» Wandern & Radeln. Mit Gewinnspiel! 20 neue Touren laden ein mit Anreise Tipps für Bahn, Tram und Bus inklusive kostenloser Radmitnahme!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "» Wandern & Radeln. Mit Gewinnspiel! 20 neue Touren laden ein mit Anreise Tipps für Bahn, Tram und Bus inklusive kostenloser Radmitnahme!"

Transkript

1 Wandern & Radeln 2017» Wandern & Radeln 20 neue Touren laden ein mit Anreise Tipps für Bahn, Tram und Bus inklusive kostenloser Radmitnahme! Mit Gewinnspiel! Gemeinsam mehr bewegen.

2 Alle Touren im Überblick Bielefeld Hameln Höxter Paderborn Northeim Hamburg/Berlin Hannover/Kreiensen 1 Adelebsen Hofgeismar- Sababurg Brilon Hofgeismar 2 Dortmund Hagen 20 Erndtebrück Willingen 18 Frankenberg (Eder) Burgwald Willingen-Usseln 19 Korbach Edertal 17 Gemünden (Wohra) Fuldatal-Ihringshausen 11 Witzenhausen 5 7 Burg Ludwigstein Halle Bitterfeld Meißner- Kassel Abterode Eschwege Wanfried Kassel- Schauenburg-Hoof Wehretal- Mattenberg 8 Hess. Lichtenau Hoheneiche 6 Bad Emstal Baunatal 15 3 Söhrewald- Ringgau-Datterode 4 Wattenbach Körle Sontra Herleshausen 14 Melsungen 13 Wildeck- Wildeck-Obersuhl Hönebach Homberg (Efze) Malsfeld Rotenburg 9 Bebra a. d. Fulda Bad Hersfeld 10 Neuental-Schlierbach Frielendorf Breitenbach am Herzberg Meiningen Erfurt Gotha Erfurt Frankfurt Gießen Frankfurt Gersfeld Zeichenerklärung Bedienungsqualität tourrelevante Haltestelle Regionalzug, RegioTram Tram, Bus AnrufSammelTaxi/Mobilfalt Regionalzuglinie RegioTram- / Tramlinie Schienenstrecke ohne Personennahverkehr beschriebene Tour mit Richtung Warnhinweis, Wegführung beachten 1 1 Sehenswürdigkeit versch. Wegmarkierungen Aussichtspunkt/-turm Burg, Burgruine Kirche, Kirchenruine Gasthaus/Schutzhütte Bergwerk-Museum Tourist-Information B7 Bundesstraße mit Nr. 7 Autobahn mit Nr. Fulda Fluss/Gewässer Seilbahn/Skilift 1000 m Maßstab Wanderzeit inkl. Pausen Tourlänge Schwierigkeitsgrad mind. stündlich mit mind. stündlich mit mind. zweistündlich mit seltener mit keine Bedienung MF Montag bis Freitag SA Samstag SO Sonntag/Feiertag

3 Inhaltsverzeichnis Tour (grün = Radtour, blau = Wandertour) Seite Tipps zur Nutzung Um alle Vorzüge dieser Broschüre nutzen zu können, gibt es einige Tipps: 1 Auf Schlössertour durch den Reinhardswald Aus dem Fuldatal über Hann. Münden nach Adelebsen Auf dem Habichtswaldsteig von Schauenburg nach Bad Emstal Auf dem Grimmsteig von Söhrewald nach Hessisch Lichtenau Drei-Täler-Tour durch das Gelster-, Werra- und Höllental Entlang des Werratal- und Herkules-Wartburg-Radwegs Auf dem Werra-Burgen-Steig Hessen zur Burg Ludwigstein Lyrisch unterwegs im Ringgau Entlang der Fulda, Bebra und Sontra Von Bebra über Friedewald nach Bad Hersfeld Auf dem Lutherweg Deutsch-Deutsche Geschichte zwischen Hönebach und Obersuhl Rund um den Wildsberg von Melsungen nach Malsfeld Naturparktour vom Kellerwald zum Habichtswald Von Körle zum Zwickel und nach Melsungen Pilgern auf dem Elisabethpfad von Homberg nach Frielendorf Auf zwei Rädern durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee Entlang der GeoRadroute-Ruhr-Eder Vom Wohratal durch den Burgwald in die Wetschaftsenke Panoramawandern von Willingen über die Diemelquelle nach Usseln Bus & Fahrrad ganz einfach mit Fahrradträger Bestellrufnummern der AST-Verkehre und Mobilfalt Kontaktmöglichkeiten in den Landkreisen »» Auf die Übersichtskarte mit allen Touren zum Ausklappen stoßen Sie direkt als Erstes ganz vorne. Sie können sie zur Orientierung aufgeschlagen lassen, während Sie im Heft blättern.»» Ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe erleichtert das schnelle Auffinden der Touren.»» Radtouren sind grün gekennzeichnet, Wandertouren blau.»» Hinter jeder Haltestelle im Infoblock einer Tour zeigt Ihnen eine Bewertungsampel, wie oft diese Haltestelle wochentags, samstags und sonntags/feiertags bedient wird Erklärung siehe Kasten links ( Bedienungsqualität ).»» Da die Fahrradmitnahme nur in Zügen, RegioTrams, Trams und Bussen mit Fahrradtransportvorrichtung (siehe Seite 98) zu empfehlen ist, sind alle Radtouren mit diesen Verkehrsmitteln erreichbar. Normale Busse werden im Infoblock dieser Touren nur in Ausnahmen aufgeführt. Die Bewertungsampeln zeigen daher auch nur die Anzahl der Busfahrten mit Fahrradsystem an. Die Linien fahren daher ggf. häufiger als angegeben.»» In den Karten sind Bahnlinien farblich je nach Zugkategorie RE/R oder RT/Tram unterschieden mit den jeweiligen Liniennummern ver sehen (siehe Kartenlegende im Ausklapper vorn).»» Um Platz zu sparen, haben wir die Verweise auf die anderen Freizeitbroschüren abgekürzt: Entdecken & Erleben (E&E), Kirchen & Klöster (K&K), Museen & Kabinette (M&K), Schächte & Schlote (Sch&Sch), Schlösser & Burgen (Sch&B), Sonnen & Baden (S&B), Spiel & Spaß (Sp&Sp).»» Und wenn Sie sich für eine Tour entschieden haben, müssen Sie nur noch schauen, welche der vielen attraktiven Verbindungen am besten passt. Ihre individuelle Fahrplanauskunft erhalten Sie im Internet unter oder beim kostenlosen NVV-ServiceTelefon unter »» In den Gemeinden Herleshausen, Nentershausen, Sontra, Witzenhausen und Großalmerode gibt es das Pilotprojekt Mobilfalt, das dort den AST-Verkehr ersetzt. Sie erkennen das Angebot durch das Logo. Mobilfalt funktioniert ähnlich wie der AST-Verkehr. Um die Mobilfalt nutzen zu können, registrieren Sie sich ganz einfach unter oder unter Wir freuen uns jederzeit über Ihre Verbesserungsvorschläge oder auch Touren vorschläge für das kommende Jahr. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gern die Mindestbedingungen, die eine Tour erfüllen muss. Melden Sie sich einfach unter info@nvv.de oder per Post (siehe Impressum)! 3

4 5 MINUTEN I E G A R A N T Unsere Garantie für Sie! Wir wissen, dass Sie gut mit uns fahren. Deshalb be kommen Sie schon ab 5 Minuten Verspätung am Ziel bei einer Fahrt im NVV mit gültigem NVV-Ticket Ihr Geld zurück. Und dies ist nur eines von fünf Versprechen: Garantiert pünktlich Geld zurück ab 5 Minuten Verspätung am Ziel! Schon ab 5 Minuten Verspätung am Ziel erstatten wir Ihnen bei einer Fahrt im NVV mit gültigem NVV-Ticket Ihr Geld zurück je nach Art des NVV-Tickets*. Garantiert Anschluss einschließlich Abendtaxi! Wenn Sie nach 20 Uhr durch eine Verspätung einen Anschluss verpassen, können Sie Ihr Geld zurückverlangen oder sich sogar ein Taxi nehmen. Garantiert saubere und sichere Fahrzeuge und Haltestellen! Wir sorgen Tag und Nacht für Sauberkeit und Sicherheit in unseren Fahrzeugen und den Haltestellen. Sollte Ihre Kleidung durch verunreinigte Sitze an den Haltestellen oder in den Fahrzeugen verschmutzen, können Sie sich die Reinigung für bis zu 25 Euro von uns erstatten lassen. Garantiert guter Service und präzise Informationen! Wir wollen, dass Sie umfassend informiert und mit unserem Service zu frie den sind in den Fahrzeugen, in den NVV-Kundenzentren und NVV-InfoPoints. Garantierte Freundlichkeit auf der ganzen Linie! Als unser Fahrgast haben Sie ein Anrecht auf eine freundliche Bedienung. So lösen wir unsere Garantie ein Um Ihre Garantieansprüche geltend zu machen, melden Sie sich innerhalb von drei Arbeitstagen nach dem Vorfall:» im Internet unter am kostenlosen ServiceTelefon unter » mit dem Formular zur 5-Minuten-Garantie (erhältlich in allen NVV- Kundenzentren, NVV-InfoPoints sowie der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege)» persönlich in allen NVV-Kundenzentren, NVV-InfoPoints sowie der NVV- Mobilitätszentrale in Eschwege Fahrtkostenerstattungen erhalten Sie in allen NVV-Kundenzentren, NVV- InfoPoints sowie der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege. Voraussetzung für eine Erstattung ist die Vorlage Ihrer gültigen NVV-Fahrkarte für die konkrete Fahrt, mit der Sie unzufrieden waren, bzw. zusätzlich zum Fahrschein eine Reinigungs- oder Taxiquittung. Die Auszahlung erfolgt ausschließlich in bar und kann innerhalb von drei Monaten nach Vorfallsdatum abgeholt werden. Bei Erstattungsbeträgen über 5 Euro ist der Personalausweis vorzulegen. * NVV-Schüler-Jahreskarten, die von den Schulträgern bezahlt werden, DB-Tickets, Mobilfaltfahrten sowie AST- und Hessentickets werden nicht erstattet. Viel Spaß beim Wandern & Radeln in der Heimat der Brüder Grimm! Wandern und Radeln die große Beliebtheit dieser Broschüre zeigt, welch hohen Stellenwert diese Fortbewegungsarten weiterhin in Nordhessen haben. Das Konzept, dass jährlich 20 komplett neue Wandertouren (blau) und Radtouren (grün) im gesamten NVV-Gebiet vorgestellt werden, bietet Ihnen alle zwölf Monate neue Möglichkeiten. Dabei entdecken Sie vielleicht die eine oder andere Ecke in Nordhessen, wie Sie sie noch nicht kennen. Alle Touren sind vorher von zertifizierten Gästeführern getestet worden. Wieder wurden die Inhalte mit den Kommunen und Landkreisen abgestimmt, von denen auch ein Großteil der Tourenvorschläge stammt. Alle Anfangs- und Endpunkte sind gut mit Bahn, Tram oder Bus (bei Radtouren: mit Fahrradträger) erreichbar und werden auch an Wochenenden mindestens alle zwei Stunden angefahren, häufig auch öfter. Ihr Fahrrad fährt dabei in allen NVV-Verkehrsmitteln kostenlos mit ist das Angebot von Buslinien mit Fahrradträger noch einmal ergänzt worden. Ab April fahren damit 28 Buslinien mit Fahrradmitnahmesystem auf nordhessischen Straßen. Sie finden im hinteren Teil eine Übersicht dieser Linien. Die Höhenprofile stehen stets direkt bei jeder Tour, um häufiges Blättern zu vermeiden. Der besondere Vorteil, wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf Radeloder Wandertour gehen: Sie sind nicht mehr auf Rundwege festgelegt und können flexibel auf die Tagesform oder das Wetter reagieren, indem Sie die Tour verkürzen oder verlängern. Ob Familie mit Kindern oder sportlich geübt, dank der Zwischenziele mit eigenen Kilometerangaben ist für alle etwas dabei. Ein Tipp: Viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele entlang der Touren sind bereits in den weiteren NVV-Freizeitbroschüren beschrieben worden achten Sie auf den Hinweis. Bitte nehmen Sie eine Rad- oder Wanderkarte mit (siehe Kartentipp in den Beschreibungen), damit Sie sich auch unabhängig von der Wegeskizze zurechtfinden können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern und Radeln! Wolfgang Rausch Geschäftsführer des Nordhessischen VerkehrsVerbundes 4 5

5 1 Auf Schlössertour durch den Reinhardswald 2 1/2 Std. 33,5 km (Abkürzungen möglich) leicht Start: Hofgeismar-Sababurg, Dornröschenschloss MF SA SO * 190 Ziel: Trendelburg, Diemelbrücke MF SA SO * 140, 180 (Zwischenziel) 21 km Hofgeismar-Hümme, MF SA SO RT1 * 140, 180 (Zwischenziel 400 m abseits der Strecke) 5,5 km Hofgeismar, MF SA SO RE17 RB89 RT1 * 140, 180, 190, km Karte: TF50 HR Habichtswald Reinhardswald * siehe hierzu Seite 98 [m] Hofgeismar-Sababurg, Dornröschenschloss Trendelburg-Gottsbüren Trendelburg-Wülmersen Trendelburg, Diemelbrücke Hofgeismar-Hümme, Hofgeismar, [km] Wegbeschreibung: Vom Dornröschenschloss Sababurg 1 radeln Sie in Richtung Friedwald in den Reinhardswald hinauf. Am Wanderparkplatz Forstscheid biegen Sie links ab, folgen der Waldstraße und biegen an dem Privatweg mit Schranke links ein. Sie folgen dem befestigten Forstweg über Fuldebruch und radeln beim Rettungspunkt KS-107 links um den Langenberg. Kurz vor der Lichtung biegen Sie nach links ab und rollen, über die Wegkreuzung hinweg, hinab zum Radweg. Sie biegen rechts ab, folgen der Mühlenstraße nach Gottsbüren hinein und fahren am Schusterweg rechts, um die Kirche mit Rastmöglichkeit 2 herum, über Am Kirchhof und biegen in Rusteberg nach links ein. Kurz danach folgen Sie nach rechts dem Deiseler Weg, durch die Kurven, an einer Aussichtsbank vorbei geradeaus in den Wald hinauf. Sie rollen dem Lauf der Holzape folgend am Naturschutzgebiet entlang und erreichen nach Forellenzucht und Straußenfarm den ehemaligen Haltepunkt Wülmersen mit Schutzhütte. Sie biegen vor dem Wasserschloss 3 nach links auf die ehemalige Bahntrasse der Carlsbahn ab, passieren Straußen-Beobachtungsbänke und folgen Dornröschenschloss Sababurg R4 zum 170 Jahre alten Eisenbahntunnel Deisel, dem ältesten in Hessen. Am Südportal mit Rastmöglichkeit gelangen Sie nach rechts hinab zum Radweg, dem Sie nach links und hinter dem Naturschutzgebiet hinauf auf die ehemalige Bahntrasse folgen. Am Rastplatz mit Schutzhütte vorbei, An der Carlsbahn, erreichen Sie Trendelburg 4, biegen nach rechts Zur Abgunst ab, am ehemaligen vorbei, rechts auf die Friedrichsfelder Straße und überqueren nach rechts auf der Karlshafener Straße die Diemel links davor befindet sich die Diemelbrücke (Abkürzungsmöglichkeit). Sie biegen an der Ampel links ab, radeln links Zur Alten Mühle unter der Burg am Wehr mit Rastmöglichkeit vorbei zur nächsten Brücke. Sie überqueren die Diemel erneut, folgen der Allee, biegen am Rastplatz rechts ab und folgen dem Wirtschaftsweg R4 nach Stammen. Von der Gartenstraße biegen Sie rechts in die Schlossstraße ab, rollen an der Kirche vorbei, am Maibaum nach links in den Bruchweg, schräg rechts/ geradeaus in den Brückeweg an der Schlossmauer 5 entlang, überqueren einen Bach, biegen links auf den schmalen befestigten Pfad ab und radeln entlang der Kanalsenke für den ehemaligen Landgraf-Carl-Kanal. In Hümme 6 biegen Sie rechts auf die Hauptstraße ein, überqueren die Esse hinter der Hauptstraße, radeln am Maibaum mit Rastmöglichkeit und der Kirche vorbei und nach links in die Essestraße. An der Essestraße fahren Sie links auf die Brückenstraße nach rechts, dann Tiefenweg weiter, finden Sie den (Abkürzungsmöglichkeit) in Richtung Sportplatz rechts ab, zur Aussichtsbank hinauf und gegen den Uhrzeigersinn um den Schöneberg radeln Sie entlang der Esse weiter. Am Rastplatz biegen Sie links ab, beim nächsten Rastplatz wieder rechts, Lempeweg am Camping platz Hofgeismar und dem Freizeitbad Bad am Park vorbei zur Straße Gesundbrunnen. Sie biegen rechts ab, am Schlösschen Schönburg mit Park und Brunnentempel vorbei. Hier radeln Sie hinauf hinauf 7 und biegen nach rechts auf die Brunnenstraße ein, die Sie über die straße zum führt

6 Esse Sehen & Erleben entlang der Strecke: Hofgeismar-Sababurg 1 : Dornröschenschloss (Sch&B), Tierpark Sababurg (E&E), Urwald Sababurg Trendelburg-Gottsbüren 2 : ehemalige Wallfahrtskirche (Anfang des 14. Jh.) (K&K), Fachwerkhäuser Trendelburg-Wülmersen/-Deisel 3 : Wasserschloss Wülmersen (Sch&B); LandMuseum (M&K); Carlsbahn-Eisenbahntunnel bei Deisel, geöffnet 1. April bis 31. Oktober, sonst aus Naturschutzgründen geschlossen Trendelburg 4 : Burg Trendelburg (Sch&B); Altstadt mit Stadtmauer; Märchen laternenweg; Fachwerkhäuser; Rathaus (16. Jh.); Marien kirche B83 Kesselberg NSG Carlsbahn- Tunnel Diemel Wülmersen 164 NSG NSG Holzape (K&K); Mikwe, jüdisches Ritualbad aus dem 18. Jh., Sa, So, feiertags Uhr; historische Mühle mit Heimatmuseum und Informationszentrum zum Thema Wasser (M&K); Freibad Trendelburg (S&B) Trendelburg-Stammen: klassizistisches Schloss mit Park und Schlossmauer (18. Jh.) (Seniorenheim); Hofgut Stammen (Sp&Sp); Senke des Landgraf-Carl-Kanals, erbaut 5 Hofgeismar-Hümme: Tafeln Historisches Hümme ; spätbarocke Pfarrkirche mit Fachwerkturm; Eco Pfad Diemel 6 zum Landgraf-Carl-Kanal Hofgeismar: Tafeln Historisches Hümme ; spätbarocke Pfarrkirche mit Fachwerkturm; Eco Pfad Diemel; Bad am Park (S&B); Park Gesundbrunnen mit frühklassizistischem Schloss Schönburg 7 ; Altstadt mit Fachwerk und Fußgängerzone; neugotisches Rathaus mit mittelalterlichem Kern und mit Glockenspiel im Turmaufsatz; Altstädter, Neustädter und katholische St. Peter-Kirche (alle K&K); Stadtmuseum und Apotheken museum (beide M&K) 8 Gottsbüren TRENDELBURG Trendelburg, Diemelbrücke Diemel Hümme Hofgeismar-Hümme, Warburg RE17 RB89 Stammen B m 1: Hofgeismar-Sababurg, Dornröschenschloss Tierpark Urwald Sababurg Sababurg Sababurg Wasserschloss Wülmersen RT1 Schöneberg 323 RE17 RB89 Gesundbrunnen Schöneberg Kontakte: Tourist-Info Märchenland Reinhardswald, Tel.: , Hofgeismar, Rathaus, Tel.: , Trendelburg, Tourismusbüro, Tel.: , HOFGEISMAR Hofgeismar, B Kassel

7 2 Aus dem Fuldatal über Hann. Münden nach Adelebsen Bad Karlshafen ADELEBSEN Flecken Schwülme RB85 Göttingen Adelebsen, 4 Std. 55 km (Abkürzungen möglich) mittel Start: Fuldatal-Ihringshausen, MF SA SO RE2 RE9 R8 Ziel: Hann. Münden, MF SA SO RE2 RE9 R8 (Zwischenziel) 20 km Adelebsen, MF SA SO RB85 35 km Karte: TF50 HR Habichtswald Reinhardswald [m] Fuldatal-Ihringshausen, Fuldatal-Wahnhausen Fuldatal-Wilhelmshausen Hann. Münden, Scheden-Oberscheden Niemetal-Varlosen Ortberg Niemetal-Güntersen Fulda Fulda Kaufunger Wald Volkmarshausen Gimte dem Radweg nach links entlang der B3 FULDATAL Speele über die Brücke, biegen nach Staufenberglinks ab und unterqueren Simmershausen Gut Speele, Wahnhausen die Bundesstraße. Nachdem Kragenhof B3 Sie auch die Fuldatalstraße R1 Schocketal unterquert haben, biegen Sie nach links ab, überqueren die Kassel gedeckte Brücke und folgen Fuldatal- Ihringshausen Ihringshausen, RE2 RE9 R8 Adelebsen, [km] Wegbeschreibung: Vom aus Richtung Kassel kommend radeln Sie unter der Hochbrücke links hinauf, biegen nach rechts ab und überqueren auf der Veckerhagener Straße die Bahnstrecke; hingegen aus Richtung Hann. Münden kommend verlassen Sie das Bahngelände und radeln Am Rathaus weiter, biegen nach rechts auf die Niedervellmarsche Straße ab und links in die Veckerhagener Straße. Dabei radeln Sie durch Ihringshausen 1. Hinter der Kirche biegen Sie nach links in die Friedhofstraße ab, überqueren die Brücke und fahren nach rechts in Richtung Wassererlebnishaus 2. An der Gabelung folgen Sie dem asphaltierten Wirtschaftsweg links, bei der nächsten Wilhelmshausen Gabelung rechts, durch das Waldstück und den Junghecksweg hinab. Sie rollen am Rohrbach entlang und an der Teich anlage mit Rastmöglichkeit Knickhagen vorbei abwärts. Im Schocketal folgen Sie R1 Neumünden B3 Weser B80 Tillyschanze 216 R1 B496 Schede Bonaforth B80 Werra Hann. Münden, HANN. MÜNDEN Nieme NIEMETAL Varlosen B3 Güntersen Wellersen Neu-Eichenberg Auschnippe Imbsen B3 Ortberg 288 Dransfeld Dankelshausen Oberscheden Niederscheden Mielenhausen Scheden Schedetal 1500 m 1: Barterode nun R1 dem Radweg entlang des Rastplatzes gegenüber von Gut Kragenhof flussabwärts. An der Staustufe mit Schleuse vorbei, am Rastplatz in Wahnhausen, am Niedersachsenross bei Speele, überqueren Sie schließlich den Osterbach von Knickhagen, passieren bei Wilhelmshausen Rastmöglichkeiten 3 und unterqueren die Wehrbrücke. Kurz vor Bonaforth wechseln Sie nach Nieder sachsen über und fahren wiederum an einer Staustufe mit 10 11

8 die ehemalige Bahnstrecke. Auf diese biegen Sie nun links ein und radeln ein Stück auf dem Bahnradweg, dann am Gut Wellersen rechts, danach links, an der Bundesstraße B3 links und gleich wieder rechts auf die K202 in Richtung Varlosen 7. Blick auf Hann. Münden mit Werrabrücke Schleusenanlage vorbei. Wenn Sie an der ehemaligen Kurhessenkaserne Doktor Eisenbart am Ortseingang begrüßt, haben Sie Hann. Münden 4 erreicht. Sie folgen der Wilhelmshäuser Straße, biegen nach rechts auf die Pionierbrücke ab und überqueren die Fulda. Sie folgen der Fuldabrückenstraße, weiter auf der Kasseler Straße und biegen Am Feuerteich links ab. Vor der Bahnstrecke erreichen Sie den (Zwischenziel). Am Forstbotanischen Garten entlang biegen Sie vor der Werrabrücke links ab, folgen dem Werraweg und weiter dem Dielengraben an der Werraseite des Welfenschlosses entlang und überqueren nach rechts auf der alten Brücke die Werra. Bei der Straße Blume links, die Göttinger Straße entlang der Weser und vor der Polizeiakademie Niedersachsen biegen Sie links auf die Gimter Straße ab, die in die Berliner Straße übergeht, und erreichen Gimte 5. An der Marienkirche biegen Sie rechts ab, folgen der Volkmarshäuser Straße, dann dem Gimter Kirchweg bis Volkmarshausen. Sie radeln durch den schmalen Imkerweg geradeaus, biegen an der Leineweberstraße rechts und der Göttinger Landstraße links ab und radeln Im Schedetal auf kombiniertem Rad- und Fußweg in Richtung Dransfeld. Hinter der Folien fabrik überqueren Sie nach rechts die Bundesstraße B3, rollen abwärts und radeln dann an Schede und Mühlengraben entlang. An der Einmündung nach der Brücke biegen Sie links ab, dann wieder rechts, folgen weiter talaufwärts am Rastplatz vorbei dem asphaltierten Radweg nach links, Eichweg, nach Niederscheden. Sie biegen links auf die Gartenstraße ein, auf die Gaußstraße rechts, rechts auf die Schulstraße und folgen im Bogen nach links der Quantzstraße nach Oberscheden 6. Am Abzweig zur Kirche und dem Quantzdenkmal vorbei unterqueren Sie die ehemalige Bahnstrecke und biegen links ab in den Hohen Hagener Weg. Sie biegen links ab, Im Weingarten, rechts in die Kirchstraße und erreichen wieder Sie folgen der Wellerser Straße (K202) weiter hinab, biegen nach rechts in die Mitteldorfstraße und am Tonkuhlenweg links ab. Sie überqueren die Nieme, biegen rechts ab, bei Imbsen rechts in den Glockenanger, fahren nach links auf die Hauptstraße und dann rechts am Friedhof entlang auf dem Göttinger Weg am Ehrenmal mit Rastmöglichkeit vorbei zum Sportplatz hinauf. Sie folgen dem geschotterten Wirtschaftsweg, biegen am Wegweiser mit Panoramablick links ab und erreichen Güntersen auf dem Dransfelder Weg. Sie fahren nach rechts auf die Hauptstraße und pas sieren die Rastmöglichkeit, biegen schräg rechts in die Barteröder Straße ab (K37), und nachdem Sie die Auschnippe überquert haben, links in die Dransfelder Landstraße (K224). Sie überqueren die L559, fahren immer an der Auschnippe entlang talabwärts und über den Bahnübergang. Noch vor der Schwülme biegen Sie rechts auf einen geschotterten Radweg ab, der nach rund zwei Kilometern in die Offenser Straße (L554) mündet. Sie radeln nach rechts Richtung Adelebsen 8, dann unterhalb der Burg entlang, dann auf der Untere Straße und Lange Straße, biegen in die straße nach rechts ab und erreichen den. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Fuldatal: Waldschwimmbad Ihringshausen (S&B) 1, Wassererlebnishaus Simmershausen mit Wassererlebnislehrpfad (E&E); Eco Pfad Siedlungsgeschichte Simmershausen (E&E); Historische Schmiede, n. V., Tel.: ; Heimatmuseum Fuldatal, 1. Di im Monat Uhr und 1. So im Monat Uhr, Gruppen nach Vereinbarung 2 Fuldatal-Knickhagen: Eco Pfad Kulturgeschichte Knickhagen Wilhelmshausen Fuldatal-Wilhelmshausen: Romanische Marienbasilika (K&K), Historische Obermühle und Museumsscheune (Besichtigung n. V., Tel.: oder ), Fischlehrpfad, Staustufe und Fuldaschleuse 3 Hann. Münden 4 : Hochbad (S&B); Forstbotanischer Garten (Arboretum, gegründet 1868); Fachwerk-Altstadt; Rathaus mit Doktor-Eisenbart- Glockenspiel; St.-Aegidien-Kirche mit Doktor-Eisenbart-Grab; Stadtkirche St. Blasius (K&K); Welfenschloss (Sch&B); Städtisches Museum im Welfen schloss (M&K); Museum der Arbeit im Hagelturm mit Turmbesteigung (Mai Oktober: Sa, So Uhr, Gruppen n. V.); Schiffsrund- und Linienfahrten auf Fulda und Weser (Sp&Sp); Weserstein; Tillyschanze, Aussichtsturm mit Alterthümersammlung und Relief der Belagerung im 30-jährigen Krieg (Mai Oktober: Di So Uhr, November März: Fr So Uhr) 12 13

9 3 Auf dem Habichtswaldsteig von Schauenburg nach Bad Emstal 3 1/2 Std. 14,5 km (Abkürzung möglich) leicht Start: Schauenburg-Hoof, MF SA SO 52, 53 Ziel: Schauenburg-Breitenbach, Steinbrüche SA SO MF 55, 59, 152 (Zwischenziel 400 m abseits der Strecke) 5,5 km Bad Emstal-Sand, Thermalbad MF SA SO km Karte: TF50 HR Habichtswald Reinhardswald Burg Adelebsen Hann. Münden-Gimte 5 : 1000-jährige Marienkirche, offene Kirche April Oktober und im Advent Scheden-Oberscheden 6 : Markuskirche, im spätbarocken Stil erbaut, mit Dauerausstellung zum Gedächtnis an den 1697 hier geborenen Flötenmeister und Hofkomponisten Johann Joachim Quantz, April Oktober So Uhr; Johann-Joachim-Quantz-Denkmal Niemetal-Varlosen 7 : Gedenkstein des langen Christoffel in Lebensgröße, Christoffel Münster ( ), der 2,48 m groß war, Leibwächter von Herzog Christian Ludwig von Hannover und Wappenfigur von Varlosen Flecken Adelebsen 8 : schlossartiger Adelssitz Burg Adelebsen aus dem 13. Jh. mit 40 m hohem Wohnturm, fünfeckiger Grundriss, Brunnenhaus und Rittersaal, April September nach Vereinbarung (Stiftung Burg Adelebsen, Tel.: ); evangelisch-lutherische St.-Martini-Kirche; Steinarbeitermuseum über den Berufsalltag der Steinarbeiter, das u. a. eine Klipperbude und eine dörfliche Küche, die Arbeits- und Lebenswelt der Steinarbeiter-Frauen zeigt, Sonderführungen n. V. mit dem 1. Vors. Werner Lindemann, Tel.: ; jüdischer Friedhof mit über 200 Grabsteinen, ältester vor 1733, am Steilhang Kontakte: Hofgeismar: Tourist-Info Märchenland Reinhardswald, Tel.: , info@reinhardswald.de Fuldatal, Rathaus, Tel.: , Hann. Münden, Hann. Münden Marketing GmbH, Tel.: , Scheden, Rathaus, Tel.: , Samtgemeinde Dransfeld, Niemetal, Tel.: , Flecken Adelebsen, Rathaus, Tel.: , [m] Schauenburg-Hoof, Schauenburg-Breitenbach, Steinbrüche Falkenstein Altenburg Bad Emstal-Sand, Thermalbad [km] Wegbeschreibung: Vom wandern Sie in Richtung Ortsausgang, biegen nach links in den asphaltierten Weg ab und folgen dem Habichtswaldsteig abwärts, dann unter der Bundesstraße B520 hindurch, hinauf und bei der Biogasanlage nach links, am Waldrand entlang auf befestigtem Wirtschaftsweg. Sie passieren Aussichtsbänke, biegen an der Wegkreuzung rechts ab, wandern weiter am Waldrand entlang auf einem Wiesenweg nach Breitenbach und biegen bei den ersten Häusern links ab. Sie steigen die Langenbergstraße hinauf, weiter am Waldrand an Aussichtsbänken und Infotafeln 1 vorbei, wandern durch den Wald über die Blockhalde und biegen am Waldrand rechts ab. Sie steigen den Naturpfad hinab, biegen am Wendeplatz rechts ein, durchqueren das Waldstück und biegen vor der Aussichtsbank links ab. Am asphaltierten Wirtschaftsweg links, am Wegweiser rechts hinab, am Hochspannungsmast links, überqueren Sie schließlich vorsichtig die Niedensteiner Straße K25. An der Gabelung laufen Sie links, am Waldrand rechts zur Steinbrüche (Abkürzungsmöglichkeit) nochmals nach links und wieder links aufwärts, bei der Aussichtsbank weiter auf einem Naturpfad schräg rechts im Bogen durch den Wald (Wanderzeichen beachten), dann biegen Sie links in den 14 15

10 Forstweg ein. Am Wanderparkplatz wandern Sie nach rechts in Richtung Falkenstein, biegen am Abzweig links ab und folgen dem befestigten Forstweg. An der Jagdhütte steigen Sie rechts den Forstweg hinauf, am Infoschild wiederum rechts aufwärts und erreichen kurz danach den Märchenrastplatz auf der Burgruine Falkenstein 2 mit Schutzhütte, 462 m ü. NN. Weiter auf schmalem Naturpfad hinab, am breiten Forstweg links, überqueren Sie eine Waldkreuzung und folgen geradeaus auf einem Naturpfad in Richtung Altenburg. In der Kurve nach rechts steigen Sie den befestigten Forstweg hinauf, durch den Ringwall und weiter an der Schutzhütte und dem ehemaligen Wasserbecken der Altenburg 3 vorbei zu einer Aussichtsbank mit Panoramablick. An weiteren Infotafeln vorbei, biegen Sie am Wegweiser mit Rastbank links ab und wandern den breiten Forstweg in Richtung Wanderparkplatz Altenburg am Baumlehrpfad hinab. Nachdem Sie die Wallquelle passiert haben, biegen Sie am Parkplatz mit Rastmöglichkeit rechts ab, laufen am Waldrand entlang, am Forstgartenborn vorbei zum Rastplatz Engels Ruh und folgen dem befestigten Forstweg links davon hinab in Richtung Bad Emstal. Am Waldrand biegen Sie rechts ab, überqueren die Ems, gehen am Wegweiser links und folgen H6 Extratour Bad Emstal auf einem Wiesenweg an der Ems mit vielen Ruhebänken entlang bis zu einer Holzbrücke, die Sie überqueren. Sie biegen rechts ab, folgen dem Wiesenweg am Jugendraum vorbei, biegen nach rechts in die Feriendorfstraße ein, die abwärts führt. Sie gehen links in die Bergstraße, überqueren nach rechts erneut eine Holzbrücke, Burgruine Falkenstein SCHAUENBURG Breitenbach Hoof Schauenburg-Hoof, Kassel Schauenburg-Breitenbach, Steinbrüche Hessencourrier (Museumsbahn) Steinbrüche Elmshagen 500 m 1: Ems Naumburg (Hessen) 462 Falkenstein wandern nach links am Alten Schwimmbad und der ehemaligen Lohgerberei (Schutzdach) entlang der Ems und überqueren nach einer weiteren Brücke nochmals nach rechts die Ems und dann die Kasseler Straße (H6). Kurbad Bad Emstal-Sand, Thermalbad Sand BAD EMSTAL H6 Feriendorf Altenburg Auf der anderen Straßenseite an der Einmündung Offenhäuser Weg biegen Sie nach rechts auf den gepflasterten Weg ab und folgen nach links über die Wiese dem Fischbach, den Sie mittels Trittsteinen überqueren. Auf geschottertem Pfad steigen Sie zur Straße Auf der Höhe hinauf. Sie biegen nach rechts ab, wandern vor Am Langen Garten die Privatstraße hinauf, laufen nach rechts in den Tränkeweg und steigen die Treppen

11 4 Auf dem Grimmsteig von Söhrewald nach Hessisch Lichtenau 5 Std. 18 km (Abkürzung möglich) schwer, nur für geübte Wanderer Kurpark mit Rosengarten in Bad Emstal-Sand anlage hinab. Nach links, dicht am Angelteich mit Ruhebänken entlang und über die zweite Brücke nach rechts erreichen Sie die Wolfhager Straße. Links befindet sich die Thermalbad, gegenüber beginnt der Kurpark 4, der noch eine weitere Runde wert ist (ca. 1 km lang). Sehen & Erleben entlang der Strecke: Habichtswaldsteig 1 : Wissenswertes auf Informationstafeln entlang des Wanderwegs Bad Emstal 2 : Burgruine Falkenstein (14. Jh.) mit schöner Fernsicht, bereits 1597 unbewohnt, im 30-jährigen Krieg zerstört; Burg Altenburg 3, vorgeschichtliche Burganlage von ca. 500 x 300 m, besiedelt vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis 25 n. Chr., Ringwälle auf der Nordseite noch vorhanden, Aussichtspunkt Bad Emstal-Sand 4 : Kurpark mit Heilkräuter- und Rosengarten (mehr als 200 Rosenarten) Kontakte: AG Habichtswaldsteig, Tel.: , Schauenburg, Rathaus, Tel.: , Bad Emstal, Rathaus, Tel.: , Start: Söhrewald-Wattenbach, Forsthaus MF SA SO 36, 37 Ziel: Hessisch Lichtenau-Quentel, Mitte MF SA SO 207 * (Zwischenziel) 9 km Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus MF SA SO 4 200, 205, 206, 207, 290, 400 * km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald * siehe hierzu Seite 99 [m] Söhrewald-Wattenbach, Forsthaus Schwedenkreuz Hessisch Lichtenau-Quentel, Mitte Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus [km] Wegbeschreibung: Von der Forsthaus folgen Sie gegenüber dem Wanderparkplatz der Markierung auf befestigtem Weg durch den Wald. Nachdem Sie zwei Ruhebänke passiert haben, wandern Sie auf einem Naturpfad, nun, im Uhrzeigersinn um den Waldfriedhof. An der Landesstraße L3460 nach links entlang und nach rechts darüber hinweg, folgen Sie dann dem asphaltierten Wirtschaftsweg am Wasserwerk und der Infotafel zum Grimmsteig vorbei mit Panoramablick ins Wattenbach- und Mülmischtal 1. Am Wegweiser biegen Sie links ab, wandern auf den Waldrand zu, folgen an der Aussichtsbank nach rechts dem Wiesenweg in Richtung der Großwindanlagen, steigen an der Hecke nach links hinauf, an den Grenzsteinen entlang, nach rechts weiter am Waldrand mit Aussichtsbänken und den Großwindanlagen vorbei, beim Wegweiser oberhalb des Basaltwerks auf einem Wiesenweg nach links und dann durch den Wald. An der Wegkreuzung rechts, folgen Sie und biegen vom Wirtschaftsweg nach links in einen unbefestigten Waldweg ab, der durch den lichten Buchenwald 18 19

12 hinabführt. Sie biegen nach rechts auf den befestigten Forstweg ein, folgen dem Hirschhagener Wasser talabwärts und biegen für ein kurzes Stück auf die stark von LKWs befahrene Zufahrt zum Basaltwerk nach links ab. Sie stoßen auf die Landesstraße L3228 und biegen sofort an der Infotafel Grimmsteig nach links in den Wirtschaftsweg bergauf ab, halten sich an der Gabelung rechts, durchqueren nach links das Tal und biegen an der Gabelung rechts ab. Nun steigen Sie einen sehr steilen befestigten Forstweg hinauf, bis Sie oben die Franzosenstraße 2 und einen überdachten Rastplatz erreichen. Sie biegen dort rechts ab, laufen zwischen der Baumartenallee hindurch, wandern leicht im Bogen hinab und am Schwedenkreuz mit Rastplatz auf asphaltiertem Wirtschaftsweg nach rechts. Sie folgen nun nach rechts und im Bogen zum Dorfgemeinschaftshaus nach Quentel 3 hinab, biegen von der Schwedenkreuzstraße nach rechts in die Quellentalstraße ab und vor der Quentel (Abkürzungsmöglichkeit) folgen Sie nach links und den Pfarrsteg hinauf. Nach links an den Infotafeln und der Fachwerkkirche vorbei, am Abzweig zur Waffelfabrik nach links, steigen Sie die Günsterbergstraße hinauf bis in den Wald. Vor dem Privatweg biegen Sie links ab, folgen am Waldsaum, an der Gabelung rechts am Wasserwerk Quentel vorbei dem befestigten Forstweg durch Historischer Brunnen in Hessisch Lichtenau einen dunklen Nadelwald und erreichen unterhalb des Waldrandes. Sie biegen rechts ab, wandern im Bogen nach links hinauf und am Rastplatz geradeaus weiter. Nun wieder der Markierung folgend, laufen Sie an der Gabelung nach links, an zwei Rastbänken vorbei zu zwei weiteren Rastbänken am Gedenkstein 700 Jahre Fürstenhagen und biegen nach rechts ab. Söhrewald-Wattenbach, Forsthaus Wattenbach SÖHREWALD 500 m 1: Schwedenkreuz Basaltwerk Sie steigen den befestigten Forstweg zum Eichberg hinauf, biegen oben vor dem Förster-Goldmanns-Born mit überdachter Brunnenanlage und Rastplatz rechts ab und steigen hinauf zum Rettungspunkt ESW-14 an der Gemarkungsgrenze zu Melsungen. Sie folgen vom Wanderparkplatz der Günsteroder Straße L3147 ein kurzes Stück nach links und überqueren die Straße am Ende der 50-Zone, biegen in den Forstweg ein, der rechts der Straße liegt, und laufen bis zur zur Waldkreuzung. Hier biegen Sie nach Kassel 4 Mülmisch Hessisch Lichtenau- Quentel, Mitte Quentel HESSISCH LICHTENAU Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus B7 B7 B

13 schräg links in den Sälzerpfad, mit S markiert, dem Naturpfad folgend ein und überqueren einen unbefestigten Forstweg. Sie überqueren einen befestigten Forstweg an einer Rastbank und folgen weiter geradeaus dem nun ebenfalls befestigten Forstweg zu einer Waldkreuzung. Sie biegen nach links ab, passieren den Abzweig zur Chr.-Hansen-Schutzhütte mit Aussicht, wandern nun S folgend am Waldrand weiter hinab und gelangen auf der Himmelsbergstraße am Karpfenfängerteich vorbei nach Hessisch Lichtenau 4. An der Sälzerstraße biegen Sie links ab und erreichen am Bürgerhaus vorbei die Bürgerhaus rechts der Straße. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Grimmsteig 1 : 84 km langer Rundwanderweg durch das Märchenland der Brüder Grimm mit Informationstafeln mit Übersichtsplan entlang des Wanderwegs; Grenzsteine von 1740 mit WB = Wattenbach und LZH = Wilhelm Landgraf zu Hessen; über 60 m hohe Großwindanlagen mit Infotafel Franzosenstraße 2 : mittelalterlicher Altstraßenzug in Waldhessen auf den Höhen der Gebirge; Baumartenallee der Waldinteressenten Quentel von 2011; Schwedenkreuz, Sühnezeichen für einen Schwedenmord im 30-jährigen Krieg, 1911 von anderer Stelle hierher versetzt und der Form nach aus gotischer Zeit, möglicherweise das Giebelkreuz einer ehemaligen Dorfkirche von Quentel Hessisch Lichtenau-Quentel 3 : Fachwerkkirche von 1817 auf altem Kirchenfundament; Schaumwaffelfabrik Stüß mit Werksverkauf Hessisch Lichtenau 4 : historische Altstadt mit Stadtmauerresten und Türmen; Holleum (M&K); Hallenbad (S&B); Karpfenfängerteich; Frau- Holle- Park (E&E); Feucht- und Trollblumenwiesen Glimmerode (seit 1993 vom NABU betreut) 5 Drei-Täler-Tour durch das Gelster-, Werra- und Höllental 6 Std. 65 km (Abkürzungen möglich) schwer, nur für geübte Radfahrer oder mit E-Bike; bei trockenem Wetter empfohlen Start: Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus MF SA SO 4 * 200, 290, 400 Ziel: Witzenhausen, MF SA SO RE2 RE9 R8 (Zwischenziel 1,5 km abseits der Strecke) 25 km Bad Sooden-Allendorf, MF SA SO R7 (Zwischenziel 750 m abseits der Strecke) 19 km Meißner-Abterode, Sparkasse MF SA SO * 290 (Zwischenziel) 14 km Eschwege-Niederhone, MF SA SO R7 6 km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald * siehe hierzu Seite 98 [m] Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus Großalmerode-Laudenbach Großalmerode-Trubenhausen Abzw. Witzenhausen Witzenhausen-Werleshausen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege-Albungen Meißner-Abterode, Sparkasse Eschwege-Niederhone, Kontakte: Grimmsteig Touristik, Tel.: , touristik@grimmsteig.de Hessisch Lichtenau: Touristinfo, Tel.: , Söhrewald: Rathaus, Tel.: , Naturpark Meißner-Kaufunger Wald, Tel.: , [km] Wegbeschreibung: Von der Bürgerhaus folgen Sie der Sälzerstraße am Bürgerhaus von Hessisch Lichtenau 1 vorbei nach links, biegen am Karpfen fängerteich links ab und folgen der Landgrafenstraße, am Rathaus geradeaus vorbei für Radfahrer frei, an Stadtkirche und Holleum entlang und biegen nach rechts, Radweg, in die Poststraße ab. Sie radeln an der Biegenstraße links hinauf zur Bundesstraße B7 und fahren nach rechts aus dem Ort heraus. Unter der Autobahnbrücke hindurch, den Berg hinab, erreichen Sie Walburg. Hier biegen Sie links in die Rommeröder Straße (L3299), an der die Meißner-Radrundtour beginnt. Sie gelangen nach Rommerode und radeln nach Unterquerung der Eisenbahnbrücke rechts An der Mühle (K42) hinauf in Richtung Laudenbach. Rund 300 m hinter der nach rechts abzweigenden Straße nach Velmeden biegen Sie am Wegweiser nach links ein und rollen auf der asphaltierten Strecke 22 23

14 Hann. Münden RE2 RE9 R8 Bischhausen B80 WITZENHAUSEN Witzenhausen, Unterrieden Werra B80 B27 Neu-Eichenberg R7 Werleshausen Fachwerk in Witzenhausen Kassel HESSISCH LICHTENAU B7 4 Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus B487 B7 Rommerode Velmeden Walburg B451 Dohrenbach Laudenbach Laudenbach 1500 m 1: Gelster B451 Grüner See Hundelshausen Trubenhausen Weißenbach Uengsterode weiter, schließlich rechts hinab ins Tal, wo Sie erneut auf die K42 nach links einbiegen. Unter der Eisenbahnbrücke hindurch rollen Sie die Straße Weiße Gelster entlang und nach Laudenbach hinab. Sie biegen hinter dem Platz der Bergleute 2 links in die Brückenstraße ab, biegen in den Mühlenweg nach rechts ein und radeln nun entlang dem Laudenbach nach Uengsterode. Hier schwenken Sie links in die Siedlungsstraße ein, fahren dann rechts Auf der Mühlwiese und die Mühlstraße entlang. Schließlich radeln Sie Unterm Rain erneut links und folgen rechts Am Bruch dem Laudenbach entlang, bis der Weg über die Bachstraße nach links an der Grillhütte vorbei unter dem Eisenbahn viadukt hindurchführt. Nach der kleinen Brücke fahren Sie rechts und radeln zwischen der Ellershausen BAD SOODEN- Abterode MEISSNER Lindewerra Bad Sooden- Allendorf, Meißner- Abterode, Sparkasse Werra Ruine Bilstein B27 Wahlhausen ALLENDORF Kleinvach Albungen Wellingerode Jestädt Burg Ludwigstein Besucherbergwerk Wendershausen Oberrieden Weidenhausen R7 B27 Alte Wehre Sontra Werra Werra B452 Wehre Schloss Rothestein 302 Niederhone Eschwege Eschwege-Niederhone, Oberhone B451 und der Gelster nach Trubenhausen, wo Sie nach rechts und in die Hauptstraße einbiegen. Am Kirchrain radeln Sie rechts über die Brücke und dann sofort links in die Straße An der Gelster. Sie folgen nach rechts der Straße Auf der Insel und biegen in den Sauerwiesenweg nach links ab. Der Radweg geht bei den Obstbäumen weiter geradeaus und führt Sie schließlich nach Hundelshausen, das Sie auf der Gelsterstraße erreichen. Links über die Brücke und gleich wieder rechts geht es in die Kirchstraße, an der Kirche vorbei, nun straße. Sie überqueren kurz danach die Gelster und halten sich am Schild zum Sportplatz links. Kurz vor Witzenhausen 3 verläuft der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse entlang bzw. rechts daneben, bis nach der Anhöhe die Landesstraße 24 25

15 L3464 erreicht ist. Hier kreuzen Sie die Straße, radeln weiter den Hügel hinauf und hinab, halten sich an der Gabelung links und überqueren parallel zur Eisenbahnbrücke die Werra nach Unterrieden hinein. Dort führen nun der und nach schräg rechts auf der Mühlstraße zur Ludwigsteinstraße, in die Sie rechts einbiegen. Sie radeln bis zum Ortsausgang und biegen an der Bundesstraße B27 geradeaus auf Radweg. Unterhalb der Jugendburg Ludwigstein unterqueren Sie die Brücke, fahren in die Bornhagener Straße und radeln weiter bis Werleshausen. Am Rasen biegt der Weg rechts ab und führt schließlich an Schloss Werleshausen, an der Schutzhütte mit Aussicht vorbei und unter der Eisenbahnbrücke hindurch auf den Uferweg nach Thüringen. An der Schutzhütte vorbei über den ehemaligen Kolonnenweg folgen Sie dem auf den Wirtschaftsweg und weiter am Ufer entlang nach Lindewerra 4, das Sie auf Am Rasen erreichen. Bei der Werrabrücke fahren Sie die Straße zur Einheit links hinauf, biegen rechts in die Friedensstraße (K118), der Sie nach Wahlhausen folgen. Die K118 heißt hier Steintor. Sie passieren die Kirche 5 und den Sportplatz, wo Sie auf dem Radweg links der Kreisstraße zur Zufahrt zum Grenzmuseum Schifflersgrund gelangen. Nun halten Sie sich rechts, kreuzen die Landesstraße, die hier (wieder in Hessen) L3466 heißt, und radeln zur Werra hinab, deren Lauf Sie in den Stadtteil Allendorf bringt. Sie folgen der Straße Im Kann, biegen rechts in die Straße Mühlrasen ab und fahren unter der Brücke hindurch, über die Wehranlagen und den Steinweg hinauf zur Altstadt von Bad Sooden-Allendorf 6. Durch die Straße Mühlgasse fahren Sie hinauf zur Kirchstraße. Wenn Sie nun nach rechts die Kirchstraße hinunterfahren, erreichen Sie nach rechts über die straße den (Abkürzungsmöglichkeit). Sie biegen links in die Kirchstraße, am Marktplatz sofort rechts und radeln wieder rechts die Schusterstraße entlang. Am Plan links, gleich danach rechts, radeln Sie in die Straße Steintor und unter dem Steintor hindurch. Sie radeln weiter geradeaus auf der Rothesteinstraße. Am Freibad vorbei verlassen Sie den Ort und halten sich an der Gabelung rechts. Unterhalb von Schloss Rothestein biegen Sie nach rechts ab und fahren dann links weiter. Am Ufer führt der Weg Sie nach Kleinvach, wo Sie auf der kopfsteingepflasterten Hörnestraße fahren, links in die Brückenstraße abbiegen, dann rechts um die Kurve und sich vor der Brücke wieder links halten. Am Ufer entlang radeln Sie bis Albungen, wo Sie über die Fußgängerbrücke geradeaus auf die Fährgasse gelangen, die dann in die Bilsteinstraße übergeht. In einem großen Linksbogen radeln Sie über die neue Brücke und biegen nach dem Rastplatz über den Bahnübergang nach rechts ab. Gleich links in die Straße An der Berka, durch den Fußgängertunnel unter der Bundestraße B27 hindurch folgen Sie dem Fußweg und radeln an der K46 wieder nach links, auf der L3242 rechts, nun auf Waldradweg Höllental 7 Radfahrer bei der Rast, im Hintergrund Schloss Rothestein hinauf. Am Wegweiser biegen Sie links ab, überqueren die Berka und folgen nach rechts dem befestigten Forstweg. An der Schutzhütte überqueren Sie die Straße nach Wellingerode und radeln weiter talaufwärts. Bei Frau Holle, unterhalb vom Aussichtspunkt Ruine Bilstein, biegen Sie nach links wieder auf die L3242 ein, biegen an der Einmündung links ab und folgen der L3335 am Besucherbergwerk Grube Gustav vorbei das Kupferbachtal hinauf und später auf der Kupfergasse nach Abterode 8 hinein. Sie biegen links in den Steinweg, passieren die Sparkasse (Abkürzungsmöglichkeit), die Kirchruine und den Fels Abteröder Bär. Sie folgen der L3241, biegen nach rechts auf den parallelen Wirtschaftsweg ein und rollen hinab nach Weidenhausen. Sie wechseln zurück auf die L3241, überqueren die Bundesstraße B27 und halten sich hinter der Auffahrt von rechts am äußeren rechten Rand der Brücke über die Eisenbahn. Sie wechseln auf den parallelen Weg, dem Sie nach rechts an der Wehre entlang folgen, dann links über die Brücke auf der Weidenhäuser Straße am Rastplatz mit Schutzhütte vorbei zur Jestädter Straße. In diese biegen Sie rechts ab, radeln durch Niederhone, schließlich auf der Südstraße und erreichen den. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Hessisch Lichtenau 1 : historische Altstadt mit Stadtmauerresten und Türmen; Holleum (M&K); Hallenbad (S&B); Karpfenfängerteich; Frau- Holle- Park (E&E); Feucht- und Trollblumenwiesen Glimmerode (seit 1993 vom NABU betreut) Gelstertal 2 : Naturpark Meißner-Kaufunger Wald; Platz der Bergleute mit Lore und Infotafel Großalmerode-Laudenbach: spätgotische evangelische Pfarrkirche auf einer 1454 rundummauerten Anhöhe Großalmerode-Trubenhausen: Wehrkirche, um 1100 erbaut Witzenhausen-Hundelshausen: evangelische Kirche ( ), neugotischer Bau mit steinerner Kirchturmspitze, Architekt: Georg Gottlob Ungewitter; Naturbadesee Grüner See (S&B), ehemaliger Gips-Tagebau 26 27

16 Witzenhausen 3 : eines der größten geschlossenen Kirschenanbau gebiete Deutschlands mit Kirschenerlebnispfad (E&E); Altstadt mit ev. Liebfrauenkirche (K&K) und Rathaus, Stadtmauer; Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen (E&E); Völkerkundemuseum (M&K); Freibad (S&B); Kletter wand und Minigolfplatz (beide Sp&Sp); Kautabakmuseum (Sch&Sch) Witzenhausen-Wendershausen: Jugendburg Ludwigstein mit Archiv der deutschen Jugendbewegung (Sch&B) Witzenhausen-Werleshausen: Schloss Werleshausen, Rittergut (13. Jh.) mit Renaissance-Stilelementen Lindewerra 4 : Stockmachermuseum, April Oktober: So Uhr, ganz jährig nach Vereinbarung, Tel.: und Wahlhausen 5 : ev. Margaretenkirche (1718) mit Emporen malereien Bad Sooden-Allendorf 6 : Grenzmuseum Schifflersgrund (E&E und M&K); Hospitalkapelle Zum Heiligen Geist (K&K); katholische St.-Bonifatius- Kirche Allendorf (täglich ca Uhr, So ab 9.45 Uhr); Fachwerk- Altstadt Allendorf; Stadtmauer mit Aussichtsturm; evangelische Pfarrkirche St. Crucis (tägl Uhr) mit Kirchen- und Bibelgarten; Fachwerk-Weinreihe Bad Sooden; Kurpark, Gradierwerk und Salzmuseum (Sch&Sch); WerratalTherme (S&B); Brunnen vor dem Tore mit Lindenbaum; Freibad (S&B); Schloss Rothestein ( ) Bad Sooden-Allendorf-Kleinvach: ev. Michaelskirche (Apr. Okt Uhr) Eschwege-Albungen: Burg Fürstenstein (keine Besichtigung); Radwegekirche Albungen (April Oktober durchgehend geöffnet) Höllental 7 : Besucherbergwerk Grube Gustav (Sch&Sch); Aussichtspunkt Ruine Bilstein (284 m ü. NN), ehemalige Grafenburg um 1100, 1594 abgebrochen, geringe Mauerreste Meißner-Abterode 8 : Kirchenruine St. Bonifatius (14. Jh.) mit Westturm und Chor, Kirchhof und historischen Grabsteinen, wurde 1809 durch eine Räuberbande zerstört; Naturdenkmal: Zechsteinfelsen Abteröder Bär oder Todstein genannt Kontakte: Naturpark Meißner-Kaufunger Wald, Tel.: , Hessisch Lichtenau: Touristinfo, Tel.: , Großalmerode, Rathaus, Tel.: , Witzenhausen, Pro Witzenhausen GmbH, Tel.: , Bad Sooden-Allendorf, Tourist-Information, Tel.: , Meißner, Rathaus, Tel.: , Eschwege, Tourist-Information Eschwege, Tel.: , 6 Entlang des Werratal- und Herkules-Wartburg-Radwegs [m] Std. 59,5 km (Abkürzungen möglich) leicht Start: Herleshausen, MF SA SO R6 Ziel: Hörschel, MF SA SO R6 (Zwischenziel 150 m abseits der Strecke) 6 km Creuzburg, Markt MF SA SO * VGW-170 (Zwischenziel) 7 km Treffurt, Blobach MF SA SO * VGW-170 (Zwischenziel) 23 km Wanfried, straße MF SA SO * 200, VGW-170 (Zwischenziel 300 m abseits der Strecke) 11 km Eschwege, Stadtbahnhof MF SA SO R7 * 200, 290, VGW ,5 km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald, Südliches Leinetal * siehe hierzu Seite 98 Herleshausen, Hörschel, Creuzburg, Markt Mihla Treffurt, Blobach Wanfried-Altenburschla Wanfried, straße Wanfried-Aue Eschwege, [km] Wegbeschreibung: Vom in Herleshausen 1 radeln Sie die straße hinauf, biegen nach rechts ab und folgen der Eisenacher Straße auf in Richtung Hörschel. Am Rastplatz mit Schutzhütte auf der Salzwiese biegen Sie rechts auf den Radweg ein, dann weiter nach rechts auf der Landesstraße L3251 überqueren Sie die Bahnstrecke und radeln nach Thüringen hinein, nun auf der Kreisstraße K17, am Rastplatz vorbei und im Bogen nach rechts auf der Herleshäuser Straße am Ortsrand von Wartha entlang. Sie kreuzen die Werra, biegen nach links auf die K505, radeln weiter auf der Warthaer Straße an Schloss Neuenhof 2 vorbei und durch die Kurven auf der Hörscheler Straße. Auf der Rennsteigstraße fahren Sie durch Hörschel 3, passieren die neugotische Kirche und die Dorflinde mit Rundbank, überqueren die Hörsel und biegen hinter dem Spielplatz mit Rastmöglichkeit links in die Spichraer Straße ab geradeaus weiter auf Rennsteigstraße erreichen Sie Hörschel (Abkürzungsmöglichkeit). Nachdem Sie die Bahnstrecke, die Landesstraße L1021 und die Autobahn A4 unterquert haben, radeln Sie an der Werra entlang weiter, 28 29

17 Lorem ipsum unterqueren die L1017 und erreichen Spichra 4. Sie biegen nach links auf die Dorfstraße ein, folgen ihr nach rechts, an der Dorfkirche vorbei, und nach links in Richtung Kanu Umtragungsstelle für Wasserwanderer. Sie biegen nach rechts Neu-Eichenberg Bebra R7 Wilhelmsglücksbrunn Meinhardsee Schloss Grebendorf Wolfsbrunnen Schwebda Werratalsee Frieda Werra Eschwege, Stadtbahnhof ESCHWEGE Großer Leuchtberg 319 Werra auf den asphaltierten Wirtschaftsweg, radeln R5 Aue an Sportplatz und Spielplatz vorbei, passieren eine Schutzhütte, das Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunnen 5 und einen Rastplatz und biegen nach der kleinen Brücke über die Madel vor der Bundesstraße B7 nach links ab. Sie unterqueren die Bundesstraße, biegen bei der Liboriuskapelle nach links und überqueren die historische Brücke. Am überdachten Rastplatz vorbei nach rechts und rechts weiter auf der Eisenacher Straße radeln Sie durch Creuzburg 6. Am Plan biegen Sie auf Kopfsteinpflaster nach rechts ab, dann links und biegen nach rechts in die Badegasse ab an dieser Stelle stattdessen geradeaus gelangen Sie zur Markt (Abkürzungsmöglichkeit). In die Feuergasse links, in die Pfarrstraße rechts, biegen Sie vor dem ehemaligen Bahndamm links ab und radeln auf einem befestigten Wirtschaftsweg weiter. Sie überqueren den Wendekreisel der Klosterstraße, passieren den Fußballplatz und biegen vor der Kläranlage links ab. Im Wäldchen fahren Sie rechts durch die Senke und wieder aufwärts, radeln auf einem kombinierten Rad- und Fußweg zwischen Werra und L1017 entlang, bald auf dem Bahnradweg 7, und überqueren auf der neuen Radund Fußgängerbrücke die Werra. Bei Buchenau biegen Sie links auf die Werrastraße ab, rollen im Bogen nach rechts an der Werra entlang, die Straße heißt nun ATP Allee, biegen vor der Werrabrücke rechts in einen Schotterweg und fahren links im Bogen aufwärts, dort wieder auf dem Bahnradweg. Bei der Biogasanlage biegen Sie links ab, überqueren den Steingraben und folgen der straße an der Gabelung nach rechts. Am Campingplatz von Mihla 8 mit Schlauchomat vorbei biegen Sie links in die Feldstraße ab, überqueren die Werra, folgen der L1017 nach links hinauf zum Rast- und Informationsplatz mit Schutzmöglichkeit, biegen nach rechts in Am Schwimmbad ein und radeln Werra Großburschla B249 NSG Altenburschla HERLESHAUSEN Bebra R6 Wanfried Wanfried, straße Heldra Creuzburg Creuzburg, Markt Werra Herleshausen, Neuenhof Göringen Wartha Falken Buchenau Werra Ebenau Werra Treffurt Treffurt, Blobach 1500 m 1: Pferdsdorf Spichra Krauthausen Hörschel Hörschel, Völkershausen Niederdünzebach Oberdünzebach Eisenach Burg Creuzburg Probstei Zella Frankenroda Ebenshausen Mihla 30 31

18 weiter an der Werra entlang. Sie passieren die Rad- und Fußgängerbrücke bei Ebenshausen, radeln in Richtung Frankenroda über die neue Werrabrücke und weiter auf dem Bahnradweg (Achtung, Schutzbügel quer zur Fahrtrichtung!). In Franken roda biegen Sie nach links in die Carl-Grübel- Straße ab, links in den Wiesenweg und an der Werra rechts folgen Sie dem Steinweg am Rastplatz mit Schutzhütte vorbei, bei der Werrabrücke nach rechts durch die Lindenstraße und dann links wiederum auf die Carl-Grübel-Straße, die außerorts nur K5 heißt. Sie folgen der K5 durch den Einschnitt im Bahndamm hindurch, nach links am Waldrand weiter, am Rastplatz vorbei und weiter von Probstei Zella 9 auf dem Rad- und Fußweg, am Rastplatz vorbei nach Falken. Dort passieren Sie auf der Frankenrodaer Straße einen Sport- und Spielplatz und gelangen zum Anger mit Rastmöglichkeit. Sie radeln im Uhrzeigersinn darum herum, biegen nach links in die straße ab, passieren Spielplatz und Rastmöglichkeit, überqueren den Flutgraben und radeln auf Kopfsteinpflaster am Bahndamm entlang, am überdachten Rastplatz vorbei, auf asphaltiertem Wirtschaftsweg in Richtung Treffurt 10. Nun sehen Sie schon Burg Normannstein, passieren eine Schutzhütte und radeln parallel zur Falkener Landstraße auf dem Damm. Nachdem Sie die Bundesstraße B250 unterquert haben, führt die Strecke rechts über den Fußgängerüberweg ( Blobach Abkürzungsmöglichkeit) durch die Ziddelstraße bergauf, nach rechts in die Hessische Straße, dann links durch die Rathausstraße über den Marktplatz (Tipp: einige Meter weiter befindet sich rechts der Infopunkt mit kostenlosen Radboxen). Zur Weiterfahrt biegen Sie hier nach links in die Puschkinstraße ab. Nach der Einmündung in die Goethestraße folgen Sie dieser bis zum westlichen Ortsausgang, dann biegt der Radweg nach links ab in die Werraaue. Sie unterqueren die alte Bahnstrecke nach Mühlhausen, nun auch Bahnradweg, biegen bei Heldra 11 links ab, radeln die Von-Steuben-Straße hinab und folgen nach links dem Schotterweg Alter Graben am Heldrabach entlang. Sie biegen rechts ab, überqueren den August-Hermann-Francke-Platz nach schräg rechts, folgen nach links Vor der Lücke und haben einen freien Blick zum Heldrastein mit dem Turm der Einheit. Beim Röhrbrunnen nach rechts, weiter Unter den Weiden und biegen nach rechts in Hinterm Marstall ein. Sie biegen nochmals rechts in die Untere Schlossstraße, dann links in Unter der Tränke nach rechts durch die Borngasse und an der Gabelung rechts auf den Steinweg finden Sie jenseits der Marktstraße die straße (Abkürzungsmöglichkeit). Weiter Unter der Tränke erreichen Sie an der Schlagdstraße nach links die Brücke mit dem Wanfrieder Anleger. Jenseits der Werra radeln Sie auf dem Radweg nach rechts weiter, biegen rechts, dann links ab, radeln am überdachten Rastplatz vorbei und zwischen den Baggerseen nach Aue. Sie biegen kurz nach der Wasserburgruine 14 links der Strecke rechts in die Rasenstraße ein, folgen der K12 und biegen am Wegweiser R5 links ab, folgen dem Radweg unter dem Großen Leuchtberg am Werraufer entlang der Leuchtbergstraße nach Eschwege 15. Nachdem Sie die Sportanlagen passiert haben, biegen Sie am Kreisverkehr nach rechts in die Wiesenstraße und gleich danach links in die Neustadt. Sie radeln am Dünzebacher-Tor-Turm vorbei und an der Neustädter Kirche mit Blauem Stein, biegen rechts in die Klosterstraße ab, überqueren nach schräg links die Straße Leimentor und radeln An den Anlagen entlang zum Schlossplatz. Sie folgen weiter der straße und erreichen hinter dem Kreisverkehr den. Sie folgen nach rechts der Markierung, fahren nach links, dann entlang der Hessisch-Thüringischen Grenze, biegen Am rechts ein, dann wieder links. Sie biegen nach Altenburschla 12 schräg links ab, folgen der Großburschlaer Straße, vor der Kirche dem Straßenverlauf folgend schräg abknickend weiter auf der Wanfrieder Straße aus dem Ort heraus. Sie biegen vor der Bundesstraße B250 auf den ehemaligen Bahndamm nach links ein, folgen dem Rad- und Fußweg und erreichen auf der Treffurter Straße Wanfried 13. Am Sportplatz vorbei biegen Sie nach links in die Wallstraße ab, passieren den Spiel- und Bolzplatz und das ehemalige Gefängnis, folgen Burg Normannstein bei Treffurt 32 33

19 Eschwege Sehen & Erleben entlang der Strecke: Herleshausen 1 : ev. Burgkirche (K&K); Schloss Augustenau, Wohnsitz der Familie Hessen-Philippsthal-Barchfeld (Zutritt nur n. V.: Landgräfliche Hessische Rentkammer, Tel.: ); Ruine Branden burg: Doppelburg (12. Jh.), Burgmuseum mit Aussichtsplattform bei Lauchröden (Apr. Sept.: So/Feiertage Uhr und n. V., Tel.: ); Hallenbad (S&B) Eisenach-Wartha: Schloss Neuenhof 2, ehemaliges Ritterdorf, als nuwenhof erstmals 1216 urkundlich erwähnt, 1863 im neugotischen Stil erbautes Rotenhansches Schloss (Privatbesitz, keine Besichtigung) mit Schlosspark ( angelegt vom Pückler-Schüler Eduard Petzold); evangelisch-lutherische Kirche (18. Jh.). mit Kirchturm aus dem 15. Jh. (ursprünglich Wehrturm am Werraübergang) Eisenach-Hörschel 3 : Ältester direkt am Rennsteig gelegener Ort; ev.- luth. Kirche 1904/1905 im Stil des Historismus errichtet, Innenmalereien mit Jugendstilelementen; geologischer Aufschluss, Basaltgang am Spichra 4 : Dreifaltigkeitskirche von 1754; Technisches Denkmal Wasserkraftwerk Spichra ( ), dient bis heute der Energiegewinnung Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn 5 : Ehemalige Salinenanlage, Salzgewinnung aus salzhaltigen Quellen vom 15. Jh. bis 1843, als Karolinenquelle gefasste Mineralwasserquelle Creuzburg 6 : siebenbogige steinerne Werrabrücke (1225) mit Liboriuskapelle (1499); Stadtbefestigung mit Wehrtürmen; romanisches Schloss (1170, 16./17. Jh.) auf einem Felsen in der Ortsmitte; Fachwerkgebäude; wehrhafte romanische Nikolaikirche (1215) Bahnradweg 7 : Werratalbahn von 1902 auf der Strecke Schwebda Großburschla Treffurt Wartha, auch Teil der Kanonenbahn Berlin Metz, durch die deutsche Teilung stillgelegt. Bahnradweg ohne nennenswerte Steigungen dank der seit 2016 nutzbaren drei neuen Werrabrücken für Rad- und Fußgänger Mihla 8 : einschiffige barocke Kirche St. Martin (1711) mit Turm aus dem 12. Jh.; Graues Schloss (16. Jh.) mit kleinem Schlosspark; Rotes Schloss (16. Jh.), Renaissance-Fachwerk; Weißes Schloss, 1836 abgebrochen, Nebengebäude stehen noch; Dorfanger; denkmalgeschützte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jh. Willingshausen-Zella 9 : Probstei, Einzelgehöft mit Campingplatz und Reiterhof; bis zur napoleonischen Zeit katholisch, zuletzt dem Peterskloster in Erfurt unterstellte Filiale, seit dem Bahnstreckenbau touristisches Ziel; Naturschutzgebiet Probstei Zella mit bis zu 50 m hohen Falkener Klippen Treffurt 10 : historischer Altstadtkern; Heimatmuseum (M&K); neogotische katholische Kirche St. Marien ( ); spätromanische ev.-luth. Stadtkirche St. Bonifatius (13. Jh.); teils erhaltene Stadtmauer (14. Jh.); Burg Normannstein (11. Jh.) (Sch&B) Wanfried-Heldra 11 : ev. Johanniskirche Heldra (9 16 Uhr); Geburtshaus A. H. Francke; Heldrastein (503 m ü. NN) mit (Aussichts-)Turm der Einheit Wanfried-Altenburschla 12 : evangelische Johanneskirche (1362), 8 20 Uhr, Turm von 1564; Dorfanger Karl-Montag-Platz Wanfried 13 : Keudell sches Schloss mit Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte und Heimatmuseum (E&E); Stadt spaziergang zu 29 Gebäuden; Schlagd: alter Werrahafen mit Fachwerk- Lagerhäusern und Werra-Schule; neogotische ev. Kirche, April September Uhr, Oktober März Uhr; kath. Kirche St. Nikolaus Wanfried, tägl. geöffnet Wanfried-Aue 14 : Wasserburgruine am östlichen Ortsrand, im April 1637 niedergebrannt, Sockelgeschoss aus rotem Sandstein erhalten, Wassergraben verlandet (Heimatverein Aue e. V., Herr Robert Köcher, Tel.: , Führungen auf der Wasserburg n. V.) Eschwege 15 : Reste der Stadtbefestigung mit Dünzebacher-Tor-Turm; mehr als Fachwerkbauten in der historischen Altstadt; Blauer Stein in der Neustadt; evangelische Neustädter Kirche St. Katharina und evangelische Kirche St. Dionys (beide K&K); katholische St. Elisabeth-Kirche (Mo, Mi, Do Uhr, teils täglich bis 17 Uhr); Landgrafenschloss mit Dietemann-Kunstuhr (Sch&B); Zinn figurenkabinett (M&K); Botanischer Garten und Sophien-Garten (E&E) Kontakte: Herleshausen, Tourist-Information, Tel.: , Eisenach, Eisenach-Wartburg-Region Touristik GmbH, Tel.: , Creuzburg, Tourist-Information, Tel.: , Treffurt, Tourist-Information, Tel.: , Wanfried, Rathaus, Tel.: , Eschwege, Tourist-Information Eschwege, Tel.: ,

20 7 Auf dem Werra-Burgen-Steig Hessen zur Burg Ludwigstein [m] Std. 12,5 km (Abkürzungen möglich) schwer, nur für geübte Wanderer Start: Witzenhausen, MF SA SO RE2 RE9 R8 210, * 219 Ziel: Witzenhausen, Markt MF SA SO 210, 214, 217, 218, * 219 (Zwischenziel) 1,5 km Witzenhausen, Ritzmühle MF SA SO 210, 217, 220 (Zwischenziel) 1 km Witzenhausen-Wendershausen, Flachsbachmühle MF SA SO 214, 220 * 219 (Zwischenziel 400 m abseits d. Strecke) 7 km Witzenhausen, Ludwigstein MF SA SO 220 * 219 (Zwischenziel) 1,5 km (3 km mit Auf- und Abstieg) Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald, Südliches Leinetal * siehe hierzu Seite 99 Hann. Münden Witzenhausen, Witzenhausen, Markt Witzenhausen, Ritzmühle Sulzberg Witzenhausen-Wendershausen, Flachsbachmühle Witzenhausen-Werleshausen, Jugendburg Ludwigstein [km] Bischhausen B80 WITZENHAUSEN hinauf. Sie überqueren die Straße Hinter den Teichhöfen und folgen geradeaus Am Grabenbach, parallel oberhalb der Bundesstraße B 451. Abkürzungsmöglichkeit: Über die Treppen nach links erreichen Sie vor dem Kautabakmuseum 2 die Ritzmühle. Ansonsten folgen Sie dem teilweise befestigten Fußweg nun das Gelstertal hinauf und überqueren vorsichtig nach links die Bundesstraße B451 bei der Einmündung von Im Kleinen Feld und wandern diese Straße entlang. Sie überqueren die Gelster und biegen nach links ab, unterqueren nach rechts die ehemalige Bahnstrecke und folgen nach rechts der Markierung. An der Gabelung links hinauf, steigen Sie auf teilbefestigtem und immer schmalerem Wiesenweg bergan. Von Brombeeren gesäumt, führt er Sie steil hinauf zu einer Rastbank. Hier biegen Sie nach rechts ab, wandern auf teilbefestigtem Wirtschaftsweg durch das Kirschenanbaugebiet 3 hinauf zum dunklen Nadelwald am Sulzberg. Nun geht es nach rechts ab, folgend auf teilbefestigtem Forstweg wieder hinunter zu einer Aussichtsbank mit Blick auf die DS Smith Papiermühle, erbaut Witzenhausen, B451 Werra Witzenhausen, Markt RE2 RE9 R8 Witzenhausen, Ritzmühle B80 Unterrieden Neu-Eichenberg 500 m 1: Wegbeschreibung: Vom wandern Sie in Richtung Zentrum die Nordbahnhofstraße hinab, nach rechts und durch den Fußweg weiter hinab, dann nach rechts, am Justus-Huhn-Weg Zur Stadt, weiter Nordbahnhofsweg am alten Kreishaus rechts und über den Zebrastreifen, weiter den Fußweg und vom Nordbahnhofsweg biegen Sie über die Ampel anlage nach links ab in die Mündener Straße, dann laufen Sie um die Kurve nach rechts der Markierung folgend An der Bohlenbrücke und am Kreisverkehr weiter, an der An der Bohlenbrücke vorbei über die Werrabrücke. Sie unterqueren An der Schlagd und folgen der Fußgängerzone Brückenstraße durch das Zentrum 1. Sie wandern nach links quer Am Markt vor dem Rathaus und an der Tourist-Information mit der Markt (Abkürzungsmöglichkeit) vorbei nach rechts die Walburger Straße Salzberg 299 B27 Wendershausen Witzenhausen- Wendershausen, Flachsbachmühle Werleshausen Witzenhausen, Ludwigstein Burg Ludwigstein Werra Fuchsbach Blick zur Burg Hanstein B

21 Sie laufen nach links, folgen dem befestigten Wirtschaftsweg entlang der Erdgasleitung im Bogen nach links hinauf zum Waldrand, biegen rechts ab in Richtung Burg Ludwigstein und sehen sie schon bald auf der linken Seite. Auch Burg Hanstein 4 ist zu sehen. Danach steigen Sie schräg links durch den Wald auf teilbefestigtem Forstweg hinauf. Am Waldrand passieren Sie eine Rastbank, wandern abwärts durch die Senke und wieder in ein Waldstück, bei einer Rastbank nach rechts hinauf. Im Jungwald folgen Sie an der Gabelung dem rechten Weg abwärts, biegen am befestigten Forstweg wieder rechts ab und wandern bis zum Wegweiser. Sie biegen schräg links ab, folgen dem Naturpfad in Richtung Öhrchen im Bogen nach links, dann steil nach rechts hinab, nach links ein kurzes Stück abwärts, dann nach rechts hinab, wieder links, rechts, links und am Geländer entlang zur Kreisstraße K m nach links daran entlang erreichen Sie die Flachsbachmühle (Abkürzungsmöglichkeit). Sie überqueren hier vorsichtig die K63 zum Wasserspiel- und Grillplatz Öhrchen mit Schutzhütte und folgen dem Wiesenweg hinauf zum Waldsaum. Nun biegen Sie nach links ab, folgen dem Naturpfad und steigen oberhalb der L3464 auf schmalem Pfad entlang der Abbruchkante des Steilhangs vorsichtig in Richtung Burg Ludwigstein, die Sie am Anfang durch die Büsche hindurch auch sehen können. Nachdem Sie den Parkplatz überquert haben, links befindet sich die Ludwigstein (Abkürzungsmöglichkeit), steigen Sie bei dem Rastplatz schräg rechts den steilen Naturpfad hinauf. Über eine reizvolle Wacholder-Heide-Fläche erreichen Sie die Zufahrtstraße, biegen links ab und erreichen Burg Ludwigstein 5. Auf gleichem Weg hinab kommen Sie wieder zur Ludwigstein. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Witzenhausen: Altstadt mit evangelischer Liebfrauenkirche (K&K) und Rathaus, Stadtmauer 1 ; Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen (E&E); Völkerkundemuseum (M&K); Freibad (S&B); Kletterwand und Minigolfplatz (beide Sp&Sp); Kautabakmuseum (Sch&Sch) 2 ; eines der größten geschlossenen Kirschenanbau gebiete Deutschlands mit Kirschenerlebnispfad (E&E) 3 Witzenhausen-Wendershausen 4 : Jugendburg Ludwigstein mit Archiv der deutschen Jugendbewegung (Sch&B) Witzenhausen-Werleshausen: Schloss Werleshausen, Rittergut (13. Jh.) mit Renaissance-Stilelementen Burg Hanstein 5 : Burgruine in Thüringen (1308), ab 1550 verlassen, Kasse und Burgvogt: Tel.: Kontakte: Witzenhausen, Pro Witzenhausen GmbH, Tel.: , 8 Lyrisch unterwegs im Ringgau 4 Std. 16 km (Abkürzungen möglich) mittel, mehrere starke Steigungen Start: Ringgau-Datterode, Mitte MF SA SO 240 Ziel: Ringgau-Datterode, Mitte MF SA SO 240 (Zwischenziel 500 m abseits der Strecke) 6 km Ringgau-Datterode, Mitte MF SA SO 240 (Zwischenziel 400 m abseits der Strecke) 3 km Wehretal-Hoheneiche, B27 MF SA SO km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald, Südliches Leinetal [m] Ringgau-Datterode, Mitte Kinderbaumallee Ringgau-Datterode, Mitte Ringgau-Datterode, Mitte Jakobsweg Wehretal-Hoheneiche, B [km] Wegbeschreibung: Von der Mitte wandern Sie die Leipziger Straße in Richtung Kirche 1 entlang und biegen abwärts in die Alte Straße ab. An der Anger vorbei, mit Backhaus, Gänsekerl 2 und Schutzhütte folgen Sie von der Ausgangsstation dem Lyrikwanderweg 3 über die Brücke an der Straße Ecke und biegen vor dem Bauernhof rechts ab. Entlang der Netra, dann nach links die Straße Harmuthsbach hinauf und links an der Tierpension Holiday, steigen Sie schräg rechts den Wiesenweg bergauf. Am Wildbienenhotel (Nisthilfe) vorbei, (Abstecher: nach rechts vor dem Trafohäuschen, unter dem Lindenbaum eine blaue Bank mit Lyriktafel) steigen Sie weiter hinauf (Abstecher: am Wegweiser rechts zu Station 1 mit blauer Aussichtsbank über dem Netratal), biegen links ab, weiter auf zu Station 2 bei der Schutzhütte Am Eckerbaum 4. Nun folgen Sie dem schmalen Waldpfad entlang dem Hang, leicht aufwärts zu Station 3 mit Rastbank, weiter auf einem Wiesenweg mit Panoramablick und hinab an den Obstbäumen, dann links und um das Haus herum, wieder nach rechts auf asphaltiertem Wirtschaftsweg zu Station 4. Sie überqueren unterhalb der Rastbank Mühlgraben und Netra, folgen dem Fußweg und überqueren vorsichtig die Leipziger Straße (B7). Sie steigen 38 39

22 WEHRETAL Hoheneiche Wehre Bad Sooden- Allendorf Wehretal- Hoheneiche, B27 Spitzenberg m 1: Lerchensberg 400 B7 B27 Hüppelsberg 410 Schinzenberg Sontra R7 Heuberg 340 Netra B7 Netra Ringgau-Datterode, Mitte Datterode B7 Sontra RINGGAU Eckerbaum bei Datterode nun die Straße Rödelbach hinauf, laufen weiter auf befestigtem Forstweg und biegen in der Kurve rechts ab, am Waldrand links und kommen zu Station 5. Nun geht es am Waldrand weiter hinauf, dann in den Wald und an der asphaltierten Kurve rechts bergauf an einer Aussichtsbank vorbei. Weiter auf asphaltiertem Grund, auch Rundweg Hasselbachtal 1, wandern Sie über den Schinzenberg am Waldrand entlang zu einer Bank, Standort von Station 7, links daran hinab in den Wald, folgen weiter 1 zum Hasselbachtal hinab, wo Sie am Wegweiser vorbei links dem Hasselbach in Richtung Datterode folgen. Am Beginn der Kinderbaumallee 5 passieren Sie eine Schutzhütte und die Stationen 8, 9 und 10 sowie die Infotafel zu den Streuobstwiesen, erreichen am aufgegebenen Minigolfplatz Station 11 weiter geradeaus hinab erreichen Sie die Mitte an der Leipziger Straße (Abkürzungsmöglichkeit). Sie biegen nach rechts ab, wandern Am Eschelberg in Richtung Berliner Turm, folgen aber geradeaus der asphaltierten Straße hinauf, dann weiter auf befestigtem Forstweg durch den Wald zum Lerchensberg hinauf und zu Station 12 mit Aussichtsbank. Nun passieren Sie die Schranke, wandern im Weißen Triesch nach links in Richtung Berliner Turm zu Station 13 mit Aussichtsbank unterhalb des Hüppelsbergs 6. Hier biegen Sie nach links ab und wandern in Richtung Wanderparkplatz Datterode abwärts, vorbei an Station 14 mit Steintisch, der Barbarossa-Hütte 7, Wasserwerk Datterode und der Konrad-Hartmann-Schutzhütte. Sie laufen weiter im Bogen nach rechts und über den Amselweg, steigen die Treppe hinab und biegen rechts in den Stadtweg ab weiter hinab zur Leipziger Straße erreichen Sie wiederum die Mitte (Abkürzungsmöglichkeit). Weiter auf wandern Sie durch den Finkenweg bis Am Weinberg (Abstecher: Sie biegen links ab und erreichen Station 15), steigen hier nach rechts hinauf zum Wald, an der Gabelung rechts aufwärts und folgen an der nächsten Kurve dem Wiesenweg, auch 8, passieren eine Schutzhütte und erreichen Station 16 mit Rastbank. Sie biegen nach rechts auf den schmalen Naturpfad ein, steigen durch den Wald bergan, biegen links ab und folgen und in Richtung Wichtelbrunnen. Im Bogen nach links, leicht abwärts, am Wegweiser rechts hinab passieren Sie wiederum eine Schutzhütte und biegen vom asphaltierten Wirtschaftsweg vor der Kurve rechts in den befestigten Wirtschaftsweg ab. An der großen, dreieckig geformten Kreuzung biegen Sie links ab, unterhalb vom Stahrenberg kommen Sie an der Rastbank an Station 17 vorbei und folgen dem breiten Weg hinauf durch den Wald, bis Sie am höchsten Punkt links abbiegen und dem Wiesenweg erst abwärts, dann leicht aufwärts zum Wegweiser mit Rastplatz folgen (Abstecher: Zu Station 18 mit Aussichtsbank sind es von hier nur wenige Schritte). Beim Boyneburgblick biegen Sie nach links hinab ab, folgen und an der Scheune vorbei nach links in den Forstweg hinein, weiter hinab auf einem Wiesenweg und biegen rechts, unterhalb der letzten Schutzhütte am Weg, auf den asphaltierten Wirtschaftsweg ab. Kurz vor der Bundesstraße B7 biegen Sie nach rechts ab und folgen nun nach rechts dem Jakobsweg talabwärts entlang der Netra. Auf halber Strecke zwischen der Linkskurve und dem Waldrand biegen Sie nach rechts auf den befestigten Feldweg ab, dann am 40 41

23 Abzweig nach links und wandern an den eingezäunten Obstbäumen vorbei bergan. Sie gehen nach links auf befestigtem Forstweg geradeaus durch das Waldstück und über die Lichtung, durch ein weiteres Waldstück und über eine weitere Lichtung. Nun auf am Sendemast vorbei und in Serpentinen hinab erreichen Sie die B27 an der Bundesstraße bei Hoheneiche 9. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Ringgau-Datterode: Dorfkirche 1 (12. Jh.) mit romanischem Langhaus (Rundbogenfenster) und spätmittelalterlichen Wandmalereien im Inneren (April Oktober: 8 18 Uhr); Gänsekerl 2, Denkmal Am Anger, erinnert an die aus dem Elsass stammende Familie Fischer, die Gänse von Datterode bis nach Eisenach und Kassel verkaufte und so den Datterödern ihren Spitznamen bescherte; Lyrikwanderweg 3 : lyrische Texttafeln und Ruhebänke laden zur Entschleunigung ein ( de); Am Eckerbaum 4, Naturdenkmal einer etwa 700 Jahre alten Rotbuche; in der Kinderbaum allee 5 wurde vom Heimatverein für jedes zwischen 1985 und 1994 in Datterode geborene Kind ein Baum gepflanzt; Berliner Turm 6, Höhe 18,20 m, Teilungsmahnmal und Aussichtsturm von 1960 auf dem Hüppelsberg; Barbarossa-Hütte 7, Grillhütte (Tel.: ); Gänsekerleweg 8, Premiumrundwanderweg im Ringgau (9,5 km) Wehretal-Hoheneiche 9 : Baumbach sches Haus, Fachwerkgebäude von 1633; St.-Martin-Kirche mit Chorturm um 1300, Fachwerkaufbau 1562, originaler Zugang Elisabeth-Portal der hochmittelalterlichen Kirche zugemauert (April Oktober: tägl Uhr, November März: Uhr) Kontakte: Ringgau, Gemeindeverwaltung, Tel.: , Wehretal, Gemeindeverwaltung, Tel.: , 9 Entlang der Fulda, Bebra und Sontra 2 Std. 29,5 km (Abkürzungen möglich) mittel, körperliche Fitness empfohlen Start: Rotenburg a. d. Fulda, MF SA SO R5 Ziel: Bebra, MF SA SO R5 R6 R7 (Zwischenziel 700 m abseits der Strecke) 9 km Cornberg, Marktplatz MF SA SO 250, 251 (Zwischenziel) 13 km Sontra, MF SA SO R * ,5 km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald, Südliches Leinetal oder TF50 WH Waldhessen Rotenburg a. d. Fulda, Bebra, Cornberg, Marktplatz Sontra, Wegbeschreibung: Vom radeln Sie hinter dem sgebäude die Poststraße hinab, folgen der Beschilderung Zum [m] Radweg R1 / R5, biegen nach links 400 in Am Steinweg ein, radeln an der 300 ehemaligen Herrenmühle vorbei 200 über die Fuldabrücke von der Neustadt zur Altstadt 1, gleich links in 100 Am Schlosstor und sofort wieder [km] links und gelangen über den Durchgang zum Fuldaufer mit Radweg R1 / R5. Nun radeln Sie nach rechts die Fulda hinauf, links am Schloss mit Park, dann an der Großsporthalle entlang und geradeaus durch die Wiesen. An der Gabelung Storchensee 2 geht es rechts, am Bauernhof links Richtung Breitenbach. An der Fuldabrücke biegen Sie vom Mischelsweg nach links in Richtung Bebra R15 ab, passieren den Camping- und Rastplatz 3 und radeln entlang des Gewerbegebiets in Richtung Sontra. Sie biegen nach links ab, folgen der Hersfelder Straße in Richtung Bebra geradeaus erreichen Sie den (Abkürzungsmöglichkeit). Sie biegen in Richtung Stadtmitte 4 nach links in die Kerschensteinerstraße ab, überqueren die Solz und folgen dem Straßenverlauf nach rechts, nun Rathausstraße. Bei der Laupfütze links, dann rechts die rotgepflasterte Pfarrstraße hinauf, rollen Sie anschließend nach links in die Nürnberger Straße, weiter die Kasseler Straße hinab. Blick auf Datterode Sie biegen nach rechts ab in die Karlstraße, folgen dem Straßenverlauf nach links und biegen rechts in die Rotenburger Straße ein, unterqueren nach links die Eisenbahnstrecke und folgen der Göttinger Straße (K72) entlang der Bebra. Nachdem Sie die Bahnstrecke nach Eschwege unterquert 42 43

24 Roter Rain und biegen nach der Linkskurve rechts ab, radeln auf Kopfsteinpflaster unter der Bahnstrecke hindurch und folgen dann links dem Radweg Märchenroute. Am Rastplatz vorbei, durch den Wald des Richelsdorfer Gebirges hinauf und wieder hinab, biegen Sie schließlich an der großen, dreieckig geformten Kreuzung mit der mächtigen Eiche nach rechts ab. An der Wiese folgen Sie nach links dem Tal mit dem Kornberger Wasser auf dem asphaltierten Wirtschaftsweg am Forsthaus vorbei, an der Gabelung links hinter dem ehemaligen von Cornberg entlang bis zum Geländer. Hier geht es steil hinab besser ist es abzusteigen, denn der Tunnel unter den Gleisen hindurch ist sehr niedrig. Eschwege Mit dem Rad unterwegs in Rotenburg an der Fulda haben, radeln Sie am Fontänenteich vorbei (Rastmöglichkeit bei der nach rechts abzweigenden Straße Im Kessel), weiter geradeaus auf der K72 und biegen an der Bundesstraße B27 nach rechts auf den Radweg ein. Am Naturschutzgebiet entlang erreichen Sie Asmushausen, biegen nach rechts auf die Asmusstraße ein, radeln rechts an der Kreuzung über die Brücke mit Rastmöglichkeit und weiter in Richtung Rautenhausen auf der K73. Nachdem Sie die B27 unterquert haben, folgen Sie nach rechts der Straße Zum Hachthal, unterqueren die Bundesstraße erneut auf der Straße Rockensüß Cornberg, Marktplatz Cornberg Berneburg B27 R5 Sontra, Sontra 1000 m 1: Hornel R7 R5 SONTRA B27 Rautenhausen Kassel B83 ROTENBURG A. D. FULDA Rotenburg a. d. Fulda, R1 R5 Rotenburg-Lispenhausen, Lispenhausen R5 Lüdersdorf BEBRA Fulda R1 B83 R5 B27 Breitenbach Asmushausen R5 (R7) B27 Bebra, Bad Hersfeld Wildeck R7 Gilfershausen Braunhausen Nun rollen Sie nach rechts auf der K52 hinab, unterqueren erneut die Bahnstrecke, biegen am alten Wegstein schräg links ab und nachdem Sie wiederum den Bahndamm unterquert haben, folgen Sie vor dem Kloster Cornberg 5 dem Fußweg nach links unter der Bundesstraße B27 hindurch nach Cornberg hinein. Nach rechts radeln Sie die Hauptstraße entlang, Am Markt mit Marktplatz (Abkürzungsmöglichkeit) vorbei und biegen am Ortsausgang nach links ab. Kurz darauf gleich rechts, folgen Sie dem Schotterweg über die Kuppe, dann links entlang der Bundesstraße B27 nach Berneburg 6. Links auf der Berneburger Straße überqueren Sie die Sontra, biegen nach rechts ab, folgen der Straße Unterdorf und weiter nach links entlang der B27 radeln Sie auf dem Radweg R5. Sie überqueren vorsichtig die Bundesstraße, folgen weiter dem Radweg und biegen nach rechts ab, um die Bahnstrecke zu unterqueren. Nun radeln Sie die 44 45

25 Kupferstraße weiter und biegen R5 nach links in den asphaltierten Wirtschaftsweg ab, später Dr.-Deist-Straße. Sie unterqueren erneut die Bahnstrecke, biegen nach links in die Galgenbergstraße ab und rollen, in die Wilhelm Leuschner-Straße links und in die Fuldaer Straße rechts, hinab nach Sontra 7. Sie biegen nach links in die straße ab, Vorsicht bei der abknickenden Vorfahrt, unterqueren die Bahnstrecke und erreichen nach rechts den. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Rotenburg a. d. Fulda 1 : Puppen- und Spielzeugmuseum (M&K); Stiftskirche St. Elisabeth und Marien (K&K); Wasserkraftwerk Haag (Sch&Sch); historische Altstadt mit Altstädter Pfarrkirche St. Jakobi (K&K); Mikwe Erinnerungs- und Begegnungsstätte, zwei ehemalige Ritualbäder der jüdischen Gemeinde (M&K); Landgrafenschloss (Sch&B) mit Kreis heimatmuseum (M&K) und Schlosspark mit Spaßfaktor (S&S); Städti sches Hallenbad (S&B); Anglerheim Storchensee, Tel.: ; Anlegestelle Fuldaböckchen, Floßfahrt auf der Fulda, überdachtes Floß mit Bänken, Getränkeverkauf, hinzugebucht werden können Vesper oder Kaffee und Kuchen (Posthotel Rotenburg, Tel.: ) Bebra: Breitenbacher See, Natur- und Freizeitpark Fuldaaue (S&B), Start ZuBRA Energielehrpfad (E&E) 3 ; Altstadt Bebra mit Fachwerk häusern, evangelische Auferstehungskirche mit Turmbesteigung (K&K), Biberbad (S&B), Eisenbahnmuseum im historischen Wasserturm (Sch&Sch) 4 Cornberg: Sandsteinmuseum Kloster Cornberg u. a. mit Saurierfährte und Fossilien (M&K) 5 Sontra-Berneburg 6 : ehemalige Gerichtsstätte mit Linde in einem runden Mauerring; offene Kirche ( von Giovanni Ghezzy ( ) aus Italien); Wohnturm Berneburg, ehemalige Burg, 1386 erstmals genannt, untere Wanddicke ca. 1,50 m, 15 m hoch Sontra 7 : historische Altstadt mit Fachwerkhäusern und Rathaus am Marktplatz, Bergbaumuseum im Rathauskeller (M&K), Freizeit- und Erlebnisbad Sontra (S&B) Kontakte: Rotenburg a. d. Fulda, Tourist-Information, Tel.: , Bebra, Stadtentwicklung Bebra GmbH, Tel.: , Cornberg, Rathaus, Tel.: , Sontra, Tourist-Information, Tel.: , Tourismus-Service Erlebnisregion Mittleres Fuldatal e. V., Tel.: , 10 Von Bebra über Friedewald nach Bad Hersfeld 2 1/2 Std. 34 km (Abkürzung möglich) mittel, körperliche Fitness empfohlen Start: Bebra, MF SA SO R5 R6 R7 Ziel: Ronshausen, MF SA SO R6 (Zwischenziel) 7,5 km Bad Hersfeld-Sorga, Hermannshof/Forsthaus MF SA SO * 330, 340 (Zwischenziel 150 m abseits der Strecke) 19 km Bad Hersfeld, Bf. MF SA SO R5 ( R7 ) 330, 340, 370 7,5 km Karte: TF50 WH Waldhessen * siehe hierzu Seite 98 [m] Bebra, Ronshausen, Stangenrück Bad Hersfeld-Sorga, Hermannshof/Forsthaus Bad Hersfeld, [km] Wegbeschreibung: Vom nutzen Sie den Ausgang Gilfershäuser Straße, folgen dann nach rechts der Gilfershäuser Straße im Bogen nach links und biegen in die Straße Im Roßbach nach rechts ab. Nachdem Sie die Solz überquert haben, biegen Sie in Zum Kelkerbach rechts ab und radeln vor der Eisenbahnunterführung nach links, die Oststraße am Wasserturm 1 vorbei hinauf und bis nach Weiterode. Nach rechts hinab unterqueren Sie die Bahnstrecke, fahren weiter abwärts auf der Straße Alter Weg, überqueren die Eisenacher Straße und rollen auf Am Fläßchen bis zur Hessische Straße, in die Sie links einbiegen. Sie überqueren die Ulfe, radeln an der Bauernbarockkirche 2 R15 vorbei und biegen nach links in die Heigernstraße ab. Sie passieren einen kleinen Platz mit Rastmöglichkeit, unterqueren nach rechts auf dem Mühlwiesenweg die Eisenbahnbrücke, passieren die Wassertretstelle und biegen am Waldrand, Naturschutzgebiet, nach links ab. Sie folgen dem Wirtschaftsweg durch die Unterführung nach links und biegen bereits vor der Ulfebrücke rechts ab. Auf dem Aueweg erreichen Sie 46 47

26 Melsungen Eschwege Bebra, Fulda B27 BEBRA Schloss Friedewald (Wasserburg) R5 ( R7) Bad Hersfeld Weiterode R6 Ulfe R15 Faßdorf R13 Ronshausen, Ronshausen R6 Wildeck Ronshausen 3, biegen schließlich rechts in die straße ab und folgen nun R13 am (Abkürzungsmöglichkeit) unter der Eisenbahn hindurch nach rechts auf die Hersfelder Straße, weiter als K69 durch Gut Faßdorf. Sie folgen R13 dann auf einem Schotterweg und an der Gabelung auf dem linkem Forstweg in Richtung Friedewald talaufwärts. Sie radeln am Breitenbach und den Fischteichen vorbei aufwärts, folgen den asphaltierten Serpentinen hinauf und rollen parallel der Autobahn A4 wieder hinab. Vor der Autobahnunterführung folgen Sie R13 nach rechts auf dem befestigten Forstweg Bebra hinab und wieder hinauf, halten sich dann am Waldrand rechts und biegen am Wegweiser links ab. Nun R1 überqueren Sie die Autobahn Solztal B324 und rollen den asphaltierten Wirtschaftsweg an der Sternwarte vorbei hinab ins Tal. BAD B27 HERSFELD Bad Hersfeld, Sorga Am Sportplatz vorbei erreichen Sie auf der Straße Große Hohle B62 Fulda Friedewald 4. Sie überqueren die Hauptstraße, folgen schräg rechts R7 auf der Motzfelder Straße und radeln zwischen Kirche und Wasserburg (mit Rastmöglichkeit im Park) hindurch. Schräg rechts geradeaus folgen Sie weiter dem Müllersweg bergab, unterqueren die Bundesstraße B62 und folgen dem Kothebach talabwärts. Durch den Wald und an einer Schutzhütte vorbei R7, schließlich rechts ab und erneut unter der B62 hindurch, überqueren Sie nach links eine Steinbrücke und biegen auf den Solztal-Bahnradweg nach rechts ein. Vor Sorga können Sie kurz vor der Autobahnbrücke der A4 bei Bedarf links in Richtung B62 zur Hermannshof/Forsthaus abbiegen (Abkürzungsmöglichkeit). Ansonsten passieren Sie Fulda R5 ( R7) Solz Kathus Bad Hersfeld-Sorga, Hermannshof/Forsthaus B m 1: Solztal R7 Malkomes Seulingswald Breitenbach R13 Stangenrück 434 R13 R7 Friedewald Dreienberg hinter der Autobahnbrücke Vorsicht, Barrieren auf dem Radweg mehrere Rastmöglichkeiten in Sorga und radeln parallel zur Solzmündung in die Fulda über eine Brücke und am Tierheim vorbei. Sie unterqueren die B27 und radeln dann auf kombiniertem Rad- und Fußweg entlang der Bahnstrecke Fulda Bebra und erreichen den. Von hier aus ist es nur ein kurzes Stück zur Innenstadt von Bad Hersfeld 5, die Sie ebenfalls noch erkunden können. B

27 11 Auf dem Lutherweg Std. 26 km (Abkürzungen möglich) leicht, aber lang Bad Hersfelder Kurpark Sehen & Erleben entlang der Strecke: Bebra 1 : Breitenbacher See, Natur- und Freizeitpark Fuldaaue (S&B), Start vom ZuBRA Energielehrpfad (E&E); Altstadt Bebra mit Fachwerkhäusern, evangelische Auferstehungskirche mit Turmbesteigung (K&K), Biberbad (S&B), Eisenbahnmuseum im historischen Wasserturm (Sch&Sch) Bebra-Weiterode 2 : evangelische Kirche im Stil des Bauernbarock ( ) (täglich 9 18 Uhr), Tel.: Ronshausen 3 : Wehrkirche Ronshausen im Stil des Bauernbarock (1719) (K&K), BadePark (S&B) Friedewald 4 : Schloss Friedewald: Wasserburg ab 1476 auf Vorgängerbau errichtet, 1762 teilzerstört, Vorburg 16. Jh. (Sch&B), Heimatmuseum im neuen Marstall (M&K), barocker Dreischalenbrunnen im Schlosshof, evangelische Kirche (1747) mit Johannes-Schlottmann-Orgel von 1752 Friedewald-Dreienberg: nördlichster Berg der Rhön (Kuppenrhön), Tafelberg 525 m ü. NN; Ruine der Walterskirche, Kirchhofmauer und Dorfbrunnen des 1579 endgültig wüstgefallenen Dorfes Waltradeberg Bad Hersfeld 5 : Wissens- & Erlebniswelt für Kommunikation wortreich (E&E); Stadtkirche und Stiftsruine (beide K&K); Konrad-Duden-Museum (M&K); JahnPark (Sp&Sp); Park der Jahreszeiten (E&E); Schwimmbad Geistal (S&B); Aqua Fit Sport- und Familienbad (S&B) Start: Breitenbach am Herzberg, Kirche MF SA SO 391, RMV-390 * 390 Breitenbach am Herzberg, Abzw. Grebenau MF SA SO 391, RMV-390 * 390 (Zwischenstart) 0,5 km Ziel: Niederaula-Niederjossa MF SA SO RMV-390, 391 (Zwischenziel) 4 km Niederaula, Rathaus MF SA SO 380, 381, RMV-390 (Zwischenziel 200 m abseits der Strecke) 6 km Bad Hersfeld-Asbach, Raiffeisenbank MF SA SO 380, 381, RMV-390 * 389 (Zwischenziel) 8,5 km Bad Hersfeld, Abzw. Eichhof MF SA SO 380, RMV-390 (Zwischenziel 100 m abseits der Strecke) 2 km Bad Hersfeld, Stadthalle MF SA SO 380, RMV (Zwischenziel) 3,5 km Bad Hersfeld, Breitenstraße MF SA SO 300, 320, 330, 340, 345, 360, 365, 370, 380, RMV * 329, 339, 349, , 369, 379, 389 (Zwischenziel) 1 km Bad Hersfeld, MF SA SO R5 ( R7 ) 300, 320, 330, 340, 345, 360, 365, 370, 380, RMV * 329, 339, 349, , 369, 379, 389 0,5 km Karte: TF50 WH Waldhessen * siehe hierzu Seite 99 [m] Breitenbach am Herzberg, Kirche Breitenbach am Herzberg, Abzw. Grebenau Niederaula-Niederjossa Niederaula, Altstadt Abzw. Rehkuppe Bad Hersfeld, Breitenstraße Bad Hersfeld, Bad Hersfeld-Asbach, Raiffeisenstraße Bad Hersfeld, Abzw. Eichhof Kontakte: Bebra, Stadtentwicklung Bebra GmbH, Tel.: , Ronshausen, Touristinfo, Tel.: , Friedewald, Rathaus, Tel.: , Bad Hersfeld, Tourist-Information, Tel.: , Tourismus-Service Erlebnisregion Mittleres Fuldatal e. V., Tel.: , [km] Wegbeschreibung: Von der Kirche wandern Sie die Hauptstraße (B62) auf 1 Lutherweg 1521 hinab durch Breitenbach 2, an der Abzweig Grebenau (Abkürzungsmöglichkeit) vorbei, nach rechts durch den Rosenweg hinab und parallel zum Bahnstreckeneinschnitt auf befestigtem 50 51

28 Wiesen weg. Entlang des Mühlbachs erreichen Sie Oberjossa, folgen entlang der Talstraße und biegen am Mühlstein nach rechts in die straße ab. Sie überqueren den Mühlbach sowie die Jossa und folgen nun auf Radweg R7 entlang der Bahnstrecke talabwärts. Vor Niederjossa überqueren Sie wiederum die Jossa, biegen nach rechts ab, bei der Jossabrücke nach links und folgen der Straße Am Bach durch Niederjossa 3 geradeaus, an der Jossastraße, erreichen Sie die Niederjossa (Abkürzungsmöglichkeit). Sie folgen nach rechts der Korngasse bis zur Jossastraße, in die Sie nach rechts einbiegen, dann wieder rechts in den Auweg, wandern weiter auf der Straße Im Kammerbach und biegen an der L3140 nach rechts ab Vorsicht beim Überqueren der Straße. Sie wandern an der linken Seite der Straße unter der Bahnstrecke hindurch, biegen nach links ab, passieren den Rastplatz am Bahnradweg R1 / R7a und folgen dem Straßenverlauf nach links unter der Autobahnbrücke hindurch und geradeaus auf asphaltiertem Wirtschaftsweg. Nachdem Sie die ICE-Schnellfahrstrecke unterquert haben, biegen Sie am Wegweiser nach rechts ab, wandern die Industriestraße bis zum Ende und weiter nach links auf befestigtem Wirtschaftsweg hinter den Gewerbebetrieben entlang. An der T-Kreuzung laufen Sie nach links, folgen auf den Kirchturm von Niederaula zu, wandern nach schräg rechts auf dem Wiesenweg weiter, dann auf dem Rad- und Fußweg bis zur Mengshäuser Straße. In diese biegen Sie nach links ab, überqueren die Bahnstrecke, folgen der straße über die Aula, am Bürgerhaus vorbei und wandern nach rechts den Kirchweg hinauf zur evangelischen Kirche Niederaula 4 (Abkürzungsmöglichkeit: Anstelle in den Kirchweg gehen Sie geradeaus zur Rathaus). Sie gehen nach links dem abknickenden Kirchweg folgend zur Hauptstraße, biegen rechts ab und überqueren an der Fußgängerampel die Bundesstraße B62. Auf der anderen Straßenseite erst links, dann rechts steigen Sie den Fußweg hinauf, biegen nach rechts auf die Gartenstraße ein und steigen dann nach links die steile Straße Rodelbahn hinauf. Breitenbach (Herzberg), Kirche Breitenbach am Herzberg Oberjossa Mühlbach Breitenbach (Herzberg), Abzw. Grebenau Jossa Niederjossa R7 Niederaula- Niederjossa NIEDERAULA Fulda Kassel R1 R7a Solms Hunger berg 346 B454 B62 Fulda Burg Herzberg Rehkuppe 403 Mengshausen Beiershausen B62 Fulda Niederaula, Rathaus Falkenbach Bad Hersfeld, Abzw. Eichhof Asbach Kerspenhausen Eichhof Kohlhausen Bad Hersfeld-Asbach, Raiffeisenbank BAD HERSFELD B324 Bad Hersfeld, Breitenstraße Bad Hersfeld, Stadthalle Johannesberg Fulda R5 ( R7) B62 Bebra B27 Bad Hersfeld, m 1: Oben biegen Sie links in die Straße Am Hungerberg ab, wandern über den Kreisverkehr hinweg, weiter auf der Königsberger Straße aufwärts, am Naturdenkmal und Hochbehälter Linden vorbei, am Wendehammer links die Treppe hinauf. Dann geht es auf teilbefestigtem Pfad durch den Wald, später auf einem Wiesenweg hinauf zum Wasserwerk III Niederaula. Sie biegen rechts auf den asphaltierten Wirtschaftsweg ein, passieren eine Aussichtsbank

29 und folgen an der über 100 Jahre alten Ernst-Eiche vorbei am Linge berg hinauf mit Panoramablick zum Hattenbacher Dreieck auf der einen und dem Soisberg auf der anderen Seite. Am Waldrand der Rehkuppe folgen Sie dem befestigten Forstweg geradeaus, biegen auf 383 m ü. NN rechts ab, wandern dann bergab und biegen an der großen, dreieckig geformten Kreuzung links ab. Gegen den Uhrzeigersinn wandern Sie am Berg entlang hinab, biegen am Bach scharf rechts ab, wandern weiter bergab und folgen nach rechts dem Falkenbach talabwärts. In Beiershausen biegen Sie von der Falkenbachstraße schräg links ab, folgen der Schützenstraße nach rechts am Bürgerhaus und am Bolzplatz vorbei geradeaus weiter über die Felder. An der T-Kreuzung geht es schräg links hinauf, dann schräg rechts geradeaus an der Birke hinab und in Asbach weiter auf dem Wasserweg. Nach links durch die Schulstraße überqueren Sie den Asbach, biegen nach rechts in die Mühlestraße und bei Hausnummer 5 rechts ab, durch den Bachweg am Spritzenhaus und der Kirche vorbei und durch den Fußweg erreichen Sie die Raiffeisenstraße (Abkürzungsmöglichkeit) an der Alsfelder Straße. Nun biegen Sie nach links ab, überqueren die Bundesstraße B62 mit Hilfe der Fußgängerampel, folgen der Alsfelder Straße nach links und biegen rechts in die Köhlergasse ab. Weiter auf der Brückenstraße, über den Bahnübergang und dann nach links wandern Sie den Wirtschaftsweg entlang der Bahnstrecke, folgen nach rechts dem befestigten Weg und biegen am asphaltierten Rad- und Fußweg links ab. Nun wandern Sie entlang der Fulda, passieren eine Rastbank und erreichen an der Eichmühle entlang die Schlossstraße nach links am Kreisverkehr befindet sich die Abzweig Eichhof (Abkürzungsmöglichkeit). Sie folgen der Schlossstraße nach rechts, am Wirtschaftshof links an den Institutsgebäuden vorbei im Uhrzeigersinn um Schloss Eichhof 6 herum. Weiter entlang der Fulda unterqueren Sie die Autobahn A4, dann die Bundes straße B62. Die Straße Auf der Unteraue an den Rudervereins häusern vorbei führt Sie unter der Bahnlinie hindurch. Sie durchqueren nach links den Kurpark der Jahreszeiten 7, gehen am Kurhaus entlang wieder links und biegen davor, an dem springenden Fontänenfeld, rechts ab. Am nächsten Weg laufen Sie wieder rechts und nach dem Bambus- und Duftgarten erreichen Sie nach links Stiftsruine in Bad Hersfeld die Straße Am Kurpark, der Sie nach rechts an der Stadthalle (Abkürzungsmöglichkeit) und Quell pavillon vorbei zur Eichhofstraße folgen. Hier nutzen Sie die Zebrastreifenkombination und folgen nach rechts in Richtung Zentrum. Bei der Südtor biegen Sie nach links in den Park ab. Durch die Südtoranlage und links über die Treppen steigen Sie zur Stiftsruine hinauf. Sie verlassen den Park am Doppeldenkmal von Konrad Zuse und Konrad Duden vorbei auf der Straße Im Stift, wandern über den Linggplatz auf die Stadtkirche zu, auf der Straße Am Markt durch die Toreinfahrt auf den Kirchplatz, geradeaus und durch den Torbogen die Treppe hinab zum Rathausplatz. Sie folgen nach links der Klausstraße, biegen rechts in die Breitenstraße und an der Breitenstraße (Abkürzungsmöglichkeit) nach links in die Dudenstraße ein, der Sie bis zum folgen. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Lutherweg : Der Lutherweg 1521 orientiert sich in seinem Verlauf an der Reiseroute Martin Luthers zum Reichstag nach Worms und zurück zur Wartburg; er predigte in der Stiftskirche Bad Hersfeld Breitenbach am Herzberg 2 : neuromanische evangelische Kirche (1856), n. V., Tel.: ; Spielplatz hinter der Kirche; Rastplatz am ehemaligen Kneippbecken mit Brunnenanlage in der Borngasse; Burg Herzberg, größte Höhenburg Hessens, ab ca errichtet, heute Märkte und Festspiele Niederaula-Niederjossa 3 : evangelische Kirche (1727) mit älterem Wehrkirchturm, Kirchenschlüssel bei Pfeiffer im Haus gegenüber Niederaula 4 : evangelische Dorfkirche, 1775 an den älteren, wohl romanischen Kirchturm angebaut, Radfahrer- und Pilgerkirche, April Dezember 9 18 Uhr Asbach 5 : Alte Wassermühle in der Mühlestraße, im Sommer kann man per Knopfdruck Wasser in die Holzrinne pumpen lassen und das Wasserrad dreht sich; evangelische Kirche (um 1400), spätgotischer Taufstein, n. V., Tel.: Schloss Eichhof 6 (Sch&B) Bad Hersfeld: Wissens- & Erlebniswelt für Kommunikation wortreich (E&E); Stadtkirche und Stiftsruine (beide K&K); Konrad-Duden-Museum (M&K); JahnPark (Sp&Sp); Park der Jahreszeiten (E&E) 7 ; Schwimmbad Geistal (S&B); Aqua Fit Sport- und Familienbad (S&B) Kontakte: Breitenbach am Herzberg, Rathaus, Tel.: , Niederaula, Rathaus, Tel.: , Bad Hersfeld, Tourist-Information, Tel.: ,

30 12 Deutsch-Deutsche Geschichte zwischen Hönebach und Obersuhl 5 Std. 19 km (Abkürzung möglich) mittel, eine größere Steigung Start: Wildeck-Hönebach, MF SA SO R6 Ziel: Wildeck-Bosserode, MF SA SO R6 (Zwischenziel) 9 km Wildeck-Obersuhl, MF SA SO R6 260, km Karte: TF50 WH Waldhessen [m] Wildeck-Hönebach, Mahnmal Bodesruh Heringen-Kleinensee Wildeck-Bosserode, NSG Rhäden Grenzlehrpfad Wildeck-Obersuhl, Wegbeschreibung: Vom Hönebach 1 aus Richtung Eisenach kommend, unterqueren Sie nach rechts die Bahnstrecke und erreichen nach rechts die straße, der Sie nach links folgen; aus Richtung Bebra kommend, wandern Sie schräg rechts durch die straße. Sie biegen an der Thüringer Straße nach links ab, folgen nach schräg rechts auf der Straße Am alten Berg hinauf, weiter nach rechts die Sackgasse hinauf und auf einem Wiesenweg noch steiler aufwärts. Sie wandern auf asphaltiertem Wirtschaftsweg nach links, bei dem Rastplatz mit Schutzhütte scharf nach rechts und an der überdachten Aussichtsbank entlang. Sie folgen weiter dem unbefestigten Forstweg, gehen am Waldrand entlang, schließlich weiter auf befestigtem Forstweg und biegen an der großen, dreieckig geformten Kreuzung im Wald nach links, dann gleich rechts ab und steigen den unbefestigten Hohlweg hinauf. Sie passieren eine Kontrollschachtüberhausung von K+S, biegen an der Landesstraße L3306 nach links ab, folgen an der Einmündung nach links den Markierungen und auf der Straße in Richtung Mahnmal + Turm Bodesruh. Am ersten Waldweg biegen Sie nach links ab, gleich wieder rechts folgen Sie nun dem unbefestigten Wiesenweg und überqueren bald die L3251a nach Kleinensee [km] Bosserode WILDECK R6 Eisenach 500 m 1: Wildeck-Bosserode, Raßdorf NSG Rhäden Wildeck-Obersuhl, Obersuhl Bebra Hönebach R6 Wildeck-Hönebach, Seulingswald Heiligenberg Mahnmal Bodesruh Großensee NSG Seulingssee Suhl Bruch Kleinensee Suhlbach Sie passieren eine weitere Kontrollschachtüberhausung und folgen der asphaltierten Straße am Sendemast vorbei zum Mahnmal und Turm 2, hier kommt nun auch die Markierung Lutherweg hinzu. Sie gehen weiter in Richtung K+S-Halde (Monte Kali) 3, hinter der ansteigenden Kurve biegen Sie vor der erneuten Kontrollschachtüberhausung nach links ab und steigen den steilen Hohlweg hinab, weiter durch den Birkenwald, über die Wegkreuzung zum Waldrand mit schönem Fernblick und auf einem Wiesenweg hinab parallel zur L3251a bis zum asphaltierten Wirtschaftsweg, in den Sie nach links abbiegen. An der Schutzhütte vorbei biegen Sie nach rechts auf den Grünstreifen entlang der L3251a ein und erreichen auf 56 57

31 Blick auf den Monte Kali bei Heringen dem Kirchweg, biegen in die Lindenstraße nach rechts ab, in den Auweg nach links und an der Eisenacher Straße wieder nach rechts. Am Gedenkstein haben Sie den Grenzlehrpfad 8 erreicht, dem Sie nach rechts auf befestigtem Fußweg über die Suhl und am Bauhof vorbei, dann nach links zu weiteren Stationen folgen. Nun geht es am Zaun entlang, erneut über die Suhl und an Obstbäumen entlang hinauf zur Eisenacher Straße. Sie biegen in diese nach links ab, überqueren die Straße nach rechts zu einer Lehrpfadstation und wandern weiter nach rechts auf dem Schwarzen Weg unter der Eisenbahnstrecke hindurch. Nach rechts geht es zu den Resten der Grenzanlagen mit Wachturm des Typs BT-9. Zurück am Schwarzen Weg steigen Sie weiter bergauf, gehen am Geflügelpark nach links, dann weiter Auf der Wache hinauf und nach links, hinter der Feuerwehrwache erreichen Sie das Grenzmuseum sowie eine Schutzhütte. Sie folgen nun der Straße Zur Wache geradeaus hinab, überqueren die Brückenstraße und erreichen nach links den. der Burgstraße Kleinensee 4. An der Kreuzung geradeaus erreichen Sie über die Seestraße die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Hessen und Thüringen 5. Nach links folgen Sie der Hauptstraße durch Großensee, biegen hinter der Rechtskurve in den ansteigenden Weg nach links gegenüber dem Wiesen weg ein, folgen dem befestigten Wirtschaftsweg zur Bahnstrecke und nach rechts an ihr entlang. An der K18 biegen Sie links ab, am Rastplatz mit Grenzpfahl vor der Bahnunterführung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze nach rechts, folgen dem asphaltierten Wirtschaftsweg im Bogen um den Bruchmühle-Hof zu einer Aussichtsbank hinauf und dann weiter entlang der Bahnstrecke zum Bosserode (Abkürzungsmöglichkeit) 6. Sie biegen vor der L3251 nach rechts auf die Kreisstraße K59 ein, passieren das Klärwerk und überqueren die L3251. Nun wandern Sie geradeaus weiter bis vor das Hinweisschild Naturschutzgebiet, biegen nach links ab und am Wegweiser Rhäden Rundweg 7 nach rechts. Sie folgen dem befestigten Weg an den Lagerhallen vorbei, dann in Richtung Beobachtungs turm durch die Allee an eben jenem Vogelbeobachtungsturm und an der Piepschau vorbei und biegen am Wegweiser und Werra-Burgen-Steig rechts ab. Sie wandern zwischen den Fischteichen - - am Anglerheim hindurch und überqueren geradeaus auf teilbefestigtem Fußweg wiederum die ehemalige innerdeutsche Grenze. An der Vogelbeobachtungsbühne vorbei biegen Sie links in den Obersuhler Weg ab. Nachdem Sie wiederum die ehemalige Grenze überquert haben, biegen Sie rechts in den befestigten Wirtschaftsweg ein. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Wildeck-Hönebach 1 : Infotafeln Historisches Hönebach ; alte dreistufige Linde auf dem Dorfplatz; evangelisch-reformierte Wehrkirche Hönebach (13. Jh.), im 18. Jh. vergrößert und neu eingedeckt Heringen: Seulingswald, Sandsteingebirge, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens; Mahnmal Bodesruh, Aussichtsturm mit Blick auf das hessische Kleinensee, das thüringische Großensee, ins Gerstunger Becken und zur Kalihalde Monte Kali 2 ; Monte Kali (Besteigung n. V. im Werra-Kalibergbau-Museum (E&E) in Heringen, Tel.: ) 3 ; evangelisch-lutherische Dorfkirche Kleinensee ( ); Gedenkanlage zur Mahnung an die Deutsche Teilung zwischen Kleinensee und Großensee mit Mauer- und Zaunfragment 4 Wildeck-Raßdorf 5 : Gedenkanlage zur Mahnung an die Deutsche Teilung mit DDR-Grenzpfosten; evangelische Kirche (erbaut , Architekten Friederike und Max von Trott) Wildeck-Bosserode 6 : evangelische Kirche Bosserode ( ) mit spät gotischem Flügelaltar und Taufbecken, auf einem altfränkischen Hof aus dem 5./6. Jh. erbaut Wildeck-Obersuhl: Natur- und Vogelschutzgebiet Rhäden mit Informationszentrum (E&E) 7 ; Grenzlehrpfad und Grenzmuseum (beide E&E) 8 Kontakte: Wildeck, Touristinfo, Tel.: , An der Aussichtsbank links vorbei folgen Sie dem Wirtschaftsweg und erreichen die Goethestraße in Obersuhl. Sie folgen dem Schulweg und 58 59

32 13 Rund um den Wildsberg von Melsungen nach Malsfeld 2 Std. 28,5 km (Abkürzungen möglich) mittel, körperliche Fitness empfohlen Start: Melsungen, MF SA SO R5 RT5 * 400 Ziel: Morschen-Altmorschen, MF SA SO R5 (Zwischenziel 200 m abseits der Strecke) 18,5 km Malsfeld-Beiseförth, MF SA SO R5 (Zwischenziel) 7,5 km Malsfeld, MF SA SO R5 2,5 km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald, Südliches Leinetal * siehe hierzu Seite 98 Wegbeschreibung: Vom folgen Sie nach links der straße abwärts zum Kreisverkehr und radeln auf dem Radweg an der [m] 400 St.-Georg-Straße nach rechts. Vor der Fuldabrücke 1 biegen Sie rechts ab und unterqueren 300 die Brücke nach links, folgen 200 dem Radweg R12 um den Sportplatz 100 herum und am nächsten 0 Kreisverkehr weiter in Richtung [km] Pfieffewiesen entlang der Bundesstraße 83. Nachdem Sie über die Verkehrsampel die Bundesstraße B487 erreicht haben, radeln Sie auf dem Radweg in Richtung Spangenberg. Weiter geradeaus auf der Straße Unter dem Schöneberg, am TÜV vorbei, dann nach rechts überqueren Sie die Pfieffe an der Walkenmühle. Sie radeln die Spangenberger Straße hinauf, überqueren in Adelshausen vorsichtig die B487, fahren den Auweg hinauf und folgen R12 nach links entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke. Am Rastplatz mit Schutzhütte und dem Wassertretbecken Siedlerplatz vorbei und unter der Eisenbahnbrücke hindurch abwärts, dann nach rechts erreichen Sie Mörshausen. Malsfeld-Beiseförth, Malsfeld, Melsungen, Melsungen-Adelshausen Spangenberg Kreuzberg Morschen-Altmorschen, Sie radeln auf der Hauptstraße durch Mörshausen, fahren am Spielplatz mit Wasser tretbecken vorbei und folgen dem asphaltierten Radweg R12 Richtung Spangenberg. Schon von Weitem sehen Sie Schloss Spangenberg. In Spangenberg 2 biegen Sie an der Melsunger Straße (B487) rechts ab R18 Richtung Bergheim. Hier fahren Sie links am Kunstpark Himmelsfels vorbei, folgen der L3225 durch Bergheim weiter auf der Eubacher Straße die Eulenturm in Melsungen Serpentinen hinauf und haben auf dem Kreutzberg einen weiten Panoramablick, bevor Sie wieder bergab Richtung Eubach 3 rollen. Nun radeln Sie auf der Eubachstraße am Rastplatz am Kastanienweg vorbei und weiter auf der L3225 nach Altmorschen 4. Auf der Paul-Frankfurth-Straße geht es abwärts, rechts radeln Sie die Elzestraße hinauf, folgen an der gotischen Kapelle der Linkskurve, biegen links in die Posthofstraße und rollen am Rathaus nach rechts zur Brückenstraße hinab. Gerade aus über die straße erreichen Sie den (Abkürzungsmöglichkeit). Sie folgen im Bogen rechts, dann links über die Brücke der Markierung R1 / R5 über die Eisenbahnstrecke, die Bundesstraße B83 und die Fulda 60 61

33 hinweg, biegen in Neumorschen In den Lindenwiesen nach rechts ab und folgen R1 / R5, rechts nach der Linkskurve und gelangen unter der Eisenbahn-Hochbrücke hindurch auf der Kreisstraße K131 nach Binsförth. Sie fahren auf der Morschener Straße, weiter schräg rechts geradeaus in den Sandweg, am Dorfgemeinschaftshaus vorbei und zur Seilfähre über die Fulda 5. Auf der anderen Seite folgen Sie weiter dem R1, am Sportplatz vorbei und links über die Fuldabrücke nach Beiseförth, das Sie auf der Brückenstraße erreichen. Sie biegen mit der Brückenstraße rechts ab, am Korbmacherdenkmal 6 fahren Sie rechts in die straße, unter der Bahnstrecke hindurch und an der Gabelung links befindet sich der (Abkürzungsmöglichkeit) geradeaus weiter auf dem R1. Durch die Fuldaaue an den Schrebergärten vorbei erreichen Sie die Zufahrt zum Malsfelder Containerbahnhof am Ortsrand von Malsfeld 7. Hier geht es rechts, dann links auf die Hauptstraße und unter der Bahn brücke hindurch. Dann biegen Sie rechts ab in den Sandweg, fahren weiter auf der Straße Am unter der ersten Brücke hindurch und erreichen links hinauf den. Rathaus in Spangenberg B253 B83 Fulda R5 R5 MALSFELD RT5 Beiseförth B83 Fulda Kassel Melsungen, R12 Malsfeld, Melsungen, Bartenwetzerbrücke R1 MELSUNGEN Adelshausen Obermelsungen Malsfeld- Beiseförth Binsförth Fulda Kassel R5 Fulda B487 Wildsberg 467 Heina R1 R5 Neumorschen Mörshausen Morschen SPANGENBERG Pfieffe 1000 m 1: Bergheim Kreuzberg 334 R18 Eubach Altmorschen Morschen-Altmorschen, B83 Bebra R18 Sehen & Erleben entlang der Strecke: Melsungen 1 : Historische Fachwerkstadt mit Marktplatz und Rathaus; Eulenturm; Bartenwetzerbrücke mit Heimatmuseum (M&K); Landgrafenschloss (Sch&B); gotische evangelische Stadtkirche, Fachwerkkirche/ Christus kirche, Hospitalskapelle St. Georg (alle K&K) Spangenberg 2 : Kirche St. Elisabeth (K&K); 750-jähriges Jagdschloss Spangenberg (Sch&B); Historische Fachwerkstadt mit Rathaus, Heimatmuseum (M&K); evangelische Stadtkirche St. Johannes mit Grablege der Margarethe von der Saale (K&K); Liebenbachbad und PreMedical-Active RESORT (beide S&B) Eubach 3 : Dorfkirche (1866) Altmorschen 4 : gotische Kapelle; Kloster Haydau mit Schlossgarten (K&K) Malsfeld-Binsförth 5 : Handseilbahn über die Fulda (1. April 31. Oktober) Malsfeld-Beiseförth 6 : Korbmachermuseum (Besichtigung nach Vereinbarung, Tel.: ) (M&K); Naturbadesee Beiseförth (S&B) Malsfeld 7 : Brauereimuseum (Sch&Sch) Kontakte: Melsungen, Kultur- & Tourist-Info, Tel.: , Spangenberg, Stadt- und Touristinformation, Tel.: , Morschen, Rathaus, Tel.: , Malsfeld, Rathaus, Tel.: , Tourismus-Service Erlebnisregion Mittleres Fuldatal e. V., Tel.: ,

34 14 Naturparktour vom Kellerwald zum Habichtswald 5 Std. 71 km (Abkürzungen möglich) mittel, körperliche Fitness empfohlen Start: Neuental-Schlierbach, MF SA SO RE98 ( R38 ) Ziel: Neuental-Zimmersrode, MF SA SO RE98 ( R38 ) (Zwischenziel 1,5 km abseits der Strecke) 15,5 km Borken-Singlis, MF SA SO RE98 ( R38 ) (Zwischenziel) 19 km Wabern, MF SA SO RE30 RE98 ( R38 ) R39 (Zwischenziel) 7 km Baunatal-Altenbauna, Albert-Einstein-Straße MF SA SO 5, (7) (Zwischenziel) 28,5 km Baunatal-Altenbauna, Stadtmitte MF SA SO 5, (7) 1 km Karte: TF50 KB Kurhessisches Bergland [m] Neuental-Schlierbach, Jesberg-Strang Neuental-Zimmersrode, Abzw. Bad Zwesten Borken-Singlis, Wabern, Gudensberg-Obervorschütz Niedenstein Baunatal, Albert-Einstein-Str. Baunatal, Stadtmitte [km] Wegbeschreibung: Vom folgen Sie nach rechts auf der Landsburger Straße dem Schwalmradweg R4 über die Schwalm nach Schlierbach 1. Bei der Kirche biegen Sie links in die Straße Am Pflaster und gleich wieder links in die Rosengasse. Sie überqueren die Schlierbacher Straße und radeln Am Roten Rain (L3385) hinauf durch Elnrode und Strang. Vor Ihnen erhebt sich der dunkle Kellerwald und Sie rollen durch Hundshausen 2 bergab und entlang der Landesstraße L3145 nach Jesberg 3. Sie biegen nach rechts in die Frankfurter Straße, dann wieder rechts in die Schlossstraße und folgen nach links der Hainstraße hinauf R19 durch Reptich nach Gilsa. Sie biegen am Friedhof links ab, in die Gilsatalstraße rechts und folgen der L3149 nach Bischhausen weiter entlang der Ruine der Burg Jesberg Bischhäuser Straße erreichen Sie in Zimmersrode den (Abkürzungsmöglichkeit). In Bischhausen biegen Sie schräg links in die Straße An der Gilsa (L3074), radeln aus dem Ort heraus und erreichen auf der Ziegenhainer Straße Niederurff 4. Sie fahren links abknickend auf der Parkstraße um die Kirche, dann nach rechts über die Urff und den Mühlgraben auf die Fritzlarer Straße und verlassen nach rechts auf der Straße Zur Weidelache den Ort. Über die Schwalm und am Wald links entlang, radeln Sie an verschiedenen Rastbänken vorbei zum Campingplatz, biegen links ab, passieren die große Schutzhütte Radlers Rast, kreuzen die Schwalm und folgen am Ortsrand von Bad Zwesten R4 / R5 dem Schwalmradweg in Richtung Kerstenhausen. Sie fahren links in die Oststraße, rechts auf schmalem Weg zur Abfüllanlage und Im Bodenfeld rechts, am Reit- und Fahrverein links. Sie folgen der Beschilderung, biegen am Ortsrand von Kerstenhausen nach rechts auf die Bundesstraße B3 (Frankfurter Straße) ein und unterqueren auf dem neuen Radweg neben der Bundesstraße B3 die Autobahn A49. Am Naturbadesee Stockelache 5 überqueren Sie mittels der Ampel nach links die L3223, radeln gleich rechts durch die Obstbaumallee und erreichen auf dem Wiesenweg Kleinenglis 6. In die Hundsburgstraße biegen Sie rechts ab, an der Rastmöglichkeit unterhalb der Kirche vorbei folgen Sie nach links der Großenengliser Straße durchs Tal und wieder hinauf, biegen an der Eisenbank rechts ab, hinab ins Tal und am alten Kraftwerk 7 vorbei nach links. Sie radeln entlang der Schwalm, biegen nach rechts über drei Brücken, an der Kreuzung gleich wieder links und erreichen hinter der Schranke links am Gombether See 8 an den Rastmöglichkeiten vorbei die Borkener Straße. In diese biegen Sie links ab und, nachdem Sie die Schwalm über

35 NIEDENSTEIN Wichdorf Langenberge BAUNATAL Baunatal-Altenbauna, Albert-Einstein-Straße Habichtswald Niedensteiner Kopf 475 Ermetheis R21 Besse Alten bauna 5 7 Kassel Baunatal-Altenbauna, Stadtmitte Abendstimmung am Singliser See quert haben, gleich rechts in den Uferweg an Rastmöglichkeiten vorbei. Sie überqueren nach einigen hundert Metern rechts erneut die Schwalm und biegen in Singlis 9 nach links auf die Main-Weser-Straße ab. Direkt hinter dem (Abkürzungsmöglichkeit) biegen Sie nach Überquerung der Gleisanlagen links ab und radeln auf einem Schotterweg bis zur L3148, in die Sie links einbiegen. Sie überqueren die Schwalm, biegen am Rastplatz rechts ab und folgen dem Feldweg, überqueren nach links mit der Anforderungsschranke die Eisenbahnstrecke, biegen vor Uttershausen rechts auf die Chattenstraße ab, von der Sie nach links in den Hessenweg, dann rechts in die Jägerstraße abbiegen. Auf dem Rad- und Fußweg erreichen Sie Wabern 10. Sie unterqueren die Bundesstraße B253, folgen an der Gemeindeverwaltung vorbei der Landgrafenstraße, biegen rechts in die Alte Kasseler Straße ein und hinter dem Bahnübergang wieder rechts in die Kerstenhausen straße. Am (Abkürzungsmöglichkeit) vorbei biegen Sie am Parkplatz Bad Zwesten B3 R4 R5 B485 nach links und sofort wieder rechts in den Ederradweg ein. Am Sportplatz überqueren Sie geradeaus die Eder, radeln auf Oberurff- Schiffelborn Niederurff der Kasseler Straße durch Niedermöllrich hinauf, biegen nach links in die Cappeler B3 Straße ab und folgen am Storchennesthaus vorbei der Fritzlarer Bisch- Reptich Gilsa Straße (L3426) steil aufwärts. Jesberg hausen In Cappel biegen Sie von der Niedermöllricher Straße nach rechts in den Brandweg ab, radeln zum Wald hinauf und geradeaus, B3 Gilsa Urff Schwalm Schwalm Hundshausen Schlierbach Strang R4 Neuental- Einrode Schlierbach RE30 RE98 R38 Stockelache Obermöllrich Kleinenglis Trockenerfurth RE30 RE98 R38 Kirchberg B253 Metze Gleichen Leichenkopf 265 NSG Gudensberg-Dorla, Wehren Abzw. Dorla Dorla Obervorschütz Werkel Niedervorschütz Zennern Großenglis Uttershausen Zimmersrode Neuental-Zimmersrode, NEUENTAL Schlierbach, Fritzlar Bad Wildungen Ems R39 Eder Schloss Karlshof Wabern Cappel Großenritte B254 B254 Gombeth Singliser Lendorf See Borken-Singlis, Gombether See Singlis Borken, Borken (Hessen) NSG Borkener See B253 Harle Wabern, Schwalm Ems Niedermöllrich RE30 RE98 R38 R39 66 Schwalmstadt-Treysa 67 Ems 2000 m 1: Kassel an der Gabelung mit Rastmöglichkeit links, auf Schotter weg durch den Wald hindurch. Mit Blick auf die Oberburg von Gudensberg rollen Sie nach Obervorschütz hinab, biegen in die Niedervorschützer Straße links und gleich wieder rechts in die Gudensberger Straße ab, überqueren die Ems und folgen nach links der Emsstraße zur Martinskirche hinauf. Sie biegen links ab, folgen der Friedensstraße, am Ortsausgang weiter, links, am Friedhof

36 vorbei und biegen am Silo rechts ab. Nun radeln Sie Zur Hillemühle steil hinauf, überqueren nach links über die Brücke die Autobahn A49 und folgen nach schräg rechts der Alte Frankfurter Straße auf Kopfsteinpflaster durch Dorla 11. An der Gabelung fahren Sie links in die Brunnenstraße, überqueren nach rechts die Wehrener Straße, folgen dem Kleiweg und dem befestigten Wirtschaftsweg Mühlbach R12 am Leichenkopf vorbei, an der Gabelung links zur L3218. In diese biegen Sie links ab und gleich rechts auf die Kreisstraße K79, folgen der Emstalstraße (K79) durch Kirchberg weiter Richtung Wichdorf, in dessen Nähe Sie nach rechts auf die Fritzlarer Straße (L3220) und gleich links auf die Goethestraße abbiegen. In Wichdorf biegen Sie rechts auf die Schulstraße ab, radeln im Bogen am Hallenbad vorbei und hinauf und weiter hinauf am Ortsrand von Niedenstein 12 rechts die Friedensstraße zur K86. Sie biegen rechts ab, rollen hinab durch Ermetheis, nach schräg links auf der Kasseler Straße, dann wieder hinauf und folgen der L3219, Deutsche Märchenstraße, am Wanderparkplatz vorbei kurvig durch den Habichtswald, hinauf und wieder hinab. Auf der Niedensteiner Straße fahren Sie durch Baunatal-Großenritte 13, an der Kirche vorbei, folgen Unter den Linden und Kasseler Straße und passieren den Friedhof. Sie radeln nun auf dem Rad-/Fußweg nach links an der L3218, weiter auf der Kasseler Straße in Richtung Altenritte und biegen vor der Straßenbahnstrecke rechts in den R21 Rad-/Fußweg ab. An der Albert-Einstein-Straße (Abkürzungsmöglichkeit) biegen Sie links ab, überqueren die Gleise und folgen nach rechts dem Rad-/Fußweg zum Bolzplatz Mühlenfeld und nach rechts weiter am Spielplatz vorbei dem Nikolaus-Otto-Ring. In der Kurve biegen Sie rechts ab, folgen dem Rad-/ Fußweg die Gleise entlang und erreichen nach der Schrankenanlage Ihr Ziel, die Stadtmitte. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Neuental-Schlierbach 1 : evangelische Kirche von 1820 Jesberg-Hundshausen 2 : evangelische barocke Saalkirche von 1738 Jesberg 3 : Raiffeisenspeicher, ehemalige Zehntscheune; Barockschlösschen von Maximilian von Hessen ab 1723, heute Altenheim, Burg Jesberg mit begehbarem Bergfried (Sch&B), alte Steinbrücke über die Gilsa Bad Zwesten-Niederurff 4 : Wehrkirche (Schlüssel bei Frau Kleindopp, Parkstraße 12, Tel.: ) (K&K); Alte Pfarrei Niederurff Galerie für aktuelle Kunst (Sa, So Uhr und nach Vereinbarung, (M&K) Borken: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken (Hessen), Themenpark Kohle & Energie mit Naturschutz-Informationszentrum (Sch&Sch); Naturbadesee Stockelache (S&B) 5 ; gotisches Kaiserkreuz und mittelalterliche Wehrkirche St. Michael in Kleinenglis 6 ; ehemaliges Braunkohle-Großkraftwerk Main-Weser, in Betrieb 7 ; Gombether See mit schnellem Landschaftswandel 8 ; Singliser See (Sp&Sp) 9 Wabern 10 : Karlshof , ehemaliges Jagdschloss mit großem Schlossgarten Gudensberg-Dorla 11 : Informationstafeln zu Gebäuden und Besonderheiten; Tipp: Kandelaber-Linde auf dem Friedhof (500 Jahre alt) und Blutstein (Steinkreuz) markiert das Ende der Bundesherrenfehde, Kleinkrieg innerhalb der Ritterschaft von Niederhessen und Waldeck Niedenstein 12 : Hallenbad im Haus des Gastes (S&B) Baunatal 13 : Kreuzkirche in Großenritte; Stadtpark (Sp&Sp); Schwimmbad AquaPark (S&B), neu gestaltete Fußgängerzone mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, Kino und Kulturzentrum Unterwegs auf der Tour de Chattengau Kontakte: Schwalmstadt, Schwalm-Touristik e. V., Tel.: , Neuental, Rathaus, Tel.: , Jesberg, Rathaus, Tel.: , Bad Zwesten, Kur- und Tourist-Information, Tel.: , Borken (Hessen), Tourist-Info, Tel.: , Wabern, Rathaus, Tel.: , Fritzlar, Tourist-Info, Tel.: , Gudensberg, Tourist-Info, Tel.: , Niedenstein, Rathaus, Tel.: , Baunatal, Stadtmarketing Baunatal GmbH, Tel.: ,

37 15 Von Körle zum Zwickel und nach Melsungen 5 1/2 Std. 20 km (Abkürzungen möglich) mittel, mehrere starke Steigungen Start: Körle, MF SA SO RT5 Ziel: Söhrewald-Eiterhagen MF SA SO 37 (Zwischenziel) 8 km Melsungen, Bartenwetzerbrücke MF SA SO RT5 400, 490, , 432 * 491 (Zwischenziel) 11 km Melsungen, MF SA SO R5 RT5 400, 444, 445, 490, , 432 * 400, 433, km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald, Südliches Leinetal * siehe hierzu Seite 99 [m] Körle, Söhrewald-Eiterhagen Grüner See Kroneneiche [km] Melsungen, Bartenwetzerbrücke Melsungen, Wegbeschreibung: Vom gehen Sie nach rechts dem Hilgenweg folgend 100 Meter bis zum Lindenplatz (Übersichtstafel historischer Dorfrundgang) 1. Hier folgen Sie nach links der Ortsdurchfahrt Nürnberger Straße bis zum Abzweig Hirtenberg (hinter der Fleischerei/ Bäckerei). Ab dort folgen Sie dem Eder-Gelster-Weg aufwärts auf der Straße Am Stein bis vor die Fußgängerbrücke über die ICE-Schnellfahrstrecke. Hier halten Sie sich rechts und wandern auf befestigtem Wirtschaftsweg mit weiter Aussicht, dann nach links über die Brücke, am Rettungspunkt HR-109 rechts und hinter dem Rastplatz gleich schräg links in den Söhrewald. Am Waldrand folgen Sie schräg rechts dem Naturpfad durch den Rain, an der Rastbank hinauf und am Waldrand weiter zu zwei Rastbänken. Hier biegen Sie am Rettungspunkt HR-106 links ab, dann an der Wegkreuzung Am Grünen See im Melsunger Riedforst im Wald rechts, an der Gabelung wieder rechts hinab bis zur Schutzhütte Liebeslaube am Waldrand. Sie folgen dem Wirtschaftsweg das Mülmischtal hinauf, passieren das alte Forsthaus und einen Rastplatz und biegen mit der Forststraße nach rechts ab. Hier wandern Sie bergab nach Eiterhagen, überqueren die Straße Am Ölberg und folgen der Quenteler Straße zur Eiterhagen (Abkürzungsmöglichkeit) 2. Sie biegen rechts in die Lindenstraße ab, am Rastplatz unter der Linde vorbei, wandern nach rechts und weiter die Sackgasse Steinmal hinauf, mit der Markierung um die Scheune herum und auf asphaltiertem Wirtschaftsweg in Serpentinen zum Wald hinauf. Am Rettungspunkt KS-441 führt Sie ein Abzweig nach links in den Kessel mit Rastplatz am Grünen See. Vom Rettungspunkt weiter auf wandern Sie durch den Riedforst bis zu einer Rastbank am Rettungspunkt KS-442. Nun folgen Sie Ars-Natura schräg rechts an den Kunstwerken vorbei zum Zwickel mit Rastbank. Sie biegen rechts ab, nun Sälzerweg, wandern in Richtung Melsungen durch den Wald, an der Kroneneiche mit zwei Rastbänken vorbei hinab zum Rettungspunkt HR-147, dann zum Wanderparkplatz mit Konrad- Hoffmann- Schutzhütte (100 m nach links). Auf asphaltiertem Weg mit Herkules blick 3 nach rechts, laufen Sie auf dem Sälzerweg am Friedhof nach Melsungen hinab 4, dann geradeaus weiter auf dem Fußweg zur Straße Huberg nach links. An der Bartenwetzer Brücke (Abkürzungsmöglichkeit) unterqueren Sie die Eisenbahnstrecke, überqueren die Straße Vorstadt und folgen nach links der straße am Viadukt entlang. Sie überqueren schließlich am Rautendelbrunnen den Zebrastreifen und erreichen den

38 Sehen & Erleben entlang der Strecke: Körle 1 : Historischer Dorfrundgang mit 30 Tafeln Söhrewald-Eiterhagen 2 : evangelische Kirche, romanischer Turm mit barockem Turmhelm und gotischem Westportal, Kirchenschiff urspr. romanisch; Grüner See und Ars-Natura-Kunst am Wanderweg im Riedforst Herkules 3 : Monumentales Bauwerk im UNESCO-Weltkultur erbe Bergpark Wilhelmshöhe mit 8,30 m hoher Herkules figur (1717, Augsburger Goldschmied Johann Jacob Anthoni) Melsungen 4 : Historische Fachwerkstadt mit Marktplatz und Rathaus; Bartenwetzerbrücke mit Heimatmuseum (M&K); Landgrafenschloss (Sch&B); gotische evangelische Stadtkirche, Fachwerkkirche/ Christuskirche, Hospitalskapelle St. Georg (alle K&K) Kassel Kontakte: Körle, Rathaus, Tel.: , www. koerle.de Söhrewald, Rathaus, Tel.: , www. soehrewald.de Melsungen, Kultur- & Tourist-Info, Tel.: , www. melsungen.de Altes Forsthaus Ober- Empfershausen Mülmisch Eiterhagen Söhrewald- Eiterhagen Kassel Unter- Empfershausen Grüner See R5 RT5 KÖRLE Fulda Lobenhausen Körle, Mülmisch 500 m Riedforst 1: Röhrenfurth Melsungen- Röhrenfurt, R5 RT5 Fulda Heiligenberg 439 Kroneneiche B83 Schwarzenberg Herkulesblick Fulda Rathaus in Melsungen B253 MELSUNGEN R5 Fulda RT5 Melsungen, Bartenwetzerbrücke Melsungen, Bebra 72 73

39 16 Pilgern auf dem Elisabethpfad von Homberg nach Frielendorf 5 1/2 Std. 19 km (Abkürzungen möglich) mittel, zu Beginn starke Steigungen Start: Homberg (Efze), Busbahnhof MF SA SO 412, , 426, 427, 450, 490, 491, 493 * 412, 491, 493 Ziel: Homberg (Efze), Wildpark Knüll MF SA SO 450 (April Oktober) * 427 (November März) (Zwischenziel) 6,5 km Frielendorf-Lenderscheid SA So MF 418, 427, 472, 493 (Zwischenziel) 7 km Frielendorf, Sporthalle MF SA SO 490, 493 * 493 5,5 km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald, Südliches Leinetal * siehe hierzu Seite 99 Schlafender Fuchs im Wildpark Knüll [m] Homberg (Efze), Busbahnhof Homberg (Efze), Wildpark Knüll Frielendorf-Leuderode Frielendorf-Lenderscheid Frielendorf-Lanertshausen Silbersee Frielendorf, Sporthalle [km] Wegbeschreibung: Vom Busbahnhof aus überqueren Sie die Wallstraße, steigen die Treppe hinauf und gehen durch die Stadtmauer. Sie folgen der Beschilderung zum Marktplatz die Entengasse hinauf, biegen beim Landgraf-Philipp-Denkmal und der Stadtkirche 1 rechts ab und wandern auf dem Elisabethpfad und die Holzhäuser Straße hinab, über den Zebrastreifen und auf der Straße Am Mühlenberg die Treppenanlage hinunter. Weiter geht es auf dem Lichteweg ins Tal, auf einem Fußweg durchqueren Sie den interaktiven Park EfzeVital und laufen über die Brücke. Sie folgen nach rechts und über die Überführung der Bundesstraße B323 hinüber. Sie wandern die Ulmenstraße hinauf, überqueren die straße und die stillgelegte Bahnstrecke, wandern die Sackgasse hinauf und kreuzen an der ehemalige Panzerstraße nach links die Waßmuthshäuser Straße. Sie folgen dem Wirtschaftsweg am ehemaligen Kasernenzaun entlang, biegen bei den Feldern nach rechts ab, wandern weiter am Zaun entlang, durch das Wäldchen und durch die Allee hinauf in den Wald. Am Park- und Rastplatz Lichte folgen Sie weiter in Richtung Wildpark. Sie wandern über die Kreuzung hinweg, passieren die Försterhütten mit Schutzhütte und folgen dem asphaltierten Weg aus dem Wald nach rechts hinaus. Am Waldrand entlang und dann nach links auf dem Feldweg in Richtung Allmuthshausen überqueren Sie einen Bach, verlassen den befestigten Weg und wandern am Wildparkzaun entlang um den Streuflingskopf mit Aussichtsturm zum Eingang und der Wildpark Knüll (Abkürzungsmöglichkeit) 2. Sie überqueren den Parkplatz und folgen, auch Wildpark- Silbersee-Weg / und Löwenweg, durch den Wald bergab. An der Bank am Waldrand weiter geradeaus hinab erreichen Sie Allmuthshausen 3. Den Wanderweg hinab, nach rechts in den Rundweg um die Kirche und geradeaus am Rastplatz vorbei, nach rechts und vor dem Rinnebach links, auf dem Erlenweg nach rechts über die Brücke und über die Grundstraße folgen Sie schließlich der Leuderoder Straße (K38) ohne Bürgersteig. Nach der Rechtskurve geht es auf einem Wirtschaftsweg geradeaus zu den Aussichtsbänken unter Lindenbäumen mit Grenzstein. Sie biegen links ab, folgen dem teilbefestigten Wirtschaftsweg am Waldrand und passieren zwei weitere Aussichtsbänke, laufen dann weiter auf einem asphaltierten Weg am Friedhof vorbei und auf der Heinrich-Ruppel-Straße nach Leuderode hinein 4. Sie wandern auf der Torackerstraße bei der Pergola mit Rastbank weiter geradeaus hinauf, nach rechts in die Lindenstraße und über den Kirchhof, nach links hinab, nach rechts wieder in die Torackerstraße und an der Gabelung nach links auf asphaltiertem Wirtschaftsweg. Abkürzungsmöglichkeit: An dieser Gabelung stattdessen nach rechts und dann nach links in die 74 75

40 Heinrich-Ruppel-Straße erreichen Sie das Dorfgemeinschaftshaus Leuderode. Sie laufen an der Bank und am Waldrand entlang mit der Markierung nach Lenderscheid 5, das Sie auf der Straße Struth erreichen. Geradeaus geht es weiter auf der Straße Am Schwimmbad, an der Dorfkirche mit Lenderscheid (Abkürzungsmöglichkeit) links in Zur Knüllhöhe. Rechts hinter dem Brunnen mit Rastmöglichkeit und Maibaum biegen Sie schließlich in die Straße Am Lerchenberg. Sie halten sich an der Gabelung rechts, folgen dem befestigten Wirtschaftsweg durch die Felder, dann weiter auf einem Wiesenweg mit Panoramablick nach Lanertshausen. Hohenburg Homberg (Efze), Busbahnhof HOMBERG (Efze) Sie biegen am Wohnhaus rechts ab, wandern links in die Bornstraße und durch den Ort. Nach dem Ortsausgangsschild geht es schräg links auf asphaltiertem Wirtschaftsweg hinauf, am Waldrand weiter geradeaus, über die Felder und schräg links geradeaus durch den Wald Vorsicht, hier befindet sich eine Frisbee-Golf-Anlage. Sie steigen den Wiesenweg in Richtung Dorf steil hinab, am Volleyball- und Fußballplatz vorbei, entlang dem Silberseeufer 6 mit Rastmöglichkeit und auf breitem asphaltiertem Weg zum Ferien dorf hinauf. Sie biegen an der Straße Weidenhain rechts ab, passieren den Minigolfplatz, biegen hinter der Gabelung nach links ab und steigen das Treppchen hinunter. Am Parkplatz biegen Sie links ab, unterqueren die stillgelegte Bahnstrecke, biegen nach links in den Fußweg ab und folgen in Richtung Ortsmitte über den rechts abknickenden Fußgängerweg, der am Ortsrand von Frielendorf 7 in den Bruchäckerweg übergeht. Gleich an der ersten Kreuzung biegen Sie links ab (ebenfalls Bruchäckerweg), dann rechts in die Kohlenstraße und wieder rechts in die Neue straße, dann gleich links durch Hinter den Höfen, im Bogen nach rechts und über den Ohebach. Sie wandern weiter auf der Nelkenstraße, überqueren die Kirchfeldstraße und biegen in die Spieskappeler Straße nach rechts ein, wo Sie die Sporthalle in Richtung Schwalmstadt, nach links in Richtung Homberg finden. Efze B323 Schusterwald 500 m 1: Streutlingskopf 413 Wildpark Knüll Homberg (Efze), Wildpark Knüll Ohlsbach Silbersee B254 Frielendorf, Sporthalle Feriendorf Silbersee Siebertshausen Allmuthshausen FRIELENDORF Lanertshausen Lenderscheid Leuderode Frielendorf- Lenderscheid 76 77

41 17 Auf zwei Rädern durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee 3 Std. 42 km (Abkürzungen möglich) mittel, körperliche Fitness empfohlen WellnessParadies am Silbersee Sehen & Erleben entlang der Strecke: Homberg (Efze) 1 : historische Altstadt mit Fachwerkhäusern und Stadtmauer; Burgruine Hohenburg (Sch&B), Hohenburgmuseum, Feuerwehr museum, Kyffhäuser-Museum und Heimatmuseum im ehemaligen Hochzeitshaus (alle M&K), Reformationskirche St. Marien (K&K), Efze Vital (Sp&Sp) Knüllwald 2 : Wildpark Knüll (E&E) Allmuthshausen 3 : evangelische Kirche aus karolingischer Zeit, mit Grotte für ein kultisches Wasserbassin, das vermutlich erst nach der Reformation zugeschüttet wurde, Besichtigung n. V., Tel.: oder 6563 oder Familie Bickel gegenüber der Kirche Leuderode 4 : evangelische Dorfkirche (um 1254, 1789 komplett entkernt und erweitert) (täglich 8 20 Uhr) Lenderscheid 5 : barocke evangelische Kirche ( ) Frielendorf-Silbersee 6 : WellnessParadies (Sp&Sp, S&B); Parkeisenbahn 2000 (So ab Uhr bei schönem Wetter); Bergbau- und Naturlehrpfad; Minigolfplatz; Disc-Golf-Anlage; Silbersee Bob (Sp&Sp); Kletterpark; Indoor-Kinder-Spielparadies Frielendorf 7 : Freibad (S&B), Kolonialwarenladen-Museum (Di, Do Uhr) Kontakte: Knüllwald, Knüll Touristik e. V., Tel.: , Homberg (Efze), Tourist-Info, Tel.: , Frielendorf, Tourist-Info, Tel.: , Start: Frankenberg (Eder), MF SA SO R42 * 520, 530, 540, 570 Ziel: Frankenau-Ellershausen MF SA SO * 520, 521 (Zwischenziel) 9,5 km Edertal-Bringhsn., Mitte MF SA SO * 515 (Zwischenziel) 19,5 km Edertal, Aquapark (Staumauer) MF SA SO * 503, 515 (Zwischenziel) 12 km Edertal-Hemfurth, Sperrmauer Ost MF SA SO * km Karte: TF50 WL Waldecker Land/Edersee/NP Diemelsee * siehe hierzu Seite 98 [m] Frankenberg, Frankenau-Ellershausen Frankenau Quernst-Kapelle Edertal-Bringhausen, Mitte Edertal, Aquapark (Staumauer) Edertal-Hemfurth, Sperrmauer Ost [km] Wegbeschreibung: Vom radeln Sie die straße entlang, biegen beim ehemaligen Zisterzienserinnenkloster 1 links ab in die Uferstraße, dann links über den Eisenbahnübergang der Jahnstraße. Dahinter biegen Sie sofort nach rechts ab und fahren auf dem Eder- Radweg parallel zu den Schienen. Sie überqueren am unbeschrankten Bahnübergang die Strecke, fahren durch die Ederaue und über die Brücke und biegen vor der Fußgängerbrücke rechts ab. Über die Parkplatzausfahrt und nach rechts am Illersteg überqueren Sie die Wilhelmstraße. Sie folgen der Straße Hengstfurt, biegen nach der Brücke links ab und radeln zwischen Eder, Eisenbahnstrecke und Bundesstraße durch das Tal. Bei der Kläranlage rechts überqueren Sie an der Ampelanlage die Bundesstraße B252 und radeln auf dem Radweg am Heimbach talaufwärts. Am Ende des asphaltierten Wirtschaftswegs biegen Sie links und gleich wieder 78 79

42 rechts ab und folgen dem befestigten Wirtschaftsweg, später Golgweg, nach Geismar. Von der gepflasterten Straße aus radeln Sie auf dem Flutweg (zweimal an den Gabelungen rechts) bis zur Kreuzung, überqueren sie schräg links und radeln auf dem Klippenweg am Brunnenplatz mit Rastmöglichkeit vorbei. In die Straße Zur Königshöhe biegen Sie rechts ab, links in den Ellershäuser Weg, an der Gabelung weiter rechts, über die Anhöhe und rollen In der Gasse nach Ellershausen hinab. An der Lengeltalstraße biegen Sie links ab (Abkürzungsmöglichkeit: gerade aus in die Allendorfer Straße befindet sich die Ellershausen), folgen der Kreisstraße K95 Richtung Bärenmühle vorbei dem befestigten Wirtschaftsweg durch das Naturschutzgebiet hinauf und biegen nach rechts auf den asphaltierten Wirtschaftsweg, auf dem Sie nach Frankenau hinabrollen. Entlang der Lorfe folgen Sie der Mengershäuser Straße, radeln schräg rechts oberhalb der Schrebergärten weiter, fahren nach dem Rechtsbogen über die Lorfe und biegen in den Bachweg nach links ab. In der Frankenberger Straße geht es wiederum links, dann weiter auf der Waldecker Straße geradeaus hinauf und nach links in Richtung Quernst. Sie passieren das Nationalpark-Tor und die Kellerwaldhalle 2 mit Kultur- Arche, rollen am Kellerwaldwagen links vorbei, durch den Weidengrund und wieder hinauf am Feriendorf vorbei zum Nationalpark-Eingang KellerwaldUhr. Nun radeln Sie den befestigten Waldweg RW entlang 3 und biegen nach rechts zur Quernst-Kapelle ab. An dem Info- Pavillon mit Rastmöglichkeit und Kapelle vorbei radeln Sie durch das UNESCO- Weltnaturerbe zum Ahornkopf hinauf, dann hinab zum Elisabether Platz und dort rechts Richtung Tannendriesch. Sie radeln durch den Kastanienhain mit Rastplatz, biegen links ab (RW) Richtung Bringhausen und rollen am Sauermilchplatz mit Schutzhütte vorbei abwärts. An der Wassertretstelle vorbei folgen Sie der Daudenbergstraße hinab nach Bringhausen 4. Louisendorf Bärenmühle Zwischen Kirche und Feuerwehr mit der Mitte (Abkürzungsmöglichkeit) hindurch, schräg links auf der Wochenendstraße durch die Ferienhäuser, radeln Sie bis zur Anlegestelle der Ederseeschifffahrt 5 und biegen rechts Feriendorf Frankenau Nationalpark Kellerwald- Edersee Quernst- Kapelle Bringhausen Scheid Edertal-Bringhausen, Mitte Sauermilchplatz 436 Tannendriesch Edertal-Hemfurth, Edersee Sperrmauer Ost WildtierPark Edersee Talsperre Rehbach Edertal, AquaparkEdersee (Staumauer) Hemfurth Eder EDERTAL Battenberg Marburg/L. R42 Eder Frankenberg, Goßberg B252 B253 B252 Korbach Kläranlage B253 FRANKENBERG (Eder) Frankenberg, 1000 m 1: Geismar Frankenau- Ellershausen Ellershausen Allendorf- Hardtberg FRANKENAU Blick auf die Sperrmauer am Edersee um die Kurve. Sie folgen der Unterstraße zur K35. In der Haarnadelkurve biegen Sie links ab, nun an der Friedhof vorbei. Bei der Denkmal queren Sie nach links die K35 und radeln nun auf einem kombinierten Rad-/ Fußweg am Rastplatz gegenüber von Scheid vorbei, dann steil hinauf gegenüber dem ehemaligen Grauwackesteinbruch für die Ederstaumauer. Am Ende des Waldes geht es nach links in die Straße Am Rehbach, dann sofort wieder links den Hechtweg hinab und nach Rehbach hinein. Sie biegen in 80 81

43 die für Radfahrer freie Einbahnstraße ein (weiter Hechtweg), radeln am Badestrand Rehbach mit Rastplatz und am Fähranleger vorbei, biegen in die Straße Am Rehbach nach rechts hinauf und am Spielplatz mit Parkplatz links. Am nächsten Parkplatz fahren Sie wieder links auf geschottertem Weg, biegen am Waldrand ein drittes Mal links ab und radeln um den Eschelsberg. Sie passieren den Tree-Top-Walk und Kletterpark und radeln in Richtung Sperrmauer bergan. An der Kaiserbuche biegen Sie hinter der Schranke links ab, rollen die Hammerbergstraße hinab zur Aquapark (Abkürzungsmöglichkeit). Hier biegen Sie am Vogelbrunnen links ab Vorsicht, Eder-Modell-Graben, steigen ab, überqueren schiebend die Sperrmauer und radeln nach links weiter bis zur Sperrmauer-Ostseite. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Frankenberg (Eder) 1 : Kreisheimatmuseum (M&K) im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg (K&K), Liebfrauenkirche (K&K), Das Museum Thonet (Sch&Sch), Eder-Bowling (Sp&Sp), Minigolf (Sp&Sp), Ederberglandbad (S&B), historische Altstadt mit zehntürmigem Rathaus, Steinhaus, Burgberg Frankenau 2 : Kultur-Arche (täglich 8 18 Uhr) mit Arche-Erlebnispfad ( Nationalpark Kellerwald-Edersee 3 : UNESCO-Weltnaturerbe, einer der größten zusammenhängenden Hainsimsen-Buchenwälder Mitteleuropas ( Kohlenmeiler, Quernst-Kapelle (seit dem 8. Jh. Kirchenstandort, 1527 aufgegeben, Erdwälle und Mauerreste sichtbar) Bringhausen 4 : Kirche; Feuerwehrmuseum (Schaukastenmuseum); Burg ruine Bringhausen im Edersee (Liebesinsel); Schifffahrt auf dem Edersee (Sp&Sp) Edersee 5 : Badestrand Rehbach (S&B); Fähre Rehbach-Scheid, Tel.: , Schifffahrt auf dem Edersee (Sp&Sp); TreeTopWalk, WildtierPark Edersee, BuchenHaus und WildnisSchule (alle E&E), Kletterpark, AquaPark (beide Sp&Sp), Sperrmauer und Museum (M&K); bei niedrigem Wasserstand Reste der alten Siedlungen sichtbar, z. B. Aseler Brücke ( atlantis.html) 18 Entlang der GeoRadroute-Ruhr-Eder 4 Std. 57 km (Abkürzungen möglich) schwer, körperliche Fitness empfohlen oder mit E-Bike Start: Brilon Stadt MF SA SO R42 Ziel: Brilon Wald, MF SA SO RE17 R42 (Zwischenziel) 7 km Willingen, MF SA SO R42 * 506, 507, 560 (Zwischenziel 500 m abseits der Strecke) 8 km Willingen-Usseln, MF SA SO R42 * 507 (Zwischenziel ca. 700 m abseits der Strecke) 7 km Medebach, Marktplatz MF SA SO * 530, 550 (Zwischenziel) 14 km Lichtenfels-Goddelsheim, Mitte SA So MF * 502 (Abkürzungsmöglichkeit) 7,5 km Korbach-Goldhausen, Mitte MF SA SO 550 (Zwischenziel 1 km abseits der Strecke) 5,5 km Korbach, Hauptbahnhof MF SA SO R4 R42 8 km * 501, 502, 504, 505, 507, 508, 510 Karte: TF50 WL Waldecker Land/Edersee/NP Diemelsee * siehe hierzu Seite 98 [m] Brilon Stadt Brilon Wald, Willingen, Willingen-Usseln, Medebach-Oberschledorn Medebach, Marktplatz Lichtenfels-Goddelsheim, Mitte Korbach, Hauptbahnhof Korbach-Goldhausen, Mitte [km] Kontakte: Frankenberg (Eder), Ederbergland Touristik, Tel.: , Frankenau, Rathaus, Tel.: , Edersee Touristic GmbH, Tel.: , NationalparkZentrum Kellerwald, Tel.: , Wegbeschreibung: Vom radeln Sie nach links die straße entlang, biegen in die Keffelker Straße rechts ab, dann sofort wieder links in die Galmeisterstraße und folgen dem Straßenverlauf entlang der Bahnstrecke. Am Ammertenbühl biegen Sie rechts ab, radeln die Radroute bergan, überqueren die Hoppecker Straße und radeln die Radfahrern und Fußgängern vorbehaltene Allee hinauf. In die Straße Am Schönschede biegen Sie links ab, radeln steil hinauf, überqueren die Hoppecker Straße erneut und biegen rechts auf den parallel verlaufen

44 Brilon Stadt BRILON B7 Gudenhagen Petersborn B251 R42 RE17 Hoppecke Warburg den Radweg ein. Sie unterqueren die Bundesstraße B252, überqueren die Landesstraße L870 nach rechts und folgen dann der Straße Am Hängeberg, fahren an der ersten Gabelung links, dann rechts und scharf rechts um das Naturbad Gudenhagen herum zur Schmelterfeld Straße. In diese biegen Sie rechts ab, in die B251 links und radeln das Hoppecketal hinauf. Sie unterqueren die Eisenbahnbrücke und biegen in Brilon Wald 2 kurz hinter dem (Abkürzungsmöglichkeit) nach rechts bergauf in den Kirchweg ab. Gleich links, an der Kirche mit Rastmöglichkeit vorbei, vorsichtig über die L743 und weiter der Markierung folgend den Schotterweg hinauf, immer entlang der Bahngleise. Bestwig R42 RE17 Brilon Wald, Brilon Wald B251 Schwalefeld Sie rollen auf der Straße Am Hoppern nach Willingen 3 hinab, biegen Zur Hoppecke links ab, passieren den Abzweig zum (Abkürzungsmöglichkeit ca. 500 m abseits der Strecke jenseits der Bahngleise), biegen rechts in den Kneippweg und gleich wieder links in den Prof. Amelung-Weg ab. In die Straße Am Ettelsberg biegen Sie rechts ab und radeln zum Lagunen-Erlebnis-Bad hinauf. Sie fahren nach links in die Straße Am Hagen, passieren das Haus des Gastes mit Touristinformation und die Eissporthalle, rollen begleitet vom Eisenbahnviadukt bergab und folgen Willingen, Petrusbrunnen in Brilon Stryck WILLINGEN (Upland) Willingen-Usseln, Usseln R42 Düdinghausen Aar MEDEBACH Korbach B251 Aar Medebach, Markplatz KORBACH Lengefeld Goldhausen Korbach-Goldhausen, Mitte 1500 m 1: Aar Forsthaus Faust Eisenberg Goddelsheim Willingen Ober- Ense Hillershausen Referinghausen Oberschledorn Elleringhausen Wakenfeld Lichtenfels- Goddelsheim, Mitte B251 R42 Bad Arolsen R4 R42 Nordenbeck Nieder- Ense B252 B252 Frankenberg (Eder) Korbach, Hauptbahnhof nach rechts dem Stryckweg und dann weiter dem Talweg. Nachdem Sie die Angelteiche passiert haben, biegen Sie beim Forstamt nach links in die Mühlenkopfstraße, überqueren die Itter, fahren wieder links in die Straße Im Stryck und beim Abzweig Stryck am Parkplatz rechts. Sie radeln nun parallel zur B251 durch Wakenfeld, biegen 84 85

45 kurz vor Usseln 4 von der Hochsauerlandstraße folgend rechts in die Straße Am Schneppelnberg und folgen ihr im Bogen nach links über die Kuppe und bergab. Sie fahren nach rechts in die Sportstraße, dann nach links in die Straße In der Emmet und folgen im Tal der Diemel dem Wirtschaftsweg nach links, queren die Diemel und passieren den Skilift an der Pön-Hütte (Vorsicht, Schranke ). Sie radeln an der Gabelung rechts Am Loh zum Friedhof hinab geradeaus unter der Bahnstrecke hindurch nach rechts erreichen Sie den (Abkürzungsmöglichkeit), biegen rechts am Wegweiser ab, dann rechts und links hinauf parallel zum Bahndamm passieren Sie den Skilift Bühler Höh und biegen nach links ab hinab zur Düdinghäuser Straße (L3436). Nachdem Sie rechts abgebogen sind, radeln Sie am Curioseum vorbei und queren kurze Zeit später die Landesgrenze zu Nordrhein-West falen, nun auf der L854 bei Medebach. Am Abzweig zu den geologischen Aufschlüssen biegen Sie am Wegweiser rechts in den asphaltierten Wirtschaftsweg ab. Steil hinab erreichen Sie auf der Straße Im Riepen Düdinghausen 5. Vor der Kirche biegen Sie nach links in die Grimmestraße ab und in die Oberschledorner Straße (links befindet sich ein Rastplatz) biegen Sie rechts ab. Sie radeln auf dem Radweg der L854, später Grafschafter Straße, nach Oberschledorn hinein. Schräg rechts bzw. geradeaus folgen Sie der Straße Auf dem Graben zum Ortsrand, wo Sie nach links in den Alter Weg einbiegen. Dann geht es zwischen den Wiesen mit Rastbänken hindurch, an der Gabelung links zur L854, daran entlang, weiter der Markierung folgend nach rechts auf dem asphaltierten Wirtschaftsweg (Schild 2,5 t ), an der Weihnachtsbaumplantage mit Aussichtsbank vorbei und in Kurven auf der Straße Am Weddel nach Medebach 6 hinab. Original Willinger Glasmanufaktur ab, folgen dem Radweg nach rechts ins Marbecktal und erreichen links auf der Straße Am Ellerbruch Korbach 9. Sie biegen links in den Radweg am Südring ein, fahren rechts in die Sachsenberger Landstraße, am Friedhof entlang, rechts in den Westwall, dann links in die Schulstraße, durch den Mauerring und geradeaus bis zur Kreuzung Lengefelder Straße/ Stechbahn. In die Stechbahn biegen Sie rechts ab, fahren am Rathaus, Museum und Marktplatz vorbei, folgen nach links der Tränkestraße und biegen nach rechts in die Strother Straße ab. Nach links radeln Sie durch den Stadtpark, biegen am Parkplatz links in die Heerstraße ein und rechts in die Arolser Landstraße. Am Kreisverkehr fahren Sie nach links in die Straße Am Hauptbahnhof und erreichen den Hauptbahnhof. Sie folgen der Kampstraße, biegen in den Prozessionsweg rechts ab und nach links in die Oberstraße. An der großen, dreieckig geformten Kreuzung biegen Sie links ab in die Österstraße, passieren die Marktplatz (Abkürzungsmöglichkeit) und radeln zum Friedhof. Sie fahren auf der Straße Am Faustweg links daran entlang, an der Biogasanlage vorbei durch den Wald steil hinauf, um das Forsthaus Faust, passieren bei den Fischteichen das Gehöft Aarschröder und radeln auf der Straße Auf der Aar, später Aarweg, nach Goddelsheim hinab. In die Sachsenberger Straße biegen Sie links ab, folgen schräg links der Hillershäuser Straße (Abkürzungsmöglichkeit: Folgen Sie weiter der Sachsenberger Straße und Sie gelangen zur Goddelsheim, Mitte) und biegen nach rechts in die Hoggerstraße ab. Am Ortsausgang biegen Sie links auf den Wirtschaftsweg ab und radeln auf den Eisenberg zu nach links auf der K56 hinauf nach Goldhausen 7 erreichen Sie Mitte (Abkürzungsmöglichkeit). Nach rechts auf die K56 rollen Sie auf der Goldhäuser Straße zwischen Burg Nordenbeck 8 und der Dorfkapelle zur Goddelsheimer Straße hinab. In diese biegen Sie links Sehen & Erleben entlang der Strecke: Brilon 1 : Berliner-Mauer-Fragment; Museum Haus Hövener, ehemals Stadtmuseum Brilon; Rathaus und katholische Propsteikirche St. Petrus und Andreas; barocke St.-Nikolai-Kirche; evangelische Stadtkirche, Preußische Normal kirche von Karl Friedrich Schinkel; Derker Tor der Stadtbefestigung, katholische Bildstöcke aus dem 17. und 18. Jh.; Naturbad Gudenhagen Brilon-Wald 2 : Liegewagen vor dem stillgelegten ; katholische Filialkirche St. Joseph ( ); Essigturm auf dem ehemaligen Industriegebiet Willingen 3 : Lagunen-Erlebnis-Bad mit Aqua-Rutschenpark (S&B); Haus des Gastes mit Touristinformation; Eissporthalle; Original Willinger Glasmanufaktur (E&E); Dart- und Bowlingcenter; Kletterhalle; Sommerrodelbahn (alle Sp&Sp); Besucherbergwerk Christine (Sch&Sch); Ettelsberg mit Hochheideturm (875 m ü. NN); Mühlenkopfschanze, größte Großschanze der Welt (Kategorie K130) mit Standseilbahn zum Anlaufturm 86 87

46 19 Vom Wohratal durch den Burgwald in die Wetschaftsenke 6 1/2 Std. 22,5 km (Abkürzungen möglich) mittel Start: Gemünden (Wohra), Wohrabrücke MF SA SO 570, MR-70 * Ziel: Rosenthal, Kirche MF SA SO * 584.7,.10 (Zwischenziel) 9 km Münchhausen, MF SA SO R42 13,5 km Karte: TF50 WL Waldecker Land/Edersee/NP Diemelsee oder TF50 ML Marburger Land * siehe hierzu Seite 99 Luftaufnahme des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH Willingen-Usseln 4 : Curioseum (M&K); Diemelquelle im Wald; Kilianskirche mit Altaraufsatz von 1693; Heimatmuseum Willingen (M&K); Milchmuhseum mit Milchbar (Sch&Sch); Kurpark an der Mühle; Freizeit- Freibad (S&B) Medebach-Düdinghausen 5 : geologische Aufschlüsse, geologischer Rundweg zu Gerkes Steinbruch, Kirchensteinbruch und Borghagen-Steinbruch; neugotische katholische Pfarrkirche St. Johannes (1903); historischer Kreuzweg von 1856 auf den Kreuzberg mit Auferstehungskapelle von 2005 und Panoramaaussicht Medebach 6 : Erlebnisbad; Städtisches Museum; Aventura der Spielberg hinter dem Center Parcs Park Hochsauerland Korbach-Goldhausen 7 : Eisenberg mit Goldlehrpfad (E&E), Gold Besucherbergwerk (Sch&Sch), Georg Viktor Aussichtsturm und Burgruine Nordenbeck 8 : Burg Nordenbeck; Dorfkapelle Korbach 9 : gotische Hallenkirchen St. Kilian u. St. Nikolai (beide K&K); Altstadt mit gut erhaltener Stadtmauer; Korbacher Spalte (E&E); Freilichtbühne; Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH (M&K), interaktiver Stadtrundgang Zwischen den Mauern ; Freibad (S&B) Kontakte: Brilon, Tourismus Brilon Olsberg GmbH, Tel.: , Willingen, Touristinfo, Tel.: , Medebach, Touristik-Gesellschaft, Tel.: , Lichtenfels, Rathaus, Tel.: , Korbach, Tourist-Information, Tel.: , [m] Gemünden (Wohra), Wohrabrücke Abzw. Gemünden-Hertingshausen Rosenthal, Kirche Landgrafenborn Hungertal Christenberg Münchhausen, [km] Wegbeschreibung: Von der Wohrabrücke 1 wandern Sie in südlicher Richtung den Steinweg hinauf, biegen an der Hessischer Hof rechts ab und folgen der Rosenthaler Straße x9 zum Wald hinauf. Kurz nach dem Vorwegweiser biegen Sie auf die Galgenbergtour G 2 auf einen befestigten Wirtschaftsweg rechts und im Tal links ab. Sie wandern am Jüdischen Friedhof vorbei wieder hinauf, biegen am Aussichtspunkt rechts und am Wegmarkierungspfahl links ab. Der Wiesenweg führt Sie am Waldrand entlang im Bogen nach links und am Feigen Jägers Hochstand rechts vorbei bis zum asphaltierten Forstweg. Hier biegen Sie scharf rechts ab, folgen G und x9 auf einem Schotterweg, nach links am Waldrand und über die Anhöhe hinweg, dann links am Grill und Bolzplatz mit Schutzhütte vorbei auf dem Lehnhäuser Weg. Sie biegen links ab, wandern nach rechts den Wiesenweg hinunter und folgen nach rechts der Sommerseite hinunter zum Ortsrand Hertingshausen. Sie gehen durch den Rand des Ortes weiter in westlicher Richtung, treffen wieder auf G, der hier ein teilbefestigter Wiesenweg entlang des Waldrandes ist. Sie folgen dem Verlauf auf dem Schotterweg auf G und x

47 R42 B236 B252 Marburg/L. Frankenberg (Eder) B252 Münchhausen, Hutschbach Münchhausen x Hungertal Christenberg (Kesterburg) 387 F Landgrafenborn Sengerberg 380 Burgwald Rosenthal, Kirche F ROSENTHAL 1000 m 1: R7 x9 G Hertingshausen GEMÜNDEN (Wohra) Gemünden (Wohra), Wohrabrücke G Wohra Im Wald folgen Sie x9 in Richtung Rosenthal, an der Jagdhütte vorbei, dann links auf dem Müllersbergweg R7. Der asphaltierte Weg führt Sie an Rastbänken vorbei, Sie wandern auf dem Gemündener Weg zur Sehlener Straße nach Rosenthal 3 hinein und folgen ihr nach links hinab. In die Kirchhainer Straße biegen Sie rechts ab, folgen geradeaus den Straßen Fischtor und nach rechts Obertor und passieren die Kirche (Abkürzungsmöglichkeit). Nachdem Sie die Kirche hinter sich gelassen haben, biegen Sie links ab in den Hainbachsweg, folgen diesem nach rechts und verlassen den Ort. Sie gehen am Teich mit Schutzhütte vorbei, nun als Zuweg zur Franzosenwiesentour F 4, laufen am Schuppen weiter und auf asphaltiertem Wirtschaftsweg geradeaus. An der Gabelung halten Sie sich rechts am Waldrand auf Schotterweg entlang, nun F und x9, biegen rechts ab, dann links und an der Gabelung wieder rechts auf grob geschottertem Forstweg zum Rastplatz Herrenbänke. Hier biegen Sie links ab, dann gleich rechts und folgen dem Naturpfad F zum geschotterten Forstweg hinauf. Sie biegen rechts ab, an der Waldkreuzung scharf links und wandern im Bogen erst rechts, dann nach links auf unbefestigtem Forstweg. Sie biegen links ab und gehen am Naturschutzgebiet Landgrafensborn hinab, am Querweg rechts, das Tal hinab, links ab in der Wegkurve, an der Rastmöglichkeit am Dibbefrau-Stein vorbei und an der Gabelung x nach rechts. Durch das Hungertal hinauf erreichen Sie an der Straße nach links nach etwa 400 m den Christenberg 5. Geradeaus und im Bogen nach links ins Tal an einer Schutzhütte vorbei folgen Sie der Christenberger Straße zum Ortsrand von Münchhausen 6, wo Sie rechts abbiegen, den steilen Wiesenweg hinabwandern und geradeaus auf der Schulstraße den Silberbornbach überqueren. In die Talhäuser Straße biegen Sie links ab, wandern rechts im Schmiederain weiter, rechts In den Rotgärten hinauf und durch den schmalen Weg zur Marsberger Straße hinab. Nach rechts, über die Ampel anlage zur Battenberger Straße und weiter über den Fluss Wetschaft erreichen Sie nach rechts in die Straße Am abbiegend den. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Gemünden (Wohra) 1 : Stadtmauerreste mit Wachturm; ehemaliges Pfarrhaus von 1583 und Kirche; Kunst- und Erlebnispfad; Erlebnis- Kräuter- Garten; Alter mit Mitropa-Eisenbahnschlafwagen und Triebwagen an der Bahnsteigkante Galgenbergtour 2 : G Jüdischer Friedhof bei Gemünden, Fernsicht ins Wohratal, Hugenottensiedlung Hertingshausen Rosenthal 3 : Fachwerk-Rathaus; Fachwerkhäuser; Kirche (K&K); Schwimmbad (S&B); Wildrosenweg (E&E) Franzosenwiesentour 4 : F historischer Rastplatz Herrenbänke, Naturschutzgebiet Landgrafenborn, Dibbefrau-Stein (Gedenkstein mit der Jahreszahl 1852) Christenberg 5 : Aussichtspunkt (388 m ü. NN, Blick über Rothaargebirge, Siegerland und Sauerland); ehemalige keltische Burg (Ringwallanlagen) und fränkische Kesterburg (Mauerreste); romanisch-gotische Martinskirche und Küsterhaus (Museum, Vorbild für Otto Ubbelohdes Illustration des Hexenhauses in Grimms Märchen); Bonifatiustrappe (angeblicher Fußabdruck des Missionars) Münchhausen 6 : evangelische Kirche (Turm aus dem 15. Jh.) Kontakte: Gemünden (Wohra), Rathaus, Tel.: , Rosenthal, Rathaus, Tel.: , Münchhausen, Rathaus, Tel.: ,

48 20 Panoramawandern von Willingen über die Diemelquelle nach Usseln Brilon Hegekopf Std. 15 km (Abkürzungen möglich) leicht bis mittel Start: Willingen, MF SA SO R42 506, 507, 560, R46 (RLG) B251 Hoppecke WILLINGEN (Upland) Ettelsberg 838 Mühlenkopf W6 825 Große Grube W1 * Willingen, AST Ettelsberg MF SA SO * (Zwischenstart) 2,5 km Ziel: Willingen-Usseln, MF SA SO R42 507, R46 (RLG) * ,5 km Karte: TF50 WL Waldecker Land/Edersee/NP Diemelsee * siehe hierzu Seite 99 Wegbeschreibung: Vom W6 Willingen, Willingen, AST Ettelsberg Paradies x15 folgen Sie in Willingen 1 der Briloner Straße (B251) nach links und überqueren nach links die Bahnstrecke. Sie biegen Zur Hoppecke links ab und am Parkplatz rechts; nach links hingegen erreichen Sie die Talstation der Ettelsberg-Seilbahn (Abkürzungsmöglichkeit, 237 m Höhenersparnis, bitte Zusatzticket vor Ort lösen). U1 Itter Orenberg Kreuz 702 Stryck Musenberg 738 Hohe Pön 793 NSG Jägers Weinberg R m 1: B251 U1 Schneeberg 726 Emmet 743 x6 x6 Auf m Knoll 738 Diemel Diemelquelle x6 U1 U2 Sie folgen dem Uplandsteig hinauf, am Wegweiser links in die Straße Vor den Weiden, biegen vor dem Besucherzentrum rechts ab und steigen, nun auf der Straße W6 Am Ettelsberg 2 hinauf bis zur AST Ettelsberg (Abkürzungsmöglichkeit). Vom Parkplatz folgen Sie W6 nach schräg links auf dem Serpentinenpfad durch die Hochheide hinauf. Sie biegen in die Straße Am Tiasbusch nach rechts ab, wandern an der Aussichtsbank vorbei, unter der Seilbahn hindurch und an der Gabelung links W6, bis Sie die Bergstation der Ettelsberg-Seilbahn (Abkürzungsmöglichkeit) erreichen. Sie wandern nach rechts am Hochheideturm vorbei, am Speicherteich bei der Bank nach rechts zwischen den Bäumen (Markierung 62 ) hindurch und weiter W6 am Wildtiererklärungspfad, Kyrill-Pfad und einer Rastbank vorbei bis zum Rastplatz Große Grube mit Schutzhütte. Sie biegen nach links in Richtung Mühlenkopfschanze ab, wandern bergab, an der Wegkreuzung nach rechts, nun auf W1 an einer Rastbank vorbei, und biegen bei der nächsten Bank vor dem Naturschutzgebiet links ab. Sie folgen W1 in Richtung Schanze Auslauf am Scheid hinab, an einer weiteren Rastbank vorbei, weiter geradeaus am Rastplatz Paradies am Panzensuipen hinunter durch das Hernecketal. Am Rastpilz biegen Sie rechts ab, folgen x15 über die Hernecke an der Kneippanlage vorbei, biegen Beim Waschkump links ab, überqueren die Itter und folgen nach rechts U1 in Richtung Usseln. An der Südflanke steigen Sie an der Hohen Pön hinauf, biegen an der Gabelung U1 rechts ab, biegen an der großen, dreieckig geformten Kreuzung, Rettungspunkt HSK , links ab, folgen jetzt den Markierungen U1 und x6 und passieren die Schutzhütte Schöne Aussicht. R42 x6 NSG U1 U2 Usseln B251 Korbach Willingen-Usseln, [m] Willingen, Willingen, AST Ettelsberg Ettelsberg Auf m Knoll Diemelquelle Willingen-Usseln, [km] 92 93

49 Klick und weg der Radroutenplaner Hessen Ob ein- oder mehrtägig, ob gemütlich oder sportlich, ob Alltag oder Freizeit: Mit dem Radroutenplaner Hessen finden Sie immer den passenden Weg. Ettelsberg-Seilbahn über Willingen An der Rastbank zur Erinnerung an Friedrich Wilke, Rettungspunkt HSK , wandern Sie schräg rechts weiter zur Waldkreuzung Auf dem Knoll. Sie biegen rechts ab, x6 folgend am Rastplatz mit Übersichtsplan vorbei wandern Sie zur asphaltierten Straße, biegen in diese links und gleich wieder rechts ab und passieren nun in Nordrhein-Westfalen die Graf-Stolberg-Hütte. Am Wegweiser wandern Sie nach links, folgen dem Fußweg x6, U1 und U2 steil hinab, biegen in den asphaltierten Weg rechts ab und steigen nach links zur Diemelquelle hinab. Nun wieder steil hinauf, vor der Schutzhütte nach rechts auf einem Naturpfad bis zum Forstweg, rechts hinab nach Usseln 3, dann scharf rechts, wandern Sie auf asphaltiertem Rad- und Fußweg x6, U1 und U2. Im Bogen nach links, entlang der jungen Diemel, gehen Sie an der Gabelung nach der Schranke nach rechts. Sie wandern am Friedhof hinab, unterqueren die Bahnstrecke, biegen rechts ab und folgen Zur Heide am Rastplatz vorbei bis zur straße. Sie biegen rechts ab, vor dem ehemaligen sgebäude links und wieder rechts erreichen Sie den. Unter erhalten Sie Auskunft über Radwanderwege, ausgeschilderte Themenrouten, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Leihfahrradangebote, die Haltestellen der Freizeit buslinien und vieles mehr. Sehen & Erleben entlang der Strecke: Willingen 1 : Lagunen-Erlebnis-Bad mit Aqua-Rutschenpark (S&B); Haus des Gastes mit Touristinformation; Eissporthalle; Original Willin ger Glasmanufaktur (E&E); Dart- und Bowlingcenter; Kletterhalle; Sommerrodelbahn (alle Sp&Sp); Besucherbergwerk Christine (Sch&Sch); Ettelsberg 2 mit Hochheideturm (875 m ü. NN); Mühlenkopfschanze, größte Großschanze der Welt (Kategorie K130) mit Standseilbahn zum Anlaufturm Willingen-Usseln 3 : Curioseum (M&K); Diemelquelle im Wald; Kilianskirche mit Altaraufsatz von 1693; Heimatmuseum Willingen (M&K); Milchmuh seum mit Milchbar (Sch&Sch); Kurpark an der Mühle; Freizeit- Freibad (S&B) Kontakte: Willingen, Touristinfo, Tel.: , Vorschau auf den neuen Radroutenplaner Hessen Im Sommer 2017 erscheint der Radroutenplaner in neuem Design und mit erweitertem Funktionsumfang. Schauen Sie einmal vorbei und lassen Sie sich zu neuen Erkundungstouren durch Hessen inspirieren! Und wenn Sie sich unterwegs für eine andere Route entscheiden? Kein Problem, die Radroutenplaner-App findet für Sie neue Wege, die interessantesten Sehenswürdigkeiten und die schönsten Rastplätze. Der Radroutenplaner Hessen wird von der ivm (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) im Auftrag des Landes Hessen betrieben

50 Zertifizierte Wanderwege in der GrimmHeimat NordHessen Durch die Vielzahl an jährlichen Vorschlägen für Rad- und Wandertouren ist es leider nicht immer möglich, alle Touren aufzunehmen, auch wenn sie gut mit Bus & Bahn erreichbar sind und eine Streckentour darstellen. Stellvertretend sind an dieser Stelle über 700 km zertifizierte Streckenwanderwege in Nordhessen aufgeführt, die vom Deutschen Wanderverband e. V. und dem Deutschen Wanderinstitut e. V. zertifiziert werden. Name Länge Streckenverlauf Deutsches Wanderinstitut e. V. Burgwaldpfad 49 km Burgwald Marburg Frankenberg Habichtswaldsteig 81 km Habichtswald Zierenberg Kassel Naumburg Edersee Deutscher Wanderverband e. V. Briloner Kammweg 49 km Brilon Willingen Bruchhausen Brilon Ederhöhenpfad 63 km Bad Berleburg Hatzfeld Battenberg Frankenberg Vöhl Grimmsteig 84 km Söhrewald Hessisch Lichtenau Hoher Meißner Helsa Söhrewald Kellerwaldsteig 158 km Frankenau Vöhl Waldeck Edertal Bad Wildungen Bad Zwesten Frankenau Uplandsteig 64 km Willingen Rattlar Eimelrod Usseln Willingen Urwaldsteig Edersee 68 km Waldeck Edertal Vöhl Waldeck Werra-Burgen-Steig Hessen 133 km Hann. Münden Witzenhausen Bad Sooden-Allendorf Eschwege Ringgau Nentershausen Diemelsteig 63 km Heringhausen Adorf Flechtdorf Hemmighausen Stormbruch Heringhausen Weserberglandweg Hann. Münden Hofgeismar Bad 225 km Karlshafen Porta Westfalica Eddis Edersee Erlebnistour (Familienspaß) 5 km Edertal-Hemfurth (Rundweg) Bei Fragen rund um die zertifizierten Wege können Sie sich an die nachfolgenden Institute wenden: Deutsches Wanderinstitut e. V. Bergblick Marburg Tel.: Internet: Deutscher Wanderverband e. V. Kleine Rosenstraße Kassel Tel.: Internet:

51 Bus & Fahrrad ganz einfach mit Fahrradträger Bestell-Rufnummern der AST-Verkehre und Mobilfalt Eine Übersicht der Linien mit den jeweiligen Tagen, an denen die Busse von April bis Oktober die Spezialausstattung mitführen, finden Sie unten. Ein Fahrradträger schafft bis zu 5 Räder. Dabei gibt es einige Besonderheiten zu beachten:»» Für die genaue Fahrtplanung holen Sie sich bitte einen Falt-Linienfahrplan oder nutzen Sie die NVV-Fahrplanauskunft unter Da Fahrradträger nur begrenzt Platz bieten, melden Sie Gruppen ab 4 Personen bitte vorher an. Bitte rufen Sie dazu bis Freitag, 13 Uhr, vor der geplanten Fahrt an (Telefonnummern siehe unten). Linie Tage Busunternehmen Anmeldung 140 Sa/So/Fei Reisedienst Bonte Sa/So/Fei Sallwey Sa/So/Fei Sallwey Sa/So/Fei EOV Sa/So/Fei EOV VGW-170 Sa/So/Fei VGW Wartburgkreis Sa/So/Fei RhönEnergie Bus Sa/So/Fei RhönEnergie Bus Sa/So/Fei Käberich Mo Fr Frölich-Reisen täglich Zulauf Reisen Mo Fr Reinius nicht möglich 503 AF*/Sa/So/Fei Reinius nicht möglich 504 Mo Fr Reinius nicht möglich 505 Mo Fr ALV nicht möglich 506 Mo Fr ALV nicht möglich 507 Mo Fr ALV nicht möglich 508 Mo Fr ALV nicht möglich 510 täglich BKW AF*/Sa/So/Fei BWV täglich ALV nicht möglich 521 AF*/Sa/So/Fei Reinius nicht möglich 526 Mo Fr ALV nicht möglich 530 Mo Fr ALV nicht möglich 540 täglich ALV nicht möglich 550 täglich BKW täglich ALV nicht möglich 570 Mo Fr ALV nicht möglich * = Mo Fr in den hessischen Ferien Wenn Sie ein AnrufSammelTaxi (AST) nutzen möchten, rufen Sie bitte bis 30 Minuten vor der gewünschten fahrplanmäßigen Abfahrtszeit bei der jeweiligen Bestell-Rufnummer an. In der Regel kann ein AST kein Fahrrad und nur die übliche Autobesatzung von 3 bis 4 Personen transportieren. Bitte beachten Sie auch die anderen Verbindungen, oft fährt auch ein Bus. Tour Bedienform Anmeldung , , 369, 379, , , , 427, 491, ,.10,

52 Die Natur aktiv erleben in der GrimmHeimat NordHessen Ausführliche Informationen über die Naturerlebnisangebote in Nordhessen bekommen Sie auch bei der GrimmHeimat NordHessen. Oder Sie wenden sich an die touristischen Ansprechpartner in den nordhessischen Landkreisen: Regionalmanagement Nordhessen GmbH GrimmHeimat NordHessen Ständeplatz 13, Kassel Telefon: Internet: Die GrimmHeimat NordHessen bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, eine märchenhafte Natur aktiv zu erleben: Das Netz an zertifizierten Wanderwegen umfasst mehr als Kilometer und bietet Touren für jeden Anspruch. Und mit 116 Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland finden Sie überall in der Region Gastgeber, die sich auf Aktivurlauber eingestellt haben. Auch für Radfahrer hat unsere Urlaubsregion einiges zu bieten: Etwa Kilometer umfasst das Streckennetz der erstklassig ausgebauten Bahn- und Flussradwege. Für ambitionierte Radsportler gibt es attraktive Mountainbike-Trails und Downhill-Routen. Radwanderern bietet die GrimmHeimat NordHessen zertifizierte Bett+Bike-Unterkünfte, E-Bike-Fahrer finden sowohl Verleih- als auch zahlreiche Ladestationen. Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH Südring 2, Korbach freecall in Deutschland: Telefon: Internet: Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 80.2 Wirtschaftsförderung/Tourismus Parkstraße 6, Homberg (Efze) Telefon: Internet: Landkreis Hersfeld-Rotenburg Tourismusförderung Friedloser Straße 12, Bad Hersfeld Telefon: Internet: Werratal Tourismus Marketing GmbH Zweckverband Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Niederhoner Straße 54, Eschwege Telefon: Internet: Landkreis Kassel Touristikmanagement Manteuffel-Anlage 5, Hofgeismar Telefon: Internet: Kassel Marketing GmbH Obere Königsstraße 15, Kassel Telefon: Internet:

53 Impressum Herausgeber: Nordhessischer VerkehrsVerbund Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbh Rainer-Dierichs-Platz Kassel hier abtrennen Recherche, Karten und Gestaltung: banana communication GmbH, Köln Druck: Thiele & Schwarz Druck- und Verlagshaus GmbH, Kassel Bei der Fülle des Materials sind trotz sorgfältiger Bearbeitung vereinzelte Druckfehler oder kleinere Unstimmigkeiten nicht immer vermeidbar. Von daher kann eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts der Broschüre nicht übernommen werden. Wir bitten um Verständnis. Fotos: Masson/shutterstock.com (Titel), aloha_17/istockphoto.com (Umschlag S. 6), Bild agentur Zoonar GmbH/shutterstock.com (S. 7), twilight_ art_pictures (joerg mikus)/fotolia.com (S. 9), Hann. Münden Marketing GmbH (S. 12), Joahn Bakker/wkipedia.org (S. 14), L-sparks/ wikipedia. org (S. 18), Wogner/regiowiki.hna.de (S. 21), Pro Witzenhausen GmbH (S. 24), Stadt Bad Sooden-Allendorf (S. 27), Udo Kruse/fotolia.com (S. 31), A. Senf/Stadt Treffurt (S. 33), Tourist-Information Eschwege (S. 34), Ringgauspeed/wikipedia.org (S. 40), Heinz K. S./wikipedia.org (S. 42), Erlebnisregion Mittleres Fuldatal (S. 44), Hessisches Immobilienmanagement (S. 48), Kurbetrieb Bad Hersfeld (S. 50), Frofoto/fotolia.com (S. 53, 61), Kurbetrieb Bad Hersfeld (S. 54), Werra- Kalibergbau-Museum (S. 58), Ingridchen/ wikipedia.org (S. 63), Armin Schönewolf/wikipedia.org (S. 65), Tourist-Information Stadt Borken (Hessen) (S. 66), Stadt Niedenstein (S. 68), Gemeinde Körle (S. 71), Stadt Melsungen (S. 72), Stephan Rech/ fotolia.com (S. 75), Gemeinde Frielendorf (S. 78), Edersee Touristic GmbH (S. 81), pixs:sell/ fotolia.com (S. 84), Tourist-Information Willingen (S. 87), Kreis- und Hansestadt Korbach (S. 88), Ettelsberg-Seilbahn (S. 94), Maridav/shutterstock.com (S. 97), jacomstephens/istockphoto.com (S. 100), Kreissler Werbung & So. (S. 101), Dominik Ketz (Umschlag S. 7), marrakeshh/fotolia.com (Umschlag S. 8) Bahn & Bus fahren, Klima schützen! Brütend heiße Sommer, verregnete Winter wahrscheinlich fühlen auch Sie sich mit solchen Aussichten nicht wohl. Daher spielt der Klimaschutz eine immer größere Rolle auch in unserem Alltag. Wenn Sie mit Bahn, RegioTram, Tram & Bus in die Freizeit fahren statt mit dem Auto, leisten Sie dabei bereits Ihren ganz persönlichen Beitrag. Denn mit jedem Liter Sprit weniger vermeiden Sie den Ausstoß von durchschnittlich rund 2,5 kg CO 2 (zusätzlich zu anderen schädlichen Abgasen). Dabei schneiden Bahn, RegioTram, Tram und Bus im Spritverbrauch und dem damit verbundenen CO 2 -Ausstoß besser ab als das Auto. Nebenbei sind Sie vielfach schneller am Ziel als mit dem Auto und schonen auch Ihren Geldbeutel. Und: Auch mit dem MultiTicket oder dem MultiTicket Single sind Sie beispielsweise fast immer deutlich preiswerter unterwegs als mit dem Auto. Rechnen Sie selbst nach mit dem vom ADAC empfohlenen Kilometersatz beim VW Golf zum Beispiel liegt der Satz bei rund 35 Cent pro Kilometer. Ihre ganz persönliche Umweltbilanz für Fahrten mit Bahn, Auto oder Flugzeug können Sie übrigens einfach im Internet erstellen: Die Broschüre wurde auf FSC -zertifiziertem Papier gedruckt. Das Papier stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und alle beteiligten weiterverarbeitenden Betriebe erfüllen die Anforderungen des FSC für die Produktionskette.

54 Fahrkarten und Preise im Überblick günstig hin und zurück U18 Ticket Preisstufe Einzelfahrkarte 5er- Ticket (je Fahrt) 5er- Ticket U18 Multi- Ticket Single Multi- Ticket Monatskarte KS 2,90 1,70 2,60 1,40 KS+ 3,80 2,20 3,30 1,90 7,00 8,90 77,00 1 2,30 1,30 2,00 1,10 4,40 6,30 53,80 2 3,40 1,90 2,90 1,60 7,00 8,90 77,30 3 4,40 2,50 3,80 2,20 8,70 11,20 95,20 4 5,60 3,10 4,80 2,80 11,10 13,80 117,20 5 7,00 3,90 6,00 3,40 13,80 16,70 137,50 6 8,30 4,70 7,10 4,00 16,40 19,30 158,00 7 9,60 5,40 8,30 4,60 18,50 21,80 179, ,10 6,20 9,70 5,20 20,90 24,00 200, ,40 7,20 10,80 6,00 22,50 26,50 223, ,60 7,80 12,10 6,60 23,90 28,50 244,00 Stand: 1. Januar 2017 alle Preise in Euro Je nach Gebiet und Entfernung gelten unterschiedliche Preisstufen. Wenn Sie Ihre Preisstufe kennen bzw. über die Fahrplanauskunft festgestellt haben, können Sie nach der Ticketwahl oben den Preis ermitteln. Sie können besonders günstig auf Ausflugstour gehen, wenn Sie sich für die richtige Fahrkarte entscheiden:» Die Einzelfahrkarte gilt für eine Fahrt ohne Umweg und ohne Unterbrechung, aber mit Umstieg auf andere Linien. Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren fahren günstiger mit der Einzelfahrkarte U18.» Das MultiTicket Single gilt für eine Person. Das MultiTicket gilt für bis zu fünf Personen, von denen max. zwei ab 18 Jahre alt sind. Beide Tickets gelten für 24 Stunden oder das ganze Wochenende inkl. angrenzender Feiertage ab dem vorherigen Werktag 14 Uhr.»Das 5erTicket ist gegenüber der Einzelfahrkarte um bis zu 20 % rabattiert. Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren fahren günstiger mit dem 5erTicket U18.» Die Monatskarte gilt jeweils bis zum gleichen Tag des Folgemonats, also zum Beispiel vom 3. Januar bis einschließlich 3. Februar.» Die Jahreskarte NordhessenFreizeit und die 9 Uhr-Jahreskarte NordhessenFreizeit gelten montags bis freitags vor 19 Uhr auf der gewählten Strecke. An diesen Tagen ab 19 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig gelten sie im gesamten NVV-Gebiet. Alle genannten Tickets erhalten Sie beim Fahrpersonal in den Bussen (im KasselPlus-Bereich in den Linien 10 bis 29 jedoch keine 5erTickets), am Fahrscheinautomaten, in den NVV-Kunden zentren, NVV-InfoPoints, der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege sowie an ausgewählten Vor verkaufsstellen. Die jeweiligen Preise beinhalten die kostenlose Fahrradmitnahme.

55 Woher haben Sie diese Freizeitbroschüre? Rathaus/Bürgerbüro Tourist-Information Einzelhandel (Bäcker, Fahrradladen o. Ä.) NVV-Kundenzentrum/-InfoPoint, DB-Verkaufsstelle Zielort aus einer NVV-Freizeitbroschüre Gaststätte/Hotel Bestellung über NVV-ServiceTelefon NVV-Infostand auf Veranstaltung Zu welcher Altersgruppe gehören Sie? Jahre Jahre Jahre über 60 Jahre Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zur Broschüre? Bitte kreuzen Sie an, ob Sie folgenden Aussagen über die Freizeitbroschüren zustimmen können: Die allgemeinen Infoseiten im Umschlag und Innenteil der Broschüren sind nützlich. Die Angaben zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind verständlich und hilfreich. Die Beschreibungstexte zu den einzelnen Zielen sind hilfreich. Die Detailkarten je Ziel sind hilfreich und übersichtlich dargestellt. Jährlich wechselnde Rad- und Wandertouren sind attraktiv (betrifft nur die Broschüre Wandern & Radeln). Eventuell soll der Umfang der Broschüren verringert werden. So könnten alle Ziele im jährlichen Wechsel ausgetauscht werden (z. B. alle ungeraden Jahre: Ziele A M; alle geraden Jahre: Ziele N Z). Diese Idee ist sinnvoll. Die Freizeitbroschüren fördern die Nutzung des ÖPNV. Ich habe bereits Ziele besucht, die ich ohne diese Broschüre/n nicht entdeckt hätte. Ich vergewissere mich trotz aller Infos noch einmal im Internet, ob die Daten zum Ziel aktuell sind. ja nein weiß nicht Ich kenne mindestens eines der weiteren Themenhefte der NVV-Freizeitreihe. Erleichtert diese Broschüre Ihre Anreise mit Bus & Bahn zum Freizeitziel? WR

56 Wir möchten die NVV-Freitzeitbroschüren verbessern dazu interessiert uns Ihre Meinung. Schicken Sie uns die Antwortkarte und gewinnen Sie einen der folgenden Preise: 1. Preis: ein ausgiebiges Verwöhn-Wochenende für 2 Personen mit Wellness im Romantik-Hotel Zum Stern in Bad Hersfeld mit An- und Abreise Preis: jeweils 1 Gutschein für das Restaurant La Vision in Kassel im Wert von 100 Euro Preis: jeweils ein MultiTicket der Preisstufe 10 Bitte freimachen, falls Marke zur Hand Anschrift Frau Herr Vor-/Nachname PLZ/Ort Einsendeschluss ist der Es gilt der Poststempel. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme ist pro Person einmal möglich. Nur vollständig ausgefüllte Karten werden berücksichtigt. Ihre persönlichen Daten werden nach Beendigung gelöscht. Nordhessischer Verkehrsverbund c/o banana communication GmbH Stichwort: Freizeitbroschüren Postfach Köln

NVV. PresseInformation Seite 1. Kassel, den

NVV. PresseInformation Seite 1. Kassel, den PresseInformation Seite 1 Kassel, den 03.12.2013 Fahrplanwechsel in Nordhessen: Veränderungen bei Bus & Bahn durch Ausschreibungen Sämtliche Informationen in Faltblättern und Linienfahrplänen, im Internet

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen)

Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen) Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen) Stadt Hersfeld-Rotenburg Alheim Heinebach Rotenburg a. d. F. Bad Hersfeld

Mehr

PresseInformation Seite 1

PresseInformation Seite 1 PresseInformation Seite 1 Kassel, den 04.12.2009 Fahrplanwechsel in Nordhessen Viele Detailänderungen bei Bus, Tram & Bahn alle Informationen im Fahrplanbuch, Internet und weiteren Medien Der europaweite

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Tourenplan Schadstoffsammlung Werra Meissner 2017 Frühjahr Herbst Kreisteil Witzenhausen

Tourenplan Schadstoffsammlung Werra Meissner 2017 Frühjahr Herbst Kreisteil Witzenhausen Tourenplan Schadstoffsammlung Werra Meissner 2017 Frühjahr Herbst Kreisteil Witzenhausen 02.05.2017 09.10.2047 10.00 11.30 Uhr Neu Eichenberg Hebenshausen Bauhof/Am Sportplatz 11.50 12.20 Uhr Witzenhausen

Mehr

Wo erhalte ich NVV-Linienfahrpläne und das Hessen-Fahrplanbuch?

Wo erhalte ich NVV-Linienfahrpläne und das Hessen-Fahrplanbuch? Regionalzüge RegioTram S-Bahn Gültig ab 14. Dezember 2014 Schutzgebühr: 1,00 Euro Wo erhalte ich -Linienfahrpläne und das Hessen-Fahrplanbuch? Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wo Sie die -Linienfahrpläne

Mehr

» Wenn nur alles. garantiert so pünktlich wäre wie die Busse und Bahnen im NVV. 5 Jahre 5 Versprechen

» Wenn nur alles. garantiert so pünktlich wäre wie die Busse und Bahnen im NVV. 5 Jahre 5 Versprechen » Wenn nur alles garantiert so pünktlich wäre wie die Busse und Bahnen im NVV. 5 Jahre 5 Versprechen Top in Europa top für die Region. Als erster Verkehrsverbund in Deutschland geben wir seit fünf Jahren

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Werratalverein 1883 e.v

Werratalverein 1883 e.v Aufstellung der in 2008 markierten Wanderwege durch den Werratalvereins 1883 e.v. ZV Bad Sooden-Allendorf (Wegewart: Helmut Weidner) Helfer: Fritz Abendroth, Horst Duvier, Horst Süß, Klaus Zimmermann,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

GroßgruppenTicket. Großgruppen- Ticket. Für Kindergärten, Schulklassen, Wandervereine und andere Ausflügler. Gemeinsam mehr bewegen.

GroßgruppenTicket. Großgruppen- Ticket. Für Kindergärten, Schulklassen, Wandervereine und andere Ausflügler. Gemeinsam mehr bewegen. GroßgruppenTicket Großgruppen- Ticket Für Kindergärten, Schulklassen, Wandervereine und andere Ausflügler Gemeinsam mehr bewegen. Was es alles gibt... Das sparsame GroßgruppenTicket >> Das GroßgruppenTicket

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter Seite / 9 Seite / 9 0 km 0,0 9 Höhenmeter Start und Ziel: Hönbach, Parkplatz Ecke "Feldstraße" / "Max-Barnicol-Straße" "Einheimische" radeln fast immer über Neustadt und Rödental zum Froschgrundsee und

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10. Seite / 0 Seite / 0 km Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem Puls kommen - aber

Mehr

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont) 24,9 km 6:28 Std. 300 m 333 m Schwierigkeit Wandern X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont) mittel 1/8 24,9 km 6:28 Std. 300 m 333 m Schwierigkeit mittel 2 / 8 24,9 km

Mehr

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Froschgrundsee-Tour Froschgrundsee-Tour Seite / 9 40 km 59 Höhenmeter "Einheimische" radeln fast immer über Neustadt und Rödental zum Froschgrundsee und dann die gleiche Strecke

Mehr

Spontanfahrer 2015/16. Spontanfahrer. Die besten Tickets für gelegentliche Fahrten. Gemeinsam mehr bewegen.

Spontanfahrer 2015/16. Spontanfahrer. Die besten Tickets für gelegentliche Fahrten. Gemeinsam mehr bewegen. Spontanfahrer 2015/16 Spontanfahrer Die besten Tickets für gelegentliche Fahrten. Gemeinsam mehr bewegen. Welche Tickets sind die besten für Spontanfahrer und Kurzentschlossene? Sie fahren ab und zu mit

Mehr

Kleine Unterland-Tour

Kleine Unterland-Tour bikearena-sonneberg.de Kleine Unterland-Tour Kleine Unterland-Tour Seite / km Höhenmeter Eine kleine Tour durch das Sonneberger Unterland, die sich bestens als Morgen- oder Feierabendtour eignet. Die Strecke

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

Montag - Freitag S S S S S S F S S S S F

Montag - Freitag S S S S S S F S S S S F Verkehrsbeschränkungen Hofgeismar, Behördenzentrum b 190 Hann. Münden ab b 190 Hofgeismar an straße 2 1 Kassel Hauptbahnhof ab 2 1 Hofgeismar an (Brücke) Ev. Hofgeismar-Schöneberg, Br.-Grimm-Straße Hofgeismar-Hümme,

Mehr

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein Ausführliche Tourenbeschreibung Tour 5 Genusstour Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein 31 km 300 Höhenmeter Start in Schwabach

Mehr

» Wandern & Radeln. günstig hin und zurück Schadensmeldungen? Noch Fragen? Hinweise? Alle Touren neu!

» Wandern & Radeln. günstig hin und zurück Schadensmeldungen? Noch Fragen? Hinweise? Alle Touren neu! Noch Fragen? Hinweise? Wandern & Radeln 2014 Fahrkarten und Preise im Überblick günstig hin und zurück Schadensmeldungen? Unser ServiceTelefon ist für Sie da! Unter 0800-939-0800* erreichen Sie uns täglich

Mehr

In Kiel, um Kiel und um Kiel herum

In Kiel, um Kiel und um Kiel herum In Kiel, um Kiel und um Kiel herum Das Stadtgebiet Kiel ist durchzogen von Wäldern, Wiesen, Parkanlagen, Gärten, Wasserflächen, die natürliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten nahe bringen. Das Wandern

Mehr

Hofgeismar Trendelburg Bad Karlshafen

Hofgeismar Trendelburg Bad Karlshafen Verkehrsbeschränkungen Hofgeismar, Behördenzentrum b 190 Hann. Münden ab b 190 Hofgeismar an straße 2 3 Kassel Hauptbahnhof ab 2 3 Hofgeismar an (Brücke) Ev. Hofgeismar-Schöneberg, Br.-Grimm-Straße Hofgeismar-Hümme,

Mehr

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG W ANDERWEG H INNENWIESEGEVELSBERG Dieser Wanderweg wird auf kleinen Hinweistafeln immer als Weg zwischen dem Hagener Stadtgarten und Gevelsberg bezeichnet. Die Wandermarkierungen enden tatsächlich aber

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Seite / 0 56 km 5 Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem

Mehr

Stadt Kassel Anschrift Linienfahrpläne für die Linien Kassel, ASta der Universität Kassel

Stadt Kassel Anschrift Linienfahrpläne für die Linien Kassel, ASta der Universität Kassel Wo erhalte ich -Linienfahrpläne? Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen, wo Sie die -Linienfahrpläne erhalten. In Kassel und im KasselPlus-Gebiet bekommen Sie diese Fahrplanmedien außerdem in den meisten

Mehr

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen nur 56,- im Monat

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen nur 56,- im Monat Nordhessenkarte 60plus 12 Monate fahren, : 10 Monate bezahlen! nur 56,- im Monat» Mobilität für Fortgeschrittene Die Nordhessenkarte 60plus: Für alle ab 60, die mehr erleben wollen. Gemeinsam mehr bewegen.

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Land der Seen. Wegebeschreibung

Land der Seen. Wegebeschreibung Land der Seen Die biologische Vielfalt in Europa soll durch ein nach einheitlichen Kriterien festgelegtes Schutzgebietssystem dauerhaft bewahrt werden. Auch der Suhrer See bei Plön im Naturpark Holsteinische

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

Kindertagesstätten / Kindergärten

Kindertagesstätten / Kindergärten ELISABETH-KNIPPING-SCHULE Abteilung Sozialpädagogik Mombachstr. 14, 34127 Kassel, Tel.: 0561-820129-10, Abteilungsleiterin Dr. M. van den Hövel, 0561-820129-16 Praxisstellenliste Stand: September 2014

Mehr

Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v... Damenwandergruppe 1

Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v... Damenwandergruppe 1 Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v.... Damenwandergruppe 1 Wanderplan vom 06. Januar 2016 bis 29. Juni 2016 Treffen jeweils 15 Minuten vor Änderungen vorbehalten! Aktuelles Wochenprogramm

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Informationen für die Sportschifffahrt auf der Werra

Informationen für die Sportschifffahrt auf der Werra Informationen für die Sportschifffahrt auf der Werra von der Quelle bis Wasser- und Schifffahrtsamt Zehn goldene Regeln für das Verhalten von Wassersportlern auf dem Wasser Helfen Sie mit, die Lebensmöglichkeiten

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Hilders - Gemeindevewaltung...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 5...3 Rundwanderungen Hilders - Batten

Mehr

Triniushütte - Coburger Land

Triniushütte - Coburger Land bikearena-sonneberg.de Seite 1 / 11 63 km 885 Höhenmeter mit E-Bike Eine wunderbare Tagestour mit vielen Möglichkeiten - Natur und Kultur, Aussicht und Baden, Schoppen und Schlemmen. Was Sie unterwegs

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

PresseInformation Seite 1. Fahrplanwechsel im Landkreis Kassel: Veränderungen bei Bus und Bahn

PresseInformation Seite 1. Fahrplanwechsel im Landkreis Kassel: Veränderungen bei Bus und Bahn PresseInformation Seite 1 Kassel, den 30.11.2016 Fahrplanwechsel im Landkreis Kassel: Veränderungen bei Bus und Bahn In diesem Jahr findet der europaweit festgelegte Fahrplanwechsel am 11. Dezember statt.

Mehr

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte Erwandern Sie die schönsten Ecken Georgsmarienhüttes Liebe Wanderfreunde, ob durch die malerischen Düteauen oder über die Höhen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen im Biebertal - Kleinsassen...3...3...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderungen Hofbieber-Fohlenweide...4...4...4 Rundwanderweg 3...4

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL Seite 1 von 5 W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM M ETTMANN-HASSEL Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Gerriscusplatz im historischen Ortszentrum von Düsseldorf-Gerresheim. Über den Steinweg geht es

Mehr

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 53,- im Monat!

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 53,- im Monat! Nordhessenkarte 60plus 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 53,- im Monat!» Mobilität für Fortgeschrittene Die Nordhessenkarte 60plus: Für alle ab 60, die mehr erleben wollen. Gemeinsam mehr bewegen.

Mehr

Feldkreuze rund um Erbstetten

Feldkreuze rund um Erbstetten Wandern im Biosphärengebiet Feldkreuze rund um Erbstetten Parkplatz bei der Kirche 1 A B 2 D C 4 3 5 Wander-Parkplatz Der 7 km lange rote Rundweg, Wanderzeit rund zwei Stunden, führt durch die Landschaft

Mehr

20 Radtouren um Hann. Münden

20 Radtouren um Hann. Münden 1 20 Radtouren um Hann. Münden Einleitung Das Gebiet um Hann(oversch) Münden hat dem Ausflügler viel zu bieten. In ihrer Zusammensetzung aus Flusstälern, Bergen und Ebenen ist die Landschaft einzigartig.

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung An dieser Stelle wollen wir die im Breitscheider Boten (Herausgeber: Breitscheider Bürgerschaft e.v. ) veröffentlichten Wandertouren rund um Breitscheid

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat!

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat! Nordhessenkarte 60plus 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat!» Mobilität für Fortgeschrittene Die Nordhessenkarte 60plus: Für alle ab 60, die mehr erleben wollen. Gemeinsam mehr bewegen.

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wenn Sie Lust haben, machen Sie einen Abstecher nach Obermerzbach (Kirche aus dem 13./14. Jh.) und Gereuth (Schloß).

Wenn Sie Lust haben, machen Sie einen Abstecher nach Obermerzbach (Kirche aus dem 13./14. Jh.) und Gereuth (Schloß). Seite / Dauer (5 km/h): 6:0 h min. Höhe: 5 m max. Höhe: 08 m Die Tour führt zunächst über Neustadt, Rödental und Coburg zum Gerätemuseum Ahorn. Weiter geht es zu Schloß Hohenstein und dann in das wunderschöne

Mehr

KüssabergerMountainBikeGuide

KüssabergerMountainBikeGuide KüssabergerMountainBikeGuide herausgegebenvoneberhardhess Erleben Sie Küssaberg mit seiner stolzen Küssaburg vom Mountainbike Sattel aus über 28,6 Km und 455 Höhenmeter mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal,

Mehr

Tour zum Crana Mare Seite 1 / 8 Dauer (15 km/h): 3:29 h min. Höhe: 308 m max. Höhe: 423 m Erlebnisbad "Crana Mare"

Tour zum Crana Mare Seite 1 / 8 Dauer (15 km/h): 3:29 h min. Höhe: 308 m max. Höhe: 423 m Erlebnisbad Crana Mare Seite / 8 Dauer (5 km/h): :9 h min. Höhe: 08 m max. Höhe: m Erlebnisbad "Crana Mare" Eine Tagestour in das Erlebnisbad "Crana Mare" in Kronach. Starten Sie am Besten früh am Morgen. Nach etwa eineinhalb

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Ehrenberg Bürgerhaus...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...4 Rundwanderweg 5...5 Rundwanderweg 6...6

Mehr

Inhalt. Das Heft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine Grundlage für rechtliche Ansprüche gegenüber dem Werra-Meißner- Kreis.

Inhalt. Das Heft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine Grundlage für rechtliche Ansprüche gegenüber dem Werra-Meißner- Kreis. 1 Inhalt 1 Leichte Sprache Was ist das?... 3 2 Vorwort... 3 3 Wie kann man das Heft nutzen?... 3 4 Wer ist die Kreis-Verwaltung?... 4 5 Was machen die Gruppen in der Kreis-Verwaltung?... 6 6 Adressen,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,6 km 231 m 231 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 6,8 km 46 m 46 m 0:30-0:45 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

20 neue Touren laden ein mit Anreise- Tipps für Bahn, Tram und Bus inklusive kostenloser Radmitnahme!

20 neue Touren laden ein mit Anreise- Tipps für Bahn, Tram und Bus inklusive kostenloser Radmitnahme! Wandern & Radeln 2015» Wandern & Radeln 20 neue Touren laden ein mit Anreise- Tipps für Bahn, Tram und Bus inklusive kostenloser Radmitnahme! Mit Unterstützung des Hessisch- Waldeckischen Gebirgs vereins

Mehr

Tel.: 09567/ oder Autenhausen (Lindenstr oder Erlenbacher Hildburghausen 30 weg 2) Tel.: 09567/ oder.

Tel.: 09567/ oder Autenhausen (Lindenstr oder Erlenbacher Hildburghausen 30 weg 2) Tel.: 09567/ oder. Streckenabschnitt KM von nach Bemerkungen 1. 44 Haustür Camping Insel Bamberg Camping Insel Bamberg Sesslach Camping Sonnenland 96145 Seßlach, Tel.: 42,8 2. 09569 220 Sesslach Camping Sonnenland 96145

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

SONDERINFO. b 230. Fahrzeitverlängerungen zwischen Katharinenberg & Mühlhausen (Th) Sehr geehrte Fahrgäste,

SONDERINFO. b 230. Fahrzeitverlängerungen zwischen Katharinenberg & Mühlhausen (Th) Sehr geehrte Fahrgäste, b 230 SONDERINFO Fahrzeitverlängerungen zwischen & Mühlhausen (Th) Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer Vollsperrung der B249 zwischen Wanfried und muss die Linie 230 ab dem 9. Juni 2017 bis vsl. 15.

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Erlebnis Südthüringenbahn. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 6

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Erlebnis Südthüringenbahn. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 6 Seite 1 / 6 Erlebnis Südthüringenbahn Auf ruhigen Radwegen geht es ins Coburger Land. Es radelt sich leicht dahin, oft folgen wir dem Lauf der Röden und freuen uns auf Schloß Rosenau, Schloß Callenberg

Mehr

Werratalverein 1883 e.v

Werratalverein 1883 e.v Aufstellung der in 2010 markierten Wanderwege durch den Werratalvereins 1883 e.v. ZV Bad Sooden-Allendorf (Wegewart: Rainer Velmeden) Helfer: Brigitte und Willi Jakobi, Fritz Abendroth 5 km HW 21, 26,

Mehr

Blomberg von nah und fern

Blomberg von nah und fern Wandern 10,2 km 2:30 Std. 242 m 227 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here.

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel.

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel. Touren Rheinburgenweg St. Goar - Oberwesel Charakter Mit dieser Etappe haben wir den sogenannten Gipfel erreicht: es ist eine absolute Königsetappe. Der Weg führt uns fast die ganze Zeit oberhalb des Rheines

Mehr

über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen

über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen Aufgrund der 5, 29 und 30 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) i. d. F. vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 97) in Verbindung mit 41 Abs. 1 des Gesetzes über die Unterhaltung und Verwaltung der öffentlichen Schulen

Mehr

Rundwanderungen Grünhainichen > Fuchsturm > Schwarzmühle > Stolzenhain,

Rundwanderungen Grünhainichen > Fuchsturm > Schwarzmühle > Stolzenhain, Sie sind hier: Schnellstartseite > Homepage > Freizeit > Wanderrouten Rundwanderungen Grünhainichen > Fuchsturm > Schwarzmühle > Stolzenhain, GF2 15,1 km, davon 1,6 km Asphalt, GF3 15,3 km mit 1,8 km Asphalt

Mehr

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Felsenwanderung Hohenneuffen - Albtrauf Stand: 26.12.2012 Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Die Wanderung am Albtrauf gewährt viele Weitblicke

Mehr

Diemelsteig km 20:00-23:00 h 1389 m 1397 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 13 FERNWANDERWEG

Diemelsteig km 20:00-23:00 h 1389 m 1397 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 13 FERNWANDERWEG 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 63.0 km TOURDATEN FERNWANDERWEG STRECKE 63.0 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT AUTOREN ERLEBNIS DAUER 23:00

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Schlaggrabenwanderung

Schlaggrabenwanderung In Fortsetzung der Spekteniederung in Spandau zieht sich der durch Falkensee hindurch bis zum Havelkanal, auf der Westseite des Havelkanals folgt der Nauen- Paretzer-Kanal. Da schon mal eine Wanderung

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 14,4 km 447 m 448 m 4:30-5:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Wanderung Rundwanderweg Der Anfang dieser kleinen bequemen Tour ist wie der einfache Aufstieg zur Einsiedelei (Inselmitte- Santa Eugenia

Mehr

Wehretal-Reichensachsen, Waldkappel-Bischhausen, lpunktschule Hessisch Lichtenau-Walburg, b 400 Hessisch Lichtenau ab t 4 Hessisch Lichtenau ab S F S S F S 4.30 4.32 4.33 4.34 4.36 4.40 4.41 4.04 4.26

Mehr