nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Alexander Nies (c) ROWA-Soft GmbH 09'2017 V17.22 (SNr: 87740A) 07.Nov :48:46 Vorabzug Energieeinsparnachweis nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher Nachweis nach dem "Monatsbilanzverfahren" der DIN V : und Berechnung der Anlagentechnik nach DIN V : Okt 2017 Projekt Kurzbeschreibung: 17/7900 Spk Finnentrop 23 WE Bauvorhaben : 17/7900 Spk Finnentrop 23 WE Errichtung von 23 Seniorenwohnungen und einer Tagespflege Bearbeiter : Alexander Nies Objektstandort Straße/Hausnr. Plz/Ort Gemarkung : Theodor-Fontane-Str. : Finnentrop : Baujahr 2017 Flurstücknummer: Hauseigentümer/Bauherr Name/Firma : Sparkasse Finnentrop Straße/Hausnr. : Bamenohler Str. 252 Plz/Ort : Finnentrop Telefon / Fax : Heizung Gas Name, Anschrift und Funktion des Ausstellers Datum und Unterschrift, ggf. Stempel/Firmenzeichen Alexander Nies Dipl.-Ing. Alexander Nies Alte Serkenroder Str Finnentrop 07.Nov 2017 Seite 1 von 55

2 Tabelle der verwendeten Bauteile Bauteil Bezeich Ri. Fläche U-Wert Fak Gewinn Verlust [m²] [W/m²K] [kwh/a] [kwh/a] 1 Wand ,5 KSL Däm18 SW-W SW ,5 KSL Däm18 SO-W SO ,5 KSL Däm18 NO-W NO ,5 KSL Däm18 NW-W NW ,5 KSL Däm18 WNW-W WNW ,5 KSL Däm18 SSW-W SSW ,5 KSL Däm18 S-W S ,5 KSL Däm18 OSO-W OSO ,5 KSL Däm18 O-W O ,5 KSL Däm18 NNO-W NNO Stahlbeton Däm14erd SO-Werd SO Stahlbeton Däm14erd NO-Werd NO Stahlbeton Däm14erd NW-Werd NW Stahlbeton Däm14erd SSW-Werd SSW Stahlbeton Däm14erd S-Werd S Stahlbeton Däm18 S-W KG S Stahlbeton Däm14erd OSO-Werd OSO Stahlbeton Däm14erd O-Werd O Stahlbeton Däm18 O-W KG O Stahlbeton Däm14erd NNO-Werd NNO Fenster, Fenstertüren g 2.1 Glas U=0,6 g=0,52 SW-W SW Glas U=0,6 g=0,52 SW-W SW Haustür mit viel Fensterfläche 1,0 SW-W SW Glas U=0,6 g=0,52 NO-W NO Glas U=0,6 g=0,52 NO-W NO Haustür mit viel Fensterfläche 1,0 NO-W NO Glas U=0,6 g=0,52 NW-W NW Glas U=0,6 g=0,52 NW-W NW Haustür mit viel Fensterfläche 1,0 NW-W NW Glas U=0,6 g=0,52 WNW-W WNW Glas U=0,6 g=0,52 WNW-W WNW Alutür gedämmt WNW-W WNW Glas U=0,6 g=0,52 SSW-W SSW Glas U=0,6 g=0,52 SSW-W SSW Glas U=0,6 g=0,52 OSO-W OSO Haustür mit viel Fensterfläche 1,0 OSO-W OSO Glas U=0,6 g=0,52 O-W O Glas U=0,6 g=0,52 NNO-W NNO Glas U=0,6 g=0,52 NNO-W NNO Fenster U=0,6 g=0,54 NW-Werd NW Glas U=0,6 g=0,52 S-W KG S Fenster U=0,6 g=0,54 OSO-Werd OSO Fenster U=0,6 g=0,54 O-Werd O Decke zum Dachge., Dach Flachdach Däm20 Dach ü. StG Flachdach Däm20 Dach ü.og Grundfläche, Kellerdecke 4.1 Wohnraumboden gegen Erdreich Sohle EG Wohnraumboden gegen Erdreich Sohle KG Seite 2 von 55

3 5 Decke gegen Außenluft unten Decke Däm unten12 Auskr. OG Summe: Jahresprimärenergiebedarf Q"P = 38.7 [kwh/m²a] Q"Pmax = 39.0 [kwh/m²a] spezifischer Transmissionswärmeverlust H'T = [W/m²K] H'Tmax = [W/m²K] Seite 3 von 55

4 E N E R G I E B I L A N Z Gewinne Verluste kwh/m² Energiebilanz Q"H Primärenergie Q"p spez.wärmeverlust H'T Luftwechsel-Verluste Qv Wärmebrücken-Verluste Qwb Transmissions-Verluste Qt solare Gewinne Qs interne Gewinne Qi Q"p Maximalwert Q"w Q"H Maximalwert H'T nutzbare Gewinne [kwh/a] Verluste [kwh/a] solare Gewinne *Qs : Transmission Qt : interne Gewinne *Qi : Wärmebrücken QWB : Lüftungsverluste Qv : Nachtabsenkung QNA : solar opake Bauteile QS opak : ==> Jahresheizwärmebedarf Qh [kwh/a] + Trinkwassererwärmung QW [kwh/a] eine Nachtabschaltung wurde : berücksichtigt Anlagenaufwandszahl ep : Nutzfläche : m² Gebäudeart : Wohngebäude Jahresheizwärmebedarf Q"h : 29.59kWh/m²a Endergebnis der EnEV-Berechnung Jahres-Primärenergiebedarf Q"P: 38.7 [kwh/m²a] 0.7% besser als Neubau bezogen auf die Gebäudenutzfläche maximal zulässiger Jahres-Primärenergiebedarf: 39.0 [kwh/m²a] spezifischer Transmissionswärmeverlust H'T: [W/m²K] 23.0% besser als Neubau der Gebäudehüllfläche maximal zulässiger spezifischer Transmissionswärmeverlust: [W/m²K] die maximal zulässigen Grenzwerte werden eingehalten. Seite 4 von 55

5 Effizienzlevel Grundvariante optimiert CO2-Emmissionen 8.7 [kg/(m²*a)] Endenergiebedarf 35.0 kwh/(m²a) A+ A B C D E F G H >250 Primärenergiebedarf 38.7 kwh/(m²a) Passivhaus MFH Neubau EFH Neubau EFH energetisch gut modernisiert Durchschnitt Wohngebäude MFH energetisch nicht wesentlich modernisiert EFH energetisch nicht wesentlich modernisiert Seite 5 von 55

6 Endenergieverteilung Endenergieverteilung von 7900 Spk Finnentrop 23 WE,Gas+Solar WW, Hilfsenergie 0.9% Verluste Erzeuger 0.0% Übergabe/Verteilung Heizung 2.0% Verteil/Speicher Warmwasser 4.8% Warmwasser (solar 46%) 17.1% 7.4% Wände 10.7% Fenster (sol.gewinn -12.7%) 4.8% Dachfläche/Obere Geschossdecke 2.9% Grundfläche/Kellerdecke Luftwechselverlust 43.5% 0.2% Außenluft unten (Duchfahrt) 5.6% Wärmebrücken In der Grafik ist die prozentuale Verteilung der Endenergie zu sehen. Skaliert wurde alles auf den Heizwärmebedarf. Nutzbare interne und solare Wärmegewinne wurden bei den Transmissions- und Lüftungsverlusten berücksichtigt. Randbedingungen Sommerlicher Wärmeschutz: Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes wird extern geführt und ist nicht Bestandteil dieser Berechnung. Luftdichtheitsprüfung nach Fertigstellung: Die Überprüfung der Dichtheit erfolgt nach 6 Abs. 1 der EnEV nach Fertigstellung des Gebäudes. Es darf der nach DIN EN 13829: gemessene Volumenstrom, bei einer Druckdifferenz von 50 Pa, den Wert n50=3.0 1/h nicht überschreiten. Alternativ darf ab einem Luftvolumen von 1500m² (hier 6259 m³) der auf die Gebäudehüllfläche bezogene q50 den Wert 4.5 m/h nicht überschreiten. Der Luftdichtheitsnachweis (Messprotokoll) wird diesem Dokument später beigefügt! Seite 6 von 55

7 Gewinne und Verluste im einzelnen kwh/monat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez gesamt Ausnutzgrad Q Verlust Q Gewinn * Q Gewinn Qh,M Verluste im einzelnen aufgeschlüsselt QT QS opak QNA Nachtabs QT-QNA-QSopak QWB QL Gewinne im einzelnen aufgeschlüsselt QS QI Die äquivalente Heizgradtagezahl ermittelt aus dem energetischen Niveau des Gebäudes Heiz-Gt Volumen und Flächen Gebäudevolumen Ve : m³ Gebäudehüllfläche A : m² A/Ve : /m Außenwandfläche AAW : m² Fensterfläche AW : m² Fensterflächenanteil f : 13.8 % (nach EnEV Anhang 1 Absatz 2.8) Seite 7 von 55

8 kwh/monat monatliche Verluste und nutzbare Gewinne heizfreie Zeit Gewinne Verluste HEIZWÄRMEBEDARF Luftwechsel-Verlust Ql Wärmebrücken-Verlust Qwb Transmissions-Verlust Qt Nachtabsenkung QNA nutzbare solare Gewinne Qs nutzbare interne Gewinne Qi allgemeine Projektdaten Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Temperatur Warmseite i Gebäudeart Warmwasseraufbereitung Bauart das Gebäude ist das Gebäude ist um : 19 C (normale Innenraumtemperatur >= 19 C nach Anhang 1 der EnEV) : Wohngebäude : zentral : ein Massivbau : ein Neubau : 42.0 aus der Nord-Süd-Richtung gedreht. Luftvolumenberechnung Gebäudevolumen Ve : m³ Luftvolumen : m³ 0,80 * Gebäudevolumen Nutzflächenberechnung Gebäudehöhe : m Geschoßanzahl : 4 Gebäudegrundfläche : m² Grundflächenumfang : m Gebäudenutzfläche : m² 0.32 * Gebäudevolumen Gebäudevolumen Gebäudevolumen brutto : m³ Volumen Außenbauteile : m³ Volumen Innenbauteile : 0.0 m³ Gebäudevolumen netto : m³ Gebäudegewicht mittlere Dichte der Innenbauteile : kg/m³ Gewicht der Außenbauteile : kg Gewicht der Trennwände : kg Gebäudegewicht : kg Seite 8 von 55

9 interne Wärmegewinne pauschaler Ansatz in Wohngebäuden 24h/Tag 5W/m² 120 Wh/m² pro Tag bei einer Nutzfläche von 2504 m² ==> 300 kwh/tag Qi = kwh/a [ 9013 kwh/monat ] davon nutzbare Wärmegewinne Qi= kwh/a Wärmebrücken pauschal mit Nachweis nach DIN 4108, Bbl.2 Es wurden ausschließlich wärmetechnisch äquivalente Konstruktionen nach DIN 4108, Bbl.2 verwendet. Bei der Berechnung des Verlustes durch die Wärmebrücken wurde bei jedem verwendeten Bauteil ein Aufschlag auf den U-Wert von 0,05 W/m²K, berücksichtigt. Dabei wurden 0.0 m² Oberfläche ausgenommen (z.b.vorhangfassade). ursprünglicher mittlerer U-Wert W/m²K [Abminderungsfaktoren sind berücksichtigt] neuer mittlere U-Wert W/m²K Transmissionsverlust erhöht sich um % Qwb = kwh/a Luftwechsel Lüftungsverluste Qv kwh/a Luftvolumen: m³ Luftwechselrate: 0.60 h-1 Art der Lüftung: freie Lüftung Das Gebäude wird nach DIN EN 13829: dichheitsgeprüft und die Luftwechselrate wird bei 50Pa (n50) kleiner/gleich 3 pro Stunde sein. Luftwechselverluste in kwh Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Klimaort Es wurden Solar- und Klimadaten vom "mittleren Standort Deutschland " verwendet. Solar-Referenzort: Temperatur-Referenzort: mittlerer Standort Deutschland mittlerer Standort Deutschland monatliches Temperaturmittel Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Seite 9 von 55

10 monatliche Strahlungsintensität Strahlungsintensitäten die für die Berechnung benötigten Richtungen und Neigungen in W/m² Richtung Neig. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez waagerecht Süd Süd-Ost Süd-West Ost West Nord-West Nord-Ost Nord Ausnutzungsgrad der Gewinne Für die Berechnung des Ausnutzungsgrades solarer und interner Wärmegewinne wurde der vereinfachte Ansatz verwendet. die Bauart ist: ein Massivbau Speicherfähigkeit: Wh/m³K Volumen: 7824 m³ Cwirk: Wh/K spezifischer Wärmeverlust H: 2203 W/K monatliche Ausnutzungsgrade Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Warmwasser Warmwasser pauschal (12,5KWh/m²a) Energiebedarf für die Warmwasseraufbereitung Qw kwh/a Seite 10 von 55

11 maximaler Wärmebedarf der Heizungsanlage maximale Temperaturdifferenz Warmseitentemperatur : 20.0 C Kaltseitentemperatur : C (Abminderung z.b. Keller oder Temperaturdifferenz : 32.0 K Erdreich ist berücksichtigt) Wärmeverlust durch die Gebäudeoberfläche spezifischer Wärmeverlust HT : [W/m²K] Gebäudeoberfläche : [m²] kw Wärmeverlust durch den Luftwechsel Luftwechselverlust : [W/K] kw ausreichend für : 113 Personen maximale Heizleistung: kw Begrenzung der Leitungsverluste Die Wärmeabgabe der Wärme- und Warmwasserverteilungsleitungen ist gem. 14 Abs.5 i.v.m.anhang 5 EnEV wie folgt zu begrenzen: Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Art der Wärmeleitfähigkeit von Zeile der Leitungen/Armaturen 0,035 W/(m2.K) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser über 35 mm bis 100 mm gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser über 100 mm 100 mm Leitungen und Armaturen nach den Zeilen 1 bis 4 in Wand- und Deckendurchbrüchen, im 5 Kreuzungsbereich von Leitungen, an 1/2 der Anforderungen Leitungsverbindungsstellen, bei zentralen der Zeilen 1 bis 4 Leitungsnetzverteilern Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 6 bis 4, die nach dem 31.Januar 2002 in 1/2 der Anforderungen Bauteilen zwischen beheizten Räumen der Zeilen 1 bis 4 verschiedener Nutzer verlegt werden. 7 Leitungen nach Zeile 6 im Fußbodenaufbau 6 mm Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen 8 sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und 6 mm Klimakältesystemen Soweit in den Fällen des 14 Absatz 4 Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen an Außenluft grenzen, sind diese mit dem Zweifachen der Mindestdicke nach Tabelle 1 Zeile 1 bis 4 zu dämmen Seite 11 von 55

12 Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung des Gebäudes: 17/7900 Spk Finnentrop 23 WE Ort: Finnentrop Gemarkung: Straße/Nr.:Theodor-Fontane-Str. Flurstücknummer: I.Eingaben AN = m2 thp = 185 Tage Trinkwassererwärmung Heizung Lüftung absoluter Bedarf Qtw = kwh/a Qh = kwh/a bezogener Bedarf qtw = kwh/m2a qh = kwh/m2a II.Systembeschreibung Details siehe Trinkwasser- Heizungs- und Lüftungsbeschreibung III.Ergebnisse Deckung von Qh qh,tw = 2.97 kwh/m2a qh,h = kwh/m2a qh,l = 0.00 kwh/m2a Wärme QTW,E = kwh/a QH,E = kwh/a QL,E = 0.0 kwh/a Hilfsenergie kwh/a kwh/a 0.0 kwh/a Primärenergie QTW,P = kwh/a QH,P = kwh/a QL,P = 0.0 kwh/a Endenergie QE = kwh/a Wärme 886 kwh/a Hilfsenergie Primärenergie QP = kwh/a Primärenergie Anlagenaufwandzahl ep = Seite 12 von 55

13 TRINKWASSERERWÄRMUNG nach DIN 4701 TEIL 10 Bereich 1: Anteil % Nutzfläche m2 Wärmeverlust Hilfsenergie Heizwärmegutschriften Verlust aus EnEV: qtw = kwh/m2a Übergabe: qtw,ce = 0.00 kwh/m2a qtw,ce,he = 0.00 kwh/m2a qh,tw,ce = 0.00 kwh/m2a Verteilung: qtw,d = 5.80 kwh/m2a qtw,d,he = 0.12 kwh/m2a qh,tw,d = 2.67 kwh/m2a Verteilungsart: gebäudezentrale Trinkwasseraufbereitung mit Zirkulation Verteilung des Trinkwassers innerhalb thermischer Hülle die Stichleitungen werden von einer gemeinsamen Installationswand in benachbarte Räume geführt Speicherung: qtw,s = 0.70 kwh/m2a qtw,s,he = 0.00 kwh/m2a qh,tw,s = 0.30 kwh/m2a Speicherart: indirekt beheizter Speicher (z.b. durch die Gebäudeheizanlage) der Speicher steht innerhalb der thermischen Hülle Wärmeerzeuger: = 8.74 kwh/m2a qtw,g,he = 0.18 kwh/m2a (herstellerspezifisch) Wärmeerzeugerart: solare Trinkwasser-Erwärmung Energieträgerart: Solarenergie Deckungsanteil TW,g : 46.0 % (anlagespezifisch) Aufwandzahl Erzeuger etw,g : Endenergie Erzeuger qtw,e : 0.00 kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp,i : 0.00 Primärenergie Erzeuger qtw,p : 0.00 kwh/m2a solare Trinkwassererwärmung über : Flachkollektor (anlagespezifisch) Kollektorfläche für 12,5kWh/m² Ac : 47.1 m² Warmwasserbedarf nach EnEV alpha1 1 : alpha2 2 : Aufstellung innerhalb der thermischen Hülle (Speicher und Verteilungen mit Zirkulation) Wärmeerzeuger: = kwh/m2a qtw,g,he = 0.07 kwh/m2a Wärmeerzeugerart: Brennwertkessel "verbessert" Energieträgerart: Erdgas H Deckungsanteil TW,g : 54.0 % Aufwandzahl Erzeuger etw,g : (herstellerspezifisch) Endenergie Erzeuger qtw,e : kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp,i : 1.10 Primärenergie Erzeuger qtw,p : kwh/m2a Hilfsenergie: qtw,he,e = 0.24 kwh/m2a Primärenergiefaktor Hilfsenergie fp,h : 1.80 Primärenergie Hilfsenergie qtw,he,p : 0.43 kwh/m2a Endergebnis Heizwärmegutschrift pro m2: qh,tw = 2.97 kwh/m2a Wärmeendenergie pro m2 qtw,e : kwh/m2a Hilfsendenergie pro m2 qtw,he,e : 0.24 kwh/m2a Primärenergie pro m2 qtw,p : kwh/m2a Wärmeendenergie QTW,E : kwh/a Hilfsendenergie QTW,E : kwh/a Primärenergie QTW,P : kwh/a Seite 13 von 55

14 HEIZUNG nach DIN 4701 TEIL 10 Bereich 1: Anteil % Nutzfläche m2 Wärmeverlust Hilfsenergie Heizwärmebedarf qh = kwh/m2a Heizwärmegutschriften qh,tw = 2.97 kwh/m2a vom Trinkwasser Heizwärmegutschriften qh,l = 0.00 kwh/m2a durch die Lüftungsanlage Übergabe: qc,e = 0.40 kwh/m2a qce,he = 0.00 kwh/m2a Übergabeart: Wasserheizung: freie Heizflächen, elektronische Regeleinrichtung mit Optimierungsfunktion Anordnung der Heizelemente überwiegend im Außenwandbereich Übergabe erfolgt ohne zusätzliche Luftumwälzung z.b. durch einen Ventilator Verteilung: qd = 0.40 kwh/m2a qd,he = 0.00 kwh/m2a Verteilungsart: Heizkreistemperatur 35/28 C die horizontale Verteilung der Wärme erfolgt innerhalb der thermischen Hülle Verteilungsstränge (vertikal) überwiegend innenliegende Verteilung (nicht an der Außenwand) die Umwälzpumpe ist Bestandteil des Erzeugers, die Hilfsenergie wird in qg,he berücksichtigt Speicherung: qs = 0.00 kwh/m2a qs,he = 0.00 kwh/m2a Speicherart: keine Speicherung Wärmeerzeuger: = kwh/m2a qg,he = 0.11 kwh/m2a Wärmeerzeugerart: Brennwertkessel "verbessert" Energieträgerart: Erdgas H Deckungsanteil H,g : % detaillierte Erzeugereingabe Kesselwirkungsgrad Teillast 30% : [-] Herstellerangabe Kesselnennleistung Qn : 85.0 kwh Herstellerangabe Betriebsbereitschaftsverlust qb,70 : [-] Herstellerangabe elektrische Leistungsaufnahme PHE : W Herstellerangabe mittlere Rücklauftemperatur bei der Messung des Kesselwirkungsgrades 30% : 30 C Herstellerangabe Aufwandzahl Erzeuger eg : Endenergie Erzeuger qe : kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp : 1.10 Primärenergie Erzeuger qp : kwh/m2a Hilfsenergie: qhe,e = 0.11 kwh/m2a Primärenergiefaktor Hilfsenergie fp,h : 1.80 Primärenergie Hilfsenergie qhe,p : 0.20 kwh/m2a Seite 14 von 55

15 Endergebnis Wärmeendenergie pro m2 qh,e : kwh/m2a Hilfsendenergie pro m2 qh,he,e : 0.11 kwh/m2a Primärenergie pro m2 qh,he,p : kwh/m2a Wärmeendenergie QH,E : kwh/a Hilfsendenergie QH,E : kwh/a Primärenergie QH,P : kwh/a Seite 15 von 55

16 Überprüfung des Mindestwärmeschutz der Bauteile nach DIN Bauteil Flächen- Innen- R Grenz- Art Ergebnis gewicht raum- wert kg/m² temp m²k/w m²k/w 17,5 KSL Däm normal *1 OK 25 Stahlbeton Däm14erd normal *1 OK 25 Stahlbeton Däm normal *1 OK 18 Flachdach Däm normal *1 OK 20 Flachdach Däm normal *1 OK Wohnraumboden gegen Erdreich normal *1 OK 20 Decke Däm unten normal *1 OK Art der Berechnung: nach DIN : : *1 Tabelle 3, normale Bauteile >=100kg/m² Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes wird extern geführt und ist nicht Bestandteil dieser Berechnung. D a m p f d i f f u s i o n s n a c h w e i s Bauteil Fall Tauw. Verd. Rest Schicht OK R-Type kg/m² kg/m² kg/m² 17,5 KSL Däm18 A OK 25 Stahlbeton Däm14erd A OK 25 Stahlbeton Däm18 A OK 18 Flachdach Däm20 A OK 20 Flachdach Däm20 A OK 20 Decke Däm unten12 A OK Randbedingungen der Dampfdiffusionsberechnung R-Type C warm C kalt % warm % kalt Stunden C Dach Type 1 normale Außenwand Tauperiode Verdunstungsperiode Type 2 Außenwand/Grundfläche gegen Erdreich Tauperiode Verdunstungsperiode Type 3 Dach/Decke gegen Außenluft Tauperiode Verdunstungsperiode Seite 16 von 55

17 Bauteile der Bauteilart: Wand BAUTEIL 1.1 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv Bauteilverwendung und Flächenberechnung RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : SW-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> Süden ==> Flächenberechnung: m² 22,09*(2,90+2,86+2,86)+5,81*(2,90+2,86)+3,92*2,86+(22,24+9,90)*2,86 = ,25*(2,90+2,86) = 7.2 Brutto-Bauteilfläche = zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "TÜREN" Haustür mit viel Fensterfläche 1, Fensterfläche = 99.7 Netto-Bauteilfläche m² = BAUTEIL 2.1 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, Rollläden, Fensterläden Bruttofläche Breite : 1.14 m Höhe : 2.25 m Anzahl : 11 Stück ==> m² Breite : 1.94 m Höhe : 1.80 m Anzahl : 12 Stück ==> m² Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 9 Stück ==> m² Breite : 0.65 m Höhe : 1.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 0.84 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: m² Seite 17 von 55

18 BAUTEIL 2.2 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.01 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 7 Stück ==> 9.54 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 9.54 m² BAUTEIL 2.3 : "TÜREN" Glastype : Haustür mit viel Fensterfläche 1,0 U-Wert Fenster : 1.00 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 30.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.25 m Höhe : 2.20 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.75 m² Gesamtfensterfläche: 2.75 m² BAUTEIL 1.2 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : SO-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 90.0 Osten ==> Flächenberechnung: m² 3*1,25*(2,90+2,86+2,86) = ,64*(2,90+2,86) = 15.2 Fläche = 47.5 Seite 18 von 55

19 BAUTEIL 1.3 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : NO-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 0.0 Norden ==> 42.0 Flächenberechnung: m² (1,25+10,36)*(2,90+2,86)+6,89*2,90+3,60*2,86 = 97.2 StG (6,10+8,20)*2,86 = 40.9 Brutto-Bauteilfläche = zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "TÜREN" Haustür mit viel Fensterfläche 1, Fensterfläche = 14.4 Netto-Bauteilfläche m² = BAUTEIL 2.4 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, Rollläden, Fensterläden Bruttofläche Breite : 0.85 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 4 Stück ==> 4.59 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 4.59 m² Seite 19 von 55

20 BAUTEIL 2.5 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 2.40 m Höhe : 1.80 m Anzahl : 1 Stück ==> 4.32 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 4.32 m² BAUTEIL 2.6 : "TÜREN" Glastype : Haustür mit viel Fensterfläche 1,0 U-Wert Fenster : 1.00 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 30.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 2.50 m Höhe : 2.20 m Anzahl : 1 Stück ==> 5.50 m² Gesamtfensterfläche: 5.50 m² BAUTEIL 1.4 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : NW-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> Westen ==> Flächenberechnung: m² (10,36+2*1,25)*(2,90+2,86+2,86)+2,365*(2,86+2,86) = (2,435+7,53+3,11)*(2,90+2,86) = 75.3 StG (9,11+4,88)*2,86 = 40.0 Brutto-Bauteilfläche = zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "TÜREN" Haustür mit viel Fensterfläche 1, Fensterfläche = 58.0 Netto-Bauteilfläche m² = Seite 20 von 55

21 BAUTEIL 2.7 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, Rollläden, Fensterläden Bruttofläche Breite : 1.14 m Höhe : 2.25 m Anzahl : 4 Stück ==> m² Breite : 1.94 m Höhe : 1.80 m Anzahl : 4 Stück ==> m² Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 13 Stück ==> m² Breite : 0.85 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 3 Stück ==> 3.44 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: m² BAUTEIL 2.8 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 2 Stück ==> 3.65 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 3.65 m² BAUTEIL 2.9 : "TÜREN" Glastype : Haustür mit viel Fensterfläche 1,0 U-Wert Fenster : 1.00 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 30.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 2.20 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.97 m² Gesamtfensterfläche: 2.97 m² Seite 21 von 55

22 BAUTEIL 1.5 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : WNW-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> WSW ==> Flächenberechnung: m² 9,37*(2,90+2,86)+(6,99+3,13)*2,86 = ,62*2,86+3,33*2,86 = 22.7 StG (6,43+1,10)*2,86 = 21.5 Brutto-Bauteilfläche = zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "TÜREN" Alutür gedämmt Fensterfläche = 9.5 Netto-Bauteilfläche m² = BAUTEIL 2.10 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, Rollläden, Fensterläden Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 1 Stück ==> 1.82 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 1.82 m² Seite 22 von 55

23 BAUTEIL 2.11 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 3 Stück ==> 5.47 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 5.47 m² BAUTEIL 2.12 Glastype : "TÜREN" : Alutür gedämmt U-Wert Fenster : 2.00 W/m²K inklusiv Rahmen Energiedurchlassgrad : 0.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.01 m Höhe : 2.20 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.22 m² Gesamtfensterfläche: 2.22 m² BAUTEIL 1.6 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : SSW-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> SSO ==> Flächenberechnung: m² 3,61*(2,90+2,86+2,86) = ,45*(2,90+2,86+2,86)+1,74*2,86+1,27*2,86 = ,25*(2*2,86)+1,25*(2,90+2,86) = 14.4 Brutto-Bauteilfläche = zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "GLAS" Glas U=0,6 g=0, Fensterfläche = 18.9 Netto-Bauteilfläche m² = 82.1 Seite 23 von 55

24 BAUTEIL 2.13 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, Rollläden, Fensterläden Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 2 Stück ==> 3.65 m² Breite : 1.14 m Höhe : 2.25 m Anzahl : 2 Stück ==> 5.13 m² Breite : 1.94 m Höhe : 1.80 m Anzahl : 2 Stück ==> 6.98 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: m² BAUTEIL 2.14 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 1 Stück ==> 1.82 m² Breite : 1.01 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 1 Stück ==> 1.36 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 3.19 m² BAUTEIL 1.7 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : S-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> ==> Flächenberechnung: m² 3,53*(2*2,86) = 20.2 Fläche = 20.2 Seite 24 von 55

25 BAUTEIL 1.8 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : OSO-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 67.0 ONO ==> Flächenberechnung: m² 2,805*(2,90+2,86+2,86) = 24.2 (3,00+7,63+3,235)*(2,86+2,86) = 79.3 (2,515+7,53+4,81)*(2,90+2,86)+(26,80+0,60)*2,86 = Brutto-Bauteilfläche = zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "TÜREN" Haustür mit viel Fensterfläche 1, Fensterfläche = 83.4 Netto-Bauteilfläche m² = BAUTEIL 2.15 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, Rollläden, Fensterläden Bruttofläche Breite : 1.14 m Höhe : 2.25 m Anzahl : 7 Stück ==> m² Breite : 1.94 m Höhe : 1.80 m Anzahl : 8 Stück ==> m² Breite : 1.14 m Höhe : 2.25 m Anzahl : 8 Stück ==> m² Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 6 Stück ==> m² Breite : 1.35 m Höhe : 2.25 m Anzahl : 1 Stück ==> 3.04 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: m² Seite 25 von 55

26 BAUTEIL 2.16 : "TÜREN" Glastype : Haustür mit viel Fensterfläche 1,0 U-Wert Fenster : 1.00 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 30.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.38 m Höhe : 2.20 m Anzahl : 1 Stück ==> 3.04 m² Gesamtfensterfläche: 3.04 m² BAUTEIL 1.9 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : O-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 40.0 ==> 82.0 Flächenberechnung: m² 4,00*(2*2,86) = 22.9 Brutto-Bauteilfläche = 22.9 zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, Fensterfläche = 4.9 Netto-Bauteilfläche m² = 18.0 BAUTEIL 2.17 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, Rollläden, Fensterläden Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 2.25 m Anzahl : 1 Stück ==> 3.04 m² Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 1 Stück ==> 1.82 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 4.86 m² Seite 26 von 55

27 BAUTEIL 1.10 : 17,5 KSL Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : NNO-W Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> NNW ==> 19.0 Flächenberechnung: m² 1,25*(2*2,86) = 7.2 1,25*(2,90+2,86)+7,335*2,90+10,36*2,86 = 58.1 StG (9,11+3,08)*2,86 = 34.9 Brutto-Bauteilfläche = zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, "GLAS" Glas U=0,6 g=0, Fensterfläche = 18.8 Netto-Bauteilfläche m² = 81.3 BAUTEIL 2.18 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, Rollläden, Fensterläden Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 2.25 m Anzahl : 2 Stück ==> 6.08 m² Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 4 Stück ==> 7.29 m² Breite : 0.85 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 1 Stück ==> 1.15 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: m² Seite 27 von 55

28 BAUTEIL 2.19 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 2.40 m Höhe : 1.80 m Anzahl : 1 Stück ==> 4.32 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 4.32 m² BAUTEIL 1.11 : 25 Stahlbeton Däm14erd Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : erdberührende Außenwand beheizter Räume Kurzbez. : SO-Werd Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.60 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 90.0 Osten ==> Flächenberechnung: m² 2,945*(2,90+0,90) = 11.2 Fläche = 11.2 BAUTEIL 1.12 : 25 Stahlbeton Däm14erd Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : erdberührende Außenwand beheizter Räume Kurzbez. : NO-Werd Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.60 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 0.0 Norden ==> 42.0 Flächenberechnung: m² (4,56+11,94+2,89+3,861)*2,90 = ,89*(2,90+0,90) = 11.0 Fläche = 78.4 Seite 28 von 55

29 BAUTEIL 1.13 : 25 Stahlbeton Däm14erd Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : erdberührende Außenwand beheizter Räume Kurzbez. : NW-Werd Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.60 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> Westen ==> Flächenberechnung: m² 2,365*2,90 = 6.9 2,945*(2,90+0,90) = 11.2 Brutto-Bauteilfläche = 18.0 zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "FENSTER" Fenster U=0,6 g=0, Fensterfläche = 0.6 Netto-Bauteilfläche m² = 17.4 BAUTEIL 2.20 Glastype : "FENSTER" : Fenster U=0,6 g=0,54 U-Wert Fenster : 0.60 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 54.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.01 m Höhe : 0.60 m Anzahl : 1 Stück ==> 0.61 m² Gesamtfensterfläche: 0.61 m² BAUTEIL 1.14 : 25 Stahlbeton Däm14erd Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : erdberührende Außenwand beheizter Räume Kurzbez. : SSW-Werd Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.60 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> SSO ==> Flächenberechnung: m² 1,25*2,90 = 3.6 Fläche = 3.6 Seite 29 von 55

30 BAUTEIL 1.15 : 25 Stahlbeton Däm14erd Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : erdberührende Außenwand beheizter Räume Kurzbez. : S-Werd Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.60 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> ==> Flächenberechnung: m² 3,53*1,25/2 = 2.2 Fläche = 2.2 BAUTEIL 1.16 : 25 Stahlbeton Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : S-W KG Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> ==> Flächenberechnung: m² 3,53*(2,90+1,65)/2 = 8.0 Brutto-Bauteilfläche = 8.0 zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "GLAS" Glas U=0,6 g=0, Fensterfläche = 1.8 Netto-Bauteilfläche m² = 6.2 BAUTEIL 2.21 Firmenname Glastype : "GLAS" : Glas U=0,6 g=0,52 U-Wert Glas : 0.60 W/m²K Energiedurchlassgrad : 52.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.35 m Höhe : 1.35 m Anzahl : 1 Stück ==> 1.82 m² Fensterrahmen Scheibenanzahl : 3 U-Wert Rahmen Uf : 1.50 W/m²K U-Wert Rahmenanteil : 20 % (pauschal) U-Wert Aufschläge : keine nach DIN U-Wert Glas+Rahmen Uw : 1.00 W/m²K nach DIN Gesamtfensterfläche: 1.82 m² Seite 30 von 55

31 BAUTEIL 1.17 : 25 Stahlbeton Däm14erd Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : erdberührende Außenwand beheizter Räume Kurzbez. : OSO-Werd Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.60 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 67.0 ONO ==> Flächenberechnung: m² (3,00+7,53+3,235)*2,90 = 39.9 Brutto-Bauteilfläche = 39.9 zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "FENSTER" Fenster U=0,6 g=0, Fensterfläche = 2.4 Netto-Bauteilfläche m² = 37.5 BAUTEIL 2.22 Glastype : "FENSTER" : Fenster U=0,6 g=0,54 U-Wert Fenster : 0.60 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 54.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.01 m Höhe : 0.60 m Anzahl : 4 Stück ==> 2.42 m² Gesamtfensterfläche: 2.42 m² BAUTEIL 1.18 : 25 Stahlbeton Däm14erd Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : erdberührende Außenwand beheizter Räume Kurzbez. : O-Werd Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.60 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 40.0 ==> 82.0 Flächenberechnung: m² 4,00*(1,25+2,90)/2 = 8.3 Brutto-Bauteilfläche = 8.3 zugeordnete Fenster Firma Type W/m²K m² "FENSTER" Fenster U=0,6 g=0, Fensterfläche = 0.6 Netto-Bauteilfläche m² = 7.7 Seite 31 von 55

32 BAUTEIL 2.23 Glastype : "FENSTER" : Fenster U=0,6 g=0,54 U-Wert Fenster : 0.60 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 54.0 % Vorhangfassade : nein Verschattungswinkel : Verbauungswinkel: 0 Überhangwinkel: 0 Seitenwinkel: 0 Verschattungsfaktoren : FS Fh Fo Ff Rahmenverschattung : FF Sonnenschutzverschattung : FC Bruttofläche Breite : 1.01 m Höhe : 0.60 m Anzahl : 1 Stück ==> 0.61 m² Gesamtfensterfläche: 0.61 m² BAUTEIL 1.19 : 25 Stahlbeton Däm18 Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : normale Außenwand beheizter Räume Strahlungsabsorptionsgrad : 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : O-W KG Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> 40.0 ==> 82.0 Flächenberechnung: m² 4,00*1,65/2 = 3.3 Fläche = 3.3 BAUTEIL 1.20 : 25 Stahlbeton Däm14erd Kategorie : Wand massiv RSi : 0.13 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : erdberührende Außenwand beheizter Räume Kurzbez. : NNO-Werd Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.60 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 90.0 senkrecht inklusive Grunddrehung Richtung : ==> NNW ==> 19.0 Flächenberechnung: m² 10,13*2,90 = ,25*2,90 = 3.6 Fläche = 33.0 Seite 32 von 55

33 Bauteile der Bauteilart: Decke zum Dachge., Dach BAUTEIL 3.1 : 18 Flachdach Däm20 Kategorie : Dach Wohngebäude RSi : 0.10 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : Dach/Decke gegen Außenluft Strahlungsabsorptionsgrad : 0.80 dunkle Oberfläche (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : Dach ü. StG Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 0.0 waagerecht inklusive Grunddrehung Richtung : ---- Flächenberechnung: m² 486,64 = Fläche = BAUTEIL 3.2 : 20 Flachdach Däm20 Kategorie : Dach Wohngebäude RSi : 0.10 m²k/w RSe : 0.04 m²k/w Einsatzart : Dach/Decke gegen Außenluft Strahlungsabsorptionsgrad : 0.80 dunkle Oberfläche (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad : 0.80 Kurzbez. : Dach ü.og Transmissions-Gewichtungsfaktor: 1.00 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 0.0 waagerecht inklusive Grunddrehung Richtung : ---- Flächenberechnung: m² 353,3 = Fläche = Bauteile der Bauteilart: Grundfläche, Kellerdecke BAUTEIL 4.1 : Wohnraumboden gegen Erdreich Kategorie : Grundfläche, Kellerdecke RSi : 0.17 m²k/w RSe : 0.00 m²k/w Einsatzart : gedämmte Fußböden beheizter Aufenthaltsr. auf dem Erdreich Kurzbez. : Sohle EG Randdämmung : keine B'=AG/(0,5P) : 11.9 m Transmissions-Gewichtungsfaktor: 0.35 (Temperatur-Reduktionsfaktor) U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Bauteilorientierung Neigung : 0.0 waagerecht inklusive Grunddrehung Richtung : ---- Flächenberechnung: m² 309,1 = Fläche = Seite 33 von 55

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 -

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 - Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 U-Werte aller

Mehr

BV Einfamilienhaus - Le-Corbusier-Str. 34-26127 Oldenburg 21. Januar 2014. Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o)

BV Einfamilienhaus - Le-Corbusier-Str. 34-26127 Oldenburg 21. Januar 2014. Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o) Abschlußarbeit Effizienzhaus Lehrgang Fachplanung Energie und Bau Schwerpunkt Effizienzhaus, Modul H Beratungsobjekt / Gebäude: Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o) Eigentümer: Jens Eilers, Dagmar

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Anhang: Muster A und B Muster einer Anlage gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort Straße, Haus-Nr.

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

Energiebilanz EnEV IWU

Energiebilanz EnEV IWU Energiebilanz EnEV IWU Ein neues freistehendes EFH mit Fußbodenheizung, mit elektronischer Einzelraumregelung und ohne Trinkwarmwasserzirkulation wird mit einem Gasbrennwertkessel und einer Solaranlage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Kornweg 16 89233 Burlafingen Auftraggeber: Erstellt von: Herr Karl Bindl Veilchenweg 2 89264 Dirrfelden Dipl.-Ing. Achim Schlaier Schwarzenbergstraße 183 89081 Ulm / Donau

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

Berechnungsblätter zum Energieausweis

Berechnungsblätter zum Energieausweis Berechnungsblätter zum Energieausweis Objektbeschreibung: Gebäude / teil Straße / HausNr. PLZ / Ort Baujahr MFH Musterstraße1 99425 Weimar 198 Auftraggeber: Name Firma Straße / HausNr. PLZ / Ort Mustermann

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe Nachfolgend soll ein Berechnungsbeispiel für ein freistehendes, unterkellertes Einfamilienwohnhaus vorgestellt werden. Kern der Heizungsanlage ist eine Wärmepumpe. Bild

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

ENERGIEBERATUNGSBERICHT Frank Jahn Bauingenieur Energieberater Immobiliensachverständiger Helmensbergweg 12 73 728 Esslingen a.n. Tel 711 / 67 36 555 Fax 711 / 67 36 556 www.jahn-ingenieurbau.de mail@jahn-ingenieurbau.de ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Mehr

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker Förderprogramm Baumäcker Förderungen 9 Objekte wurden gefördert Gefördert wurden 3 Gebäude als Kfw 40 und 6 Gebäude als Kfw 60 Beantragt wurden 6 Gebäude als Kfw 40 und 3 Gebäude als Kfw 60 Alle Gebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2003 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A ) N 2408 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Anforderungen gemäß EnEV ²) Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 128,31 kwh/(m² a

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Anforderungen gemäß EnEV ²) Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 128,31 kwh/(m² a Gültig bis: 11.04.2021 Gebäude Gebäudetyp Einfamilienhaus Adresse straße 32, 53560 stadt Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 2004 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2004 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche (A ) 370

Mehr

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt Energieberatungsbericht Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt GvT Consulting Ingenieurbüro für Energieberatung Erstellt

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 7.09.00 Gebäude Gebäudetyp Adresse einseitig angebautes Wohngebäude Metzmachersrath 6, 4 Wuppertal Gebäudeteil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf CO -Emissionen ) 56,4 [kg/(m² a)],0 kwh/(m² a) 0 50 00 50 00 50 300 350

Mehr

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis Klaus Lambrecht ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner Buchenweg

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.02.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Tobienstr. 18, 58332 Schwelm Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1929 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1929-1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

EnEV - Stand und Zielrichtung

EnEV - Stand und Zielrichtung EnEV - Stand und Zielrichtung Energie-Einspargesetz (EnEG) 1976: Vermeidung von Energieverlusten HeizAnlV (04.05.1998) WärmeschutzV (01.01.1995) HeizkostenV (01.10.1989) Energieeinsparverordnung EnEV Chance

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

Dämmvorschriften von Rohrleitungen EXZENTROFLEX COMPACT Dämmvorschriften von Rohrleitungen insulation technologies Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) Einfamilienhaus Warmwasserleitung Warmwasserleitung Keine

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

B E R A T U N G S B E R I C H T. zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden. - Vor - Ort - Beratung -

B E R A T U N G S B E R I C H T. zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden. - Vor - Ort - Beratung - E N E R G I E B E R A T U N G B E R I C H T Oststraße 6-8, 18.3.213 B E R A T U N G S B E R I C H T zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden - Vor - Ort - Beratung - Unterschrift

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 23.05.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Gebäudeteil 1985 Baujahr Gebäude 1985 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 5 Anzahl Wohnungen 577 m² Gebäudenutzfläche (A

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Für Gebäude Gültig bis: Gebäudetyp Strasse PLZ, Ort Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Nutzungseinheiten Gebäudenutzfläche (A N ) Wohnfläche Anlass der Ausstellung 29.07.2018 Alte Potsdamer

Mehr

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 2 Eingabegrößen der Solarsimulation Folgende Eingabegrößen für die Solarsimulationsprogramme sind im

Mehr

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Gültig bis: 18.12.2022 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 25..2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien freistehendes 978 978 Ölkessel Viessmann

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Energieausweis für Gültig bis: 18.10.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Straße PLZ Ort Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Stuttgarter Strasse 27 73760 Ostfildern

Mehr

Wärmeschutznachweis nach EnEV2009

Wärmeschutznachweis nach EnEV2009 α Wärmeschutznachweis nach EnEV2009 - für ein Wohngebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Neubau einer Wohnanlage (26WE) mit einer Gewerbeeinheit und einer Tiefgarage Adresse Berliner Allee 4

Mehr

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Provisionsfreier Verkauf direkt vom Eigentümer Stand: 16.03.20015 Infrastruktur Duisburg-Hochfeld, Graustr. 11 Das Objekt

Mehr

Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom

Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom Inhaltsverzeichnis Bilanzierung eines vorgegebenen Gebäudes nach dem vereinfachten Verfahren der neuen Energieeinsparverordnung vom 16.11.2001 1. Ermittlung des spezifischen Transmissionswärmeverlustes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof D Josef Bacher Flösserstrasse 7 8811 Scheifling 03582/8622 arch.bacher@aon.at ENERGEUSWES st-zustand Hotel Karl und Gertraud Degold / Fam. Degold Turracherhöhe 106 8864 Turracherhöhe 106 01.12.2012 Energieausweis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 23.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse (s. Anlage) Mehrfamilienhaus Rosenthaler Str.3-5,6,7 Linienstr... 202, 10119 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1989 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH ENDPRÄSENTATION ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH STUDIENGANG ZUKUNFTSSICHER BAUEN PROJEKT RESSOURCENOPTIMIERTES BAUEN SIMONE NAUERTH THIBAULT HOFFMANN

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF Projekt: 64 ENERGIEUSWEIS EFH Gebäudeart Einfamilienhaus Erbaut im Jahr 1977 Standort 9487 Bendern Grundstücksnummer Katastralgemeinde Einlagezahl Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. usstellung) 9487

Mehr

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude

Mehr

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 14.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 30.08.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Bauhr Gebäude Bauhr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 12.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse An der Trift 17, 16348 Wandlitz Gebäudeteil Neubau eines 2-geschossiges Einfamilienhaus (Haus 1) Baujahr Gebäude 3 2015-2016

Mehr

Entwurf Stand: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom...

Entwurf Stand: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom... BMWi: III A 4-10 51 64 / 3 BMVBW: BS 13 830604-4 Entwurf Stand: 30.10.2001 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom... Nach 13 Abs. 1 Satz 3,

Mehr

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes 1. Allgemeine Angaben Auftrags-Nr. Hauseigentümer / Auftraggeber Straße PLZ / Ort Telefon / Fax E-Mail Anschrift des Objektes (falls abweichend)

Mehr

BERECHNUNGSUNTERLAGEN:

BERECHNUNGSUNTERLAGEN: Projekt: Neubau Produktionshalle - Variante 1 DIN 18599 BERECHNUNGSUNTERLAGEN: Gebäude: Ohmstraße 1 8496 Neumark Auftraggeber: Firma Sächsisch-Bayerische Starkstrom-Gerätebau GmbH Ohmstraße 1 8496 Neumark

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: Energiebedarf typ Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N )

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.04.2017 1 typ teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Vorderhaus 1928 1982 9 575 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung

Mehr

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Neubau Mehrfamilienhausanlage Adresse Wönnichstr. 77/ 79 10317 Berlin - Lichtenberg Gebäudeteil Wohnen Baujahr Gebäude 2014 Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1) Gültig bis: Registriernummer 2) : 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3) Baujahr Wärmeerzeuger3) 4) Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) nach 19 EnEV

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 6 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8..203 Gültig bis: 22.2.2025 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Adams-Lehmann-Straße 8/20/22, 80797 München Wohnbereich 3 Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 0.05.204 Gültig bis: 06.09.2026 Registriernummer 2 NI-206-0003660 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus freistehend Kleine Straße 4 + 6, 2769

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Nichtwohngebäude 11.927,0 m² Erneuerbare Energien Lüftung teilweise

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 0.0.09 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Bauhr Gebäude Bauhr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle 00 099858 00 099859 www.ib-cornelsen.de IB Cornelsen Hohe Brücke 059 Hamburg Dobberstein Sven Paul-Lincke-Ufer 0999 Berlin Datenblatt Energieausweis Ausweis ID: 98 Gebäudedaten Adresse: Neubau Gubener

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 11.05.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Mehrfamilienhauses Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1)

Mehr

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Referent: Carsten von Kittlitz Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bauphysik und Gebäudetechnik an der BTU Warum Sanierung von Bestandsgebäuden?

Mehr

o Gebäude 084359/ 000

o Gebäude 084359/ 000 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.08.2023 o Gebäude 084359/ 000 Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare

Mehr

Energieeffiziente Gebäude

Energieeffiziente Gebäude Energieeffiziente Gebäude Dipl.-Phys. Peter Pospischil freiberuflicher Energieberater, Neuötting Vorstandsvorsitzender der Peter Pospischil, 16.02.2012, Folie 1 Was erwartet Sie Grundlagen Schritte zur

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 10.12.2025 1 Gebäude Gebäudetyp einseitig angebautes Einfamilienhaus Adresse Heinrich-Schneider-Straße 20, 35260 Stadtallendorf Gebäudeteil Ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1951 Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10 Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V 4701- Teil 10 von Dipl. Ing. (FH) Thomas Busler TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Abt. Kälte- und

Mehr

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis Energieausweis Quelle: hks-hauber 1 Gründe für die Ausstellung Quelle: dena 2 Wann müssen Energieausweise ausgestellt werden? Neubau, Kauf, Vermietung oder Leasing von Gebäuden Modernisierung - wenn energetische

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus 121 Wien-Floridsdorf

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN DHH 1 Kammer Ebner - A Donauwörth. Ingenieurbüro Karl Kammer.

Energieberatung nach DIN und DIN DHH 1 Kammer Ebner - A Donauwörth. Ingenieurbüro Karl Kammer. DUPLIKT Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt DHH 1 Kammer Ebner - dresse Promenade 11 86609 Donauwörth uftraggeber Ingenieurbüro Karl Kammer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 12.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Rathausstr. 7,9,11, 13, 10178 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1966 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 363 Gebäudenutzfläche

Mehr

Ihr Energieverbrauchsausweis ein kostenloser Service der Westfälischen Provinzial Versicherung

Ihr Energieverbrauchsausweis ein kostenloser Service der Westfälischen Provinzial Versicherung Ihr Energieverbrauchsausweis ein kostenloser Service der Westfälischen Provinzial Versicherung Verbrauchsorientierter Energieausweis für Ihr Wohngebäude Ausstellungsdatum: 27.03.2009 Guten Tag, sehr geehrte(r)

Mehr

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Friedhofstraße 15 Top 5+6 Friedhofstraße 169 A 1140, Wien-Penzing Verfasser Firma Herbitschek Gmbh Grazer Strasse 62b 8680 Mürzzuschlag Ing. Helmut Maierhofer T F M E 03852 6467 373 03852 6467 305 0664 46 58 940 h.maierhofer@herbitschek.at

Mehr

Energieausweis Rossakgasse 41a

Energieausweis Rossakgasse 41a Rossakgasse 41a A 1230, Wien-Liesing Verfasser Firma A.J.Bau- Projektentwicklung GmbH Josefstädterstrasse 65 8 1080 Wien-Josefstadt Bericht Rossakgasse 41a 1230 Wien-Liesing Katastralgemeinde: 01803 Inzersdorf

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2 18 oder Zu 1 (3) Nummer 9 Nichtwohngebäude, die auf eine Innentemperatur von weniger als 12 C oder über eine Dauer von weniger als 4 Monaten im Jahr beheizt werden und weniger als 2 Monate im Jahr gekühlt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm F. S C H Ü T T T E C H N I S C H E S B Ü R O F Ü R T R A G W E R K S P L A N U N G & B A U P H Y S I K Moisburger Straße 10 21279 Hollenstedt Tel.: 04165-20043 Fax: 04165-20042 CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Projekt Kirchblick 2014

Mehr

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden - Inhalt Zwischen EnEV und - Energieeffizienz in Gebäuden - Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie Forschung und Entwicklung Fraunhofer Zentrum Bautechnik B.Tec Dr. Harald Krause

Mehr

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Anschrift: Name:... Straße:... PLZ, Ort:... Telefon:... Projektbezeichnung:... Gebäudedaten Gebäudetyp: Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus

Mehr

Leichtbeton-EnEV Rechner Programmbeschreibung

Leichtbeton-EnEV Rechner Programmbeschreibung Leichtbeton-EnEV Rechner Programmbeschreibung Bundesverband Leichtbeton Januar 2010 1 Randbedingungen und Nachweisverfahren Das Rechenprogramm basiert auf dem in Anhang 1 Nr. 2.1.2 der Energieeinsparverordnung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.08.2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Doppelhaushälfte Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1904 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1996 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche (A ) N 189 m² Erneuerbare Energien

Mehr