GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT"

Transkript

1 GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

2

3 _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC 350 3

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Revisions-Index Gültigkeit Mitgeltende Dokumente Symbole und Kennzeichnungen Aufbau von Warnhinweisen Gefahrenstufen in Warnhinweisen Tipps Sonstige Symbole und Kennzeichnungen Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Personenbezogene Sicherheitshinweise Umgebungsbedingung Patienten mit Herz-Schrittmacher Gefahrlose Lagerung des Patienten Korrekter Anschluss des HF-Geräts Korrekte Verwendung des HF-Geräts Einstellung des HF-Geräts und Verwendung des Zubehörs Produktbezogene Sicherheitshinweise Sichere Handhabung (allgemein) Operationsumfeld: Vermeiden von Explosionen/Zündung Applikation der Neutralelektrode Beschreibung Anzeige- und Bedienelemente Bedienelemente der Vorderseite Monopolares Buchsenmodul (links) Bipolares Buchsenmodul (rechts) Bedienelemente der Rückseite Symbole am Produkt Typenschild Lieferumfang Zum Betrieb erforderliche Komponenten Betriebsbedingungen Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

5 Inhaltsverzeichnis 4. Vorbereitung HF-Gerät aufstellen HF-Gerät einschalten Instrumentarium anschließen Instrumentarium für monopolare Anwendung Instrumentarium für bipolare Anwendung Fußschalter anschließen Funktionsprüfung Automatische Testfunktion Funktionsprüfung durchführen Verhalten bei Störungen Neutralelektroden-Überwachung Allgemeines EASY-Neutralelektroden-Überwachung (EASY-Überwachung) Bedienung Netzverbindung herstellen Programmüberblick Display Buchsen ein- und ausschalten Ausgangsströme konfigurieren Modus auswählen Leistungsbegrenzung festlegen Effekt wählen Fußschalter zuweisen Neutralelektrode auswählen Plug n Cut COMFORT (optional) Modus-Übersicht Monopolare Modi Bipolare Modi Monopolare Modi Schneiden Standard Mikro Trocken Argon Resektion MetraLOOP _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC 350 5

6 Inhaltsverzeichnis Laparoskopie GastroLOOP 1 (optional) GastroLOOP 2 (optional) GastroLOOP 3 (optional) GastroKNIFE 1 (optional) GastroKNIFE 2 (optional) GastroKNIFE 3 (optional) Monopolare Modi Koagulieren Moderat Forciert coag Forciert mixed Forciert cutting Spray Argon offen Argon flexibel (optional) Argon flex. Puls (optional) Resektion Cardiac Mammaria Cardiac Thorax SimCoag Gastro Coag (optional) Laparoskopie Bipolare Modi Schneiden Standard Bipolare Resektion (optional) Bipolare Schere Bipolare Modi Koagulieren Pinzette Standard Pinzette Standard AUTO Pinzette Mikro Pinzette Forciert LIGATION (optional) TissueSeal PLUS (optional) Bipolare Schere Laparoskopie Bipolare Resektion (optional) Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

7 Inhaltsverzeichnis Menü Übersicht Menü "Systemeinstellungen" Menü "Neutralelektrode" Menü "Programm" Menü "Sprachauswahl" Menü "Systemmeldungen" Menü "Systeminformation" Menü "Service" Menü "Argon" Fehler erkennen und beheben Systemmeldungen Fehleranzeige der EASY-Überwachung Aufbereitung Aufbereiten des Zubehörs Desinfizieren und Reinigen Wartung/Reparatur Wartung Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Reparatur Lagerung Technischer Service Technische Daten Technische Daten für ARC Leistungs-, Spannungs- und Stromdiagramme Zubehör/Ersatzteile EMV Leitlinien und Herstellererklärung nach IEC , Abs Entsorgung _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC 350 7

8 1 Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Pos: 1 /679-BOWA/HF-Geräte/ARC 300/350/1 U mgang mi t/u mgang mit dieser Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung ist Teil des Produkts. Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, übernimmt die BOWA-electronic GmbH & Co. KG, nachfolgend kurz als BOWA bezeichnet, keinerlei Haftung oder Gewährleistung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung während der Lebensdauer des Produkts sicher auf. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für das OP-Personal zugänglich auf. Geben Sie die Gebrauchsanweisung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weiter. Aktualisieren Sie die Gebrauchsanweisung bei jeder vom Hersteller erhaltenen Ergänzung. Pos: 2 /679-BOWA/HF-Geräte/ARC 350/1 U mg ang mit/revi Revisions-Index Geräte-Version Gültig ab Version /02 Pos: 3 /679-BOWA/HF-Geräte/ARC 300/350/1 U mgang mi t/gültig Gültigkeit Änderungsstand Diese Gebrauchsanweisung ist nur gültig für die auf der Titelseite bezeichneten Produkte. Pos: 4 /679-BOWA/HF-Geräte/ARC 300/350/1 U mgang mi t/mitgeltende D Mitgeltende Dokumente Mitgeltende Dokumente in der Anlage oder in den weiteren Registern beachten Symbole und Kennzeichnungen Aufbau von Warnhinweisen SIGNALWORT Art, Quelle und Folgen der Gefahr (Personenschäden)! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. HINWEIS Art, Quelle und Folgen der Gefahr (Sachschäden)! Maßnahme. 8 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

9 1 Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Gefahrenstufen in Warnhinweisen Symbol Gefahrenstufe Eintretens- Wahrscheinlichkeit GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Tod, schwere Körperverletzung WARNUNG VORSICHT HINWEIS Mögliche drohende Gefahr Mögliche drohende Gefahr Mögliche drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung Leichte Körperverletzung Sachschaden Tipps Tipps/Zusatzinformationen zum leichteren Arbeiten Sonstige Symbole und Kennzeichnungen Symbol/Kennzeichnung Hervorhebung Bedeutung Voraussetzung einer Handlung Handlung mit einem Schritt Handlung mit mehreren Schritten in verbindlicher Reihenfolge Resultat aus vorangehender Handlung Aufzählung (erste Ebene) Aufzählung (zweite Ebene) Hervorhebung..., siehe Kapitel xxx Seite xxx Querverweis _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC 350 9

10 Pos: 9 /679-BOWA/HF-Geräte/ARC 300/350/2 Sicherheit/Allgemei ne Sicher heitshi 2 2 Sicherheit 2. Sicherheit Pos: 8 /679-BOWA/HF-Geräte/ARC 300/350/2 Sicherheit/Besti mmungsgemäß e Bestimmungsgemäße Verwendung Das HF-Gerät ist ausschließlich vorgesehen, um elektrische Leistung für monopolares und bipolares Schneiden und Koagulieren bei chirurgischen Eingriffen am Gewebe zu erzeugen. Es wird in folgenden Bereichen eingesetzt: Allgemeinchirurgie Endoskopie (bei "GastroCut") Gynäkologie Handchirurgie HNO Kardiochirurgie (einschließlich am offenen Herzen) Neurochirurgie Kinderchirurgie Plastische Chirurgie/Dermatologie Thoraxchirurgie Orthopädie Urologie, inklusive transurethrale Resektion (TUR) Das HF-Gerät darf nicht angewendet werden, wenn nach Meinung eines erfahrenen Arztes oder gemäß der aktuellen Fachliteratur eine solche Anwendung eine Gefährdung des Patienten hervorrufen würde, z. B. aufgrund des Allgemeinzustands des Patienten, oder wenn andere Kontraindikationen vorliegen. BOWA setzt voraus, dass das HF-Gerät unter der Aufsicht von qualifiziertem oder befugtem Personal betrieben wird. Der Chirurg und das medizinische Fachpersonal müssen in Grundlagen, Anwendungsregeln und Risiken der HF-Chirurgie geschult und auch damit vertraut sein, um eine Gefährdung von Patient, Personal und Geräten sicher und zuverlässig zu vermeiden. Kontaktieren Sie Ihren BOWA Fachhändler bei Bedarf an Schulungen und Schulungsunterlagen. Jegliche andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist auszuschließen. 10 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

11 Pos: 10 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/2 Sicherheit/Personenbezog ene Sicherheit 2.2. Allgemeine Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass keine elektronischen Geräte im Umfeld des HF- Geräts aufgestellt sind, die durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden können. Beachten Sie die Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), siehe Kapitel EMV, Seite 121. Schließen Sie das HF-Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter an, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Geräte angeschlossen werden, müssen nachweisbar ihren entsprechenden IEC oder ISO Normen entsprechen (z. B. IEC für datenverarbeitende Geräte). Weiterhin müssen alle Konfigurationen den normativen Anforderungen für medizinische Systeme entsprechen (siehe IEC oder Abschnitt 16 der 3. Ausgabe der IEC , jeweilig). Wer zusätzliche Geräte an medizinische elektrische Geräte anschließt, ist Systemkonfigurierer und ist damit verantwortlich, dass das System mit den normativen Anforderungen für Systeme übereinstimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber obigen normativen Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Fachhändler oder den Technischen Service, siehe Kapitel Technischer Service, Seite 74. Zum Schutz des Personals empfiehlt BOWA die Verwendung einer Rauchgasabsaugung, um elektrochirurgischen Rauch abzusaugen, z. B. BOWA SHE SHA _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

12 2 Sicherheit 2.3. Personenbezogene Sicherheitshinweise Umgebungsbedingung Betreiben Sie das HF-Gerät nicht in unmittelbarer Umgebung des Patienten. Beachten Sie die von BOWA empfohlenen Mindestabstände im nachfolgenden Bild Patienten mit Herz-Schrittmacher Fehlfunktionen oder die Zerstörung des Herz-Schrittmachers können zur Lebensgefahr oder zu irreversibler Verletzung des Patienten führen. Konsultieren Sie bei Patienten mit Herz-Schrittmachern vor der Anwendung der HF-Chirurgie den Kardiologen. Wenden Sie bipolare HF-Verfahren an. Bringen Sie die HF-Neutralelektroden nahe am OP-Feld an. Stellen Sie den Demand-Schrittmacher auf Festfrequenz ein. Stellen Sie sicher, dass der Herz-Schrittmacher nicht mit der HF-Elektrode in Kontakt kommt. Halten Sie einen einsatzfähigen Defibrillator griffbereit. Führen Sie eine postoperative Herz-Schrittmacher-Kontrolle durch. 12 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

13 2 Sicherheit Gefahrlose Lagerung des Patienten Lagern Sie den Patienten so, dass er keine Metallteile berührt, die geerdet sind oder beträchtliche Kapazität gegen Erde haben (z. B. Operationstischhalterungen). Legen Sie bei Bedarf antistatische Tücher zwischen Patient und Unterlage. Stellen Sie sicher, dass der Patient keine feuchten Tücher oder Unterlagen berührt. Legen Sie antistatische Tücher zwischen Bereiche mit starker Schweißabsonderung und Haut-an-Haut-Berührungen am Körperstamm. Stellen Sie eine geeignete Auflagefläche sicher, um Drucknekrosen zu verhindern. Leiten Sie Urin über den Katheter ab Korrekter Anschluss des HF-Geräts Erden Sie das HF-Gerät immer über den Potentialausgleich. Beachten Sie außerdem die Anforderungen aus Kapitel der IEC zu Medizinisch Elektrischen Systemen. Verwenden Sie keine Nadelelektroden für die Überwachung. Bringen Sie Elektroden von physiologischen Überwachungsgeräten ohne Schutzwiderstände oder HF-Drosseln möglichst weit entfernt von den HF- Elektroden an. Bringen Sie Leitungen von Überwachungsgeräten so an, dass sie nicht auf der Haut liegen. Halten Sie die Leitungen zu den HF-Elektroden möglichst kurz und führen Sie sie so, dass sie weder den Patienten noch andere Leitungen berühren. Stellen Sie keine Gegenstände auf das HF-Gerät Korrekte Verwendung des HF-Geräts Ein unbeabsichtigtes Aktivieren im nicht sichtbaren Bereich des HF-Geräts kann den Patienten verletzen. Aktivieren Sie das HF-Gerät nur, wenn die Elektrode in Ihrem Sichtbereich ist und Sie das HF-Gerät jederzeit rasch deaktivieren können. Schalten Sie das HF-Gerät nach unbeabsichtigtem Aktivieren sofort am Ein/Aus-Schalter aus. Bedienen Sie den Fußschalter oder den Handschalter immer besonders aufmerksam. Mangelnde Vorbereitung oder Fehler am HF-Gerät können zur Beschädigung des HF-Geräts führen. Stellen Sie mit der automatischen Überwachungsfunktionen sicher, dass das HF-Gerät fehlerfrei arbeitet. Zu den automatischen Testfunktionen, siehe Kapitel Funktionsprüfung, Seite 27. Stellen Sie sicher, dass keine leitfähigen Flüssigkeiten (z. B. Blut, Fruchtwasser) in Fußschalter oder Handschalter eingedrungen sind. Stellen Sie sicher, dass im Fuß- oder Handschalter-Kabel kein Kurzschluss bzw. keine Unterbrechung vorliegt _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

14 Pos: 11 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/2 Sicher heit/pr oduktbezogene Sicher heitshi 2 2 Sicherheit Einstellung des HF-Geräts und Verwendung des Zubehörs Eine zu hoch gewählte Ausgangsleistung kann den Patienten verletzen! Prüfen Sie daher, bevor Sie die Ausgangsleistung erhöhen, ob: die Neutralelektrode korrekt anliegt, die Arbeitselektroden sauber sind, die Steckverbindungen korrekt sind. Korrekte Einstellung des HF-Geräts Um bei Eingriffen an Körperteilen mit kleinem Querschnitt und in Bereichen mit hohem Widerstand (Knochen, Gelenke) ungewollte (thermische) Gewebeschädigungen zu vermeiden: Verwenden Sie in diesen Bereichen die Bipolartechnik. Stellen Sie das akustische Signal, das bei aktivierter Elektrode ertönt, so ein, dass es immer gut hörbar ist. Nerven- und Muskelreizungen durch niederfrequente Ströme! Bei HF-chirurgischen Anwendungen (insbesondere Anwendungen bei denen sich ein Lichtbogen bildet) wird ein Teil des HF-Stroms in einen niederfrequenten Strom umgewandelt. Dieser kann Muskelkontraktionen beim Patienten auslösen: Um die Verletzungsgefahr für den Patienten zu minimieren stellen Sie die Leistung und den Effekt so niedrig wie möglich ein. Korrekte Verwendung des Zubehörs Verwenden Sie nur isoliertes Zubehör. Prüfen Sie alle Elektroden auf scharfe Kanten und überstehende Teile vor der Anwendung. Verwenden Sie nur einwandfreie Elektroden. Legen Sie aktive Elektroden nie auf oder neben dem Patienten ab. Entfernen Sie heiße Elektroden nicht unmittelbar nach dem Schneiden oder Koagulieren aus dem Körper. Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zwischen den Patientenkabeln und den Kabeln des HF-Geräts sicher. Führen Sie die Patientenkabel nicht über den Patienten. 14 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

15 2 Sicherheit 2.4. Produktbezogene Sicherheitshinweise Produkte von BOWA sind nach dem aktuellen Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt worden. Dennoch können bei ihrem Betrieb Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und anderer Sachwerte entstehen. Verwenden Sie nur von BOWA zugelassenes Zubehör, siehe Kapitel Zubehör/Ersatzteile, Seite 83. Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Gebrauchsanweisung. Lassen Sie Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können (z. B. Abweichungen von den zulässigen Betriebsbedingungen), umgehend beseitigen. Wischen Sie das HF-Gerät nur mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ab, die für die Flächenreinigung national zugelassen sind. Siehe Kapitel Desinfizieren und Reinigen, Seite 71. Legen Sie das Gerät nie in Wasser oder Reinigungsmittel. Kochen Sie das Gerät nie aus oder desinfizieren Sie das Gerät nie maschinell. Lassen Sie eventuell eingedrungene Flüssigkeit sofort ablaufen. Bei Beschädigung des Geräts kann eine Fehlfunktion einen unerwünschten Anstieg der Ausgangsleistung zur Folge haben. Bestimmte Geräte oder Zubehör können bei niedrigen Leistungseinstellungen eine Gefährdung darstellen. Beispielsweise steigt bei der Argon-Koagulation das Risiko einer Gasembolie, wenn zu wenig HF-Leistung vorhanden ist, um rasch eine undurchlässige Schorfschicht auf dem Zielgewebe zu erzeugen Sichere Handhabung (allgemein) Prüfen Sie vor jeder Anwendung des Produkts dessen Funktionsfähigkeit, den ordnungsgemäßen Zustand und den korrekten Anschluss. Beachten Sie die Anwendungshinweise gemäß Norm, siehe Kapitel Fehleranzeige der EASY-Überwachung, Seite 70. Beachten und befolgen Sie während der Anwendung stets die Signaltöne bzw. Fehleranzeigen des HF-Geräts, siehe Kapitel Fehleranzeige der EASY- Überwachung, Seite 70. Lassen Sie das Produkt und Zubehör nur von Personen betreiben und anwenden, die die erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben. Prüfen Sie regelmäßig das Zubehör, insbesondere Elektrodenkabel, endoskopisches Zubehör und Neutralelektroden, auf Beschädigungen an der Isolation, Funktion und Verfallsdatum. Stellen Sie sicher, dass bei aktiviertem AUTOSTART keine Instrumente gereinigt werden. Tragen Sie während der OP geeignete Handschuhe _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

16 2 Sicherheit Operationsumfeld: Vermeiden von Explosionen/Zündung Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des HF-Geräts entstehen Funken! Verwenden Sie das HF-Gerät nicht im explosionsgefährdeten Bereich. Verwenden Sie keine brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten. Verwenden Sie das HF-Gerät bei Ausfall des Displays nicht mehr! Vermeiden Sie bei Operationen (z. B. im Bereich von Kopf und Thorax) zündfähige Anästhetika und verbrennungsfördernde Gase (z. B. Lachgas, Sauerstoff) oder saugen Sie diese ab. Verwenden Sie ausschließlich nicht brennbare Reinigungs-, Desinfektionsund Lösungsmittel (für Kleber). Wenn Sie brennbare Reinigungs-, Desinfektions- und Lösungsmittel verwenden: Stellen Sie sicher, dass diese Stoffe vor dem Einsatz der HF-Chirurgie verdunstet sind. Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Flüssigkeiten unter dem Patienten oder in Körperhöhlen (z. B. Vagina) sammeln. Spülen oder saugen Sie Körperhöhlen vor der Aktivierung des Geräts ab. Wischen Sie alle Flüssigkeiten ab, bevor Sie das HF-Gerät einsetzen. Stellen Sie sicher, dass keine endogenen Gase vorhanden sind, die sich entzünden können. Stellen Sie sicher, dass mit Sauerstoff getränkte Materialien (z. B. Watte, Mull) so weit vom HF-Umfeld entfernt sind, dass sie sich nicht entzünden können Applikation der Neutralelektrode Beachten Sie die Hinweise zur Verwendung der Neutralelektrode in der Gebrauchsanweisung und Hinweise auf der Verpackung der Neutralelektrode. Die Neutralelektrode hat bei der monopolaren HF-Technik die Aufgabe, den an der Operationsstelle in den Körper eingeleiteten Strom wieder zum HF-Gerät zurückzuleiten. Um eine Temperaturerhöhung an der Stromaustrittstelle zu vermeiden, achten Sie auf folgende Gegebenheiten: Ausreichend große Berührungsfläche zwischen Neutralelektrode und Körper Hohe elektrische Leitfähigkeit zwischen Neutralelektrode und Körper 16 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

17 2 Sicherheit Um Verbrennungen durch die Neutralelektrode auszuschließen, stellen Sie Folgendes sicher: Wählen Sie die Applikationsstelle der Neutralelektrode so, dass die Stromwege zwischen Aktiv- und Neutralelektrode so kurz wie möglich sind und in Längs- oder Diagonalrichtung zum Körper verlaufen (da Muskeln in Richtung der Fibrillen eine höhere Leitfähigkeit besitzen). Bild 2-1: Applikationsstelle der Neutralelektrode Verlegen Sie bei Operationen im Bereich des Thorax den Stromweg nicht quer und achten Sie darauf, dass das Herz niemals im Stromweg liegt. Applizieren Sie in Abhängigkeit vom Operationsfeld die Neutralelektrode möglichst am nächstgelegenen Oberarm oder Oberschenkel, jedoch nicht näher als 20 cm. Beachten Sie bei selbstklebenden Einmal-Elektroden weitere Angaben des Herstellers zur Applikationsstelle. Sorgen Sie dafür, dass die Applikationsstelle frei von Narbengewebe, Knochenvorsprüngen, behaarten Stellen und EKG- Elektroden ist. Achten Sie darauf, dass keine Implantate (z. B. Knochennägel, Knochenplatten, Endoprothesen) im Stromweg liegen. Stellen Sie sicher, dass am Neutralelektroden-Anschluss kein Kurzschluss entstehen kann. Vermeiden Sie Stellen, an denen sich Flüssigkeiten ansammeln können. Verwenden Sie möglichst geteilte Neutralelektroden mit einer ausreichend groß bemessenen Fläche (Patientenalter und max. verfügbare Leistung während der OP berücksichtigen). Vor dem Applizieren der Neutralelektrode Entfernen Sie starken Haarwuchs. Reinigen Sie die Applikationsstelle und verwenden Sie keinen Alkohol, da dieser die Haut austrocknet und den Übergangswiderstand erhöht. Massieren oder bürsten Sie bei schlechter Durchblutung die Applikationsstelle _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

18 2 Sicherheit Applizieren Sie die Neutralelektrode ganzflächig und gleichmäßig. Sichern Sie wiederverwendbare Neutralelektroden mit Gummibändern oder elastischer Binde, so dass sie sich bei Bewegungen des Patienten nicht lösen. Stellen Sie dabei sicher, dass kein Durchblutungsmangel entsteht (Gefahr von Nekrosen). Verwenden Sie keinesfalls nasse Tücher oder Elektropasten. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten (z. B. Spülflüssigkeiten, Desinfektionsmittel, Blut, Urin) zwischen Patient und Neutralelektrode gelangen. Legen Sie die Neutralelektrode nicht unter Gesäß oder Rücken des Patienten. Stellen Sie sicher, dass keine EKG-Elektroden im Strompfad des HF-Geräts liegen. Prüfen Sie die Neutralelektrode auf Beschädigung bzw. Funktion. Tauschen Sie defektes Zubehör sofort aus. Anwendung am Beispiel der Einmal-Elektrode Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie die Einmal-Elektrode auf. Stellen Sie dabei sicher, dass die Einmal-Elektrode mit der längeren Kante zum Operationsgebiet vollflächigen Hautkontakt hat. Eine Überhöhung der Stromdichte an der kurzen Kante wird dadurch vermieden. Drücken Sie die selbstklebende Einmal-Elektrode mit beiden Händen fest auf die Haut auf. Klemmen Sie die Elektroladenlasche an das Elektrodenkabel an. Ziehen Sie nach der Operation die Einmal-Elektrode vorsichtig ab, um Hautschäden zu vermeiden. Bei einteiliger Neutralelektrode Prüfen Sie die einteilige Neutralelektrode während der OP. Stellen Sie sicher, dass die einteilige Neutralelektrode nicht am Gerät gesperrt ist. Bei geteilter Neutralelektrode Bringen Sie die geteilte Neutralelektrode korrekt und ohne zusätzliche Gegenstände an, da das HF-Gerät die Überbrückung der Teilflächen durch sonstige Gegenstände nicht erkennt. Achten Sie darauf, dass der HF-Strom gleichmäßig auf beide Flächen der geteilten Neutralelektrode zurückfließt. Zur Überwachung der Neutralelektrode siehe Kapitel EASY-Neutralelektroden-Überwachung (EASY-Überwachung), Seite Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

19 3 Beschreibung 3. Beschreibung Pos: 14 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/4 Beschr eibung/bedi en- und Anzeigenel Anzeige- und Bedienelemente Bedienelemente der Vorderseite Ein/Aus-Taster 2 Symbol "Ein/Aus Schalter" 3 Symbol "Gerätetyp CF mit Defibrillationsschutz" 4 Symbol "Gebrauchsanweisung beachten" 5 Touchscreen 6 Taste Effekt 7 Taste Leistungsbegrenzung 8 Aktivierungsanzeige Monopolar 1 9 Aktivierungsanzeige Monopolar 2 10 Aktivierungsanzeige Bipolar 3 11 Aktivierungsanzeige Bipolar 4 Die Aktivierungsanzeigen leuchten gelb oder blau auf, sobald ein Instrument an der zugehörigen Buchse aktiviert wird Monopolares Buchsenmodul (links) 12 Monopolar 1 Anschlussbuchse für monopolare Instrumente mit Hand oder Fußschaltung* 13 Monopolar 2 Anschlussbuchse für monopolare Instrumente mit Hand oder Fußschaltung* 14 Anschlussbuchse für die Neutralelektrode* * Anwendungsteil vom Typ F nach IEC _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

20 3 Beschreibung Monopolare Anschlussbuchsen b a c Variante 1 a BOWA COMFORT 3-Pin US-Typ b Bovie (fußgeschaltet) c 4 mm Buchse (fußgeschaltet) Variante 2 a BOWA COMFORT 3-Pin US-Typ b Erbe 5 mm c 4 mm Buchse (fußgeschaltet) Anschlussbuchse für Neutralelektrode US-Typ Neutral Bipolares Buchsenmodul (rechts) 15 Bipolar 3 Anschlussbuchse für bipolare Instrumente mit Fußschalter, Handschalter oder AUTOSTART* 16 Bipolar 4 Anschlussbuchse für bipolare Instrumente mit Fußschalter, Handschalter oder AUTOSTART* Bipolare Anschlussbuchsen Variante 1: Variante 2: b b a a c a BOWA COMFORT a BOWA COMFORT b 2-Pin US-Typ (28.58 mm) b 2-Pin US-Typ (28.58 mm) c Erbe VIO/ICC * Anwendungsteil vom Typ F nach IEC Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

21 Pos: 15 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/4 Beschr eibung/symbol e am 6\ 2 3 Beschreibung Bedienelemente der Rückseite Anschlussbuchse 1 für Fußschalter 18 Anschlussbuchse 2 für Fußschalter 19 Anschluss für Potentialausgleich 20 Netzanschluss für Kaltgerätestecker 21 Lichtwellenleiter-Signaleingangsbuchse 22 Lichtwellenleiter-Signalausgangsbuchse Nachfolgende Anschlüsse nur für Servicebetrieb und Schulung verwenden: 23 Ethernet Anschluss 24 USB Anschluss 25 Audio (IN) (nicht belegt) 26 UART Kommunikationsschnittstelle 27 Netzschalter Über den USB-Anschluss können Software-Updates durchgeführt werden. Die maximale Spannung an den SIP/SOP Anschlüssen beträgt 15 V DC _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

22 Pos: 16 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/4 Beschr eibung/t 3 3 Beschreibung 3.2. Symbole am Produkt Symbol Bezeichnung Fußschalteranschluss Neutralelektrode bei HF von Erde isoliert Gerät des Typs CF mit Defibrillationsschutz Wechselstrom Ein/Aus-Taster Während der Aktivierung (des HF-Gerätes) wird HF-Energie im Funkfrequenzbereich 9 khz bis 400 GHz angewendet, welche elektromagnetische Strahlung erzeugt. Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten entsprechend Richtlinie 2002/96/EG (WEEE), siehe Entsorgung Kennzeichnung des (aktiven) HF-Ausgangs; Vorsicht: Gefährliche elektrische Spannung. Hersteller Herstellerdatum Gebrauchsanweisung beachten Potentialausgleichsanschluss Signal-Eingang des Lichtwellenleiteranschlusses Signal-Ausgang des Lichtwellenleiteranschlusses Ethernet Anschluss USB Anschluss Audio (IN) UART Kommunikationsschnittstelle 22 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

23 Pos: 20 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/5 Vorbereitung/U 4\ 1 3 Beschreibung Typenschild Bild 3-1: Typenschild ARC 350 (Hier: ARC 350 inkl. Option LIGATION und Bipolare Resektion, bei ARC 350 mit Option LIGATION ändert sich die Bipolar Ausgangsleistung in 200W, bei der ARC 350 Basisversion gilt die Bipolar Ausgangsleistung von 120W.) Pos: 17 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/4 Beschr eibung/li Lieferumfang Ausführliche Informationen zum Lieferumfang finden Sie in den aktuellen Katalogen. Pos: 18 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/4 Beschr eibung/zum Betrieb erforderliche Zum Betrieb erforderliche Komponenten Netzkabel Fußschalter Neutralelektrode bei Monopolar-Anwendungen Anschlusskabel für Neutralelektrode bzw. Instrument Instrument (monopolar bzw. bipolar) Pos: 19 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 200/250/300e/11 T echnische Daten/Betriebsbeding Betriebsbedingungen Temperatur: +10 C bis +40 C Relative Luftfeuchtigkeit: Luftdruck: Betriebshöhe (maximal) 30 bis 75 %, nicht kondensierend 700 bis 1060 hpa 4000 m ü. NN _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

24 4 Vorbereitung 4. Vorbereitung Pos: 21 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/5 Vor ber eitung/hf- Ger ät HF-Gerät aufstellen HINWEIS Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des HF-Gerätes entstehen elektromagnetische Felder! Dadurch können andere Geräte beeinträchtigt werden. Stellen Sie sicher, dass keine elektronischen Geräte im Umfeld des HF-Geräts aufgestellt sind. WARNUNG Stromschlaggefahr! Schließen Sie das HF-Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleitern an, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. GEFAHR Verbrennungsgefahr des Patienten durch zu hohe Ableitströme! Stellen Sie das HF-Gerät außerhalb der Patientenumgebung auf, siehe Kapitel Umgebungsbedingung, Seite 12. HF-Geräte dürfen nur in medizinisch genutzten Räumen betrieben werden, welche die Anforderungen von DIN VDE erfüllen. Wenn das HF-Gerät zuvor bei Temperaturen unter +10 C oder einer relativen Luftfeuchtigkeit über 75%, nicht kondensierend, gelagert oder transportiert wurde, benötigt es ca. 3 Stunden, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. 1. Betriebsbedingungen beachten, siehe Kapitel Betriebsbedingungen, Seite Stellen Sie das HF-Gerät auf eine der folgenden Ablagevorrichtungen: einen Tisch, einen Gerätewagen, eine Konsole von Deckenstativen oder Wandarmen. 3. Halten Sie beim Aufstellen des HF-Geräts ausreichend Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, siehe Kapitel EMV, Seite Positionieren Sie das HF-Gerät mit der Gerätevorderseite zum Patienten/Operateur. 24 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

25 4 Vorbereitung 5. Stellen Sie keine anderen Geräte auf das HF-Gerät. 6. Legen Sie keine anderen Gegenstände auf/über das HF-Gerät. 7. Stellen Sie das HF-Gerät ausschließlich auf ARC PLUS auf und platzieren Sie es nicht auf anderen Geräten. 8. Schließen Sie das Netzkabel an. Pos: 22 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/5 Vor ber eitung/hf- Ger ät HF-Gerät einschalten Das HF-Gerät darf bei Ausfall von Anzeigeelementen nicht mehr verwendet werden! Zur Fehlerbehebung, siehe Kapitel Fehler erkennen und beheben, Seite Gerät am Netzschalter auf der Rückseite einschalten. 2. Schalten Sie das HF-Gerät am Ein/Aus-Taster ein. Das HF-Gerät führt einen Selbsttest durch: Alle Anzeige- und Bedienelemente leuchten auf. 3. Prüfen Sie alle Anzeigen- und Bedienelemente auf Funktionstüchtigkeit: Ein/Aus-Taster Touchscreen Taste Effekt Taste Leistungsbegrenzung Aktivierung monopolare und bipolare Buchsen 4. Eine Erklärung zur Gerätebedienung erscheint. Der Hauptbildschirm erscheint und das HF-Gerät ist betriebsbereit. Die Parameter des zuletzt gewählten Programms erscheinen auf dem Display. Pos: 23 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/5 Vor ber eitung/z ubehör anschließ Instrumentarium anschließen Stellen Sie vor dem Anschluss des Instrumentariums Folgendes sicher: Zubehörkombinationen, die nicht in der Gebrauchsanweisung erwähnt sind, nur verwenden, wenn sie ausdrücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt sind. Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen immer beachten. Die Isolation des Zubehörs (z. B. HF-Kabel, Instrumente) ist für die maximale Ausgangsspitzenspannung ausreichend bemessen (siehe IEC und IEC ). Zubehör mit defekter Isolation nicht verwenden _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

26 4 Vorbereitung Instrumentarium für monopolare Anwendung 1. Stecken Sie das Neutralelektrodenkabel in die Buchse für die Neutralelektrode ein und wählen Sie den zugehörigen Neutralelektrodentyp, siehe Kapitel Neutralelektrode auswählen, Seite 36. Die Taste der Neutralelektrode wechselt von rot in die Messwert-Farbe (grün, gelb oder bleibt rot). 2. Schließen Sie den Elektrodenhandgriff an eine der beiden monopolaren Anschlussbuchsen an. oder Bei Zubehör ohne Fingertaster: Schließen Sie den Fußschalter und das monopolare Anschlusskabel an. oder Schließen Sie das Monopolarkabel an eine der beiden monopolaren Anschlussbuchsen für monopolare Instrumente an Instrumentarium für bipolare Anwendung 1. Stecken Sie das Bipolarkabel und das Instrument, z. B. die Pinzette, zusammen. 2. Schließen Sie das Bipolarkabel an eine der beiden bipolaren Anschlussbuchsen an. 3. Bei bipolarer Anwendung ohne AUTOSTART schließen Sie den Fußschalter an. oder Wählen Sie einen Modus mit AUTOSTART Funktion an der entsprechenden Buchse. Bei Kontaktschluss und nach der eingestellten Reaktionszeit startet die Anwendung. Pos: 24 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/5 Vor ber eitung/f ußschalter anschließ Fußschalter anschließen Neben dem Handschalter steht der Fußschalter zur Aktivierung unterschiedlicher Betriebsmodi zur Verfügung. Schließen Sie während der OP nur den gewünschten Fußschalter an eine der beiden Anschlussbuchsen für Fußschalter an. Das HF-Gerät erkennt automatisch den angeschlossenen Fußschalter und meldet dies durch die Anzeige auf der Vorderseite und unter Angabe der verwendeten Anschlussbuchse. Ein Doppelpedal-Fußschalter und ein Einpedal-Fußschalter können angeschlossen werden. Fußschalter ohne orangenen Umschalter können nicht verwendet werden. Während der OP darf zum Fußschalter lediglich die Verbindung zum ARC PLUS mit Lichtwellenleitern auf der Rückseite des Geräts eingesteckt sein. 26 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

27 4 Vorbereitung An das HF-Gerät können folgende Fußschalter-Systeme angeschlossen werden: Art.-Nummer Bezeichnung Einzelpedal-Fußschalter mit Taster Doppelpedal-Fußschalter mit Taster Doppelpedal-Fußschalter mit Taster und Bügel 4.4. Funktionsprüfung Pos: 26 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/5 Vor ber eitung/f Automatische Testfunktion Das HF-Gerät führt automatisch einen zyklischen Test während des Betriebs durch. Wenn Fehler auftreten, siehe Kapitel Fehler erkennen und beheben, Seite Funktionsprüfung durchführen Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die folgende Funktionsprüfung durch: Das Zubehör muss für die angegebene Höchstspannung ausgelegt sein. 1. Schließen Sie die Neutralelektrode an und kleben Sie diese am Arm fest. Die EASY Neutralelektroden-Überwachung springt auf Grün. 2. Lösen Sie die Neutralelektrode wieder ab. Der Indikator springt auf Rot, Signaltöne ertönen. Die Neutralelektrode darf nach diesem Test nicht mehr für eine Operation verwendet werden. 3. Schließen Sie bei Vorliegen eines grünen EASY Indikators einen monopolaren HF Handgriff an eine monopolare Buchse an und aktivieren Sie "Schneiden" und "Koagulieren" jeweils per Hand- und Fußschalter. 4. Prüfen Sie die Einstellungen an der Anzeige. 5. Wechseln Sie zum bipolaren Ausgang und schließen Sie eine bipolare Pinzette an. 6. Wählen Sie einen Modus mit AUTOSTART, fassen Sie einen feuchten Mull mit der Pinzette und prüfen Sie die Anzeige. 7. Wechseln Sie zu einem Modus ohne AUTOSTART und aktivieren Sie den bipolaren Ausgang per Fußschalter. Achten Sie auf die Einstellungen und Anzeigen im bipolaren Teil _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

28 4 Vorbereitung Verhalten bei Störungen Führen Sie bei Funktionsstörungen die folgenden Schritte durch: 1. Trennen Sie den Patient sofort vom HF-Gerät. 2. Führen Sie eine technische Prüfung des HF-Geräts durch. 3. Melden Sie Vorkommnisse und Beinaheunfälle dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nach 3 MPBetreibV. Beachten Sie dabei das betriebsinterne Meldesystem. 4. Wenden Sie sich an den Technischen Service, siehe Kapitel Technischer Service, Seite 74. Das HF-Gerät kann zu jeder Zeit über den Netzschalter 27 als Not-Aus ausgeschaltet werden Neutralelektroden-Überwachung Bei der Applikation der Neutralelektrode muss immer die größtmögliche Neutralelektrode appliziert werden Allgemeines BOWA empfiehlt die Verwendung von geteilten Neutralelektroden. Nur bei diesem Typ kann eine eventuelle Ablösung der Neutralelektrode durch das HF-Gerät festgestellt werden. Die Neutralelektroden-Überwachung minimiert das Risiko von Verbrennungen an der Applikationsstelle der Neutralelektrode. Es werden zwei Arten von Neutralelektroden überwacht: Geteilte Baby-Neutralelektroden (Leistungsreduktion) Geteilte Neutralelektroden. Die Art der Neutralelektrode, sowie deren Kontaktqualität werden im Menü der Neutralelektroden angezeigt bzw. vorausgewählt, siehe Kapitel Neutralelektrode auswählen, Seite 36. Fehler in Verbindung mit der Neutralelektrode und die Möglichkeiten zur Behebung werden im Display angezeigt, siehe Kapitel Fehler erkennen und beheben, Seite Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

29 4 Vorbereitung EASY-Neutralelektroden-Überwachung (EASY- Überwachung) Bei der Auswahl von Kinderelektroden reduziert sich die maximale Leistung der monopolaren Stromformen auf 50 Watt. Die EASY-Überwachung misst Widerstandsänderungen zwischen Patient und Hochfrequenz-Chirurgiegerät vor und während der HF-Aktivierung. Gegebenenfalls fordert es das Personal über einen optisch-akustischen Alarm zum Eingreifen auf. Voraussetzung ist eine geteilte Neutralelektrode mit entsprechenden Kontaktflächen und geeigneten Übergangswiderständen, die vorschriftsgemäß am Patienten angebracht wird. Das EASY-System überwacht keine Teilströme in den beiden Flächen der geteilten Neutralelektrode. Bei den monopolaren Programmen "Resektion" und dem Modus "Moderate Koagulation" ist die Mindestfläche der BOWA Elektrode auf 90 cm² festzusetzen. Bei Fehlermeldungen wechselt die Anzeige je nach Art des Fehlers von Grün über Gelb auf Rot. HINWEIS Nicht korrekte Applikation der Neutralelektrode! Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben zur korrekten Applikation der Neutralelektrode hinsichtlich Größe, Klebeeigenschaften und ganzflächigem Anliegen der kompletten Elektrode erfüllt sind _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

30 5 Bedienung 5. Bedienung Pos: 28 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/ Netzverbindung herstellen Die Netzspannung muss mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild übereinstimmen. Schließen Sie das Netzkabel am Generator und den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an. Schalten Sie das Gerät am rückseitigen Netzschalter 27 ein. 27 Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Taster auf der Vorderseite ein. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Die Aktivierungsanzeigen leuchten. Die volle Funktionsfähigkeit der Lautsprecher wird durch ertönen der Startmelodie angezeigt Programmüberblick Bild 5-1: Programmüberblick Im mittleren Bereich des Bildschirms befindet sich das Display, worüber das Menü gesteuert wird. Neben den zugehörigen Buchsen befinden sich die Aktivierungsanzeigen und Tasten für die Einstellung der Maximalleistung und Effekte. Der Effekt des elektrochirurgischen Schneidens oder Koagulierens kann über die Taste "Effect" eingestellt werden. Zur Verstellung der maximalen Ausgangsleistung tippen Sie auf "max. Watt". 30 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

31 5 Bedienung Display Bild 5-2: Display Standard Im oberen Bereich des Displays befindet sich der Button "EASY". Darunter sind der Programmname, der Neutralelektrodentyp, sowie die Buttons "Menü", "Programme", und das "Buchsenmenü" zur Einstellungen von Stromart und Pedal der vier Buchsen angeordnet. In Verbindung mit ARC PLUS und der Wahl eines Argon Modus wird anstelle des Buttons "Programme" der Button "Argon" angezeigt. Die Programmauswahl kann dann über das Menü "Programm wählen" aufgerufen werden. Bild 5-3: Display Argon _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

32 5 Bedienung 5.3. Buchsen ein- und ausschalten Um ausgeschaltete Buchsen zu aktivieren, stecken Sie ein Anschlusskabel in die Anschlussbuchse. oder Tippen Sie auf die Aktivierungsanzeige der zugehörigen Buchse. Das Auswahlfeld und die Aktivierungsanzeige leuchten. Wird das Instrument abgezogen, erlischt die Aktivierungsanzeige. Um Buchsen auszublenden tippen Sie auf die Aktivierungsanzeige der zugehörigen Buchse. Die Parameter zu Maximalleistung und Effekt werden abgedunkelt dargestellt. Pos: 31 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/6 Bedienung/Ausgangsströme konfigurier Ausgangsströme konfigurieren Alle Auswahlfenster werden nach 30 Sekunden ohne Übernahme der Änderung geschlossen. Sind Auswahlfenster geöffnet, so bleiben alle Tasten außerhalb dieses Felds aktiv und schließen das Fenster bei Berührung ohne Änderung. In diesem Fall sind Aktivierungen nicht möglich. Eine Änderung des aktuell geladenen Programms, z.b. durch Verstellung der Leistung, wird durch einen rot leuchtenden Programmnamen angezeigt Modus auswählen 1. Zur Auswahl der Stromform tippen Sie auf die das jeweilige "Buchsenmenü". Es erscheint eine Übersicht zur Wahl der Fußschalterzuweisung, sowie der Modi für Schneiden oder Koagulieren. Bild 5-4: Menü Monopolar 1 32 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

33 5 Bedienung 2. Wählen Sie das Menü der gewünschten Stromform durch Tippen auf die Taste "Modus". oder Falls noch keine Parameter für die gewünschte Buchse hinterlegt sind tippen Sie auf die zugehörige Taste "Leistungsbegrenzung" oder "Effekt" um direkt in die Modusauswahl zu gelangen. Es erscheint eine Auswahl der verfügbaren Modi. Der aktive Modus wird mit einem orangefarbenen Pfeil indiziert. Bild 5-5: Modi monopolares Schneiden 3. Wählen Sie den gewünschten Modus mit Hilfe der Pfeiltasten. - oder- Deaktivieren Sie den Modus über die Auswahl "Aus". 4. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". Die Übersicht zur Wahl der Fußschalterzuweisung, sowie der Modi für Schneiden oder Koagulieren erscheint erneut für die Auswahl weiterer Einstellungen. - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, wählen Sie "Zurück" oder tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds. Bei Moduswechsel innerhalb einer Buchse bleiben die eingestellten Parameter, wie z.b. Effekt und max. Watt, für den jeweiligen Modus erhalten. Wird beispielsweise die Werkseinstellung eines Modus angepasst und anschließend auf einen anderen Modus gewechselt und wieder zurück bleiben die anwenderseitigen Veränderungen erhalten _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

34 5 Bedienung Leistungsbegrenzung festlegen Bild 5-6: Maximalleistung monopolares Schneiden 1. Zur Auswahl der maximalen Leistung tippen Sie auf den Parameter unterhalb der Anzeige "max. Watt". 2. Stellen Sie die Leistung in Einzelschritten mit den Tasten "+" und "-" ein. 3. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds Effekt wählen Bild 5-7: Effekt monopolares Schneiden 1. Zur Auswahl der maximalen Leistung tippen Sie auf den Parameter unterhalb der Anzeige "Effect". 34 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

35 5 Bedienung 2. Stellen Sie den Effekt in Einzelschritten mit den Tasten "+" und "-" ein. 3. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds Fußschalter zuweisen Handgriffe und Instrumente mit Handschalter können ohne Vorwahl aktiviert werden. Es ist möglich einen Doppelpedalfußschalter und/oder einen Einzelpedalfußschalter jeweils mit einem Umschalter anzuschließen. Mit dem Umschalter ist ein Wechsel zwischen den Pedalebenen möglich. 1. Zur Zuweisung der Fußschalter tippen Sie auf die Einstellung der jeweiligen Buchse. Es erscheint ein Menü zur Wahl des Programms, der Fußschalterzuweisung sowie der Modi für Schneiden oder Koagulieren. 2. Rufen Sie das Auswahlmenü des Fußschalters durch Drücken der Taste Pedal auf. Bild 5-8: Fußschalter-Auswahl 3. Wählen Sie den gewünschten Fußschalter durch Drücken der entsprechenden Taste. Wählen Sie beispielsweise für die obere linke Buchse die aktive Pedalebene für Schneiden und Koagulieren. - oder- Deaktivieren Sie den Fußschalter über die Taste "Aus". 4. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

36 5 Bedienung Bild 5-9: Fußschalter-Wechsel 5. Die Pedalebenen können über den Fußschalter gewechselt werden. Betätigen Sie den orangenen Umschalttaster und wechseln Sie so die Buchse. Bei zwei angeschlossenen Fußschaltern kann für die Koagulation zwischen einem Einpedal- und einem Doppelpedal-Fußschalter gewählt werden Neutralelektrode auswählen 1. Zur Auswahl der Neutralelektrode tippen Sie auf das Icon "EASY" im oberen Bereich des Displays. - oder- Alternativ gelangen Sie unter "Menü" "Neutralelektrode" zur Auswahl der Neutralelektrode. Es erscheint die Darstellung der Kontaktqualität, sowie Wahl der Neutralelektrodentypen. Der gewählte Typ der Neutralelektrode ist weiß hinterlegt. Bild 5-10: Menü Neutralelektrode 36 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

37 5 Bedienung 2. Wählen Sie die Art der angeschlossenen Neutralelektrode durch Drücken des Symbols für geteilte oder ungeteilte Neutralelektroden. 3. Bei der Auswahl von geteilten Neutralelektroden steht zudem ein leistungsreduzierter Modus für Kinderelektroden zur Verfügung Bei der Auswahl von Kinderelektroden reduziert sich die maximale Leistung der monopolaren Stromformen auf 50 Watt. 4. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds. Der gewählte Neutralelektrodentyp mit Farbindikator der Kontaktqualität wird im oberen Bereich des Hauptbildschirms angezeigt. Bei der Auswahl von EASY und BABY werden keine ungeteilten Neutralelektroden akzeptiert. Bei der Auswahl von MONO werden keine geteilten Neutralelektroden akzeptiert. Entsprechend der Kontaktqualität werden die Icons für die Neutralelektrode farbig angezeigt: Icon / Button Beschreibung Icon / Button Beschreibung Geteilte Neutralelektrode Kontaktierung OK Geteilte Neutralelektrode Kontaktierung nicht optimal Geteilte Neutralelektrode nicht angeschlossen oder Kontaktierung ungenügend Ungeteilte Neutralelektrode Kontaktierung OK Keine ungeteilte Neutralelektrode erkannt oder angeschlossen oder Kontaktierung ungenügend Anzeige der Kontaktqualität _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

38 5 Bedienung Plug n Cut COMFORT (optional) Die Automatische-Instrumenten-Identifikation Plug n Cut COMFORT erkennt das angeschlossene BOWA COMFORT Instrument und wählt die Vorzugsparameter automatisch aus. 1. Stecken Sie das COMFORT Instrument in eine Buchse des ARC 350. Die Parameterwahl des erkannten Instruments wird dargestellt. Bild 5-11: Plug n Cut COMFORT 2. Bestätigen Sie die Wahl der Vorzugsparameter mit "Ja". - oder- Um ohne Übernahme der Parameter direkt zum Hauptbildschirm zurückzukehren tippen Sie auf "Nein". Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über eine der Optionen Argon / GastroCut, Bipolare Resektion oder LIGATION verfügt. 38 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

39 5 Bedienung 5.5. Modus-Übersicht Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die mit dem HF-Gerät ausführbaren Stromarten Monopolare Modi Monopolares Schneiden Standard Mikro Trocken MetraLOOP Resektion Laparoskopie Monopolares Koagulieren Moderat Forciert coag Forciert mixed Forciert cutting Spray Laparoskopie Argon * Argon offen * GastroLOOP 1 G GastroLOOP 2 G GastroLOOP 3 G GastroKNIFE 1 G GastroKNIFE 2 G GastroKNIFE 3 G Argon flexibel * G Argon flex. Puls * G Gastro Coag G Resektion Mammaria Thorax SimCoag * Diese Modi sind in Verbindung mit dem Argon-Zusatzgerät ARC PLUS ( ) zu verwenden. G Diese Modi sind verfügbar mit der Option Argon / GastroCut ( ) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

40 Pos: 33 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/6 Bedienung/M onopol are Modi (Schnei Bedienung Bipolare Modi Bipolares Schneiden Bipolares Schneiden Bipolare Resektion R Bipolare Schere Bipolares Koagulieren Standard Standard AUTO Mikro Forciert LIGATION L TissueSeal PLUS L Bipolare Schere Laparoskopie Bipolare Resektion R R Diese Modi sind verfügbar mit der Option Bipolare Resektion ( ). L Diese Modi sind verfügbar mit der Option LIGATION ( ). Die Angaben über Einstellwerte, Applikationsstellen, Applikationsdauer und den Gebrauch der Instrumentarien beruhen auf klinischen Erfahrungen. Es handelt sich jedoch lediglich um Richtwerte, die von dem Operateur auf ihre Anwendbarkeit geprüft werden müssen. Abhängig von den individuellen Gegebenheiten kann es erforderlich sein, von den Angaben abzuweichen. Infolge von Forschung und klinischen Erfahrungen ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Auch daraus kann sich ergeben, dass eine Abweichung von den hier enthaltenen Angaben sinnvoll sein kann. 40 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

41 5 Bedienung 5.6. Monopolare Modi Schneiden Standard In diesem Modus wird ein leistungsstarker HF-Strom mit geringem Crestfaktor für Schnitte in biologischem Gewebe eingesetzt. Die Lichtbogenregelung des ARC CONTROL passt die Leistungsabgabe bei Gewebeunterschieden und Veränderungen von Schnittfläche oder - geschwindigkeit auf das erforderliche Minimum an. Anwendungsgebiete Schneiden mit niedrigem elektrischem Gewebewiderstand, z. B. Muskelgewebe oder vaskularisiertes Gewebe Schneiden oder Präparieren von feinen Strukturen Geeignete Instrumente Nadelelektroden Messerelektroden Spatelelektroden Schlingenelektroden Mikro Dieser Modus dient zum elektrochirurgischen Schneiden unter Verwendung von Mikro-Elektroden. Er ermöglicht feinste Leistungsdosierungen und präzises Arbeiten. Anwendungsgebiete Kinder-, Neurochirurgie, Plastische Chirurgie Geeignete Instrumente Mikro-Nadelelektroden Trocken Dieser Modus dient zum monopolaren trockenen Schneiden. Durch die Erzeugung eines großen geregelten Lichtbogens kann eine deutlich tiefere Koagulation erreicht werden. Anwendungsgebiete Herzchirurgie, Blutstillung von zurückweichenden Blutgefäßen im Bereich des Sternums Geeignete Instrumente Messerelektroden _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

42 5 Bedienung Argon In diesem Modus werden offene chirurgische Eingriffe mit dem Zusatzgerät ARC PLUS zum argonunterstützten Schneiden durchgeführt. Beim Anschluss des geeigneten Instrumentariums kann das argonunterstützte Schneiden mit starren Elektroden durchgeführt werden. Anwendungsgebiete Viszeralchirurgie Geeignete Instrumente Starre Argonelektroden Argonhandgriff Resektion Dieser Modus wird in der Gynäkologie und Urologie eingesetzt. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. ARC Control bewirkt unverzügliches Schneiden und vermeidet ein Verkleben der Elektrode. Achten Sie auf die Verwendung von nicht leitenden Spülflüssigkeiten. Anwendungsgebiete Hysteroskopie, Transurethrale Resektion Prostata (TUR-P), Operative Behandlung von Blasentumoren (TUR-BT), Vaporisation des Prostatagewebes (TUR-VAP) Geeignete Instrumente Resektoskop (monopolar) Resektionsschlinge Rollerblade-Elektrode 42 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

43 5 Bedienung MetraLOOP Dieser Modus wird in der Gynäkologie zum laparoskopischen Absetzen der Gebärmutter verwendet. Das Absetzen kann durch Abgabe von monopolarem Schneidstrom und gleichzeitigem Zug an der Schlinge erreicht werden. Anwendungsgebiete Gynäkologie, laparoskopisches Absetzen der Gebärmutter Geeignete Instrumente Gynäkologische Schlingen Laparoskopie Dieser Modus wird in der Laparoskopie und Arthroskopie zum monopolaren Schneiden verwendet. Anwendungsgebiete Laparoskopie, Arthroskopie Geeignete Instrumente Arthroskopie-Elektroden Laparoskopie-Elektroden GastroLOOP 1 (optional) Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Polypektomieschlingen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Der Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der eher langsamen Pulsfolge von 1 Schneidimpuls pro Sekunde ist dieser Modus für besonders vorsichtiges Arbeiten geeignet. Anwendungsgebiete Abtragen von Polypen mit Polypektomieschlingen über flexible Endoskope Geeignete Instrumente Polypektomieschlingen Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Optionen Argon / GastroCut ( ) verfügt _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

44 5 Bedienung GastroLOOP 2 (optional) Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Polypektomieschlingen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Der Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der dynamischen Pulsfolge von 1,8 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für geübte Anwender geeignet. Anwendungsgebiete Abtragen von Polypen mit Polypektomieschlingen über flexible Endoskope, dynamische Pulsfolge für geübte Anwender Geeignete Instrumente Polypektomieschlingen Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Optionen Argon / GastroCut ( ) verfügt GastroLOOP 3 (optional) Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Polypektomieschlingen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Der Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der dynamischen und schnellen Pulsfolge von 3,2-5 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für sehr versierte Anwender geeignet. Anwendungsgebiete Abtragen von Polypen mit Polypektomieschlingen über flexible Endoskope, dynamische schnelle Pulsfolge für versierte Anwender Geeignete Instrumente Polypektomieschlingen Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Optionen Argon / GastroCut ( ) verfügt. 44 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

45 5 Bedienung GastroKNIFE 1 (optional) Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Instrumenten für die Papillotomie und endoskopische Resektionen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Dieser Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der eher langsamen Pulsfolge von 1,3 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für besonders vorsichtiges Arbeiten geeignet. Anwendungsgebiete Einschneiden von Papillen mit einem Papillotom über flexible Endoskope, Resektion mit Nadelmessern, langsame Pulsfolge für vorsichtiges Arbeiten. Geeignete Instrumente Papillotome Nadelmesser Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Optionen Argon / GastroCut ( ) verfügt GastroKNIFE 2 (optional) Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Instrumenten für die Papillotomie und endoskopische Resektionen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Dieser Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der dynamischen Pulsfolge von 1,7 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für geübte Anwender geeignet. Anwendungsgebiete Einschneiden von Papillen mit einem Papillotom über flexible Endoskope, Resektion mit Nadelmessern, dynamische Pulsfolge für geübte Anwender. Geeignete Instrumente Papillotome Nadelmesser Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option Argon / GastroCut ( ) verfügt _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

46 5 Bedienung GastroKNIFE 3 (optional) Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Instrumenten für die Papillotomie und endoskopische Resektionen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Dieser Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der dynamischen und schnellen Pulsfolge von 2,2 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für sehr versierte Anwender geeignet. Anwendungsgebiete Einschneiden von Papillen mit einem Papillotom über flexible Endoskope, Resektion mit Nadelmessern, dynamische schnelle Pulsfolge für versierte Anwender. Geeignete Instrumente Papillotome Nadelmesser Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option Argon / GastroCut ( ) verfügt. Pos: 34 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/6 Bedienung/M onopol are Modi (Koagulier Monopolare Modi Koagulieren Moderat Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation zur Stillung von Sickerblutungen, Blutstillung größerer Gewebebereiche, sowie zur kleinflächigen Koagulation eingesetzt. Die Karbonisation des Gewebes wird verhindert und das Ankleben der Elektrode am Gewebe wird stark reduziert. Im Vergleich zu den anderen Koagulationsmodi wird eine größere Koagulationstiefe erreicht. Bei Einstellung der Effekt-Funktion von Stufe 1-3 ist ein variabel einstellbarer Grad der Oberflächenverschorfung möglich. Anwendungsgebiete Koagulation mit hoher Eindringtiefe, wenig Ankleben der Elektrode am Gewebe. Geeignete Instrumente Elektroden mit großer Kontaktfläche, z. B. Kugelelektroden 46 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

47 5 Bedienung Forciert coag Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation mit geringerer Reichweite im Gewebe, bevorzugt bei kleinflächigen und feinen Elektroden, eingesetzt. Es wird ein hoher Koagulationsgrad mit niedriger Schneidneigung erzielt. Anwendungsgebiete Schnelle Koagulation mit geringer Eindringtiefe. Geeignete Instrumente Kugelelektroden Messerelektroden Spatelelektroden Forciert mixed Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation mit geringerer Reichweite im Gewebe, bevorzugt bei kleinflächigen und feinen Elektroden, eingesetzt. Es wird ein hoher Koagulationsgrad mit mäßiger Schneidneigung erzielt. Anwendungsgebiete Schnelle Koagulation mit geringer Eindringtiefe und mäßiger Schneidneigung. Geeignete Instrumente Messerelektroden Spatelelektroden isolierte monopolare Pinzetten Forciert cutting Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation mit geringerer Reichweite im Gewebe, bevorzugt bei kleinflächigen und feinen Elektroden, eingesetzt. Es wird eine gute Hämostase mit sehr guter Schneidneigung erzielt. Anwendungsgebiete Schnelle Koagulation mit geringer Eindringtiefe und sehr guter Schneidneigung. Geeignete Instrumente Messerelektroden Spatelelektroden Nadelelektroden _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

48 5 Bedienung Spray Dieser Modus wird bei kontaktloser Oberflächenkoagulation über Lichtbogenbildung, bei der Blutstillung bei parenchymatösem Gewebe oder in schlecht zugänglichen Spalten eingesetzt. Anwendungsgebiete Koagulation von diffusen Blutungen Geeignete Instrumente Kugelelektroden Messerelektroden Spatelelektroden Nadelelektroden Argon offen In diesem Modus werden offen chirurgische Eingriffe mit dem Zusatzgerät ARC PLUS zur argonunterstützten Elektrokoagulation durchgeführt. Es handelt sich hierbei um die Stromart Spray. Beim Anschluss des geeigneten Instrumentariums kann die Argonkoagulation mit starren Elektroden durchgeführt werden. Anwendungsgebiete Viszeralchirurgie Geeignete Instrumente Starre Argonelektroden Argonhandgriff 48 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

49 5 Bedienung Argon flexibel (optional) Dieser Modus wird in der argonunterstützten Elektrochirurgie mit dem Zusatzgerät ARC PLUS eingesetzt. Es handelt sich hierbei um die Stromart Spray. Zur argonunterstützten Koagulation werden flexible Sonden in Verbindung mit Endoskopen verwendet. Anwendungsgebiete Gastroenterologie, homogene Oberflächenkoagulation Geeignete Instrumente Flexible Argonsonden Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Optionen Argon / GastroCut ( ) verfügt Argon flex. Puls (optional) Dieser Modus wird in der argonunterstützten Elektrochirurgie mit dem Zusatzgerät ARC PLUS eingesetzt. Es handelt sich hierbei um die Stromart Spray. Zur argonunterstützten Koagulation werden flexible Sonden in Verbindung mit Endoskopen verwendet. Die Pulsfrequenz kann über die Effektstufen geändert werden. Je höher die Effektstufe, desto schneller ist die Pulsfolge. Anwendungsgebiete Gastroenterologie, homogene Oberflächenkoagulation Geeignete Instrumente Flexible Argonsonden Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Optionen Argon / GastroCut ( ) verfügt _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

50 5 Bedienung Resektion Dieser Modus wird im Bereich der monopolaren Blutstillung in der Gynäkologie, sowie in der Urologie eingesetzt. Achten Sie auf die Verwendung von nicht leitenden Spülflüssigkeiten. Anwendungsgebiete Hysteroskopie, Transurethrale Resektion Prostata (TUR-P), Operative Behandlung von Blasentumoren (TUR-BT), Vaporisation des Prostatagewebes (TUR-VAP). Geeignete Instrumente Resektoskop (monopolar) Resektionsschlinge Rollerblade-Elektrode Cardiac Mammaria Dieser Modus wird im Bereich der Mamma- und Herzchirurgie verwendet. Es handelt sich um eine forcierte Koagulation. Anwendungsgebiete Mammachirurgie, Herzchirurgie Geeignete Instrumente Messerelektroden Cardiac Thorax Dieser Modus wird im Bereich der Thoraxchirurgie verwendet. Es handelt sich um eine forcierte Koagulation. Anwendungsgebiete Thoraxchirurgie Geeignete Instrumente Messerelektroden 50 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

51 Pos: 35 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/6 Bedienung/Bipolar e M odi Bedienung SimCoag Dieser Modus wird zum simultanen Präparieren verwendet. Es können zwei monopolare Buchsen gleichzeitig aktiviert werden, um die simultane Anwendung mit zwei handgeschalteten Instrumenten zu ermöglichen. Beide Handgriffe können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden. Die Stromform kann über die Effektstufen geändert werden: Effekt 1: Forciert cutting Effekt 2: Forciert mixed Effekt 3: Spray Die Ausgangsleistung gilt für beide Ausgänge und wird in Abhängigkeit des Gewebewiderstandes verteilt. Anwendungsgebiete Simultanes Koagulieren und Präparieren, z. B. Herz- und Mammachirurgie Geeignete Instrumente Kugelelektroden Messerelektroden Spatelelektroden Gastro Coag (optional) Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation zur kleinflächigen Koagulation in der Gastroenterologie eingesetzt. Anwendungsgebiete Nach Blutungen in Verbindung mit Polypektomien, Papillotomien. Geeignete Instrumente Polypektomieschlingen Papillotome Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Optionen Argon / GastroCut ( ) verfügt Laparoskopie Dieser Modus wird in der Laparoskopie und Arthroskopie zum monopolaren Koagulieren verwendet. Anwendungsgebiete Laparoskopie, Arthroskopie Geeignete Instrumente Arthroskopie-Elektroden Laparoskopie-Elektroden _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

52 5 Bedienung 5.8. Bipolare Modi Schneiden Standard Dieser Modus wird zum Schneiden in Verbindung mit bipolaren laparoskopischen Instrumenten eingesetzt. Anwendungsgebiete Laparoskopisches Schneiden Geeignete Instrumente Laparoskopische Instrumente Bipolare Resektion (optional) Dieser bipolare Modus wird in der Gynäkologie und in der Urologie beim Unterwasserschnitt eingesetzt. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. ARC-Control bewirkt unverzügliches Schneiden und vermeidet ein Verkleben der Elektrode. Achten Sie auf die Verwendung von NaCl als Spülflüssigkeit. Führen Sie während der Anwendung eine Dauerspülung durch. Verwenden Sie ausschließlich leitfähiges Gleitgel, da ansonsten Schädigungen der Harnröhre auftreten können. Vermeiden Sie Daueraktivierungen. Anwendungsgebiete Hysteroskopie, Transurethrale Resektion Prostata (TUR-P), Operative Behandlung von Blasentumoren (TUR-BT), Vaporisation des Prostatagewebes (TUR-VAP). Geeignete Instrumente Resektoskop (bipolar) Resektionsschlinge Rollerblade-Elektrode Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option Bipolare Resektion ( ) verfügt. Optimale Ergebnisse sind ausschließlich bei der Verwendung des BOWA COMFORT Resektionskabels möglich. 52 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

53 5 Bedienung Bipolare Schere Dieser Modus dient zur Anwendung von bipolaren Scheren. Es können Koagulationen vor bzw. während des mechanischen Schneidens, punktförmige sowie flächige Koagulationen durchgeführt werden. Anwendungsgebiete Präparieren, Koagulieren und Schneiden von Gewebe Geeignete Instrumente Bipolare Scheren Bipolare Scheren dürfen nur mit den Stromformen Bipolare Schere Schneiden bzw. Koagulieren betrieben werden Bipolare Modi Koagulieren Pinzette Standard Dieser Modus wird zur lichtbogenfreien Kontaktkoagulation unter Verwendung von Pinzetten eingesetzt. Anwendungsgebiete Bipolare Koagulation Geeignete Instrumente bipolare Pinzetten Pinzette Standard AUTO Dieser Modus wird zur lichtbogenfreien Kontaktkoagulation unter Verwendung von Pinzetten eingesetzt. Bei Gewebekontakt startet die Aktivierung automatisch. Dieser Modus wird im Buchsenmenü über das Symbol "AUTOSTART" visualisiert. Bild 5-12: AUTOSTART an Buchse _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

54 5 Bedienung Die Verzögerungszeit ist unter dem MENÜ - SYSTEMEINSTELLUNGEN - AUTOSTART VERZÖGERUNG einstellbar. Mit der Einstellung des AUTOSTART Modus können unbeabsichtigte Koagulationen auftreten, z.b. wenn die bipolare Pinzette im AUTOSTART Modus zum Greifen benutzt wird. Anwendungsgebiete Bipolare Koagulation mit AUTOSTART Geeignete Instrumente bipolare Pinzetten Pinzette Mikro Dieser Modus wird zur lichtbogenfreien Kontaktkoagulation unter Verwendung von Mikro-Pinzetten eingesetzt. Es ermöglicht feinste Leistungsdosierung bis 0,1 W und präzises Arbeiten für eine eng begrenzte bipolare Kontaktkoagulation. Anwendungsgebiete Bipolare Koagulation, z. B. Kinder-, Neurochirurgie, Plastische Chirurgie Geeignete Instrumente bipolare Pinzetten Mikro-Pinzetten Pinzette Forciert Dieser Modus wird zur forcierten Koagulation unter Verwendung von Pinzetten eingesetzt. Anwendungsgebiete Schnelle bipolare Koagulation Geeignete Instrumente bipolare Pinzetten 54 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

55 5 Bedienung LIGATION (optional) Dieser Modus dient zur permanenten Versiegelung von Venen, Arterien und Gewebebündeln. In diesem Modus dürfen keine herkömmlichen Instrumente verwendet werden. Alle Parameter sind voreingestellt und werden automatisch geregelt. Dieser Modus wird in der Anzeige "Leistungsbegrenzung" über das Zeichen "LIG" visualisiert. Anwendungsgebiete Gefäßversiegelung offen und laparoskopisch Geeignete Instrumente TissueSeal TissueSeal PLUS NightKNIFE LIGATOR Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option LIGATION ( ) verfügt TissueSeal PLUS (optional) Dieser Modus dient zur permanenten Versiegelung von Venen, Arterien und Gewebebündeln mit dem offen chirurgischen Instrument TissueSeal PLUS. In diesem Modus dürfen keine herkömmlichen Instrumente verwendet werden. Alle Parameter sind voreingestellt und werden automatisch geregelt. Dieser Modus wird in der Anzeige "Leistungsbegrenzung" über das Zeichen "LIG" visualisiert. Anwendungsgebiete Gefäßversiegelung offen Geeignetes Instrument TissueSeal PLUS Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option LIGATION ( ) verfügt _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

56 5 Bedienung Bipolare Schere Dieser Modus dient zur Anwendung von bipolaren Scheren. Es können Koagulationen vor bzw. während des mechanischen Schneidens, punktförmige sowie flächige Koagulationen durchgeführt werden. Anwendungsgebiete Präparieren, Koagulieren und Schneiden von Gewebe Geeignete Instrumente Bipolare Scheren Bipolare Scheren dürfen nur mit den Stromformen Bipolare Schere Schneiden bzw. Koagulieren betrieben werden Laparoskopie Dieser Modus wird zur Koagulation in Verbindung mit bipolaren laparoskopischen Instrumenten eingesetzt. Anwendungsgebiete Laparoskopisches Koagulieren Geeignete Instrumente Laparoskopische Instrumente Bipolare Resektion (optional) Dieser Modus wird im Bereich der bipolaren Blutstillung in der Gynäkologie, sowie in der Urologie beim Unterwasserschnitt eingesetzt. Achten Sie auf die Verwendung von NaCl als Spülflüssigkeit. Anwendungsgebiete Hysteroskopie, Transurethrale Resektion Prostata (TUR-P), Operative Behandlung von Blasentumoren (TUR-P), Vaporisation des Prostatagewebes (TUR-VAP) Geeignete Instrumente Resektoskop Resektionsschlinge Rollerblade-Elektrode Achten Sie auf Gewebekontakt während der bipolaren Koagulation, um eine unerwünschte Erhitzung des Spülmediums zu vermeiden. Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option Bipolare Resektion ( ) verfügt. 56 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

57 5 Bedienung Menü Es können Grundeinstellungen geändert werden, wie z. B. Bediensprache, Ton oder Anzeige- und Speicheroptionen Übersicht Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Bild 5-13: Übersicht Menü Menü auswählen Wechseln Sie zu der gewünschten Funktion mit den horizontalen Pfeiltasten und tippen Sie die entsprechende Auswahltaste, um das Menü zu öffnen. Menü verlassen Mit "OK" gelangen Sie zurück zum Hauptbildschirm Menü "Systemeinstellungen" Im Menü "System" können die Einstellungen zu Helligkeit und die Lautstärke von Alarm, Aktivierung und Tasten, sowie Autostart Verzögerung eingestellt werden _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

58 5 Bedienung Bild 5-14: Menü "Systemeinstellungen" 1. Zur Änderung der Systemeinstellungen tippen Sie auf den gewünschten Parameter. 2. Verändern Sie die Einstellung in Einzelschritten mit den Tasten "+" und "-". 3. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds. Bei Bedarf ist die Lautstärke der Aktivierungssignale einer lauteren Umgebung anzugleichen. Die Alarmtöne haben eine Mindestlautstärke und sind nur begrenzt veränderbar. Modus Kategorie Frequenz Art des Signals Monopolar Cut Aktvierungstöne 635 Hz Dauerton Monopolar Coag Aktvierungstöne 475 Hz Dauerton Bipolar Cut Aktvierungstöne 565 Hz Dauerton Bipolar Coag Aktvierungstöne 505 Hz Dauerton Monopolar Sim Coag Aktvierungstöne 755 Hz Dauerton GastroCut / LIGATION Ende Alarmtöne - Wechselton Störung Alarmtöne - Signalton Warnung Alarmtöne - Signalton Hinweis Alarmtöne - Signalton Menü "Neutralelektrode" Unter Neutralelektrode wird der Typ der angeschlossenen Neutralelektrode gewählt, sowie die Kontaktqualität angezeigt, siehe Kapitel Neutralelektrode auswählen, Seite Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

59 5 Bedienung Menü "Programm" Im Menü "Programm" können Programme gewählt, gelöscht, sortiert und gespeichert werden. Bild 5-15: Menü "Programm" Programm wählen 1. Tippen Sie auf "Programm wählen", um in die Programmliste zu gelangen. Eine Schnellauswahl dieses Menüs ist im Hauptbildschirm über das Buchsenmenü möglich, siehe Kapitel Modus auswählen, Seite 32. Es erscheint eine Liste der gespeicherten Programme. Das aktuell geladene Programm wird über den orangefarbenen Pfeil visualisiert. Bild 5-16: Menü "Programm wählen" 2. Wählen Sie das gewünschte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten. 3. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". Der Hauptbildschirm wird angezeigt _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

60 5 Bedienung - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, wählen Sie "Zurück" oder tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds. Programm löschen 1. Tippen Sie auf "Programm löschen", um in die Programmliste zu gelangen. Es erscheint eine rot markierte Liste der gespeicherten Programme. Das aktuell geladene Programm wird über den orangefarbenen Pfeil visualisiert. 4. Wählen Sie das zu löschende Programm mit Hilfe der Pfeiltasten. 5. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". Der Hauptbildschirm wird angezeigt. - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, wählen Sie "Zurück" oder tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds. Programme sortieren 1. Tippen Sie auf "Programme sortieren", um in die Programme alphabetisch, nach Benutzungshäufigkeit (Favoriten) oder nach Speicherdatum zu sortieren. 2. Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge durch Tippen auf den gewünschten Parameter. Das Menü "Programm" wird angezeigt. Programm speichern 1. Tippen Sie auf "Programm speichern", um die aktuelle Einstellung unter demselben oder einem anderen Programmnamen abzuspeichern. 2. Wählen Sie "Speichern" um denselben Programmnamen für die aktuelle Einstellung beizubehalten. - oder- Wählen Sie "Speichern unter" um einen neuen Programmnamen für die aktuelle Einstellung zu vergeben. Bild 5-17: Menü "Programm speichern" 60 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

61 5 Bedienung In diesem Menü können Programmnamen erstellt werden. Zur Wahl stehen Symbole, Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Nummern. Eine Navigation ist über die Pfeiltasten möglich. Wählen Sie den Buchstaben mit "OK". Die Auswahl wird durch Bestätigung mit "Speichern" übernommen. Zum Hauptbildschirm gelangen Sie mit "Zurück". Bei ARC 350 in Vollausstattung (inklusive der Optionen Argon / GastroCut, Bipolare Resektion und LIGATION) stehen bei Auslieferung folgende Basis Programme zur Verfügung: Argon flex, Argon, Cardiac, GastroCut, Laparoscopy, Macro, Micro, Open Surgery, Resection bipolar, Resection monopolar, SimCoag, Standard Menü "Sprachauswahl" Unter Sprache stehen folgende Gerätesprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Tschechisch, Portugiesisch Menü "Systemmeldungen" Im Menü "Systemmeldungen" werden die im HF-Gerät gespeicherten Fehler in chronologischer Reihenfolge angezeigt, die seit dem Einschalten des HF-Geräts aufgetreten sind. Nach Abschalten des HF-Geräts wird dieser Speicher gelöscht. Aufrufen gespeicherter Systemmeldungen: 1. Wählen Sie eine Systemmeldung mit Hilfe der Pfeiltasten. 2. Mit "OK" wird die gewählte Systemmeldung erneut angezeigt. 3. Über erneutes tippen auf "OK" gelangen Sie zurück zur Übersicht. 4. Um zum Hauptbildschirm zurückzukehren, tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds. Bild 5-18: Menü "Systemmeldungen" _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

62 5 Bedienung Menü "Systeminformation" Im Menü "Systeminformationen" werden verschiedene Systemparameter wie Version, Serialnummer, STK Terimin für ARC 350 und ggf. ARC PLUS, sowie Optionen angezeigt. Bild 5-19: Menü "Systeminformation" Siehe hierzu auch Kapitel Sicherheitstechnische Kontrolle (STK), Seite Menü "Service" Im Menü "Service" können Kontaktdaten aufgerufen und über eine Passworteingabe weitere Einstellungen getroffen werden. Mit dem Passwort gelangen Sie in die Service Ebene. Bild 5-20: Menü "Service Tools" 62 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

63 5 Bedienung Geräteeinstellungen sichern Mit der Funktion "Backup device" können Geräteeinstellungen auf dem BOWA USB-Stick (REF ) gesichert werden. Dies umfasst alle gespeicherten Programme und Systemeinstellungen. Geräteeinstellungen aufspielen Mit der Funktion "Restore device" können auf einem BOWA USB-Stick (REF ) gesicherte Geräteeinstellungen auf einen ARC 350 übertragen werden. EASY Widerstandsanzeige Mit "EASY monitor" wird der Wiederstand an der Neutralelektrode angezeigt. Startbildschirm konfigurieren Bei ARC 350 besteht die Möglichkeit einen personalisierten Startbildschirm zu erzeugen. Dieser erscheint jeweils nach dem Einschalten des Gerätes für eine wählbare Dauer. 1. Erstellen Sie auf dem USB-Stick (REF ) einen Ordner mit dem Namen "arc_logo". 2. Öffnen Sie das Windows-Programm "Notepad.exe" und geben Sie eine Zahl zwischen 5 und 60 für die Anzeigedauer in Sekunden ein. 3. Speichern Sie diese Datei auf dem USB-Stick in dem Ordner "arc_logo" unter dem Namen "KH_Logo.conf". Achten Sie darauf, dass die Datei unter dem Typ "Alle Dateien (*.*)" und der Codierung "UTF-8" abgespeichert wird. 4. Erstellen Sie einen Startbildschirm mit der Auflösung 240 x 320 Pixel und speichern Sie diesen unter dem Namen "KH_Logo_arc350.png" in dem Ordner "arc_logo". 5. Stecken Sie den USB-Stick mit den erstellten Dateien in die USB-Schnittstelle des ARC 350 und schalten das Gerät mittels Hauptschalter ein. 6. Warten Sie bis der ARC 350 vollständig hochgefahren ist und die Bedienoberfläche erscheint. 7. Schalten Sie den ARC 350 aus und entfernen Sie Ihren USB-Stick. Nun ist Ihr erstellter Startbildschirm dauerhaft im Gerät abgespeichert und erscheint nach jedem Einschalten für die von Ihnen vorgegebene Dauer. Im Menü Service kann über die Funktion "Remove logo" der gespeicherte Startbildschirm gelöscht werden. Rücksetzen auf Werkseinstellung Die Funktion "Reset to default" ermöglicht das Rücksetzen aller Einstellungen und Programme auf Werkseinstellung _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

64 5 Bedienung Menü "Argon" Bei einer erfolgreichen Geräteerkennung des ARC PLUS wird im Hauptbildschirm das Menü "Argon" mit den aktuell hinterlegten Flussraten für Schneiden und Koagulieren angezeigt. Im Menü "Argon" werden Argon Flussraten für Cut und Coag festgelegt, sowie der Argon Füllstand angezeigt. Bild 5-21: Menü "Argon" 1. Wählen Sie das Menü "Argon" durch Tippen auf die Anzeige der Flussraten. Der aktuelle Füllstand der Argon Gasflasche wird bei Verwendung eines Druckminderers mit elektronischem Drucksensor angezeigt. 2. Wählen Sie die zu verstellende Flussrate für Schneiden (CUT Flow) bzw. Koagulieren (COAG Flow). 3. Stellen Sie die Argon Flussrate mit Hilfe der Pfeiltasten ein. 4. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, tippen Sie eine beliebige Taste außerhalb des Auswahlfelds. Bei der Wahl des entsprechenden Argon Modus werden folgende Default Werte der Argon Flussraten automatisch eingestellt: Argon offen: CUT Flussrate: 4,0 l/min COAG Flussrate: 3,0 l/min Argon flexibel: COAG Flussrate: 0,4 l/min 64 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

65 6 Fehler erkennen und beheben 6. Fehler erkennen und beheben Es können zwei Fehlerarten auftreten: System-Fehler Fehler der EASY-Überwachung Pos: 39 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/7 F ehl er/system-fehler Systemmeldungen Systemmeldungen werden in Form eines Warndreiecks mit der Fehlerbezeichnung im Bildschirm angezeigt. Bild 6-1: Hinweis Neutralelektrode Weiterführende Informationen zu Ursache und Behebung dieser Meldung erhalten Sie durch Tippen auf den unteren Bereich der Meldung. Systeminformationen können in drei Kategorien unterteilt werden: Hinweise Warnungen Störungen Störungen verhindern erneute Aktivierungen solange diese vorliegen. Diese Informationen sind unter dem jetzt orange umrandeten Fragezeichen in der Systemzeile wieder aufrufbar. Zudem sind diese Meldungen im Menü Systeminformationen aufrufbar und werden beim Abschalten des Geräts gelöscht _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

66 6 Fehler erkennen und beheben Die Ursache und Behebung der Systemmeldung wird in der folgenden Tabelle erläutert. Überschrift Bestätigung AUTOSTART Modus Störung AUTOSTART Warnung fällige STK Störung Neutralelektrode Störung Neutralelektrode Störung Neutralelektrode Warnung Neutralelektrode Störung Neutralelektrode Hinweis Neutralelektrode Störung Modus Störung Modus Störung Modus Störung Fußschalter Störung Fußschalter Meldungstext Sie haben einen AUTOSTART Modus ausgewählt. Mit der Einstellung des AUTOSTART Modus können unbeabsichtigte Koagulationen auftreten, z.b. wenn die bipolare Pinzette im AUTOSTART Modus zum Greifen benutzt wird. Das Instrument hat Gewebekontakt. Bei anliegendem Gewebekontakt ist keine AUTOSTART Auswahl möglich. Öffnen Sie das Instrument. Die jährliche Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist fällig. Keine Neutralelektrode angeschlossen. Es ist keine Neutralelektrode angeschlossen. Schließen Sie eine Neutralelektrode an. Falsche Neutralelektrode angeschlossen. Die Auswahl stimmt nicht mit der angeschlossenen Neutralelektrode überein. Schließen Sie die Neutralelektrode passend zum ausgewählten Modus an oder ändern Sie den Modus passend zur Neutralelektrode. Schlechter Patientenkontakt. Der Übergangswiderstand der Neutralelektrode zum Gewebe ist zu groß. Kontaktierung der Neutralelektrode überprüfen. Schlechter Patientenkontakt. Der Übergangswiderstand der Neutralelektrode zum Patienten wird schlechter. Kontaktierung der Neutralelektrode überprüfen. Kein Neutralelektrodenkabel angeschlossen. Es ist kein Neutralelektrodenkabel angeschlossen. Schließen Sie eine Neutralelektrode an. Kein Neutralelektrodenkabel angeschlossen. Das Neutralelektrodenkabel wurde entfernt. Eine monopolare Aktivierung ist nicht möglich. Kein Modus ausgewählt. Für diese Aktivierung ist kein Modus ausgewählt. Wählen Sie den gewünschten Modus aus oder ändern Sie die Fußschalterzuweisung. Dieser Modus ist bei der Verwendung von Baby-Neutralelektroden nicht zulässig. Verwenden Sie großflächige geteilte Neutralelektroden und den hierfür geeigneten Modus. Der ausgewählte Modus ist an dieser Buchse nicht zulässig. Der bisherige Modus wird beibehalten. Wählen Sie für diesen Modus eine andere Buchse. Kein kompatibler Fußschalter. Der angeschlossene Fußschalter ist mit diesem Gerät nicht kompatibel. Schließen Sie einen kompatiblen Fußschalter an, der über orangen Taster verfügt. Der Fußschalter ist keiner Buchse zugewiesen. Der Fußschalter ist noch keiner Buchse zugewiesen. Weisen Sie dem Fußschalter mit der Taste "Pedal" eine Buchse zu. 66 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

67 6 Fehler erkennen und beheben Überschrift Hinweis Fußschalter Warnung Fußschalter Störung Fußschalter Störung Fingerschalter Störung Fingerschalter Störung Fingerschalter Warnung Temperatur Begrenzung Daueraktivierung Störung Netzspannung Störung Aktivierung Meldungstext Die Fußschalterebene wurde gewechselt. Der orange Taster am Fußschalter ermöglicht den Wechsel von Buchse A auf B und zurück. Die aktive Fußschalter-Ebene ist in der Anzeige mit einem orangen Punkt markiert. Die zweite Fußschalterebene ist nicht zugewiesen. Es ist keine zweite Fußschalterebene zugewiesen. Die aktuelle Ebene bleibt aktiv. Zur Zuweisung der zweiten Fußschalterebene benutzen Sie die Taste "Pedal" an der gewünschten Buchse. Fehler am Fußschalteranschluss. Überprüfen Sie den Fußschalter. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Internet: Telefon: +49 (0) Störung am Fingerschalteranschluss. Überprüfen Sie den Handgriff und die Anschlussleitung. Ersetzen Sie diese bei Beschädigung. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Internet: Telefon: +49 (0) Störung am Fingerschalteranschluss. Überprüfen Sie den Handgriff und die Anschlussleitung. Ersetzen Sie diese bei Beschädigung. Instrumente mit einem Pin müssen in die markierte Buchse eingesteckt werden. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Internet: Telefon: +49 (0) Störung am Fingerschalteranschluss. Überprüfen Sie den Handgriff und die Anschlussleitung. Ersetzen Sie diese bei Beschädigung. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Internet: Telefon: +49 (0) Erhöhte Temperatur des Gerätes. Die Temperatur des Gerätes ist erhöht. Es findet eine Reduktion der Maximalleistung statt. Die maximale Aktivierungsdauer wurde überschritten. Bitte aktivieren Sie den Generator nur in kurzen Intervallen, um eine Gefährdung des Patienten, Beschädigung der angeschlossenen Instrumente oder des Generators zu verhindern. Die Netzspannung ist zu gering. Gewährleisten Sie eine konstante Netzspannung. Schließen Sie bei Bedarf eine USV an. Beim Einschalten liegt eine Aktivierung mittels Fußschalter, Fingerschalter oder AUTOSTART vor. Prüfen Sie die Handgriffe oder Fußschalter auf Fehlfunktion. Trennen Sie die Handgriffe / Fußschalter vom Gerät. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Internet: Telefon: +49 (0) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

68 6 Fehler erkennen und beheben Überschrift Störung Aktivierung Störung Aktivierung Warnung Aktivierung Warnung Bipolare Resektion Hinweis GastroCut Warnung GastroCut Hinweis LIGATION Warnung LIGATION Warnung LIGATION Störung ARC PLUS Störung ARC PLUS Warnung ARC PLUS Warnung ARC PLUS Meldungstext Beim Anschluss des Fußschalters oder Fingerschalters liegt eine Aktivierung vor. Prüfen Sie die Handgriffe oder Fußschalter auf Fehlfunktion Trennen Sie die Handgriffe / Fußschalter vom Gerät. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Internet: Telefon: +49 (0) An der aktivierten Buchse ist kein Instrument eingesteckt. Schließen Sie ein Instrument an die gewünschte Buchse an. Das Gerät befindet sich im STK-Modus. Es ist keine Aktivierung möglich. Verlassen Sie diesen Modus vor dem erneuten Aktivieren. Keine Aktivierung der Bipolaren Resektion. Überprüfen Sie das Spülmedium, die Anschlussleitung, das Instrument und die gewählten Einstellungen. Achten Sie auf die Verwendung von NaCl als Spülflüssigkeit. Die Polypektomie wurde beendet. Polypektomieschlinge hat keinen Gewebekontakt oder kontrollieren Sie das Anschlusskabel an Schlinge oder Generator. Bitte Schlinge anlegen und erneut aktivieren. Bitte kontaktieren Sie das Gewebe zunächst mit der Polypektomieschlinge oder kontrollieren Sie das Anschlusskabel an Schlinge und Generator. Aktivieren Sie anschließend mit dem gelben Fußpedal. Die LIGATION wurde beendet. Es liegt ein Kurzschluss im Bereich des Versiegelungsinstruments vor. Bitte prüfen Sie das Instrument auf Fremdkörper oder ob Kontakt zu anderen Gegenständen besteht. Die Versiegelungsstelle muss frei von Fremdkörpern sein. Das Versiegelungsinstrument hat keinen Gewebekontakt. Bitte Gewebe fassen und LIGATION erneut aktivieren. Kontrollieren Sie die Verbindung zwischen Instrument und Generator. Zur LIGATION von Gefäß- und Gewebebündeln ist es erforderlich, vor der Aktivierung Gewebe zu fassen und das Versiegelungsinstrument zu schließen. Der Argon-Eingangsdruck ist zu groß. Max. Eingangsdruck: <4,5bar Schließen Sie eine Argon-Gas Quelle im geeigneten Druckbereich an. Anschließend den ARC PLUS neu starten mithilfe der blinkenden "Spül"-Taste. Der Argon-Eingangsdruck ist außerhalb der zulässigen Grenzen. Eingangsdruck-Bereich: 2-4,5bar Schließen Sie eine Argon-Gas Quelle im geeigneten Druckbereich an. Anschließend den ARC PLUS neu starten mithilfe der blinkenden "Spül"-Taste. Bitte prüfen Sie, ob die Argonflaschen angeschlossen und geöffnet sind. Leere Flaschen bitte austauschen. Anschließend den ARC PLUS neu starten mithilfe der blinkenden "Spül"-Taste. Mischbetrieb der Argon-Flaschen mit und ohne elektrischen Flaschendruckmesser ist nicht empfohlen. Schließen Sie zwei baugleiche Druckminderer an. 68 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

69 6 Fehler erkennen und beheben Überschrift Warnung ARC PLUS Warnung ARC PLUS Warnung ARC PLUS Hinweis ARC PLUS Warnung fällige STK ARC PLUS Hinweis Plug'n Cut COMFORT Warnung Plug'n Cut COMFORT Hinweis Plug'n Cut COMFORT Warnung Plug'n Cut COMFORT Interner Fehler 4177 Meldungstext Bitte prüfen Sie, ob das Instrument frei von Anhaftungen ist und spülen Sie mit Argon. Sollte ein wiederholtes Spülen nicht zum Erfolg führen, muss das Instrument und Kabel ausgetauscht werden. Die Argon Flow-Einstellungen am ARC 350 sind ungültig. Die Argonflasche verfügt über eine geringe Restfüllmenge. Bitte sorgen Sie rechtzeitig für eine Ersatzflasche. Sie können zwei Argonflaschen anschließen. Die Umschaltung auf die Ersatzflasche erfolgt automatisch. Eine Argonflasche ist leer. Es wurde automatisch auf die Ersatzflasche umgeschaltet. Bitte sorgen Sie rechtzeitig für eine Ersatzflasche. Die jährliche Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) für ARC PLUS ist fällig. Die Lebensdauer des Instruments ist in Kürze erreicht. Bitte rechtzeitig nachbestellen. Eine weitere Verwendung des Instruments über die Lebensdauer hinaus erfolgt außerhalb der Gewährleistung. Bitte wenden Sie sich an Ihren BOWA Partner um rechtzeitig ein neues Instrument zu beschaffen. Die maximale Lebensdauer des Instruments wurde erreicht. Eine weitere Verwendung geschieht außerhalb der Gewährleistung. Die maximale Lebensdauer der Instrumente darf nicht überschritten werden, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Eine weitere Verwendung geschieht in der Verantwortung des Anwenders. Sie haben ein BOWA RFID Instrument angeschlossen. Es stehen noch x Anwendungen zur Verfügung. Die maximale Lebensdauer der Instrumente darf nicht überschritten werden, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Eine weitere Verwendung geschieht in der Verantwortung des Anwenders. Um Plug'n Cut COMFORT bei diesem Instrument zu nutzen, ist ein Software-Update nötig. Nehmen Sie die Einstellungen zu diesem Instrument manuell vor. Wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Internet: Telefon: +49 (0) Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Internet: Telefon: +49 (0) Bei internen Fehlern wird in der Überschrift eine Nummer angezeigt. Bitte nennen Sie diese Nummer dem Technischen Service. Pos: 40 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/7 F ehl er/f ehl _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

70 6 Fehler erkennen und beheben 6.2. Fehleranzeige der EASY-Überwachung Bei auftretenden Problemen erstreckt sich die Fehleranzeige über drei Phasen von Grün über Gelb zu Rot. Während der Anwendung mit geteilter Neutralelektrode sind folgende Fehler möglich: EASY- Überwachung Ursache Anzeige Behebung Leuchtet Gelb auf Deutliche Erhöhung des Widerstands In Abhängigkeit der Indikation kann eine Erwärmung unter der Neutralelektrode stattfinden Wechselt von Grün auf permanent Rot Bei Aktivierung des monopolaren Stroms tritt ein signifikantes Problem auf. Ablösende Elektrode Eine Applikationsunterbrechung ist nicht notwendig. Ein akustisches Signal ertönt. Auf dem Display erscheint eine Fehlermeldung. Ein akustisches Signal ertönt. Auf dem Display erscheint ein Warnhinweis. Prüfen Sie den Sitz der Neutralelektrode. Prüfen Sie die Neutralelektrode und das Neutralelektrodenkabel, siehe Kapitel EASY- Überwachung, Seite 29. Prüfen Sie das Neutralelektrodenkabel auf sicheren Kontakt oder äußere Schäden. Korrigieren Sie den Sitz der Neutralelektrode. Bei andauernder Fehlermeldung ersetzen Sie sie. 70 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

71 Pos: 44 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/8 Aufber eitung/d esinfizieren und Rei 7 Aufbereitung 7. Aufbereitung Pos: 42 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/8 Aufber eitung/aufbereitung des Z Aufbereiten des Zubehörs Bereiten Sie das Zubehör auf (z. B. Chirurgie-Handgriffe, Instrumente, Aktivelektroden, Neutralelektroden und Kabel) wie in den zugehörigen Gebrauchsanweisungen beschrieben. Prüfen Sie das Zubehör vor und nach der Anwendung auf Beschädigung bzw. Funktion Desinfizieren und Reinigen HINWEIS Beschädigung des HF-Geräts durch falsche Handhabung! Sterilisieren Sie das HF-Gerät ARC 350 niemals. Reinigen oder desinfizieren Sie es. WARNUNG Stromschlag- und Brandgefahr! Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker. Verwenden Sie für die Flächenreinigung zugelassene Reinigungs-/Desinfektionsmittel nur nach Anweisung des Herstellers. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Stellen Sie sicher, dass die AUTOSTART-Funktion deaktiviert ist. 1. Tragen Sie Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf. 2. Wischen Sie das Mittel mit einem in sauberem Wasser angefeuchteten Schwamm oder Lappen ab. 3. Trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

72 8 Wartung/Reparatur 8. Wartung/Reparatur Pos: 46 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/9 Wartung/Wartung/ Wartung GEFAHR Infektionsgefahr! Führen Sie eine Oberflächendesinfektion durch und verpacken Sie das Gerät zusätzlich zur Versandverpackung, bevor es die Krankenhaus-/Praxisumgebung verlässt, um Keimverschleppungen und Infektionen zu vermeiden. Prüfen Sie das Gerät, den Gerätewagen und das Zubehör (z. B. Fußschalter, Kabel) nach jedem Einsatz auf Beschädigung oder Defekt. Achten Sie besonders auf eine intakte Isolierung aller Kabel. Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät, keinen beschädigten Gerätewagen oder beschädigtes Zubehör. Tauschen Sie defektes Zubehör sofort aus. Lassen Sie einmal jährlich die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) des Geräts durchführen. Beachten Sie für weitere technische Informationen die jeweilige Serviceanleitung Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Sicherheitstechnische Kontrollen müssen einmal jährlich durchgeführt werden. Im Menü kann der nächste STK-Termin des ARC 350 angezeigt werden, siehe Kapitel BOWA Service, Seite 62. Bei fälligem STK-Termin erscheint bei Systemstart eine Warnmeldung. Weiteres Arbeiten ist dennoch möglich, bestätigen Sie hierzu mit OK. National vorgeschriebene kürzere STK-Zyklen sind einzuhalten. Lassen Sie das Produkt und Zubehör nur von Personen prüfen, die die erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben und die bei der Prüfung weisungsfrei sind. Beachten Sie bei der sicherheitstechnischen Kontrolle die länderspezifischen Regelungen und Vorschriften. Der Prüfer dokumentiert die Kontrollergebnisse und Messwerte entsprechend dem abgedruckten Prüfprotokoll. Bei gravierenden Abweichungen von den Werten des beiliegenden Endabnahmeprotokolls oder wenn die genannten Maximalwerte überschritten werden: Schicken Sie das HF-Gerät an die Service-Adresse ein, siehe Kapitel Technischer Service, Seite Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

73 Pos: 47 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/10 Lag erung/ue_lager 1 8 Wartung/Reparatur 8.2. Reparatur HINWEIS Beschädigung des HF-Geräts durch eigenhändig ausgeführte Reparaturmaßnahmen und Modifikationen an medizintechnischer Ausrüstung! Wenden Sie sich im Reparaturfall ausschließlich an die in Kapitel 9.1 genannte Service-Adresse. Führen Sie keinesfalls eigenhändig Reparaturen durch. BOWA übernimmt die Haftung für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des HF- Geräts unter folgenden Bedingungen: Alle Anweisungen zur Installation und zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gemäß dieser Gebrauchsanweisung wurden genau befolgt. Änderungen, Reparaturen, Neueinstellungen u. Ä. wurden nur von Personen ausgeführt, die für diese Arbeiten von BOWA autorisiert wurden. Die elektrischen Installationen in dem betreffenden Raum entsprechen den örtlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen. Nur durch eine vollständige Angabe der geforderten Daten kann eine zügige und zufriedenstellende Reparatur gewährleistet werden. Folgende Angaben sind für die Rücksendung des Geräts notwendig: oder komplette Anschrift Modellnummer Seriennummer Software-Version Beschreiben Sie das Problem, die zugehörige Anwendung und das verwendete Zubehör. Beschreiben Sie die auszuführende Reparatur _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

74 Pos: 48 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/10 Lag Pos: 50 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/11 T echnische D aten/u E_Technische 1 9 Lagerung 9. Lagerung Falls Sie das HF-Gerät länger als ein Jahr lagern, achten Sie besonders auf die Anzeigen der automatischen Funktionsprüfungen, siehe Kapitel Funktionsprüfung, Seite 27. Reinigen Sie das HF-Gerät gründlich, bevor Sie es aufbewahren. Lagern Sie das HF-Gerät an einem trockenen und sauberen Ort entsprechend den Lagerbedingungen auf. Lagerbedingungen: Temperatur: 20 C bis +50 C Relative Luftfeuchte: 0 bis 90 %, nicht kondensierend Luftdruck: 500 bis 1060 hpa Pos: 49 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/9 Wartung/T echnischer Ser Technischer Service Für Wartung und Reparatur wenden Sie sich an folgende Service-Adresse: BOWA-electronic GmbH & Co. KG Heinrich-Hertz-Straße Gomaringen / Germany Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) service@bowa.de oder im Internet unter: 74 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

75 10 Technische Daten 10. Technische Daten Pos: 51 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/11 Technische Daten/T echnische M er kmal Technische Daten für ARC 350 Isolationsart / Klassifikation EMV IEC Schutzart durch Gehäuse IP 21 Schutzklasse nach EN Typ des Anwendungsteils nach EN Normenkonformität IEC : 2005, IEC : 2007, IEC : 2009, ISO 14971: 2007, ISO 13485: Cor Klassifizierung nach EG-Richtlinie 93/42/EWG I CF IIb Netzeingang 220 V V 100 V V Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb 3 W / 40 VA 3 W / 40 VA Stromaufnahme im Standby-Betrieb 200 ma 400 ma Max. Leistungsaufnahme (bei 350 W) 700 W / 1150 VA 700 W / 1150 VA Max. Stromaufnahme (bei 350 W) 5 A 10 A Netzsicherung 2 x 5 A träge 2 x 10 A träge Eingangsspannungsbereich 198 V bis 264 V 90 V bis 130 V Netzfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Anschluss für Potentialausgleich Abmessungen und Gewicht Außenabmessungen Breite x Höhe x Tiefe (mm) Gewicht 430 x 180 x 475 ca. 12,5 kg Programme Anzahl der Programme im Gerät 350 Fixprogramme, vom Werk vorgegeben Individuell programmierbar Anzeige des Programmnamens auf dem Display _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

76 10 Technische Daten Überwachung der Neutralelektrode EASY: Electrode Application System Anzeige einteilige, geteilte und Baby Elektrode im Hauptmenü und Neutralelektrodenauswahl Anzeige des Übergangswiderstandes zwischen den Teilflächen von geteilten Neutralelektroden auf dem Display mittels Kontrollbalken Anzeige des Leitungswiderstandes bei Verwendung einteiliger Neutralelektroden Max. zulässiger Widerstand zwischen den Teilflächen geteilter Elektroden Warnsignal bei Gefährdung in Verbindung mit Neutralelektroden Warnanzeige als Text auf dem Display 300 Ω optisch, akustisch Textmeldung mit weiterführenden Informationen Sicherheitseinrichtungen ISSys: Integriertes Sicherheits-System Permanente Überwachung der HF-Leckströme mit Fehlermeldung Überwachung der Dosierung, Fehlermeldung auf dem Display Permanenter Selbsttest Permanente Statusanzeige auf dem Display Anzeige von Bedienfehlern auf dem Display Anzeige von Systemfehlern auf dem Display Textmeldung mit weiterführenden Informationen Textmeldung mit weiterführenden Informationen Textmeldung mit weiterführenden Informationen Dokumentation Erfassung und Speicherung der Daten im Gerät Fehlerzustände Bedienungsfehler Abruf dieser Daten über das Display Systeminformationen mit Zeitstempel Textmeldung mit weiterführenden Informationen Kommunikation Externe Schnittstelle für die Kommunikation mit dem ARC PLUS (Lichtwellenleiter) USB Schnittstelle für Softwareupdates Externe PC-Schnittstelle, UART, unter Verwendung von BOWA-Software Serviceunterstützung unter Verwendung von BOWA - Software 76 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

77 10 Technische Daten Serviceunterstützung Netzwerkanschluss für Serviceunterstützung Im Gerät integrierte Serviceunterstützung durch Serviceprogramme Serviceunterstützung durch das ISSys Kühlung Konvektion Lüfter temperaturgesteuert Betriebsart Intermittierend (an/aus) 10 / 30 Sek. Kenndaten Maximale CUT Leistung (an 500 Ω) Maximale COAG Leistung (an 25 Ω) Monopolare Buchsen Bipolare Buchsen Anschluss für Fußschalter AUTOSTART Bipolare Fingerschaltung Plug n Cut COMFORT Instrumentenidentifikation 350 W 350 W 2 x international / Erbe 2 x international / Erbe 2 x Optionen Argon / GastroCut REF Bipolare Resektion REF LIGATION REF Umweltbedingungen Betrieb Transport und Lagerung Temperatur +10 C bis +40 C -20 C bis +50 C Relative Luftfeuchtigkeit 30 bis 75%, nicht kondensierend 0 bis 90%, nicht kondensierend Luftdruck 700 bis 1060 hpa 500 bis 1060 hpa Betriebshöhe (maximal) 4000 m ü. NN _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

78 10 Technische Daten Bezeichnung CCS ARC CONTROL Form der Hf- Spannung HF-Leistungsbegrenzung Spitzenspannung Effekt max. Defaultwerte Effekt Leistungsbereich Watt Monopolare Modi Schneiden Standard Ja Ja sinusförmig konstant W W 400 Vp 450 Vp 560 Vp 650 Vp 650 Vp 700 Vp 700 Vp 700 Vp 750 Vp Mikro Ja Ja sinusförmig konstant W - 50 W 280 Vp 340 Vp 380 Vp 400 Vp 400 Vp 400 Vp 450 Vp 450 Vp 450 Vp 5 20 Trocken Ja Ja sinusförmig moduliert W W 1,4 kvp 1,4 kvp 1,4 kvp 1,4 kvp 1,5 kvp 1,6 kvp 1,6 kvp 1,6 kvp 1,6 kvp Argon Ja Ja sinusförmig konstant W W 400 Vp 450 Vp 560 Vp 650 Vp 650 Vp 700 Vp 700 Vp 700 Vp 750 Vp Resektion Ja Ja sinusförmig konstant W 650 Vp 700 Vp 700 Vp 700 Vp 750 Vp MetraLOOP Ja Ja sinusförmig konstant W 150 W 200 W 650 Vp Laparoskopie Ja Ja sinusförmig konstant W - 200W 400 Vp 450 Vp 560 Vp 650 Vp 650 Vp 700 Vp 700 Vp 700 Vp 750 Vp GastroLOOP 1 Ja Ja sinusförmig abwechselnd Coag-, Cutund Pause- Phasen Vp GastroLOOP 2 Ja Ja sinusförmig abwechselnd Coag-, Cutund Pause- Phasen Vp Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

79 10 Technische Daten Bezeichnung CCS ARC CONTROL Form der Hf- Spannung HF-Leistungsbegrenzung Spitzenspannung Effekt max. Defaultwerte Effekt Leistungsbereich Watt Monopolare Modi Schneiden GastroLOOP 3 GastroKNIFE 1 GastroKNIFE 2 GastroKNIFE 3 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja sinusförmig abwechselnd Coag-, Cutund Pause- Phasen sinusförmig abwechselnd Coag- und Cut-Phasen sinusförmig abwechselnd Coag- und Cut-Phasen sinusförmig abwechselnd Coag- und Cut-Phasen Monopolare Modi Koagulieren Vp Vp Vp Vp Moderat sinusförmig konstant W W 250 Vp 2 60 Forciert coag impulsförmig moduliert - 1 W - 80 W 3,5 kvp Forciert mixed sinusförmig moduliert W W 2,3 kvp 2,5 kvp 2,8 kvp 2 60 Forciert cutting sinusförmig moduliert W W 1,5 kvp 1,5 kvp 1,3 kvp 1,3 kvp 2 80 Spray impulsförmig moduliert W W 3,0 kvp 3,8 kvp 4,6 kvp 5,0 kvp 2 80 Argon offen impulsförmig moduliert - 1 W W 4,6 kvp Argon flexibel impulsförmig moduliert - 1 W W 4,4 kvp Monopolare Modi Koagulieren _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

80 10 Technische Daten Bezeichnung CCS ARC CONTROL Form der Hf- Spannung HF-Leistungsbegrenzung Spitzenspannung Effekt max. Defaultwerte Effekt Leistungsbereich Watt Argon flex. Puls impulsförmig moduliert W 80 W 4,4 kvp 2 20 Resektion sinusförmig moduliert - 1 W -120 W 2,6 kvp Cardiac Mammaria sinusförmig moduliert - 1 W - 60 W 2,3 kvp Cardiac Thorax sinusförmig moduliert - 1 W W 2,3 kvp SimCoag sinusförmig moduliert impulsförmig moduliert impulsförmig moduliert W W 1,5 kvp 2,3 kvp 4,6 kvp 2 60 Gastro Coag sinusförmig moduliert W - 50 W 2,3 kvp 2,6 kvp 3,1 kvp 2 15 Laparoskopie sinusförmig moduliert - 1 W W 1,8 kvp Bipolare Modi Schneiden Standard Ja Ja sinusförmig konstant - 1 W W 400 Vp Bipolare Resektion Ja Ja sinusförmig konstant W 500 Vp Bipolare Schere sinusförmig konstant - 1 W 120 W 200 Vp Bipolare Modi Koagulieren Pinzette Standard sinusförmig konstant - 1 W W 150 Vp Pinzette Standard AUTOSTART sinusförmig konstant - 5 W W 150 Vp Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

81 10 Technische Daten Bezeichnung CCS ARC CONTROL Form der Hf- Spannung HF-Leistungsbegrenzung Spitzenspannung Effekt max. Defaultwerte Effekt Leistungsbereich Watt Bipolare Modi Koagulieren Pinzette Mikro sinusförmig konstant W - 20 W 150 Vp Pinzette Forciert sinusförmig moduliert - 1 W W 550 Vp LIGATION sinusförmig moduliert W 190 Vp TissueSeal PLUS sinusförmig moduliert W 190 Vp Bipolare Schere sinusförmig konstant - 1 W W 200 Vp Laparoskopie sinusförmig konstant - 1 W W 150 Vp Bipolare Resektion sinusförmig konstant - 1 W W 190 Vp Diese Maximalwerte liegen nicht zwangsläufig bei Bemessungslast vor. Die HF Leistungsbegrenzung unterliegt einer Toleranz von ± 20% _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

82 Pos: 53 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/ 10 Technische Daten Leistungs-, Spannungs- und Stromdiagramme Monopolares Schneiden Standard Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Standard" = 175 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Standard" = 350 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Standard"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Standard" Einstellung (Leerlauf) 82 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

83 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Mikro Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Mikro" = 25 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Mikro" = 50 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Mikro"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Mikro" Einstellung (Leerlauf) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

84 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Trocken Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Trocken" = 100 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Trocken" = 200 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Trocken"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Trocken" Einstellung (Leerlauf) 84 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

85 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Argon Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Argon" = 150 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Argon" = 300 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Argon"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Argon" Einstellung (Leerlauf) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

86 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Resektion Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Resektion" Effekt P (W) Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Resektion"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Resektion" Einstellung (Leerlauf) 86 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

87 10 Technische Daten Monopolares Schneiden MetraLOOP Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden MetraLOOP" Effekt P (W) Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden MetraLOOP"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden MetraLOOP" Einstellung (Leerlauf) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

88 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Laparoskopie Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Laparoskopie" = 100 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Laparoskopie" = 200 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Laparoskopie"-Einstellung. Bemessungs-Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Laparoskopie" Einstellung (Leerlauf) 88 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

89 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroLOOP 1 Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 1" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 1" Cut-Phase Effekt P (W) Coag Phase P (W) Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 1" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 1" (Leerlauf) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

90 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroLOOP 2 Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 2" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 2" Cut-Phase Effekt P (W) Coag Phase P (W) Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 2" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 2" (Leerlauf) 90 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

91 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroLOOP 3 Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 3" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 3" Cut-Phase Effekt P (W) Coag Phase P (W) Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 3" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroLOOP 3" (Leerlauf) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

92 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroKNIFE 1 Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 1" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 1" Cut-Phase Effekt P (W) Coag Phase P (W) Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 1" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 1" (Leerlauf) 92 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

93 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroKNIFE 2 Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 2" Coag- Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 2" Cut-Phase Effekt P (W) Coag Phase P (W) Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 2" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 2" (Leerlauf) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

94 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroKNIFE 3 Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 3" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 3" Cut-Phase Effekt P (W) Coag Phase P (W) Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 3" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroKNIFE 3" (Leerlauf) 94 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

95 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Moderat Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Moderat" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Moderat" = 120 W Effekt U (Vp) Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung " Monopolare Koagulation Moderat" (Leerlauf) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Moderat" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

96 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Forciert coag Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert coag" = 40 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert coag" = 80 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert coag" (Leerlauf) = 3500 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert coag" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

97 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Forciert mixed Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert mixed" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert mixed" = 120 W Effekt U (Vp) Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert mixed" (Leerlauf) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert mixed" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

98 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Forciert cutting Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert cutting" = 125 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert cutting" = 250 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert cutting" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert cutting" (Leerlauf) 98 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

99 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Spray Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Spray" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Spray" = 120 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Spray" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Diagramm HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Spray" (Leerlauf) _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

100 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Argon offen Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon offen" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon offen" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung " Monopolare Koagulation Argon offen" (Leerlauf) = 4600 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon offen" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

101 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Argon flexibel Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon flexibel" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon flexibel" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon flexibel" (Leerlauf) = 4400 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon flexibel" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

102 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Argon flex. Puls Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon gepulst" = 40 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon gepulst" = 80 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon gepulst" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon gepulst" (Leerlauf) Die Pulsfrequenz kann über die Effektstufen geändert werden. Je höher die Effektstufe, desto schneller ist die Pulsfolge. Effekt 1: 1 Hz, Effekt 2: 5 Hz, Effekt 3: 10 Hz Um diese Pulsfolgen wird der Modus "Argon flexibel" unterbrochen. 102 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

103 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Resektion Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Resektion" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Resektion" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Resektion" (Leerlauf) = 2600 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Resektion" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

104 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria" = 30 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria" = 60 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria" (Leerlauf) = 2300 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

105 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Cardiac Thorax Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Thorax" = 50 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Thorax" = 100 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Thorax" (Leerlauf) = 2300 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Thorax" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

106 10 Technische Daten Monopolare Koagulation SimCoag Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation SimCoag" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation SimCoag" = 120 W Effekt U (Vp) Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation SimCoag" (Leerlauf) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation SimCoag" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

107 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Gastro Coag Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Gastro Coag" = 25 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Gastro Coag" = 50 W Effekt U (Vp) Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Gastro Coag" (Leerlauf) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Gastro Coag" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

108 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Laparoskopie Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Laparoskopie" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Laparoskopie" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Laparoskopie" (Leerlauf) = 1800 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Laparoskopie" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

109 10 Technische Daten Bipolares Schneiden Standard Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Standard" = 100 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Standard" = 200 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Standard" (Leerlauf) = 400 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolares Schneiden Standard" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

110 10 Technische Daten Bipolares Schneiden Resektion Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Resektion" Anschnitt Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Resektion" Phase nach dem Anschnitt Effekt P (W) Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolares Schneiden Resektion" Bemessungs-Lastwiderstand = 75 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Bipolares Schneiden Resektion" (Leerlauf) 110 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

111 10 Technische Daten Bipolares Schneiden Bipolare Schere Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Bipolare Schere" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolares Schneiden Bipolare Schere " = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung " Bipolares Schneiden Bipolare Schere " (Leerlauf) = 200 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung " Bipolares Schneiden Bipolare Schere " Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

112 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Pinzette Standard Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Pinzette Standard" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard" (Leerlauf) = 150 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

113 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART" (Leerlauf) = 150 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART" Bemessungs- Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

114 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Pinzette Mikro Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Mikro" = 10 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Pinzette Mikro" = 20 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Mikro" (Leerlauf) = 150 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Mikro" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

115 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Pinzette Forciert Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Forciert" = 50 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Pinzette Forciert" = 100 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Forciert" (Leerlauf) = 550 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Forciert" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

116 10 Technische Daten LIGATION / TissueSeal PLUS Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "LIGATION" Ausgangsleistung P [W] bei der Einstellung "LIGATION" (Bemessungs- Lastwiderstand = 25 ) = 200 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "LIGATION" (Leerlauf) = 190 Vp 116 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

117 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Bipolare Schere Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Bipolare Schere" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Bipolare Schere" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Bipolare Schere" (Leerlauf) = 200 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Bipolare Schere" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

118 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Laparoskopie Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Laparoskopie" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Laparoskopie " = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Laparoskopie" (Leerlauf) = 150 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Laparoskopie" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

119 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Bipolare Resektion Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Resektion" = 175 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Resektion" = 350 W Diagramm HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Resektion" (Leerlauf) = 190 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Resektion" Bemessungs- Lastwiderstand = _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

120 Pos: 55 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/13 EMV/U E_EM Zubehör/Ersatzteile 11. Zubehör/Ersatzteile Pos: 54 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/12 Z ubehör/ersatzteile/zubehör/ersatzteil Das BOWA Originalzubehör ist für den Betrieb mit den Geräten der ARC-Serie und ARC PLUS geeignet. Bei fremdem Zubehör muss der Anwender sicherstellen, dass dieses für die maximale HF-Spitzenspannung des HF-Geräts ausgelegt und kompatibel ist. Für den Einsatz und die korrekte Wiederaufbereitung der autoklavierbaren Produkte sind die dort beigefügten Gebrauchsanweisungen zu beachten. Ausführliche Informationen zu Zubehör und Ersatzteilen finden Sie im aktuellen Zubehörkatalog. 120 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

121 12 EMV 12. EMV Pos: 56 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 350/13 EM Leitlinien und Herstellererklärung nach IEC , Abs Elektromagnetische Störaussendungen (IEC , Tabelle 201) Der ARC 350 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ARC 350 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungsmessungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung- Leitlinie HF-Aussendungen nach CISPR 11 Gruppe 2 Der ARC 350 muss elektromagnetische Energie aussenden, um seine beabsichtigte Funktion zu gewährleisten. Benachbarte elektronische Geräte können beeinflusst werden. HF-Aussendungen nach CISPR 11 Klasse A Der ARC 350 ist für den Gebrauch in Aussendung von Oberschwingungen Klasse A+D anderen Einrichtungen als dem nach IEC Wohnbereich und solchen geeignet, die unmittelbar an das öffentliche Aussendung von Spannungsschwankungen/ Flicker nach IEC Stimmt überein Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die zu Wohnzwecken genutzt werden _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

122 12 EMV Elektromagnetische Störfestigkeit (IEC , Tabelle 202) Der ARC 350 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ARC 350 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- Prüfungen Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Bursts nach IEC Stoßspannungen (Surges) nach IEC Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung nach IEC IEC Prüfpegel Übereinstimmungs-Pegel Elektromagnetische Umgebung-Leitlinien ± 6 kv Kontaktentladung ± 6 kv Kontaktentladung Fußböden sollten aus Holz ± 8 kv Luftentladung ± 8 kv Luftentladung oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30% betragen. ± 2 kv für Netzleitungen ± 2 kv für Netzleitungen Die Qualität der ±1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen ± 1 kv Spannung Außenleiter-Außenleiter ± 2 kv Spannung Außenleiter-Erde < 5 % U T für ½ Periode (> 95 % Einbruch) 40 % U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5 % U T für 5 s (> 95 % Einbruch) ±1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen ± 1 kv Spannung Außenleiter-Außenleiter ± 2 kv Spannung Außenleiter-Erde < 5 % U T für ½ Periode (> 95 % Einbruch) 40 % U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5 % U T für 5 s (> 95 % Einbruch) Anmerkung: U T ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Anwender des ARC 350 fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, das ARC 350 aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen. 122 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

123 12 EMV Elektromagnetische Störfestigkeit (IEC , Tabelle 204) Der ARC 350 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ARC 350 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- Prüfungen Geleitete HF-Störgrößen nach IEC Gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC IEC Prüfpegel 3 V-Effektivwert 150 khz bis 80 MHz 3V/m 80 MHz bis 2,5 GHz Überein- stimmungs- Pegel Elektromagnetische Umgebung-Leitlinien 10 V Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum ARC 350 einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die 10 V/m Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird. Empfohlener Schutzabstand: d = 0,35 P d = 0,35 P für 80 MHz bis 800 MHz d = 0,7 P für 800 MHz bis 2,5 GHz mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als empfohlener Schutzabstand in Meter (m). Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort a geringer als der Übereinstimmungs-Pegel sein. b In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich. Anmerkung 1 Anmerkung 2 a b Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.b. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, kann theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der ARC 350 benutzt wird, die obigen Übereinstimmungs-Pegel überschreitet, sollte der ARC 300 bzw. ARC 350 beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.b. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des ARC 350. Über den Frequenzbereich von 150 khz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 10 V/m sein _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

124 === Ende der Liste für T extmar ke Inhalt === 12 EMV Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem ARC 350 (IEC , Tabelle 206) Der ARC 350 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des ARC 350 kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem ARC abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts, wie unten angegeben - einhält. Nennleistung des Senders (W) Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz (m) 150 khz bis 80 MHz d = 0,35 P 80 MHz bis 800 MHz d = 0,35 P 0,01 0,035 0,035 0,07 0,1 0,11 0,11 0,22 1 0,35 0,35 0, ,1 1,1 2, ,5 3,5 7,0 800 MHz bis 2,5 GHz d = 0,7 P Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Meter (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers ist. Anmerkung 1 Anmerkung 2 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. 124 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.0_20221-S DE

125 Pos: 80 /679-BOWA/HF- Ger äte/arc 300/350/ Entsorgung 13. Entsorgung Bei Entsorgung oder Recycling des Produkts oder dessen Komponenten unbedingt die nationalen Vorschriften einhalten. Symbol Bezeichnung Ein mit diesem Symbol gekennzeichnetes Produkt ist der getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten zuzuführen. Die Entsorgung wird innerhalb der Europäischen Union vom Hersteller kostenfrei durchgeführt. Bei Fragen bezüglich der Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an den Technischen Service, siehe Kapitel Technischer Service, Seite _IFU_V2.0.0_20221-S DE Gebrauchsanweisung ARC

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie pa-serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

MEDUCORE Easy. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ILCOR 2005

MEDUCORE Easy. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ILCOR 2005 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MEDUCORE Easy ILCOR 2005 Automatisierter externer Defibrillator mit Battery-Pack WM 40005 Automatisierter externer Defibrillator mit Accu-Pack WM 40000 4.2 Reanimation

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update Anleitung Hitec 2.4 GHz System Firmware Update 1. HPP-22 Download und Installations- Anweisungen 2. Aurora 9 Version 1.07 Firmware Update 3. SPECTRA 2.4 Version 2.0 Firmware Update 4. SPECTRA 2.4 Empfänger

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren! P-406 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren! BEDIENUNGSANLEITUNG P-406 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

Biometric Switch Anleitung. Version

Biometric Switch Anleitung. Version Biometric Switch Anleitung Version1 22.01.2010 Einleitung Inhalt: A. Start B. Registrierung (Administrator) C. Hinzufügen einer Person (User) D. Operations Mode (Administrator) E. Löschen einer Person

Mehr

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden.

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

HF-Elektrochirurgiegerät AUTOCON II 80 UNITS 7-2 07/2014-D

HF-Elektrochirurgiegerät AUTOCON II 80 UNITS 7-2 07/2014-D HF-Elektrochirurgiegerät AUTOCON II 80 UNITS 7-2 07/2014-D HF-Elektrochirurgiegerät AUTOCON II 80 Das AUTOCON II 80 ist ein kompaktes und leistungsstarkes HF-Chirurgie-Gerät, das durch sein sehr gutes

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel Seite 1 Styroporschneidegerät STYROCUT 180 electronic 230V Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star Bedienungsanleitung Intenso TV-Star V 1.0 1. Inhaltsübersicht 1. Inhaltsübersicht... 2 2. Hinweise... 3 3. Funktionen... 3 4. Packungsinhalt... 3 5. Vor dem Gebrauch... 4 6. Bedienung... 5 7. Erster Start...

Mehr

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Verpflichtung und Haftung...4 5 Störung... 4 6 Entsorgung...5 7 Funktionsbeschreibung...6

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

Meeting Calculator Artikelnummer:

Meeting Calculator Artikelnummer: 950-180 Meeting Calculator Artikelnummer: 580-068 Vielen Dank für den Kauf des Meeting Calculators. Bevor Sie das Gerät verwenden lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Original Gebrauchsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Original Gebrauchsanleitung walimex Universal Ladegerät 230V/12V 3.6V/7.2V Li-Ion & NiMH AA, AAA, 9V Akkuladegerät Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email:

Mehr

INAZUMA Touchscreen Display Clever

INAZUMA Touchscreen Display Clever INAZUMA Touchscreen Display Clever Bedienungsanleitung 1. Vorwort Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen Touchscreen Display Clever Damit keine Einschränkungen bei der Funktion Ihres Trommelfilters

Mehr

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Netz-Ladegerät FW7405M/14 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung Netz-Ladegerät FW7405M/14 WM 2610 Übersicht 1 Netz-Ladegerät 2 Kontroll-Leuchte 6 Netzanschlussleitung 3 KFZ-Steckdose Minuspol (außen) Pluspol (innen) 5 Netzstecker

Mehr

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Block Optic Ltd. Semerteichstr. 60 Tel.: +49(0) 231 / 10 87 78 50 D- 44141 Dortmund Fax: +49(0) 231

Mehr

Olink FPV769 & FPV819

Olink FPV769 & FPV819 Bedienungsanleitung Olink FPV769 & FPV819 7 Zoll & 8 Zoll FPV Monitor Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Olink Importeur: RCTech Inhaber Kay Bischoff Chausseebaum 3d 23795 Klein Rönnau

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher Einleitung Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich die TC-1 Infrarotkamera (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) besonders in den Bereichen Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige Fehlererkennung.

Mehr

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter 3 Inhalt Ziel dieses Leitfades 4 TV-Adapter Übersicht 5 Verbindung mit dem Stromnetz 6 Verbindung mit TV 7 Optionaler Adapter zur Verbindung mit TV 8 Vorbereitung des

Mehr

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Bedienungsanleitung Schermaschine PET CLIPPER CP-3550 Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Inhalt: Schermaschine Pet Clipper CP-3550 Ladegerät 3, 6, 9,

Mehr

Kompaktanlage Super Sonic V

Kompaktanlage Super Sonic V Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic V Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Produkteigenschaften...

Mehr

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage SERVO-DRIVE Montageanleitung Netzgeräthalterung Bodenmontage Netzgeräthalterung Wandmontage Julius Blum GmbH Beschlägefabrik 697 Höchst, Austria Tel.: +4 5578 705-0 Fax: +4 5578 705-44 E-Mail: info@blum.com

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren. REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren Nummer 24 Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Gebrauchsanweisung Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Einführung Glückwunsch zum Kauf des vierdrahtigen Erdungswiderstand-Prüfkits von Extech. Das Modell GRT300 ist ist konform mit der

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) 1. Sicherheitshinweise 1.1 GEFAHR Bei Gesprächen mit Sende-Taste das Funkgerät nicht direkt ans Ohr

Mehr

Bedienung des GamePad HZ 1400

Bedienung des GamePad HZ 1400 Bedienung des GamePad HZ 1400 GamePad Eigenschaften 1. Auf/Ab/Links/Rechts Pfeiltasten 2. L Taste 3. LED 4. Start Taste 5. A Taste 6. B Taste 7. C Taste 8. D Taste 9. Verstellbare Gummistreifen 10. GamePad

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Produkthinweis. Hinweis Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Installationsanleitung verursacht werden,

Mehr

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6 Installationshandbuch CONVISION CC-8722 Version 1.6 Stand: Februar 2012 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1 BEDIENUNGSANLEITUNG für die Transferpresse Secabo TM1 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Secabo Transferpresse! Damit Sie mit Ihrem Gerät reibungslos in die Produktion starten können, lesen Sie sich

Mehr

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 01/ LD 015 Steuerung Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Comfodesk LD-015 / LD-01 Steuerungseinheiten Inhalt 1 Allgemeines............................................................2

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100 SA-Serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden Bedienungsanleitung Power-Bänke Nr. / / / / / 6 Nr. 6 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. -x komplett laden Lesen und beachten Sie die

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN CBT12XS BATTERIETESTGERÄT Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN WICHTIG : 1. Zum testen der Leistung von 12 Volt Akkus (CCA: A-Wert auf der Batterie):

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung

move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung Inhalt 1. Vorwort... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 1.2 Ergonomische Hinweise... 3 1.3 Leistungsmerkmale der Motorsteuerung... 4 1.4 Zielgruppe und Vorkenntnisse...

Mehr

PRESSENSE Unterdrucksensor

PRESSENSE Unterdrucksensor Original-Bedienungsanleitung Unterdrucksensor Schlosserstraße 25 60322 Frankfurt Germany Mail: info@growcontrol.de Web: www.growcontrol.de PRESSENCE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

pican-wallbox Handbuch pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016

pican-wallbox Handbuch pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016 pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016 pironex GmbH 1 / 9 Datum: 19.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Bedienungshinweise... 4 2.1. Entleihe... 4 2.2. Rückgabe...

Mehr

Giant Piano Artikelnummer:

Giant Piano Artikelnummer: Giant Piano Artikelnummer: 530-584 Vielen Dank für den Kauf des Giant Pianos. Bevor Sie das Gerät verwenden lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Sicherheitshinweise - Lesen Sie sich

Mehr

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Thema: Fehlersuche, Reparatur und Wartung von Heizgeräten Inhalt: Theoretische Grundlagen: 1.) Funktionsweise unterschiedlicher Flammenüberwachungen 2.) Grundsätzliche

Mehr

YA! CONNECT Lautsprecher

YA! CONNECT Lautsprecher YA! CONNECT Lautsprecher Für maximale Soundqualität Geschätzter Kunde Endlich angekommen bei YA! Bitte nehmen Sie Platz und lassen Sie die Welt von YA! auf sich wirken. Schon bald werden Sie bemerken:

Mehr

VIO -Produktfamilie. Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE

VIO -Produktfamilie. Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE VIO -Produktfamilie Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE HF-Chirurgie nach Maß. Ganz nach Ihren Wünschen. ERBE VIO steht für flexibles Schneiden und Koagulieren. Aber auch für flexibel

Mehr

Board 1 - Teil 2. www.boxtec.ch. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Board 1 - Teil 2. www.boxtec.ch. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start = Board 1 - Teil 2 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

DRINGEND Sicherheitsmitteilung

DRINGEND Sicherheitsmitteilung Connected Care Solutions -1/5- FSN86201640 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, es wurde ein Problem mit der Philips IntelliVue Informationszentrale ix (PIIC ix) festgestellt, das bei Auftreten eine

Mehr

DRINGEND Sicherheitsmitteilung Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

DRINGEND Sicherheitsmitteilung Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator Philips Healthcare - 1/5 - FSN86100160 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Philips hat Probleme festgestellt, die sich auf die Sicherheit und/oder Leistung bestimmter MRx Monitore/Defibrillatoren

Mehr

Kollisionswarngerät (FLARM) Anwender - Info

Kollisionswarngerät (FLARM) Anwender - Info Kollisionswarngerät (FLARM) Anwender - Info 1 Systembeschreibung FLARM ist ein in Kleinflugzeugen eingesetztes Kollisionswarngerät, das in der Schweiz ursprünglich für den Segelflug entwickelt wurde und

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Emmi - steri 15. NEU: Heißluft-STERILISATOR

Emmi - steri 15. NEU: Heißluft-STERILISATOR Deutsch Emmi - steri 15 NEU: Heißluft-STERILISATOR Einfache Bedienung durch Drehschalter Einstellbare Heizung bis 200 C Einstellbare Reinigungszeit 1-120 Min oder Dauer Hervorragende Wirkung Hoher Wirkungsgrad

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 10003451 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig

Mehr

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Checkliste Technische Dokumentation Produktname Teil 1: Allgemeines Qualitätsmanagement Nr. Vorgelegte Dokumentation Anmerkung 1 Managementhandbuch 2 Spezielle Prozessanweisungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 3 Mitgeltende Formblätter

Mehr

Funkey RP-61 Roll Up Piano mit MIDI MIDI. Bedienungsanleitung

Funkey RP-61 Roll Up Piano mit MIDI MIDI. Bedienungsanleitung Funkey RP-61 Roll Up Piano mit MIDI MIDI Bedienungsanleitung ArtNr 00038252 Version 01/2015 Vielen Dank dass Sie sich für das Funkey RP-61 Rollpiano entschieden haben. Das Funkey RP-61 kann zusammengerollt

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

Anschlusskabel und Adapter

Anschlusskabel und Adapter Anschlusskabel und Adapter ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht

Mehr

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S BA 001D/FV2S-II/03.15 Gültig ab Software Version Version 1.1 Flowview 2S-II Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst in Schritt 16 an; andernfalls wird die Software unter Umständen nicht korrekt installiert.

Mehr

PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3

PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3 PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3 Einleitung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des PHS20-Gaming-Kopfhörers für PS3 von Bigben Interactive. Dieses Produkt wurde entwickelt, um das Klangerlebnis Ihrer Konsole

Mehr

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002 Bedienungsanleitung 1 Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienhinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr