UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis"

Transkript

1

2 Wintersemester 2002/2003 UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis WINTERERSEMESTER 2002/2003 Studieneingangsberatung für Studienanfängerinnen und -anfänger Belegen der Lehrveranstaltungen und Praktika in den Fächern/Instituten Vorlesungszeitraum Rückmeldefrist für das Sommersemester 2003 Zeitraum für Prüfungen und Praktika Lehrveranstaltungsfreie Tage im Vorlesungszeitraum: Reformationstag Universitätskomplex I, Haus 08 Di Do Di Do Mo ) Di ) Mi geschlossen Do ) Fr ) Mo Di Mi geschlossen Do Fr Mo+Do Mo Di Mi geschlossen Do Fr Mo u. n. Vereinb. Mo Di Do Fr Mo Fr Mo Di Mi geschlossen Do Fr geschlossen Mo Di Do Mo Do SPRECHZEITEN Zentralstelle für Lehrerbildung (Komplex II, Haus 14, Zi. 5.38) Praktika im Lehramtsstudium Servicestelle des Studierendensekretariats 1) nur wenn Studierendensekretariate geschlossen Studierendensekretariate, Prüfungsamt telefonische Sprechzeiten der Studierendensekretariate Allgemeine Studienberatung Beratung für behinderte Studierende telefonische Sprechzeiten der Studienberatung (0331) Offene Sprechzeiten der Psychologischen Beratung und Anrufbeantworter 0331/ Akademisches Auslandsamt Dr. Ulrich Hunger telefonische Sprechzeiten Bereich ausländischer Studieninteressenten und Studierende

3 2

4 Impressum Herausgeber: Der Rektor der Universität Potsdam Redaktion: Steffi Bobek, (0331) Dezernat 2: Studienangelegenheiten Redaktionsschluss: Verlag, Anzeigenleitung: News & Media Public Relations, Marcus v. Amsberg Perelsplatz 18, Berlin, (030) , Fax (030) , Internet: Es gilt z. Zt. Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom Anzeigenschluss für die Ausgabe zum Sommeremester 2003 ist der 10. Februar Beilagen-Hinweis: Dieser Ausgabe liegen Prospekte der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) bei. Der Verlag bittet um freundliche Beachtung. Umschlaggestaltung: Maja Schudi Copyright: Die Rechte an den Lageplänen liegen beim Verlag. Nachdruck auch auszugsweise oder als Grundlage für jegliche Weiterverwertungen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Verkaufspreis: 3,50 EUR ISSN

5 4

6 Semestertermine WINTERSEMESTER 2002/ Studieneingangsberatung für Studienanfängerinnen und -anfänger Belegen der Lehrveranstaltungen und Praktika in den Fächern/Instituten Vorlesungszeitraum Rückmeldefrist für das Sommersemester Zeitraum für Prüfungen und Praktika Lehrveranstaltungsfreie Tage im Vorlesungszeitraum Reformationstag Akademische Weihnachtsferien SOMMERSEMESTER Studieneingangsberatung für Studienanfängerinnen und -anfänger Belegen der Lehrveranstaltungen und Praktika in den Fächern/Instituten Vorlesungszeitraum Rückmeldefrist für das Wintersemester 2003/ Zeitraum für Prüfungen und Praktika Sommerpause Zeitraum für Prüfungen und Praktika Lehrveranstaltungsfreie Tage im Vorlesungszeitraum Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag 5

7 6

8 Inhaltsverzeichnis Seite Kurzinformation: Termine und Sprechzeiten... 1 Impressum... 3 Semestertermine... 5 Hinweise zu den Raumnummern, Zeichenerklärung Zentrale Anschriften und Rufnummern Lage der Universitätskomplexe Komplex I Am Neuen Palais Komplex II Golm Komplex III Babelsberg Zentrale Organe und Gremien Rektorat Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit Potsdamer Innovations- und Technologie-Transfer (PITT) UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh an der Universität Potsdam Senat Universitätsgesellschaft Potsdam e. V Beauftragter der französischen Botschaft für die akademischen Beziehungen Universitätsverwaltung Kanzlerin Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften Potsdam Dezernat 1: Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten, Organisation Dezernat 2: Studienangelegenheiten Dezernat 3: Personal- und Rechtsangelegenheiten Dezernat 4: Haushalt und Beschaffung Dezernat 5: Betriebstechnik, Bauangelegenheiten und Hausverwaltung Zentrale Abteilung/Audiovisuelles Zentrum Organe und Gremien Personalräte der Universität Potsdam Studierendenvertretung Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsrat Schwerbehindertenvertretung Datenschutzbeauftragter Vergabekommission für Graduiertenförderung Wahlausschuss Ethikkommission Kommission zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens Zentrale Betriebseinheiten Universitätsbibliothek/Universitätsarchiv Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) Sprachenzentrum Zentrum für Hochschulsport Weiterbildungszentrum Studienkolleg Interdisziplinäre Einrichtungen Kommunalwissenschaftliches Institut Interdisziplinäres Zentrum für Kognitive Studien

9 Interdisziplinäres Zentrum für Dynamik komplexer Systeme Interdisziplinäres Zentrum für Dünne Organische und Biochemische Schichten Interdisziplinäres Zentrum für Biopolymere MenschenRechtsZentrum Forschergruppen Spezielle Kursangebote/Lehrveranstaltungen Studium generale Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) Sprachenzentrum Kommunalwissenschaftliches Institut Interdisziplinäres Zentrum für kognitive Studien Personal- und Lehrveranstaltungsverzeichnis der Fakultäten Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Professur für Religionswissenschaft Institut für Philosophie Historisches Institut und Klassische Philologie Institut für Germanistik Institut für Anglistik und Amerikanistik Institut für Romanistik Institut für Slavistik Kollegium Jüdische Studien (School of Jewish Studies) Institut für Künste und Medien (Medienwissenschaft, Europäische Medienwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Das Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde in Lehramtsstudiengängen Humanwissenschaftliche Fakultät Das Fach erziehungswissenschaftliche Ausbildung in Lehramtsstudiengängen Institut für Psychologie Institut für Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft Institut für Pädagogik Institut für Sonderpädagogik Institut für Grundschulpädagogik Institut für Arbeitslehre/Technik Institut für Musik und Musikpädagogik Institut für Sportwissenschaft Das Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Studiengang Master of Public Management (MPM) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Professur für Umweltbildung Masterstudiengang Polymer Science International Max Planck Research School on Biomimetic Systems Institut für Mathematik Institut für Physik Institut für Chemie Institut für Biochemie und Biologie Institut für Ernährungswissenschaft Institut für Geographie

10 9

11 Institut für Geoökologie Institut für Geowissenschaften Institut für Sportmedizin und Prävention Institut für Informatik An-Institute der Universität Potsdam Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH an der Universität Potsdam Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. an der Universität Potsdam Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e. V. an der Universität Potsdam Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen e. V. an der Universität Potsdam Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung GmbH an der Universität Potsdam Erich Pommer Institut für Medienpraxis und Medienwissenschaften ggmbh Kooperierende Einrichtungen/Verbände Eingetragene Vereinigungen an der Universität Potsdam Informationen zum Studium Verwaltungshinweise für Studierende Studienberatung Berufliche Beratung Studiengänge Weitere Abschlüsse Zusatzstudien Aufbaustudien Rückmeldung Beurlaubung Wechsel des Studiengangs bzw. des Teilstudiengangs Hochschulwechsel Exmatrikulation Mehrfachimmatrikulation Nebenhörer Doppelstudium Gasthörer Praktika Versicherungsschutz Lehramtsprüfung Sprachen lernen Auslandsstudium Studium ausländischer Kommilitonen Fördernde Einrichtungen Das Service-Angebot des Potsdamer Innovations- und Technologie-Transfers (PITT) Studentenwerk Studentische Selbstverwaltung Dynamo Verkehr e. V Fotogruppe der Universität Potsdam Chor und Orchester der Universität Potsdam Evangelische Studentengemeinde Katholische Studentengemeinde Alphabetisches Namensregister

12 Hinweise zu den Raumnummern Die 1. Position benennt den Universitätsstandort, die 2. Position die Gebäudenummer, die 3. Position die z. Z. gültige Raumnummer (z. B. bedeutet , dass sich der Hörsaal 1.05 im Gebäude 09 des Universitätskomplexes I Am Neuen Palais befindet). Universitätsstandorte (1. Position) Universitätskomplex I, Am Neuen Palais Universitätskomplex II, Golm Universitätskomplex III, Bezirk 1, August-Bebel-Straße, Babelsberg Universitätskomplex III, Bezirk 2, Park Babelsberg weitere Universitätsstandorte: Haus 01, 02, 03: Maulbeerallee 1-3; Haus 20-24: Lennéstraße 7a Gutenbergstraße Kaiser-Friedrich-Str. 123b (Maschinenhalle) Zeichenerklärung AG... Arbeitsgemeinschaft DaF... Deutsch als Fremdsprache DaZ... Deutsch als Zweitsprache EN... Endnachweis (Sportpraxis) FoS... Forschungsseminar FP... Fachprüfung FS... Fachsemester G1... Gruppe 1 (usw.) GK... Grundkurs HF... Hauptfach HS... Hauptseminar K... Kolloquium KPr... Kompaktpraktikum NF... Nebenfach OS... Oberseminar P... Praktikum PS... Proseminar Rp... Repetitorium S... Seminar SPÜ... Schulpraktische Übungen SWS... Semesterwochenstunde(n) Ü... Übung ÜA... Übung für Anfänger ÜF... Übung für Fortgeschrittene ÜV... Überblicksvorlesung V... Vorlesung WF... Wahlfach WFG... Wahlfachgruppe fak.... fakultativ obl.... obligatorisch w.-o.... wahlweise-obligatorisch wö.... wöchentlich 14tgl täglich 1.W.... die Lehrveranstaltungen finden 14-täglich in allen ungeraden Kalenderwochen statt 2.W.... die Lehrveranstaltungen finden 14-täglich in allen geraden Kalenderwochen statt Zentrale Organe, Verwaltung Zentrale Betriebseinheiten Interdisziplinäre Einrichtungen Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät An-Institute, Kooperierende Einrichtungen, Eingetragene Vereinigungen Informationen zum Studium 11

13 Zentrale Anschriften und Rufnummern Universitätskomplex I Am Neuen Palais Am Neuen Palais 10, Potsdam 0331/977-0, Fax 0331/ Postanschrift: Universität Potsdam Postfach , Potsdam Universitätskomplex II Golm Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Golm 0331/977-0, Fax 0331/ Postanschrift: Universität Potsdam Postfach , Potsdam Universitätskomplex III Babelsberg August-Bebel-Straße 89, Potsdam Park Babelsberg, Potsdam 0331/977-0, Fax 0331/ Postanschrift: Universität Potsdam Postfach , Potsdam Weitere Universitätsstandorte Villa Liegnitz Lennéstraße 7a, Potsdam 0331/ , -4870, Fax 0331/ Maulbeerallee 1, 2, 2a, Potsdam 0331/977-0, Fax 0331/ Gutenbergstraße 67, Potsdam 0331/ Fax 0331/ alle mit der Postanschrift: Universität Potsdam Postfach , Potsdam Die Adresse der Universität Potsdam im Internet: Die -adressen im Vorlesungsverzeichnis sind verkürzt angegeben (ohne Domain): name bedeutet als vollständige -adresse name@rz.uni-potsdam.de. 12

14 LAGE DER UNIVERSITÄTSKOMPLEXE 13

15 KOMPLEX I AM NEUEN PALAIS T3 T2 T1 P Mensa 13 Sporthaus H Bus Sporthalle 11 Lindenallee P Am Neuen Palais 09 Neues Palais Auditorium Maximum Betriebswache NEWS & MEDIA, Berlin 19 P P H Bus Erläuterungen zu Komplex I Haus Rektorat, Kanzlerin, Dezernat 1, Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit Haus Haus Dezernat 3 und 4, Poststelle, Kasse Haus Sportwissenschaft; Zentrum für Hochschulsport Haus Potsdamer Innovations- und Technologie-Transfer (PITT); Zentrale Abteilung/Audiovisuelles Zentrum; Personalräte, Studierendenvertretung Haus Cafeteria; Mathematik; Dezernat 2 (Studentische Angelegenheiten, Zentrale Studienberatung, Akademisches Auslandsamt), Zentrum für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK), Sprachenzentrum, Büro der französischen Botschaft für die akademischen Beziehungen Haus Rektor, Rektorat, ZEIK Haus Studentenkeller; Dekanat der Philosophischen Fakultät, Philosophie, Historisches Institut und Klassische Philologie, Jüdische Studien, Religionswissenschaft, Lebensgestaltung-Ethik- Religionskunde; Universitätsbibliothek Haus Mensa; Sportmedizin und Prävention Haus Dezernat 5, Hausverwaltung Haus Physik T1 T3... Studentenwohnheime 14

16 KOMPLEX II GOLM A C E B D F zum Max-Planck- und Fraunhofer-Campus Bhf. Golm H Bus Karl- Liebknecht- Straße P P a 10 10a 11b b Reiherbergstraße Potsdam (Eiche) ð 19 Sporthalle NEWS & MEDIA, Berlin Erläuterungen zu Komplex II 02, 03 Musik und Musikpädagogik Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Cafeteria, Mensa Slavistik, Künste und Medien (Medienwissenschaft, Lehrgebäude; Audiovisuelles Zentrum Europäische Medienwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft); Dekanat der Universitätsverwaltung; Universitätsbibliothek; Humanwissenschaftlichen Fakultät, Pädagogik; Deka- Sprachenzentrum nat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät; Geographie, Grundschulpädagogik, Sprachenzentrum, Zentralstelle für Lehrerbildung Kunst, Zentrum für Informationsverarbeitung Poststelle und Kommunikation (ZEIK) Biochemie und Biologie 10a... Pädagogische Werkstatt Universitätsbibliothek 10b... Arbeitslehre/Technik Psychologie, Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft, Sporthalle Sonderpädagogik 11b... Arbeitslehre/Technik 03, 07, 15-17, 21, 23 Studentenwohnheime Hörsaal; Geoökologie Chemie, Biochemie und Biologie, Geowissenschaften Geowissenschaften Physik 14a... Kleiner Senatssaal, Universitätsbibliothek Geowissenschaften Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft 15

17 KOMPLEX III BABELSBERG P P Allee nach Glienicke Lankestr. H Karl-Marx-Str. Bus 694 NEWS & MEDIA, Berlin Komplex III, Bezirk 2, Park Babelsberg Wohnheime 05 Studienbüro der Juristischen Fakultät; Geschäftsstelle Master of Public Management 06 Weiterbildungszentrum, Universitätsbibliothek 07 Umweltbildung, Kommunalwissenschaftliches Institut 14 Sporthalle 15 Hörsaalgebäude 16 Mensa 17 Seminargebäude 18 Hörsaalgebäude 19 Sprachenzentrum Komplex III, Bezirk 1, August-Bebel-Straße August-Bebel-Straße H Bus 696 Prof.-Dr.-Helmert-Straße P Stahnsdorfer Str. 01 H Bus HPI HS HPI Studentenwohnheime Stahnsdorfer Straße NEWS & MEDIA, Berlin 01 Juristische Fakultät, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät; Zentrum für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK); MenschenRechts- Zentrum; Seminarräume und Hörsäle; Mensa 04 Informatik 05 Universitätsbibliothek HPI Hauptgebäude des Hasso-Plattner-Instituts HS Hörsaalgebäude des HPI Hasso-Plattner-Instituts 16

18 Zentrale Organe und Gremien Zentrale Organe und Gremien Komplex I, Am Neuen Palais 10, 977-0, Fax Rektorat Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Loschelder, Haus 09, Zi. 1.24, Jutta Schmidt, Haus 09, Zi. 1.23, -1790, -1220, Fax , juschmid Referent des Rektors: Rico Janke,Haus 09, Zi. 1.25, -1257, rjanke Hochschulpolitischer Referent: Till Heyer-Stuffer, Haus 01, Zi. 2.03, -1782, stuffer Büroleiter/ Akademische Angelegenheiten: Peter Brestrich, Haus 09, Zi. 1.Z08, -1789, bresti Stellv. des Rektors/Prorektor für Wissens-/Technologietransfer und Innovation: Prof. Dr. Dieter Wagner, Haus 01, Zi. 2.02, -1683, wagner Prorektorin für Lehre und Studium: Prof. Dr. Gerda Haßler, Haus 01, Zi. 2.16, -1799, hassler Prorektor für Entwicklungsplanung und Finanzen: Prof. Dr. Jürgen Rode, Haus 01, Zi. 2.01, -1791, jrode Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: Prof. Dr. Bernd Walz, Haus 01, Zi. 2.14, -1838, walz Sekretariate der Prorektorin/ der Prorektoren : Martina Krüger, Haus 01, Zi. 2.15, -1406, Fax -1818, makrue Sabrina Ortmann, Haus 01, Zi. 2.15, -1842, Fax -1818, sortmann Controlling: Dr. Frank Witte, Haus 01, Zi. 1.06, -1781, Fax -1403, fwitte Berufungs- und Controllingangelegenheiten: Dr. Birgit Bismark, Haus 01, Zi. 1.09, -1213, nelte Gremienverwaltung: Kerstin Fangmann, Haus 09, Zi. 1.Z10, -1771, fangmann Birgit Köhler, Haus 09, Zi. 1.Z09, -1732, bkoehler Kanzlerin: Steffi Kirchner, Haus 01, Zi. 1.07, -1765, kanzlerin Ines Hohensee, Haus 01, Zi. 1.08, -1785, Fax -1140, hohensee Weiter gehören die Dekane dem Rektorat an. Referatsleiterin: Sachbearbeiterin: Pressereferentin: Redakteurin der Universitätszeitung: Mitarbeiter für Kulturarbeit: Mitarbeiter für Veranstaltungsmanagement: Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit Komplex I, Haus 01 Janny Glaesmer, Zi. 1.15, -1496, glaesmer Sabine Schmidt, Zi. 1.15, -1447, sabine Andrea Benthien, Zi. 1.16, -1474, Fax -1130, -1145, benthien Dr. Barbara Eckardt, Zi. 1.14, -1665, eckardt Petra Görlich, Zi. 1.11, -1675, goerlich Thomas Pösl, Zi. 1.11, -1038, poesl Dr. Norbert Reichelt, Zi. 1.03, -1423, Fax -1114, reichelt 17

19 Leiter: Sachbearbeiterin: Mitarbeiterin: Mitarb.: Geschäftsführer: Sachbearbeiterin: Potsdamer Innovations- und Technologie-Transfer (PITT) Komplex I, Haus 06, Dr. Andreas Bohlen, Zi. 0.40, -1119, Fax -1143, bohlen Franka Kortüm, Zi. 0.38, -1119, kortuem Dipl.-Chem. Brunhilde Schulz, Zi. 0.37, -1117, brunschu Technologie- und Innovationsberatungsstelle (PITT-TIBS) Forschungsstandort Teltow-Seehof, Kantstr. 55, Teltow, /Fax 03328/334612, lamm Dr. Wilfried Lamm; Dipl.-Chem. Brunhilde Schulz UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh an der Universität Potsdam Am Neuen Palais 10, Potsdam Geschäftsbereich Wissenstransfer Prof. Dr. Bernhard Muszynski, -4659, Fax -4401, muszynsk Geschäftsbereich Technologietransfer Dr. Andreas Bohlen, -1384, Fax -1143, bohlen Franka Kortüm, Zi. 0.38, -1119, kortuem Hochschullehr.: Akad. Mitarb.: Senat (Amtsperiode ) Prof. Dr. Norbert Franz, Philosophische Fakultät Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Philosophische Fakultät Prof. Dr. Uwe Hellmann, Juristische Fakultät Prof. Dr. Roland Oberhänsli, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Hanno Schmitt, Humanwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Erhard Stölting, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Dr. Fred Albrecht, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dr. Doris Flischikowski, Sprachenzentrum Studierende (Amtsperiode ): Till Meyer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Sabine Merkel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Mitarb. aus Technik und Verwaltung: Helga Krieger, Universitätsverwaltung Geschäftsstelle des Senats Komplex I, Haus 09 Birgit Köhler, Zi. 1.Z09, -1732, bkoehler Geschäftsstellen der gemeinsamen Kommissionen Komplex I, Haus 09 Kerstin Fangmann, Zi. 1.Z10, -1771, fangmann Birgit Köhler, Zi. 1.Z09, -1732, bkoehler Büro für akademische Angelegenheiten Peter Brestrich, Zi. 1.Z08, -1789, bresti 18

20 Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. Fördergesellschaft zur allseitigen Unterstützung der Universität Potsdam Vorsitzender: Klaus Heidkamp Geschäftsführer: Dr. Jürgen Lampe Sitz: Universitätskomplex I Am Neuen Palais, Haus 6, Zi. 0.27, erreichbar unter: -1406, Fax Attaché de Coopération Universitaire: Leiterin: Stellv. Leiterin: Mitarb.: Mitarb.: Bureau de Coopération Universitaire / Büro der französischen Botschaft, zuständig für den akademischen Austausch mit den neuen Bundesländern Komplex I, Haus 8, , Fax , france Prof. Dr. Bernard Cros, Zi. 0.83, -4113, cros Französische Akademie, Sommeruniversität Katja Schenk, Zi. 0.84, -4112, kaschenk Fanny Delisle Zi. 0.84, -4112, bcu.verwaltung@kulturfrankreich.de Akademische Austausche Soulef Boudalia, -4112; Cécile Debreux, -4112, francethueringen@rz.uni-potsdam.de Verwaltung Lucile Chaidron, -4112, bcu.verwaltung@kultur-frankreich.de; Maud le Pavec, -4112, bcu.verwaltung@kultur-frankreich.de 19

21 20

22 Universitätsverwaltung Kanzlerin: Sicherheitsingenieurin: Sachbearbeiterin für Sicherheitswesen: Beauftragter für Umweltschutz: Leiterin: Kanzlerin Steffi Kirchner, Komplex I, Haus 01, Zi. 1.07, -1765, kanzlerin Ines Hohensee, Komplex I, Haus 01, Zi. 1.08, -1785, Fax -1140, hohensee Helga Krieger, Komplex II, Haus 08, Zi. 0.43, -2384, krieger Ilka Schobert, Komplex II, Haus 08, Zi. 0.45, -2912, ischober Ulf Lepszy, Komplex II, Haus 08, Zi. 0.44, -2383, lepszy Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften Potsdam Jakob-von-Gundling-Straße 6, Potsdam, 0331/ , Fax 0331/ , Rita Schulze-Gahlbeck Dezernentin: Stellv. der Dezernentin: Hochschulentwicklungsplanung: Dezernat 1: Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten, Organisation Komplex I, Haus 01, Fax , dez1 Sabine Schmid, Zi. 0.12, -1711, sschmid oder dez1 Dr. Norbert Richter, Zi. 0.14, -1778, richter Olga Schifelbein, Zi. 0.13, -1019, schifelo oder dez1 Sabine Schmid, Zi. 0.12, -1711, sschmid; Sabine Schneider, Zi. 0.07, -1020, d1schnei; Longina Schulze, Zi. 0.10, -1009, loschulz Studenten-/Prüfungsstatistik: Heike Buchholz, Zi. 0.06, -1539; hbuchhol Personal-/Stellenstatistik, Finanzstatistik: Jutta Benda, Zi. 0.06, -1538, d1benda Forschungsangelegenheiten: Dr. Norbert Richter, Zi. 0.14, -1778, richter Internationale Forschungskooperation: Dr. Regina Gerber, Zi. 0.15, -1080, rgerber Mitarbeit Forschungsangelegenheiten: Karolin Switala, Zi. 0.13, -1522, kswitala Organisationsangelegenheiten: Dr. Klaus Gallinat, Zi. 0.11, -1393, gallinat Dezernent: Internetpräsentation und DV-Koordination: Dezernat 2: Studienangelegenheiten Komplex I, Haus 08; Komplex II, Haus 14 Die Sprechzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernates finden Sie auf der 1. Seite. Norbert Stief, Zi. 1.01, -1006, Fax , stief Elke Pietsch, Zi. 1.06, -1006, Fax , epietsch Birgit Lenter, Zi. 0.12, -1553, lenter 21

23 Beauftragte für Praktika im Lehramtsstudium: Leiterin: Zulassungen: Servicestelle: Grundständiges Studium und Promotionsstudium: Anfangsbuchstabe des Familiennamens A H: Anfangsbuchstabe des Familiennamens J Pe: Anfangsbuchstabe des Familiennamens Pf Z: Berufsbegleitendes Studium A Z: Leiterin: Prüfungssachbearbeiterinnen: 22 Zentralstelle für Lehrerbildung Komplex II, Haus 14 Dr. Roswitha Lohwaßer, Zi. 5.37, -2560, rolo Viola Grellman, Zi. 5.38, -2561, vgrellm Studentische Angelegenheiten Haus 08, Fax Gundula Berkner, Zi. 0.13, -1780, berkner Studierendensekretariate Dr. Hannelore Leuendorf, Zi. 0.04, -1358, leuendor Dietlinde Bienert, Zi. 0.26, -1357, bienert Anja Kerntke, kerntke, Nancy Sumpf, Zi. 0.10, -1231, nsumpf Zi ; Marlis Müller, -1355, muellerr; Anke Pranke, -1707, pranke Zi. 0.01; Petra Herber, -1361, herber; Annette Goldammer, -1670, gold Zi , Antje Knietzsch, -1669, aknietz; Elke Schramm, -1385, eschramm Petra Herber, Zi. 0.01, -1361, herber Ausbildungs- und Prüfungsangelegenheiten Steffi Bobek, Zi. 0.05, -1703, stbobek Anita Beuthe, -1651, beuthe; Charlotte Lembcke, -1388, lembcke; Sigrid Michler, -1349, michler; alle Zi Mitarbeit: Evelyn Pauluhn, Zi. 0.12, -1607, pauluhn Zentrale Studienberatung Haus 08, Fax , ZSB Clearing-Stelle: Andrea Schneider, Zi. 0.17, -1715, anschnei Allgemeine Studienberatung: Dr. Sabina Bieber, Zi. 0.15, bieber; Dr. Irma Bürger, Zi. 0.14, ibuerger; Dr. Marlies Reschke, Zi. 0.16, dez2re Beratungsangebot für Studierende mit Behinderung Dr. Irma Bürger, Zi. 0.14, ibuerger Psychologische Beratung: Dipl.-Psych. Dr. Jörg Herboth, Zi. 0.82, Akademisches Auslandsamt Haus 08, Fax Leiterin: Dr. Regina Neum, Zi. 1.04, -1533, neum Arbeitsbereich Internationale Hochschulkooperation Stellv. Leiterin: Antje Bürger, Zi. 1.02, -1702, e -mail: buerger Studium im Ausland; Beratung und Betreuung deutscher Studierender; Stipendienprogramme Internationaler Sommerkurs Sans Souci : Sabine-Kerstin Reinicke, -4408, kreinick Madeleine Mok, Zi. 1.03, -1760, madmok

24 Hochschulzugang, Zulassung, Beratung ausländ. Studienbewerber: Dr. Ulrich Hunger, Zi. 0.35, -1676, hunger Beratung und Betreuung ausländ. Studierender: Elisa Leube, Zi. 0.37, -1674, leube Finanzen, Interkulturelle Betreuung: Anita Richter, Zi. 1.05, -1536, arichter Dezernat 3: Personal- und Rechtsangelegenheiten Komplex I, Haus 03 Dezernent: Hans Kurlemann, (amt.) -1783, kurleman Monique Gerdaus, -1811, Fax , mgerdaus Justitiar: Hans Kurlemann, -1655, kurleman Juristin: Christina Eschke, -1647, eschke Prozesssachbearbeiterin, Bearbeiterin für Aus- und Fortbildung: Doris Woye, -1659, woye Stellv. des amt. Dezernenten und Referatsleiterin Personalhaushalt: Eveline Nünchert, -1363, nuencher Ute Becker, -1719, dez3be Referatsleiterinnen wissenschaftliches Personal: Christine Täumer, -1273, taeumer nichtwissenschaftliches Personal: Brigitte Mertes, -1274, mertes Personalsachbearbeiter/in Beamte, angestellte Professoren: Bärbel Strehlau, -1070, strehlau wissenschaftliche Mitarbeiter: Renate Hiller, -1223, hiller nichtwissenschaftliches Personal: Regina Blach, -1066, blach Auszubildende, Schwerbehinderte: Gilda Kapp, -1233, dez3gi Gastprofessoren, Lehraufträge: Katrin Bessel, -1535, bessel studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte: Ilona Adam, -1067, iladam studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte; Änderungsdienst Beamte, wiss. Personal: Christina Schulz, -1540, chrschul Drittmittelpersonal: Michael Völker, -1360, mvoelker; Bärbel Mantik, -1559, mantik Sachbearbeiterin Reisekosten, Trennungsentschädigung, Umzugskosten: Birgit Kiesow, -1320, kiesow Sachbearbeiterinnen Reisekosten, Reisebeihilfen: Annelie Gentner, -1112, agentner Änderungsdienst nichtwiss. Personal: Kerstin Mohr, -1547, mohr Dezernentin: Stellv. Dezernent: Referatsleiter: Sachgebiete Dezernat 4: Haushalt und Beschaffung Komplex I, Haus 03 Ursula Swillims, -1007, swillims Cindy Haase, -1761, Fax , chaase Udo Pfeifer, -1008, pfeifer Referat Haushalt Werner Paduschek, -1017, padusche Haushalt und Kostenrechnung: Gunner Engel, -1845, gengel, Marcel Becker, beckerm, Einnahmen und Ausgaben Kanzlerhaushalt: Heidemarie Bergmann, -1523, bergmanh Kontengruppe 60, 62: Angelika Ewert, -1059, anewert 23

25 Universitätszahlstelle: Drittmittel: Brigitte Naujok, -1021, naujok Corinna Arndt, -1058, carndt; Angelika Hoffmann, -1531, anhoff; Doris Fritzsche, -1018, dfritsch; Jenny Branscheid, -1022, bransch; Kirstin Menzel, -1072, kmenzel Birgit Baumann, -1005, baumannb Zentrale Beschaffung Referatsleiter: Udo Pfeifer, -1008, pfeifer Sachgebiet 1 DV-Technik, Wiss. Großgeräte nach HBFG: Christina Schäfer, -1379; cschaefe; Mareen Seifert, -1735, mseifert Wissenschaftliche Geräte: Karla Kresse, -1003, kkresse, -1735; Ilona Giersmann, -1010, giersman Sachgebiet 2 Mobiliar aller Art, Ausstattungsgegenstände: Birgit Gladus, -1011, gladus Verbrauchsmaterialien, zentrale Inventarisierung und Lagerwirtschaft: Manuela Kluckert, -1525, kluckert; Susanne Oehlandt, -1071, oehlandt; Reni Haase, -1537, rhasse Materiallager: Brigitte Steiner, steiner, Günter Haase, ghaase, Möbellager: Günter Haase, -2722, ghaase Dezernat 5: Betriebstechnik, Bauangelegenheiten und Hausverwaltung Komplex II, Haus 08 Dezernent: Dr. Volker Pohl, -2700, -2430, Fax , vpohl Nadine Mohaupt, -2430, vpohl Stellv. Dezernent: Siegfried Bindig, Sachbearbeiterinnen Mieten, Pachten, Veranstaltungsraumvergabe, Lehrveranstaltungsraumvergabe- und planung: Birgit Maury, -2499, bmaury; Melanie Riedel, -2574, mriedel Referat Betriebstechnik Leiter: Siegfried Bindig, Komplex II, Haus 08, -2005, Sachgebietsleiter Betriebstechnische Anlagen: Wolfgang Plauschinat, Komplex II, Haus 08, -2600, Fax , plauschi Koordinator Technische Leitzentrale/Dispatcher: Peter Priehn, Komplex II, Haus 01, -2010, Fax , priehn Referat Bauangelegenheiten Leiter: Hans Göbel, Komplex I, Haus 13, -1521, -1787, Fax Referat Hausverwaltung Leiter: Gert Kunze, Komplex II, Haus 08, -2475, -2365, Fax , kunze Sachbearbeiterin: Elke Querfurth, Komplex I, Haus 13, -1232, Fax Sachbearbeiter/Leiter Fahrbereitschaft: Rainer Hylla, Komplex II, Haus 08, -2363, -2365, Fax Sachbearbeiterin: Henny-Sabine Nimz, Komplex III, Haus 03, -3413, Fax , nimz 24

26 Leiter: Zentrale Abteilung/Audiovisuelles Zentrum Komplex I, Haus 06, , Fax Das Z/AVZ ist mit seinen nachfolgend genannten Bereichen eine universitäre Dienstleistungseinrichtung für den Einsatz von audiovisuellen Medien. Den Instituten und Einrichtungen werden vom Z/AVZ Medienberatungen angeboten, um eine optimale Nutzung von Medien und Mediensystemen in Forschung, Studium und wissenschaftlicher Bildung zu ermöglichen. Darüber hinaus übernimmt das AVZ die Produktion multimedialer Lehrund Lernmaterialien. Jürgen Bobertz, Zi. 1.03, -1788, bobertz Jana Korffmann, Zi. 1.02, -1788, jankorf Audiovisuelles Zentrum Multimediaproduktion: Dr. Lutz Henrich, Komplex II, Haus 05, Videostudio -2488, henlu Grafik: Dr. Günther Faust, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.57, -1563, faust Videoproduktion: Dr. Lutz Henrich, Komplex II, Haus 05, Videostudio -2488, henlu Fotografie: Karla Fritze, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.70, -1224, kfritze Animation: Dr. Wolfgang Fromm, Komplex II, Haus 05, Zi. 0.02, -2124, fromm av Technik: Michael Hölzel, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.61, -1408, hoelzel Außenstelle Komplex II: Manfred Ziegenhagen, Komplex II, Haus 05, Zi. 0.03, -2174, ziegenma Außenstelle Komplex III: Henry Rutschmann, Komplex III, Haus 06, Zi. 0.16, -4650, rutschma Zentrale Abteilung Druckerei: Anneliese Fischer, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.43, -1560, anefi Telefonzentrale: Ingrid Brauchmann, Komplex I, Haus 08, Zi , -1701, brauch Poststelle: Ilona Berg, Komplex I, Haus 03, Zi. 0.03, Außenstelle Komplex II: Margit Hahn, Komplex II, Haus 18, Außenstelle Komplex III: Margot Steiner, Komplex III, Haus 01, Zi. 0.83, Lehrmaterialien Als ein Bereich des AVZ bietet die Multimediaproduktion die Möglichkeit der Produktion von Lehrmaterialien für die Fächer und Zentren an. In diesem Rahmen wird den Hochschulangehörigen der Zugang zu den entsprechenden Dienstleistungen und zur erforderlichen technischen Ausstattung gewährleistet. Die Produktion von Lehrmaterialien erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem Fachautor und der Multimediaproduktion auf der Grundlage der durchgeführten Medienberatungen. Kurse für Studenten: Kurse für Mitarbeiter: Anmeldung: Videokurse Daneben werden Videokurse für Studenten und Mitarbeiter der Universität angeboten, in denen in 8 Doppelstunden Grundsätzliches über Aktive Videoarbeit vermittelt wird. Dienstags bis Uhr Dienstags bis Uhr Dr. Lutz Henrich, Komplex II, Haus 05, Videostudio -2488, henlu 25

27 26

28 Organe und Gremien Personalräte der Universität Potsdam Komplex I, Haus 06, Zi Sekretariat der Personalräte: Elvira Schwanz, -1794, Fax Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung Vorsitzende: Mitglieder: Vorsitzender: Mitglieder: Vorsitzende: Mitglieder: Udo Pfeifer, prmtv Ingrid Behrend Klaus-Peter Büschel, Kerstin Fangmann, Maureen Jungbluth, Bodo Köhler, Andrea Kühn, Peter Matyssek, Günter Mählhahn, Elvira Schwanz, Matthias Sonnenberg Personalrat für das wissenschaftliche und künstlerische Personal Dr. Peter Herrmann, prwimi Dr. Werner Adam, Dr. Bernhard Bielick, Dr. Renate Buchs, Dr. Helga Demjjanow, Dr. Ellen Grimmer, Dr. Dieter Knothe, Dr. Angelika Liermann, Dr. Astrid Seidel, Dr. Karl-Heinz Siehr, Margrit Tretau Gesamtpersonalrat Dr. Ruth Henrich, gpr Dr. Ingrid Baumann, Dr. Axel Brunner, Klaus-Peter Büschel, Dr. Peter Herrmann, Bodo Köhler, Dr. Waltraud Lindner, Dr. Roswitha Lohwaßer, Günter Mählhahn, Udo Pfeifer, Steffen Richter, Barbara Rutsch, Monika Stark Studierendenvertretung Studierendenparlament Kontakt: AStA-Büro, stupa AStA Komplex I, Am Neuen Palais, Haus 6, -1225, Fax Infotelefon Semesterticket -1396, Komplex III/2, Park Babelsberg, Mensagebäude hinten, asta Postanschrift: AStA der Uni Potsdam, PF , Potsdam Sitzungstermin: Dienstags, Uhr, (17.30 Uhr vor StuPa-Sitzungen), Haus 6, Am Neuen Palais Sprechzeiten: siehe Homepage Fachschaftsräte Aktuelle Kontaktadressen siehe Homepage Gleichstellungsbeauftragte Komplex I, Haus 06 Gleichstellungsbeauftragte: Monika Stein, Zi. 0.35, -1840; mostein, Sprechzeiten: nach Vereinbarung Stellvertreterin: N.N. Claudia Walch, Zi. 0.36, -1211, Fax -1338, walch Verwaltung: Gleichstellungsrat Claudia Walch, Zi. 0.36, -1211, Fax -1338, walch, Sprechzeiten: nach Vereinbarung 27

29 Bibliothek: Juristische Fakultät: Philosophische Fakultät: Humanwissenschaftliche Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: N.N. Renate Wieczorek, Komplex III/2, -4450, Fax -4526, wieczore Christina Nenz, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 3.49, -3300, Dr. Kornelia Freitag, Komplex II, -2911, Fax -2061, freitag Dr. Charlotte Chudoba, Komplex II, Haus 11, Zi. 0.03, -2434, chudoba Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Dr. Tanja Albrecht, Komplex II, Haus 20, -2652, Fax -2512, talbrech Schwerbehindertenvertretung Vertrauensfrau: Dr. Karin Becher, Institut für Grundschulpädagogik, Komplex II, Haus 09, Zi. 1.24, -2358, -2448, Fax , becher Sprechzeiten: Stellv.: nach Vereinbarung Bodo Köhler, Institut für Arbeitslehre/Technik, -2599, Elfriede Rahn, Institut für Grundschulpädagogik, Datenschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragter: HD Dr. Jochen Bley, Juristische Fakultät, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 3.42, Geschäftsstelle: Geschäftsstelle: Geschäftsstelle: Vergabekommission für Graduiertenförderung Kerstin Fangmann, Komplex I, Haus 09, Zi. 1.Z10, -1771, fangmann Wahlausschuss Peter Brestrich, Komplex I, Haus 09, Zi. 1.Z.08, -1789, bresti Ethikkommission Kerstin Fangmann, Komplex I, Haus 09, Zi. 1.Z10, -1771, fangmann Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Ombudsmann: Prof. Dr. Helmut Mikelskis, Komplex I, Haus 19, Zi. 3.11, -1025, Fax -1490, e-maail: mikelskis Geschäftsstelle: Dr. Norbert Richter, Komplex I, Haus 01, Zi. 0.14, -1778, richter Mitglieder: Prof. Dr. Detlev W. Belling, M.C.L., Komplex III/1, Haus 01, Zi. 2.29, -3523, belling; Prof. Dr. Elisabeth Flitner, Komplex II, Haus 14, Zi. 6.05, -2566, flitner; Dipl.-Psych. Wolfgang Ihle, Komplex II, Haus 24, Zi. 1.11, -2843, ihle; Dr. Anke Koch, Komplex II, Haus 20, Zi. 0.06, -2652, -2519, koch; Prof. Dr. Georg Küpper, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 2.77, -3289, kuepper; Dr. Marianne Lüdecke, Komplex II, Haus 14, Zi. 4.39, -2456; Prof. Dr. Klaus Schöler, Karl-Marx-Str. 67, Zi. 205, -4543, schoeler 28

30 Zentrale Betriebseinheiten Zentrale Betriebseinheiten Universitätsbibliothek Komplex I, Haus 11, Zi Internet: Publikationsserver: Direktor: N.N. amt. Leiter: Dr. Andreas Degkwitz, -1249, degkwitz Marlis Krauß, -1712, Fax , krauss Universitätsarchiv Leiter: Ralf Müller, Komplex I, Haus T1, Zi. 125, od. Zi. 002/003, -1691, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 1.84, -3286, Fax -3368, rfmue Marianne Mruczek, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 1.85, -3339, -3349, Fax -3368, mruczek UN-Depotbibliothek Sabine Stolz, Komplex III/1, Haus 05, -3568, sstolz Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Uhr Publikationsstelle der Universität Potsdam Karin Baumann, Komplex III/2, Haus 06, Zi. 009, -4517, baumann (Herstellungsbetreuung, Vertrieb und Nachweis der Publikationen der Universität Potsdam und ihrer Mitglieder) Fachreferate Dr. Andreas Degkwitz, Komplex I, Haus 11, Zi. 1.27, -1249, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 007, -4455, degkwitz (Geschichte, Bibliographischer Apparat und Nachschlagewerke, Buchund Bibliothekswesen) Gisela Enderlein, Komplex III/2, Haus 06, Zi. 010, -4664, enderlei (Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Geowissenschaften, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Erziehungswissenschaften) Heide-Maria Gaschütz, Komplex II, Haus 21-23, Zi. 003, -2735, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 008, -4661, gaschutz (Klassische Philologie, Germanistik, Slavistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Psychologie, Kunstwissenschaft, Religionswissenschaf0t) Gerda Graf, Komplex III/1, Haus 05, Zi. 1.09, -3571, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 15, -4624, ggraf (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft) Dr. Doris Grüter, Komplex II, Haus 21-23, Zi. 002, -2279, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 014, -4663, grueter (Romanistik, Philosophie, Anglistik/Amerikanistik, Musik) Iris Kurth, Komplex I, Haus 11, Zi. 1Z.26, -1314, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 15, -4624, ikurth (Sportwissenschaft, Technik) Michael Rieck, Komplex I, Haus 11, Zi. 1.26, -1566, Komplex III/2, Haus 06, Zi. 011, -4453, rieck (Mathematik, Informatik) Dezernat EDV/Virtuelle Bibliothek Dezernent: Dr. Andreas Degkwitz, Komplex I, Haus 11, Zi. 1.27, -1249, -3371, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 007, -4455, degkwitz Raffaele Torsello, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 1.61, -3277, torsello 29

31 Dezernat für Medienbearbeitung/Komplex III/2, Haus 06 und 07 Dezernent: Michael Rieck, Komplex I, Haus 11, Zi. 1.26, -1566, Komplex III/2, Haus 06, Zi. 011, -4453, rieck Bibliothekarische Leiterin: Doris Werner, Haus 06, Zi. 013, -4457, Fax -4625, dswerner Abt. Kataloge, Datenbanken, Sammlungen: Sandra Loesch, Haus 06, Zi. 007, -4451, loesch Abt. Abonnements: Inge Walter, Haus 07, Zi. 010, -4459, iwalter Abt. Publikationen: Karin Baumann, Haus 06, Zi. 009, -4517, kbaumann Dezernat für Benutzung Dezernent: N.N. amt. Ansprechpartnerinen: Heide-Maria Gaschütz, Komplex II, Haus 21-23, Zi. 003, -2735, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 008, -4661, gaschutz; Iris Kurth, Komplex I, Haus 11, Zi. 1Z.26, -1314, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 15, -4624, ikurth Ansprechpartnerin: Auskunft: -1405, Fax Ausleihe: Bereichsbibliothek Neues Palais Komplex I, Haus 11 Allgemeiner bibliographischer Apparat, Archäologie, Bibliothekswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Klassische Philologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Sportwissenschaft, Wissenschaftskunde Mandy Giertz, -2290, giertz; Doris Cramm, -1405, cramm Öffnungszeiten*: Mo - Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Ansprechpartnerin: Auskunft: -2594, Fax Ausleihe: Bereichsbibliothek Golm Komplex II, Haus 22 Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik/ Amerikanistik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Psychologie, Romanistik, Slavistik Mandy Giertz, Haus 21-23, Zi. 005, -2290, giertz Regina Klein, Haus 21-23, Zi. 005, -2594, rklein Öffnungszeiten*: Mo - Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Bereichsbibliothek Babelsberg Komplex III/1, Haus 05 Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Verwaltungswissenschaft, Volkswirtschaftslehre Ansprechpartnerin: N.N. amt. Ansprechpartnerin: Sabine Jörke, Zi. 08, -3311, joerke Ausleihe: Auskunft: -3311, Fax Öffnungszeiten*: Leseräume/Ausleihe Mo - Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Auskunft Mo - Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr

32 Fachbibliothek Golm Komplex II, Haus 14a Biochemie, Chemie, Ernährungswissenschaft, Geographie, Geoökologie, Geowissenschaften, Molekularbiologie, Pflanzenphysiologie Ansprechpartnerin Katrin Häusler, -2922, kathaeus Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Fachbibliotheken Neues Palais Komplex I, Haus 09 Botanik, Mathematik, Ökologie Ansprechpartnerin Christine Hehsmann, -1465, hehsmann Öffnungszeiten: Mo, Mi Uhr Di, Do Uhr Fr Uhr Komplex I, Haus 22 Physik Ansprechpartnerin Birgit Knigge, -1541, knigge Öffnungszeiten: Mo, Mi Uhr Di, Do Uhr Fr Uhr Fachbibliothek Villa Liegnitz Lennéstraße 7a Biologie-Didaktik, Zoologie Ansprechpartnerin Kerstin Rudolf, -4860, rudolf Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr und Uhr Fr Uhr Studienkolleg Gutenbergstr. 67, Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, weitere Öffnungszeiten siehe Aushang Fernleihe Komplex I, Haus 11, Zi Ansprechpartnerin Karen Flegel, -1327, Fax -1329, flegel Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr und Fr Uhr * Die Öffnungszeiten gelten für den Vorlesungszeitraum des Semesters zuzüglich je einer Woche Vor- und Nachbereitungszeit. Die Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit werden durch Aushang und über die www-seiten der UB bekannt gegeben. An gesetzlichen Feiertagen bleiben die Bibliotheken geschlossen. Leiter: Stellv. Leiter: Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) Die Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) ist als Hochschulrechenzentrum verantwortlich für die Bereitstellung zentraler Server-Dienste und den Betrieb des Universitätsdatennetzes. Für die Universität Potsdam werden neben elektronischen Kommunikationsdiensten auch der Zugang zum Internet und netzbasierte Multimediadienste angeboten. Claus-Peter Beutke, Komplex I, Haus 08, Zi. 0.90, -1216, beutke Dipl.-Ing. Rolf Adams, Zi. 0.92, -1792, adams Komplex I, Haus 08, 01, 09, Fax Leiter: Claus-Peter Beutke, Zi. 0.90, -1216, beutke Sekretariat, Accountvergabe, Raumplanung: Daniela Klein, Zi. 0.89, -1222, dklein 31

33 Mitarbeiterin: Rosemarie Görner, Zi. 0.85, -1716, goerner Leiter Technik/ Netzwerkadministrator: Dipl.-Ing. Rolf Adams, Zi. 0.92, -1792, adams Systemdienste: Michael Seydewitz, Zi. 0.92, -1328, seyde Systemadministrator, Ansprechpartner für MS-Exchange: Marko Klein, Haus 09, Zi. 0.40, -1115, mklein Techniker: Volker Przywara, Haus 09, Zi.0.38, -1668, przywara; Peter Köhler, Haus 9, Zi. 0.38, -1075, pekoehl Softwarelizenzen: Dagmar Bieseke, Zi. 0.65, -1709, bieseke; Bärbel Wnendt, Zi. 0.65, -1709, wnendt DV-Ausbildung, Ansprechpartnerin für Fachinformationssysteme, HTML/ XHTML, Online-Learning: Christine Becker, Zi. 0.70, -1718, cbecker Ansprechpartner für Compute- Server, Multimedia-Dienste: Dr. Thomas Schulmeister, Zi. 0.88, -1656, schulm Ansprechpartner für SPSS und SAS, Server und Betriebssysteme: Dr. Heinz Redlich, Zi. 0.87, -1493, redlich Informationssysteme: Gabriele Grabsch, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 1.47, oder Komplex I, Haus 08, Zi. 0.95, -1282, grabsch HIS-Systeme: Rainer Kirsten, Haus 01, Zi. 0.02, -1392, kirsten Systembetreuung D1: Gerhard Gräning, Haus 01, Zi. 0.03, -1386, graening Systembetreuung D2: Marko Jaskiewicz, Haus 01, Zi. 0.04, -1376, jaskie Systembetreuung D3: Lieselotte Fortmann, Haus 01, Zi. 0.03, -1108, fortmann Systembetreuung D4: André Langbein, Haus 01, Zi. 0.04, -1377, langbein Komplex II, Haus 09, Fax Bereichsleitung/DV-Ausbildung, Ansprechpartner für Online- Learning, Bildbearbeitung: Dr. Tilo Köhn, Zi. 0.26, -2917, koehn Accountvergabe, Raumplanung, Poolbetreuung: Christel Leuthold, Zi. 0.25, -2418, leuthold Techniker: Jens Tebner, Zi. 0.23, -2660, tebner; Vladimir Kolossov, Zi. 0.23, -2255, kolossov Komplex III/1, August-Bebel-Str. 89, Haus 01, Fax Bereichsleitung/DV-Ausbildung, Ansprechpartnerin für Fachinformationssysteme: Barbara Rutsch, Zi. 1.48, -3315, rutsch Accountvergabe, Raumplanung, Poolbetreuung: Jeanette Stallschus, Zi. 1.46, -3581, stallsch Techniker: Matthias Kersch, Zi. 1.61, -3373, kersch; Frank Ryl, Zi. 1.61, -3825, frankryl Gf. Leiterin: Stellv. der gf. Leiterin: Sekretariate: Verwaltungsleiterin: Sprachenzentrum Komplex I, Am Neuen Palais, Haus 8, Fax Komplex II, Golm, Haus 14, Fax Komplex III/2, Park Babelsberg, Haus 19, Fax Homepage: Dr. Doris Flischikowski, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.10, -2027, flischi, Sprechzeit: Uhr Dr. Karl-Heinz Eggensperger, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.40, eggensp Sabine Rauch, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.09, -2573, rauch Kathrin Wagner, Di und Do Uhr: Komplex I, Haus 8, Zi. 1.74, -1125; Mo und Mi Uhr, Fr Uhr: Komplex III/2, Haus 19, Zi. 106, -4545, kawagner Sabine Glombitza, Komplex II, Haus 14, Zi. 1.40, -2024, glombi 32

34 Mediothekarinnen: Prüfungsausschuss: Margitta Liebschner, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.76, -1834, liebschn Krystyna Vietzke, Komplex II, Haus 8, Zi. 106, -2029, vietzke Katrin Welzel, Komplex III/2, Haus 19, Zi. 103, -4645, welzel Ingrid Richter (Russisch), Komplex III/2, -4606; Olga Cerrato (Italienisch), Komplex II, -2230; Barbara Eckner (Spanisch), Komplex II, -2045, Komplex III/2, -4546; Dr. Karl-Heinz Eggensperger (Vorsitzender/Französisch), Komplex II, eggensp; Helga Frank (Englisch), Komplex III/2, -4548; Rosemarie Dieckmann (Französisch), Komplex III/2, Studienfachberatung Deutsch als Fremdsprache: Irmtraud Weimert, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.68, -1832, weimert, Sprechzeit: Mo Uhr Englisch: Dr. Heidrun Klemm, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.05, -2578, klemm, Sprechzeiten: Mi Uhr Französisch: Dr. Karl-Heinz Eggensperger, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.40, -2573, Sprechzeit: Mi Uhr, Komplex III/2, Haus 19, Zi. 106, Sprechzeit: nach dem Sprachkurs Italienisch: Iolanda Da Forno, Komplex II, Haus 8, Zi. 0.02, -2235, daforno, Sprechzeit: Di Uhr Latein, Altgriechisch: Margot Glinkin, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.73, -1831, glinka, Sprechzeiten: Mi Uhr Slavische Sprachen: Dr. Marianne Auerbach, Komplex II, Haus 8, Zi. 0.04, -2535, auerbach, Sprechzeiten: Mo Uhr Spanisch: Alicia Alejandra Navas Méndez, Komplex II, Haus 8, Zi. 1.01, -2028, mendez, Sprechzeiten: Mo Uhr Sprachbereichsleiterin: Lehrkräfte: Sprachbereichsleiterin: Lehrkräfte: Deutsch als Fremdsprache Irmtraud Weimert, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.68, -1832, weimert Dr. Fritz Grothe, fgrothe; Dr. Ilona Kirchner, ilkirch, Angret Werner, awern; alle Komplex I, Haus 8, Zi. 1.69, Englisch Dr. Heidrun Klemm, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.05, -2578, klemm Dr. Dorothea Cerovsky, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.78, -1430, docero; Helga Frank, Komplex III/2, Haus 19, Zi. 6, -4548; Dr. Beate Göldner, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.01, -2218; Dr. Elke Hirsch, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.01, -2218, hirsch; Carol Kind, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.04, -2229, kindca; Brigitte Laboor, Komplex II, Haus 1, Zi. 104, -2229, laboor; Wolfgang Lüer, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.78, -1430; Komplex III/2, Haus 19, Zi. 6, -4548, wlueer, Carolyn Mills, Attorney at Law, Komplex III/2, Haus 19, Zi. 10, -4536, cmills; Steffen Skowronek, Komplex III/2, Haus 19, Zi. 5, -4547, skowron; Christian Uhl, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.78, -1430, cuhl Latein/Altgriechisch Dr. Markus Altmeyer, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.73, -1831; Margot Glinkin, Komplex I, Haus 8, Zi. 1.73, -1831, glinka; Christa Karasch, Komplex II, Haus 8, Zi. 105, -2537, snafu.de Romanische Sprachen Sprachbereichsleiter Französisch: Dr. Karl-Heinz Eggensperger, Komplex II, Haus 14 Zi. 2.40, eggensp Lehrkräfte Französisch: Dr. (Frankreich) Souad Bensalah-Mekkes, Komplex III/2, Haus 19, Zi. 24, -4642, sbenmek; Dr. (Frankreich) Nicole Brune-Perrin, Komplex II, Haus 14, Zi. 2.39, -2233, brune; Rosemarie Dieckmann, Komplex III/2, Haus 19, Zi. 9, -4532, dieck; Maya Hallauer M. A., Komplex I, Haus 8, Zi. 1.81, -1835, mahallau; Kerstin Prüfer, 33

UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis

UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis Sommersemester 2002 UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis 01.04.2002 30.09.2002 02.04.2002 03.04.2002 05.04.2002 08.04.2002 20.07.2002 15.06.2002 15.07.2002 22.07.2002 31.07.2002 01.08.2002

Mehr

UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis

UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis Wintersemester 2005/2006 UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis 01.10.2005 31.03.2006 10.10.2005 11.10.2005 14.10.2005 17.10.2005 10.02.2006 15.01.2006 15.02.2006 13.02.2006 31.03.2006

Mehr

Anschriften der Universität des Saarlandes:

Anschriften der Universität des Saarlandes: Anschriften der Universität des Saarlandes: Korrespondenzanschrift: Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken (für Pakete: 66123 Saarbrücken) Campus Saarbrücken: Im Stadtwald, 66123 Saarbrücken Telefon: Saarbrücken

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengänge Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer Leipzig, 02.10.2017 Quelle: Univ. Leipzig Die Stadt Leipzig rund 585.000 Einwohner Zentrum für Wirtschaft, Handel, Verwaltung,

Mehr

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011)

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011) ngerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand /0) Campus Saarbrücken Gebäude A 34. Starterzentrum Ja, Rampe Nein Nein A 34. Starterzentrum Ja, Rampe Nein Ja RN 3.6,.

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück 2016/2017, 19.07.2017 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle*

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle* Learning Agreements (Unterschriften): Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten!Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle* FAKULTÄT /FACHBEREICH ZUSTÄNDIGKEIT Fakultät für Biologie

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis

UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis 2007/2008 Wintersemester 2007/2008 UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis 01.10.2007 31.03.2008 01.10.2007 12.10.2007 01.10.2007 09.10.2007 08.10.2007 09.10.2007 15.10.2007 08.02.2008

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Wochen der Studienorientierung 20.01. - 07.02.2014 Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1 Adolf-Reichwein-Str. 2 Gebäude SSC 57076 Siegen Telefon

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Studieneinführungstage. Lehramt

Studieneinführungstage. Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 08.10. - 10.10.2014 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin? 3. Das

Mehr

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss/ Institut für Sportpsychologie & Sportpädagogik Fachgebiet Sportpsychologie T 352 Manuel Prager (Technischer Angestellter) T 353 Dr. Ines Pfeffer (Akademische Rätin) T 353

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik BA Englisch Master English Literatures Master of Education (Englisch) BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 4/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 11. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g Der Kanzler der Universität Augsburg Prüfungsamt Referat I/4 Dienstgebäude Universitätsstraße 2, Zi. 1027 86159 Augsburg Sachbearbeitung Waltraud Mayr Telefon +49 (0) 821 598 1111 o. 5252 Telefax +49 (0)

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01 Modulbezeichnung Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation Kurzbezeichnung 01-ASQ-TPGK-152-m01 Modulverantwortung Studiendekan/-in der Katholisch-Theologischen Fakultät ECTS Bewertungsart

Mehr

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium Wintersemester 2017/2018 Beginn und Ende des Semesters: So, 01.10.2017 Sa, 31.03.2018 Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Mo, 16.10.2017 Sa, 10.02.2018 Die

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre nen der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Edith Bosch der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Elke Braun der Südlichen Weinstrasse 1972/73 Gerlinde Schäfer der Südlichen

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Wintersemester 2017-18 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche

Mehr

Studieneinführungstage Lehramt

Studieneinführungstage Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 04.10. / 05.10. und 12.10.2012 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin?

Mehr

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Frankfurt

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Frankfurt Telefax: 0611/327644-893 Ansprechpartner Verwaltung: Jutta Schwenkglenks Amtsleiterin -258 Jutta.Schwenkglenks@havs-fra.hessen.de Gerhard Sprankel Stellv. Amtsleiter -555 Gerhard.Sprankel@havs-fra.hessen.de

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 i. V. m. 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)

Mehr

Studium und Lehre Seite 25

Studium und Lehre Seite 25 Studium und Lehre Seite 25 1.2.1 Studienfälle pro Fakultät und angestrebter Abschlussart - 1. Studiengang Das Hochschulgesetz erlaubt Studierenden die Einschreibung in mehreren Studiengängen gleichzeitig

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall Orientierungtutorium Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall Gliederung Begrüßung (10) Block I PULS, Studienordnungen, VVZ (40) Block II Internetdienste und wichtige Homepages

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Sommersemester 2015 9. April 2015 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels

Mehr

Sprechtage des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales Frankfurt 2014

Sprechtage des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales Frankfurt 2014 Sprechtage des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales Frankfurt 2014 Sprechtagsorte: Bad Homburg Rathaus, Rathausplatz 1 1. OG, Zi. 120 Termin erforderlich: Frau Sauerstein -Tel. 069 1567 251 Heusenstamm

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Hauptgeschäftsführung

Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführer: Dr. Wolfgang Krüger -1000 Assistent: Tim Berndt -1002 Sekretariat: Birgit Wittkopf -1001 Stellv. Hauptgeschäftsführer: Jens Krause, Egbert Gläßner Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2010/2011 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 14 Übersicht über die struktur 2 Entwicklung der

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Katholisch-Theologische Fakultät der

Katholisch-Theologische Fakultät der Katholisch-Theologische Fakultät (Stand: 01.02.2017, zu finden bei M. Kraus) 7.1 Dekanat Haus-/Lieferanschrift Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt Dekanat Domstraße 10 737-2500 99084

Mehr

Sommersemester 1994 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung. Die Fakultäten stellen sich vor

Sommersemester 1994 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung. Die Fakultäten stellen sich vor STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Die Fakultäten stellen sich vor Kennen Sie die Fakultät, an der sie studieren, lehren, arbeiten? Was wissen Sie über ihren Aufbau, ihre Aufgaben? Ist

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016 Damen 30 (4er) Bezirksliga B MF: Dagmar Tews; T 060537069472 dagmartews@stud.uni-frankfurt.de 1 Schubert, Edeltraud (1953) 25310507 LK17 2 Herzberg-Krupka, Marion 25651018 LK21 (1956) 3 Tews, Dagmar (1969)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom 05.02.2004 Präsidium: Verfahrensordnung zur Abwahl von Mitgliedern des Präsidiums der Georg-August-Universität Göttingen 1 Senat: Änderung der Richtlinien der Georg August-Universität

Mehr

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11 Regelungen zur Einstellung der Bachelor- und Master(teil)studiengänge vom 1. Juni 2011 1. Aufhebung Aufgrund des Beschlusses des Rektorats sowie der Beschlüsse der Fakultäten der Universität Bielefeld

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik astat stg Studiengang abastat abschl Abschluss H/N Gesamt weiblich 1. HSSem Bildungsausländer Fachsemester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >15 0008 A08 Anglistik 68 82 Bachelor/Baccalaureus H 6 3 0

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN Stand: 01.10.2016 Die erste Interessenvertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ( Vereinigung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ) an der Gesamthochschule

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel in die schulformspezifischen Masterstudiengänge der Universität Leipzig für das Lehramt an Grundschulen und an Mittelschulen Dresden 22.07.2010 Teilnehmende der Universität

Mehr

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Allgemeine Fragen zur Praktikumsplatzvergabe

Mehr

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2000

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2000 Zulassungszahlen für das Sommersemester 2 er Akademische Senat der HumboldtUniversität zu Berlin hat am 7. ezember 1999 gem. 3 Abs. 1 Satz 1 des Berliner Hochschulzulassungsgesetzes vom 27. ai 1993 (GVBl.

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg

Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 27.09.2016) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsfreien

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Zeitplan für die der Studienprogramme (Stand: 27.06.2014) Studienangebot Universität Potsdam - nicht lehramtsbezogene Studiengänge, in die eine Immatrikulation in das erste Fachsemester möglich ist Studienprogramme

Mehr

Ansprechpersonen für Anrechnungen: Fach-Bachelor- und Fach-Masterstudiengänge (Stand: )

Ansprechpersonen für Anrechnungen: Fach-Bachelor- und Fach-Masterstudiengänge (Stand: ) Fach-Bachelorstudiengänge Ansprechperson E-Mail Raum 0271/740- Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive Prof. Dr. Ulrich Riegel ulrich.riegel@uni-siegen.de AR-B 2200 3022 Europa im Globalen Wandel

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 2004 Juristische Fakultät: FAKULTÄTEN: 1996,11: Promotionsordnung 1998,18: Habilitationsordnung 2000,16: Änderung

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Wintersemester 2016/17 2014/15 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung

Mehr

und plötzlich war ich hier!?

und plötzlich war ich hier!? Grundlagen der Informatik und plötzlich war ich hier!? Paul Schmücker p.schmuecker@hs-mannheim.de 2012-09-24 Wichtige Adressen http://www.hs-mannheim.de Homepage der Hochschule Wichtig: Aktuelles und Studierende

Mehr

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Jugendlichenpsychotherapeuten BSNR: 037000100; LANR: 835027068 Alter, Knud Emmastraße 217 28213 Bremen Mo-Fr 09:00-19:00 Uhr jeweils 5 Min. vor der vollen Stunde Telefon: 0421-3478891 Telefax: 0421-1784968

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2007/2008 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 17 Übersicht über die struktur 2 Studienplatzvergabe

Mehr

An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Mittelschulen (modularisiert)

An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Mittelschulen (modularisiert) Zentrale Universitätsverwaltung Referat I/3 An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Mittelschulen (modularisiert) (ab Sommersemester 2013 - Stand: Oktober

Mehr

LANDESBETRIEB VERKEHR (LBV)

LANDESBETRIEB VERKEHR (LBV) shantihesse - fotolia Stand: 12.01.2017 LBV KIM Amt für Innere Verwaltung und Planung LBV- Einbindung in die Behörde für Inneres und Sport Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und

Mehr