Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis"

Transkript

1 Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis 700 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins 1. bis 31. Mai 2018 Natürlich hier.

2 Der Veranstaltungsteil ist alphabetisch nach Landkreisen und kreisfreien Städten sortiert (farbliche Kennzeichnung am Seitenrand, ab Seite... siehe nebenstehende Karte). Nordfriesland S. 19 Flensburg S. 7 Schleswig- Flensburg S. 52 Impressum: Herausgeber: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Telefon Fax info@bnur.landsh.de Die Veranstaltungen im jeweiligen Gebiet sind chronologisch nach dem Datum aufgelistet. Dithmarschen S. 2 Rendsburg- Eckernförde S. 43 Kiel S. 12 Neumünster S. 17 Plön S. 39 Ostholstein S. 28 Gestaltung, Satz, Illustration: Stefan Polte, foto- und grafikdesign, Noer Fotografie: Titel: Sperber, S. Polte Innenteil: H.-G. Dierks (S. 52 r), pixabay (S. 9 l, 22 l), S. Truhn (S. 63 l) Der Aktionsmonat ist Teil eines Umweltbildungsprojektes des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Die Aktionen finden zeitgleich auch in anderen Bundesländern statt. Steinburg Segeberg S. 63 S. 58 Pinneberg S. 34 S. 15 Lübeck Stormarn S. 65 Herzogtum Lauenburg S. 9 alle anderen: S. Polte Produktion: nndruck, Kiel gedruckt auf Profimatt Auflage: Stück, Februar 2018 Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen: Der Besuch aller Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr! Witterungsangepasste Kleidung, festes und gut profiliertes Schuhwerk sind Voraussetzung für eine angenehme Exkursion. Denken Sie bitte an Insekten- und Sonnenschutz (lange Ärmel u. Hosenbeine, Kopfbedeckung). Bei langen Wanderungen oder Radtouren lässt die gute Laune schnell nach, wenn Hunger oder Durst aufkommt. Denken Sie an Proviant. Immer hilfreich ist eine Lupe, ein kleines Sammelbehältnis und ein passendes Bestimmungsbuch. Wenn spezielle Ausrüstung notwendig ist, wird dies im Veranstaltungsteil genauer erläutert. Schöne Momente wollen festgehalten werden also die Kamera nicht vergessen. Entsorgen Sie Abfälle bitte zu Hause. Gute Laune und viel Interesse sind eine willkommene Bereicherung! Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie unter: Naturerlebnisse im echten Norden. Diese Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

3 Dr. Meeno Schrader: Dem Grau des Winters folgt das Grün des Frühjahrs versprochen! Und das ist im ganzen Land zu genießen. In vollen Zügen im Aktionsmonat Naturerlebnis. Die Natur ruft, lockt und verführt wo, wie, wann am Schönsten steht im Erlebnisprogramm. Aktionsmonat Naturerlebnis der heimischen Tierund Pflanzenwelt 2018 Zum 13. Mal in Folge bietet der Aktionsmonat Naturerlebnis die ideale Gelegenheit, aus 700 fachkundig begleiteten Exkursionen auszuwählen und aktiv zu werden. Kommen Sie den Geheimnissen der Natur auf die Spur und erfahren mehr über unsere gewachsene Kulturlandschaft mit ihrer charakteristischen biologi schen Vielfalt. Die Veranstaltergemeinschaft und die Sparkassen Finanzgruppe ermöglichen in diesem Jahr über 290 spezielle und kostenlose Angebote für Kindertagesstätten und Schulen. Draußen wird Lernen einfach zum Vergnügen. Unmittelbare Erlebnisse in freier Natur sorgen spielerisch für das Verständnis natürlicher Vorgänge und fördern so den nachhaltigen Schutz des eigenen Lebensumfeldes. Seien Sie also dabei und suchen sich Ihre Naturerlebnisse aus dem stetig wachsenden Angebot heraus einen ganzen Monat lang!

4 2D i t h m a r s c h e n Sparkasse Westholstein UnserPartner im Kreis Dithmarschen , 9.30 bis Uhr, vhs Brunsbüttel, Nationalparkpartner, Referentin: Dr. Ingrid Austen Watten Spaß Kinderwattführung vor Friedrichskoog-Spitze: Bei dieser Tour steht das Begreifen im Wortssinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es kurze und knackige Information rund ums Wattenmeer. Treffpunkt: Friedrichskoog, Koogstraße 147, Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze, unterhalb des Rettungsturms, Anmeldung nicht erforderlich, 6 /3 Kinder, bitte Wechselkleidung mitbringen, wetterbedingter Ausfall möglich , 9.30 bis Uhr, vhs Brunsbüttel, Nationalparkpartner, Referentin: Dr. Ingrid Austen Wattführung für Familien mit Hund Nach einem kurzen Kennenlernen der Vierbeiner geht es auf einen Rundkurs vor Friedrichskoog-Spitze. Auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Treffpunkt: Friedrichskoog, Koogstraße 147, Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze, unterhalb des Rettungsturms, Anmeldung nicht erforderlich, 8 /3 Kinder, Hunde dürfen am Deich und im Watt nur angeleint laufen, Informationen zu Hunden im Nationalpark, Streckenlänge 2 3 km, bitte Wechselkleidung mitbringen, wetterbedingter Ausfall möglich , bis 15 Uhr, vhs Burg-St. Michaelisdonn, Referentin: Susanne Mathissen Kräuterwanderung durch das Paradiestal... Eine einzigartige Landschaft mit einer Nische für Pflanzen. Wir finden Kräuter, die wir in anderen Teilen Dithmarschens nicht entdecken können. Zum Ende gibt es noch einen Kräutertee! Treffpunkt: Burg, Holzmarkt 1a, Bökelnburg-Halle, Anmeldung unter: rose-und-kraut@web.de, 5, bitte Tasse, Messer und Beutel zum Sammeln mitbringen, Hunde an der Leine dürfen mit , bis Uhr, vhs Burg-St. Michaelisdonn, Referentin: Susanne Mathissen Outdoor-Kräuterseminar im Paradiestal Aus Kräutern, die wir hier finden können, fertigen wir uns Tees, Tinkturen und vieles mehr an. Hinweis: die hierzu verwendbaren Kräuter sind aus dem Bio-Handel/Spezialanbau! Es gibt Kräutertee und Kräuterkekse! Treffpunkt: Burg, Holzmarkt 1a, Bökelnburg- Halle, Anmeldung unter: rose-und-kraut@web.de, 5 zzgl. 9,50 Materialumlage, bitte Tasse mitbringen, Hunde an der Leine dürfen mit , 10 bis 12 Uhr, vhs Brunsbüttel, Nationalparkpartner, Referentin: Dr. Ingrid Austen Biologisch-geologische Watttour vor Friedrichskoog-Spitze Der Rundkurs führt durch weicheres Mischwatt und festes Sandwatt. Auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Ausführungen zu Küstenschutz und Sicherheit im Watt runden den Themenkomplex ab. Treffpunkt: Friedrichskoog, Koogstraße 147, Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze, unterhalb des Rettungsturms, Anmeldung nicht erforderlich, 8 /3 Kinder, Streckenlänge 2 3 km, bitte Wechselkleidung mitbringen, wetterbedingter Ausfall möglich , 14 bis 18 Uhr, AG Riesewohld im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.v., Referent: Volker Arnold Holtsürken un Linnenboom Seltene Waldbaumarten im Riesewohld: Eine Radtour (unter 20 km) durch und um den Riesewohld führt an seltenen Waldbaumarten wie Winterlinde, darunter die Fünffingerlinde, Flatterulmen und echten Wildäpfeln vorbei. Auf maximal 500 m müssen die Räder ggf. geschoben werden. Höchstens 900 m Fußwege querbeet sind vorgesehen. Treffpunkt: Odderade, Infostation Riesewohld, Parkstreifen an Schranke 300 m vor der Station (54 09' 12", 9 13' 31"), Anmeldung unter: , vjh.arnold@gmail.com, Spende erbeten, unbedingt wasserfestes Schuhwerk tragen, bei Sturm oder Dauerregen entfällt die Veranstaltung , 15 bis Uhr, Archäologisches-Ökologisches Zentrum Albersdorf, Referent: Dr. Thomas Schröder Naturerwachen Das Gieselautal im Frühjahr: Auf Entdeckungstour durch die Wälder und die Aue des Gieselautals. Das Tal der Gieselau gehört mit seinen Auwiesen und Erlenbrüchen zu den schönsten Bachtälern in Dithmarschen. Dort und in den Laubwäldern am Rand des Tals gibt es Vieles zu entdecken, Auffälliges und weniger Auffälliges. Treffpunkt: Albersdorf, Süderstraße 47, Parkplatz Steinzeitpark, Anmeldung nicht erforderlich, 4 /1,50 Kinder, gerne eine Lupe mitbringen , bis Uhr, Seehundstation Friedrichskoog e.v., Referentin: Janne Sundermeyer Meeresmüll & Robben Welche Gefahren entstehen für Robben durch Müll im Meer? In einem bilderreichen Vortrag erfahren Sie mehr über den Einfluss von Plastikmüll, Geisternetzen und anderem Müll auf Robben und andere Meeresbewohner. Treffpunkt: Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog e.v., Anmeldung unter: , bei freien Plätzen auch ohne Anmeldung, 6 /4 Kinder (entspricht Eintritt Seehundstation, Gruppenpreis) , bis Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Friedrichskoog, Referenten: Leah Meyer, Lene Müller, Jan Steen Wattwanderung Weit hinaus! Erleben Sie die Weite des Nationalparks Wattenmeer. Draußen am Priel findet man auch Tiere, die nur selten nah ans Land kommen. Treffpunkt: Friedrichskoog, Friedrichskoog-Spitze, Koogstraße 142, am Badeturm, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 6 /3 Kinder, bitte Gummistiefel anziehen , 16 bis 18 Uhr, vhs Brunsbüttel, Nationalparkpartner, Referentin: Dr. Ingrid Austen Biologisch-geologische Watttour vor Friedrichskoog-Spitze Der Rundkurs führt durch weicheres Mischwatt und festes Sandwatt. Auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Ausführungen zu Küstenschutz und Sicherheit im Watt runden den Themenkomplex ab. Treffpunkt: Friedrichskoog, Koogstraße 147, Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze, unterhalb des Rettungsturms, Anmeldung nicht erforderlich, 8 /3 Kinder, Streckenlänge 2 3 km, bitte Wechselkleidung mitbringen, wetterbedingter Ausfall möglich , 10 bis 13 Uhr, De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu, Referenten: Antonie und Bodo Spreu Wildkräuterführung im Nordseeheilbad Büsum Erfreulicherweise erwacht immer mehr das Interesse für Wildkräuter und Heilpflanzen. Warum sind Wildkräuter gerade in unserer heutigen Zeit so wichtig? D ithmarschen 3

5 4D i t h m a r s c h e n Wie können wir ihre Heilkräfte nutzen? Wir wollen diese Kräuter am Wegesrand suchen und bestimmen. Treffpunkt: Büsum, Fischerkai 2, Büsum Bio, Anmeldung unter: , 8 /4 Kinder, bitte Stofftasche, Schere, einen Trinkbecher und, wenn vorhanden, Bestimmungsliteratur mitbringen , 9 bis 12 Uhr, Burger Waldmuseum Ein Tag im Wald Kinder für die Natur des Waldes begeistern. Der Aufenthalt im Wald kann auch ohne spezielle Kenntnisse ein Erlebnis sein und Lerneffekte bieten. Erzieher, Eltern und Interessierte sollen durch eigenes Ausprobieren zu Aktivitäten mit Kindern in der Natur angeregt werden. Treffpunkt: Burg, Waldstraße 141, Waldmuseum, Anmeldung unter: , info@burger-waldmuseum.de, , 10 bis 11 Uhr, vhs Brunsbüttel, Nationalparkpartner, Referentin: Dr. Ingrid Austen Watten Spaß Kinderwattführung vor Friedrichskoog-Spitze: Bei dieser Tour steht das Begreifen im Wortssinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es kurze und knackige Information rund ums Wattenmeer. Treffpunkt: Friedrichskoog, Koogstraße 147, Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze, unterhalb des Rettungsturms, Anmeldung nicht erforderlich, 6 /3 Kinder, bitte Wechselkleidung mitbringen, wetterbedingter Ausfall möglich , 14 bis 17 Uhr, AG Riesewohld im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.v., Referenten: Sabine Nix, Karin Söhl Naturkunst im Kult-Ur-Wald Mit den Materialien, die der Wald uns bietet, lassen wir uns zum Gestalten verführen. Beim genauen Hinsehen entdecken wir besondere Formen, Gebrochenes und andere scheinbare Unvollkommenheiten. Fantasievolles Tun entsteht so fast von selbst. Treffpunkt: Odderade, Infostation Riesewohld, Parkstreifen an Schranke 300 m vor der Station (54 09' 12", 9 13' 31"), Anmeldung unter: , nixe-meldorf@t-online.de oder , karin.soehl@t-online.de, Spende erbeten , 19 bis Uhr, Archäologisches-Ökologisches Zentrum Albersdorf, Referentin: Susanne Mathissen Sagenhafter Waldspaziergang zu den Riesenbetten Ziel sind die Riesenbetten im AÖZA-Wald. Geräusche der Nacht lauschen, Märchen und Sagen hören. Treffpunkt: Albersdorf, Süderstraße 47, AÖZA Steinzeitdorf, Servicegebäude, Anmeldung unter: , rose-und-kraut@web.de, 6, bitte Sitzkissen und Becher mitbringen , 10 bis 12 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Büsum Familienwattwanderung Erkunden Sie spielend mit uns den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Büsum. Denn in Sand und Schlick verbergen sich unzählige Muscheln, Schnecken, kleine Krebse und andere Tiere, die darauf warten von den Schatzsuchern entdeckt zu werden. Treffpunkt: Büsum, auf der Deichkrone vor dem Hochhaus (Deichaufgang Nr. 9), Anmeldung nicht erforderlich, Spende 6 /3 Kinder , bis 15 Uhr, vhs Burg-St. Michaelisdonn, Referentin: Susanne Mathissen Kräuterwanderung durch den Klev... Eine einzigartige Landschaft mit einer Nische für Pflanzen und Tiere. Wir finden Kräuter, die wir in anderen Teilen Dithmarschens nicht entdecken können. Zum Ende gibt es noch einen Kräutertee! Treffpunkt: Hopen, Parkplatz Flughafen Hopen beim Tower, Anmeldung unter: rose-und-kraut@web.de, 5, bitte Tasse, Messer und Beutel zum Sammeln mitbringen, Hunde an der Leine dürfen mit , bis Uhr, Seehundstation Friedrichskoog e.v., Referentin: Janne Sundermeyer Robben der Welt Was ist ein Krabbenfresser, hat der Seeleopard ein geflecktes Fell und wie lang ist der Rüssel vom See-Elefant? Erleben Sie bei einer Führung die faszinierende Welt der Robben und beobachten Sie die beiden heimischen Robbenarten am Unterwasserfenster! Treffpunkt: Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog e.v., Anmeldung unter: , bei freien Plätzen auch ohne Anmeldung, 6 /4 Kinder (entspricht Eintritt Seehundstation, Gruppenpreis) , bis Uhr, vhs Burg St. Michaelisdonn, Referentin: Susanne Mathissen Outdoor-Kräuterseminar am Klev Aus Kräutern, die wir hier finden können, fertigen wir uns Tees, Tinkturen und vieles mehr an. Hinweis: die hierzu verwendbaren Kräuter sind aus dem Bio-Handel/Spezialanbau! Es gibt Kräutertee und Kräuterkekse! Treffpunkt: Hopen, Parkplatz Flughafen Hopen beim Tower, Anmeldung unter: rose-und-kraut@web.de, 5 zzgl. 9,50 Materialumlage, bitte Tasse mitbringen, Hunde an der Leine dürfen mit , 3.30 bis 6 Uhr, AG Riesewohld im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.v., Referent: Volker Arnold Finden wir den Trauerschnäpper? Frühmorgendliche Vogelstimmenexkursion in den Riesewohld Eine Fußtour (max. 4 km) führt noch in der Dunkelheit in den Riesewohld, wo wir die wichtigsten Vogelgesänge kennenlernen. Wir versuchen, den selten gewordenen Trauerschnäpper aufzuspüren und typische Waldvögel wie Mittelspecht, Waldlaubsänger und Waldbaumläufer zu aktivieren. Treffpunkt: Odderade, Ganzenbeker Straße (Verlängerung der Dorfstraße), nördliche Wegverbreiterung mit Peilbrunnen im Wald 1600 m östlich des Ortsendes (54 08' 47'', 9 13' 22''), Anmeldung unter: , vjh.arnold@gmail.com, Spende erbeten, unbedingt wasserfestes Schuhwerk tragen, bitte Taschenlampe und Fernglas mitbringen, bei Sturm oder Dauerregen entfällt die Veranstaltung , 9 bis 12 Uhr, Burger Waldmuseum Ein Tag im Wald Speziell für Familien: Was krabbelt, blüht und piept denn hier? Kleine und große Forscher entdecken spielerisch das Leben im Wald. Treffpunkt: Burg, Waldstraße 141, Waldmuseum, Anmeldung unter: , info@burger-waldmuseum.de, 5 Familien , 10 bis 12 Uhr, vhs Brunsbüttel, Nationalparkpartner, Referentin: Dr. Ingrid Austen Wattführung für Familien mit Hund Nach einem kurzen Kennenlernen der Vierbeiner geht es auf einem Rundkurs vor Friedrichskoog-Spitze. Auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Treffpunkt: Friedrichskoog, Koogstraße 147, Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze, unterhalb des Rettungsturms, Anmeldung nicht erforderlich, 8 /3 Kinder, Hunde dürfen am Deich und im Watt nur angeleint laufen, Informationen zu Hunden im Nationalpark, Streckenlänge 2 3 km, bitte Wechselkleidung mitbringen, wetterbedingter Ausfall möglich D ithmarschen 5

6 6D i t h m a r s c h e n , 14 bis 17 Uhr, AG Riesewohld im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.v., Referenten: Sabine Nix, Karin Söhl Naturkunst im Kult-Ur-Wald Mit den Materialien, die der Wald uns bietet, lassen wir uns zum Gestalten verführen. Beim genauen Hinsehen entdecken wir besondere Formen, Gebrochenes und andere scheinbare Unvollkommenheiten. Fantasievolles Tun entsteht so fast von selbst. Treffpunkt: Odderade, Infostation Riesewohld, Parkstreifen an Schranke 300 m vor der Station (54 09' 12", 9 13' 31"), Anmeldung unter: , nixe-meldorf@t-online.de oder , karin.soehl@t-online.de, Spende erbeten , 14 bis 17 Uhr, NABU Nationalparkhaus Wattwurm, Referenten: Jelisa Obumneme, Daniel Achenbach Zugvögel und deren Helfer Wir entdecken verschiedene Vogelarten und deren Lebensräumen und zeigen, wie spannend der Vogelzug ist, den wir spielerisch mit einem Vogelzugspiel verständlich darstellen. Wir stellen unser Naturschutzgebiet und unsere Wildpferde, die sich in diesem Gebiet befinden, sowie deren Nutzen vor. Treffpunkt: Meldorf, Hafenstraße 2, NABU Nationalparkhaus Wattwurm, Anmeldung unter: , , 5 /2,50 Kinder, bitte Ferngals mitbringen , 15 bis 17 Uhr, Nationalparkverwaltung im LKN.SH Wattwanderung zum Nationalpark-Themenjahr Muscheln und Schnecken Erleben Sie bei dieser Wattführung mit einem Nationalpark-Ranger passend zum diesjährigen Themenjahr viele spannende und skurrile Geschichten aus der Welt der Muscheln und Schnecken des Weltnaturerbes Wattenmeer. Treffpunkt: Friedrichskoog, Friedrichskoog-Spitze, Strandhauptaufgang, Treppe beim Turm der Wasserwacht, Anmeldung nicht erforderlich, , 12 bis 13 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Friedrichskoog, Referenten: Leah Meyer, Lene Müller, Jan Steen 360 Nationalpark trockenen Fußes: Entdecken Sie Watt und Salzwiese im Weltnaturerbe vom bequemen Fußweg auf dem Trischendamm. Treffpunkt: Friedrichskoog, Friedrichskoog-Spitze, Koogstraße 142, Aufgang Trischendamm, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 5 /2,50 Kinder , bis Uhr, Seehundstation Friedrichskoog e.v., Referentin: Janne Sundermeyer Seehund und Kegelrobbe Erleben Sie bei einer Führung durch die Seehundstation die faszinierende Welt von Seehund und Kegelrobbe, beobachten Sie die Dauerhaltungstiere am Unterwasserfenster und erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit in einer Seehundstation! Treffpunkt: Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog e.v., Anmeldung unter: , bei freien Plätzen auch ohne Anmeldung, 6 /4 Kinder (entspricht Eintritt Seehundstation, Gruppenpreis) , 14 bis 18 Uhr, AG Riesewohld im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.v., Referent: Volker Arnold Schon immer Wald? Archäologische Spuren und das Alter des Riesewohlds Eine Radtour durch und um den Riesewohld führt zu Stellen, wo man an schwachen Spuren die urgeschichtliche Nutzung des Waldes als Ackerland oder einen Ringwall um ein eisenzeitliches Dorf erkennen kann. Auf kurzen Strecken müssen die Räder ggf. geschoben werden. Höchstens 2 km Fußwege querbeet sind vorgesehen. Treffpunkt: Odderade, Infostation Riesewohld, Parkstreifen an Schranke 300 m vor der Station (54 09' 12", 9 13' 31"), Anmeldung unter: , vjh.arnold@gmail.com, Spende erbeten, max. 20 km Streckenlänge, unbedingt wasserfestes Schuhwerk tragen, bei Sturm oder Dauerregen entfällt die Veranstaltung , 10 bis 13 Uhr, De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu, Referenten: Antonie und Bodo Spreu Wildkräuterführung im Nordseeheilbad Büsum Erfreulicherweise erwacht immer mehr das Interesse für Wildkräuter und Heilpflanzen. Warum sind Wildkräuter gerade in unserer heutigen Zeit so wichtig? Wie können wir ihre Heilkräfte nutzen? Wir wollen diese Kräuter am Wegesrand suchen und bestimmen. Treffpunkt: Büsum, Fischerkai 2, Büsum Bio, Anmeldung unter: , 8 /4 Kinder, bitte Stofftasche, Schere, einen Trinkbecher und, wenn vorhanden, Bestimmungsliteratur mitbringen , bis 22 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Büsum Wattwanderung in den Sonnenuntergang Begleiten Sie uns auf eine Reise und erleben Sie, untermalt von Gedichten, die besondere Atmosphäre des abendlichen Nationalparks Wattenmeer. Treffpunkt: Büsum, auf der Deichkrone vor dem Hochhaus (Deichaufgang Nr. 9), Anmeldung nicht erforderlich, Spende 6 /3 Kinder UnserPartner in Flensburg , 17 bis Uhr, vhs Flensburg, Referentin: Kirsten Giese Wer singt denn da in meinem Garten? Im Frühling freuen wir uns am Konzert der Vögel, doch welcher Vogel singt gerade? Mit Hilfe von Tonaufnahmen bekommen Sie Tipps, wie Sie sich die Stimmen leicht merken können. Auf einer anschließenden Wanderung über den alten Friedhof und durch den Christiansenpark können Sie das Erlernte sofort anwenden. Treffpunkt: Flensburg, Nikolaikirchhof 2, vhs-zentrum an der Nikolaikirche, R19, Anmeldung unter: , volkshochschule@flensburg.de oder kirsten_giese@web.de, 10 /6 Kinder (bis 16 J.), bitte Vogel-Bestimmungsbücher und Fernglas mitbringen, falls vorhanden, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren , 14 bis 17 Uhr, vhs Flensburg, ADFC Flensburg, Referent: Frithjof Bendixen Waldtour Wir fahren mit dem Fahrrad und genießen das frische Grün der Bäume im Glücksburger Wald. Treffpunkt: Flensburg, Hafenspitze, Anmeldung unter: , 4, bitte verkehrsstaugliches Fahrrad mitbringen , 13 bis 17 Uhr, vhs Flensburg, ADFC Flensburg, Referent: Frithjof Bendixen Rapsblütentour Wir fahren mit dem Fahrrad an den Rapsfeldern in der Nähe von Husby vorbei und genießen die Leuchtkraft und den Duft der gelben Blüten. Treffpunkt: Flensburg, Hafenspitze, Anmeldung unter: , 4, bitte verkehrsstaugliches Fahrrad mitbringen , bis 18 Uhr, vhs Flensburg, Umweltbildungszentrum Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg, Referent: Dr. Werner Barkemeyer Insekten im Christiansenpark In Schleswig-Holstein leben mehrere Tausend Insektenarten. Der Christiansenpark ist Lebensraum für zahlreiche Insektenarten; nur einige wenige fallen uns ins Auge. In die- D ithmarschen F l e n s b u r g 7

7 8F l e n s b u r g ser Veranstaltung geht es aber auch um die kleinen und verborgen lebenden Spezies, ohne die kein Ökosystem auskommt. Treffpunkt: Flensburg, Mühlenstraße 7, am Eiszeit-Haus, Anmeldung unter: , Barkemeyer.Werner@Flensburg.de, 5 /3 ermäßigt, gerne Bestimmungsbuch mitbringen , 17 bis 19 Uhr, vhs Flensburg, Umweltbildungszentrum Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg, Referent: Dr. Werner Barkemeyer Waldtiere in der Marienhölzung Große und kleine Tiere des Waldes sowie ihre Beziehungen untereinander stehen im Mittelpunkt eines Spaziergangs durch dieses Waldgebiet. Treffpunkt: Flensburg, Marienhölzungsweg 150, Parkplatz vor dem Waldrestaurant Marienhölzung, Anmeldung unter: , Barkemeyer.Werner@Flensburg.de, 5 /3 ermäßigt, gerne Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen , 15 bis 17 Uhr, vhs Flensburg, Umweltbildungszentrum Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg, Referent: Dr. Werner Barkemeyer Wildbienen im Christiansenpark und Umgebung In Schleswig-Holstein leben etwa 300 Wildbienenarten. Viele davon kommen auch in der Stadt vor. Auf einem Spaziergang durch den Christiansenpark soll diesen Tieren nachgespürt, ihr Verhalten untersucht und ihre Bedeutung für den Lebensraum untersucht werden. Treffpunkt: Flensburg, Mühlenstraße 7, am Eiszeit-Haus, Anmeldung unter: , Barkemeyer.Werner@Flensburg.de, 5 /3 ermäßigt, gerne Bestimmungsbuch mitbringen , 16 bis 18 Uhr, vhs Flensburg, Eiszeit-Haus Flensburg, Referentin: Kerstin Meise Strandsteine Steine zu bestimmen ist gar nicht so schwierig! Auf einem kleinen Strandspaziergang lernen Sie typische Strandsteine kennen und erfahren Wissenswertes über ihre Herkunft, ihre Entstehung und ihren Aufbau. Auch junge Steineforscher sind willkommen. Treffpunkt: Glücksburg, Strand Quellental, hinterer Parkplatz (54 50'16.7''N / 9 31'13.8''E), Anmeldung unter: (Referentin) oder , 3 /1 Kinder , 21 bis 23 Uhr, vhs Flensburg, Umweltbildungszentrum Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg, Referent: Dr. Werner Barkemeyer Fledermäuse im Christiansenpark Viele Menschen sind von den Kobolden der Nacht fasziniert, manchen Zeitgenossen sind die fliegenden Säugetiere noch immer unheimlich. Bei einem abendlichen Spaziergang beobachten wir die Fledermäuse des Parks mit Batdetektoren und können so ihre Ultraschall- Laute hörbar machen. Treffpunkt: Flensburg, Mühlenstraße 7, am Eiszeit-Haus, Anmeldung unter: , Barkemeyer.Werner@Flensburg.de, 5 /3 ermäßigt, bitte Taschenlampe mitbringen, bei starkem Wind und/oder Regen fällt die Veranstaltung aus UnserPartner im Herzogtum Lauenburg , 19 bis 21 Uhr, Naturpark Lauenburgische Seen, Referent: Wolfgang Buchhorn Königin der Nacht Etwa Ende April/Anfang Mai kehren die Nachtigallen aus ihren Winterquartieren im tropischen Afrika zu uns in ihre Brutheimat zurück. Die Knicklandschaft am Elbe-Lübeck-Kanal beherbergt diesen begnadeten Sänger. Den wohltönenden Klang des mythenreichen Sängers erleben Sie auf dieser Tour. Treffpunkt: Mölln, Kanalbrücke in Mölln/Vorkamp, Anmeldung nicht erforderlich, 3, bitte Fernglas mitbringen , bis Uhr, Referentin: Sigrid Glunz Erlebniswanderung durch Feld und Flur auf Gut Basthorst Bei diesem Frühlingsspaziergang durch die Alleen auf Gut Basthorst erfahren Sie das Interessante und Historische dieser faszinierenden Baumreihen. Außerdem schauen wir auf die landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen und erfahren etwas über die für Schleswig-Holstein typische Knicklandschaft. Treffpunkt: Basthorst, An der Kirche (direkt vor der St. Marien-Kirche), Anmeldung unter: sigrid.glunz@web.de, 3 /Kinder frei , bis 23 Uhr, Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Moritz Ott Konzert von Wechselkröte, Laubfrosch und Knoblauchkröte im Stiftungsland Woltersdorf Kommen Sie mit zum Konzert im abendlichen Stiftungsland! Nur der beste Sänger wird von der Angebeteten erhört. Treffpunkt: Woltersdorf, Heideweg, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende willkommen, bitte Gummistiefel anziehen und Taschenlampe für den Rückweg mitbringen, bitte keine Hunde mitführen , bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Manuela Stölting-Stark Nandus in der Wakenitzniederung Wir entdecken mit allen Sinnen die Frühblüher und Heilpflanzen im Kerbtal in Utecht, die Vogelwelt am Ratzeburger See, und mit Glück können wir Nandus bei ihren Familienstreifzügen beobachten. Naturerleben am Grünen Band und Exoten. Treffpunkt: Rothenhusen, Wendeparkplatz an der Wakenitzbrücke, Anmeldung unter: , naturimfokus@gmx.de, 5 /Kinder frei, gerne Fotoapparat und Fernglas mitbringen , 9 bis 12 Uhr, vhs Büchen-Gudow, NABU Büchen, Referenten: Karl-Heinz Weber, Vollkmar Ziese Botanische Baum-Raritäten im Park... der Psychiatrischen Klinik Lüneburg: Der Park besitzt zahlreiche seltene Baumarten, die meisten über 100 Jahre alt. In der Führung werden einige besondere Arten in ihrem Frühjahrsbild vorgestellt. Dabei kommen vor allem die Blüten- und Fruchtbildung und die Holznutzung zur Sprache. Treffpunkt: Büchen, Schulweg 1, Parkplatz Sporthalle Büchen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, es geht in Fahrgemeinschaften weiter , bis Uhr, NLF S-H e.v. Referentin: Manuela Stölting-Stark Nandus in der Wakenitzniederung Wir entdecken mit allen Sinnen die Frühblüher und Heilpflanzen im Kerbtal in Utecht, die Vogelwelt am Ratzeburger See, und mit Glück können wir Nandus bei ihren Familienstreifzügen beobachten. Naturerleben am Grünen Band und Exoten. Treffpunkt: Rothenhusen, Wendeparkplatz an der Wakenitzbrücke, Anmeldung unter: , naturimfokus@gmx.de, 5 /Kinder frei, gerne Fotoapparat und Fernglas mitbringen Her zogtum L auenburg 9

8 Her zogtum L auenburg , bis Uhr, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v., Hzgt Lauenburg, Referentin: Traute Tockhorn-Kruckow Waldexkursion ins Bröthener Holz Diese Waldexkursion führt uns zu einem abgelegenen Wald im Südosten des Kreises: dort sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht! In den letzten 40 Jahren hat eine besondere Vegetationsentwicklung stattgefunden, die wir mit einer Försterin entdecken wollen: vom Nadelwald zum Laubmischwald! Treffpunkt: Bröthen, K78 Richtung Langenlehsten, Parkplatz auf der linken Seite, Anmeldung nicht erforderlich, , 11 bis 13 Uhr, NABU Hamburg, Referentin: Birte Brechlin Was lebt alles in unseren Wäldern? Wir suchen Waldtiere und ihre Spuren mit Ferngläsern und Lupen, sehen und hören Vögel, suchen und bestimmen Bodentiere, finden Tierspuren und spielen. Treffpunkt: Aumühle, Mühlenweg 3, vor dem Restaurant Fürst Bismarck Mühle, Anmeldung unter: be.brechlin@gmail.com, 4, bitte Ferngals mitbringen , 10 bis 15 Uhr, vhs Norderstedt, Naturbegegnung Alsterland, Referent: Torsten Kubbe Zwischen Beltane und Litha: was unseren Vorfahren heilig war Auf dieser Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaft sind wir zwei sehr alten Volksfesten des keltischen/ heidnischen Brauchtums auf der Spur. Wir betrachten diese vorchristlichen Feiern, aber auch alte Bauernregeln, das Wetter und die Zeichen in der Natur im Frühling. Treffpunkt: Wentorf (Amt Sandesneben), Schüttenmoor 20, Anmeldung unter: oder t.kubbe@gmx.de, , 8,50, 12 km lange Streckenwanderung , 11 bis 13 Uhr, NABU Hamburg, Referentin: Birte Brechlin Was lebt alles in unseren Wäldern? Wir suchen Waldtiere und ihre Spuren mit Ferngläsern und Lupen, sehen und hören Vögel, suchen und bestimmen Bodentiere, finden Tierspuren und spielen. Treffpunkt: Aumühle, Mühlenweg 3, vor dem Restaurant Fürst Bismarck Mühle, Anmeldung unter: be.brechlin@gmail.com, 4, bitte Ferngals mitbringen , 9 bis 11 Uhr, Naturpark Lauenburgische Seen, Referent: Wolfgang Buchhorn Was singt denn da? Eine ornithologische Wanderung am Ratzeburger Küchensee ausgerüstet mit Spektiv und Klangattrappe geführt vom Naturfotografen bietet einiges zu hören und zu sehen. Es geht auf die Pirsch nach Rohrsängern, Zaunkönig und anderen Sängern des Mischwaldes. Treffpunkt: Schmilau, Restaurant Farchauer Mühle, Anmeldung nicht erforderlich, 3, bitte Fernglas mitbringen , 14 bis 17 Uhr, vhs Schwarzenbek, WalderlebnisWelt, Referentin: Traute Tockhorn-Kruckow Feld-, Wald- und Wiesenradtour Auf dieser Radtour geht es auf überwiegend unbefestigten Wegen durch Wald und Feld. Nebenbei erfahren Sie spannende Dinge über Bäume, Tiere, Naturschutz, Forstwirtschaft, Kultur- und Landschaftsgeschichte von einer Försterin. Treffpunkt: Schwarzenbek, Lauenburger Straße 46, Feuerwehrgerätehaus Schwarzenbek, Anmeldung unter: info@vhs-schwarzenbek.de, , 10 /5 Kinder, 20 km lange Tour, bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen, lange Hosen anziehen und an Insektenschutzmittel denken , 15 bis 17 Uhr, Naturpark Lauenburgische Seen, Referent: Wolfgang Buchhorn Specht, Hohltaube und mehr... Eine abwechslungsreiche Tour um den Gudower See bietet nicht nur biotopreiche Waldbestände für Spechte. Es gibt viel aus der Tier- und Pflanzenwelt zu beobachten und am Ende noch einen interessanten Abstecher zum Lebensraum der Ortolane. Treffpunkt: Gudow, Parkplatz an der L205 ca. 800 m hinter dem Ortsausgang Gudow in Richtung Büchen, Anmeldung nicht erforderlich, 3, bitte Fernglas mitbringen , 17 bis 19 Uhr, vhs Geesthacht, WalderlebnisWelt, Referentin: Traute Tockhorn-Kruckow Waldkräuterwanderung mit Verkostung Ein Waldspaziergang der besonderen Art: Gehen Sie in den Frühlingswald und entdecken Wildkräuter. Sie lernen die Pflanzen kennen und üben, sie wiederzuerkennen. Anschließend werden allerlei essbare Köstlichkeiten probiert. Jeder Teilnehmer erhält eine kleine Rezeptsammlung. Treffpunkt: Geesthacht/Ortsteil Tesperhude, Strandweg, Parkplatz am Campingplatz, Anmeldung unter: , walderlebniswelt@t-online.de, 15, bitte Sammelgefäß mitbringen, evtl. Insektenschutzmittel , 14 bis 16 Uhr, vhs Geesthacht, WalderlebnisWelt, Referentin: Traute Tockhorn-Kruckow Waldkräuterwanderung mit Verkostung Ein Waldspaziergang der besonderen Art: Gehen Sie in den Frühlingswald und entdecken Wildkräuter. Sie lernen die Pflanzen kennen und üben, sie wiederzuerkennen. Anschließend werden allerlei essbare Köstlichkeiten probiert. Jeder Teilnehmer erhält eine kleine Rezeptsammlung. Treffpunkt: Geesthacht/Ortsteil Tesperhude, Strandweg, Parkplatz am Campingplatz, Anmeldung unter: , walderlebniswelt@t-online.de, 15, bitte Sammelgefäß mitbringen, evtl. Insektenschutzmittel , 15 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Manuela Stölting-Stark Natur-Sinneserlebnisse am Gut Bliestorf Wir fühlen, riechen und schmecken auf einem Rundgang durch Wald und Wiese um den Demeterhof Gut Bliestorf. Dabei entdecken wir Besonderheiten auf dem Baumlehrpfad, erkunden den Barfußgarten und lauschen der reichen Vogelwelt, z.b. Kiebitzen an der wiedervernässten Saal. Treffpunkt: Bliestorf, Hauptstraße/Ecke Neuer Weg, an der Infotafel, Anmeldung unter: , naturimfokus@gmx.de, 5 /Kinder frei, bitte Fernglas mitbringen , 16 bis 19 Uhr, vhs Büchen-Gudow, NABU Büchen, Referenten: Karl-Heinz Weber, Uwe Kiesewein Besuch der Rindergilde in Kollow Die Rindergilde wurde 2017 prämiert wegen vorbildlicher Anlage und Pflege von Knicks, so dass die daran angepassten Pflanzen und Tiere gleichermaßen im Mittelpunkt der Exkursion stehen. Treffpunkt: Büchen, Schulweg 1, Parkplatz Sporthalle Büchen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, es geht in Fahrgemeinschaften weiter , 10 bis Uhr, Referentin: Sigrid Glunz Erlebniswanderung durch Feld und Flur auf Gut Basthorst Bei diesem Frühlingsspaziergang durch die Alleen auf Gut Basthorst erfahren sie das Interessante und Historische dieser faszinierenden Baumreihen. Außerdem schauen wir auf die landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen und erfahren etwas über die für Schleswig-Holstein typische Knicklandschaft. Treffpunkt: Basthorst, An der Kirche (direkt vor der St. Marien-Kirche), Anmeldung unter: sigrid.glunz@web.de, 3 /Kinder frei Her zogtum L auenburg 10 11

9 Her zogtum L auenburg K i e l , 15 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Manuela Stölting-Stark Natur-Sinneserlebnisse am Gut Bliestorf Wir fühlen, riechen und schmecken auf einem Rundgang durch Wald und Wiese um den Demeterhof Gut Bliestorf. Dabei entdecken wir Besonderheiten auf dem Baumlehrpfad, erkunden den Barfußgarten und lauschen der reichen Vogelwelt, z.b. Kiebitzen an der wiedervernässten Saal. Treffpunkt: Bliestorf, Hauptstraße/Ecke Neuer Weg, an der Infotafel, Anmeldung unter: , naturimfokus@gmx.de, 5 /Kinder frei, bitte Fernglas mitbringen , 15 bis 18 Uhr, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v., Hzgt Lauenburg, Referent: Wolfgang Buchhorn Wanderung durch Wald und Moor Auf Waldwegen führt die Wanderung durch eine von der letzten Eiszeit geformten Landschaft entlang eines Hochmoores mit sehr unterschiedlich ausgeprägten Lebensräumen. Zu beobachten sind Kraniche, Spechte und zahlreiche Amphibien, die dort ideale Lebensbedingungen vorfinden. Treffpunkt: Salem, Parkplatz Dorotheenhofer Weg, Anmeldung nicht erforderlich, 3 Unsere Partner in Kiel , 14 bis 16 Uhr, Kollhorst e.v., Referentin: Dr. Gabriela Krumbiegel-Schroeren Natur für Feinschmecker Bei einem Frühlingsspaziergang durch den Naturerlebnisraum Alte Stadtgärtnerei Kollhorst und Umgebung entdecken, sammeln und schmecken wir Wildkräuter. Mit dem Sammelgut werden wir einige Rezepte ausprobieren und vielleicht verwundert feststellen, dass selbst die Brennnnessel ohne Jucken und Brennen mundet. Treffpunkt: Kiel, Kollhorster Weg 1, Kollhorst e. V., am Fachhallenhaus, Anmeldung nicht erforderlich, 5 /1 Kinder , 11 bis Uhr, Förde-vhs, Referentin: Suzanne von Dacheröden Kräuterwanderung mitten in Kiel Frühlingskräuter und Frühlingsgefühle: Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen Allerweltskräuter mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Anekdoten und Mythen sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur. Treffpunkt: Kiel, Rathausplatz, Eingang Ratskeller, Anmeldung (F12330) unter: , info@foerde-vhs.de, 5 /3,50 Kinder, bitte Fernglas, Notizblock und Sammelkorb mitbringen , 14 bis 16 Uhr, Förde-vhs, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Wildkräuterspaziergang am Langsee Frühlingskräuter, Frühlingsblumen, Frühlingsgefühle: Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen Allerweltskräuter mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Anekdoten, Geschichten und Mythen. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur. Treffpunkt: Kiel, Preetzer Straße, Bushaltestelle Schulen am Langsee, Anmeldung (F12329) unter: , info@foerde-vhs.de, 5 /3,50 Kinder, gerne Fernglas und Notizblock mitbringen , 13 bis 18 Uhr, Steinzeit zum Anfassen, Referent: Thomas Heuck Steinzeit-Werkstatt Offene Steinzeit-Werkstatt für Interessierte von 9 99 Jahren. Herstellen von steinzeitlichen Geräten oder Schmuck nach den Vorlagen der Steinzeit. Verschiedene Bausteine: z.b. Steinzeitmesser, Speere, Pfeilbögen und/oder Pfeile, Bernstein u.ä. unter Anleitung. Treffpunkt: Kiel, Hornheimer Weg 98, Waldhaus Kiel e.v., Anmeldung unter: , info@eiszeit-werkstatt.de, 5, zzgl. Materialpauschale 1 6, genaue Wegbeschreibung bei Anmeldung , 9 bis 11 Uhr, Referentin: Dr. Saskia Görgler Ich ging in den Wald und brach mir einen Mai Erstaunliches und Außergewöhnliches um einen ganz gewöhnlichen Laubbaum: die Birke. Treffpunkt: Kiel, Pallisadenweg/Ecke Grüffkamp, Anmeldung unter: , kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de, , 14 bis 16 Uhr, Förde-vhs, Referent: Anton Gondorf Waldrundgang im Tiergehege Tannenberg mit dem Förster für Familien Erwachsene und Kinder entdecken die Pflanzen und Tiere, die im Wald leben. Neben fachlicher Information über die im Gehege vorkommenden Tierarten werden die Anzeichen der Klimaveränderung an den Waldbäumen erläutert und der allgemeine Zustand des Waldes erklärt. Treffpunkt: Kiel, Projensdorfer Straße, Gehegeeingang Tannenberg, Tor neben der Waldschänke, Anmeldung (F12135) unter: , info@foerde-vhs.de, 5 /3,50 Kinder , 14 bis Uhr, Förde-vhs, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Maiwanderung um den Tröndelsee Die Schönen und der Bösewicht: Auf dem etwa 3 km langen Rundweg spazieren wir durch bunte Blumenwiesen, blühende Sträucher, urigen Bruchwald, mit Blicken auf den See und über einen Bohlenweg durch den Schilfgürtel zurück. Unterwegs zeige ich Ihnen bekannte Frühlingsblumen und einige Besonderheiten, wie Orchideen und den giftigen Schierling. Treffpunkt: Kiel, Geschwister-Scholl-Straße 9, Parkplatz RBZ-Technik, Anmeldung (F12331) unter: , info@foerde-vhs.de, 6,50 /4,50 Kinder, gerne Fernglas mitbringen und wasserfeste Schuhe tragen , bis Uhr, Geo step by step, Referentin: Susanne Rieper Kräuterspaziergang Wildkräuter und -pflanzen kennenlernen für die Erweiterung des Speiseplans. Mit besonderem Augenmerk auf die Verwertung von Knöterich und Co. machen wir einen Streifzug durch den NER und lassen uns von den Düften und vielfältigen Geschmäckern der Pflanzen inspirieren. Auch die Verwendung zum Färben von Naturstoffen und in der Naturheilkunde wird einbezogen. Treffpunkt: Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst, Frühlingsfest, Anmeldung unter: , 4, auf 12 Teilnehmer beschränkt , bis 16 Uhr, Förde-vhs, Referentin: Suzanne von Dacheröden Kräuterwanderung Schilkseer Au Frühlingskräuter und Frühlingsgefühle: Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen Allerweltskräuter mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Anekdoten und Mythen sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur. Treffpunkt: Kiel-Schilksee, Seekamper Weg/Uhlenhorster Weg, Anmeldung (F12332) unter: , info@foerde-vhs.de, 5 /3,50 Kinder, bitte Fernglas, Notizblock und Sammelkorb mitbringen K i e l 12 13

10 K i e l , 9 bis 11 Uhr, Referentin: Dr. Saskia Görgler Maipilze Schmackhafte Pilze gibt es das ganze Jahr über, nicht nur im Herbst. Wir suchen nach den leckeren Maipilzen und nach anderen essbaren und interessanten Arten. Nebenbei erfahren wir Interessantes über die Lebensweise der Pilze. Treffpunkt: Kiel, Gorch-Fock-Straße, am alten Bunker, Anmeldung unter: , kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de, 8, bitte Korb u. kleines Messer mitbringen , 13 bis 18 Uhr, Steinzeit zum Anfassen, Referent: Thomas Heuck Steinzeit-Werkstatt Offene Steinzeit-Werkstatt für Interessierte von 9 99 Jahren. Herstellen von steinzeitlichen Geräten oder Schmuck nach den Vorlagen der Steinzeit. Verschiedene Bausteine: z.b. Steinzeitmesser, Speere, Pfeilbögen und/oder Pfeile, Bernstein u.ä. unter Anleitung. Treffpunkt: Kiel, Hornheimer Weg 98, Waldhaus Kiel e.v., Anmeldung unter: , info@eiszeit-werkstatt.de, 5, zzgl. Materialpauschale 1 6, genaue Wegbeschreibung bei Anmeldung , 14 bis 17 Uhr, Pädiko e.v., Referent: Gerhard Hoelzner Die Spinne in Haus und Hof Spinnen sind keine beliebten Tiere, aber sehr nützlich für den Menschen und im Naturkreislauf. In unserer neuen Naturerlebniswerkstatt lernen wir sowohl im Haus, wie auch dem Freigelände die Lebenswelt der Spinnen kennen und erfahren deren Lebenszyklus. So werden Vorbehalte und Ängste abgebaut und zu dem Schutz und dem sensiblen Umgang mit den Spinnen beigetragen. Treffpunkt: Kiel, Niemannsweg 112 (Bushaltestelle Bellevue /Düsternbrooker Weg, von hier 5 min. Fußweg), Anmeldung unter: gerd.hoelzner@paediko.de, Spende erbeten, gerne Fernglas und Lupe mitbringen , 14 bis 16 Uhr, Förde-vhs, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Frühlingserwachen in der Forstbaumschule Ob einheimisch oder fremdländisch: Beeindruckend große und prächtige Exemplare vieler verschiedener Baumarten schmücken den Park. Einige stammen noch aus der Zeit der königlich-dänischen Forstlehranstalt. Im Frühlingskleid zeigen die Bäume nicht nur eine ihrer schönsten Seiten, sie lassen sich auch gut bestimmen. Treffpunkt: Kiel, Düvelsbeker Weg 46, Gaststätte Forstbaumschule, Anmeldung (F12334) unter: , info@foerde-vhs.de, 6,50 /3,50 Kinder, gerne Fernglas mitbringen , 9.30 bis Uhr, Förde-vhs, Referentin: Inge Anna Armschat Fit in den Frühling mit Kräutern und Heilpflanzen Frische Frühlingskräuter und Heilpflanzen, die uns umgeben, entdecken und kennenlernen. Bei einem Spaziergang durch die Natur werden wir die Fülle des Frühlings in seiner Vielfalt erleben. Treffpunkt: Kiel, Hasseer Straße/Ecke Uhlenkrog, Bushaltestelle Linie 50/51 Uhlenkrog, Anmeldung (F12340) unter: , info@foerde-vhs.de, 5, , 13 bis 17 Uhr, Geo step by step e.v., Referentin: Eva Börnig Entstehung und schützenswerte Lebensräume der Schwentine Landschaftsformen und Schutzgebiete am Unterlauf: Bachschluchten sind besonders schützenswerte Landschaftsbestandteile mit spannender Entstehungsgeschichte. Nutzung der Wasserkraft und natürlicher Wasserhaushalt kann das klappen? Auf der kombinierten Schifffahrt und Wanderung überzeugen wir uns davon, ob sie sich die Forelle genauso wohl fühlt wie Eisvogel, Schildkröten, Paddler und Spaziergänger. Treffpunkt: Kiel-Wellingdorf, An der Holsatiamühle, Alte Schwentinebrücke, Schwentinetalfahrt Kühl, erreichbar mit Bussen und Fähren der VRK, Anmeldung unter: buero@geostepbystep.de, 4 zzgl. 7 Schwentinetalfahrt, Mindestteilnehmerzahl 12, bitte Fernglas mitbringen , 9.30 bis 12 Uhr, vhs Kronshagen, Referentin: Inge Anna Armschat Heimische Kräuter entdecken! Schmackhaft und gesund... und sie wachsen direkt vor unseren Augen: heimische Kräuter! Unsere beliebte Kräuterwanderung führt uns rund um den Schulensee! Es gibt dort viel zu entdecken. Treffpunkt: Kiel, Hamburger Chaussee/Ecke Meimersdorfer Straße, Bushaltestelle Linie 501/502 Hamburger Baum, Anmeldung unter: , vhs@kronshagen.de, 5 /3 ermäßigt , 14 bis 16 Uhr, Geo step by step e.v., Referenten: Eva Börnig, Fiete Mischke Klimawandel oder nicht? Gibt es sichtbare Spuren klimabedingter Veränderungen an unseren Ostseeküsten? Wie und wo Anzeichen dafür zu entdecken sind, zeigt diese Exkursion. Den Teilnehmenden werden die besonderen Bedingungen und Auswirkungen für unser kleines Hausmeer" von Mitgliedern unserer Jugendgruppe und Wissenschaftlern des Vereins erklärt. Treffpunkt: Kiel-Schilksee, Funkstellenweg, Haltestelle Linien 501, 502, 33 (gegenüber vom Sky-Markt), Anmeldung unter: buero@geostepbystep.de, 4, mindestens 5 Teilnehmer , 14 bis 17 Uhr, Förde-vhs, vhs Rendsburg, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Maiwanderung im Wilden Moor von Osterrönfeld: Klopapier und Bier aus moorigem Revier Neben solch profanen Dingen erwarten Sie auf der ca. 6 km langen Rundwanderung eine traumhafte Landschaft mit Weite und Stille, seltene Moor- und Heidepflanzen, eine lebhafte balzende und brütende Vogelschar und mit etwas Glück sogar eine Schlange. Treffpunkt: An der L255 Bokelholmer Chaussee zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild Ausguck Wildes Moor, Luftballon! Anmeldung unter: , info@foerde-vhs.de (F12342) oder , vhs@vhs-rendsburg.de, 7,50 /5 Kinder, gerne Fernglas mitbringen Sparkasse zu Lübeck Unsere Partner in Lübeck , 0 Uhr, Referenten: Susanne Mathissen, Suzanne v. Dacheröden Walpurgis im Wald Ein zauberhaftes Frühlingsfest in einer mystischen Nacht mitten im Wald. Wir feiern in der erwachenden Natur. Treffpunkt: Pöppendorf, Am Ringwall, Anmeldung nicht erforderlich. kostenfrei, aber jeder bringt etwas mit, bitte vorher angeben, was: , nur für Frauen und Mädchen, Tiere dürfen dabei sein , bis 17 Uhr, Naturwerkstatt Priwall, Referentin: Cornelia Rogge Schätze der Natur sinnvoll gesundheitlich nutzen Heilpflanzen in der Natur begegnen, erkennen, sicher bestimmen und unterscheiden. Wissen, wo geerntet werden darf, für den eigenen Nutzen und Aufbewahrung. Treffpunkt: Lübeck-Travemünde, Fliegerweg 5 7, Naturwerkstatt Priwall, Anmeldung unter: oder , 18,50 inkl. Skript K i e l L ü b e c k 14 15

11 L ü b e c k , bis 17 Uhr, Naturwerkstatt Priwall, Referentin: Judith Glaser Vogelvielfalt im NSG Südlicher Priwall In dieser Jahreszeit tummelt sich eine artenreiche Vogelwelt auf der großen Wiese im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall. Wir können Kiebitze, Graugänse mit ihrem Nachwuchs und durchziehende Watvögel beobachten. Im Wald hört man nun auch die späten Heimkehrer wie Kuckuck und Pirol. Treffpunkt: Lübeck-Travemünde, Fliegerweg 5 7, Naturwerkstatt Priwall, Anmeldung unter: , 5 /3 Kinder (bis 14 J.), 10 Familienkarte (2 Erw. 2 Ki.), bitte Fernglas mitbringen , 11 bis Uhr, Fabi Lübeck, Referentin: Elisabeth Kreimer Kräuterwanderung am Elbe-Lübeck-Kanal Wir werden am Kanal wandern und dabei die heimischen Wildkräuter kennenlernen, die früher als Heilpflanzen oder zur Ernährung genutzt wurden. Die Brennnessel war früher ein sehr geschätztes Nahrungs- und Heilmittel, der Spitzwegerich ein gutes Mittel gegen Blasen an den Füßen. Es werden kleine Kostproben probiert. Treffpunkt: Lübeck, Straße bei der Gasanstalt/Geniner Ufer, Anmeldung unter: , elisabeth.kreimer@t-online.de, 5 /3 Kinder, zzgl. 2 für Kostproben L ü b e c k , 17 bis 19 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v., Referentin: Petra Freistein Filzen für Anfänger Wir filzen mit gefärbter Schafwolle viele schöne Dinge. Naß- und Trockenfilzen. Treffpunkt: Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation, Anmeldung unter: , lpv@dummersdorfer-ufer.de, 5, keine Vorkenntnisse erforderlich , 19 bis Uhr, Referentin: Susanne Mathissen Mystische Waldspaziergänge I Spaziergang durch Natur und Geschichte: Pöppendorfer Burgwall, Herrenmoor und Großsteingrab, geheimnisvolle Orte der Geschichte, etwas mystisch, etwas verwunschen, aber eingebettet in lebendige Natur. Treffpunkt: Pöppendorf, Am Ringwall, Anmeldung unter: rose-und-kraut@web.de, , bis 17 Uhr, Naturwerkstatt Priwall, Referentin: Henrike Rodermund Vogelvielfalt im NSG Südlicher Priwall In dieser Jahreszeit tummelt sich eine artenreiche Vogelwelt auf der großen Wiese im NSG Südlicher Priwall. Wir können Kiebitze, Graugänse mit ihrem Nachwuchs und durchziehende Watvögel beobachten. Im Wald hört man nun auch die späten Heimkehrer wie Kuckuck und Pirol. Treffpunkt: Lübeck-Travemünde, Fliegerweg 5 7, Naturwerkstatt Priwall, Anmeldung unter: , 5 /3 Kinder (bis 14 J.), 10 Familienkarte (2 Erw. 2 Ki.), bitte Fernglas mitbringen , bis 17 Uhr, Naturwerkstatt Priwall, Referentin: Henrike Rodermund Landart Erlebnisreiche Naturkunst für Erwachsene: Gemeinsam erkunden wir den Priwallstrand und lernen die Natur mit allen Sinnen kennen. Wir möchten Sie für die Natur begeistern und Sie für einen sanften Umgang mit der Natur sensibilisieren. Anschließend sammeln wir Naturmaterialien, um mit der Natur kleine Kunstwerke zu bauen und zu basteln. Treffpunkt: Lübeck, Ende Mecklenburger Landstraße, am Grenzstein, Anmeldung unter: , 5, Mindestteilnehmerzahl , 17 bis Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v., Referentin: Petra Freistein Backen im Lehmbackofen Wir kneten unsere Brotteige und backen sie im Lehmbackofen. Dazu stellen wir leckere Kräuterdips her. Treffpunkt: Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation, Anmeldung unter: , lpv@dummersdorfer-ufer.de, , 19 bis Uhr, Referentin: Susanne Mathissen Mystische Waldspaziergänge II Spaziergang durch Natur und Geschichte: Pöppendorfer Burgwall, Herrenmoor und Großsteingrab, geheimnisvolle Orte der Geschichte, etwas mystisch, etwas verwunschen, aber eingebettet in lebendige Natur. Treffpunkt: Pöppendorf, Am Ringwall, Anmeldung unter: rose-und-kraut@web.de, , bis Uhr, Fabi Lübeck, Referentin: Elisabeth Kreimer Kräuteröle und Kräuteressig selbst herstellen Kräuteröle und -essig bereichern die kulinarische Küche von Feinschmeckern und sind für Wellnesszwecke einsetzbar. Sie sind sehr aromatisch, enthalten ätherische Öle, fettlösliche Aromastoffe, tragen zum gesundheitlichen Wohlbefinden bei und sind sehr leicht selbst herzustellen. Treffpunkt: Lübeck, Parade 4, K-Punkt, Familienbildungsstätte Lübeck, Anmeldung unter: , elisabeth.kreimer@t-online.de, 8 zzgl. 10 Materialkosten, bitte Schneidbrett, Schneidemesser, und 8 kleine Schraubgläser á 200 ml mitbringen, die Materialkosten sammelt die Referentin ein , bis 17 Uhr, Naturwerkstatt Priwall, Referentin: Judith Glaser Landart Erlebnisreiche Naturkunst für Erwachsene Gemeinsam erkunden wir den Priwallstrand und lernen die Natur mit allen Sinnen kennen. Wir möchten Sie für die Natur begeistern und Sie für einen sanften Umgang mit der Natur sensibilisieren. Anschließend sammeln wir Naturmaterialien, um mit der Natur kleine Kunstwerke zu bauen und zu basteln. Treffpunkt: Lübeck, Ende Mecklenburger Landstraße, am Grenzstein, Anmeldung unter: , 5, Mindestteilnehmerzahl , 17 bis Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v., Referentin: Petra Freistein Naturkosmetik Wir stellen Seifen und Creme her aus den Kräutern des Natur- und Heilkräutergartens auf dem Gelände der Naturschutzstation. Treffpunkt: Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation, Anmeldung unter: , lpv@dummersdorfer-ufer.de, 10 Sparkasse Südholstein Unsere Partner in Neumünster Bordesholmer Sparkasse AG , 14 bis 16 Uhr, vhs Neumünster, vhs Nortorf, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Wildkräuterspaziergang am Neumünsteraner Stadtwald Frühlingskräuter, Frühlingsblumen, Frühlingsgefühle: Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen Allerweltskräuter mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Anekdoten und Mythen sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur. Treffpunkt: Neumünster, Geerdtstraße, Schutzhütte gegenüber Tierpark, Bushaltestelle Linie 16, Anmeldung unter: , info@vhs-neumuenster.de oder , info@vhs-nortorf.de, 5 /Kinder frei, gerne Fernglas und Notizblock mitbringen N e u m ü n s t e r 16 17

12 N e u m ü n s t e r , 14 bis 16 Uhr, Referentin: Claudia Ritter Brennnessel, Löwenzahn, Giersch und Co. Ein Kräutererzählspaziergang am Einfelder See: Lassen Sie sich verzaubern von den Kräutern am Wegesrand. Probieren Sie Köstlichkeiten, erfahren Sie Wissenswertes und Heilsames. Lernen Sie unsere Kräuter als Heil- und Nahrungspflanzen kennen und lieben. Treffpunkt: Neumünster, Seekamp/Ecke Uferstraße (Dorfbucht), Einfelder See, Anmeldung nicht erforderlich , 14 bis Uhr, Stadt Neumünster, Dosenmoor e.v., Referenten: Simone Dreesmann, Volker Hoffmann Frühlingswanderung durch das Dosenmoor Das Dosenmoor ist ein regenerierendes und noch teilweise erhaltenes Hochmoor in Schleswig-Holstein. Das nahezu kreisrunde Moor liegt auf der Wasserscheide zwischen der nach Norden fließenden Eider und der nach Süden fließenden Stör. Dieses Dosenmoor gilt es nachhaltig zu erleben und zu erkunden. Treffpunkt: Neumünster, Am Moor 99, Info-Zentrum Dosenmoor, Anmeldung unter: , dresim@web.de, , 11 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Calligra V. Schmidt Bäume, unsere Freunde Bäume erleben am Einfelder See: Naturerlebnisführung mit Geschichten. Treffpunkt: Neumünster, Einfelder Schanze, Parkplatz Einfelder See, Anmeldung nicht erforderlich, 6 /3 Kinder (ab 4 J.) , 11 bis 12 Uhr, Alte Obstwiese e.v., Referenten: Heinrich Kautzky, Hans-Uve Krause Führung über die Alte Obstwiese Neumünster Die Obstbäume sind teilweise 100 Jahre alt, durch jahrzehntelange Brache sind einzigartige Sämlinge entstanden. Viele Bäume stehen im Mai in voller Blüte. Der Verein Alte Obstwiese Neumünster e.v. kümmert sich ehrenamtlich um den Erhalt dieses Biotops sowie um die Erhaltung der alten Obstsorten. Zusätzlich zeigt der Rassegeflügelzüchterverein seine Tiere und gibt Hinweise zur artgerechten Haltung. Treffpunkt: Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, die Führungen werden im Rahmen des Obstblütenfestes (von 10 bis 14 Uhr) angeboten , 13 bis 14 Uhr, Alte Obstwiese e.v., Referenten: Heinrich Kautzky, Hans-Uve Krause Führung über die Alte Obstwiese Neumünster Die Obstbäume sind teilweise 100 Jahre alt, durch jahrzehntelange Brache sind einzigartige Sämlinge entstanden. Viele Bäume stehen im Mai in voller Blüte. Der Verein Alte Obstwiese Neumünster e.v. kümmert sich ehrenamtlich um den Erhalt dieses Biotops sowie um die Erhaltung der alten Obstsorten. Zusätzlich zeigt der Rassegeflügelzüchterverein seine Tiere und gibt Hinweise zur artgerechten Haltung. Treffpunkt: Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, die Führungen werden im Rahmen des Obstblütenfestes (von 10 bis 14 Uhr) angeboten , 10 bis 14 Uhr, Infozentrum Dosenmoor, Referent: Walter Goos Ökosystem Dosenmoor Pflanzen und Tiere des Hochmoores: Exkursion ins Hochmoor mit anschließender Untersuchung und Bestimmung der gesammelten Proben im Infozentrum. Treffpunkt: Neumünster, Am Moor 99, Infozentrum Dosenmoor, Anmeldung nicht erforderlich, 5, bitte Fotoapparat mitbringen , 17 bis Uhr, vhs Bordesholm-Wattenbek, Referentin: Kornelia Duda Birke, Weide und die Moorgeister Wenn die Dämmerung über das Moor hereinbricht, verraten Birken und Weiden, welche geheimen Heilkräfte ihren Blättern und Rinden innewohnen. Und, wenn es ganz still wird, hören wir die Moorgeister in ihrem Geäst leise lachen. Treffpunkt: Neumünster, Am Moor 191, Parkplatz am Dosenmoor, Anmeldung nicht erforderlich, über die vhs Bordesholm-Wattenbek aber möglich, , 14 bis 17 Uhr, vhs Neumünster, vhs Nortorf, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Maiwanderung im Einfelder Dosenmoor Alles, bloß keine Moorleiche! Moore üben eine besondere Faszination auf Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht. Stattdessen erleben Sie das Moor als "ökologisches Multitalent": Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushaltes, CO2-Speicher zum Klimaschutz und eine friedvolle Atmosphäre. Treffpunkt: Neumünster, B4, Einfelder Schanze 103a, Parkplatz hinter der Bahnunterführung, Am Moor 191, Anmeldung unter: info@vhs-neumuenster.de, oder , info@vhs-nortorf.de, 7,50 /Kinder frei, gerne Fernglas mitbringen , 14 bis 16 Uhr, Referentin: Claudia Ritter Brennnessel, Löwenzahn, Giersch und Co. Ein Kräutererzählspaziergang am Einfelder See: Lassen Sie sich verzaubern von den Kräutern am Wegesrand. Probieren Sie Köstlichkeiten, erfahren Sie Wissenswertes und Heilsames. Lernen Sie unsere Kräuter als Heil- und Nahrungspflanzen kennen und lieben. Treffpunkt: Neumünster, Seekamp/Ecke Uferstraße (Dorfbucht), Einfelder See, Anmeldung nicht erforderlich UnserPartner in Nordfriesland , 9 bis Uhr, Söl'ring Foriining e.v., Referent: Matthias Jacobsen Ziege und Heide Auf einer 1,5-stündigen naturkundlichen Führung schlendern, trödeln und flanieren wir gemeinsam mit vier Ziegen durch die Braderuper Heide. Treffpunkt: Braderup, Parkplatz Üp di Hiir, Anmeldung nicht erforderlich, 10 /5 Kinder , 9.30 bis Uhr, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Artenvielfalt im Wattenmeer Spazieren Sie mit uns über den Meeresboden und lassen Sie sich begeistern von den tierischen Lebenskünstlern in der phantastischen Welt der trockenfallenden Wattflächen. Treffpunkt: List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt, Anmeldung unter: , 8,50 /5 Kinder, Gummistiefel sind empfohlen, können gegen eine Leihgebühr von 3,50 entliehen werden, Teilnehmerzahl ist begrenzt , 9.30 bis Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Oland zu den Ringelganstagen und mit dem Schiff zurück: Wattwanderung über 6 km zur Hallig, mit vielen Erklärungen, ca. 2,5 Std. Aufenthalt, Führung auf der Warft und zu den Ringelgänsen. Schule, Kirche und Gaststätte sind vorhanden. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung unter: , 22 /16 Kinder inkl. Schiff- und Busfahrt, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen N e u m ü n s t e r N o r d f r i e s l a n d 18 19

13 N o r d f r i e s l a n d , bis Uhr, Naturschutzgemeinschaft Sylt e.v. Morsum Kliff Erkunden Sie mit uns den einzigartigen Lebensraum im ältesten NSG Schleswig-Holsteins und lernen Sie die besondere Entstehung des Geotops Morsum Kliff kennen. Abwechslungsreiche Dünenund Heidelandschaft, vorzeitliche Grabhügel und botanische Raritäten werden erkundet und vermittelt. Treffpunkt: Morsum, Parkplatz Nösse, am Informationshäuschen (ca. 200 m vor dem Hotel Morsum Kliff ), Anmeldung unter: , info@naturschutz-sylt.de, Spende 7,50 /3,75 Kinder, teilweise schwer begehbare Stellen, bitte Gummistiefel anziehen , 11 bis Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Wattexkursion bis zum Priel Wir wandern durch Sand- und Mischwatt über 2 km bis zum Priel. Wir zeigen und erklären alle Pflanzen und Tiere des Wattenmeeres und beobachten die Vögel bei der Nahrungssuche und erleben das Watt hautnah. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung nicht erforderlich, Auskunft: , 6 /3 Kinder, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , 19 bis Uhr, vhs Niebüll, Naturkundemuseum Niebüll, NLF S-H e.v., Referent: Carl-Heinz Christiansen Natur erleben am Gotteskoog-See Natur- und landschaftskundliche Wanderung für die ganze Familie am Renaturierungsgebiet Gotteskoog-See. Wir erleben die Natur, und es gibt spannende Informationen über die Landschaft Emil Noldes. Vielleicht sehen wir den Seeadler oder hören den markanten Ruf der Rohrdommel. Treffpunkt: Uphusum, Aventofter Straße, Infohütte am Gotteskoog-See, Anmeldung nicht erforderlich, 3 /Kinder frei, 2,5 km langer Naturpfad, bitte Fernglas mitbringen , 15 bis 17 Uhr, Söl'ring Foriining e.v., Referent: Sven Lappoehn Was ist eine Vogelkoje? Von der historischen Entenfanganlage zum aktuellen Naturschutzgebiet. Eine Zeitreise durch 250 Jahre Sylter Kulturgeschichte mit dem Beginn der Errichtung der Anlage über die Geschichte der Vogelkojenwärter bis in die heutige Zeit. Treffpunkt: Kampen, Parkplatz Klappholttal, Anmeldung unter: , , 10 bis Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Gröde zu den Ringelganstagen und mit dem Schiff zurück: Wattwanderung über Schlick-, Sand- und Mischwatt zur Hallig, mit vielen Erklärungen, ca. 2,5 Std. Aufenthalt und Führung auf der Warft und zu den Ringelgänsen. Schule, Kirche und Kiosk sind vorhanden. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung unter: , 20 /14 Kinder inkl. Schiffrückfahrt, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , bis Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Langeneß, Referentin: Rebecca Brzezinski Wattwanderung nach Oland Wir laufen mit euch über das Watt von Hallig zu Hallig. Treffpunkt: Langeneß, Hunnenswarf, Anmeldung nicht erforderlich, 8 /4 Kinder , bis 15 Uhr, Nationalparkverwaltung im LKN.SH, Referent: Wolfgang Förster-Hahn Wattwanderung zum Nationalpark-Themenjahr Muscheln und Schnecken Erleben Sie bei dieser Wattführung mit einem Ranger passend zum diesjährigen Themenjahr viele spannende und skurrile Geschichten aus der Welt der Muscheln und Schnecken des Weltnaturerbes Wattenmeer. Treffpunkt: Simonsberg, Badestelle Lundenbergsand (Navi: Lundenbergweg, Badestelle), Anmeldung nicht erforderlich, , 14 bis Uhr, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Wellen, Wind und Wale Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der Lister Westseite von den Dünen am Ellenbogen bis zur Wasserkante. Wellen und Wind haben ihre Spuren hinterlassen. Welche Küstenschutzmaßnahmen kommen zum Einsatz und was gibt es im Spülsaum zu finden? Bei ruhigem Wetter lassen sich oft Schweinswale beobachten. Treffpunkt: List, Ellenbogen 3, Weststrandhalle/Wonnemeier List, Anmeldung unter: , 8,50 /5 Kinder, Teilnehmerzahl ist begrenzt , 16 bis 18 Uhr, Naturschutzgemeinschaft Sylt e.v. Kräutergartenführung Während eines Rundgangs durch unseren Natur- und Kräutergarten mit Steinbeet, Kräuterspirale, Färberbeet und Gartenteichen bringen wir Ihnen die verschiedensten Pflanzen und deren Anwendungsgebiete näher. Abschließend genießen wir Tee aus frisch gepflückten Kräutern. Treffpunkt: Wenningstedt/Braderup, M.-T.-Buchholz-Stich 10a, Naturzentrum Braderup, Anmeldung unter: , info@naturschutz-sylt.de, Spende 6 /3 Kinder , 9 bis Uhr, Söl'ring Foriining e.v., Referent: Matthias Jacobsen Ziege und Heide Auf einer 1,5-stündigen naturkundlichen Führung schlendern, trödeln und flanieren wir gemeinsam mit vier Ziegen durch die Braderuper Heide. Treffpunkt: Braderup, Parkplatz Üp di Hiir, Anmeldung nicht erforderlich, 10 /5 Kinder , 9.30 bis Uhr, Kreisjägerschaft Eiderstedt e.v., Referent: Christoph Rabeler Seeadler und Zwergtaucher, Dachs und Enok Ein Küstenwald der Besonderheiten, Treffpunkt: Parkplatz am NER Wald und Wasser im Katinger Watt an der Straße von Olversum zum Eidersperrwerk, Anmeldung unter: , , 13 bis Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Wattwanderung zu den Ringelganstagen auf Hallig Oland und zu Fuß zurück: Mit dem ablaufenden Wasser wandern wir zur Hallig. Hier haben wir ca. 2 Std. Aufenthalt mit Führung auf der Warft und zu den Ringelgänsen. Gaststätte und Kirche sind vorhanden. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung nicht erforderlich, Auskunft: , 9 /4,50 Kinder, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , 10 bis 12 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Pellworm, Referentin: Madita Roth Vogelkundliche Fahrradtour Bei dieser Tour fährt man die vielversprechende Beobachtungsstrecke entlang der Pütten auf Pellworm, wo sich einem die Möglichkeit bietet, Säbelschnäbler, Brandgans und Austernfischer einmal von ganz nahe zu sehen und viel Wissenswertes über sie zu erfahren. Treffpunkt: Pellworm, Deichaufgang beim Leuchtturm, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, bitte intaktes Fahrrad und gerne Fernglas mitbringen N o r d f r i e s l a n d 20 21

14 N o r d f r i e s l a n d , 11 bis 13 Uhr, Söl'ring Foriining e.v., Referent: Sven Lappoehn Heide, wie geht s? Deutlich über hundert Jahre alt und doch kaum mannshoch scharen sie sich im Süden des Klappholttals zusammen: die Krüppelkiefern. Wann entstand dieses Wäldchen, wie verträgt es sich mit der Heide? Treffpunkt: Kampen, Parkplatz Klappholttal, Anmeldung unter: , , 15 bis Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Kinderwattwanderung vor Dagebüll Wir wandern durch Sand- und Mischwatt über 1 km raus und wieder zurück. Wir zeigen und erklären die Pflanzen und Tiere des Wattenmeeres und beobachten Krebse und Muscheln bei der Arbeit und erleben das Watt hautnah. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung nicht erforderlich, Auskunft: , 5 /2,50 Kinder, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Nordstrand, Referenten: Konrad Kröning, Frieda Röhler Wattenexkursion durch den Nationalpark Wattenmeer Wie kommen Ebbe und Flut zustande? Warum ist die Wattschnecke die schnellste der Welt? Und wie lebt eigentlich der Wattwurm? Diese und weitere Fragen werden bei einer spannenden Wanderung auf dem Meeresboden beantwortet und das Ökosystem Watt mit seinen Bewohnern untersucht. Treffpunkt: Nordstrand, Dreisprung (auf der Deichkrone), Anmeldung unter: , Spende 6 /3 Kinder , 9 bis 11 Uhr, Referentin: Solveig Hansen Grünes zum Frühstück Wildkräuterwanderung mit anschließender Zubereitung eines kleinen Imbisses am Vormittag aus frisch gesammelten Wildkräutern, Treffpunkt: Ladelund, Boverstedt 4, Anmeldung unter: , bitte Anrufbeantworter nutzen, , 10 bis 13 Uhr, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Naturerlebnis Wanderdüne Deutschlands größte Wanderdüne liegt in einem NSG im Norden der Insel Sylt. Nur mit einer Sondergenehmigung darf es betreten werden. Lernen Sie diese wunderschöne Dünenlandschaft kennen. Wir führen Sie bis zum Fuß der Wanderdüne und zeigen die typische Flora und Fauna dieses besonderen Lebensraumes. Treffpunkt: List, Landwehrdeich 1, Kurverwaltung List, Anmeldung unter: , 17, auf maximal 25 Personen begrenzt , 14 bis Uhr, Naturschutzgemeinschaft Sylt e.v. Fahrradtour durch 5 Naturschutzgebiete Sylts: Braderuper Heide, Nielönn, Kampener Vogelkoje, Nord-Sylt und die Dünenlandschaft auf dem Roten Kliff. Sie erhalten Einblicke in ihre Einzigartigkeit und erfahren mehr über Natur und Geschichte der Insel. An der Uwe-Düne bei Kampen endet die Tour. Treffpunkt: Wenningstedt/Braderup, M.-T.-Buchholz-Stich 10a, Naturzentrum Braderup, Anmeldung unter: , info@naturschutz-sylt.de, Spende 11 /6 Kinder, bitte verkehrssichere Fahrräder und gerne Helme mitbringen, auf max. 15 Teilnehmer beschränkt, Kinder sollten mind. 10 Jahre alt sein , 9.30 bis Uhr, Referentin: Doris Nebel Gezeitenwanderung Auf Meeresboden laufen wir der Flut entgegen und erfahren dabei die Dynamik der Landschaft hautnah. Spielerisch und kreativ spüren wir die besonderen Geheimnisse des Wattenmeeres auf: die Entstehung von Ebbe und Flut und die verschiedenen Tricks einer reichhaltigen Tierwelt, die ein Leben mit den Gezeiten ermöglichen. Treffpunkt: St. Peter Ording, Pfahlbau Strandhütte am Südstrand, Anmeldung unter: , 7 /3,50 Kinder, gerne Gummistiefel anziehen , 10 bis 15 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Föhr Natur- und heimatliche Fahrrad-Inseltour Treffpunkt: Wyk/Föhr, Ende Badestraße, vor der Wattwerkstatt, Anmeldung dringend erforderlich unter: , 8 Erwachsene/5 Kinder, bitte intaktes Fahrrad mitbringen , 10 bis Uhr, Naturschutzgemeinschaft Sylt e.v. Wattrandführung für Kinder und Familie Mit Spiel und Spaß erleben Kinder und Erwachsene die Bewohner des Wattenmeeres bei einer kurzweiligen Wanderung auf dem Meeresgrund. Woher hat die Miesmuschel ihren Namen? Wir entdecken Krebstiere und die Spuren der Wattwürmer. Treffpunkt: Kampen, Bushaltestelle Vogelkoje Kampen/Klappholttal, Anmeldung unter: , info@naturschutz-sylt.de, Spende 7,50 /5 Kinder , 10 bis 12 Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Wattwanderung mit Krabbenfischen Wattwanderung durch Sand- und Mischwatt über 2 km bis zum Priel. Wir zeigen das traditionelle Krabbenfischen mit der Gliep. Der Fang, Garnelen, Fische und alle im Watt gefundenen Tiere, werden erklärt. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung nicht erforderlich, Auskunft: , 6 /3 Kinder, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , 15 bis 17 Uhr, Referentin: Doris Nebel Vom Winde verweht Eine kreative Dünenwanderung... durch einen dynamischen Lebensraum, der neue Perspektiven eröffnet. Aus einer kleinen Anhäufung Sand entstehen neue Lebensräume: Weiß-, Grau- und Braundünen. Der ständige Wandel erfordert geschickte Anpassungsmechanismen durch die Natur, bietet aber auch eine Herausforderung für den Menschen. Treffpunkt: St. Peter Ording, Am Deich/Ecke Uthholmer Straße, Anmeldung unter: , , 15 bis 17 Uhr, Söl'ring Foriining e.v., Referent: Sven Lappoehn Was ist eine Vogelkoje? Von der historischen Entenfanganlage zum aktuellen Naturschutzgebiet. Eine Zeitreise durch 250 Jahre Sylter Kulturgeschichte mit dem Beginn der Errichtung der Anlage über die Geschichte der Vogelkojenwärter bis in die heutige Zeit. Treffpunkt: Kampen, Parkplatz Klappholttal, Anmeldung unter: , 10 N o r d f r i e s l a n d , 15 bis 17 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Amrum, Referentin: Marie Fleckenstein Vogelkundliche Führung Auf Vogelkiek im Weltnaturerbe, Treffpunkt: Steenodde, Mole, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 5 /2,50 Kinder, gerne Fernglas mitbringen 22 23

15 N o r d f r i e s l a n d , bis Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Arktischer Vogelzug auf Oland: Pfingst-Wattwanderung zur Hallig und mit dem Schiff zurück. Wattwanderung über 6 km zur Hallig, mit vielen Erklärungen, ca. 2,5 Std. Aufenthalt, Führung auf der Warft und Beobachtung arktischer Zugvögel. Schule, Kirche und Gaststätte vorhanden. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung unter: , 22 /16 Kinder inkl. Schiff- und Busfahrt, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , 11 bis 13 Uhr, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Artenvielfalt im Wattenmeer Spazieren Sie mit uns über den Meeresboden und lassen Sie sich begeistern von den tierischen Lebenskünstlern in der phantastischen Welt der trockenfallenden Wattflächen. Treffpunkt: List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt, Anmeldung unter: , 8,50 /5 Kinder, Gummistiefel sind empfohlen, können gegen eine Leihgebühr von 3,50 entliehen werden, Teilnehmerzahl ist begrenzt , bis 13 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Husum Vogelkiek Beobachten Sie die Flying Five" und andere Vögel des Wattenmeeres! Im Weltnaturerbe rasten Millionen Vögel. Auf dem Zug zwischen südlichen Winterquartieren und arktischen Brutgebieten nutzen sie den außerordentlichen Nahrungsreichtum des Wattbodens, um sich neue Reserven für den Weiterflug anzulegen. Treffpunkt: Schobüll, Nordseestraße 35, Infopavillon in Schobüll, Anmeldung unter: , husum@schutzstation-wattenmeer.de, Spende 5 /3 Kinder, gerne Fernglas/Spektiv mitbringen , 14 bis 16 Uhr, Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e.v., Referent: Christoph Rabeler Ein wieder erwachendes Moor Neue Heimat für Kranich und Rohrdommel: Wildes Moor bei Schwabstedt, Treffpunkt: Schwabstedt-Hollbüllhuus, westlicher Ortseingang, Anmeldung unter: , , 14 bis 16 Uhr, Nationalparkverwaltung im LKN.SH Salzwiese mit allen Sinnen Schnuppern, Fühlen, Schmecken und genau Hinsehen: die Salzwiesen im Nationalpark Wattenmeer sind ein Erlebnis für alle Sinne. Wandern Sie durch die Salzwiesen der Hamburger Hallig und erleben sie diesen einzigartigen Lebensraum zwischen Land und Meer. Treffpunkt: Reußenköge, Hamburger Hallig, vor der Wattwerkstatt, Anmeldung nicht erforderlich, , 20 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Nordstrand, Referenten: Konrad Kröning, Frieda Röhler Nordstrand bei Nacht Erleben Sie das Watt mit anderen Sinnen! Eine gemütliche Nachtwanderung entlang des Deiches mit vielen Überraschungen. Treffpunkt: Nordstrand, Deich beim Fuhlehörn, Anmeldung unter: , Spende 6 /3 Kinder , 9 bis 11 Uhr, Söl'ring Foriining e.v., Referent: Matthias Jacobsen Rund um Rantum Rantum liegt inmitten eines Meeres aus Dünen. Auf ihrem trockenen Sand und in den moorigen Senken haben sich ganz spezielle Lebensgemeinschaften etabliert. Während dieser zweistündigen Wanderung entdecken wir die Besonderheiten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Treffpunkt: Rantum, Parkplatz Tadjemdeel, Anmeldung nicht erforderlich, , 10 bis Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Pfingst-Wattwanderung zur Hallig Oland und zu Fuß wieder zurück Wattwanderung über 6 km zur Hallig und 6 km zurück, mit vielen Erklärungen, ca. 2 Std. Aufenthalt, Führung und Vortrag auf der Warft und Beobachtung der Brutvögel. Schule, Kirche und Gaststätte vorhanden. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung unter: , 9 /4,50 Kinder, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , bis Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Pellworm, Referent: Simon Dubielzig Wattführung Die Wattführung im Pellwormer Schlick eröffnet den Teilnehmern einen faszinierenden Einblick in den vielfältigen Lebensraum des Wattenmeers und stellt ihnen seine Bewohner wie die Strandkrabbe, den Wattwurm und die Herzmuschel von Angesicht zu Angesicht vor. Treffpunkt: Pellworm, Deichaufgang beim Leuchtturm, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 14 bis Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., St. Peter-Ording Entdecken Sie das Leben in den Salzwiesen! Nur wenige Pflanzen siedeln am Rand des Wattenmeeres. Zu schwierig ist die Anpassung an das Salzwasser und die Gezeiten. Bei dieser Salzwiesenführung erfahren Sie, mit welchen Tricks hier Pflanzen und Tiere trotzdem überleben. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Treffpunkt: St. Peter-Ording, Maleens Knoll 2, vor dem Nationalparkhaus, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 5 /2,50 Kinder , bis Uhr, Referentin: Doris Nebel Vom Wesen der Bäume Bäume sind bis heute lebendige Symbole geblieben, wie uns auch die Mythen erzählen. Auf einem Spaziergang durch den historischen Hochdorfer Garten betrachten wir die heimischen Baumarten aus ganz verschiedenen Perspektiven, hören ihre Geschichten und erfahren ihre Heilkraft. Treffpunkt: Tating, Düsternbrook, Café Schweizer Haus, Anmeldung unter: , , 12 bis 14 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Hörnum Wattführung: Abenteuer Nationalpark Wattenmeer Eine Exkursion zu Wattwürmern, Muscheln und Krebsen. Treffpunkt: Hörnum, Rantumer Straße 27, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 6 /4 Kinder, bitte Gummistiefel anziehen , bis Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Amrum, Referentin: Marie Fleckenstein Wattführung Zwischen Ebbe und Flut auf der Suche nach den Bewohnern des Weltnaturerbes. Treffpunkt: Wittdün, Strandbar am Kniep, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 5 /2,50 Kinder, ggf. Gummistiefel anziehen , bis 15 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Hörnum Watterlebnis für Kinder: Dem Wattwurm auf der Spur Speziell für Familien mit Kindern von 3 bis 8 Jahren. Treffpunkt: Hörnum, Rantumer Straße 27, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 6 /4 Kinder, bitte Gummistiefel anziehen N o r d f r i e s l a n d 24 25

16 N o r d f r i e s l a n d , 11 bis Uhr, Naturschutzgemeinschaft Sylt e.v. Wanderung durch die Braderuper Heide Durch das Friesendorf Braderup wandern wir hinunter zum Watt und durch das NSG Braderuper Heide. Erfahren Sie mehr über den Lebensraum Heide und seinen geschichtlichen Hintergrund. Treffpunkt: Wenningstedt/Braderup, M.-T.-Buchholz-Stich 10a, Naturzentrum Braderup, Anmeldung unter: , info@naturschutz-sylt.de, Spende 6 /3 Kinder , 13 bis 15 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., St. Peter-Ording Entdecken Sie den trockenfallenden Meeresboden! Unzählige Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen Small Five verbergen sich in Sand und Schlick. Eine Wattführung im Weltnaturerbegebiet ist für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis! Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Treffpunkt: St. Peter-Ording, Südstrand 1, vor dem Pfahlbau Strandhütte, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 6 /3 Kinder, evtl. Gummistiefel anziehen , 5.05 bis Uhr, Nationalparkverwaltung im LKN.SH Dat grote Sitten Vogelbeobachtung satt! Beobachten und zählen Sie mit Vogelexpert*innen des Nationalparks, wie viele Vogelarten im und am Nationalpark Wattenmeer zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang zu entdecken sind. Ferngläser, Bestimmungsmaterial und Spektive sind vor Ort vorhanden, kommen Sie vorbei! Treffpunkt: List/Sylt, Möwenbergdeich nördlich des Ortes, auf der Höhe der Vogelschutzinsel Uthörn, Anmeldung nicht erforderlich, Spende erbeten, kommen Sie und bleiben Sie, so lange Sie wollen , bis 17 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Husum Schlicktour: Mal so richtig versacken... Erkunden Sie mit uns die vielfältigen Seiten des Schlicks mit den Small Five und anderen interessanten Tieren im Watt. Treffpunkt: Husum, Dockkoog 26, Anmeldung nicht erforderlich, Spende 5 /3 Kinder , 9 bis 11 Uhr, Referentin: Solveig Hansen Grünes zum Frühstück Wildkräuterwanderung mit anschließender Zubereitung eines kleinen Imbisses am Vormittag aus frisch gesammelten Wildkräutern. Treffpunkt: Ladelund, Boverstedt 4, Anmeldung unter: , bitte Anrufbeantworter nutzen, , 11 bis 13 Uhr, Söl'ring Foriining e.v., Referent: Sven Lappoehn Heide, wie geht s? Deutlich über hundert Jahre alt und doch kaum mannshoch scharen sie sich im Süden des Klappholttals zusammen: die Krüppelkiefern. Wann entstand dieses Wäldchen, wie verträgt es sich mit der Heide? Treffpunkt: Kampen, Parkplatz Klappholttal, Anmeldung unter: , , bis Uhr, Nationalparkverwaltung im LKN.SH, Referent: Martin Kühn Hör mal, wer da fliegt! Wanderung für Sehende und Nicht-Sehende: Im Nationalpark Wattenmeer gibt es viel zu entdecken, aber nicht nur mit den Augen. Wir laden zur einer Wanderung ein, bei der wir vor allem mit unseren Ohren das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine Vogelwelt erkunden. Treffpunkt: St. Peter-Böhl, Parkplatz vor der Strandüberfahrt, für Gruppen bitte Anmeldung unter: , nationalpark@lkn.landsh.de, , 15 bis Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Vollmondwanderung: Wattwanderung zur Hallig Oland und bei Vollmond zu Fuß zurück. Mit dem ablaufenden Wasser wandern wir zur Hallig, und haben ca. 2 Std. Aufenthalt mit Führung auf der Warft. Gaststätte und Kirche vorhanden. Mit der untergehenden Sonne und dem aufgehenden fast Vollmond geht es wieder zurück. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung nicht erforderlich, Auskunft: , 9 /4,50 Kinder, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , 9 bis 11 Uhr, Söl'ring Foriining e.v., Referent: Matthias Jacobsen Rund um Rantum Rantum liegt inmitten eines Meeres aus Dünen. Auf ihrem trockenen Sand und in den moorigen Senken haben sich ganz spezielle Lebensgemeinschaften etabliert. Während dieser zweistündigen Wanderung entdecken wir die Besonderheiten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Treffpunkt: Rantum, Parkplatz Tadjemdeel, Anmeldung nicht erforderlich, , 14 bis Uhr, vhs Niebüll, Naturkundemuseum Niebüll, NLF S-H e.v. Referent: Carl-Heinz Christiansen Natur erleben am Gotteskoog-See Natur- und landschaftskundliche Wanderung für die ganze Familie am Renaturierungsgebiet Gotteskoog-See. Wir erleben die Natur, und es gibt spannende Informationen über die Landschaft Emil Noldes. Vielleicht sehen wir den Seeadler oder hören den markanten Ruf der Rohrdommel. Treffpunkt: Uphusum, Aventofter Straße, Infohütte am Gotteskoog-See, Anmeldung nicht erforderlich, 3 /Kinder frei, 2,5 km langer Naturpfad, bitte Fernglas mitbringen , 12 bis 14 Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Langeneß, Referentin: Rebecca Brzezinski Halligführung Lernt mit uns Natur, Kultur und Geschichte der Hallig kennen. Treffpunkt: Langeneß, Rixwarf, Anmeldung nicht erforderlich, 5 /2,50 Kinder , 10 bis 12 Uhr, Dagebüller Nationalpark Wattführer, Referenten: Birgit Andresen, Dr. Walther Petersen-Andresen Watterlebnis mit der auflaufenden Flut Wir wandern durch Sand- und Mischwatt über 1,5 km raus und kommen mit der Flut zurück. Wir zeigen und erklären die Pflanzen und Tiere des Wattenmeeres und beobachten Krebse und Muscheln bei der Arbeit und erleben das Watt hautnah. Treffpunkt: Dagebüll, Inselparkplatz, Anmeldung nicht erforderlich, Auskunft: , 5 /2,50 Kinder, wir gehen je nach Temperatur barfuß oder bei kaltem Wetter mit Gummistiefeln, gerne Fernglas mitbringen , 14 bis Uhr, Schutzstation Wattenmeer e.v., Föhr, Vogelkundliche Fahrradtour in die Godelniederung Treffpunkt: Wyk/Föhr, Ende Badestraße, vor der Wattwerkstatt, Anmeldung dringend erforderlich unter: , 6 /3 Kinder, bitte intaktes Fahrrad und gerne Fernglas mitbringen N o r d f r i e s l a n d 26 27

17 O s t h o l s t e i n Sparkassen-Stiftung Ostholstein UnserPartner im Kreis Ostholstein , 10 bis 13 Uhr, vhs Klingberg am See, NLF S-H e.v., Referentin: Iris Bein Wie schmeckt der Frühling? Wildkräuterexpedition mit Zubereitung grüner Smoothies: Lernen Sie auf einem Waldspaziergang essbare und heilende wilde Frühlingskräuter und ihre Geschichten kennen, bereiten Sie Wildkräuter-Smoothies zu und genießen Sie. Inklusiver neuer Geschmackserfahrungen! Treffpunkt: Klingberg, Seestraße 11, Haus des Gastes am Großen Pönitzer See, Anmeldung unter: , Bein.Iris@t-online.de, 12 /3 Kinder, inkl. Handouts und Zutaten, geeignet ab 8 Jahren, bitte Schere oder Messer und gerne Lupe mitbringen, mehr unter: , 15 bis Uhr, Haus der Natur Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v., Referent: Dr. Vollrath Wiese Natur am Ostseestrand entdecken! Treffpunkt: Kellenhusen, Strandpromenade 15, vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 16 bis 19 Uhr, vhs Klingberg am See, NLF S-H e.v., Referentin: Iris Bein Wie schmeckt der Frühling? Wildkräuterexpedition mit Zubereitung grüner Smoothies: Lernen Sie auf einem Waldspaziergang essbare und heilende wilde Frühlingskräuter und ihre Geschichten kennen, bereiten Sie Wildkräuter-Smoothies zu und genießen Sie. Inklusiver neuer Geschmackserfahrungen! Treffpunkt: Klingberg, Seestraße 11, Haus des Gastes am Großen Pönitzer See, Anmeldung unter: , Bein.Iris@t-online.de, 12 /3 Kinder, inkl. Handouts und Zutaten, geeignet ab 8 Jahren, bitte Schere oder Messer und gerne Lupe mitbringen, mehr unter: , 17 bis Uhr, vhs Bosau, Referent: Horst Steen Wie wird man Imker? Sie erhalten einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt eines Bienenvolkes und werden erleben, dass das Halten von Bienen einfacher ist als man denkt. Es werden die Lebensweise und Tätigkeiten der Bienen sowie die Arbeit des Imkers vorgestellt. Treffpunkt: Bosau, Wöstenhof 4, Anmeldung unter: , steinkamp-ip@web.de, , 10 bis 12 Uhr, vhs Bosau, Erlebnis Natur e.v., Referenten: Dr. Werner Sach, Sonja Strube Nistkastenbau für Meise, Star & Co. Wir wollen auf dem ERNA-Gelände auf spannende Entdeckungsreise zu unseren häufigsten Vögeln gehen. Wir schauen, wo sie wohnen und wie sie ihre Nester bauen. Anschließend kann jeder in Teamarbeit seinen eigenen Nistkasten zusammenbauen. Treffpunkt: Eutin, Diekstauen 5, ERNA-Hütte am Tierheim, Anmeldung unter: , info@vhs-bosau.de, 5, zusätzlich 12 je Nistkastenbausatz, besonders für Familien oder Einzelpersonen mit Kindern geeignet , 10 bis 14 Uhr, vhs Ratekau, NLF S-H e.v., Referentin: Iris Bein Ach, du grüne Neune! Wildkräuterexpedition auf den Spuren der Kelten mit anschließender Zubereitung von Kräutersuppe und grünen Brötchen. Sammeln Sie wilde Frühlingskräuter, lernen Sie die Pflanzen mit allen Sinnen kennen, erhalten Sie spannende Hintergrundinformationen zur Mythologie und Geschichte und genießen Sie die Speisen! Treffpunkt: Pansdorf, Alte Landstraße 1/Ecke Sarkwitzer Straße 37, Anmeldung unter: , Bein.Iris@t-online.de, 15 /7 Kinder, inkl. Handouts und Zutaten, geeignet ab 8 Jahren, bitte Schere oder Messer u. gerne Lupe mitbringen ( , 14 bis Uhr, Coyote Natur- und Wildnisschule Ostholstein, Referentin: Claudia Hofer Wunderkraut Taraxacum officinale: Der Name Taraxacum steht für bitteres Kraut. Die Bitterstoffe machen den Löwenzahn so gesund, so wird das Immunsystem stimuliert. Außerdem besitzt er ein Vielfaches an Vitaminen, Calcium, Magnesium, Eisen wie z.b. Kopfsalat. Wir bereiten drei leckere Köstlichkeiten aus Löwenzahn zu. Treffpunkt: Schashagen, Am Kamp 27, am Wendehammer, Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de, 10 inkl. Lebensmittel, bitte kleinen Korb, scharfes Messer, Teller, Gabel, Trinkglas und ein kleines Schraubglas mitbringen , 14 bis 17 Uhr, vhs Neustadt, BUND Umwelthaus Neustädter Bucht, Referentin: Heidrun Leddin Grüne Helfer am Wegesrand Viele unscheinbare Pflanzen entpuppen sich als wertvolle Helfer nach der Winterzeit und kurbeln die Vitalkraft an. Spannende Informationen über die Kräuter, nützliche Hinweise zur Verwendung und das praktische Erproben kleiner Fitmacher-Gerichte lassen die grünen Helfer in einem ganz anderen Licht erscheinen. Treffpunkt: Neustadt, Am Strande 9, BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht, Anmeldung unter: (Referentin), 12, inkl. Material , bis Uhr, Café Mehlbeere, Referenten: Katharina Hocke, Undine Knappwost Probier mal! Essbare Baumblätter... Die Blätter vieler heimischer Bäume kann man essen. Sie sind häufig sogar überraschend schmackhaft. Welches sind diese und welche sollte man kulinarisch lieber meiden? Gemeinsam stellen wir Blätterhäppchen, Kräuterbutter und einen ganz eigenen Frühlingsquark aus der Natur her. Treffpunkt: Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere, Anmeldung unter: , cafe-mehlbeere@gmx.de, , 9 bis 11 Uhr, Coyote Natur- und Wildnisschule Ostholstein, Referentin: Claudia Hofer Auftanken mit frischem Frühjahrsgrün aus der Natur Wir suchen Wildkräuter und bereiten daraus einen Smoothie, ein Pesto und würzigen Frischkäse zu. Durch die Grünkraft der wilden Heilpflanzen wird der Säure-Basen-Haushalt ausgeglichen, welchen wir im Winter belastet haben. Hochkonzentrierte Vitalstoffe entschlacken und bringen uns mächtig auf Trab. Treffpunkt: Schashagen, Am Kamp 27, am Wendehammer, Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de, 10 inkl. Lebensmittel, bitte kleinen Korb, Messer, Trinkglas und zwei kleine Schraubgläser mitbringen , 9 bis 13 Uhr, Umwelt- und Naturschutzinitiative Ratekau e.v., Referentin: Madeleine Will Naturerlebnis im Spiel mit Spaß Bei uns macht Natur einfach Spaß. An Erlebnisstationen wird spielerisch Wissen vermittelt, gefühlt, entdeckt und gebastelt. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Treffpunkt: Ratekau, Sereetzer Weg, Vereinsgelände, ortsauswärts 150 m hinter den Bahnschienen auf der rechten Seite, auf großes Schild achten, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 10 bis 14 Uhr, vhs Ratekau, NLF S-H e.v., Referentin: Iris Bein Ach, du grüne Neune! Wildkräuterexpedition auf den Spuren der Kelten mit anschließender Zubereitung von Kräutersuppe und grünen Brötchen. Sammeln Sie wilde Frühlingskräuter, lernen Sie die Pflanzen mit allen Sinnen kennen, erhalten Sie spannende Hintergrundinformationen zur Mythologie und Geschichte und genießen Sie die Speisen! Treffpunkt: Pansdorf, Alte Landstraße 1/Ecke Sarkwitzer Straße 37, Anmeldung unter: , Bein.Iris@t-online.de, 15 /7 Kinder, inkl. Handouts und Zutaten, geeignet ab 8 Jahren, bitte Schere oder Messer und gerne Lupe mitbringen, mehr unter: O s t h o l s t e i n 28 29

18 O s t h o l s t e i n , 10 bis 15 Uhr, Vogelschutzgruppe Eutin-Bad Malente e.v., Referent: Holger Jürgensen Vogelkundlicher Besuch der Schönberger Teiche Treffpunkt: Eutin, Neuer Markt, kostenfrei, bitte Fernglas und Spektiv mitbringen , bis Uhr, Coyote Natur- und Wildnisschule Ostholstein, Referentin: Claudia Hofer Spiel mit der Natur Landart Spiele: Wir wollen althergebrachte Spiele und Spiele aus anderen Kulturen am Strand mit Naturmaterialien kreieren und spielen. Ein und das selbe Spiel sieht jedes mal anders aus, es kommt auf die Landschaft, die Jahreszeit und nicht zuletzt auf die Menschen an, was daraus entsteht. Treffpunkt: Bliesdorf, am Strand vor dem Bootshuus, Anmeldung nicht erforderlich, 4 /1 Kinder , 15 bis Uhr, Haus der Natur Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v., Referent: Dr. Vollrath Wiese Flohkrebs, Strandschnecke, Queller und Meer Treffpunkt: Kellenhusen, Strandpromenade 15, vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 17 bis 20 Uhr, Erlebnis Bungsberg, Sparkassen-Stiftung Ostholstein, Referenten: Team Bungsberg Abendbrot im Wald Buttermesser Schnitzen, Kräuterwanderung und Backen im Lehmbackofen: Im Mai ist der Wald aus dem Winterschlaf erwacht. Warum nicht mit uns auf dem Bungsberg das Abendbrot mal im Lehmbackofen zubereiten und dazu gemeinsam gesammelte Kräuter zu einer Kräuterbutter verarbeiten? Treffpunkt: Schönwalde am Bungsberg, Bungsberg 3, Umweltbildungszentrum Erlebnis Bungsberg, Anmeldung unter: , Laura.Nobis@forst-sh.de, kostenfrei, gerne Schnitzmesser mitbringen , 10 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Calligra V. Schmidt Mehr am Meer zum Thema Vogelzug Naturerlebnisführung mit Infos und Philosophischem für Groß und Klein am Weltzugvogeltag in Wulfen auf Fehmarn an der Vogelfluglinie. Treffpunkt: Wulfen, Bargmöhl, Parkplatz auf dem Wulfener Berg, Anmeldung nicht erforderlich, 6 Erwachsene/3 Kinder (ab 4 J.), bitte Ferngals mitbringen , 14 bis 17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Referentin: Barbara Nehring Wilde Kräuter Wildes Backen: Ein Streifzug durch das wilde Gemüse des Mittelalters! Wir entdecken und sammeln die frischen Wildpflanzen des Frühlings und verbacken unsere Beute im mittelalterlichen Lehmbackofen zu leckeren, belegten Kräuterfladen. Ein Naturerlebnisnachmittag für die ganze Familie! Treffpunkt: Oldenburg, Professor-Struve-Weg 1, Oldenburger Wallmuseum, Anmeldung unter: , info@oldenburger-wall.de, 12 /6 Kinder, Tagesticket inkl , 10 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Calligra V. Schmidt Naturerlebnisführung mit Steinbestimmung, Geschichte, Geschichten Steine und Natur pur an der Steilküste Katharinenhof im Osten der Insel Fehmarn. Treffpunkt: Katharinenhof, am Ende der Allee links bis zur ersten Straße rechter Hand zwischen den Feldern, dort bis zum Ende im Gehölz, Anmeldung nicht erforderlich, 6 /3 Kinder (ab 4 J.), nur für Trittsichere , bis Uhr, Café Mehlbeere, Referenten: Katharina Hocke, Undine Knappwost Frauen-Kräuternachmittag Was uns Frauen besonders gut tut, finden wir in der Natur. Viele Pflanzen im Wonnemonat Mai schenken uns Kraft, Energie und Leichtigkeit. Unter fachkundiger Anleitung wird an diesem Nachmittag eine individuelle Kräuterteemischung hergestellt und so manches Kraut verkostet. Treffpunkt: Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere, Anmeldung unter: , cafe-mehlbeere@gmx.de, , 15 bis Uhr, Haus der Natur Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v., Referent: Dr. Vollrath Wiese Meer und mehr Tiere und Natur am Ostseestrand. Treffpunkt: Kellenhusen, Strandpromenade 15, vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 17 bis 19 Uhr, Coyote Natur- und Wildnisschule Ostholstein, Referentin: Claudia Hofer Auftanken mit frischem Frühjahrsgrün aus der Natur Wir suchen Wildkräuter und bereiten daraus einen Smoothie, ein Pesto und würzigen Frischkäse zu. Durch die Grünkraft der wilden Heilpflanzen wird der Säure-Basen-Haushalt ausgeglichen, welchen wir im Winter belastet haben. Hochkonzentrierte Vitalstoffe entschlacken und bringen uns mächtig auf Trab. Treffpunkt: Schashagen, Am Kamp 27, am Wendehammer, Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de, 10 inkl. Lebensmittel, bitte kleinen Korb, Messer, Trinkglas und zwei kleine Schraubgläser mitbringen , 9 bis 13 Uhr, Umwelt- und Naturschutzinitiative Ratekau e.v., Referentin: Madeleine Will Naturerlebnis im Spiel mit Spaß Bei uns macht Natur einfach Spaß. An Erlebnisstationen wird spielerisch Wissen vermittelt, gefühlt, entdeckt und gebastelt. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Treffpunkt: Ratekau, Sereetzer Weg, Vereinsgelände, ortsauswärts 150 m hinter den Bahnschienen auf der rechten Seite, auf großes Schild achten, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 20 Uhr, Deutsche Malakozoologische Gesellschaft, Haus der Natur Cismar Mollusken Öffentlicher Abendvortrag über Mollusken zum Auftakt der internationalen Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. Treffpunkt: Cismar, Bäderstraße 25, Klosterkrug Cismar, Anmeldung bis unter: , kostenfrei, Jubiläumsveranstaltung, um rechtzeitige Ankunft wird gebeten , 14 bis 17 Uhr, vhs Bosau, Erlebnis Natur e.v., Referentin: Sonja Strube Kräuterwerkstatt am Lehmbackofen Wir wollen mit Spiel und Spaß essbare Kräuter kennenlernen, die auf der idyllischen ERNA-Streuobstwiese wachsen, damit im Lehmbackofen leckere Kräuterfladen backen, selber Butter machen und daraus bunte Blütenbutter zaubern. Treffpunkt: Eutin, Diekstauen 5, Streuobstwiese am Tierheim, Anmeldung unter: , info@vhs-bosau.de, 5, zzgl. 3 Material, besonders für Familien oder Einzelpersonen mit Kindern geeignet , 10 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Calligra V. Schmidt Naturerlebnisführung mit Steinbestimmung Geschichte, Geschichten, Steine und Natur pur an der Steilküste Katharinenhof im Osten der Insel Fehmarn. Treffpunkt: Katharinenhof, am Ende der Allee links bis zur ersten Straße rechter Hand zwischen den Feldern, dort bis zum Ende im Gehölz, Anmeldung nicht erforderlich, 6 /3 Kinder (ab 4 J.), nur für Trittsichere O s t h o l s t e i n 30 31

19 O s t h o l s t e i n , 15 bis Uhr, Haus der Natur Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v., Referent: Dr. Vollrath Wiese Natur am Ostseestrand entdecken! Treffpunkt: Kellenhusen, Strandpromenade 15, vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 17 bis 20 Uhr, Erlebnis Bungsberg, Sparkassen-Stiftung Ostholstein, Referenten: Team Bungsberg Abendbrot im Wald Buttermesser Schnitzen, Kräuterwanderung und Backen im Lehmbackofen: Im Mai ist der Wald aus dem Winterschlaf erwacht. Warum nicht mit uns auf dem Bungsberg das Abendbrot mal im Lehmbackofen zubereiten und dazu gemeinsam gesammelte Kräuter zu einer Kräuterbutter verarbeiten? Treffpunkt: Schönwalde am Bungsberg, Bungsberg 3, Umweltbildungszentrum Erlebnis Bungsberg, Anmeldung unter: , Laura.Nobis@forst-sh.de, kostenfrei, gerne Schnitzmesser mitbringen , 14 bis 17 Uhr, Referentin: Andrea Lücke Ein Strandspaziergang Unterhalb der Steilküste zwischen Weissenhaus und Sehlendorf erforschen wir die Strandpflanzenwelt und erfahren etwas über ihre Wirkstoffe und Geschichte. Zurück geht es auf der Steilküste mit Blick auf Hohwacht und bei guter Sicht bis Fehmarn. Treffpunkt: Wangels/Weissenhaus, B202, Parkplatz Alte Liebe, Anmeldung unter: , a.luecke.kh@gmx.de, Spende erbeten, gerne Fotoapparat mitbringen , bis 0 Uhr, Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Hauke Drews Konzert von Rotbauchunke und Kreuzkröte im Stiftungsland Nördliche Seeniederung auf Fehmarn Kommen Sie mit zum Konzert im abendlichen Stiftungsland! Nur der beste Sänger wird von der Angebeteten erhört. Treffpunkt: Fehmarn, Ortsteil Wenkendorf, Wenkendorf 13, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende willkommen, bitte Gummistiefel anziehen und Taschenlampe für den Rückweg mitbringen, bitte keine Hunde mitführen , bis Uhr, vhs Klingberg am See, Schleswig-Holsteinische Landesforsten, Referent: Karsten Tybussek Fledermaus-Nachtwanderung durch die Scharbeutzer Heide und an den Großen Pönitzer See Mit BAT-Detektoren ausgerüstet werden wir die Fledermäuse hören und anhand ihrer verschiedenen Lautfolgen die Arten bestimmen. Treffpunkt: Klingberg, Seestraße, Badeanstalt am Großen Pönitzer See, Anmeldung nicht erforderlich, über die vhs Klingberg am See aber möglich, 4, bitte Taschenlampe mitbringen , 14 bis 17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Referentin: Barbara Nehring Wilde Kräuter Wildes Backen: Ein Streifzug durch das wilde Gemüse des Mittelalters! Wir entdecken und sammeln die frischen Wildpflanzen des Frühlings und verbacken unsere Beute im mittelalterlichen Lehmbackofen zu leckeren, belegten Kräuterfladen. Ein Naturerlebnisnachmittag für die ganze Familie! Treffpunkt: Oldenburg, Professor-Struve-Weg 1, Oldenburger Wallmuseum, Anmeldung unter: , info@oldenburger-wall.de, 12 /6 Kinder, Tagesticket inkl , 9 bis Uhr, Coyote Natur- und Wildnisschule Ostholstein, Referentin: Claudia Hofer Wunderkraut Taraxacum officinale: Der Name Taraxacum steht für bitteres Kraut. Die Bitterstoffe machen den Löwenzahn so gesund, so wird das Immunsystem stimuliert. Außerdem besitzt er ein Vielfaches an Vitaminen, Calcium, Magnesium, Eisen wie z.b. Kopfsalat. Wir bereiten drei leckere Köstlichkeiten aus Löwenzahn zu. Treffpunkt: Schashagen, Am Kamp 27, am Wendehammer, Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de, 10 inkl. Lebensmittel, bitte kleinen Korb, scharfes Messer, Teller, Gabel, Trinkglas und ein kleines Schraubglas mitbringen , 10 bis 12 Uhr, vhs Ratekau, NLF S-H e.v., Referentin: Iris Bein Wildkräuterexpedition durch den Medizinwald: Vorgeschmack auf den Sommer Die Natur steht jetzt in voller Blüte. Lernen Sie neben heilenden Bäumen wohlschmeckende Wildkräuter kennen. Erfahren Sie, welche kulinarischen Genüsse Sie aus der Natur zaubern können, und kosten Sie ein paar zubereitete Proben vor Ort. Treffpunkt: Ratekau, Am Dorfmuseum 1, Parkplatz, Anmeldung unter: , Bein.Iris@t-online.de, 10 /3 Kinder, inkl. Handouts und Kostproben, geeignet ab 8 Jahren, bitte Schere oder Messer und gerne Lupe mitbringen, mehr unter: , 10 bis 13 Uhr, vhs Bosau, Referentin: Janina Timm Kochen mit Wildkräutern Ach du grüne Neune! Natur pur, regional, meist kostenfrei, sehr gesund und mehr bio geht nicht. Wir wollen unter Beigabe von neun heimischen Wildkräutern ein vegetarisches Drei- Gänge-Menü kochen und gemeinsam genießen. Treffpunkt: Hutzfeld, Roggenkamp 1, Heinrich- Harms-Grundschule, Schulküche, Anmeldung unter: , info@vhs-bosau.de, 10, zzgl. 7 Materialumlage , 10 bis Uhr, vhs Heiligenhafen, Referentin: Christina Mohwinkel Die wunderbare Welt der Unkräuter Die Entdeckertour für Anfänger führt in die reichhaltige Welt der Wildkräuter: mit Tipps für die Küche, eine gesunde Ernährung, die Herstellung von Ölen und Salben sowie mit Gestaltungsvorschlägen für den eigenen Garten und Hinweisen zum Naturschutz. Am Ende gibt es einen Kräuterimbiss und einen gemütlichen Kaffeeklönschnack! Treffpunkt: Heiligenhafen, Parkplatz hinter dem Ferienzentrum, Parkreihe Nr. 19, Anmeldung unter: , christina-mohwinkel@online.de, 8 /6 für Mitglieder der vhs Heiligenhafen, bitte bei Anmeldung sofort bezahlen, erst dann ist die Anmeldung verbindlich , 14 bis 16 Uhr, Coyote Natur- und Wildnisschule Ostholstein, Referentin: Claudia Hofer Spiel mit der Natur Landart Spiele: Wir wollen althergebrachte Spiele und Spiele aus anderen Kulturen am Strand mit Naturmaterialien kreieren und spielen. Ein und das selbe Spiel sieht jedes mal anders aus, es kommt auf die Landschaft, die Jahreszeit und nicht zuletzt auf die Menschen an, was daraus entsteht. Treffpunkt: Bliesdorf, am Strand vor dem Bootshuus, Anmeldung nicht erforderlich, 4 /1 Kinder , 10 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Calligra V. Schmidt Raus in die Natur: Mentaltraining und Kreatives Schreiben im Freien auf der Sonneninsel Fehmarn. Treffpunkt: Katharinenhof, am Ende der Allee links bis zur ersten Straße rechter Hand zwischen den Feldern, dort bis zum Ende, Treffen im Gehölz, Anmeldung unter: , 6, bitte Stift und Papier zum Schreiben mitbringen, ab 16 Jahren O s t h o l s t e i n 32 33

20 P i n n e b e r g Veranstaltungen Aktionsmonat Naturerlebnis O s t h o l s t e i n P i n n e b e r g , 10 bis 12 Uhr, vhs Ratekau, NLF S-H e.v., Referentin: Iris Bein Wildkräuterexpedition durch den Medizinwald: Vorgeschmack auf den Sommer Die Natur steht jetzt in voller Blüte. Lernen Sie neben heilenden Bäumen wohlschmeckende Wildkräuter kennen. Erfahren Sie, welche kulinarischen Genüsse Sie aus der Natur zaubern können, und kosten Sie ein paar zubereitete Proben vor Ort. Treffpunkt: Ratekau, Am Dorfmuseum 1, Parkplatz, Anmeldung unter: , Bein.Iris@t-online.de, 10 /3 Kinder, inkl. Handouts und Kostproben, geeignet ab 8 Jahren, bitte Schere oder Messer und gerne Lupe mitbringen, mehr unter: , 15 bis Uhr, Haus der Natur Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v., Referent: Dr. Vollrath Wiese Flohkrebs, Strandschnecke, Queller und Meer Treffpunkt: Kellenhusen, Strandpromenade 15, vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 18 bis 19 Uhr, Integrierte Station Holsteinische Schweiz, Referentin: Lea Pietsch Der Eremit in den alten Eichen Beeindruckende Baumriesen und ein ganz seltener Käfer, den wir nicht zu Gesicht bekommen werden. Aber wir wissen, dass er hier lebt und das ist etwas ganz Besonderes! Der Eremit und die Bedeutung und Schönheit mächtiger alter Bäume. Treffpunkt: Eutin, Jungfernort, beim Alten Forsthof, Anmeldung bis unter: , Lea.Pietsch@llur.landsh.de, kostenfrei Sparkasse Südholstein Unsere Partner im Kreis Pinneberg Sparkasse Elmshorn Stadtsparkasse Wedel , 14 bis 17 Uhr, LOOOM Campus Leben, Referenten: Bettina Wistuba, Lena Naumann NaturKunst mit der ganzen Familie Eine Dünenlandschaft ohne Meer? Eine überraschender Raum im Regionalpark Wedeler Au: die Holmer Sandberge. Kunst- und Ausstellungsraum zugleich. Wir werden die einzigartige Dünenlandschaft gemeinsam prägen, ihr mit allen Sinnen begegnen, bis ein Bild entsteht, das wir miteinander aus Naturmaterialien kreieren. Treffpunkt: Wedel, Pinneberger Straße, Parkplatz Holmer Sandberge, Anmeldung unter: , , 18 Familie (2 Erw./ 2 Ki., jedes zus. Kind 3 ) , bis 23 Uhr, vhs Pinneberg, NLF S-H e.v., Referentin: Gisela Oden-Behrendt Fledermäuse am Abendhimmel Maus oder Vogel?, fragten sich die ersten Beobachter. Erfahren Sie mehr über die sonderbaren Flugkünstler und erleben Sie sie hautnah am Abendhimmel im Himmelmoor. Treffpunkt: Quickborn, Himmelmoorchaussee, Torfwerk, Anmeldung unter: , g.oden@web.de, 3, bitte Fernglas mitbringen, an lange Kleidung und Mückenschutzmittel denken , 11 bis Uhr, NABU Hamburg, Referent: Marco Sommerfeld Austernfischer, Kiebitz & Co. in der Wedeler Marsch Beobachtung von Brut- und Gastvögeln an der Kleientnahmestelle und am Fährmannssander Watt. Treffpunkt: Wedel, Wedeler Marsch bei Fährmannssand, Carl Zeiss Vogelstation, Anmeldung nicht erforderlich, 5, Ferngläser können ausgeliehen werden , 10 bis 17 Uhr, vhs Pinneberg, NaturFreunde Pinneberg e.v., Referent: Rainer Naujox Exkursion Flusslandschaften in unserer Region: Mühlenau ein Teil vom Rellinger Kirchenstieg Pinnau See an den Funktürmen. Es gibt Erläuterungen zu den Gebieten sowie den dort vorkommenden Tiere und Pflanzen. Ggf. ist die Besichtigung der historischen Rellinger Kirche möglich. Zum Abschluss Einkehr bei Cero Coffee in Pinneberg. Treffpunkt: Pinneberg, S-Bahnhof (vor der Schalterhalle), hier Start und Ziel der Exkursion, Anmeldung unter: , naujox@naturfreunde-sh.de, 3,50 /Kinder bis vollendetem 17. J. frei, 13 km lange Naturwanderung, bitte Fernglas und Rucksackverpflegung mitbringen , 9.10 bis Uhr, vhs Pinneberg, NLF S-H e.v., Referentin: Gisela Oden-Behrendt Quickborns BIG FIVE Naturerlebnistour mit dem Fahrrad zu den großen Fünf der Naturszene mit kulturhistorischer Bedeutung in Quickborns Umland: Gronau-Zauberwald, verwunschenes NSG Holmmoor, geheimnisvoller Elsensee, was geht ab in der Pinnau? Und Torf plus Wasser = Himmelmoor. Treffpunkt: Quickborn, ZOB/AKN Bahnhof, Anmeldung unter: , g.oden@web.de, 3, bitte intaktes, geländegängiges Fahrrad mitbringen, Streckenlänge 20 km, 98 m An- und Abstieg , bis 19 Uhr, LOOOM Campus Leben, Referentin: Bettina Wistuba Elbstrand-Poesie Wir gehen. Wir sitzen. Am Abend. An der Elbe. Wir tauchen ein in das, was uns umgibt und fangen schreibend das Jetzt in lyrischen Texten und Gedichten ein, konservieren den Augenblick. Für dieses Erlebnis sind keine Vorkenntnisse notwendig. Jede(r) ist herzlich eingeladen, der Natur schreibend zu begegnen. Treffpunkt: Hetlingen, Yachthafen, Hetlinger Schanze (Wassersportverein Hetlingen e.v.), Anmeldung unter: , 11, für Erwachsene, bitte Schreibblock oder Notizbuch, Stifte und Sitzunterlage mitbringen , bis Uhr, Stiftung Hamburger Arbeiterkolonie Schäferhof, NLF S-H e.v., Referentin: Gisela Oden-Behrendt Heimische Fledermäuse Vortrag im Hofcafé, danach Gang ins Gelände. Treffpunkt: Appen, Schäferhof 34, Hofcafé Schäferhof, Anmeldung nicht erforderlich, 3 /Kinder kostenfrei, bitte Fernglas mitbringen, an lange Kleidung und Mückenschutzmittel denken , 10 bis 16 Uhr, Wanderfreunde Hamburg e.v., Referent: Ekkehard Ebeling Naturerlebnis Himmelmoor 16 km Rundwanderung von Renzel zum Himmelmoor (südlich), vorbei am Torfwerk weiter ums Himmelmoor (nördlich) an die Bilsbek und wieder nach Renzel. Treffpunkt: Renzel, Ortsmitte, Bushaltestelle Linie 594, Anmeldung nicht erforderlich, 4 für Nichtmitglieder im Wanderverein, bitte Rucksackverpflegung mitbringen , bis 19 Uhr, LOOOM Campus Leben, Referentin: Bettina Wistuba Elbe, eine Moment-Aufnahme Begleitet von unserer Kamera oder dem Smartphone begeben wir uns auf achtsame Entdeckungsreise an der Elbe. Wir wollen aufspüren und im Foto festhalten, was uns berührt. Und Fragen nachgehen wie: Kann ich das Rauschen der Wellen oder ein Zwitschern fotografieren? Wie mache ich ein Bild von der Stille? Vorkenntnisse in Fotografie sind nicht erforderlich. Wir wollen uns treiben lassen, ausprobieren und dem Augenblick Raum geben. Treffpunkt: Wedel, Eingang Schulauer Fährhaus auf der Elbseite, Anmeldung unter: , 10, für Erwachsene, bitte Digitalkamera oder Smartphone mitbringen 34 35

21 Aktionsmonat Naturerlebnis im ganzen Mai im ganzen Land! Aktionsmonat Naturerlebnis über 290 LernErlebnisse Heimische Naturerfahrungen sind eine elementare Grundlage für die Identifikation mit der eigenen Lebensumgebung und die Basis für eine Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Draußen werden die Zusammenhänge von Ökologie, Ökonomie und Sozialem konkret erfahrbar. Was in der Kindheit kennengelernt und geschätzt wird, begleitet uns durch das ganze Leben. Deshalb finden auch 2018 spezielle Angebote für Kindertagesstätten und Schulen statt über 290 Veranstaltungen für die Zukunft! Informationen unter: Partner der Aktion: Sparkasse

22 P i n n e b e r g , 19 bis 21 Uhr, Stiftung Hamburger Arbeiterkolonie Schäferhof, NABU Wedel, Referent: Jörn Mohrdiek Amphibienvorkommen und Amphibienschutz in Appen Vortrag im Hofcafé, danach Gang ins Gelände. Treffpunkt: Appen, Schäferhof 34, Hofcafé Schäferhof, Anmeldung nicht erforderlich, 3 /Kinder kostenfrei, bitte Gummistiefel anziehen , bis 19 Uhr, NABU Hamburg, Referentin: Heike Henning Naturerkundung Schulauer Elbhochufer Das Elbufer mit seinen unterschiedlichen Biotopen und dem wunderschönen Ausblick über die Elbinseln zeigt uns eine Vielfalt an Pflanzen. Wir erkunden die botanischen Besonderheiten der Wildkräuter und welche Heilwirkung sie haben. Treffpunkt: Wedel, Parnaßstraße 29, Willkomm-Höft (an der Brücke), Anmeldung unter: heike.he@arcor.de, , bis 19 Uhr, LOOOM Campus Leben, Referentin: Lena Naumann StillSchweigeStreifzug Bei diesem Spaziergang stehen Ruhe und Entspannung im Vordergrund. Wie fühlt es sich an, die Welt nur über unsere Sinne wahrzunehmen. OHNE EIN WORT tauchen wir ein, in die wundervolle Naturlandschaft der Holmer Sandberge und bekommen den Raum, nur uns selbst im Hier und Jetzt zu begegnen. Treffpunkt: Wedel, Pinneberger Straße, Parkplatz Holmer Sandberge, Anmeldung unter: , 11, für Erwachsene , 10 bis 13 Uhr, LOOOM Campus Leben, Referenten: Bettina Wistuba, Lena Naumann Strandgut Strandschlecht: Im NSG Hetlinger Schanze machen wir uns auf die Suche, nach dem, was gut und schützenswert ist, und was dieses besondere Refugium gefährdet. Ausgerüstet mit (Becher)Lupe und Beuteln für die guten und die schlechten Fundstücke entdecken wir, was diesen Elbabschnitt so besonders macht. Treffpunkt: Hetlingen, Yachthafen, Hetlinger Schanze (Wassersportverein Hetlingen e.v.), Anmeldung unter: , , 18 Familie (2 Erw./2 Ki., jedes zus. Kind 3 ), für Familien mit Kindern ab 7 Jahre , 10 bis Uhr, vhs Pinneberg, NLF S-H e.v., Referentin: Gisela Oden-Behrendt Das Himmelmoor Frühlingswanderung: Wir entdecken die Vielfalt der Lebenswelt des Moores und lüften einige Geheimnisse: Wie funktioniert ein Moor? Wie wird man zur Moorleiche? Wie überleben Pflanzen und Tiere im Moor? Treffpunkt: Quickborn, Himmelmoorchaussee, Torfwerk, Anmeldung unter: , g.oden@web.de, 3, bitte Fernglas mitbringen, an lange Kleidung und Mückenschutzmittel denken , 10 bis 13 Uhr, vhs Wedel, NABU Schutzgebietsbetreuung Haseldorf, Referent: Uwe Helbing Was singt denn da im NSG Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland? Eine Erlebniswanderung Auf dem Weg zum Schanzenturm, einem Beobachtungsturm auf dem Hetlinger Schanzsand, sind verschiedene Rohrsänger, Gänse- und Entenarten sowie Kormoran, Kiebitz & Co. und eventuell Seeadler zu erwarten. Treffpunkt: Haseldorf-Scholenfleth, Hafenstraße, NABU-Naturzentrum, Parkplatz (auf dem Weg zum Haseldorfer Hafen), Anmeldung unter: , kostenfrei, Spende erwünscht, Infos unter: , bitte Fernglas mitbringen , 10 bis Uhr, Integrierte Station Unterelbe im Elbmarschenhaus, LLUR, Referentin: Edelgard Heim Artenreiche Wiesen der Elbmarschen Wir besuchen die Schachblumenwiesen der Hetlinger Marsch und lernen die charakteristischen Arten der extensiv genutzten Wiesen kennen. Weitere Themen sind naturschutzgerechte Nutzung der Flächen und Umgang mit sogenannten Problemarten. Treffpunkt: Haseldorf, Hauptstraße 26, Elbmarschenhaus, Anmeldung unter: edelgard.heim1@llur.landsh.de, , um eine Spende wird gebeten, abhängig von der Vegetationsentwicklung in 2018 kann der Exkursionsort sich noch ändern Unsere Partner im Kreis Plön , 16 bis 18 Uhr, Naturpark Holsteinische Schweiz e.v., Referentin: Dorit Dahmke Zauber der Wildkräuter Es werden Wildkräuter gesammelt und anschließend für den Verzehr zubereitet. Welche Kräuter eignen sich zum Würzen, welche sind lecker und auch in größeren Mengen auf dem Teller geeignet oder welche tragen gar zur Fitness bei? Treffpunkt: Plön, Schlossgebiet 9, Naturpark-Haus, Anmeldung unter: , 5, für Erwachsene , 9 bis 11 Uhr, NABU Kiel, Referent: Birger Reibisch Was singt denn da? Vogelstimmenexkursion für EinsteigerInnen durch das NSG Mönkeberger See Auf einem Spaziergang durch das NSG Mönkeberger See wird ein Einstieg in das Erkennen der Stimmen der heimischen Vogelwelt vermittelt. Geschichten über das Verhalten der Vögel ergänzen die Freude über deren eindrucksvollen Gesang. Treffpunkt: Mönkeberg, Heikendorfer Weg, NABU-Schild am Eingang zum NSG, Haltestelle Gänsekrug der Buslinien 100/101, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, bitte Ferngals mitbringen , 10 bis 13 Uhr, NABU Lütjenburg, Referentin: Christina Mohwinkel Natur- und Wildkräuterwanderung: Wilde Wiesen Wilde Kräuter Wo gibt es sie noch? Intakte Wiesen und Wegränder sind wahre Schätze. Eine Wanderung in den Dannauer Wiesen zeigt, wie wichtig Wildnis in der Landschaft und im eigenen Garten ist. Sie erfahren, was sich aus Wildkräutern für Gesundheit und Küche allles zaubern lässt. Treffpunkt: Rantzau, An de Gauswisch, gegenüber Schoß Rantzau, Anmeldung nicht erforderlich, 5 mit Kaffeeklönschnack am Ende, bitte Fernglas mitbringen, Infos unter: , christina-mohwinkel@online.de , bis 12 Uhr, NaturErleben Hohenfelde e.v., Referentin: Frauke Lorenzen Fossilienexkursion zu Donnerkeilen, Seeigeln, Korallen & Co. an der Steilküste Hubertsberg Faszination Fossilien: vor ca. 550 bis 60 Millionen Jahren lebendig im Meer, heute versteinert am Strand. Treffpunkt: Panker, Hubertsberg 2 (ca. 500 m entfernt von der Straußenfarm Richtung Todendorf, direkt an der Steilküste), Anmeldung unter: , 5 /2 Kinder, bitte Leinentasche mitbringen , 15 bis Uhr, vhs Plön, Regionalverband Umweltberatung Nord e.v., Referentin: Maria Poggendorf-Göttsche Gundelrebe, Wegerich und Löwenzahn Essbares Wildgemüse vom Wegesrand: Im Mai begegnet uns an vielen Stellen frisches Grün. Die wenigsten wissen, dass sich viele Wildpflanzen zu vitalstoffreichen, schmackhaften Speisen verarbeiten lassen. Auf einem Spaziergang durch die Natur erfahren Sie Spannendes P l ö n 38 39

23 P l ö n zu essbarem Wildgemüse und bekommen Tipps zum sicheren Sammeln und Bestimmen heimischer Pflanzen. Treffpunkt: Plön, Krabbe 17, VHS Plön, Anmeldung unter: , vhs-ploen@t-online.de, 10, bitte Teebecher mitbringen , 10 bis Uhr, NaturErleben Hohenfelde e.v., Referentin: Ingken Lüdtke Überleben am Ostseestrand Naturkundliche Erlebnisführung, bei der Sie erstaunliche Taktiken der Strandbewohner" kennenlernen, die ein Überleben an der rauen Ostseeküste erst ermöglichen! Treffpunkt: Hohenfelde, Strandstraße 23, Naturerlebniszentrum Strandkrabbe, Anmeldung nicht erforderlich, 4 /2 Kinder , bis Uhr, vhs Rickling, Referentin: Astrid Hadeler Die Heilkraft der Bäume Auf einem kleinen Rundgang durch den ehemaligen Kräuterpark begegnen wir den Kräften der Bäume. Wir erkennen die Besonderheiten einzelner Bäume, erleben sie mit all unseren Sinnen und hören etwas über ihre Heilwirkung und Mythen. Treffpunkt: Stolpe, Am Pfeifenkopf 9 (ehemaliger Kräuterpark), Anmeldung unter: , info@vhs-rickling.de, , 13 bis Uhr, NABU, Referentin: Britta Michelsen Muschelsucher Welche Muscheln findet man an unserem Strand? Wie leben sie? Wir machen einen Entdeckerspaziergang durch das Naturschutzgebiet. Treffpunkt: Behrensdorf, Kleiner Binnensee, NABU- Infohütte, Anmeldung unter: , 3, genaue Wegbeschreibung bei Anmeldung , 14 bis 18 Uhr, Referentin: Vera Stadie Entdeckungen im Kossautal Bei einer beschaulichen Radtour erkunden wir die Landschaft, die Pflanzen- und Tierwelt an der Kossau, einem der wenigen noch streckenweise naturbelassenen Flüsschen in Schleswig-Holstein. Start und Ziel ist Hohwacht. Treffpunkt: Hohwacht, Berliner Platz 1, Hohwachter- Bucht-Touristik, Anmeldung nicht erforderlich, 6, bitte intaktes Fahrrad mitbringen , 15 bis Uhr, NaturErleben Hohenfelde e.v., Referentin: Ingken Lüdtke Überleben am Ostseestrand Erlebnisführung, bei der Sie erstaunliche Taktiken der Strandbewohner" kennenlernen, die ein Überleben an der rauen Ostseeküste erst ermöglichen! Treffpunkt: Hohenfelde, Strandstraße 23, Naturerlebniszentrum Strandkrabbe, Anmeldung nicht erforderlich, 4 /2 Kinder , 12 bis 15 Uhr, vhs Lütjenburg, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Referenten: Dr. Christian Russok, Dr. Henning Thiessen, Herbert Hick Die Eiszeit im Nienthal Erleben Sie die faszinierende Natur der Stauchmoräne Am Hessenstein. Begleiten Sie uns durch das Nienthal und entlang der Findlingsroute. Treffpunkt: Lütjenburg, Nienthal 7, SH Eiszeitmuseum, Anmeldung unter: , , bis 16 Uhr, Naturfreundehaus Kalifornien, Referentin: Katrin Wohlrab Von Ringelsocken und Rankenfüßen: wir keschern in der Ostsee Welches Tier trägt Ringelsocken und wer wedelt mit den Füßen? Mit Keschern, Eimern und Pümpel ausgerüstet, machen wir uns auf die Suche nach ganz verschiedenen Meeresorganismen und erfahren dabei einiges Interessantes über deren Lebensweisen... Treffpunkt: Schönberg/Kalifornien, Deichweg 1, Naturfreundehaus Kalifornien, Anmeldung unter: , 3, bitte Gummistiefel oder eine gut hochkrempelbare Hose tragen , 15 bis 18 Uhr, vhs Lütjenburg, NABU Lütjenburg, Referent: Carsten Pusch Von Blasentang und Zwergseeschwalben Naturerlebnis Ostseeküste in der Hohwachter Bucht: Während einer kleinen Wanderung lernen wir die Artenvielfalt und die Besonderheiten des NSG Sehlendorfer Binnensee sowie der vorgelagerten Ostseeküste kennen und erleben eine der wenigen ungestörten Küstenlandschaften in Schleswig-Holstein. Treffpunkt: Sehlendorf, Sehlendorfer Strand, Tourist-Info, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende gern gesehen, bitte Fernglas mitbringen , bis Uhr, Jugendpfarramt der Nordkirche Koppelsberg, Referenten: Anne Nevoigt, Verena Adelmeyer Walderlebnis im Dunkeln Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise durch den Wald während der Dämmerung. Wir schärfen die Sinne für Eindrücke in der Natur mit Übungen der Erlebnispädagogik und machen eine Fackelwanderung. Treffpunkt: Plön, Parkplatz Zufahrt Prinzeninsel (gegenüber Ascheberger Straße 4), Anmeldung unter: v.adelmeyer@koppelsberg.de, a.nevoigt@koppelsberg.de, , kostenfrei, eine Fackel kann für 2 erworben werden , bis Uhr, Naturpark Holsteinische Schweiz e.v., Referent: Daniel Konn-Vetterlein Fledermaus-Safari durch das Schlossgebiet Nach einer Einführung in die Biologie der Fledermäuse im Naturpark-Haus werden auf einer spannenden Nachtwanderung durch den Plöner Schlosspark Fledermäuse mit Hilfe von BAT-Detektoren aufgespürt und bei ihren akrobatischen Jagdflügen beobachtet. Treffpunkt: Plön, Schlossgebiet 9, Naturpark-Haus, Anmeldung nicht erforderlich. 5 Erwachsene/2,50 Kinder/12 Familien, bitte Taschenlampe mitbringen , bis 23 Uhr, vhs Preetz, BUND Plön, Referentin: Kirsten Marquardt Preetzer Fledermäusen auf der Spur Die Lebensweise und das Verhalten der heimlichen Jäger der Nacht sind äußerst faszinierend. Wir wollen einige Arten in einem Park mitten im Stadtgebiet aufspüren und ihre Rufe mit Hilfe von Detektoren hörbar machen. Treffpunkt: Preetz, Parkplatz neben der Shell-Tankstelle an der B76, Anmeldung unter: (BUND) oder (vhs Preetz), 2 /1 Kinder, bitte Taschenlampe mitbringen , bis 12 Uhr, NaturErleben Hohenfelde e.v., Referentin: Frauke Lorenzen Fossilienexkursion zu Donnerkeilen, Seeigeln, Korallen & Co. an der Steilküste Hubertsberg Faszination Fossilien: vor ca. 550 bis 60 Millionen Jahren lebendig im Meer, heute versteinert am Strand. Treffpunkt: Panker, Hubertsberg 2 (ca. 500 m entfernt von der Straußenfarm Richtung Todendorf, direkt an der Steilküste), Anmeldung unter: , 5 /2 Kinder, bitte Leinentasche mitbringen , 13 bis Uhr, vhs Ascheberg, Referentin: Suzanne von Dacheröden Schloss, Park und Natur Gutshäuser und Schlösser: zahlreich in unserem Land, oft umgeben von schönen alten Parks, aber auch von bewirtschafteten Feldern. Wie ergänzen sich Gebäude und Natur harmonisch? Ist das auch ein Hinweis für heutiges Bauen? Eine Innenbesichtigung der Gebäude ist nicht eingeschlossen. Treffpunkt: Wahlstorf, Lindenallee, Parkplatz gegenüber Gasthof Alte Schule", Anmeldung unter: , anmeldung@vhs-ascheberg.de, 7 P l ö n 40 41

24 P l ö n , bis 23 Uhr, vhs Lütjenburg, NABU Lütjenburg, Referentin: Julia Steigleder Fledermäuse in Lütjenburg Bei einem abendlichen Spaziergang über den Friedhof und durch die Stadt wollen wir Fledermäuse entdecken. Ausgerüstet mit Bat-Detektoren werden wir auf unserem Spaziergang die Flugkünstler der Nacht sehen und hören können. Treffpunkt: Lütjenburg, Friedhof, Eingang Mensingstraße, Anmeldung unter: , umweltberatung@nabu-luetjenburg.de, Spende erbeten , 13 bis Uhr, NABU, Referentin: Britta Michelsen Was liegt denn da? Algen, Seegras und Seetang werden häufig nur als stinkende Rückstände am Strand wahrgenommen. Aber was verbirgt sich dahinter? Wir machen einen Strandspaziergang und schauen mal genauer! Treffpunkt: Behrensdorf, Kleiner Binnensee, NABU-Infohütte, Anmeldung unter: , 3, genaue Wegbeschreibung bei Anmeldung , 10 bis Uhr, NABU Kiel, Referent: Dr. Ulrich Mierwald Was blüht denn da? Botanischer Frühlingsspaziergang durch das NSG Mönkeberger See: Auf einem Spaziergang durch das NSG Mönkeberger See kommen wir den heimischen Pflanzen mit fundiertem Hintergrundwissen und amüsanten Geschichten auf die Spur. Treffpunkt: Mönkeberg, Heikendorfer Weg, NABU-Schild am Eingang zum NSG, Haltestelle Gänsekrug der Buslinien 100/101, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 13 bis Uhr, vhs Ascheberg, Referentin: Suzanne von Dacheröden Schloss, Park und Natur Gutshäuser und Schlösser: zahlreich in unserem Land, oft umgeben von schönen alten Parks, aber auch von bewirtschafteten Feldern. Wie ergänzen sich Gebäude und Natur harmonisch? Ist das auch ein Hinweis für heutiges Bauen? Eine Innenbesichtigung der Gebäude ist nicht eingeschlossen. Treffpunkt: Nehmten, Alte Försterei/Ecke Schloss, kleiner Parkplatz, Anmeldung unter: , anmeldung@vhs-ascheberg.de, , 14 bis Uhr, vhs Preetz, NLF S-H e.v., Referentin: Antje Bubert Kleine Wildkräuterwanderung mit selbstgemachtem Imbiss an der Schwentine Wir wandern etwa 6 km entlang der Schwentine, durch Wald und Feld auf der Suche nach wilden Kräutern, mit denen wir einige Klassiker bereiten wollen, wie Linden-Caprese, Kräuterkartoffelsalat, Kräuterbutter, welche wir anschließend unter freiem Himmel in gemütlicher Runde verspeisen. Treffpunkt: Rastorf, Gut Rastorf, Vorplatz, Anmeldung unter: , bubert@naturfuehrungen.info, 20 inkl. Essen und Getränke , 15 bis 17 Uhr, NaturErleben Hohenfelde e.v., Referenten: Dr. Jürgen Eigner, Frauke Lorenzen Heilsteine und Heilpflanzen am Ostseestrand Tauchen Sie ein in die Welt besonderer Steine und Pflanzen, denen heilende Kräfte nachgesagt werden. Treffpunkt: Hohenfelde, Strandstraße 23, Naturerlebniszentrum Strandkrabbe, Anmeldung unter: , 5 /2 Kinder, bitte Leinentasche mitbringen , 15 bis 17 Uhr, Referentin: Katrin Witt Sprache der Kräuter Seien Sie gespannt, was Ihnen Holunder, Frauenmantel,... zu sagen haben, sich hinter einem Strauß voller Wertschätzung verbirgt und fertigen Sie selbst unter Anleitung ein einzigartiges, bezauberndes, tiefsinniges Kräutergeschenk. Treffpunkt: Plön, Schloßgebiet 9a, Alte Schloßgärtnerei, Anmeldung unter: , , , 16 bis 18 Uhr, Naturpark Holsteinische Schweiz e.v., Referentin: Dorit Dahmke In Gummistiefeln zum Essen Ob nun Bachnelkenwurz zum Würzen oder Kohldistel für Salat? Die Teilnehmer lernen in der Alten Schlossgärtnerei in Plön die Welt der essbaren Sumpf- und Wasserpflanzen kennen. Es werden Pflanzen gesammelt und anschließend für den Verzehr zubereitet. Treffpunkt: Plön, Schlossgebiet 9, Naturpark-Haus, Anmeldung unter: , 5, für Erwachsene , 16 bis 18 Uhr, vhs Laboe, Referentin: Susanne Hörger-Ahlers Wo Laboe wächst und gedeiht Erkundungstour durch die Laboer Dünenlandschaft mit Informationen zu Wildkräutern und Küstenpflanzen. Treffpunkt: Laboe, Strandpromenade vor dem U-Boot, Anmeldung unter: , vhs-laboe@t-online.de, 2 Bordesholmer Sparkasse AG Unsere Partner im Kreis Rendsburg-Eckernförde , 14 bis 16 Uhr, vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten, Referentin: Traute Struve Den Frühling auf der Zunge spüren Bärlauch, Knoblauchrauke, Brennnessel, Gänseblümchen und Co. finden und etwas über ihre Bedeutung für unsere Gesundheit erfahren. Wir werden den Kräutergarten im Frühling mit allen Sinnen erleben und begreifen. Ein erlebnisreicher Nachmittag in Altenjahn. Ich freue mich! Treffpunkt: Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn, Anmeldung unter: , , 14 bis Uhr, vhs Gettorf, Referentin: Christine Goldhamer Waldwildnis und verträumtes Moor Lassen Sie sich durch ein besonderes Naturschutzgebiet führen: Im Naturwald Stodthagen und dem angrenzenden Kaltenhofer Moor entsteht eine einzigartige Wald-, Moor- und Sumpflandschaft, in der wir erleben können, wie aus einem früheren Nutzwald ein Urwald von morgen entsteht. Treffpunkt: Felm, Stodthagener Weg, Waldparkplatz, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 6 /Kinder und Jugendliche frei, unbedingt Gummistiefel anziehen, bitte Fernglas mitbringen , 14 bis 17 Uhr, vhs Felde, vhs Nortorf, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Maiwanderung um den Kleinen Schierensee Hundert Farben Grün, Hundert Formen Grün: Maigrün in allen Variationen ergänzt durch das Weiß und Gelb von Frühlingsblumen wird erlebbar auf einer etwa 6 km langen Rundwanderung durch den Wald um den Kleinen Schierensee mit einem Abstecher zu den Muschelbänken über die Halbinsel Börner am Westensee. Treffpunkt: Wrohe, Seeweg 21, Parkplatz Badestelle, Anmeldung unter: , vhs-felde@gmx.de oder , info@vhs-nortorf.de, 7,50 /Kinder ermäßigt, gerne Fernglas mitbringen , bis Uhr, vhs Hohn, Referentin: Frauke Peterson Kleiner Kräuterspaziergang im NSG Hohner See Wildgemüse & Heilkräuter für Einsteiger: Bei einem kurzen Spaziergang wollen wir die Kräuter- Basics der Umgebung kennenlernen. Treffpunkt: Hohn, am alter Bahndamm NSG Hohner See, genauer Treffpunkt bei Anmeldung, Anmeldung unter: (Referentin), 6 P l ö n R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e 42 43

25 R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e , 15 bis 17 Uhr, Referentin: Jutta Fenske Sagenhafte Steine, die Großsteingräber rund um Goosefeld Vor über Jahren ereignete sich die neolithische Revolution. Die Menschen wurden sesshaft, und mit ihrer bäuerlichen Lebensweise veränderten sie nachhaltig die Natur. Großsteingräber sind Zeugen dieser Zeit. Eine Naturerlebniswanderung für archäologisch Interessierte ab 8 Jahren zum Thema Steinzeit. Treffpunkt: Goosefeld, Pennywisch 9, Gemeindefreizeitstätte, Anmeldung unter: , Jutta.Fenske@web.de, 5 /3 Kinder , 15 bis Uhr, atelier natur und leben, Referentin: Andrea Kraus Achtsame Naturwanderung In kreativen und achtsamen Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen und auch in spielerischen Übungen erleben wir, dass wir Menschen verbunden sind mit allem, was lebt. Exkursionstag in den Frühlingswald auf der Steilküste und zurück den Strand entlang der Ostsee in Schwedeneck. Treffpunkt: Schwedeneck, Dänisch-Nienhof, Strandstraße, Parkplatz am StrandHaus, Anmeldung unter: , and.rea.kraus@gmx.de, 8 /2 Kinder (ab 10 J.) , 9 Uhr, NaturFreunde Büdelsdorf, Referenten: Claus Schnack, Ernst Petersen Knicks, ihre Pflanzen und Tiere Auf einer Wanderung durch das Hügelland zwischen Fellhorst und Fleckeby entlang von schönen Knick- und Redderabschnitten wird das einmalige Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Insekten betrachtet. Treffpunkt: Büdelsdorf, Neue Dorfstraße 46, NaturFreundeheim Emil-Nolde-Schule, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Anmeldung bis zum unter: , , bis 20 Uhr, vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten, Referentin: Traute Struve Gartenandacht im Altenjahner Kräutergarten Was fängt im Kleinen an, wächst und wird immer größer? Nach ein paar Worten von Sabine Kühl schauen wir uns den Garten etwas genauer an. Es ist noch recht leer, doch im Laufe des Sommers wird sich der Garten verändern. Wie erleben wir diese Jahreszeit aus Sicht eines Gärtners: Mit ganz viel Hoffnung. Nach ein paar gemeinsamen Liedern gehen wir gestärkt nach Hause. Treffpunkt: Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn, Anmeldung unter: , kostenfrei, findet bei jedem Wetter statt , 14 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Vom Bistensee in die Duvenstedter Berge Bei dieser Rundwanderung erleben Sie nicht nur das blaue Juwel des Naturparks, den Bistensee, sondern entdecken auch die geologischen Besonderheiten und verborgenen Schönheiten der Duvenstedter Berge. Und mit ein bisschen Glück können wir die dort lebenden Sika-Hirsche beobachten! Treffpunkt: Alt Duvenstedt, Keramik-Café am Töpferhaus, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 5, bitte Fernglas mitbringen , 18 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Zu den Kranichen im Duvenstedter Moor Erleben Sie bei dieser Abendwanderung die Schönheit und die Besonderheiten des Duvenstedter Moores, in dem seit einiger Zeit auch Kraniche leben. Wir halten Ausschau nach diesen scheuen Tieren und hören Interessantes über ihre Lebensweise. Treffpunkt: Alt Duvenstedt, Marktplatz (Feuerwehr), Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 5, bitte Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen! , bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Julia Jung Bäume des Lebens der Weltenbaum, am Beispiel die Esche: Lernen Sie das renaturierte Sandkruggelände kennen und wandern Sie mit auf kulturhistorischen Pfaden zum Baum des Jahres 2001: der Esche. Wir entdecken gemeinsam Charakteristiken der Esche, lauschen alten Geschichten über Yggdrasil, der Welten-Esche, und genießen Ausblicke auf die angrenzenden Goosseewiesen. Treffpunkt: Eckernförde, Bahnübergang am Domstag/Feldweg, Anmeldung unter: , 4 /2 Kinder, Kinder ab 12 Jahren willkommen, bitte Fernglas mitbringen , 10 bis Uhr, Naturwerkstatt, Referentin: Martina Lange-Görns Hexe Herbaria und die kleine Daisy Die Hexe Herbaria ist traurig. Wo ist sie denn nur, ihre Freundin Daisy. Kein Zauberspruch hat die Kraft, Daisy zu finden. Da kommen ihr die vielen Kinder, gerne auch Erwachsene, recht, um bei der Suche zu helfen hex, hex Die Kinder werden das Gänseblümchen kennen lernen und sie in einem Samenklumpen mit nach Hause nehmen. Treffpunkt: Felm, Dorfstraße 56, Waldhütte an der Grundschule, Anmeldung unter: , , 14 bis 16 Uhr, vhs Jevenstedt, NLF S-H e.v., Referentin: Susanne Rieper Wildkräuterspaziergang Wildkräuter und -pflanzen kennenlernen für die Erweiterung des Speiseplans: wir machen wir einen Streifzug durchs Moor und lassen uns von den Düften und vielfältigen Geschmäckern der Pflanzen inspirieren. Die Verwendung zum Färben von Naturstoffen und in der Naturheilkunde wird mit einbezogen. Treffpunkt: Jevenstedt, Ausguck Wildes Moor zwischen Jevenstedt und Osterrönfeld, Anmeldung erforderlich unter: (VHS), , 14 bis 16 Uhr, vhs Neumünster, vhs Nortorf, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Wildkräuterspaziergang am Neumünsteraner Stadtwald Frühlingskräuter, Frühlingsblumen, Frühlingsgefühle: Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen Allerweltskräuter mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Anekdoten und Mythen sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur. Treffpunkt: Neumünster, Geerdtstraße, Schutzhütte gegenüber Tierpark, Bushaltestelle Linie 16, Anmeldung unter: , info@vhs-neumuenster.de oder , info@vhs-nortorf.de, 5 /Kinder frei, gerne Fernglas und Notizblock mitbringen , bis Uhr, vhs Hohn, Referentin: Frauke Peterson Kräuterwanderung im NSG Hohner See Wildgemüse und Heilkräuter wachsen häufig unbeachtet vor unserer Tür! Diese Schätze kann man kennen lernen und probieren bei einer Kräuterwanderung im idyllischen NSG Hohner See. Mit Kräutersnack auf halber Strecke. Treffpunkt: Hohn, am alter Bahndamm NSG Hohner See, genauer Treff bei Anmeldung, Anmeldung unter: (Referentin), , 15 bis 17 Uhr, Referentin: Jutta Fenske Hühnergott, Donnerkeil und Klapperstein Steine und Fossilien an der Ostsee! Am Ostseestrand gibt es Vieles zu entdecken: verschiedenste Steine und manche bergen Geheimnisse in sich. Versteinerungen von Tieren und Pflanzen zeugen von einem Leben längst vergangener Zeiten. Eine Einladung an Interessierte ab 8 Jahren, die Vielfalt der Steine kennen zu lernen. Treffpunkt: Eckernförde, Berliner Straße (an der B76), Pavillon am Südstrand, Anmeldung unter: , Jutta.Fenske@web.de, 7,50 /3 Kinder R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e 44 45

26 R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e , 15 bis 17 Uhr, vhs Groß Wittensee, Referentin: Telse Katrin Polenski So schmeckt der Mai Kräuterexkursion: Wir bestimmen, erschmecken und erschnuppern die Pflanzenwelt am Wittensee. Sie lernen, sie zu erkennen und etwas zu Geschichte, Heilkraft und Verwendung in der Küche. Treffpunkt: Klein Wittensee, Parkplatz Strandweg/Ecke Dorfstraße, Anmeldung unter: , telse@polenski.de, 6 /3 Kinder , bis Uhr, Arche Warder, Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v., Referentin: Ina Ziegler Verhalten der Nutztiere als Grundlage für artgerechte Tierhaltung Das Wissen über die Biologie und das natürliche Verhalten der Nutztiere ist die Grundlage für eine artgerechte Tierhaltung. Wir beobachten das Verhalten der Tiere. Welche Rückschlüsse auf eine artgerechte Tierhaltung sind danach möglich? Welche unterschiedlichen Haltungsformen der Nutztiere gibt es und warum? Treffpunkt: Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder, Anmeldung nicht erforderlich, Tageskarte für den Tierpark (9 Erwachsene/5 Kinder/25 Familien) , 14 bis Uhr, vhs Felde, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Wildkräuterspaziergang in Felde Was blüht denn da rund ums Storchennest? Zwei Storchenjunge wurden letztes Jahr in der neuen Nisthilfe erfolgreich aufgezogen. Auf der darunter befindlichen Weide grast eine Rinderherde und schafft gute Bedingungen nicht nur für Störche. Am Rand der Wilden Weide lassen uns die Galloways noch genug Wilde Pflanzen für Küche und Hausapotheke stehen. Treffpunkt: Felde, Mühlenweg 20, Anmeldung unter: , vhs-felde@gmx.de, 5 /Kinder ermäßigt, gerne Fernglas und Notizblock mitbringen , 14 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Schleiromantik pur! Entdecken Sie den romantischsten Uferabschnitt des 40 km langen Ostseefjords Schlei: Ursprüngliche Natur mit ganz besonderen Pflanzen, steile Ufer, lichter Buchenhochwald, kleine Bäche und wunderschöne Ausblicke all das erwartet Sie bei dieser entspannenden Rundwanderung. Treffpunkt: Rieseby, Büstorf, Schleiparkplatz, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 5, bitte Fernglas mitbringen R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e , bis Uhr, vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten, Referentin: Traute Struve Kräuterwanderung durch den Altenjahner Kräutergarten Frühjahrskräuter für sich entdecken, sich in der Natur bewegen und nebenbei etwas über die Geschichte und Entstehung von Altenjahn erfahren. Ein erlebnisreicher Vormittag im Kräutergarten und der Feldmark. Treffpunkt: Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn, Anmeldung unter: , , 14 bis 15 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee, Stiftung S-H Landesmuseen, Referent: Sven Petersen Mensch, Biene, Natur Sobald es im Frühjahr zu blühen beginnt, summen die Bienen von Blüte zu Blüte und sammeln Nektar und Pollen. Der Imker Sven Petersen erzählt über das Leben der Honigbienen und zeigt allerlei Interessantes rund um Biene und Imkerei. Treffpunkt: Molfsee, Hamburger Landstraße 97, Freilichtmuseum Molfsee, an der Kasse, Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt (8 /2 Kinder) , 15 bis 17 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Julia Jung Haselnuss und Hollerbusch Wandern Sie mit auf kulturhistorischen Pfaden zu den vielstämmigen Haselsträuchern und den Holunderbüschen, dieser alten, lebendigen deutschen Haus-Apotheke. Wir lauschen alten Sagen, entdecken spannende und nützliche Facetten der Frau Haselin und des norddeutschen Flieders und genießen Ausblicke auf die angrenzenden Goosseewiesen. Treffpunkt: Eckernförde, Bahnübergang am Domstag/Feldweg, Anmeldung unter: , 4 /2 Kinder, Kinder ab 12 Jahren willkommen, max. 14 Teilnehmer , bis Uhr, Versuchsgut Lindhof der Uni Kiel, Referenten: Mirja Kämper, Michaela Clausen Wir erkunden den Bauernhof Können wir die Früchte einer Fruchtfolge essen und was ist das schwarze Gold in der Landwirtschaft? Dies und noch viel mehr könnt ihr auf dem Lindhof erfahren. Bei der Hofführung, die für Kinder wie für Erwachsene spannend ist, lernt ihr die verschiedenen Bereiche auf dem Bauernhof kennen. Treffpunkt: Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Hofplatz, Anmeldung bis unter: , lernort.lindhof@ .uni-kiel.de, 5 /2,50 Kinder (4 14 J.), unter 4 J. frei, mindestens 10 Teilnehmer erforderlich , 15 bis 18 Uhr, Schulbauernhof Helle e.v., Referent: Jost Johannsen Abenteuer am Knick Im Knick leben viele 100 Tiere. Sie wohnen zwischen den Bäumen, essen Beeren, Nüsse und Wurzeln und wandern entlang der Knicks. Aber auch für uns Menschen bietet der Knick viel: Wir erkunden den Knick, suchen besondere Hölzer und fotografieren oder basteln etwas zum Mitnehmen. Auf diesen Rundgang nehmen wir die Esel mit und lassen uns zeigen, was sie gerne fressen. Treffpunkt: Thumby, Helle 2, Bushaltestelle Hümark, Anmeldung unter: info@schulbauernhof-helle.de, 3, Infomaterial inbegriffen , 14 bis Uhr, vhs Gettorf, Referentin: Christine Goldhamer Waldwildnis und verträumtes Moor Lassen Sie sich durch ein besonderes Naturschutzgebiet führen: Im Naturwald Stodthagen und dem angrenzenden Kaltenhofer Moor entsteht eine einzigartige Wald-, Moor- und Sumpflandschaft, in der wir erleben können, wie aus einem früheren Nutzwald ein Urwald von morgen entsteht. Treffpunkt: Felm, Stodthagener Weg, Waldparkplatz, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 6 /Kinder und Jugendliche frei, unbedingt Gummistiefel anziehen, bitte Fernglas mitbringen , 14 bis 17 Uhr, vhs Küste Dänischer Wohld, Referent: Arno Ketelsen Kräuterspaziergang im Dänisch-Nienhofer Park Entschlackung im Frühjahr, fit durch den Sommer! Welche Kräuter und Unkräuter stehen zur Verfügung? Treffpunkt: Dänisch-Nienhof, Waldparkplatz (Weg zum Strand), Anmeldung unter: , 5, Kinder frei , bis Uhr, vhs Hohn, Referentin: Frauke Peterson Kräuterwanderung im NSG Hohner See Wildgemüse und Heilkräuter wachsen häufig unbeachtet vor unserer Tür! Diese Schätze kann man kennen lernen und probieren bei einer Kräuterwanderung im idyllischen NSG Hohner See. Mit Kräutersnack auf halber Strecke. Treffpunkt: Hohn, am alter Bahndamm NSG Hohner See, genauer Treff bei Anmeldung, Anmeldung unter: (Referentin),

27 R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e , 15 bis Uhr, atelier natur und leben, Referentin: Andrea Kraus Achtsame Naturwanderung In kreativen und achtsamen Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen und auch in spielerischen Übungen erleben wir, dass wir Menschen verbunden sind mit allem, was lebt. Exkursionstag in den Frühlingswald auf der Steilküste und zurück den Strand entlang der Ostsee in Schwedeneck. Treffpunkt: Schwedeneck, Dänisch-Nienhof, Strandstraße, Parkplatz am StrandHaus, Anmeldung unter: , and.rea.kraus@gmx.de, 8 /2 Kinder (ab 10 J.) , 14 bis 16 Uhr, Referentin: Jutta Fenske Vom Maisacker zum Wald Vor drei Jahren hat die Stadt Eckernförde einen ehemaligen Maisacker erworben und sich selbst überlassen. Inzwischen hat die Natur dort eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen hervorgebracht und sich zum Insektenparadies entwickelt. Eine Naturerlebniswanderung für Interessierte ab 8 Jahren. Treffpunkt: Eckernförde, Feldweg (Straße im Satdtteil Borby), am Ende des Feldweges, Anmeldung unter: , Jutta.Fenske@web.de, 7,50 /3 Kinder , 14 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Vom Bistensee in die Duvenstedter Berge Bei dieser Rundwanderung erleben Sie nicht nur das blaue Juwel des Naturparks, den Bistensee, sondern entdecken auch die geologischen Besonderheiten und verborgenen Schönheiten der Duvenstedter Berge. Und mit ein bisschen Glück können wir die dort lebenden Sika-Hirsche beobachten! Treffpunkt: Alt Duvenstedt, Keramik-Café am Töpferhaus, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 5, bitte Fernglas mitbringen und wunderschöne Ausblicke all das erwartet Sie bei dieser entspannenden Rundwanderung. Treffpunkt: Rieseby, Büstorf, Schleiparkplatz, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 5, bitte Fernglas mitbringen , bis Uhr, Versuchsgut Lindhof der Uni Kiel, Referenten: Mirja Kämper, Michaela Clausen Wir erkunden den Bauernhof Können wir die Früchte einer Fruchtfolge essen und was ist das schwarze Gold in der Landwirtschaft? Dies und noch viel mehr könnt ihr auf dem Lindhof erfahren. Bei der Hofführung, die für Kinder wie für Erwachsene spannend ist, lernt ihr die verschiedenen Bereiche auf dem Bauernhof kennen. Treffpunkt: Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Hofplatz, Anmeldung bis unter: , lernort.lindhof@ .uni-kiel.de, 5 /2,50 Kinder (4 14 J.), unter 4 J. frei, mindestens 10 Teilnehmer erforderlich , 16 bis 18 Uhr, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, NLF S-H e.v., Naturschutzring Aukrug e.v., Referent: Norbert Voigt Auf den Spuren von Sandbiene, Wespenbiene und Co. Erkundungstour im Naturpark Aukrug: Wozu werden Heideflächen geplaggt? Was haben Sandbiene, Sandlaufkäfer und Co. von offenen Bodenflächen. Rund um den Boxberg begeben sich die Teilnehmer auf die Spur besonderer Lebensräume und spezialisierter Tierarten. Treffpunkt: Aukrug, Parkplatz an der B430, Boxberg, Naturpark Aukrug, Anmeldung nicht erforderlich, 3 R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e , 18 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Zu den Kranichen im Duvenstedter Moor Erleben Sie bei dieser Abendwanderung die Schönheit und die Besonderheiten des Duvenstedter Moores, in dem seit einiger Zeit auch Kraniche leben. Wir halten Ausschau nach diesen scheuen Tieren und hören Interessantes über ihre Lebensweise. Treffpunkt: Alt Duvenstedt, Marktplatz (Feuerwehr), Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 5, bitte Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen! , 16 Uhr, NaturFreunde Büdelsdorf, Referent: Dieter Kallweit Tiere und Pflanzen im Moor Die Fahrradtour führt von Büdelsdorf ins Duvenstedter Moor und zurück. Im Moor geht es zu Fuß weiter, wo es neben Erklärungen der besonderen Moorpflanzen mit Glück auch Kraniche zu beobachten gibt. Treffpunkt: Büdelsdorf, Neue Dorfstraße 46, NaturFreundeheim Emil-Nolde- Schule, Anmeldung unter: , 3, bitte verkehrstaugliches Fahhrad und Fernglas mitbringen, die Strecke beträgt etwa 20 km , 10 bis 15 Uhr, Vogelschutzgruppe Eutin-Bad Malente e.v., Referent: Holger Jürgensen Vogelkundlicher Besuch des Wilden Moores bei Osterrönfeld! Treffpunkt: an der L255 Bokelholmer Chaussee zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, Ausguck am Moor, N / E , kostenfrei, bitte Fernglas und Spektiv mitbringen , 14 bis Uhr, vhs Felde, vhs Nortorf, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Vom Zauber der Bäume Ein meditativer Frühlingsspaziergang in den grünen Maienwald: Auf weichen Waldwegen wollen wir unter Baumgewölben wandeln, Waldatmosphäre atmen, Baumgedichte rezitieren, Baumhaut spüren, in die Baumkronen fliegen, den Waldgeräuschen und in unser Inneres lauschen. Treffpunkt: Wrohe, Seeweg 21, Parkplatz Badestelle, Anmeldung unter: vhs-felde@gmx.de, oder , info@vhs-nortorf.de, 5 /Kinder ermäßigt, gerne Fernglas mitbringen , 14 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Schleiromantik pur! Entdecken Sie den romantischsten Uferabschnitt des 40 km langen Ostseefjords Schlei: Ursprüngliche Natur mit ganz besonderen Pflanzen, steile Ufer, lichter Buchenhochwald, kleine Bäche , 17 bis Uhr, vhs Bordesholm-Wattenbek, Referentin: Kornelia Duda Birke, Weide und die Moorgeister Wenn die Dämmerung über das Moor hereinbricht, verraten Birken und Weiden, welche geheimen Heilkräfte ihren Blättern und Rinden innewohnen. Und, wenn es ganz still wird, hören wir die Moorgeister in ihrem Geäst leise lachen. Treffpunkt: Neumünster, Am Moor 191, Parkplatz am Dosenmoor, Anmeldung nicht erforderlich, über die vhs Bordesholm-Wattenbek aber möglich, , bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Julia Jung Haselnuss und Hollerbusch Wandern Sie mit auf kulturhistorischen Pfaden zu den vielstämmigen Haselsträuchern und den Holunderbüschen, dieser alten, lebendigen deutschen Haus-Apotheke. Wir lauschen alten Sagen, entdecken spannende und nützliche Facetten der Frau Haselin und des norddeutschen Flieders und genießen Ausblicke auf die angrenzenden Goosseewiesen. Treffpunkt: Eckernförde, Bahnübergang am Domstag/Feldweg, Anmeldung unter: , 4 /2 Kinder, Kinder ab 12 Jahren willkommen, max. 14 Teilnehmer 48 49

28 R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e , bis Uhr, Freilichtmuseum Molfsee, Stiftung S-H Landesmuseen, Referent: Kristian Robert Pahl Fledermäuse im Museum: Luftakrobaten auf der Spur Wenn es im Freilichtmuseum dunkel wird, erwachen die Jäger der Nacht. In der Dämmerung folgen wir den Spuren von Zwergfledermaus & Co. zur abendlichen Wanderung sind Klein und Groß willkommen. Treffpunkt: Molfsee, Hamburger Landstraße 97, Freilichtmuseum Molfsee, an der Kasse, Anmeldung nicht erforderlich, 5 /2 Kinder, bitte Taschenlampe mitbringen , 8 bis 12 Uhr, vhs Felde, Referentin: Natascha Gaedecke Vogelstimmenwanderung zur Landbrücke Westensee/Ahrensee Entlang des Wanderweges an der Eider und den Schilfgebieten von Westensee und Ahrensee können wir viele Vogelarten hören und sehen. Mehrere Arten Rohrsänger, Schwirle und Grasmücken erwarten uns hier, mit etwas Glück auch Blaukehlchen, Bekassinen und Bartmeisen. Treffpunkt: Felde, Dorfstraße 1, Bahnhof Felde, Anmeldung unter: , vhs-felde@gmx.de, 9,50, bitte Notizblock, Fernglas u. gerne Vogelbuch mitbringen , 11 bis 15 Uhr, Referentin: Monika Neufang Radtour durch den Naturerlebnisraum Untereider in Rendsburg... auf dem Eiderökologie-Informationspfad mit 10 Stationen am Wegesrand. Wer ist der Moschusbock? Wo entspringt die Eider? Was ist ein Judasohr? Rundtour bis nach Nübbel, vorbei an der Mühle ANNA, Grönsfuhrt. Treffpunkt: Rendsburg, An der Untereider 9, Wohnmobilhafen, Anmeldung unter: neufang.koenigshuegel@t-online.de, , 3, bitte verkehrssicheress Fahrrad mitbringen , 12 bis Uhr, Arche Warder, Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v., Referentin: Ina Ziegler Schafschur und Spinnerei Während wir Menschen die Winterjacken weghängen und viele Tiere Winterfell gegen Sommerfell wechseln, werden die Schafe in der Arche heute geschoren. Wir lernen sie kennen und füttern sie. Wer möchte, darf die Wolle zu einem Filzball oder einem handgesponnenen Faden verarbeiten. Treffpunkt: Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder, Anmeldung nicht erforderlich, Tageskarte für den Tierpark (9 Erwachsene/5 Kinder/25 Familien) , 12 bis 15 Uhr, vhs Hanerau-Hademarschen, Imkerei Knop, Referent: Carsten Knop Naturkundliche Führung am Bienenvolk An verschiedenen Stationen erfährt man Wissenswertes rund um die fleißigen Pollensammler und erhält aus sicherer Entfernung einen Einblick in ein Bienenvolk. Treffpunkt: Grünental, Grünentaler Hochbrücke (NOK), Parkplatz (aus Richtung Grünental kommend rechte Hand kurz vor der Brücke), Anmeldung unter: , oder carstenknop@freenet.de, 5, bitte Fernglas mit Stativ oder Spektiv mitbringen, wenn vorhanden , 14 bis 16 Uhr, vhs Gettorf, Arbeitskreis Umweltschutz Gettorf e.v., Referent: Rüdiger Ziegler Biotopführung Gettorf Die Entstehung und Entwicklung der Biotope im südlichen Gettorf sowie deren Bedeutung für die ökologischen Zusammenhänge werden erläutert. Bei dem Rundgang entdecken die Teilnehmer, welcher Artenreichtum (Flora und Fauna) sich bei den vorhandenen oder geschaffenen Bedingungen entwickeln kann. Treffpunkt: Gettorf, Fasanenweg, Parkplatz Tennisclub Gettorf e.v., Anmeldung unter: , vhs@gemeinde-gettorf.de, 4 / Kinder frei (bis 14 J.), gerne Gummistiefel anziehen , 14 bis 16 Uhr, vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten, Referentin: Traute Struve Goorn-Vergnögen op platt För groode und lütte Lüüd. We wööt uns de Fröhjahrskrüuter mol genauer angiecken. Und mol utprobieren, wat man dormit moken kann. Brennettelchips ut Brunno Brennettel und we hört uns een poor Geschichten an, von de Krüuter. Dat giv en beten to eeten und to drinken- loot jom överraschen. Ik freu mi op jum. Treffpunkt: Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn, Anmeldung unter: , 6, , 14 bis 16 Uhr, Referentin: Jutta Fenske Knabenkraut und Klappertopf blühende Schönheiten der Gosseewiesen: Die Goosseewiesen gehören der Stadt Eckernförde und werden vom NABU Eckernförde betreut. Sie bieten Lebensraum für viele bedrohte Arten. Neben vielen anderen Blumen blühen dort auch Knabenkräuter und der Klappertopf. Eine Naturerlebniswanderung entlang der Goosseewiesen für Interessierte ab 8 Jahren. Treffpunkt: Eckernförde, Berliner Straße 115, Parkplatz vor der Wehrtechnischen Dienststelle 71 (WTD 71), Anmeldung unter: , Jutta.Fenske@web.de, 5 /3 Kinder , 14 bis 17 Uhr, vhs Neumünster, vhs Nortorf, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Maiwanderung im Einfelder Dosenmoor Alles, bloß keine Moorleiche! Moore üben eine besondere Faszination auf Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht. Stattdessen erleben Sie das Moor als "ökologisches Multitalent": Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushaltes, CO2-Speicher zum Klimaschutz und ganz besonders eine friedvolle Atmosphäre. Treffpunkt: Neumünster, B4, Einfelder Schanze 103a, Parkplatz hinter der Bahnunterführung, Am Moor 191, Anmeldung unter: , info@vhs-neumuenster.de oder , info@vhs-nortorf.de, 7,50 /Kinder frei, gerne Fernglas mitbringen , 15 bis 17 Uhr, NLF S-H e.v., NER Kolonistenhof, Referent: Norbert Voigt Wundersame Verwandlung was geschieht im Insektenhotel? Bau von Nisthilfen und Beobachtungsmöglichkeiten: Was ist beim Bau von Insektennisthilfen zu beachten? Was geschieht im Wildbienennest? Die Teilnehmer bauen eigene Mini-Nisthilfen und untersuchen die Nisthilfen des Insektenpfades des Kolonistenhofes. Treffpunkt: Neu Duvenstedt, Bornbarg 11, NER Kolonistenhof, Parkplatz, Anmeldung unter: , nvoigtn@aol.com, 3 zzgl. 2 Materialkosten , 9 bis 11 Uhr, vhs Hohenwestedt, Referentin: Dr. Anita Engler Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht! Über 30 Baumarten auf einer Wanderung entdecken. Treffpunkt: Aukrug, Schäferkoppel 1, Parkplatz Heidehaus B430, Naturpark Aukrug, Anmeldung unter: , vhs.hohenwestedt@t-online.de, , 11 bis Uhr, Arche Warder, Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v., Referentin: Ina Ziegler Schweinerei in der Arche! Schweine beobachten, füttern, einen Pinsel aus ihren Borsten herstellen und mit nach Hause nehmen all dies ist heute in der Arche Warder möglich! Dabei erfahren die Teilnehmer viel Spannendes über diese intelligenten und sozialen Haustiere und ihren wilden einheimischen Vorfahren, das Wildschwein. Treffpunkt: Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder, Anmeldung (bis spätestens , 17 Uhr) unter: , post@inaziegler.de, Tageskarte für den Tierpark (9 Erwachsene/5 Kinder/25 Familien) R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e 50 51

29 R e n d s b u r g - E c k e r n f ö r d e S chleswig-flensburg , 11 bis 13 Uhr, Naturpark Westensee Obere Eider e.v., Referent: Hans-Günter Hoffmann Naturerlebnis an der Ostsee Ich werde mit meinen naturbegeisterten Mitgängern entlang der Ostseeküste bei Hemmelmark bis Hohenstein wandern. Entlang der Steilküste gibt es einiges an Wildblumen und Wildkräutern zu entdecken. Um welche Pflanzen handelt es sich? Die Führung startet und endet am Gut Hemmelmark. Treffpunkt: Hemmelmark, am Gutshof, Anmeldung unter: , 3, bitte Fernglas mitbringen , 14 bis 17 Uhr, Förde-vhs, vhs Rendsburg, NLF S-H e.v., Referentin: Gudrun Aschenbach Maiwanderung im Wilden Moor von Osterrönfeld Klopapier und Bier aus moorigem Revier! Neben solch profanen Dingen erwarten Sie auf der ca. 6 km langen Rundwanderung eine traumhafte Landschaft mit Weite und Stille, seltene Moor- und Heidepflanzen, eine lebhafte balzende und brütende Vogelschar und mit etwas Glück sogar eine Schlange. Treffpunkt: An der L255 Bokelholmer Chaussee zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild Ausguck Wildes Moor, Luftballon! Anmeldung unter: , info@foerde-vhs.de (F12342) oder , vhs@vhs-rendsburg.de, 7,50 /5 Kinder, gerne Fernglas mitbringen , 15 bis 17 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Julia Jung Bäume des Lebens der Weltenbaum, am Beispiel die Esche: Lernen Sie das renaturierte Sandkruggelände kennen und wandern Sie mit auf kulturhistorischen Pfaden zum Baum des Jahres 2001: der Esche. Wir entdecken gemeinsam Charakteristiken der Esche, lauschen alten Geschichten über Yggdrasil, der Welten-Esche, und genießen Ausblicke auf die angrenzenden Goosseewiesen. Treffpunkt: Eckernförde, Bahnübergang am Domstag/Feldweg, Anmeldung unter: , 4 /2 Kinder, Kinder ab 12 Jahren willkommen, bitte Fernglas mitbringen UnserPartner in Schleswig-Flensburg , 6 bis 8 Uhr, Naturschutzverein Süderstapel, Referent: Hans-Gerhard Dierks Mit dem 12er-Kanadier auf der Suche nach dem Frühling Eine morgendliche Beobachtungstour auf der Eider. Treffpunkt: Bargen an der Eider, Fährhaus, Anmeldung unter: , kurzfristige Absage unter: , 2, bitte warm anziehen, Sitzunterlage und Fernglas mitbringen, ab 8 Uhr gemeinsames Frühstück im Fährhaus , 10 bis 14 Uhr, vhs Sörup, Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.v., Referentin: Andrea Thomes Alles im Fluss? Mit dem Drahtesel unterwegs an der Treene! Auf dieser Frühlingsfahrradtour werden wir die Treene ein Stück begleiten, Wissenswertes erfahren und spannende Entdeckungen machen. Begegnung mit Elritze, Eisvogel und Eintagsfliege nicht ausgeschlossen! Streckenlänge max. 20 km, gemütliches Tempo. Treffpunkt: Oeversee, Großsolter Weg 2a, Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.v., Büro, Anmeldung unter: (vhs Sörup), 2 /Kinder frei (bis 12 J.), bitte Sitzunterlage und kleines Picknick mitbringen , 10 bis 13 Uhr, Janbeck*s FAIRhaus, Referentin: Uta Janbeck (Un)Kraut zum Essen Kochen und Backen mit Löwenzahn und Brennnessel. Treffpunkt: Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus, Anmeldung unter: moin@janbecks.de, 8, bitte Handschuhe zum Sammeln, Schürze und Gefäß für Kostproben mitbringen , 16 bis 18 Uhr, NABU Flensburg, Referent: Hans-Peter Fokuhl Vom Eheleben in der Vogelwelt und anderen schwierigen Lebenslagen Das Großfamilienund Eheleben der Graugänse lässt sich im NSG der Halbinsel Holnis wunderbar studieren. Doch auch andere Vogelarten, Dauergäste oder Durchzügler, sind hier außerordentlich gut zu beobachten. Der Klimawandel ist in aller Munde. Und auch am Vogelzug lässt sich diese Problematik ablesen. Treffpunkt: Holnis, Halbinsel Holnis, NABU-Hütte, Anmeldung unter: , bhpfokuhl@web.de, kostenfrei, bitte Fernglas mitbringen, für ein Spektiv wird gesorgt , 16 bis Uhr, Referent: Edmund Link Wanderung durch das Stiftungsland Schafflunder Mühlenstrom Erleben Sie ein naturnahes Fließgewässer und erfahren Interessantes zu den Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie und verschiedenen Artenschutzprogrammen. Treffpunkt: Schafflund, Hauptstraße, Parkplatz Aldi, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, gerne Gummistiefel anziehen und bitte Fernglas mitbringen, , 19 bis 21 Uhr, vhs Sörup, Referent: Horst-Dieter Landeck Heilsteine vom Ostseestrand Was haben aber gewöhnliche Strandsteine mit Edelsteinen zu tun? Können Strandsteine überhaupt eine Heilwirkung haben? Und wenn ja, wie nutze ich die Heilkraft der unterschiedlichen Steine am besten? Was muss ich bei der Anwendung beachten? Treffpunkt: Sörup, Schleswiger Straße 1, Volkshochschule, Kunstraum, Anmeldung unter: (vhs Sörup), , 10 bis Uhr, vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard, Referentin: Gudrun Perschke-Mallach Im Reich des Seeadlers Diese Veranstaltung möchte Einblicke in die Lebensweise und den Lebensraum dieser beeindruckenden Vögel geben. Die Natur rund um den Winderatter See ist neben dem Jagdgebiet des Seeadlers auch Lebensraum vieler anderer interessanter Vögel, die in dieser Veranstaltung beobachtet und erklärt werden. Treffpunkt: Husby, Ortsteil Seegard, Seegaarder Weg, Parkplatz hinter dem Bahnübergang in Seegaard, Anmeldung unter: , , 3 /1,50 Kinder (bis 3 J. frei), bitte Ferngals mitbringen , 14 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Überraschende Vielfalt in den Fröruper Bergen Ein wunderschönes Wandergebiet lädt zum Staunen ein: Buchenwälder auf hügeligem Grund, ein stiller Seerosensee, das verträumte Butschimoor, in dem rundblättriger Sonnentau wächst lassen Sie sich auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch dieses besondere Naturschutzgebiet führen. Treffpunkt: Oeversee, Frörupsand, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), 6 S chleswig-flensburg 52 53

30 S chleswig- Flensburg , 6.30 Uhr, Naturschutzverein Süderstapel, Referent: Hans-Gerhard Dierks Kraniche und Rothirsche im Südermoor Bergenhusen Treffpunkt: Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt zum Moor, Anmeldung unter: , kurzfristige Absage unter: , 2, der Weg ist sumpfig und sehr beschwerlich, Gummistiefel sowie Fernglas sind notwendig, Zecken können auftreten, bitte Autan o.ä. mitbringen , 11 bis 15 Uhr, vhs Sörup, Referent: Horst-Dieter Landeck Strandwanderung zu den Heilsteinen in Falshöft Heilsteine am Strand suchen und ihre Wirkung bestimmen. Bei der Strandwanderung kann jeder seinen" persönlichen Heilstein finden, ob es ein Basalt für die Hot-Stone-Massage, ein Feuerstein für die Wasseraufbereitung oder Unikat für das Herz sein soll, unsere Strände bieten unendlichen Reichtum. Treffpunkt: Nieby, Falshöft, am Leuchtturm, Anmeldung unter: (vhs Sörup), 10 /Kinder frei , Uhr, Naturschutzverein Süderstapel, Referent: Hans-Gerhard Dierks Mit dem Rad zum Osterkoog in Seeth Treffpunkt: Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Fahrradtour, Anmeldung unter: , kurzfristige Absage unter: , 2, bitte intaktes Fahrrad und Fernglas mitbringen, im Anschluss Einkehr im Heimatkroog Seth , 14 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Wildnis im unbekannten Idstedter Forst Lernen Sie auf einem interessanten Rundweg diesen einzigartigen Forst kennen, in dem es neben einer Räuberhöhle auch malerische Teiche und in einem einzigartigen Naturwaldbereich viele alte Totholz-Buchen gibt, an denen wir uns das Wirken des Zunderschwammes ansehen werden. Treffpunkt: Lürschau, Idstedtwege, Parkplatz, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), , 15 bis 17 Uhr, vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard, Referentin: Gudrun Perschke-Mallach Nur ein Tag... Die Abenteuer, die die kleine Eintagsfliege gemeinsam mit dem Fuchs und dem Wildschwein erlebt, werden Kinder und Erwachsene in ihren Bann ziehen. Durch das selbständige Forschen und Keschern entdecken sie die große Vielfalt und Lebensweise der unterschiedlichen Wasserlebewesen und Amphibien am Winderatter See. Treffpunkt: Husby, Ortsteil Seegard, Seegaarder Weg, Parkplatz hinter dem Bahnübergang in Seegaard, Anmeldung unter: , , 2 /1 Kinder (bis 3 J. frei) , bis Uhr, S-H Landesforsten AöR, Referent: Udo Harriehausen Der Rehberger Wald Einer für Alle(s)? Exkursion querwaldein zu den vielfältigen Funktionen des Waldes. Treffpunkt: Satrup, an der L22, Parkplatz im Wald ca. 2 km südlich von Satrup, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, bei Regen fällt die Exkursion aus , 10 Uhr, Naturschutzverein Süderstapel, Referent: Hans-Gerhard Dierks Kochen mit Bärlauch, Giersch und Brennnessel Treffpunkt: Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, Anmeldung unter: , kurzfristige Absage unter: , , 19 bis 21 Uhr, vhs Sörup, Referent: Lennart Bendixen Von jagenden Milben und balzenden Schmetterlingen Fotovortrag zur Gartenfauna: Den Schwerpunkt bilden hier die kleinen und eher unbekannten Arten, die oftmals gar nicht wahrgenommen werden. Sie leben teils im Verborgenen, teils aber auch schlicht übersehen in unserer Nähe. Es eröffnet sich eine Welt, die sich spannend und vielfältig, leise und überraschend für uns bereithält. Treffpunkt: Sörup, Angelner Straße 2, Pastorat, Sitzungszimmer, Anmeldung unter: (vhs Sörup), Eintritt frei, Spende gern gesehen , 14 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Überraschende Vielfalt in den Fröruper Bergen Ein wunderschönes Wandergebiet lädt zum Staunen ein: Buchenwälder auf hügeligem Grund, ein stiller Seerosensee, das verträumte Butschimoor, in dem rundblättriger Sonnentau wächst lassen Sie sich auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch dieses besondere Naturschutzgebiet führen. Treffpunkt: Oeversee, Frörupsand, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), , 15 bis 18 Uhr, Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Paul Trumpf Extratour Halbinsel Holnis Kommen Sie mit zu unseren schönsten Plätzen im Stiftungsland. Neben herrlichen Aussichten von der Steilküste auf Flensburger Förde und Ostsee erfahren Sie, warum wir vierbeinige Landschaftspfleger aus Schottland beschäftigen und warum die Ostsee wieder ins Große Noor fließen darf. Treffpunkt: Glücksburg, Ort, Parkplatz am Ende der Holnisser Noorstraße, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende willkommen , 21 bis Uhr, Stiftung Naturschutz S-H, BUNDE WISCHEN e.v., Referenten: Hauke Drews, Gerd Kämmer Laubfrosch-Konzert im Stiftungsland Winderatter See Kommen Sie mit zum Konzert im abendlichen Stiftungsland! Nur der beste Sänger wird von der Angebeteten erhört. Treffpunkt: Ausacker, Hüholz, Parkplatz Hüholz zwischen Ausacker und Winderatt, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende willkommen, bitte Gummistiefel anziehen und Taschenlampe für den Rückweg mitbringen, bitte keine Hunde mitführen , 10 bis Uhr, vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard, Referentin: Gudrun Perschke-Mallach Kräuterdetektive im Frühling Als Kräuterdetektive gehen Kinder und Erwachsene auf die Suche nach essbaren Pflanzen am Wegrand, im Wald und im Garten und erfahren nebenbei Interessantes über die Pflanzen. Auf dem Hof Neuseegaard bereiten wir gemeinsam kleine kulinarische Köstlichkeiten aus den gesammelten Wildkräutern zu und genießen diese am Lagerfeuer. Treffpunkt: Husby, Ortsteil Seegard, Seegaarder Weg, Parkplatz hinter dem Bahnübergang in Seegaard, Anmeldung unter: , , 5 /3 Kinder (bis 3 J. frei), mit Rezepte-Sammlung zum Abschluss , 21 bis Uhr, Integrierte Station Geltinger Birk, Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Nils Kobarg Konzert von Rotbauchunke und Laubfrosch im Stiftungsland Geltinger Birk Kommen Sie mit zum Konzert im abendlichen Stiftungsland! Nur der beste Sänger wird von der Angebeteten erhört. Treff- S chleswig-flensburg 54 55

31 S chleswig- Flensburg punkt: Nieby, Beveroe, Parkplatz Mühle Charlotte, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende willkommen, bitte Gummistiefel anziehen und Taschenlampe für den Rückweg mitbringen, bitte keine Hunde mitführen , 21 bis 23 Uhr, Naturschutzverein Süderstapel, Referent: Hans-Gerhard Dierks Stimmen in der Nacht: Fledermäuse, Sprosser, Reiherküken und Laubfrösche Treffpunkt: Bergenhusen, Dörpstraat 11, Kirche, Anmeldung unter: , kurzfristige Absage unter: , 2, bitte Taschen-/Stirnlampe mitbringen, Bat-Detektoren sind vorhanden, bei Regen fällt die Veranstaltung aus, wird aber wiederholt , bis Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Referenten: Volker Karl Lindenberg, Dana Kall Wilde Kräuter und Wikingerbrot Eine Kräuterwanderung für Erwachsene und Kinder kreuz und quer durch Haithabu mit Wissenswertem über Wildkräuter und Spannendem zu ihrer Verwendung bei den Wikingern. Die gesammelten Kräuter werden anschließend gemeinsam in Fladenbroten verarbeitet und im traditionellen Lehmofen gebacken. Treffpunkt: Haddeby bei Schleswig, Wikinger Museum Haithabu, Eingang Wikinger Häuser Haithabu im historischen Gelände (20 Gehminuten vom Museum entfernt), Anmeldung unter: , 15, Mindestteilnehmerzahl , 14 bis Uhr, Referentin: Christine Goldhamer Wildnis im unbekannten Idstedter Forst Lernen Sie auf einem interessanten Rundweg diesen einzigartigen Forst kennen, in dem es neben einer Räuberhöhle auch malerische Teiche und in einem einzigartigen Naturwaldbereich viele alte Totholz-Buchen gibt, an denen wir uns das Wirken des Zunderschwammes ansehen werden. Treffpunkt: Lürschau, Idstedtwege, Parkplatz, Anmeldung erforderlich unter: (zwingend mit Rückrufnummer), , 15 bis 17 Uhr, vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard, Referentin: Gudrun Perschke-Mallach Der Wolf kommt zurück Diese Veranstaltung möchte Kinder und Erwachsene für den Wolf begeistern: Durch Spiele und Aktionen sowie das gemeinsame Gestalten einer Artenhilfsmaßnahme für den Wolf wird ein realistisches Bild über dieses Wildtier vermittelt. Treffpunkt: Husby, Ortsteil Seegard, Seegaarder Weg, Parkplatz hinter dem Bahnübergang in Seegaard, Anmeldung unter: , , 2 /1 Kinder (bis 3 J. frei) , 15 bis 17 Uhr, vhs Amt Arensharde, Förderverein Mittlere Treene e.v., Referentin: Andrea Thomes Frühlingswanderung rund um Falkenberg bei Lürschau Zwischen Lürschau und dem Gut Falkenberg liegt eine abwechslungsreiche Landschaft: Niederungen mit Feuchtwiesen und glitzernden Wasserflächen wechseln sich mit naturnahen Waldbereichen ab und laden bei einer Wanderung zum vielfältigen Erleben und Entdecken ein. Treffpunkt: Lürschau, nordöstlich von Lürschau, Straßenkreuzung Schulweg/Bökberg, Anmeldung unter: , vhs@amt-arensharde.de, 2 /Kinder frei (bis 12 J.), Gummistiefel zwingend erforderlich, gerne Fernglas mitbringen , 9.30 Uhr, Naturschutzverein Süderstapel, Referent: Hans-Gerhard Dierks Schleswig-Holsteins größte Orchideenwiese am Katinger Watt Treffpunkt: Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt, Anmeldung unter: , kurzfristige Absage unter: , 2, bitte Fernglas und Fotoapparat mitbringen, evtl. Besuch vom Lina-Hähnle Haus , 10 bis Uhr, vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard, Referentin: Gudrun Perschke-Mallach Auf der Wiese ist der Tisch gedeckt An diesem Vormittag treffen wir uns auf der Obstwiese, um die Blüte der Obstbäume bei einem Frühstück mit vielen leckeren Sachen, die aus Früchten hergestellt sind, zu feiern. Bei einer Rallye rund um die Bäume, Tiere und Pflanzen auf der Streuobstwiese können kleine und große Teilnehmer ihr Wissen über die Obstwiese unter Beweis stellen. Treffpunkt: Husby, Ortsteil Seegard, Seegaarder Weg, Parkplatz hinter dem Bahnübergang in Seegaard, Anmeldung unter: , , 5 /3 Kinder (bis 3 J. frei), bitte eine Kleinigkeit zum Frühstück mitbringen , 18 Uhr, Naturschutzverein Süderstapel, Referent: Hans-Gerhard Dierks Mit dem 12er-Kanadier auf der Suche nach den Haubentauchern Eine abendliche Beobachtungstour auf der Eider. Treffpunkt: Bargen an der Eider, Fährhaus, Anmeldung unter: , kurzfristige Absage bitte unter: , 2, bitte warm anziehen, Sitzunterlage und Fernglas mitbringen , bis Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Referenten: Volker Karl Lindenberg, Dana Kall Wilde Kräuter und Wikingerbrot Eine Kräuterwanderung für Erwachsene und Kinder kreuz und quer durch Haithabu mit Wissenswertem über Wildkräuter und Spannendem zu ihrer Verwendung bei den Wikingern. Die gesammelten Kräuter werden anschließend gemeinsam in Fladenbroten verarbeitet und im traditionellen Lehmofen gebacken. Treffpunkt: Haddeby bei Schleswig, Wikinger Museum Haithabu, Eingang Wikinger Häuser Haithabu im historischen Gelände (20 Gehminuten vom Museum entfernt), Anmeldung unter: , service@schloss-gottorf.de, 15, Mindestteilnehmerzahl , 16 bis 18 Uhr, vhs Flensburg, Eiszeit-Haus Flensburg, Referentin: Kerstin Meise Strandsteine Steine zu bestimmen ist gar nicht so schwierig! Auf einem kleinen Strandspaziergang lernen Sie typische Strandsteine kennen und erfahren Wissenswertes über ihre Herkunft, ihre Entstehung und ihren Aufbau. Auch junge Steineforscher sind willkommen. Treffpunkt: Glücksburg, Strand Quellental, hinterer Parkplatz (54 50'16.7''N / 9 31'13.8''E), Anmeldung unter: (Referentin) oder , 3 /1 Kinder , 19 Uhr, Naturschutzverein Süderbrarup und Umgebung e.v., Referent: Ulf Martensen Das Schukjer Moor Entwicklung des Hochmoores nach zweimaliger Renaturierung. Treffpunkt: Nottfeld, Baumhof (zwischen Brebel und Nottfeld), Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, bitte Gummistiefel anziehen S chleswig-flensburg 56 57

32 S e g e b e r g Sparkasse Südholstein UnserPartner im Kreis Segeberg , 10 bis Uhr, vhs Kaltenkirchen, NABU Kisdorfer Wohld, Referentin: Monika Weber Wildkräuter, Schlüsselblumen und Knicks im Kisdorfer Wohld Auf einer Wanderung durch einen herrlichen Redder (Doppel-Knick) in den Forst Endern sammeln wir Wildkräuter. Am Wegesrand blühen Schlüsselblumen und Schachblumen. Goldammer, Mönchsgrasmücke und Co. singen um die Wette. Treffpunkt: Kisdorf, Bismarckplatz (von dort geht es in Fahrgemeinschaften weiter), Anmeldung unter: , weber@nabu-kisdorferwohld.de, 6,50 /4 Kinder ab 6 Jahre, direkt an die Kursleitung, mehr unter: , 18 bis 20 Uhr, Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.v., Referentin: Undine Westphal Wild- und Honigbienen Ein kleiner Ausflug in die Welt unserer wichtigsten Bestäuberinsekten. Wo und wie leben sie, warum spricht man mittlerweile vom großen lnsektensterben? Welche Folgen hat das für die Menschheit, welche Rettungsmöglichkeiten können wir aktiv umsetzen? Treffpunkt: Bad Segeberg, Hamburger Straße 109, Imkerschule Bad Segeberg, Anmeldung unter: info@imkerschule-sh.de, kostenfrei, bitte geschlossene Schuhe tragen , 19 Uhr, vhs Bad Segeberg, Referentin: Astrid Hadeler Der Jahreskreis Tanz in den Mai: Die Natur erwacht, Zeit den Sieg über die Wintermonate zu feiern, die helle warme Jahreszeit zu begrüßen. In Kontakt mit dem Kreislauf der Natur füllen wir altes Brauchtum mit neuem Leben, ernten erste Wildkräuter und binden Blüten-Kräuterkränze für den Feuertanz am Abend. Treffpunkt: Blunk, Imberg 3, Gärtnerei Wilde Kost, Anmeldung unter: info@vhssegeberg.de, , , 19 bis Uhr, Referentin: Ulla Kern Auf Spurensuche in Bad Bramstedt Auf diesem Abendspaziergang der besonderen Art treffen Sie die Ureinwohner Bad Bramstedts, lernen alte Lebensräume der Krähen einmal anders kennen und erfahren mehr über den Maulwurf. Treffpunkt: Bad Bramstedt, Bleeck, vor dem Roland, Anmeldung nicht erforderlich, 3 /2 Kinder (ab 10 J.) , 14 bis 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Referentin: Ute Kröger Wie lebt Familie Wolf? Vor über 10 Jahren tauchte wieder ein Wolf in Schleswig-Holstein auf, in Deutschland haben wir eine wachsende Zahl an Rudeln. Entlang der Eekholter Wolfsmeile und bei den Wölfen gehen wir auf diese Entwicklung und auf die Lebensraumansprüche der Tiere ein. Treffpunkt: Großenaspe, Wildpark Eekholt, Navi: Stellbrooker Weg, Heidmühlen, im Eingangsbereich, Anmeldung nicht erforderlich, Gruppeneintrittspreis , bis 21 Uhr, vhs Bad Bramstedt, Landesjagdverband S-H e.v., Referentin: Eike Gärtner Ein Reviergang Natur vor unserer Tür! Wir machen uns auf in die nähere Umgebung und begegnen Flora und Fauna. Auch gern mit Hund! Treffpunkt: Weddelbrook, Wrister Straße 7, Eike Gärtner, Anmeldung unter: , eike@weingaertnerin.de, 3, bitte Fernglas mitbringen , 9 bis Uhr, vhs Bad Bramstedt, Landesjagdverband S-H e.v., Referentin: Eike Gärtner Ein Naturschutzgebiet im Wandel der Zeit Das Stellbrooker Moor beim Wildpark Eekholt: Wo Unke und Rothirsch zu Hause sind. Treffpunkt: Bimöhlen, 2. Wiesenparkplatz Wildpark Eekholt, Anmeldung unter: , eike@weingaertnerin.de, 3 /Kinder unter 16 Jahren frei, bitte Gummistiefel tragen und Fernglas mitbringen , 10 bis 13 Uhr, vhs Norderstedt, Loki-Schmidt-Stiftung, Referenten: Peter Kutschaelies, Dr. Ann-Carolin Meyer Magie des Ohmoors Wildromantisch versteckt sich das kleine, aber feine Ohmoor im Grenzgebiet von SH und HH. Fleischfressende Pflanzen, unsterbliche Moose und eine spektakuläre Fauna lassen den Betrachter verzücken. Erfahren Sie etwas über die eiszeitliche Entstehung und die historische Besiedlung, Nutzung und Mythos des Ohmoors sowie die ökologische Bedeutung und Pflege von Mooren am Airport. Treffpunkt: Hamburg-Niendorf, Ecke Sachsenstieg/Lurchweg, Anmeldung unter: a-cmeyer@gmx.de, , 8, wegen der besseren Erreichbarkeit mit ÖPNV liegt der Treffpunkt auf HH-Seite, die Wanderung findet in SH statt, mindestens 5 Teilnehmende, entfällt bei Sturm und Regen , 14 bis 17 Uhr, vhs Kaltenkirchen, NABU Kisdorfer Wohld, Referentin: Monika Weber Wo die Kraniche brüten Auf dem längsten Obstgehölzlehrpfad Europas (Alte EBOE-Trasse) wandern wir ins NSG Nienwohlder Moor. Was hat die letzte Eiszeit mit der Entstehung der Landschaft, speziell der Moore zu tun? Warum ist Renaturierung der Moore so wichtig? Wie geht das? Treffpunkt: Nahe, Segeberger Straße (Alter Bahnhof ), LIDL-Parkplatz, Anmeldung unter: weber@nabu-kisdorferwohld.de, , 6,50 /4 Kinder ab 6 Jahre, direkt an die Kursleitung, mehr unter: , 16 bis 18 Uhr, LLUR Schleswig-Holstein, Referentin: Johanna Lietz Bachflohkrebs und Eintagsfliege wer lebt im sandgeprägten Bach? Wir wollen den Gewässertyp des Jahres, den sandgeprägten Bach, unter die Lupe nehmen an der Wiemersdorfer Au. Renaturierungsmaßnahmen zeigen hier erste Erfolge. Wir werden uns Bachtiere anschauen und erläutern, wo und warum die Tiere und Pflanzen hier leben. Treffpunkt: Hasenkrug, Dorfstraße, Brücke Wiemersdorfer Au, Anmeldung bis spätestens unter: (Fax!), Ulrike.Ganzenmueller@llur.landsh.de, kostenfrei, Teilnehmerzahl begrenzt, gerne Kescher oder Küchensieb mitbringen und Gummistiefel anziehen , 17 bis Uhr, vhs Bad Bramstedt, Landesjagdverband S-H e.v., Referentin: Eike Gärtner Unkraut vor meiner Tür! Fluch oder Segen? Eine Begegnung mit dem uns umgebenden Grün mit geschärftem Blick und dem Blick über den Tellerrand. Es muss nicht immer Ordnung herrschen im Blumenbeet! Mehr Mut zu wildem Grün! Eine Standortsorientierung mit grünem Weitblick. Treffpunkt: Weddelbrook, Wrister Straße 7, Eike Gärtner, Anmeldung unter: , eike@weingaertnerin.de, , 14 bis 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Referentin: Ute Kröger Glücksbringer Storch Neben den Störchen der Eekholter Vogelpflegestation besuchen wir die Freiflieger. Für diese Wanderer zwischen den Welten gibt es viele Probleme beim Vogelzug oder bei der Nahrungssuche. Wir geben Informationen dazu, während die Möglichkeit besteht, diesen Tieren einmal ganz nah zu kommen. Treffpunkt: Großenaspe, Wildpark Eekholt, Navi: Stellbrooker Weg, Heidmühlen, im Eingangsbereich, Anmeldung nicht erforderlich, Gruppeneintrittspreis, bitte Fernglas mitbringen S e g e b e r g 58 59

33 S e g e b e r g , 10 bis Uhr, vhs Kaltenkirchen, NABU Kisdorfer Wohld, Referentin: Monika Weber Zu den wilden Orchideen Wir durchstreifen eine hügelige Knicklandschaft auf der Endmoräne des Kisdorfer Wohldes und gelangen zum Quellgebiet einiger Alsterzuläufe. Wir bewundern Ahornstab, Schachblumen und sogar heimische Orchideen. Versteckt im Buschwerk bringen allerlei Singvögel ein wunderschönes Konzert. Treffpunkt: Kisdorf, Bismarckplatz (weiter in Fahrgemeinschaften), Anmeldung unter: , weber@nabu-kisdorferwohld.de, 6,50 /4 Kinder ab 6 Jahre, direkt an die Kursleitung , bis 21 Uhr, vhs Bad Bramstedt, Landesjagdverband S-H e.v., Referentin: Eike Gärtner Ein Reviergang Natur vor unserer Tür! Wir machen uns auf in die nähere Umgebung und begegnen Flora und Fauna. Auch gern mit Hund! Treffpunkt: Weddelbrook, Wrister Straße 7, Eike Gärtner, Anmeldung unter: , eike@weingaertnerin.de, 3, bitte Fernglas mitbringen , 9 bis Uhr, vhs Bad Bramstedt, Landesjagdverband S-H e.v., Referentin: Eike Gärtner Ein Naturschutzgebiet im Wandel der Zeit Das Stellbrooker Moor beim Wildpark Eekholt: Wo Unke und Rothirsch zu Hause sind. Treffpunkt: Bimöhlen, 2. Wiesenparkplatz Wildpark Eekholt, Anmeldung unter: , eike@weingaertnerin.de, 3 /Kinder unter 16 Jahren frei, bitte Gummistiefel tragen und Fernglas mitbringen , 17 bis Uhr, vhs Bad Bramstedt, Landesjagdverband S-H e.v., Referentin: Eike Gärtner Unkraut vor meiner Tür! Fluch oder Segen? Eine Begegnung mit dem uns umgebenden Grün mit geschärftem Blick und dem Blick über den Tellerrand. Es muss nicht immer Ordnung herrschen im Blumenbeet! Mehr Mut zu wildem Grün! Eine Standortsorientierung mit grünem Weitblick. Treffpunkt: Weddelbrook, Wrister Straße 7, Eike Gärtner, Anmeldung unter: , eike@weingaertnerin.de, , 18 bis 20 Uhr, Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.v., Referentin: Undine Westphal Wild- und Honigbienen Ein kleiner Ausflug in die Welt unserer wichtigsten Bestäuberinsekten. Wo und wie leben sie, warum spricht man mittlerweile vom großen lnsektensterben? Welche Folgen hat das für die Menschheit, welche Rettungsmöglichkeiten können wir aktiv umsetzen? Treffpunkt: Bad Segeberg, Hamburger Straße 109, Imkerschule Bad Segeberg, Anmeldung unter: info@imkerschule-sh.de, kostenfrei, bitte geschlossene Schuhe tragen , 14 bis 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Referentin: Ute Kröger Wie lebt Familie Wolf? Vor über 10 Jahren tauchte wieder ein Wolf in Schleswig-Holstein auf, in Deutschland haben wir eine wachsende Zahl an Rudeln. Entlang der Eekholter Wolfsmeile und bei den Wölfen gehen wir auf diese Entwicklung und auf die Lebensraumansprüche der Tiere ein. Treffpunkt: Großenaspe, Wildpark Eekholt, Navi: Stellbrooker Weg, Heidmühlen, im Eingangsbereich, Anmeldung nicht erforderlich, Gruppeneintrittspreis , 16 bis 18 Uhr, Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte e.v., Referentin: Bettina Kramer 360 zwischen Eiszeit und heute: vom Eis geformt, vom Kies geprägt, vom Menschen gestaltet: Wir werden den Hügel der renaturierten Deponie erklimmen und unseren Blick schweifen lassen: Dabei erfahren wir, wie Natur und Mensch diese Landschaft geprägt und verändert haben, wie Menschen versuchen, ihre Eingriffe in die Natur wieder "gut zu machen". Treffpunkt: Damsdorf, An der L 67 (Tarbeker Landstraße), renaturierte Deponie Damsdorf, auf dem Asphaltplatz gegenüber der Deponie/Recyclinghof Tensfeld, Anmeldung unter: , 3, bitte Fernglas mitbringen , 18 bis Uhr, Loki-Schmidt-Stiftung, Referenten: Peter Kutschaelies, Dr. Ann-Carolin Meyer Magie des Ohmoors Wildromantisch am Flughafen versteckt sich das kleine, aber feine Ohmoor im Grenzgebiet von SH und HH. Fleischfressende Pflanzen, unsterbliche Moose und eine spektakuläre Fauna lassen den Betrachter verzücken. Erfahren Sie etwas über die eiszeitliche Entstehung und die historische Besiedlung, Nutzung und Mythos des Ohmoors sowie die ökologische Bedeutung und Pflege von Mooren am Airport. Treffpunkt: Hamburg-Niendorf, Ecke Sachsenstieg/Lurchweg, Anmeldung unter: , a-cmeyer@gmx.de, 8, wegen der besseren Erreichbarkeit mit ÖPNV liegt der Treffpunkt auf HH- Seite, die Wanderung findet in SH statt, mindestens 5 Teilnehmende, entfällt bei Sturm und Regen , 13 bis Uhr, vhs Kaltenkirchen, NABU Kisdorfer Wohld, Referentin: Monika Weber Wo sich Has' und Fuchs Gute Nacht sagen Wir radeln in das einsam gelegene, renaturierte Hasenmoor. Wir können Seeadler, Kraniche und Amphibien beobachten. Durch Wassereinstau bildeten sich große Flachgewässer. Sumpfcalla, Torfmoos, Rosmarin und Moosbeere breiteten sich aus, Kreuzottern und Schlingnattern fanden dort ihr Zuhause. Treffpunkt: Hasenmmor-Fuhlenrüe, Dorfstraße 8 (dirket an der B206), Parkplatz Der Tanzhase, Anmeldung unter: , weber@nabu-kisdorferwohld.de, 6,50 /4 Kinder ab 6 Jahre, direkt an die Kursleitung, anschließendes Kaffeetrinken o.ä. im Restaurant Der Tanzhase möglich (nicht im Beitrag enthalten), mehr unter: , 15 bis Uhr, vhs Bad Bramstedt, Landesjagdverband S-H e.v. Referentin: Eike Gärtner Gesund ernährt und fit mit Grünzeug aus der Natur! Wir machen eine Grünzeugwanderung in der Natur und verarbeiten die Pflanzen und Kräuter anschließend zu gesunden Salaten, grünen Smoothies und Co.. Treffpunkt: Weddelbrook, Wrister Straße 7, Eike Gärtner, Anmeldung unter: , eike@weingaertnerin.de, 5, bitte Sammelkorb, kleines Messer und Gefäß für Smoothies mitbringen , 10 bis Uhr, vhs Rickling, Referent: Nikolaus Westphal Naturschutz vör de eegen Huusdöör... mit Verklaarung vun all de mennigen Ecken in düdden Gaarden und vun all de selten Planten und Tieren. Treffpunkt: Heidmühlen, Dorfstraße 34, unter den großen Eichen, Anmeldung nicht erforderlich, 5, bitte Kamera mitbringen , 12 bis Uhr, vhs Rickling, Referent: Nikolaus Westphal Naturschutz vor der eigenen Haustür... mit Erläuterungen der verschiedenen Biotope und all der seltenen unter Naturschutz stehenden Pflanzen und Tiere im Garten. Treffpunkt: Heidmühlen, Dorfstraße 34, unter den großen Eichen, Anmeldung nicht erforderlich, 5, bitte Kamera mitbringen , 10 bis 12 Uhr, vhs Kaltenkirchen, NABU Kisdorfer Wohld, Referentin: Monika Weber Kaltenkirchener Heide: Nationales Naturerbe Heute wollen wir die einsamen Offenlandflächen des Fauna- und Florahabitats nutzen, um Vögel genauer zu beobachten. Der NABU Kisdorferwohld begleitet uns mit einem Spektiv und Ferngläsern. Wir geniessen die Aussicht und lauschen dem Gesang der Feld- und Heidelerchen. Seltene Schmetterlinge besuchen die vielen Blüten. Treffpunkt: Kaltenkirchen-Moorka- S e g e b e r g 60 61

34 S e g e b e r g ten, in der scharfen Kurve abbiegen, Eingang zum Gebiet, Anmeldung: weber@nabu-kisdorferwohld.de, , 5 /3 Kinder ab 6 Jahre, direkt an die Kursleitung , bis Uhr, vhs Norderstedt, Referentin: Barbara Vogel Radwanderung: Natur vor unserer Haustür Die Alsterniederung: Moore, Knicks, extensiv bewirtschaftete Weiden und der Bachlauf der Alster bieten unterschiedliche Lebensräume für eine reichhaltige Tierund Pflanzenwelt: Blühende Orchideen und seltene Vögel, wie den Neuntöter. Erfahren Sie, wie diese Flusslandschaft durch die Eiszeit geprägt worden ist. Treffpunkt: Henstedt-Ulzburg, Quellenweg, am Eingang zur Alsterquelle an der Info-Tafel, Anmeldung unter: 8,50, bitte verkehrstaugliches Fahrrad und gerne Fernglas und Verpflegung mitbringen, Streckenlänge: 10 km, mit Picknickpause, Informationsmaterial und Ratequiz genen kreativen Ausdruck. Landart ist flüchtig, die Materialien vergänglich und doch tief berührend. Treffpunkt: Daldorf, OT Pettluis, Pettluiser Weg 18, Anmeldung unter: info@vhs-rickling.de, , , 19 bis Uhr, Alte Märchenschule, Referentin: Sonja Truhn Liebesmärchen im Mai Woher wohl die Birke ihre weiße Rinde hat? Und wie kam die Linde zu ihren herzförmigen Blättern? Zauberhafte Liebesgeschichten geben darauf Antwort! Folgen Sie mir an diesem Frühlingsabend auf einen stimmungsvollen Erzählspaziergang hinein in den Wald. Dabei naschen wir so manche Baum-Köstlichkeit! Treffpunkt: Willingrade, Petersburger Straße, Waldparkplatz, Wegbeschreibung bei Anmeldung, Anmeldung unter: , post@alte-maerchenschule.de, 15, inkl. Birkensaft- und Fichtenbutterbrotverkostung S e g e b e r g , 15 bis Uhr, vhs Bad Bramstedt, Landesjagdverband S-H e.v., Referentin: Eike, Gärtner Gesund ernährt und fit mit Grünzeug aus der Natur! Wir machen eine Grünzeugwanderung in der Natur und verarbeiten die Pflanzen und Kräuter anschließend zu gesunden Salaten, grünen Smoothies und Co.. Treffpunkt: Weddelbrook, Wrister Straße 7, Eike Gärtner, Anmeldung unter: , eike@weingaertnerin.de, 5, bitte Sammelkorb, kleines Messer und Gefäß für Smoothies mitbringen , 10 bis 12 Uhr, Loki-Schmidt-Stiftung Hamburg, NLF S-H e.v., Referenten: Angela Dreyer, Christel Budewitz Wanderung durch das Wittmoor Es hieß einmal, im Moor leben Geister, Hexen und bizarre Gestalten. Im länderübergreifenden Wittmoor sind keine mehr zu finden. Dort treiben nur fleischfressende Pflanzen ihr Unwesen und Spinnen, die schwimmen und auf Tauchgang gehen! Lernen Sie diese selten gewordene Naturlandschaft kennen. Treffpunkt: Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt, am Ende der Straße Fiersbarg, am Eingang des NSG Wittmoor (von der Bushaltestelle Fiersbarg bis zum Treffpunkt sind es etwa 2 km Fußweg), Anmeldung unter: , erlebenatur@gmx.de, 4 /Kinder frei, bitte Fernglas mitbringen , bis 15 Uhr, Wanderfreunde Hamburg e.v., Referent: Ekkehard Ebeling Naturerlebnis Forst Rantzau und Tarpenbek 12 km Streckenwanderung von Friedrichsgabe durch den Forst Rantzau an die Moorbek weiter zur Tarpenbek West und zum Ossenmoor nach Glashütte Markt. Treffpunkt: Norderstedt, Friedrichsgabe, A2 Haltestelle, Anmeldung nicht erforderlich, 4 für Nichtmitglieder im Wanderverein, bitte Rucksackverpflegung mitbringen , 14 bis 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Referentin: Ute Kröger Glücksbringer Storch Neben den Störchen der Eekholter Vogelpflegestation besuchen wir die Freiflieger. Für diese Wanderer zwischen den Welten gibt es viele Probleme beim Vogelzug oder bei der Nahrungssuche. Wir geben Informationen dazu, während die Möglichkeit besteht diesen Tieren einmal ganz nah zu kommen. Treffpunkt: Großenaspe, Wildpark Eekholt, Navi: Stellbrooker Weg, Heidmühlen, im Eingangsbereich, Anmeldung nicht erforderlich, Gruppeneintrittspreis, bitte Fernglas mitbringen , bis 20 Uhr, vhs Rickling, Referentin: Astrid Hadeler Vom Zauber der Natur Auf einer Entdeckungsreise durch den Wald lassen wir uns von all unseren Sinnen leiten. Wir erleben die Schätze der Natur, verändern unsere Blickwinkel und schaffen spielerisch einen ei- Sparkasse Westholstein UnserPartner im Kreis Steinburg , bis 23 Uhr, Stiftung Naturschutz S-H, Referentin: Antje Walter Konzert von Kreuz- und Knoblauchkröte im Stiftungsland Nordoe Kommen Sie mit zum Konzert im abendlichen Stiftungsland! Nur der beste Sänger wird von der Angebeteten erhört. Treffpunkt: Dägeling, Parkplatz Am Krebsweg, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende willkommen, bitte Gummistiefel anziehen und Taschenlampe für den Rückweg mitbringen, bitte keine Hunde mitführen , 14 bis 17 Uhr, vhs Schenefeld, NABU Schenefeld, Referentin: Nicole Voß Sehen, Hören, Riechen, Staunen die Natur als Wegbegleiter: Märchen und Geschichten begleiten uns in den Wald hinein und lassen diesen lebendig werden. So werden wir den Wald mit allen Sinnen erleben... sehen, hören, riechen, staunen. Ein spannender und abwechslungsreicher Naturspaziergang für Jung und Alt. Treffpunkt: Aasbüttel, Dorfstraße 106, Wildnisschule Wilde Pfade, Anmeldung unter: , info@wildepfade-naturerfahrung.de, 5 /3 Kinder, bitte Sitzunterlage und Picknick mitbringen , 14 bis Uhr, vhs Itzehoe, Förderverein Itzequelle Naturerlebnisraum Itzehoe e.v., Referenten: Nils Andersen, Harold Ingwersen Auf Entdeckungstour im Naturerlebnisraum Ein erlebnisreicher Spaziergang unter fachkundiger Führung durch den Naturerlebnisraum Itzehoe. Wir begeben uns auf die Suche nach den Bewohnern des Naturerlebnisraums und nehmen alles unter die (Becher-)Lupe, was dort kreucht und fleucht, grünt und blüht. Treffpunkt: Itzehoe, Parkplatz vor dem Waldfriedhof an der B77 am Ortsausgang von Itzehoe in Richtung Hohenwestedt, Anmeldung unter: , kostenfrei, Spende erbeten, bitte Becherlupe und Marmeladenglas mitbringen , 15 bis Uhr, vhs Schenefeld, NABU Schenefeld, Referentin: Christiane Balzereit Kleine Pilzforscher unterwegs! Pilze sind geheimnisvolle Wesen: sind sie Pflanzen oder nicht? Kann man sie essen oder sind sie giftig? Wir wollen uns aufmachen in das Riesenreich der Pilze und ihre Vielfalt im Waldboden, auf Baumstümpfen und in Hexenringen erkunden. Treffpunkt: Thaden/Keller, Keller 7, Draußenlernort beim Apfelgarten, Anmeldung unter: , 5 /3 Kinder, geeignet für Kinder ab 5 Jahren, Elternbegleitung möglich, bitte ein kleines Picknick mitbringen S t e i n b u r g 62 63

35 S t e i n b u r g , 14 bis 16 Uhr, vhs Glückstadt, NABU Glückstadt, Referenten: Christine Berg, Dr. Sybille Petersen Rundgang durch die Städtischen Anlagen der Stadt Glückstadt... ihre Entstehungsgeschichte, Flora und Fauna. Der für die Marsch ungewöhnlich ausgedehnte, geschlossene alte Baumbestand und die Verzahnung verschiedener Biotoptype bietet Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Reizvolle Fotomotive erwarten uns. Treffpunkt: Glückstadt, Itzehoer Straße, am Obelisken, Anmeldung unter: , oder , 3, bitte Fotoapparat u. gerne Fernglas mitbringen , 15 bis Uhr, vhs Schenefeld, NABU Schenefeld, Referentin: Christiane Balzereit In einem Bächlein helle... Wir keschern und tümpeln und beobachten die Tiere im Wasser. Wir lernen das Element Wasser kennen: wieso hat Wasser eine Haut und weshalb kann der Wasserläufer darauf laufen? Und lebt in den kleinen Röhren der Köcherfliege wirklich ein Tier? Verschiedene Spiele und Experimente runden den Nachmittag ab. Treffpunkt: Thaden/Keller, Keller 7, Draußenlernort beim Apfelgarten, Anmeldung unter: , 5 /3 Kinder, geeignet für Kinder ab 5 Jahren, Elternbegleitung möglich, bitte unbedingt wasserfeste Kleidung anziehen und kleines Picknick mitbringen , bis 21 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Carola Sagawe-Becker Bäume-Spaziergang: Den Baum vor lauter Wald sehen Eine alte Maronenallee (Baum des Jahres 2018) und andere (Jahres-)Bäume erwarten unser Interesse auf dem kurzweiligen Rundgang durch den Rosdorfer Forst: hölzerne Lebewesen, betrachtet aus romantischer, esoterischer, heilkundlicher, forstlicher und wissenschaftlicher Sicht. Treffpunkt: Kellinghusen, Lockstedter Weg (Schranke ehem. Bundeswehrgelände/vis-á-vis Große Lohe), Anmeldung unter: , 5 /Kinder bis 14 J. kostenfrei, bitte Taschenlampe mitbringen , bis 23 Uhr, vhs Schenefeld, NABU Schenefeld, Referent: Otto Bies Kleine Kerle ganz laut Open-Air-Konzertwanderung zu den Laubfröschen. Treffpunkt: Schenefeld, Marktplatz, Am Markt 3, vor der Berg-Apotheke, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Anmeldung unter: , nabu.schenefeld@t-online.de (Referent), 3 Spende für Erwachsene, bitte Taschenlampe und gerne Fernglas mitbringen, bitte Gummistiefel anziehen , 14 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Carola Sagawe-Becker Bäume-Spaziergang: Den Baum vor lauter Wald sehen Eine alte Maronenallee (Baum des Jahres 2018) und andere (Jahres-)Bäume erwarten unser Interesse auf dem kurzweiligen Rundgang durch den Rosdorfer Forst: hölzerne Lebewesen, betrachtet aus romantischer, esoterischer, heilkundlicher, forstlicher und wissenschaftlicher Sicht. Treffpunkt: Kellinghusen, Lockstedter Weg (Schranke ehem. Bundeswehrgelände/vis-á-vis Große Lohe), Anmeldung unter: , 5 /Kinder bis 14 J. kostenfrei, bitte Taschenlampe mitbringen , 14 bis 16 Uhr, vhs Münsterdorf, NLF S-H e.v., Referentin: Gisela Brinkmeier Moor und Klima Die Wanderung führt durch das Feuchtgebiet Rethwisch an den Rand des überstauten Breitenburger Moors. Der Schwerpunkt liegt auf den typischen Moorpflanzen und die Bedeutung der Moore für das Klima. Treffpunkt: Rethwisch bei Itzehoe, Rethwischer Dorfstraße, Parkplatz am Eingang zum Feuchtgebiet Rethwisch, gegenüber Fa. Holcim, Anmeldung unter: , jutta.t@swn-nett.de (VHS), 5 /2 Kinder, evtl. Gummistiefel anziehen , 14 bis 17 Uhr, vhs Schenefeld, NABU Schenefeld, Referenten: Nicole Voß, Christiane Balzereit Die wilden Gaben der Natur Lassen wir uns mit allen Sinnen verführen in die Welt der Wildkräuter und erleben den wunderschönen Anblick, zarten Duft und würzigen Geschmack der großen Vielfalt. An diesem Nachmittag werden wir wilde Kräuter und Blüten sammeln und stellen gemeinsam daraus eine kleine Kostprobe am offenen Feuer für den Gaumen her. Treffpunkt: Aasbüttel, Dorfstraße 106, Wildnisschule Wilde Pfade, Anmeldung unter: , info@wildepfade-naturerfahrung.de oder , christiane.balzereit@freenet.de, 7 /3 Kinder und gerne eine kleine Spende für die weiteren Zutaten, bitte Sammelkörbchen und Messer mitbringen , bis 17 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Carola Sagawe-Becker Darum lieb ich alles was so grün ist... Wandern Sie mit Kräuterfrau Achillea durch den jungen Lenz. Was ist essbar? Wie lassen sich die kostengünstigen Wildkräuter auf leckere Weise verwenden? Welche Wirkstoffe haben die Heilpflanze 2018 und die Arzneipflanze 2018? Treffpunkt: Kellinghusen, Waldlehr- und Erlebnispfad Störkathener Heide (2 km entfernt von Kellinghusen), Anmeldung unter: , 5 /Kinder bis 14 J. kostenfrei , bis 21 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Carola Sagawe-Becker Darum lieb ich alles was so grün ist... Wandern Sie mit Kräuterfrau Achillea durch den jungen Lenz. Was ist essbar? Wie lassen sich die kostengünstigen Wildkräuter auf leckere Weise verwenden? Welche Wirkstoffe haben die Heilpflanze 2018 und die Arzneipflanze 2018? Treffpunkt: Kellinghusen, Waldlehr- und Erlebnispfad Störkathener Heide (2 km entfernt von Kellinghusen), Anmeldung unter: , 5 /Kinder bis 14 J. kostenfrei Sparkassen-Stiftung Stormarn UnserPartner im Kreis Stormarn , 9.30 bis Uhr, Mobile Natur- und Experimentierwerkstatt Pia Pfiffikus, Referentin: Dr. Ann-Carolin Meyer Vom Ahrensburger Tunneltal zum Heidkoppelmoor mit dem Rad durch eiszeitliche Landschaften: Wir lesen Spuren steinzeitlicher Jäger, bestaunen Burgreste und entdecken die botanischen Kostbarkeiten von Tunneltal, Kiebitzmoor, Lottbeker Teich und Heidkoppelmoor. Auch das Naturfreibad und die denkmalgeschützte Rittmeisterkoppel sowie der Hunger nach Bauland (Tonradskoppeln) werden thematisiert. Treffpunkt: Ahrensburg, U-Bahnhaltestelle Ahrensburg-Ost, Anmeldung unter: , a-cmeyer@gmx.de, 10, bitte robustes, geländegängiges Fahrrad (keine Elektro-Mobile) mitbringen, mindestens 6 Teilnehmende, entfällt bei Regen , 20 bis Uhr, vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder, Referentin: Dr. Barbara Kranz-Zwerger Wildes Ahrensburg Familien-Fledermaustour: Wir gehen mit dem BAT-Detektor auf Forschertour. Nebenbei kann man noch ganz viel über die Ausbreitung von Schall und Ultraschall erfahren. Treffpunkt: Ahrensburg, Lübecker Straße 8, am Marstall, Anmeldung unter: , info@vhs-ahrensburg.de, 5, bitte direkt an die Kursleitung, BAT-Detektoren werden zur Verfügung gestellt S t e i n b u r g S t o r m a r n 64 65

36 S t o r m a r n , 16 bis 18 Uhr, Naturerlebnis Grabau, Stiftungen der Sparkasse Holstein Totholz voller Leben Was ist Totholz und ist es wirklich so tot, wie der Name uns glauben machen möchte? Warum verbleibt heutzutage Holz ungenutzt im Wald? Wir begeben uns auf eine spannende Exkursion und versuchen herauszufinden, warum Totholz ein lebensspendender Bestandteil unserer Wälder ist. Treffpunkt: Grabau, Hoherdamm 5, Naturerlebnis Grabau, Anmeldung unter: oder - 17 (Büro Stiftungen der Sparkasse Holstein), kostenfrei , 16 bis 18 Uhr, LANDSCHAFTSABENTEUER, Referentin: Sabrina Behrends Walderlebnis am Schüberg Mit Lupengläsern und wachen Augen wollen wir Tiere und Pflanzen am Schüberg aufspüren, ein eigenes Baumbuch gestalten und die Lebensweise einiger Waldtiere spielerisch erkunden. Treffpunkt: Ammersbek, Schübargredder, Wanderparkplatz, Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de, 4 Ki. ab 6 J. u. begleitende Erw., lange Hose anziehen , 10 bis 12 Uhr, Mobile Natur- und Experimentierwerkstatt Pia Pfiffikus, Referentin: Dr. Ann-Carolin Meyer Frühling im Krähenwald Naturerlebnisführung für Familien im Kurpark: Im Kurpark befindet sich eine Saatkrähenkolonie, die wir beobachten und belauschen. Welche Arten von Rabenvögeln gibt es? Können Raben sprechen lernen? Mit allen Sinnen, Experimenten und Spielen lernen wir die intelligenten Rabenvögel und ihre sozialen Fähigkeiten kennen. Außerdem ergänzt Wissen zu Vögeln das Thema. Treffpunkt: Bad Oldesloe, genauer Treffpunkt bei Anmeldung, Anmeldung unter: , a-cmeyer@gmx.de, 5 /2,50 Kinder, bitte Fernglas mitbringen, mind. 8 Teilnehmer, pro Erwachsener ein Kind , 10 bis Uhr, Referentin: Christiane Schwarze Wildkräuterwanderung in Trenthorst Kennenlernen, Entdecken, Sammeln, Zubereiten der gefundenen Wildkräuter und Kostproben. Treffpunkt: Westerau, OT Trenthorst, kleiner Parkplatz neben Haus Nr. 16, Anmeldung: ChristianeSchwarze@online.de, 6 zzgl. 2 Umlage, bitte Korb u. Handschuhe mitbringen , bis 16 Uhr, Loki Schmidt Stiftung, Referent: Holger Bublitz Sachsenwald und NSG Bille bei Sachsenwaldau Ein besonderes Naturerlebnis bietet das NSG Bille mit seinem im Verfall befindlichen alten Baumgestalten und der mäandrierenden Bille. Auch der Sachsenwald gibt heute viele seiner Geheimnisse preis. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ins Café einzukehren. Treffpunkt: Reinbek, Sachsenwaldau 8, Café In Takt, Anmeldung unter: , , 14 bis Uhr, Referentin: Christiane Schwarze Essbare Blüten in Trenthorst entdecken Sammeln und Zubereiten mit Kostproben ursprünglicher Wildkräuter und Blüten. Treffpunkt: Westerau, OT Trenthorst, kleiner Parkplatz neben Haus Nr. 16, Anmeldung unter: ChristianeSchwarze@online.de, 6 zzgl. 2 Umlage, bitte Korb und Handschuhe mitbringen , 15 bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Eike Irene Hilbert Frühling am Herrenteich von goldenen Schlüsseln und dem pfeilschnellen Schillervogel: Der Frühling ist unübersehbar da! Nur unübersehbar? Nein, auch hörbar, fühlbar und duftend! Wir wollen auf unserem Weg am Herrenteich diesen und weiteren Geheimnissen des Frühlings auf die Spur kommen und das Naturerlebnis genießen. Dabei begleiten uns Gedichte und anschauliche Geschichten über unsere Tiere und Pflanzen. Treffpunkt: Reinfeld, Marktplatz, Anmeldung unter: natur.begegnungen@web.de, , 5, gerne Fernglas mitbringen , 11 bis Uhr, vhs Norderstedt, Naturbegegnung Alsterland, Referent: Torsten Kubbe Den alten Sachsen auf der Fährte Eine völkerhistorische Landschaftsführung rund um das Kloster Nütschau. Auf dieser Tour betrachten wir die in Norddeutschland im Frühmittelalter siedelnden Völker der Sachsen, Franken und Slawen und ihre dauerhaften Konflikte untereinander. In der herrlichen Landschaft des Travetals begeben wir uns u. a. auf die Suche nach dem geheimnisvollen Limes Saxoniae. Treffpunkt: Travenbrück, Schloßstraße 26, Parkplatz gegenüber des Klosters Nütschau, Anmeldung unter: oder , t.kubbe@gmx.de, 8, , bis 16 Uhr, Wanderfreunde Hamburg e.v., Referent: Jörg Lückemeyer Wälder, Wiesen und wilde Schluchten Vom Reinbeker Schloss auf dem historischen Wohltorfer Kirchstieg nach Wohltorf mit Dorfanger. Anschließend geht es in die Wentorfer Lohe mit naturnahen Wiesen und alten Streuobstwiesen. Den Abschluss bildet die wilde, tief in der Landschaft eingeschnittene Dalbek- Schlucht. Treffpunkt: Reinbek, Ladestraße, S-Reinbek, Ausgang Ladestraße, Anmeldung nicht erforderlich, 5, Rückfahrt per Bus und S-Bahn nach Reinbek , bis Uhr, Loki Schmidt Stiftung, Referent: Holger Bublitz Frühjahrserwachen an der Glinder Au Dort nennt die Loki Schmidt Stiftung eine ehemalige Weidefläche ihr eigen, auf der sich eine auwaldartige Wildnis entwickelt hat, an deren Rande sich auch vielfältige Outdoornahrung aus der Natur finden lässt. Treffpunkt: Glinde, Havighorster Weg, Bushaltestelle (Linie 133/333/237), Anmeldung unter: , , bis Uhr, Loki Schmidt Stiftung, Referent: Holger Bublitz Bäume des Jahres Bis zu 26 verschiedene Bäume des Jahres sind in diesem Waldbaum-Arboretum ähnelnden Waldstück mit seiner wechselvollen jüngeren Geschichte zu finden, darunter auch die in Wäldern seltene Esskastanie (Baum des Jahres 2018). Treffpunkt: Reinbek, Bushaltestelle Großkoppel (Linie 136/137), Anmeldung unter: , , 11 bis Uhr, vhs Norderstedt, Naturbegegnung Alsterland, Referent: Torsten Kubbe, Alster. Hamburg. Hanse Von Handelswegen, Raubrittern und einer kleinen Wasserstraße: Für die Entwicklung der Stadt Hamburg war die Alster von enormer Bedeutung. Auf diesem geschichtlichen Spaziergang um das Gut Stegen betrachten wir den Fluss und das Kanalprojekt zwischen HH und Lübeck im Hintergrund von Hansezeit, alten Kaufmannswegen und den Wegelagerern Norddeutschlands. Treffpunkt: Bargfeld-Stegen, Stegener Allee 1, vor dem Hofladen Gut Stegen, Anmeldung unter: oder , t.kubbe@gmx.de, 8, , 21 bis Uhr, Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Hauke Drews Laubfrosch-Konzert im Stiftungsland Barnitz Kommen Sie mit zum Konzert im abendlichen Stiftungsland! Nur der beste Sänger wird von der Angebeteten erhört. Treffpunkt: Barnitz, Klein Barnitzer Straße (K70), Ortsausgang Richtung Bentstaben unter der Windmühle, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende willkommen, bitte Gummistiefel anziehen und Taschenlampe für den Rückweg mitbringen, bitte keine Hunde mitführen S t o r m a r n 66 67

37 S t o r m a r n , 14 bis 17 Uhr, Referentin: Jessica von Leliwa Totholz mit dem Schnitzmesser zum Leben erwecken Während dieser Veranstaltung richten wir unser Auge auf am Boden liegende Äste und Zweige. Wir suchen Hölzer mit besonderen Formen und schnitzen kleine Fabelwesen daraus. Dabei lernen wir ganz nebenbei unsere vielfältigen heimischen Hölzer kennen, mit denen wir arbeiten. Treffpunkt: Ahrensburg, Hagener Forst, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung unter: , schnitzkids@gmx.de, 5, wenn vorhanden, bitte Schnitzmesser und kleine Säge mitbringen, begrenzte Teilnehmerzahl, für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen , 16 bis 18 Uhr, LANDSCHAFTSABENTEUER, Referentin: Sabrina Behrends Walderlebnis am Schüberg Mit Lupengläsern und wachen Augen wollen wir Tiere und Pflanzen am Schüberg aufspüren, ein eigenes Baumbuch gestalten und die Lebensweise einiger Waldtiere spielerisch erkunden. Treffpunkt: Ammersbek, Schübargredder, Wanderparkplatz, Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de, 4 Kinder ab 6 J. und begleitende Erwachsene, bitte lange Hose anziehen , 10 bis Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, SH Landesforsten, Referentin: Frauke Pöhlsen Ein Waldspaziergang für die Sinne Ein Waldspaziergang ist gesund und regt die Sinne an. Es geht auf eine vier bis fünf Kilometer lange Strecke durch die Hahnheide. Aufatmen und durchatmen! Achtsam wandern wir durch den Wald und lassen allen Stress hinter uns. Kommen Sie mit und entdecken Sie den Wald neu! Treffpunkt: Trittau, Hahnheide, Parkplatz Sängerberg, Anmeldung unter: , info@erlebniswald-trappenkamp.de, , bis Uhr, Loki Schmidt Stiftung, Referent: Holger Bublitz Frühjahrserwachen an der Glinder Au II Wir wollen die Naturschutzfläche der Loki Schmidt Stiftung umwandern. Auch Outdoornahrung aus der Natur steht wieder im Mittelpunkt. Treffpunkt: Glinde, Havighorster Weg, Bushaltestelle (Linie 133/333/237), Anmeldung unter: , , 17 bis 21 Uhr, Loki Schmidt Stiftung, Referent: Holger Bublitz Abendliche Naturerlebniswanderung... durch das frühjahrserfüllte Waldgebiet Hahnenkoppel und das NSG Talwald Hahnenkoppel. Treffpunkt: Reinbek, Kronshorster Weg/Möllner Landstraße zwischen Reinbek und Ohe, Neu Schönningstedt und Büchsenschinken, Anmeldung unter: , , 17 bis 19 Uhr, vhs Ahrensburg, Kräuterschule Kräuter entdecken, Referentin: Isa S. Merker Fit in den Sommer mit Wildkräutern In der Natur gibt es viele heilkräftige Pflanzen zu entdecken. Bei einem Kräuterspaziergang rund um Allmende sammeln wir gesunde Wildkräuter und stellen einen grünen Powerdrink (Smoothie) her. Treffpunkt: Ahrensburg, Bornkampsweg 36, Allmende Gesundheitszentrum, Anmeldung unter: , info@vhs-ahrensburg.de, 8, bitte direkt an die Kursleitung , 19 bis Uhr, Naturerlebnis Grabau, Stiftungen der Sparkasse Holstein Fledermäuse Geheimnisvolle Jäger der Nacht: Fledermäuse sind geheimnisvolle Wesen. Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten. Heute begeben wir uns mit speziellen Detektoren auf die Suche nach diesen lautlosen Jägern. Treffpunkt: Grabau, Hoherdamm 5, Naturerlebnis Grabau, Anmeldung unter: oder -17 (Büro Stiftungen der Sparkasse Holstein), kostenfrei , 10 bis Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, SH Landesforsten, Referentin: Frauke Pöhlsen Ein Waldspaziergang für die Sinne Ein Waldspaziergang ist gesund und regt die Sinne an. Es geht auf eine vier bis fünf Kilometer lange Strecke durch die Hahnheide. Aufatmen und durchatmen! Achtsam wandern wir durch den Wald und lassen allen Stress hinter uns. Kommen Sie mit und entdecken Sie den Wald neu! Treffpunkt: Trittau, Hahnheide, Parkplatz Sängerberg, Anmeldung unter: , info@erlebniswald-trappenkamp.de, , 9.30 bis Uhr, Mobile Natur- und Experimentierwerkstatt Pia Pfiffikus, Referentin: Dr. Ann-Carolin Meyer Vom Ahrensburger Tunneltal zum Heidkoppelmoor mit dem Rad durch eiszeitliche Landschaften: Wir lesen Spuren steinzeitlicher Jäger, bestaunen Burgreste und entdecken die botanischen Kostbarkeiten von Tunneltal, Kiebitzmoor, Lottbeker Teich und Heidkoppelmoor. Auch das Naturfreibad und die denkmalgeschützte Rittmeisterkoppel sowie der Hunger nach Bauland (Tonradskoppeln) werden thematisiert. Treffpunkt: Ahrensburg, U-Bahnhaltestelle Ahrensburg-Ost, Anmeldung unter: , a-cmeyer@gmx.de, 10, bitte robustes, geländegängiges Fahrrad (keine Elektro-Mobile) mitbringen, mindestens 6 Teilnehmende, entfällt bei Regen , 10 bis Uhr, Referentin: Christiane Schwarze Wildkräuterwanderung in Trenthorst Kennenlernen, Entdecken, Sammeln, Zubereiten der gefundenen Wildkräuter und Kostproben zum Kennenlernen. Treffpunkt: Westerau, OT Trenthorst, kleiner Parkplatz neben Haus Nr. 16, Anmeldung unter: ChristianeSchwarze@online.de, 6 zzgl. 2 Umlage, bitte Sammelkorb und Handschuhe mitbringen , 11 bis Uhr, vhs Norderstedt, Naturbegegnung Alsterland, Referent: Torsten Kubbe Baumvielfalt im Alsterland Bei dieser Naturführung durch den Wulksfelder/Rader Forst immer in Sichtweite der Alster werden einheimische Laub- und Nadelbäume vorgestellt. Neben den biologischen Merkmalen geht es auch um die Nutzung der Bäume sowie um die erstaunlichen Leistungen, die sie für die Natur vollbringen. Ebenso soll die besondere Beziehung zwischen Bäumen und Menschen nicht vergessen werden. Treffpunkt: Tangstedt, Wulksfelder Damm 15 17, Gut Wulksfelde, vor dem Schweinestall, wichtig: Auto bitte auf dem ausgeschilderten Wanderparkplatz abstellen, Zufahrt gegenüber der Wulksfelder Dorfstraße, Anmeldung unter: oder , t.kubbe@gmx.de, 8, , 14 bis 16 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Frauke Pöhlsen Familien-Walderlebnis Hahnheide Auf diesem kleinen Waldspaziergang durch die Hahnheide hat die ganze Familie Spaß. Die Sonne, die durch das Blätterdach scheint, Kräuter am Wegesrand bestaunen oder dem Vogelgezwitscher lauschen, tun einfach gut! Der Ausflug ist durch kleine Aktionen, Spiele und Informationen zum Wald kurzweilig und unterhaltsam. Treffpunkt: Trittau, Hahnheide, Parkplatz Sängerberg, Anmeldung (bis zum ) unter: , info@naturerleben-stormarn.de, 4 /2 Kinder S t o r m a r n 68 69

38 S t o r m a r n , 14 bis Uhr, Referentin: Christiane Schwarze Essbare Blüten in Trenthorst entdecken Sammeln und Zubereiten mit Kostproben ursprünglicher Wildkräuter und Blüten. Treffpunkt: Westerau, OT Trenthorst, kleiner Parkplatz neben Haus Nr. 16, Anmeldung unter: ChristianeSchwarze@online.de, 6 zzgl. 2 Umlage, bitte Sammelkorb und Handschuhe mitbringen , 14 bis 17 Uhr, Referentin: Jessica von Leliwa Totholz mit dem Schnitzmesser zum Leben erwecken Während dieser Veranstaltung richten wir unser Auge auf am Boden liegende Äste und Zweige. Wir suchen Hölzer mit besonderen Formen und schnitzen kleine Fabelwesen daraus. Dabei lernen wir ganz nebenbei unsere vielfältigen heimischen Hölzer kennen, mit denen wir arbeiten. Treffpunkt: Ahrensburg, Hagener Forst, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung unter: , schnitzkids@gmx.de, 5, wenn vorhanden, bitte Schnitzmesser und kleine Säge mitbringen, begrenzte Teilnehmerzahl, für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen , 11 bis 13 Uhr, vhs Tangstedt, Referentin: Dörte Meyn Familientag in der Natur: Vielfalt aus Holunderholz Wir veredeln das Holz aus dem Knick, indem wir Holzperlen und andere freigeformte Werkstücke fertigen und Ketten und Amulette gestalten. Das Material finden wir vor Ort, Werkzeug wird gestellt. Sie erfahren Interessantes über die Holunderpflanze und wir werden aus den Blüten ein schmackhaftes Getränk bereiten. Treffpunkt: Tangstedt, Kerinnes-Haus/ Garten am Kringelweg, Parkplatz am Weg zur Costa Kiesa, Anmeldung (bis ) unter: , info@vhs-tangstedt.de, 4 /2 Kinder, der Kreativtag ist für alle Generationen, Familien und besonders für Kinder geeignet , bis 17 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Frauke Pöhlsen Boßeln und Naturerleben Im Mai ist die Natur besonders schön. Spielend genießen wir das frische Grün der Pflanzen und Bäume. Löwenzahn und andere Wildpflanzen zeigen ihre ersten Blütenköpfe. Wir lernen den friesischen Volksport Boßeln kennen und erfahren beim Spiel so Einiges über die Pflanzen am Wegesrand. Treffpunkt: Großensee, am Sportpark, Anmeldung (bis zum ) unter: , info@naturerleben-stormarn.de, 4,50, bitte Sportschuhe tragen und kleines Picknick mitbringen , 15 bis 17 Uhr, Verein Jordsand e.v., Referenten: Merle Tafelmeier, Priscila Hetke Führung durch das Tunneltal Das Tunneltal ist eines der wenigen Schutzgebiete des Vereins Jordsand, das nicht in Küstenregionen liegt. Bei einem Spaziergang durch das Grüne können sie alles über die Entstehungsgeschichte des Tunneltals und seine landschaftlichen Besonderheiten erfahren. Treffpunkt: Ahrensburg, Hamburger Straße 159, am Bahnübergang (neben McDonald's), Anmeldung unter: , hdn@jordsand.de, Spende erbeten, gerne Fernglas mitbringen , 19 bis Uhr, Loki Schmidt Stiftung, Referent: Holger Bublitz Mythen, Wissenswertes und Gebräuche... rund um die Bäume des Reinbeker Schlossparkes. Auch Vitalität sowie Verkehrs- und Standsicherheit werden thematisiert. Treffpunkt: Reinbek, S-Bahnhof, Ausgang Schlossseite, Anmeldung unter: ,

Aktionsmonat Naturerlebnis

Aktionsmonat Naturerlebnis Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis 675 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins 1. bis 31. Mai 2017 Natürlich hier. Der Veranstaltungsteil ist alphabetisch nach Landkreisen und

Mehr

Aktionsmonat Naturerlebnis

Aktionsmonat Naturerlebnis Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis 600 spannende Ausflüge in in die die Natur Schleswig-Holsteins 1. 1. bis bis 31. 31. Mai 2016 Der Veranstaltungsteil ist alphabetisch nach Landkreisen

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Steilküste und Falckensteiner Strand

Steilküste und Falckensteiner Strand Station 1 Festung Friedrichsort Foto: C. P Clausen / Stadtplanungsamt LH Kiel Die seit 1966 unter Denkmalschutz stehende Festung Friedrichsort wurde im Jahre 1632 im Auftrag des dänischen Königs Christan

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

SCHÄFERHOF APPEN VERANSTALTUNGEN

SCHÄFERHOF APPEN VERANSTALTUNGEN SCHÄFERHOF APPEN VERANSTALTUNGEN 2016 Donnerstag 24. März 2016 15:00 - ca. 16:30 Uhr Spaziergang durch die Feldmark zum Frühlingserwachen Mit besonderen Informationen zur Flora, Fauna und Knicklandschaft.

Mehr

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein Stand: 1. Januar 2012 Kreisfreie Städte 1. Stadt Flensburg Durchführung der Verwaltungsgeschäfte

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Aktionsmonat Naturerlebnis

Aktionsmonat Naturerlebnis 600 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins 3. bis 31. Mai Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis 2015 Nordfriesland S. 14 Der Aktionsmonat ist Teil eines Umweltbildungsprojektes

Mehr

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen Landhaus am Grashof Wohnungen zum Wohlfühlen Geniessen Sie den atemberaubenden Ausblick von der Dachterrasse Das Landhaus am Grashof liegt in idyllischer Lage mitten in Offenbüttel. Direkt hinter dem Gebäude

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Unsere Region 1. Dithmarschen - weitere Regionen folgen

Unsere Region 1. Dithmarschen - weitere Regionen folgen Unsere Region 1. Dithmarschen - weitere Regionen folgen Marktplatz Meldorf Dithmarscher Landesmuseum Klosterhofviertel Meldorf Wattenmeer Abendstimmung am Meer Tel. (0 48 32) 90 84 11 :: Mobil (01 71)

Mehr

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein Radfahren und Wandern in Schleswig-Holstein Wanderland Schleswig-Holstein Wasser, Strände und Fahrradfahren das verbindet man mit dem Norden Deutschlands. Aber Wandern? Ja, auch das Wandern kann in Schleswig-Holsteins

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std.

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std. Programmbeschreibung Rund um Baltrum* Wir fahren Sie durch das flache und geschützte Wattenmeer bis zur Ostspitze der Insel Norderney, dort befindet sich die große Seehundsbank. Bei gutem Wetter geht es

Mehr

Der Herbst ist wie ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. Albert Camus Wildfrüchtespaziergänge

Der Herbst ist wie ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. Albert Camus Wildfrüchtespaziergänge Herbstführungen 2016 Gudrun Aschenbach Bünstorfer Weg 2, 24241 Schierensee Telefon 04347 / 9545, Email jugasch@web.de www.naturerlebenmittelholstein.wordpress.com Der Herbst ist wie ein zweiter Frühling,

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide VERANSTALTUNGEN 2017 Frieden für die Natur Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Februar 15. Februar 2017, 10 Uhr BIZ für Kids (Bitte anmelden) Karina Klotsche, Naturführerin (Laußnitz) 15. Februar 2017, 19

Mehr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Aktionen zum Mitmachen und Erleben 1 Aktionen zum Mitmachen und Erleben Die folgenden Aktionen können gezielt gebucht werden. Gerne unterbreiten wir auch ein individuelles Angebot was Ihren Wünschen entspricht. Sprechen Sie uns an! - 1

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 3/12 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Sommerferienprogramm 2016

Sommerferienprogramm 2016 Sommerferienprogramm 2016 Montag, 18. Juli und Montag, 22. August 2016 / 14 17 Uhr Ritterturnier : sattelt die Rösser und macht euch auf zum Ritterfest. Spannende Spiele, ein Rittermahl und jede Menge

Mehr

Sommerferienprogramm vom 16. Juli bis 26. August 2015 Döhrnstraße

Sommerferienprogramm vom 16. Juli bis 26. August 2015 Döhrnstraße Sommerferienprogramm vom 16. Juli bis 26. August 2015 Liebe Ferienkinder, Die Betreuer freuen sich auf euch und eine spaßige Ferienzeit! Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli An unseren ersten beiden

Mehr

Aktionsmonat Naturerlebnis

Aktionsmonat Naturerlebnis Über 400 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins 4. bis 31. Mai Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis Nordfriesland S. 12 Flensburg S. 5 Schleswig- Flensburg S. 45 Impressum: Herausgeber:

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand

Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand 01.01.2007 Kreis Nordfriesland Gemeinde List Amt Landschaft Sylt 12.089 01.01.04 Amt Wiedingharde, Stadt Niebüll Stadt Niebüll 13.293

Mehr

Küste zum Miterleben

Küste zum Miterleben Niederelbe VS Angebote für Gruppen Küste zum Miterleben www.natureum-niederelbe.de innen Freizeit entdecken Für Ihren Betriebsausflug, die alljährlich anstehende Vereinsfahrt oder die geplante Familienfeier

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 4/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 3/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Veranstaltungen 2017

Veranstaltungen 2017 Veranstaltungen 2017 im in Albersdorf Süderstr. 47, 25767 Albersdorf, Tel. 04835-971097 Buchung: 04835-2137613, Fax 04835-2137614, info@aoeza.de, www.steinzeitpark-dithmarschen.de Sonderausstellung Die

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste

Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste Spaziergänge fernab vom Massentourismus, genießen Sie die endlose Weite in der gesunden, jodhaltigen Meeresluft

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Wildnis Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis.

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/14 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Veranstaltungen im Nationalpark

Veranstaltungen im Nationalpark Veranstaltungen im Nationalpark Achte auf die Bäume Am 10. und 11. September findet eine 2tägige Pilgerwanderung statt. Unter dem Thema Achte auf die Bäume führen Gemeindereferentin Helga Klär vom Arbeitskreis

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch Familienzentrum Rietberg-Süd Riekstr. 90a, 33397 Rietberg Tel.: 02944/7675, Fax: 02944/587295 E-Mail: StJakobusMastholte@kath-kitas-mirali.de (eine Einrichtung der Kath. Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/16 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Feststellungen II. III. IV. Gesamtergebnis der Gemeindewahlen in kreisfreien Städten und der Kreiswahlen im Vergleich

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

Spielen mit der Mundharmonika

Spielen mit der Mundharmonika Mundharmonika-Treff Spielen mit der Mundharmonika Jeder kann Mundharmonika spielen! Auf einer "Mini-Mundharmonika", die ihr später behalten könnt, zeigen wir euch, wie ihr diese spielen könnt und machen

Mehr

AusZeit. Entschleunigen im Haus am See. Bild: Blick aus der Ferienwohnung

AusZeit. Entschleunigen im Haus am See. Bild: Blick aus der Ferienwohnung AusZeit Entschleunigen im Haus am See Bild: Blick aus der Ferienwohnung Ferien am Salemer See in unverbrauchter Natur inmitten des Biosphärenreservates Schaalsee für Individualisten, Naturliebhaber, Paare,

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein 2008-2015 ergebnisse Herausgegeben am: 15. Mai 2017 Impressum Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg

Mehr

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020 Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in bis 2020 - Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Bevölkerungsvorausberechnung im Überblick - Innenministerium, Abteilung Landesplanung 1 Einwohnerentwicklung

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Alles, was Natur an Gutem schenken kann, schenkt sie uns in Fülle. Und dazu die Begabung, all das zu genießen. Indianische Weisheit

Alles, was Natur an Gutem schenken kann, schenkt sie uns in Fülle. Und dazu die Begabung, all das zu genießen. Indianische Weisheit Alles, was Natur an Gutem schenken kann, schenkt sie uns in Fülle. Und dazu die Begabung, all das zu genießen Indianische Weisheit NEU! Für alle, die unsere Natur selbst erleben wollen Naturerleben! ist

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016 im am 1. und 2. Oktober 2016 Der Westküsten-Vogelkiek führt in diesem Jahr in den dem größten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins am Festland. Zwischen Salz- und Süßwasser bietet dieser Koog eine Vernetzung

Mehr

In Kiel, um Kiel und um Kiel herum

In Kiel, um Kiel und um Kiel herum In Kiel, um Kiel und um Kiel herum Das Stadtgebiet Kiel ist durchzogen von Wäldern, Wiesen, Parkanlagen, Gärten, Wasserflächen, die natürliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten nahe bringen. Das Wandern

Mehr

Land der Seen. Wegebeschreibung

Land der Seen. Wegebeschreibung Land der Seen Die biologische Vielfalt in Europa soll durch ein nach einheitlichen Kriterien festgelegtes Schutzgebietssystem dauerhaft bewahrt werden. Auch der Suhrer See bei Plön im Naturpark Holsteinische

Mehr

Erlebe die ganze Welt von Resi:

Erlebe die ganze Welt von Resi: Erlebe die ganze Welt von Resi: www.dorfhotel.com Illustrationen und Text: rikta.net RpunktDESIGN Hannover TUI AG DORFHOTEL Karl-Wiechert-Allee 4 D-30625 Hannover Endlich Ferien. Die Sonne scheint und

Mehr

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg 100 Tiere, Pflanzen und Pilze 5 Verbände 6 Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg 6 Landesbund für Vogelschutz 8 Naturwissenschaftlicher

Mehr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring Wald und Wiese Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen Sachbüchern

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort Lindenfels Perle des Odenwaldes Heilklimatischer Kurort Lindenfels Heilklimatischer Kurort Herzlich willkommen in Lindenfels, dem heilklimatischen Kurort in Mitten des Geo- Naturparks Bergstraße- Odenwald.

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: A II 2 - j 14 SH Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014 Herausgegeben am: 22. Juli 2015 Impressum Statistische

Mehr

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt. New Hampshire Carolinensiel Das Hotel New Hampshire Carolinensiel befindet sich in der beliebten Ferien- und Baderegion Carolinensiel an der deutschen Westküste in Niedersachsen. Vom Hotel aus ist es nicht

Mehr

Kinderreiseführer Lohens Abenteuer in Kleve

Kinderreiseführer Lohens Abenteuer in Kleve Hallo liebe Kinder, mein Name ist Lohen und ich möchte mich mit euch auf eine Reise durch die Stadt Kleve machen. Ich zeige euch meine Lieblingsplätze und erkläre, warum ich hier so gerne bin. Wir werden

Mehr

Entwicklung der Vollzähligkeit des Krebsregisters Schleswig- Holstein aus zeitlicher und regionaler Sicht

Entwicklung der Vollzähligkeit des Krebsregisters Schleswig- Holstein aus zeitlicher und regionaler Sicht Entwicklung der Vollzähligkeit des Krebsregisters Schleswig- Holstein aus zeitlicher und regionaler Sicht Ron Pritzkuleit, Alexander Katalinic Institut für Krebsepidemiologie, Lübeck www.krebsregister-sh.de

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen. zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein. Landesebene

Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen. zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein. Landesebene Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein Landesebene Kreisebene Dithmarschen Herzogtum Lauenburg Nordfriesland Pinneberg Plön Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg

Mehr

Touren-Plan 2017 (Stand )

Touren-Plan 2017 (Stand ) Touren-Plan 2017 (Stand 05.02.2017) Datum, Uhrzeit Veranstaltung, Beschreibung Veranstalter Anmeldungen, Details, Kosten Sonntag 01.01.2017, 13:30 15:30 Uhr, 1. Nordic Walking Neujahrslauf auf der kostenfrei

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Binnendüne Klein Schmölen

Binnendüne Klein Schmölen Der Dünen-Lehrpfad informiert über den außergewöhnlichen Lebensraum der trockenen Dünensande. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Schmölener Düne ist 2 km lang, 600 m breit und erhebt sich über 30 m in

Mehr

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 4 - j 14 SH Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014 Herausgegeben am: 20. Oktober 2015 Impressum Statistische

Mehr

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 4 - j 16 SH Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016 Herausgegeben am: 19. Juli 2017 Impressum Statistische

Mehr

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 4 - j 13 SH Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben am: 28. November 2014 Impressum Statistische

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 2 - j 15 SH Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 28. Juni 2016 Impressum Statistische

Mehr

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 4 - j 15 SH Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 14. Juni 2017 Impressum Statistische

Mehr

Information & Reservierung

Information & Reservierung Information & Reservierung Hotel Therme Bad Teinach Otto-Neidhart-Allee 5 75385 Bad Teinach Telefon +49 (0)7053 / 29-0 Fax +49 (0)7053 / 29-177 info@hotel-therme-teinach.de www.hotel-therme-teinach.de

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten Hyggehus Humptrup Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten In Humptrup (Nordfriesland, Nordsee), abseits von Hektik und Trubel, liegt das neuwertige und stilvolle

Mehr

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk Neuwerk - 3 Tage Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk Die Insel Neuwerk liegt vor Cuxhaven und ist seit 1990 Teil des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Zusammen mit den Inseln Scharhörn

Mehr