Der Bestand "Familienarchiv Bourseaux" der Stadt Eupen / J. Wolkener-Gilet, Wilfried Jousten, Els Herrebout

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bestand "Familienarchiv Bourseaux" der Stadt Eupen / J. Wolkener-Gilet, Wilfried Jousten, Els Herrebout"

Transkript

1 BE-A0531_705487_702118_FRE Der Bestand "Familienarchiv Bourseaux" der Stadt Eupen / J. Wolkener-Gilet, Wilfried Jousten, Els Herrebout Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written in French.

2 2 Familienarchiv Bourseaux DESCRIPTION DU FONDS D'ARCHIVES:...3 DESCRIPTION DES SÉRIES ET DES ÉLÉMENTS...5 I. TEIL: Allgemeines...5 II. TEIL...9 Erster Zweig Bourseaux in Belgien...9 III. TEIL...10 Zweiter Zweig Bourseaux in Belgien...10 Der Eupener Zweig...10 Der 1. Aachener Zweig, der Begründer der ersten Aachener Linie...30 Der 2. Aachener Zweig, der Begründer Johann Peter Bourseau(x) ( ) in Roetgen...31 Der Vervierser Zweig, der Begründer Laurent Bourc(s)eau ( ), verheiratet, in I. Ehe mit Marie Josepha Sarolea ( ) und in II. Ehe mit Jeanne de Gueldre ( )...31 Der Lütticher Zweig, der Begründer Nicolas Jospeph Bourseaux ( ) und Marguerite Louise Fabry ( ) in Lüttich...32 V. TEIL: Boursault in Belgien und Deutschland...33 VI. TEIL: Korrespondenz Familienforschung...34 VII. TEIL: Varia...38 NACHTRAG I...48 NACHTRAG II...54 I. Fotos Familienforschung Bourseaux...54 II. Korrespondenz und Unterlagen...54 III. Ansichten von Eupen und Umgebung...55 NACHTRAG BOURSEAUX III (2001): Stammbäume die Familie Bourseaux betreffend...57

3 Familienarchiv Bourseaux 3 Description du fonds d'archives: Description du fonds d'archives: Nom du bloc d'archives: Sammlung Bourseaux (Familie) Période: Numéro du bloc d'archives: BE-A Etendue: Dernière cote d'inventaire: 152 Etendue inventoriee: 17.4 m Dépôt d'archives: Staatsarchiv Eupen Producteurs d'archives:

4

5 Familienarchiv Bourseaux 5 Description des séries et des éléments Description des séries et des éléments I. TEIL: Allgemeines I. TEIL: ALLGEMEINES 1 BOURSEAUX IN BELGIEN UND DEUTSCHLAND - HANDEXEMPLAR - Das Geschlecht Boursault in Belgien und Deutschland, seine Nachfahren und deren Zeit. Lebensbilder einer Familie im romanisch-germanischen Kulturraum, von Dr. Fritz Bourseaux, 1972, Verlag Degener und Co., Inhaber G. Gessner, Neustadt, Sonderdruck aus "Deutsches Familienarchiv", Band NOTIZBÜCHER Auswertungen aus dem Standesamtsregister Eupen Auszüge aus Taufbüchern St. Nik. Pfarrei ab 1794 Idem. Walhorn und Kettenis Idem. Kirchenbücher Eynatten Grabinschriften Notizen aus den handschriftl. Aufzeichn. v. Willy Goor Auswertung der Zeitungsbände , Archiv-Eupen Verzeichnis der Besitzer der Stammtafel der Familie Bourseaux Eupen. Ahnen von J.P.F. Bourseaux und E.M. Seeling GENEALOGISCHE KARTEI betr. Adressenänderungen/Korrespondenz, persönliche Daten, von A-G, H-O, P-Z. 4 GENEALOGISCHE KARTEI betr. Adressenänderungen/Korrespondenz, persönliche Daten, von A-G, H-O, P-Z. 5 GENEALOGISCHE KARTEI betr. Adressenänderungen/Korrespondenz, persönliche Daten, von A-G, H-O, P-Z. 6 KLISCHEES FAMILIENBUCH BOURSEAUX Klischees zum Familienbuch, Degener Verlag 36 Klischees der Übersichtstafeln. 7 MANUSKRIPT I. DAS GESCHLECHT BOURSEAUX IN BELGIEN UND DEUTSCHLAND, seine Nachfahren und deren Zeit, II. idem,

6 6 Familienarchiv Bourseaux 8 III. ERGÄNZUNGSLISTEN/HANDEXEMPLAR, angefangen Dez Ahnentafeln Bourseaux - Hansen, Knauff - Reul - Gerkens - Cremer - Voss - Tilgenkamp Ahnentafeln R 19 - Reul, B 11 (10)2 - Bourceau, Bourseaux - Clee, B Bourseaux, B 11 (10) Aachener Linie, B 1, B 11, B 14, B 15 Haupttafel Bourseaux - Boursault, 1 Janssen - Bourseaux, D 1 - Drossard Ahnentafeln der Familien: Fey, Görtz, Peters*, Nacken, Frambach, Römer, Fey-Monheim, Kirfel (Mappe enthält Totenzettel der Familien Peters und Kirfel) Auszug (Kopie) aus "Archiv u. Sippenforschung",42, Heft 61, Feb. 1976, Aktuelle Genealogie: "Der neueste Ritter wider den tierischen Ernst ist Nachkomme einer Aachener Familie", von Archivar F.W. Euler. Es handelt sich um den Münsterländer Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck, geb IV. LES BOURSAULT DES ORIGINES A NOS JOURS ( ) DE MADELEINE Généalogie Historique du nom et du château Boursault Les Boursault en Anjou et Bourgogne Edmé Boursault ( ), auteur dramatique et comique. Portrait d'alberte Alexandrine Boursault, Baronne de Rubempré, etc. 10 Die Nachfahren des Gerard Jean Baptiste Boursault in Belgien und Deutschland V. ERSTE VERSUCHE ZUR DARSTELLUNG EINER STAMMTAFEL, Die hier vorliegenden Stammtafeln, geschrieben und aufgestellt von Dr. Fritz Bourseaux, damals noch Student der Chemie an der Technischen Hochschule Aachen, waren die ersten Versuche zur allgemeinen Erforschung des gesamten Geschlechts Bourseaux! DIE NACHFAHREN DES SEILERS JEAN PIERRE BOURSEAUX, EUPEN, Ahnentafeln -AHNENTAFEL MÜNSTER Manuskript und Auszug (Kopie) aus dem Taufregister AHNENTAFELN BETR. AHNENGEMEINSCHAFT F.C. Bourseaux und Maria Hansen F. Kalscheuer und Cl. Heck H. Koonen und E. Bourseaux Genealogie Peters (kath. Linie) in Eupen Dombaumeister Dr.Ing. Felix Kreusch Familie Hermanns-Fritz Bourseaux Jakob Jans(s)en und A. Schroer Apotheker Seeling und Dr. F. Bourseaux Broschüre (Kopie) Frühgeschichte der von Rohr ÜBERSICHTSTAFELN VON von = Der Mannesstamm der Lütticher Linie des 2. Zweiges Bourseaux in Belgien bis 1972 ÜBERSICHTSTAFELN VON Die weiblichen Stämme des 2. Zweiges Boursault in Belgien und die weiblichen Stämme der Aachener Linie TABLES DES DESCENDANTS DE JEAN FRANCOIS BOURSAULT à Paris et table de parenté avec les descendants de l'empéreur Napoléon I. (1969) UNTERLAGEN ZU DEN STATISTISCHEN AUSWERTUNGEN BOURSEAUX Gesamtnachfahrenzahl nach dem Stande vom

7 Familienarchiv Bourseaux 7 Berufsstatistik Stammliste I und II Heiratsalter Verzeichnis der Stammlisten Statistische Auswertung, etc VI.DAS GESCHLECHT BOURSEAUX UND SEINE NACHFAHREN AUS BELGIEN 1. Zweig Bourseaux in Belgien - Handexemplar - (2 x) AHNENLISTE DER GESCHWISTER FRIED-PETER UND PATRICIA BOURSEAUX Kinder des Familienforschers Dr. Bourseaux (VI. Til) DIE NACHFAHREN DER EHELEUTE JAKOB HANSEN UND JOHANNA LAUSBERGIN EUPEN Manuskript, gebunden (2 x) Geburtsanzeigen - Todesanzeigen Dezennaltabelle. 12 I. A-F KORRESPONDENZ MIT MADELEINE JACQUIN-BOURSAULT, Mappe N 1, GESCHICHTE BOURSEAU(X) UND BOURSAULT IN FRANKREICH Abschrift der Broschüre über Edmé Boursault ( ) Photos: Geburtshaus Boursault, Rue Edmé Boursault in Troyes Stammfolge der Vorfahren Bourseaux Kopie der Titelseiten der beiden Bände: "Lettres nouvelles de feu Monsieur Boursault" aus dem Jahre 1709 Adressenliste von Boursault (eauaud-aux) in Frankreich Kopie der Abb. der beiden Wappen Boursault Photos: Leutnant Amédée Boursault ( ) in Frank Photos: Schloß Boursault, etc I. A-E KORRESPONDENZ MIT MADELEINE JACQUIN-BOURSAULT, Mappe N 2 Wappen Boursault (Abb.) Abb. Alberte de Rubembré ( ) geb. Boursault Abb. "Edmé Boursault lors de son début au Théâtre français", 1778 KORRESPONDENZ MIT MADELEINE JACQUIN-BOURSAULT, Mappe N 3 Abb. Edmé Bousault ( ) Abb. Molière ( ) Abb. Nicolas Boilleau Despreaux Abb. versch. franz. Könige Die Geschichte des Namens "Boursault" Bedeutende Abkömmlinge des franz. Zweiges Boursault Auszug, Dissertation: "Edmé Boursault nach seinem Leben und seinen Werken". Dramatischer und komischer Schriftsteller, Komödien-Journalist, Romanschriftsteller I. A.B.C.D.E./I BOURSAULT IN FRANKREICH, Mappe N 1 Stammheimat Abb. Antoine Watteau ( ) Unterlagen zur Kulturgeschichte der Vorfahren Der Tanz (Detail) Reproduction du tableau de Léon Cogniet représentant Madame Veuve Clicquot, fondatrice du "Veuve Maison Clicquot-Ponsardin, Reims" Abb. Schloß Boursault, Marne, Geschichte Abb. nach einem im Museum Carnavalet in Paris befindlichen Kupferstich von Jean François Boursault Collection de pièces et documents historiques Abb. Alberte Alex.

8 8 Familienarchiv Bourseaux de Rubempré, née Boursault Abb. Edmé Boursault nach einem in der Nationalbibliothek in Paris befindlichen Gemälde von Larguillière Abb. Nicolas Lancret, nach einem in der Nationalbibliothek in Paris befindlichen Kupferstich Von M. Aubert Genealogie des Hauses Cremeur Abb. v. Persönlichkeiten: Henri II., König v. Frankreich; Louis XI., König v. Frankreich 1461; Anne de Beaujeu, Regentin 1483; Charles XIII., König 1483; Anne de Bretagne; Louis XII: König 1498; Claude de France; François II., König 1559; Maria Stuart, Königin v. Frankreich v ; Charles IX., König 1560; Henri III., 1574; Henri IV in 1589; Marie de Médicis, Regentin 1610; Louis III. in 1610; Anne d'autriche, Regentin in 1643; Christophe Colomb, célèbre navigateur génois; Jeanne Hachelle, héroine française, née vers 1454; Vacso de Gama, navigateur portugais, ; Magellan, navigateur portugais, ; Bayard, Chevalier sans peur et sans reproche; Olivier le Daim, confident de Louis XI.; Jacques Cartier, navigateur français; Michel de l'hospital; von Coligny, Amiral; Richelieu, Cardinal, ; Saint Vincent de Paul, I. A.B.C.D.E./II BOURSAULT IN FRANKREICH, Mappe N 2 Unterlagen zum V. Zweig Boursault in Lille und Lyon und III. Zweig Boursaut(d)/Boursault im Departement Creuse C. Photos: verschiedene Familienmitglieder Alberte Alexandrine de Rubempré-Boursault Photo: Hippolyte François Boursaus ( ), der Begleiter des Kaisers Napoleon I. nach St. Helena, mit der vom Kaiser Napoleon III. verliehenen Erinnerungsmedaille "St. Helena" Photo: Abbé Lucien Bourseau Photo: Jean Louis Bourseau, Docteur en Droit et Président de l'union de l'hôtellerie française Photo: François Boursaus ( ) Photo: Emile Boursaus. 16 /A I. F. I-VI. STAMMTAFELN BOURSAULT, FRANKREICH I. Bourceau-Bernard à Gaillan II. Bourseau-Durandet à Gaillan III. Bourrousseau-Brousseau IV. Brousseau-Bourseau V. Pierre Brousseau-Bergey-Chaudet VI. Brousseau à Gaillan/Queyrac VII. Pierre Brousseau-Roux Queyrac VIII. Jean François Boursault à Paris et descendance de l'empéreur Napoléon I.

9 Familienarchiv Bourseaux 9 II. TEIL Erster Zweig Bourseaux in Belgien II. TEIL ERSTER ZWEIG BOURSEAUX IN BELGIEN 16 /B II. A. ARCHIVALIEN ZUM 1. ZWEIG BOURSAULT IN BELGIEN, HERKUNFT Stich: "Dinant 1675" Photos: inzwischen abgerissene Kirche St. Nicolasoutre-Meuse in Lüttich Stich: Alt-Givet, Ardennen Stich: Franz Carl Graf von Vellbruck, Fürstbischof ( ) Stich: Fürstbischof von Lüttich, Charles Nicolas Alexander Abb. Palast der Fürstbischöfe von Lüttich Abb. Jeanne d'albret, Königin von Navarra Abb. François II.; Maria von Medici; Marguerite von Valois, Heinrich IV., König von Frankreich; Antoine de Bourbon, Roi de Navarre; Kardinal Jules Mazarin; Anna von Österreich; König Ludwig XIV. von Frankreich; Kirche Notre Dame aux Fonts, Lüttich, 18. Jahrhundert Die Inhaber des österreichischen K.u.K. Infanterie-Regiments N 58, vormals De Vierset: Joh. Pet. Freiherr von Beaulieu und Erzherzog Stephan Victor von Österreich Abb.: Wappen Kövess von Astót und Harkaly Abb.: Wappen Kövess von Kövessháza, Viktor Albin von Kövessháza und Frau, Aurelius Kövess, Amandus Kövess und Frau, Arnold E.D. Kövess von Aszót und Harkaly und Frau, Comte de Lacépède, Anton Hofmann und Josephine, Caroline Bourseault, Kupfer-Stich: Wien Wappen Hofmann von Sternhorst, Josef II., (römisch-deutscher Kaiser), Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich (Photos), die Nachkommen der Familie Jean Louis Rofidal, François Auguste Siméon Landré und Kinder, Alfred Hofmann von Sternhorst, Arthur Carl Hofmann von Sternhorst, Arthur Hofmann von Sternhorst und Frau Melitta geb. Kövess von Kövessháza, Emil Bléry und Frau geb. Scohyers, Hochzeit: Ferdinand Landré und Marie-Louise Gérard, André Landré, René Landré und Frau A./A.4/A.44 - A.49 (12)

10 10 Familienarchiv Bourseaux III. TEIL Zweiter Zweig Bourseaux in Belgien III. TEIL ZWEITER ZWEIG BOURSEAUX IN BELGIEN 16 /C III. B. JEAN BAPTISTE BOURSAULT UND MARIE FRANCOISE DE MARTEAU IN CEREXHE- HEUSEUX Wappen Boursault in Belgien und Deutschland Nachkommen Boursault geistlichen Standes (Photos) Ahnentafel Boursaultde Marteau Photos: Seilerinnungszeichen in Salzburg, 1972 Abb./Stich, Philippus der Kühne, Philippus II., Maximillianus, Carolus V., Fürstbischof Johann Theodor von Lüttich, Prinz von Bayern, Oberstadt von Limburg, Seilerbahn Abb. "Hausbuch der Mendel'schen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg" Federzeichnungen, Die ältesten Abbildungen eines Seilers. Aufnahmen aus dem Stadtarchiv Nürnberg Abb., Kupferstich aus Christoph Weigels Ständebuch, 1898, "Der Seiler" Abb., Gemälde aus der Kirche Saint- Nicolas-outre-Meuse in Lüttich Photos: Kirche Saint André, Cerexhe- Heuseux Prolog aus dem Buch "Heimatscholle" von Ludwig Finkh, 1926, bearbeitet von Heinrich Hogrebe, (Schwiegervater von Dr. Fritz Bourseaux) /A III. D. NAMENSVORKOMMEN IN EUPEN, BAELEN, MEMBACH UND GEMMENICH Auszüge aus den Registern: Taufen, Heiraten und Sterbefälle. - Bornes - Piper - Schroer - Mattar -Hendrichs -Welter - Lausberg - Goor - Brüll - Roy - Voss - Thisquen - Kreusch - Reul, ab 1663 III. D. FAMILIENFORSCHUNG BOURSEAUX IM ALLGEMEINEN Archivalien und Unterlagen, sowie Geburtsanzeigen und Todesanzeigen Ausschnitte aus dem Grenz-Echo, Berichte/Familienmitglieder betreffend Photos: Grabstätten in Eupen St. Nikolaus-Statue an der Kirche St. Nikolaus in Eupen, Stiftung von A. Drossard ( ), Grabstätte W. Bourseaux-Deby, Visé-Bourseaux, Kirschfink-Bourseaux, Pitz-Bourseaux, Emonds-Janssen-Fastré. Abb. nach einem im Kupferstichkabinet befindlichen Portrait von Johann Georg Kastner ( ) idem Gedenkstein Der Eupener Zweig DER EUPENER ZWEIG 17 /B III. D.I. DER BEGRÜNDER DES EUPENER ZWEIGES JEAN PIERRE BOURSEAUX UND CATHERINE HAYBIN (+ 1769) Abschrift: Kaufakt betr. "3 Häuser houffengatz"; Rechnung betr. Lieferungen von Glocken-seilen Abb.: Johann Friedrich von Pelser-Berensberg und Dorkaul, früherer Besitzer der Häuser Bourseaux Photos: Stammhaus Bourseaux vor dem Abbruch 1962 Abb.: Gemälde von Adolf Christmann betr. Stammhaus Bourseaux, Ecke Rotenberg-Stockemerweg Abb.: Graf Karl Belderbusch als französischer Präfekt Abb.: Stadtplan von Eupen um 1870 Photos: Nachbarhäuser der Stammhäuser Bourseaux,heute Jacobs, 1968; Nachfahrentafel Bourseaux und Negative dazu Abb.: Stich, Herzog Carl Alexander von Lothringen und

11 Familienarchiv Bourseaux 11 Herzog Albrecht Casimir zu Sachsen-Teschen; Kaiserin Maria Theresia von Österreich nach alten Stichen und Gemälde im Pfarrhaus von St. Nikolaus, Eupen Wappen Bourseaux, Eupener Linie III. D.II. 1. JEAN BAPTISTE BOURSEAUX UND ISABELLA RÖMER Bilder von Geistlichen und Persönlichkeiten Eupens; Pfarrer von Eupen im Pfarrhaus St. Nikolaus: Nicolaus Heyendal, Caspar Henrico, J. Zulcher, Joseph Haghen, Gerhard Heyendal, Johann Houben, Dr. Johann Joseph Müller, Dechant Franz Joseph Klausner, Pfarrer Konrad Ley, Dechant Hermann Löchte, Dechant Hubert Keufgens, Pfarrer Anton Offergeld, Dechant Hubert Thissen, Dechant Jakob Tilmann Richartz, Pfarrer Th. Richartz, sein Bruder, Kaplan Eduard Dreyling, Papst Pius X., Inschriften des Priesterdenkmals, Friedhof Eupen. Photo: Erzbischof Hubertus Simar ( ), Rektor N. Cornet, Kapuzinerkirche. Portrait: Peter Wilhelm Müller, Arthur Gülcher, Emil von Grand Ry, Leonard Gensterblum, Kaplan Joseph Breuer Oberbürgermeister Peter Becker, Oberbürgermeister Theodor Mooren, Kaiserin Maria Theresia, 2. SIMON BOURSEAUX ( ) UND CORNELIA HERRARD ( ) Archivalien zu Simon J. Bourseaux und C. Herrard. Abschriften aus den Zivilstandsregistern des Standesamtes Eupen. Abschrift: Testament Franz Kreusch an Franziska Bourseaux. Photos: ehemalige Herberge Römer, jetzt Haus Mertens, Marktplatz. Abb.: Portrait de César Constantin François de Hoensbroek, Prince-Evêque de Liège de 1784 à 1792; Portrait de François Antoine de Méan, Prince-Evêque de Liège de 1792 à 1794; Ansicht von Eupen um III. D.III. 1. ARCHIVALIEN ZUR ALLGEMEINEN FORSCHUNG REUL Die Nachkommen des Nicolas Reul Adelsakt aus dem Jahre 1660 für Hubert Reul Photos: Andreas Reul, Spinnmeister in Sedan; Johann Julius Reul ; Therese Etschenberg, verw. Reul, geb. Lauffs; Ehepaar Dr.med., Dr.jur.Dr.rer.pol. Wilhelm Koerfer und Elise Ludowika Jul. Reul; Alfred Reul und Olga Ende, Lodz; Johannes Arnold Alfred Reul, Spinnerei-besitzer in Lodz, Polen; Olga Reul, geb. Ende mit ihren Kindern. Menu-Karten: Vermählungsfeier Gustav Feder und Josephine Müller; Carl Kroppenberg und Else Mayer Zahlreiche Zeitungsausschnitte: Familienanzeigen Photo: Betbank Conrad Reul, St. Nikolaus-Kirche NACHKOMMEN NIKOLAUS REUL UND MARIA CATHARINA BOURSEAUX Abb.: "Weberei", Radierung von Jan Joris van Vliet 1630 Die Leinweber, Der Tuchmacher Photo: Familie Nikolaus Reul in New York, 1902 Wappen des kaiserlichen Notars Max Hubert Reul, Photo: Familie Wilhelm Reul, Köln, 1928, Stephan Roderburg, Eupen, , Stephan Roderburg und Frau Anna geb. Reul, Grabstätte Roderburg Eupen, Nikolaus Joseph Reul und Frau M. geb. Pieffer Heft: Festlieder zum goldenen Jubiläum des H.L. Leusch, Küster an der Klosterkirche Eupen, 1902 Photos und Dokumentation: Monsignore William A. Reul

12 12 Familienarchiv Bourseaux Oshkosh/Wisconsin, U.S.A. ( ) Photos: Nikolaus Reul und Frau Sophie geb. Eder, Köln; Wilh. Hans und Frau Johanna geb. Roderburg; Pet. Jos. Hans und Frau M.J. Berg (Eltern) und deren Nachfahren Wilhelm und Joseph Roderburg, Eupen, Schwester Angelika geb. Roderburg ( ), Schwester Catharina geb. Roderburg ( ), Grabstätte der Rekollektinnen in Eupen, Soeur Marie-Ursula geb. Anna Agnes Gerkens, Familie Reul-Heeren, Eupen, 1927, Paul Reul und Frau Anna geb. Dericum Weitere Nachfahren Reul und Reul-Recker Andreas Reul und Frau geb. Schächer und Kinder Photos: Anton Kniebs, Ehegatte von Catharina Anna Maria Bourseaux Zahlreiche Todesanzeigen und Totenzettel der Familie Reul und Nachkommen Dokumentation und Photo: Pfarrer Schmitzer, Köln- Merkenich ( ) Photos: Emil Reul, Köln; Maria Schmitz, Ehefrau Reul; Emil und Johanna Reul-Gödrich; Wilhelm Reul, Köln; Nikolaus Reul, Köln; Joseph Hans, Aachen; Joseph Hans und Frau Christa geb. Gebauer Primizfeier und Priesterweihe Dr.phil. Nikolaus Reul, Eupen, , Todesanzeigen und Totenzettel Haus Apotheke Noel-Reul, Klosterstraße, 1968, Schwester Alfonsa Maria geb. Maria Brockhans Nachfahren Reul mit ihren Ehegatten, Eupen Dokumentation: Unterstädter Kinderchor unter Leitung von Rektor Simon III. D.III. 1. FAMILIENBUCH REUL (4x) herausgegeben von Heribert Reul, Kevelaer 1972 betr. Familienforschung Reul und Nachfahren der Eheleute Nikolaus Johann Reul ( ) und Maria Cath. Bourseaux ( ) Eupen NACHKOMMEN FRANZ CASPAR EMMERMANN UND MARIA JOSEPHA BOURSEAUX Heiratsurkunde von 1820 Zeitungsausschnitte, Korrespondenz- Blatt betr.familie Emmermann Photos: Grabstätte Jakob Emmermann- Rennertz, alte und neue Grabstätte Emmermann, ehemaliges Haus Heck- Charlier, Auf'm Bach 15, 1898 abgerissen und Neubau durch Fr. Emmermann Todesanzeigen und Totenzettel, etc. 3. NACHKOMMEN DER EHELEUTE JOHANN REINER MATHAR UND CORNELIA BOURSEAUX Abschriften von Auszügen aus dem Zivilstandsregister Eupen und Elberfeld Abb. Alt Elberfeld 1845 und "Im Island" in Elberfeld, wo Familie Mathar- Bourseaux wohnte Abb. Seidenweberei - ufbäumen der Kette, 1773 Familienphotos, Todesanzeigen, etc JAKOB JANSSEN UND MARIA THERESIA BOURSEAUX ( ) ( ) Ansprache des Weihbischofs Buchkremer bei den Exequien von Domkapitular Janssen am Photo: Grabstätte Emonds-Janssen-

13 Familienarchiv Bourseaux 13 Drolinvaux Todesanzeige: Jakob Janssen und Frau, 1842 Abb. Ulrich Hach, Schlosser, der 282. Bruder,1528 (Zwölfbrüderstiftung) Photo: Haus Fastré, Paveestraße v Photo: Fabrikgebäude Janssen-Fastré, Werthplatz 1975 Photo: Haus Jakob Fastré-Janssen, Werthplatz, 1966 Photo: Ehemaliges Hus Janssen-Fastré, Kaperberg,etwa um 1910 Photo: Grabstätte Janssen-Fastré, Oster-Janssen Photo: Geldschrank aus der Fabrik Janssen-Fastré auf dem Standesamt Eupen, 1973 Photo: Jakob Janssen und Maria Elisabeth Janssen-Fastré Abb. Gospertstraße um 1870 Genealogische Bildertafel Janssen-Fastré Abb. Lienhart Filßhofer, Bäcker, 254. Bruder, 1509, (Zwölfbrüderstiftung) Photo: Familie Janssen Thess und Portraits der Eheleute Janssen Photo: Grabstätte Janssen-Thess Photo: Jacques Janssen ( ), Elise Janssen ( ), Johann Ganser, Anna Janssen ( ), vor ihrem Eintritt als Soeur Marie Hélène in die Genossenschaft der Mutter der Barmherzigkeit vom guten Hirten zu Angers/Frankreich 1865, einige Briefe der Schwester Marie Hélène Abb. Portraits, Nikolaus Toussaint Emonts und Maria Helena Ganser Gertrud Bertha Janssen geb. Emonts Frau August Janssen, Anna geb. Emonts Frau Math. Janssen, Helene geb. Emonts Familienbild, Fam. Math. Janssen-Emonts Stephan Gerhard Janssen und Frau Peter August Janssen und Anna geb. Lindhoff Urkunde, Eheversprechen Hulda Meyer und Ludwig Janssen von 1892 Photo: Familie Ludwig Janssen-Meyer in Zürich,1912 Erwerb des Bürgerrechts Zürich, vom Photo: Bartholomäus Fatzaun und Frau Berta geb. Jansen Photo: Frau Leonard Schintz geb. Janssen Photo: Familie Leonard Schintz Photo: Carl Janssen und Frau Käthe geb. Herné Soeur Anna de l'immaculée Conception, geb. Josefine Janssen Emil Jansen und Frau Berta geb. Roth, Adliswil, Schweiz Photo: Schwester Maria Jansen, Schweiz, 1961 Photo: Frau Louis Jansen, Hulda geb. Meyer und Tochter Photo: Familie Bürgermeister Hugo Zimmermann, Primizfeier des Sohnes Zimmermann, Günter, in Eupen am Photo: Friedhof Eupen, Hauptgang und Denkmal des Kgl. Landrates Armand von Harenne Photo: Pfarrer August Jansen, Düsseldorf Photo: Geschwister Fatzaun Photos: Hochzeit Klaus Thess und Janny Kurthen, Dr. med., am Photo: Schloß Waldenbugshaus bei Kettenis, großer Saal Ansicht, Marktplatz Eupen, von 1905 Genealogische Bildertafel der Familie Jansen-Janssen Genealogische Bildertafel der Familie Peter Janssen-Gfroerer Bürgerrechtsurkunde für Elsa Jansen, Stadt Zürich Photo: Familienmitglieder Weyers-Ahrens, Essen Zahlreiche Zeitungsausschnitte, Berichte Familienmitglieder betr. Festbuch, 100 Jahre Cäciliengesangverein Hauset Familienanzeigen Familienforschung Welter, Manuskript/Ahnentafel Welter, Auszüge (Kopien) aus dem Bevölkerungsregister III. D IV. ARCHIVALIEN ZU MARIA JOHANNA BRÜLL, WITWE AUS I. EHE VON SIMON BOURSEAUX UND AUS II. EHE VON PETER HERMANNS Photo: Pfarrkirche Kettenis, 1970 Lageplan der einstigen Häuser und

14 14 Familienarchiv Bourseaux Liegenschaften der Eheleute Hermanns-Brüll und Tochter Petronella Drossard, Hufengasse, Katasterplan von 1827 Photo: Ehemaliges Haus Drossard beim Umbau, 1974 Abschriften: Vollmacht in Sachen Brüll (Archiv Lüttich) 1822 Vergleichsvertrag in Sachen Brüll, 1826 Photo Hufengasse Totenzettel von 1859 Diverse Abschriften von Verkaufsakten 1. WILHELM DROSSARD UND MARIA PETRONELLA BOURSEAUX ( ) ( ) Photo: Giebelinschrift Burg Thorr bei Bergheim Abb. Wappen der Familie Drossard Kaufvertrag: Eheleute Königs-Brüll und Drossard- Bourseaux vom , für das Haus "auf dem Markt an der Ecke Houvegaße" Abschrift/Akte: Anerkennung und Schuldverschreibung vom Abb. Stammhaus der Familie Drossard Abb. Ehemaliges Haus Brüll-Thisquen, Drossard-Bourseaux nach dem Umbau 1974 Photos: Frau Wilh. Drossard, Ludowika geb. Reul; August Drossard und Frau geb. Bauchmüller; Ehemaliges Haus Drossard um die Jahrhundertwende; Ehemaliges Haus Drossard, Paveestraße, 1975; Wegstein von 1860; Nachfahren Drossard; Johann Hamacher und Frau Petronella geb. Drossard; Johann August Drossard und Frau Kath. geb. Lenssen; Maria Mathar, später Frau Hubert Drossard; Hubert Heinrich Ohn, Baumeister in Eupen; Barbara Ohn, seine Tochter; Haus Malmedyer Str. 35, Besitzer Mathias Ohn, Bauunternehmer; Gerhard, Gottfried und Hans Drossard; Familie Drossard, anläßlich des 70. Geburtstages von Frau Drossard; Primiz: Pater Hubert Drossard in Südafrika, 1928 und Photo von 1939 Großeltern von Frau Klaus Drossard geb. Mungen; Elternhaus Ernst Mungen, 1911, Freilingen; Prinz Karneval 1975, Eupen, Ludwig Dohm MATHIAS JOSEPH BOURSEAUX UND FRAU MARIA GERTRUD JACQUES UND DEREN NACHKOMMEN ( ) ( ) Abschrift aus dem Zivilstandsregister, Standesamt Eupen, Heiratsurkunde von 1839 Kaufvertrag: Haus und Garten, Am Berg, 1843 und Auszug aus dem Korrespondenz-Blatt, Eupen Ehemaliges Haus Mathias Bourseaux, Am Berg, bezw. Bergstraße, Eupen Ehemaliges Haus Jacques Voss, Bergstraße Quittung und Löschungs-Consens vom Photos: Haus Bergstraße 2, Stammhaus der Familie Photo nach einem Gemälde von E. Imperatori, Eupen,im Besitz von Friedrich-Carl Bourseaux und Frau Julius Bourseaux, betr. "Die Seilerbahn des Mathias Bourseaux auf der Ibern in Eupen", um 1866 Genealogische Bildertafel der Familie Mathias Bourseaux-Jacques Photo: Grabstätte (Grab) Bourseaux Korrespondenz/Auskünfte Totenzettel und Anzeigen Entlassungsbrevet des Landwehrmannes Peter Wilhelm Jacques, geb. am zu Eupen, vom Ahnenlisten, s. Buch, Seite MICHAEL JOSEPH BOURSEAUX UND EVA TELLER, HEINRICH OSTER

15 Familienarchiv Bourseaux 15 UND MARIA THERESIA BOURSEAUX Heiratsurkunde/Abschrift, Heinrich Oster und Maria Th. Bourseaux, vom Abschrift/Auszug aus dem Zivilstandsregister, Sterbeurkunde Frau Oster Abschrift/Heiratsurkunde, Michael Joseph Bourseaux und Rosina Eva Teller, vom Inventarium vom 06. und , verhandelt im Sterbehause Wwe. Bourseaux, am Kaufakt, Wiese Steinroth vom Quittung und Löschungs-Consens vom Skizze/Situationsplan: Lage des einstigen Besitztums des Michael Joseph Bourseaux auf dem Kaperberg bis zur Hisselsgasse, um 1866 Photo von 1968, Verbindungsstraße Kaperberg- Schulstraße, mit dem noch erhaltenen Haus des M.J. Bourseaux Photo: Abriß des Hauses, 1975 Totenzettel Photo: Burg Stockem, 1968 Photo: Haus Kaperberg, Bourseaux'Gässchen 5. NACHKOMMEN JOHANN SIMON WETTEN UND JOHANNA BOURSEAUX ( ) ( ) Dekret vom , Kaiserin Maria Theresia, betr. Zoll-Visitation für "Tabak-Accise und Consumtions Gefällen", Original! Abschrift/Heiratsurkunde Wetten- Bourseaux, vom Genealogische Bildertafel Wetten-Bourseaux Photos: Arnold Rennertz, und Maria Angelina Petronella Rennertz-Wetten Anna Rennertz und Sybilla Michels-Rennertz Brautbild: Gottlieb Niethammer, Frankfurt, 1877 und Maria A.P. Rennertz aus Eupen Photo: Maria Niethammer und Kinder (1915) Litographie von Ch. Th. Reiffenstein, "Frankfurt in der Vogelschau", 1858, Historisches Museum Frankfurt Photo: August Rennertz Grabstätte Adam Mockel (Photo 1973) s. Buch, Seite NACHKOMMEN PETER JAKOB HERMANNS UND MARIA JOHANNA BRÜLL, WITWE DES SIMON BOURSEAUX Subhastations- Patent/Kopie, von 1855 Abb. Kirchstraße 1870, Haus Peter Hermanns Abb. Haus Peter Hermanns, versch. Ansichten, u.a. Hinterhof, Pumpe und Haustüre (Atelier Kirchstr.) Reproduktion nach Ölgemälden von 1852, 1855, P. Hermanns und Frau Kath. geb. Kreusch Abdruck des Siegels P.H. um 1874 und Originalbrief Reproduktionen/Photos Familie Hermanns Genealogische Bildertafel Photo: Jakob Adang und Frau Petronella geb. Kreusch Photo: Grabstätte Familie Peter Hermanns Photo: Michael Hermanns Photo: Grabstätte Raisin, Aachen Photo: Familie Fettweis, 1954 Biographie: Hubert Cormann, Präsident der Eupener Raiffeisenkasse Unterlagen zum Werdegang des Prof. Dr. Alfred Fettweis geb. zu Eupen Photo: Enkelkinder Fettweis-Hermanns, /2 NACHKOMMEN HERMANNS - BRÜLL Forschung Kreusch, Familie der Frau Peter Jakob Hermanns, Elisabeth geb. Kreusch s. Buch, Seite III. D.V. 1-2 NACHFAHREN JANSEN - SCHROER ( ) ( ) Unterlagen zur Familienforschung Ahnentafel/Manuskript Auszüge (Kopien) aus den Taufregistern, Heiratsregistern, Sterberegistern s. Buch, Seite 317, 2. Abschnitt 1-4/1 NACHFAHREN JANSEN - SCHROER Eheleute Jacob Jans(s )en, Fuhrmann und Johanna Agnes Schroer Korrespondenz betr. Auskünfte zur Familienforschung, von A-B Photos: Ehepaar Bölting-Gilgenberg Photo:

16 16 Familienarchiv Bourseaux Schwestern Baltus 1-4/2 NACHFAHREN JANSEN - SCHROER Korrespondenz betr. Auskünfte zur Familienforschung, von C - F Photos: Familie Fey Totenzettel Photos: Familienmitglieder Feder, Thoma, Hüffer, Eisenbaum, Kindermann, Sinet, Mayer Photo des Spinnerei- und Mühlenbesitzers Hubert Joseph Feder, Eupen, um 1890 Photo des Jakob Hubert Feder, Maschinenfabrikant und Mühlenbesitzer in Eupen Photo des Mathias Hubert Feder, Fabrikant in Aachen Stammtafel Feder Photo: Töchter der Eheleute Faßbinder-Gilgenberg und Hochzeitsbild um 1900 Photo: Eheleute Jakob Emonds-Cath. Tonnar mit ihren Kindern, um 1870 Photo: Heinrich Paul Drolinvaux ( ) Photo: Jacob Paul Drolinvaux ( ), Ehegatte von Elisa Emonts Photo: Grabstätte Emonts und Drolinvaux Nachfahren Lambert Charlier ( ) und Agnes Janssen ( ) /3 NACHFAHREN JANSEN - SCHROER Ahnenforschung Gilgenberg Korrespondenz betr. Auskünfte zur Familienforschung Gilgenberg Photos: Familienmitglieder Gilbenberg Photos: Friedrich Wilhelm August Gilgenberg Photos: Grabstätte der Familie Gilgenberg Photos: Julius Caesar Joseph Gilgenberg Photos: Familie Gilgenberg in Königswinter Ansichtskarten: Anna Gilgenberg als Schützenkönigin beim Schützenfest in Königswinter, 1907 Wappen des Oswin Gilgenberg Photo: Alfred Gilgenberg Photo: Prosper Gilgenberg, , Apotheker in Eupen und Frau Johanna geb. Hendrichs Abb. Carl Heinrich Joseph Gilgenberg ( ), Apotheker in Eupen Photo: Frau Carl Gilgenberg, Anna Cath. geb. Müller ( ) Totenzettel, u.a. von Carl Gilgenberg Photo: Häuser an der Kirchstraße, Eupen 1905, "Gilgenberg'sche Apotheke", nachher Haus Lander Ansicht des Marktplatzes Eupen um 1890 Baseler Chroniken betr. Vorfahren Gilgenberg, Kanton Solothurn, Schweiz /4 NACHFAHREN JANSEN - SCHROER Ahnenforschung Drolinvaux, Hans, Hüffer, Jacobs, Jonker, Kalscheuer, Küttingen, Leusch, Feder, Looser Photos: Familienmitglieder der Eheleute Looser-Hans Photos: Eheleute Hermann Küttingen und Sophie Hans Korrespondenz betr. Auskünfte zur Familienforschung mit Herbert Koonen, Friedhofswärter Photos: Grabstätte Krosch-Pontzen-Hasselenberg Hochaltar der Werthkapelle in Eupen, 1966 Abb. Gospertstraße, Haus Kalscheuer und Haus Grand'Ry, um 1900 Original Trauschein und Heiratsbuch der Eheleute Kalscheuer-Delhougne, Eupen aus dem Jahre 1872 Photos: Ehepaar Jos. Jonker und Maria Fey Betbank in der St. Nikolaus-Pfarrkirche und Kanzel (Photos) Abb. Gospertstraße 1890 mit Haus Jansen- Schroer Photos: Familie Hans Menge und Robert Hans, Ehegatte von Bertha Bornes

17 Familienarchiv Bourseaux /5 NACHFAHREN JANSEN - SCHROER Ahnenforschung Marbaise, Nacken, Pieper, Krämer, Neumann Korrespondenz betr. Auskünfte zur Familienforschung, von M-Q Photos: Familienmitglieder/Nachkommen der Eheleute Joseph Nacken, Färbereibesitzer, Aachen, ( ) und Laura Nacken geb. Bosson aus Eupen ( ) und der Eheleute Nacken- Bosson Photos: Familienmitglieder der Eheleute Joseph Marbaise ( ) und Bertha Gilgenberg ( ) Stammbaum Emonts-Meyers Photos/Ölgemälde Martinus Stephanus Marbaise ( ) und Maria Anna Theresia Marbaise geb. Schornstein ( ) Photo: Carl Johann Hub. Heinr. Marbaise ( ) Dr. med., prakt. Arzt erst in Eupen, dann in Herzogenrath und Frau geb. Steenhaerts /6 NACHFAHREN JANSEN - SCHROER Korrespondenz betr. Auskünfte zur Familienforschung, von R - Z Nachkommen Remy-Jansen, Gilgenberg- Remy Abb. Gospertstraße um 1910 Abb. Betbank in der St. Nikolaus- Pfarrkirche Photos: Dr. med. Jacob Zervais und Johanna Zervais Nachfahren Schrouff, Schellenberg, Fettweis-Schrouff, Michel-Schrouff, (Totenzettel) Abb. nach Gemälde im Besitze der Familie Fettweis Haus Wespien, Aachen, v. J.J. Couven Korrespondenz betr. Auskünfte über Nachkommen Wolf, Will- Mattar Photo: Johann Weishaupt, Ehegatte von Netta Bornes (Bruder des Maschinenfabrikanten) III. D.V NACHKOMMEN BOURSEAUX Simon Bourseaux-Kirschgens Mathias Bourseaux-Thies Friedrich Bourseaux-Thies Michael Bourseaux Photo: Familie Fritz Bourseaux-Thies Genealogische Bildertafel Bourseaux- Thies Photo: Emil Bourseaux als Soldat Photo: Familie Cromeecke- Bourseaux, Lüttich Photos: Nachkommen Fritz Bourseaux-Thies,Lüttich, am Photos: Mathias Peter Joseph Bourseaux Familienbild Bourseaux-Friedrichs anlässlich der Primizfeier von Pater Joseph Bourseaux, 1913 Photos: Leonard Joseph Bourseaux, Pater und Rektor der Gesellschaft Jesu, zuletzt in Arlon Photo: Indianisches Fest in La Paz/Bolivien Photo: Konsul Léon Bourseaux in La Paz/ Familienbild Marie Simon Léonard Bourseaux als General-Konsul von Belgien, 1946, etc FAMILIE DRIESSEN - PIEPER, I. und II. Unterlagen zur Familienforschung, Korrespondenz betr. Auskünfte zur Familienforschung von A - L und von N - Z.

18 18 Familienarchiv Bourseaux 33 FAMILIE DRIESSEN - PIEPER, III. Unterlagen zur Familienforschung Photo: Frau Arnold Driessen geb. Pieper Photo: Theodor Delhaes und Frau Photo: Gebrüder Derwahl Photo: Barockschrank Driessen-Pieper Photo: Gemälde von E. Hildebrand Totenzettel: Driessen-Pieper Zeitungsausschnitte Abschrift des Testamentes des kath. Pfarrers August Driessen, Hersel (Onkel der Frau Peter Bourseaux geb. Hansen) 1907 Abschrift des Testamentes des Oekonomen Joseph Driessen aus Marienthal bei Zweifall (Onkel der Frau Peter Bourseaux geb. Hansen) III. D.V. 4. PETER JAKOB BOURSEAUX ( ) UND MARIA HANSEN ( ) Abschrift der Heiratsurkunde aus dem Jahre 1871 Photos: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und Kaiser Wilhelm II. Zeichnung: Parzelle Neustraße, vorher The Losen, nachher Gebr. Bourseaux Kaufvertrag (Kopie) vom Photo: Dechant Jakob Tilmann Philipp Richartz Auflösung und Kaufakt vom Photos: Haus Bourseaux, Neustraße, 1965, Vorder und Hinteransicht mit Seilerbahn Photo: Peter Bourseaux und Photo Eheleute Bourseaux Genealogische Bildertafel der Familie Peter Jakob Bourseaux Familienanzeigen und Totenzettel Photos: Grabstätte Bourseaux Aufnahme und Kartengruß aus dem Jahre 1910 betr.wwe. Bourseaux mit Tochter, Söhnen und Enkelkindern Photo: Maria Bourseaux- Hansen als junges Mädchen, 1866 Maria Bourseaux-Hansen und Schwiegertochter Frau Carl Bourseaux-Dederich, um 1916, s. Buch Seite III. D.V. 4. Unterlagen zur Familienforschung Hansen Zahlreiche Zeitungsausschnitte Alte Briefe Diplom für Leutnant Heinrich August Hansen, allgemeines Ehrenzeichen für Kriegsverdienste von 1917 und Ritterkreuz von 1916 Photo: Ehemaliges Haus Hansen-Reuens, Bergstraße, Grundbuchauszüge Testament von 1903 von Wwe. Jakob Hansen geb. Driessen Totenzettel, etc FAMILIE HANSEN III. 37 III. D.V. 4A/1.FIRMA PETER BOURSEAUX SÖHNE A.G. IN EUPEN, MECHANISCHE SEILERWARENFABRIK, Photos: Ursprüngliches Wohn- und Fabrikgebäude, Eupen, Neustraße, erbaut um 1870, ausgebrannt am Baubeschreibung eines zu erbauenden Anbaues, Neustraße,

19 Familienarchiv Bourseaux 19 Kopie Photo von 1910, Seilerrad der alten SeilerBahn mit Fritz Bourseaux ( ) Grundriß/Neubau Seilbahn, 1934 Geschäftsanteile der einzelnen Gesellschaften Ausfertigung des Gesellschafts-Vertrages, 1924 Abschrift/Kaufvertrag Grundstück Bellmerin 5Stadtmüller) Abschrift/Kaufvertrag betr. Hofraum, Schafskopf (Bouvet) Geschäftsberichte, Kontoauszüge, Bilanzen, etc. 4A/2 FIRMA PETER BOURSEAUX SÖHNE A.G. IN EUPEN MECHANISCHE SEILERWARENFABRIK, Bilanzen, Kontoauszüge Visitenkarten von 1930 Photo: Edmund Hahn, 50jährige Tätigkeit bei Peter Bourseaux Söhne, 1931 Photo: Primiz von Robert Pankert Abb. Flachshecheln des Seilers, Abb. "An der Baumwollmaschine", A/3 FIRMA PETER BOURSEAUX SÖHNE A.G. IN EUPEN MECHANISCHE SEILERWARENFABRIK, Bilanzen, Satzung, Allgemeine Bestimmungen Vertrag betr. Bestellung des Herrn Julius Bourseaux zum ordentlichen Vorstandsmitglied, , Eröffnungsbilanz Entwurf: Gesellschaftsvertrag der Kommandit- Gesellschaft Peter Bourseaux Zession der Firma P. Bourseaux Photos: Umzugswagen der Firma P. Bourseaux anläßlich des Belgischen Nationalfeiertages 1947 in Eupen, "Werbewagen" Photo: Die Gebäude der Firma P. Bourseaux Söhne im Jahre 1961 Photo: Alte Spulmaschine aus der Zeit P. Bourseau um 1885, und 1962 Photos: In der Sisalweberei, 1962; In der Spinnerei, 1962 Zeitungsausschnitte, Dokumentation, etc. 4A/4 FIRMA PETER BOURSEAUX SÖHNE A.G. IN EUPEN MECHANISCHE SEILERWARENFABRIK, Zeitungsausschnitte, u.a. Bericht/Einbruchs-diebstahl in der Firma P. Bourseaux Photos: Stand der Firma P. Bourseaux auf der Industrie-Messe am 2. Mai 1965 in Brüssel Geschäftsberichte Photo: Seilerrad und Seilerbahn um 1910 Photo: Seilerbahn Looten, 1965 Photos: Bürohaus und Gebäude der ehemaligen Spinnerei Jeukens, Hütte nach Inbesitznahme durch die Firma P. Bourseaux A.G., 1966 Bericht: "Der Werdegang der Firma P. Bourseaux und Söhne in Eupen von " A/5 FIRMA PETER BOURSEAUX SÖHNE A.G. IN EUPEN MECHANISCHE SEILERWARENFABRIK Fabrikationsmuster: Fußbodenbelag Bouclebo, 1965 und Wäschekordel A/6 FIRMA PETER BOURSEAUX SÖHNE A.G. IN EUPEN MECHANISCHE SEILERWARENFABRIK Fabrikationsmuster: 1 Strang Garn für Kordel; 1 Spule Sisalkordel 1 Namensschild: Julius Bourseaux, in Kupfer 1 Flugzeugabwurfeisen von Ing. Dr. Fritz Bourseaux.

20 20 Familienarchiv Bourseaux 40 III. D.V. 4B/1 KABEL- UND GUMMIWERKE A.G. IN EUPEN, GEGRÜNDET DURCH DIE GEBRÜDER AUGUST UND CARL BOURSEAUX, G.m.b.H., Anteilscheine, Statuten und Geschäftsberichte Abtretung von Geschäftsanteilen, Protokoll vom 21. Juni 1918 Gründungsurkunde der A.G. Lohntabellen - Stundenlöhne Kabelwerk "Rhenania", G.m.b.H., Aachen, Verhandlungsprotokoll vom Syndikats-Akt vom 11. Juni 1928 Photos: Kabelwerk, 1908, 1909, 1911 Photo: Carl Bourseaux ( ) Photos: Kabelwerk 1931, Bleikabelwerk 1933 Photo: Otto Hansen im Kongo, 1933 Photo: Die Weser am Kabelwerk, 1933 Photo: Neubau Kabelwerk und Bleikabelwerk im Bau, Februar 1933 Gebäude der Kabel- und Gummiwerke A.G B/2 KABEL- UND GUMMIWERKE A.G. IN EUPEN Zahlreiche Zeitungsausschnitte/Berichte das Kabelwerk betr. Luftaufnahmen: Kabelwerke 1931, 1956, 1966 Dokumentation/Zeitungsausschnitte betr. Streik im Kabelwerk von November 1963 bis Januar 1964 Photos: Bleikabelwerk, Hochspannungsfeld und Drahtarmierungsmaschine von 1966 Arbeitsjubilare Ausschnitt, A.V.Z. vom betr. Artikel "Als der Kupferschmuggel noch blühte" Annoncen, Ausschreibung von Arbeitsstellen 4B/3 KABEL- UND GUMMIWERKE A.G. IN EUPEN Zeitungsausschnitte/Berichte Kabelwerke Arbeitsjubilare Zahlreiche Photos vom Königsbesuch in den Kabelwerken im Oktober 1971 Photos: Abteilung Schaumgummi Werbeanzeige/Werbetafel der Stadt Eupen Todesanzeige: Joseph Wertz, langjähriger Prokurist Dokumentation: Besuch des Ministers Michel B/4 KABEL- UND GUMMIWERKE A.G. IN EUPEN Ordentliche Generalversammlungen. Berichte des Verwaltungsrates und der Kommissare 1923 (2x) 2. Geschäftsjahr 1924 (2x) 3. Geschäftsjahr 1925 (2x) 4. Geschäftsjahr 1926 (2x) 5. Geschäftsjahr Geschäftsjahr 1928 (3x) 7. Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr (2x) Geschäftsjahr (2x) Außerordentliche Hauptversammlung am16. Dezember Geschäftsjahr Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr Geschäftsjahr

21 Familienarchiv Bourseaux III. D.V. 6. NACHKOMMEN ROSENSTEIN - BOURSEAUX JOHANN WILHELM ROSENSTEIN ( ) UND JOHANNA GERTRUD GEB. BOURSEAUX ( ) Sippenzeitung Billerbeck, von Gerhard Billerbeck, 1937 Reisepass, Heinrich Billerbeck Auszüge: Personenstandsarchiv Brühl Photoserie: Familie Wilhelm Rosenstein Photo: Grabstätte Rosenstein- Bourseaux Photo: Bäcker- und Konditorinnung vom Photo: Ansicht des Marktplatzes um 1890 Auszug aus dem Ahnenpass Rosenstein 7. NACHKOMMEN KEEVER - BOURSEAUX JOHANNES BERNHARD KEVER ( ) UND ANNA MARIA ELISABETH BOURSEAUX ( ) Photo: Familie Keever-Bourseaux um 1903 Photos: Geschwister Keever Abb. Stellmacherwerkstatt (Wagnerei) nach einem Kupferstich, Nürnberg, 1702 Photos: Joh. Bernh. Keever und Johanna Maria Elisabeth Bourseaux um 1903 Photo: Grab der Elisabeth Kever geb. Bourseaux in Aachen Genealogische Bildertafel: Schein-Kever Photo: Leo Kever und Frau Helene geb. Schimmelpfennig, Iserlohn, geb. in Eupen Ansichtskarten Taufschein von 1927 Photo: Alfons Kever als Soldat, später Pfarrer Photos: Pfarrer Alfons Kever und sein Bruder Wilhelm Kever, Dokumentation: silbernes und goldenes Priesterjubiläum, Photos Familie Werner Albert- Kever, lebt seit 1955 in Canada Abb. Werke von Elisabeth Clermont geb. Scheins, Aachen, etc. s. Buch, Seite III. D.VI.1. NACHKOMMEN MATTHIAS BOURSEAUX ( ) UND MARIA SOIRON ( ). 44 III. D.VI.1-8/1 NACHFARHEN DER EHELEUTE BOURSEAUX - BORNES WILHELM JOSEPH BOURSEAUX ( ) UND MARIA CATHARINA BORNES ( ) Auszug aus dem Heiratsregister vom Abschrift: Urkunde Teilungssache, Erben Krickel-Paulus Abschrift: Kaufvertrag für Haus "Am Berg" gelegen, vom Photo: Stammhaus Familie Wilhelm Bourseaux Portrait: Peter Joseph Bornes ( ) Photo: 6 Geschwister Bornes auf Rheinfahrt, 1870 Photo: Goldene Hochzeit der Eheleute Andreas Bornes und Auguste Voss, am , im Garten des Kurhotels Bredohl, Eupen Aachener-Straße Genealogische Bildertafel der Familie Wilhelm Bourseaux Todesanzeigen, Totenzettel, Beileidsbekundungen Photo: Gebrüder Bourseaux Grabstätte Bourseaux-Bornes Familienstammbuch Eyberg-Bourseaux ( ) Photos: Berta Eyberg und Sohn August, etc. s. Buch, Seite /2 NACHFAHREN BOURSEAUX - BORNES Dokumentation/Zeitungsberichte, Photos, betr. Baumwurzelschnitzer Léon Bourseaux Dokumentation/Primiz Robert Bourseaux, Verviers 1968, Photo: R. Bourseaux, im Orden der

22 22 Familienarchiv Bourseaux Weissen Väter Afrikas, nach seiner Einkleidung 1963 Photo: Friedrich Bourseaux (Fritz) ( ) Ehemaliges Wohn- und Bauernhaus der Familie Fritz Bourseaux, Eupen, Hufengasse, Eigentum der Familie Fettweis (Geschwister) Grabstätte Bourseaux-Schins Photo: Léon Bourseaux und Frau Maria geb. Postels, Aachen Hochzeitsbilder Weilacher-Bourseaux Photos: Kinder der Eheleute Weilacher III. D.VI. 2/1 NACHFAHREN DER EHELEUTE HUBERT MICHEL ( ) UND ROSA MARIA BOURSEAUX ( ) Photo: Familie Hubert Michel, 1915 Photo: Hubert Michel und Gesellen Photo: Haus Michel, Paveestraße, in den 30ger Jahren Familienstammbuch, Hubert Michel und Rosa Bourseaux Grabstätte, Familie Michel Photo: Bäckerei Michel, 1955 Photo: Überreichung des Arbeitsehrenzeichens an Frau Maria Michel-Hamacher, 1955 Photos: Familie Berg-Michel, Arlon Photos: Doppelhochzeit Meyers-Michel und Gouder- Michel, 1930 "Mode und Kleidung im alten Eupen", einführende Worte zu einer Ausstellung, von Claire Meyers-Michel, Eupen, Zeitungsausschnitte Photo: Ehepaar Meyers-Michel s. Buch, Seite 387 2/2 NACHFAHREN DER EHELEUTE MICHEL-BOURSEAUX Photo: Enkelkinder der Eheleute Michel- Bourseaux Photos: Gardinal-Berg, 1949 Photos und Dokumentation betr. Primizfeier des Hochwürden Joseph Meyers, 1956 Photos: Hochzeit Joseph Blum und Christel Meyers, 1959 Familienanzeigen/Zeitungsausschnitte, Familien Meyers, Ernst, Michel-Völl betr. 2/3 HENRI MICHEL, DIREKTOR DER TAGESZEITUNG "GRENZ-ECHO" Archivalien/Unterlagen zur Person Einladungen zu Empfängen Karnevalszeitung "Narrenpost" von 1965, Eupen /4 HENRI MICHEL, DIREKTOR DER TAGESZEITUNG "GRENZ-ECHO" Präsident des Allgemeinen Belgischen Presseverbandes Einladungen zu Empfängen, Tischkarten Prämienschein aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen Zeichnung eines Mitgefangenen, 1944, im Konzentrationslager Oranienburg-Sachsenhausen bei Berlin Zeitungsausschnitte Certificats internationaux de Vaccination Offener Brief an Direktor Henri Michel von Dr. med. Viktor Nyssen von 1960 Abb. König Leopold I. ( ) und Königin Louise-Marie ( ) König Leopold II. ( ) und Königin Marie-Henriette ( ) König Albert I. ( ) und Königin Elisabeth ( ) König Leopold III. ( ) und Königin Astrid Prinz Albert König Baudouin I. ( ) und Königin Fabiola Dokumentation/Königshochzeit in Brüssel, am , etc /5 HENRI MICHEL, DIREKTOR DER TAGESZEITUNG "GRENZ-ECHO" Präsident des Allgemeinen Belgischen Presseverbandes Einladungen zu Empfängen, Zeitungsausschnitte, etc.

23 Familienarchiv Bourseaux /6 HENRI MICHEL, DIREKTOR DER TAGESZEITUNG "GRENZ-ECHO", Präsident des Allgemeinen Belgischen Presseverbandes Einladungen zu Empfängen Zeitungsausschnitte 15jähriges Bestehen der Deutsch-Belgisch- Luxemburgischen Handelskammer. Bankett vom zu Gürzenich, Köln, Liste der Geladenen. Rede seiner Kgl. Hoheit, Prinz Albert von Belgien 2/7 HENRI MICHEL, DIREKTOR DER TAGESZEITUNG "GRENZ-ECHO", Präsident des Allgemeinen Belgischen Presseverbandes Einladungen zu Empfängen Zeitungsausschnitte/Presseberichte III. D.VII. 1. NACHKOMMEN DER EHELEUTE AUGUST BOURSEAUX ( ) UND JOHANNA KREUSCH ( ) Photo: Familie Jakob Kreusch- Willems, um 1874 Abb. Gasthof zur Post (Giebelhaus Klötzerbahn) um 1910 Photo: Mitglieder des Fahrradclubs, im Sept Photo: Frau Bourseaux mit ihren ältesten Söhnen Otto und Ernst Bourseaux Photo: August Bourseaux, 1924 und Abb. eines Gemäldes von 1937 Photo: Bronzerelief von August Bourseaux Photoreportage der Beerdigungsfeierlichkeiten/August Bourseaux Genealogische Bildertafel der Familie August Bourseaux Photo: Grabstätte Bourseaux Photo: 4 Brüder Bourseaux um Photo: Klosterstraße um 1900 und 1973 Photo: 80. Geburtstag von Frau Christine Bourseaux Hochzeitsbilder Nachkommen Bourseaux Photos: Einweihung des Tenniszentrums Barchon s. Buch, ab Seite OTTO BOURSEAUX ( ) UND KÄTHE BREUER ( ) UND DEREN NACHKOMMEN Photo: Peter Jakob Otto Bourseaux, um 1930 Versch. Zeitungsausschnitte, Otto Bourseaux betr. Photo: Familie Bourseaux Photo: Haus Lascheterweg 16 Dokumentation zum Tode des Otto Bourseaux Genealogische Bildertafel Bourseaux-Breuer Hochzeitsbilder, Achim Bourseaux und Waltraud Stolte, etc s. Buch, Seite FRIEDRICH-CARL BOURSEAUX (* 1901) UND MARIA GEB. HANSEN (* 1901) UND DEREN NACHKOMMEN Schulzeugnis, 3. Klasse, von F.C. Bourseaux Photo: Juliane Clementine Maria Hansen Photos: Ludwig Arthur Hansen, Fleißkarte (Schule) Totenzettel Photos: F.C. Bourseaux und Maria Hansen, 1934 und 1958 Photo: Familie F.C. Bourseaux, 1961 Photo: Familie Karl August Bourseaux, 1973 Hochzeitsbilder: Arthur Bourseaux und Elisabeth Savelsberg, 1961 s. Buch, Seite III. D.VII. 2. WALTER JAKOB EMIL BOURSEAUX ( ) UND FRAU FRANZISKA (FANNY) GEB. BALTUS ( ) UND DEREN NACHKOMMEN Photo: Silberhochzeit von Louis Deneffe und Beatrix geb. Beck Photo: Grabstätte Baltus, Membach Photos: Kinder des Ehepaares Erken-Baltus Photos: Kinder der Eheleute Leo Hahn-Baltus Photos: Kinder der Eheleute Philipps-Hahn Photos: Ehepaar Baltus-Beck und deren Kinder Photo: Fanny

24 24 Familienarchiv Bourseaux Baltus, spätere Frau Emil Bourseaux Hochzeitsbild, Karl Erken und Elvira Baltus, 1907 Photo: Neustraße um 1913 Photo: Frau Bourseaux und Söhne Walter und Kurt, 1910 Photo: Familienbild Bourseaux, 1913 Hochzeitsbilder, Otto Baltus und Käthe Simon, Krefeld, 1939 Photo: Ehepaar Bourseaux- Baltus, um 1940 Photos: Haus, Neustraße 41, um 1922 Genealogische Bildertafel Festschrift/90jähriges Stiftungsfest des Eupener Turnvereins ( ) Todesanzeigen, Totenzettel, Brief, etc. s. Buch, Seite 411 III. D.VII. 3. EHELEUTE WILHELM HEINRICH GANSER ( ) UND ANNA MARIA HUBERTINE BOURSEAUX ( ) UND IHRE FAMILIE Photos: Anna Maria Hubertine Ganser geb. Bourseaux Photos: Gospertstraße um 1910 Photos: Wohnhaus Ganser, von den Erben The Losen gekauft Ehemaliges Haus Ganser-Bourseaux (neben dem jetzigen Museum) ( ) Familienbild, Familie Ganser/Einweihung des neuen Hauses Tilgenkamp, Klosterstraße, um Photo: Grabstätte Ganser Photos: Alfred Bourseaux ( ) und Frau Maria Ganser, geb. Bourseaux in St. Moritz Genealogische Bildertafel Ganser-Bourseaux III. D.VII. 4. ARCHIVALIEN ZU ALFRED BOURSEAUX, SENIOR SIMON JOSEPH ALFRED BOURSEAUX ( ) KÖLN Zeugnisse betr. Lehrzeit und Gehilfe im Buchhandel Zahlreiche Photos, privat und Soldatenzeit Führerschein und Presseausweis von Kaufvertrag: Buchhandlung und Renndepeschenbüro vom Photo: Buchhandlung Köln A. Bourseaux, verheiratet in 1. Ehe mit Ella Bollmann und in 2. Ehe mit Helene Gollhofer Photo: A. Bourseaux und Neffe, Dr. Fritz Bourseaux im September 1944 Zahlreiche Zeitungsberichte den Rennsport betr. Todesanzeigen, Beileidsbezeugungen, A. Bourseaux Todesanzeigen, Zeitungsausschnitte betr. Domkapitular Nikolaus Jansen, , geborener Eupener Briefe: Frau Helene Bourseaux an Dr. F. Bourseaux s. Buch, Seite III. D.VII. 5. MATHIAS JOSEPH CARL BOURSEAUX ( ) IN EUPEN UND SEINE FAMILIE Dokumentation und zahlreiche Photos betr. den 80. Geburtstag von Carl Bourseaux (Feiern) Photo: Drei Generationen Bourseaux in Eupen Private Korrespondenz Dokumentation und Photos: Goldhochzeit 1964, Ehepaar Bourseaux-Dederich Negative: Goldhochzeit Genealogische Bildertafel Bourseaux-Dederich Dokumentation, Zeitungsausschnitte zum Tode des H. Carl Bourseaux, 1966 Totenzettel Grabdenkmal (Photo) und Grabstätte s. Buch, Seite EHELEUTE CARL BOURSEAUX ( ) UND BARBARA MARIA GERTRUD (ANNEMARIE) DEDERICH ( ) UND DEREN FAMILIE Photo: Carl Bourseaux als Soldat, 1903 Photo: Haus Carl Bourseaux, Vervierserstraße, (jetzt Bindels) Photo: Haus Lascheterweg, Abb. Kupferstiche: Bonn am Rhein, 1575 Photo: Carl und Annemarie Bourseaux, 1933 Photo: Frau Bourseaux im Alter von 45 Jahren Photos: Festtagsgesellschaft anläßlich des 70. Geburtstages von Carl Bourseaux Photos: 40. Hochzeitstag der Eheleute Bourseaux-Dederich

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke BE-A0531_705920_702223_FRE Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written

Mehr

BE-A0531_705897_702213_FRE. Sammlung Hetjens

BE-A0531_705897_702213_FRE. Sammlung Hetjens BE-A0531_705897_702213_FRE Sammlung Hetjens Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written in French. 2 Sammlung

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

BE-A0531_705117_701966_FRE. Gemeinde Bütgenbach

BE-A0531_705117_701966_FRE. Gemeinde Bütgenbach BE-A0531_705117_701966_FRE Gemeinde Bütgenbach Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written in French. 2 Gemeinde

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

BE-A0531_703665_701850_FRE

BE-A0531_703665_701850_FRE BE-A0531_703665_701850_FRE GHerzogtum Luxemburg - Theresanisches Kataster der Stadt und Meierei St. Vith, der Höfe Amel und Büllingen, der Ortschaft Mürringen, des Hofes Bütgenbach mit der Meierei Recht,

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Stadtarchiv Zürich VII. 118. Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Nachlass Übersicht Schachtel 1 1. Briefe 2. Skizzen- und Tagebücher 3. Diverse persönliche Dokumente Schachtel 2 4. Geschäftliches Schachteln

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Findbuch Familie Arnous

Findbuch Familie Arnous Findbuch Familie Arnous Bearbeitet von Kristin Birnstein Potsdam, März 2014 Inhaltsverzeichnis Bestandsgeschichte II Sammlung Familie Arnous 2-3 Bestandsgeschichte Die Sammlung zur Familie Arnous, bestehend

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler) Gliederung 1.1. Stammbäume 1.2. Darstellungen zur Familiengeschichte 1.2.1. Allgemeines 1.2.2. R. de Marées 1.2.3. Georg de Marées (Hofmaler) 1.3. Auszüge aus amtlichen Registern 2. Dokumente zu einzelnen

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte S A S C H A Z I E G L E R Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte Die ersten Schritte 15 Gibt es Ahnenpässe bzw. Ariernachweise aus dem Dritten Reich? Welche entfernten Verwandten gibt es und

Mehr

Stadtrallye Eupen 2016

Stadtrallye Eupen 2016 Stadtrallye Eupen 2016 Geschichte Als Eupen im Jahre 1213 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird, gehört es zum kleinen selbständigen Herzogtum Limburg. Nach der Schlacht bei Worringen (1288) kommt Limburg

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand C 0120 Nachlass Alexander Ecker 1808-1892 bearbeitet von Agata Chojnacka 2005 Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Die Familie von Palant im Mittelalter

Die Familie von Palant im Mittelalter Gisela Meyer Die Familie von Palant im Mittelalter Mit 24 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 A. Der Stammvater der Palanter. Arnoldus Parvus 15 I. Ungeklärte Herkunft. Familie.

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Signatur: Nachl. F. Rutishauser Nachlass Fritz Rutishauser 31.7.1875 27.8.1953 Dr.med., Gründer des ärztlichen Landerziehungsheimes, Villa Breitenstein, in Ermatingen, 1906-1953 Briefwechsel mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

Karten und Pläne der Stadt Eupen (Neuzeit)

Karten und Pläne der Stadt Eupen (Neuzeit) BE-A0531_704524_701934_FRE Karten und Pläne der Stadt Eupen (Neuzeit) Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell 1 HISTORISCHER VEREIN APPENZELL KOMMISSIONSMITGLIEDER A. Präsidenten 1879-1890 Johann Baptist Emil Rusch (1844-1890), Landammann, Appenzell 1890-1894 Bonifaz Räss (1848-1928), Pfarrer, Appenzell 1894-1898

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War Frankreich im Spätmittelalter Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War Frankreich im Spätmittelalter Lit.: Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg, München 2009; Anne Curry,

Mehr

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10 Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 8 Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen 10 Künstler alphabetisch 12 Zuordnung der dargestellten Personen (Claudia Jäger) 15 Kleine Einführung in geschichtliche Zusammenhänge

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Sattler, Johann Christian Wilhelm Unternehmer * 13.5.1784 Kassel, 15.6.1859 Mainberg bei Schonungen (Landkreis Schweinfurt). (evangelisch) Genealogie V Gottlieb

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Nachlass Rudolf Klafsky

Nachlass Rudolf Klafsky Nachlass Rudolf Klafsky (Beilage: das anlässlich der Übergabe an das Rollettmuseum erstellte Verzeichnis vom 15. Dez. 1986) Fasc. I. Persönliche Dokumente Fasc. II. Korrespondenz Fasc. III. Kompositionen

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr Zug- und Gruppenordnung 24.07.2016 11:30 Uhr STADTKAPELLE DONAUWÖRTH OB / Stadtrat in historischen Gewändern Kgl. Priv. Schützengilde 1403 Donauwörth bis Tribüne Bild 1 "Fahnen, Ruethenfestkinder" Herold

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2015 08.03.-22.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.03.2015-3. Fastensonntag 10:30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin Descendants of Hans Holm Eggers and Trienke Treplin 1. Hans Holm 1 Eggers, born 23 Sep 1749 in Tielen, Schleswig, Germany; died 2 Sep 1828 in Tielen, Schleswig, Germany. He married on 26 Jul 1776 Trienke

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Ein Genealogiereport für MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Erstellt am 20. Dezember 2012 "The Complete Genealogy Reporter" 2006-2011 Nigel Bufton Software under license to MyHeritage.com Family Tree Builder

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch 622-1/43 Jenisch Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeines 1 Emilie Jenisch verh. Rücker (1790-1864) 1 Martin Johann Jenisch (1793-1857), Senator 1 Privatpapiere 1 Vermögen 2 Journale 2 Aktien

Mehr

Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr f 31v-32)

Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr f 31v-32) Anhang Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr. 1541 f 31v-32) Stammtafeln: Tafel 1 Die Nachkommen Heynemans von Aachen (Generation I-) Tafel 2 Die Nachkommen

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

Gottesdienstordnung für den Monat Oktober 2014 Mittwoch, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 09.00 h Hl. Messe der Frauengemeinschaften in St. Gertrud; Gerhard Lintzen Donnerstag, 02.10. Hl. Schutzengel

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Fotos aus Familienarchiv Schmidle und Grand, Zizers

Fotos aus Familienarchiv Schmidle und Grand, Zizers Staatsarchiv Graubünden Fotos aus Familienarchiv Schmidle und Grand, Zizers Copyright: Staatsarchiv Graubünden bearbeitet von Elisabeth Bantli Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2010 Chur 2010 Staatsarchiv

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch 622-1/284 Claudius Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/284 Claudius Vorwort I. Biografische Notiz Matthias Claudius (1740-1815) wirkte als Journalist und Schriftsteller 1768-1776

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr