InformatIonen aus der stadt LInnIch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "InformatIonen aus der stadt LInnIch"

Transkript

1 8. Jahrgang, Nr Januar 2014 InformatIonen aus der stadt LInnIch Boslar Ederen Floßdorf Gereonsweiler Gevenich Glimbach Hottorf Kofferen Körrenzig Linnich Rurdorf Tetz Welz Ein Produkt von

2 InformatIonen aus der Stadt LInnIch Grußwort Seite 2, Sonntag, 26. Januar 2014 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Heute möchte ich Sie wieder in einem knappen Überblick über die Geschicke unserer Stadt informieren. Wer vertiefende Informationen wünscht, kann auf umfangreiche Informationen im Internet zurückgreifen oder das persönliche Gespräch im Rathaus suchen. In wenigen Tagen beginnen die Anmeldungen der Viertklässler unserer Grundschulen für die weiterführenden Schulen. Die Genehmigung der neuen Gesamtschule Aldenhoven und Linnich durch die Bezirksregierung in Köln ist frühzeitig erteilt worden. Die Rahmenbedingungen sind allen Interessierten bekannt gemacht worden. Die Busfahrzeiten sind abgestimmt. Mitte Januar haben zahlreiche Eltern eine weitere Informationsveranstaltung in Aldenhoven besucht und sich dabei auch die Schule angeschaut. Am 1. Februar findet ein Tag der offenen Tür an der neuen Gesamtschule Hückelhoven-Ratheim statt. Der dortige Schulleiter, der das Anmeldeverfahren in Aldenhoven und Linnich koordiniert, lädt die Eltern mit ihren Kindern herzlich ein, sich die Gesamtschule im Betrieb anzuschauen und mit den Kindern und ihren Eltern dort Gespräche zu führen. Am 7. Februar beginnt das Anmeldeverfahren und bis zum 11. Februar sollten die Anmeldungen erfolgt sein, um am 12. Februar allen die Sicherheit geben zu können, dass die neue Schule entsteht. Nach meiner festen Überzeugung kann nur so der Schulstandort Linnich (und damit auch Aldenhoven) dauerhaft für die Sekundarstufe I (und später die Sekundarstufe II) gesichert werden. Und nur so kann zahlreichen Kindern, die in den letzten Jahren das deprimierende Erlebnis der Abschulung erfahren mussten, dieser traurige Weg erspart bleiben. Meine Mitarbeiter und ich stehen jederzeit gerne zur Beantwortung doch noch offen gebliebener Fragen zur Verfügung. Informationen hält auch die Internetseite der neuen Schule bereit. Eine Einladung besonderer Art hat unsere Partnerstadt Lesquin für den 13. Und 14. September 2014 ausgesprochen. An diesen beiden Tagen soll dort das 40-jährige Jubiläum unserer Städtepartnerschaft gefeiert werden, am Samstag im Saal, am Sonntag im Park. Ich bitte alle, die an diesem Fest teilnehmen möchten, sich frühzeitig mit mir in Verbindung zu setzen. Über eine aktive Teilnahme einzelner Gruppen würde ich mich besonders freuen, sei es durch entsprechende Darbietungen auf der Bühne oder durch musikalische Begleitung des großen Festzuges. Gerne erwarte ich Ihre Nachricht per Mail oder Telefon. In der letzten Ratssitzung habe ich bekannt geben können, dass in diesem Jahr 2014 die Stadt Linnich mit schnellem Internet versorgt wird. In der Kooperation westnetz und netcologne sind weitere Schritte erfolgreich gegangen worden. Die Ausschreibung und die Submission sind inzwischen erfolgt, wenn alles gut läuft, wird in der 6. Kalenderwoche mit den Arbeiten begonnen. Die Wegepläne sind mit der Stadt abgestimmt. Damit wird ein wichtiger Bereich notwendiger kommunaler Infrastruktur endlich auch in Linnich abgedeckt. Mit viel Einsatz bieten die Karnevalisten im Stadtgebiet ihrem närrischen Volk einen bunten Strauß rhetorischer und musikalischer Unterhaltung. Ich danke allen Beteiligten von ganzem Herzen für ihren Einsatz in der Vorbereitung, der Veranstaltungsorganisation und der Durchführung. An vielen Stellen wird hier wertvolle Jugendarbeit geleistet, die Ergebnisse können auf den Bühnen in den Hallen oder in den Zelten bewundert werden. Die Begeisterung und der Beifall der zahlreichen Zuschauer ist der Lohn für diesen Einsatz. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Witkopp Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Abgrabungsvorhaben zur Gewinnung von Sand und Kies in Linnich, Gemarkung Linnich, Flur 6, Flurstücke 5, 7, 8/1, 11 sowie Gemarkung Glimbach, Flur 3, Flurstück 1 Die Feiter Betonsteinwerk GmbH, Im Gansbruch 16, Linnich, hat für das o.g. Vorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens gemäß 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit den 72 bis 78 Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) jeweils in der zur Zeit geltenden Fassung beantragt. Das Planfeststellungsverfahren umfasst auch die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens nach 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom bis bei der Stadtverwaltung Linnich, Rurdorfer Straße 64, Zimmer 204, während der üblichen Dienststunden zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Alle, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden, können bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, also bis einschließlich Mittwoch, den bei der Stadtverwaltung Linnich, Rurdorfer Straße 64, Zimmer 204, oder bei der Kreisverwaltung Düren, Umweltamt, Bismarckstraße 16, Düren, Haus B, Zimmer 407, schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen gegen den Plan erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Die rechtzeitig erhobenen Einwendungen werden in einem Termin erörtert, der noch ortsüblich bekanntgemacht wird. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben bzw. bei gleichförmigen Einwendungen die Vertretung, werden über diesen Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese individuellen Benachrichtigungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten bei diesem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss bzw. Ablehnung des Antrages) an die Einwender kann ebenfalls durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Düren, den 15. Januar 2014 i.a. gez. Hans Martin Steins Abfuhrtermine 2014 Linnich Februar Sa 1 So 2 Mo 3 1 Di 4 1? Mi 5 Do 6 Fr 7 2 Sa 8 3,6 So 9 Mo 10 2 Di 11 2? Mi 12 Do 13 Fr 14 1 Sa 15 So 16 Mo 17 1 Di 18 1? Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo Di 25 2? Mi 26 Do 27 Fr 28 1 Restabfall, mit Bezirk 2 Bioabfälle, mit Bezirk 1 Papier, mit Bezirk Gelbe Säcke, im gesamten Gemeindegebiet Schadstoffmobil (Standort und -zeit imtextteil)? Restabfall Großbehälter (nachvereinbarung) G Grünschnitt-Straßensammlung im gesamten Gemeindegebiet 4 Weihnachtsbaumsammlung Die Abfuhren beginnen jeweils um 6.00 Uhr! Mitteilungen aus der Verwaltung Herzlichen Glückwunsch...zum Geburtstag Bürgermeister Wolfgang Witkopp und die Ortsvorsteher gratulieren herzlich: Herrn Heinrich Joussen, Lambertusstraße 27, Tetz, der am Jahre alt wird, Frau Beate Speith, Degerstraße 8, Boslar, die am Jahre alt wird, Frau Maria Wallutt, Fahlenberg 37, Welz, die am Jahre alt wird, Frau Magdalena Welter, Prämienstraße 25, Rurdorf, die am Jahre alt wird, Herrn Detlef Weil, Degerstraße 6, Boslar, der am Jahre alt wird, Frau Therese Schlösser, Janvon-Werthstraße 1, die am Jahre alt wird, Herrn Wilhelm Engels, Lönsstraße 29, der am Jahre alt wird, Frau Maria Beck, Wilhelm- Busch-Straße 7, die am Jahre alt wird, Frau Maria Worms, Lambertusstraße 10, Tetz, die am Jahre alt wird, Frau Elisabeth Offergeld, Büllerweg 3, Tetz, die am Jahre alt wird, Herrn Hans Sommer, Weinbergstraße 38, Boslar, der am Jahre alt wird, Frau Maria Neumann, Kappertzgasse 9, Gereonsweiler, die am Jahre alt wird, Frau Barbara Peltzer, Denkmalstraße 4, Ederen, die am Jahre alt wird, Frau Regina Kurmann, Neue Straße 10, Gevenich, die am Jahre alt wird, Herrn Peter Heck, Südpromenade 16, der am Jahre alt wird, Herrn Gerhard Jerathe, Brachelener Straße 12, der am Jahre alt wird, Frau Luise Mertens, Kasselsberg 9, Körrenzig, die am Jahre alt wird, Frau Martha Mähler, Glimbacher Straße 22, Körrenzig, die am Jahre alt wird, Frau Anna-Maria Kamphausen, Fuchsgracht 5, Gereonsweiler, die am Jahre alt wird, Frau Katharina Schwerdtfeger, Fahlenberg 56, Welz, die am Jahre alt wird, Frau Katharina Gillessen, Büllerweg 52, Tetz, die am Jahre alt wird, Frau Katharina Sieberichs, Brunnenstraße 11, Ederen, die am Jahre alt wird, Herrn Heinrich Krug, Degerstraße 22, Boslar, der am Jahre alt wird, Herrn Konrad Meurer, Brunnenstraße 66, Ederen, der am Jahre alt wird.

3 Seite 3, Sonntag, 26. Januar 2014 Fraktionen im Stadtrat Alle Termine auf einen Blick CDU-Fraktion Die Sprechstunden der CDU- Fraktion finden montags in der Zeit von bis Uhr im Fraktionszimmer, Zimmer 003 im Erdgeschoss des Rathauses, statt. SPD- Fraktion Die SPD- Fraktion lädt zur Sprechstunde im SPD- Fraktionszimmer, Rathaus ein: Montag, , Uhr, Rathaus, Fraktionszimmer der SPD Montag, , Uhr, Rathaus, Fraktionszimmer der SPD Montag, , Uhr, Rathaus, Fraktionszimmer der SPD Montag, , Uhr, Rathaus, Fraktionszimmer der SPD Montag, , Uhr, Rathaus, Fraktionszimmer der SPD PKL- Fraktion Die UWG-PKL ist 24 Stunden für die Bürger da. Im Rahmen besserer Erreichbarkeit für den Bürger stellt die UWG-PKL in Linnich zukünftig die Sprechstunden im Fraktionszimmer im Rathaus in Linnich ein und ist ab sofort unter der Tel.-Nr.: 0170/ rund um die Uhr für die Linnicher Bevölkerung erreichbar. Unter genannter Tel.-Nr. können dann dringende Fragen sofort beantwortet werden oder es wird ein persönlicher Termin vereinbart werden, der selbstverständlich auch Vorort wahrgenommen werden kann. Deshalb speichern Sie gleich unter Ihren Kontakten: PKL = 0170/ Ratsfraktion der Grünen Die Ratsfraktion der Grünen lädt ein zur Bürgersprechstunde an den Montagen in den geraden Kalenderwochen um Uhr. FDP-Stadtratsfraktion Die Linnicher Liberalen laden zu Bürgersprechstunden an jedem Mittwoch in geraden Kalenderwochen jeweils ab Uhr ein. Sie erreichen uns im Fraktionszimmer Nr. 010 im Rathaus. Gesamtschule Aldenhoven InformatIonen aus der Stadt linnich Anmeldung für das Schuljahr 2014/2015 Zum Beginn des Schuljahres 2014/2015 wird die gemeinsame Gesamtschule Aldenhoven-Linnich als Ganztagsschule gegründet. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 werden in Aldenhoven und die Klassen 9 bis 13 in Linnich unterrichtet. Die Gesamtschule vermittelt folgende Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife nach Klasse 13 Fachhochschulreife nach Klasse 12 Mittlerer Bildungsabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Mittlerer Bildungsabschluss ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Die Abschlüsse sind gleichwertig mit denen der anderen Schulen und werden in allen Bundesländern anerkannt. Die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich ist die richtige Wahl, wenn Sie für Ihr Kind ein längeres gemeinsames Lernen gut finden ein wohnortnahes Schulangebot mit allen Abschlussmöglichkeiten unterstützen möglichst lange alle Bildungswege offenhalten möchten ganztägige Förderung, Betreuung und Versorgung wünschen statt des Turbo-Abiturs die Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife nach Klasse 13 bevorzugen. Anmeldung und Beratung Aldenhoven, Käthe-Kollwitz-Realschule, Pestalozziring 45 Linnich, Grundschule, Bendenweg 25 Freitag, Samstag, Montag, Dienstag, 07. Februar 2014, von Uhr bis Uhr 08. Februar 2014, von Uhr bis Uhr 10. Februar 2014, von Uhr bis Uhr 11. Februar 2014, von Uhr bis Uhr Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet unter der Adresse aldenhoven-linnich.de Diamanthochzeit Die Eheleute Heinrich und Berta Schumacher, geb. Büttgen, wohnhaft Döppchesstr. 15 in Linnich-Welz, feierten am 9. Januar 2014 ihre Diamanthochzeit. Zweiter stellv. Bürgermeister Andreas Venrath und Ortsvorsteherin Martha Schalt überbrachten hierzu die Glückwünsche der Stadt Linnich. Haben auch Sie in der nächsten Zeit ein Ehejubiläum und wünschen einen Besuch Ihres Ortsvorstehers und des stellv. Bürgermeisters? Dann melden Sie sich bitte bei: Stadt Linnich, Frau Eschweiler, Rurdorfer Str. 64, Linnich, Tel / Rentensprechtage 2014 Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland bietet auch im Jahr 2014 eine Rentenberatung in Linnich an. Diese wird im Rathaus, Rurdorfer Straße 64, durchgeführt am: , , , , , , , , , und jeweils in der Zeit von Uhr - ohne Terminabsprache und Uhr - mit terminlicher Vereinbarung. Die terminliche Vereinbarung nehmen Sie bitte mit Frau Krüger, Tel oder Herrn Wünsche, Tel vor. Rentenanträge, Kontenklärungen, etc. werden auch weiterhin im Versicherungsamt in der Außenstelle -Altermarkt 5- vorgenommen. Die Bearbeitung Ihrer Anliegen erfolgt nach einem beiderseitig abgestimmten Termin. Energieberatung der EWV kommt ins Bürgerbüro Alles rund um Strom und Erdgas Am Donnerstag, 20. März 2014, ist die EWV erneut mit ihren Beratern in Linnich. Die Energieberatung findet im Bürgerbüro statt. Von 14 Uhr bis 17 Uhr werden dort wieder alle Fragen rund um Erdgas und Strom, Energiesparen, Preise und Hausanschlüsse beantwortet. Weitere Themen sind: EWV-Förderprogramme, Elektro- und Erdgas- Mobilität, Info und Kontakte zu altbau-plus, Verbraucherzentrale NRW sowie regio-energiegemeinschaft. Ziel der EWV ist es, ihren Kunden lange Wege zu ersparen und möglichst alle Anliegen persönlich vor Ort zu regeln. Die nächsten Beratungstermine sind am: 26. Juni September Dezember 2014 Tel. Fax Termine www. Rechtsanwältin Sabine Labow Prämienstraße Linnich-Rurdorf rechtsanwaeltin@labow.de nach Vereinbarung rechtsanwaeltin-linnich.de Schwerpunkte: Familien-, Miet- und Verkehrsrecht

4 InformatIonen aus der Stadt LInnIch Seite 4, Sonntag, 26. Januar 2014 So, 02. Februar :00-14:00 Uhr - Yoga meets Klang - Klangzentrum Boslar, Herrenstr. 48, 10. Februar 2014 um 19 Uhr VORTRAG ELTERNUNTERHALT Frau Ingeborg Heinze im Rathaus Linnich Yoga und Klang eine harmonievolle Begegnung. Ein besonderes Erlebnis im Klangbad von obertonreichen Klangschalen und Gongs leichte Yogaübungen zu praktizieren. In der Yogastunde werden die Klangschalen auf Deinen bekleideten Körper gelegt und durch sanftes Anschlagen zum Schwingen gebracht. Du verweilst in einer angenehmen Stellung, genießt die Haltung und spürst gleichzeitig wie sich die ausgleichenden und energetisierenden Schwingungen über Haut und Ohren auf sanfte Weise in Deinem Körper ausbreiten. Sie massieren unsere Zellen und sorgen für innere Ausgeglichenheit, tiefe Entspannung und Stille. Als besonderes Highlight werden wir eine magische Klangreise durchführen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt (Getränke, sowie ein leichter Mittagsimbiss sind inbegriffen). Elternunterhalt das Sozialamt bittet zur Kasse Was tun, wenn ein Pflegefall eintritt und das Geld nicht ausreicht? Was tun, wenn ein Antrag auf ergänzende Hilfe zur Pflege in Einrichtungen gestellt werden muss? Was bedeutet Schonvermögen? Was wird geschont und wie lange? Wer ist unterhaltsverpflichtet und muss zahlen? Müssen auch Schwiegerkinder eine Auskunft über Einkommen und Vermögen geben? Referentin: Anna Susanne Jensch (Klangpädagogin, Klangmassagepraktikerin) & Angela Ney (Yogalehrerin BYV, Erlebnispädagogin BYV) Anmeldung: Tel (Anna Susanne Jensch) oder Tel (Angela Ney) Kostenbeitrag: 40,-- Veranstalterin: Anna Susanne Jensch & Angela Ney In Kooperation mit: Stadt Linnich, Gleichstellungsstelle Termin: Referentin: Frau Ingeborg Heinze Anmeldung: Stadt Linnich Gleichstellungsstelle oder 125 Kostenbeitrag: Frei Veranstalterin: Gleichstellungsstelle Stadt Linnich in Kooperation mit der 09.Februar 2014, Uhr -Theaterfahrt- Theater Mönchengladbach-Rheydt Mittwoch, 19. Februar 2014, Uhr KlangPause KlangZentrum Boslar, Herrenstraße 48 Besuch der alten Dame Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt ( ) Ganz Güllen wartet gespannt am Bahnhof. Ankommen soll die betuchte Dame Claire Zachanassian, gebürtige Güllenerin. Als junges Mädchen verließ sie schwanger und in Unehren die Stadt, reich geworden kehrt sie zurück. Die Hoffnungen aller ruhen auf ihr: Güllen befindet sich finanziell am Rande des Abgrunds. Doch zu Besuch kommt sie nicht aus Liebe zur Heimat, sondern mit einem leeren Sarg im Gepäck um Gerechtigkeit zu fordern. Unter einer Bedingung bietet sie der Stadt und ihren Bürgern ein Vermögen an: Ihr ehemaliger Liebhaber, der Kaufmann Ill, der sie schwängerte und dann seine Vaterschaft in einem Gerichtsprozess mit falschen Zeugen verleugnen ließ, muss sterben. Ich lehne das Angebot ab. Im Namen der Menschlichkeit, ist zwar die erste Reaktion des Güllener Bürgermeisters, aber Armut ist bitter und die gebotene Summe hoch Wie behauptet sich ein reiner Mensch in einem Äon des Chaos, der Heuchelei und der Macht? (Walter Jens), war das große Thema des konsequenten Moralisten Friedrich Dürrenmatt in seinen Stücken, Romanen und Essays. In Der Besuch der alten Dame führt Dürrenmatt die Verlogenheit vorgeblich moralischen Verhaltens vor. Makaber und komödiantisch, zwischen Gelächter und Schrecken erzählt er von der Abhängigkeit ethischer Handlungsprinzipien vom Geld und von der Verführbarkeit des Menschen. Wir fahren mit modernen Reisebussen der Fa. Koof, Linnich, zum Theater Mönchengladbach-Rheydt. Abfahrorte sind die Bushaltestelle am Linnicher Rathaus und an der Post. Die Abfahrzeiten werden bei der Übersendung der Theaterkarten mitgeteilt. Anmeldung: Tel / Kostenbeitrag: 30,00 Euro je Karte incl. Bus Veranstalterin: Stadt Linnich, Frau Eschweiler In Kooperation mit: Stadt Linnich, Gleichstellungsstelle Klangpause von der Hektik des Alltags Entspannende, sanfte Körper- und Entspannungsübungen laden mit einer Klangmassage zum Entspannen ein. Erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über Klangmassage und die Wirkung von Klängen. Gehen Sie mit auf eine wohltuende Klangreise und tanken Sie Kraft. Termin: 19. Februar 2014, Uhr Ort: KlangZentrum Linnich, Boslar, Herrenstraße 48 Referentin: Anna Susanne Jensch Anmeldung: Veranstalterin: KlangZentrum Linnich, Boslar, Anna Susanne Jensch In Kooperation mit: Stadt Linnich, Gleichstellungsstelle

5 Seite 5, Sonntag, 26. Januar 2014 InformatIonen aus der Stadt linnich N a c h r u f Am verstarb Herr Lothar Apfelbaum im Alter von 77 Jahren. Herr Apfelbaum wurde am bei der Stadt Linnich als Arbeiter eingestellt. Er war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am als Arbeiter beim städt. Bauhof tätig. Herr Apfelbaum hat sich stets durch Fleiß und Gewissenhaftigkeit ausgezeichnet. Wegen seines freundlichen und hilfsbereiten Wesens wurde er von allen geschätzt. Die Stadt Linnich wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Für Rat und Verwaltung der Stadt Linnich Witkopp Bleser Bürgermeister Vors. des Personalrates Öffnungszeiten der Stadt Linnich Mo - Fr 08:00-12:00 Uhr. Do 14:00-18:00 Uhr Fachbereich 4 - Soziales mittwochs und freitags geschlossen Bürgerbüro, Altermarkt 5: Mo - Mi 09:00-12:30 Uhr und Uhr. Do 09:00-12:30 Uhr und 13:30-18:00 Uhr. Fr Uhr. Sa 09:30-11:30 Uhr. Veranstaltungen in der Stadt Linnich Wöchentliche Veranstaltungen montags Gymnastik für Fibromyalgiekranke, Rheuma-Liga, Uhr evang. Gemeindehaus Linnich, Alter Markt. Information: Henny Selter / 4361 Warmwassertherapie, Rheuma- Liga: Uhr, Uhr, Rheinische Förderschule, Bendenweg. Information: Henny Selter 02462/ 4361 dienstags Warmwassertherapie, Rheuma- Liga: Uhr; Uhr; Uhr, Rheinische Förderschule, Bendenweg. In den Schulferien Ersatzort: Hallenbad Titz. Information: Henny Selter / 4361 Freiwilligen-Zentrum Jülich Merkatorstr. 31, Sprechtag Uhr, Telefon Feuerwehrmuseum am St. Augustinus Krankenhaus Düren- Lendersdorf, Öffnungszeiten: dienstags von Uhr. Sondertermine nach Absprache unter mittwochs Linnicher Radler-Treff, Uhr, Treffpunkt Place de Lesquin. Wir wollen jeden Mittwochnachmittag für zwei bis drei Stunden gemütlich ca km durch unsere schöne Umgebung radeln. Der Linnicher Radler-Treff ist offen für alle, die Lust am gemeinsamen Radeln haben. Reha-Sport Warm-Wasser- Gymnastik, Uhr, der Behindertensportgemeinschaft Linnich im Hallenbad, Infos: Josef Bocks, Tel /6186. freitags Borderliners Anonymous Düren, jeden Freitag/Monat um Uhr in den Räumen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Paradiesbenden 24, Düren, Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren, Tel / , selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org Weitere Veranstaltungen Januar Sonntag, Uhr Kartenvorverkauf zu den Ederener Sitzung in der Bürgerhalle, später erhältlich bei der Landmetzgerei Jansen februar Sonntag, Uhr Heimatmuseum geöffnet Samstag, Uhr Kostümsitzung der KG Gevenicher Jekke e.v. Sonntag, Uhr Kindersitzung der KG Gevenicher Jekke e.v. Samstag, Uhr Kindersitzung in Ederen, Bürgerhalle, Einlass Uhr Sonntag, Uhr Kaffeeklatschsitzung in Ederen, Kaffee- und Kuchenverkauf, Einlass Uhr Uhr Seniorentanzkaffee in der TP St. Gereon Samstag, Uhr Abendsitzung in Ederen, Bürgerhalle, Einlass Uhr Sonntag, Uhr Heimatmuseum geöffnet Samstag, Uhr Dekanatsmeisterschaften des Dekanats-Schützenverbandes Linnich in Körrenzig auf dem Schießstand im Gemeindezentrum Donnerstag, Uhr Altweiber-Treiben der KG Gevenicher Jekke e.v., Bürgerhalle Gevenich märz Samstag, Uhr Karnevalistischer Nachmittag der KG Gevenicher Jekke e.v. Montag, Rosenmontagszug der KG Gevenicher Jekke e.v. anschl. Ausklang in der Bürgerhalle Freitag, Uhr Delegiertenversammlung des Dekanats-Schützenverbandes Linnich in Körrenzig, Pfarrheim Sonntag, Uhr Seniorentanzkaffee in der TP St. Gereon Dienstag, Uhr Betstunde der St. Antonius-Schützenbruderschaft Körrenzig zum Ewigen Gebet Sonntag, Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Peter, Körrenzig zum Bruderschaftstag des Dekanats-Schützenverbandes Linnich Uhr Heimatmuseum geöffnet N a c h r u f Am verstarb Frau Rosa Weitz Öffnungszeiten während der Karnevalszeit: Donnerstag, Altweiber geschlossen Freitag, Karnevalsfreitag geschlossen Samstag, Karnevalssamstag geschlossen Sonntag, Karnevalssonntag geschlossen Montag, Rosenmontag geschlossen im Alter von 92 Jahren. Vom bis war Frau Weitz als Kassengehilfin bei der Stadtkasse und vom bis als Sachbearbeiterin beim Sozialamt der damaligen Amtsverwaltung Linnich beschäftigt. Am nahm Frau Weitz ihre Tätigkeit im Sekretariat der Kreisrealschule Linnich auf. Durch den Übergang der Kreisrealschule auf die Stadt Linnich wurde sie am in den Dienst der Stadt Linnich übernommen. Bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand am war sie in der Realschule tätig. Frau Weitz hat sich stets durch Fleiß und Gewissenhaftigkeit ausgezeichnet. Wegen ihres freundlichen und hilfsbereiten Wesens wurde sie von allen geschätzt. Die Stadt Linnich wird der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Für Rat und Verwaltung der Stadt Linnich Dienstag, Veilchendienstag geschlossen Mittwoch, Aschermittwoch geöffnet Witkopp Bürgermeister Bleser Vors. des Personalrates

6 InformatIonen aus der Stadt LInnIch Seite 6, Sonntag, 26. Januar 2014 VHS Jülicher Land Kurse in Linnich Fachbereichsleiter: Günter Vogel, Tel /63399, Zweigstellenleiter: Markus Clemens, Tel / , Hinweis: Leider sind nur die wenigsten Kurse und Seminare der VHS Jülicher Land barrierefrei. Bitte erkundigen Sie sich vor einer Anmeldung, welche Räume frei zugänglich sind. Geschichte und Literatur SL001 Victoria Mary Sackeville West über das Leben und Wirken der Schriftstellerin und Gartengestalterin Sonntags-Matinee Über Victoria Mary (genannt Vita) Sackville-West ( ) lässt sich einiges erzählen, denn sie war eine sehr unkonventionelle Frau. Ihr Leben war so spannend und unterhaltsam wie ein gutgeschriebener Roman. Bereits im Alter von zwölf schrieb sie eine Ballade und wenig später Romane und Kurzgeschichten. Die Schriftstellerin hat so lesenswerte Bücher wie das bekannte Erloschene Feuer geschrieben, aus dem das Zitat stammt: Der Langlebige hat wenigstens über eines der Hindernisse triumphiert, die dem Menschen von Anfang an im Wege stehen: die Kürze des Lebens. Ihre Leidenschaft für das Reisen kann man in dem 2011 wieder aufgelegten Buch Zwölf Tage Persien, Reise über die Bakhtiari-Berge miterleben. Die Bücher über ihren Garten, die anderen großen Liebe der Vita Sackville-West, sind heute noch Bestseller. Voranmeldung notwendig! Gudrun Kaschluhn, Buchhändlerin So, , Uhr 3 Ustd., 6,-- * Linnich: Katholische Bücherei, Kirchplatz SL002 Neues vom Büchermarkt - Literaturzirkel Ratlos vorm Bücherregal, keine Geschenkidee? Knappe Zeit und trotzdem auf dem Laufenden bleiben? Keine richtig gute Neuerscheinung verpassen? Mehr über aktuelle Autoren wissen? SL008 - Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Zielgruppe: Anwender/innen, die bereits mit Windows umgehen können und mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel arbeiten möchten. Kursinhalte: Grundlegender Umgang mit Excel: Tabellen erstellen, formatieren, gestalten, laden, speichern, verknüpfen. Beispiele aus der Büropraxis bilden die Grundlage der Anwendungen, z.b. Listen, Angebote, (Ab- ) Rechnungen, Diagramme. Fr./Sa., 21.2./ Fr Uhr, Sa Uhr, 2x, 10 Ustd., 47,-- * (5-6 TN) ab 7 TN 39,-- *, ab 10 TN 33,-- *, K inkl. Softwarepflege SL009 - Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Erläuterungen siehe Kurs Nr. SL008 Mo., , Uhr 3x3, 9 Ustd., 45,-- * (5-6 TN) ab 7 TN 37,-- *, ab 10 TN 31,- *, K inkl. Softwarepflege SL010 Datenbankverwaltung mit Access 2010 Zielgruppe: Anwender/innen, die bereits mit Windows umgehen können und mit dem Datenbankprogramm Access arbeiten möchten. Kursinhalte: Grundlegender Umgang mit Access: Aufbau und Struktur von Datenbanken, Tabellen, Formulare, Suchen, Sortieren, Abfragen, Beziehungen zwischen Tabellen, Berichte. Fr./Sa., 21.3./ Fr Uhr, Sa Uhr 2x, 10 Ustd., 47,-- * (5-6 TN) ab 7 TN 39,-- *, ab 10 TN 33,- *, K inkl. Softwarepflege Jeden letzten Mittwoch im Monat werden wir zusammen alle diese Fragen angehen! Sie nehmen sich ein wenig Zeit, bringen Lust auf NEUES und NEUGIER mit und Sie werden gut informiert sein. Voranmeldung notwendig! Gudrun Kaschluhn, Buchhändlerin Mi., , Uhr 3x2, 6 Ustd., 19,-- * Linnich: Rathaus (DO) Eltern- und Familienbildung SL003 Waldspielgruppe für Kinder ab 2 Jahren mit Eltern Nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie im Jülich-Teil des Programms auf Seite 20. Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk anziehen und ein kleines Picknick mitbringen! Monika Weißenfels Mi., , Uhr 4x3, 12 Ustd., 24,-- * Entgelt für Eltern. Kinder sind entgeltfrei. Treffpunkt: Parkplatz Sophien-Cafe (gegenüber Ortseinfahrt Hambach SL004 Den Wald erleben Erlebnisspaziergang für Väter mit Kindern zwischen 2-6 Jahren Nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie im Jülich-Teil des Programms auf Seite 21. Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk anziehen und ein kleines Picknick mitbringen! Monika Weißenfels Sa, , Uhr 3 Ustd., 7,-- *, K, Erwachsene Kinder entgeltfrei Treffpunkt: Parkplatz Sophien-Cafe (gegenüber Orsteinfahrt Hamba) SL011 - Präsentationen mit PowerPoint 2010 Zielgruppe: Anwender/innen, die bereits mit Windows umgehen können und mit dem Präsen-tationsprogramm PowerPoint arbeiten möchten. Kursinhalte: Grundlegender Umgang mit Power- Point: Erstellen und Gestalten von Präsentationen, Ablauf von Präsentationen, Einsatz von Animationsobjekten, Gestaltung von Folien und Vortragsunterlagen. Fr./Sa., 28.3./ Fr Uhr, Sa Uhr, 2x, 10 Ustd., 47,-- * (5-6 TN) ab 7 TN 39,-- *, ab 10 TN 33,- *, K inkl. Softwarepflege SL012 Internet - Eine Einführung Wie findet man die richtigen Informationen im Informationswust "Internet"? Anhand von praktischen Tätigkeiten erfahren auch PC- Neulinge ohne Vor-kenntnisse im Umgang mit dem PC, wie man gezielt Informationen jeder Art findet. Die Teilnehmer/innen lernen, wie man gezielt nach Personen oder Telefon-nummern sucht, Produktinformationen findet, Verbraucherforen nutzt, Preis-vergleiche durchführt oder eine Reiseroute erstellt. Auch wird das Thema " " (elektronische Post) behandelt. Fr./Sa., 11.4./ Fr Uhr, Sa Uhr, 2x5, 10 Ustd., 47,-- * (5-6 TN), ab 7 TN 39,-- *, ab 10 TN 33,-- *, K inkl. Softwarepflege Kurse für Kinder im Grundschulalter SL005 Mein erstes Tastschreiben mit Spaß und Spiel für Kinder ab der 4. Grundschulklasse Der Kurs wurde speziell für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren entwickelt, die das 10-Finger- Blindschreiben erlernen möchten. Gelernt wird mit allen Sinnen und das mit Spiel und Spaß. Dabei werden neben herkömmlichen Methoden auch Farben, Bilder und Musik zum Erlernen des Tastschreibens eingesetzt. Zum Üben zu Hause sollte ein PC vorhanden sein und natürlich auch Zeit und Lust. Dirk Hartmann, Lehrer f. Bürowirtschaft Mi., , 14; Uhr, 12x, 16 Ustd., 64,-- *, K inkl. Lehrbuch EDV und moderne Medien SL006 Textverarbeitung mit Word 2010 Zielgruppe: Anwender/innen, die bereits mit Windows umgehen können und mit dem Textverarbeitungsprogramm Word arbeiten möchten. Kursinhalte: Arbeitsoberfläche, Anwendungsfenster, Texteingabe,-ausgabe und - gestaltung, Texte überarbeiten und korrigieren, Formatieren, Formatierungsebenen, Zeichen-, Absatz-und Seitenformatierung, Dokumentenverwaltung. Mo., , Uhr 3x, 9 Ustd., 45,-- * (5-6 TN) ab 7 TN 37,-- *, ab 10 TN 31,-- *, K inkl. Softwarepflege SL007 Textverarbeitung mit Word 2010 Erläuterungen siehe Kurs Nr. SL006 Fr./Sa., 14.2./ Fr Uhr, Sa Uhr, 2x, 10 Ustd., 47,-- * (5-6 TN) ab 7 TN 39,-- *, ab 10 TN 33,-- *, K inkl. Softwarepflege SL013 Internetgrundlagen für Teilnehmer/innen ab 50 Jahre Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits erste Erfahrungen mit dem Computer gesammelt haben, d.h. sie Maus und Tastatur bedienen sowie Texte bearbeiten können. Innerhalb des Seminars werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Internets aufgezeigt, indem bspw. die Arbeit mit dem Browser erläutert wird, die effektive Recherche mit Suchmaschinen gezeigt wird und Favoriten bzw. Lesezeichen angelegt und verwaltet werden. Außerdem werden Mails mit und ohne Anhang geschrieben, gesendet, empfangen und beantwortet. Auch die Themen "Sicher Surfen" und "Sicherheit der eigenen Daten" werden innerhalb des Seminars erörtert. Je nach Wissenstand und Lernfortschritt können nach Absprache auch weitere Themen wie z.b. "Online-Banking" und/oder "ebay" vorgestellt werden. Gunnar Schmitt, Betriebswirt Di., , Uhr 5x3, 15 Ustd., 56,-- * (5-6) TN, 46,-- * (7-9 TN), ab 10TN 38,-- * incl. Softwarepflege SL014 Das eigene Fotobuch Persönlich gestaltete Fotobücher sind ein aktuelles Trendprodukt der digitalen Fotografie. Gestalten Sie aus Ihren Reise-, Hobby- oder Familienfotos Seite für Seite Ihren persönlichen Fotobildband. Lernen Sie schrittweise den Umgang mit der Bearbeitungssoftware! Von der Auswahl vorbereiteter Layouts bis zur individuellen Hintergrundgestaltung und Beschriftung wird ein Buch im Kurs erstellt. Im Anschluss kann das digitale Buch an ein Labor zur professionellen Ausgabe geschickt werden. Die Software sowie ein Gutschein für ein Fotobuch sind im Kursentgelt enthalten und das Programm kann auf einem Datenträger zur eigenen Verwendung mitgenommen werden. Eigene Fotos können ebenfalls auf einem Datenträger mitgebracht und verarbeitet werden. Gunnar Schmitt, Betriebswirt Di., , Uhr 3x3, 9 Ustd., 42,-- * (5-6) TN ab 7 TN 34,-- *, ab 10 TN 28,-- *, K incl. Softwarepflege Fremdsprachen Hinweis: Bitte beachten Sie die Vorbemerkungen zum Fachbereich Sprachen auf Seite 36 des Programmheftes. Angaben zu den Lehrwerken finden Sie dort vor der jeweiligen Fremdsprache. SL015 Englisch (A1/1) für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Sie haben - vielleicht vor langer Zeit - schon einmal Englisch gelernt, aber möchten noch einmal von vorn beginnen? Dann sind sie in diesem Kurs genau richtig! Sie lernen in einem angenehmen Lerntempo, sich mit der englischen Sprache zu beschäftigen. Aus diesem Grund ist der Kurs auch für Ältere geeignet, die Spaß am Lernen haben und Wert darauf legen, mit Muße zu lernen. Lehrbuch: English Elements 1, Lektion 4 Bitte bestellen Sie Ihr Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Kornelia Schulte, Lehrerin Mi., , Uhr 15x2, 30 Ustd., 52,-- /38,-- ab 10 TN 43,-- /32,-- Linnich: Rathaus SL016 Englisch (A1/2) für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Fortsetzung von RL016 aus 2/2013 Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, seine - vielleicht geringen - Kenntnisse aufzufrischen und auszubauen, der ist hier richtig. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich in kurzer Zeit erfolgreich einen geordneten Wortschatz zulegen. Sie lernen die Struktur der Sprache kennen und vertiefen mit Hilfe leicht verständlicher Übungen, was Sie gelernt haben. Lehrbuch: English Elements 1, Lektion 12 Bitte bestellen Sie Ihr Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Kornelia Schulte, Lehrerin Mi., , Uhr 15x2, 30 Ustd., 79,-- /57,-- (7-9 TN), ab 10 TN 64,-- /46,-- Linnich: Rathaus SL017 English for Tourists (A1) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die ihre Kenntnisse (A1) Teilnehmerinnen (z.b. Kräftigung der Oberarme oder der Bauchmuskeln) gehe ich gerne ein und stelle ein entsprechendes Trainingsprogramm zusammen. Durch Freude an der Bewegung zu besserer Fitness und Kondition. Elfi Schiffer Mo., , Uhr 9x2, 18 Ustd., 39,-- * Linnich: Realschule, Turnhalle SL023 Bodyworks/Fitness Erläuterungen siehe SL022 Elfi Schiffer Mo., , Uhr 9x2, 18 Ustd., 39,-- * Linnich: Realschule, Turnhalle SL024 Wirbelsäulengymnastik in Gereonsweiler Fit und gesund bleiben Die gezielte Gymnastik zur Stärkung der jeweiligen Muskulatur ermöglicht einen Ausgleich von einseitigen Belastungen und eine Entlastung der Stützgelenke. Übungen zur richtigen Körper- und Sitzhaltung sowie Tragetechniken helfen Verschleißerscheinungen zu vermeiden. Yvonne Dremel-Mandelartz Mo., , Uhr 19x, 25 Ustd., 49,-- * Linnich: Gereonsweiler, Bürgerhalle SL025 Gymnastik nach Joseph Pilates für Damen Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining. Das Training beinhaltet Kraft-übungen, Stretching und bewusste Atmung. Die wesentlichen Prinzipien der sind Kontrolle, Konzentration und bewusste Atmung. Grundlage aller Übungen ist das Trainieren der in der Körpermitte liegenden Muskulatur rund um die Wirbelsäule. Auch werden die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur gekräftigt. Gleichzeitig wird die Atmung geschult. Inge Hammelmann, Pilates-Trainerin Mi., , Uhr 13x2, 26 Ustd., 54,-- * Linnich: Floßdorf, Alte Dorfschule erweitern möchten, um sich in den auf Reisen üblichen Situationen besser verständigen zu können. Lehrbuch: English for Tourists Best.Nr.: Cornelsen Bitte bestellen Sie Ihr Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Kornelia Schulte, Lehrerin Mi., , Uhr 15x2, 30 Ustd., 79,-- /57,-- (7-9 TN), ab 10 TN 64,-- /46,-- Linnich: Rathaus SL018 Grammar Workshop: What Tense Is It Anyway? (A2) Kompakter Grammatikworkshop mit dem Schwerpunkt: English Tenses Die Teilnehmer erarbeiten und üben die Bildung und Verwendung der einzelnen Zeiten. Kornelia Schulte, Lehrerin Sa, , Uhr 5 Ustd., 21,-- *, K Linnich: Rathaus SL019 Englisch Aufbaustufe (B1+) für Fortgeschrittene Ihr Englisch hat bereits eine Stufe erreicht, auf der Sie sich sicher verständigen und auch komplexere Texte verstehen können. Ihre Kenntnisse möchten Sie nun weiter vertiefen, erweitern und dabei auch ihre Fähigkeit in der Konversation steigern. Dann ist dieser Kurs der richtige für sie. Dr. Odile Häringer Di., , Uhr 8x3, 24 Ustd., 67,-- /48,-- (7-9 TN), ab 10 TN 54,-- /39,-- Linnich: Rathaus SL020 Spanisch (A1/1) für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Spanisch ist nach Englisch die am meisten gesprochene Weltsprache. Hier bietet sich vor Ort die Möglichkeit einzusteigen. Lehrbuch wird bekannt gegeben! Der Treffpunkt zum Kursort ist Ecke gegenüber dem Schwimmbad. Ana Zimmermann Mo., , Uhr Mäusgasse/Weyergäßchen, SL026 Gymnastik nach Joseph Pilates für Herren Erläuterungen siehe Kurs SL025 Annette Gad-Stockhorst Mo., , Uhr 13x2, 26 Ustd., 54,-- * Linnich: Floßdorf, Alte Dorfschule SL027 Gymnastik nach Joseph Pilates für Damen Erläuterungen siehe Kurs SL025 Annette Gad-Stockhorst Mo., , Uhr 13x2, 26 Ustd., 54,-- * Linnich: Floßdorf, Alte Dorfschule SL028 Wassergymnastik mit Geräten Freude an der Bewegung! Zur Förderung und Erhaltung der Fitness können wir spielerisch im Wasser die Koordination und Ausdauer trainieren, ohne die Gelenke übermäßig zu beanspruchen. Wichtige Hinweise: Der Kurs im Hallenbad Titz statt. Die Teilnehmer/innen müssen sicher im Tiefwasser schwimmen können! Agnes Höltkemeier Di., , Uhr 16x, 21 Ustd., 67,-- * inkl. Nebenkosten (Hallenbad) Titz: Hallenbad Kreativität SL029 - Portraitkurs in Binas Atelier für Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger üben, die richtigen Proportionen eines Kopfes zu erfassen und aufs Blatt zu bringen. Um am Modell zu arbeiten, zeichnen sich Fortgeschrittene gegenseitig. So wird das genaue Hingucken und Erkennen von typischen Merkmalen geschult. Gezeichnet werden darf mit jeder Technik: Bleistift, Kohle, Rötel, Weißkreide, Öl-kreide, Softpastellkreide, Aquarell, Tusche Sämtliche Materialien können für einen Beitrag von 10 Euro genutzt werden. Bina Placzek-Theisen, Künstlerin Sa./So., 22.3./ , Uhr 2x8, 16 Ustd., 53,-- * (5-6) ab 7 TN 43,-- *, K, + Materialkosten Atelier Bina 15x2, 30 Ustd., 79,-- /57,-- (7-9 TN), ab 10 TN 64,-- / 46,-- Linnich: Realschule, Klassenraum Gesundheit und Sport Hinweis: Bitte beachten Sie die Vorbemerkungen zum Bereich Gesundheit und Sport im Jülich-Teil auf der Seite 51 des Programmheftes. SL021 Sportbootführerschein "Binnen" Auf dem Weg zum Skipper Der amtliche Sportboot- Führerschein "Binnen" ist ein sogenannter Pflichtschein und ist in einen Motor- und/oder Segelteil unterteilt. Er wird benötigt, wenn Sie mit einem Motor- oder Segelboote (mit einem Motor von mehr als 3,68 kw (5 PS), Binnenschifffahrtsstraßen der Bundesrepublik Deutschland befahren wollen. Außerdem wird er im Ausland als Befähigungsnachweis anerkannt Auf Berliner Gewässern ist die Vorlage eines Segelscheins Pflicht. In diesem Kurs wird Ihnen das für die Prüfung geforderte theoretische Wissen vermittelt. Folgende Themen werden behandelt: Gesetzliche Vorschriften, Bootsbau, Motorenund Wetterkunde, Takelage und Segeltechnik. Hinweis: Zusätzlich zu den Kursgebühren fallen noch Kosten für die Unterrichtsmaterialien ca. 20,-- und Prüfung ca. 45,-- an. Der praktische Teil der Ausbildung, der nicht Bestandteil des VHS-Lehrgang ist, kann anschließend absolviert werden. Über Kursinhalt, Prüfungstermine und Kosten informiert der Kursleiter am ersten Abend. Mindestalter 16 Jahre (mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten). Mo., , Uhr 9x3, 27 Ustd., 89,-- *, zzgl.ca. 65,-- Prüfungsgebühr für Theorie + Lehrbuch Linnich: Realschule, Pavillon SL022 Bodyworks/Fitness Bei aktueller Musik werden Bauch, Beine und Po (BOP) trainiert und die allgemeine Fitness gesteigert. Auf spezielle Übungs-wünsche der SL030 Schnupperkurs in Binas Atelier Mit Feder -Pinsel -Kreide -Stift Hier werden verschiedenen Malund Zeichentechniken ausprobiert und geübt. Es werden verschiedene Objekte mit den Techniken teilweise auf farbigem Papier gezeichnet und gemalt. wir arbeiten mit Bleistift, Kohle, Rötel, Weißkreide, Ölkreide, Softpastellkreide, Aquarell, Tusche Sämtliche Materialien werden für einen Beitrag von 10 Euro bereitgestellt Bina Placzek-Theisen, Künstlerin Sa./So., 26.4./ , Uhr 2x8, 16 Ustd., 53,-- (5-6), ab 7 TN 43,-- *, K, + Materialkosten Atelier Bina SL031 Aquarellkurs - Mischtechniken in Binas Atelier Wir experimentieren mit Aquarellfarben und verschiedenen anderen Zeichen- und Malmitteln: z.b. Ölkreide, Tusche, Bunt-stifte. Mitzubringen sind Vorlagen, Urlaubfotos etc., aus denen wir das passende Motiv entwickeln sowie Aquarellpapier, Aquarell-kasten und Pinsel. Alles andere kann gegen einen Beitrag von 5 Euro hier benutzt werden. Bina Placzek-Theisen, Künstlerin Sa./So., 24.5./ , Uhr 2x8, 16 Ustd., 53,-- * (5-6 TN) ab 7 TN 43,-- *, K, + Materialkosten Atelier Bina SL032 Kreatives Stricken und Häkeln für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Stricken liegt voll im Trend! Noch nie gab es so viele verschiedene Garne. In diesem Kurs erstellen wir Mode und Accessoires nach unseren eigenen Vorstellungen, in dem wir sie stricken und häkeln. Die Kursleiterin bittet wegen der mitzubringenden Materialien um vorherige telefonische Kontaktaufnahme unter Helga Effer Do., , Uhr 5x3, 15 Ustd., 48,-- * (5-6 TN) ab 7 TN 39,-- *, ab 10 TN 32,-- * + anfallende Materialkosten Linnich: Realschule, Klassenraum

7 Seite 7, Sonntag, 26. Januar 2014 InformatIonen aus der Stadt linnich 26. Juni 2014 FRAUEN-KULTUR-FAHRT Stadt Linnich, Gleichstellungsbeauftragte In Kooperation mit dem Linnicher Geschichtsverein 1987 e.v. EIN TAG URLAUB Schifffahrt mit der weißen Flotte Entspannung und Weitblick verheißt die Fahrt vom Wasserbahnhof in Mülheim bis Kupferdreh. Glückwunsch zur Goldhochzeit Die Eheleute Heribert und Eva Emunds, geb. Engels, wohnhaft Rurstraße 52 in Linnich, feierten am 27. Dezember 2013 ihre Goldhochzeit. Bürgermeister Wolfgang Witkopp und Ortsvorsteher Andreas Venrath überbrachten hierzu die Glückwünsche der Stadt Linnich. Haben auch Sie in der nächsten Zeit ein Ehejubiläum und wünschen einen Besuch Ihres Ortsvorstehers und des stellv. Bürgermeisters? Dann melden Sie sich bitte bei: Stadt Linnich, Frau Eschweiler, Rurdorfer Str. 64, Linnich, Tel / Vorbei am Schloss Saarn überspannt bei Mintard die 65 Meter hohe imposante Autobahnbrücke das Ruhrtal. Die Schleusen-Durchfahrten in Kettwig und Baldeney führen in das breite Ruhrtal. Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe von Linfo erscheint am 23. Februar Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am Donnerstag, 13. Februar Ich bitte Sie, die Beiträge in Dateiform an folgende Adresse einzusenden oder per zu schicken: Stadtverwaltung Linnich, Fachbereich 1 - Linfo - Rurdorfer Straße 64, Linnich oder Stadtverwaltung Linnich, Fachbereich 1, - Linfo -, Postfach 1240, Linnich. Telefon: 02462/ , linfo@linnich.de Der Fluss ist teilweise von Deichen begrenzt. Dahinter dehnen sich weite Wiesen aus. In der Reise enthalten sind ein kleines Frühstück, ein reichhaltiges warmes Buffet und am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Für gute Fußgänger besteht die Möglichkeit nach dem Mittagessen eine Strecke von einem Anleger zum anderen zu gehen. Wer möchte, kann auf dem Schiff bleiben. Im Fahrpreis sind enthalten: Busfahrt, 9 Stunden Schifffahrt, Schleusendurchfahrten und die nötigen Servicekräfte auf dem Schiff Verpflegung: Kleines Frühstück nach Ankunft auf dem Schiff Buffet in der Mittagszeit Kaffee und Kuchen bei der Rückfahrt nach Mülheim Das Mittags-Buffet Rusticana enthält: Haben Sie unerfüllte, jedoch realisierbare Wünsche an Ihr Lebensumfeld? Die Stadt Linnich sucht Bürgerinnen und Bürger, die sich ihrer Wünsche an die Kommune bewusst sind und diese formulieren, vertreten und mit realisieren möchten und können. Wünsche, die der allgemeinen Verbesserung der Lebenssituation dienen. Wünsche der Jugend Wünsche der Familien mit Kindern Wünsche alleinlebender Menschen Wünsche der Generation 60+ Wünsche behinderter Menschen Die Stadt Linnich möchte einen Generationenbeirat einrichten und installieren. Einen Generationenbeirat, der die Interessen der Bürgerschaft bündelt, fördert und direkt mit der Politik kommuniziert und zusammenarbeitet. Du bist Jahre? Jahre? 60+? Bitte mitmachen und melden!!! Werde Kandidat für den Generationenbeirat Linnich! Gemeinsam für ein liebens- und lebenswertes Linnich! Gemeinsam für Stadtkern und Ortschaften! Gemeinsam geht nur GEMEINSAM! Panierte kleine Schweineschnitzel, Putenschnitzel in Mandelpanade Krustenbraten Sahnekartoffeln und warmer Kartoffelsalat Geflügelsalat, Krautsalat, Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Schwäbischer Kartoffelsalat, Nudelsalat mit Mandarinen Rote Grütze mit Vanillesauce, Herrencreme Gouda- und Camembert-Würfel Ofenfrisches Brot mit Butter und Kräuterbutter Bis auf Frühstückskaffee und 2x Kaffee am Nachmittag sind die Getränke sind nicht im Preis enthalten Termin: 26. Juni 2014 Anmeldungen: Ab Im Rathaus bei: Karin Krüger 02462/ Raum 14 Stefan Helm 02462/ Raum 12 mit der Einzahlung des Kostenbeitrags. Kostenbeitrag: 70 incl. Busfahrt, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Meldungen bitte bei: Stadt Linnich/ Gleichstellungs,-Jugend- und Seniorenbeauftragte Karin Krüger Tel: Mail kkrueger@linnich.de Veranstalterin: Stadt Linnich, Gleichstellungsbeauftragte in Kooperation mit dem Linnicher Geschichtsverein 1987 e.v.

8 InformatIonen aus der Stadt LInnIch N a c h r u f Die Stadt Linnich nimmt Abschied von Bruno Passolt, der am 24. Dezember 2013 im Alter von 88 Jahren verstarb. Der Verstorbene war von 1994 bis 1999 Mitglied des Rates der Stadt Linnich. Er war im Haupt- und Beschwerdeausschuss, im Sonderausschuss Deponie Boslar-Gevenich und als Vertreter der Stadt in der Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindebundes NRW tätig. Er hat sich sehr für die Belange seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger engagiert. Rat und Verwaltung werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Öffnungszeiten des städtischen Hallenbades Linnicher RUBA Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Mittwochs findet in der Zeit von Uhr ein Spielenachmittag für Kinder durch den Förderverein statt. Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Seite 8, Sonntag, 26. Januar 2014 Öffnungszeiten des städtischen Hallenbades Linnicher RUBA Während der Öffnungszeiten finden Kurse statt. Entsprechende Bereiche werden in diesem Zeitraum abgesperrt. Wolfgang Witkopp Bürgermeister Datum Bezeichnung Beginn Di Ausschuss für Familie, Jugend, Senioren und Soziales 18:00 Do Ausschuss für Stadtentwicklung 18:00 Do Vergabeausschuss 17:00 Do Werksausschuss 18:00 Di Haupt- und Beschwerdeausschuss 18:00 Do Finanz- und Personalausschuss 18:00 Di Stadtrat 18:00 Mi Schulausschuss 18:00 Kulturfahrt im Rahmen der 1. Linnicher Seniorenwoche am 25. Juni 2013 nach Kalkriese, dem wahren Ort der Varusschlacht. Varus, gib mir meine Legionen wieder! rief Kaiser Augustus in Rom, als er die Nachricht von der Niederlage seines Statthalters in Germanien erhielt. Auf ging s am frühen Dienstagmorgen von Linnich zum antiken Schlachtfeld von Kalkriese. Die Mitfahrenden wurden unterwegs von Horst Felden aus Glimbach, der 2 Jahre nach seiner Pensionierung ehrenamtlich bei den Ausgrabungen mithalf, ausführlich und umfangreich über die Geschichte und seine Arbeit unterrichtet. Sitzungsort Kein Ereignis der deutschen Frühgeschichte hat seit Jahrhunderten die Gemüter so bewegt, die Phantasie und den Tatandrang so vieler Historiker, Archäologen und Heimatforscher angeregt, wie die Varusschlacht, in der im Jahre 9 n.chr. germanische Stammesverbände, unter Führung des Cherusker Arminius, mehr als drei römische Legionen vernichtete. Über 700 Theorien zur Örtlichkeit der Schlacht und zu ihrem Verlauf sind bislang aufgestellt worden. Sie stützen sich nahezu ausschließlich auf eine Analyse der antiken Schriftquellen, die allerdings viele Ungereimtheiten und Lücken aufweisen. Öffnungszeit an Karneval Mitteilung der Stadt Linnich Das Rathaus und die Nebenstelle Altermarkt 5, auch das Bürgerbüro, sind Weiberfastnacht ( ) ab Uhr, am Rosenmontag ( ) ganztägig und Veilchendienstag ( ) ab Uhr geschlossen. Stadt Linnich Freiwillige Feuerwehr Am 20. Dezember des Jahres verstarb unser Freund und Kamerad, Stadtbrandinspektor Franz Josef (Ede) Wolf Das Bürgerbüro, Altermarkt 5, ist am Samstag, , in der Zeit von Uhr geöffnet. Im August 1968 trat Ede im Alter von 18 Jahren in die Feuerwehr Linnich ein. Nach seiner umfassenden Ausbildung trug er annähernd zweieinhalb Jahrzehnte Verantwortung als Löschgruppenführer, Löschzugführer und schließlich als stellvertretender Leiter der Feuerwehr Linnich, bevor er 2004 nach einem schweren Unfall in die Ehrenabteilung der Feuerwehr Linnich wechselte. Eng verknüpft mit seinem Namen ist die Gründung der Jugendfeuerwehr Linnich zum Anfang des Jahres Unter seiner Leitung und die von ihm forcierte Aufnahme und Integration junger Menschen in die Feuerwehr, kam es erstmals nach dem Kriege wieder zu einer erneuten Blüte der Leistungsfähig des Löschzuges Linnich 1. In Würdigung für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt er im Jahre 1995 das Ehrenzeichen des Landes Nordrhein Westfalen in Silber. Für seine Besonderen Verdienste um die Feuerwehr wurde er 1992 mit der silbernen, und im Jahre 2004 mit der goldenen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Düren geehrt. Durch seine Einsatzbereitschaft, sein fröhliches Naturell und seine Fachkompetenz, verdiente er sich Anerkennung, Respekt und Zuneigung. Mit seinem Tod verliert die Freiwillige Feuerwehr Linnich, einen verdienten Kameraden und Freund. Wir werden sein Andenken in unseren Herzen bewahren! Allein der Althistoriker Theodor Mommsen untermauerte 1885 seine These mit archäologischen Quellen. Die seit dem 17.Jh. mehrfach belegte Auffindung zahlreicher römischer Gold-und Silbermünzen der römischen Republik und des Augustus in der Kalkrieser-Niewedder Senke, am Nordrand des westlichen Weserberglandes, und die engpassartige Situation dieser Senke, zwischen dem Kalkrieser Berg und dem Großen Moor, ließen Mommsen zu der Auffassung gelangen, dieser Fundplatz der Münzen sei die Stätte der Varusschlacht. Die Unsicherheit der Fundumstände vieler Münzen sowie das Fehlen militärischer Ausrüstungsgegenstände und insbesondere des Soldatengeldes, d.h. der Kupfermünzen, führten jedoch zu einer allgemeinen Ablehnung seiner Theorie. BOI Carsten Syben Löschzugführer Wolfgang Witkopp Bürgermeister STBI Theo Black Leiter der Feuerwehr Horst Felden erzählte von den Anfängen der Ausgrabungen, als er noch im Bauwagen auf Feld-und Waldwegen ganz dicht an der Ausgrabungsfeldern die Ausgrabungen beobachten und begleiten konnte. Die frisch ausgegrabenen Fundstücke säuberte er von Erdresten und fertigte Karteikarten mit Fundortbeschreibungen an. Das kleine Grabungsteam arbeitete auch mit einem Metallsuchgerät. Das öffentliche Interesse wuchs ab 1991 ständig. Als die Silbermaske eines vermutlichen Standartenträgers gefunden wurde, berichteten Presse, Rundfunk und Fernsehen und selbst im Ausland regte sich Interesse. Die Silbermaske ist heute das Symbol der Varusschlacht. Die größte Anzahl der Ausgrabungsfunde bestand jedoch aus Keramikteilen der späteren Jungsteinzeit und mittleren Steinzeit von v.chr. In Kalkriese erfolgte eine ausführliche Führung durch das Museum, das sehr anschaulich mit Bildern, Filmen, Videos und Exponaten die Varusschlacht darstellte. Viele Schüler und Studenten können sich hier anschaulich über die Geschichte informieren. Im Anschluss wurde ein reichhaltiges Mittagessen im Restaurant eingenommen und nach einem Rundgang durch das Außengelände Kaffee und Kuchen genossen. Am 6. Januar 2014 verstarb unser Freund und Kamerad, Oberfeuerwehrmann Willi Leipertz Am 1. Juni 1955 trat Willi Leipertz im Alter von 28 Jahren in die Feuerwehr Tetz ein. Über 32 Jahre war er aktives Feuerwehrmitglied, bevor er 1987 in die Ehrenabteilung der Feuerwehr Linnich wechselte. In Würdigung für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt er 1980 das silberne Ehrenzeichen des Landes Nordrhein- Westfalen in Silber und am 15. Januar 1998 die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Düren. Für seine 57 Jahre andauernde Zugehörigkeit zur Feuerwehr ehrte in 2012 der Landesverband der Feuerwehren in NRW mit der goldenen Verdienstspange. Willi gehörte zu der verdienten Gruppe junger Männer die nach dem Kriege die Feuerwehr Tetz gemeinsam zu neuem Leben erweckten und damit den Grundstein für deren erfolgreiche Zukunft legten. In dieser Zeit erwarb sich Willi Leipertz Anerkennung, Respekt und Zuneigung. Mit seinen Tod verliert die Freiwillige Feuerwehr Linnich einen verdienten Kameraden und Freund. Unser Mitgefühl ist bei seinen Angehörigen, sein Andenken bewahren wir in unseren Herzen! Zum Abschluss fuhr die Gruppe nach Osnabrück, um dort die Altstadt mit Dom, historischen Rathaus und St. Marien-Kirche mit einem großen Fenster gestaltet von Johannes Sachreiter zu besichtigen. Eva-Maria Felden berichtete über die Geschichte und Gegenwart von Osnabrück, vor allen Dingen über das Rathaus mit dem Friedenssaal, wo im Jahr 1648 über 150 Vertreter der amtierenden Mächte nach Ende des 30- jährigen Krieges den Frieden aushandelten. Bericht: E.-M.Felden Photos: Johannes Schiffmann Uli Dohmen Löschgruppe Tetz Wolfgang Witkopp Bürgermeister Theo Black Leiter der Feuerwehr

9 Seite 9, Sonntag, 26. Januar 2014 InformatIonen aus der Stadt linnich Sonstiges Evangelische Gemeinde Linnich Gottesdienste und Termine in der Übersicht Sonntags 10 Uhr Gottesdienst jeden 1. Sonntag im Monat um Uhr Gottesdienst Termine: Asylberatung in Jülich, jeden 2. und 4. Dienstag von Uhr im Gemeindehaus Frauenhilfe, donnerstags Uhr: 6. u. 20. Februar Seniorentreffen, donnerstags Uhr: 13. Februar Seniorentanz: Montags Uhr IFNOK, Treffen für die Konfirmierten, donnerstags, Uhr: 6. u. 20. Februar Konfirmandenunterricht: 4. u. 18. Februar, Uhr. Katechumenenunterricht: 11. und 25. Februar, Uhr. Wir laden ein Zeitcafé am Vormittag Freitag, 14. Februar 2014, Uhr Ort: Ev. Gemeinde Linnich, Altermarkt Leitung: Lore Hilger und Team Referenten: Klaus und Dorothea Flaskamp Gebühr: 5,00 uro für Frühstück Anmeldung: Lore Hilger, Tel Mail: Eindrücke der Gärten und Steilküste der Normandie Klaus und Dorothea Flaskamp öffnen einmal im Jahr ihren Garten und lassen die Besucher teilhaben an ihrer Liebe zur Natur. Sie selber besuchen in Versammlung der Jagdgenossen Boslar Am Samstag, 15. März Am Samstag, den 15. März 2014, findet um Uhr im Lokale Dohmen, Zum Treffpunkt in Linnich-Tetz, Lambertusstr. 35, die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Boslar statt. Hierzu werden alle Mitglieder herzlich eingeladen. Die Einladung erfolgt gem. 9 der Satzung vom Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht über das abgelaufene Jagdjahr ihrem Urlaub englische und französische Gärten um sich inspirieren zu lassen von dem was Mensch und Natur verbindet. Mit ihrer Kamera fangen sie Eindrücke und Stimmungen ein. Neben den schönen Gärten der Normandie gefällt ihnen die fantastische Steilküste mit ihren ursprünglichen Dörfern und dem abwechslungsreichen Hinterland. Auch di e bezaubernden Privatgärten, die sie entdeckten, stehen denen in England in nichts nach. Lassen Sie sich mitnehmen auf der Reise durch die Normandie, entlang der Alabasterküste mit ihren Stränden und einem kurzweiligen Bildervortrag durch schöne Landschaft und zauberhafte Gärten. zum Orgelkonzert am Freitag, 14. Februar Uhr Unsere Kirche birgt ein musikalisches Kleinod; eine Barockorgel aus dem Jahre 1764, die dank der herausragenden Restaurierung durch den Orgelbauer Scholz einen sehr individuellen, persönlichen Klang entfaltet. Namhafte Organisten schätzen und lieben unser Instrument. In diesem Jahr wollen wir dieses 250jährige Jubiläum mit einer Reihe von Orgelkonzerten begehen, zu denen wir auch zahlreiche Gastorganisten einladen. Den Anfang wird unsere Organistin Youna Park machen. Am Freitag, 14. Februar um Verlesung der Niederschrift über die Versammlung vom Kassenbericht, Kassenprüfung, Entlastung für Vorstand und Kassenführung 4. Verschiedenes Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Boslar gez. Peter Müller Vorsitzender Uhr wird sie gemeinsam mit dem Geigensolisten Youngseo Kim die Konzertreihe mit folgendem Programm eröffnen: J.S.Bach ( ): Toccata, Adagio & Fuge in C-Dur BWV 564, Orgel solo Paul Hindemith ( ): Sonata für Violine Solo Opus 31/2 Es ist so schönes Wetter draußen Josef Gabriel Rheinberger ( ): Suite für Violine und Orgel, Op 166 I. Praeludium II. Canzone III. Allemande IV. Moto perpetuo Die weiteren Konzerttermine werden wir in einem gesonderten Fleyer veröffentlichen. Aber bitte merken Sie sich schon einmal Freitag, den 24. Oktober, Uhr vor. zum Gottesdienst Wort & Ton am Sonntag, 16. Februar um 10 Uhr Einladung zur Versammlung Zu der Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Linnich am Mittwoch, , Uhr in die Gaststätte Bei Karla & Röschen, Mahrstraße 2-4, Linnich, ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zu den Gemeinschaftsjagdbezirken Linnich gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden kann herzliche Einladung. Tagesordnung: Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossen Hottorf Am Donnerstag, den 13. Die Einladung erfolgt gem. 9 März 2014 findet um der Satzung vom Uhr im Lokale Dohmen, Zum Treffpunkt in Linnich- Tagesordnung Tetz, Lambertusstr. 35, die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Hottorf statt. 1. Begrüßung und Rückblick auf das abgelaufene Jagdjahr 2. Verlesung der Niederschrift über die Versammlung vom Jagdgenossenschaft Linnich Kassenbericht, Kassenprüfung, Entlastung für Vorstand und Kassenführung 4. Neuwahl der Kassenprüfer 5. Neuverpachtung/Weiterverpachtung des gem. Jagdbezirkes Hottorf ab Carl-Philip-Emanuel Bach ( ), Sohn von Johann- Sebastian Bach und wie sein Vater ein bedeutender Komponist, würde in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag feiern. Seine Sonate in a-moll für Querflöte solo gehört zu meinen Lieblingsstücken, und die möchte ich Ihnen gerne in diesem Gottesdienst zu Gehör bringen, zusammen mit zwei weiteren Werken für Flöte solo: der Partita in a-moll von Johann-Sebastian Bach und Syrinx von Claude Debussy. Pfarrer Horst Grothe aus Jülich übernimmt in diesem Gottesdienst das Wort, also Liturgie und Predigt, und ich an der Flöte übernehme denton, indem ich die liturgischen Gesänge mit Sätzen aus den jeweiligen Sonaten gestalte. (Pfarrerin Wiebke Harbeck) zur Gemeindeversammlung am 23. Februar Am Sonntag, 23. Februar laden wir alle Gemeindeglieder im Anschluss an den Abendmahlsgottesdienst herzlich zur diesjährigen Gemeindeversammlung im Gemeindesaal ein. Neben Informationen rund um unsere Gemeinde sollen Sie Gelegenheit haben, Wünsche und Anregungen unser Angebot in der Gemeinde betreffend zu äußern. Was fehlt Ihnen an Veranstaltungen, welche Wünsche haben Sie? Soll es z.b. wieder eine regelmäßige Bibelstunde geben, oder einen theologischen Gesprächskreis, welche Angebote würden Sie sich als Familien wünschen, oder bringt jemand eine zündende Idee mit und möchte sie selbst umsetzen und sucht noch Mitstreiter dafür? Es ist wichtig für uns als Presbyterium, dass wir darum wissen, denn nur so können wir miteinander ein lebendiges Gemeindeleben, das möglichst viele Menschen anspricht, gestalten. 1. Begrüßung, 2. Niederschrift der letzten Versammlung, 3. Vorlage der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr Kassenbericht, 5. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Haushaltsplan für das Jahr Verschiedenes. Mit freundlichen Grüßen gez. Robens Jagdvorsteher 6. Verschiedenes Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Hottorf gez. Hans-Martin Schiffer Vorsitzender Nachruf Die Stadt Linnich betrauert den Tod des ehemaligen Stadtverordneten Heinrich Matzerath, der am im Alter von 82 Jahren verstarb. Herr Matzerath war von 1979 bis 1989 Mitglied des Rates der Stadt Linnich. Er war im Bau- und Planungsausschuss, Wege- und Friedhofsausschuss und im Schulausschuss tätig. Außerdem war er von 1972 bis 1979 und von 1992 bis 1994 als sachkundiger Bürger in verschiedenen Ausschüssen tätig. Der Verstorbene hat sich stets vorbildlich und uneigennützig für die Belange seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger eingesetzt. Rat und Verwaltung der Stadt Linnich werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Wolfgang Witkopp Bürgermeister Bestattungen Peter Lenzen Endpreis und Leistung stimmen! Rurdorfer Str Linnich info@bestattungen-lenzen.de Telefon: ( ) Telefax: ( ) geprüfter Bestatter und Bestattermeister Grabmale Heinz-Gerd Ausstellung ständig geöffnet! & Sohn Meisterbetrieb Wiesenstr Linnich-Körrenzig

10 InformatIonen aus der Stadt LInnIch Seite 10, Sonntag, 26. Januar 2014 Termine im Deutschen Glasmalerei-Museum Sonderausstellung Raumkunst der Gegenwart - Glasmalerei und Skulptur von Tobias Kammerer Sonderausstellung: Raumkunst der Gegenwart Glasmalerei und Skulptur von Tobias Kammerer (bis 09. Februar 2014) Das Deutsche Glasmalereimuseum Linnich stellt die interdisziplinäre, raumbezogene Arbeit des Künstlers anhand von Glasmalereien, Gemälden, Skulpturen und Modellen vor. Kammerer arbeitet kontrastreich mit Linie und Fläche, mit transparentem und verdichtetem Farbauftrag. Seine Arbeiten sind abstrahierend bis abstrakt. Bestimmte Themen sucht er über die Verbindung von Farbe und meist informellen Form intuitiv erfahrbar zu machen; wenn notwendig, wird Figürliches zeichenhaft angedeutet. Bei seinen freien glasmalerischen Arbeiten nutzt Kammerer Schmelzfarben, die er mit spontanem Gestus auf den Glasträger bannt. Oft füllt ein einziger, breit gesetzter Pinselstrich die gläserne Bildfläche. Zusätzliche Techniken wie die Ätzung oder Applikation von Echtantikglas verdichten die Kompositionen, die sich scheinbar über den Bildrand hinweg in den Raum ausdehnen. Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag, Uhr Änderung der Uhrzeit für die öffentlichen Führungen: Ab Januar ist die öffentliche Führung jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um Uhr (statt wie bisher um 11 Uhr). Gebühr: 2 zzgl. Eintrittspreis. Für Einzelpersonen ist eine Anmeldung nicht erforderlich, größere Gruppen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme. Zudem können natürlich jederzeit individuelle Führungstermine für Gruppen ab 10 Personen vereinbart werden. Museumsfrühstück: Genießen Sie einen Vormittag im Museum! Am reichhaltigen Frühstücksbuffet können Sie sich nach Herzenslust bedienen. Anschließend werden Sie fachkundig durch unsere aktuellen Ausstellungen geführt. Termine: 4. Februar, 11. März, 8. April, 13. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August, 9. September, 14. Oktober, 11. November und 9. Dezember 2014, jeweils um 10 Uhr Kosten: 14 pro Person (Eintritt, Frühstück und Führung) Während der Sonderausstellung Kristalline Welten die Glasgemälde Heinrich Campendonks ( ) wird ein Aufschlag von 2 p.p. erhoben. Anmeldung unter Telefon: oder info@ glasmalerei-museum.de Angebote für die Generation 50+: Kunst & Kaffee Wir bieten eine Führung Bekanntmachung m Freitag, den 14. März 2014 findet um AUhr in der Gaststätte Op de Eck in Kofferen eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Glimbach-Kofferen statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anwesenheit 3. Verlesung der letzten Niederschrift 4. Kassenbericht und Kassenprüfung 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Termin für das Grillfest Verschiedenes Alle Eigentümer jagdbarer Flächen, die sich innerhalb der Gemarkung Glimbach-Kofferen befinden, sind zur Versammlung recht herzlich eingeladen. Der Vorsitzende Theo Lievre mit anschließendem Kunst-Gespräch zu wechselnden Themen an. Bei einer Tasse Kaffee ergeben sich interessante Gespräche. Termine: jeweils der letzte Donnerstag im Monat, abwechselnd vormittags und nachmittags (10 Uhr), (15 Uhr), (10 Uhr), (15 Uhr), (10 Uhr), (15 Uhr), (10 Uhr), (15 Uhr), (10 Uhr), (15 Uhr) Leitung: Helga Berendsen / Annemiek Krieger Kosten: 6 pro Person (Eintritt, Kaffee und Führung) Anmeldung unter Telefon: oder info@ glasmalerei-museum.de Während der Sonderausstellung Kristalline Welten die Glasgemälde Heinrich Campendonks ( ) wird ein Aufschlag von 2 p.p. erhoben. Workshops für Erwachsene und Jugendliche Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich: Telefon: oder info@glasmalerei-museum.de Glasverschmelzung - Blaue Träume aus Glas Blaues Glas erinnert uns an Wasser und an die Weite des Himmels. Darum übt es eine einzigartige Anziehungskraft auf uns aus. Mit unterschiedlichen blauen Gläsern werden wir in der Glasverschmelzungstechnik eigene individuelle Objekte anfertigen. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Falls vorhanden, bitte mitbringen: wasserlöslicher Filzstift, Glasschneider. Termin: 22. Februar 2014, Uhr Leitung: Dorothea Gerards Kursgebühr: 20 zzgl. Materialkosten (42 pro Kilo Glas) Schmuck aus Glasperlen Glasschmuck ist stets faszinierend und äußerst aktuell. In diesem Kurs erlernen Sie unterschiedliche Auffädeltechniken und gestalten Ihren individuellen Glasschmuck. Mit unterschiedlichen Glasperlen können Sie Ketten, Ringe, Armbänder, Ohrringe oder ein Ensemble anfertigen. Termin: 8. März 2014, Uhr Leitung: Dorothea Gerards Kursgebühr: 15 zzgl. Materialkosten (ab 10, je nach Verbrauch) Kursangebote für Kinder von 5 bis 12 Jahren Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich: Telefon: oder info@glasmalerei-museum.de Malschule: Fantasievolle Gestalten nach Otmar Alt (Gouache) Unter dem Tor der Sehnsüchte des Künstlers Otmar Alt lassen wir uns inspirieren und malen in der Museumswerkstatt mit Gouachefarben bunte Fantasiegestalten. Termin: 21. Februar 2014, Uhr Leitung: Dorothea Gerards Kursgebühr: 6 zzgl. 3 Tobias Kammerer - Weg durch den Nebel. Material Märchenhaftes Glasmuseum: Die gläserne Kugel Macht es euch auf mitgebrachten Kissen bequem Es ist wieder Vorlesezeit im Museum. Diesmal erzählen wir euch das zauberhafte Märchen von der gläsernen Kugel. In unserer Werkstatt gestaltet ihr mit schimmernden Glasstücken dann im Anschluss eure Acrylkugel. Termin: 12. März 2014, Uhr Leitung: Helga Berendsen Kursgebühr: 10 inkl. Material Drucken auf Glas Wir fertigen in diesem Kurs unseren eigenen Stempel und bedrucken anschließend mit diesem ein Windlicht oder eine Foto: Dirk Tölke Glasscheibe. Termin: 15. März 2014, Uhr Leitung: Christine Haße Kursgebühr: 6 zzgl. 6 Material Trauungen im Glasmalerei-Museum Es ist möglich, im Museum standesamtlich zu heiraten. Ein Termin für die Trauung muß sowohl mit den Standesbeamten der Stadt Linnich wie auch dem Museum abgesprochen werden. Zudem können Sie unsere Räumlichkeiten für Empfänge mieten, unabhängig davon, ob die Trauung im Museum oder andernorts stattfindet. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir mit Ihnen Ihre individuelle Feier vorbereiten können.

11 Seite 11, Sonntag, 26. Januar 2014 Es ist wieder soweit: Karneval in Welz Modernes Festzelt - Klassisch großartige Stimmung uch in diesem Jahr Alädt die Welzer - Jugend-initiative e.v. (WJI) am 27. Februar und 01. März 2014 Jung und Alt in ihr beheiztes Festzelt zur diesjährigen Rock-Pop - Disco rund um den Karneval ein. Wie schon im letzten Jahr verzichtet die Welzer Jugendinitiative auf eine Zeltfete am Samstag vor Karneval, um unseren Gästen an den zwei verbleibenden Veranstaltungstagen ein attraktiveres und qualitativ hochwertigeres Partyareal bieten zu können. Schon im letzten Jahr haben wir unsere Zelt-Location moderner und attraktiver gestaltet. Keine Kälte zu Beginn der Veranstaltungen und kein Tropfen von der Decke zu späterer Stunde! Eure Resonanz zu dieser Maßnahme hat uns dazu veranlasst, noch einen drauf zu setzen. In diesem Jahr bieten wir euch sogar ein voll isoliertes Kunststoffzelt, größere Toilettenanlagen und eine ebenfalls geräumigere Garderobe. Wir beginnen mit der diesjährigen Karnevalssession an Altweiber, dem ab 17:00 Uhr mit unserer traditionell gefeierten Altweiber-Sause. Pünktlich zum Start des Feier-Marathons bieten wir euch von 17:00-18:00 Uhr eine Happy Hour an. Diverse Getränke könnt ihr zum halben Preis an unserer Theke ergattern. Schon seit vielen Jahren gilt das Festzelt Welz hier als Feier-Hochburg und wird auch in diesem Jahr seinem Ruf wieder alle Ehre machen. Doch damit nicht genug des ganzen Wahnsinns, sind wir schon zwei Tage später wieder on-air. Mit unserer großen Karnevalsfete am Samstag, Große Kostümsitzung Eintrittskarten zu der Sitzung sind bei den Mitgliedern beider Vorstände zu erwerben bzw. unter info@kg-willerjecke.de zu bestellen. Nähere Info erhalten Sie auch unter Die Knalltüt FC Constantia 09 Gereonsweiler e.v. Samstag, 1. Februar 2014 NEU!!! 11 vor 19 Uhr Eva East Einlass ab 17:30 Uhr Keine Platzreservierung! Micha Tanzmariechen Ederen Showtanz Ne rheinische Kurgast Büttenrede Gevenicher Jekke Tanzgarde Schachtelballett Sketsch mit Gesang Bauer mit Tochter Sketsch Wave Teens Showtanz und die Prinzen der KG Die Willerjecke Franz-Josef I. & Ronny I. Stadtgarde Linnich Olli Ole Eintrittskarten durch Haustürverkauf und an der Abendkasse sowie bei den Mitgliedern der beiden Vorstände! Eintritt: Karnevalsumzug 9 EURO Vorverkauf 12 EURO Abendkasse Samstag, 1. März Uhr Treffen an der Bürgerhalle zur Einstimmung Uhr Karnevalsumzug Anschließend Ausklang in der Bürgerhalle EINTRITT FRE I! Alle Veranstaltungen finden in der Bürgerhalle Gereonsweiler statt. den werden wir einen krönenden Abschluss hinlegen und bis weit in die Nacht hinein feiern. Am Samstag, den öffnen die Kassen ab 20:00 Uhr. An beiden Veranstaltungstagen wird der Eintritt ab 16 Jahren gewährt. (Alterskontrolle: Ein gültiger Ausweis ist erforderlich (Personalausweis o.ä., kein Schülerausweis). Für laute und leise Töne sorgen unsere zwei Top- DJ s: DJ Doc Willi und DJ Mammut, die mit Sicherheit wie jedes Jahr hunderte Musikbegeisterte ins beheizte und geschmückte Festzelt locken werden. Wem vom vielen Tanzen und Feiern die Schweißperlen auf der Stirn stehen, der kann sich gerne an unserer Theke die erforderliche Abkühlung holen. Wie immer haben wir natürlich auch bei so viel Bewegung für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstaltungen finden in neuem und beheizten Festzelt auf der Brauereiwiese (Kreisstraße in Linnich- Welz) statt. Um euch an Altweiber eine angenehme Anreise zu ermöglichen, haben wir von 18:00 20:00 Uhr einen Bus-Shuttle- Service von Rurdorf nach Welz eingerichtet. Dorthin fahren die Linien 278 und 279. Bei weiteren Fragen oder für nähere Informationen könnt ihr uns auch gerne auf unserer Homepage unter besuchen kommen. Natürlich sind wir auch direkt auf facebook vertreten. Bis zur 5. Jahreszeit Die Welzer Jugendinitiative InformatIonen aus der Stadt linnich Das Tanzbein schwingen bei Live-Musik Seniorentanzkaffee in der TP St. Gereon as Team der TP Lin- wünscht allen Dnich noch ein gutes Jahr 2014 und gibt hiermit bekannt, das auch in diesem Jahr das Tanzkaffee geöffnet Guter Geschmack und gute Kooperation Gemeinsame Speisenversorgung der Krankenhäuser im Nordkreis as St. Elisabeth-Kran- das eine Kü- Dkenhaus, che mit EU-Zulassung betreibt und deshalb zubereitete Speisen auch verkaufen darf, und das St. Josef-Krankenhaus Linnich arbeiten nun auch im Bereich der Essenzubereitung erfolgreich und zufrieden zusammen. Durch die gemeinsame Speisenversorgung können die Ressourcen in Jülich besser genutzt werden. Bei besserem Geschmack für die Patienten in Linnich und Jülich können wir zudem finanzielle Vorteile für beide Häuser erzielen, so Dirk bleibt. Wie bisher findet das Tanzkaffee jeden 2. Sonntag im Monat von 15:00 18:00 Uhr in der TP St. Gereon statt. Bei Live-Musik mit Kaffee und Kuchen kann jeder der möchte, das Tanzbein schwingen. Das Team der TP freut sich jedoch auch über jeden Besucher, der einfach Offermann, kaufmännischer Direktor des Jülicher Krankenhauses, und Jann Habbinga, kaufmännischer Direktor im Krankenhaus Linnich, einhellig. Die Küche im Jülicher Krankenhaus wurde umfangreich umgebaut und mit neuen modernen Geräten auf den neuesten Stand der Speisenversorgung gebracht. Das Essen wird früh morgens im St. Elisabeth-Krankenhaus frisch gekocht, in Wärmebehältern unverzüglich zum St. Josef-Krankenhaus nach Linnich transportiert und dort für die Patienten angerichtet. Das frisch zubereitete Essen aus Jülich schmeckt besser und die verschiedenen Komponenten müssen nicht zwischenerwärmt werden. Die positiven Rückmeldungen der Patienten und Mitarbeiter bestätigen die Entscheidung zur Umstellung auf das frische Mittagessen. Den Patienten stehen drei Menüs zur Auswahl. Für Privatpatienten gibt es eine gesonderte Speisekarte, aus der aber auch gesetzlich versicherte Patienten und Mitarbeiter gegen eine geringe Zuzahlung auswählen können. Das Frühstück und das Abendessen im St. Josef-Krankenhaus wird, wie in der Vergangenheit, Karl-August Jenkner (Patient im Jülicher Krankenhaus) und Hubert Emunds (Küchenleiter St. Elisabeth-Krankenhaus). Foto: K. Erdem nur einen geselligen Sonntagnachmittag verbringen möchte. Für alle Interessierten hier die genauen Termine: 09.02, 09.03, 13.04, Achtung im Mai findet das Tanzkaffee am ersten Sonntag im Monat statt, den 04.05, 08.06, 13.07, 10.08, 14.09, 12.10, 09.11, das letzte mal in diesem vor Ort in Linnich vorbereitet und portioniert. Das St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich versorgt zudem auch das Wohn- und Pflegeheim Maria Hilf Burg Setterich mit Speisen. Jahr am Unkostenbeitrag 3,50 Euro. Über rege Teilnahme freut sich Ihr Team der TP Linnich

12 InformatIonen aus der Stadt LInnIch Seite 12, Sonntag, 26. Januar 2014 Blendende Stimmung bei Kindersitzung und Prinzenbiwak Bei den Fidelen Brüdern war wieder das jecke Wochenende angesagt enn die Tetzer Gar- Solomariechen Wden, und Showtanz zwei Tage hintereinander auf der großen Bühne in der Rurauenhalle in Tetz stehen, dann ist bei den Fidelen Brüdern das jecke Wochenende mit Kindersitzung und Prinzenbiwak angesagt. Auch in diesem Jahr hat das Organisationsteam um Astrid Muske und Claudia Corall keine Mühen gescheut, um die diesjährige Kinder- und Jugendsitzung der Fidelen Brüder zu einem Höhepunkt jecken Treibens werden zu lassen. Und alle Besucher in der prallgefüllten Rurauenhalle waren sich einig, dass sich die monatelange Arbeit gelohnt hat. Große und kleine Jecken haben sich intensiv darauf vorbereitet, mit ihren Ideen und Können ein glanzvolles und unterhaltsames Programm zusammen zu stellen. An der Spitze des Kinderelferrates überzeugte wieder René Roeben als Kinderpräsident. Das erste Highlight bildeten die jüngsten Kindergartenkinder als Indianer. Danach ging es Schlag auf Schlag. Nach den jüngsten Tänzerinnen der KG in den Garde III und II folge der vielumjubelte Einzug des Prinzenpaares mit Gefolge. Die jüngsten Schulkinder boten als Mike mit seinen Lichtergirls eine tolle Lichtershow und die Solos Larissa und Michelle wurden ebenso gefeiert wie große Garde. Alle Besucher waren sich einig, dass in Tetz ausgezeichnete Nachwuchsarbeit geleistet wird. Das Trainerteam mit Stefanie Sommer, Vanessa Corall und Janina Boermann erhielt als Dank des Kinderpräsidenten Blumen und den Kinderorden. Als Vertreter des Verbandes der Bekanntmachung Jagdgenossen des Jagdbezirks Welz sind Dhiermit am Mittwoch, den um Uhr in den Gasthof Braustüb`l Welz eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung und Verlesung des Protokolls vom Bekanntgabe des Ergebnisses der Kassen- und Rechnungsprüfung der Jagdjahre 2012/2013 durch die Kassenprüfer 3. Haushaltsplan 2014/15 4. Verschiedenes Berthold Koof ( 1. Vorsitzender) Homöopathie, Entspannung und Babymassage Ein Angebot der KiTa Bachpiraten m Montag, und A findet ein Homöopathiekurs von 14:30 bis 16:00 Uhr statt. Am 10., 17. und 24. Februar können Eltern und Kinder ab drei Jahren einen Entspannungskurs von 14:30 bis 15:30 Uhr besuchen. Babymassage In den darauffolgenden vier Wochen bieten wir Babymassage für Eltern und ihre Babys ab acht Wochen bis sechs Monate an (10. bis 31. März von 14:30 bis 15:30 Uhr). Das Angebot findet in der integrativen Kindertagesstätte Bachpiraten, Bendenweg 21a, Linnich statt. Bitte melden Sie sich unter 02462/ oder kita-bachpiraten@lebenshilfe-dueren.de an. Jetzt anmelden Anmeldeschluss ist eine Woche vor dem Termin, sollten Sie sich kurzfristig spontan entscheiden, rufen Sie uns bitte trotzdem an. Wir freuen uns auf Sie! Stolz präsentiert Jugendwartin Gisela Timmermanns die Tetzer Garden und Showtanz. Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise war Olaf Wabbals angereist, um einzelne Akteure auszuzeichnen. Mit einer Reise durch Musical, Film und Theater überzeugte eine tolle Kabarett-Truppe, die letztes Jahr noch ordentlich gerockt hatte. Gefeiert wurden auch die Tetzer Dreamboys und die Chicitas. Die Showtanzgruppe der Karnevalsgesellschaft hat sich seit Jahren über die Region einen Namen gemacht und wurde wieder einmal phrenetisch gefeiert. Alle Besuche waren sich einig, dass man sich um die Zukunft des karnevalistischen Treibens keine Sorgen machen muss. Vor dem großen Finale danke Kinderpräsident René allen Helfern und Sponsoren ohne die diese Sitzung nicht möglich ist. Zum Prinzenbiwak durfte Prinz Helmut I. mit Prinzessin Ellen an seiner Seite mehr als 20 Karnevalsgesellschaften aus der Region begrüßen. Auf der Bühne in der Rurauenhalle konnten die Besucher schmucke Prinzen, Prinzenpaare, Dreigestirne mit Ihren Gesellschaften und Kindersachen- Flohmarkt der KiTa Rasselbande Alles rund ums Kind uch in diesem Jahr Averanstaltet die KiTa Rasselbande, Welzer Straße 19 in Linnich wieder einen vorsortierten Kindersachenflohmarkt. Im fünften Jahr in Folge bieten wir wieder alles rund ums Kind an. Angefangen von gut erhaltener Kleidung, Spielzeug aller Art, Kinderwagen und alles was das Kind so braucht. Interesse geweckt? Merken sie sich jetzt schon Samstag den , 14:00-16:00 Uhr und besuchen sie uns. Sie möchten selber ihre Sachen anbieten, oder sind auf der Suche nach Neuem fürs Kind, Enkel, Nichte oder Neffe, dann sind sie herzlichst bei uns willkommen. Natürlich wird es auch wieder eine Cafeteria mit vielen Köstlichkeiten geben. Es sind NOCH Plätze zu vergeben. Ihre Anmeldung können Sie telefonisch bei Y. Loyen unter 02462/ vornehmen. Wir freuen uns auf ihren Besuch Der Elternrat der KiTa Rasselbande Tanzdarbietungen ausgelassen feiern. Viel Lob fand das phantastische Bühnenbild, das wieder einmal von Bühnenbaumeister Jakob Beuth entworfen und produziert wurde. Gemeinsam mit dem Aufbauteam um Vorsortierter Karl-Heinz Schnitzler und Horst Baumgartel und den vielen fleißigen Helfern der Karnevalsgesellschaft schafft er Jahr für Jahr einen festlich geschmückten Narrentempel in Tetz. (Rolf B. Pieper) Samstag, den in der Zeit von Uhr Uhr Kita Rasselbande Welzerstraße Linnich mit Cafeteria Möchten auch Sie Ihre gebrauchten und gut erhaltenen Kindersachen verkaufen? Dann machen Sie mit! Informationen und Anmeldungen bei Fr. Loyen Tel: Einladung zur Versammlung Jagdgenossenschaft Gevenich inladung zur Ver- der Jagdge- Esammlung nossenschaft Gevenich am Freitag, dem 14. Februar 2014, um Uhr in der Gaststätte Zum Treffpunkt, Fam. Dohmen, Linnich-Tetz, Lambertusstr Tagesordnung: 1) Begrüßung durch den Vorsitzenden 2) Verlesen der letzten Versammlungsniederschrift 3) Vorlage der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr ) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5) Haushaltsplan für das Geschäftsjahr ) Neuwahlen a) 1. Vorsitzender b) Stellvertreter des 1. Vorsitzenden c) 2 Beisitzer d) deren Stellvertreter e) Schriftführer f) Kassierer g) Rechnungsprüfer 7) Verschiedenes Pächter von bejagdbaren Flächen werden gebeten, die auswärts wohnenden Grundstückseigentümer zu informieren. Auf die Meldung von Veränderungen von bejagdbaren Flächen durch die Eigentümer wird besonders hingewiesen. Zu dieser Versammlung lade ich nach 9, Abs. 3 der Satzung recht herzlich ein. gez. Alois Keutmann 1. Vorsitzender

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

VHS Jülicher Land Programmangebot 2/15 in Linnich

VHS Jülicher Land Programmangebot 2/15 in Linnich VHS Jülicher Land Programmangebot 2/15 in Linnich (das Gesamtprogramm der VHS Jülicher Land ist durch einen separaten Link erreichbar. Dort sind auch alle Informationen rund um Ansprechpartner, Anmeldungen

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen VHS Außenstelle Wittelshofen www.wittelshofen.de Außenstellenleitung: Westhang 16 91749 Wittelshofen Tel.: (09854) 97 62 97 E-Mail: hansjuergen.woelfinger@hawo-line.de Informationen: bei der Außenstellenleitung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Eiche-Programm Herbst 2017

Eiche-Programm Herbst 2017 Eiche-Programm Herbst 2017 +32 (0)87-596.131 - info@die-eiche.be Bodystyling - Workout Bodystyling ist ein effektives Ganzkörpertraining für Bauch, Beine, Po und zur Kräftigung des Rückens. Die Übungen

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus)

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus) Herbst 2013 Achtung: Vorgemerkte KursteilnehmerInnen sollten ihre weitere Teilnahme telef. bestätigen! K 1 Schminkworkshop Was interessiert Sie besonders? Ist es der Nude Look, ein wunderschönes Glamour

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen Angebotskalender 2016 Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen 2 Inhaltsverzeichnis Angeln...4 Begleitende Maßnahmen der Außenarbeitsgruppe...4 Boccia...5 Entspannung...5 Foto-AG...6 Fußball...6 Joggen...7

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung *Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung Eine Rückengymnastik zur Stärkung des gesamten Muskel-Skelett-Systems für Erwachsene. Nach einer allgemeinen

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 108, Fax: 703 164 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf Noch

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich) Mitgliedsantrag Damen Fitness Für Damen ab 50 plus. Ein Gymnastikprogramm mit Koordinations-und Entspannungsübungen. Kursstart: Montag, 09.01.2017 (12 X, jeweils 18:30-19:30 Uhr) Kurskosten: 0 (Mitglieder)

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum. für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum. Aquafitness- und Schwimmkurse in den Heidelberger Schwimmbädern

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Tel.: 0251-3929050 Fax: 0251-39290528 info@ketteler-berufskolleg.de www.ketteler-berufskolleg.de Johannes Peperhove

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett in Kooperation mit dem Sprungbrett Dienstag, 21.4.2009: Fähigkeitencheck im Sprungbrett für Mädchen 8:00-14:00 Uhr Wichtig: Mittagsjause und Trinken selber mitbringen! Ablauf: 8:00 8.30 Uhr Frühstück Kaffee,

Mehr