D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T"

Transkript

1 D I E PFARRE DEBANT I N F O R M I E R T Weihnachten 2014 In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl... (Lk 2)

2 Gott des Lebens, segne und behüte uns. Gehe mit uns in ein neues Jahr und begleite uns auf unseren Wegen. Gott des Friedens, segne und behüte uns. Gehe mit uns in ein neues Jahr und schenke uns Zeiten der Versöhnung. Gott der Liebe, segne und behüte uns. Gehe mit uns in ein neues Jahr und mache uns ausdauernd im Guten. (aus: Hauskirche: Haltegriffe in der Advent- und Weihnachtszeit. Diözese Innsbruck, 2011). Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu und ganz bewusst möchte ich an den Anfang dieses Pfarrbriefes die Bitte um den Segen Gottes für das kommende Jahr stellen. Mit dem ersten Adventsonntag hat das neue Kirchenjahr begonnen. Der Evangelist Markus wird uns mit seinem Evangelium durch die Sonntage des Jahres begleiten. Mit dem Hochfest der Geburt Christi dürfen wir einen ersten Höhepunkt feiern. Immanuel, so soll das schon vor langer Zeit vom Propheten Jesaja angekündigte Kind heißen. Immanuel heißt übersetzt: Gott mit uns. Immer schon hat Gott dem Menschen zugesagt, dass er ihn begleiten will. Mit der Geburt des Immanuel bekommt diese Zusage Hand und Fuß. Aber es kommt kein mächtiger König und Herrscher. Ein kleines Kind, schutzbedürftig, auf die Zuwendung von liebevollen Eltern angewiesen und bald schon auf der Flucht - so haben sich wohl die wenigsten Menschen den lange erwarteten Erlöser vorgestellt. Was haben sich die Menschen erwartet? Und: Was erwarten wir uns von Gott? In der Bibel, vor allem in den vier Evangelien, können wir nachlesen, wie unerwartet, unkonventionell und für viele auch unbequem Jesus, der menschgewordenen Gott-mit-uns, die Botschaft von einem Leben in Fülle in die Welt bringt. Da gibt es viele Überraschungen auf allen Seiten. Dass wir uns von diesem Gott immer wieder überraschen lassen und er uns durch das neugeborene Kind in Betlehem neue Lebensfreude und inneren Frieden spüren lässt wünscht dir/ihnen Maria Pranger, Pfarrkuratorin

3 Liebe Debanterinnen und Debanter! Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit heißt es in einem bekannten Weihnachtslied, das wir in diesen Tagen vollmundig und mit Inbrunst singen und wahrscheinlich nicht allzuviel dabei denken. Die folgenden Zeilen zu diesem Lied - verfasst von Bischof Klaus Hemmerle - haben mich selber nachdenklich gemacht und ich möchte sie auch euch für dieses Weihnachtsfest mitgeben. Es heißt da: Ich wünsche uns allen vier Schlüssel: Einen Schlüssel für die Hintertür der Herr kommt, wo und wann wir s nicht vermuten. Er kommt in denen, die sich nicht ans große Tor getrauen. Einen Schlüssel für die Tür nach innen: der Herr ist inwendiger als unser Innerstes. Von dort aus betritt Er das Haus unseres Lebens. Einen Schlüssel für die Verbindungstür, die zutapezierte, zugemauerte nach nebenan - im Allernächsten, welcher der Allerfremdeste ist, klopft der Herr bei uns an. Einen Schlüssel für die Haustür, für das Portal dort hat man Jesus mit Maria und Josef abgewiesen. So möge jeder mit dem rechten Schlüssel die richtige Tür für das Weihnachtsfest öffnen, damit wirklich der Herr der Herrlichkeit kommen kann in unsere Welt, in unser Leben, das möchte ich euch zum Weihnachtsfest und für das kommende Jahr wünschen Pfarrer Bruno Decristoforo

4 Weihrauch und Friedenslicht aus Bethlehem Weihrauch und Kohle zum Räuchern (mit einer Beschreibung für die Haussegnung) gibt es am 4. Adventsonntag in der Pfarrkirche Friedenslicht aus Betlehem Das Friedenslicht aus Bethlehem brennt am Mittwoch, 24. Dezember 2014 ab Uhr bei der Krippe in der Pfarrkirche. Kerzen im Glas mit Weihnachtsmotiv zum Mitnehmen des Lichtes stehen zum Unkostenbetrag zur Verfügung. Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht - kennen Sie dieses Lied? Noch nie gehört, noch nie gesungen, noch nie dazu getanzt?? Der Text geht so weiter: es hat Hoffnung und Zukunft gebracht, es gibt Trost, es gibt Halt, in Bedrängnis, Not und Ängsten, ist wie ein Stern in der Dunkelheit. In der dunklen und kalten Jahreszeit kommt es mir wieder öfter in den Sinn und über die Lippen - es hat die eigenartige Fähigkeit, meine Stimmung (vor allem an dunklen Tagen) positiv zu verändern. Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht dass diese Aussage stimmt, bestätigt sich immer wieder, wenn ich mich mit anderen Menschen zum Bibel lesen treffe. Oft haben wir gestaunt, welche Überraschungen in diesem alten Buch mit seiner eigenartigen Sprache versteckt sind. Manchmal sind wir fast erschrocken, wie aktuell eine Aussage oder Erzählung aus dem Alten Testament auf einmal wurde. Und immer wieder haben wir gespürt, wie viele kraftvolle und stärkende Zusagen unsere Heilige Schrift uns bietet. Alle, die die Bibel als Kraftquelle für ihren Alltag entdecken wollen und die Heilige Schrift (besser) kennen lernen möchten, sind herzlich zu einem ersten Bibelabend im Pfarrsaal Debant im Jänner eingeladen. Wir werden mit verschiedenen Methoden und Zugängen arbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wer mag, kann am Donnerstag, 15. Jänner 2015 um Uhr gern die eigene Bibel mitbringen. Da mit dem 1. Adventsonntag das Lesejahr B mit dem Markusevangelium begonnen hat, wird dieses erste und kürzeste Evangelium im Mittelpunkt stehen. (Pfarrkuratorin Maria Pranger)

5 EXERZITIEN IM ALLTAG in der Fastenzeit 2015 im Seelsorgeraum Sonnseite Der eigenen Sehnsucht nach Gott trauen Der Sehnsucht Gottes nach mir trauen Haben Sie schon einmal bemerkt, wie oft am Tag Sie eine Tür in die Hand nehmen? Die Tür ist ein wichtiges Symbol im Alltag. Das Johannesevangelium spricht von Jesus als Tür, die Garant für beides ist: Das Hindurchgehen durch die Tür verspricht zum einen Sicherheit und Schutz vor Gefahren, zum anderen sichert es das Leben durch die Nahrung, die dort zu finden ist. Jesus ist die Tür zum Leben: Er setzt sein Leben bedingungslos für alle ein und will den Menschen ein Leben in Fülle schenken. Jesus Christus sagt von sich selber: "Ich bin die Tür, wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden." (Joh 10,9). Entsprechend der Exerzitiendynamik des Hl. Ignatius von Loyola bereiten die Impulse den Boden, sich von Gott geliebt und angenommen zu wissen. Exerzitien im Alltag sind ein geistlicher Weg, um sich darin einzuüben, die Gegenwart Gottes in allen Dingen des alltäglichen Lebens zu suchen und zu finden und so Kraft zu schöpfen und neuen Geschmack am Leben zu finden. Exerzitien im Alltag wollen auch den viel beschäftigten Menschen entgegenkommen und jenen, die berufstätig sind oder der Familie wegen nicht längere Zeit außer Haus sein können. Eingeladen zum Mittun sind alle, die ihrem Glauben frischen Schwung geben wollen und bereit sind, sich in der Fastenzeit einmal wöchentlich mit der Gruppe zum Austausch und zur Einführung in die kommende Woche zu treffen. Info- und Schnupperabend: Donnerstag, 29. Jänner 2014, Uhr, Pfarrsaal Debant (Pfarrkuratorin Maria Pranger)

6 MINISTRANTEN MINIS MINIS Jungschar- und Ministrantengottesdienst Am 1. Adventsonntag fand anlässlich des Tages der offenen Tür der Jungschar wieder ein Jungschar- und Ministrantengottesdienst statt. Die Jungscharkinder und Ministranten zogen mit dem Herrn Pfarrer und ihren Betreuerinnen und Betreuern gemeinsam in die Kirche ein und versammelten sich im Altarraum. Die Jungscharkinder und die Ministranten waren in die Gestaltung des Gottesdienstes einbezogen. Zu Beginn des neuen Kirchenjahres wurden zwei neue Ministranten in unsere Ministrantengruppe aufgenommen.sie legten vor Pfarrer Bruno Decristoforo ihr Versprechen zu treuem und verlässlichem Ministrantendienst ab. Die beiden neuen Ministranten sind Jessica Baumgartner und Felix Eppacher. Alexander Mader und Daniel Zeiner wurden nach vielen Jahren des verlässlichen Ministrantendienstes als Ministranten verabschiedet. Als Zeichen des Dankes erhielten sie eine Urkunde und ein kleines Geschenk von der Pfarre. Ein silberner Schlüsselanhänger in Form eines Weihrauchfässchens, ein Geschenk unseres Herrn Pfarrers, wurde von diesem an die beiden überreicht und sollte sie an ihre Ministrantenzeit erinnern. Wir wünschen unseren beiden neuen Ministranten Jessica und Felix viel Freude am verantwortungsvollen Dienst in unserer Pfarre und zur Ehre Gottes. Wir bedanken uns nochmals bei Alexander und Daniel für ihren Dienst und wünschen ihnen alles Gute. (Hans Lugger)

7 JUNGSCHAR JUNGSCHAR JUNGSCHAR Nachdem wir in der Novemberstunde fleißig gebastelt hatten, konnten wir zu unserer großen Freude am 1. Adventsonntag wieder unseren Tag der offenen Jungschartür mit Adventbasar abhalten. Beim Gottesdienst, den unser Pfarrer Bruno Decristoforo mit der Pfarrgemeinde feierte und den der Debanter Viergesang musikalisch gestaltete, durften wir unsere neuen Jungscharmitglieder Julia Köck, Julia Unterguggenberger, Katharina Zabernig und Lisa Mattersberger offiziell in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Jana Obererlacher und Lea-Maria Seifter konnten an diesem Tag leider nicht dabei sein. Allen, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben ein HERZLICHES DANKESCHÖN insbesondere Barbara Köck, Karin Wallensteiner, Doris Köck, Lina und Leonie Dalpra, die uns beim Basteln und Vorbereiten geholfen haben den Eltern, Freunden und Verwandten unserer Jungscharkinder, die leckere Kekse sowie herrliche Kuchen und Torten für uns gebacken bzw. uns anderweitig unterstützt haben den zahlreichen Besuchern des Pfarrkaffees und des Basars der Erlös wird natürlich wieder für Bastelmaterialien, Jause und vor allem für unser Lager im Juni am Zettersfeld verwendet Frau Gluderer, Frau Wiedemair und Frau Fuchs, die uns beim Pfarrkaffee so tatkräftig unterstützt haben Walter, Gerhard und Norbert, die auch heuer wieder für Glühwein, Punsch und Kastanien gesorgt haben Mag. Maria Pranger für ihr Verständnis, dass es in den Jungscharstunden im und ums Haus recht turbulent zugeht, und dass sie sich für uns und unsere Anliegen Zeit nimmt der Marktgemeinde Nußdorf-Debant für die finanzielle Unterstützung unseren Jungscharkindern, die mit ihrem Einsatz ganz wesentlich zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben DIE JUNGSCHARGRUPPE DEBANT WÜNSCHT ALLEN EIN GESEGNESTES WEIHNACHTSFEST UND EIN GUTES UND GESUNDES NEUES JAHR! (Elisabeth Kraler)

8 Pfarrökonom Gustl SEIWALD informiert Danke für die großzügigen Spenden Das Jahr 2014 war für unsere Pfarre auch in finanzieller Hinsicht ein ganz besonderes. Eigentlich war unsere finanzielle Planung neben den laufenden Ausgaben nur auf die Anschaffung einer neuen Lautsprecheranlage ausgerichtet. Für diese Anschaffung hatten wir vorgesorgt und die Finanzierung für den Rechnungsbetrag von ,-- war gesichert. Doch es kam ganz anders. Zunächst hat die Diözese den Austausch der Gottslob Gebets- und Gesangsbücher angeordnet. Die Kosten hierfür betrugen 3.573,--. Kosten für eine unerwartete Orgelreparatur und die Beteiligung an einem Piano für den Kirchenchor 2.100,--. Für die ebenso notwendige Sanierung des Pfarrwidums bzw. der Pfarrwohnung betrug der finanzielle Aufwand 7.563,--. Für die Büroeinrichtung und ausstattung haben wir 1.150,-- aufgewendet. Die Gesamtausgaben in dieser besonderen Situation im heurigen Jahr für Anschaffungen, Sanierung und Reparaturen erreichten somit die beträchtliche Summe von ,--. Mit den (fast letzten) Reserven der Pfarre, Aktivitäten des Pfarrgemeinderates (wie Adventkranzaktion) und mit euren großartigen Spenden und Kranzablösen für unsere Anliegen während des ganzen Jahres (zusammen rd ,--) war es uns möglich, alle Rechnungen ordnungs- und termingerecht zu begleichen. Ein jeder möge geben wie und wieviel er kann, haben wir gebeten und das habt ihr in großzügiger Weise getan! Vergelt s Gott dafür! Danke auch den Verantwortlichen der Marktgemeinde für die großzügige finanzielle Unterstützung und für die vielen Bauhofleistungen in diesem schwierigen Jahr. Ergänzung der Spenderliste Seit dem letzten Pfarrbrief sind weitere Spenden eingegangen. Herzlichen Dank dafür. Unterguggenberger Balthasar und Elisabeth, Idl Karl, Rauchegger Pauline, Villgratter Gabriel, Unterguggenberger Josef, Patschg Sandra, Klocker Josef, Stocker Josefa, Schachner Bruno, Busslehner Ludwig und Anna, Oberegger Aloisia, Schewart Gregor, Stangl Rudi und Inge, Webhofer Hilda, Groger Gabi und weitere Ungenannte. DANKE!

9 Pfarrliche Pflicht-Sammlungen 2014 Von der Pfarre sind alljährlich Pflichtsammlungen durchzuführen. Teilweise werden die Zahlungen vom Opfergeld genommen. Im heurigen Jahr betrug die Summe der Zahlungen an die Diözese ,69. Sternsinger-Aktion 5.330,97 Familienfasttag 568,50 CARITAS 4.156,65 Vom Opfergeld: Missio, Hl. Stätten, Priesterseminar, Hochschulwerk, Peterspfennig, Christophorus 1.128,70 Bruder und Schwester in Not 926,87 Mess-Stipendien Für eine Mess-Intention ist lt. Gebührenordnung der Diözese ein Betrag von 9,00 zu bezahlen. Von der ersten Intention erhält der Pfarrer 5,00 und die Pfarre 4,00. Wenn bei einer Messe mehrere Intentionen sind, werden die Stipendien ab der zweiten Intention zur Gänze an die Mission überwiesen. Somit konnten wir das Missionswerk des P. Alexandre PARLONS SIDA i. Kongo bisher mit einem Betrag von 1.026,-- unterstützen. Auch die Kollekte von der Einführungsfeier des SR Sonnseite am in der Höhe von 576,-- wurde an diese Institution überwiesen. Errichtung Kirchenstiegen-Geländer Wir bedanken uns bei der Firma Schlosserei Idl mit Mitarbeiter Peter Mader für die schnelle, unkomplizierte und vor allem sehr kostengünstige Errichtung des Geländers auf der Kirchenstiege! Danke. Mein besonderer Dank gilt auch den Mitgliedern des Pfarrkirchen- und des Pfarrgemeinderates. Gemeinsam konnten wir in diesem sehr schwierigen Jahr auch die finanziellen Anforderungen gut meistern und unsere finanzielle Gebarung ist weiterhin geordnet. So wünsche ich allen ein gesegnetes Weihnachtsfest verbunden mit dem Wunsch auf gute Gesundheit und viel gemeinsamer Schaffenskraft im Jahre (Pfarrökonom Gustl Seiwald)

10 ADVENTKRANZAKTION und KEKSMARKT Auch heuer wieder fanden unsere Adventkränze und gestecke sowie die selbstgebackenen Kekse großen Zuspruch in unserer Pfarre. Deshalb möchten wir D A N K und L O B aussprechen: ADVENTKRANZAKTION GRÜNMATERIAL: Das Tannenmaterial wurde heuer bei einem Lavanter Bauer angekauft und von den Herren Gerhard Hofer und Josef Wutte bei schlechten Wetterverhältnissen (beim heuer bisher einzigen Schneefall! da der Termin vom Bauer vorgegeben wurde!) nach der Schlägerung des Baumes im Wald aufgearbeitet und anschließend nach Debant transportiert! Danke für die Mühe! Das Grünmaterial für unseren großen Adventkranz in der Kirche wurde von unserem Waldaufseher Franz Tscharnig zur Verfügung gestellt! Recht herzlichen Dank an Franz! VORBEREITUNG und ERSTELLEN der ADVENTKRÄNZE: Wie alljährlich übernahm Herr Josef Wutte wieder die notwendigen Vorbereitungsarbeiten zum Binden der Kränze, wie das Winden der Hudewitten-Kränze, das Aufdrahten der Kerzen usw. Frau Annemarie Wutte mit ihren fleißigen Binderinnen Traudl Hofer, Herta und Christina Gumpitsch, Hiltrud Huber, Maria Patschg, Margit Sinn, Maria Peer, Annelies Müller, Irene Bernhard, Martha Wiedemair, Anna Fuchs, Andrea Indrist, Patricia Girstmair und Bernadette Moosmair erstellten wunderbar duftende Kränze jeder Kranz erhält dabei eine persönliche Note der Binderin. DEKORATIONS-TEAM: Damit die Kränze zum Verkauf auch heuer wieder schön glänzten, dafür war Michaela Mitterdorfer mit ihren Frauen - Angelika Holzer, Simone Veider, Daniela Obererlacher, Claudia Nußbaumer und ein paar Firmlinge - verantwortlich. Die einzelnen Kränze wurden mit viel Engagement und vor allem mit viel Herzlichkeit geschmückt. Im Anschluss an die Mittwochmesse wurden die Kränze von unserem Pfarrer Bruno Decristoforo feierlich gesegnet. Somit tragen die Adventkränze der Pfarre Debant den Segen in jede Wohnung und in jedes Haus.

11 KEKSMARKT Der bei der Adventkranzaktion wieder angebotene KEKSMARKT fand wie in den letzten Jahren einen erstaunlichen Absatz. Viele fleißige BäckerInnen unserer Pfarre haben sich wieder bereit erklärt, ihre Hausspezialitäten für unseren Keksmarkt zur Verfügung zu stellen. Durch die Vielfältigkeit der Kekssorten konnten schöne bunt gemischte Keksteller erstellt werden, die raschest einen Abnehmer fanden. Den BäckerInnen und vor allem Mithelfern der Pfarre die so viele Pfarrmitglieder angesprochen haben ein ganz herzliches Vergelt s Gott. Insgesamt wurden über 50 kg Kekse gebacken und verkauft!! ALLEN Mitwirkenden und Beteiligten, BäckerInnen, Helfern, Spendern sowie den eifrigen KäuferInnen sei ein großes VERGELT S GOTT ausgesprochen. Nur durch euer bereitwilliges Mittun und Mitwirken ist so eine AKTION für uns durchführbar. Am Mittwoch, 26. November 2014 fand der Verkauf im Pfarrsaal statt. Das Ergebnis lässt sich durchaus blicken: Es wurde ein Reingewinn von 2.758,04 erzielt, welcher der Pfarre Debant zur Verfügung gestellt wurde. Ein Extra-Dank gilt noch Frau Maria Patschg, Frau Brigitte Altenweisl und Herrn Josef Wutte, die den wunderbaren Adventkranz unserer Kirche erstellten sowie unserem Siegfried für seine Mithilfe beim Aufhängen des Kranzes. Genauso gedankt sei den Frauen Maria Scherer (jun.), PGR Maria Peer, Herta und Christina Gumpitsch sowie den Firmlingen für die Mithilfe bei den Vorarbeiten und beim Verkauf! D A N K E! Pfarrer Bruno Decristoforo, Pfarrkuratorin Maria Pranger sowie der Pfarrgemeinderat bedanken sich recht herzlich!

12 Unsere Geburtstagsjubilare JÄNNER 2015 FEBRUAR 2015 Frau Anna EDER Frau Irmgard ANGERER Herr Arnold HUBER Frau Pauline RAUCHEGGER Frau Marianne MICHOR Herr Günter IDL Frau Erna MAIR Frau Maria PATSCHG Herr Franz GATTERER Frau Paula ZOBERNIG Herr Rudolf STANGL Frau Anna GOLLNER Frau Anna MARIACHER Herr Franz JELLER Frau Erika LEINER Frau Johanna BRUGGER Frau Marianne EBNER Frau Gertraud LECHNER Herr Alarich ROSSI Herr Johann SCHERER Herr Siegfried BICHLER Frau Gunthild WINKLER Frau Antonia DRASCHL Frau Ingrid SALCHER Herr Benno ANWALD Herr Ludwig HATZ 86 Jahre 84 Jahre 75 Jahre 81 Jahre 80 Jahre 71 Jahre 76 Jahre 73 Jahre 72 Jahre 92 Jahre 72 Jahre 70 Jahre 82 Jahre 84 Jahre 75 Jahre 82 Jahre 85 Jahre 77 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 72 Jahre 74 Jahre 73 Jahre Frau Theresia LENZHOFER Frau Hannelore SCHEWART Frau Theresia SCHERAN Frau Agnes RIESSLEGGER Herr Alois BICHLER Herr Adolf RAGGL Frau Brigitte BICHLER Frau Hedwig CEKLAN Frau Gerlinde KRATSCH Frau Erika GUMPITSCH Herr Siegfried KRATSCH Frau Marianne IDL Frau Monika GRIDLING Frau Olga MEIER Herr Josef OBERGANTSCHNIG Frau Ingrid GERL Frau Maria UNTERWAINIG Herr Franz NIEDERTSCHEIDER Frau Brigitte KALSER Herr Mag. Eugen RUNDL Frau Thekla THALER Frau Monika INMANN Herr Dr. Gert KOBAN 83 Jahre 71 Jahre 71 Jahre 79 Jahre 76 Jahre 73 Jahre 80 Jahre 78 Jahre 73 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 70 Jahre 74 Jahre 81 Jahre 71 Jahre 72 Jahre 87 Jahre 78 Jahre 72 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 72 Jahre 74 Jahre Den Geburtstagsjubilaren wünschen wir alles Gute, viel Gesundheit und reichen Segen! Bitte um Beachtung! Jubilare (ab 70), die im Pfarrbrief namentlich nicht erwähnt werden möchten, bitten wir, sich rechtzeitig unter der Nr. 0650/ (Brigitte Senfter) bzw. 0699/ (Maria Peer) zu melden. Danke.

13 WICHTIGE TERMINE und INFOS ANBETUNGEN beim Debantbach-Kreuz sowie beim Bildstöckl Untere Aguntsiedlung zum Schutz vor Katastrophen und Hochwasser an folgenden Tagen, jeweils um Uhr: - Heiliger Abend, Mittwoch, 24. Dezember Silvestertag, Mittwoch, 31. Dezember Vortag Dreikönig, Montag, 5. Jänner 2015 PFARRKAFFEE Dazu sind ALLE recht herzlich eingeladen! Nächster Pfarrkaffee: Sonntag, 8. Februar 2015 (Jänner-Kaffee entfällt!) Im Anschluss an den Vormittags-Gottesdienst im Pfarrsaal Danke sagen wir: o den einzelnen Pfarrkaffee-Teams - für ihre Mitarbeit und ihr Organisieren o den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern der vielen Köstlichkeiten, die regelmäßig zur Verfügung gestellt werden. o ALLEN, die uns beim Pfarrkaffee immer wieder besuchen und unser Angebot annehmen. Ein aufrichtiges Vergelt s Gott! GOTTESDIENSTORDNUNGEN Immer wieder wurden wir darauf angesprochen, doch wieder die Messintentionen im Pfarrbrief abzudrucken. Da Messintentionen großteils kurzfristig angefragt werden, ist es organisatorisch sehr schwierig, diese bereits zu den Zeitpunkten, an welchen die Pfarrbriefe erscheinen, zu veröffentlichen. Die Messintentionen werden auf den wöchentlichen Gottesdienstordnungen angeführt: Diese finden Sie: - Im Schaukasten bei der Pfarrkirche sowie in der Schautafel der Marktgemeinde - Auf der Homepage der Marktgemeinde Nußdorf-Debant - Sie erhalten die wöchentlichen Gottesdienstordnungen auch per Anforderungen unter der -adresse: pfarre.debant@aon.at - In der Kirche werden die wöchentlichen Gottesdienstordnungen zum Mitnehmen aufgelegt. Wir danken für euer Verständnis!

14 WICHTIGE TERMINE und INFOS NIKOLAUSAKTION DANK Unsere pfarrlichen Nikoläuse Andreas Inmann und Andreas Bergmann besuchten mit ihren Engeln heuer 23 Familien in Nußdorf und Debant. Viele fleißige Helferinnen und Helfer sind bei dieser vorweihnachtlichen Aktion beteiligt. Allen sei ein herzliches Vergelt s Gott gesagt! Dabei erhielten unsere Nikolausgruppen freiwillige Spenden in Höhe von 360--, die dem Sozialtopf unserer Pfarre zu Gute kommen. Vielen Dank den Spendern! Was wäre wenn.. sich nicht tagtäglich jemand um s Auf- und Zusperren und die vielen, vielen Kleinigkeiten in Kirche und Sakristei kümmern würde, niemand den Teppichboden in der Kirche saugt, sich um den Blumenschmuck und Ordnung und Sauberkeit in der Kirche bemüht, niemand bereit ist, einen liturgischen Dienst zu übernehmen, eine Schulung zu machen und sich vorzubereiten, MusikerInnen und SängerInnen sich lieber in der warmen Stube und im Konzertsaal als in der (kalten) Kirche aufhalten, sich niemand um s liebe Geld und die notwendigen Anschaffungen in Pfarre und Kirche kümmern würde, niemand vorausdenkt und plant und organisiert, alle sagen: nein, ich habe keine Zeit und keine Lust mitzuhelfen und mich mit Kindern oder Jugendlichen oder kranken und alleinstehenden Mitmenschen zu beschäftigen, die Pfarre Debant nicht so viele ehrenamtliche Helfer und HelferInnen hätte, die über s Kirchenjahr verteilt Aufgaben und Dienste übernehmen, die sonst einfach ausfallen würden??? Gott sei Dank ist es nicht so und ich darf allen, die sich für die Pfarre Debant einsetzen, DANKE sagen. DANKE für euren oft unsichtbaren Dienst und die vielen Stunden, die ihr dafür investiert. Dies gilt besonders auch jenen, die nach vielen, vielen Jahren aus persönlichen Gründen, Zeitmangel und weil vielleicht das Alter zwickt ihren Dienst zurücklegen. Da die Arbeit natürlich nicht weniger wird und viele gute Ideen auf ihre Umsetzung warten, suchen wir in verschiedenen Bereichen MitarbeiterInnen und HelferInnen, die mit ihren Talenten und Fähigkeiten das Miteinander in der Pfarre stärken. DANKE für alle Bereitschaft mitzuhelfen und jedes Ja, das kann ich schon übernehmen und auch für alle guten Tipps, wer gefragt werden könnte!! (Pfarrkuratorin Mag. Maria Pranger)

15 WIR MÖCHTEN DANKEN Aufgrund des bevorstehenden Weihnachtsfestes möchten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Pfarre ein herzliches Vergelt s Gott aussprechen: den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und des Pfarrkirchenrates Pfarrökonom Gustl Seiwald Mesner und Mesnerin Pater Alexandre, der unsere Pfarre im letzten halben Jahr immer wieder unterstützt hat und auch in der Weihnachtszeit zur Verfügung steht Kirchenchor, Organisten und den Vereinen den Frauen und Männern der Kirchenreinigung und Schneeräumung Frau Hilda Webhofer für den schönen Blumenschmuck in unserer Kirche und allen, die immer wieder Blumen zur Verfügung stellen den Frauen, die die Ministrantenkleider, Nikolausgewänder, Sternsingergewänder usw. betreuen allen Mitwirkenden des Wohnvierteldienstes, den Kommunionhelfern und Lektoren sowie den Mitarbeitern der Caritas-Haussammlung den Wortgottesdienst-Teams den Ministranten- und Jungscharbetreuern den fleißigen Ministrantinnen, Ministranten sowie den Mädchen und Buben der Jungschar den Lehrpersonen v. Volks- u. Hauptschule für die Mithilfe bei der Gottesdienstgestaltung den vielen Helferinnen und Helfern bei der Erstellung und Durchführung unseres Pfarrbriefes sowie den Mitarbeitern der Kirchenzeitungszustellung den einzelnen Pfarrkaffee-Teams den Mitwirkenden der Adventkranz- und Nikolausaktion den Mitgliedern des Krippenbauvereines für das Aufstellen der Weihnachtskrippe sowie des Ostergrabes Frau Evi Egger für die Gestaltung des Schaukastens u. das Organisieren der Wallfahrten Frau Andrea Wittmann und Frau Elisabeth Wutte-Suntinger für das Organisieren der Sternsingeraktion Frau Maria Scherer für die Matrikenbearbeitung und Nadine Dornauer dem Bauhof-Team u. der Marktgemeinde für die ganzjährige wohlwollende Unterstützung allen, die sich immer wieder bereit erklären in irgendeiner Weise an unserer Pfarrgemeinschaft mitzuwirken und unsere verschiedensten Aktionen wohlwollend unterstützen. jenen, die wir vergessen haben zu erwähnen - bitte dies zu entschuldigen danke. Wir wünschen euch gesegnete Weihnachten und ein ruhiges besinnliches Fest sowie ein gutes neues Jahr 2015! Pfarrer Bruno Decristoforo und Pfarrkuratorin Maria Pranger sowie Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat Debant

16 Wichtige Infos Wöchentliche SPRECHSTUNDEN in der Pfarre Debant: Dienstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr im Pfarrhaus Pfarrer Bruno Decristoforo bietet donnerstags zu den Pfarrbüro- Öffnungszeiten (17.30 bis Uhr) seine Sprechstunde für die Pfarre Debant im Pfarrhaus an. Ins Pfarrbüro kommt man über den Eingang zum Pfarrsaal. Telefon: 04852/ Aktuelle wöchentliche GOTTESDIENSTORDNUNGEN der Pfarre Debant mit Anführung der Messintentionen im Schaukasten der Pfarre Debant auf der Homepage der Marktgemeinde Nußdorf- Debant unter PFARREN Impressum und Herausgeber: Pfarre Debant, Pestalozzistraße 5, 9990 Nußdorf-Debant Gestaltung: Mag. Maria Pranger, Brigitte Senfter-Wutte Druck: Eigendruck Foto Titelseite: Margreth Ortner Für den Inhalt verantwortlich: Pfarre Debant DVR-Nr.: (12003)

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Alle: Der Herr sei mit euch! Und mit deinem Geiste! Aus dem hl. Evangelium nach Lukas. Ehre sei dir, o Herr! Wir wollen erzählen von Maria, von Josef

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016 Sprüche zur Sternsingeraktion 2016 Mehr unter: http://www.dka.at/sternsingen/pfarrservice/inhaltliche-vorbereitung/sprueche/ Den Stern trag ich in euer Heim, sein Licht soll immer bei euch sein. Wir bringen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Orgel. Unser Leben sei ein Fest

Orgel. Unser Leben sei ein Fest Vorstellungs-Gottesdienst der Firmlinge Sonntag, 20. Jänner 2013/10:00 Uhr Pfarrkirche Lehen Vorbereitungen: Firmlinge sitzen in den ersten Bankreihen; Segel vorbereitet Schlaufen + Wäscheklammern, Firmlingen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 03.01.2016 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Weihe des Dreikönigswassers und Aussendung der Sternsinger Hl. Messe: Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Losung und Lehrtext Wir beten mit dem Dritttext des 30. November 2010: Herr Jesus Christus! Wir warten auf dein Kommen wie uns nach Freiheit dürstet, weil wir die Fesseln der Schuld und der Bedrückung

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET *

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET * INHALTSVERZEICHNIS 11 VORWORT SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 24 NEUGIERIG SEIN Segensfeier am Ende der Grundschulzeit

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Kirche kunterbunt. Armin Beuscher. Mitmach- und Familiengottesdienste. Vandenhoeck&Ruprecht. Dienst am Wort. Armin Beuscher Kirche kunterbunt

Kirche kunterbunt. Armin Beuscher. Mitmach- und Familiengottesdienste. Vandenhoeck&Ruprecht. Dienst am Wort. Armin Beuscher Kirche kunterbunt Seite 1 In 30 lebendigen und kommunikativen Mitmach- und Familiengottesdiensten gestalten Armin Beuscher und sein Kirche Kunterbunt Team den sonntäglichen Gottesdienst so, dass er gemeinsam gefeiert und

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

2

2 der gemeinsame weg 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Servus, ich bin` s wieder - der Konrad! Schön, dass du vorbeischaust. Ich habe wieder ein paar aufregende Dinge für dich vorbereitet und

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND Opracowała: Halina Staniek Der Advent Vier Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventzeit. In den Wohnungen und Kirchen, manchmal auch in Büros und Fabriken hängen Adventskränze

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Vor dem Gottesdienst bekommen nur die Kinder eine Vigilkerze und es werden die Liedzettel ausgeteilt.

Vor dem Gottesdienst bekommen nur die Kinder eine Vigilkerze und es werden die Liedzettel ausgeteilt. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Rollenspiel Krippenspiel Geburt Jesu Mit dem Friedenslicht aus Bethlehem die Weihnachtsgeschichte gestalten. (2) Elisabeth Schneider elisabeth@bfn-schneider.de

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN TANNEN- NADELN HOFFNUNG 25. DEZEMBER WEIHNACH- TEN

DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN TANNEN- NADELN HOFFNUNG 25. DEZEMBER WEIHNACH- TEN RORATE DER VERKÜNDET JOSEF DIE GEBURT DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN DIE VOLKSZÄH- LUNG NAZARETH 26. 8. ANNA EMPFÄNGT WARTEN GLOC KRIPPE TTE TANNEN- 13. LUCIA CHRISTKIND CASPAR MELCHIOR BALTHASAR FAMILIEN- STERNDEU-

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Der Heilige Abend mit Gästen

Der Heilige Abend mit Gästen Der Heilige Abend mit Gästen Anregungen für GastgeberInnen zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier Anregung zur Vorbereitung Gäste einbeziehen Laden Sie Ihre Gäste rechtzeitig ein, an der Gestaltung der Feier

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Psalmgebet (nach Ps 86)

Psalmgebet (nach Ps 86) Psalmgebet (nach Ps 86) Guter Gott, du bist uns eine liebende Mutter und ein liebender Vater. Du sorgst für jeden von uns. Das spüren wir immer wieder. Das tut uns gut zu wissen. Manchmal aber, guter Gott,

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9. III/2-NJ5/1.14/Šv 1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9. Ostern 10. Pfingsten 11. Fragen zur Diskussion

Mehr

PFARRBRIEF /2016

PFARRBRIEF /2016 PFARRBRIEF 18.09. 25.09.2016 38/2016 GOTTESDIENSTORDNUNG (Die Buchstaben hinter den Zeiten bedeuten: R = Reinhausen, S = Sallern) Sonntag, 18.09. 25. Sonntag im Jahreskreis - Pfarrwallfahrt L1: Am 8,4-7

Mehr

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Wachsam sein 1. Adventssonntag, 27.11. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin katholischer

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Jahre Abteierhebung. Liebe Festgäste,

Jahre Abteierhebung. Liebe Festgäste, 26.6.2016 25 Jahre Abteierhebung Liebe Festgäste, ein Fest ohne Gäste ist kein Fest! Wir freuen uns sehr, dass Sie da sind und mit uns feiern und danken für 25 Jahre Abteierhebung. Ich erinnere mich noch

Mehr

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fatimatag in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding am 13. Oktober 2011 In Fatima erschien die Gottesmutter kleinen

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

So sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen Sohn gegeben hat, damit alle,

So sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen Sohn gegeben hat, damit alle, Predigt am: 24.12.2010, Heilig Abend Predigttext: Johannes 3, 16 S.1 Predigt am 24.12.2010, Christmette Predigttext: Johannes 3, 16 So sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen Sohn gegeben hat, damit

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion

Sprüche zur Sternsingeraktion Sprüche zur Sternsingeraktion Hört her ihr Leut, hier stehen wir heut. Drei Heilige Könige folgen dem Stern, der leitet die Menschen nah und fern. Die Friedensbotschaft soll euch begleiten, bei Freude

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ 'LH)HLHUGHU7DXIH 1DFKGHPQHXHQ5LWXV 2 Kindertaufe in zwei Stufen Z S 6HKUJHHKUWH(OWHUQ uerst einen herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kinde eine glückliche Zukunft.

Mehr

Elemente für die Eucharistiefeier

Elemente für die Eucharistiefeier Elemente für die Eucharistiefeier am Hochfest der Geburt des Herrn 2013 23 Einführung Freut euch im Herrn, so lädt uns die heutige Liturgie ein und nennt als Grund: Heute ist uns der Heiland geboren: Heute

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

ADVENTZEIT. ... Dankbarkeit und Feierlichkeit. Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder...

ADVENTZEIT. ... Dankbarkeit und Feierlichkeit. Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder... ADVENTZEIT Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder... Die Kerze ist ein Symbol für...... Dankbarkeit und Feierlichkeit.... Kirschzweige ab und stellen sie ins Wasser.... Weihnachtskarten

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 2011 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Unser heutiges Weihnachtsevangelium beginnt mit

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar 2016 1. Johannes 5,11-13 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Gemeinde, kennen Sie die Aktion

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Begrüßung/Eröffnung: Wir beginnen unseren gemeinsamen Gottesdienst im Namen + Gottes heilende und befreiende Liebe ist in Jesus Christus sichtbar geworden.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr