Das EPG I ist für das Grundstudium (. bis. Semester) vorgesehen; das EPG II für das Hauptstudium (ab.. Semester). Das EPG wird vom Humboldt Studienzentrum der Universität Ulm angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: ulm.de/einrichtungen/humboldt.html. Module Personale Kompetenz (MPK) Im Studium sind zwei Module, MPK I und MPK II zu belegen. MPK I wendet sich an Studierende im Grundstudium uns sollte vor dem Schulpraxissemester besucht werden. MPK II ist für Studierende in höheren Fachsemestern vorgesehen (Hauptstudium).

5 6. Zeitliche Fristen In den Lehramtsstudiengängen gibt es, wie auch in den Bachelor und Masterstudiengängen zeitliche Vorgaben, bis zu denen Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Werden die geforderten Prüfungen nicht innerhalb dieser Frist erfolgreich absolviert, so geht der Prüfungsanspruch verloren. Die rechtliche Regelung hierzu finden Sie in der Studien und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Studiengang Lehramt an Gymnasien. Zeitliche Fristen gibt es für die Orientierungsprüfung, die Zwischenprüfung und den Zeitpunkt für das Wiederholen von nicht bestandenen Prüfungen.. Orientierungsprüfung ( 0) Die Orientierungsprüfung ist die erste Prüfungsleistung im Studium. Sie ist in den beiden gewählten Hauptfächern zu absolvieren. Die Orientierungsprüfung ist bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Semesters abzulegen. Ist die Prüfung bis zum Ende des dritten Fachsemesters nicht erbracht, so erlöschen der Prüfungsanspruch und die Zulassung für das betreffende Hauptfach.. Zwischenprüfung ( ) Die Zwischenprüfung ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters in jedem der beiden gewählten Hauptfächer abzulegen. Ist die Prüfung bis zum Beginn der Vorlesungszeit des siebten Fachsemesters nicht erbracht, so erlöschen der Prüfungsanspruch und die Zulassung für das betreffende Hauptfach.. Wiederholungsmöglichkeiten Fachwissenschaftliche Modulprüfungen in den beiden Hauptfächern können, falls diese nicht bestanden wurden, zweimal wiederholt werden. Ausgenommen hiervon ist die Orientierungsprüfung. Diese kann nur einmal wiederholt werden.. Orientierungsprüfung in den einzelnen Hauptfächern Der Umfang der Orientierungsprüfung in den einzelnen Hauptfächern ist in Anlage A der Prüfungsordnung geregelt.. Biologie Die Orientierungsprüfung im Hauptfach Biologie ist bestanden, wenn die Klausur zum Modul Grundlagen der Biologie bestanden ist.. Chemie Die Orientierungsprüfung im Hauptfach Chemie ist bestanden, wenn die Klausur zur Veranstaltung Chemie der Elemente bestanden ist.. Informatik Die Orientierungsprüfung im Hauptfach Informatik ist bestanden, wenn eine der folgenden Prüfungen: a. Praktische Informatik b. Formale Grundlagen c. Technische Informatik I im spätestens zweiten Versuch erfolgreich absolviert ist.

6 . Mathematik Die Orientierungsprüfung im Hauptfach Mathematik ist bestanden, wenn eine der folgenden Prüfungen: a. Lineare Algebra I b. Analysis I im spätestens zweiten Versuch erfolgreich absolviert ist.. Naturwissenschaft und Technik (NWT) Die Orientierungsprüfung im Hauptfach Naturwissenschaft und Technik ist bestanden, wenn eine der folgenden Prüfungen: a. Grundlagen der Elektrotechnik b. Einführung in die Informatik c. Allgemeine Informatik I im spätestens zweiten Versuch erfolgreich absolviert ist. 6. Physik Die Orientierungsprüfung im Hauptfach Physik ist bestanden, wenn eine der folgenden Prüfungen: a. Mechanik b. Elektrizität und Magnetismus im spätestens zweiten Versuch erfolgreich absolviert ist.. Zwischenprüfungen Die Regelungen für die Zwischenprüfung finden sie in der Studien und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Studiengang Lehramt an Gymnasien. 0. Satzungen Gymnasiallehrerprüfungsordnung I (GymPO I) Landesweit einheitliche Satzung für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien in Baden Württemberg. Wichtige Regelungen: o Aufbau und Struktur des Lehramtsstudiums o Studieninhalte in den einzelnen Fächern o Wissenschaftliche Prüfung (. Staatsprüfung) Quelle: bw.de Erste Staatsprüfungen Studien und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Satzung der Universität Ulm für den hiesigen Lehramtsstudiengang Wichtige Regelungen: o Orientierungsprüfung o Zwischenprüfungen o Zu belegende Module Quelle: ulm.de Studierende Ordnungen, Satzungen und Gesetze Studien und Prüfungsordnungen

7 Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 00/0 Semester Veranstaltung (gehört zu Modul ) V Ü S LP Grundlagen der Bildungswissenschaften,0 (Grundlagenstudium Bildungswissenschaften) Mentorium Bildungswissenschaften, EPG, Schulpraxis, Personale Kompetenz, Wissenschaftliche Arbeit, Abschließende Prüfungen Individuelle zeitliche Planung des Studiums Bildungswissenschaften (insgesamt LP) (im Grund und Hauptstudium) Modul Personale Kompetenz I ( LP) (im Grundstudium, vor dem Schulparxissemester) Modul EPG I (6 LP) (im Grundstudium:. bis. Semester),0,0 6,0 Schulpraxissemester ( Wochen, September bis Dezember) 6,0 Seminar Praxis-Reflexion (Praxis-Reflexion),0 6 Bildungswissenschaften (insgesamt LP) (im Grund und Hauptstudium) Modul Personale Kompetenz II ( LP) (im Hauptstudium) EPG II (6 LP) (im Hauptstudium: ab. Semester),0,0 6,0,0 0 Zentrum für Lehrerbildung (Stand:.0.0)

8 Semester Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 00/0 Biologie Veranstaltung (gehört zu Modul) V Ü S P T LP Zellbiologie, Botanik, Zoologie (Grundlagen der Biologie),0 Systematik und Evolution (Systematik und Evolution für LA),0 Systematik und Evolution (Systematik und Evolution für LA),0 Bestimmungsübungen (Systematik und Evolution für LA) 6 6,0 Biologie der Prokaryoten (Biologie der Prokaryoten für LA) 6, Entwicklungsbiologie und Genetik (Entwicklungsbiologie und Genetik für LA) 6,0 Allgemeine und Anorgan. Chemie für Biologen (Chemie für Biologie LA),0 Praktikum Chemie (Chemie für Biologie LA),0 (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester) Ökologie (Ökologie für LA),0 Fachdidaktik Biologie (Fachdidaktik Biologie (Grundmodul)),0 6 Schulpraxissemester ( Wochen, September bis Dezember) Molekularbiologie, Gentechnik, Biotechnologie 6,0 (Molekularbiologie,... und Infektionsbiologie für LA) Vorlesung Pflanzenphysiologie (Physiologie für LA),0 Vorlesungen Physiologie (Physiologie für LA) 6,0 Immunologie und Infektionsbiologie, (Molekularbiologie,... und Infektionsbiologie für LA) Praktikum Pflanzenphysiologie Praktikum Physiologie (Physiologie für LA) 6 0,0 Humanbiologie, Evolution des Menschen (Humanbiologie, Verhalten für LA),0 Soziobiologie und Verhalten (Humanbiologie, Verhalten für LA),0 Fachdidaktik Biologie (Fachdidaktik Biologie (Aufbaumodul)),0 Wahlmodule im Umfang von LP (individuelle Planung),0 ggf. Wissenschaftliche Arbeit in Biologie Wissenschaftliche Prüfung in Biologie 0 Wahlmodule sind fachwissenschaftliche Module aus dem jeweiligen Fach. Wahlmodule werden durch den Studierenden individuell gewählt. Wahlmodule können zu einem beliebigen Zeitpunkt absolviert werden. V: Vorlesung Ü: Übung S: Seminar P: Praktikum T: Tutorium LP: Leistungspunkte Zentrum für Lehrerbildung (Stand:.0.0)

9 Semester Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 00/0 Chemie Veranstaltung (gehört zu Modul ) V Ü S P T LP Chemie der Elemente (Chemie der Elemente) 6 0,0 Grundpraktikum Allg. und Anorg. Chemie I für LA (Chemie der Elemente),0 Anorganische Chemie I (Grundlagen der Anorganischen Chemie),0 Anorg. und Analyt. Chemie für LA (Grundlagen der Anorganischen Chemie),0 Analytische Chemie (Grundlagen der Analytischen Chemie),0 Anorganische Chemie II (Grundlagen der Anorganischen Chemie),0 Organische Chemie I (Grundlagen der Organischen Chemie) 6,0 Grundpraktikum Analytische Chemie (Grundlagen der Analytischen Chemie),0 Mathematische Methoden Chemie LA (Mathematik für Chemie LA),0 Fachdidaktik für Chemie I (Fachdidaktik Chemie I ),0 Grundpraktikum Organische Chemie (Grundlagen der Organischen Chemie),0 Physik für Biologen (Grundlagen der Physik),0 Ergänzende Mathematische Methoden (Mathematik für Chemie LA),0 Physikalische Chemie I (Grundlagen der Physikalischen Chemie),0 Schulpraxissemester ( Wochen, September bis Dezember) Organische Chemie II (Fortgeschrittene Organische Chemie) 6,0,0 6 Fachdidaktik für Chemie II (Fachdidaktik Chemie II) [wird im WiSe und SoSe angeboten] Wahlmodule im Umfang von insgesamt LP (individuelle Zeitplanung im Hauptstudium,0 ab. Semester, verteilt auf mehrere Semester) Physikalische Chemie II (Fortgeschrittene Physikalische Chemie),0 Grundpraktikum Physikalische Chemie (Grundlagen der Physikalischen Chemie),0 Integriertes Vertiefungspraktikum (Teil: Organische Chemie) [Blockpraktikum, ca. Wochen in der vorlesungsfreien Zeit zwischen WiSe und SoSe] 6,0 Integriertes Vertiefungspraktikum (Teil: Anorganische Chemie) Integriertes Vertiefungspraktikum (Teil: Physikalische Chemie) 6,0 ggf. Wissenschaftliche in Chemie Wissenschaftliche Prüfung in Chemie 0 Wahlmodule sind fachwissenschaftliche Module aus dem jeweiligen Fach. Wahlmodule werden durch den Studierenden individuell gewählt. Wahlmodule können zu einem beliebigen Zeitpunkt absolviert werden. V: Vorlesung Ü: Übung S: Seminar P: Praktikum T: Tutorium LP: Leistungspunkte Zentrum für Lehrerbildung (Stand:.0.0)

10 Semester Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 00/0 Informatik Veranstaltung (gehört zu Modul) V Ü S P T LP Formale Grundlagen ( Formale Grundlagen für LA Informatik ),0 Praktische Informatik ( Einführung in die Informatik ),0 Grundlagen der Betriebssysteme (Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze),0 Labor Hardwarenahe Programmierung (Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze) Programmieren von Systemen ( Programmieren von Systemen ),0 Lineare Algebra für Ingenieure und Informatiker (Mathematik für Lehramt Informatik),0 Bei der Fächerkombination Informatik+Mathematik ist Lineare Algebra durch Wahlmodule. In diesem Fall kann im. Semester das Modul Algorithmen und Datenstrukturen besucht werden. Grundlagen der Rechnernetze (Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze),0 Didaktik der Informatik ( Didaktik der Informatik ),0 Informationssysteme ( Informationssysteme ) 6,0 Seminar (Seminar Informatik),0 Schulpraxissemester ( Wochen, September bis Dezember) 6 Logik (Formale Grundlagen für LA Informatik),0 Paradigmen der Programmierung (Paradigmen der Programmierung),0 Wahlmodule im Umfang von insgesamt LP (individuelle Zeitplanung),0 Didaktik der Informatik (Didaktik der Informatik ),0 Softwaretechnik I (Softwaretechnik),0 Softwaregrundprojekt I (Softwaregrundprojekt),0 Softwaretechnik II (Softwaretechnik),0 Softwaregrundprojekt II (Softwaregrundprojekt),0 Wahlmodule im Umfang von insgesamt LP (individuelle Zeitplanung),0 Algorithmen und Datenstrukturen (Algorithmen und Datenstrukturen),0 ggf. Wissenschaftliche Arbeit in Informatik Wissenschaftliche Prüfung in Informatik 0 Wahlmodule sind fachwissenschaftliche Module aus dem jeweiligen Fach. Wahlmodule werden durch den Studierenden individuell gewählt. Wahlmodule können zu einem beliebigen Zeitpunkt absolviert werden. V: Vorlesung Ü: Übung S: Seminar P: Praktikum T: Tutorium LP: Leistungspunkte Zentrum für Lehrerbildung (Stand:.0.0)

11 Semester Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 00/0 Mathematik Veranstaltung (gehört zu Modul) V Ü S P T LP Lineare Algebra (Grundlagen der Mathematik für LA),0 Grundlagen der Mathematik (Grundlagen der Mathematik für LA),0 Analysis (Grundlagen der Mathematik für LA),0 Elementare Zahlentheorie (Algebra und Zahlentheorie für LA),0 Analysis (Analysis für Lehramtsstudierende),0 Elemente der Algebra (Algebra und Zahlentheorie für LA),0 Gewöhnliche Differenzialgleichungen (Analysis für Lehramtsstudierende),0 Elemente der Funktionentheorie (Analysis für Lehramtsstudierende),0 Fachdidaktik Mathematik (Fachdidaktik Mathematik (Grundmodul)),0 Schulpraxissemester ( Wochen, September bis Dezember) Seminar in Mathematik (Seminare),0 (nach dem Schulpraxissemester) 6 Geometrie (Geometrie),0 Programmierpraktikum (Angewandte Mathematik für LA),0 Fachdidaktik Mathematik (Fachdidaktik Mathematik (Aufbaumodul)),0 Wahrscheinlichkeitsrechnung (Angewandte Mathematik für LA),0 Numerik I (Angewandte Mathematik für LA) 6,0 Fachdidaktik Mathematik (Fachdidaktik Mathematik (Ausgewählte Aspekte)),0 Wahlmodule im Umfang von insgesamt LP (individuelle Planung),0 0 Seminar in Mathematik (Seminare),0 Wahlmodule im Umfang von insgesamt LP (individuelle Planung),0 ggf. Wissenschaftliche Arbeit in Mathematik Wissenschaftliche Prüfung in Mathematik Wahlmodule sind fachwissenschaftliche Module aus dem jeweiligen Fach. Wahlmodule werden durch den Studierenden individuell gewählt. Wahlmodule können zu einem beliebigen Zeitpunkt absolviert werden. V: Vorlesung Ü: Übung S: Seminar P: Praktikum T: Tutorium LP: Leistungspunkte Zentrum für Lehrerbildung (Stand:.0.0)

12 Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 00/0 Semester Naturwissenschaft und Technik (NWT) Veranstaltung (gehört zu Modul) V Ü S P T LP Grundlagen der Elektrotechnik I,0 Mathematische Methoden I,0 Hinweis: Bei der Fächerkombination NWT + Physik werden diese beiden Veranstaltungen im Rahmen des Physistudiums Einführung in die Informatik (Alternative: "Allgemeine Informatik I" im WiSe),0 Mathematische Methoden II,0 Grundpraktikum der Elektrotechnik (alternativ im. Semester),0 Individuelle Planung des Studiums 6 Schulpraxissemester ( Wochen, September bis Dezember) Modulgruppe Informations- und Energieflüsse (mindestens LP) Modulgruppe Stoff- und Energieflüsse (mindestens LP) Technische Wahlpflichtmodule (mindestens LP) Naturwissenschaften (mindestens LP) Wahlmodule Fachdidaktik: Modul Didaktik der Technik (. oder. Semester) Modul Didaktik der Technik (Hauptstudium) ggf. Wissenschaftliche Arbeit in NWT Wissenschaftliche Prüfung in NWT 0 Wahlmodule sind fachwissenschaftliche Module aus dem jeweiligen Fach. Wahlmodule werden durch den Studierenden individuell gewählt. Wahlmodule können zu einem beliebigen Zeitpunkt absolviert werden. V: Vorlesung Ü: Übung S: Seminar P: Praktikum T: Tutorium LP: Leistungspunkte Zentrum für Lehrerbildung (Stand:.0.0)

13 Semester Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 00/0 Physik Veranstaltung (gehört zu Modul ) V Ü S P T LP Mechanik (Mechanik für LA),0 Mathematische Methoden I (Mechanik für LA),0 Elektrizität und Magnetismus (Elektrizität und Magnetismus für LA),0 Mathematische Methoden II (Elektrizität und Magnetismus für LA),0 Optik (Optik),0 Thermodynamik (Thermodynamik),0 Grundpraktikum Physik (Teil ) (Grundpraktikum Physik),0 Fachdidaktik Physik (Grundlagen),0 Atomphysik (Atomphysik ) 6,0 Theoretische Mechanik für Lehramtsstudierende (Theoretische Mechanik),0 6 Schulpraxissemester ( Wochen, September bis Dezember) Grundpraktikum Physik (Teil ) (Grundpraktikum Physik),0 Physik im Alltag (Physik im Alltag),0 (jeweils nach dem Schulpraktikum) Quantenmechanik (Quantenmechanik),0 Grundpraktikum Physik (Teil ) (Grundpraktikum Physik) 6 6,0 Einführung in die Kern-, Teilchen- und Astrophysik,0 (Einführung in Kern-, Teilchen- und Astrophysik) Elektrodynamik für Lehramtsstudierende (Elektrodynamik für LA),0 Fachdidaktik Physik (Demonstrationskurs),0 Einführung in die Physik der kondensierten Materie 6,0 (Einführung in die Physik der kondensierten Materie) Fachdidaktik Physik (Vertiefung),0 0 Wahlmodule im Umfang von 0 LP (individuelle Zeitplanung) 0,0 ggf. Wissenschaftliche Arbeit in Physik Wissenschaftliche Prüfung in Physik Wahlmodule sind fachwissenschaftliche Module aus dem jeweiligen Fach. Wahlmodule werden durch den Studierenden individuell gewählt. Wahlmodule können zu einem beliebigen Zeitpunkt absolviert werden. V: Vorlesung Ü: Übung S: Seminar P: Praktikum T: Tutorium LP: Leistungspunkte Zentrum für Lehrerbildung (Stand:.0.0)

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I) M. Lamche Ulm, 17.04.2012 Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I) Seite 2 Zu erbringende Studienleistungen Beispiel: Fächerkombination Mathematik/Physik Wissenschaftliche Prüfung in

Mehr

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge M. Lamche Ulm, 12.10.2015 Facheinführung Lehramtsstudiengänge Seite 2 Gliederung Überblick: Aufbau der Lehramtsstudiengänge Studienpläne Stundenpläne für das 1. Semester Studien und Prüfungsordnung Mentorium

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016 Stuienpläne Bachelor () ab WiSe 2015/2016 Bachelor Biologie () Lineare Algebra 1 9 LP Analysis 1 9 LP Analysis 2 9 LP Elemente er er 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semster

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik in Kombination mit Biologie, Chemie, Geographie und Physik Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6 Studienvorschlag für die ersten 4 Semester Lehramt Chemie, basierend auf der vorläufigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (Anlage B: Fachspezifische Bestimmungen siehe unten) Hauptfach und Beifach

Mehr

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik:

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik: V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik: Es sind insgesamt 78 Leistungspunkte () für erfolgreich absolvierte studienbegleitende Prüfungen in Pflichtmodulen nach Anlage A der Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.2010 Aufgrund von 34 des Landeshochschulgesetzes, zuletzt

Mehr

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach für das Lehramt an Gymnasien Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Harald Roesner

Mehr

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik

Bachelorstudiengang Informatik Bachelorstudiengang Informatik Stundenplanung Alle Angaben sind aus den Lehrveranstaltungsankündigungen im online-vorlesungsverzeichnis WS 20/20 und SS 20entnommen. Stand:.02.20 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Biologie. Studienplan. Fakultät Naturwissenschaften. Lehramt an Gymnasien. Fachstudienberatung

Biologie. Studienplan.  Fakultät Naturwissenschaften. Lehramt an Gymnasien. Fachstudienberatung Fachstudienberatung Prof. Dr. Johannes Steidle Institut für Zoologie (220) Garbenstraße 30 Bio II 70599 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 459 23667 jsteidle@uni-hohenheim.de Biologie Lehramt an Gymnasien Fakultät

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt:

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt: Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung für die Fächerkombinationen mit Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Physik

Mehr

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2012 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut - 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang (gültig ab WS 00/0 I. STUDIENLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM BIOLOGIE LEHRAMT Die mit Z gekennzeichneten

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer Lehramt an Gymnasien: Deutsch (Prüfungsordnung 2010 gemäß GymPO I vom 31. Juli 2009) Stand: Juni 2013 Die vorliegende Kurzübersicht

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (Studienbeginn SoSe) SoSe 2017

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (Studienbeginn SoSe) SoSe 2017 Wochen-Stundenplan (Stand 12.04.2017) Ba Informatik 1. Semester (Studienbeginn SoSe) SoSe 2017 Analysis I für Ing & Inf H 3 Einführung in die Medizin (2.1) 123 Einführung i.d. Informatik H 20 ProfMeeting

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 26. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs.

Mehr

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010 Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 010 Dieser Studienplan gibt Auskunft über den Aufbau der fachspezifischen Anteile des Lehramtsstudiengangs Mathematik an der Universität

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en Bachelorstudiengänge Informatik an der LMU Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en (Stand 11.12.2007) Inhaltsverzeichnis 1 Studiendauer und -beginn 2 2 Satzung 2 2.1 Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Kernstudium Eine Einführungsveranstaltung in Modul 1B und eine Veranstaltung aus einem der Module 2-5 nach Wahl. Sie können auch weitere Module aus 2-5 beginnen.

Mehr

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17 2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17 I n h a l t Seite Zweite Satzung zur Änderung der 64 Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe für den Diplomstudiengang Chemie 64 65 Zweite Satzung

Mehr

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Veranstaltungen Sommersemester 2018 Veranstaltungen Sommersemester 2018 L3 Lehramt an Gymnasien Kernstudium Beenden Sie das begonnene Basismodul aus 2-5 mit der passenden Folgeveranstaltung. Mit dem Modul 5 können Sie auch in diesem Semester

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil - LA 06-2 Codiernummer 26.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil - vom 29.

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/47 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/48 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter

Mehr

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Dr. Sarah Paschelke (2. OG, Raum 216) Termine nach Vereinbarung

Mehr

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik Lehramt REALSCHULE / Mathematik 1. Semester LA RS Ch/M 10-11 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 Allgem. Analytik-Teil (8 9.30) Übungen zur Vorlesung Mathematisches Grundwissen Allgem. Physik.-chem. Teil Übungen

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum 1.9.02 STUDIENORDNUNG FÜR DEN STUDIENGANG MATHEMATIK AN DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Diese Ordnungen sind vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zunächst bis zum 1. Oktober 2013 bestätigt worden. Das Einvernehmen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus wird

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen. Diese Ordnungen sind vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zunächst bis zum 1. Oktober 2013 bestätigt worden. Das Einvernehmen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus wird

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: Grundstudium: Hauptstudium: 6 Sem. 4 Sem. 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 22 vom Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 22 vom Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 22 vom 22.12.2008 Seite 184-193 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 9. Februar 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 1) Bachelor of Science Mathematik 2) Bachelor of Education

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich.

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich. Anlage II.33 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Physik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs mit dem Studienfach Physik sollen über

Mehr

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 5 vom 07.02.2011, Seite 38-103 Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 26.01.2011

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Mathematik des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen der Universität Bremen vom 10. November 2008 1 Studienumfang und

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum 30.01.2012 Nr. 03 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 25. Mai 2011 (Brem.ABl. S. 1570), und - der

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 16 für das Fach Mathematik

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 47, S. 294 337) in der Fassung vom 25. November 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 55, S. 535 541) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie. Fachstudienordnung

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie. Fachstudienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie Fachstudienordnung für das "studierte Fach" Chemie im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 26.11.2002

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - LA 06-3 Codiernummer 16.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - vom 29. April

Mehr

Informationen. "Lehramt an Gymnasien"

Informationen. Lehramt an Gymnasien Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Informationen zum Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13.

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik - 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg http://www.ibw.uni-heidelberg.de Aufgaben des Bildungssystems Struktur des Schulsystems Systemebenen Schulpädagogik

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Artikel I wird wie folgt geändert:

Artikel I wird wie folgt geändert: Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 16.06.2010 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Jg Dortmund, Nr. 5

Jg Dortmund, Nr. 5 SAMMLUNG GRUNDLEGENDER BESCHLÜSSE UND INFORMATIONEN DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK UND DES MASTER-ZUGANGSSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK DER TECHNISCHEN

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Mathematik im Lehramtsstudiengang an Gymnasien an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom??.????.???

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013 Wochen-Stundenplan (Stand 13.10.2012) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013 Lineare Algebra IngInf H 22 Grundlagen der ET I H 45.2 Einf. in die Informatik H 45.2 Chemie

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 10.06.2010, Seite 213-223 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Physik und

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 9. April 2013 zuletzt geändert am 4. April

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr