Konzept ABC-Zug Landkreis Freising

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept ABC-Zug Landkreis Freising"

Transkript

1 Konzept ABC-Zug Landkreis Freising Verfasser: KBI H. Schmid, KBM Prof. Dr. H. Scholz, W. Trapp Stand: Februar 2018 Version: 2.0

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Einsatzbereich/Alarmierung Aus- und Fortbildung Ausbildung auf Standortebene Ausbildung an den Staatlichen Feuerwehrschulen Funktionsbezogene Ausbildung und Aufgaben der ABC-Einsatzkräfte Zusammensetzung des ABC-Zugs Führungs- und Funktionskräfte während des Einsatzes Einheiten Zusammensetzung des ABC-Zugs Fahrzeuge Ausrüstung der Einheiten Materialbeschaffung Prüfung, Wartung und Pflege Aufgaben des ABC-Zugs Fachberatungen Messen Gefahrguteinsatz Dekontamination Dekon-Stufe II -Standard Dekontamination Dekontamination von Geräten (Dekon G) Einsatz Alarm- und Ausrückordnung (AAO) Einsatzstichwörter Einsatzleitung Führungs- und Funktionskräfte des Gefahrgutzuges Kennzeichnung Führungs- und Funktionskräfte Fernmeldeführung Nachforderung...11 Seite 2 von 11

3 1 Allgemeines Der ABC-Zug des Landkreis Freising wurde entsprechend der Empfehlung des Bayerischen Innenministeriums (ABC-Konzept Bayern 1 ) im Jahre 2013 aufgestellt und zunächst während einer Pilotphase im südlichen Landkreis Freising bei Übungen und Einsätzen im Rahmen von ABC-Schadenslagen eingebunden. Die Feuerwehren aus Eching, Dietersheim und Goldach sowie die ABC-Gruppe und die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG- ÖEL) mit ELW 2 sind Bestandteile des ABC-Zugs. Nachdem die Pilotphase erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wurde entschieden, dass mit Umsetzung der neuen Alarmierungsbekanntmachung im Landkreis Freising, zum , der ABC-Zug entsprechend der hinterlegten Einsatzmittel im gesamten Landkreis disponiert wird. Für Gefahrguteinsätze werden jedoch weiterhin die hinterlegten Einsatzmittel entsprechend den Bereichsfolgen disponiert. Dies bedeutet, dass die örtlich zuständigen Feuerwehren, entsprechend der DV (Einheiten im ABC-Einsatz), die Einsätze in der ersten Phase weiterhin gemäß ihren Einsatzmöglichkeiten selbständig abwickeln. Der ABC-Zug unterstützt im weiteren Verlauf die Kräfte vor Ort. Der ABC-Zug verfügt über erweiterte Möglichkeiten bzw. Ausstattung zur direkten Gefahrenabwehr, Dekontamination und Messung von Gefahrstoffen. Er stellt außerdem die fachliche Beratung sicher. Das vorliegende ABC-Konzept beschreibt den Aufbau und die Organisation des ABC-Zugs des Landkreises Freising (kurz ABC-Zug) und zielt darauf ab, handlungsfähige und schnell einsetzbare, vor allem eingespielte ABC-Einheiten zu etablieren sowie die Ausbildung im Bereich Gefahrstoffe zu vereinheitlichen. Das ABC-Konzept baut dabei auf dem ABC-Konzept Bayern, dem Regelwerk der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz und der Richtlinie 10/04 Dekontamination bei Einsätzen mit ABC-Gefahren i auf. Der ABC-Zug setzt sich derzeit aus folgenden Feuerwehren des Landkreises Freising zusammen: Freiwillige Feuerwehr Eching Freiwillige Feuerwehr Dietersheim Freiwillige Feuerwehr Goldach und Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) Jeder dieser Feuerwehren ist ein definiertes Aufgabengebiet, wie im Kapitel 4 beschrieben, zugeordnet. Unabhängig davon, stellt jede Feuerwehr im Einsatzfall mindestens zwei Atemschutzgeräteträger mit der Zusatzausbildung Träger Chemikalienschutzanzug. 1 ABC-Konzept des Freistaates Bayern vom Feuerwehrdienstvorschrift 500 FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz ; gültige Fassung 2 vfdb-richtlinie 10/04 Dekontamination bei Einsätzen mit ABC-Gefahren, 03/2006, Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.v. Seite 3 von 11

4 2 Einsatzbereich/Alarmierung Der Einsatzbereich des ABC-Zuges ist der gesamte Landkreis Freising und wird über die Integrierte Leitstelle Erding alarmiert. Als Alarmierungsschleife wird die Schleife verwendet. 3 Aus- und Fortbildung Die ABC-Einsatzkräfte sollen mindestens über eine abgeschlossene Grundausbildung (Truppmann Teil 1 und 2 bzw. MTA sowie Atemschutzgeräteträger) verfügen. Die Aus- und Weiterbildung des ABC-Fachpersonals findet auf Standortebene, auf Landkreisebene und an den Staatlichen Feuerwehrschulen statt. Zusätzlich können in Verbindung mit den zuständigen Fachbehörden und Firmen Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden. Für die ABC-Einsatzkräfte sind im jährlichen Ausbildungsdienst mindestens eine Fortbildung zu Einsätzen mit ABC-Gefahrstoffen einschließlich der jeweiligen Fachkomponente z.b. Dekontamination sowie eine gemeinsame Übung des ABC-Zuges durchzuführen. Hierbei ist auf die Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren sowie anderer Organisationen und Fachbehörden, wie Rettungsdienst, Schnelleinsatzgruppen, Polizei, Umweltbehörde etc. besonderer Wert zu legen. Darüber hinaus ist eine Einbindung des ABC-Zuges bei Großübungen auf Kreisebene denkbar bzw. gewünscht. 3.1 Ausbildung auf Standortebene Die Ausbildung auf Standortebene umfasst folgende Komponenten: Grundausbildung inkl. GAMS-Regel Grundausbildung der jeweiligen Komponenten Lehrgang Träger Chemikalienschutzanzug Lehrgang Gefährliche Stoffe (Grundausbildung) Die Zusatzausbildung Träger Chemikalienschutzanzug für Atemschutzgeräteträger sowie der Lehrgang Gefährliche Stoffe finden auf Kreisebene statt. Die laufende komponentenspezifische Ausbildung erfolgt auf Standortebene der einzelnen Feuerwehren. 3.2 Ausbildung an den Staatlichen Feuerwehrschulen Zur fachlich-taktischen Qualifikation können folgende Lehrgänge 3 an den staatlichen Feuerwehrschulen besucht werden: 3 Auszug aus dem Lehrgangskatalog der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, Stand: 01/2018 Seite 4 von 11

5 Lehrgangsbezeichnung ABC Einsatz Grundlagen ABC Einsatz Strahlenschutz ABC - Schutz Erkundung Führer im ABC Einsatz (ABC-Führer) Messtechnik der Feuerwehr Tabelle 1: Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehr Schulen 3.3 Funktionsbezogene Ausbildung und Aufgaben der ABC-Einsatzkräfte Einsatzführung mit ELW 2 Aufgaben Gliederung Besatzung Zusatzausbildung Abschnittsleitung ABC, Beratung des EL, Beschaffen und Bewerten von Stoffinformationen, Bereitstellung von ABC- Einsatzkräften, Organisation der Warnung im eigenen Bereich (1/1/2/4) 1 ZF ABC-Führer 1 1 GF zbv. (stellv. ZF) ABC-Einsatz 1 ZF 1 ABC-Führer 1 ABC-Einsatz 2 1 TM (Fahrer) ABC-Einsatz 2 Sprechfunker 2 1 TM ABC-Grundlagen 2 Sprechfunker 2 Gefahrstoffeinheit mit GW-G und LF Aufgaben Gliederung Besatzung Zusatzausbildung 1 GF ABC-Grundlagen 1 Bereitstellung von Geräten zum Auffangen, Umfüllen und Abdichten von Gefahrstoffen sowie Schutzbekleidung und Einsatzkräften (-/1/8/9) Einsatz Strahlenschutz 2 2 TM (Fahrer) ABC-Grundlagen 2 Einsatz Strahlenschutz 2 3 TF Träger CSA 1 ABC-Grundlagen 1 Einsatz Strahlenschutz 1 3 TM Träger CSA 1 ABC-Grundlagen 1 Einsatz Strahlenschutz 2 Seite 5 von 11

6 Dekontaminations- und Sicherungseinheit mit Versorgungs-LKW und LF Aufgaben Gliederung Besatzung Zusatzausbildung 1 GF ABC-Grundlagen 1 BC-Dekontamination, K-Nachweis, Desinfektion, Grobreinigung, Aufbau und Betrieb des Dekon-Platzes, Betreuung der eingesetzten Trupps (-/1/8/9) ABC-Dekontamination 1 Einsatz Strahlenschutz 2 2 TF ABC-Grundlagen 1 Ausbildung Dekontamination 1 Träger CSA 1 2 TM (Fahrer) ABC-Grundlagen 2 4 TM Träger CSA 1 Ausbildung Dekontamination 1 Einheit Messtechnik mit ABC-Erkundungsfahrzeug und LF Aufgaben Gliederung Besatzung Zusatzausbildung Spüren, Messen und Probenahme Bereitstellung von Messgeräten (-/1/8/9) 1 GF ABC-Grundlagen 1 ABC-Stahlenschutz 1 Führer ABC 2 3 TF ABC-Grundlagen 1 ABC- Stahlenschutz 1 5 TM ABC-Grundlagen 1 1 zwingend erforderlich 2 wünschenswert CSA Chemikalienschutzanzug TF Truppführer EL Einsatzleiter TM Truppmann GF Gruppenführer ZF Zugführer K-Nachweis Kontaminationsnachweis 4 Zusammensetzung des ABC-Zugs Die Gesamtleitung des ABC-Zugs obliegt dem Leiter ABC des Landkreises Freising (Freising-Land 2) der bei Abwesenheit durch den Fach-KBM Gefahrgut/ABC (Freising Land 1-6) vertreten wird. 4.1 Führungs- und Funktionskräfte während des Einsatzes Der Leiter ABC bzw. sein Stellvertreter bestimmt für den konkreten Einsatz den Zugführer des ABC-Zuges aus einem Pool an vorab festgelegten Zugführern. Der Einheitsführer der ersteintreffenden Komponente übernimmt zunächst die Abschnittsleitung des ABC-Zuges an der Einsatzstelle. Dieser führt die unterstellten ABC-Einsatzkräfte nach Weisung des Einsatzleiters. Seite 6 von 11

7 4.2 Einheiten Die erforderlichen ABC-Einsatzkräfte werden nach Lage oder Alarmstichwort zusammengezogen und der Einsatzleitung an der Schadenstelle unterstellt. Der Einsatz erfolgt in Einsatzabschnitten und Unterabschnitten. Dies erfordert die Vorhaltung von Führungskräften mit entsprechender ABC-Ausbildung. Da bei einem ABC-Einsatz umfangreiche Aufgaben zur Sicherung, Gefahrenabwehr und Dekontamination anfallen, ist für die Bewältigung von ABC-Lagen mindestens ein Zug erforderlich. Nur für kleine, im Risiko klar begrenzte und abgeschlossene ABC-Einsätze kann auch eine Gruppe ausreichend sein. Der modulare Aufbau des ABC-Zugs erlaubt je nach Lage den Einsatz einzelner Gefahrstoffeinheiten, z.b. der Einheit Messtechnik und Logistik oder Dekontamination und schließlich des kompletten ABC-Zugs. So kann sichergestellt werden, dass bis zum Eintreffen des vollständigen Zuges bereits erforderliche fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen eingeleitet werden können. 4.3 Zusammensetzung des ABC-Zugs Der ABC-Zug wird im ABC-Einsatz aus Landkreisfahrzeugen und aus Fahrzeugen der Gemeinde-Feuerwehren sowie weiteren Gefahrstoffkomponenten zusammengezogen. Der ABC-Zug setzt sich aus folgenden Einheiten zusammen: Einsatzführung ELW 2 (UG-ÖEL) mit KBI/(Fach-)KBM Einsatzleitwagen ELW 1, Gefahrstoffeinheit mit AB Gefahrgut (vorerst RW 2) und Löschgruppenfahrzeug LF, FF Eching ELW 1 (vorerst MZF) Dekontaminationseinheit mit LKW Dekontaminationsmaterial und Löschfahrzeug LF, stellt auch die Sicherungseinheit, FF Goldach Einheit Messtechnik mit Erkundungs- und Messfahrzeug, LF 8/6, FF Dietersheim Fahrzeuge Einsatzführung (ELW 2, UG-ÖEL) Der Einsatzleitwagen 2 des Landkreises Freising beherbergt die Einsatzleitung an der Schadensstelle. Er wird von Personal der Unterstützungsgruppe-ÖEL betrieben. Der ELW 1 dient der Abschnittsleitung ABC als Führungsmittel, zur Beschaffung und Bewertung von Stoffinformationen sowie zur Planung und Bereitstellung von ABC-Einsatzkräften. Stärke (1/1/2/4) Seite 7 von 11

8 Gefahrstoffeinheit (FF Eching) Der AB-Gefahrgut (AB-G) dient der Gefahrstoffeinheit zur Bereitstellung von Geräten zum Auffangen, Umfüllen und Abdichten von Gefahrstoffen sowie von persönlicher Sonderausrüstung B und C für eine Gruppe. Mit Inbetriebnahme des AB-G wird die Ausrüstung für den A-Einsatz vorgehalten. Das Löschgruppenfahrzeug stellt die Einsatzkräfte. Stärke AB-G (-/-/3/3) Stärke LF (-/1/5/6) Dekontaminationseinheit / Sicherungseinheit (FF Goldach) Der Versorgungs-LKW mit dem Dekontaminations (Dekon)-Material dient der Dekoneinheit zum Aufbau und Betrieb eines Dekon-Platzes der Dekon-Stufe II, für den Kontaminationsnachweis im A-Einsatz, Desinfektionsmaßnahmen im B-Einsatz sowie der Grobreinigung von Schutzkleidung und Gerät im C-Einsatz. Das Löschfahrzeug stellt die Einsatzkräfte und die notwendige Versorgung mit Licht und Wasser, sowie die Sicherungseinheit. Stärke LKW (-/-/3/3) Stärke LF (-/1/5/6) Einheit Messtechnik (FF Dietersheim) Die Ausrüstung des ABC-Erkundungsfahrzeugs dient dem Messtrupp zum Festlegen, Markieren und Absperren des Gefahrenbereichs zum Spüren und Messen von Gefahrstoffen, sowie zur qualifizierten Probenahme. Stärke ABC Erk (-/1/2/3) Stärke LF (-/1/5/6) 5 Ausrüstung der Einheiten 5.1 Materialbeschaffung Material, das über die bereits vorhandenen gemeindlichen Materialien zur Gefahrenabwehr hinaus geht, wird vom Landkreis Freising gestellt. Die Haushaltsplanungen und Beschaffungen werden zentral über den Leiter ABC an das Landratsamt Freising weitergegeben. 5.2 Prüfung, Wartung und Pflege Die Wartung, Pflege und Prüfung der Ausrüstung des ABC-Zugs erfolgt auf Standortebene. Seite 8 von 11

9 6 Aufgaben des ABC-Zugs 6.1 Fachberatungen Auf Anforderung des Einsatzleiters / der ILS wird eine Fachberatung vor Ort und oder telefonisch durch den ABC-Fachberater durchgeführt. 6.2 Messen Schadstoffmessungen bei Austritt von Gasen, Dämpfen und Brandrauch werden von der Einheit Messtechnik durchgeführt. Die Aufgabenstellung umfasst die orientierende Erkundung radioaktiv, biologisch und chemisch kontaminierter Gebiete, Meldung von Erkundungsergebnissen an die EL bzw. die ILS, Probenahme/Beweissicherung, Kennzeichnung und messtechnische Überwachung kontaminierter Flächen sowie Erfassung und Meldung örtlicher Wetterdaten. 6.3 Gefahrguteinsatz Der ABC-Zug führt die technische Hilfeleistung bei einem Gefahrguteinsatz durch. Hierzu zählen z.b.: die Menschen- und Tierrettung, die Eingrenzung der Ausbreitung von Gefahrstoffen, sowie deren Beseitigung, der Brandschutz, die grobe Dekontamination von Einsatzkräften. 6.4 Dekontamination Die Dekontamination durch den ABC-Zug im Sinne dieses Konzeptes ist die Verringerung bzw. Beseitigung eines Gefahrstoffes von Oberflächen (vorrangig von Schutzkleidung und eigenen Geräten) 4. Die Dekontamination von mehreren Zivil-Personen sowie von fremden Geräten ist nur möglich soweit dies die personellen und technischen Möglichkeiten des ABC-Zugs zulassen. Die Dekontamination erfolgt nach dem Stufenkonzept für Personendekontamination Stufe II und Dekon G nach FwDV 500, bzw. der vfdb 10/ Dekon-Stufe II -Standard Dekontamination- Sie stellt die Standard Dekontamination beim ABC-Einsatz unter persönlicher Sonderausrüstung (z.b. CSA, Kontaminationsschutzanzug) dar. Wesentliche Merkmale: Standard-Vorgehen bei jedem ABC-Einsatz; gewährleistet ein sachgerechtes Grobreinigen und Auskleiden ohne Kontaminationsverschleppung und verhindert 4 siehe hierzu vfdb 10/04 Kapitel 3 Seite 9 von 11

10 eine Gefährdung des Dekon Personals. Die Dekontamination erfolgt in dieser Stufe prinzipiell auf einem Dekontaminationsplatz. Der Dekon-Platz muss in jedem Fall spätestens 15 Minuten nach der ersten PA-Beatmung der eingesetzten Trupps betriebsbereit sein, eine Not-Dekontamination muss immer sichergestellt werden! Es sei auf die vfdb 10/04 verwiesen, die eine umfangreiche Ausführung hierzu trifft Dekontamination von Geräten (Dekon G) Soweit möglich, wird durch den ABC-Zug eine Grobreinigung kontaminierter Geräte an der Einsatzstelle durchgeführt. Dabei soll primär die Transportfähigkeit der Geräte hergestellt werden. Der Transport des grob dekontaminierten Geräts darf nicht im Mannschaftsraum der Fahrzeuge durchgeführt werden. Mit der zuständigen Behörde ist das weitere Vorgehen abzustimmen. Der Gefahrenbereich wird bei ABC-Einsätzen grundsätzlich nicht von der Feuerwehr freigegeben, sondern immer an die zuständige Behörde übergeben. 7 Einsatz 7.1 Alarm- und Ausrückordnung (AAO) Die AAO unterscheidet zunächst die Einsatzarten: Fachberatung (siehe 6.1 Fachberatungen) Messen (siehe 6.2 Messen) und Gefahrguteinsatz (siehe 6.3 Gefahrguteinsatz) Einsatzstichwörter Die Alarmierung erfolgt auf Grundlage der Einsatzstichwörter der aktuellen Alarmierungsbekanntmachung Einsatzleitung Die Einsatzleitung hat gem. BayFwG 6 grundsätzlich der Kommandant der zuständigen Ortsfeuerwehr. Bei Bedarf kann die Einsatzleitung durch den zuständigen KBM/ Fach-KBM Gefahrgut/KBI/ KBR übernommen werden. 5 Alarmierungs-Bekanntmachung (ABek); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 12. Juli 2016 Az.: ID Art. 18 Abs. 2ff BayFwG Seite 10 von 11

11 7.3 Führungs- und Funktionskräfte des Gefahrgutzuges Die Führungs- und Funktionskräfte des ABC-Zuges werden zentral beim Leiter-ABC dokumentiert. 7.4 Kennzeichnung Führungs- und Funktionskräfte Die Kennzeichnung der Führungskräfte erfolgt gemäß Fachempfehlung des LFV Bayern 7. Folgende Kennzeichnungswesten werden vom ABC-Zug eingesetzt: Zugführer ABC Zug FS Land (rote Weste) GF Gefahrenabwehr ABC Zug FS Land (blaue Weste) GF Messtechnik ABC Zug FS Land (blaue Weste) GF Dekon ABC Zug FS Land (blaue Weste) 7.5 Fernmeldeführung Die Fernmeldeführung erfolgt gemäß Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern Vollzug der BOS-Funkrichtlinie bei nichtpolizeilichen BOS 8 und des taktischen Nutzungskonzeptes für den Digitalfunk im Gebiet des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feueralarmierung Erding Nachforderung Die Nachforderung von weiteren Einsatzkräften erfolgt nach einsatztaktischer Notwendigkeit über die ILS Erding. 7 Landesfeuerwehrverband Bayern e.v.: Verbesserung der Kennzeichnung von Führungskräften im Einsatz. Empfehlung vom , in: Florian kommen, Nr. 54, Seite 8, Vollzug der BOS-Funkrichtlinie bei nichtpolizeilichen BOS, Bayerisches Staatministerium des Innern; gültige Fassung 9 taktischen Nutzungskonzeptes für den Digitalfunk im Gebiet des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feueralarmierung Erding vom Seite 11 von 11

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen

Mehr

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz Lehraussagen zur Ausbildung von Führungskräften und Führungsunterstützungspersonal Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkung 2 Anzahl

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 06/2013 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Arbeitsgemeinschaft Viernheimer Hilfsorganisationen Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Verteiler: Feuerwehr Viernheim THW Viernheim JUH Viernheim MHD Viernheim DRK Viernheim DLRG

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 6. Entwurf der FwDV für Bayern Stand 15.1.003 Seite 1 FwDV (Bayern) Feuerwehr-Dienstvorschrift (Bayern) Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Marktredwitz Vom 12.05.1999 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 5 vom 31.05.1999), zuletzt geändert

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierungsbekanntmachung Hintergründe der Neufassung Die flächendeckende Errichtung Integrierter Leitstellen erfordert eine Anpassung der

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Ausstattung des CSA Trupps (Körperschutzform 3) Zur Menschenrettung

Ausstattung des CSA Trupps (Körperschutzform 3) Zur Menschenrettung Ausstattung des CSA Trupps (Körperschutzform 3) Zur Menschenrettung - CSA Anzug + Gummi Handschuhe - Feuerwehr DIN Helm oder Dräger HPS - Trainingsanzug (keine PSA!!!) - Baumwollhandschuhe - Pressluftatmer

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb 2: Landkreis Merzig-Wadern 12 Unterrichtsstunden (2 Tage) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Teilnahme an den entsprechenden Fachlehrgängen: Fachlehrgang

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LFV-Info 2007/38 Verteiler : 23. Mai 2007 - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - Landesgruppen BF/WF - Leiter der HWB - RBM/KBM, die nicht Vors. eines LFV-Mitgliedsverbandes

Mehr

Feuerwehr Bamberg. Ölwehr Bamberg. Ort Datum Löschgruppen bei LG LG 3; LG 21. bei LG LG 5; LG 9.

Feuerwehr Bamberg. Ölwehr Bamberg. Ort Datum Löschgruppen bei LG LG 3; LG 21. bei LG LG 5; LG 9. Feuerwehr Bamberg Bamberg Termine I Ort Datum Löschgruppen bei LG 3 Ausbilder: Backert bei LG 5 Ausbilder: Backert bei LG 9 Ausbilder: Redler bei LG 3 Ausbilder: Redler 24.09.2009 LG 3; LG 21 29.09.2009

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Feuerwehr. Name. Atemschutznachweis

Feuerwehr. Name. Atemschutznachweis Feuerwehr Name Atemschutznachweis Auszug aus Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Atemschutz (Stand 2002), Nr. 9. Atemschutznachweis: Jede Einsatzkraft muss einen persönlicher Atemschutznachweis führen; der Atemschutznachweis

Mehr

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Seite 1 von 13 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit Integrierte Leitstelle und Feuerwehr wurde durch die ILS Oberland gemäß gültigen

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING Lehrgangsübersicht: Feuerwehrausbildungszentrum Stand: 24.06.2016 Lehrgang Beginn Freie Plätze Auf Warteliste Atemschutzgeräteträger 11.03.2016 0 (von 12) 0 Atemschutzgeräteträger 01.04.2016 0 (von 12)

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken Katastrophenschutz Unterfranken Der Unterfranken: Alarmierung: Adresse: (18) 9 9 9 Lage- und Informationszentrum der WASSERWACHT Bayern oder ihre zuständige Leitstelle (RLSt, ILS) Bayerisches Rotes Kreuz

Mehr

Wegweiser. durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut

Wegweiser. durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut Wegweiser durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut 1. Allgemeines Seit Mai 2014 ist die Modulare Truppausbildung für die Feuerwehren Bayerns gültig. Ab Februar 2015 wird diese nun

Mehr

LEHRGANGS- ANGEBOT 2014. der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: Oktober 2013 Version 10/02

LEHRGANGS- ANGEBOT 2014. der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: Oktober 2013 Version 10/02 LEHRGNGS- NGEBO 2014 der Staatlichen Feuerwehrschulen Stand: Oktober 2013 ersion 10/02 lle Lehrgänge auf einen Blick Seite BC-Dekontamination Dekon... 12 BC Einsatz Grundlagen... 12 BC Einsatz Strahlenschutz...

Mehr

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Jürgen Schemmel Abteilungsleiter Sonderausbildung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Referent: Schemmel 20.02.2014 Folie 1 Randbedingungen

Mehr

Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm

Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm Stadt Neu-Ulm/FB6/Feuerwehr - SG4 IuK Kölle 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben 2. Organisation und Zusammenarbeit 3. Besetzung der KEZ 4. Aufbau

Mehr

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013 Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen! INFO Berufsfeuerwehr München Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Stand: Mai 2016 Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen! Dieses Merkblatt

Mehr

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt Inhaltsverzeichnis 1. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK... 1 2. REFERENZDOKUMENTE... 1 3.1. Abkürzungen... 1 3.2. Definitionen... 2 4. BESCHREIBUNG... 2 4.1. Allgemeines... 2 4.2. Grundausbildung in der Atemschutzübungsstrecke...

Mehr

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure Allgemeines Eigenschaften Erkennungsmerkmale Nachweis Verwendung Maßnahmen Allgemeine Maßnahmen Taktische Hinweise Austritt von Schwefelsäure Erste Hilfe Unaufschiebbare Erstmaßnahmen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

LEHRGANGS- ANGEBOT 2015. der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: September 2015 Version 3.0/15

LEHRGANGS- ANGEBOT 2015. der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: September 2015 Version 3.0/15 LEHRGNGS- NGEBO 2015 der Staatlichen Feuerwehrschulen Stand: September 2015 ersion 3.0/15 lle Lehrgänge auf einen Blick Seite BC-Dekontamination Dekon...12 BC-Einsatz Grundlagen...12 BC-Einsatz Strahlenschutz...12

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld Gemeinde Karlsfeld Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld Inkrafttreten am: 02.08.2016 Geändert zum: Satzung über Aufwendungs-

Mehr

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung. Die Schulungsunterlage wurde in dieser Form und mit diesen Inhalten so von der Teilprojektgruppe IV Atemschutz erarbeitet und verbreitet. Änderungen an Form und Inhalten ist ausdrücklich nicht gewünscht.

Mehr

Lehrgangsplan 3. Änderung

Lehrgangsplan 3. Änderung 1 Lehrgangsplan 3. Änderung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 Alle Änderungen sind farblich markiert! 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein Für Feuerwehren ohne Funkmeldesystem (FMS) Grundlage der Zusammenarbeit ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren/THW mit der Integrierten Leitstelle (ILS)Traunstein. Alarmierung

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Version 1 vom 01.01.2012 Vorwort Zahlreiche Übungen und Einsätze haben immer wieder gezeigt, dass die

Mehr

Messtechnik in Strahlenschutz Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Thomas Körvers 6. Hamburger Gefahrguttage

Messtechnik in Strahlenschutz Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Thomas Körvers 6. Hamburger Gefahrguttage Messtechnik in Strahlenschutz Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Thomas Körvers 6. Hamburger Gefahrguttage Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Auszug der Feuerwehr Dienstvorschrift

Mehr

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 28.01.2015. Lehrgangsangebot 2016

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 28.01.2015. Lehrgangsangebot 2016 Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 28.01.2015 101E 101A Brandmeistereinführungslehrgang gemäß der SächsFwAPO Lehrgangsangebot 2016 Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen Bemerkungen

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule oraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Zu allen Lehrgangsarten für die Feuerwehr sind nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu melden, die eine

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! 15.09.2012

Es gilt das gesprochene Wort! 15.09.2012 Es gilt das gesprochene Wort! 15.09.2012 Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern zu: Aktuelle Themen: Die Zukunft der Feuerwehrschulen und das Feuerschutzsteueraufkommen 40 neue Stellen für die

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV 3 Technische Hilfeleistung - 1 - Die technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen gemäß der dritten Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Inneren zur Änderung der Sächsischen Landesrettungsdienstplanverordnung

Mehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften Inhalt 1. Grundsätze 2. Funktionen in Einheiten 2.1 Truppmann 2.2 Truppführer 2.3 Gruppenführer 2.4 Zugführer

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Stand: August 2013. ABC-Konzept Bayern. 3.1 ABC-Kräfte auf Ebene der Gemeinden. 3.2 ABC-Kräfte auf Ebene der Landkreise/kreisfreien Städte

Stand: August 2013. ABC-Konzept Bayern. 3.1 ABC-Kräfte auf Ebene der Gemeinden. 3.2 ABC-Kräfte auf Ebene der Landkreise/kreisfreien Städte 1 Stand: August 2013 ABC-Konzept Bayern Gliederung 1. Einführung 2. Historie 3. Strukturen für den ABC-Einsatz in Bayern 3.1 ABC-Kräfte auf Ebene der Gemeinden 3.2 ABC-Kräfte auf Ebene der Landkreise/kreisfreien

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom 5.10.1 S a t z u n g über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausen vom 12.03.2015 (Amtsblatt Nr. 12 vom 20.03.2015) Änderungen: 5.10.2 Satzung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren GEMEINDE FINNING Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Finning erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater

Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater Dipl.-Ing. Michael Markus KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 2 20.11.2009 Boumerdes/Algerien

Mehr

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Seite 1 P:\HOMEPAGE\FB 2\Satzungen\52 Richtlinien für die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Der

Mehr

FÜR CSA-TRÄGER -CSA-GRUNDLAGEN-

FÜR CSA-TRÄGER -CSA-GRUNDLAGEN- AUSBILDUNG FÜR CSA-TRÄGER -CSA-GRUNDLAGEN- Zusammengestellt von Jürgen Riehl -- VORWORT Diese Ausbildungsunterlage dient zur Neuausbildung und Fortbildung von CSA-Trägern. Sie wurde nach bestem Wissen

Mehr

Anlegen von Einsätzen durch die ILS (siehe auch Punkt 1.5 Seite 9/10 der geänderten Dienstanweisung)

Anlegen von Einsätzen durch die ILS (siehe auch Punkt 1.5 Seite 9/10 der geänderten Dienstanweisung) Newsletter 01-2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein als Betreiber der Integrierten

Mehr

Kreisbrandinspektion Bayreuth. Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth

Kreisbrandinspektion Bayreuth. Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth Kreisbrandinspektion Bayreuth Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth Darstellung der Allgemeinen Lage Landkreis Bayreuth Östlicher Bereich des Landkreises Gemeinde

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN Im Einsatzdienst ist die sprachliche Verständigung unerlässlich. Zur Übermittlung von Nachrichten über weite Strecken bedienen sich die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr

Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr N:\Web\Fuehrungsorganisation\Fuehrungsorganisation.pdf Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr Ausgabe: Juni 2011 Klaus Eisinger, Dr. Martin Reiter und Christoph Slaby Urheberrechte:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. der Stadt Viernheim. Standardeinsatzregel - Gefahrguteinsatz

Freiwillige Feuerwehr. der Stadt Viernheim. Standardeinsatzregel - Gefahrguteinsatz Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Standardeinsatzregel - Gefahrguteinsatz Stand Januar 2014 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine

Mehr

Bericht über den Atemschutznotfall vom Einsatzstichwort: Brand 3

Bericht über den Atemschutznotfall vom Einsatzstichwort: Brand 3 37.25 05.08.2014 Tel.2824 Bericht über den Atemschutznotfall vom 27.07.2014. Einsatzstichwort: Brand 3 Lage Am Sonntag, den 27. Juli 2014 kam es in Salzgitter zu einem Wohnungsbrand, bei dem ein 28 jähriger

Mehr

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g Funkrufnamen Inhalt Systematik Bestandteile Funkrufnamen LK SWP Wiederholung Beispiele Florian Mainz 1 / 46-2 2. HLF 20/16 der Wache 1, Feuerwehr Mainz Rotkreuz Südpfalz 17 / 83-2 2. RTW der Wache 17 (Landau)

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg und 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg Datum: 15.12.2014 Vorlagen- Nr.: ST 14/101 Veröffentlicht im Anzeiger Nr. 01 vom 30. Januar 2015 Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Örtlicher SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER SPRECHER : DFV-Empfehlung 1999 Baden-Würtemberg : Kennzeichnung

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016 Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016 Änderungen Bayerisches Feuerwehrgesetz Art. 6 Abs. 2 Altersgrenze Die gesetzliche Altersgrenze soll aus Sicht des

Mehr

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! überwachung HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! überwachung Grundlagen Die überwachung ist in der FwDV 7 geregelt und unterscheidet nach: Gerätenachweis (FwDV 7, Nr. 9.2) nachweis FwDV 7, Nr. 9.1 überwachung

Mehr

Feuerwehr Lehrgänge im Landkreis Unterallgäu

Feuerwehr Lehrgänge im Landkreis Unterallgäu Feuerwehr Lehrgänge im Landkreis Unterallgäu Lehrgangsangebote Lehrgangsbuchungen Verehrte Feuerwehrkamerdinnen, verehrte Feuerwehrkameraden, bereits seit über 20 Jahren wird für die Feuerwehren im Landkreis

Mehr

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen Allgemeines Zusammensetzung der Funkrufnamen Teilkennzahlen im 4m-Band: 1. TKZ: Fachdienst und Standort 2. TKZ: Art der Funkstelle 3. TKZ: Anzahl In Sachsen

Mehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr (AV Gemeinsame Einsatzleitungen) Vom 9. Januar 2004 (DBl. I S. 1) Inn III D 24 Telefon: 90 27

Mehr

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Einsatzkonzept Hochhausbrand Einsatzkonzept Hochhausbrand Freiwillige Feuerwehr Gebäude großer Höhe stellen bei Bränden besondere Anforderungen an eine Feuerwehr. Um diesen Gefahren und Anforderungen entgegentreten zu können, setzt

Mehr

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 5 Der im Löscheinsatz Der im Löscheinsatz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie ein im Löscheinsatz zu arbeiten hat. Im übrigen bestehen für den zahlreiche und vielgestaltige

Mehr

Gefahrstoffkonzept. Rheinland-Pfalz

Gefahrstoffkonzept. Rheinland-Pfalz Gefahrstoffkonzept Empfehlungen für Ausbildung, Ausrüstung und taktische Regeln im ABC-Einsatz Stand: April 2005 Az.: 30 113-1DV.500 Ministerium des Innern und für Sport Innern und für Sport Seite 1 Das

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

GEFAHRGUT AUSBILDUNG Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Gefährliche Stoffe und Güter Chemikalienschutzanzüge Notwendigkeit von CSA schützt vor chemischen Stoffen -Feststoffen -Flüssigkeiten -Gasen -Dämpfen -Rauch verhindert

Mehr

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit Seite 1 Jeder Feuerwehrdienstleistende ist ein Spiegelbild seiner Organisation in der Öffentlichkeit. Der Truppführer hat eine besondere Vorbildfunktion zu beachten 1. Alarmierung Persönliche Einsatzfähigkeit

Mehr

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hilfestellung zur Ausbildung Juni 2014 Christian Knopf Urheberrechte: 2014, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de

Mehr