Dr. Manuel Zeiler. Monographien. Herausgeberschaft. Aufsätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Manuel Zeiler. Monographien. Herausgeberschaft. Aufsätze"

Transkript

1 Dr. Manuel Zeiler Monographien U. Söder, A. Thiedmann, M. Zeiler, Die Altenburg bei Römersberg. Archäologische Denkmäler in Hessen 167 (Wiesbaden 2006). M. Zeiler, Untersuchungen zur jüngerlatènezeitlichen Keramikchronologie im östlichen Mitteleuropa. W. Ebel-Zepezauer, T. Kienlin, T. Stöllner (Hrsg.), Bochumer Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 3 (Rahden/Westfalen 2010). U. Söder, M. Zeiler, Die Milseburg. A. Müller-Karpe (Hrsg.), Oppida Celtica 1 (Marburg 2012). M. Zeiler, Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland. Bericht über die montanarchäologischen Forschungen Metalla 20/1 (2013). J. Gaffrey, E. Cichy, M. Zeiler mit Beiträgen von B. Ahrens et al., Westfalen in der Eisenzeit (Münster 2015). M. Zeiler, E. Cichy, Der Wilzenberg. Frühe Burgen in Westfalen 6 (Münster 2016). M. Baales, E. Cichy, M. Zeiler, Archäologie im Kreis Olpe (Münster 2017). M. Zeiler, Die Alte Burg bei Burbach, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 40 (Münster 2017). M. Zeiler, J. Garner, R. Golze, Der Altenberg bei Müsen, Kreis Siegen-Wittgenstein. Montanarchäologie in Westfalen 1 (Münster 2018, im Druck). M. Zeiler, Die Alte Burg Afholderbach/Alte Burg Obernau bei Netphen-Afholderbach, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen (Münster 2018, im Druck). Herausgeberschaft H. Laumann, Die Siedlungen der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Fritzlar-Homberg (Marburg 2016), hrsg. v. U. Söder, M. Zeiler u. M. Zeiler. Open access: J. Garner, K. Plewnia, M. Zeiler (Hrsg.), 20. Internationaler Bergbau- & Montanhistorik-Workshop. Zeche Zollern/Ruhrgebiet 2017 (Clausthal-Zellerfeld 2017). Aufsätze U. Söder, M. Zeiler, Auf der Suche nach den verschwundenen Pfosten. Ausgrabung 2003 in der eisenzeitlichen Milseburg bei Hofbieber-Danzwiesen. Hessen Archäologie 3, 2003 (2004), U. Söder, M. Zeiler, Neues zur Konstruktion der Milseburg-Mauer. Ausgrabung 2004 auf der eisenzeitlichen Milseburg bei Hofbieber-Danzwiesen, Kreis Fulda, Hessen Archäologie 4, 2004 (2005),

2 M. Zeiler, Die Quellen auf der Milseburg in vorgeschichtlicher Zeit. J. Jenrich (Hrsg.), Die Milseburg. Perle der Rhön (Fulda 2005) M. Zeiler, Die Quellen auf der Milseburg. J. Jenrich (Hrsg.), Die Milseburg. Perle der Rhön, (Fulda 2005) U. Söder, M. Zeiler, Neues von der Altenburg. Eisenzeitliche Ringwallanlage Altenburg bei Borken, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen Archäologie 5, 2005 (2006), U. Söder, M. Zeiler, Die Milseburg zur Zeit der Kelten. Begleitbroschüre zum archäologischen Wanderweg auf der Milseburg, Lkr. Fulda (Fulda 2006). U. Söder, M. Zeiler, Ausgrabungen auf der vorgeschichtlichen Höhensiedlung Milseburg-Danzwiesen, Kr. Fulda/Rhön. Archäologisches Korrespondenzblatt 36, 2006, M. Zeiler, Die Bestattungen auf dem Südosthügel von Kayalıpınar. In: A. Müller-Karpe et al. (Hrsg.): Untersuchungen in Kayalıpınar Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 138, 2006, M. Zeiler, Planungsziel: die Provinz Germanien. In: Spektrum der Wissenschaften (Hrsg.) Abenteuer Archäologie 4/2007, Zweitveröffentlichung in: Spiegel online ( U. Söder, M. Zeiler, Auf einem neuen Pfad zu den alten Kelten. Der archäologische Wanderweg auf der Milseburg bei Hofbieber-Danzwiesen, Kreis Fulda. Hessen Archäologie 6, 2006 (2007), U. Söder, M. Zeiler, In der Rhön durch 2500 Jahre Geschichte. Archäologie in Deutschland 6, 2007, U. Söder, M. Zeiler, Die befestigte Höhensiedlung der vorrömischen Eisenzeit auf der Altenburg bei Römersberg, Schwalm-Eder-Kreis. Fundberichte Hessen 44/45, 2004/2005 (2008), U. Söder, M. Zeiler, Ringwallanlage bei Neuental-Römersberg, Schwalm-Eder-Kreis: Die eisenzeitliche Besiedlung der Altenburg. Hessen Archäologie 7, 2007 (2008), U. Söder, M. Zeiler, Erweiterung des Regionalparks Südwest im Ballungsgebiet Frankfurt am Main: Archäologie im Park. Hessen Archäologie 7, 2007 (2008), M. Zeiler, Rekonstruktion von Töpfereien der jüngeren vorrömischen Eisenzeit (Ha D- Lt D). In: P. Trebsche, I. Balzer, C. Eggl, J. Fries-Knoblach, J. K. Koch, J. Wiethold (Hrsg.), Architektur: Interpretation und Rekonstruktion. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 6. Deutschen Archäologie-Kongresses in Mannheim Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 55 (Langenweißbach 2009) U. Söder, M. Zeiler, Der archäologische Wanderweg auf der Milseburg. W. Höhn (Hrsg.), Auf den Spuren der Kelten in der Rhön, im Fuldaer Land und im Grabfeld. Von der Werra bis zur Fulda und der fränkischen Saale (Petersberg 2009) M. Zeiler, P. C. Ramsl, E. Jerem, J. V. S. Megaw, Stempelgleiche Frühlatène-Keramik zwischen Traisental und Neusiedlersee. In: G. Cooney, K. Becker, J. Coles, M. Ryan, S. Sievers (Hrsg.), Relics of Old Deceny: archaeological studies in later prehistory. Festschrift for Barry Raftery (Dublin 2009) SEITE 2 10

3 M. Zeiler, Zentrum und Peripherie Eisenzeitliche Siedlungsstrukturen Niederhessens in Abhängigkeit von Raum und Zeit. Bericht der Kommission für Archäologische Landesforschung 10, 2010/11 (2010), M. Zeiler, Verstreute Funde eines beinahe verschwundenen Bodendenkmals. Die Wallanlage Landsburg bei Schwalmstadt-Michelsberg, Schwalm-Eder-Kreis. Hessen Archäologie 9, 2009 (2010), M. Zeiler, Die Topographie des hethitischen Stadtareals von Kayalıpınar und sein Umfeld. In: A. Müller-Karpe et al. (Hrsg.): Untersuchungen in Kayalıpınar und Umgebung Mitteilungen der Deutschen Orient Gesellschaft 141, 2009, M. Zeiler, Keltische Montanlandschaft Siegerland. Bericht des Geschichtsausschuss der Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie u. Rohstoff e.v. (GDMB) 2009 (2010), T. Stöllner, M. Zeiler, Frühes Eisen im rechtsrheinischen Schiefergebirge: Das Siegerlandprojekt. Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 1, (2010), T. Stöllner, M. Zeiler, Frühes Eisen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Jahresbericht des Deutschen Bergbau-Museums Bochum 16, 2009 (2010) T. Stöllner, M. Zeiler, Eisengewinnung im rechtsrheinischen Schiefergebirge: Montanarchäologie im Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 1, 2009 (2010), M. Zeiler, Montanarchäologische Forschungen im Siegerland Vorbericht über die Tätigkeiten Siegerland 87/2, 2010, T. Stöllner, M. Zeiler, Frühes Eisen im Mittelgebirgsraum: Vorwort. Siegerland 87/2, 2010, T. Stöllner, M. Zeiler, Forschungsprojekt: Frühes Eisen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Jahresbericht des Deutschen Bergbau-Museums Bochum 2009 (2010) T. Stöllner, M. Zeiler, Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland. Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2, (2010) T. Stöllner, M. Zeiler, Archäologische Spuren früher Meilerei im Siegerland/Deutschland. Köhlerbote 5, 2009 (2010), 10. T. Stöllner, M. Zeiler, Frühes Eisen im Rechtsrheinischen Schiefergebirge: Die montanarchäologische Projektgruppe im Jahr Jahresbericht des Deutschen Bergbau-Museums Bochum 17, 2010 (2011) M. Zeiler, Die Siedlung von Sopron-Krautacker (Westungarn) in der jüngeren Latènezeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, H. Hadem, U. Söder, M. Zeiler, Konzeption für ein Freilichtmuseum am Rand einer der bedeutenden eisenzeitlichen Montanlandschaft Mitteleuropas. Freilichtmuseum Historischer Hauberg Haiger-Offdilln/Lahn-Dill-Kreis. Hessen Archäologie 10, 2010 (2011) M. Zeiler, Gräber: Kein Spiegel des Lebens. Die Laufzeitdatierung jüngerlatènezeitlicher Gefäßkeramik in Abhängigkeit von Verbreitung und zeitlicher SEITE 3 10

4 Entwicklung der Beigabensitten. In: W. Meid, C. Metzner-Nebelsick (Hrsg.), Festschrift Erszébet Jerem. (Budapest 2012) T. Stöllner, Ü. Yalcin, M. Zeiler, research in the Siegerland region/germany: preliminary results of surveys, excavations and archaeometallurgy studies about production of iron during the La Tène period. Metalla Sonderheft 4 (Bochum 2011) 59. T. Stöllner, M. Zeiler, Zur eisenzeitlichen Eisengewinnung und neuzeitlichen Haubergswirtschaft im Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 2, 2010 (2011) B. Sikorski, U. Söder, M. Zeiler, Überlegungen zur prähistorischen Konzeption der Altenburg bei Römersberg (Schwalm-Eder-Kreis) Fundberichte Hessen 50 (Wiesbaden 2012) T. Stöllner, M. Zeiler, Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland. Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 3, (2012) M. Zeiler, Ausgrabung und Prospektion an den Feldbefestigungen bei Kapune/Arnsberg. Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 3, (2012) M. Zeiler, T. Kapteiner, Ausgrabung und Prospektion an den Feldbefestigungen des II. Weltkriegs bei Kapune/Arnsberg. Archäologie in Westfalen-Lippe 3, 2011 (2012) K. Bieber, U. Söder, M. Zeiler, Neue Erkenntnisse zu Ausdehnung und Struktur der Milseburg. Begehungen der vorgeschichtlichen Höhenbefestigung Milseburg bei Hofbieber-Danzwiesen, Landkreis Fulda. Hessen Archäologie 11, 2011 (2012), M. Zeiler, Neue eisenzeitliche Höhenbefestigung. Archäologie in Deutschland 19/5 (2012) J. Garner, M. Zeiler, Eisenzeitliche Montanlandschaft Siegerland. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Bergbau- u. Grubenarchäologischer Verein Ruhr e.v. (Hrsg.), (Altbergbau- und -Forschung in NRW (Remscheid 2012) M. Zeiler, Dornburg bei Frickhofen, Deutschland. In: S. Sievers, O. H. Urban, P. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie/Encyclopedia of Celtic Archaeology. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 73 (Wien 2012) M. Zeiler, Glauberg, Deutschland. In: S. Sievers, O. H. Urban, P. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie/Encyclopedia of Celtic Archaeology. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 73 (Wien 2012) U. Söder, M. Zeiler, Milseburg. In: S. Sievers, O. H. Urban, P. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie/Encyclopedia of Celtic Archaeology. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 73 (Wien 2012) M. Zeiler, Otto Krasa ein Heimatforscher in der Pionierphase der prähistorischen Archäologie. Siegener Beiträge 17, 2012, T. Stöllner, M. Zeiler, Forschungsprojekt: Frühes Eisen im Rechtsrheinischen Schiefergebirge. Jahresbericht des Deutschen Bergbau-Museums Bochum 18, 2011 (2012) M. Zeiler, T. Stöllner, Eisenzeitliche Montanregion Siegerland: Forschungen und Präsentationen Archäologie in Westfalen-Lippe 3, 2011 (2012) SEITE 4 10

5 M. Zeiler, E. Cichy, M. Baales, Archäologische Untersuchungen zum Spätmittelalter und der Neuzeit aus dem Sauerland. Sauerland 2012/4, 2012, P. P. Eisenach, M. Zeiler, Die eisenzeitliche Fundstelle Wehren/Schwalm-Eder-Kreis Neue Deutungsansätze zur Datierung, Ausdehnung und Funktion. U. Recker, B. Steinbring, G. Wiegel (Hrsg.), Jäger Bergleute Adelige. Archäologische Schlaglichter aus vier Jahrtausenden. Festschrift Claus Dobiat (Wiesbaden 2012) U. Söder, M. Zeiler, Die Milseburg als prähistorisches Denkmal. Buchenblätter 86/1, 2013, 4. J. Garner, S. Menic, T. Stöllner, M. Zeiler, Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland.. Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr- Universität Bochum 4, 2012 (2013) J. Garner, M. Zeiler, Keltische Eisengewinnung im Siegerland. Altenberg und Stahlberg e.v. (Hrsg.), 16. Internationaler Bergbau- und Montanhistorik-Workshop Müsen im Siegerland/NRW/D (Clausthal-Zellerfeld 2013) J. Garner, S. Menic, T. Stöllner, M. Zeiler, Forschungen zur eisenzeitlichen Produktion und Distribution von Stahl aus dem Siegerland. Archäologie in Westfalen- Lippe 4, 2012 (2013) M. Zeiler, Eine neue eisenzeitliche Höhenbefestigung in Westfalen Der Weilenscheid bei Lennestadt. Archäologie in Westfalen-Lippe 4, 2012 (2013) L. Ilisch, M. Zeiler, Eine seltene frühmittelalterliche Münze der Umayyaden aus Schwerte, Kr. Unna. Archäologie in Westfalen-Lippe 4, 2012 (2013) E. Salzmann, C. Wirth, Ü. Yalçın, M. Zeiler, Eisenzeit! Interdisziplinäre Untersuchung zur Herkunft von Stahlobjekten eisenzeitlicher Wallburgen. Hessenarchäologie 12, 2012 (2013), L. Ilisch, M. Zeiler, Zwischen Umayyaden und Wikingern Frühmittelalterliche Silbermünze aus Schwerte. Archäologie in Deutschland 20/4, 2013, 47. M. Zeiler, Neuzeitlicher Silberbergbau Kindelsberg im Siegerland. Archäologie in Deutschland 6, 2013, 6-7. M. Zeiler, Neue Forschungen auf dem Wilzenberg. St. Sebastian Schützenbruderschaft Grafschaft 1825 e.v. (Hrsg.), Handirk 30 (Lennestadt 2013), 6-8. J. Garner, S. Menic, T. Stöllner, M. Zeiler, Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland. Jahresbericht des Deutschen Bergbau-Museums Bochum 19, 2012 (2013) M. Zeiler, Neue Funde von den Bruchhauser Steinen. Archäologie in Deutschland 1, 2014, 51. M. Zeiler, Chronologie im Spannungsfeld überregionaler Beigabensitten Fallbeispiel jüngerlatènezeitliche Keramik. Aspects of the addiction of ceramic chronology to custom of furnishing the dead with pottery while La Tène B to C between Rhine and Carpathian Basin. R. Karl, J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeite. Fallstudien, Methoden Theorie. Tagungsbeiträge der 5. Linzer gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte Öberösterreich 37 (Linz 2013) SEITE 5 10

6 C. Salzmann, U. Söder, M. Zeiler, Prospektion von Bodendenkmälern mithilfe digitaler Geländemodelle. Fallbeispiel Höhenbefestigung Milseburg bei Danzwiesen (Lkr. Fulda), Archäologisches Korrespondenzblatt 43/4, 2013, M. Zeiler, Kulturelles Erbe untertage in Gefahr. Archäologie in Deutschland 2014/3, 72. M. Zeiler, Vom Jäger zum Gejagten. Archäologie in Deutschland 2014/3, 49. T. Stöllner, M. Zeiler, Smelting and forging during the La Tène period: Preliminary results of surveys and excavations in Siegerland region, Germany. In: E. Pernicka, R. Schwab (Hrsg.), Under the volcano. Proceedings of the International Symposium on the Metallurgy of the European Iron Age (SMEIA) held in Mannheim, Germany, April 2010 (Rahden/Westf./2014), T. Stöllner in collaboration with J. Garner, G. Gassmann, K. Röttger, U. Tegtmeier, Ü Yalcin, M. Zeiler, The Siegerland as an iron production area during the first millenium BC: A regional approach to a famous mining region. B. Czech, T. Rehren (Hrsg.), Early Iron in Europe (Montagnac 2014), M. Zeiler, E. Cichy, M. Baales, Die Vorrömische Eisenzeit in Südwestfalen Eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand. O. Pollmann (Hrsg.), Archäologische Rückblicke. Festschrift für Daniel Bérenger, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 254 (Münster 2014) J. Hudson, U. Söder, M, Zeiler, Eine neue Fundstelle der Michelsberger Kultur auf der Altenburg bei Neuental-Römersberg. Jungneolithische Funde von einer vorgeschichtlichen Höhenbefestigung im Schwalm-Eder-Kreis. Hessenarchäologie 13, 2013 (2014), Michael Baales, Vera Brieske, Manuel Zeiler, Einmalige Sondenfunde klären Burgdatierung. Archäologie in Deutschland 2014/6, 70. M. Zeiler, Glück auf! Montanarchäologische Perspektiven im Mittelgebirgsraum Südwestfalens. Archäologie in Westfalen-Lippe 5, 2013 (2014) M. Zeiler, Briquetagen und Keramik der eisenzeitlichen Saline Werl. Archäologie in Westfalen-Lippe 5, 2013 (2014) M. Zeiler, Neue Untersuchungen auf den Wallburgen Bruchhauser Steine und Wilzenberg. Archäologie in Westfalen-Lippe 5, 2013 (2014) M. Zeiler, M. Jansen, es ist nicht alles Gold, was glänzt ein spätlatènezeitliches Münzdepot aus Iserlohn. Archäologie in Westfalen-Lippe 5, 2013 (2014) J. Garner, R. Golze, M. Zeiler, Zu den Anfängen der Eisen- und Buntmetallgewinnung im nördlichen Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 5, 2013 (2014) M. Baales, I. Koch, K. Nowak, M. Zeiler, Spur der Steine erste Bauern im Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 5, 2013 (2014) M. Zeiler, Buntmetallverarbeitung in der fränkischen Handwerkersiedlung Kückshausen bei Westhofen. H. T. Grütter, P. Jung, R. Stephan-Maaser (Hrsg.), Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr (Essen 2015) 103. M. Zeiler, J. Garner, R. Golze, G. Steffens, P. Thomas, Neue Erkenntnisse zum spätmittelalterlichen Bergbau im Siegerland anhand der Grube Victoria bei Kreuztal- Burgholdinghausen. Der Anschnitt 67/2-3, 2015, SEITE 6 10

7 M. Zeiler, Frühbronzezeitliches Beil auf dem Acker. Archäologie in Deutschland 19/4, 2015, M. Zeiler, Tagung Müsener Berggeschrey. Archäologie in Deutschland 2015/4, 74. M. Zeiler, Eisenzeit im Hochsauerlandkreis. Neue Forschungen und Funde. Jahrbuch Westfalen 2015, M. Zeiler, Rezension: Albrecht Jockenhövel (Hrsg.), Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentechnologie in Europa (Rahden 2013). Der Anschnitt 67/4-5, 2015, M. Zeiler, Frühe Hochofentechnologie im Siegerland. Archäologie in Deutschland 2015/6, 74. M. Zeiler, J. Garner, R. Golze, Eine Burg auf dem Altenberg? Neue Forschungen zur Bergbauwüstung Altenberg bei Hilchenbach-Müsen. O. Wagener (Hrsg.), Grenze/Landwehr/Burgen/Das nördliche Siegerland im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Kreuztaler Rückblicke 4 (Neuwied 2015), M. Zeiler, M. Jansen, Neufunde bronzezeitlicher Waffen aus Südwestfalen. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2014 (2015) M. Zeiler, E. Cichy, N. Reuter, Ein eisenzeitliches Gehöft bei Winterberg-Altenfeld. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2014 (2015) M. Zeiler, J. Garner, R. Golze, G. Steffens, P. Thomas, Die Macht des Silbers ältester Bergbau im Siegerland bei Kreuztal-Burgholdinghausen. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2014 (2015) M. Zeiler, E. Cichy, B. Sikorski, Auf der Spur der Massenhütte erste Indizien zur frühen Hochofentechnologie im Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2014 (2015), M. Zeiler, N. Buthmann, S. Pfnorr, Untersuchungen von Anlagen des Flughafens Lippe bei Burbach aus dem Zweiten Weltkrieg. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2014 (2015), M. Zeiler, S. Kötz, V. Brieske, Die Stesser Burg eine neue Wallburg der späten Eisenzeit und des Frühmittelalters. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2014 (2015), M. Zeiler, M. Jansen, Keltische Kunst in Südwestfalen Neue Forschungsergebnisse zur Herstellungstechnik. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2014 (2015), K. Pirke, M. Zeiler, S. Pfnorr, Industriearchäologische Untersuchungen an der Kupferschmelzhütte Plettenberg. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2014 (2015), M. Zeiler, Die eisenzeitliche Höhenbefestigung Weilenscheid bei Lennestadt-Elspe und-grevenbrück ein neuer Vertreter der Lahn-Sieg-Gruppe. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, 12, 2015, M. Zeiler, R. Golze, Montanarchäologische Untersuchungen an der Grube Gottessegen am Kindelsberg, Kr. Siegen-Wittgenstein. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, 12, 2015, M. Zeiler, M. Baales, E. Cichy, Geschichte in der Erde Archäologische Funde auf dem Stadtgebiet von Drolshagen. Drolshagener Geschichten 1, 2015, SEITE 7 10

8 M. Zeiler, Ein Montanrevier entsteht älteste Buntmetallurgie im Siegerland. Archäologie in Deutschland 2016/1, K. Malek, M. Zeiler, Arbeitstreffen von Montanarchäologen in Goslar. Archäologie in Deutschland 4, 2016, U. Söder, M. Zeiler, Hartmut Laumann und die Eisenzeit Niederhessens Werk, Wirkung, Wiederentdeckung. In: H. Laumann, Die Siedlungen der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Fritzlar-Homberg (Marburg 2016), hrsg v. U. Söder, M. Zeiler u. M. Zeiler. Open access: K. Malek, M. Zeiler, Montanarchäologie in der archäologischen Denkmalpflege. Länderübergreifendes Arbeitstreffen der Montanarchäologen der Archäologischen Denkmalpflege Deutschlands in der Arbeitsstelle Montanarchäologie in Goslar. Der Anschnitt 68/4-5, 2016, M. Zeiler, M. Baales, Bodendenkmäler Im Fokus der Archäologie. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein. Broschüre zum kulturlandschaftlichen Fachbeitrag (Münster 2016), M. Zeiler, J. Garner, H. Menne, Aufgetaucht - ein neuer mittelalterlicher Rennofentyp des Siegerlandes? Archäologie in Westfalen-Lippe 7, 2015 (2016) M. Zeiler, J. Garner, R. Golze, M. Müller-Delvart, B. Zickgraf, Hochmittelalterliche Buntmetallverhüttung in Kreuztal-Ferndorf. Archäologie in Westfalen-Lippe 7, 2015 (2016) R. Golze, M. Zeiler, Der hochmittelalterliche Bergbau Mittlerer Sonnenberg in Hilchenbach. Archäologie in Westfalen-Lippe 7, 2015 (2016) M. Zeiler, R. Golze, Scan in die Tiefe- der Rosina-Schacht bei Kreuztal- Burgholdinghausen. Archäologie in Westfalen-Lippe 7, 2015 (2016) M. Zeiler, M. Link, Einsichten in die Vergangenheit Stereoskopische 3D- Rekonstruktionen auf der Wallburg Bruchhauser Steine. Archäologie in Westfalen-Lippe 7, 2015 (2016) M. Zeiler, J. Garner, R. Golze, Silber für den Erzbischof. Der Beginn des Berg- und Hüttenwesens auf Buntmetalle im Siegerland. Jahrbuch Westfalen 2016, E. Cichy, M. Zeiler, III. Organisation und Ablauf der Maßnahmen in der Bodendenkmalpflege. D. J. Martin, M. Krautzberger (Hg.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht fachliche Grundsätze Verfahren Finanzierung. München , E. Cichy, M. Zeiler, 5. Inventarisation in der Bodendenkmalpflege. D. J. Martin, M. Krautzberger (Hg.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht fachliche Grundsätze Verfahren Finanzierung. München , M. Zeiler, Zwei Pfund Blei. Bergbau im Auftrag Roms. Archäologie in Deutschland 1/2017, 4-5. M. Zeiler, Fundplätze des II. Weltkriegs in Burbach, Kr. Siegen-Wittgenstein und Arnsberg, Hochsauerlandkreis. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 13, 2017, M. Zeiler, Eine Kathedrale der Arbeit. Archäologie in Deutschland 2017/2, 72. SEITE 8 10

9 M. Zeiler, J. Garner, R. Golze, Research on the High Medieval Copper (Non-Ferrous) Mining and Metallurgy in Northern Siegerland, Germany. Metalla 22/2, 2017, S. Spiong, M. Zeiler, Das erste Geld der Siedler. Archäologie in Deutschland 2017/2, 48. E. Cichy, M. Zeiler, M. Baales, Die älteste Besiedlungsgeschichte Gesekes nach archäologischen Quellen. D. Grothmann, E. Richter (Hg.), Geseke. Geschichte einer westfälischen Stadt. Münster 2017, M. Zeiler, Die Bruchhauser Steine Älteste Wallburg des Sauerlandes. A. Wais, T. Steinhilber, L. Gaiser, Archäologie erleben. 60 Ausflüge in die Vergangenheit (Darmstadt 2017), M. Baales, E. Cichy, M. Zeiler, Ur- und Frühgeschichte. Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb (Hg.), Geologie im Rheinischen Schiefergebirge 3: Sauer- und Siegerland (Krefeld 2017), M. Zeiler, Überraschung in der Rückegasse. Archäologie in Deutschland 2017/4, 47. M. Zeiler, Noch ein eisenzeitlicher Wall in Westfalen. Archäologie in Deutschland 2017/4, 74. M. Baales, M. Zeiler, C. Grünewald, Windenergieanlagen im Wald. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Kulturelles Erbe und Windenergienutzung. Berücksichtigung von Denkmälern und historischen Kulturlandschaften bei Windenergieplanungen, Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen 18 (Münster 2017), M. Zeiler, S. Sebald, G. Grupe, Die Berge rufen! Archäologisch-anthropologische Studie zur Migration in die eisenzeitliche Montanlandschaft Siegerland (Nordrhein- Westfalen) anhand von Brandbestattungen. Archäologisches Korrespondenzblatt 47/2, 2017, M. Zeiler, Archäologische Forschungen zur mittelalterlichen Rennfeuertechnologie im Siegerland. Siegerland 94, 2017, M. Zeiler, Rätselhafter Zugang in die Tiefe ein Stollen am Winterberg bei Schwelm. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017), M. Zeiler, C. Johanning, Neue Untersuchungen an den Wittgensteiner Wallburgen Dotzlar und Alte Burg bei Bad Berleburg. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017), M. Zeiler, G. Steffens, M. Weber, Montanarchäologie auf dem Ratzenscheid und in der Grube Landeskrone. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017), M. Zeiler, Die Kahle bei Meggen Die Wiederentdeckung einer Wallburg des Sauerlandes. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017), M. Zeiler, S. Sebald, G. Grupe, Migration in die eisenzeitliche Montanlandschaft Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017), M. Zeiler, R. Golze, Neugestaltung des bergbauarchäologischen Themenpfades auf dem Altenberg bei Müsen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017), M. Zeiler, J. Garner, R. Golze, Neue Forschungen zum frühen Montanwesen im nördlichen Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017), SEITE 9 10

10 M. Zeiler, Archäologie des Zweiten Weltkriegs am Siegerlandflughafen bei Burbach. Siegener Beiträge 22, 2017 (2018, im Druck). M. Zeiler, M. Baales, E. Cichy, Hethiter an der Ruhr? Eine Überraschung aus Bochum- Dahlhausen. Orient aktuell (Manuskript eingereicht 2017). M. Zeiler, Eisen im Feuer! Schmied und Schmiede in der Eisenzeit nördlich der Alpen. In: Katalog zur Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Manuskript eingereicht 2011). M. Zeiler, Der Metallurge vom Mythos zur Metapher. In: Katalog zur Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Manuskript eingereicht 2013). Rezensionen Katalogbeiträge SEITE 10 10

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.01.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum ) Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.

Mehr

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in Kreisfreie Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stadt 120.000-1 : 117.448 bis 1 : 93,79 bis Stadt Bielefeld, AWO Begegnungsz. Bielefeld 257,91

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein von frei n gewerblichen und industriellen Bauflächen Bad Berleburg Unter der Stöte, Straße "Zum Heilbach", Aue 0,054 ha 2 20,- /m 2 Ja Ein Grundstück: städtebaulicher Innenbereich, kein Bebauungsplan,

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl)

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Monographien und Anthologie Wir produzieren Sicherheit! Rüstungsmarketing bundesdeutscher Heerestechnikunternehmen im Kalten Krieg (zweites Buch,

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) FRANZÖSISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Essen Mehr als 5000 München Mehr als 5000 Augsburg 501 4.999 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 501 4.999 Berlin Pankow 501 4.999 Berlin-Mitte 501 4.999 Bonn 501

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

Stadtarchiv Hattingen

Stadtarchiv Hattingen Stadtarchiv Hattingen HISTORISCHE ZEITSCHRIFTEN (Stand 17.05.2006) Z 1 Der Archivar. Mitteilungsblatt für das deutsche Archivwesen. 1947/1948 ff. Z 2 Archivalische Zeitschrift. 1975-1980 Z 3 Z 4 Z 5 Z

Mehr

Tag des Geotops 2006 im Bilsteintal Ein Rückblick. Freitag - Samstag - Sonntag: Drei Tage im Zeichen des Alten Bergbaus

Tag des Geotops 2006 im Bilsteintal Ein Rückblick. Freitag - Samstag - Sonntag: Drei Tage im Zeichen des Alten Bergbaus 1 von 5 Tag des Geotops 2006 im Bilsteintal Ein Rückblick Der "Tag des Geotops 2006" wurde in Warstein in diesem Jahr gleich an drei Tagen begangen. Denn das Thema: UNTER TAGE... Historischer Bergbau im

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1 Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 Text Anja Dworski Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Sachsen e.v. www.leichte-sprache-sachsen.de Layout www.polyform-net.de Inclusion Europe smac ist

Mehr

Gedruckt am um 18:04 Seite 1 Winterwurf 2011 Kamen, am Samstag, 29. Januar 2011

Gedruckt am um 18:04 Seite 1 Winterwurf 2011 Kamen, am Samstag, 29. Januar 2011 Gedruckt am 29.01.2011 um 18:04 Seite 1 Diskuswurf, Weibliche Jugend B - e Datum: 29.01.2011 Beginn: 15:15h Anzahl der Teilnehmer: 12 Gerätegewicht: 1.000 g 1 29 Wehling Laura 1994 GER LG Olympia Dortmund

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2014) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen. Kompetenzen

Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen. Kompetenzen Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen Kompetenzen Kompetenzen: Komplexe Erlebniswelt in Verbindung mit einheimischen Rohstoffen Geologie Landschaftsgen ese Geotope Funde Industriedenkma letechnikgeschi

Mehr

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen!

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen! Hochsauerlandkreis Volkshochschule Werl-Wickede-Ense Kirchplatz 5 1. 02922 9724-0 Kreis Soest Ansprechpartner: Herr Klesse 59457 Werl Arnsberg Kreis Unna Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg Hacheneyer Straße

Mehr

Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis

Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis Intensivwoche: Denkmalkunde und Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis Dorferneuerung und Denkmalpflege Dr. Thomas Gunzelmann LITERATUR 1. Allgemeine

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Landessportfest der Schulen 2011/2012

Landessportfest der Schulen 2011/2012 Fußball Jungen WK I Jahrgänge 1992 1996 Mittwoch, 14.09.2011 Anreise: 12:30 Uhr Beginn: 13:00 Uhr Hensel-Stadion Hagener-Straße 78, 57368 Lennestadt Spielleitung: Gymnasium der Stadt Lennestadt Es wird

Mehr

Proseminar Vor- und Fru hgeschichte

Proseminar Vor- und Fru hgeschichte Proseminar Vor- und Fru hgeschichte TYPOLOGIE, STRATIGRAPHIE, CHRONOLOGIE: GRUNDLAGEN DER ZEITLICHEN ORDNUNG VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHER FUNDE (2Std., BA, Modul 1) Einführende Literatur H. J. Eggers,

Mehr

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) ENGLISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Berlin-Mitte Mehr als 5000 Berlin Pankow Mehr als 5000 Bonn Mehr als 5000 Bücherhallen Hamburg Mehr als 5000 Essen Mehr als 5000 Leipzig Mehr als 5000 München

Mehr

Mitgliedsvereine des Fachverbandes diakonischer Betreuungsvereine und Vormundschaftsvereine RWL

Mitgliedsvereine des Fachverbandes diakonischer Betreuungsvereine und Vormundschaftsvereine RWL Betreuungsverein der Diakonie Aachen e.v. Martinstraße 10-12 52062 Aachen Tel.: 0241/9977966 Fax.: 0241/54604 Mail: info@betreuungsverein-aachen.de Homepage: www.betreuungsverein-aachen.de Postanschrift:

Mehr

Forstwirt / Forstwirtin

Forstwirt / Forstwirtin Anerkannte Ausbildungsstätten in Nordrhein-Westfalen für den Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin Ausbildungsbetriebe im Landesbetrieb Wald und Holz NRW - Regionalforstamt Rureifel Jülicher Börde Kirchstraße

Mehr

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte IAB regional Nr. 01/2006-69 - IAB Nordrhein-Westfalen 5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte und Tabelle) Beschäftigungswachstum 01 Bottrop 02 Oberhausen

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen in NRW für Wärmepumpe im Jahr 2012

Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen in NRW für Wärmepumpe im Jahr 2012 !!! ACHTUNG: Diese Übersicht dient nur einer ersten Orientierung. Die Förderprogramme der Energieversorger können aus Platzgründen nicht im Detail aufgeführt werden. So kann eine Förderung z.b. zeitlich

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen Region Mittelrhein ASJ Aachen, Düren, Heinsberg Herr Joachim von Strempel ASJ Bonn, Rhein-Sieg Herr Daniel Draznin Sternstraße &( )%!!! Bonn Tel: +&* (##") *'*)&&& beruflich E-Mail: d.draznin@web.de ASJ

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen n, n und Sachverständigen Länder N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Stand: Juni 2016 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psychotherapeutensitzen in Westfalen-Lippe November 2014 Im Auftrag der jetzigen Praxisinhaber bzw. deren Erben schreibt die KVWL die abzugebenden

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 164 Bettina Toson Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda Bettina Toson Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm,

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Leben in vorgeschichtlicher Zeit Eine Niveaukonkretisierung zur Altsteinzeit

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW nreport NRW 1/2013 Langzeitarbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Arbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Hartz IV Verweildauern der Grundsicherung Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Die unteren Zehntausend - auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit

Die unteren Zehntausend - auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit Die unteren Zehntausend - auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 47 Die unteren Zehntausend - auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Alte Straßen und Wege zwischen dem Oppidum Bibracte und der Yonnequellensiedlung

Alte Straßen und Wege zwischen dem Oppidum Bibracte und der Yonnequellensiedlung Alte Straßen und Wege zwischen dem Oppidum Bibracte und der Yonnequellensiedlung Seit knapp zwei Jahren ist die Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg an dem internationalen

Mehr

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter Koenzen, Uwe und Planungsbüro Koenzen LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (2001): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens, Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer-Gewässerabschnitte

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH Politische Strukturprogramme als öffentlichkeitswirksamer Motor für Wasserprojekte Das Beispiel REGIONALE 2013 in Südwestfalen: Chancen auch für die Wasserrahmenrichtlinie? Dirk Glaser Geschäftsführer

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert Um 1800 ist das Mittelalter im Verruf; gotisch ist ein Schimpfwort und bezeichnet eine verworrene Architektur und Geisteshaltung im Gegensatz zu der an der Antike orientierten, klaren Klassik. Das späte

Mehr

Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen

Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen Publikationen Die nachstehend aufgeführten Publikationen können Sie beim Europäischen Burgeninstitut, Postfach 67, Schlossstr. 5, 56338 Braubach, Tel. 02627-974156, Fax 970394 per Brief, Fax oder per email

Mehr

Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Zusätzliche Züge im Fernverkehr nach Kaiserslautern

Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Zusätzliche Züge im Fernverkehr nach Kaiserslautern Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Zusätzliche Züge im Fernverkehr nach Kaiserslautern Zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland setzt die Deutsche Bahn AG einige zusätzliche Züge im Fernverkehr

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Goldmünzen-Schatzfund von Neubau/Traun. zum Thema

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Goldmünzen-Schatzfund von Neubau/Traun. zum Thema P R E S S E I N F O R M A T I O N zum Thema Goldmünzen-Schatzfund von Neubau/Traun mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. in Gerda Ridler (Wissenschaftliche Direktorin des Oö. Landesmuseums) Dr. in

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

x Kfz-Innung Bruchsal, Waghäusel x Kfz-Innung Freiburg, Freiburg

x Kfz-Innung Bruchsal, Waghäusel x Kfz-Innung Freiburg, Freiburg Repräsentative AUTOHAUS-Umfrage Inkassodienstleistungen deutscher Kfz-Innungen Stand: 24. August 2012 Von 231 befragten Kfz-Innungen in Deutschland haben 105 geantwortet und werden unten aufgelistet. Antwortmöglichkeiten

Mehr

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Braukmann, Ulrich/Franke, Jutta: Aktuelle Probleme der Berufsbildung bei der Einführung neuer Technologien. In: Kölner Zeitschrift für "Wirtschaft und Pädagogik",

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Case Study Archäologische Feldforschung im Hochland von Armenien (Syunik)

Case Study Archäologische Feldforschung im Hochland von Armenien (Syunik) Case Study Archäologische Feldforschung im Hochland von Armenien (Syunik) Presented by: Andreas Poppe (GEO-METRIK), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Michael Thoss (microdrones

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Vom Ende her denken?! Archäologie, Denkmalpflege, Planen und Bauen Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Kolloquium im Rahmen der denkmal 2014 in Leipzig 07. November

Mehr

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 * HzE Bericht 2006. Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen HzE-Atlas 2006 * A Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Auftrag der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe FACHBEREICH

Mehr

Nordrhein-Westfalen 2015

Nordrhein-Westfalen 2015 Semesterferien 2015 Manfred Stradinger TK Lexikon Arbeitsrecht 12. Juni 2015 Nordrhein-Westfalen 2015 LI5959014 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Somersemester 2015 Ende der Vorlesungszeit Beginn

Mehr

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen: Bahnhofs-Buchhandlung Dresden Wiener Platz 4 01069 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Ludwig Bahnhof Dresden-Neustadt Schlesischer Platz 1 01097 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Eckert Bahnhof

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf Situation in Nordrhein-Westfalen Kriterien für die Zertifizierung Profil und

Mehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr N-F Fahrplanänderungen Fernverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 21.06.2016 Nacht- und Ferienzüge Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/anruf

Mehr

PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR. Exkursion mit dem Fahrrad

PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR. Exkursion mit dem Fahrrad PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR Exkursion mit dem Fahrrad NRW erleben: wir starten in die Sommerferien! Vom Hauptbahnhof in Duisburg über den Hafen und den Landschaftspark Duisburg-

Mehr

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse Sommersemester 204 Köln, den 28.03.204 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 204 (Zahlen geben die Anzahl der Hochschulen mit SemesterTicket NRW-Vertrag

Mehr

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND MEMORY ERINNERN WILL GELERNT SEIN 6. BILDUNGSPARTNERKONGRESS, ESSEN Deckblatt: Das WWA stellt sich vor MEHR ALS AKTEN ÜBER KUMPELS UND KOHLE DAS WIRTSCHAFTSARCHIV

Mehr

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen:

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf 40200 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-91 E-Mail: VermKatAmt@stadt.duesseldorf.de Internet: http://www.duesseldorf.de

Mehr

Adressen und Links. Kluterthöhle und Freizeit GmbH Gasstraße 10 58256 Ennepetal

Adressen und Links. Kluterthöhle und Freizeit GmbH Gasstraße 10 58256 Ennepetal Nordrhein-Westfalen: Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege Rossstrasse 133 40476 Düsseldorf Telefon: 0211/ 45485-34, Fax: 0211/45485-50 E-Mail: foerderverein@nrw-stiftung.de

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Otto Intze und die Entwicklung der Talsperrenwirtschaft im Ruhrgebiet

Prof. Dr.-Ing. Otto Intze und die Entwicklung der Talsperrenwirtschaft im Ruhrgebiet Prof. Dr.-Ing. Otto Intze und die Entwicklung der Talsperrenwirtschaft im Ruhrgebiet Peter Rißler 21. Juni 2011 Die historische Entwicklung im Ruhrgebiet 1800: Duisburg 5.300 Einwohner Mülheim 500 Essen

Mehr

Durchführungsort Projektträger Straße PLZ Ort Name Tel. E-Mail. moveo ggmbh Werler Str. 4a 59755 Arnsberg Anja Jolmes. Am Walzwerk 19 Wickingplatz 2-4

Durchführungsort Projektträger Straße PLZ Ort Name Tel. E-Mail. moveo ggmbh Werler Str. 4a 59755 Arnsberg Anja Jolmes. Am Walzwerk 19 Wickingplatz 2-4 Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: TEP Projekte 2011 Hellweg- Hochsauerland Arnsberg- Neheim, Olsberg Soest moveo ggmbh Werler Str. 4a 59755 Arnsberg Anja Jolmes IHK-Bildungsinstitut

Mehr

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St. Bildübersicht Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs Abbildung 1: Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St. Petri, Hamburg Das Bild von Hans Bornemann (1457) aus dem

Mehr

Anschrift Telefon Fax E-Mail

Anschrift Telefon Fax E-Mail Stadt Bochum Ordnungsamt Willy-Brandt-Platz 2-6 44777 Bochum 0234 910-1419 0234 910-3679 0234 9101418 amt32@bochum.de Stadt Dortmund Ordnungsamt / Olpe 1 44122 Dortmund 0231 50-0, -24967, -25360, -27022,

Mehr

Sonderveröffentlichung. Fahrplan

Sonderveröffentlichung. Fahrplan Sonderveröentlichung Fahrplan Dortmund Hauptbahnho Gültig:..009 bis.0.00 Castrop-Rauel, Scherte, Lünen, Unna, Holzickede, Witten Gültig:..009 bis..00 Wittener Straße Castrop-Rauel Tel 00 0900 und Lange

Mehr

Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster: Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I

Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster: Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I I. Einführung: Vom Mythos des Kölner Doms. Leitthemen der Vorlesung Literatur: Zusammenfassende und Sammel-Werke: Beuckers, Klaus Gereon. Der Kölner Dom. Darmstadt 2004 (Baukunst des Mittelalters, Bd.

Mehr

Digitale Geländemodelle eine Methode zur Lokalisierung von archäologischen Fundstellen

Digitale Geländemodelle eine Methode zur Lokalisierung von archäologischen Fundstellen Ingo Pfeffer Abb. 1 Dülmen, Kreis Coesfeld. Im Wildpark Dülmen sind zahlreiche mittelalterliche Wölbäcker erhalten. Die einzelnen Äcker sind bis zu 250 m lang und maximal 20 m breit (Kartengrundlage: Grafik:

Mehr

Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne ( Jahrhundert)

Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne ( Jahrhundert) Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12. - 14. Jahrhundert) Wissenschaftliche Tagung am 10./11. September 2010 in Hemer, veranstaltet von der Historischen Kommission für

Mehr

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen

Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen LWL/U.Woltering Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen Udo Woltering, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Leipzig, 17.06.2014 LWL/U.Woltering Landesplanerische Vorgaben,

Mehr

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern - 1 - Vorab Planungswerkstatt am 02.02.2016 Bewerbungen 03.03.- 04.04.2016 Versand 14.04.2016 Kolloquium Abgabe 10.06.2016

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Jahresbericht des Instituts für. ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN für das Akademische Jahr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Jahresbericht des Instituts für. ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN für das Akademische Jahr RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Jahresbericht des Instituts für ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN für das Akademische Jahr 2010-2011 RUHR-UNIVERSITÄT Bochum Jahresbericht des Instituts für ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

Römische Einflüsse an Aller und Leine

Römische Einflüsse an Aller und Leine Heimatverein Hambühren / Schleuse Oldau, 26.09.2014 Römische Einflüsse an Aller und Leine Ein weisser Fleck an der mittleren Aller? Eckhard Heller, Hannover Fundstellen der römischen Kaiserzeit (Berger,

Mehr

PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER

PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER Dr. Ulrich Himmelmann (GDKE) Katrin Wolters (GDKE) Thomas Schinhofen(Universität Koblenz) PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER Konzeption, Implementierung und Integration eines Inventar-

Mehr

Bochum. rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr Universität Bochum mbh

Bochum. rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr Universität Bochum mbh Bochum rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr Universität Bochum mbh Dezernat 3 KIT - Kommunikation, Innovation, Transfer Ruhr-Universität Bochum Herr Dr. Karl Grosse Stiepeler Str.

Mehr

Ruhr-Sieg - Express DB-Kursbuchstrecke: 427, 440

Ruhr-Sieg - Express DB-Kursbuchstrecke: 427, 440 0 16 Essen Hbf P+R Wattenscheid (BO) Bochum Hbf Ruhr-Sieg - Express DB-Kursbuchstrecke: 427, 440 P+R Witten Hbf P+R Wetter (Ruhr) Hagen Hbf Hohenlimburg (HA) Zugteilung in Letmathe Richtung Iserlohn und

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne ( Jahrhundert)

Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne ( Jahrhundert) Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12. - 14. Jahrhundert) Veranstalter: Historische Kommission für Westfalen, Münster Datum, Ort: 10.09.2010-11.09.2010, Hemer Bericht

Mehr

Sozialberatung bei Schwangerschaft Schloßstr. 16. D-48683 Ahaus. Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle. Zeppelinstraße 63.

Sozialberatung bei Schwangerschaft Schloßstr. 16. D-48683 Ahaus. Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle. Zeppelinstraße 63. Marktstraße 16 D-48683 Ahaus Schloßstr. 16 D-48683 Ahaus Von Geismarstraße 4 D-59229 Ahlen Königsstr. 8 D-59227 Ahlen Varia Zeppelinstraße 63 D-59229 Ahlen sberatung Werdohler Str. 3 D-58762 Altena Beratung

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang PROGRAMM ROSS ROSE RHEIN: 70 JAHRE NRW WIR ER FAHREN WESTFALEN MIT DEM FAHRRAD Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet Termin: 11.07. 15.07.2016 (Mo Fr), Fotograf und Autor Tagungsbeitrag: 350 Euro (EZ Zuschlag

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr 27. April 2012 Rolf Born, Andrea Claus-Krupp, Bernd Pölling Landwirtschaftskammer

Mehr

Die Kelten in Thüringen

Die Kelten in Thüringen STEINSBURG MUSEUM Die Kelten in Thüringen Das Steinsburgmuseum Im Sattel der Gleichberge gelegen, bietet unser Spezialmuseum für Ur- und Frühgeschichte Südthüringens anschauliche Einblicke in das wirtschaftliche

Mehr

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Regensburger Fernhandel im Mittelalter Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Regensburger Fernhandel im Mittelalter Folien: Einstiegsfolie: Was könnte das sein? Silber in Barrenform und aus einem Münzschatz, der in Barbing bei Regensburg

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn und LVR (Antrag Nr. 232) Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier In den kommenden Jahren werden die Schaufelradbagger des

Mehr