Fachschaftsportfolio. Spanisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachschaftsportfolio. Spanisch"

Transkript

1 Fachschaftsportfolio Spanisch 1

2 Inhalt (Stand Mai 2015) Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am AMG 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 6 Einführungphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 13 Qualifikationsphase 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel 23 3 Entscheidungen zu fach- und unterricht- übergreifenden Fragen 23 4 Qualitätssicherung und Evaluation 24 2

3 1 Die Fachgruppe Spanisch am Albertus-Magnus-Gymnasium Das Albertus-Magnus-Gymnasium liegt im Bergischen Land, in Sichtweite des Bensberger Schlosses. Es ist vierzügig bzw. fünfzügig und hat im Schuljahr 2014/ Schülerinnen und Schüler. Der Fachgruppe Spanisch gehören im laufenden Schuljahr 2015 vier Kolleginnen sowie eine Lehramtsanwärterin an. Dem Antrag auf Zuweisung eines assistant teacher wurde bislang jeweils im Wechsel mit den anderen Sprachen Englisch und Französisch in allen zurückliegenden Schuljahren stattgegeben. Im Schuljahr 2014/2015 gibt es in der gymnasialen Oberstufe in der Einführungsphase 2 Grundkurse und jeweils 2 Grundkurse in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Das Albertus-Magnus-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Albertus Magnus drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Albertus Magnus soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Interessierten Schülerinnen und Schülern wird eine Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate (z.b. DELE-Prüfung, CertiLingua) ermöglicht. Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen. Der Spanischunterricht zielt darauf ab, vielfältige Lerngelegenheiten zum aktiv kooperativen und selbstständigen Lernen zu eröffnen. Die Ausstattung der Schule mit einem Fachraum Sprachen, der über einen Computer mit Internet-Zugang und einen Activboard verfügt, erleichtert die Realisierung dieses Ziels. Der Fachraum ist dem Unterricht in den modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe vorbehalten. Die Gestaltung des Raumes wird von den Fachgruppen Spanisch, Französisch und Englisch gemeinsam vorgenommen. Hier bietet sich u.a. eine Möglichkeit für die Ausstellung von Schülerprodukten, Präsenten der Partnerschulen, Realia etc. 3

4 Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Verantwortlich für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist die gesamte Fachschaft. Die Kolleginnen verpflichten sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase: Spanisch GK(n) Qualifikationsphase: Spanisch GK(n) 4-stündig 4-stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). In der gymnasialen Oberstufe findet der Spanischunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts in der Regel im Fachraum Sprachen statt. Die Namen der Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen: Name Frau Bongartz Moura Funktion/ Aufgabenbereich Frau Feldmann stellv. Fachvorsitzende im Schuljahr 2014/15 Frau Klaas Frau Schmitz-Stickelmann Fachvorsitzende im Schuljahr 2014/15 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Kunst, Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, vereinbart die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen. 4

5 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. 5

6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jóvenes se presentan Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, am Unterrichtsgespräch im Klassenraum teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz, Präsens der regelmäßigen Verben, tener, ser, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster, Verneinung, Angleichung der Adjektive, erste Kenntnisse, grundlegender Regelmäßigkeiten bzgl. der spanischen Orthografie und Zeichensetzung GK EF (Spanisch neueinsetzend) Unterrichtsvorhaben II: Thema: La vida cotidiana Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen, unbekannte Wörter mithilfe sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Hörverstehen und Hörsehverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen verstehen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: wesentliche Aspekte von Routineangelegenheiten aus ihrer Lebenswelt darstellen Schreiben: einfache, kurze s und Briefe über die Alltagswirklichkeit bzw. den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz, comunicación en clase, Gruppenverben, einige unpersönliche Verben, ir, hacer, Reflexivverben, gerundio Zu beachten ist das verpflichtende zweiwöchige Betriebspraktikum am AMG nach den Herbstferien Unterrichtsvorhaben III: Thema: Hacer unas prácticas Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: sich selber vorstellen an Gesprächen teilnehmen: z.b. Bewerbungsgespräch Interkulturelles Verstehen und Handeln / Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen, z.b. Stellenanzeigen, sinngemäß in Deutsch wiedergeben Schreiben:Lebenslauf, einfaches Bewerbungsschreiben Verfügen über sprachliche Mittel: unpersönliche Verben, Infinitiv nach para, periphrastisches Futur, bejahter Imperativ Unterrichtsvorhaben V: Thema: Lesen einer Ganzschrift (z.b. Soñar un crimen) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: einfache ggf. adaptierte literarische Texte verstehen und dabei zentrale Elemente wie Thema, Figuren und Handlungsablauf erfassen Schreiben: unter Beachtung textsortenspezifischer Vorgaben z.b. Tagebucheinträge verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: indefinido und imperfecto, Satzkonstruktionen Zu beachten ist das verpflichtende zweiwöchige Betriebspraktikum am AMG nach den Herbstferien Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Conocer el mundo hispanohablante Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: visuell gestützte presentaciones Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz, Präsens der regelmäßigen und einiger unregelmäßiger Verben, Konkordanz der Adjektive, ser-estar-hay, Komparativ, Präpositionen; Meta-Wortschatz: presentación Interkulturelles Verstehen und Handeln: erste Einblicke in die geographische und gesellschaftliche Vielfalt Spaniens und Lateinamerikas gewinnen Leseverstehen: einfachen Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen entnehmen Unterrichtsvorhaben VI: Thema: El mundo de la música Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte äußern und durch einfache Begründungen stützen Hörverstehen und Hörsehverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und elementare Einzelinformationen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Festigung der bisher erworbenen Mittel 6

7 Soziokulturelles Orientierungswissen sich begrüßen und verabschieden, Auskunft zur eigenen Person / über andere / zum Spanischkurs geben (u.a. Namen, Sprachen, Herkunft, ) Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die Hauptaussagen verstehen einfache didaktisierte/authentische Hör- bzw. Hörsehtexte zu Alltagssituationen verstehen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit zeigen Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen Sprechen einfachen authentischen und zusammenhängendes Sprechen didaktisierten Texten Hauptaussagen und wesentliche zusammenhängend darstellen Auskunft über sich selbst und andere geben und Details entnehmen an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, am Gespräch im Klassenraum teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel Interkulturelles Verstehen und Handeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Lebensalltag und dem von Jugendlichen in Spanien erkennen und beschreiben Schreiben einfache kurze Texte über ihren Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen Thematischer Wortschatz: sich selbst und andere vorstellen, sich begrüßen / verabschieden Einführung von Wortschatz für die comunicación en clase grammatische Strukturen: Präsens der regelmäßigen Verben, tener, ser, grundlegende Aussprache-, Betonungs- und Intonationsmuster Sprachlernkompetenz Worterschließungsstrategien einsetzen mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen) zweisprachige Wörterbücher verwenden GK EF n, 1. Quartal Kompetenzstufe: A1 Thema: Jóvenes se presentan Gesamtstundenkontingent: Std. Sprachbewusstheit grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprachgebrauchs kennenlernen einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hörseh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen sprachlich einfach strukturierte Texte schreiben Sonstige fachinterne Absprachen Klausur mögliche Projektvorhaben Schreiben ausgehend möglichst von einer authentischen Textgrundlage; Sprachenportfolio anlegen geschlossene und halboffene Aufgaben zur Überprü- fung der Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 7

8 Soziokulturelles Orientierungswissen grundlegende Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien und Lateinamerika kennenlernen: Schule Freizeitaktivitäten, Tagesablauf, Familie, Freunde Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die Hauptaussagen verstehen einfache didaktisierte Hör- bzw. Hör-Sehtexte zu Alltagssituationen verstehen Leseverstehen einfachen authentischen/ didaktisierten Sachtexten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen unbekannte Wörter mithilfe sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Lebensalltags und dem von Jugendlichen in Spanien Umfang kulturspezifische Konventio- bewusst werden nen und Besonderheiten kennenlernen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Verabredungen treffen, sich über Hobbys und Freizeitgestaltung austauschen wesentliche Aspekte aus der eigenen Lebenswelt zusammenhängend darstellen Verfügen über sprachliche Mittel Schreiben einfache, kurze s und Briefe über den Lebensalltag bzw. den eigenen Lebensund Erfahrungsbereich schreiben unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale Sprachmittlung Inhalte von einfachen Sachtexten sinngemäß in Deutsch wiedergeben Thematischer Wortschatz: Tagesablauf (Wochentage, Uhrzeit, Datum), Schulleben, Freizeitaktivitäten, sich verabreden, Familie und Freunde Wortschatz: comunicación en clase grammatische Strukturen: Gruppenverben, Reflexivverben, einige unpersönliche Verben, ir, hacer, gerundio Sprachlernkompetenz ein grundlegendes Repertoire von Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens kennenlernen eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstützung beheben GK EF n, 1. / 2. Quartal Kompetenzstufe: A1 Thema: La vida cotidiana Gesamtstundenkontingent: Std. Sprachbewusstheit erste Einsichten in Struktur und Gebrauch der spanischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um einfache (mündliche und schriftliche) Kommunikationsprozesse zu bewältigen einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hörseh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen Hilfsmittel und Medien nutzen, um kurze eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu produzieren Klausur Lesen und Schreiben ausgehend möglichst von einer authentischen Textgrundlage; Sprachmittlung Sonstige fachinterne Absprachen mögliche Projektvorhaben: Mailaustausch mit den spanischen Austauschschülern als Vorbereitung eines Austausches 8

9 Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven kennenlernen: grundlegende Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien und Lateinamerika Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die Hauptaussagen verstehen einfache didaktisierte Hörbzw. Hörsehtexte zu Alltagssituationen verstehen bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden Leseverstehen einfachen authentischen und didaktisierten Sachtexten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen unbekannte Wörter mithilfe sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit den neuen Erfahrungen mit der spanischen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen zusammenhängendes Sprechen: sich selber vorstellen an Gesprächen teilnehmen: z.b. Bewerbungsgespräch Interkulturelles Verstehen und Handeln Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der Menschen in einer spanisch- sprachigen Bezugskultur erkennen und beschreiben Schreiben Lebenslauf, einfaches Bewerbungsschreiben verfassen unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale Sprachmittlung Inhalte von einfachen Sachtexten, z.b. Stellenanzeigen, sinngemäß in Deutsch wiedergeben als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Verfügen über sprachliche Mittel Thematischer Wortschatz: thematischer Wortschatz, Charaktereigenschaften Wortschatz: comunicación en clase grammatische Strukturen: unpersönliche Verben, Infinitiv nach para, periphrastisches Futur, bejahter Imperativ Sprachlernkompetenz GK EF n, 2. / 3. Quartal Sprachbewusstheit zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden Kompetenzstufe: A1 mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation Thema: umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen) Hacer unas prácticas Gesamtstundenkontingent: Std. Einsichten in Struktur und Gebrauch der spanischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um einfache (mündliche und schriftliche) Kommunikationsprozesse zu bewältigen Texte in berufsorientierter Dimension und diskontinuierliche Texte exemplarisch kennenlernen Sonstige fachinterne Absprachen mögliche Projektvorhaben: Internetrecherche: Angebote an Praktika oder anderen Programmen im spanischsprachigen Ausland erkunden 9

10 Soziokulturelles Orientierungswissen erste Einblicke in die geografische und gesellschaftliche Vielfalt Spaniens und Lateinamerikas gewinnen Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die Hauptaussagen verstehen einfache didaktisierte Hörbzw. Hörsehtexte zu Alltagssituationen verstehen textinterne Informationen und textexternes Wissen aufgabenbezogen kombinieren Leseverstehen einfachen authentischen und didaktisierten Sachtexten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen unbekannte Wörter mithilfe sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit den neuen Erfahrungen mit der spanischen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen zusammenhängendes Sprechen: visuell gestützte presentaciones an Gesprächen teilnehmen: Alltagsdialoge (Wegbeschreibung) Interkulturelles Verstehen und Handeln eigene Sichtweisen mit denen der spanisch- sprachigen Bezugskultur vergleichen Schreiben einfache kurze Berichte über Regionen und Städte aus mundo hispanohablante bzw. Deutschlands schreiben unter Berücksichtigung textsortenspezifischer Merkmale Sprachmittlung Inhalte von einfachen Sachtexten sinngemäß in Deutsch wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel Thematischer Wortschatz: thematischer Wortschatz, Meta-Wortschatz: presentación grammatische Strukturen: Präsens der regelmäßigen und einiger unregelmäßiger Verben, Konkordanz, ser-estar-hay, Komparativ, Präpositionen Sprachlernkompetenz bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen GK EF n, 3. Quartal Kompetenzstufe: A1 Thema: Conocer el mundo hispanohablante Gesamtstundenkontingent: Std. Sprachbewusstheit erste Einsichten in regionale sprachliche Besonderheiten gewinnen einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hörseh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen sprachlich einfach strukturierte Präsentationen verfassen und vortragen Sonstige fachinterne Absprachen Klausur Lesen und Schreiben ausgehend von einer authentischen Textgrundlage 10

11 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen in interkulturellen Kommunikationssituationen im Umgang mit spanischsprachigen Texten und Medien handeln lernen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich den eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden Interkulturelles Verstehen und Handeln Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der Menschen in einer spanischsprachigen Bezugskultur erkennen und beschreiben Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen auditiv vermittelten Texten die einfache ggf. adaptierte literarische Texte verstehen und dabei zusammenhängendes Sprechen Gesamtaussage und elementare einfach strukturierte Texte Einzelinformationen entnehmen zentrale Elemente wie Thema, bei medial vermittelten Texten zusammenhängend vorstellen Figuren und Handlungsablauf erfassen Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden an Gesprächen teilnehmen unbekannte Wörter mithilfe sprachlichen Vorwissens und des eigene Standpunkte äußern Kontextes erschließen und durch einfache Begründungen stützen Verfügen über sprachliche Mittel Thematischer Wortschatz: thematischer Wortschatz grammatische Strukturen: imperfecto und indefinido, Satzkonstruktionen Sprachlernkompetenz die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten umgehen GK EF n, 4. Quartal Kompetenzstufe: A1, Anteile von A2 Thema: Lesen einer Ganzschrift (z.b. Soñar un crimen) Gesamtstundenkontingent: Std. kurze narrative Texte (in Auszügen) exemplarisch kennenlernen Sonstige fachinterne Absprachen Klausur: Lesen und Schreiben ausgehend von der Ganzschrift Schreiben einfache, kurze Texte (z.b. Tagebucheinträge) verfassen unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale Sprachbewusstheit imperfecto und indefindo kontrastiv in ausgewählten Verwendungszusammenhängen Aussprache und Betonung der Formen des indefinido 11

12 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen gesellschaftliches Leben in der spanischsprachigen Welt kennenlernen: el mundo de la música Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit den neuen Erfahrungen mit der spanischen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Interkulturelles Verstehen und Handeln Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der Menschen in einer spanischsprachigen Bezugskultur erkennen Hör-/Hör-Sehverstehen auditiv vermittelten Texten die Gesamtaussage und elementare Einzelinformationen entnehmen Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen Festigung der bisher erworbenen Mittel Sprachlernkompetenz Leseverstehen Texte vor dem Hintergrund einer erweiterten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen unbekannte Wörter mithilfe sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren medial vermittelte Texte in auditiven und audiovisuellen Formaten Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben Sprechen zusammenhängendes Sprechen bzw. an Gesprächen teilnehmen: einfache Sachverhalte und Arbeitsergebnisse präsentieren und über sie diskutieren Verfügen über sprachliche Mittel GK EF n, 4. Quartal Kompetenzstufe: A2 Thema: El mundo de la música Gesamtstundenkontingent: Std. in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen einbeziehen Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer erweiterten interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen Sprachbewusstheit Einsichten in den Gebrauch der spanischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um einfache (mündliche und schriftliche) Kommunikationsprozesse zu bewältigen 12

13 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben 1: Q1.I 1. Quartal Unterrichtsvorhaben 2: Q1.I 2. Quartal Los jóvenes en España una generación en movimiento Bezüge zum KLP (S. 59): Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Freies Unterrichtsvorhaben unter Berührung des Themas España, país de emigración Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Lebensentwürfe und Werte spanischer Jugendlicher - Aktuelle Protestbewegungen/Wirtschaftskrise - Abwanderung junger Menschen Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: längere (authentische, teils leicht adaptierte) Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen Schreiben: Informationen, Mitteilungsabsichten kohärent schriftlich darlegen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Wiederholung und Vertiefung/Erweiterung der Grundgrammatik aus der EF nach Bedarf Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Zeitungsartikel Lesestrategien und Erschließungstechniken bei längeren Texten Leistungsmessung: Klausur nach altem Format: Leseverstehen (integriert) + Schreiben El desafío de la pobreza infantil Bezüge zum KLP (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - soziale Ungleichheit in Lateinamerika - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit - Straßenkinder: el sueño de una vida mejor Funktionale kommunikative Kompetenz Hörsehverstehen: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus authentischen Video- und Filmszenen entnehmen Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben eine persönliche Stellungnahme verfassen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: - Grammatik: Schwerpunkt presente de subjuntivo - Wortschatz zur Meinungsäußerung, zur Bewertung von, zur Strukturierung von Informationen Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmausschnitte, Kurzreportagen Hörsehstrategien Leistungsmessung: Klausur (Aufgabenart 3): - Teil A: Schreiben - Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) 13

14 Unterrichtsvorhaben 1: Q1.II 1. Quartal Unterrichtsvorhaben 2: Q1.II 2. Quartal España, país de inmigración y emigración Bezüge zum KLP (S. 59): Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): España, país de inmigración y emigración Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Auswanderungsgründe, la travesía - Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento - aktuelle Wirtschaftskrise - Abwanderung junger Menschen (Vertiefung zu UV 1) Funktionale kommunikative Kompetenz monologisches und dialogisches Sprechen: - Ergebnisse präsentieren, einen kohärenten Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema halten - Gespräche / Diskussionen führen und in Gang halten Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: - Grammatik: presente de subjuntivo (Vertiefung), futuro simple, condicional simple - Wortschatz zum Vortrag, zur Bildbeschreibung, zur mündlichen Interaktion Sachtexte, literarische Texte, Film(ausschnitte) kommunikative Strategien zum monologischen und dialogischen Sprechen Encuentro con Andalucía Bezüge zum KLP (S. 59): Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Andalucía, cultura y turismo Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus - Auswirkungen auf die Umwelt - die Kultur Andalusiens Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben einen Tagebucheintrag /Blogeintrag/Leserbrief schreiben Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins Spanische übertragen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: - Vertiefung wichtiger Grammatik (z.b.gerundio, Passivkonstruktionen, Verbalperiphrasen) - Wortschatz zum Blog /Leserbrief Sachtexte (u.a. Blogs) Schreibstrategien (Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten) Leistungsmessung: Mündliche Kommunikationsprüfung: 1. Teil: monologisches Sprechen (Bildbeschreibung und einordnung) 2. Teil: dialogisches Sprechen (rollengebundene Diskussion) Leistungsmessung: Klausur (Aufgabenart 3): - Teil A: Schreiben - Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung (isoliert) 14

15 Unterrichtsvorhaben 1: Q2.I 1. Quartal Unterrichtsvorhaben 2: Q2.I 2. Quartal La diversidad lingüística en España:Cataluña Chile, sociedad y cultura Bezüge zum KLP (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): El bilingüismo como faceta de la sociedad española Bezüge zum KLP (S. 59): Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Chile, sociedad y cultura Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Sprachensituation in Spanien - mono- vs. Bilingüismo - Sprachpolitik - aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen Funktionale kommunikative Kompetenz dialogisches Sprechen: - eigene Standpunkte darlegen und begründen - sich an Diskussionen beteiligen Hörverstehen: wesentliche Einstellungen von Sprechenden erfassen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze - Wortschatz zur Gesprächsführung/Diskussionen Zeitungsartikel, Radio- und Internetmitschnitte im Gespräch Kompensationsstrategien anwenden Leistungsmessung: Klausur (Aufgabenart 1.1): - Teil A: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) - Teil B: Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Bewältigung der Vergangenheit - aktuelle gesellschaftliche Diskussionen Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen Schreiben: analytisch-interpretierendes Schreiben Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen schriftlich ins Spanische übertragen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: - Grammatik: : (Vertiefung) reale und irreale Bedingungssätze - Wortschatz zur Besprechung literarischer Texte literarische Texte Lesestrategien (wesentliche Textsignale erkennen und deuten) Leistungsmessung: Klausur (Aufgabenart 1.1): - Teil A:Schreiben mit Leseverstehen (integriert) - Teil B: Sprachmittlung (isoliert) 15

16 Unterrichtsvorhaben 2: Q2.II 1. Quartal Abanico literario Bezüge zum KLP (S. 59): Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Historische und kulturelle Entwicklungen: Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): Fokussierungen der UV 1-6 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus den UV 1-6 Funktionale kommunikative Kompetenz Format gemäß Abiturvorgaben: Abitur 2017: Aufgabenart 1.1 mit Sprachmittlung situationsangemessen und adressatengerecht längere deutsche Texte zu vertrauten Themen schriftlich ins Spanische mitteln (Abiturvorbereitung) Siehe Inhalte UV 1-6 Leistungsmessung: Vorabiturklausur (2017 = Aufgabenart 1.1): - Teil A: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) - Teil B: Sprachmittlung (isoliert) 16

17 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Spanisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 24 sind fachspezifisch angelegt. Überfachliche Grundsätze: 1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler. 3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5.) Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs. 6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schüler. 9.) Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze: 15.) Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden. 16.) Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Spanischen genutzt. 17.) Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material ergänzt. 18.) Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen zu ermöglichen. 17

18 19.) Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können. 20.) Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei eine gelungene Kommunikation. 21.) Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert. 22.) Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt. 23.) Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de apoyo und persönliche Beratung sichergestellt. 24.) Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des Spanischunterrichts. Daher werden beispielsweise Austauschprogramme unterstützt, die Teilnahme an Wettbewerben gefördert und außerschulische Lernorte, wie z.b. die jährlich stattfindende Veranstaltung der cinescuela in Bonn genutzt. 18

19 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Spanisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Verbindliche Absprachen Mündliche Prüfung: Die Klausuren werden in folgendem Quartal durch eine mündliche Prüfung ersetzt: - Q1 (2. Halbjahr / 1. Quartal) Facharbeit: Laut Beschlussfassung der Lehrerkonferenz vom wird im Fach Spanisch keine Facharbeit geschrieben. Wörterbucheinsatz in Klausuren: Spanisch (neueinsetzend) ab Q1, 1. Klausur Bewertung: Die Bewertung richtet sich nach dem Kernlehrplan Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule (Kap. 3 u. 4), und den Vorgaben des Zentralabiturs. 1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt. Ausnahme: In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regel mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Regel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet. 2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen: Aufgabentyp 1: Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A) Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B) Prüfungsteil A ca % der Gesamtpunktzahl (z.b Pkt. von 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca % der Gesamtpunktzahl (z.b Pkt. von 150 Pkt.) Aufgabentyp 2: Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen. 19

20 Aufgabentyp 3: Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.b. 75 Pkt. von 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca. 50% (je ca %) der Gesamtpunktzahl (z.b. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz zwischen Pkt.) 3) Verbindliche Instrumente 1. Überprüfung der schriftlichen Leistung Die Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans (s.o.). 2. Überblick über die Verteilung der Klausuren Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren UST 1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung UST 1 Klausur Schreiben, Lesen 1 Klausur Schreiben, Lesen Q1(n) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren 1. Klausur Leseverstehen (integriert) + Schreiben UST 2. Klausur Teil A Schreiben, Teil B Leseverstehen (isoliert) + Hör-Sehverstehen (isoliert) UST Mündliche Kommunikationsprüfung als Ersatz der 3. Klausur 4. Klausur Schreiben, Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung (isoliert) Q2(n) Halbjahr Anzahl Dauer Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren UST 1. Klausur Teil A Schreiben, Teil B Leseverstehen (integriert) + Hörverstehen (isoliert) 2. Klausur Teil A Schreiben, Teil B Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert) EF(n) Halbjahr Zeitstunden Vorabiturklausur (2017 = Aufgabenart 1.1): - Teil A: Schreiben - Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert) 20

21 3. Überprüfung der sonstigen Leistungen Die Überprüfung der sonstigen Leistung erfolgt durch schriftliche Übungen (z.b. zur anwendungsorientierten Überprüfung des Bereichs Verfügen über sprachliche Mittel und Sprachlernkompetenz (Arbeitsmethoden und techniken, z.b. Wortschatzarbeit, Wörterbucharbeit) kontinuierliche Beobachtungen (z.b. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in qualitativer und quantitativer Hinsicht) Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios, Kurzvorträge) Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülern vorab angekündigt. Übergeordnete Kriterien: Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung: Die Klausuren bzw. mündliche Prüfung prüfen die im Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab. Die Bewertung der schriftlichen Leistung und der mündlichen Prüfung erfolgt kriteriengeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerinnen und Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht. Die Leistungsbewertung dient zum einen der Diagnose des bisher erreichten Lernstandes, zum anderen ist sie Ausgangspunkt für individuelle Förderempfehlungen. Dies sollte sich in dem Kommentar zur Arbeit bzw. zur mündlichen Prüfung wiederfinden. Darüber hinaus sollen die Schüler zur Selbstevaluation ihrer Fehlerquellen angeleitet werden (z. B. Erstellung von Fehlerrastern). Konkretisierte Kriterien: Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung / sprachliche Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und sprachliche Richtigkeit). Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen 21

22 Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen: Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind: Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation einsetzten können. Hierzu zählen Ausdrucksvermögen (Wortschatz, Satzbau) sowie angemessenes Aussprache und Intonation. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle Konventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich in andere Rollen zu versetzen. : Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um eigene mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren. Darüber hinaus ist für die übrigen Kompetenzbereiche noch Verständigung über die Kriterien der Leistungsbewertung herbeizuführen. Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung: Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form. Intervalle - Wann: - nach den Klausuren, zum Quartalsende oder bei Gesprächsbedarf Formen - Wie: - mündliche Rückmeldung: Elternsprechtag, Schülersprechtag - schriftliche Rückmeldung: individuelle Lern-/Förderempfehlungen im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung oder der mündlichen Prüfung 22

23 2.4 Lehr- und Lernmittel Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien EF neueinsetzend: Rutas Uno. Schöningh Verlag Q1 / Q2 neueinsetzend: Rutas Superior. Schöningh Verlag Für alle Kurse ab EF - Übungs-Grammatik Spanisch: A-tope.com. Cornelsen Verlag - Wörterbuch zweisprachig Spanisch. Pons - Wörterbuch einsprachig Spanisch. Langenscheidt - Lektüren gemäß den konkret. Unterrichtsvorhaben (z.b. Einführungsphase Soñar un crimen) Allgemeines Die Lehrwerke sind als Angebot für die Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen. Einzelne Module können durch andere Materialien ersetzt werden. Authentische Materialien sollen zusätzlich genutzt werden. Die Lehrerinnen und Lehrer können zurückgreifen auf: Lesebücher, Themenhefte und Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-/Hör-Sehtexte etc. Es werden keine verbindlichen Zuweisungen von Unterrichtsmaterialien zu Unterrichtsvorhaben vorgenommen, um den Lehrerinnen und Lehrern und auch den Kursen Flexibilität und individuellen Spielraum einzuräumen. Verbindlich ist lediglich der Einsatz der in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben aufgeführten Lektüren bzw. Filme. 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen Schüleraustausch/ Partnerschule Die Fachschaft Spanisch unterhält seit einige Jahren eine Schulpartnerschaft mit dem Instituto Miguel Sánchez López in Torredelcampo, Andalusien. Interessierten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Gelegenheit, diese Schule, die Jugendlichen und ihre Familien kennenzulernen, mit ihnen gemeinsam an Projekten zu arbeiten und am Rahmenprogramm teilzunehmen. Für längere Studienaufenthalte an einer Schule im spanischsprachigen Ausland bieten sich sowohl kommerzielle Anbieter als auch Stipendienangebote, u.a. des deutschen Bundestags und des Landes NRW an. Bei Interesse kann die Fachgruppe Spanisch angesprochen werden. 23

24 4 Qualitätssicherung und Evaluation Evaluation des schulinternen Curriculums Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als lebendes Dokument zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei. Prozess: Der Prüfmodus erfolgt bei Bedarf. Möglichst zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt. Kriterien Ist-Zustand Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung Funktionen Fachvorsitzende - - Stellvertreterin - - Ressourcen personell Fachlehrerinnen 4 Lerngruppen (SII) EF (n): 2 QF GK (n): 4 Lerngruppengröße Stundenlage Organisation des Austausches Planung der mündlichen Kommunikationsprüfungen Organisation der Sprachzertifikate Gesamt: 6 manchmal zwischen 27 und 30 SuS in den Kursen der Einführungsphase häufig 8./9. Stunde oder 1. und 9. Stunde an Freitagen in der Planung Evaluation im Folgeschuljahr bei Bedarf für interessierte Schülerinnen und Schüler eventuell Wahlpflichtbereich für die Sekundarstufe I mit den anderen Sprachen überlegen Wunsch an die Schulleitung, gerade im neueinsetzenden Kurs möglichst kleine Gruppen einzurichten, um einen effektiveren Sprachumsatz für die Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen aus lernpsychologischer Sicht sollte die Spracherwerbsphase der neueinsetzenden Sprache im Vormittagsbereich möglichst in zwei Doppelstunden stattfinden, die nicht am Folgetag liegen 24

25 räumlich Fachraum Raum 42 Internet ermöglichen materiell/ sachlich Bibliothek Umfangreiche Materialien vorhanden regelmäßige Kontrolle, Ergänzung von neuem Material, Aussortieren von veralteten Unterlagen Lehrwerke Rutas Uno und Rutas Superior regelmäßige Erweiterung der zugehörigen Medienpake- Fachunterstützende Materialien Unterrichtsvorhaben EF GK (n) siehe Unterrichtsvorhaben Seiten 6-12 Unterrichtsvorhaben Q GK (n) siehe Unterrichtsvorhaben Seiten RAAbits Spanisch (ganzjähriges Abo) siehe schulinternes Curriculum te und Materialien nach Erscheinen beim Verlag noch fehlende CDs und DVDs älterer Jahrgänge anschaffen nach Ablauf eines Schuljahres erfolgt Evaluation siehe schulinternes Curriculum nach dem Zentralabitur 2017 Leistungsbewertung mündliche Prüfung 2015 Evaluation läuft Ergebnisse der Evaluation werden per Mail versandt Fortbildung Fachspezifischer Bedarf Fachübergreifender Bedarf Teilnahme an den Fortbildungsangeboten der Kompetenzteams Spanisch NRW in der Planung möglichst zwei Kolleginnen sollten teilnehmen können bei Bedarf Anfrage an die beiden Fortbildungsbeauftragten des AMG 25

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento aktuelle Protestbewegungen la fuga de cerebros - Abwanderung qualifizierter junger Menschen (s.a. UV3) Lebensentwürfe und

Mehr

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015) (Stand Oktober 2015) 1 Unterrichtsvorhaben 1: Q1.I Unterrichtsvorhaben 2: Q1.I Los jóvenes en España una generación en movimiento Freies Unterrichtsvorhaben unter Berührung des Themas España, país de emigración

Mehr

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Spanisch Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern Fachschaft Spanisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Friedrich-Spee-Gymnasium

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Unterrichtsvorhaben I und II Yo me presento/los jóvenes y su ámbito social Soziokulturelles Orientierungswissen grundlegende fremdsprachliche Kommunikationsvorhaben in Alltagssituationen verwirklichen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln Spanisch 1 Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 1 Unterrichtsvorhaben 5 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 6 2 Konkretisierte

Mehr

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente Schulinternes Curriculum Spanisch für Q1 und Q2 (GK n) (Stand: 17.02.2015) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 Acercamiento a una comunidad española - Galicia Interkulturelle kommunikative Kompetenz: soziokulturelles

Mehr

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios España, país de inmigración

Mehr

Curriculum Spanisch für die Einführungsphase & Qualifikationsphase (Q1 + Q2) ab 2015/ 2016

Curriculum Spanisch für die Einführungsphase & Qualifikationsphase (Q1 + Q2) ab 2015/ 2016 Curriculum Spanisch für die Einführungsphase & Qualifikationsphase (Q1 + Q2) ab 2015/ 2016 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen Handeln Wissen Einstellungen Bewusstheit Sprachlernkompetenz

Mehr

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015 Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015 Da sich die kompetenzorientiert en Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird

Mehr

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs Qualifikationsphase 12. /13. Jahrgang mit eigenen Materialien, Lehrbuch Punto de Vista (Nueva

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hola, buenos días! (presentarse) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über

Mehr

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Allgemeine Hinweise Das den Qualifikationsphasen n und f zugrundeliegende Lehrwerk ist Rutas Superior (Schöningh, 2014). Die Lehrbucharbeit wir u.a.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: El mundo juvenil Unterrichtsvorhaben 2: España, país de inmigración y emigración Kurzreportagen, testimonios,

Mehr

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n) Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Los jóvenes en España - una generación de movimiento - Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Hörtexte, Videosequenzen - Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger

Mehr

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18) Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18) SEKUNDARSTUFE II 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Schülerbuch A_tope.com (nueva edición) und dazu passendes Arbeitsheft (Cuaderno de ejercicios)

Mehr

Schulinterner Kurzlehrplan Spanisch Q1 und Q2/GK (n) für das SJ 2017/18 (mit Abitur 2018)

Schulinterner Kurzlehrplan Spanisch Q1 und Q2/GK (n) für das SJ 2017/18 (mit Abitur 2018) Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 2 Los jóvenes en España una generación en movimiento Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Spanisch GK Qualifikationsphase (neu) Stand: September 2017 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu) Josef-Albers-Gymnasium Schulinterner Lehrplan EPH Spanisch (neu) Unterrichtsvorhaben: GK EF (n) Thema I: Yo me presento Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache

Mehr

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2019 Spanisch Zentralabitur 2019 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I: Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Thema: Hola buenos días! : zusammenhängendes : Auskunft über sich selbst

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Unterrichtsvorhaben I: Thema: Un encuentro con Andalucía: a) La convivencia de culturas en Andalucía b) Las diversas caras del turismo en España (en Andalucía y otras comunidades) Leseverstehen: eine der

Mehr

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten Gymnasium Herkenrath Curriculum Q1-2 Spanisch 14.01.2016 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Interkulturelle kommunikative

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Moltkeplatz Spanisch 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento GK EF (n) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Spanisch - Curricula Q1 und Q2 Spanisch - Curricula Q1 und Q2 Unterrichtsvorhaben 1: Latinoamérica: pasado y presente (ca. 30 Stunden) Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt der Chile, sociedad

Mehr

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan verfolgt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen weitestgehend abzudecken. Dies

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt) Stand: September 2017 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Interkulturelle kommunikative Kompetenz Un encuentro

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Spanisch

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Spanisch Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Spanisch FSG Geldern Übersicht Unterrichtsvorhaben im Gk EF(n) Fachschaft Spanisch Gk EF(n) (Quartal I) Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2019

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2019 Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2019 Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan verfolgt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen weitestgehend

Mehr

Goethe-Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Goethe-Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Goethe-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5

Mehr

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch Fachschaft Spanisch Katharina-Henoth-Gesamtschule, Adalbertstr. 17, 51103 Köln, Tel.: 0221/888090 Spanisch in der Sekundarstufe II Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch Katharina

Mehr

Zentralabitur 2020 Spanisch

Zentralabitur 2020 Spanisch Zentralabitur 2020 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch (Stand 17.11.2014) gültig ab dem Jahrgang, der im Schuljahr 2014/2015 in die Einführungsphase eintritt 1 Inhalt Seite 1. Die

Mehr

Fachschaftsportfolio. Spanisch

Fachschaftsportfolio. Spanisch Fachschaftsportfolio Spanisch 1 Inhalt (Stand Februar 2017) Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am AMG 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Spanisch Schulinterner Lehrplan. Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Span GK (n)

Spanisch Schulinterner Lehrplan. Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Span GK (n) Spanisch Schulinterner Lehrplan Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Span GK (n) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Mehr

Qualifikationsphase Q1 + Q2: ABITUR 2020 (2018/ /20)

Qualifikationsphase Q1 + Q2: ABITUR 2020 (2018/ /20) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder (soziokulturelles Orientierungswissen) :1-1 Quartal 1 Las diversas caras del turismo en España Historische und kulturelle Entwicklungen (Traditionen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n) 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF GK EF (n) Quartal Unterrichtsvorhaben Thema I 0 Primer contacto /huellas del español I I Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen insbes.

Mehr

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2020

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2020 Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2020 Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan verfolgt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen weitestgehend

Mehr

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2020) Q1 (n)

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2020) Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Los jóvenes en España - una generación de movimiento - Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Hörtexte, Videosequenzen - Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen:

Mehr

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI Unterrichtsvorhaben V: Thema: Chile, sociedad y cultura Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI Thema: España- país de inmigración y emigración Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe : Einblicke

Mehr

Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand:

Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand: Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand: 21.5.2018 nhaltlicher Schwerpunkt und inhaltliche Aspekte Ausgangstexte und Materialien

Mehr

GK Q1 (n) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen. Quartal Unterrichtsvorhaben Thema. Leistungsüberprüfung

GK Q1 (n) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen. Quartal Unterrichtsvorhaben Thema. Leistungsüberprüfung GK Q1 (n) V V La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle Un encuentro con Andalucía: la cultura, el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch Inhalt 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 47 2. Grundsätze zur schriftlichen Leistungsüberprüfung 48 3. Schriftliche Arbeiten 49 3.1 Bewertung von Tests 49 3.2

Mehr

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2018/19)

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2018/19) Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2018/19) SEKUNDARSTUFE II 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Schülerbuch A_tope.com (nueva edición) und dazu passendes Arbeitsheft (Cuaderno de ejercicios)

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Las diversas caras del turismo en España

Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Las diversas caras del turismo en España Schulinternes Curriculum Spanisch für Q1 und Q2 (GK n, ab 2018/2019) Q1 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Las diversas caras del turismo en España Bezüge zum KLP (S. 55): Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:

Mehr

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Curriculum Spanisch GK(n) Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) nhaltlicher Narrative Texte in Auszügen auditive Formate

Mehr

Spanisch. Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg. Fachcurriculum. Fachlehrkräfte. Aktueller Fachvorsitz.

Spanisch. Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg. Fachcurriculum. Fachlehrkräfte. Aktueller Fachvorsitz. Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Fachcurriculum Spanisch Fachlehrkräfte Frau Chiapparo Frau Demandt Frau Scholl Aktueller Fachvorsitz Frau Demandt Stand: 28.09.2017 1 Inhalt

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Schulinternen Lehrplan des Gymnasiums Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternen Lehrplan des Gymnasiums Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Schulinternen Lehrplan des Gymnasiums Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Norf 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans 2014 hat die Fachkonferenz im Einklang

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: GK(f) EF 1. Unterrichtsvorhaben: Jóvenes en España Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien: convivencia social, el paro juvenil, redes sociales sich der

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt) Josef-Albers-Gymnasium Schulinterner Lehrplan EPH Spanisch (fortgeführt) Unterrichtsvorhaben: GK EF (f) Thema I: Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen I - Begegnung mit einem lateinamerikanischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015. Spanisch (EF, Q1, Q2)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015. Spanisch (EF, Q1, Q2) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015 Spanisch (EF, Q1, Q2) Stand: 29.05.2017 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Goethe-Gymnasium 3 2 Entscheidungen

Mehr

2 Entscheidungen zum Unterricht

2 Entscheidungen zum Unterricht 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase S(n) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

Spanisch ab der Einführungsphase (EF)

Spanisch ab der Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015 Spanisch ab der Einführungsphase (EF) Stand: 29.05.2018 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Goethe-Gymnasium 3

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Essen-Überruhr zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach SPANISCH. Inhalt Seite

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Essen-Überruhr zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach SPANISCH. Inhalt Seite Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Essen-Überruhr zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach SPANISCH Inhalt Seite 1. Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Essen-Überruhr 2 1.1 Qualitätsentwicklung

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Spanisch neu einsetzend

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Spanisch neu einsetzend Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Spanisch neu einsetzend Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Yo me presento (Lección 1) Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos,

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) Q1 neueinsetzend Inhaltlicher Schwerpunkt (Vorgaben des ZA) und Medien Interkulturelle (hier v.a. Orientierungswissen) Kommunikative Methodische Verfügbarkeit über sprachliche Mittel in allen : in allen

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: En Madrid

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: En Madrid 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen GK(f) EF Unterrichtsvorhaben I El mundo de los jóvenes Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch (Stand 16.07.2015) gültig ab dem Jahrgang, der im Schuljahr 2014/2015 in die Einführungsphase eintritt 1 Inhalt Seite 1. Die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1 Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: El desafío de la pobreza infantil - la formación como llave para salir de la calle Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Spanisch Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Spanisch Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Spanisch Sekarstufe II zuletzt aktualisiert am 28.9.2016 Inhalt 1 Spanisch am Leibniz-Gymnasium Voraussetzungen Rahmenbedingungen Fehler! Textmarke nicht finiert. 2 Entscheidungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2019

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2019 Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch - Abitur 2019 Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan verfolgt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen weitestgehend

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Konrad-Adenauer-Gymnasium, Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan für das Konrad-Adenauer-Gymnasium, Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Schulinterner Lehrplan für das Konrad-Adenauer-Gymnasium, Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Konrad-Adenauer-Gymnasium 3 2 Entscheidungen

Mehr

Zentralabitur 2021 Italienisch

Zentralabitur 2021 Italienisch Zentralabitur 2021 isch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK f): Qualifikationsphase

Städtisches Gymnasium Wülfrath Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK f): Qualifikationsphase Städtisches Gymnasium Wülfrath Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK f): Qualifikationsphase Q1 (f) Unterrichtsvorhaben 1: España, país de inmigración y emigración Unterrichtsvorhaben 2: Andalucía hacia

Mehr

Spanisch ab der Einführungsphase (EF)

Spanisch ab der Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015 Spanisch ab der Einführungsphase (EF) Stand: 28.10.2018 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Goethe-Gymnasium 3

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

1 Spanisch am Hardtberggymnasium

1 Spanisch am Hardtberggymnasium 1 Spanisch am Hardtberggymnasium Das Hardtberggymnasium Bonn bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben Französisch, Englischen und Latein auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert

Mehr

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1 Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch LK (f) Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Facetas de Latinoamérica: Unterrichtsvorhaben II: Thema: El desafío de la pobreza infantil a) La diversidad y la riqueza étnica

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II Stand: August 2014 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Voraussetzungen für das Fach an der Schule: Aufgaben und Funktionen des Fachs an der Schule:

Mehr

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch Zentralabitur 2019 Portugiesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 28.08.18 1 Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben 6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2019 Italienisch Zentralabitur 2019 isch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen A Lage der Schule Das St.-Antonius-Gymnasium liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kloster am Stadtrand von Lüdinghausen. Die Umgebung

Mehr

Spanisch. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II. (Stand: August 2018)

Spanisch. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II. (Stand: August 2018) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II Spanisch (Stand: August 2018) 1 Inhalt Seite 1. Die Fachgruppe Spanisch 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Entscheidungen zum Unterricht. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Entscheidungen zum Unterricht Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Entscheidungen zum Unterricht Inhalt Seite 1 Das Fach Spanisch am Konrad-Duden-Gymnasium 3

Mehr

Zentralabitur 2021 Portugiesisch

Zentralabitur 2021 Portugiesisch Zentralabitur 2021 Portugiesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Schulinterner Lehrplan für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 Die Fachgruppe Spanisch am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Das Maximilian-Kolbe-Gymnasium

Mehr