Nummer 27 Jahrgang 39 Donnerstag, 06. Juli Amtsblatt der Gemeinde Urbach. Einladung zum offiziellen Baubeginn. Hochwasserrückhaltebecken Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 27 Jahrgang 39 Donnerstag, 06. Juli Amtsblatt der Gemeinde Urbach. Einladung zum offiziellen Baubeginn. Hochwasserrückhaltebecken Nr."

Transkript

1 Nummer 27 Jahrgang 39 Donnerstag, 06. Juli 2017 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo Uhr, Di Uhr Mi. Fr Uhr Telefon / Einladung zum offiziellen Baubeginn Hochwasserrückhaltebecken Nr. 4 Plüderhausen Urbach Donnerstag, 13. Juli 2017, 14 Uhr In den Herrenwiesen 2 (Nähere Infos zum Programm auf Seite 3)

2 Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Ärztlicher Notfalldienst Urbach Am Samstag sowie Sonn- und Feiertagen 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag, Tel Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis Uhr Tel. (01805) Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter folgender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (0711) HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon-Nr.: (01805) Augenärztlicher Notfalldienst Uhr Telefon 01806/ Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Ab sofort übernimmt die neue Kinderklinik im Krankenhaus Winnenden den Notfalldienst Sa., So. und Feiertage bis Uhr, werktags bis Uhr, Tel. (01806) Chirurgen/Orthopäden: Uhr Tel. (01805) Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach: Tel tiernot bzw Apotheken Bereitschaftsdienst Gaupp sche Apotheke, Schorndorf, Oberer Marktplatz 1, Tel Dr. Palm sche Apotheke, Schorndorf, Marktplatz 2, Tel Apotheke Nickel im Praxiszentrum, Plüderhausen, Hauptstr. 48, Tel und Wieslauf-Apotheke, Rudersberg, Marktplatz 3, Tel / Uhland-Apotheke, Schorndorf, Feuerseestr. 13, Tel Hohberg-Apotheke, Plüderhausen, Hauptstr. 53, Tel Apotheke am Kirchplatz, Welzheim, Kirchplatz 16, Tel / und Vitalwelt-Apotheke im GeZe, Schorndorf, Schlichtener Str. 105, Tel Daimler-Apotheke, Schorndorf, Marktplatz 32, Tel Pflegedienst Bethel Welzheim Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Ambulante Pflege: Tel /87014, Anna Byczek-Palfalusi Nachbarschaftshilfe: Tel /980859, Anita Kuhn Essen auf Rädern: Tel /8010 Entsorgungstermine Restmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, Biotonne, Montag, Wertstoffhof, Freitag, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Problemmüllsammelstelle, Freitag, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Reisigsammelplatz, Samstag, von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Hilfe und Rat Polizei Notruf 110 Revier Schorndorf ( ) Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) ( ) Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Notruf 112 Kreiskrankenhaus Schorndorf ( ) 67-0 Störungsdienste Wasserrohrbruch, Remstalwerk (07151) Strom, Remstalwerk (07151) Straßenbeleuchtung, Remstalwerk Gas, EnBW (07181) Telefon, Telefax, Deutsche Telekom Kabelfernsehen, Kabel BW Gemeindeverwaltung Urbach Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, Urbach Zentrale mit Anrufbeantworter (07181) Fax Rathaus Urbach (07181) Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (07181) info@urbach.de Internet während der üblichen Dienstzeiten Bürgermeister Jörg Hetzinger, Sekretariat (07181) Haupt- und Ordnungsamt, Sekretariat, Amtsleiter (07181) Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (07181) Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (07181) Standesamt (07181) Seniorenbeauftragte Barbara Pfisterer (07181) Servicebüro: Tel. (07181) , Fax (07181) servicebuero@urbach.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Servicebüro Montag: Uhr, Dienstag : Uhr Mittwoch bis Freitag: Uhr Übrige Ämter Montag Uhr, Dienstag Uhr, Mittwoch Freitag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung! Sprechstunden des Bürgermeisters Nach telefonischer Anmeldung unter (07181) Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25 Tel oder -20, jugendhaus@urbach.de Dienstags (ab 12 Jahren) Uhr Mittwoch (ab 10 Jahren) Uhr Mittwoch Mädelsabend Uhr Donnerstag (offene Sprechstunde) Uhr Freitag (ab 12 Jahren) Uhr Sonntag Uhr Öffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Tel , mediathek@urbach.de Dienstag, Uhr, Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr, Freitag, Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Urbach Verantwortlich für Der Bürgermeister oder den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt Redaktion: Bürgermeisteramt Urbach, Achim Grockenberger, Konrad-Hornschuch-Straße 12, Urbach, Tel. ( ) , Fax -55, servicebuero@urbach.de, Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, Rudersberg, Beilagen und Vertrieb: Tel. ( ) , Fax -99, urbach@wuerthverlag.de, Redaktionsschluss: i.d.r. Di Uhr Anzeigenschluss: i.d.r. Di Uhr Erscheinungsweise: i.d.r. wöchentlich, donnerstags Auflage:

3 Urbach aktuell Offizieller Baubeginn für das Hochwasserrückhaltebecken Nr. 4 Einladung Der Wasserverband Rems baut sein viertes Hochwasserrückhaltebecken zwischen Plüderhausen und Urbach zum Schutz von Mensch und Natur. Bis April 2019 wird das Becken mit einem Stauvolumen von rund m 3 fertiggestellt. Die Baukosten von rund 16,9 Mio. Euro werden durch Landesmittel in Höhe von rund 11,5 Mio. Euro bezuschusst. Zum offiziellen Baubeginn am Donnerstag, 13. Juli um 14 Uhr in den Herrenwiesen 2 in Urbach lade ich Sie herzlich ein. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Matthias Klopfer Verbandsvorsitzender WVR Oberbürgermeister Stadt Schorndorf Programm» Grußworte» Dr. Andre Baumann Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft» Dr. Richard Sigel Landrat Rems-Murr-Kreis» Mattbias Klopfer Verbandsvorsitzender WVR Oberbürgermeister Stadt Schorndorf» Jörg Hetzinger Erster stv. Vorstandsvorsitzender WVR Bürgermeister Urbach» Andreas Schaffer Bürgermeister Plüderhausen Für Imbiss und Getränke ist gesorgt. Bericht über das 2. Arbeitsgruppentreffen Waldhaus Urbach Unter der Moderation von Herrn Dr. Gerhard Strobel, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Rems-Murr e.v. und Herrn Dr. Eberhard Bolay, ehemaliger Päd. Leiter des Haus des Waldes in Stuttgart, fand das 2. Arbeitsgruppentreffen für das Waldhaus Urbach am 28. Juni 2017 statt. Hauptthema des Abends war die Beschaffung von Spendengeldern und die Information für die Urbacher Bürger und Bürgerinnen über das Waldhaus. In engagiert geführten Diskussionen wurden viele Möglichkeiten besprochen, um die Begeisterung der Arbeitsgruppe für das Waldhaus Urbach auf die BürgerInnen zu übertragen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage Das nächste Arbeitsgruppentreffen findet statt am Mittwoch, 19. Juli 2017 um 19 Uhr. Begeisterte sind jederzeit willkommen. Einzelheiten zum nächsten Treffen gibt es in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblatts oder auf der Homepage Neue Preise? Jetzt zum REMSTALWERK wechseln und sparen! Es gibt für alles den richtigen Augenblick! Nutzen Sie deshalb jetzt die Gelegenheit und vergleichen Sie die neuen Preise Ihres derzeitigen Stromanbieters mit den Tarifen des REMSTALWERKs. Wenn Sie möchten, übernehmen wir gerne den Preisvergleich für Sie. Hierfür erstellen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich eine Vergleichsberechnung, aus der Sie sofort erkennen, wie viel Sie bei einem Wechsel zum REMSTALWERK sparen. Auch den Wechsel gestalten wir kinderleicht für Sie. Wir übernehmen den Papierkram sowie die Kündigung des bisherigen Stromvertrags und sorgen für einen reibungslosen Übergang. Geschäftsstelle Remshalden-Grunbach: Montag bis Donnerstag: 09:00-12:30 Uhr und 14:00-17:00 Uhr, Freitag: 09:00-12:30 Uhr Rathaus Urbach: Montags zwischen 15:00 und 17:30 Uhr Rathaus Kernen-Rommelshausen: Dienstags zwischen 15:00 und 17:30 Uhr Altes Rathaus Winterbach: Mittwochs zwischen 15:00 und 17:30 Uhr Informationen rund um die Produkte und Tarife des REMSTAL- WERKs erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter www. remstalwerk.de oder telefonisch unter (gebührenfrei). Der schnellste und bequemste Weg für Ihren Bericht im Urbacher Mitteilungsblatt: 3

4 Analyse des Trinkwassers Chemisch-physikalische Wasseranalyse Versorgungszone: Ort der Wasserprobe: Landeswasser Niederzone Bauhof Hochzone Kiga Schloss Messgröße Dim. Lfd.Nr. n. TrWV Grenzwert n. TrWV Untersuchung nach Trinkwasserverordnung Anl. 2 Teil I Acrylamid mg/l 1 0,0001 < 0,00005 < 0,00005 < 0,00005 Benzol mg/l 2 0,001 < 0,00025 < 0,00025 < 0,00025 Bor mg/l 3 1 0,01 0,0114 0,0104 Bromat mg/l 4 0,025 < 0,0025 < 0,001 < 0,001 Chrom mg/l 5 0,05 < 0,005 < 0,001 < 0,001 Cyanid, gesamt mg/l 6 0,05 < 0,002 < 0,005 < 0,005 1,2 Dichlorethan mg/l 7 0,003 < 0,0003 < 0,0003 < 0,0003 Fluorid mg/l 8 1,5 < 0,05 0,07 0,06 Nitrat mg/l ,8 21,5 21,9 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte mg/l 10 0,0001 < 0,00005 < 0,00002 < 0,00002 je Einzelsubstanz Summe Einzelsubstanzen mg/l 11 0,0005 < 0,0001 < 0,00002 < 0,00002 Quecksilber mg/l 12 0,001 < 0,00005 < 0,0001 < 0,0001 Selen mg/l 13 0,01 < 0,001 < 0,001 < 0,001 Trichlorethen mg/l 14 0,01 < 0,0001 < 0,0001 0,0001 Tetrachlorethen mg/l 14 0,01 < 0,0001 < 0,0001 < 0,0001 Uran mg/l 15 0,010 0,0008 0,0007 0,0009 Untersuchungen nach Trinkwasserverordnung Anl. 2 Teil 2 Antimon mg/l 1 0,005 < 0,001 0,00376 < 0,001 Arsen mg/l 2 0,01 < 0,0005 < 0,001 < 0,001 Benzo-(a)-pyren mg/l 3 0,00001 < 0, < 0, < 0, Blei mg/l 4 0,025 < 0,001 < 0,001 < 0,001 Cadmium mg/l 5 0,005 < 0,0005 < 0,0001 < 0,0001 Epichlorhydrin mg/l 6 0,0001 n.e. < 0,00005 < 0,00005 Kupfer mg/l 7 2 < 0,001 0,0227 0,0232 Nickel mg/l 8 0,02 < 0,002 0,00121 < 0,001 Nitrit mg/l 9 0,5 < 0,01 < 0,005 < 0,005 Polycycl. Arom. Kohlenwasserstoffe mg/l 10 0,0001 < 0, Trihalogenmethane mg/l 11 0,05 < 0, Vinylchlorid mg/l 12 0,0005 < 0,0005 < 0,0002 < 0,0002 Untersuchungen nach Trinkwasserverordnung Anl. 3 (Indikatorparameter) Aluminium mg/l 1 0,2 < 0,01 < 0,005 < 0,005 Ammonium mg/l 2 0,5 < 0,01 < 0,010 < 0,010 Chlorid mg/l ,7 28,8 28,8 Clostridium perfringens Anz./ (einschl. Sporen) 100 ml Eisen mg/l 5 0,2 < 0,01 < 0,010 < 0,010 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 6 0,5 < 0,02 < 0,10 < 0,10 Geruchsschwellenwert bei 23 C Geschmack/Geruch neutral ohne ohne Elektrische Leitfähigkeit (25 C) μs/cm Mangan mg/l 12 0,05 < 0,001 < 0,003 < 0,003 Natrium mg/l ,5 11,1 11,1 Organisch geb. Kohlenstoff (TOC) mg/l 14-0,9 1,66 1,75 Sulfat mg/l , ,7 Trübung FNU ,03 < 0,05 < 0,05 ph-wert ,5 und 7,51 bei 11,3 C 7,73 7,78 9,5 Calcitlösekapazität mg/l ,9-12,50-13,29 Chemische Parameter TVO 14 Ziff. 1 bzw. nach Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom Säurekapazität bis ph 4,3 mol/m 3 3,35 3,69 3,72 Calcium mg/l 73 80,1 79,3 Magnesium mg/l 10,5 10,5 11,3 Gesamthärte dh 9,4 13,6 13,7 Härtebereich - mittel mittel mittel/hart Gesamthärte (als CaCO3) mmol/l - 2,40 2,40 4

5 Die chemisch-physikalischen Wasseranalysen der Trinkwasserverordnung der Gemeinde Urbach ergaben für die Analyse des von der Landeswasserversorgung bezogenen Wassers (Mittelwerte 2016) die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Werte. Die Untersuchungen des Mischwassers für die Hoch- und Niederzonen Urbach-Nord und Urbach-Süd, sind in den Spalten der nachstehenden Tabellen ebenfalls mit aufgeführt. Der Anteil des Eigenwassers der gemeindeeigenen Quellen variiert ständig. Im Moment sind nur die Quellen, die den Hochbehälter Haag speisen, in die Trinkwasserversorgung eingebunden. Aus der Aufstellung ist ersichtlich, dass sowohl die Werte des Landeswassers als auch die der Eigenwasserversorgung deutlich unter den Grenzwerten nach der Trinkwasserverordnung liegen. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen können aus der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Für interessierte Bürger steht beim Bauamt eine Gesamtdarstellung der untersuchten Parameter zur Verfügung. Informationen zur Wasserhärte Seit dem 5. Mai 2007 ist in Deutschland ein neues Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in Kraft, das unter anderem die Einteilung und Bezeichnung der Härtebereiche beim Trinkwasser neu regelt. Damit wurden die bisher geltenden Vorschriften an EU-Recht angepasst. Die Wasserhärte wird in Millimol Calciumcarbonat je Liter gemessen (früher Grad deutscher Härte). Daraus ergeben sich die Härtebereiche weich, mittel und hart. Wasserhärte, Härtebereich, Härtegrad, Enthärtung viele Kunden interessieren sich für die Härte ihres Trinkwassers, und das nicht nur wegen der Dosierung des Waschmittels in der Waschmaschine. Die Härte von Wasser wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen charakterisiert. Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser. Mineralstoffe sind natürliche Bestandteile des Wassers. Die Härte des Trinkwassers hat keinen Einfluss auf seine Qualität. Sie gibt lediglich Auskunft über den Gehalt an Calcium und Magnesium: Das neue Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 05. Mai 2007 sieht folgende Neueinstellung der Kennzeichnung der Härte von Trinkwasser vor: Bereich 1: weich kleiner 8,3 dh, Bereich 2: mittel 8,4 bis 14 dh, Bereich 3: hart größer 14 dh. Hinweis: Das Eigenwasser der Gemeinde Urbach ist in Bereich 3 HART einzustufen. Teilweise werden Werte von 19 dh erreicht. Da es sich beim eingespeisten Wasser um Mischwasser handelt, variiert je nach Mischungsverhältnis mit dem Landeswasser und der Entfernung der Zapfstelle zum Wasserhochbehälter die Wasserhärte. Die in der Tabelle angegebenen Werte entsprechen dem Härtegrad an der Entnahmestelle der Wasserprobe. Benötigen Sie für Ihre Hausinstallationen oder Verbraucher (Waschmaschine, Spülmaschine usw.) genaue Werte wenden Sie sich bitte an Ihren Sanitärbetrieb. feuerwehr-urbach.de Jugendfeuerwehr sei auch Du dabei! Du möchtest Spaß und Action bei der Feuerwehr erleben? Du bist begeistert von vielfältiger Technik? Du möchtest ein Teil der Feuerwehr Urbach werden? Dann bist Du bei uns genau richtig! Das alles kostenlos! Bei uns gibt es keinen Mitgliedsbeitrag! Wir treffen uns jeden zweiten Montag (ungerade Wochen) im Monat um Uhr im Feuerwehr Gerätehaus in Urbach, Marktweg 14. Amtliche Bekanntmachungen Wasserzins, Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren 2. Abschlag für April bis Juni fällig am Grundlage der Abschlagszahlung ist der Verbrauch des Jahres Die Höhe der Abschlagszahlungen 2017 wurde in der Jahresrechnung 2016 vom festgesetzt. Es gelten für das Jahr 2016 folgende Verbrauchspreise: Wasserzins: 2,00 Euro/m³ zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer Schmutzwassergebühr 1,78 Euro/m³ Niederschlagswassergebühr 0,39 Euro/m² Fälligkeitsanzeigen für Abbucher und Barzahler werden keine zugestellt! Der Abschlagsbetrag, in der Jahresrechnung vom dargestellt, - wird bei Abbuchern zum abgebucht - ist von Barzahlern bis zum ohne weitere Aufforderung zur Zahlung fällig, d.h., auf ein Konto der Gemeinde Urbach zu überweisen. Geben Sie bei Ihrer Zahlung das Buchungszeichen an. Vermeiden Sie Mahngebühren und Säumniszuschläge durch termingerechte Zahlung. Möchten Sie Abbucher werden? Schriftlich (formlos oder Formular anfordern) Rufen Sie an: Frau Tucciarone Faxen Sie uns: senden an: tucciarone@urbach.de Die einfachste Zahlungsart ist und bleibt das Bankeinzugsverfahren. Grundsteuer Jahreszahler Zum 1. Juli wurde die Grundsteuer bei den Jahreszahlern fällig. Bitte beachten Sie: Bei der Grundsteuer bleibt Steuerschuldner für das gesamte Kalenderjahr, wer am 1. Januar eines Jahres Eigentümer des Grundstückes war, auch wenn während des Jahres ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Sind Sie Abbucher? Der Einzug erfolgt von dem angegebenen Konto. Nichtabbucher bitten wir um termingerechte Überweisung unter Angabe des Buchungszeichens. Möchten Sie abbuchen lassen oder als Jahreszahler zukünftig Ihre Grundsteuer am 1. Juli zahlen? Sie können das jederzeit veranlassen! Durch Ihre Zustimmung am Abbuchungsverfahren sparen Sie Gebühren, die Verwaltungsarbeit wird rationalisiert und Steuergelder werden gespart. Vorteile, die auch Sie überzeugen: Sie können keinen Zahlungstermin vergessen Mahngebühren und Säumniszuschläge können nicht entstehen Keine Wege zur Gemeindekasse oder Bank Ihre Abbuchungsermächtigung kann jederzeit widerrufen werden Formulare liegen im Rathaus aus oder werden Ihnen gerne zugestellt. Telefonisch erreichen Sie uns unter: 07181/ Frau Anton (Kasse) oder -26 Frau Schmid (Veranlagung) 5

6 Termine und Veranstaltungen Veranstaltungskalender der Gemeinde Urbach für die Woche vom (alle Hinweise ohne Gewähr) Wochentag Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Veranstaltungsart Freitag Uhr Kunstschule Weitsicht Zehntgasse 25, Seniorenmalen Plüderhausen Samstag Uhr Sportclub Urbach Wittumstadion Jugendfußball-Turniere Samstag Uhr SAV Familiengruppe Bärenbachfurt Ein Nachmittag am Wasser Samstag Uhr M1 und HSK Urbach- Marktplatz Marktplatzfest Plüderhausen Sonntag Uhr Sportclub Urbach Wittumstadion Jugendfußball-Turniere Sonntag Uhr Süddeutsche Gemeinschaft Grillplatz Sandbühl Plüderhausen Gottesdienst im Grünen Sonntag Uhr Evang. Kirchengemeinde Urbach Wellingshof Gottesdienst im Grünen am Wellingshof Sonntag Uhr Katholische Kirchengemeinde Sonntag Uhr M1 und HSK Urbach- Plüderhausen Katholische Kirche St. Marien Marktplatz Kinderkirche Marktplatzfest Dienstag Uhr Seniorenprogramm Freibad Hagsteige Wassergymnastik Mittwoch Uhr Seniorenprogramm Atriumschule Wassergymnastik Donnerstag Uhr Gemeinde - Seniorenprogramm Gasthaus Bärenhof Senioren-Kegelgruppe Aktuelles für Senioren Seniorenprogramm der Gemeinde Spielenachmittag Der nächste monatliche Spielenachmittag findet am Montag, 10. Juli 2017, Beginn Uhr im Schloss - Begegnungsstätte statt. Die Teilnehmer treffen sich zum gemeinsamen Spielen. Neue Mitspieler sind gerne willkommen. Auf Ihr Mitmachen freuen sich die Ansprechpartnerinnen Susanne Weißert Gisela Speitler Neues aus dem Gemeinderat Die Feuerwehr rettet Leben! Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses Auf der Tagesordnung des Technischen Ausschusses in der Sitzung am standen zwei Bauanträge und eine Bauvoranfrage. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zu einer Befreiung von den Bebauungsplanfestsetzungen wegen Errichtung einer Terrassenüberdachung auf dem Grundstück Jakob-Graß- Straße 2 (FlSt. 318/2 Gemarkung Unterurbach) vollständig außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche. Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Wohnhausanbau und der Erweiterung der Schleppgaube auf dem Grund- 6

7 stück Unterer Espach 21 (FlSt OU). Das gemeindliche Einvernehmen wird zur Befreiung wegen Errichtung des straßenseitigen Anbaus vollständig außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche erteilt. Gegen eine Ausnahme von der Dachaufbautensatzung wegen Überschreitung der der auf 1,60 m begrenzten Ansichtshöhe der Schleppgaube um 30 cm bestehen keine Bedenken. Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach beschließt bei der Bauvoranfrage zum Neubau einer Garage auf dem Grundstück Hohenackerstraße 38 (FlSt. 10 OU): Das gemeindliche Einvernehmen zu einer Befreiung zum Standort außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche wird nur in Aussicht gestellt, wenn die Garage mit einem begrünten Flachdach errichtet wird. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes gab es keine Bekanntgaben der Verwaltung. Anfragen aus der Mitte des Gremiums betrafen Erdaufschüttungen auf dem Grundstück Remsweg 21, Wasserrohrbrüche im Gemeindegebiet und Straßenschäden in der Bärenhofstraße außerhalb der Ortslage. Die Beschlusstexte im Wortlaut mit Abstimmungsergebnissen können auch über die Homepage der Gemeinde Urbach bzw. abgerufen werden. Die letzte Sitzung des Technischen Ausschusses vor der Sommerpause findet am statt. Annahmeschluss für Bausachen, über die der Ausschuss entscheidet, ist am Freitag, den , um 11 Uhr. Umwelt und Entsorgung Freiwillige gesucht! Die Gemeindeverwaltung sucht interessierte und engagierte Personen, die eine Patenschaft für einen oder mehrere Standorte von Wertstoffcontainern im Ort übernehmen möchten. Ihre Aufgabe besteht darin, rund um die Container für Ordnung zu sorgen, indem Sie all die Hinterlassenschaften der Bürgerinnen und Bürger beseitigen, die diese wegen mangelndem Zielvermögen nicht in die Container einwerfen konnten. Bei größeren Gegenständen, die sich leider immer wieder zu den Containern verirren, informieren Sie das Bürgermeisteramt, das dann die Entsorgung auf Kosten der Allgemeinheit übernimmt Wir suchen verantwortungs- und umweltbewusste Personen oder Gruppen, die sich um die Sauberkeit folgender Standorte von Glas- und Papiercontainern kümmern: Haubersbronner Straße/Kreuzweg Burgstraße Friedhofstraße / Urbacher Mitte Bärenhofstraße Ihr Engagement wird mit einer angemessenen Entschädigung belohnt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Dann wenden Sie sich an Rolf Koch im Ortsbauamt, Am Rathaus 1, Zimmer B002; Telefon: 07181/ oder koch@urbach.de. Sommertour des Umweltmobils Wie jedes Jahr tourt das AWG-Umweltmobil noch vor den Sommerferien durch den kompletten Rems-Murr-Kreis. An fast 100 Haltestellen können während der gut dreiwöchigen Tour Problemabfälle abgegeben werden. Nach Urbach kommt das Umweltmobil am Montag, 17. Juli. Zunächst wird der Parkplatz am Bauhof in Urbach-Süd angefahren. Das Umweltmobil steht dort von bis Uhr. Von bis Uhr können in Urbach-Nord auf dem Parkplatz am Wittumstadion im Linsenbergweg Problemabfälle abgegeben werden. Folgende Problemabfälle können unter anderem abgegeben werden: Altlacke und -farben, Holzschutzmittel, Chemikalien aus der Hobbywerkstatt, Experimentierkästen, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Rost- und Frostschutzmittel, Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Produkte, Klebstoffe, Energiesparlampen und Leuchtstofflampen. Wenn möglich sollten die Problemabfälle im dicht verschlossenen Originalbehälter angeliefert werden. Problemabfälle dürfen, auch wenn nur geringe Restmengen entsorgt werden müssen, nie vermischt werden. Dies könnte gefährliche Reaktionen hervorrufen. Einer gesonderten Entsorgung sind Feuerlöscher, Gasflaschen, explosive Stoffe oder Munition zuzuführen. Entsprechende Fachfirmen, die die Entsorgung übernehmen, können bei der AWG erfragt werden. Bedenkenlos in der Restmülltonne entsorgt werden können Medikamente und ausgetrocknete Farben. Leere Farbbehälter dürfen in die Gelbe Tonne. Da es für Altöl eine Rücknahmepflicht des Handels gibt, sollte dieses auch dort zurückgegeben werden. Wer zwischen den Touren des Umweltmobils Problemabfälle zu entsorgen hat, kann die vier stationären Sammelstellen im Rems- Murr-Kreis nutzen. Dort werden das ganze Jahr über, während der Öffnungszeiten, Problemabfälle angenommen. Die Standorte und Öffnungszeiten können der AWG-Internetseite oder der Abfallinformationsbroschüre entnommen werden. Noch Fragen? Die Abfallberatung der AWG hilft Ihnen unter / gerne weiter. Per erreichen Sie die AWG unter info@awg-rems-murr.de. Sperrmüllbörse Zu verschenken Gegenstand 1 1 Schreibtischstuhl schwarz; 1 Liegestuhl, Polster blauweiß-gestreift, Gestell blau 2 Motorradlatzhose für Damen, Leder, Größe 40/42 Telefonnr Tiere werden in die Rubrik zu verschenken nicht aufgenommen. Interessenten an diesen Gegenständen können sich unter der oben genannten Telefonnummer direkt mit dem Schenker in Verbindung setzen. Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann diese der Gemeindeverwaltung, Frau Kraus (Tel , Fax: oder per Mail Kraus@Ur bach.de) schriftlich oder telefonisch mitteilen und der jeweilige Gegenstand wird dann in den Ur bach er Mitteilungen unter dieser Rubrik veröffentlicht. Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit der Abfallvermeidung wahr der Umwelt zuliebe. Fundsachen Auf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben: 1 Schlüsselmäppchen mit vier Schlüsseln und Geldbetrag 1 Brille 1 Handy Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. 7

8 Aktuelles aus der Mediathek Neuerwerbungen der Mediathek Spiel: Konter Das Handball Brettspiel Das Handball Brettspiel für den heimischen Wohnzimmertisch, mit Taktik, Tempo und vielen Toren. Für 2 Spieler ab 10 Jahren, die in 30 Minuten voller Spannung um die Meisterschaft spielen. Mit einfachen Regeln für Anfänger und der Turniervariante für mehrere Spieler. Vom Urbacher Spiele-Entwickler Gerhard Junker ausgedacht! Standort: EG/Spiele DVD der Woche Ballerina Gib deinen Traum niemals auf (FSK 0) Félicie träumt von nichts anderem, als Tänzerin zu werden. Doch in dem Waisenhaus, in dem sie aufwächst, hält man ihren Bewegungsdrang für Unfug. Nur Victor glaubt an sie. Natürlich hat er auch schon einen Fluchtplan entwickelt, der die beiden direkt nach Paris katapultiert. Dort macht sich Félicie auf die Suche nach dem Pariser Opernhaus. Was sie dort sieht verschlägt ihr glatt den Atem und bestärkt sie in ihrem Entschluss: Sie will auf dieser Bühne tanzen! Standort: EG/Kinder DVDs (rot) Neues aus dem Jugendhaus Unser Volleyballfeld steht wieder Gleich zwei tolle Ereignisse konnten wir letzte Woche feiern. Unsere Freunde vom Bauhof haben mit unserem langersehnten Durchbruch angefangen und auch unser Volleyballfeld, auf das wir schon sehnsüchtig gewartet haben, konnte soweit fertig gestellt werden. Provisorisch haben wir statt unserem Netz ein Seil gezogen über das wir ein paar Bälle pritschen und baggern konnten. Zudem haben wir gemeinsam gegrillt und leckere Schokobananen auf den Grill gehauen *yummi*. Und dass unser zartes Stimmchen nicht einrostet spielten wir ununterbrochen Singstar!! Das war ein Spaß :)!!!INFO!!! INFO!!! Am kommenden Samstag findet unser Jungenaktionstag von Uhr statt! Du kannst dich heute noch bis Uhr bei uns anmelden! Wir würden uns freuen. Liebe Grüße das Jugendhausteam :) Schokobananen grillen*yummi* Aus den Kindergärten Evangelischer Kindergarten Tra-ri-ra, der Sommer, der ist da. Wir woll n nicht länger warten und gehen in den Garten. Tra-ri-ra, der Sommer, der ist da! Endlich ist es soweit, dass wir wieder draußen spielen können. Damit unser Garten noch schöner wird, haben wir ein gemeinsames Gartenprojekt gestartet. Wir filzen, weben, bohren, malen... Schon von weitem leuchten bunten Buchstaben, die wir selber mit unseren Erzieherinnen aus Petflaschendeckeln gebastelt haben, dem Kindergartenbesucher entgegen. Sie künden an, dass hier der Evangelische Kindergarten ist. Unseren Gartenzaun haben wir verziert mit bunten Baumwollstreifen. Aus unserem Wäldchen wurde ein Märchenwald in dem Glöckchen, die an selbst gefilzten Schnüren hängen, leise bimmeln, wenn der Wind durchbläst. So können wir uns entfalten und wohlfühlen, ob im Sandkasten oder auf unseren Fahrzeugen und wer Lust hat kann an einer selbst gebauten Küche etwas leckeres kochen. Die Speisekarte reicht von Sandcappuchino bis Pizza belegt mit Gras und Rindenstücken. Frühlingsfeste haben wir in diesem Jahr auch schon gefeiert. Wir Kinder der Blauen Gruppe haben unsere Familien zu uns in den Kindergarten eingeladen. Da gab es ein Dorfspiel mit anschließendem Beisammensein und leckerem Essen. Schon interessant, was es in Urbach alles gibt. Wir Kinder von der Grünen Gruppe sind mit unseren Familien zum Grillplatz gegangen. Wir haben dort Spiele gemacht, gelacht, leckere Sachen gegessen und viel Spaß gehabt. Wir Kinder der Gelben Gruppe haben unsere Familien zu einer Wanderung mit Rucksackvesper eingeladen. Unterwegs haben wir eine Geschichte gehört, ein Mandala aus Waldschätzen gelegt und natürlich zünftig gevespert. Müde, aber zufrieden kehrten wir wieder heim. Ihr seht, bei uns ist ganz schön was los. Wir kommen gern von klein bis groß! Leider ist das Kindergartenjahr bald um, Dann geht es für manche anders rum. Unsere Großen, lass euch sagen, dürfen bald den Schulranzen tragen. Deshalb haben sie letzte Woche den Abschlußausflug gemacht, da waren sie ganz schön geschafft. Bei 30 Grad auf den Killesberg rauf, aber trotzdem waren alle gut drauf. Da gab es den hohen Turm zu besteigen, oder Treffen beim bunten Reigen. Nach vespern, Wasser spritzen, Eis genießen, ließ keiner sich verdrießen. Frohgelaunt ging es in den Zug hinein und alle fuhren glücklich wieder heim. Wir melden uns bald mal wieder und erzählen mehr von uns. Die Kinder und Erzieherinnen des Evangelischen Kindergartens Die Schulen informieren Musikschule Egelhof Musik für Kinder mit Handycap Jeden Montag um 16 Uhr (außer in den Ferien) findet ein Musiktreff für Kinder mit Handycap (auch Mehrfachbehinderung und Schwerstbehinderung) statt. Die Kosten für die Teilnehmer trägt die Musikschule Egelhof. Nähere Infos und Anmeldung unter: Musikschule Egelhof Tel

9 Wittumschule Landrat Dr. Sigel vergibt Preise an 38 Urbacher Schüler Im Kreis haben Kinder und Jugendliche am Europäischen Wettbewerb teilgenommen Sich kreativ mit dem Thema In Vielfalt geeint Europa zwischen Tradition und Moderne zu befassen das war die Aufgabe des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs. In ganz Deutschland haben Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen: Schüler, das sind so viele, dass sie nicht einmal alle in das Stuttgarter VfB-Stadion reinpassen würden, erklärte Landrat Dr. Richard Sigel den Schülern. Im Rems-Murr-Kreis waren es Teilnehmer aus 43 Schulen. Landrat Dr. Sigel überreichte am vergangenen Montag, 26. Juni 2017, insgesamt 38 Ortspreise an die Schüler der Urbacher Wittumschule. Mit Eurer Teilnahme am Europäischen Wettbewerb habt Ihr einen ersten Schritt gemacht, europäisch gedacht und Euch für Europa engagiert, ermutigt Sigel die Schüler, sich auch weiterhin für den europäischen Gedanken in all seiner Vielfalt starkzumachen. Jeder der Schüler bekam eine Urkunde sowie einen Büchergutschein. Zwei der Schülerinnen der Urbacher Wittumschule wurden darüber hinaus prämiert: Für Ihre kreativen Bilder wurde Nilay Kilic mit einem Landespreis und Kristina Sander mit einem Landes- und einem Bundespreis ausgezeichnet. Atriumschule Verleihung der Sportabzeichen in der Atriumschule Viele glückliche Gesichter sah man an diesem Dienstag im Schulhof der Atriumschule als 74 Schüler und Schülerinnen ihr Sportabzeichen und die dazu gehörende Urkunde überreicht bekamen. Bereits Mitte Mai wurden die Disziplinen im Rahmen der Bundesjugendspiele absolviert. Nachdem die Abzeichen eingetroffen sind, konnten sie am 27. Juni überreicht werden. Wir gratulieren herzlich zum Bronzenen Sportabzeichen: Nils Cillessen, Lotta Schönemann, Lillian Schubert, Leonie Wohlfarth, Milla Jung, Fabio Liccardo, Sue-Ann Reinhardt, Saskia Schmidt, Evelyn Sydlo, Lena Sondka, Ronja Guancialino, Mia- Sophie Kahl, Alessandro Schubert. Ebenso gratulieren wir zum Silbernen Sportabzeichen: Julia Dambacher, Nina Metzger, Emilia Paul, Maxim Fries, Max Ortlieb, Sina Woyasch, Noah Bührle, Lavinia Hoffmann, Nathalie Koch, Chiara Krötz, Ben Schneider, Lucia Suhadolnik, Ronja Weller, Jonas Arndt, Sara Metzger, Lena Scherer, Maxima Strauch, Lena Zivkovic, Roberto Bez, Jason Friedrich, Paul Harr, Mia Nuding, Kim Opitz, Greta Püttmann, Luise Sommer, Betül Altun, Learta Arucaj, Chiara Basso, Lukas Eich, Mika Graß, Mattis Lotz, Michelle Molenda, Tim Woyasch, Kasija, Kolarik, Samuel Kubitzsch, Jonathan Reber, Leopold Roth, Joshua Schneider, Lenny Schocher, Tim Walter. Ein großer Glückwunsch ging mit dem Goldenen Sportabzeichen an Helena Roth, Alicia Gößler, Leni Kurz, Lennox Abele, Phil Kaun, Felix Buckreus, Lia Mayer, Sofie Pfeiffer, Tobias Bruckmann, Vico Eisemann, Lucas Emmerich, Amy Mayer, Clara Ortlieb, Nele Panzner, Laura Zlamal, Annika Beck, Indira Engl, Collin Gemoll, Scarlett Kopf, Nadine Rüther, Hannah-Celine Stadelmann. Wir freuen uns sehr und sind stolz auf unsere sportlichen Kinder. Weiter so! Hintergrund: Der Europäische Wettbewerb wird seit 1953 ausgeschrieben und ist damit der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland fand er zum 64. Mal statt. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr unter dem Motto In Vielfalt geeint Europa zwischen Tradition und Moderne steht, soll Schülerinnen und Schüler dazu animieren, sich kreativ mit Europa zu befassen. Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen. Die jeweiligen Themen werden in vier Altersgruppen zur Bearbeitung angeboten. Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut, liegt eine Beilage von Weinhaus Binder, Schorndorf, Förderverein Atriumschule Urbach, Autohaus Schramel, Lorch, und Sina Munz, Schorndorf, bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. Förderverein geht mit neuem Vorstand in die Zukunft Aufbruchstimmung beim Förderverein Atriumschule Urbach e. V.. Bei der Mitgliederversammlung 2017 konnten alle vakanten Positionen im Vorstand besetzt werden. Nach sieben Jahren im Vorstand trat der bisherige 1. Vorsitzende des FAU, Christoph Beck, von seinem Amt zurück. Ohne Kinder an der Schule so Beck bei seinem Abschied, verliert man recht schnell den Bezug. Daher wünsche ich mir Eltern im Vorstand des Fördervereins, deren Kinder die Schule besuchen und die aktiv und mit dem Ohr am Puls der Schule agieren. Nicht mehr zur 9

10 Wahl angetreten sind die langjährigen Vorstandsmitglieder Sandra Koch (Kassier), Bernd Koch (Beisitzer) und Volker Fischer (Kassenprüfer). Auf ihr Amt als Beisitzer verzichtete Ursula Köpple als Lehrervertreterin im Vorstand. In ihren Ämtern bestätigt wurden die Schulleiterin, Christiane Kunz als 2. Vorsitzende und Bruno Schön als Kassenprüfer. Glücklich schätzen kann sich der FAU, dass eine ganze Riege von Eltern bereit ist, aktiv im Förderverein mit zu arbeiten und sich im Vorstand zu engagieren. Neuer 1. Vorsitzender des Fördervereins ist Ronald Krötz. Er bedankte sich in seiner Antrittsrede bei den ausgeschiedenen Vorständen für die engagierte Arbeit und die Ideen und Projekte, die in den letzten Jahren auf den Weg gebracht wurden. Zur Kassiererin wurde Bettina Heinz gewählt, neue Schriftführerin ist Nadine Mihalek. Die Nachfolge als Beisitzer aus dem Lehrerkollegium der Atriumschule tritt Markus Heilemann an. Weitere Beisitzer sind Stefanie Fink und Bastian Bührle. Schulbauernhof / Einweihung Hühnerhaus Endlich ist es soweit wir weihen unser Hühnerhaus als ersten Bauabschnitt unseres Schulbauernhofs ein. Dazu laden wir Sie herzlich am Freitag, den um 15 Uhr in das Hohbergschulzentrum ein. Nach der feierlichen Begrüßung in der Mensa stoßen wir auf das gelungene Projekt an und alle Gäste haben die Möglichkeit, unsere Schulhühner kennenzulernen und sich über den weiteren Verlauf des Projektes zu informieren. Zu einem kleinen Imbiss/Umtrunk sind Sie herzlich eingeladen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für die Unterstützung bedanken, denn ohne Ihre Hilfe hätten wir dieses Projekt nicht verwirklichen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Projektteam Hühnerhaus Freiwillige Feuerwehr Alte und neue Vorstände des FAU Berichten konnte der alte Vorstand über die Aktivitäten des Fördervereins. Atriumlauf, Spielzeugbörse und Solberger Stubenmusik waren wieder erfolgreiche Veranstaltungen. Die Stubenmusik allerdings wurde 2016 das letzte Mal durch den FAU organisiert. Diese Veranstaltung geht auf den Förderverein evangelische Jugendarbeit über. Investiert wurde 2016/2017 in LEGO Education für den Mathematikunterricht der 1. Klasse sowie Medienwägen mit Beamer und Visualizer für die Umsetzung des digitalen Klassenzimmers in der Grundschule nach dem neuen Bildungsplan. Aktuell steht die Anschaffung eines neuen Klettergerätes als Ersatz für die in die Jahre gekommene Kletterwand im Raum. Die Gemeinde ist bereit, die Kosten für die Basisversion der Kletterwürfel zu tragen, der Förderverein hat die Übernahme der Mehrkosten für die erweiterte Version zugesagt. Der Dank des Fördervereins gilt den Eltern und Lehrern für die Unterstützung bei allen Aktivitäten sowie besonders Hausmeister Michael Hurlebaus und Schulsekretärin Doris Ziesel, die immer mit Rat und Tat zur Stelle sind und den FAU toll unterstützen. Altersabteilung Ausflug FFW Urbach Sonntag und Sonntag , unter dem Motto Oser Hoimed 9.15 Uhr Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus, Uhr Feuerwehr-Gottesdienst in der Afrakirche. Danach Wanderung zum Wellingshof, ein Fahrdienst wird organisiert. Es gibt ein Weißwurstfrühstück bei Heiner Rube, Uhr Fußmarsch zum Bahnhof nach Haubersbronn, ein Fahrdienst wird organisiert Uhr Fahrt mit historischer Schwäbischer Waldbahn nach Welzheim. Danach 1 Stunde Zeit zur freien Verfügung am Zielbahnhof Welzheim im Biergarten, am Oktoberfest mit Livemusik. Anschließend Wanderung mit einem Naturparkführer über die Mammutbäume zur Meuschenmühle, ein Fahrdienst wird organisiert. Besichtigung der Mühle. Von dort geht es mit einer Pferdekutsche nach Pfahlbronn/Brech, dabei werden wir durch einen fachkundigen Naturparkführer begleitet. Es gibt Getränke aus heimischer Produktion. Gemütliches Beisammensein auf einem Bauernhof mit rustikalem Vesper und Getränken ca Uhr Heimfahrt mit dem Bus Urbach. Ab sofort könnt Ihr euch bei Albrecht Stahl oder bei Rolf Schiek zum Ausflug anmelden. Kosteneigenanteil 10.- pro Person, diese sind bitte bei der Anmeldung zu entrichten. Bitte beachtetet, es sind zwei Sonntagstermine, der Eingang der Anmeldungen wird der Reihenfolge nach einsortiert. Das bedeutet, ist ein Termin voll so kann nur noch am anderen Termin teilgenommen werden. Also bitte rechtzeitig anmelden, denn es ist auch altersgerecht durch die angebotenen Fahrdienste organisiert. Anmeldungen zum 6. Atriumlauf Anmeldungen zum 6. Atriumlauf am Samstag, 22. Juli 2017 sind bereits möglich. Informationen und Anmeldeformulare finden alle interessierten Läuferinnen und Läufer auf oder per an atriumlauf@gmx.de. Alle bis zum 12. Juli vorangemeldeten Teilnehmer erhalten garantiert ein Veranstaltungs-T-Shirt! Sonn- und Feiertagsdienst 09. Juli: Stefan Engele Übung Am Mittwoch, den 12. Juli findet um 19:30 Uhr eine Übung der gesamten Wehr zusammen mit dem DRK statt. 10

11 Sportgruppe Trainingsabend Am kommenden Montag, den 10. Juli findet um 20:00 Uhr unser nächster Trainingsabend in der Atriumhalle statt. Deutsches Rotes Kreuz Das DRK Urbach zu Besuch im Kindi Maiergarten Uns erreichte die Anfrage vom Kindi Maiergarten, ob sie mal unseren Krankenwagen sehen können. Dieser Bitte kamen wir sehr gerne nach. Am fuhr unsere Einsatzkraft Sybille Fezer zum Kindergarten Maiergarten, wo sie schon von einer wissbegierigen Schar kleiner Urbacher erwartet wurde. Zuerst wurde der Notfallrucksack erklärt, danach durften die Kids ins Fahrzeug einsteigen und es wurde jede Schublade und jedes Regal inspiziert und erklärt. Ganz am Ende wurde dann unsere Fahrtrage unter grossem Hallo aus dem Fahrzeug geholt. Wir alle hatten großen Spaß an diesem Vormittag. Mitteilungen für die Bereitschaft Nächster Dienstabend: Datum: Uhrzeit: Uhr Aktion: Diagnostik/Outdoor Treffpunkt: DRK-Heim Urbach Die Kirchen berichten Freitag, 7. Juli Andacht im Alexanderstift Die nächste Andacht ist am Freitag, den 7. Juli 2017 um Uhr im Haus Schlossstr., mit Pfarrer Dieterle von der Evangelischen Kirchengemeinde. Die Andacht ist mit Gedenken an verstorbene Heimbewohner im Alexanderstift. Eingeladen sind alle Pflegebedürftigen und Bewohner im betreuten Wohnen im Schloss und im Alexanderstift sowie Angehörige und Mitbürger aus der Nachbarschaft. Donnerstag, 6. Juli Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 7. Juli Uhr Andacht mit Gedenken an verstorbene Heimbewohner im Alexanderstift, Haus Schlossstr., Pfarrer Dieterle Uhr Worship.Time in der Friedenskirche Samstag, 8. Juli Uhr HomeRun Jugendgottesdienst in der Baptistengemeinde, Gartenstr. 20 Das Thema lautet: Was bringt s mir? Sonntag, 9. Juli, 4. So.n.Trinitatis Afrakirche Uhr Gottesdienst im Grünen am Wellingshof, Pfarrer Dieterle (s.nachst.) Kein Gottesdienst in der Afrakirche Kein Kindergottesdienst im Gemeindehaus Friedenskirche Uhr Gebetskreis im UG der Friedenskirche Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, Prädikantin Claudia Haller aus Alfdorf Die Kollekte beider Gottesdienste ist für den Notfond des Bauernwerks bestimmt Uhr Kindergottesdienst in der Friedenskirche Uhr Chorkonzert zum Reformationsjubiläum in der Stadtkirche Schorndorf (s.nachst.) Dienstag, 11. Juli Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 12. Juli 8.30 Uhr Liturgische Morgenfeier im Chor der Afrakirche, Pfarrer Dieterle Donnerstag, 13. Juli Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 14. Juli Uhr Andacht mit Gedenken an verstorbene Heimbewohner im Alexanderstift, Haus Schrödergasse, Gemeinschaftspastor i.r. Heinz Meier Uhr Worship.Time in der Friedenskirche Uhr Kellergespräch im Gewölbekeller des Gemeindehauses mit Landrat i.r. Johannes Fuchs (s.nachst.) Gottesdienst im Grünen 9. Juli, Uhr Gottesdienst im Grünen mit den Posaunenchören am Wellingshof Der nächste Gottesdienst im Grünen findet wieder am Wellingshof in der geöffneten Halle von Fam. Rube statt. Dieser Erntebitt- Gottesdienst beginnt um Uhr. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Dieterle und Team gestaltet. Die beiden Posaunenchöre der Evangelischen Kirchengemeinden Haubersbronn und Urbach sorgen für die musikalische Begleitung. Die Kollekte dieses Gottesdienstes ist für den Notfond des Bauernwerkes bestimmt. Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter statt. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet der Förderverein evangelische Jugendarbeit ein Vesper, sowie Kaffee, Kuchen und Getränke an. Kuchen können auch gerne mitgenommen werden! Über zahlreiche Besucher würden sich alle Beteiligten sehr freuen. 11

12 Sonntag, 9. Juli, 18 Uhr in der Stadtkirche Schorndorf Großbesetztes Chorkonzert zum Reformationsjubiläum Alle paar Jahre gibt es im Kirchenbezirk Schorndorf den Bezirksgesangstag, bei dem fast alle Kirchenchöre der ev. Kirchengemeinden des Schorndorfer Kirchenbezirkes unter der Leitung von Bezirkskantorin Hannelore Hinderer singen. 280 Sängerinnen und Sänger aus 12 Chören haben über viele Wochen hinweg mit ihren Chorleitern/-innen vor Ort ein Programm einstudiert mit dem Titel da klingt Freiheit. Dieses Motto wurde übernommen vom Landeskirchenmusikfest, das am darauffolgenden Wochenende in Stuttgart anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Reformation stattfindet. Viele der Sängerinnen und Sänger werden dann auch in der Stuttgarter Porschearena das Programm noch einmal in noch größerer Besetzung präsentieren. Weitere Mitwirkende beim Schorndorfer Konzert sind eine Gruppe von Bläsern aus Posaunenchören des Schorndorfer Bezirks (Leitung: Hans Koch) und für die Begleitung einiger neuer Lieder eine Band, bestehend aus Uli Lutz (Klavier), Tilmann Haupt (Schlagzeug) und Justinus Feilhauer (Kontrabass). Außerdem steuert Hannelore Hinderer drei passende Orgelstücke von Johann Sebastian Bach bei. Musik aus fünf Jahrhunderten in ganz unterschiedlichen Stilen erklingt also: eine doppelchörige Motette von Johann Pachelbel, das berühmte Halleluja aus G. F. Händels Messias, die Kantate Verleih uns Frieden von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Amazing Grace u. a. Das Programm wird ergänzt durch kurze Wortbeiträge bzw. einer kleinen Liturgie von Dekanin Dr. Juliane Baur und Pfarrer Rainer Köpf aus Beutelsbach. Der Eintritt ist frei Spenden am Ausgang sind für die Finanzierung dieser Großveranstaltung bestimmt. Herzliche Einladung! Kellergespräch im Gewölbekeller des Gemeindehauses am , Uhr Gespannt auf unseren ehemaligen Bürgermeister und Landrat! Landrat i.r. Johannes Fuchs kommt zu unserem Kellergespräch am 14. Juli. Wir diskutieren über das Thema: Die Reformation und unser heutiges Verhältnis von Kirche und Staat. Die Kirche soll sich nicht in die Politik einmischen!, sagen die einen. Die andern sagen: Die Kirche soll klarer Stellung beziehen zu Fragen unserer Zeit!? Was ist richtig? Martin Luther hat eine Trennungslinie gezogen zwischen weltlicher Obrigkeit und Kirche. Die Kirche darf keine weltliche Herrschaft ausüben. Der Staat soll keine geistliche Gewalt haben. Wenn es also nach Martin Luther geht, darf es keinen religiös-fundamentalistischen Gottesstaat geben, aber auch keinen totalen Staat, der sich den ganzen Menschen unterwirft. Ich finde, die Kirche sollte sich nicht hinter ihren Mauern verbarrikadieren. Als Christen dürfen wir froh sein, in einem demokratischen Staat zu leben. Und wir haben auch die Aufgabe, uns bürgerschaftlich zu engagieren und Staat und Gesellschaft mitzugestalten. Johannes Fuchs wird in einem Interview erzählen und darlegen, wie sich aus seiner reichen politischen Erfahrung und Sicht das Verhältnis von Staat und Kirche gut gestalten lässt. Dr. Erich Brauch wird vor dem Interview mit unserem Landrat i.r. kurz Luthers Position zu diesem Thema darstellen. Und bei einem guten Getränk und etwas zum Knabbern hört es sich dann auch besser zu! Also, seien Sie dabei und lassen Sie sich dieses Interview am 14. Juli, 19 Uhr im Johannes-Brenz-Gemeindehaus nicht entgehen! Herzliche Einladung! Ihr Klaus Dieterle, Pfr. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung im Pfarramt Nord, Tel Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen interessanten Abend mit Ihnen. Sommercafé - Seniorengeburtstagsfeier für das 1. Halbjahr am 18. Juli 2017 im Gemeindehaus Alle Gemeindeglieder ab 70 Jahren, die im 1. Halbjahr dieses Jahres ( ) Geburtstag haben, sind zu unserem Sommercafé am Dienstag, den 18. Juli um Uhr ins Gemeindehaus eingeladen. Persönliche Einladungen wurden bereits verteilt. Falls Sie noch keine Einladung bekommen haben und zu diesem Kreis gehören, sind Sie natürlich trotzdem herzlich willkommen. Gerne dürfen auch die Ehepartner mitkommen. Wenn Sie abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramt Nord. Über zahlreiche Besucher würden wir uns sehr freuen. Evangelisches Gemeindebüro (Sekretariat): Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser (zuständig für beide Seelsorgebezirke) Kirchgasse 4, Telefon Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag 9.00 Uhr Uhr Mittwochnachmittag Uhr Uhr Evangelische Pfarrämter Evangelisches Pfarramt Nord Pfarrer Klaus Dieterle Kirchgasse 4, Tel / Pfarramt.Urbach-Nord@elkw.de Evangelisches Pfarramt Süd Pfarrer Christoph Bruckmann Bärenhofstr. 38, Tel / pfarramt-sued@evangelische-kirche-urbach.de Internet-Adresse: Wir müssen schon jetzt Brücken bauen, damit wir sie später benützen können Dieser Satz stammt aus einem Artikel über die heutige Situation in der Ukraine: eine wichtige Botschaft! Er wurde gesprochen in einer Familie, auseinander gerissen - die Mutter in Donezk, die Tochter in Kiew. Im Krieg haben die Menschen gelernt, das zu schätzen, was sie haben. Viele Beziehungen sind kaputtgegangen, aber man versucht, das zu retten, was zu retten ist, auch, wenn man nicht über alles reden kann, so äußert sich ein Mitglied des Frauenrates vom Donezk Gebiet. Frauen vernetzen die Familienglieder, organisieren gemeinsame Hochzeiten, Begräbnisse, bewahren Familiengeschichte und halten Kontakte. So kann man sich ein Stückchen Frieden erkämpfen, sich vom Krieg der immer noch schwelt - distanzieren, können Menschen diesseits und jenseits der Frontlinie, die eher Geiseln des Krieges als Kämpfer sind eben auch zum Instrument der Versöhnung werden. Diese Haltung macht Mut, gibt Hoffnung, dass der Faden der Versöhnung nicht reißt. Ist das nicht auch in unseren Familien unserem Dorf und Land so, wo Aggressivität und Hass immer alltäglicher werden, dass wir immer wieder vor uns hinsagen müssten, - im Kleinen wie im Großen - : der Faden der Versöhnung darf nie reißen, das können und dürfen wir nicht zulassen, in Beziehungen und Gemeinschaften. Menschen, die Frieden und Versöhnung wollen, müssen sich gegenseitig unterstützen, wo es notwendig ist und müssen hin stehen für ihre Überzeugung. Wir müssen Brücken bauen, damit wir in der Familie, im Ort und im Land immer noch über diese gehen können zu besserem Verständnis und zur Versöhnung. Ihr J.v. Lübtow 12

13 Gottesdienste und Leben in der Seelsorgeeinheit Donnerstag, Uhr Handarbeitskreis im GH St. Michael, Plüderhausen Uhr Chorprobe Chorisma, GH St. Marien Urbach Uhr Kirchengemeinderatssitzung in Plüderhausen, GH St. Michael Freitag, Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus Schlossstr., Urbach Uhr Schülerwortgottesdienst in Plüderhausen Uhr Ministrantenkurs in Plüderhausen, Kirche Herz-Jesu Uhr Ministrantenkurs in Urbach, Kirche St. Marien Uhr Meditative Gymn. mit Yoga im GH St. Michael, Plüderhausen Samstag, Uhr Firmvorbereitung - 3. Firmnachmittag in Urbach - Bußfeier für die Firmanden Uhr überkonfessioneller Jugendgottesdienst in Urbach, GH der Baptisten Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen im Anschluss Verkauf von fair gehandeltem Kaffee, die Bücherei ist geöffnet Uhr Eucharistiefeier in Urbach Uhr Kinderkirche in Urbach Montag, Uhr Chorprobe LiChörle im GH St. Michael, Plüderhausen Dienstag, Fest Benedikt von Nursia Uhr Internat. Tänze ab 65 Jahre, GH St. Michael Plüderhausen Uhr Rosenkranz in Plüderhausen Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Uhr Kirchenchorprobe im GH St. Michael, Plüderhausen Mittwoch, Uhr Probe zur Firmfeier für die Firmanden in Plüderhausen, Herz-Jesu-Kirche Uhr Internat. Tänze ab 45 Jahre, GH St. Michael Plüderhausen Uhr Rosenkranz in Urbach Uhr Eucharistiefeier in Urbach Donnerstag, Uhr Handarbeitskreis im GH St. Michael, Plüderhausen Uhr Probe zur Firmfeier für die Firmanden in Urbach, Kirche St. Marien Uhr Chorprobe Chorisma, GH St. Marien Urbach Freitag, Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus Schrödergasse, Urbach Uhr Schülerwortgottesdienst in Plüderhausen Uhr Probe d. Jugendband für die Firmfeier, Kirche St. Marien Urbach Uhr Meditative Gymn. mit Yoga im GH St. Michael, Plüderhausen Samstag, Firmung Uhr Einspielen der Jugendband, Kirche St. Marien Urbach Uhr Firmgottesdienst mit Prälat Werner Redies in Urbach unter musikalischer Mitwirkung der Jugendband Uhr Firmgottesdienst mit Prälat Werner Redies in Plüderhausen unter musikalischer Mitwirkung von Li-Chörle Kollekte: Diaspora-Opfer der Firmlinge zur Firm aktion 2017 Gott nahe zu sein ist mein Glück Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in Urbach Uhr Familiengottesdienst in Plüderhausen Pfarrer: Jens Brodbeck, Tel Pfarrer.JensBrodbeck@web.de Diakon: Michael Hentschel, Tel: Gemeindereferentin: Irmgard Egyptien, Tel: rk.urbach.egyptien@web.de Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros: Montag Uhr Urbach Uhr Plüderhausen Dienstag Uhr Plüderhausen Uhr Urbach Mittwoch Uhr Urbach Freitag Uhr Urbach Uhr Plüderhausen Urbach: , Plüderhausen: rk.urbach.pfarrbuero@web.de, rk.p.pfarrbuero@web.de Das Pfarrbüro in Plüderhausen ist in der Zeit vom bis geschlossen. Sprechzeiten in dieser Zeit sind montags von Uhr und donnerstags von Uhr. Rückblick auf das Patrozinium mit Gemeindefest in Urbach Unser diesjähriges Gemeindefest zum Patrozinium Mariä Heimsuchung begann mit einer festlichen Eucharistiefeier in der Kirche St. Marien, die vom Chor Chorisma unter der Leitung von Frau Verena Schröder musikalisch festlich umrahmt wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst traf man sich im Gemeindehaus, in dem man es sich bei einer netten Unterhaltung, Gegrilltem und leckerem Salat gut gehen lassen konnte. Kaffee und Kuchen durften natürlich auch nicht fehlen. Herzlichen Dank allen Gästen für s Kommen und Mitfeiern, allen Spendern von Nachtisch und Kuchen und allen Helfern, ohne die so ein Fest nicht stattfinden könnte! Firmung in unserer Seelsorgeeinheit Das Sakrament der Firmung spendet am Samstag, den 15. Juli, Herr Prälat Werner Redies Jugendlichen unserer Seelsorgeeinheit. Die Firmgottesdienste sind um Uhr in der Kirche St. Marien Urbach und um Uhr in der Kirche Herz-Jesu in Plüderhausen. In Urbach werden die Jugendband und in Plüderhausen der Chor Li-Chörle die Gottesdienste musikalisch mitgestalten. Frauentreff Urbach Am Mittwoch, den findet unser schwäbisches Sommerfest statt. Treffpunkt 17:30 Uhr im Kath. Gemeindehaus. Bitte bringt für unser kaltes schwäbisches Büfett etwas zum Essen und gute Laune mit. 13

14 Ministranten-Kurse Freitag, 07. Juli um Uhr in der Kirche Herz-Jesu in Plüderhausen Freitag, 07. Juli um Uhr in der Kirche St. Marien in Urbach Firmvorbereitung Samstag, 08 Juli von Uhr Uhr 3. Firmnachmittag im Gemeindehaus in Urbach. Bußfeier für die Firmanden in der Kirche St. Marien. Mittwoch, 12. Juli um Uhr Probe zur Firmfeier für die Firmanden in Plüderhausen in der Kirche Herz-Jesu. Donnerstag, 13. Juli um Uhr Probe zur Firmfeier für die Firmanden in Urbach in der Kirche St. Marien. Freitag, 14. Juli um Uhr Probe der Jugendband für die Firmfeier in der Kirche St. Marien in Urbach. Samstag, 15. Juli um Uhr Einspielen der Jugendband, Kirche St. Marien Urbach Kirche mit Kindern! Wir laden ein zum lebendigen Mitmach- Gottesdienst für Kinder bis 7 Jahre. Wir kinderkirche beginnen den Gottesdienst um Uhr URBACH mit der Gemeinde in der Kirche St. Marien Urbach und ziehen dann gemeinsam in den Gemeindesaal. Hier feiern wir Kindergottesdienst, bei dem wir singen und basteln, beten und biblische Geschichten hören. Komm einfach vorbei und lass dich überraschen! Sonntag, den 09. Juli 2017 Neuapostolische Kirche Freitag, 7. Juli Jugend: Zeltlager bei der Zimmerbergmühle Samstag, 8. Juli Jugend: Zeltlager bei der Zimmerbergmühle Sonntag, 9. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst mit Sonntagschule (für Schulkinder); anschließend Chorprobe Jugend: Gottesdienst Zimmerbergmühle Dienstag, 11. Juli Uhr Chorprobe Mittwoch, 12. Juli Uhr Gottesdienst Dienstag, 18. Juli Senioren: Ausflug in die Pfalz Uhr Chorprobe Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Weitere Informationen bei Arno Rube, Telefon Internetadressen: Wir wollen Jesus, der uns liebt, mit den Menschen zusammenbringen, mit denen wir leben. Freitag, 07. Juli Uhr Fußball Jugend u. Erwachsene Samstag, 08. Juli Uhr Dritte-Welt-Café Uhr Homerun - Jugendgottesdienst Was bringt s mir? Schaut vorbei, habt einen Hammer Abend. Danach gibts was zum essen, trinken und Zeit zum chillen. Wo? Baptistengemeinde Urbach, Gartenstraße 20! Sonntag, 09. Juli Uhr Treffpunkt Gebet Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Minis Uhr Dritte-Welt-Café Uhr Gebet für verfolgte Christen Dienstag, 11. Juli Uhr Spielkreis Alexanderstift Uhr Posaunenchor Mittwoch, 12. Juli Uhr Gebetstreff Uhr Treffpunkt Bibel Uhr Jungschar Donnerstag, 13. Juni Uhr Gemischter Chor Vorschau: Sonntag, 16. Juli Uhr Bild- und Tonübertragung des Gottesdiensts durch Bezirksapostel Ehrich aus München-Giesing nach Schorndorf ab Uhr Gemeindefest (Mittagessen, Kaffee und Kuchen) in der Kirche in Urbach Montag, 17. Juni Uhr Jugendabend Uhr Italienischchorprobe in Urbach 14

15 Wir laden sehr herzlich zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen ein und freuen uns über Gäste. Vorschau Freitag, 14. Juli Uhr Sommersoiree Lass die Sonne in dein Herz! Die ersten Sonnenblumen in der Urbach Mitte blühen bereits, ebenso in manchen Gärten. Und bei uns oder besser in uns? Hat die Sonne da inzwischen Raum gewonnen und uns geholfen manches Dunkle zu überwinden? Wie dem auch sei, wir laden Sie zu einem gemütlichen Abend bei uns ein. Extra Angebot: Eine starke Ehe bauen! Ehevorbereitung mit Gesprächsbegleitung und Beratung (mit Prepare & Enrich) Anbieter: Pastor Ralf Gottwald Hauskreise: Wir haben acht Hauskreise in verschiedenen Altersgruppen. Informationen erhalten Sie bei unserem Pastor Ralf Gottwald, Tel. (07181) Weitere Infos über unsere Gemeinde finden Sie im Internet: Das Holz für ein ordentliches Feuer wird bereitgestellt. Grillsachen, Salate und Getränke bitte selbst mitbringen. Zum Spielen können gerne Fußball, Indiaca, Frisbeescheibe usw. mitgebracht werden. Bei andauernd strömendem Regen findet der Gottesdienst im SV- Gemeindehaus EbenEzer statt. Montag, 10. Juli Uhr Posaunenchor / Ständchen Mittwoch, 12. Juli 6.30 Uhr Frühgebet bei Familie Jörg Kontermann Donnerstag, 13. Juli Uhr Bibelkreis Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unseren Veranstaltungen! Sie finden uns in der Mühlstr. 71, SV-Gemeindehaus EbenEzer. Unser Ansprechpartner für Sie ist Michael Riegert, Telefon Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Zum Nachdenken: Tu mir die Augen auf, damit ich meinen Lauf im Lichte führe, dass deines Geistes Rat und seine Zucht und Gnad mein Tun regiere. Wilhelm Christian Gmehlin Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag: Auch künftig bin ich derselbe, und niemand ist da, der aus meiner Hand erretten kann. Ich wirke; wer will s wenden? Jesaja 43, 13 Freitag, 07. Juli Uhr Kidsclub Coole Spiele, Spaß, Action, spannende biblische Geschichten, fetzige Lieder und vieles mehr gibt es jeden Freitag für Jungs und Mädels von 6-12 Jahren im Kidsclub. Sonntag, 09. Juli Uhr Open Air Sommergottesdienst auf dem Sandbühl in Plüderhausen mit Jo Böker (Grillplatz / Bolz- und Spielplatz) Nach dem Gottesdienst laden wir ein zum gemeinsamen Grillen, Chillen und Spielen. Für einen Augenblick: Kommt herzu, laßt uns dem HERRN frohlocken und jauchzen dem Hort unsers Heils! 2 Lasset uns mit Danken vor sein Angesicht kommen und mit Psalmen ihm jauchzen! 3 Denn der HERR ist ein großer Gott und ein großer König über alle Götter. Psalm 95, 1-3 Freitag, Royal Rangers Stamm 68 Tag im Team Starter 6-8 Jahre, Kundschafter 9-11 Jahre, Pfadfinder/Pfadrangers Jahre: alle Uhr, beim Czlife Achtung Erstklässler! Nach den Sommerferien dürft Ihr auch zu den Rangers kommen! Es erwarten Euch viel Spiel und Spaß und ganz besondere Erlebnisse, biblische Geschichten und vieles mehr... Info bei 15

16 Starter: Daniel Kundschafter: Daniel Pfadfinder: Ginny Homepage: Uhr Teenietreff New Generation Youth für alle Teenies von 13 bis 25 Jahren (Infos: Manuel Dongus, Tel / ) Sonntag, Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst gibt es ein altersgemäßes Kinderprogramm Gäste sind immer herzlich willkommen! Montag, Uhr life-kickers (Infos: Manuel Dongus, Tel / ) Uhr Fußball-Gruppe (Infos: Peter Bischoff, Tel / ) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Gemeinschaft für Mütter und Krabbelkinder (Infos: Susi Reimann, Tel. Nr / ) Uhr Dienstagsgebet Mittwoch, Uhr Seniorentreff Infos: Ursel Ritzi-Rube, Tel / ) Donnerstag, Uhr Frühgebet Weitere Infos über uns und unsere Veranstaltungen: Homepage: Büro: / (AB wir rufen zurück) Die Vereine berichten Fußballjugend des SC Urbach lädt ein zum großen Fußball-Jugendturnier Samstag, 8. Juli und Sonntag, 9. Juli 2017 am Wittumsportgelände Nach der Aufgabe unseres geliebten Espachsportgeländes finden die Kinder- und Jugendturniere der Fußballjugend vom SC Urbach in diesem Jahr erstmals am Wittumsportgelände statt. Am kommenden Wochenende ist dieses Treffpunkt zahlreicher Mannschaften aller Altersgruppen von Vereinen aus der näheren und weiteren Umgebung. Die Teams vom SCU nehmen dabei ebenso an den Turnieren teil, wie sie sich hoffentlich auch als guter Gastgeber für die vielen Fußballfans zeigen werden hinter den Ausschanktresen, Grills und Fritteusen. Vorteilhaft ist, dass die Turniere auf beiden Sportplätzen (Stadion und Kunstrasen) parallel ausgetragen werden können, was die Wartezeiten für die teilnehmenden Teams erheblich verkürzt. Los geht s bereits am Samstagmorgen 9.00 Uhr, Stadion: Bambini (Jahrgang 2010 und jünger) Gruppe 1 (stärker) SC Urbach 1, SF Lorch 1, TV Oeffingen, TSV RSK Esslingen, SC Urbach 2, SF Lorch 2, SG Bettringen Gruppe 2 (schwächer) SC Urbach 1, SF Lorch 1, TV Oeffingen, TSV RSK Esslingen, SC Urbach 2, SF Lorch 2, SG Bettringen 9.00 Uhr Stadion: F2-Jugend (Jahrgänge 2009 und jünger). Hier treten folgende Vereine an: SC Urbach 1, TSGV Waldstetten, Juniorteam Leineck, SV Winnenden, SC Urbach 2, TSV Schlechtbach, TSV Waldhausen 9.00 Uhr Kunstrasen: F1-Jugend (Jahrgang 2008) Gruppe 1: SC Urbach 1, TSV Lichtenwald, Juniorteam Leineck, TSV Schlechtbach, SV Plüderhausen Gruppe 2: SC Urbach 2, TT2008 Eintracht Stuttgart, SG Bettringen, TSGV Waldstetten, SC Urbach Uhr, Stadion: E1-Jugend (Jahrgang 2006 und jünger) SC Urbach 1, SGM Haubersbronn/Miedelsbach, SG Schorndorf, VfL Winterbach, TSV Waldhausen, SC Urbach Uhr, Kunstrasen: E2-Jugend (Jahrgang 2006 und jünger) Gruppe 1: SC Urbach 1, SG Schorndorf, SV Allmersbach, TSV Schmiden Gruppe 2 SC Urbach 2, TSV Schlechtbach, IBM Klub Böblingen, SGM Haubersbronn/Miedelsbach Uhr, Stadion: A-Jgd. (Jahrgang 1998 und jünger) SC Urbach, BSB Berglen, SGM Rudersberg/Schelchtbach, FC Remseck Am Sonntagmorgen geht es dann folgendermaßen weiter: Uhr Kunstrasen: D-Jugend (Jahrgang 2004 und jünger) Gruppe 1: SC Urbach 1, SV Fellbach, SGM Rudersberg/Schlechtbach, SGM Schwäbischer Wald, SV Hegnach Gruppe 2: SC Urbach 2, TSV Althütte, SF Lorch, SG Schorndorf, SC Urbach Uhr, Stadion, Einlagespiel der B-Jugend-neu (Jahrgang 2001): SC Urbach VfL Kirchheim Uhr, Stadion, Einlagespiel der C-Jugend-neu (Jahrgang 2003) SC Urbach- VfL Kirchheim Die Fußballjugend des SC Urbach freut sich auf interessante, faire und spannende Spiele, viele engagierte und objektive Fans und Fußballfreunde. Natürlich ist für das leibliche Wohl an beiden Turniertagen bestens gesorgt! Härer Sanitär bezuschusste 190 neue Trainingsanzüge für die Fußballjugend Stellvertretend für jede Mannschaft der Fußballjugend vom SCU trafen sich am vergangenen Freitag je ein Spieler eines jeden Teams gemeinsam mit Jugendleiter Achim Grockenberger (hinten rechts) und seinem Stellvertreter Jens Heinz (hinten links) bei Sanitär Härer in der Mühlstraße zum gemeinsamen Gruppenbild mit den Gebrüdern Thomas (hinten 2. v.l.), Gunter (3. v.l.) und Heiko Härer (letzterer fehlt leider auf dem Foto). 16

17 Wie die Orgelpfeifen standen die Jungs aller Jugendmannschaften vom SCU in ihren schmucken neuen Trainingsanzügen, gesponsert von Sanitär Härer Grund für das Treffen und das Dankeschön war der großzügige Zuschuss, den die Firma Sanitär Härer bzw. die Firmenchefs zur Neuausstattung mit Trainingsanzügen der Fußballjugend des SCU zur Verfügung gestellt hatten. Insgesamt 190 rot-schwarze Trainingsanzüge der Größen 116 bis XXL wurden beschafft, und die Fa. Härer sorgte mit ihrem Beitrag dafür, dass sich wirklich alle Spieler den Anzug auch leisten konnten und der Eigenanteil für die Kinder und Jugendlichen bzw. deren Eltern erschwinglich blieb. Die Härer-Brüder sind seit Jahren zuverlässige und großzügige Gönner der Fußballjugend und das werde auch so bleiben, so Thomas und Gunter Härer, denen es eine Herzensangelegenheit ist, die Jugendarbeit im Verein in vielfältiger Form zu unterstützen. In der Fußballjugend des SC Urbach, wird nicht nur Fußball gespielt, sondern auch Teamfähigkeit, Fairness und Zuverlässigkeit vermittelt und dies zu Bedingungen, die sich jeder leisten kann. Das gefällt uns und dazu tragen wir gerne bei, stellten Thomas und Gunter Härer beim Fototermin fest. Die Fußballjugend bedankt sich herzlich für diese nicht alltägliche finanzielle Unterstützung! D2 beim Pokalturnier in Rechberghausen Mit 2 Auftaktsiegen erwischten wir bei unserem 1.Turnierauftritt nach Saisonende einen Start nach Maß. Hinten stand die Null und vorne glänzten wir durch Effektivität. Dieser Punktespeck war aber auch bitter nötig, denn die großen ( im wahrsten Sinne des Wortes ) Brocken aus Eislingen und Göppingen sollten noch auf uns warten. Nach der unnötigen Niederlage gegen Rechberghausen 1 und einer tollen Mannschaftsleistung gegen Eislingen, die leider nicht mit einem Punkt belohnt wurde, ergab sich vor dem letzten Spiel folgende Konstellation: Sieg = Platz 2, Niederlage = Platz 5. Nach einer Spielpause von ca. 1 Stunde waren die Köpfe + Füße bei sommerlichen Temperaturen aber wohl zu müde, um Göppingen noch wirklich Paroli bieten zu können. Der 5. Platz spiegelt in keinster Weise die gezeigte Leistung wider. Wir haben uns gegen wirklich starke Gegner richtig teuer verkauft!! Großes Lob vom Trainerteam!! SCU II - 1.FC Rechberghausen II 2:0 SCU II - SGM Heiningen/Dürnau/Bad Boll 1:0 SCU II - 1.FC Rechberghausen I 0:1 SCU II - 1.FC Eislingen 0:1 SCU II - SV Göppingen 0:2 Es spielten: Jonathan(T),Freddy,Liam,Bernardo,Mati,Lars, Marvin, Simon,Flavio E1 gewinnt Turnier in Waldhausen Wieder beste Defensive des Turniers Beim diesjährigen Kalaluna-Cup in Waldhausen holte unsere E1 souverän den Turniertitel. Gleich im ersten Spiel ging es gegen den Mitfavoriten TSV Strümpfelbach. In einem ausgeglichenen Spiel neutralisierten sich beide Mannschaften und man trennte sich mit 0:0. Der nächste Gegner war der Gastgeber aus Waldhausen, die zwar stark spielten, aber die Punkte nach dem 1:0 Endstand uns gaben. Jetzt lief es immer besser. Gegen die SF Lorch gab es noch ein knappes 1:0, aber gegen unsere Kameraden des SCU III kam die Tormaschinerie in Gang. Nach drei Alutreffern gelangen die Tore. Mit 4:0 taten wir was für unser Torverhältnis. SF Lorch II war gegen uns völlig überfordert und verlor klar mit 3:0. Zwischenzeitlich spielte der turnierführende Strümpfelbach nur Unentschieden, so dass ein Sieg im letzten Spiel gegen Plüderhausen den Turniersieg bedeuten würde. Entschlossen spielten unsere Jungs auf und gingen schnell mit 2:0 verdient in Führung. Durch ein Freistoßtor konnte Plüderhausen noch zum 2:1 verkürzen, der Sieg war aber ungefährdet. Damit standen wir uneinholbar als Turniersieger fest. Gratulation an alle! Mit nur einem Gegentreffer während des gesamten Turniers waren wir auch wieder die Mannschaft mit der besten Defensive. Es spielten: Moritz Jester, Philipp Waibler, Robin Schiessl, Simon Dimitrovski, Spiros Stamatiou, Max Rosner, Henrik Sandholzer, Basti Tomaschek E2 3. Platz beim SV Pfahlbronn In zwei 5er Gruppen wurde der diesjährige Sieger beim Turnier des SV Pfahlbronn ermittelt. Wir starteten mit einem 2:0 Sieg gegen das Juniorteam Leineck erfolgreich in das Turnier. Gegen die SF Lorch konnten wir den frühen Rückstand noch ausgleichen. Kurz vor Ende der Partie erzielten die Lorcher leider noch das 2:1. Als nächster Gegner wartete der TSV Mutlangen auf uns. Beide Seiten ließen nicht viel zu und die Partie endete leistungsgerecht mit 0:0. Im letzten Gruppenspiel gegen den FC Welzheim 1 siegten wir mit 1:0 und belegten in der Gruppe A mit 7 Punkten den 2. Platz hinter den Sportfreunden aus Lorch. Im Spiel um Platz 3 mussten wir gegen den Zweitplatzierten aus der Gruppe B antreten. Hier wartete die zweite Mannschaft des FC Welzheim auf uns. Gleich zu Beginn der Partie waren wir hellwach und gingen durch unser frühes Pressing auch verdient mit 1:0 in Führung. Diese Führung brachten wir in souveräner Manier über die Zeit und freuten uns am Ende des Turniers über einen starken 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Es spielten: Moritz Jester, Philipp Waibler, Max Stuiber, Alessandro Schubert, Bastian Tomaschek, Sebastian Zeh, Julian Geiselhart, Jannik Wintsche, Max Rosner, Henrik Sandholzer EIII beim 1. Kalaluna-Cup in Waldhausen Viel Spielerfahrung aber leider keine Punkte! Damit ist der Turnierverlauf des vergangenen Sonntags wohl am besten beschrieben. Zwar konnten trotz Niederlagen teilweise gute Leistungen gezeigt werden, die spielerische Überlegenheit der durchweg ein Jahr älteren Gegner war jedoch deutlich zu erkennen. Ob die kurzfristige Umstellung des Turniermodus oder das Wetter Einfluss auf die tor- und punktlosen Spiele unseres Teams hatte ist unklar, sicher dürfte sein, dass in den nächsten Trainingseinheiten die Zuordnung der Spieler und konsequentes Abwehrverhalten auf dem Plan stehen. Trotz allem hat das Turnier dazu beigetragen, dass unser Team wichtige Spielerfahrung sammeln konnte. SC U III SF Lorch II 0:3 SC U III TSV Waldhausen 0:2 SC U III SC U II 0:4 SC U III SV Plüderhausen 0:3 SC U III TSV Strümpfelbach 0:1 SC U III SF Lorch I 0:5 Es spielten: Samuel, Clara, Tim, Nicolas, Felix, Jonas, Benjamin, Paul, Chrissi und Jonathan. 17

18 F1-Turnier in Pfahlbronn Bei kalten C und teilweise leichtem Regen war dieser Sonntagvormittag nicht wirklich gemütlich. Aber wir hatten die starken Lorcher zunächst gut im Griff und Felix traf zum 1:0. Doch unser Spiel war noch zu fahrig und wir mussten uns aufgrund zweier Einzelaktionen mit 1:2 geschlagen geben. Gegen die noch stärkeren Wäschenbeurener bildeten Phil und Laurin eine starke Abwehr und trieben die Gegner zur Verzweiflung. Vorne trafen Felix und Noah zwei wunderschöne Tore, bevor wir gegen Mutlangen so richtig aufdrehten und Elias im Duett mit Felix sogar einen Hattrick schoss. Das letzte Spiel gegen Leineck wurde nach diesen Ergebnissen zu locker genommen und es entstand ein spannender Kampf um den Sieg. Wir hatten ihn zwar mehrmals auf dem Fuß, aber das entscheidende Tor wollte leider nicht gelingen. Mit einer insgesamt ansprechenden Leistung verabschiedeten wir uns von diesem ausgeglichenen Teilnehmerfeld als 2. Turniersieger. Glückwunsch an alle Kinder! Das war eine tolle Teamleistung! Dort trafen wir wieder auf SG Weinstadt II. Dieses Spiel konnten wir dann lange Zeit offen gestalten, gerieten aber durch 2 Strafstöße in Rückstand und verloren das Endspiel. Die Mannschaft erhielt für den hervorragenden 2.Platz einen großen Pokal und einen Gutschein über 10 Trainingsbälle im Wert von 300. Jeder Spieler bekam zudem einen eigenen Pokal, eine Mütze und einen Schlüsselanhänger. Besonderen Glückwunsch an Roberto, der sich bei der Schuss- Geschwindigkeitsmessung den 2.Platz sicherte und hierfür einen extra Pokal bekam. Zum Schluss schossen die Mitarbeiter des Sponsors noch Fußbälle auf den Fußballplatz und jedes Kind, das einen Ball fing, konnte diesen auch behalten. Es war ein sehr gelungenes Turnier, in dem die Mannschaft jederzeit spielerisch und vor allem kämpferisch zu überzeugen wusste. Es spielten für den SC Urbach: Laurin, Jason (2+1E), Kann (1E), Lucas (3), Maximilian (1), Theo (3+1E), Giovanni, Ben, Roberto (1) Gruppenspiele SC Urbach - SG Weinstadt V 6:2 SC Urbach - SC Korb 2:1 SC Urbach - SG Weinstadt II 0:4 Halbfinale SC Urbach - SG Weinstadt I 5:4 nach 7-Meter-Schießen Finale SC Urbach - SG Weinstadt II 0:3 Es spielten: Vico, Patrick, Phil, Laurin, Elias(4), Felix(3), Noah(3), Kiriakos SCU : Spfr Lorch 1:2 SCU : TSV Wäschenbeuren (Turniersieger) 2:0 SCU : TSV Mutlangen 4:2 SCU : Juniorteam Leineck 3:3 Vorschau: Heimturnier am F1-Jugend Turnier bei der SG Weinstadt in Großheppach Am Sonntag nahmen wir mit der F-Jugend am Feldturnier der SG Weinstadt in Großheppach teil. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit je 4 Mannschaften, auf 2 Spielfeldern mit einer Spielzeit von 15 Minuten. Im ersten Spiel trafen wir auf die SG Weinstadt V und konnten das Spiel souverän für uns entscheiden. Danach trafen wir auf den SC Korb, gerieten durch eine Unaufmerksamkeit frühzeitig in Rückstand und konnten aber das Spiel noch siegreich für uns gestalten. Im letzten Spiel der Vorrunde gegen SG Weinstadt II agierten wir zu unkonzentriert und verloren dieses Spiel. Im Halbfinale trafen wir nun auf SG Weinstadt I. Hier besann sich die Mannschaft auf ihre spielerischen und kämpferischen Qualitäten und ging schnell mit 2:0 in Führung. Leider konnten wir dieses Niveau nicht halten und mussten noch den Ausgleich hinnehmen. Das anschließende 7-Meter-Schießen konnten wir durch Tore von Theo, Jason und Kaan für uns entscheiden und zogen ins Finale ein. 2. Urbacher Marktplatzfest Die HSK sorgt für das leibliche Wohl Nachdem bereits 2016 ein voller Erfolg war, starten wir am 08. Und 09. Juli 2017 in die 2. Auflage des Urbacher Marktplatzfests in Kooperation mit dem M1 // Gelato // Café // Bar. Zwei Tage lang erwarten euch an der Urbacher Mitte Musik, Getränke, Essen und eine tolle Stimmung. Am Samstagabend werden gleich zwei Livebands für tolle Unterhaltung sorgen. Als Vorband treten auf JK&The Troubleshooters, eine an der Deutschen Schule Shanghai / China gegründete Band, die Songs von Westernhagen bis hin zu den Stones spielen. Der Headliner des Samstagabends ist Minute- Made, die uns wie gewohnt die Bude einheizen werden. Am Sonntag, starten wir ab 11 Uhr mit einem traditionellen Frühschoppen mit dem Musikverein Urbach 1932 e.v. und einem Weißwurstfrühstück. Zum Mittagessen haben wir, die HSK, uns was einfallen lassen und es gibt echt schwäbische hausgemachte Maultaschen mit selbstgemachtem Kartoffelsalat zu den sonst üblichen Speisen zusätzlich. Ab 14 Uhr bietet das M1 euch Kaffee und selbstgebackene Kuchen, sowie Torten und leckere Eiskreationen an. Zum Ende hin, spielt ab 17 Uhr Lochtobel - Acoustic Rock. Das Trio Samuel, Kai und Sascha werden in ihrer üblichen Manier den Marktplatz zum Rocken bringen. Bevor es dann aber Schluss ist am Sonntag, läuft ab Uhr der Sommer- Tatort OpenAir in Urbachs Mitte. 18

19 Dieses Jahr wieder mit großen Bierwagen, der mobilen Cocktailbar Mix & Drink Factory, sowie einer Corona Bar mit verschiedenen Bierspezialitäten. Wer aber lieber ein Weinchen trinken möchte, der findet an der neu gestalteten Weinbar der Remstalkellerei eg ein kühles Glas ausgewählter Weine aus der Region. Selbstverständlich gibt es auch ein großes Angebot an kalten Softdrinks oder alkoholfreien Cocktails. Die HSK wird euch an beiden Tagen mit verschiedenen Gerichten verwöhnen. Von Rote Wurst im Laugen, Currywurst mit Currysoße und Laugen, über Cheeseburger im Laugen mit Bacon und karamellisierten Zwiebeln, Steak- House Pommes bis hin zu einer Nudelpfanne jeder wird etwas Leckeres finden. +++ Samstags Special +++ Roastbeef- Steak Sandwich +++ Sonntag Special +++ ab 11 Uhr Weißwurstfrühstück selbstgemachte Maultaschen mit hausgemachtem Kartoffelsalat Einen besonderen Dank noch an unsere Sponsoren dieses Jahr, Softwareinmotion, Schorndorf Hahn Automobile, Schorndorf SV Sparkassenversicherung - Berger&Huttelmaier, Schorndorf DiCarlo Fußbodentechnik, Urbach TS Maler, Urbach Also lasst uns wie letztes Jahr auch dieses Jahr, die Urbacher Mitte rocken... Wir freuen uns auf euch! Eure HSK Sportabzeichen 2017 Die Sportabzeichensaison hat bereits begonnen. Deshalb rein in die Sportkleidung, vorbeikommen und ausprobieren. An folgenden Terminen vor den Sommerferien gibt es die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen: 07. Juli.17 Leichtathletik Stadion 14. Juli.17 Schwimmen Freibad Urbach 21. Juli.17 Leichtathletik Stadion 28. Juli.17 Leichtathletik und Schwimmen Treffpunkt jeweils um 18 Uhr Nach den Sommerferien finden nur noch Abnahmen der Leichtathletikdisziplinen statt. Treffpunkt freitags jeweils um Uhr 15. Sept.17 Leichtathletik Stadion 22. Sept.17 Leichtathletik Stadion 29. Sept.17 Leichtathletik Stadion 01. Okt. 17 (So) 2. Abnahme Radfahren, Treffpunkt Wasen, Uhr Weitere Infos an den Abnahmeterminen bei den Prüfern, auf der Homepage des SC Urbach oder unter Sportabzeichen.de Wir freuen uns über viele altbekannte und auch neue Gesichter. SC Urbach Volleyball beim Esslinger Quattro Mixed Beachvolleyballturnier Die neu belebte junge Volleyballmannschaft des SC Urbach hat am vergangenen Samstag, ihr erstes Turnier erfolgreich bestritten. Nach herausfordernder Vorrunde und spannender Endrunde erreichte das Team am Ende den wohlverdienten 8. Platz. Württembergische Einzelmeisterschaften U16 Bei Ihren ersten Württembergischen Meisterschaften am in Neckarsulm traten Kea Kiefer im Diskuswurf und Leonie Bernlöhr im 800m Lauf an. Kea erzielt 20,79m und wurde damit 7te. Leonie war leider durch eine vorherige Angina noch nicht wieder im Vollbesitz Ihrer Kräfte und musste sich mit 2:44,68 min. zufrieden geben. Landesoffenes Schülersportfest U14 Beim Schülersportfest am in Stuttgart waren Lilly Schlotz, Katja Emmerich und Sebastian Miczek am Start. Gleich zum Auftakt traten Katja und Lilly im Weitsprung an. Beide erzielten die exakt gleiche Weite von 3,73m. Im anschließenden 75m Lauf kam Lilly nach 11,72 sec. ins Ziel und Katja nach 12,14sec. Über die abschließenden 800m verbesserte Lilly Ihre Bestzeit um über 4sec. auf nun 2:47,83min. Sebastian trat im Hochsprung und im Ballwurf an. Er übersprang 1,20m und warf den Ball auf exakt 30m. Unser Team in Esslingen: Emanuel Frank, Lars Baumgärtner, Timo Hägele, Nicole Walter, Oliver Kämpfe und Timo Härtl (von links) Am Sonntag, 9. Juli 2017 findet auf und beim Beachvolleyballfeld am Wittumstadion ein Hobby-Volleyballturnier statt. Alle Interessierten, Volleyballbegeisterten und solche, die es vielleicht werden wollen, sind herzlich eingeladen! Ab 14:30 Uhr bis zum Abend gibt es kühle Getränke und Gegrilltes, auch für die, die nur zuschauen möchten! Meldet euch bis 14:45 Uhr kostenlos an, dann werden Teams gebildet und um 15:00 Uhr geht das Turnier los. Es geht vor allem um den Spaß! Alle Interessierten, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, sind auch herzlich eingeladen, mal beim Training vorbeizuschauen. Montags und mittwochs, genauere Infos findet ihr auf der Homepage des SC Urbach. Spielberichte Verbandsliga, Juniorinnen: SF Schwendi - TC Urbach 6:3 Auch im zweiten Spiel erfolgreich Nachdem die Juniorinnen des TC Urbach bereits die erste Begegnung in der Verbandsliga gegen die TSG Backnang mit 9:0 souverän für sich entschieden hatten, landeten sie auch am Samstag im Auswärtsspiel gegen das Team der Sportfreunde Schwendi einen wichtigen 6:3-Erfolg. Dabei taten sich die Urbacherinnen bei windigen Verhältnissen im oberschwäbischen Schwendi bei Biberach zunächst schwer, konnten aber einen 19

20 1:2-Rückstand durch die Siege von Emily Meyer, Linda Dimitroff, Laura Jägerhuber und Youngster Marie Vogt in einen komfortablen 4:2-Vorsprung nach den Einzeln umwandeln. Die beiden entscheidenden Punkte zum 6:3-Sieg holten schließlich die Doppel Meyer/Luisa Warnecke und Jägerhuber/Johanna Lutz. Bei drei Absteigern in der Sechser-Staffel war der Sieg des Aufsteigers ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Klassenverbleib, bevor jetzt die Favoriten aus Böblingen (8. Juli) und Waiblingen (22. Juli) nach Urbach kommen. Beide Teams haben ihre ersten beiden Begegnungen ebenfalls deutlich gewonnen. Bezirksoberliga Damen 1: TC Winnenden 1 : TC Urbach 9:0 Am zweiten Spieltag trafen wir auf den Topfavorit TC Winnenden 1. Bedingt durch den Ausfall unserer Nummer 1, Emily Meyer, reisten wir geschwächt nach Winnenden. Nach den Einzeln stand es bereits 0:6 und auch in den Doppeln konnten wir trotz großem Kampfgeist keinen Punkt erzielen. Am 16. Juli 2017 geht es zu Hause weiter gegen den TC Birkmannsweiler 1. Es spielten: Linda Dimitroff, Bianca Böhringer, Johanna Lutz, Ulrike Mann, Sanda Böhringer und Luisa Warnecke Verbandsliga Damen 50/1: TC Waiblingen : TC Urbach 6:3 Im direkten Verfolgerduell kassierten die Damen 50/1 ihre erste Niederlage und geben die Tabellenführung an Waiblingen ab. Wie erwartet trat Waiblingen in Bestbesetzung an. Trotz starker Gegenwehr und engen Spielständen fehlte manches Mal das Quäntchen Glück oder auch der richtige Schlag. Einzig Patricia Bäuchle gewann erneut mit großem Kämpferherz ihr Spiel (6:4, 6:2). Die Hoffnung auf den Gewinn von drei Doppelpaarungen erfüllte sich leider nicht ganz: sowohl Ruth Kempf/Sili Hoff als auch Martina Ordnung/Irene Brüsch erspielten sich gegen die versierten Waiblinger Damen jeweils einen Satz und behielten im Match- TieBreak die Nerven und die Oberhand. Bezirksklasse Juniorinnen 2: TC Urbach : TC Tannhausen 9:0 Viertes Spiel vierter Sieg. Die Saison läuft bisher mehr als zufriedenstellend. Julica Grass, Lea Pfeiffer, Anna Österle, Khira Bräutigam, Lilli Frank und Amelie Schray gewannen ihr Einzel jeweils souverän in zwei Sätzen. Somit war der Gewinn des Spieltages schon nach den Einzeln sicher. Und auch im Doppel gaben sich die Spielerinnen des TC Urbachs keine Blöße. Somit überließen die Urbacher ihren Gegnern lediglich 3 Spiele an diesem Samstag und siegten mehr als deutlich mit 9:0. Bezirksoberliga Herren 30: TCU : Geradstetten 1:8 Die Herren 30 des TCU mussten sich starken Gästen aus Geradstetten geschlagen geben. Nach den Einzeln mussten die Urbacher mit einem 0:6 in die Doppel gehen. Frank Schreiner in zwei hart umkämpften Sätzen und Bernd Krause im Match-Tie-Break waren nah dran die Einzel für uns zu entscheiden. Lediglich hat es zu einem Ehrenpunkt durch eine starke Leistung im Doppel von Klaus-Martin Ungar und Basti Bührle gereicht. U10/1 Midcourt im Finale Die erste Midcourt-Mannschaft der U10 hat am Montagnachmittag den Einzug in die Finalrunde der besten vier Mannschaften am 22. Juli auf der Anlage des TC Aalen geschafft. Nachdem die Urbacher die Gruppenphase ungeschlagen auf Platz eins beendet hatten, stand am Montagnachmittag das Viertelfinale beim STC Schwäbisch Hall an, der sich in seiner Gruppe ebenfalls schadlos gehalten hatte. Entsprechend gespannt durfte man auf das Duell sein. Nach den vier Staffeln war alles noch offen. Die Urbacher führten knapp mit 5:3 Punkten. Allerdings zeigte sie dann einmal mehr ihre Überlegenheit auf dem Tennisplatz. Noah Schahl an eins spielend gewann gegen Julius Schöllhammer 4:1/4:0, Maja Haluk an Position zwei gegen Nicolas Flechtner 4:1/4:2, Noah Brunnet an drei gegen Timo Offenhäuser 4:0/4:0 und Jette Degel an Position vier gegen die ein Jahr ältere Tiara Lazovic im Matchtiebreak mit 4:5/4:2/7:5. Für Schöllhammer, Flechtner und Lazovic war es die jeweils erste Niederlage in der Verbandsrunde. Durch die vier Einzelsiege war der Einzug der Urbacher ins Finale bereits perfekt, die anschließenden Doppel ohne Bedeutung. Doch auch dort gab der TCU kein Match verloren. Schahl/Felicitas Schreiner siegten gegen Offenhäuser/Lazovic 5:4/4:1 und Haluk/Brunnet gegen Schöllhammer/Fechtner 5:4/5:3. Ein Dank auch an Mannschaftsführerin Yvonne Haluk und Betreuerin Karin Brunnet, die die Kinder nach Schwäbisch Hall chauffiert und vor Ort betreut haben. Insgesamt haben in dieser Spielzeit 32 Mannschaften am Spielbetrieb U10 Midcourt des Bezirks B teilgenommen. Mit dem Erreichen der Runde der letzten vier haben die Urbacher Youngsters bereits einen großen Achtungserfolg erzielt. Kids-Cup U12 Die zweite Mannschaft des TC Urbach hat zum Abschluss der Runde beim Gruppensieger TC Schorndorf noch einmal eine 2:4-Niederlage kassiert und damit im Klassement den vierten Platz belegt. Die Punkte für die Urbacher erzielten Henrik Sandholzer (4:0/4:1-Sieg gegen Max Köhler) und das Doppel Fynn Bäuchle/Sandholzer. Gespielt haben außerdem: Lennie Friedrich und Alexandra Grupp. Bezirksstaffel Herren 70: TC Winnenden TCU 3:3 (6:7) KIDs-Cup U 12: TCU 1 TV Schwäb. Gmünd 6:0 Bezirksstaffel Knaben: TCU 1 TA TSV Crailsheim 3:3 (6:6, 45:40) Staffelliga Mädchen: TCU 1 TC Waiblingen 2:4 Kreisstaffel Mädchen: TF Böbingen TCU 0:6 Bezirksliga Junioren: SPG Lauchheim/Wasseralf. TCU 1 0:9 Bezirksliga Herren 60: TCU 2 - TV Plüderhausen 5:4 Bezirksstaffel Damen 50: TCU 2 TA TSV Neustadt 1:5 Damen 4er: TV Plüderhausen TCU 6:0 Bezirksklasse 2 Herren: TCU TSG Backnang 9:0 Kreisklasse 2 Herren: TF Böbingen TCU 2 8:1 Kreisklasse 1 Damen: TC Weinstadt-Endersb. TCU 2 5:4 Bezirksoberliga Herren 40: TCU TC Schwaikheim 4:5 Der schnellste und bequemste Weg für Ihren Bericht im Urbacher Mitteilungsblatt: 20

21 Gemütliches Beisammensein am 15. Juli Liebe Läufer, Jogger und Walker! Unsere Halbzeit-Hocketse ist dieses Jahr in der SC-Sportgaststätte am Wittum-Stadion. Am 15. Juli 2017 treffen wir uns wie immer zum Training, und anschließend um ca Uhr zum gemütlichen Beisammensein. Ihm und dem DRK Urbach ein herzliches Dankeschön für die Anleitung und tolle Umsetzung des Erste-Hilfe-Kurses. Stephan Schlotz Stellv. Vorsitzender des Judoverein Urbach e.v. Neue Matte Die 2. Runde Nachdem der Judoverein Urbach e.v. Anfang 2017 mit 36 neuen roten Mattenteilen den Innenbereich der Dojo-Mattenfläche erneuert hatte, war nach weiterer Prüfung auch die Erneuerung des den Innenbereich umgebenden 8*8-Meter-Außenrings aufgrund deutlichem Verschleiß an der nun 11 Jahre alten Matte erforderlich. Druckverband und Stabile-Seitenlage für die Trainer des JVU Die DRK-Ortsgruppe Urbach mit Ausbilder Rainer Schwarz hatte besonders gutes Wetter und hohe Temperaturen für den exklusiven Erste-Hilfe-Kurs für den Judoverein Urbach e.v. bestellt gehabt. Somit wurde der 9-stündige Kurs im DRK-Heim am Samstag, 24. Juni 2017 eine ziemlich warme Angelegenheit vor allem für die Judoka die sich in Wärmedecke und Ganzkörperverband zu Übungszwecken wiederfanden. Am Dienstag, den 27. Juni 2017 konnten Technikwart Thomas Penzkofer und stellv. Vorsitzender Stephan Schlotz die 28 neuen, moos-grünen Matten in Empfang nehmen und im Dojo den Tausch der Mattenteile vornehmen. Für die beiden Träger kann gesagt werden, dass es ein sehr schönes Gefühl und dazu eine Ehre ist, eine neue Matte oder auch einen Mattenteil im Dojo seiner Bestimmung zu übergeben. Die erste Trainingseinheit auf der nun zu 2/3 erneuerten Mattenfläche konnte dann die Judo-Kindergruppe mit den beiden Trainern Jana Schiek und Nico Frank durchführen. JVU-ler bei der Hilfeleistung Judoka Stefan Holz erhält 1. Hilfe Der Kurs beinhaltete Wissensvermittlung und praktische Übungen zu allem was man weder privat, noch beruflich oder im Vereinssport erleben will. Dennoch oder gerade deshalb ist es aus Sicht des JVU-Vorstandes unerlässlich, dass alle Trainerinnen und Trainer auf den Umgang mit Prellung, Bruch, Schock, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand, Wunden sowie allerlei weiteren Verletzungen bestmöglich vorbereitet sind. Daher wurde der Erste-Hilfe-Kurs vom Verein organisiert und die Teilnahme als sehr wichtig eingestuft. Der Hintergrund weshalb der äußerste Matten-Ring (10*10 Meter) noch nicht ausgetauscht wurde, war die Vorstandsentscheidung mit dieser 3. Tranche abzuwarten, bis die Klärung zum künftigen Heizsystem sowie die Umsetzungsplanungen hierzu weiter konkretisiert wurden. So dass eine ggf. erforderliche Wandheizung und eine hieraus resultierende, mögliche Veränderung beim Mattenmaß für den letzten Mattenring Berücksichtigung finden kann. Stephan Schlotz Stellv. Vorsitzender des JV Urbach e.v. Teilnehmer/innen des JVU mit DRK-Ausbilder Schwarz Rainer Schwarz konnte mit seiner offenen, freundlichen Art und praktischen Anleitung die elf JVU-ler schnell in die Materie der Hilfeleistung hineinholen und vermittelte viele Interventionsmöglichkeiten um im schlimmsten Fall handlungsfähig bleiben zu können und den richtigen Weg beim Helfen einzuschlagen. Auf der Jagd nach dem schwarzen Panther Judo-Safari junge und wilde Urbacher Judoka hatten sich am vergangenen Samstag, den 1. Juli 2017 im JVU-Dojo in Urbach eingefunden und machten sich gemeinsam auf die Jagd nach dem schwarzen Panther. Die Raubkatze ist vor gelbem Känguru, rotem Fuchs, grüner Schlange, blauem Adler und braunem Bär das höchste erreichbare Leistungsabzeichen der Judo-Safari, welche traditionsgemäß seit Jahrzehnten im JV Urbach e.v. für seine Mitglieder unter 14 Jahren und befreundete Vereine ausgerichtet wird. 21

22 Die jungen Kämpferinnen und Kämpfer wurden in Kleingruppen aufgeteilt und durchwanderten in ihren Teams die drei Stationen der Safari. So musste ein Wettkampf-Teil mit insgesamt drei bis vier Einzelkampfbegegnungen, der Leichtathletik-Part mit Lauf-, Wurf- sowie Sprungdisziplin und ein Kreativbereich absolviert werden. Im Letztgenannten durften die Kids dieses Jahr das Dojo, Judoszenen sowie ein japanisches Tor (Torii) zu Papier bringen und so schon Ideen für die geplante Umsetzung der Aufstellung eines entsprechenden Tors im Bereich des Vereinsheims (Dojos) liefern. Welcome Back Vanessa from USA!!! Vanessa Bertsche war 1 Jahr in den Vereinigten Staaten. Viele Ausflüge berichtete sie über moderne Kommunikationssysteme! Wir freuen uns das Vanessa Bertsche zurück ist, und uns wieder tatkräftig an der Querflöte unterstützen kann. Für das spontane Gartenfestle bedanken wir uns recht herzlich. Teilnehmer und Gestalter der Judo-Safari 2017 Wieder kann resümierend gesagt werden, ein schöner Tag mit viel Spaß und Action für unseren Nachwuchs und ein Erfolg für den Verein, da es zusätzlich für die angehenden Wettkämpferinnen und Wettkämpfern einen angemessenen Einstieg in diesen anspruchsvollen Teil unserer Sportart ermöglicht. Die Abzeichen und Urkunden werden beim Sommerfest des JV Urbach e.v. am 29. Juli 2017 an die Jungs und Mädels verliehen. 1. Marktplatzfest Urbach Am & veranstaltet das Team der Cafébar M1 zusammen mit der Handballabteilung der HSK Urbach/Plüderhausen das 2. Urbacher Marktplatzfest. Anlässlich dazu gibt es am Sonntag ab 11 Uhr ein Weißwurstfrühstück auf dem Marktplatz, bei dem Sie der Musikverein Urbach musikalisch unterhalten wird. Auf Ihr Kommen freuen wir uns. Termine MV Urbach 9.7.: Uhr Frühschoppen Marktplatzfest 23.7.: Uhr Umzug Plüderhäuser Festtage Blasorchestermitteilungen Die nächste Probe findet am Mittwoch, den 12. Juli um Uhr in der Atriumschule statt. Kreative Meisterwerke mit Judo Judo-Mädels in Action und japanischem Torii Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu ihren Leistungen und den Trainerinnen und Trainern des Vereins herzlichen Dank für die Mitwirkung zum erfolgreichen Gelingen der Safari Stephan Schlotz/Stellv. Vorsitzender des JV Urbach e.v. Erich Wieler zum 80. Geburtstag Sommerfest Kolping Haus Letzten Sonntag waren wir zu Gast bei der Kolpingsfamilie Schwäbisch Gmünd in Bargau. Nach der anschliessenden Bergmesse durften wir die Gäste anschliessend mit Blasmusik unterhalten. Ein Urbächer, wenn er auch in Plüderhausen wohnt, bleibt ein Urbächer. Das kommt nicht zuletzt durch eine jahrzehntelange Verbundenheit zum Urbacher Gesangverein Eintracht 1925 zum Ausdruck. Das hat uns das Ehrenmitglied Erich Wieler beim Ständchen anlässlich der Feier zu seinem 80. Geburtstag im Familien- und Freundeskreis spüren lassen. Bei Jubiläums angemessenem Kaiserwetter und herrlichem Panoramablick ins Remstal, Urbach im Vordergrund und Sicht auf die Schorndorfer Stadtkirche (der Ehefrau zuliebe, wie der Jubilar einräumt) hat der urlaubsbedingt reduzierte Männerchor der Eintracht 1925 unter 22

23 routinierter Leitung des Vizedirigenten Franz Türk einige beschwingte Weisen als Geburtstagsständchen vorgetragen. Den Geburtstagsjubilar und seine Gäste hat es gefreut, sie haben es durch ihren heftigen Beifall kundgetan. Wolfgang Burger, unser Ex-Vorstand, hat stellvertretend und im Namen des Gesamtvereins die besten Geburtstagswünsche samt einem Präsent überreicht. Erich Wieler bedankte sich für den Gesangsvortrag mit herzlichen Worten der Verbundenheit, welche sich auch auf die Tatsache stützt, dass sein Vater Gottlob Wieler einst Gründungsmitglied des Gesangvereins Eintracht 1925 Urbach e.v. war. Für die großzügige und erfrischende Bewirtung unter Schatten spendenden Bäumen und auch das überreichte Kuvert bedanken sich die Sänger an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich beim Geburtstagsjubilar und seiner Familie. Ein Nachmittag am Wasser Als Bachforscher wollen wir den Bärenbach erkunden. Was es da wohl alles zu entdecken gibt? Wir sind gespannt, welche Tiere und Pflanzen uns bei der Bachwanderung begegnen. Sicher wartet das eine oder andere Abenteuer auf uns! Staudamm, Wasserrädle und Schiffle bauen und weitere Spiele am und im Wasser runden den Nachmittag ab. Wichtig: Bitte Gummistiefel anziehen! Feste Wasserschuhe sind auch möglich, nur auf Dauer evtl. zu kühl. Ihr braucht ein Handtuch, Wechselkleidung, Sonnenschutz, Mückenschutz, Sitzmatte. Vesper und Getränke bitte selbst mitbringen. Mitbringen dürft ihr gern einen kleinen Kescher, Küchensieb, kleiner Eimer. Vielleicht bringt ja die eine oder andere Familie auch einen Kuchen mit, Süßes oder Obst für alle? Treffpunkt: Sa, 8. Juli um Uhr am Buxparkplatz (hinterer Parkplatz im Bärenbachtal) Unkosten: 4,00 pro Familie Eingeladen sind alle Familien, Großeltern, Alleinerziehende...mit Kindern ab Kindergartenalter. Gesundheitswandern Die SAV Ortsgruppe Urbach hat seit einem Jahr einen Banu-zertifizierten Natur- und Wanderführer. Ein Teil der 10 tägigen Ausbildung war dem Thema Natur- und Landschaftsschutz gewidmet. Durch diese Qualifizierung konnte Jürgen Schlotz vor kurzem das Amt des Naturschutzwartes der Ortsgruppe Urbach übernehmen. Eine weitere 6 tägige Ausbildung zum vom Deutschen Wanderverband zertifizierten Gesundheitswanderführer wurde von Jürgen Schlotz in den letzten zwei Monaten erfolgreich absolviert. Im Mai war in Überlingen am Bodensee der erste Kurs. Der zweite und zugleich Prüfungskurs fand in Bad Waldsee am letzten Juniwochenende statt. Zwischen den Kursen mußten bereits Gesundheitswanderungen mit Freunden und Bekannten durchgeführt werden. Die erste fand am Linsenberg mit moderaten Steigungen statt. Bei der zweiten wurde vom Freibad her kommend der Zwerrenberg erklommen. Die 3. Gesundheitswanderung fand auf den Streuobstwiesen bei den 6 Wegen statt. Sie wurde mit Obstwiesenpflege kombiniert. Es wurde dafür ein neuer Begriff, nämlich Integrativer Natur- und Gesundheitssport gewählt. Gesundheitswandern ist das ideale Mittel gegen Bewegungsmangel und erfüllt die Anforderungen an Gesundheitssport: Stärkung von Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung Minderung von Risikofaktoren Bessere Bewältigung von Beschwerden Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens Stärkung psychosozialer Ressourcen Bindung an gesundheitssportliche Aktivität Verbesserung der Bewegungsverhältnisse Beim Gesundheitswandern wird gewandert. Und: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft und Ausdauer verbessern und für Entspannung sorgen. Gartenschau in Bad Herrenalb Am Dienstag, besuchen wir die Gartenschau in Bad Herrenalb. Wir fahren mit der Bahn um 8.10 Uhr in Urbach ab und kommen ca. um 11 Uhr in Bad Herrenalb an. Um Uhr haben wir eine 90-minütige Führung, der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. Laut Info ist um 14 Uhr Volker Kugel auf der Sparkassenbühne bereit, den Hobbygärtnern mit Rat und Tat Tipps zu Garten, Balkon u.a. zu geben. Die Rückfahrt ist auf 17 Uhr geplant und so die Bahn es gut mit uns meint, sind wir um Uhr wieder zu Hause. Die Teilnehmer sollten einigermaßen gut zu Fuß sein. Je nach Teilnehmerzahl bewegen sich die Kosten zwischen Euro. Anmelden kann man sich bei Heide Walter, Telefon Freundliche Grüße - das Vorstandsteam Sei dabei beim Open Air Sommergodi Sonntag, 09. Juli ab Uhr Open Air Familiengottesdienst mit Jo Böker auf dem Sandbühl in Plüderhausen (Grillplatz / Bolz- und Spielplatz) Anschließend gemeinsames Grillen, Chillen und Spielen. Grillsachen und Getränke bitte mitbringen. 23

24 Wer möchte darf gerne das Salat- und Nachtischbuffet mit Leckereien bereichern. Zum Spielen können gerne Fußball, Indiaca, Frisbeescheibe usw. mitgebracht werden. Bei andauernd strömendem Regen findet der Gottesdienst im SV- Gemeindehaus EbenEzer statt. Nur für Frühaufsteher! Wir fangen um 8 Uhr an und enden um 10 Uhr (sonst ist es evtl. zu heiß!) Info und Anmeldungen: 07181/ (AB; wir rufen zurück) Unkostenbeitrag: 20 Euro * Volti ist die freundliche Abkürzung für Voltigieren! Unsere kommenden Aktionen Starter und Kundschafter (6-11 Jahre) Kino-Stammtreff, Uhr, Ranger-Wiese Open Air Sommergodi, ab 10:00 Uhr, Sandbühl Plüderhausen Geländetag, Uhr, Ranger-Wiese Pfadfinder und Pfadranger (12 17 Jahre) Homerun, Uhr, Baptisten Open Air Sommergodi, ab 10:00 Uhr, Sandbühl Plüderhausen Patschnass, Uhr, Oskar-Frech-Seebad Bei weiteren Fragen zu unserem Programm oder unserer Arbeit schaut einfach auf unserer Website rr35.de/urbach vorbei oder schreibt eine an urbach@rr35.de Heute schon vormerken: Tischreservierung für Kinderbedarfsbörse Der Deutsche Kinderschutzbund veranstaltet am Sonntag, den , von Uhr in der Auerbachhalle seine Kinderbedarfsbörse. Die Tischreservierungen zum Verkauf werden in der Geschäftsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes in Schorndorf, nur telefonisch unter der Tel. Nr / am Freitag, den ab Uhr entgegengenommen. Die Tischgebühr beträgt 10 Euro sowie eine Kuchenspende am Tag der Börse. Die Anzahl der Tische ist begrenzt, reservieren Sie also rechtzeitig. Der Vorstand des Deutschen Kinderschutzbundes KV Schorndorf / Waiblingen Lust auf Eis mit dem Tageselternverein? Unter dem Motto des Landesverbandes Kindertagespflege auf dem Schirm ist der Tageselternverein Schorndorf und Umgebung e.v. am Samstag, 8. Juli zwischen 9:30 Und 13 Uhr mit einem Eiswagen auf dem Schorndorfer Wochenmarkt zu finden. Einfach vorbeischauen, ins Gespräch kommen, ein Eis essen... Montag, 10. Juli, Uhr Kochtreff mit Jutta Salate und dazu Fingerfood Sommer - Heiß und wenig Appetit? Wir bereiten verschiedene Sommersalate und ein leckeres Fingerfood zu. Anmeldung erforderlich: oder Familienzentrum@schorndorf.de Samstag, 15. Juli, Uhr Kinderbastelangebot upcycling In der Kinderbetreuung für Kinder im Grundschulalter steht alles unter dem Motto upcycling. Gebastelt werden bunte Schiffe, Blumenvasen und noch viel mehr. Einfach vorbeikommen und mitbasteln. Unkosten 3.- je Kind Montag, 17. Juli, Uhr Essen wie die Großen Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Wie sollte eine kindgerechte Kost aussehen? Wie gelingt die Umstellung. Die Referentin, Eva Mergenthaler, Beraterin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: oder Familienzentrum@schorndorf.de Voltigieren Kinder sechs bis neun Jahre Zweier-Volti* Wenn du Pferde gern hast und davon träumst, zu reiten dies ist der richtige Einstieg für Dich! Trau dich, schnupper mal rein Termine gibt s in allen Ferienwochen jeweils am Donnerstag oder (wahlweise) am Freitag für dich und z.b. deine beste Freundin (Freund, Schwester, Bruder,...) Ortsverband Urbach Der Ortsverband informiert: Weitere Geschäftsstelle beim Sozialverband VdK Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg ( de) setzt den Ausbau seines Geschäftsstellennetzes fort gemäß der Maxime Ein Landkreis mindestens eine VdK-Servicestelle. Zuletzt öffneten hauptamtlich besetzte VdK-Büros in Waldshut- Tiengen, Künzelsau und in etlichen weiteren Orten. Im neuen bar- 24

25 rierefreien VdK-Domizil in Reutlingen, Albstraße 31, hält Sozialrechtsreferent Holger Weimann Sprechstunden ab. Dorthin können sich Mitglieder und am VdK Interessierte wenden, die ein sozialrechtliches Problem, zum Beispiel aus den Bereichen Behindertenfeststellungsverfahren, gesetzliche Krankenkasse, gesetzliche Rentenversicherung, Pflege oder Grundsicherung haben. Der Kreis- und der Ortsverband, die ehrenamtlich tätig sind und das VdK-Leben in und um Reutlingen prägen, residieren weiter in der Bismarckstraße 9. Auch viele der anderen 51 Kreisverbände im Südwesten haben Büros, in denen sich Bürger über den VdK vor Ort informieren können. Museumshocketse und Ausstellungseröffnung im Museum Farrenstall am Sonntag, 16. Juli 2017 Zu seiner traditionellen, alljährlichen Museumshocketse lädt der Urbacher Geschichtsverein herzlich ein am Sonntag, 16. Juli 2017 ab Uhr auf den Platz vor dem Museum Farrenstall in der Polarstraße 1. Dabei wird auch die Ausstellung Urbacher Gastwirtschaften in Vergangenheit und Gegenwart (1660 bis 2017) eröffnet. Für Speis und Trank sorgen wieder unsere bewährten Teams. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Jahresexkursion des Geschichtsvereins am Samstag, 22. Juli 2017 Auch in diesem Jahr lädt der Geschichtsverein seine Mitglieder, aber auch interessierte Personen, zu seiner Exkursion ein. Diese findet eine Woche nach der Farrenstallhocketse am Samstag, den 22. Juli 2017 statt. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz vor der Wittumhalle. Dieses Mal ist unser Ziel das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm. Einzigartig im süddeutschen Raum bietet es eine Entdeckungsreise in die Siedlungsgeschichte der Donauschwaben im südöstlichen Europa, gibt Einblicke in die kulturelle Vielfalt und den Alltag der Siedler und befasst sich auch mit den Ereignissen Krieg und Vertreibung. Um Uhr werden wir dort zu einer Führung erwartet. Das Mittagessen werden wir im Barfüßer in Neuulm einnehmen, einem wunderschönen großen Biergarten, direkt an der Donau gelegen. Die reichhaltige Speisekarte ist sehr zu empfehlen und das dort gebraute Bier ist für alle Liebhaber des Gerstengetränkes ein kleine Offenbarung. Den Nachmittag werden wir dann im nahe gelegenen Blaubeuren verbringen. Dort können wir verschiedene Programmpunkte anbieten: Wer es gerne beschaulich hat, kann einen Spaziergang um den Blautopf unternehmen, mit anschließender Cappuccino-Pause. Wer noch Besichtigungsreserven hat, dem sei ein Rundgang durch die Klosteranlage mit dem weltberühmten spätgotischen Hochaltar und dem Chorgestühl empfohlen, sehr interessant auch das für Besucher zugängige Badhaus der Mönche. Wer es gerne urig hat, sollte unbedingt das urgeschichtliche Museum besuchen. Hier können die ältesten Zeugnisse des steinzeitlichen Menschen besichtigt werden, weltberühmte archäologische Funde aus den nahe gelegenen Höhlen um Blaubeuren und der Schwäbischen Alb, wie die Venus von Hohlen Fels oder eine Knochenflöte, aber auch andere Tierdarstellungen aus Mammut-Elfenbein. Sehenswert ist auch die historische Altstadt. Das Besichtigungsangebot bietet hier breiten Raum für eine persönliche Gestaltung. Der Rückweg bringt uns über die malerische Albhochfläche hinüber in das Lenniger Tal, von wo aus wir dann das heimatliche Urbach anstreben, das wir so gegen Uhr erreichen wollen. Anmeldungen sind möglich über das Rathaus bei Frau Reingruber, Tel , Lothar Ordnung Heilsames Singen mit Eva Binanzer SINGEN - BEWEGEN - BEGEGNEN Während der Schulzeit treffen wir uns 14-tägig zum gemeinsamen Singen und Chanten im Musiksaal der Atriumschue Urbach. Im Mittelpunkt steht die heilsame Wirkung des Singens auf Körper, Geist und Seele. Wir öffnen durch das Singen unsere Herzen füreinander und teilen Verbundenheit miteinander. Nach Stimm - und Lockerungsübungen unternehmen wir eine Reise in die Welt des Singens. Wir singen und bewegen uns zu Liedern aus verschiedenen Traditionen und Kulturen, Lieder aus der ganzen Welt. Es gibt keine Voraussetzungen. Jeder ist mit seiner Stimme willkommen. Erfahrene genauso wie unerfahrene Sänger, denn Das Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen. (Menuhin) Leitung: Eva Binanzer, Musiklehrerin Ort: Musiksaal der Atriumschule Urbach Zeit: Dienstags um Uhr Uhr Letzter Termin vor der Sommerpause: Kosten: Spendenbasis Kontakt: eva.binanzer@gmail.com Samstag, 15. Juli 2017, 8 Uhr bis ca. 13 Uhr Streuobstwiesenpflege mit dem NABU Damit Vögel und Insekten sich in Streuobstwiesen wohl fühlen, bedarf es regelmäßiger Pflege. Auf den NABU-Grundstücken am Linsenberg und Roten Berg werden Mäh- und Abräum-Arbeiten durchgeführt. Helfer sind jederzeit willkommen und werden mit kostenlosem Vesper und Getränken versorgt. Außerdem bedeutet Pflegeeinsatz nicht nur Arbeit, man kann auch etwas dabei lernen und es bleibt gewiß genug Zeit, um interessante Beobachtungen zu machen oder einfach nur mit anderen Naturbegeisterten nette Gespräche zu führen. Treffpunkt: Freibad Urbach Parteien und Wählervereinigungen Vorstellung Mack Einladung zur öffentlichen SPD Sitzung mit Vorstellung unserer SPD-Kandidatin Sybille Mack für die Bundestagswahl 2017 am Donnerstag, 27. Juli 2017 um 19:30 Uhr im SC Treff in Urbach Informieren Sie sich auf unserer Homepage! 25

26 Jahrgänge Jahrgang 63/64 Liebe Jahrgängler, am 7. Juli soll unser nächster Stammtisch stattfinden. Treffpunkt ist um 19 Uhr an der Espachhalle, dann spazieren wir gemütlich Richtung Bärenhof. Wer nicht mitwandern kann, trifft uns ab ca. 20 Uhr in der dortigen Gaststätte an. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Euer Orga-Team Jahrgang 67/68 Sommergrillen am Nachdem das Grillfestle letztes Jahr ein ziemlicher Erfolg war und rege Nachfrage nach Wiederholung bestand, grillen wir natürlich auch dieses Jahr. Blockt bitte Freitag, den in eurem Kalender! Ab 19:30 Uhr auf Markus Stückle gleich hinter dem Freibad - nicht zu verfehlen. Jeder versorgt sich mit allem was er für einen gelungenen Grillabend braucht selbst! Aus den Nachbargemeinden Sinfonietta Waiblingen Tierisches für Groß und Klein Kinderkonzert der Sinfonietta Waiblingen am 9. Juli Die Sinfonietta Waiblingen gibt am Sonntag, 9. Juli, wieder ein Konzert in Plüderhausen: in diesem Sommer ein Kinderkonzert als Matinee um Uhr. Unter dem Motto Tierisches für Groß und Klein spielt das bekannte Sinfonieorchester unter Leitung von Margret Urbig in der Staufenhalle Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten von Francis Poulenc und Peter und der Wolf von Sergej Prokofiew. In der Rolle des Sprechers ist Jo Jung, Esslingen, zu hören, bekannt aus vielen Produktionen im Rundfunk und Fernsehen, Film und CDs. Geschichten sind sowohl vom Text her als auch mit ihrer facettenreichen und eingängigen Musik interessant und belustigend für Kinder, aber ebenso kurzweilig für Große. Das Konzert eignet sich zudem auch bestens als Geschenk für Enkel, Nichten, Neffen und Patenkinder. Die Karten für Große zu 12 Euro, 6 Euro für Kleine (Kinder ab drei Jahre, Jugendliche, Studierende) im Vorverkauf bei DONNER, die Papeterie, auf bei den Orchestermitgliedern und an der Abendkasse. Nähere Informationen unter Homöopathischer Verein Winterbach und Umgebung e.v. Führung im Heilkräutergarten Sonntag 9. Juli, Uhr Im Rahmen des Brunnenfestes findet auch dieses Jahr wieder eine Führung durch den Heilkräutergarten statt. Frau Margit Seidel wird Sie durch den Garten führen. Auch dieses Mal dürfen Sie gespannt sein auf Interessantes und Wissenswertes rund um die Heilkräuter. Die Führung beginnt am Sonntag, 9. Juli 2017, 11:30 Uhr im Heilkräutergarten in Winterbach. Der homöopathische Verein und Frau Seidel freuen sich über zahlreiche Besucher und Besucherinnen. Theater hinterm Scheuerntor Sophokles: Antigone Das Hausensemble Cacca di cavallo zeigt diese zweieinhalbtausend Jahre alte grandiose Tragödie des Sophokles: Die thebanische Königstochter Antigone muss sich entscheiden zwischen der Gehorsamspflicht König Kreon gegenüber und dem, was sie selbst für richtig und menschlich hält. Archaische Wucht und herrliche Sprache! Fr., 7.7., und Sa., 8.7., um 20 Uhr, Theater hinterm Scheuerntor, Plüderhausen Musikverein Waldhausen Rems 1929 e.v. Blasmusikfrühschoppen auf dem Schafhof in Lorch-Waldhausen Auch in diesem Jahr findet auf dem Schafhof unter dem Vogelhof bei Lorch-Waldhausen beim Vereinsheim des Musikverein Waldhausen ein Blasmusikfrühschoppen statt. Zünftig aufspielen wird am Sonntag, den der Musikverein Stadtkapelle Lorch. Die Musikerinnen und Musiker werden die Bandbreite ihres musikalischen Spektrums mit Schlager, Unterhaltungsmusik und volkstümlicher Blasmusik unter Beweis stellen. Die Helfer des Musikverein Waldhausen werden die Gäste in bewährter Art und Weise mit leckeren Speisen und erlesenen Getränken bewirten. Es bietet sich geradezu an, diesen Festbesuch mit einer kleinen Wanderung zu verbinden und vom Schafhof aus die herrliche Aussicht über das Remstal zu genießen. Dies und Das Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.v. Ebnisee für Alle 2017 geht in die zweite Runde Die Veranstaltungsreihe Ebnisee für Alle wird am Sonntag, 09. Juli 2017 fortgesetzt. Mit Unterstützung des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald und in Kooperation mit einer Vielzahl von Naturparkführern, Erlebnis- und Naturpädagogen und Künstlern wartet der Ebnisee-Verein e. V. wiederum mit einem attraktiven und vielfältigen Programm rund um den Ebnisee für kleine und große Besucher mit und ohne Einschränkungen auf. Unterstützt wird dieser Veranstaltungstag durch die Schwäbische WaldFee, die an der Informationshütte des Ebnisee-Verein e. V. den Besuchern Rede und Antwort stehen wird. Am Sonntag, 09. Juli 2017 werden zwischen 11 und 17 Uhr zwölf Aktionen von Abenteuer bis Spiel und Kunst kostenfrei angeboten. Spannend wird es beim Baumklettern und Baumschaukeln und - wer sich traut kann bis in die Baumwipfel kraxeln. Auch Lamas und Alpakas können hautnah erlebt werden und viel Wissenswertes über diese Tiere ist zu erfahren. Seine Treffsicherheit lässt sich beim Bogenschießen testen. Wer es etwas ruhiger mag oder seinen Forscherdrang ausleben möchte, kann dies beispielsweise bei Experimenten mit Wasser oder auf einer Entdeckertour am See tun. Für handwerkliche und künstlerische Entfaltungen sind Angebote wie Filzen und Modellieren mit Ton vorhanden. Eine weitere Attraktion: Bau eines Bienenhotels, das am See verbleiben wird und viele Jahre den für die Natur sehr wichtigen Insektenbestand erhalten soll. Der Flyer mit dem vollständigen Rahmenprogramm der drei Veranstaltungen Ebnisee für Alle 2017 können unter und unter heruntergeladen oder im Naturparkzentrum in Murrhardt, sowie der Geschäftsstelle des Ebniseevereins in Welzheim, Kirchplatz 3, Tel.: , angefordert werden. Das Projekt wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale gefördert sowie von der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen unterstützt. 26

27 Der Geschmack des Sommers auf dem Naturparkmarkt in Alfdorf Wer herausfinden möchte, wie der Sommer im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald schmeckt, besucht am Sonntag, den 16. Juli am besten den Naturparkmarkt in Alfdorf zwischen 11 und 18 Uhr präsentieren im Schlossgarten der Gemeinde über 40 Direktvermarkter die saisonale Vielfalt aus der Region. Neben kulinarischen Köstlichkeiten wie z.b. duftendes Holzofenbrot, pikante Käsesorten, Kartoffelzapfen oder erfrischende Getränke wird auch Kunsthandwerk aus dem Naturpark angeboten. So lassen sich etwa handgemachte Naturseifen, Dosen und Schmuck aus heimischen Hölzern oder Goldschmiedearbeiten mit Verwendung von Natursteinen erwerben. Die Lebensmittel und Produkte stammen, soweit möglich, aus dem Naturparkgebiet und werden direkt vom Erzeuger zum Verkauf angeboten. Der Begriff Direktvermarktung beschreibt also die Philosophie der Naturparkmärkte. Besucher/innen können sich auf ein regionales und besonderes Warenangebot freuen. Alfdorf selbst kann an diesem Tag auf geführten Wanderungen näher kennengelernt werden: um 11 Uhr startet eine Familientour, um Uhr die Wanderung Alfdorfer Highlights, jeweils am Infostand der Gemeinde. Die Stephanuskirche kann um 14 Uhr sowie 15 Uhr besucht werden, der Treffpunkt ist vor der Kirche. Allerlei Mitmachangebote rund ums Thema Natur bieten die Naturparkführer sowie die Kreisjägervereinigung Waiblingen an. Im Bienen Infopavillon des Naturparks präsentieren der Bezirksimkerverein Frickenhofer Höhe und die Naturpark Geschäftsstelle spannende Einblicke in die Welt der Honig- und Wildbienen. Wanderfreunde können sich am Infostand des Schwäbischen Albvereines oder des Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.v. beraten lassen. Der Flyer zum Naturparkmarkt liegt im Naturparkzentrum in Murrhardt sowie im Alfdorfer Rathaus aus und kann auf der Naturparkhomepage angefordert oder heruntergeladen werden: Die fünf Naturparkmärkte 2017 sind ein Kooperationsprojekt des Naturparks mit den teilnehmenden Kommunen. Das Projekt wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER) gefördert. Weitere Naturparkmärkte September, Sulzbach-Laufen 1. Oktober, Murrhardt Weitere Informationen: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V. Naturparkzentrum, Marktplatz 8, Murrhardt Tel info@naturpark-sfw.de Homepage: Bienenkino im Naturpark kleine Insekten ganz groß Im Bienenjahr des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald lässt sich die faszinierende Welt der auch für uns Menschen lebenswichtigen Pollensammler entdecken. Der Naturpark lädt im Rahmen des Bienenjahres zu einer Kinoreihe ein, um auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, vor denen Honig- wie Wildbienen in der heutigen Zeit fliegen. Das Bienenkino findet am 13. Juli in Murrhardt in den Murrlichtspielen um Uhr statt. Gezeigt werden die Dokumentationen Schlaraffenland auf Zeit und Biene Majas wilde Schwestern. Im Anschluss lädt der Naturpark, die NABU Ortsgruppe Murrhardt und der Bezirksbienenzüchter verein Murrhardt zu einer Gesprächsrunde inklusive Honigverkostung mit Honig der Imker Boris Schieber und Marco Härtel aus dem Naturpark ein. Der Eintrittspreis liegt bei 5 pro Person. Ein herzliches Dankeschön an das Kino Murrlichtspiele für die Kooperation zu diesem Themenabend! Letzter Kinotermin: Donnerstag, 20. Juli Löwenlichtspiele Rudersberg, Uhr Die Broschüre zum Bienenjahr mit weiteren Veranstaltungen liegt im Naturparkzentrum in Murrhardt aus und kann auf der Naturparkhomepage angefordert oder heruntergeladen werden: www. naturpark-sfw.de. Das Bienenjahr wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden- Württemberg und der Lotterie Glücksspirale gefördert. Weitere Informationen: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V. Naturparkzentrum, Marktplatz 8, Murrhardt Tel info@naturpark-sfw.de Homepage: Agentur für Arbeit Waiblingen Richtig bewerben aber wie? Veranstaltung für Jugendliche im BiZ Die schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz prägt den ersten Eindruck im Betrieb und ist nach wie vor der Schlüssel zum Erfolg. Oftmals scheitern Bewerbungen aber nicht an den Noten, sondern an der Aufmachung der Bewerbung. Vor allem das Bewerbungsschreiben ist eine echte Herausforderung. Aber wie sieht eine gut gestaltete, korrekte Bewerbung aus? Was gehört eigentlich zu einer vollständigen Bewerbung? Und wie hat eine Online-Bewerbung auszusehen und wann setzt man sie ein? Wenn dann die erste Hürde genommen wurde, wie tritt man bei einem Telefoninterview oder Vorstellungsgespräch auf? Bewerbungscoach Andrea Borst-Bätz gibt Jugendlichen am 13. Juli 2017 um 16 Uhr entsprechende Ratschläge und Tipps. Die kostenfreie Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagentur statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis informiert: Ausbildung zum Beruf Landwirt im Nebenerwerb und Winzer im Nebenerwerb Beim Landwirtschaftsamt beginnt nach den Sommerferien am ein neuer Lehrgang zur Qualifizierung im Beruf Landwirt und Winzer. Der Lehrgang ist für diejenigen gedacht, die ihren landwirtschaftlichen Betrieb oder Weinbaubetrieb im Nebenerwerb führen oder für Familienangehörige, die im Betrieb mitarbeiten. Interessierte lädt das Landwirtschaftsamt auf Montag, den um 18:30 Uhr ins Berufsschulzentrum Backnang, Heininger Weg 43, Backnang, Zimmer 202 a/b ein. Es wird über die Lehrinhalte, den Unterrichtsverlauf und die Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung informiert. Remstal-Route Hoffest unter der Kastanie Weingut Gold lädt vom 8. bis 10. Juli nach Gundelsbach Am Samstag, 8. Juli, ab 16 Uhr, Sonntag, 9. Juli, ab 11 Uhr und Montag, 10. Juli, ab 18 Uhr veranstaltet das Weingut Gold, Buocher Weg 9 in Weinstadt- Gundelsbach, sein Hoffest unter der Kastanie. Es gibt gutseigene Weine in idyllischer Atmosphäre und kulinarische Köstlichkeiten der Brunnenstuben aus Beinstein. Am Samstagabend Live-Musik mit der Rockin Groove Band und Montag mit Viertakt. Weingut Gold Buocher Weg Weinstadt-Gundelsbach Tel / info@weingut-gold.de 27

28 Franzosen des Remstales Konzert mit Isabelle Kusari am 8. Juli im Silcher-Museum Schnait Die Schnaiter wurden in der Oberamtsbeschreibung 1851 die Franzosen des Remstales genannt. Nun hat das Silcher-Museum die französische Mezzosopranistin Isabelle Kusari nach Schnait eingeladen, die hier am Samstag, 8. Juli, um 19 Uhr ein Konzertprogramm der besonderen Art präsentiert. Bezugnehmend auf die aktuelle Sonderausstellung des Museums stehen Lieder und Klavierwerke von Komponisten aus Baden- Württemberg und romantische Gedichte aus Baden-Württemberg im Mittelpunkt. Darüber hinaus bringt Isabelle Kusari die schönsten französischen Melodien von der Renaissance bis zu Édith Piaf zu Gehör. Sie wird begleitet vom mehrfach ausgezeichneten Pianisten Max Philip Klüser, der auch Solo-Klavierstücke von französischen Komponisten spielen wird, sowie von der koreanischen Bratschistin Eunok So. Der Eintritt kostet 8,00 Euro für Erwachsene und 6,00 Euro für Kinder, Schüler, Schwerbehinderte und Studierende (Kartenverkauf an der Museumskasse). Eine Kartenreservierung ist möglich unter oder Telefon Silcher-Museum des Schwäbischen Chorverband e.v. Ansprechpartnerin: Elisabeth Hardtke Silcherstraße Weinstadt-Schnait Tel / Fax / museum@s-chorverband.de Öffnungszeiten des Museums: Donnerstag bis Sonntag jeweils 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr und für Gruppen auf Anfrage. Größere Gruppen bitten wir um vorherige Anmeldung. Klinikum Schloß Winnenden Großes Sommerfest mit Tag der offenen Tür am Sonntag, 9. Juli 2017 Das ZfP Klinikum Schloß Winnenden lädt am 9. Juli 2017 von 10 bis 17 Uhr zu einem großen Sommerfest mit Tag der offenen Tür ein. Mit dieser Veranstaltung gibt das ZfP Einblicke in die spezialisierten Fachbereiche. Jeder Dritte leidet mindestens einmal im Lauf des Lebens an einer psychischen Störung, jeder Zehnte muss deswegen in einer Klinik behandelt werden. Und obwohl psychische Erkrankungen weltweit zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören, sind auch heute noch viele Menschen unzureichend informiert oder haben Angst vor gesellschaftlicher Stigmatisierung. Dies kann dazu führen, dass Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen oft erst spät diagnostiziert werden. Es ist dem Klinikum daher ein Anliegen, sich für die Aufklärung der Bevölkerung über psychiatrische Erkrankungen sowie der Förderung der seelischen Gesundheit stark zu machen. Der Tag der offenen Tür beginnt um Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der Festwiese des Klinikums. Das Rahmenprogramm beginnt ebenfalls um Uhr, ab 11 Uhr finden Fachvorträge der Kliniken, Mitmachangebote und Präsentationen der Kliniken statt. Auch Führungen, Expertengespräche und ein Treffpunkt für Angehörige psychisch Kranker werden an diesem Sonntag angeboten. Aktive Angebote wie beispielsweise Workshops der Fachtherapien runden das Programm ab. Wer lieber die weitläufige Parkanlage erkunden möchte, kann an botanischen Führungen mit den Klinikgärtnern teilnehmen. Für das leibliche Wohl mit Festbewirtung sowie musikalischer Umrahmung ist ebenfalls gesorgt. Auch für die kleinen Gäste wird unter anderem in der neuen Kindertagesstätte ein buntes Rahmenprogramm angeboten. Theater Kabirinett Veranstaltungskalender August 2017 Theater Kabirinett - die Probierbühne a.d.l. in Spiegelberg- Großhöchberg FireAbend. Grillen. Zirpen. Gitarre. Open-Air auf der Kabirinett-Theaterwiese Spiegelberg-Großhöchberg Endlich FireAbend. Die Füße hoch. Ein Bierchen geknackt. Thomas Weber geht an seinem FireAbend von Türchen zu Türchen der Feierabendrituale und stellt fest: unter jedem Dach ein Ach! Der einzig Normale bin ich! Und vielleicht Sie. Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Beginn 20 Uhr Landwirtschaft des Kabirinett ab 18 Uhr geöffnet Kosten 32 /Person (erm. 24 /Person) inkl. eine Mahlzeit und ein Getränk, freie Platzwahl Die Veranstaltung findet im Freien statt. Bitte kleiden Sie sich der Witterung entsprechend. Lümmelpicknick - Grillen und Chillen auf der Kabirinett-Theaterwiese, Spiegelberg-Großhöchberg Die Sommer-Sonntag-Vorabende auf der Lümmelwiese in Großhöchberg direkt neben dem Theater verlümmeln! Ab 15 Uhr darf gelümmelt werden, ab 17 Uhr findet ein wechselndes Musikprogramm statt. Sonntag, The Beez Sonntag, Los Santos Sonntag, Mike Janipka Musikalischer Beginn 17 Uhr Picknicken und Lümmeln ab 15 Uhr 7 /Person - Essen darf gerne mitgebracht werden, die Getränke sind über die LandWirtschaft zu beziehen. Getränke, Mietgrills und eine kostenlose Gemeinschaftsgrillmöglichkeit stellt die LandWirtschaft für die Besucher bereit. Karten-Vorverkauf und weitere Informationen: Telefon: und im Internet: Straßenbeleuchtung defekt? Sie haben eine defekte Straßenbeleuchtung entdeckt? Ob flackernde Leuchte oder beschädigter Mast bitte informieren Sie uns. Ansprechpartner ist seit 1. Februar 2017 das Remstalwerk unter der Tel.: , gebührenfrei Vielen Dank für Ihre Mithilfe! 28

29 Gemeinsam Spaß erleben. Auf die Plätze-fertig-LOS! Jetzt Ente(n) sichern und gewinnen. BECK S Taste the World veschiedene Sorten je 4 x 0,33l. Flasche zzgl. Pfand 0,32 1l. = 2,64 FRANZISKANER verschiedene Sorten je 20 x 0,5l. Fl. zzgl. Kistenpf. 3,10 1l. = 1,30 3, 49 12, 99 Schloßstr Urbach Tel Fax BAD LIEBENZELLER verschiedene Sorten je 9 x 1l. PET-Flasche zzgl. Kistenpfand 3,75 1l. = 0,50 4, 49 BAD LIEBENZELLER Fit & Fresh Apfelschorle je 9 x 1l. PET-Fl. zzgl. Kistenpfand 3,75 1l. = 0,89 7, 99 Brennerei Große Weinauswahl mit Probierstüble Heimdienst Gastrolieferung PA - Angebote gültig 1 Woche ab Erscheinen. Alles Abhol preise. Irrtum vorbehalten. Papeterie Hauptstraße 21 Tel Buchladen Hauptstraße 23 Tel Hauptstr Tel Hauptstraße 53 Tel SCHULE?#läuft Schulabschluss mit kreativen Fächern Marktplatz 7 Tel Hauptstr. 48 Tel Obere Kirchgasse 4 Tel Abitur an unseren Beruflichen Gymnasien: Techn. Gymnasium (Gestaltungs- und Medientechnik) Wirtschaftsgymnasium Schulstraße 20 Tel Hauptstraße 25 Tel Eine Idee von Citymarketing, HGV und der Arbeitsgemeinschaft Plüderhäuser Festtage Fachhochschulreife an unseren Berufskollegs: Berufskolleg für Grafik-Design Berufskolleg für Medien-Design Kaufmännisches Berufskolleg I und II Kaufmännisches Berufskolleg für Fremdsprachen Mittlere Reife an unserer Berufsfachschule: Berufsfachschule für Wirtschaft (Profil Medien) INFOTAG: UHR Platzierungswünsche werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden. Der Verlag Kölner Straße Stuttgart Werbung schafft Umsatz Urbach KW 27 / 2017#

30 Machen Sie anderen eine Freude! Verschenken Sie ein Jahresabonnement der Amtsblätter. Somit bleiben Sie nachhaltig bei dem Beschenkten in Erinnerung. Bitte ausfüllen, ausschneiden, faxen oder per Post senden! Ich schenke ein Jahresabo des Amtsblattes Rudersberg (33,60 e/jahr) Urbach (29,90 e/jahr) Winterbach (28,00 e/jahr) Auftraggeber/Zahler Name Vorname Straße Adresse des Beschenkten PLZ Ort Name Telefon Vorname Meine Bankverbindung Straße Bank PLZ Zustellung ab Ort IBAN Hiermit ermächtige ich die WÜRTH VERLAGS KG, die von mir zu entrichtende Bezugsgebühr bei Fälligkeit zu Lasten meines genannten Kontos einzuziehen. Diese Ermächtigung ist jederzeit widerrufbar. Datum Datum Unterschrift WÜRTH VERLAGS KG Schorndorfer Str. 67, Rudersberg Telefon ( ) , Fax -99 Urbach KW 27 / 2017

31 FASSADEN SANIERUNG vom Meisterbetrieb Sanierung Anstrich Dämmung Kunststofffenster Haustüren Rollladen Holz- und Holzalufenster Dachflächenfenster Einbruchsicherungen Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckungen Reparaturen Rudersberg Tel menikheim-stuck.de Thorsten Bauer Glasermeister Auf der Weid Plüderhausen Telefon glaserei-bauer@t-online.de ERSTES SCHORNDORFER BESTATTUNGSINSTITUT Vertrauen Sie auf 50 Jahre Berufserfahrung in Erd- und Feuerbestattungen sowie alternativen Bestattungsarten. Organisation und Durchführung von Bestattungen auf allen Friedhöfen. Bestattungsvorsorge - sprechen Sie mit uns! Telefon / Gartenstr Urbach Telefon / Gmünder Str Schorndorf Anruf genügt Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das für rasche Hilfe lebenswichtig sein! Darüber hinaus erleichtern Sie die Arbeit des Postboten und Ihres Zeitungszustellers! Urbach KW 27 / 2017#

32 4 Pfoten Schutz und Sicherheit für Ihr Tier. Selbst die beste Fürsorge kann nicht verhindern, dass Ihr Haustier mal krank oder bei einem Unfall verletzt wird. Die Allianz Tierkrankenversicherung schützt Sie vor dem finanziellen Risiko bei Krankheit oder Unfall Ihres Tieres. Ich berate Sie gerne. Michael Gölzer e.k. Allianz Generalvertretung Gartenstr Urbach Tel Fax Über 15 Jahre erfolgreiches Training für Mensch und Hund! Geprüft mit behördl. Genehmigung nach 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz Eingezäunte Übungsplätze: Schorndorf, Welzheim, Remshalden, Gmünd Welpenspiel zur Sozialisierung sowie Früherziehung Praxisorientierte Grunderziehung u. Hundeführerschein Fun-Agility / Mantrailing / Fährtensuche / Dogdance Extra Kurse nur für kl. Mini-Hunde oder Kind und Hund Longieren / Leinenführungs- sowie Rückrufkurs uvm. Problemlösung mit Erziehungs- u. Verhaltensberatung Gruppen- oder Einzelunterricht, Hausbesuch möglich! Einstieg in laufende Kurse vom Welpen bis Senior möglich. Einfach unverbindlich anrufen oder mailen! Mobil (0171) Individuelles, einzigartiges Lernen in Alltagssituationen bei Ihnen vor Ort Tellington TTouch Tierkommunikation Andrea Kurz IHK zertifizierte Trainerin & Coach Rechbergstraße Plüderhausen Tellington TTouch -Seminar am Telefon Mobil kontakt@mensch-hund-miteinander.de Kleingedrucktes, großer Ärger. Unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht genau verstanden haben. Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Anzeigenbestellung an: urbach@wuerthverlag.de Urbach KW 27 / 2017

33 4 Pfoten Neumühleweg Urbach Tel Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Uhr und Uhr Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Wir bitten Sie, lassen Sie Ihren Hund nicht an warmen Tagen im Auto! Jedes Jahr sterben viele Hunde einen qualvollen Tod nur für 5 Minuten Bäckerzeit. Handeln Sie bitte wenn Sie einen Hund oder auch ein anderes Tier im Auto vorfinden und es bereits in Lebensgefahr schwebt. Jede Minute zählt!! Und wir freuen uns wie gehabt auf eine kompetente und einfühlsame Behandlung! HUNDESCHULE BERND LIEB Die alternative Hundeerziehung mit Spiel und Fun ohne Druck und Zwang in Schorndorf und Umgebung Telefon: Mobil: Seit Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Dorit Münker und Dr. Andreas Lenhart Obere Hauptstr Remshalden-Geradstetten Telefon Mit vollem Einsatz für Ihr Tier! Tierarztpraxis Dr.Jochen Schäfer Fachtierarzt fürklein- undheimtiere -Röntgen -Ultraschall -Chirurgie -Kardiologie -Zahnmedizin -Orthopädie -Innere Medizin B.A.R.F. Me Artgerechte Rohfütterung für ein gesundes Hundeleben Tierarztpraxis Dr.med. vet. J. Schäfer Gmünder Str Schorndorf Tel.: Barrierefreier Zugang -Parkplätze Kostenlose Lieferung im Rems-Murr-Kreis ab 12 kg! Urbach KW 27 / 2017#

34 Für ihre Freizeit Der würth verlag wünscht viel spaß beim rätseln Asiat Forschungsgebiet feinfühlig gebündeltes Licht Triumph Staat in Ostasien Spielkarte Dienstmädchen kreisförmiger Ohrring Einwohner v. Panama 6 8 Musikinstrument Elend bitter Störung im Biorhythmus bei Flugreisen Mund von Tieren Land in GB Vorsilbe: groß Erlass (Russ.) Konzertreise Mittagsruhe nautisches Winkelmessgerät Autoschlange wohnhaft Sprengkörper durch die Haut Piste, Spur Abk. Allgeme. Studentenausschuss Oberbekleidung Fangseil Himmelskörper arbeitsscheu Freitag 07. Juli 2017 urbach 28 C morgens 24 C mittags 23 C abends Samstag 08. Juli 2017 urbach 24 C morgens 28 C mittags 26 C abends Sonntag 09. Juli 2017 urbach 25 C morgens 28 C mittags 25 C abends Jugendlicher ohrenbetäubend Für die Kleinen Finde den Weg heraus Lösungen der Vorwoche I B E W E N T E R I T I S V I R U L E N T D A T E I E N D E L E I N N I W I R T S I M S D E M E S I S R E G N E N N A I N S E L A L L E L P A A L L E S A M T K N I E A R I E Z U N A G E L N H E M D A R Z T Urbach KW 27 / 2017

35 Überdurchschnittliche Servicequalität Hahn Automobile in Schorndorf erhält Auszeichnung für hervorragende Servicequalität Der Volkswagen Konzern zeichnet jedes Jahr die besten Partnerbetriebe für überdurchschnittliche Leistungen im Service aus. In diesem Volkswagen Servicebetrieb wird hervorragende Arbeit geleistet dieses Prädikat hat sich die VW Niederlassung von Hahn Automobile in Schorndorf im Jahr 2016 mit sehr guten Leistungen verdient. Der Volkswagen Betrieb von Hahn Automobile in Schorndorf gehört mit seiner überdurchschnittlichen Servicequalität zu den besten Servicepartnern der Marke in Deutschland. Anlässlich der Urkundenübergabe würdigten Vertreter des Volkswagen Konzerns die ausgezeichnete Leistung von Hahn Automobile. Die Qualität aller Volkswagen Servicebetriebe in Deutschland wird jährlich neu beurteilt und getestet. Anhand interner Analysen, wie Werkstatttests, sowie durch Kundenbewertungen, vergibt der Konzern die begehrten Auszeichnungen. Rainer Schmid, Serviceleiter im Volkswagenbetrieb von Hahn Automobile in Schorndorf, freut sich: Eine Ehrung, die auf der Bewertung unserer Kunden basiert, macht uns ganz besonders stolz. Das Team im Volkswagen Betrieb in Schorndorf arbeitet täglich mit vollem Einsatz, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zu übertreffen. Diese Auszeichnung ist ein Beleg dafür, dass wir den richtigen Weg gehen. Die Hahn Gruppe legt, mit der internen Hahn Akademie, besonderen Wert auf die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch regelmäßige, strukturierte Weiterbildungsmaßnahmen stellen wir ein Höchstmaß an Knowhow sicher, so Rainer Schmid weiter. Mit dieser Auszeichnung für hervorragende Qualität im Service ehrt der Volkswagen Konzern Betriebe, die im Verlauf eines Jahres mit sehr guter Arbeitsqualität und einer hochwertigen Kundenbetreuung überzeugt haben. Jan Bures, Leiter Volkswagen Service Deutschland, gratuliert der Hahn Gruppe: Das Serviceteam von Hahn Automobile in Schorndorf hat Kompetenz, Professionalität und vor allem großes Einfühlungsvermögen für individuelle Kundenbedürfnisse unter Beweis gestellt. Dafür danke ich persönlich sowie im Namen der Marke Volkswagen. Hahn Automobile GmbH + Co. KG Stuttgarter Straße Schorndorf Telefon +49 (0) hahn-automobile.de Jeden Tag streben wir danach die Besten zu sein. Wir tun alles, damit es Ihnen und Ihrem Auto an nichts fehlt. Vom Beratungsgespräch bis hin zum Werkstattbesuch leisten wir hervorragende Arbeit. Das haben Sie uns bestätigt. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir dank Ihrer Hilfe von Volkswagen Service Deutschland zu einem der besten Partnerbetrieben gewählt wurden. Mit anderen Worten: Wir sind ausgezeichnet! Volkswagen Partner Stuttgarter Str Schorndorf hahn-automobile.de Christa s Hoflädle aktuell Bauernhof und Gemüseanbau Neue Kartoffeln Annabell vom Lorcher Sandboden. Ungespritzt aus unserem Gewächshaus: Paprika versch. Sorten, Auberginen, Mini- u. Schlangengurken, Tomaten auch Cocktailtomaten auf natürlicher Erde gewachsen! Fam. Fila Lorch Schießhausstr. 20 Telefon Hofladen täglich geöffnet: Mo. Fr Uhr / Fr Uhr / Sa Uhr Urbach KW 27 / 2017#

36 40. Hirschgassenfest 1. bis Landgasthaus Hirsch Kaiserstraße Manolzweiler Erzählen Sie uns Ihre persönliche Geschichte aus 40 Jahren Hirschgassenfest. Im Laufe von 40 Jahren Hirschgassenfest ist eine Menge passiert. Freundschaften wurden geschlossen, Treueschwüre abgelegt und Kinder geboren. Vielleicht haben auch Sie eine Geschichte bei einem Hirschgassenfest erlebt, die Ihnen noch lebhaft in Erinnerung ist und erzählt werden sollte. Lassen Sie uns an Ihrem Erlebnis teilhaben. Wir veröffentlichen alle Geschichten online und auszugsweise in unserer Zeitung zum 40-jährigen Hirschgassenfest. Dabei entscheiden Sie, ob Ihre Geschichte anonym oder mit Namensnennung erscheinen soll. Wir freuen uns über Ihre Geschichten per Mail und Brief gern auch mit Bild. Brauchen Sie Stift und Papier? Lassen Sie es uns wissen! Ihre Simone Waldenmaier info@hirsch-manolzweiler.de Tel. ( ) hirsch-manolzweiler.de Betreutes Wohnen PLÜDERHAUSEN bezugsfertig BESicHTigUNg nach Vereinbarung Hauptstraße 66 echtfoto Komfortable Seniorenwohnung Seniorenwohnung mit hochwertiger Aus stat tung in zentraler Lage, barrierefrei mit Aufzug. Betreuungsangebote der Diakoniestation, KfW 70 Haus, Gas-Zentralheizung, 34 kwh/(m² a) Endenergiebedarf. TG-Platz auf Wunsch. 2 Zimmer, DG, 74 m² Wohnfläche, große Terrasse, E Paulus Wohnbau GmbH Tel / GbR Heizung Sanitär Solar Steinbeisstraße 4, Urbach Tel.: 07181/ Ihr Fliesenspezialist in Lorch seit 1978 Badrenovierung zum Festpreis Fliesen ab 10 E pro m 2 Maierhofstr Lorch Telefon Verschenken Sie kein Geld! Neue Heizanlagen sind rentabler als Kapitalanlagen Am bei uns Der neue Ford Fiesta. Zur Einführung des neuen Ford Fiestas haben wir am Samstag für Sie bis Uhr geöffnet! Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta ST-Line: 5,8 (innerorts), 3,8 (außerorts), 4,5 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 102 g/km (kombiniert). Autohaus Schramel Ziegelwaldstraße 26, Lorch, Tel. ( ) info@autohaus-schramel.fsoc.de Urbach KW 27 / 2017

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Prüfbericht Seite 1 von 5

Prüfbericht Seite 1 von 5 Prüfbericht Seite 1 von 5 Anlage 1 - Teil 1 Mikrobiologische Parameter E.coli 0 1/100ml 0 Colilert-18 Coliforme Keime 0 1/100ml 0 Colilert-18 Enterokokken 0 1/100ml 0 EN ISO 7899-2 Anlage 2 - Teil 1 Chemische

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Liste der in Hamburg zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen (Stand 30. Juli 2015) Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Analysen-Nr.: 201451928 : Ergebnisse aus Analysen 201404875;201404883;201409242;201409256;201418382;201422828;201422829;201422844;20142644 2;201433747;201440313 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch:

Mehr

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Stadtwerke Bad Homburg v. der Höhe Wassergewinnung Steinmühlstraße 26 61352 Bad Homburg Analysenbericht Analysen-Nr.:

Mehr

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn Schulze Relau Hellegraben 25 48231 Warendorf Bielefeld, den 14.06.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1706430 Kunden Nr.: 110245 Auftraggeber: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Wasserproben - Rain Herr Scheben Moosrain 44 83734 Hausham PRÜFBERICHT AB6569-A/WGMRAI2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Wasserproben - Rain Moosrain

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 27.06.2016 Analysen Nr.: 201602699 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Markt Herr Blank Schloßstr. 8 87534 PRÜFBERICHT AB173498/MAROBE21-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Markt Schloßstr. 8, 87534 Herr Walser, Herr

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt, GroßGerau OT Dornheim, Mühltal

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Trinkwasser. Analyse 2016

Trinkwasser. Analyse 2016 Trinkwasser Analyse 2016 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 7. August 2013 (Trinkwasserverordnung-TrinkwV

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Zweckv. zur Wasserversorgung der Gruppe Herr Hiller Penzenhofer Str. 96 PRÜFBERICHT A5557-2/ZWWWIN2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Zweckv. zur

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser Gemeinde Halblech Dorfstr. 8 87642 Halblech PRÜFBERICHT Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Fürst Hygienemanagement von-hörmann-str. 4, 87600 Kaufbeuren

Mehr

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Durchschnittswerte Ergebnisse mit Schwankungsbreite Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstelle. synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH

Trinkwasseruntersuchungsstelle. synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH Kaiserstraße 1-2, 54290 Trier Tel.: 06 51 / 97 71-771 Fa: 06 51 / 97 71-781 ulrich.knipp@synlab.com Herr Dr. Knipp Akkreditierung: DAkkS, D-PL-13122-01-00

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1305431 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Kumulierte Trinkwasseranalyse Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201451927 Analyse 3: Ergebnisse aus Analysen 201401001;201422816;201420426 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch: Probenart: Prüfzeitraum: Trinkwasser Auftrag-Nummer

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer Wasserzweckverband Hexental Rathaus 79249 Merzhausen Herr Kopf, QSLeiter Trinkwasser 7634 5322 2.2.26 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 25/6 KundenNummer 22 Prüfbeginn 5..26 Prüfende 2.2.26 Auftragsbeschreibung

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerke Colbitz/Lindau

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14595-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.10.2016 bis 13.10.2021 Ausstellungsdatum: 14.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

WB Praunheim (PR) Hessisches Ried (RI) Herkunft/Gewinnungsgebiet. klar. farblos

WB Praunheim (PR) Hessisches Ried (RI) Herkunft/Gewinnungsgebiet. klar. farblos Telefon: 069/254906406 Telefax: 069/254907009 Trinkwasser Versorgungsgebiet Frankfurt am Main, Pendelzone (PRI) In das Versorgungsgebiet FrankfurtInnenstadt werden zwei unterschiedliche Wässer eingespeist.

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Wasser- und Umwelthygiene

Wasser- und Umwelthygiene Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth Elfriede-Aulhorn-Str. 6 72076 Tübingen Telefon 07071 / 29 8 23 51 Telefax 07071 / 29 5440 E-Mail.

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr