ST.GEORGENER BOTE. Im St. Georgener Ortsteil Uffhausen. Roland Herre Bauunternehmen GmbH Fliesen u. Natursteinbau. Lokales Nachrichten- und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ST.GEORGENER BOTE. Im St. Georgener Ortsteil Uffhausen. Roland Herre Bauunternehmen GmbH Fliesen u. Natursteinbau. Lokales Nachrichten- und"

Transkript

1 ST.GEORGENER Lokales Nachrichten- und BOTE Anzeigenblatt für den Stadtteil Freiburg- St.Georgen 61. Jahrgang/Heft 5, 2017 Im St. Georgener Ortsteil Uffhausen liegt dieses Anwesen mit farbenprächtig bewachsener Fassade. Foto: Ralf Meier Meisterbetrieb seit über 50 Jahren Roland Herre Bauunternehmen GmbH Fliesen u. Natursteinbau Freiburg im Breisgau Obere Schneeburgstr. 15c Tel / ST. GEORGENER BOTE 5/17 87

2 DER BÜRGERVEREIN INFORMIERT Das Ende einer Amtszeit Merci Chérie! Spontaner Applaus und viele Lacher bekam der Gemischte Chor Eintracht, der Udo Jürgens berühmten Schlager neu interpretierte und für die Hauptperson des Abends sang: Herbert Bucher, jetzt Ehrenvorsitzender des Bürgervereins (BV). Vielen Dank für 22 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Vorstand des Bürgervereins, davon 20 als erster Vorsitzender. Die Festhalle war voll an diesem 21. April, als der ehemalige Vorsitzende Bucher offiziell verabschiedet wurde. Viele Bürgervereinsmitglieder und ehemalige Weggefährten waren gekommen, aber auch Vertreterinnen und Vertreter der St. Georgener Vereine und ansässigen Firmen. Die Arbeitsgemeinschaft Freiburger Vereine (AFB) war ebenso vertreten wie die Winzergenossenschaft, die Feuerwehr, Mitglieder des Freiburger Gemeinderates, Vertreter der Kirchen, der Stadtverwaltung, des Forstamtes und der VAG. Einen großen Bahnhof nannte die Badische Zeitung den Abend, der musikalisch schwungvoll mit einer Darbietung des Musikvereins begann. Martin Maier, Nachfolger im Amt des ersten Vorsitzenden, stellte in seiner Begrüßung das wichtige Jahr 1997 an den Anfang von Buchers Amtszeit, was von Otto Neideck, erster Bürgermeister der Stadt Freiburg, in seiner Rede aufgegriffen wurde. Die Erhaltung des Schwimmbades im ersten Amtsjahr Herbert Buchers war 1997 ein großer Erfolg der St.Georgener und deren Bürgerverein. Bis heute gelten die dort gezeigte Hartnäckigkeit in der politischen Arbeit und die Geschlossenheit im Auftreten als ein Merkmal des BV und ist ein Ansporn für die Zukunft. Herbert Bucher war maßgeblich daran beteiligt, so Neideck, politische Prozesse anzustoßen, gesellschaftliche Ereignisse zu koordinieren und durchzuführen. Die Bewahrung der Identität St. Georgens im Rahmen einer modernen Dorfentwicklung, das war immer im Blick des BV. Darunter fiel die Verbesserung der Nahversorgung durch den Edeka auf dem Raimanngelände, der Erhalt von Freiflächen im Rebland, das Stubenareal als Mittelpunkt des Ortes oder die damalige Festhallenrenovierung, bei der schon mal Herbert Bucher im Gespräch mit Georg Koch, Ehrenvorsitzender des BV und Bürgermeister Otto Neideck. Fotos: Bürgerverein Der neue BV Vorstand M. Maier, S. Rank und G. Sigrist überreichen das Abschiedsgeschenk. Bürgermeister Neideck verleiht die Landesehrennadel. ST. GEORGENER BOTE Lokales Nachrichten- und Anzeigenblatt für den Stadtteil Freiburg - St. Georgen. 61. Jahrgang Redaktion, Herausgeber, Herstellung und Anzeigenverwaltung: Meier Druck & Verlag, Ralf Meier, Freiburg-St. Georgen, Hartkirchweg 67, Tel / , Fax ; info@meierdruck-freiburg.de Internet: in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Freiburg-St. Georgen. Der St. Georgener Bote wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Auflage: Namentlich gezeichnete Beiträge, Anzeigen und Fotos erscheinen in der Printausgabe und in der Onlineausgabe außer Verantwortung der Redaktion. Für Signets, von uns gestaltete Anzeigen und Texte beim Herausgeber. Abdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Redaktionsschluss für Heft 6 ist der 9.6. Erscheinungsdatum ist der Keine Veröffentlichungsgarantie für Manuskripte, die nach Redaktionsschluss eingereicht werden. Unsere Zeitung wird auf 100% Recyclingpapier gedruckt 88 ST. GEORGENER BOTE 5/17

3 DER BÜRGERVEREIN INFORMIERT gemeinsam gefliest wurde. Herbert Bucher hat sich in vorbildlicher Weise für den Stadtteil St. Georgen verdient gemacht und bekam von Otto Neideck für dessen langjährige Ehrenamtliche Tätigkeit im Lande die Landesehrennadel überreicht. Peter Lenz, ehemaliger zweiter Vorsitzender des BV, bedankte sich persönlich bei seinem Vorstandskollegen für die gemeinsame Zeit im Vorstand. Die Anliegen St. Georgens wurden von Herbert Bucher positiv, aber dennoch klar und deutlich der Stadt gegenüber vertreten. Seine guten Kontakte zur Stadt und die Hartnäckigkeit, mit der er ein entschiedenes Nein in ein freundliches Vielleicht oder ein Ja umgewandelt hat, waren bemerkenswert. Neben vielen aktuellen Problemen des Ortes lag Bucher, ein Jäger und Sammler der Vergangenheit, besonders die Geschichte St. Georgens am Herzen, so dass in seiner Amtszeit die Arbeitsgemeinschaft Archiv, jetzt Geschichte, gegründet wurde und vier Ausstellungen stattfanden. Die Mitglieder der jetzigen AG Geschichte überreichten der damaligen treibenden Kraft Bucher ein Geschenk als Gründervater der AG. Und Geschenke gab es auch vom gesamten BV, überreicht vom neu gewählten Vorstandstrio Martin Maier, Simon Rank und Gisela Sigrist. Einen Wanderstock für die Freizeit, einen Essensgutschein für gemeinsame Zeit mit der Ehefrau alles, was vorher zu kurz kam. Auch die ausscheidenden Peter Lenz und Esther Meier wurden bedacht, ebenso wie die Ehepartner. Auch Felix Maier, Vereinsbeauftragter im BV, fand klare Worte. Herbert habe die Vereine immer auf Trab gehalten, seiner Hartnäckigkeit konnte man kaum etwas entgegensetzen. Der Abschied schmerzt, aber die gemachten Erfahrungen werden positiv weitergehen. Der Ehrenvorsitzende Herbert Bucher bedankte sich für so viel Anerkennung. Vor 24 Jahren sei er damals von Georg Koch angeheuert worden. Seitdem sei er für den BV tätig, aber auch sei er nicht immer der Starke gewesen. Dennoch, für ihn war und ist die Arbeit im BV eine Art gelebte Demokratie von unten. Der Friede in der Welt fängt im Kleinen an, ein Streit muss schon im Vorfeld geschlichtet werden. Einer allein kann nix, man muss den Rückhalt und den Mut in der Gemeinschaft haben, um Dinge umzusetzen und auch immer in Richtung Stadt sagen, was man will. Einiges wie die Straßenbahn oder der Uffhauser Platz werden auch weiterhin Themen sein. Nach seiner Rede bedankten sich die Feiergäste beim ehemaligen Vorsitzenden stehend mit einem langen Applaus. Mit den fetzigen Liedern der Georg s-schalmeien und der Bewirtung der Reblaus-Zunft fand das Fest seinen gelungenen Abschluss. A. E. Dreimal Maibaumstellen So recht wollte es diesmal nicht klappen mit dem Maibaum. Dabei hatte der Sonntag, 30. April so gut angefangen. Das Patrozinium der Pfarrgemeinde von St. Georg fiel auf den gleichen Tag, so dass die Bewohner St. Georgens vom Schönberg aus früh von Kanonenböllern geweckt wurden. Mehrmals kam die Ankündigung für das Maibaumstellen im St. Georgener Boten und der Badischen Zeitung, und tatsächlich fanden sich um 18 Uhr viele Zuschauer bei der Marienkapelle in Wendlingen ein. Der gut 25 m lange Maibaum, frisch geschlagen aus dem Mooswald wurde auf dem Hänger vorsichtig durch die Langgasse transportiert. Die Organisatoren des Events vom Bürgerverein (BV) Michael Eck, Hans-Peter Temmes, Lothar Maier, Manfred Vögele, Martin Böhler und Christian Schmitthenner waren konzentriert bei der Sache, um den nun geschmückten Baum aufzurichten. Der Stamm wurde in die speziell dafür konstruierte Bodenhülse mit fester Stahlhalterung eingefügt. Der geknickte Maibaum. Aber dann passierte es! Unterhalb der aufgesetzten Tannenspitze knickte die obere Spitze des Baumes langsam um. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Zuschauer, die unter den Augen der anwesenden Feuerwehr, alle hinter der Absperrung des weiträumig gesicherten Platz standen. Ein deutliches Raunen ging durch die Menge. Sehr schnell reagierten auch die Georg s-schalmeien, die angesichts der spannenden Lage sofort eine schmissige Melodie anstimmten. Nun mussten die Männer des BV-Orgateams schnell handeln. Der Stamm wurde um das abgeknickte Teil gekürzt und geglättet, die Tannenspitze neu eingepasst und der Kranz wieder befestigt. Das Aufstellen Teil zwei konnte beginnen. Und dann war er aufgerichtet, der schöne Maibaum samt Spitze, Kranz, Handwerkerzeichen und dem St. Georgs-Wappen! Die erste offizielle Amtshandlung des neu gewählten ersten Vorsitzenden des BV, Martin Maier, hätte nicht spektakulärer ausfallen können. Bei seiner Begrüßung hieß er alle herzlich willkommen und lud zu dem anschließenden Mai Hock im Weingut Faber ein. Die etwa zwei Meter des abgeknickten Maibaumes, so Maier, werden beim anschließenden Fest symbolisch versteigert. Das anschließende Fest im Faber-Hof war außerordentlich gut besucht. Die Getränkeausgabe konnte einen großen Ansturm verzeichnen und beim Essen war die kurzfristig Schlange lang. Dank der guten Organisation von Gerhard Hesse vom BV und dessen engagierte Helferinnen und Helfer war und blieb die Laune gut. Denn die Nacht war mild, das Essen gut, der Wein süffig und Gesprächsstoff hatte man ja auch! Dieser Maibaum blieb allerdings noch weiter Thema, denn in der sehr stürmischen Nacht auf den 1. Mai war er aus bisher ungeklärter Ursache und ohne weitere Beschädigungen auf den leeren Platz gefallen. Aber der Martin Maier mit dem herausgesägten Holzstück, das versteigert wurde. Bürgerverein gab nicht auf, St. Georgen bleibt nicht ohne Maibaum! Der Baum wurde ein drittes Mal aufgestellt, wesentlich kürzer, aber schön mit Tannenspitze, Schmuckbändern und dem Versprechen für die Zukunft: Wenn ich groß bin, werde ich ein Maibaum. Herzlichen Dank an die Familie Faber, an die Georg s- Schalmeien, an die Feuerwehr und an die tollen Helfer des BV, die diesmal wirklich gefordert waren. A. E. Maibaum Nr. 3. ST. GEORGENER BOTE 5/17 89

4 Anmeldung und Infos: kostenlose Beratung zurnlage eigenen Photovoltaik-A Infoveranstaltungen Workshops & Führungen Jetzt Solarstrom selber machen Dein Dach KANN MehR! Freiburger Sonnendächer Metropolis 400i RS BETTENREINIGUNG Johanniterstr. 71 Tel / Annahmestelle: Freiburg - St. Georgen Raumgestaltung Tritsch HEITERSHEIM Blumenstraße 38 Tel / Freiburg - St. Georgen Bürgerverein FR-St. Georgen www Ab sofort bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Newsletter-Dienst an. Melden Sie sich auf unserer Homepage an und Sie werden per informiert, sobald ein neuer St.Georgener Bote veröffentlicht wird www 90 ST. GEORGENER BOTE 5 / 17

5 DER BÜRGERVEREIN INFORMIERT DER BÜRGERVEREIN Aus INFORMIERT St.Georgen in Feierlaune Es ist der 12. Mai, Freitagnachmittag in Wendlingen, man hört Pferdeschnauben, Stimmengewirr und flotte Musik. Ganz klar: Die Eröffnung der 41. St. Georgener Weintage steht kurz bevor! Der Zug, begleitet von den Malteserreitern, dem Musikverein, der Trachtengruppe, den Mitgliedern des Bürgervereins und den Ehrengästen startet vom Winzerhaus bis an die Marienkapelle, wo zunächst Martin Maier als erster Vorsitzender des Bürgervereins das Wort ergreift und die vielen Festgäste begrüßt. Sein besonderer Dank gilt den St. Georgener Vereinen und deren Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern, die mit ihrem Einsatz und vielen Extrastunden an Planung und Arbeit das Weinfest erst möglich machen. Gemeinsam mit dem Bürgerverein St. Georgen als Organisator der Tage, bei dem Felix Maier die Verantwortung für Zusammenarbeit und Koordination trägt. Grundlage eines jeden großen Festes ist das friedliche und harmonische Miteinander. Die Initiative des BV und der Vereine St.Georgen schaut hin trägt auch dieses Jahr wieder dazu bei. Eröffnung der 41. St. Georgener Weintage. Martin Maier mit den Ehrengästen Norbert Weber, Franziska Aatz, Otto Neideck und der Trachtengruppe Freiburg-St. Georgen. St. Georgen schaut hin! im Einsatz. Martin Maier konnte viele Vereinsvorsitzende, Zunftfrauen- und vögte begrüßen. Beide Ehrenvorsitzenden des Bürgervereins, Georg Koch und Herbert Bucher sowie Pfarrer Wehrle und Pfarrer Dr. Gollnau von beiden Kirchengemeinden des Ortes waren anwesend. Die politische Bühne war mit Renate Buchen (SPD) und Gerlinde Schrempp (Freiburg Lebendswert) vertreten. Etwas ganz besonderes und das eigentliche Highlight der Eröffnung war Theresa Ehret, die ihren Kinderchor mit über 60 Kindern mitgebracht hatte. Umrahmt von der Trachtengruppe St. Georgen standen die Ehrengäste des Nachmittags auf der kleinen Bühne der Marienkapelle. Zunächst ergriff der Vertreter der Stadt Freiburg, erster Bürgermeister Otto Neideck, das Wort. Seit langem ist er dem Ort St. Georgen verbunden und weiß, dass seine Bewohner feiern können. Das traditionelle Weinfest, nun im 41. Jahr, ist fest verankert in der Geschichte der Weinbaugemeinde und als erstes Fest des Jahres sehr beliebt. Bei den Jubiläumsweintagen im vergangenen Jahr erinnerte er sich an eine Kutsche, aber auf Nachfrage nach einer Kutschfahrt in diesem Jahr, erhielt er vom ehemaligen Vorsitzenden des BV, Herbert Bucher, die Antwort: Solange wir den Uffhauser Platz nicht kriegen, wird gelaufen! Auch Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes, kam gerne und endlich zum ersten Mal zum Weinfest nach St. Georgen. Der Weg von Bischoffingen im Kaiserstuhl nach Wendlingen ist eigentlich nicht weit, aber als Vollerwerbswinzer und der Vorsitz bei der Berufsorganisation der Winzer, dem er seit 1997 innehat, lasse wenig Zeit übrig. Über den diesjährigen Wein könne man noch nichts sagen, die Kälte der Eisheiligen kamen doch etwas früh; möglicherweise wird er nicht so erfolgreich wie der SC dieses Jahr. Er wünschte allen viel Vergnügen beim Feiern. Theresa Ehret mit dem Kinderchor. Bürgermeister Neideck und Martin Maier gut gelaunt! Im Anschluss bekam eine echte Hoheit das Mikrofon, die amtierende Markgräfler Weinprinzessin Franziska Aatz aus Münstertal. Deren Besuch beim Weinfest war ebenfalls eine Premiere, was für sie besonders nach dem Freitagabend nicht erklärbar ist. Mit einem Glas Rotwein in der Hand wünschte sie das Beste für die kommenden Weintage Kennst du einen Winzer, und der hat einen guten Wein, halt dich gut mit ihm, sonst trinkt er ihn allein! Das muss man in St.Georgen nicht befürchten. Die WG Wolfenweiler, die Weingüter Faber und Paradies sowie das Winzerhaus Sankt Georg teilen ihren guten Wein gerne mit anderen! In der Hoffnung auf friedliche und schöne Weintage stießen die Ehrengäste auf die kommenden vier Tage an und Martin Maier erklärte die 41. St. Georgener Weintage offiziell für eröffnet. Viel Beifall bekam der abschließende begeisterte Auftritt des Kinderchores unter Leitung von Theresa Ehret. Nicht nur die Lieder mit ihrer Verbindung zu St. Georgen kamen gut an, auch die Textsicherheit beim vielstrophigen Badnerlied war mitreißend. Gerne wieder! A. E. ST. GEORGENER BOTE 5/17 91

6 Spielplatz in der Häge: Vorstellung der Neugestaltung Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) möchte noch in diesem Jahr den Hägespielplatz sanieren und hat deshalb im Februar die Wünsche der Spielplatznutzer gesammelt und zwischenzeitlich ausgewertet. Auch der Bürgerverein wurde eingebunden. Das GuT wird nun am Dienstag, den um Uhr vor Ort die Auswertung dieser Ideensammlung vorstellen und mögliche Umsetzungen erläutern. Hierzu werden alle großen und kleinen Spielplatzfreunde herzlich eingeladen. Le Ausschreibung zum 20. Beach-Volleyball-Turnier am 16. Juli im Freibad St.Georgen Der Bürgerverein richtet am Sonntag, den 16. Juli, ab Uhr, das 20. Beach-Volleyball- Turnier aus. Hierzu sind alle Vereinsmannschaften und freien Spielergruppen aufgerufen, sich im sportlichen Wettbewerb zu messen. Ein Startgeld wird nicht erhoben, jedoch müssen die Teilnehmer/innen ihren Badeintritt selbst bezahlen. Eine Mannschaft besteht aus vier Spieler/innen und bis zu drei Auswechselspieler/innen. Gemischte Mannschaften sind möglich und auch erwünscht. Aktive Lizenzspieler/innen sind leider nicht zugelassen und das spielen in mehreren Mannschaften ist nicht erlaubt. Es werden zwei Sätze auf Zeit nach den Regeln des Volleyballs gespielt. In Vor- und Zwischenrundengruppen werden die Mannschaften für die Endspiele auf zwei Spielplätzen ermittelt, die ersten vier Sieger erhalten Preise. Die Zusammensetzung der Gruppen wird vorab ausgelost. Jede teilnehmende Mannschaft stellt eine/n Schiedsrichter/in, die/der aus der Reihe der eigenen Spieler/innen kommen kann. Die Spielpläne und Spielregeln werden spätestens am Samstag, den 15. Juli, ab 11 Uhr, vor dem Schwimmbadgelände ausgehängt und auf der Internetseite des Bürgervereins ( veröffentlicht. Interessierte Mannschaften melden bitte die Vor- und Familiennamen ihrer Teilnehmer/innen unter einem Mannschaftsnamen schriftlich bis zum 2. Juli an die Adresse des Bürgervereins (Blumenstraße 9, Freiburg) oder an Thomas Beyer per gmx.net) an. Zusätzliche oder Ersatzspieler/innen können nach dem 2. Juli nicht nachnominiert werden. Gleichzeitig mit der Anmeldung ist die Angabe der Telefonnummer und -Adresse des Verantwortlichen zwingend erforderlich. Dieser Termin ist eine Ausschlussfrist. Es können bis zu zwölf Mannschaften am Turnier teilnehmen, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs ab frühestens Mai 2017 berücksichtigt. Vorabreservierungen von 2016 können nicht beachtet werden. Sämtliche Anmeldungen werden von der Turnierleitung zeitnah per bestätigt. Mannschaften, die wegen Überschreitens des Höchstkontingents nicht teilnehmen können, werden ebenfalls per verständigt. Der Bürgerverein freut sich auf viele Anmeldungen und wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg und vor allem viel Spaß. Arbeitsgemeinschaft Freiburger Bürgervereine (AFB) OB Salomon mit AFB-Vorstand. Bürgervereine reden mit Oberbürgermeister Alljährlich findet ein Meinungsaustausch zwischen den Bürgervereinen und OB Salomon statt zuletzt im März in der Kapelle Peter und Paul in St.Georgen. Nach kurzer Vorstellung der örtlichen Bürgervereinsarbeit wurden zahlreiche Anliegen aus allen Stadtteilen angesprochen. St.Georgen berichtete über den Bedarf an günstigen Wohnungen, Notwendigkeit leerstehende Wohnungen zu erfassen, über den Abriss von historischer Bausubstanz, Probleme mit zugeparkten Straßen und beklagte die Zurückstellung des Ausbaus des Uffhauser Platzes. Im Stadtteil werde immer wieder an die Erweiterung der Stadtbahnlinie von Vauban zum Gewerbegebiet Haid erinnert hier sieht OB Salomon derzeit keine neuen Erkenntnisse. OB Salomon erläuterte die Notwendigkeit der Schaffung neuen Wohnraumes und berichtete über die Entwicklung im projektierten Stadtteil Dietenbach, der den Neuzuzug bis 2030 aufnehmen solle. Der Neubau der ECA-Siedlung in Haslach schaffe kurzfristig eine Entlastung. Freiburg sei bundesweit ein Anziehungspunkt für Menschen, die hier attraktive Arbeitsplätze, viel Kultur, ärztliche Versorgung und eine geringe Arbeitslosigkeit (5,5%) vorfinden. Für eine teilweise gewünschte Mietpreisbindung im sozialen Wohnungsbau sei das Land zuständig. Der Ausbau des Bus- Bahnnetzes der VAG im Stadtgebiet (u.a. Innenstadtring) und das Radwegenetz müsse stetig mitwachsen um die Stadtbewohner mobil zu halten. Die AFB beklagte, dass die Bürgervereine für ihre Sitzungen und Besprechungen keine Arbeitsräume haben und permanent auf Raumsuche sind ( auf der Flucht ) leider sei auch im neuen Rathaus kein Angebot dafür vorgesehen. Zur Sicherheit im Stadtgebiet berichtete OB Salomon, dass die Stadt mit dem Land Baden- Württemberg Vereinbarungen getroffen habe, die mehr polizeiliche Präsenz auf der Straße zeige, dass der städtische Gemeindevollzugsdienst (GVD) personell verstärkt werde, dass öffentliche Räume besser ausgeleuchtet und die Sicherheit an Wartestellen durch neue Schutzhäuschen verbessert werde. Kritische Örtlichkeiten der Innenstadt sollen künftig per Videoüberwachung kontrolliert werden. Die AFB drängt darauf, dass der Gemeinderat das Thema Frauentaxi nachdrücklicher behandelt. Zur Neuordnung der Quartiersarbeit gibt es eine Ausschreibung zur Vergabe an neue Träger, die der Gemeinderat und das Sozialdezernat beraten. Uto R. Bonde, AFB-Pressesprecher Berichtigung Bammerthiisli in St. Georgen In Heft 4 haben wir leider die Standorte zweier Bammerthiisli verwechselt. Das Hiisli auf der Titelseite liegt im Gewann Osner. Das Andere, zum Sprühobjekt und nicht mehr sehr ansehnliche Hiisli, liegt im Gewann Belli, oberhalb der Brunnstube am Belliweg. Das zur Kapelle umgebaute Rebhiisli liegt am oberen Buckweg und wurde richtig genannt. Die Redaktion Offener Brief Gedanken eines alten Bürgers des Stadtteils St.Georgen Herrn Oberbürgermeister der Stadt Freiburg i.br. Dr. Dieter Salomon Redaktion St.Georgener Bote Betr: Gedanken eines alten Bürgers des Stadtteils St.Georgen. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Erlauben Sie mir, als einer der ältesten Bürger unseres Stadtteils, einige Dinge anzusprechen. Angeregt vom diesjährigen Neujahrsempfang, der Ausstellung im Augustinermuseum Nationalsozialismus in Freiburg sowie der Verabschiedung unseres langjährigen ersten Vorsitzenden des Bürgervereins Herbert Bucher. Den Bericht über die Zwangseingemeindung von St.Georgen, i. J wie sie von den beiden groß-nazis, dem Reichsstatthalter Robert Wagner und dem damaligen Oberbürgermeister Franz Kerber vollzogen wurde, lege ich dem Brief bei. Es liegt mir fern, dieses alte, leidige Thema Foto: AFB 92 ST. GEORGENER BOTE 5/17

7 aufzuwärmen, aber vergessen sollten wir es nicht. Im Jahre der Eingemeindung war ich fünf Jahre alt, also noch einer derer, welcher im alten St.Georgen im Breisgau geboren ist. Dass wir heute gerne Freiburg- St. Georgener und damit Bürger unserer schönen Stadt Freiburg sind, habe ich schon zu meiner Zeit als Vorsitzender des Bürgervereins von 1985 bis 1997 oft aufgeschrieben oder ausgesprochen. Lieber Herr Dr. Salomon, lassen Sie mich hier aber doch noch einmal meine Gedanken über unser heutiges St.Georgen darstellen. Durch dieses Geschenk am 1. April 1938 vergrößerte sich das Gebiet der Stadt Freiburg um ha auf rund ha und hatte auf einen Schlag neun neue Nachbarn im Westen und Süden der Stadt. Lehen, Umkirch, Waltershofen, Opfingen, Tiengen, Mengen, Schallstadt, Wolfenweiler und Ebringen. Wunderschöne Vorzeigeflächen sind auf diesen ha entstanden, auf welche wir alle stolz sein können. Der Stadtteil Vauban, daneben das kleine Wohngebiet am Lorettoberg in den Bächlehürsten (der ehemaligen großen Ziegelei), das Gewerbegebiet Schildacker bis zur Badischen Zeitung, Gewerbegebiet Krummacker, die Vorzeige Gewerbefläche Haid Ost, Nord, Süd, die Naturfläche des Mooswaldes mit der Oase Eugen Keidel Bad und Mooswaldklinik. Der hervorragende Stadtteil Rieselfeld und in einigen Jahren wird es wohl einen schönen Stadtteil am Dietenbach geben. Stellt sich die Frage: Was ist den St.Georgenern geblieben? Es ist unser altes Dorf am Fuße des Schönberges, entlang des Dorfbaches! Lieber Herr Oberbürgermeister, helfen Sie bitte mit, dass unser Dorf nicht verwahrlost. Ich bin der Meinung, wir sind auf dem besten Wege dazu. Blumenstraße: Es gibt fertige Pläne aus den 80er Jahren zum Ausbau der Blumenstraße. Einen fertigen Plan für die Gestaltung der Kreuzung Hartkirchweg Mettackerweg Mettweg wo in dem Zusammenhang im Jahre 1992 der Brunnen zur Eröffnung der Weintage eingeweiht wurde. Es wurde zu jener Zeit der 90er Jahre ein Ausbau des Terlaner Platzes heute Uffhauser Platz diskutiert. Beim Neujahrsempfang am Freitag, den 13. Januar 2017, wurde die Absage zum Uffhauser Platz von Ihrem Beigeordneten Herrn Bürgermeister Prof. Dr. Haag in einer unschönen, fast arroganten Weise, empfunden. Im Jahre 1988 haben wir zusammen mit Ihrem Vorgänger Herrn Oberbürgermeister Dr. Rolf Böhme 50 Jahre Stadtteil gefeiert. Am 1. April 2018 wird der Stadtteil St.Georgen 80 Jahre alt. Kein großes Fest. Aber hier eine große Bitte aus St. Georgen: Zu diesem Jubiläum wünschen wir uns nur eines, den Uffhauser Platz und im Anschluss daran, dass endlich die unschönen Poller an der Kreuzung Hartkirchweg, Mettackerweg, Mettweg der Vergangenheit angehören. Der Fußweg entlang des Dorfbaches zur Gemarkungsgrenze Merzhausen stellt in jedem Falle eine Schande für die Stadt Freiburg dar, auch hier haben wir eine Absage erhalten. Bitte nicht das Stubenareal erwähnen, das steht auf einem anderen Blatt! Es kann nicht sein, dass es in Freiburg Gedanken gibt, eine 900-Jahrfeier in Millionen Höhe zu feiern und für unseren Uffhauser Platz sei kein Geld vorhanden. Verehrter Herr Oberbürgermeister, ich habe Ihnen einmal einen Film vom 1200-jährigen Jubiläum im Jahre 1986 überreicht. In diesem Film gibt es ein Zitat Ihres Vorgängers Dr. Rolf Böhme welches er bei der Eröffnung der Festtage am 3. Juli 1986 vor voll besetzter Festhalle mit über 20 Gemeinderäten aussprach. St.Georgen ist wer: Ohne St.Georgen läuft in Freiburg nichts. Mit diesem Zitat, das wir nicht vergessen haben verbleibe ich mit freundlichen Grüßen. Georg Koch Ehrenvorsitzender des Bürgervereins Freiburg-St.Georgen e.v. Katholische Kirche Seelsorgeeinheit St.Georgen-Hexental Gottesdienste Do, Christi Himmelfahrt St. Georg: 9 Uhr, Eucharistiefeier mit Flurprozession. St.Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. Augustinum: 18 Uhr, Eucharistiefeier. So, Sonntag im Jahreskreis St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. Marienkapelle: 20 Uhr, Maiandacht. So, Pfingsten St. Peter und Paul: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Augustinum: 10 Uhr, Ökumenischer Pfingstgottesdienst. St. Georg: 11 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 18 Uhr, Vespergottesdienst. Mo, Pfingstmontag St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. So, Dreifaltigkeits-Sonntag St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 19 Uhr, Lobpreisgottesdienst. Do, Fronleichnam Schönbergschule: 10 Uhr, Eucharistiefeier mit Prozession nach St. Peter und Paul. Augustinum: 18 Uhr, Eucharistiefeier. So, Sonntag im Jahreskreis St.Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St.Georg: 11 Uhr, Sunday11-Gottesdienst. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. So, Patrozinium und Pfarrfest St. Peter und Paul St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. Regelmäßig: In St. Peter und Paul feiern wir jeden Samstag um Uhr Eucharistie. In der Regel gibt es jeden Sonntag Kinderkirche in St.Peter und Paul. In St.Georg feiern wir jeden Sonntag um 19 Uhr Eucharistie (außer am Pfingsten). Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es in St.Georg jeweils um 11 Uhr einen Familiengottesdienst und jeden 3. Sonntag Sunday 11...bewegte Kirche für alle. Renate G. Glaser e.k. Inh. Alexandra Schierenbeck Verwaltung von Wohnungseigentum Mietverwaltung Immobilien R. G. Glaser Ulmenweg Sölden Tel / Fax r.g.glaser@glaser.immo.de Kompetent und zuverlässig seit 30 Jahren. F STADT REIBURG BESTATTUNGS DIENST FEIERN ODER TAGEN HIER SIND SIE RICHTIG Hotel Zum Schiff Eigentümer Walter F. Frey Basler Landstr Freiburg-St.Georgen Tel. 0761/ Fax 0761/ info@hotel-zumschiff.de Elektro-Bike und Shop ZWEIRAD EHRET Basler Landstr. 120 Tel / ST. GEORGENER BOTE 5/17 93

8 Öffnungszeiten Pfarrbüros Das Pfarrbüro St.Georg hat in den Pfingstferien vom geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro St.Peter und Paul, Tel , das während dieser Zeit zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da ist. Darüber hinaus wird der Anrufbeantworter in St. Peter und Paul täglich abgehört. Wegen des Gemeinschaftsausflugs bleiben am Freitag, , die Pfarrbüros und die Kindergärten geschlossen. Kirchenmusik zu Pfingsten Zum Pfingstfestgottesdienst am Sonntag, um 9.30 Uhr erklingen in St. Peter und Paul auch in diesem Jahr wieder besondere Töne: Ein Projektchor singt gemeinsam mit dem Kirchenchor St.Peter und Paul, sowie mit Solisten und einem kleinen Streichensemble, Mozarts Missa brevis d-moll sowie dasselbe Veni creator spiritus von Niccolò Jommelli, welches im vergangenen Jahr viel Anklang fand. Chorleiter Frank Leenen hat den Chorpart in den vergangen Wochen mit den beiden Chorgruppierungen einstudiert. Fronleichnam Der Gottesdienst an Fronleichnam, am , beginnt um 10 Uhr an der Schönbergschule, auf der grünen Wiese. Er wird von den Chören beider Pfarreien mitgestaltet. Die Prozession geht nach St. Peter und Paul, mit anschließendem Hock. Die Anwohner des Prozessionsweges werden gebeten, ihre Häuser zu schmücken. Wetterregel: Bei gutem Wetter läuten die Glocken der beiden Kirchen um 8 Uhr und alles findet wie geplant statt. Ist das Wetter schlecht, läuten die Glocken um 8 Uhr nicht und alle sind um 10 Uhr in die Kirche St. Peter und Paul zur Eucharistiefeier eingeladen. KESS-erziehen Kess-erziehen (Kooperativ Ermutigend Sozial Situationsorientiert) vermittelt praktische Anregungen für den Erziehungsalltag und noch wichtiger: eine Einstellung, die das Zusammenleben mit Kindern erleichtert. Der Kurs beinhaltet 5 aufeinander aufbauende Einheiten. Die erfahrene KESS Trainerin Ulli Nöthen (Dipl. Sozialpädagogin) leitet diesen Kurs. Veranstalter ist der AK Familienangebote in St.Georgen. Kess Erziehen mit weniger Stress und mehr Freude (3 10-jährige Kinder) Mo, 19., 26.6., 3., 10. und jeweils Uhr im Kinderhaus St. Georg, Hartkirchweg 7. Anmeldung bis Di, bei st.georg@kath-geht.de; Tel Die Anmeldung (mit Name, Adresse, Tel. Nr., Mail- Adresse) ist gültig mit der Überweisung der Kosten auf das Konto der Pfarrei St. Georg, Volksbank Freiburg, Stichwort: KESS Nr. 2; IBAN DE , Kosten: 50, /Person, 80, je Paar + 7,50 für das Arbeitsheft. St. Georgener Bauernmarkt an der Peter und Paul Kirche Bozener Straße jeden Samstag von 8 13 Uhr Erstkommunion 2017 Mit dem Motto Du bist da machten sich die Kinder beider Pfarreien von St. Georgen im Advent 2016 auf dem Weg. Nun wurde das Motto nochmals sehr festlich aufgegriffen: Am Ostermontag, in St. Peter und Paul, wie sich manches im Alltag, im Leben, im Glauben wie auch im Gottesdienst wandelt. 39 Mädchen und Jungen empfingen zum ersten Mal die Kommunion. In St. Georg feierten 25 Kinder mit ihren Familien die Erstkommunion am Weißen Sonntag, In einer abgewandelten Art des Spieles Ich glaube was, was du nicht siehst vergewisserten sie sich dem Motto Du bist da. Herzlichen Dank allen, die sich bei der Vorbereitung und den Feiern eingebracht haben. Erstkommunion in St.Georg. Erstkommunion in St. Peter und Paul. Altenwerk Am Mittwoch, 21.6., findet um Uhr ein Vortrag Luther und die Reformation im Pfarrzentrum St. Georg, Hartkirchweg 50b statt. Ein Vortrag zum Wandel des Lutherbildes im Laufe von 500 Jahren und zu den Folgen der Reformation- und wie sieht die Zukunft der Ökumene aus? Referent: Daniel Gaschick, Dipl. Theologe. Am Samstag, 24.6., findet die Fahrt nach Ötigheim zu der Aufführung des Schauspiels LUTHER statt. Abfahrt ist um 12 Uhr an der Schönbergschule. Voranmeldung war nötig bei Heidi Zipfel, Tel Bildungswerk St.Georgen Reformation: Nein! Wandel: Ja! Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. Referent: Martin Auffarth, ev. Pfarrer i.r. Veranstalter: Bildungswerk und Kolping. Di, 30.5., 20 Uhr, Pfarrzentrum St.Georg. Auf den Spuren von Papst Franziskus Von Erlebnissen bei seiner Reise nach Argentinien im März 2017 und von Begegnungen mit der Kirche in Buenos Aires berichtet Pfarrer Franz Wehrle mit eindrucksvollen Bildern. Referent: Pfarrer Franz Wehrle Veranstalter: Bildungswerk Di, 20.6., 20 Uhr, Pfarrsaal St.Peter und Paul. Der Himmel geht über allen auf Kirchenerkundung in der Kirche St. Peter und Paul. Bei dieser Kirchenführung erfahren Sie vom besonderen Sinngehalt dieser Kirche. Interessantes zur Architektur, eigenes Erleben mit biblischen Texten und Liedern ergänzen sich und geben Ihnen eine neue Betrachtungsweise der Kirche St.Peter und Paul. Referentin: Veronika Biechele Veranstalter: Bildungswerk Do, , Uhr, Treffpunkt am Kirchturm von St.Peter und Paul. Erste Hilfe im Alter Jeder wünscht sich, dass der Nächste ihm in Notsituationen hilft. Auch Du selber solltest anderen Menschen und Dir selbst helfen können. Überlasse es nicht dem Zufall, wenn Du gefordert wirst. Besonders im Alter kann jeder in eine prekäre Situation geraten. Wir können uns so gut wie möglich in einem Kurs des Malteserhilfsdienst darauf einstellen. Termin: Sa, 1.7., 9 13 Uhr, im Pfarrsaal St.Peter und Paul, Bozener Str. 4. Anmeldung erforderlich beim Pfarrbüro St. Peter und Paul, Tel Kursleitung: Malteserhilfsdienst, Kursgebühr: 20,, Veranstalter: Bildungswerk und Frauengemeinschaft St.Peter und Paul. 94 ST. GEORGENER BOTE 5/17

9 PFARREI ST. GEORG Maiandachten Maiandachten gibt es am Mittwoch, 24.5., um 19 Uhr bei der Lourdes-Grotte auf dem Friedhof (bei schlechtem Wetter in der Kirche) und am Sonntag, 28.5., um 20 Uhr eine besondere Maiandacht mit Pfarrer Wehrle vor der Marienkapelle in der Malteserordensstraße 34. Kurz und Bündig Am Donnerstag, den 22.6., 19 Uhr findet in St. Georg die nächste Eucharistiefeier zur Jahresreihe Worte nichts als Worte, mitgestaltet von der kfd St. Georgen, statt. Kurz und prägnant stehen viele Sätze in der Bibel. Nicht wenige von Ihnen haben als Sprichwörter oder geflügelte Worte im allgemeinen Sprachgebrauch Einzug gehalten. Wenn einem die Haare zu Berge stehen oder jemand im Dunkeln tappt, so werden damit Bibelstellen zitiert. Können so kurze Sätze zur Stärkung des Glaubens beitragen? Kurz und bündig, zu dieser Art, sich auszudrücken, wollen wir uns in dieser Eucharistiefeier Gedanken machen. Herzliche Einladung an alle Interessierten Männer und Frauen. Die Kollekte ist für das Frauen- und Kinderschutzhaus e.v. in Freiburg. Sr. Petra Fiebelmann sunday 11 bewegte Kirche für alle! Der nächste Sunday11-Gottesdienst findet am um 11 Uhr in St. Georg statt: eine bewegte Kirche für alle, ein erfrischender Gottesdienst zum Evangelium Mt 9,36 10,8 Gottes Kraft heilt, stärkt uns und andere mit einer Kurzpredigt und Gedankenaustausch in altersspezifischen Gruppen. PFARREI ST. PETER UND PAUL Pfarrfest am 25.Juni Das diesjährige Pfarrfest feiern wir unter dem Motto Mit Gottes Segen der Zukunft vertrauen. Neben einem reichhaltigen Programm für Jung und Alt gibt es gutes Essen, Musik und viel Zeit für Begegnung und Austausch. Für die Kinder gibt es Spielstationen und Programm. Der traditionelle Talk am Turm findet in diesem Jahr mit dem evangelischen Pfarrer Jeremias Gollnau und dem katholischen Pfarrer Franz Wehrle statt. Es ist eingeladen auf dem Kirchplatz Musik zu machen, die Kinder des Kindergartens Peter und Paul werden einen musikalischen Beitrag leisten, und vieles mehr. Wir freuen uns über alle Interessierten aus St. Georgen und hoffen auf sonniges Wetter für ein schönes Fest in und vor dem Gemeindehaus. Besuchen Sie uns im Internet Gruppenstundenzeiten der KjG St. Peter und Paul An folgenden Wochentagen finden die Gruppenstunden der KjG im Jugendraum, Bozener Str. 4 statt: 6. Klasse Montag Uhr 7. Klasse Dienstag Uhr 5. Klasse Dienstag Uhr 8. Klasse Dienstag Uhr 4. Klasse Mittwoch Uhr 7. Klasse Mittwoch Uhr 4. Klasse Donnerstag Uhr 5. Klasse Freitag Uhr 9. Klasse Freitag Uhr 6. Klasse Freitag Uhr 9. Klasse Freitag Uhr Interessierte Kinder und Jugendliche können gerne vorbei kommen. Gottesdienste in Lukas Sonntag, Uhr: Gottesdienst zum Pfingstsonntag, mit Abendmahl und Instrumental Quartett, Pfr. Dr. Gollnau. 10 Uhr: Gottesdienst im Augustinum, Pfrin. Overmans. Montag, Uhr: gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde Südwest im Dietenbachpark, Team. Samstag, Uhr: Gottesdienst im Augustinum mit Abendmahl, Pfr. Dr. Gollnau. Sonntag, Uhr: Gottesdienst, Pfr. Dr. Gollnau. Sonntag, Uhr: Gottesdienst, Prädin. Martin. Samstag, Uhr: Gottesdienst im Augustinum, Pfrin. Overmans. Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Taufen, Pfr. Dr. Gollnau. Kindergottesdienste finden parallel zu den Gottesdiensten statt. Offener Dienstagskreis Der offene Dienstagskreis trifft sich am von 15 Uhr bis ca. 17 Uhr im Lukas Gemeindezentrum. Es gibt einen Vortrag zu: Islam von Vorurteilen und Zusammenleben von Frau Kirsten Kreher. Sie erfahren Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte und die Grundlagen des Islam. Kreativer Frauenkreis Der kreative Frauenkreis trifft sich 14-tägig von Uhr im Lukas Gemeindezentrum. Informationen zum nächsten Termin und Treffpunkt können bei Elfriede Bonde-Resin unter Tel erfragt werden. Literaturkreis Das nächste Treffen ist am 8.6. um 20 Uhr im Gemeindezentrum der Lukasgemeinde zu Wer die Nachtigall stört von H. Lee. Weitere Informationen bei Sylvia Ußmann unter Tel Bibeltauchen Der nächste Termin ist am um 20 Uhr im Lukas Gemeindezentrum. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Bitte bringen Sie ihre Bibel mit. LukasLiederKinder»LuLiKids«Der Kinderchor trifft sich jeden Donnerstag zur Probe im Lukasgemeindesaal Uhr ab ca. 4 Jahren Uhr ab ca. 6 Jahre Informationen bei Marie-Luise Winter, Telefon African Gospel Voices Freiburg e.v. Offenes SINGEN wir laden ein zu afrikanischen Gospel am Do, 29.6., Uhr im Gemeindesaal, Lukaskirche FR- St. Georgen, Am Mettweg 39, Info: Tel / ST. GEORGENER BOTE 5/17 95

10 Chöre im Südwesten Die Kantorei Südwest trifft sich montags Uhr zu den Proben im Lukas Gemeindezentrum. Die Johannes-Kantorei trifft sich dienstags, ebenfalls Uhr im Johannes Gemeindezentrum. Donnerstags treffen sich von Uhr die Jungbläser und von Uhr der Posaunenchor im Melanchthonsaal. Bitte denken Sie daran, dass unsere Gruppen, Kreise und Chöre in den Schulferien pausieren. Präsenzzeit Pfarrer Dr. Gollnau Pfarrer Dr. Jeremias Gollnau bietet eine regelmäßige Sprechzeit an. Immer freitags von Uhr ist er im Dienstzimmer im Lukas-Gemeindezentrum, Am Mettweg 39 für Gespräche und Anliegen vor Ort. Darüber hinaus ist jederzeit die telefonische Vereinbarung für einen Gesprächstermin möglich unter Tel Im Südwesten ist der Gockel Grün In einem feierlichen Gottesdienst am 30. April bekam es die evangelische Pfarrgemeinde Südwest schriftlich: Sie darf ihre Gebäude von nun an mit dem Grünen Gockel schmücken. Dahinter verbirgt sich ein Umweltzertifikat, das Gemeinden und Institutionen im kirchlichen Bereich auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in vielen Bereichen prüft und sie zu hohen Standards verpflichtet. Über 100 Gemeinden sind es schon allein in Baden, mehr als 1000 bundesweit. Über zwei Jahre lang hat ein 15-köpfiges Umweltteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen aus den verschiedenen Predigtbezirken und dem Diakonieverein der Pfarrgemeinde Südwest in den Gemeinden eine Bestandsaufnahme gemacht. Für jeden Predigtbezirk wurden Ziele formuliert, wie das gemeindliche Handeln sich stärker an Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit orientieren kann. Begleitet vom Umweltbeauftragten der badischen Landeskirche, Dr. André Witthöft-Mühlmann, hat das Umweltteam einen umfangreichen Maßnahmenkatalog für die kommenden zwei Jahre entwickelt. Ein großes Projekt ist in der Johannesgemeinde die Sanierung der Kirche und der Gemeinderäume, für die nun besonderer Wert auf hohe energetische Standards gelegt wird. Im Predigtbezirk Lukas steht ebenfalls mittelfristig der Einbau einer neuen, energieeffizienteren Heizung an. Es geht aber auch um kleinere Veränderungen, die unmittelbar umzusetzen sind: beim Einkauf von Lebensmitteln wird auf nachhaltigen Anbau und sozial faire Erzeugung geachtet, Putzmittel müssen hohe Umweltstandards erfüllen. Es geht darum, noch mehr Menschen, nicht nur im kirchlichen Umfeld, für Umweltthemen zu sensibilisieren und zu zeigen, wie effektiv schon kleine Veränderungen sein können. Die Mitarbeiter vom Umweltteam sind sich aber einig: Die Verleihung des Grünen Gockels und die Erstellung der Umweltrichtlinien für die Pfarrgemeinde Südwest sind nicht der Endpunkt ihrer Arbeit, sondern der Anfang eines großen Projektes. Und so ist es nur richtig, dass die Vergaberichtlinien nach vier Jahren eine Überprüfung der Umsetzung und die Formulierung neuer Ziele fordern. Das Umweltteam der Pfarrgemeinde Südwest. FÖRDERVEREIN KIRCHENMUSIK Aus FR-ST.GEORGEN Kammermusikabend mit dem MANAZ-Trio Der Förderverein Kirchenmusik lädt am Samstag, dem um 20 Uhr in das Pfarrzentrum St. Georg, Hartkirchweg 50b zu einem Kammermusikabend ein, der vom MANAZ-Trio gestaltet werden wird. Das Ensemble mit Prof. Magdlena Rezler (Violine), Prof. Aziz Kortel (Klavier) und Antoine Billet (Cello) wird folgende Werke spielen: Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur op. 99, D 898; Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 ( Geistertrio ). Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten des Fördervereins wird gebeten. Aus den Kindergärten Oberlinkindergarten Besuch im Zoo Burkart Am 22. März machten sich die Kinder vom Oberlinkindergarten zusammen mit ihren Erziehern auf den Weg zum Zoo Burkart. Dort angekommen erlebten sie eine beeindruckende Führung durch das Geschäft. Die Kinder durften die kleinen Meerschweinchen und Hasen streicheln. Sie staunten nicht schlecht, als sie sogar eine Schlange und ein Minikrokodil entdeckten. Zum Schluss hat jedes Kind eine Schildmütze geschenkt bekommen. Die Kinder freuten sich riesig und hatten zu Hause viel zu erzählen. Kindergarten St.Peter und Paul Lieber Herr Speck, kurz vor Ostern waren wir wieder mit einer Kindergruppe bei Ihnen auf Ihrem Anwesen eingeladen. Sehr informativ und kurzweilig haben Sie uns alles Wissenswerte rund um das Huhn und die Küken erläutert. Wir haben viel Neues gehört und gesehen, was uns sehr beeindruckt hat. Die Kinder waren interessiert, mit offenen Augen und Ohren dabei. Die größten Highlights waren als die Kinder ein Küken in ihren Händen fühlen und streicheln durften, und der Schokoladenhase, den jedes Kind und die Erzieherinnen am Ende geschenkt bekamen. Wir fühlen uns reich beschenkt und sagen Ihnen auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich DANKESCHÖN! Die Kinder der Kita St. Peter und Paul mit ihren Erzieherinnen Wissenswertes rund um das Huhn und Küken vermittelte Herr Speck den Kindern vom Kindergarten St. Peter und Paul. 96 ST. GEORGENER BOTE 5/17

11 Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um s Dach Rufen Sie an! ZIMMEREI HOLZBAU Au Tel / mail@zimmerei-buttenmueller.de und Schlosserei Metallbauarbeiten Metallgestaltung Schmiedekurse Georg Keller Andreas-Hofer-Str. 35b Freiburg Tel / Fax 07 61/ info@schmiede-keller.de Ihr Gipser-Stuckateur in Freiburg - St.Georgen Wir übernehmen Gipser-Stuckateurarbeiten Trockenbau DG-Ausbau Malerarbeiten Fassade Reparaturarbeiten Schreiter Stuckateure Wihlerweg 11, FR-St. Georgen, Mobil 01 60/ Fax 07 61/ info@schreiter-ausbau.de Damen & Herren 07 61/ Freiburg Schulstr. 1 Ab sofort bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Newsletter-Dienst an. Melden Sie sich auf unserer Homepage an und Sie werden per informiert, sobald ein neuer St. Georgener Bote veröffentlicht wird. ST. GEORGENER BOTE 5/17 97

12 Gartenaktion im Johannesgarten An einem Nachmittag im Frühling, bei herrlichem Sonnenschein, trafen sich Eltern, Kinder und die Erzieherinnen zu einem gemeinsamen Gartentag. Es wurde fleißig gearbeitet. Die Rosenhecke im Eingangsbereich vom Unkraut befreit, der Hügel um den Schaukelbereich aufgelockert und mit weiteren Blumensetzlingen bestückt und Sträucher eingepflanzt, um mehr Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder zu schaffen. Insgesamt wurde der Garten frühjahrs- und sommertauglich gemacht. Zwischendurch konnten sich alle mit Fingerfood, herzhaft und süß, Obst und Gemüse, sowie mit kalten Getränken und Kaffee stärken. Es wurde neben der Gartenarbeit viel geplaudert und gelacht und wir hatten sehr viel Spaß. Herzlichen Dank allen kleinen und großen Helfern! Das Johannesgartenteam Waldorfkindergarten Sonnenblume Informationsabend Am Donnerstag, möchten wir alle interessierten Eltern sehr herzlich einladen. Ab Uhr haben Sie die Möglichkeit, die Einrichtung kennenzulernen. Um 20 Uhr wird es eine Einführung in die Grundlagen unserer waldorfpädagogischen Arbeit, sowie Raum für Fragen und Gespräch geben. Wir freuen uns auf Sie! Waldorfkindergarten Sonnenblume, Zechenweg 6, Freiburg, Tel / , SPIELMOBIL FREIBURG Aus Das Spielmobil kommt Am Mittwoch, lädt das Spielmobil Freiburg alle Kinder zum Kinder-Jahrmarkt auf den Schulhof der Schneeburgschule ein. Beim Kinder-Jahrmarkt übernehmen die Kinder alle Rollen und Arbeiten, die bei einem richtigen Jahrmarkt anfallen. Auf- und Abbau, Betreiben der Buden, Spielen an den Buden, Preise herstellen und eigene Spiele erfinden. Mit dabei unser Spielebereich und die Rollenrutsche. Die Aktionen des Spielmobil sind gedacht für Kinder ab 5 Jahren. Sie sind grundsätzlich offen für alle und kostenlos. Die Aktion in der Schneeburgschule dauert von Uhr. Weitere Informationen: Tel / und JuK S Jugend- und Kinderhaus St.Georgen Montag Uhr: Vormittagstöpfern für Erwachsene Uhr: Töpfergruppe für Kinder (6 10 Jahre) Dienstag Uhr: JuKS-Jungs Die Topfgucker (3. und 4. Klasse) Uhr: Mädchen-Gruppe Zeit für Mädchen (3. 5. Klasse) Uhr: Teenie-Mädchen-Gruppe (5. 7. Klasse) Uhr: Mädchen-Gruppe (ab 8. Klasse) Mittwoch Uhr: JuKS Junior (1. und 2. Klasse) Uhr: JuKS-Band (ab 5. Klasse) Uhr: Jugend Offene Tür (ab 5. Klasse) Donnerstag Uhr: Offene Tür für Kinder (1 4 Jahre) Uhr: Tanzen für Einsteiger/innen (5. 7. Klasse) Uhr: Jugend Offene Tür (ab 5. Klasse) Freitag Uhr: Wochenendstarter (ab 5. Klasse) Uhr: Tanzen (ab 8. Klasse) Uhr: Jugend Offene Tür (ab 5. Klasse) JuKS-Highlight 1 x im Monat (ab 5. Klasse) Adresse: JuKS St. Georgen, Bozener Str. 18, Freiburg, Tel / info@juks-st-georgen.de Mitgliederversammlung Zu unserer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung am 6. 7., Beginn: Uhr, in den Räumen des JuKS St. Georgen, Bozener Str.18, möchten wir Sie ganz herzlich einladen endet die Amtszeit des bisherigen Vorstandes. Das Vorstandsteam sucht weitere Mitglieder, die unsere beiden Einrichtungen, JuKS St.Georgen und JuKS Vauban, auch in Zukunft wirkungsvoll vertreten. Kandidaturen können vorher in den Einrichtungen und während der Mitgliederversammlung erfolgen. Wir wünschen uns, viele Mitglieder, Gäste und Interessierte an unserer Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie uns im Internet 98 ST. GEORGENER BOTE 5/17 Aus SCHÖNBERGSCHULE Sponsorenlauf Am 31. März fand an der Schönbergschule ein Sponsorenlauf statt. Bei herrlichem Wetter kamen viele Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige zur Schönbergschule, um auf dem Außengelände der Schule beim Sponsorenlauf teilzunehmen. Der Förderverein organisierte Speisen und Getränke, sodass alle Anwesenden die Möglichkeit hatten, sich in gemütlicher Runde zu stärken. Das Highlight, der Lauf der Kinder, war dann sensationell. Alle Kinder, von der 1. bis zur 4. Klasse brachten wahre Meisterleistungen dar. Runde um Runde liefen die Kinder und Lehrer, angefeuert von den Eltern und Angehörigen. Und viele staunten über die große Motivation der Kinder und die große Anzahl von Runden, welche die einzelnen Kinder schafften. Insgesamt war es ein super gelungenes Fest an der Schönbergschule, in ganz entspannter Atmosphäre. Durch die Einnahmen des Sponsorenlaufes kann nun ein Multifunktionsfeld auf dem Außengelände der Schule errichtet werden. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass wir diesen schönen Tag an der Schönbergschule erleben konnten. Mathias Wilkens, 1c Das übertrifft alle Erwartungen! Nun sind die Zahlungseingänge auf dem Konto gezählt und es ist die fantastische Summe von rund , zusammengekommen. Der Förderverein und die Schulleitung bedanken sich bei allen Kindern, die erst fleißig Sponsoren gesammelt haben und dann ebenso fleißig gelaufen sind! Der Dank geht ebenfalls an alle Eltern, Verwandte und Bekannte sowie Firmen und Geschäfte, die durch ihre großzügigen Spenden zu dieser Summe beigetragen haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die vielen lachenden Gesichter, wenn laut Gebäudemanagement das Multifunktionsfeld nach den Sommerferien errichtet ist. S.Dechau Erfolgreicher Sponsorenlauf. Foto: M.Peters SCHNEEBURGSCHULE Aus Kulturabend am 5. Mai Künstlerisches Treiben auf allen Ebenen und das mit einer Gesamtdauer von über 5 Stunden das gab es beim 2. Kulturabend an der Schneeburgschule! In mehreren Räumen wurde parallel in insgesamt vier Blöcken Kleinkunst aller Art geboten und zwar von Schülerinnen und Schülern, den Eltern und Lehrerinnen und Lehrern. Ob Geige oder Gesang, Tanz oder Theater, Wortsport oder Diabolo, das

13 seit 1875 Wir beraten Mitglieder gemäß 4 Nr.11 StBerG. AKTUELL Lohnsteuerhilfeverein e.v. Gerd Schäfholz Garten- und Landschaftsbau Gartenpflege Pflaster- und Plattenarbeiten Freiburg-Tiengen Freiburger Landstraße 16 a Tel / Fax Mobiltel / Weine und Sekte aus den Lagen Steinler, Lorettoberg, Batzenberg und Dürrenberg Weinverkauf der St.Georgener Winzer zu den Öffnungszeiten: Do, Uhr Fr, Uhr Sa, 9 13 Uhr in der alten Trottstation am Kastanienbaum Open-Air Live-Konzert mit der Big Band der Universität Freiburg Samstag, 10. Juni 2017 um 19 Uhr am Winzerhaus Sankt Georg, mehr Information siehe S. 105 mitten in St. Georgen Blumenstr Freiburg Tel / Sonnenschutz für jeden Fall! Ob für Sport, Schwimmbad oder Urlaub, ob für empfindliche, allergische oder Kinderhaut wir haben für jeden den passenden Sonnenschutz parat! UWE BEUCHLING Raumausstattung Bodenbeläge Parkett Maler- u. Lackierarbeiten Bodenbelagarbeiten Parkettabschleifen Raumgestaltung Büro: Telefon: 07 61/ Öleweg 3 Telefax: 07 61/ Merzhausen Mobil: 01 71/ uwe-beuchling@t-online.de ST. GEORGENER BOTE 5/17 99

14 Schülerinnen der 1a und 2a der Schneeburgschule beim gemeinsamen Singen und Musizieren. zahlreich erschienene Publikum hatte die Qual der Wahl. Worauf immer sie fiel, alle waren begeistert davon, was die fast 100 Mitwirkenden dargeboten haben! Mit Diabolo und Feuerpois im Dunkeln und einer Jazzband klang der Abend gemütlich aus. Judith Jahnke FREIE WALDORFSCHULE Aus Plätze für Anerkennungspraktikant/in und FSJler frei Der Hort unserer Schule bietet ab September 2017 wieder freie Plätze für Menschen, die Lust auf ein FSJ haben oder ihr Anerkennungspraktikum machen wollen. Wer Freude an der Arbeit mit Kindern der Klassen 1 4 mitbringt und gerne in einem offenen Team arbeitet, ist herzlich willkommen. Bewerbungen bitte an das Schulbüro der Freien Waldorfschule Freiburg- St. Georgen, Bergiselstr. 11, Freiburg oder per an info@fws-stg.de Auf unserer Homepage erhalten Sie weiterführende Informationen. KOLPINGSFAMILIE Aus Weintage 2017 Wir bedanken uns bei allen Festbesuchern auf s Herzlichste und hoffen, dass wir Sie zu Ihrer Zufriedenheit in unserer Laube bedient haben. Insbesondere danken wir der gastgebenden Familie Faber für ihre Unterstützung und der verständnisvollen Nachbarschaft. Besondere Grüße gehen in die Schweiz nach Uttigen. Die Musikgesellschaft hatte am Samstagabend und Sonntag zur Mittagszeit mit ihren rund 40 Musikerinnen und Musikern in unserer Laube gespielt. Den über 70 Helferinnen und Helfern ein Vergelt s Gott für ihren Einsatz beim Auf- und Abbau an den vier Festtagen und auch den zahlreichen Kuchenspenderinnen. Ob Kolpingjugend, Senioren- und Frauengruppe oder Freunde unseres Vereins, alle halfen bereitwillig mit. Vor allem danken wir Werner Koch für seine handwerklichen Ideen und sein tatkräftiges Mitwirken beim Aufbau sowie dem verantwortlichen Weintageteam mit dem 2. Vorsitzenden, Klaus Biermann an der Spitze. Gerne begrüßen wir Sie wieder nächstes Jahr als Gäste der Kolpingsfamilie Freiburg-St. Georgen im Weingut Faber, Langgasse 5. Programm Zu unseren Programmpunkten sind Freunde und Gäste, die uns kennenlernen wollen, herzlich willkommen. So, : Kolpingwanderung: Wir wandern rund 12km von Unter-Glottertal ins Föhrental, dann zum Wildtalereck, weiter Richtung Kandelhöhenweg über den Roßkopf zum Kanonenplatz und Schwabentor in Freiburg. Wander- und Vesperausrüstung; Einkehr- Abschluss in einem Biergarten in Freiburg. Treffpunkt 9 Uhr am Info-Punkt in der Bahnhofshalle vom Hbf. Abfahrt ist um 9.10 Uhr (bitte Regio-Karte selbst organisieren) mit der S-Bahn nach Denzlingen und dann mit dem Bus ins Glottertal (9.38 Uhr Ankunft Haltestelle Föhrental, Hotel Kreuz). Info s bei Franz Bechtold, Tel Di, 13.6.: Seniorengruppe Unser Rat für Sie ein Rad Treffpunkt ist um 16 Uhr beim 1. Vorsitzenden Erwin Ehret an der Esso-Tankstelle (Basler Landstr. 120) zur Betriebsbesichtigung von Zweirad Ehret Elektro-Bike und Shop mit Vorstellung der neuesten Modelle und Möglichkeit zur Probefahrt. Mi, 14.6.: Frauengruppe Wir radeln mit einem kleinen Umweg zum Seepark und machen Rast im Lago. Treffpunkt ist um Uhr beim Pfarrzentrum St. Georg. Sa und So, 1./ 2. 7.: Vereinsausflug Nach Tübingen und Ulm. Anmeldung war erforderlich. Di, : Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl Mit Kerstin Andreae (Bündnis90/Die Grünen), Julian Bänder (SPD), Matern von Marschall (CDU) und Tobias Pfleger (Die Linke). Moderation Rainer Ruther (freier Journalist). Pfarrzentrum St. Georg, Uhr. Näheres in der Juni-Ausgabe. Treu Kolping fb REBLAUS-ZUNFT Aus So, die Fasnet 2017 haben wir beendet und unsere Häs hängen aufgeräumt wieder im Schrank. Das heißt natürlich nicht, dass wir jetzt nichts mehr zu tun haben. Denn: nach der Fasnet ist vor der Fasnet. Wir sind schon langsam wieder in die Planung für die nächste Fasnet eingestiegen. Außerdem hatten wir am 7. April unsere Jahreshauptversammlung mit der Wahl unseres Zunftrates. Pünktlich begrüßte unser Zunftvogt, Michael Pfahler, die anwesenden Mitglieder, unseren Oberzunftvogt, Felix Maier sowie als Gäste die Vertreter einiger St.Georgener Vereine. Nach dem multimedial vorgetragenen Jahresbericht unseres Vogtes (ganz im Dunkeln lesen ist schon eine Kunst) informierte uns unsere Kassiererin, Anabella Willoth, über die Einnahmen und die Ausgaben des letzten Jahres. Die Kassenprüfer, Felix Maier und Patrick Schwehr beantragten daraufhin die Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstandes und bedankten sich noch einmal für die geleistete Arbeit. Diesem Dank schlossen sich alle Anwesenden gerne an. Jetzt ging es an die Wahlen. Gewählt wurden Klaus Bernhard zum 2. Zunfvogt, Anabella Willoth zur 1. Kassiererin, Gaby Allgeier zum Pressewart, und dann neu in unsere Reihen, Erwin Ehret zum 2. Schriftführer sowie Bernd Allgeier, Lukas Allgeier und Bianca Schwehr zu Beisitzern. Wir begrüßen unseren Erwin ganz herzlich im Zunftrat und freuen uns auf unsere gemeinsame Zusammenarbeit. Da wir jetzt gerade so schön im Wahlmodus waren, wurden auch noch Felix Maier und Patrick Schwehr erneut zu Kassenprüfern gewählt. Dann kamen wir zur Neuaufnahme unseres Setzlings Herman Pfahler. In der Hoffnung, dass wir es noch schaffen, Herman unsere badische Weinkultur näher zu bringen (bei uns trinkt man kein Weißherbstschorle süß!) nahmen wir den Pfälzer Bub gerne bei uns auf. Ebenso freuen wir uns darüber, dass Laura Wiedmann und Ralf Kienzle bei uns aktive Hästräger werden und ihr Probejahr bei uns beginnen. Nachdem dann auch der Vertreter der BNZ eingetroffen war, konnte dieser noch zwei Ehrungen vornehmen. Geehrt wurden Steffi Jonack für 15 Jahre BNZ Mitgliedschaft, sowie Claudia Wenzler für 10 Jahre BNZ Mitgliedschaft. Unser Zunfvogt bedankte sich dann anschließend bei unserer Stephanie Janz für ihre jahrelange Tätigkeit im Zunftrat. Steffi kann aus beruflichen Gründen leider nicht mehr im Zunftrat bleiben. Wir hoffen aber, dass sie weiterhin durch unsere Küchen, sei es am Weinfest oder an Fasnacht, wirbelt. Am 21. April wurde Herbert Bucher verabschiedet. Gerne stellten wir unsere Manpower zur Verfügung und halfen dem Bürgerverein bei diesem Fest. Die Rebläuse bedanken sich an dieser Stelle noch einmal für die langjährige Tätigkeit von Herbert Bucher und wünschen gleichzeitig seinem Nachfolger, Martin Maier alles Gute, und immer ein glückliches Händchen für unser St. Georgen. Eine Woche später war es dann soweit. Man hörte durch ganz Wendlingen ein Hämmern und Sägen. Auch wir Rebläuse fingen an unsere Laube für das Weinfest aufzubauen. Es wurde geschafft und gewerkelt, damit für unsere Gäste alles perfekt war Gaby Allgeier GEMISCHTER CHOR EINTRACHT Aus Herzlichen Dank Auch in diesem Jahr hatten wir wieder Glück mit dem Wetter und wir können auf gelungene Weintage zurückblicken. Der Gemischte Chor bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Bei allen Besuchern, und den fleißigen Helfern 100 ST. GEORGENER BOTE 5/17

15 für ihren Einsatz, beim Auf- und Abbau und während der Weintage, danke auch den Anwohnern für ihr Verständnis. Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Gastgebern Isolde und Werner Koch für ihre stetige Bereitschaft und Präsenz. Die Vorstandschaft GEORG S-SCHALMEIEN Aus Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung wurde am geladen dieses Jahr, im Hotel Schiff fand sie wieder statt, das ist doch klar. Adrian Zipfel eröffnete als 1. Vorstand die Sitzung um 20 Uhr, zu begrüßen gab es nicht die Aktiven nur. Sondern auch treue Ehrengäste gibt es jedes Jahr, sowas finden wir wirklich wunderbar! Die Tagesordnung wurde genehmigt, die Toten geehrt, bevor man im Geschäftsbericht vom Präsi so einiges erfährt. Doch nicht langweilig vom Blatt las er unsere Aktivitäten vor, in Reimform präsentierte er unsere Machenschaften mit viel Humor. Sein Dank am Ende galt nicht nur der Aktivität, sondern auch den Familien und jedem, der hinter uns steht. Wir dankten ihm mit großem Applaus das mit dem Dichten, das hat er echt raus. Auch die 1. Kassiererin und 1. Schriftführerin haben berichtet, Kassenstand und Sitzungen, alles wurde gesichtet Unsere 1. Spielführerin Isa berichtete dann, was musikalisch das ganze Jahr stand an. Viel geprobt wurde und geübt und neu aufgestellt, nicht wenig ist passiert in der Schalmeienwelt. Besonders gelobt wurden wieder die ersten drei, die am eifrigsten und häufigsten waren mit dabei. Ein gutes Tröpfle vom Faber gab es als Preis, für die, die vergossen haben den meisten Schweiß. Der Bericht der 1. Kassiererin Verena Huber blieb unangetastet. Die Kassenprüfer Christa Maier und Jan Husmann haben sie entlastet. Entlastet wurde die gesamte Vorstandschaft dann auch, so ist es jedes Jahr der Brauch. Nun folgte der nächste Teil im Saal, der 1. Vorstand und die 1. Kassiererin standen zur Wahl. Adrian Zipfel und Verena Huber hatten sich wieder zur Verfügung gestellt und wurden auch ganz flugs wieder von uns gewählt. Zum Wahlergebnis wurde applaudiert schön, wenn ein Verein so gut funktioniert. Zum Punkt Verschiedenes gabs auch noch einiges zu berichten, doch hierüber wollen wir dann woanders dichten. Um Uhr wurde die Versammlung geschlossen und der Rest des Abends in froher Runde genossen. Frohgemut starten wir ins neue Jahr, Ihr werdet von uns hören, das ist wohl klar! Auf eins möchte ich noch wetten ganz am Schluss: Diesen Bericht habt Ihr gelesen mit Genuss! T. Gernert Maibaumstellen eine kleine Anekdote Am wird in St. Georgen der Maibaum gestellt jedes Jahr, bislang klappte das auch mit vereinten Kräften ganz wunderbar. Doch dieses Jahr, wir wollten es kaum glauben, sollte das Maibaumstellen uns fast die Nerven rauben. Um 18 Uhr an der Marienkapelle gings los, doch lieber Martin, ich sag jo nix, ich mein jo bloß. Der Maibaum, der war wohl gar nicht entzückt und hat sich vor lauter Schreck die Spitze abgeknickt. Das Missgeschick war schnell behoben, lieber Martin Maier, Deine Ruhe muss man loben. Geschickt hast du aus der Not eine Tugend gemacht, sogar das abgesägte Stück Baum an den Mann gebracht. Doch dieser Baum hat seine Tücken, wo war er plötzlich am 1.5, konnte man ihn nicht mehr erblicken. Da hat er sich doch in der Nacht klammheimlich aus dem Staub gemacht Gerüchte, warum der Maibaum nicht hielt gab s viel, doch ihn wieder aufzustellen, das war das wichtigste Ziel. Klein und fein und bestens geschmückt, kehrte der Baum dank fleißiger Helfer am zurück. Und die Moral von der Geschicht: Unser Maibaum ist zwar kleiner als jemals zuvor, doch Martin, du trägst dies mit viel Humor. Wir Schalmeien waren gerne bei diesem Spektakel dabei und freuen uns schon auf den nächsten Mai! T. Gernert TURNVEREIN Aus den Parteien Terminvorschau : Sportfest für alle Interessierten (siehe Seite 102) : Weihnachtsfeier für Senioren des TV um Uhr im Hotel Schiff : Nikolausfeier, 15 Uhr, Festhalle. Sportabzeichen-Termine 2017 Nach der guten Resonanz 2016 bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr die Möglichkeit, bei den Leichtathleten des Turnvereins Freiburg- St. Georgen das Sportabzeichen abzulegen. Die Termine sind: Di, und Di, Beginn ist jeweils um 18 Uhr im Stadion der Staudinger Gesamtschule. Zum Aufwärmen und Vorbereiten können Sie gerne etwas früher kommen, das Stadion ist ab Uhr für Sie geöffnet. Größere Gruppen und Schulklassen werden aus organisatorischen Gründen um ST. GEORGENER BOTE 5/17 101

16 rechtzeitige Voranmeldung gebeten: Tel / oder angelika.metz@gmx.de Die Leichtathletik-Abteilung des FFC nimmt ebenfalls im Staudinger-Stadion das Sportabzeichen ab. Dieser Termin ist Mo, ab 18 Uhr. Angelika Metz Abteilung Leichtathletik St. Georgen bewegt sich beim großen Sportfest des Turnvereins Am Sonntag, den , veranstaltet der TV Freiburg- St. Georgen ein großes Sportfest für alle Bürgerinnen und Bürger von St. Georgen (und Vauban, Haslach, und ). Von Uhr finden viele Mitmachangebote für Jedermann und -frau rund um das Theodor-Heuss-Gymnasium und die Schneeburgschule (Hallen und Gelände) in der Andreas-Hofer-Straße statt. Wir bieten u. a. an: Fallschirmspiele für Klein und Groß, Kinderturnlandschaft, Nordic Walking-Einführung, Prellballspiele, Hindernis-Parcours, Handball-Torwand-Werfen, Bubble-Soccer, Rope Skipping, Hochsprung mit Sprungbrett und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Bitte merken Sie sich den Termin vor und kommen Sie vorbei, schauen zu oder machen mit! TV-Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle befindet sich in der Blumenstraße 9 in St.Georgen im Spritzenhaus im 1. OG über dem Gemeindesekretariat Zugang aber nicht über den Stubenhof, sondern über die kleine Treppe an der Blumenstraße in Richtung Gässle. Anschrift: Blumenstraße 9, Freiburg-St. Georgen. Die Geschäftszeiten: Di, Uhr. Tel. (07 61) ; Fax: Adresse: info@tvstg.de Aus TC SCHÖNBERG Herren 2 des TC Schönberg startet in der Oberliga Bevor im Juni die Damen 1 und im Juli die Herren 1 in die Badenligasaison startet, wurde durch die Herren 2 des TC Schönberg Freiburg- St. Georgen die Saison 2017 eröffnet. In der Oberliga spielen für den TC Schönberg zahlreiche junge eigene Spieler, die sich in der aktuellen Deutschen Tennisrangliste der Herren zwischen den Positionen 400 bis 600 befinden und den Zuschauern sehr sehenswertes und druckvolles Tennis bieten. Zusätzlich sind in der Oberliga an den vorderen Positionen bei einigen Vereinen sogar teilweise ausländische gute Spieler gemeldet, mit denen sich unser Nachwuchs messen kann. Sehenswertes Tennis ist also geboten und die Mannschaft freut sich auf zahlreiche Zuschauer und Unterstützer. Die nächsten Heimspiele auf der Anlage des TC Schönberg der Herren 2 sind am 9.7. gegen den TC Mengen und die Woche darauf am gegen den SSC Karlsruhe. Weitere Spieltermine: Herren 1: Sa, 1.7., 11 Uhr: TC Schönberg 1 TC BW Villingen 1 So, 2.7., 11 Uhr: TC Schönberg 1 TC Markdorf 1 Sa, 15.7., 11 Uhr: TC Schönberg 1 TC BW Schwetzingen 1 Sa, 22.7., 11 Uhr: TC Schönberg 1 TC Durlach (Karlsruhe) 1 Damen 1: Sa, 24.6., 11 Uhr: TC Schönberg 1 SSC Karlsruhe 1 So, 25.6., 11 Uhr: TC Schönberg 1 TSG Bruchsal 1 So, 2.7., 11 Uhr: TC Schönberg 1 TC SG Heidelberg 1 Sa, 22.7., 11 Uhr: TC Schönberg 1 Heidelberger TC 1 Nach dem letzten Heimspiel am findet anschließend das jährliche Sommerfest statt. Badenliga bei den Herren startet am 1.7. Die Freiburger Tennisszene wartet gespannt auf die neue Badenligasaison 2017 der Herren, denn es wird, so viel sei vorweg versprochen, hochklassiges Tennis zu sehen sein. Der TC Schönberg bietet auf seiner Meldeliste drei Spieler der Top 100 in Deutschland auf; an Nummer 1 ist Robin Statham aufgeführt, er ist australischer Davis-Cup Spieler und wird an Position 32 der aktuellen Deutschen Rangliste geführt. Ob er für den TC Schönberg in dieser Saison aufschlagen wird, bleibt abzuwarten, denn die letztjährige Nummer 1, Sandro Ehrat, aktuell die Nummer 7 der Schweiz, hatte in der letzten Saison nur gegen den Spitzenspieler David Novak vom Heidelberger TC knapp im Matchtiebreak das Nachsehen und konnte sonst alle seine Matches für den TC Schönberg entscheiden. Yannik Zürn befindet sich derzeit noch bei seinem Stipendium in den USA und wird dort schon reichlich Turniere für seine Universität gespielt haben und zu Beginn der Saison für den Club spielen können. Weiter im Kader sind die langjährigen bekannten Gesichter und teilweise auch Eigengewächse wie Luis Löffler, bekannt als Clubtrainer, der in der letzten Saison eine tadellose Bilanz aufweisen konnte, Klaus Jank, der ebenfalls schon zu den Top 100 in Deutschland gehörte und Patrick Steinmetz, der sich derzeit an der Spitzenposition der Oberliga in der zweiten Mannschaft auf die Badenligasaison vorbereitet. Mögliche Einsätze könnten auch die Schönberger Nachwuchstalente wie Leon Hoppstätter, Till von Winning, Marvin Schaber oder Dennis Gohres, haben. Der TC Schönberg freut sich über zahlreiche Zuschauer und Fans, die das Team bei hochklassigem Tennis in einem schönen Ambiente unterstützen wird. Marvin Schaber holt Bezirksmeistertitel Bei den offenen Bezirksmeisterschaften der Herren A-Kategorie im Bezirk Schwarzwald Bodensee gewann Nachwuchstalent Marvin Schaber vom TC Schönberg den Titel. Das Turnier war mit einigen Spielern aus der Deutschen Rangliste bestückt. Im Halbfinale traf der Youngster vom TC Schönberg auf den an eins gesetzten Noah Rockstroh (Deutsche Rangliste 128) und konnte mit 6:3 und 7:5 das Match für sich entscheiden. Im Finale gewann er gegen den ebenfalls in der Deutschen Rangliste vor ihm stehenden Dominik König vom TC RW Tiengen mit 6:0 und 7:6 und somit den Titel. Ballsportcamps in den Sommerferien Spielen und üben mit verschiedenen Bällen als Basisschulung für viele Ballspiele. Ein Freizeitspaß für ballverliebte Kinder von 6 12 Jahren auf der Sportanlage TC Schönberg in Freiburg-St.Georgen Info: Rubrik Camps PSV FREIBURG Aus Wanderabteilung Tourenprogramm im Juni: So, : Alpine Eingehtour in den Appenzeller Alpen. Gehzeit: ca. 7 8 Std. (ca Höhenmeter). Anmeldung: bis 7. 6., Tel / So, : Auf den Feldberg und den Wichtelpfad. Eine Familienwanderung für ganz jung und etwas älter (langsame Tour mit vielen Pausen!) Gehzeit: ca. 5 6 Std. Anmeldung: bis 7.6., Tel.07 61/ So, : Klettersteigausbildung im Bereich Berner Oberland (Chäligang-Klettersteig) Schwierigkeit: Leicht (A/B bzw. K1/2). Ausrüstung: Klettersteigausrüstung (kann z. T. beim PSV ausgeliehen werden). Gehzeit: ca. 2 3 Std. (600 Höhenmeter, 260 davon Klettersteig). Anmeldung: bis , Tel / So, : Über den Silberen am Pragels-Pass (Schweiz) Gehzeit: ca. 5 Std. Anmeldung: bis 21.6., Tel / Infos: Wandern, wandern@psv-freiburg.de Bitte beachten: Programmhefte liegen in der PSV-Gaststätte. Gast-Wanderer sind herzlich willkommen! Mitgliederversammlung Die große Sporthalle auf dem Vereinsgelände des PSV Freiburg war zur diesjährigen Mitgliederversammlung wieder gut besucht, als der 1. Vorsitzende Harald Baldinger neben Vereinspräsident und Ehrenmitgliedern auch den neuen 1. Vorsitzenden des Bürgervereins FR- St. Georgen, Martin Maier, begrüßen konnte. Rückblickend auf das Vereinsjahr 2016 berichtete Harald Baldinger von zahlreichen positiven Ereignissen. So konnte das Blockheizkraftwerk endlich seine volle Kapazität entwickeln, um die geplante Stromleistung zu erbringen, zusammen mit Vertretern des Südbadischen Fußballverbandes wurde für die Fußballabteilung ein Fußballplatz mit Kunstrasen eingeweiht und der Einbau einer Behindertentoilette war ein weiterer Schritt zum barrierefreien Vereinsgebäude. Bei den jährlichen Arbeitseinsätzen der Mitglieder konnten notwendige Ausbesserungs- und Reinigungstätigkeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Auch im sportlichen Bereich waren Erfolge zu verzeichnen. Der Deutsche Fußball-Bund würdigte die hervorragende Jugendarbeit der Fußballabteilung mit einem Zuschuss von 7.400,, da nach Jonas Föhrenbach mit Luca und Kolja Herrmann zwei weitere Spieler des PSV beim SC Freiburg erfolgreich Fuß fassen konnten. Die immer gut besuchten Aktivitäten der weiteren Vereinsabteilungen wurden von den Mitgliedern positiv zur Kenntnis genommen. Die seit April 2016 vakante Position des 2. Vorsitzenden konnte im Oktober 2016 mit Roland Zaubitzer neu besetzt werden; nach kurzer Vorstellung des neuen Vorstandsmitgliedes bestätigte die Mitgliederversammlung einstimmig dessen Bestellung. Zusammen mit der Stadt Freiburg, dem SC Freiburg und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung engagiert sich der PSV Freiburg im Bündnis Freiburg 2017 bei der Integration von Flüchtlingskindern. Der Trainingsbetrieb findet u. a. auf PSV-Sportgelände statt und 102 ST. GEORGENER BOTE 5/17

17 Ehrungen für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft: 2. Vorsitzender R. Zaubitzer, G. Rheinbold, Hans- Peter Gießler, 1. Vorsitzender H. Baldinger, Vereinspräsident P. Egetemaier (v.l.n.r.). wird von qualifizierten Übungsleitern des Vereins mitgeleitet. Die Berichte von Kassier und Kassenprüfern bestätigten eine stabile finanzielle Basis, weshalb die Mitglieder dem Vorstand für seine verantwortungsbewusste Tätigkeit einstimmig Entlastung erteilen konnten. Mit herzlichem Dank an alle Ehrenamtlichen, die sich uneigennützig in den Dienst des Vereins stellen, begann Harald Baldinger mit der Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder: 50 Jahre Mitgliedschaft: Hans-Peter Gießler, Günther Rheinbold. 45 Jahre: Claus Schibor, Wilfried Geng. 35 Jahre: Ulrike Bock, Iris Lehr, Manfred Häringer. 30 Jahre: Elvira Baldinger, Jochen Baldinger, Matthias Baldinger, Bettina Bauer, Angelika Burkhard, Peter Burkhard, Uli Meisinger, Gerd-Uwe Schenk, Reili Ziehbur. 25 Jahre: Elisabeth Armbruster, Uli Armbruster, Gerd Färber, Peter Lerchl, Manfred Morath. Besondere Verdienste: Jugendtrainer Dirk Griesbaum und Sebastian Makamul. Mitglieder: 820, davon 323 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. ESV FREIBURG Aus Termine: Di, 30.5.: 120. Seniorenwanderung. Mo, 12.6.: Sitzung des Erw. Vorstandes. Sa, 8. 7.: Vereinsjubiläum 90 Jahre ESV Freiburg. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, 23.6., findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung des ESV Freiburg e.v. in der Leo-Reich-Stube des Vereinsheims statt. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresberichte a) 1. Vorsitzende b) Kassierer c) Kassenprüfer 3. Aussprache über die Berichte 4. Wahl eines Versammlungsleiters 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen ( Vorsitzender, 2 Kassenwarte, 2 Beisitzer, Hauptsportwart, 2. Schriftführer, 2 Kassenprüfer). 7. Ehrungen 8. Haushaltsplan 9. Satzungsänderungen 10. Anträge 11. Verschiedenes Alle Mitglieder des ESV Freiburg sind herzlich eingeladen. N ACHRUF Hilde Reich * 5. April April 2017 Am Sonntag, den 30. April, verstarb unsere Hilde Reich im Alter von 90 Jahren. Hilde und ihr Mann Leo waren 1952 Gründungsmitglieder der Handballabteilung. Sie führten die Abteilung bis zum Tod von Leo Sie war auch Gründerin der ESV Damenmannschaften. Die aktive Zeit als Handballerin beendete sie erst nach dem 44. Lebensjahr. Nach ihrer aktiven Handballspielzeit zog es sie zu den ESV-Sportkeglerinnen. Hilde war die Mutter der Handballer, sie hatte für alle ein offenes Ohr. Für den Handball Bezirk Freiburg war sie als Staffelleiterin Damen und 1. Frauenwartin tätig. Ihre Lebenserfahrung und ihr Wissen setzte sie viele Jahre als Mitglied des Ältestenrates für den ESV Freiburg ein. Hilde nahm bis zuletzt an den Seniorentreffen im ESV teil. Ihren 90. Geburtstag am feierte Hilde mit Ihrer Familie und den Handball Old Ladies. Wir werden Hilde ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Handballabteilung Vorstandschaft ESV Freiburg Ringtennisabteilung: Das nächste Spaßtraining ist am Di, 6.6. Beginn ist um 19 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Anschließend gemütliches Beisammensein in der ESV-Gaststätte. Skiabteilung: Am 9. April führte Josef Dold die Wanderung von Wittnau nach Staufen. Mit dem Bus fuhren 21 Wanderer nach Wittnau. Über Bollschweil ging es bei sehr schönem Wetter nach Staufen zur Schlusseinkehr im Hirschen. Mittwochs ist von Uhr Nordic Walking am Wolfswinkel. Am 3. Mai haben die Radtouren von Gummi Voraus begonnen. Es wird in 3 Gruppen (auch eine E-Bike-Gruppe) gefahren. Abfahrt ist um 16 Uhr mit verschiedenen Zielen. Das Sommerprogramm der Skiabteilung und das Radprogramm von Gummi Voraus kann bei herbert.joos@web.de angefordert werden. ESV-Senioren: Der nächste Senioren-Stammtisch ist am Di, ab Uhr in unserer Vereinsgaststätte. Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich willkommen. Die 119. Seniorenwanderung am 25. April führten Harry und Marlene Böhme. 18 Wanderer fuhren mit dem Zug nach Ihringen. Bei trockenem, sehr schönem Wanderwetter gingen wir auf dem Lösshohlepfadweg. Am Kreuzbuck wurde eine kurze Vesperpause eingelegt. Weiter ging es über Bickensohl nach Oberrotweil. Die Schlusseinkehr war im Gasthaus Neun Linden. Herbert ehrte Monika Jordan für die 40. sowie Marlene Böhme und Günter Hügle für die 90. Seniorenwanderung. Herbert Joos ATHLETENVEREIN Aus Deutsche Meisterschaften im freien Stil Erfolgreiche Titelverteidigung durch Manuel Wolfer im nordbadischen Bruchsal. Trotz einer nicht optimalen Vorbereitung aufgrund einer langwierigen Schulterverletzung präsentierte sich Manuel bei der DM als ausgefuchster Taktiker. Der RKG Athlet startete in der Klasse bis 61kg für seinen Heimatverein RG Hausen- Zell. Erster Kampf gegen Justin Müller 5:0. Zweiter Kampf gegen Valentin Seimetz 11:0. Das Halbfinale gewann er mit einem Schultersieg nach 5:0 Punkteführung vorzeitig gegen Nico-Antonio Zarcone. Im Finalkampf holte er sich mit technischer Überlegenheit einen 10:0 Punktesieg gegen Enes Akbulut. Manuel gab im ganzen Turnier keine einzige technische Wertung ab und erzielte selbst 31 Kampfpunkte. Eine große Überraschung war die Medaille durch Lars Schäfle. Bei der DM der Junioren war er noch verletzungsbedingt vorzeitig ausgeschieden. Zwar unterlag Lars im Auftaktkampf gegen den späteren Deutschen Meister Benjamin Sezgin vom KSV Aalen. Doch kam er durch die Finalteilnahme von Sezgin in die Hoffnungsrunde und traf auf Johannes Deml vom KSC Hösbach. Seinen Dauerrivalen bei den Junioren ließ er keine Chance deklassierte diesen förmlich mit 13:4 nach Punkten. Damit stand er im kleinen Finale um Platz drei und traf auf seinen Trainingspartner, den Titelverteidiger und 3-fachen Deutschen Meister Michael Kaufmehl. Dieser hatte sich aber bereits im ersten Kampf eine Knieverletzung zugezogen welche auch seine Titelverteidigung verhinderte und ihn somit zur Aufgabe zwang. So holte sich Lars mit dem dritten Platz doch noch die verdiente Medaille die ihm bei den Junioren aufgrund von Verletzung und Krankheit verwehrt blieb. RKG Neuzugang Kevin Henkel trat ebenfalls zur Titelverteidigung an. Startete jedoch eine Klasse höher bis 70kg für seinen Heimatverein, dem KSV Dewangen. Mit einem starken 3:2 Auftaktsieg gegen Mitfavorit Samet Dülger eröffnete er erfolgreich in das Turnier. Es folgte jedoch eine unglückliche 5:3 Punktniederlage gegen den späteren Meister Tim Müller vom ST. GEORGENER BOTE 5/17 103

18 ASV Mainz. Da Müller in das Finale einzog hatte Kevin nun die Möglichkeit sich über die Hoffnungsrunde weiter vor zu kämpfen. Ein 11:0 Punktsieg gegen Daniel Sartakov führte ihn ins kleine Finale wo ihn ein Déjà-vu gegen Lennard Wickel (1. Luckenwalde SC) ereilte. Er hatte erneut eine Führung erkämpft welche er Sekunden vor Schluss wieder abgab und mit 3:6 Punkten verlor. So blieb am Ende lediglich Platz 5. Die erfolgreiche Bilanz der südbadischen Auswahl rundete Alexander Semisorov (RV Rümmingen) mit dem Titelgewinn in der Klasse bis 66kg ab. In der Länderwertung erreichte Südbaden den zweiten Platz. Deutsche gr.-röm. Meisterschaften Am 29./30. April ermittelten die griechisch-römisch Ringer im sächsischen Plauen den deutschen Meister in ihren Gewichtsklassen. Der frischgebackene Junioren-Vizemeister Maxi Remensperger erzielt dabei einen Achtungserfolg. In Abwesenheit von Oliver Hassler (Hausen-Zell) der zu den Europameisterschaften in Novi Sad (Serbien) nominiert ist und Peter Öhler (Mühlenbach) erreichte er in einem trotz allem stark besetzten Feld den 7. Platz. Der in der kommenden Bundesligarunde für die RKG ringende Julian Steinbach (RG Lahr) erreichte, nach Punktsieg über Eric Ritter und klarer Niederlage gegen Titelgewinner Hannes Wagner die Hoffnungsrunde. Dort unterlag er jedoch mit 4:2 Punkten gegen Evgenji Titovski und belegte am Ende den 9. Platz. Brandenburg Cup in Luckenwalde Abdullah Adigüzel könnte sich mit dem Turniersieg beim Internationalen Brandenburg- Cup das Ticket für die Kadetten EM in Sarajevo gesichert haben. Bereits bei den deutschen Jugendmeisterschaften holte er sich überlegen den Titel in der Klasse bis 100kg. Er startete mit einem knappen aber verdienten 4:2 Punktsieg über den Ungarn Csaba Ubornyak ins Turnier. Richtig in Fahrt gekommen, schulterte er den Slowaken Adam Fedorco. Im Finale hieß es dann gegen den zweiten Ungarn, Erik Szilagyi, nichts anbrennen lassen. Ein sicherer 4:0 Sieg bedeutete am Ende den Turniersieg und ein weiterer Schritt in Richtung EM. Unser zweiter Starter Kevin Spiegel konnte mit seinem siebten Platz in Luckenwalde zufrieden sein. Im ersten Kampf fuhr er einem überhöhten 10:0 Punktesieg über den Sachsen Nick Büchner ein. Dann unterlag der DM-Zweite der Jugend erneut knapp seinem DM Rivalen Alex Hörner vom KSC Graben-Neudorf. Hornberger Kanone Insgesamt vier Podestplätze erkämpften sich die Jugendringer der RKG beim Internationalen Turnier der Stadt Hornberg. Das Turnier war mit fast 400 Teilnehmern über zwei Tage sehr gut besetzt, die RKG nahm mit 15 Nachwuchsringern teil. Ein gelungenes Comeback nach langer Verletzungspause feierte Sophia Schäfle mit dem Gewinn der Hornberger Kanone in der Gewichtsklasse bis 60 kg. Zwei überhöhte Punktsiege mit je 11:0 Punkten ergaben eine saubere Bilanz zum Turniersieg. Mit je einem Sieg belegten Nora Lübke in der Klasse bis 25kg den vierten Rang und Sophia Nilles in der Klasse bis 46kg den 6. Platz. Jeweils den zweiten Platz erkämpften sich Lenny Spiegel (Jugend B/63kg), Simon Bauer (Jugend D/35kg) und Vincent Pfaff (Jugend E/24kg). Eugen Mai wurde bei den Kadetten Vierter. Gute Leistungen zeigten auch: Stephan Tsupikau 7. Platz (Jgd. D/25kg), Abdullah Rahimi 7. Platz (Jgd. C/39kg), Maxim Gergert 8. Platz (Jgd. B/46kg), Kevin Ringwald 8. Platz (Jgd. E/27kg). Pillip Nilles 10. Platz (Jgd. E/22kg) Ivan Daoud 11. Platz (Jgd. C/36kg), Leon Bucherer 11. Platz (Kadetten/58kg) Mikhail Tsupikau 14. Platz (Jgd. B/42kg) Kinzigtäler Bullen-Turnier Mit der stattlichen Anzahl von sage und schreibe 17 Nachwuchsringern (Jahrgang 2007 und jünger) nahm die RKG beim Bullen Turnier in Haslach im Kinzigtal teil. Wie bereits beim gut besetzten Turnier in Hornberg betreuten unsere Trainer Hartmut Leiber und Simon Buck die jungen Kämpfer, freuten sich mit ihren Siegen und spendeten Trost und motivierende Worte bei Niederlagen. Die größte Überraschung gelang Robin Geczi. Bei den Erststartern (ES) verließ er die Matte mit vier überragenden Siegen und gewann die Bullentrophäe in der Klasse bis 29kg. Einen hervorragenden 2. Platz erkämpfte sich Kevin Ringwald mit drei Schultersiegen und einer Punktniederlage im Finale Jugend-E bis 28kg. Mit ihren dritten Plätzen erkämpften sich mit Vincent Pfaff (Jgd. E/24kg), Fabio Murtinez (ES/29kg) und Aidan Geczi (ES/45kg) drei weitere RKGler das Podest. Gute Leistungen zeigten auch: Simon Bauer 4. Platz (D-Jgd. 34kg) Hermann Metz 4. Platz(ES/27kg) Abdullah Kaya 4. Platz (ES/37kg) Phillip Nilles 5. Platz (Jgd. E/21kg) Nora Lübke 5. Platz (Jgd. D/24kg) Stephan Tsupikau 5. Platz (Jgd. D/26kg) Jan Daoud 6. Platz (Jgd. E/28kg) Moritz Ehret 7. Platz (Jgd. D/34kg) Niklas Malstedt 10. Platz (Jgd. D/34kg) Pascal Gergert 10. Platz (Jgd. D/38kg) Johann Chartenko 11. Platz (ES/22kg) Elia Murgowa 12. Platz (ES/27kg) Herzlichen Glückwunsch Am 28. April feierte Gerhard Kaltenbach seinen 70. Geburtstag. Nur wenige werden ihn kennen, ist es nicht sein Ding im Vordergrund zu stehen. Aber er ist eine der wichtigsten Personen wenn es um die Verpflichtung neuer Ringer geht. Er kennt sich aus wie fast kein anderer und hat Kontakte zu allen möglichen Quellen. Er weiss genau wo Verstärkungen notwendig sind und wer in die Mannschaft passt. Am 10.April feierte unser Ehrenmitglied Josef Sepp Imberi seinen 80. Geburtstag. Die Ringer des AV wünschen ihm dazu nachträglich das Allerbeste. Geschäftsstellenleiter Bernd Treffeisen überbrachte dem Jubilar ein Präsent im Namen des Vereins. Wir hoffen ihn noch lange Jahre bei den Kämpfen begrüßen zu dürfen. ACHILLEA E.V. Aus Veranstaltungen Führungen durch den Heilpflanzengarten: Sa, , Uhr (Info: 07 61/ ) und So, , von Uhr (Info: Tel /28 98). Ohne Anmeldung. Auf Spendenbasis. Bei Dauerregen entfällt die Führung. Singen mit Susanne: So, , Uhr; Kosten 10, ; das Singen findet bei jedem Wetter statt. (Info: 07 61/ ). Offene Gartenwerkstatt: für alle Interessierten am aktiven Arbeiten in unserem Garten. Sa, , Uhr. (Info: Tel / ). Ort: Zechenweg. Infos und Wegbeschreibung: VdK Aus Mit 17 Nachwuchsringern nahm die RKG beim Bullen-Turnier in Haslach im Kinzigtal teil. Ausflug nach Solothurn am Sa, den 24. Juni Solothurn an der Aare ist eine Gründung der Zähringer aus dem 12. Jh. und eine der schönsten Barockstätte der Schweiz mit sehr gut erhaltener Altstadt. Ca. 4 Std. Aufenthalt mit Stadtführung. Rückfahrt über den Jura mit Kaffeepause in Delemont. Abfahrt: 8 Uhr, Schönbergschule, Schulstraße, 8.05 Uhr, Schneeburg (Linie 11 Schneeburg), 8.10 Uhr, Pressehaus (Badische Zeitung), 8.15 Uhr, Konzerthaus (Linie 1, 3, 5, Hauptbahnhof). Rückkehr: ca. 20 Uhr, Fahrpreis: 23, (Führung im Fahrpreis nicht enthalten). Anmeldung: Tel.: (07 61) , Kammerer. 104 ST. GEORGENER BOTE 5/17

19 AUS Aus DER den GESCHÄFTSWELT Parteien Weingut Faber: Erfolg beim Gutedel Cup Der alljährlich stattfindende Gutedel Cup ist zu einer festen Institution im Markgräflerland geworden. Die Bedeutung dieser internationalen Veranstaltung um den Gutedel soll die Varianz und Vielfältigkeit dieser uralten bedeutsamen Rebsorte herausstellen. Am 27. April war es dieses Jahr wieder soweit. Mehr als 200 Ansteller aus dem Markgräflerland, Saale-Unstrut und der Schweiz waren dieses Jahr wieder mit von der Partie. Ein 30-köpfiges Team hat in 4 Kategorien die jeweils 10 besten Weine ermittelt. In der Kategorie Kabinett Weine ist uns wieder eine erfreuliche Platzierung in die Top Ten geglückt. Da passt auch der Kommentar eines Wendlinger Weintrinkers: Kleiner Maibaum großer Gutedel. WINZERHAUS SANKT GEORG Aus Spontan und kurzfristig! Big Band der Universität Freiburg spielt in St.Georgen am Samstag, 10.6., um 19 Uhr am Winzerhaus Sankt Georg, Wendlingerstraße 23. Dauer ca. zwei Stunden. Open-Air Konzert unterm Wendlinger Kastanienbaum, bei Regen unterm Dach im Vögele-Hof gegenüber. Die Uni Big Band Freiburg ist ein Verein musikbegeisterter Studierender und Universitätsmitarbeiter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Unter der musikalischen Leitung des Profiposaunisten Uli Binetsch spielt die Band sowohl im Rahmen von Universitätsveranstaltungen als auch in verschiedenen Locations in und um Freiburg, wie beispielsweise im White Rabbit, der Jazzlounge Rieselfeld oder dem Jazzhaus. Das Team Winzerhaus bietet Weine, Sekte, Getränke und einen kleinen Imbiss ab 18 Uhr an. Eintritt frei. Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag der Besucher für das Orchester. Veranstaltungsende ist um 22 Uhr. In Kooperation Uni Big Band Freiburg e.v. & Winzerhaus Sankt Georg. Aus GESUNDHEITSTIPP Tipps aus der Vogtshof-Apotheke Homöopathie & Naturheilkunde Baby- und Kinderheilkunde nach Ingeborg Stadelmann Apothekerin Ana Paula Pereira-Kotterer Andreas-Hofer-Str Freiburg Tel / Fax info@vogtshof-apotheke.de Internet: Durchgehend geöffnet Mo. Fr Uhr Sa Uhr Schwindel Mit Naturheilkunde gegen Schwindelanfälle Unter Schwindel versteht man in der Medizin eine Störung des Gleichgewichtssinns. Schwindel ist daher ein Symptom und keine Diagnose. Der Schwindel kann mit Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen einhergehen. Schwindel entsteht durch widersprüchliche Informationen verschiedener Sinnesorgane an das Gehirn. Daran beteiligt sind Informationen aus den Augen, dem Gleichgewichtsorgan des Ohres und den Sensoren der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke. Vertigoheel ist die natürlich wirksame Hilfe bei Schwindel. Es reduziert Anzahl, Dauer und Intensität der Schwindelattacken. Vertigoheel macht nicht müde und ist besonders gut verträglich. Dafür werden vier Inhaltsstoffe kombiniert. Unterstützt von Petroleum rectificatum, lindert Anamirta cocculus Schwindelgefühle unterschiedlichster Art sowie damit einhergehende Übelkeit. In Verbindung mit Ambra grisea und Conium maculatum wird dabei auch Schwindel behandelt, der durch Gefäßverkalkungen entsteht. Darüber hinaus gleicht Ambra grisea auch Fehlsteuerungen des vegetativen Nervensystems aus und sorgt so für zusätzliche Hilfe. Während der Behandlung mit Vertigoheel konnten Wissenschaftler Effekte feststellen, die zu einer Verbesserung der Mikrozirkulation führen: eine deutliche Zunahme der blutdurchströmten Knotenpunkte im Netzwerk der kleinsten Blutgefäße, ein erhöhter Durchfluss von roten Blutkörperchen sowohl in den kleinen Arterien (Arteriolen) als auch in den kleinen Venen (Venolen) sowie eine Zunahme der Gefäßeigenbewegung. Eine 6-wöchige Behandlung mit dem natürlichen Arzneimittel Vertigoheel ist nach den vorliegenden Studienergebnissen genauso wirksam wie eine harte medikamentöse Therapie. (Quelle: Kommen Sie bei uns vorbei, wir beraten Sie gerne. FREIBURGER KERAMIKTAGE Aus Freiburger Keramiktage Sa, 24.6., Uhr So, 25.6., Uhr am Alten Wiehrebahnhof in Freiburg Seit sich der erste Ton in den Händen des Menschen befand, hat ihn dieses Material nicht mehr losgelassen. Wobei das für ihn und sie gilt: Das Bearbeiten und Brennen von Ton war je nach Kultur mal Frauen-, mal Männersache, und es ging um Gefäße, Figuren, nützliche, rituelle und auch einfach schöne Gegenstände. Bis heute leben in dieser Kunst Kultur, Anwendung und Bedürfnis nach Schönheit vereint, Frauen wie Männer schöpfen aus einem unermesslichen historischen und modernen Fundus. Eine schöne Auswahl davon wird gegen Ende Juni wieder am Alten Wiehrebahnhof zu sehen sein, wenn Töpfer und Töpferinnen aus ganz Europa zu den 27. Freiburger Keramiktagen anreisen und ihre Werke zwei Tage lang hier ausstellen werden. Als Schwerpunkt sind dazu keramikschaffende Paare eingeladen. Neben den vielfältigen Produkten der keramischen Werkstätten erwarten die Besucher auch ein Rahmenprogramm mit Kindertöpfern, Keramikfilmen und unterschiedlichste Bewirtung, um einen Besuch zu einem genuss- und abwechslungsreichen Erlebnis werden zu lassen. SENIORENWOHNANLAGE BIFÄNGE Aus Veranstaltungen Do, 1. und 22.6., 14 Uhr: Singkreis mit Elvira Götzmann. Unkosten 7, /Monat. Mi, 7.6., 15 Uhr: Offenes Café. Wie immer mit leckeren selbstgebackenen Kuchen. Gäste sind herzlich willkommen. Unkosten nach Verzehr. Fr, , 9 Uhr: Gemeinsames Frühstück. Unkosten: 3,50, Anmeldung bis Mittwoch Di, , 15 Uhr: Aromatherapie Vortrag. Die Heilpraktikerin Selma Gestrig wird uns die Aromatherapie näherbringen. Wenn Interesse besteht, wird sie einen Workshop anbieten, in dem Sie lernen, wie Sie Aromaöle selbst herstellen können. Der Vortrag ist kostenlos, Spenden sind erbeten. Regelmäßige Veranstaltungen Montag, Uhr: Sturzprävention. Dienstag, 9 Uhr: Gymnastik. Mittwoch, 9.45 Uhr: Wassergymnastik. 15 Uhr: Sitzgymnastik. 18 Uhr: Thai Chi. Donnerstag, 17 Uhr: Gedächtnistraining. Sonntag: Jeden 2. Sonntag um 10 Uhr freies Malen mit Frau Henschker. Ort: AWO-Begegnungsstätte Bifänge, Cafeteria, Weierweg 12, Freiburg Telefon: 07 61/ swa-bifaenge@awo-freiburg.de ST. GEORGENER BOTE 5/17 105

20 Aus KLEINANZEIGEN FR- St. Georgen charmante, helle 2,5-Zi.- ETW mit großem Süd-Balkon, ca. 69qm, 1. OG, Bj. 1972, Energie-Ausw. liegt vor, Gas, sehr ruhig gelegen, vermietet, KP inkl. Garage , zzgl. Courtage. Info: M.Brockhaus- Immobilien, Tel.01 60/ Gewerberaum, ca. 22qm (in einem Wohnhaus) als Lager, Archiv ab ca. Juli/August zu vermieten. Parkplatz nicht vorhanden. Be- und endladen direkt vor Ort möglich. Infos Barista (in Festanstellung) aus Freiburg sucht gemütliche Wohnung in St. Georgen oder angrenzendem Stadtteil. Größe egal, WARM ca. 700, Tel / , Angestellte im Theater FR mit Tochter (4 J.) und Sohn (1 J.) sucht 2 3-Zimmer-Wohnung bis 800, Warmmiete in FR-Vauban / Anfang St. Georgen / Anfang Merzhausen. Wohnküche und Badewanne wären toll. Über Angebote freue ich mich sehr. Tel.01 70/ Angestellter im öffentlichen Dienst sucht 2-Zimmer-Wohnung in Freiburg, gern in St. Georgen. Tel.01 70/ Wir suchen ein neues Zuhause Ärztin (55) niedergelassen in Merzhausen, Tochter (12) am THG und...kater (3). Helle freundliche 3 4-Zimmer-Wohnung in netter Nachbarschaft wäre schön. Tel Möchte in St. Georgen bleiben! Freundliche, berufstätige Frau sucht helle 1 2- Zimmer-Wohnung. Tel / Horizonte-Mitarbeiter sucht für sich und seine Lieben 4-Zimmer-Wohnung oder Häuschen zu kaufen/mieten, gern in St. Georgen, aber auch etw. außerhalb FR und im Grünen darfs sein oder renovierungsbedürftig. Tel.07 61/ Junge Familie sucht ein Haus oder Grundstück in Freiburg- St. Georgen. Wir haben viele Jahre hier gewohnt und wollen gerne ein Eigenheim mit Garten für unser Kind. Können Sie uns bitte helfen oder kennen Sie jemanden der das kann? Vielen Dank! Tel.: 01 74/ svenklemisch@gmx.de Pens. Oberstudienrat (THG) sucht wg. Eigenbedarfskünd. u. zur Gründung einer Alters-WG, 4 Pers., langfristig Haus mit mind. 6 Zi. zu mieten. KM max. 2400,. Tel.01 70/ Bauplatz, MFH, EFH, DHH, REH, RMH zum sofortigen Kauf dringend gesucht. Vertrauensvolle Kaufabwicklung, Südbau. Tel / Ute Miola Immobilien Die kleine aber feine Immobilien-Maklerei Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Ute Miola Immobilien unterstützt Sie professionell, freundlich und zuverlässig. Provisionsfrei für den Verkäufer, 10% für Ihren Tipp! Tel / Pärchen (Schreinerin/Zimmerer) sucht Garten zur Pacht oder zum Kauf. Bitte alles anbieten. Wir haben keine Scheu vor Wildwuchs. Tel / , täglich Uhr. Ein Herzenswunsch von uns wäre ein Gartengrundstück am Schönberg! Tel / Wohnwagenstellplätze in March-Hugstetten zu vermieten. Tel.01 76/ Heimarbeit flex. Arbeitszeit. Hast du Lust etwas Geld nebenbei zu verdienen, dann melde dich bei uns. Teamsport Kohl GmbH Basler Landstr.40a, Frbg., Tel Krabbelgruppe Kinderzimmer sucht ab sofort eine päd. Fachkraft (70%).Wir sind eine kleine, familienorientierte Einrichtung und arbeiten mit den Ansätzen von E. Pikler und M. Montessori. Haben wir Ihr Interesse geweckt, so erhalten Sie nähere Infos unter: Wir freuen uns auf Sie. Zur Verstärkung unseres Teams der gynäkologischen Praxis, primär für die Abendsprechstunde Donnerstags Uhr, suchen wir ab sofort MFA auf 450, - Basis. Bitte schriftliche Bewerbung an: Praxis für Frauen Katja Durst Andreas-Hofer-Str. 128, Freiburg Vielseitige berufserfahrene Krankenschwester sucht geringfügige Beschäftigung, auch bei Privatpersonen. Chiffre: Meier- Druck, Hartkirchweg 67, Freiburg. oder info@meierdruck-freiburg.de Freier Mitarbeiter für den Aufbau eines Vertriebs in der Energiebranche (Strom und Gas) bei freier Zeiteinteilung und nicht gedeckeltem Einkommen gesucht. Infos unter Tel / oder 07 61/ Supervision Coaching: Suchen Sie als Einzelperson oder als Team neue berufliche Perspektiven? Meinen fachlichen Kompetenzen und Ihre persönlichen Ressourcen werden dabei erfolgreich eingesetzt. Martina Raab-Heck, Tel / raab-heck@web.de Haarstudio Marita Andreas-Hofer-Straße 69b Freiburg Tel Hallo Besucher, ich biete jahreszeitlich passend, gärtnerische Tätigkeiten an. Es geht wieder los mit Pflanzungen, alles vom Fachmann. Besuchen Sie einfach toms-gartenwelt.de in Freiburg. Freundliche Grüße aus Freiburg, Thomas Ruppenthal Schönes im Schuppen 40 Liebevoll ausgesuchte Accessoires, Tischwäsche, Kissen und vieles mehr Basler Landstr Freiburg Mo, Mi, Fr Uhr Sa Uhr Roller und Motorrad Verkauf und Werkstatt Helme für Motorrad und Roller aus europäischer Herstellung Fa. H. Stork, Schönauer Str. 2, Freiburg Tel / Regio Clean Team Gebäudeservice Büro- u. Treppenhausreinigung, Hausmeisterservice, Grün- u. Außenanlagenpflege, Haushaltsauflösung / Endreinigung Tel.07 61/ Mobil 01 70/ Friseur Däschner Basler Landstr Freiburg Tel Haushaltsauflösungen Entrümpelungen Nachlässe aller Art An- und Verkauf Tel / / Möbelmontage, Gartenhilfe, Kleintransporte, Bauhilfe. Weitere Dienstleistungen auf Anfrage. N. Strehlau, Tel / oder 01 75/ Firma Bernhard Mann Maler und Bodenleger Inh.: K. Mann Blumenstr Freiburg Tel.07 61/ Handy 01 79/ b.mann-freiburg@t-online.de Schmidt FriseurTeam Weierweg Freiburg Tel Eine neue Heizung Öl-, Gas-Brennwerttechnik, Pelletheizung, Wärmepumpe mit Zubaden-Technik, Solar, auch in Kombination möglich. Ihr SHK-Meisterfachbetrieb Helden der Energiewende. Tel.01 70/ oder 07 61/ Übernehme Näharbeiten Änderungen, Reparaturen, auch Neuanfertigung von Vorhängen P. Kreeb, Basler Landstr. 108 Tel / My Fellness Styling und Wellness Ihr Hundesalon in Freiburg - St. Georgen Schneiden und Trimmen Ultraschall-Zahnbehandlung exklusive Behandlung bei starken Verfilzungen Termin: 01 75/ Regio Clean Team Gebäudeservice AKTION Hochdruckreinigung für Biergarten, Terrasse, Pool, Pflastersteine, Einfahrten, Mauern, Dach oder Fassade Tel.07 61/ Mobil 01 70/ MESSERWELT handgemachte Messer, Windmühlenmesser Jagdmesser von Kizlyar, Taschenmesser von Forge de Laguiole, Schärfservice Uwe Bechtold Schneeburgstraße 4a tel. Terminvereinbarung 07 61/ Die Kunst des Goldschmiedens mit Herwarth Malzy. Fortlaufende Kurse im KULBA Kulturbahnhof: Mi Uhr, Do & Uhr. Anmeldung/ Info: Tel / , goldschmiede@kulba-freiburg.de ST. GEORGENER BOTE 5/17

21 SCHREINEREI LIENHARD Inh. Ellen Litschgi-Lienhard Andreas-Hofer-Str. 56a FR-St. Georgen Tel. (07 61) Fax (07 61) schreinerei-lienhard@t-online.de Verglasungen Glasbruch Reparaturen Innenausbau Individuelle Möbelanfertigung Montagearbeiten Schließ- und Sicherheitstechnik Sommerzeit im Schuppen 40 Schnittpunkt Schönheit für Ihre Haare Inh.: Regina Stecher Basler Landstr. 64a Freiburg- St. Georgen Tel / TISCHWÄSCHE, KISSEN UND ACCESSOIRES für Garten, Balkon und Terrasse. Besuchen Sie mich in meinem kleinen Paradies. Mo, Mi und Fr Uhr Ab sofort! Jeden Samstag von Uhr Fachfußpflege med. Art 27, Basler Landstraße Freiburg Tel.: 01 72/ schuppen40.de Ambulante Krankenund Altenpflege Behandlungspflege Palliative Begleitung Betreuung Beratung Schönberg Pflegedienst Marieanne Haug Mettackerweg Freiburg- St. Georgen Tel. 0761/ Baumschule Gärtnerei Friedhofsgärtnerei Weidner Alte B3 Basler Landstraße vor Leutersberg (siehe Schild) Tel Tel./Fax Freiburg-St. Georgen Baumschule Gärtnerei Friedhofsgärtnerei Keller Meisterbetrieb FRITZ KELLER Inhaber: Christian Keller Obere Schneeburgstr Freiburg- St. Georgen Tel. (07 61) Fax Keller.Christian@t-online.de Erdarbeiten Aushub Transporte Garten- und Landschaftsbau ST. GEORGENER BOTE 5/17 105

22 Roller und Motorrad Verkauf und Werkstatt Tüv-Abnahme bei uns im Haus Fa. H. Stork, Schönauer Str. 2, Freiburg Tel / PC-Betreuer Computer & More. Hilfe bei Problemen mit Computern und Telekommunikation, DSL, Internet und Netzwerken. Tel / Eine neues Bad Badewanne raus Dusche rein, muss nicht teuer sein. Die im Duschbereich fehlenden Wandfliesen werden durch handelsübliche ersetzt, die Dusche fachgerecht abgedichtet und die im Bestand befindlichen Fliesen mit einer neuen patentierten Beschichtung neu beschichtet. Das erspart Zeit, unnötigen Baustaub, Lärm und Kosten. Ihr SHK-Meisterfachbetrieb. Tel.01 70/ oder 07 61/ Infodienst für Referendare / innen Lehramtsanwärter/innen Beamtenanwärter/innen Polizeianwärter/innen Debeka St. Georgen Basler Landstr. 75a Tel.07 61/ Mobil / Spielend Blockflöte lernen. Die ideale Förderung für Ihr Kind. Nachhilfe in Deutsch und Mathe durch erfahrene Förderlehrerin (Hochschulexamen) mit Schwerpunkt Lese/ Rechtschreibschwäche. Hilfe bei Lernblockaden, Motivationsproblemen. Information und Anmeldung: Tel Weingut Paradies Lothar Schüler Basler Landstr. 87, Tel Täglich Weinverkauf, Lieferung frei Haus Kegelbahnen frei! Polizei-Sportverein Freiburg Lörracher Str. 20 Anfragen bei unserer Polizeisportgaststätte Tel / Rosi Troll Kosmetik Fußpflege Wellness Basler Landstr.57 Tel.07 61/ Neu: Wimpernverlängerung und Microneedling Zur Ruhe finden Craniosacrale Therapie, achtsame Massage, Raum für heilsames Berühren D. Dellwo, Physiotherapeutin Tel.07 61/ YOGA MITTE Deine Yoga-Adresse in St. Georgen Entdecke Deine Kraft, erlebe Wohlbefinden, fühle Dich Willkommen! Abwechslungsreiche Kurse von qualifizierter Yogalehrerin. Einstieg & schnuppern immer möglich! Kursort: ZeitRaum, Wendlingerstraße 34a, Info bei Carmen Sauter, Tel / , info@yoga-mitte.com, Raum 8 im Albertus Magnus Haus. Der 40qm Raum kann für Vorträge, Seminare usw. gemietet werden. Nähere Infos auf der Webseite. Außerdem fortlaufende Yogakurse: Dienstag, Uhr: Mittelstufe Mittwoch, Uhr: für Anfänger Ulrich Küpper, Tel / raum-acht@gmx.de Klassisches Hatha-Yoga für Anfänger mit Vorerfahrung. Mittwochs: Uhr. Freie Waldorfschule, St. Georgen, Bergiselstraße 11. Einstieg jederzeit möglich. Sehr nette Gruppe :-). Kostenlose Probestunde! Heller, großer Raum. Anmeldung: Katharina: Tel / ****ZUM VORMERKEN!**** Sa, 1. Juli, Uhr Privater Hofflohmarkt Verkauf von Flohmarktartikeln aus den letzten 70 Jahren. Wir freuen uns auf viele Besucher. Kommen sie vorbei es lohnt sich! Bei Meier-Druck im Hof (Hinterhaus, Flohmarktfläche ist überdacht) Hartkirchweg 67a, Freiburg Neue Roller ab 1499,- Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten! Zur Weinfesteröffnung begeisterte Theresa Ehret mit dem Kinderchor so viele Menschen mit Liedern, die die Verbundenheit zu unser Heimatgemeinde ausdrücken. Das St. Georgener-Lied ist sicherlich eines davon. Schönberg-Polka / St. Georgener-Lied Wo der Schönberg grüßt, wo die Schneeburg ragte wo der Dorfbach fließt weit ins Land, wo des Seegrafs Schloss einst im Sumpf verschwand St.Georgs-Schwerterhand den Drachen bannt. Wo zum Mooswald drang oft der Hardkirch Klang der Wind ihn trug noch bis zum Hunnebuck, ja dicht am Rebenhang, wie ein Sonnenfang liegt mein St.Georgner Land. Hier in St.Georgen trinkt die Sonne gerne mit vom Wein hier in St.Georgen lädt der Wein so oft zum Feste ein. Wer in St. Georgen lebet und sein Glas mit Freuden hebet trink e Viertele drauf denn wir Musikanten spielen auf. Mit dem Wasserspiel locken Brunnen viele, kommen Nachbarn her zum Stelldichein, trinken Steinler-Wein der so kellerkühle stellen Gläser hin und schenken ein. Füllt der Wirt den Krug kriegt man nie genug selbst wenn vom Kirchturm her längst die Glocke schlug ja dicht am Rebenhang, wie ein Sonnenfang liegt mein St.Georgner Land. Hier in St.Georgen trinkt die Sonne gerne mit vom Wein, hier in St. Georgen lädt der Wein so oft zum Feste ein. Wer in St.Georgen lebet und sein Glas mit Freuden hebet trink e Viertele drauf denn wir Musikanten spielen auf. SILAWADEE Thai-Massage-Praxis Blumenstr. 39, trad. Thai-Massage Thai- Yoga, Warmstein, Warmölmassage, Aromaöltheraphie, Fußreflexzonen, Spa für Hände / Füße, Wellness pur! Termin nach Vereinbarung unter Mo Fr Uhr, Sa Uhr. Großer Geflügelverkauf Enten - Gänse - Puten u. Mast bitte vorbestellen! Mo, u , 8.15 Uhr In der Nähe vom Raiffeisenmarkt in Freiburg-St. Georgen Geflügelzucht J. Schulte Tel /89 14, Fax DANKSAGUNG Überwältigt von der großen Anteilnahme am Tod von Paul Kiefer möchten wir uns bei allen bedanken, die ihn im Leben und auf seinem letzten Weg begleitet haben. Herzlichen Dank auch für die vielen Beileidsbekundungen und die großzügigen Zuwendungen. Rosel Kiefer mit Angelika, Martina, Claudia, Lucia und Antonia Freiburg, im Mai ST. GEORGENER BOTE 5/17

23 PRAXISTAFEL Praxis Dr. med. Rainer Schanz Facharzt für Allgemeinmedizin und psychosomatische Medizin Akupunktur Homöopathie Naturheilverfahren Am Dorfbach 5a Freiburg Telefon: 0761/ Unsere Praxis ist vom bis wegen Urlaub geschlossen. Dr. G. Balint Zahnärztin Hartkirchweg 69b FR-St. Georgen Tel Wir machen Urlaub vom bis Ab dem sind wir wieder für Sie da. Katja Durst Frauenärztin Andreas-Hofer-Str. 128 Tel Wir machen Urlaub: vom bleibt die Praxis geschlossen. Vertretung übernimmt: Praxis Dr. Zavisic / Dr. Bodemer Engelbergerstr. 19, Freiburg Tel Wir wünschen Allen schöne Pfingsten! Ihr Praxisteam Privatpraxis für Neurologie und Psychiatrie Dr. med. Dipl. Psych. Gabriele Minoletti Schillerstr Freiburg Tel. 0761/ info@praxis-minoletti.de Behandlung sämtlicher Erkrankungen auf nervenärztlichem Fachgebiet Fachärztliche Betreuung von Demenzpatienten Gerne auch Hausbesuche Sigrun Lehmann Therapie mit Fachkompetenz Blumenstr. 5 Freiburg- St. Georgen Tel / Pflegeberatung Wir beraten Sie kostenlos zu allen Fragen der ambulanten Pflege und Betreuung Tel Aus VERANSTALTUNGEN Der Mann mit dem Hut: Meditative und andere Sounds Wieder einmal komme ich am Sa, 27.5., 20 Uhr, mit meinen Gitarren in die Kapelle Peter und Paul in St. Georgen, Andreas-Hofer-Str Hier macht es immer wieder großen Spaß meine Geschichten zu erzählen. Mal sind sie meditativ, mal experimentell, mal acoustisch, mal elektrisch, immer voller Leben und neuer Ideen. Wir freuem uns auf Euch! Eintritt frei! Wichtige Telefonnummern Gemeindesekretariat FR-St. Georgen Blumenstr. 9 Tel Sprechzeiten: Di, Uhr Do,17 19 Uhr Pfarrbüros St. Georgen St. Georg Basler Landstr. 85 Tel st.georg@kath-geht.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, 9 12 Uhr Do, Uhr St. Peter u. Paul Bozener Str. 6 Tel st.peter.und.paul@kath-geht.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, Uhr, Di und Do, Uhr Evang. Lukasgemeinde (Pfarrgemeinde Südwest) Markgrafenstr. 18b Tel Lukaskirche.Freiburg@kbz.ekiba.de Öffnungszeiten: Mo Fr, 9 12 Uhr, Mo, Di u. Do, Uhr, Mi, Uhr Kirchenräume OASE und ökumenischer Kirchenladen Vauban Vaubanallee Freiburg Tel vauban@kath-geht.de Öffnungszeiten Kirchenladen: Di Fr, Uhr Ab sofort bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Newsletter-Dienst an. Melden Sie sich auf unserer Homepage an und Sie werden per informiert, sobald ein neuer St.Georgener Bote veröffentlicht wird. ST. GEORGENER BOTE 5/17 109

24 1a autoservice Kurt Meier Alles für Ihr Auto Malteserordensstraße Freiburg-St. Georgen Tel / Wir machen, dass es fährt. Boschweg Everswinkel 02582/9353 Kundendienst, Service-Werkstätte Verkauf, Zubehör TV HIFI VIDEO Das Fachgeschäft in Freiburg Radio Haberstroh GmbH Service Werkstätte + Verkauf Lörracher Str Freiburg Tel / Fax Alles für den täglichen Bedarf Frische Erdbeeren und Spargel Grillspezialitäten vom heimischen Metzger. Ihr Juwel in der Nahversorgung Esso Station Erwin F. A. Ehret IHR PARTNER FÜR DRUCKSACHEN Meier Druck & Verlag Hartkirchweg Freiburg Telefon 0761/ info@meierdruck-freiburg.de Back-Shop Esso-Shop SB-Waschanlage Reifen, Batterien u. Zubehör Täglich 6 22 Uhr Basler Landstr Freiburg- St. Georgen Tel. (07 61) Wir backen mehrmals täglich Frische Backwaren auch sonntags von 7 22 Uhr 2 ST. GEORGENER BOTE 5/17

25

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche Interkulturelle Woche 28. September - 18. Oktober 2015 Grußwort Liebe Bad Uracherinnen und Bad Uracher, heute halten Sie nun das Programm zur 2. Interkulturellen Woche in Bad Urach in den Händen. Das Mo"o

Mehr

Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen

Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen Zeitpunkt/Dauer Ca. 20 Minuten vor Unterrichtsbeginn einmal pro Woche in der Adventszeit. Ort Religionsraum Vorbemerkung

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV 2016 PFARR Jeden Tag aufs Neue nehmen wir mit einer Selbstverständlichkeit unsere Speisen auf. Lasset uns dankbar sein! Aus den Kolpingsfamilien

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Veranstaltungen Oktober Dezember 2016 OKTOBER Sonntag 2. Oktober 2016 15.00 Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Dienstag 4. Oktober 2016 16.30 Uhr Spaß mit Wilhelm

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3 Laura Alice Küstermeier Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi 03.06.2015 Zwischenbericht Nr.3 Hallo ihr Lieben, hier kommt mein letzter Bericht aus Malawi. Nun hat der Juni schon begonnen

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr