10 Jahre Rheinsteig und 21 Etappenwanderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre Rheinsteig und 21 Etappenwanderungen"

Transkript

1 Rheinsteig -Büro Tel. +49(0) Fax. +49(0) info@rheinsteig.de 10 Jahre Rheinsteig und 21 Etappenwanderungen Zum Jubiläum wird es in diesem Jahr die Möglichkeit geben, den kompletten Rheinsteig im Rahmen von begleiteten Wanderungen zu absolvieren. Wegepaten, Touristiker, Wanderführer, Geologen und weitere interessante Begleiter bieten abwechslungsreiche Touren an. Somit ist auch keine Wanderung wie die andere jeder hat etwas anderes über den Rheinsteig, die Region oder seine Erfahrungen zu berichten. Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick darüber, was alles angeboten wird. Der Beginn ist am Sonntag den 12. April 2015 in Wiesbaden am Biebricher Schloss. An jedem folgenden Sonntag wird die jeweils nächste Etappe erwandert. So haben Sie die Möglichkeit, am 30. August 2015 in Bonn auf dem Marktplatz anzukommen. Informationen: Für alle Wanderungen gibt es einen einheitlichen Kostenbeitrag von 5,00 Euro. Der Beitrag wird vor Ort in bar bei dem Wanderführer entrichtet (bitte passend). Es ist in der Regel keine vorherige Anmeldung erforderlich. Alle Angaben zur Dauer sind ungefähre Zeitangaben. Abweichungen sind möglich. Änderungen bei alle Wanderungen vorbehalten! Die Teilnahme an allen Wanderungen geschieht auf eigene Gefahr. Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung an. Wenn es nicht gesondert aufgeführt ist, geschieht die Verpflegung in Eigenregie aus dem Rucksack. Statt mit der Bahn kann in vielen Fällen auch mit der KD-Rheinschiffahrt zum Ausgangspunkt zurück gefahren werden Romantischer Rhein Tourismus GmbH Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Joachim Hofmann-Göttig Geschäftsführerin: Claudia Schwarz Bankverbindung: Sparkasse Koblenz BLZ Konto Nr HR Koblenz HRB 6749 Amtsgericht Koblenz UST-Id Nr. DE UST-Nr. 22/650/1341/3 Powered by:

2 Etappe 1 Von Wiesbaden bis Schlangenbad Datum: ,5 km Wolfgang Blum (Rheinsteig-Wegepate, Welterbe-Gästeführer, Wanderer und Journalist) Wenn es den Wiesbadenern zu warm wurde, wandelten sie an den Rhein - nach Biebrich zum Schloss. Goethe feierte in dem prächtigen Gebäude seinen 65. Geburtstag und erfreute sich an dem Park, in dem sich alljährlich zu Pfingsten die Elite der Spring- und Dressurreiter trifft. Während des übrigen Jahres gehört der Schlosspark den Bürgern. Und den Wanderern, denn auf der Terrasse des Barockbaus startet der Rheinsteig. Das Abenteuer kann beginnen. Am Rhein entlang geht es die ersten Kilometer bis nach Schierstein, wo der Rheinsteig durch Gartensiedlungen den Weinbergen entgegenstrebt, um anschließend über federnde Waldwege den Kurort Schlangenbad zu erreichen. Unterwegs warten der Goethestein, der (ehemalige) Monstranzenbaum und der Graue Stein auf die interessierten Wanderer. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Rheinterrasse von Schloss Biebrich, Wiesbaden Uhrzeit: 09:15 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 6:30 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn aus Richtung Rüdesheim oder Wiesbaden Hbf Rückfahrt mit ÖPNV: 16:44 Uhr Buslinie 173 ab Schlangenbad nach Eltville Bahnhof (Ankunft 17:06 Uhr), Weiterfahrt mit der Bahn (17:10 Richtung Wiesbaden, 17:47 Richtung Rüdesheim (17:19 mit Bus))., Seite 2 von 22

3 Etappe 2 Von Schlangenbad bis Kiedrich Datum: km Wolfgang Blum (Rheinsteig-Wegepate, Welterbe-Gästeführer, Wanderer und Journalist) Es hat eine genussreiche Vergangenheit: Schlangenbad, neben Bad Schwalbach der zweite Kurort im Rheingau-Taunus-Kreis. Bereits um 1700 fühlten sich Adlige und Diplomaten in seinem warmen Wasser wohl und sorgten für Glanz. Namensgeber des Ortes ist Deutschlands größte Schlange, die Äskulapnatter. Das ungiftige Reptil liebt Wärme über alles und hat hier außerhalb seiner natürlichen Heimat Südeuropa einen idealen Lebensraum gefunden. Der Rheinsteig führt den Wanderer durch wunderschöne Wälder zurück zu den herrlichen Weinbergen des Rheingaus. Mitten zwischen den Weinreben liegt die Ruine Scharfenstein, als Vorposten sozusagen vor unserem Ziel Kiedrich. Wer will, kehrt hier ein und fährt mit dem Bus, alle übrigen schlendern nach Eltville weiter. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Tourist-Information Schlangenbad (Rheingauer Straße 18, Schlangenbad) Uhrzeit: 10:15 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 6 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: 09:51 Uhr Buslinie 173 ab Eltville Bahnhof (10:11 Uhr Ankunft Schlangenbad Seniorenresidenz) Rückfahrt mit ÖPNV: 15:46 Uhr Buslinie 172 ab Kiedirch nach Eltville Bahnhof (Ankunft 15:57 Uhr), Weiterfahrt mit der Bahn Fahrplanauskunft: Seite 3 von 22

4 Etappe 3 Von Kiedrich bis Johannisberg Datum: ,5 km Gabriele Schlimmermann (Rheingau- Gästebegleiterin) Perlen des Rheingaus: Vom gotischen Weindorf Kiedrich zum Schloss Johannisberg Das Grünbachtal begleitet uns aus dem Dorf hinaus in die Feldgemarkung, von wo man über den Honigberg hinweg auf Kloster Eberbach zuläuft von burgundischen Zisterzienster- Mönchen in einem stillen Waldtal gegründet, entwickelte sich Kloster Eberbach schnell zum größten Weinbau-Unternehmen seiner Zeit. In nie unterbrochener Kontinuität wurde hier über 800 Jahre Wein angebaut, ausgebaut und vermarktet. Internationale Beachtung fand das Kloster als Drehort des Mönch-Krimis Der Name der Rose. Im steten Wechsel zwischen Weinbergen und Wald führt der Rheinsteig abwechslungsreich bis zum Schloss Vollrads. Das Zentrum des Schlosses bildet ein wuchtiger Wohnturm, der von einem quadratischen Teich umgeben ist. Auch hier genießt der Weinbau eine alte Tradition, ebenso wie am Ziel der heutigen Wanderung: Schloss Johannisberg. Auf dem 35 ha großen Gelände wird ausschließlich Riesling angebaut. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Vor der St. Valentinuskirche, Marktstr. 26, Kiedrich Uhrzeit: 9.15 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 6 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: 08:59 Uhr Buslinie 172 ab Bhf. Eltville nach Kiedrich, Sonnenlandstraße (Ankunft: 09:08 Uhr) Rückfahrt mit ÖPNV: 15:42 Uhr Buslinie 183 ab Johannisberg, Rosengasse nach Bhf. Geisenheim (Ankunft: 15:50 Uhr) Fahrplanauskunft: Die Wanderung wird in Zusammenarbeit mit der Rüdesheim Tourist AG angeboten. Seite 4 von 22

5 Etappe 4 Von Johannisberg bis Rüdesheim Datum: km Matthias Breuer (Wanderführer & Winzer) Wenn es einen Berg gibt, den man mit Wein in Verbindung bringt, dann ist es der Johannisberg. Der weltbekannte Rebenhügel ist seit Jahrhunderten mit Riesling bestockt. Ein Standbild im Schlosshof erinnert an den Reiter, der im Herbst 1775 zu spät mit der Erlaubnis zur Lese vom Bischof in Fulda zurückgekehrt war. Die Trauben hingen faul an den Stöcken - und brachten im nächsten Frühjahr den besten Wein: Die Spätlese war erfunden. Die Klöster gehören mindestens so sehr zum Rheingau, wie der Wein. Auf dieser Etappen streift der Rheinsteig Kloster Marienthal, die Antoniuskapelle, das ehemalige Kloster Nothgottes und die Abtei St. Hildegard. Wen nach so vielen Eindrücken die Füße nicht mehr tragen wollen, kann die letzten Meter bis nach Rüdesheim mit der Seilbahn zurücklegen. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Geisenheim Uhrzeit: 10:00 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 7-8 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn: Wiesbaden Hbf ab: 09:33 Uhr - Geisenheim an: 10:00 Uhr /// Koblenz Hbf ab: 8:54 Uhr - Geisenheim an: 09:56 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: stündlich mit der Bahn ab Rüdesheim Bhf. möglich Seite 5 von 22

6 Etappe 5 Von Rüdesheim bis Lorch Datum: km Marcel Müsel (Gesundheitswanderführer) Wow, das Welterbetal! Endlich. Ab Rüdesheim geht es auf dem Rheinsteig richtig rund. Vor allem aber rauf und runter. Da tut es gut, wenn man die ersten Höhenmeter zum Niederwalddenkmal mit der Seilbahn emporschwebt. Die "Germania", wie die wuchtige Bronzestatue im Volksmund heißt, muss man nicht mehr huldigen, das haben Hunderte vorher bereits besser getan. Doch die Aussicht von ihrem Sockel ist noch immer unerreicht. Im Niederwald hat sich im 18. Jhd. Der Graf von Ostein ausgetobt. Viele Relikte seiner Kreativität kann man heute noch bewundern. Nach dem Rotweinstädtchen Assmannshausen kommt man zum ersten Mal mit den steilen, felsigen Pfaden des Oberen Mittelrheintals in Kontakt spannend und kurzweilig führen uns diese bis nach Lorch. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Parkplatz P 2, An der Ringmauer, Rüdesheim am Rhein (am Kassenautomat) Uhrzeit: 10:00 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 7 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Rüdesheim aus Richtung Wiesbaden um 09:04 Uhr, aus Richtung Koblenz um 08:51 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Lorch Bhf. möglich Seite 6 von 22

7 Etappe 6 Von Lorch bis Kaub Datum: km Marcel Müsel (Gesundheitswanderführer) Das Hilchenhaus kündete Jahrhunderte lang vom Reichtum Lorchs. Es war das prächtigste Renaissance-Gebäude am Mittelrhein. Nun erstrahlt es nach der Sanierung in neuem Glanz. Die Kirche von Lorch ist ebenfalls eine Besonderheit. Sie birgt gleich zwei Kunstwerke: den Schnitzaltar sowie die Orgel. Irgendwo zwischen den Orgelpfeifen steht in einem Geheimfach immer eine Flasche Wein. Damit der Organist bei langen Liedern keinen Durst leiden muss. Zuerst führt der Rheinsteig sehr aussichtsreich oberhalb der Weinberge bis nach Lorchhausen, um dann im Wald im Niedertal die Landesgrenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz zu überschreiten. Unterwegs kann man immer wieder die Pfalzgrafenstein ein Zollburg mitten im Rhein sehen, welche zu Kaub, unserem heutigen Ziel, gehört. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Hotel im Schulhaus, Schwalbacher Straße 41, Lorch am Rhein (Parkplatz); Parkmöglichkeit für die Wanderung: am Rhein in der Nähe vom Bahnhof (10 Min. Fußweg) Uhrzeit: 11:00 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 5,5 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Lorch aus Richtung Wiesbaden um 10:15 Uhr, aus Richtung Koblenz um 10:42 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Kaub Bhf. möglich Seite 7 von 22

8 Etappe 7 Von Kaub bis St. Goarshausen Datum: km Nico Melchior (Wegepate) Es gibt Gipfel, denen haftet ein mächtiger Mythos an: Der Watzmann gehört dazu, der Brocken - und auch die Loreley. Seit Clemens von Brentano der holden Lore auf dem Ley (Felsen) Leben einhauchte, ist der Aussichtspunkt über der engsten Stelle des Rheines ein Exportschlager erster Güte. Das güldene Haar der Jungfrau hat das Rheintal bis in die entferntesten Gegenden des Globus bekannt gemacht, das Lied von der Loreley ist längst ein Evergreen. Aber zuvor folgt ein langgezogener Anstieg von Kaub bis nach Dörscheid. Von der Felsenpassage der Roßsteine hat man einen fantastischen Blick auf den Rhein und das gegenüberliegende Oberwesel. Auf dieser Etappe wird dem Wanderer durch einige knackige Ab- und Aufstiege einiges abverlangt. Allerdings wird er auch immer wieder durch atemberaubende Aussichten belohnt, bevor er nach der Erkundung des Loreley-Plateaus an Burg Katz vorbei nach St. Goarshausen kommt. Hinweis: am finden in Kaub die Blüchertage statt. Ab 10:00 Uhr kommt man nur noch gegen Eintritt in den Ort. Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Reiseplanung. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Kirche Kaub (Ecke Schulstraße/Kirchplatz) Uhrzeit: 09:40 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 8 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Kaub aus Richtung Rüdesheim um 09:23 Uhr, aus Richtung Koblenz um 09:35 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab St. Goarshausen Bhf. möglich Seite 8 von 22

9 Etappe 8 Von St. Goarshausen bis Kestert Datum: km Marlene Michel (Welterbe-Gästeführerin) Ein Tunnel tief unter dem Rhein hindurch? Gibt es nicht! Gab es aber. Und zwar bis zum 15. September An diesem Tag stellte die "Grube Gute Hoffnung" oberhalb von Wellmich ihren Betrieb ein. Weil die Aufbereitungsanlage für die Erze, die hier jahrhundertelang geschürft wurden, auf der linken Rheinseite stand, sprengten die Bergleute in 136 Meter Tiefe einen Stollen unter dem Rhein hindurch. Die Erinnerung daran hält ein Lehrpfad wach. Doch zuerst geht es steil bergan Richtung Patersberg, von wo der Dreiburgenblick ein herrliches Panorama bietet. Nach Querung eines steilen Kerbtales wird ein weiterer toller Aussichtspunkt an der Rabenley erreicht. Vorbei an der Rheinsteighütte von Nochern führt der Rheinsteig an der Hangkante des Rheins entlang, bis der felsige Serpentinenpfad zur Burg Maus hinunter erreicht wird. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof St. Goarshausen Uhrzeit: 10:45 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 5-6 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in St. Goarshausen aus Richtung Rüdesheim um 10:32 Uhr, aus Richtung Koblenz um 10:27 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Kestert Bhf. möglich Seite 9 von 22

10 Etappe 9 Von Kestert bis Kamp-Bornhofen Datum: km Jens Niemeyer (Wegepate und Mitarbeiter Rheinsteig-Büro) Es waren einmal... zwei böse Brüder. Beim Teilen des Erbes betrogen sie ihre blinde Schwester. Anders als diese zerrann ihr Vermögen und sie gerieten in Streit. Als alles aufgebraucht war, beschlossen die Brüder, sich bei einer Jagd zu versöhnen. Wer am nächsten Morgen zuerst munter sei, sollte den anderen mit einem Pfeil an den Laden wecken. Beide erwachten zugleich, öffneten das Fenster, schossen ihren Pfeil und töteten sich gegenseitig. Von Kestert aus erreicht man nach einem steilen Anstieg recht schnell den Aussichtpunkt Hindenburghöhe auf einem Felssporn oberhalb des Ortes. Über Waldwege nähert man uns Lykershausen, welches von Wiesen und Feldern umgeben ist. Auf dem Weg zu den Burgen Liebenstein und Sterrenberg erfolgt noch eine kleine Kletterpartie über eine kleine Leitertreppe in ein Gehege mit halboffener Ziegenhaltung, welche die Rheinhänge von Verbuschung freihalten. Hier gelangt man auch zum Aussichtspunkt Brömser Kopf, der einen fantasitischen Blick über die Feindlichen Brüder und den Rhein bietet. Nach einem kleinen Abstecher zu den Burgen führt der Rheinsteig auf abwechslungsreichen Wegen oberhalb von Kamp-Bornhofen entlang und bietet immer wieder tolle Fernblicke. Schließlich geht es über den Naturlehrpfad hinab in den Ort und zum Bahnhof. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Kestert Uhrzeit: 11:00 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 5 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Kestert aus Richtung Rüdesheim um 10:37 Uhr, aus Richtung Koblenz um 10:21 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Kamp-Bornhofen Bhf. möglich Seite 10 von 22

11 Etappe 10 Von Kamp-Bornhofen bis Braubach Datum: km Marion Gutberlet (Wegemanagerin) Gemeinhin lernt man, dass der Rhein ab Basel von Süd nach Nord fließt und nur einmal seinen Weg nach Westen wendet: im Rheingau, wo sich die Weinberge nach Süden zur Sonne hin verneigen. Doch wer genauer hinguckt, entdeckt gleich hinter Kamp-Bornhofen eine Doppelschleife. Hier kriegt der Rhein die Kurve und schlägt zwei 180-Grad-Kehren. Der inselartige Hang, den er hierbei umfließt, ragt wie ein Finger in den Strom hinein. Die Wegemanagerin des Rheinsteigs begleitet die heutige Wanderung, welche über den als Zuweg markierten Naturlehrpfad Richtung Filsener Ley führt. Hier umrundet der Rheinsteig auf der Innenkurve die größte Schleife des Rheins. Vorbei am schaurigen Hexenköpfel taucht der Rheinsteig in den Wald. Über Waldwege und teils schmale, anspruchsvolle Pfade nähert sich die Tour dem Dinkholderberg mit der vor kurzem errichteten Rheinsteig-Hütte. Hier bietet sich ein hervorragender Ausblick auf den Rhein bis zur Marksburg bei Braubach. Steil hinab geht es im Dinkholdertal zum Sauerbrunnen und wieder bergauf zum sog. Lusthäuschen. Über den aussichtsreichen Zecherweg kommt die Marksburg immer näher, welche kurz vor dem Etappenziel erreicht wird. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Kamp-Bornhofen Uhrzeit: 10:35 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 7 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Kamp-Bornhofen aus Richtung Rüdesheim um 10:33 Uhr, aus Richtung Koblenz um 10:17 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: stündlich mit der Bahn ab Braubach Bhf. möglich Seite 11 von 22

12 Etappe 11 Von Braubach bis Niederlahnstein Datum: km Jens Blümel (Wegewart) Die letzte Etappe des Rheinsteigs vor dem Lahntal startet in dem romantischen Städtchen Braubach, das von der Marksburg beherrscht wird. Vom Bahnhof aus führt die Route auf den Grubenweg, der als schmaler Pfad hinter den Häusern herläuft und in die Kerkertser Straße einmündet. Nun beginnt der Anstieg zum Aussichtspunkt Kerkertser Platte und weiter hinauf zu einem Wiesenplateau mit einem atemberaubenden Blick nach Süden auf die Marksburg. Auf dem weiteren Weg Richtung Einmuth muss noch eine Felspassage gemeistert werden. Vorbei am Ortsteil Lahnstein auf der Höhe nähert sich der Rheinsteig der Lahn, welche kurz vor Ende der Tour noch überquert werden muss. Um Anmeldung wird gebeten: Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Braubach Uhrzeit: 10:15 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 3,5-4 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Braubach aus Richtung Rüdesheim um 09:54 Uhr, aus Richtung Koblenz um 10:07 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: stündlich mit der Bahn ab Niederlahnstein Bhf. möglich Seite 12 von 22

13 Etappe 12 Von Niederlahnstein bis Koblenz- Ehrenbreitstein Datum: km Karin Hünerfauth-Brixius (Rheinsteig- Entwicklerin & Wandertourismusmanagerin bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH) Die Wanderung startet über den Zuweg entlang des hübschen Lahnufers zum Einstieg in die Ruppertsklamm, die eine spannende Kletterpassage beinhaltet. Nach einer kurzen Rast in der Schutzhütte geht es weiter bergauf in den Wald, der auch an warmen Sommertagen genug Schatten spendet. Über idyllische Waldwege und durch das Bienhorntal nähern wir uns Koblenz-Pfaffendorf, überqueren die Rheinbrücke und erreichen den Hauptbahnhof. Unterwegs wird es zahlreiche Geschichten rund um die Entstehung des Rheinsteigs aus erster Hand geben, ergänzt um Informationen zum Wandertourismus und seiner Bedeutung für Rheinland-Pfalz. Wegen Rutschgefahr in der Klamm ist besondere Trittsicherheit erforderlich. Um Anmeldung wird gebeten: Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Niederlahnstein Uhrzeit: 11:00 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 6 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Niederlahnstein aus Richtung Rüdesheim um 11:00 Uhr, aus Richtung Koblenz um 11:00 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: stündlich mit der Bahn ab Koblenz-Ehrenbreitstein Bhf. Möglich (Achtung: In Richtung Süden über Koblenz Hbf.) Seite 13 von 22

14 Etappe 13 Von Koblenz-Ehrenbreitstein bis Vallendar Datum: km Thilo Gries (Stadtentwickler) Beeindruckend thront die riesige Festung Ehrenbreitstein auf dem Felssporn oberhalb des Zusammenflusses von Rhein und Mosel. Der Begleiter der heutigen Etappe kennt sich bestens mit den verschiedenen Befestigungsanlagen in und um Koblenz aus und weiß vieles Interessantes über die Entwicklungen zu berichten, die durch die Bundesgartenschau 2011 ausgelöst wurden. Vom Bahnhof Ehrenbreitstein geht es steil bergan zur Festung, um diese auf einem spannenden Pfad zu umrunden. Schließlich wird das Festungsplateau erreicht, dass im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 komplett überarbeitet wurde. Von einer Aussichtsplattform oberhalb des Rheins bietet sich ein toller Blick auf das Deutsche Eck und Koblenz. Hinter dem Festungsplateau führt der Rheinsteig in ein Seitental und trifft hier auf den Mallendarer Bach. Der Krebsberg muss noch bezwungen werden um dann entlang des Wambaches langsam Richtung Vallendar zu gelangen. Hier endet die heutige Tour. Allerdings sollte man sich einen Bummel durch die schmucke Altstadt nicht entgehen lassen, bevor es mit den Zug vom Bahnhof Vallendar zurück nach Koblenz geht. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein Uhrzeit: 10:15 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 4,5 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Ko.-Ehrenbreitstein aus Richtung Bonn um 10:04 Uhr, aus Richtung Koblenz um 09:55 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: stündlich mit der Bahn ab Vallendar Bhf. möglich Seite 14 von 22

15 Etappe 14 Von Vallendar bis Bendorf-Sayn Datum: km Margret Heinrich (Touristikerin) Der staatlich anerkannte Kneipp- und Luftkurort Vallendar kann stolz auf eine Reihe schöner Fachwerkhäuser mit aufwändigen Schnitzereien aus dem 17. Jahrhundert sein, die sich vor allem um den Rathausplatz gruppieren. Aus Vallendar geht es bergan Richtung Wüstenhof, von wo aus man einen tollen Fernblick zum Rhein hat. Vom Wüstenhof geht es hinab zur Schnatzenmühle und im Talgrund wieder aufwärts. Über eine halboffene Felderlandschaft näheren wir uns dem Großbachtal und dem direkt benachbarten Wenigerbachtal. Über das Gelände des Hotel friends steigt der Weg wieder an Richtung Meisenhof und stößt schließlich auf den Limes. Nach Querung des Brexbachtals, in welchem die historischen Brextalbahn fährt, erreicht der Weg die Oskarhöhe und schließlich über Burg Sayn den Ortsteil Bendorf-Sayn. Hier gibt es ein umfangreiches kulturelles Angebot auch engstem Raum (Abtei, Schloss, Schmetterlingsgarten, Eisenkunstgussmuseum und Sayner Hütte. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Vallendar Uhrzeit: 11:05 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 5 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn: Ankunft in Vallendar aus Richtung Bonn um 11:00 Uhr, aus Richtung Koblenz um 10:59 Uhr mit der Buslinie 8: Ankunft in Vallendar (Bhf.) aus Richtung Bendorf um 10:33 Uhr, aus Richtung Koblenz um 10:58 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: Buslinie 8, jeweils um 19 und 49 Minuten nach, Seite 15 von 22

16 Etappe 15 Von Bendorf-Sayn bis Rengsdorf Datum: km Brigitte Riebold (Touristikerin) Am Fuße der Burg Sayn steht das 1848 vom französischen Architekten F. J. Girard, dem späteren Chefintendanten des Pariser Louvre, erbaute neugotische Schloss Sayn. Die Attraktion des Mitte des 19. Jahrhunderts angelegten englischen Landschaftsgartens am Schloss ist der Sayner Schmetterlingsgarten. Zwischen Bachläufen, Brücken und Grotten zeigt er hunderte exotischer Exemplare sowie tropische Pflanzen und Vögel. Hier startet die heutige Wanderung Richtung Rengsdorf. Über die Bismarckhöhe kommt man zum Neuwieder Zoo, von wo der Blick weit ins Neuwieder Becken reicht. Das nächste Ziel ist der Vogellehrpfad am Kuckucksberg, bevor es vorbei am Haus am Pilz zum Schwanenteich geht. Nun folgt ein langgezogener mit kleinen Unterbrechungen Anstieg nach Rengsdorf, der noch eine Begegnung mit dem Limes, eine tolle Aussicht von der Nonnenley und die Rengsdorfer Lindenallee für uns bereithält. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Schmetterlingsgarten Bendorf/Sayn (vor dem Eingang) Uhrzeit: 10:30 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 5 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: Haltestelle Schloss Sayn (Abfahrt 09:31 Uhr Bhf. Neuwied mit Linie 107 bis Bendorf Stadtpark, Umstieg in Linie 8 / Ankunft Sayn 10:15 Uhr) Rückfahrt mit ÖPNV: Rengsdorf Sparkasse, Linie 101 um 16:47 Uhr (Ankunft Banhof Neuwied 17:18 Uhr) Seite 16 von 22

17 Etappe 16 Von Rengsdorf bis Leutesdorf Datum: km Michael Teusch (Wegepate) Der heilklimatische Kurort Rengsdorf liegt eingebettet im Rheinischen Westerwald, der Region zwischen dem romantischen Mittelrheintal und den Höhenrücken des Westerwaldes. Hier entfernt sich der Rheinsteig am weitesten vom Tal des Rheins. Doch diese weitläufige Umgehung des Neuwieder Beckens durch Hochwald, Täler und gepflegte Streuobstwiesen sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Der Begleiter der heutigen Etappe ist der zuständige Wegepate Michael Teusch. Neben einigen interessanten Informationen zur Region wird er Einblicke in die Tätigkeit eines Wegepaten geben. Nach Verlassen von Rengsdorf nähert sich der Rheinsteig erst einmal der Wied, die er ein Stück begleitet und nach der Burgruine von Altwied überquert. Nun geht es kräftig bergan Richtung Schloss Monrepos, welches wir heute allerdings nicht besuchen, sondern den Weg weiter zum Wasserpark Feldkirchen einschlagen. Das ehemalige Waldschwimmbad ist nun ein innovativer Wasserspielplatz. Nun kommen wir dem Rhein endlich wieder ganz nah und wandern aussichtsreich bis nach Leutesdorf. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Platz an der Kreuzung Westerwaldstr. (alte B 256) / Friedrich-Ebert-Straße Uhrzeit: 9:45 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 6,5 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: Bus 101 ab Neuwied Bf. (9:05 Uhr) bis Rengsdorf Sparkasse Rückfahrt mit ÖPNV: RB ab Leutesdorf Bf. Ri. Neuwied Bf., Abfahrt 16:17 Uhr, danach jede Stunde oder Bus 170 ab Leutesdorf Kirche (16:19 Uhr) Seite 17 von 22

18 Etappe 17 Von Leutesdorf bis Bad Hönningen Datum: ,5 km Kurt Schröder (Limes-Cicerones) Leutesdorf auf der Sonnenseite des romantischen Rheins blickt auf eine lange Weinbau- Tradition zurück. Heute ist der Ort, flussabwärts betrachtet, die letzte bedeutende Riesling- Bastion am Rhein. Schöne Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert verleihen dem Weinort den Reiz rheinischer Gemütlichkeit. Der Limes-Cicerones (Landschaftsführer) Kurt Schröder wird auf der heutigen Etappen einen fundierten Einblick in die Geschichte der Region geben. Erster Höhepunkt ist die Edmundhütte, welche auf einem Felsen mitten in den Weinbergen erbaut ist Panoramaaussicht inklusive. Abwechlungsreiche Wege und Pfade führen bis zur Ruine der Burg Hammerstein, welche eine der ältesten Burgen im Rheintal ist. Nach dem Abstieg führt der Rheinsteig mitten durch die Weinreben von Hammerstein und dann durch das Hammersteiner Bachtal bis zur Rheinbrohler Ley. Hier erwarten den Wanderer schmale Pfade, saftige Wiesen und herrliche Aussichten. Nach dem Abstieg nach Rheinbrohl geht es noch einmal aufwärts zum Lampenthaler Hof und den Hungerberg, bevor das Etappenziel Bad Hönningen erreicht wird. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Leutesdorf Uhrzeit: 09:45 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 6,5-7 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Leutesdorf aus Richtung Bonn-Beuel um 09:17 Uhr, aus Richtung Koblenz um 09:37 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Bad Hönningen Bhf. möglich Seite 18 von 22

19 Etappe 18 Von Bad Hönningen bis Linz Datum: ,5 km Thomas Hahlbrock (Wegepate & Förster) Frank Gallas (Leiter Rheinsteig-Büro) Vom Bahnhof aus nehmen wir den südlichen Zuweg Richtung Rheinbrohl. Am Rheinsteig Hauptweg angekommen wenden wir uns dann Richtung Norden nach Linz. Nachdem wir das Wohngebiet im Staierbachtal gequert haben, steigt der Weg Am Paffelter aufwärts bis zum Weinbergsgelände über dem Rheintal mit schöner Aussicht auf Bad Hönningen und Bad Breisig. Im Hönninger Schlossberg schlägt die Route zwei Serpentinen nach oben. Oberhalb von Schloss Arenfels nähern wir uns der Kastanienallee, welche uns Richtung Ariendorf und weiter nach Leubsdorf führt. Prägend für den Ort die die sogenannte Weiße Kirche vom Rhein. Nach stetigem Anstieg führt ein hangparalleler Weg, der immer wieder schöne Aussichten bietet, um den Giersberg bis nach Dattenberg. Von einer Aussichtsbank bietet sich ein herrlicher Fernblick auf die Rheinbiegung bei Erpel und die Brückentürme der Brücke von Remagen. Nach dem Abstieg im Wald ins Alwiesbachtal folgt ein letzter steiler Aufstieg zum Aussichtspunkt am Kaiserberg oberhalb von Linz. Nun geht es hinab in die historische Altstadt von Linz, welche wegen der vielen bunten Fachwerkhäusern auch die Bunte Stadt am Rhein genannt wird. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Bad Hönningen Uhrzeit: 10:15 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 6 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Bad Hönningen aus Richtung Bonn-Beuel um 10:09 Uhr, aus Richtung Koblenz um 09:45 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Linz Bhf. möglich Seite 19 von 22

20 Etappe 19 Von Linz bis Bad Honnef Datum: km Sven von Loga (Geologe) Vom Linzer Bahnhof aus geht es über den Marktplatz weiter auf Burg Ockenfels zu. Vor dem Burgtor führt die Route rechts aufwärts und läuft über eine Wiese im Bogen wieder auf den Ort zu. Kurz darauf trifft man unvermittelt auf die Gleise der Kasbach-Bahn und gelangt hinab nach Kasbach. Hinter dem Ort beginnt der Aufstieg zur Erpeler Ley. Nächstes Ziel ist die Kuppe des Stux, von wo ein Pfad ins Hähnerbachtal Richtung Unkel absteigt. Nun kommt der Einstieg in das Siebengebirge vorbei an Bruchhausen und dem Auge Gottes überschreitet man die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen. Kurze Zeit später ist ein Ausläufer von Bad Honnef, das heutige Tagesziel, erreicht. Über den ausgewiesenen Zuweg gelangt man zum Bahnhof. Für den Kölner Geologen Sven von Loga ist das Siebengebirge so etwas wie seine Spielwiese. Viele spannende Informationen u.a. zum Vulkanismus und zur Entstehung des Siebengebirges versüßen die anspruchsvolle Etappe. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Linz Uhrzeit: 10:10 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 7-8 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Linz/Rh. aus Richtung Bonn-Beuel um 09:55 Uhr, aus Richtung Koblenz um 10:02 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Bad Honnef Bhf. möglich Seite 20 von 22

21 Etappe 20 Von Bad Honnef bis Königswinter Datum: km (18,5 km inkl. Zuweg Bhf. Bad Honnef DJH) Sven von Loga (Geologe) Der Drachenfels gilt als der meistbestiegene Berg Europas, wobei "meistbetreten" eher zutrifft und auch die Bezeichnung "Berg" der Kuppe schmeichelt. Seit der englische Landschaftsmaler William Turner den Kegel künstlich aufsteilte, pilgern jährlich tausende Touristen zur Aussichtsterrasse hinauf. Aus dem Mucher Wiesental erklimmt man einen Großteil des Himmerich und umrundet den Wingsberg, bevor es hinab ins Schmelztal geht. Langegezogen ist der Anstieg Richtung Löwenburg und ebenso langezogen der Abstieg Richtung Röhndorf. Vorbei am Ulanendenkmal erreicht man schließlich den Drachenfels mit dem neu gestalteten Aussichtsplateau. Vorbei an Schloss Drachenburg wird das Nachtigallental erreicht, welches auf einem idyllischen Weg hinab zum Bahnhof Königswinter führt. Für den Kölner Geologen Sven von Loga ist das Siebengebirge so etwas wie seine Spielwiese. Er kennt sozusagen jeden Stein auf dieser Rheinsteig-Etappe und kann die Entstehung des Siebengebirges erläutern. Etappenaufstellung: Treffpunkt: Jugendherberge Bad Honnef (kann über einen ausgewiesenen Rheinsteig- Zuweg (ca. 2,6 km) vom Bahnhof Bad Honnef zu Fuß erreicht werden). Uhrzeit: 10:00 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 5-6 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Bad Honnef aus Richtung Bonn-Beuel z.b. um 09:05 Uhr, aus Richtung Koblenz um 08:49 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Königswinter Bhf. möglich Seite 21 von 22

22 Etappe 21 Von Königswinter bis Bonn Datum: km Oliver Bremm (Geschäftsführer Tourismus Siebengebirge) Durch das wunderschöne Nachtigallental gelangt man zum Rheinsteig auf Höhe von Schloss Drachenburg. Doch es geht weiter bergan bis zum Geisberg mit toller Fernsicht über den Rhein bis weit in die Eifel. Der nächste Höhepunkt ist der Petersberg mit dem ehemaligen Bundesgästehaus. Wer einmal hier war, weiß warum es der Bundesregierung hier so gut gefallen hat. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Klosterruine Heisterbach, einem ehemaligen Zisterzienserkloster, welche sehr sehenswert ist. Oberhalb von Dollendorf und Oberkassel vorbei an Rabenlay und Dornheckensee, nähert sich der Rheinsteig seinem abschließenden Ziel. Ab dem Foveauxhäuschen geht es nun nur noch bergab bis an das Rheinufer. Hier schlendert man die letzten Kilometer bis zum historischen Rathaus am Bonner Marktplatz! Etappenaufstellung: Treffpunkt: Bahnhof Königswinter Uhrzeit: 09:00 Uhr Dauer: inkl. Erklärungen und Pausen ca. 7-8 Stunden Anfahrt mit ÖPNV: mit der Bahn. Ankunft in Königswinter aus Richtung Bonn-Beuel um 08:43 Uhr, aus Richtung Koblenz um 08:40 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV: regelmäßig mit der Bahn ab Bonn-Hbf. oder Bonn-Beuel möglich Seite 22 von 22

Lost & Found. Fundbüros entlang des Rheinsteigs. Bonn & Siebengebirge Bonn: - Stadt. Zuständiges Fundbüro:

Lost & Found. Fundbüros entlang des Rheinsteigs. Bonn & Siebengebirge Bonn: - Stadt. Zuständiges Fundbüro: Romantischer Rhein Tourismus GmbH Rheinsteig -Büro Loreley Besucherzentrum 56346 St. Goarshausen Tel. +49 (0)6771 95 93 80 Fax. +49(0)6771 95 93 81 4 info@rheinsteig.de www.rheinsteig.de Lost & Found Fundbüros

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Rheinsteig-Stempelstellen

Rheinsteig-Stempelstellen Romantischer Rhein Tourismus GmbH Rheinsteig -Büro Loreley Besucherzentrum 56346 St. Goarshausen Tel. +49(0)6771 95 938 0 Fax +49(0)6771 95 938 14 info@rheinsteig.de www.rheinsteig.de Rheinsteig-Stempelstellen

Mehr

Rheinsteig-Erlebnislauf ein einzigartiges Lauferlebnis im Frühling

Rheinsteig-Erlebnislauf ein einzigartiges Lauferlebnis im Frühling Rheinsteig-Erlebnislauf ein einzigartiges Lauferlebnis im Frühling Bereits zum 5. Mal fand vom 26. März bis 2. April 2010 der Rheinsteig- Erlebnislauf statt. Unter der Organisation von Brigitte und Rudolf

Mehr

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März 2013 Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie Aufgrund von diversen Bauarbeiten im März kommt es zu den folgenden Einschränkungen auf der

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Rhein > Heidelberg-Koblenz Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz Was gibt es Schöneres, als eine Radreise auf

Mehr

Wandern auf dem Rheinsteig

Wandern auf dem Rheinsteig Mosel Wandern auf dem Rheinsteig HERZLICH WILLKOMMEN auf dem Rheinsteig! Zwischen Bonn und Wiesbaden führt der 320 km lange Rheinsteig rechtsrheinisch auf schmalen Pfaden, steilen felsigen Anstiegen und

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Gültig vom 29. März bis 01. April 2013

Gültig vom 29. März bis 01. April 2013 Sehr geehrte Fahrgäste, Fahrplan, Übersichtspläne SEV Haltestellen und Informationen zu Bauarbeiten auf der RheingauLinie SE10 Frankfurt - Rüdesheim Koblenz - Neuwied Gültig vom 29. März bis 01. April

Mehr

Der Rheingau - Willkommen im Rheingau!

Der Rheingau - Willkommen im Rheingau! Der Rheingau - Willkommen im Rheingau! Hallo, liebe Besucherinnen und Besucher dieser WebSite und des Rheins! Meine WebSites über den Rhein zählten zu den ersten, die zum Rhein veröffentlicht wurden. Damals

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte.   Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std . Unsere Wanderung beginnt am Binger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden wir die erste Markierung des Soonwaldsteiges und folgen dieser, indem wir zunächst die Treppe hochsteigen, um dann nach

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Mönchengladbach Hbf Koblenz Hbf Ersatzverkehr mit Bussen

Mönchengladbach Hbf Koblenz Hbf Ersatzverkehr mit Bussen Sehr geehrte Reisende, vom 28. bis 31. Juli 2017 finden in Unkel Brückenarbeiten statt. Aus diesem Grund fallen in diesem Zeitraum die Züge der Linie zwischen Rhöndorf und Linz (Rhein), sowie der Gegenrichtung

Mehr

A 10. Neuwied - Koblenz Hauptbahnhof - Kaub Bahnhof - Rüdesheim (Rhein)-Assmannshausen Bahnhof / Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

A 10. Neuwied - Koblenz Hauptbahnhof - Kaub Bahnhof - Rüdesheim (Rhein)-Assmannshausen Bahnhof / Frankfurt (Main) Hauptbahnhof Die RMV-Fahrplanauskunft wird täglich aktualisiert. Sie erhalten somit den jeweils uns bekannten aktuellen Stand. Beeinträchtigungen auf der Strecke und Sonderverkehre können zu Abweichungen vom Regelfahrplan

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln

Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Rhein > Mainz-Köln Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln Eine schöne Fahrradreise, die Sie am Rhein entlang von Mainz

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,4 km 468 m 470 m 4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (0) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,7 km 440 m 650 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: na023-20 Aalkutter am Rhein bei St. Goar; Loreley Felsen; Schiff; Mond; Bernd Bildnummer: na023-19 Aalkutter am Rhein bei St. Goar; Loreley Felsen; Schiff; Mond; Bernd Bildnummer: na023-18

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Rhein > Heidelberg-Koblenz Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz Was gibt es Schöneres, als eine Radreise auf

Mehr

Der Rheinsteig. Reise-Infos von A bis Z. Die Rheinsteig-Etappen. Index. Weinreben

Der Rheinsteig. Reise-Infos von A bis Z. Die Rheinsteig-Etappen. Index. Weinreben Der Rheinsteig Reise-Infos von A bis Z Die Rheinsteig-Etappen Index Weinreben Aussicht auf die Burgen Feindlichen Brüder (Etappe 8) Band 220 OutdoorHandbuch Jonas Bublak Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn

Mehr

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,6 km 601 m Schwierigkeit 604 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Angenehme und sehr abwechslungsreiche Wanderung. Stetiger

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1» T RAUMPFAD BERGHEIDENWEG Herrliche Wege durch Mischwald, entlang der Nette und des Selbachs, wunderschöne Aussichten auf die Eifel und mediterranes Flair zwischen Wacholderheiden und Kiefernhainen erwarten

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 06 Meisenheim - Lauterecken

Pfälzer Höhenweg Etappe 06 Meisenheim - Lauterecken Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide. Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL

ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide. Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL lädt ein zum 12.Rheinsteig-Wander-Wochenende Freitag, 7.

Mehr

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel.

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel. Touren Rheinburgenweg St. Goar - Oberwesel Charakter Mit dieser Etappe haben wir den sogenannten Gipfel erreicht: es ist eine absolute Königsetappe. Der Weg führt uns fast die ganze Zeit oberhalb des Rheines

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg Dezember 2017 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27.11.2017 Mi, 06.12.2017 171. PWV-Stammtisch 17:00 Uhr Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind herzlich

Mehr

...sillä elämä on liian lyhyt, että se tuhlattaisiin huonoihin viineihin. Kultur- und Sprachreise an den romantischen Rhein

...sillä elämä on liian lyhyt, että se tuhlattaisiin huonoihin viineihin. Kultur- und Sprachreise an den romantischen Rhein Kultur- und Sprachreise an den romantischen Rhein 25.04. 29.04.2019 1. Tag, Donnerstag, 25.04.2019 Herzlich Willkommen in Deutschland! Wir empfangen Euch am Flughafen Frankfurt am Main. Von hier fahren

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 18: Beilstein Cochem. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 18: Beilstein Cochem. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (2) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 13,8 km 410 m Schwierigkeit 410 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Neue Resilienzen für den Alltag

Neue Resilienzen für den Alltag 1 Neue Resilienzen für den Alltag auf der Heidenstraße Jeden Tag das Gleiche. Mit dem Auto im Stop and Go durch die Stadt. Überall Bauarbeiten, Stau und Sperrungen. Die Luft riecht nach Abgasen und der

Mehr

Auf dem Rheinradweg unterwegs

Auf dem Rheinradweg unterwegs Auf dem Rheinradweg unterwegs - Ohne Hast und Eile in 5 Tagen von Mainz nach Köln Bereits seit 2005 sind wir - organisiert durch die Abteilung Radwandern des BRC Semper - per Rad auf Urlaubstour in Deutschland

Mehr

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand Aufstieg auf den Tomir 1103m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 600 m Weg: zu Anfang teilweise Schatten, ansonsten viel Sonne,

Mehr

Ferienwohnung Mallmann, Lahnstein entfernt.

Ferienwohnung Mallmann, Lahnstein entfernt. Ein lohnendes Ziel: Die Ruppertsklamm in Lahnstein, nur 1 km Luftlinie von der Ferienwohnung Mallmann, Lahnstein entfernt. Von der Ferienwohnung Mallmann kommen Sie über den Ortsteil Friedland über die

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck.

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck. Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck www.sgv-aplerbeck.de Unsere Wanderung auf dem Lahnwanderweg von Diez bis zur Mündung in Niederlahnstein startete am ersten Tag mit einer Halbtagestour

Mehr

Troisdorf Bonn-Beuel Schienenersatzverkehr (6 Uhr) (1 Uhr)

Troisdorf Bonn-Beuel Schienenersatzverkehr (6 Uhr) (1 Uhr) Troisdorf Bonn-Beuel Schienenersatzverkehr 8.10.2016 (6 Uhr) 10.10.2016 (1 Uhr) RB 27 RE 8 Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund von Weichenarbeiten zwischen Troisdorf und Bonn-Beuel, fallen alle Züge der Linien

Mehr

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé Die Anse Major ist ein abgelegener Strand im Nordwesten von Mahé. Diese wunderschöne Bucht ist nur zu Fuß oder per Boot zu erreichen. Da wir die Wanderung noch von

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (5) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,2 km 417 m Schwierigkeit 417 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Mitten ins Herz der City

Mitten ins Herz der City Mitten ins Herz der City Ihr Verkehrsverbund: www.der-takt.de Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein i Legende: Bahnlinie Fahrstuhl Treppe Rampe Unterführung KOBLENZ STADTMITTE i Tourist-Information Rathaus

Mehr

Campingplätze am Rheinburgenweg

Campingplätze am Rheinburgenweg Romantischer Rhein Tourismus GmbH Rheinburgenweg-Büro Loreley Besucherzentrum 56346 St. Goarshausen Tel. +49(0)6771 95 938 0 Fax +49(0)6771 95 938 14 info@rheinburgenweg.com www.rheinburgenweg.com Campingplätze

Mehr

Liebe Freunde des Rheingaus, liebe Reiseveranstalter,

Liebe Freunde des Rheingaus, liebe Reiseveranstalter, Liebe Freunde des Rheingaus, liebe Reiseveranstalter, rechtzeitig zum Saisonbeginn im Rheingau möchte ich Ihnen unsere geplanten Aktionen für Ihre Gruppenreisenden vorstellen. Das Team um Familie Perabo

Mehr

KSGWanderprogramm. Wer recht in Freuden wandern will... September, Oktober, Dezember 2014

KSGWanderprogramm. Wer recht in Freuden wandern will... September, Oktober, Dezember 2014 September, Oktober, Dezember 2014 Kölner Seniorengemeinschaftfür Sport und Freizeitgestaltung e.v. KSGWanderprogramm Wer recht in Freuden wandern will... Seite 2 Allgemeines Hinweis: Wandergruppen sollten

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 11: Bernkastel-Kues Ürzig. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 11: Bernkastel-Kues Ürzig. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 17,2 km 660 m Schwierigkeit 590 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt. Rüdesheim a. Rh. Geisenheim. Assmannshausen. Oestrich-Winkel Hattenheim

Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt. Rüdesheim a. Rh. Geisenheim. Assmannshausen. Oestrich-Winkel Hattenheim 0 Neuwied # Koblenz Sadmie # - Haupbahnhof # Niederlahnsein # Oberlahnsein # Braubach # Oserspai # Filsen # Kamp-Bornhofen # Keser # S. Goarshausen # Kaub # Lorchhausen Lorch Assmannshausen Rüdesheim a.

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Eifelleiter - Etappe 2: vom Bahnhof Niederzissen hinauf zum Bahnhof Engeln

Eifelleiter - Etappe 2: vom Bahnhof Niederzissen hinauf zum Bahnhof Engeln 19 km 5:13 Std. 464 m 196 m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved.,

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Rhein > Heidelberg-Koblenz Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz Was gibt es Schöneres, als eine Radreise auf

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Aktuelle Informationen zu kurzfristigen Änderungen erhalten Sie unter: www.vias-online.de bzw. www.rmv.de unter den Verkehrsmeldungen

Aktuelle Informationen zu kurzfristigen Änderungen erhalten Sie unter: www.vias-online.de bzw. www.rmv.de unter den Verkehrsmeldungen Jahresfahrplan 2015/2016 gültig vom 13.12.2015 bis.12.2016 Am 24.12.2015 und 31.12.2015 verkehren die Züge wie Samstag. Am 01.11.2016 verkehren die Züge wie Werktags. Aktuelle Informationen zu kurzfristigen

Mehr

Der Rhein - Willkommen am Rhein!

Der Rhein - Willkommen am Rhein! Der Rhein - Willkommen am Rhein! Hallo, liebe Besucherinnen und Besucher dieser WebSite und des Rheins! Meine WebSites über den Rhein zählten zu den ersten, die zum Rhein veröffentlicht wurden. Damals

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8 bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite / 8 Veste Coburg km 8 Höhenmeter Entlang der Röden gelangen Sie bequem nach Coburg. Im Hofgarten oberhalb von Schlossplatz und Schloss Ehrenburg angekommen, haben

Mehr

Campingplätze am Rheinsteig

Campingplätze am Rheinsteig Romantischer Rhein Tourismus GmbH Rheinsteig -Büro Loreley Besucherzentrum 56346 St. Goarshausen Tel. +49(0)6771 95 938 0 Fax +49(0)6771 95 938 14 info@rheinsteig.de www.rheinsteig.de Campingplätze am

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld. ach einem guten Frühstück verlassen wir das Hotel und gehen zunächst links die Straße runter und kommen so auf die Eiweilerstraße Kurz danach biegen wir in die Bostalstraße rechts ab ach einigen Metern

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 6: Schweich Mehring. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 6: Schweich Mehring. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 12,3 km 350 m Schwierigkeit 350 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Centre SNJ Hollenfels

Centre SNJ Hollenfels Centre SNJ Hollenfels Rallye Bahnhof Mersch bis Centre SNJ Hollenfels Dauer: 3 4 Stunden Die Reise nach Hollenfels beginnt auf dem Gleis 2 im Bahnhof von Mersch. Mersch liegt im Tal der Alzette. Ihr müsst,

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Anreise: Mit dem Zug: Ankunft:

Mehr

Wanderwoche auf dem E 3 von der Mosel in den Hunsrück vom 22. bis

Wanderwoche auf dem E 3 von der Mosel in den Hunsrück vom 22. bis Wanderwoche auf dem E 3 von der Mosel in den Hunsrück vom 22. bis 28.8.2018 Nach dem erfolgreich absolvierten E 1 haben wir jetzt den Europäischen Fernwanderweg E 3 unter die Füße genommen. Der Weg verläuft

Mehr

Rundweg im Gandetal (RW5)

Rundweg im Gandetal (RW5) 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Höhenprofil Länge 10,1km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 10,1 km Kondition Erlebnis Dauer 3:00 Std Technik Landschaft Aufstieg 149 m

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 7: Mehring Leiwen. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition.

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 7: Mehring Leiwen. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 14,5 km 450 m Schwierigkeit 450 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr

466 Neuwied - Koblenz - Rüdesheim - Wiesbaden (Rechte Rheinstrecke) 466

466 Neuwied - Koblenz - Rüdesheim - Wiesbaden (Rechte Rheinstrecke) 466 466 Neuwied - Koblenz - Rüdesheim - Wiesbaden (Rechte Rheinstrecke) 466 Lorchhausen - Wiesbaden Hbf Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Linie 10 km 25001 25051 25003 Sa 25003 25091 25091 25053 Sa, So 25005

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Touren Rheinburgenweg. Remagen Bad Breisig.

Touren Rheinburgenweg. Remagen Bad Breisig. Touren Rheinburgenweg Remagen Bad Breisig Charakter Einige Anstiege erfordern einiges an Kondition, belohnen den Wanderer anschließend aber auch immer wieder mit schönen Ausblicken. Der Anteil an asphaltierten

Mehr