Naturerlebnisse und Umweltbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturerlebnisse und Umweltbildung"

Transkript

1 Kinder Programm Veranstaltungen 2018 Naturerlebnisse und Umweltbildung für Kinder, Familien, Kindergärten und Schulen Unterstützt von

2 Warum Naturerlebnisse? Inhaltsverzeichnis Einen Käfer über die Hand krabbeln lassen, frisches Heu riechen, Matsch zwischen den Zehen fühlen: die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Für Kinder im städtischen Umfeld ist es schwer, Natur selbständig zu erleben. Dabei ist es für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung wichtig, die Natur zu spüren und sich darin zu bewegen. Über Gräben springen, Hügel erstürmen, gemeinsam Stöcke schleppen die Natur regt auf vielerlei Weise die Bewegung, Fantasie und Kreativität sowie das soziale Miteinander an. Umweltbildung bedeutet für den BUND mehr als nur Wissensvermittlung. Wir wollen Neugier wecken und zum Tasten, Riechen, Hören, Schmecken und genauen Hinschauen anregen. Wir ermöglichen Naturerfahrungen, machen Zusammenhänge erlebbar, geben Denkanstöße und ermutigen zum Handeln. Wir bieten Kindern einen direkten, sinnlichen und erlebnisorientierten Zugang zur Natur. In unseren Veranstaltungen erfahren Kinder und Jugendliche die Ökologie verschiedener Lebensräume wie Wiese, Wald oder Gewässer spielerisch und mit allen Sinnen. Positive kindliche Naturerfahrungen sind die Basis für einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur. Veranstaltungsübersicht 4 Kinderwildnisprogramm 6 Kiebitz & Co. 15 Kiste raus und los! 16 Umweltbildung in Bremen-Nord 17 Natur in der Freizeit 19 > Familienausflüge 19 > Kinder von 6 10 Jahren 23 > Waldgruppen 24 > Hof Bavendamm 25 Natur im Kindergarten 28 Natur in der Schule 29 Naturtagebuch 30 Feste 31 Fortbildungen für Erwachsene 34 Unterstützung der Kinderwildnis 36 Fotoerlaubnis für die Ferienwochen 37 Anmeldeformular für die Ferienwochen 38

3 Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht BUND Kinderwildnis ab Seite 6 März Mo-Fr Frühling in der Kinderwildnis (Ferienwoche) Mo-Do Theater und Sinne (Ferienwoche) April Sa Seltsame Skulpturen und Tiergeister Sa Leckereien vom offenen Feuer Mai So Stockkampf und Waldschlacht Juni Sa Sommerküche Sa Moving on the ground Juli Mo-Fr Harry Potter (Ferienwoche) Mo-Fr Mumintal (Ferienwoche) Mo-Fr Sommerabenteuer (Ferienwoche) Mo-Fr Zauberküche (Ferienwoche) Mo-Fr Indianer in der Wildnis (Ferienwoche) August Sa Glutbrennen und Stockbrot Sa Aus Alt macht Neu September Sa Schnirkel, Schnarkel, Schneckenhaus Sa Apfelmus kochen Oktober Mo-Fr Mein Freund, der Herbst (Ferienwoche) Mo-Fr Herbstzeit Erntezeit (Ferienwoche) So Vom Baum ins Glas leckerer Apfelsaft Sa Meisenknödel und Futterzapfen November Sa Taschenlampenrallye Dezember So Bratäpfel über dem Feuer Umweltbildung in Bremen-Nord Seite Di Ideenwerkstatt Umweltbildung Di Ideenwerkstatt Umweltbildung Mo-Fr Sommerlaune (Ferienwoche) So Familienausflug rund um den Apfel Mo-Fr Sausender Herbst (Ferienwoche) Familienausflüge ab Seite So Osterbasteln auf Hof Bavendamm Sa Molkerei Dehlwes So Historischer Moorhof So Von Eremiten und anderen Wundern Sa Pilze sammeln So Familienausflug rund um den Apfel So Pflanzenkinder Sa Adventskranzbasteln Sa Winterschatzsuche So Winterfeuer Kinderwildnis So Osterbasteln auf Hof Bavendamm Kinder von 6 10 Jahren Seite Fr Besuch bei Alpakas, Eseln und Meerschweinchen Hof Bavendamm ab Seite Ostersonntag Osterfeuer auf Hof Bavendamm Mi Mit der Kuh auf du und du So Exkursion zu Kiebitz und Co. Ende April Austrieb der Kuhherde und So Die Bienen auf Hof Bavendamm Mi Radtour zum Hof Bavendamm So Insektenkundliche Führung Fortbildungen ab Seite Fr, Mo, Di, Mo Vernetzungstreffen HB-Mitte und Di Ideenwerkstatt HB-Nord Di Tür auf und raus in die Natur! Di Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung in der Natur Do Draußen toben, spielen, lernen 4 5

4 Für die Anmeldung bitten wir Sie Folgendes zu beachten: Willkommen in der BUND Kinderwildnis! Seit 2005 gibt es die BUND Kinderwildnis, das Naturerlebnisgelände mitten in der Stadt. Wir laden Kinder und Erwachsene ein, hier zu spielen, sich neugierig auf Entdeckungstour in die Natur zu begeben oder im Gras zu liegen und in die Wolken zu schauen. Die Wasserpumpe mit Matschbaustelle, die Bäume und dichten Gebüsche, das Baumhaus auf dem Hügel oder die große Festwiese laden zu fantasievollen Spielen, zum Toben und Forschen ein. Das Gelände ist jederzeit für alle offen. Gruppen müssen sich bitte unbedingt anmelden. Wir bieten in Absprache Naturerlebnisprogramme für Kindergärten und Schulklassen, vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche sowie spannende Ferienprogramme und Naturgeburtstage. Weitere Informationen finden Sie in diesem Heft oder unter www. bund-bremen.net/kiwi. Das Gelände der BUND Kinderwildnis liegt am Fährweg, zwischen Strandweg und Kuhhirtenweg auf dem Stadtwerder. Anmeldungen zu den Aktionen sind unbedingt erforderlich! Bis eine Woche vor Beginn in der BUND- Geschäftsstelle unter Tel anrufen! Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in der BUND Kinderwildnis statt. Treffpunkt ist immer am Unterstand. Alle Veranstaltungen sind generell offen für Kinder mit Beeinträchtigungen. Wir kooperieren u. a. mit der Lebenshilfe Bremen. Nur bei mindestens sechs Anmeldungen führen wir die Veranstaltung durch. Müssen wir absagen, rufen wir zwei Tage vorher an. Wenn nicht anders angegeben, können maximal 12 Kinder an einer Veranstaltung teilnehmen. Nur bei Dauerregen oder Sturm fallen unsere Veranstaltungen aus. Im Zweifelsfall rufen Sie uns bitte an und fragen nach, ob die Veranstaltung stattfindet. Auf dem Gelände ist es zeitweise sehr matschig. Bitte immer alte, wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf, mitbringen. Auch trockene Ersatzkleidung kann nicht schaden. Zu jeder Veranstaltung bitte Verpflegung und Getränke mitbringen. Eine kleine Pause tut gut. Für die Reservierung von Unterstand und Tischen für Feste oder Veranstaltungen bis 20 Personen bitten wir um 25 Euro Spende für den Erhalt der Kinderwildnis. Bei größeren Gruppen bitten wir um Spenden von 1 Euro pro Person. Bitte unter Tel anmelden. Wichtig: Toiletten können Sie im Café Sand benutzen (bitte auf Öffnungszeiten achten). Müll muss jede*r selber wieder mitnehmen. Feuer machen ist nur gemeinsam mit Teamer*innen des BUND möglich. Bitte beachten: die Sielwall-Fähre fährt nur im Sommer täglich und im Herbst oft nur bis 18 Uhr! 6 7

5 Frühling in der Kinderwildnis Mo-Fr, Uhr In Kooperation mit der Lebenshilfe Bremen Birte Adomat & Daniel Pirttivesi Ferienzeit ab nach Draußen! Jetzt beginnt der Frühling und wir machen uns auf die Suche nach erstem Leben nach dem Winter. Gibt es schon Insekten? Welche Vögel sind schon da? Wer öffnet seine Knospen schon Mitte März? Gemeinsam gehen wir auf Forschungsreise in die Wildnis und trotzen den Hindernissen der Jahreszeit. Wir können uns einen Unterschlupf bauen, Leckereien am Lagerfeuer kochen und uns mit Naturspielen warm toben. Dabei bleibt genug Zeit für eigene Ideen. Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Leckereien vom offenen Feuer Sa, Uhr Angelika Stangenberg & Sarah Göttges Habt ihr schon einmal eine frische Brennnessel probiert, ohne euch den Mund zu verbrennen? Wer traut sich? Dann pflücken wir uns Brennnesseln und backen daraus auf dem offenen Feuer Gemüse-Calzone. Mmh, lecker! Die Reste der Brennnesseln verdrehen wir zu einer stabilen Schnur. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 6,50 Euro Theater und Sinne Mo-Do, Uhr Amelie Geyer & Annalena Böckmann Spielerisch nähern wir uns der Theaterwelt, lernen Tricks für Schauspieler*innen kennen und entwickeln, wenn ihr wollt, ein gemeinsames kleines Stück. Ergänzend dazu machen wir ganz viel mit und zu unseren Sinnen. Für Kinder ab 8 Jahre Kostenbeitrag: 40 Euro Stockkampf und Waldschlacht So, Uhr Angelika Stangenberg & Marie Frida Pi Belinga Achtung, nur wirklich faire Kinder mit Teamgeist werden für dieses Abenteuer gesucht. Mit langen Stöcken üben wir unser Geschick im Stockkampf. Dieses Abenteuer endet mit jeder Menge Spannung und Spaß in einer aufregenden und lustigen Waldschlacht, in der ihr euren Schleich-, Team- und Kampfgeist erproben könnt. Für Kinder ab 8 Jahre Kostenbeitrag: 6,50 Euro Seltsame Skulpturen und Tiergeister Sa, Uhr Petra Molz & Christine Konukiewitz Eine Löwenzahnschlange windet sich über den Boden. Ein Turm aus Stöcken ragt zum Himmel und ein Gesicht aus Ästen, Moos und Gänseblümchen lugt aus den Büschen hervor. Wir suchen Material, probieren neue Anordnungen aus und verwandeln Bäume und Büsche der Kinderwildnis in einen Zauberwald. Mit verschiedenen Spielen erfinden wir eigene Geschichten zu unseren Werken. Sommerküche Sa, Uhr Wiebke Hintze & Christine Konukiewitz Der Sommer ist da! Wer sich mit offenen Augen in die Natur begibt, kann viele Pflanzen, Beeren und Früchte entdecken, die man - wer hätte das gedacht? - essen kann. Gemeinsam streifen wir über das Kinderwildnisgelände und lernen essbare Wildkräuter kennen. Wir sammeln sie, um ein leckeres Sommermahl mit Kräuterquark, Kräuterbowle und Stockbrot am Feuer zuzubereiten. Für Kinder ab 6 Jahre Für Familien mit Kindern ab 4 Jahre, Kostenbeitrag: 6,50 Euro Kinder ab 6 Jahre auch ohne Eltern Kostenbeitrag: 8,50 Euro pro Kind 8 9

6 Moving on the ground Sa, Uhr Petra Molz & Christina Tietjen Der Käfer krabbelt, Ameisen rennen mit Heckantrieb, die Schnecke kriecht - doch wie machen sie es genau? Spielt die Anzahl der Beine eine Rolle beim Vorwärtskommen? Wenn wir sie genauer betrachten, können wir herausfinden, wie sie sich bewegen. Darüber zeichnen wir ein Daumenkino. In Spielen imitieren wir die verschiedenen Bewegungsarten. Zum Mitnehmen basteln wir Insekten aus Knete und Naturmaterialien. Für Kinder ab 8 Jahre Kostenbeitrag: 7 Euro Sommerabenteuer rund um Wasser, Feuer, Luft und Erde Mo-Fr, Uhr Angelika Stangenberg & Daniel Pirttivesi Wie Indianer*innen und Abenteurer*innen durchstöbern wir mit aufregenden Spielen die Wildnis. Achtsam erforschen wir, wer in der Erde, den Wassern und der Luft lebt. Welche Pflanzen kann man essen? Kann man Erde im Feuer brennen? Was schenkt uns die Luft? Wir üben uns in Feuerkunde, Schnitzen und Spurensuche. Es ist Sommer: Zeit für Geschichten, Spiel und Spaß. Wer macht mit? Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Harry Potters Zauberschule Mo-Fr, Uhr Petra Molz & Annalena Böckmann Wie Harry, Hermine und Ron könnt ihr in der Kinderwildnis eine Woche lang zur Zauberschule gehen. Beim Sinnes- und Geschicklichkeitstest stellt sich heraus, wie gut ihr für eure zukünftigen Aufgaben gewappnet seid. Nach dem Bau eurer Häuser stellt ihr im Fach Baumkunde und Zauberstäbe euren eigenen Zauberstab her. Wie Alraunen wirken, wisst ihr von Prof. Sprout. Wie Huflattich und Löwenzahn wirken, erfahrt ihr bei unserer Kräuterexkursion. Und wer traut sich die Mutprobe im verbotenen Wald zu? Für Kinder ab 8 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Grünes entdecken in der Zauberküche Mo-Fr, Uhr Amelie Geyer & Max Berns Die Kinderwildnis ist richtig grün - hier wächst zum Beispiel die wunderwirkende Brennnessel. Wie schmeckt es, wenn wir Suppe daraus kochen? Was können wir Leckeres aus Birkenblättern machen? Welche Kräuter wachsen auf der Streuobstwiese? Können wir damit unser Stockbrot würzen? Wir schnitzen uns einen eigenen Löffel für die Suppe. Außerdem gibt s lustige Spiele und Bastelideen. Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Geschichten aus dem Mumintal Mo-Fr, Uhr Wiebke Hintze & N.N. Kennt ihr die Mumins? Versteckt in einem Tal leben sie friedlich mit dem Snokfräulein, der kleinen Mü, dem Schupferich und dem Hemul zusammen. Eines Tages findet der Muminvater einen wundersamen Hut und im ganzen Mumintal kommt es zu zauberhaften Vorkommnissen. Wer hat Lust, mit auf eine wundersame Reise zu gehen? Wir wollen Abenteuer erleben, über die Kinderwildnis toben, am Lagerfeuer sitzen und Mumins Geschichten lauschen, Schutzamulette schnitzen und geheimnisvolle Dinge entdecken. Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Wie die Indianer in der Wildnis Mo-Fr, Uhr In Kooperation mit der Lebenshilfe Bremen Angelika Stangenberg & Annalena Böckmann Wir probieren aus, was es braucht, um in der Wildnis zu überleben. Wo baut man sich ein geschütztes Lager? Wie gewinnt man Trinkwasser? Welche Pflanzen kann man essen? Wie stellt man Schnur her oder einen Speer? Schaffen wir es, ein Feuer ohne Streichhölzer zu entzünden und z.b. Popcorn zu machen? Freut euch auf eine aufregende, lustige und entspannte Woche, in der ihr euch erproben könnt! Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro 10 11

7 Glutbrennen und Stockbrot Sa, Uhr Angelika Stangenberg & Jennifer Haack Wir entzünden uns ein gemütliches Lagerfeuer. Mit der Glut brennen wir uns einen Holzlöffel oder ein Namensschild und schnitzen sie mit Messern in Form. Den Hunger stillen wir mit leckeren Teigfladen vom Feuer und erzählen uns spannende Geschichten. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre, Kinder ab 8 Jahre auch ohne Eltern Kostenbeitrag: 8,50 Euro Apfelmus kochen So, Uhr In Kooperation mit der Lebenshilfe Bremen Wiebke Hintze & N.N. Die ersten Äpfel sind reif und in der Kinderwildnis liegt schon Streuobst. Viel zu schade, um allein von Igel, Maus und Wespen gefressen zu werden. Gemeinsam sammeln wir Fallobst und kochen unser eigenes Apfelmus überm Feuer. Bitte bringt ein großes Marmeladenglas mit. Für Familien mit Kindern ab 4 Jahre, Kinder ab 6 Jahre auch ohne Eltern Kostenbeitrag: 6,50 Euro Aus Alt mach Neu Sa, Uhr Wiebke Hintze & Lena Giffhorn Jeden Tag landen Joghurtbecher, Milchtüten und altes Papier im Abfall. Könnte man daraus nicht etwas Schönes basteln? Wir wollen Milchtüten in Geldbörsen verwandeln und Marmeladengläser in bunte Schneekugeln. Vielleicht habt ihr auch selber Ideen. Bitte bringt ein Marmeladenglas, Milch- oder Safttüten mit. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre, Kinder ab 8 Jahre auch ohne Eltern Kostenbeitrag: 4,50 Euro Mein Freund, der Herbst Mo-Fr, Uhr Amelie Geyer & N.N. Welche köstlichen Geschenke macht uns der Herbst? Esskastanien, die wir rösten können, Kürbisse zum Aushöhlen und Suppe kochen oder Äpfel für leckeren Saft! Auch für Handwerker*innen hat unser Freund, der Herbst, einiges zu bieten. Wir können aus bunten Blättern und Nüssen Mobiles basteln oder einen Löffel für unsere Suppe schnitzen. Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Schnirkel Schnarkel Schneckenhaus Sa, Uhr Wiebke Hintze & Hannah Werschy Schnecken sind so langsam, schleimig und tragen ihren Fuß direkt unterm Bauch. Schnecken sind wunderbar! Sie tragen ihr Häuschen immer überall mit hin. Sie hinterlassen glitzernde Spuren im Gras und auf der Baumrinde. Sie sind nicht leicht zu finden, aber mit Glück kann man sie entdecken! Heute suchen wir diese merkwürdigen Geschöpfe und finden heraus, ob sie wirklich so langsam sind. Für Familien mit Kindern ab 4 Jahre, Kinder ab 6 Jahre auch ohne Eltern Kostenbeitrag: 4,50 Euro Herbstzeit Erntezeit Mo-Fr, Uhr In Kooperation mit der Lebenshilfe Bremen Birte Adomat & N.N. Im Herbst sind viele Früchte reif. Was finden wir in der Kinderwildnis? Was können wir daraus machen? Auf jeden Fall leckere Sachen! Damit wir nicht frieren, entzünden wir ein Feuer. Schaffen wir das ohne Streichholz? Daneben bleibt Zeit, die Kinderwildnis zu erkunden. Vielleicht finden wir Tierspuren? Wir schauen, was Tiere zum Überwintern brauchen und legen einen Totholzhaufen an. Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro 12 13

8 Kiebitz & Co. Vom Baum ins Glas leckerer Apfelsaft So, Uhr Birte Adomat & Marie Frida Pi Belinga Jetzt im Herbst tragen die Apfelbäume leckere Äpfel. Wer hat Lust, daraus Apfelsaft zu machen? Wie das geht? Heute könnt ihr alle Schritte vom Apfel am Baum bis zum Apfelsaft im Glas selber tun und am Ende den köstlichen Saft genießen. Bitte eine kleine Flasche mitbringen, falls etwas übrig bleibt. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre Kosten: 6,50 Euro pro Kind Meisenknödel und Futterzapfen Sa, Uhr Wiebke Hintze & Hannah Werschy Wenn der Winter kommt, machen sich viele Vögel auf in den Süden. in paar Arten bleiben auch in der Kälte bei uns. Für sie ist es im Winter schwer, Futter zu finden. Wir helfen den Vögeln und stellen Meisenknödel und Futterzapfen her. Am Ende könnt ihr sie zu Hause aufhängen. Für Kinder von 6 bis12 Jahren Kostenbeitrag: 5 Euro Taschenlampenrallye Sa, Uhr Wiebke Hintze & Christine Konukiewitz Alles ist dunkel, der Wind pfeift kalt um die Ecken. Es ist auch unheimlich so spät in der herbstlichen Kinderwildnis. Doch uns macht das gar nichts aus. Ausgerüstet mit Taschenlampen, Kompass und Karte machen wir uns auf die Suche nach dem Schatz des wilden Wichtels Wurzel. Nur wenn es uns gelingt, gemeinsam die Rätsel zu knacken, werden wir den Schatz finden. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 6,50 Euro Kiebitz & Co. Seit 2013 bieten wir Naturschutzgruppen für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Bremer Stadtteilen an. Unter dem Motto Vielfalt macht stark helfen sie in Teamwork der Stadtnatur und lernen die Natur kennen. Dank einer Förderung der Claus und Sylvia Stäcker-Stiftung können sich interessierte Kinder in folgenden Stadtteilen für den Naturschutz engagieren: Kiebitz-Naturschutzgruppen 1. in Vegesack in Kooperation mit dem KiTa Treff Hermann- Wegener-Straße mittwochs von Uhr, 14-tägig, gerade Wochen (für 6-13-jährige) 2. in Walle in Kooperation mit dem WUPP (Waller Umweltpädagogik Projekt) dienstags von Uhr, wöchentlich (für jährige) 3. in der Vahr in Kooperation mit der GS Witzlebenstraße donnerstags von Uhr, wöchentlich (für 7-10-jährige) 4. in Mahndorf in Kooperation mit der GS Mahndorf freitags von Uhr, wöchentlich (für 7-10-jährige) 5. im Stadtwald in Kooperation mit dem Bürgerpark mittwochs von Uhr, 14-tägig, ungerade Wochen (für 7-12-jährige) Kontakt und Anmeldung beim BUND unter Tel , tanja.greiss@bund-bremen.net Weitere Infos unter: Das Projekt wird unterstützt durch die und Bratäpfel über dem Feuer So, Uhr Birte Adomat & N.N. Zum 1. Advent stimmen wir uns mit Bratäpfeln auf die Weihnachtszeit ein. Wir entzünden gemeinsam das Feuer und braten anschließend leckere Äpfel. Dazu hören und erzählen wir winterliche und weihnachtliche Geschichten. Für Kinder ab 8 Jahre Kostenbeitrag: 6,50 Euro 14 15

9 Kiste raus und los Umweltbildung in Bremen-Nord Kiste raus und los! Bremens Vielfalt unter der Lupe In den nächsten zwei Jahren wird das Projekt Kiste raus und los! Bremens Vielfalt unter der Lupe beim BUND durchgeführt. In dieser Zeit konzipieren wir acht Kisten mit Aktions- und Informationsmaterial zur Vermittlung von Artenkenntnissen, die nach Fertigstellung entliehen werden können. Sie stehen allen Schulen, Kinder- und Jugendgruppen in Bremen zur Verfügung. Innerhalb des Projektes bietet der BUND Fortbildungen an, in denen die Tier-und Pflanzengruppen der Kisten, deren Vermittlung sowie das Thema Biologische Vielfalt vorgestellt werden. Ein Highlight wird der Geo-Tag der Natur im Juni 2019 sein, an dem interessierte Schulklassen und Projektbeteiligte herzlich eingeladen sind mitzumachen. Mit den Artenkisten, den Beratungen und Qualifizierungen sowie den Praxistagen für die Kinder, gehen wir einen neuen Weg, um der Naturentfremdung entgegenzuwirken und bei Kindern und Erwachsenen Spaß und Interesse an der Biologischen Vielfalt zu wecken. Umweltbildung in Bremen-Nord Wir möchten Jörn Hildebrandt herzlich für seine jahrelange Tätigkeit beim BUND und die vielen, tollen Veranstaltungen danken, die er in Bremen Nord durchgeführt hat. Mit dem Jahreswechsel übernimmt Aline Morgenstern seine Aufgaben. Geplant sind Angebote zum Thema Artenkenntnis und Naturerleben auf der Großen Dunge (Werderland) sowie Angebote für Kinder und Familien an verschiedenen Orten in Bremen-Nord. Um Anmeldung wird gebeten: per bei Aline Morgenstern oder Tel Für Erwachsene Ideenwerkstatt Umweltbildung in Bremen Nord Di, Uhr und Di, Uhr Aline Morgenstern Wir möchten alle Umweltbildungsinteressierten herzlich zu einer Ideenwerkstatt einladen. Dort können Sie Wünsche, Ideen und Anregungen einbringen, aber auch Kontakte knüpfen. Wir sind auf der Suche nach Honorarleuten, die Kinder- und Jugendgruppen, Einzelveranstaltungen oder Ferienwochen leiten können und ebenso Leute, die Lust haben, diese Angebote ehrenamtlich zu begleiten. Das Ziel ist, vielen Kindern in Bremen-Nord Naturerlebnisse zu ermöglichen. Ort: Café Knoops Park Kiste raus und los! Bremens Vielfalt unter der Lupe Im Projekt entstehen acht Aktions- und Informationskisten zu verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, die von Schulen, Kinder- und Jugendgruppen entliehen werden können. Innerhalb des Projektes bietet der BUND Fortbildungen an, in denen die Artgruppen der Kisten sowie das Thema Biologische Vielfalt vorgestellt werden. Weitere Informationen siehe Seite 16. Bei Interesse an dem Projekt melden Sie sich bitte bei Aline Morgenstern per oder Tel

10 Umweltbildung in Bremen-Nord Natur in der Freizeit > Familienausflüge Angebote für Kinder und Familien Ein Familienausflug rund um den Apfel! So, Uhr Aline Morgenstern & N.N. Der Herbst ist da! Bunte Blätter tanzen durch die Luft und die Äpfel an den Bäumen sind reif. Wir fahren mit dem Fahrrad gemeinsam zur großen Dunge. Für die großen Leute gibt es eine Führung über das vielfältige Gelände und für die Kinder Spiele rund um den Apfel. Anschließend suchen wir gemeinsam nach Fallobst, um dann die Äpfel zu pressen und den Saft zu probieren. Wer will, kann eine leere Flasche mitbringen, falls noch Saft übrig bleibt. Treffpunkt: Bahnhof Lesum Für Familien Kostenbeitrag: 5 Euro pro Kind Anmeldung: siehe Seite 17 Sommerlaune Mo-Fr, Uhr Amelie Geyer & Ina Behrens Mit achtsamen Blicken und gespitzten Ohren gehen wir auf Entdeckungstour und finden heraus, welche Pflanzen sich im Knoops Park angesiedelt haben und welche Tiere sich dort tummeln. Die Bäume stehen in voller Pracht, aber kannst Du die verschiedenen Arten voneinander unterscheiden? Und wie entsteht Erde? Diese und viele weitere spannende Fragen werden wir spielerisch beantworten, außerdem basteln und schnitzen wir unterm grünen Dach. Ort: Blindengarten und Knoops Park in St. Magnus Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Sausender Herbst Mo-Fr, Uhr Amelie Geyer & N.N. Den frischen Wind, der uns um die Köpfe saust, können wir gut gebrauchen, nicht nur für Ideen beim Basteln, sondern auch für die Windräder, die wir anfertigen wollen. Bei lustigen Spielen wie Mein Freund der Baum und Laubfeuer lernt ihr die Farbenpracht des Herbstes kennen. Außerdem gestalten wir mit den kunterbunten Gaben des Herbstes eine Girlande. Gerne darfst du dein eigenes Schnitzmesser mitbringen. Familienausflüge Naturinteressierte Familien mit Kindern zwischen 0 und 18 Jahren sind herzlich willkommen, an unseren Ausflügen teilzunehmen. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig direkt bei Susanne Kopp-Jäger unter Tel , Christine Konukiewitz unter Tel oder in der Geschäftsstelle des BUND Bremen unter Tel an. Osterbasteln auf dem BUND Hof Bavendamm So, Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Wir besuchen den Biohof an der kleinen Wümme, mitten im Bremer Blockland. Dort bekommen wir eine Hofführung, bei der uns alles über Milchkühe erzählt wird. Sicher sehen wir auch kleine Kälber. Auf dem Spielplatz können wir toben, in der ausgebauten Scheune basteln wir Österliches. Familie Wilkens verwöhnt uns mit Kaffee, Tee, Kuchen und frischen Waffeln. Ort: Hof Bavendamm, Waller Straße 300, Bremen Mitzubringen: warme, wetterfeste Kleidung Kostenbeitrag: 3 Euro pro Person und Verpflegung Anmeldung: siehe oben Hofführung bei der Hofmolkerei Dehlwes Sa, Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Dehlwes ist vielen bekannt für Bio-Molkereiprodukte. Familie Dehlwes betreibt nicht nur eine Molkerei, sondern auch einen Hof, der seit bald 20 Jahren Bio produziert. In der Molkerei wird die Milch vom Hof und von Bio-Bauern aus dem Umkreis verarbeitet. Hier wird tatsächlich regional produziert. Der Familienausflug vermittelt Wissen über Nahrungsmittel im Spannungsfeld zwischen ökologisch korrekt und wirtschaftlich notwendig für Produzenten. Ihren Hof zeigt Familie Dehlwes aus Zeitgründen sonst nicht! Der Hofladen ist offen, und es gibt Kaffee und Kuchen. Mitzubringen: dem Wetter angemessene Kleidung Kosten: 3 Euro pro Person und Verpflegung Ort: Blindengarten und Knoops Park in St. Magnus Ort: Am Hof Dehlwes, Trupe 17, Lilienthal, wer will, kann mit Für Kinder ab 7 Jahre uns Fahrrad fahren. Treffen: 12 Uhr Bürgerpark Ecke Stern Kostenbeitrag: 50 Euro Anmeldung: siehe oben 18 19

11 Natur in der Freizeit > Familienausflüge Natur in der Freizeit > Familienausflüge Mit Moorexpress und Fahrrad zum historischen Moorhof So, Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Wir fahren mit dem Moorexpress nach Nordsode und weiter mit dem Fahrrad zum Moorhof Augustendorf (ca. 13 km). Dort machen wir Pause mit ausgiebigem Picknick. Es gibt eine Hofführung und einen Handwerker- und Backtag. Da lernen wir Handwerke kennen, die durch die Industrialisierung kaum noch zu finden sind. Vielleicht fahren wir weiter zum Moorerlebnispfad (Huvenhoopsmoor) mit zahlreichen Vögeln, die man sonst nicht sieht. Rückfahrt von Gnarrenburg. Mitzubringen: Wetterangemessene Kleidung, Fahrrad, Picknick, Fernglas Kostenbeitrag: ca Euro pro Familie (Fahrkarten und Führung) Anmeldung: siehe Seite 19 Treffpunkt: Hauptbahnhof, vor dem Haupteingang Anmeldeschluss ist der Da wir Fahrkarten und die Radreservierungen im Voraus bezahlen müssen, gilt hier ein Anmeldeschluss. Nachmeldungen bei Absagen möglich. Von Eremiten und anderen Wundern Eine spielerische Forschungsreise für Familien im Sommer So, Uhr In Kooperation mit Umweltbetrieb Bremen und VHS Angelika Stangenberg & Marie Frida Pi Belinga In Höpkens Ruh, einem wunderschönen alten Bremer Park, können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern den Wundern der Natur auf die Spur kommen. Neugierige Naturforscher*innen werden Insekten, Spinnen, Kräuter und Bäume finden und ihre Geheimnisse aufdecken. Dieser Ausflug bietet spannende Entdeckungen für Groß und Klein und endet in einem gemeinsamen Picknick (bitte mitbringen). Treffpunkt: Parkeingang Oberneulander Landstraße, Buslinie 33 Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich direkt bei der VHS unter Tel an. Pilze sammeln ohne Reue Sa, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben Susanne Kopp-Jäger, Sabine Hummerich, Jörg Albers Pilze wachsen eigentlich das ganze Jahr. Einige sind essbar und einige nicht. Gerne würde man mal, aber oha, vergiften will man sich auch nicht. Im letzten Jahr haben wir unglaubliche Giftpilze gefunden, hoffentlich lernen wir dieses Jahr auf der geführten Pilztour, welche wir essen können. Die leckeren Gewächse sprießen, wenn es warm war und geregnet hat. Zur besten Pilzzeit erfahren wir, welche essbaren Pilze wo wachsen, was zu beachten ist, damit auch im nächsten Jahr Pilze wachsen und vieles mehr. Treffpunkt: wird nach den Sommerferien mitgeteilt Mitzubringen: wetterangemessene Kleidung, Korb für Pilze, Picknick Kosten: 3 Euro pro Person Anmeldung: siehe Seite 19 Ein Familienausflug rund um den Apfel! So, Uhr Aline Morgenstern & N.N. Der Herbst ist da! Bunte Blätter tanzen durch die Luft und die Äpfel an den Bäumen sind reif. Wir treffen uns am Bahnhof Lesum und fahren mit dem Fahrrad gemeinsam zur großen Dunge. Für die großen Leute gibt es eine Führung über das vielfältige Gelände und für die Kinder Spiele rund um den Apfel. Anschließend suchen wir gemeinsam nach Fallobst, um dann die Äpfel zu pressen und den Saft zu probieren. Wer will, kann eine leere Flasche mitbringen, falls noch Saft übrig bleibt. Treffpunkt: Bahnhof Lesum Für Familien Kostenbeitrag: 5 Euro pro Kind Anmeldung unter Tel

12 Natur in der Freizeit > Familienausflüge Natur in der Freizeit > Kinder von 6 10 Jahren Pflanzenkinder - Gleiten und Trudeln, Plumpsen und Fliegen So, Uhr In Kooperation mit Umweltbetrieb Bremen und VHS Petra Molz & Marie Frida Pi Belinga Wir begeben uns auf eine herbstliche Forschungsreise für Familien mit spannenden Entdeckungen. Gemeinsam untersuchen wir Früchte und Samen und ihre Wege in die Welt. Wer hat schon mal erforscht, was Pflanzen alles können? Vielleicht finden wir auch Tiere? Bei unserer Expedition nähern wir uns den Geheimnissen im Waller Park und werden auf Erstaunliches stoßen. Treffpunkt: Parkeingang Waller Heerstr./Ackerstr. Mitzubringen: Picknick kostenlos Anmeldung bei der VHS unter Adventskranzbasteln im Café Sand Sa, ca Uhr Susanne Kopp-Jäger, Sabine Hummerich, Christine Konukiewitz Wir wollen gemeinsam Adventskränze basteln. Am Samstag vor dem ersten Advent treffen wir uns in der Kinderwildnis am Feuer. In einem Topf erhitzen wir einen winterlichen Zaubertrank und machen unser Popcorn selber. Die Kinderwildnis bietet auch im Winter zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen. Später geht es ins Café Sand, wo wir Adventskränze binden bzw. stecken werden. Treffpunkt: BUND-Kinderwildnis am Unterstand Mitzubringen: wetterangemessene Kleidung / Wechselkleidung Kosten: 3 Euro pro Person, evtl. Materialkosten Adventskranz Anmeldung: siehe Seite 19 Winterfeuer auf der Kinderwildnis und Basteln im Café Sand So, Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Ob der Winter nun so ist, wie wir uns das vorstellen oder auch nicht (Schnee? Eis? Regen?): Wir treffen uns in der Kinderwildnis, zünden uns ein wärmendes Feuer an, trinken Punsch und backen Stockbrot. Danach geht es ins Cafe Sand. Im oberen Raum können wir kaffeesieren und basteln. Treffpunkt: BUND-Kinderwildnis am Unterstand Mitzubringen: wetterangemessene Kleidung Kosten: 3 Euro pro Person Anmeldung: siehe Seite 19 Osterbasteln auf dem BUND Hof Bavendamm So, Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Weitere Informationen zu der Veranstaltung siehe Seite 19: Osterbasteln 2018 Winterschatzsuche Sa, Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Kurz vor Heiligabend wird es eine Orientierungsschatzsuche geben. Bitte Kompass und Karte nicht vergessen, Mobiltelefone haben in dem abgelegenen Märchenwald keinen Empfang. Der Wald ist malerisch, märchenhaft und voller Überraschungen. Nach der Schatzsuche wärmen wir uns im Hotel Wasserburg in Harpstedt auf und stellen schönen Weihnachtsschmuck her. Treffpunkt: MIKADO Kultur- und Tagungshaus, Zur Großen Höhe 4, Prinzhöfte - Horstedt Mitzubringen: warme, wetterfeste Kleidung Kosten: 3 Euro pro Person und Verpflegung Anmeldung: siehe Seite 19 Kinder von 6 10 Jahren Besuch bei Alpakas, Eseln und Meerschweinchen Fr, Uhr Sibylle Duprée & Herr Panhorst Tiere mitten in der Stadt! Habt ihr Lust, die Tiere im Gehege des Bremer Bürgerparks auf einem Rundgang in ihren Ställen zu besuchen und sie zu füttern? Dann kommt mit, um dem Tierpfleger Herrn Panhorst beim Abendrundgang zu helfen. Mitbringen: robuste Kleidung und feste Schuhe, Verpflegung im Rucksack, Äpfel/Möhren für die Tiere Kostenbeitrag: 4 Euro Treffpunkt zum Bringen und Holen: Meerschweinchengehege. Anmeldung unter Tel

13 Natur in der Freizeit > Waldgruppen Natur in der Freizeit > Hof Bavendamm Wald- und Wildnisgruppen Hof Bavendamm Der BUND bietet mehrere feste Kindergruppen im Stadtwald an. Die Kinder treffen sich dort regelmäßig: spielen und forschen, entdecken Neues und begegnen Bekanntem, klettern und verweilen, suchen und sammeln, probieren aus und nehmen wahr, fantasieren und erleben sie sind frei und verbunden in der Gruppe. Der Stadtwald bietet dafür ausgezeichnete Möglichkeiten. Waldclub 1 Alle 14 Tage (ungerade Wochen) trifft sich die feste Gruppe mit maximal zwölf Kindern von 8-15 Jahren freitagnachmittags im Stadtwald. Dorothe Bergler begleitet sie bei ihren Entdeckungen. Seit 1990 betreibt der BUND den Hof Bavendamm im Bremer Blockland. Er verfolgt mit diesem Projekt drei Ziele: Naturschutz auf den hofeigenen Flächen, Förderung der ökologischen Landwirtschaft und Umweltbildung für Klein und Groß. Die Familie Wilkens bewirtschaftet den Hof als BIOLAND-Betrieb. Es gibt ein kleines Hofcafé und die Tenne kann für Veranstaltungen gemietet werden. Waldclub 2 Freitagnachmittags in den gerade Wochen trifft sich die feste Gruppe von Claudia Eidtmann im Stadtwald. Die zurzeit zwölf Kinder von 6-12 Jahren können im Wald gemeinsam spielen, Pflanzen und Tiere entdecken und ihrer Neugier nachgehen. Mini-Waldclub Mit dem Mini-Waldclub können Kinder von 3-6 Jahren jeden Freitagnachmittag mit Nathalie Pülmanns im Stadtwald auf Entdeckungstour gehen, ausgiebig toben, wilde Tiere beobachten, gefundene Schätze erforschen und sich selbst erproben. Foto: Georg Wietschorke Anmeldung und Infos: Tanja Greiß, Tel , tanja.greiss@bund-bremen.net Kostenbeitrag pro Nachmittag: 7 Euro. Ermäßigungen sind möglich. Eine verbindliche Anmeldung ist nötig. Es gilt eine dreimonatige Kündigungsfrist. BUND Bremen und Familie Wilkens veranstalten: Kindergeburtstage drinnen oder draußen, siehe Seite 33 Führungen durch den Stall Landwirtschaftliche und naturkundliche Veranstaltungen Freies Spielen auf dem Abenteuerspielplatz Kontakt und Infos: Familie Wilkens, Waller Str. 300, Blockland, Nähe Dammsiel, Bremen Tel , info@hof-bavendamm.de 24 25

14 Natur in der Freizeit > Hof Bavendamm Natur in der Freizeit > Hof Bavendamm Osterfeuer auf Hof Bavendamm Ostersonntag, Uhr Stadt trifft Land. Familie Wilkens und der BUND laden ein zum Osterfeuer mit Biobratwurst und Biobier. Warme Kleidung nicht vergessen. Mit der Kuh auf du und du Mi, Uhr Georg Wietschorke (BUND) und Jürgen Wilkens (Hof Bavendamm) Kühe sind faszinierende Tiere. Aus Heu und Wasser produzieren sie wertvolle Lebensmittel: Milch und Fleisch. Zusammen mit Biobauer Jürgen Wilkens wollen wir die Kühe von Hof Bavendamm kennenlernen, die im Nebenjob auch noch Landschaftspfleger im naturschonend genutzten Grünland rund um den Bio-Hof Bavendamm sind. Natürlich lernen wir auch die süßen Kälbchen kennen. Für Kinder und Erwachsene. Anmeldung bis Ende März: Exkursion zu Kiebitz und Co So, Uhr mit Arno Schoppenhorst Wir laden dazu ein, Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel und andere Wiesenvögel auf dem Grünland des Hofes Bavendamm zu entdecken und dabei vieles über das Gelegeschutzprojekt des BUND zu erfahren. Festes Schuhwerk und Fernglas bitte nicht vergessen. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus. Das Hof-Café bietet leckeren Kaffee und Kuchen. Anmeldung bis unter Die Bienen auf Hof Bavendamm So, Uhr und So, Uhr Imker Heinz Wildner Hier lernen Sie alles über Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen und die Produktion von Honig. Welche Bedeutung haben die Bienen im Haushalt der Natur? Wir können den fleißigen Bienen direkt am Bienenstock bei der Arbeit zusehen und erfahren viel Wissenswertes über diese interessante Tierart. Auch für Gruppen oder Schulklassen geeignet. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen im Hofcafé. Anmeldung und Information unter Tel Teilnahme ist kostenlos. Radtour zum Hof Bavendamm Mi, Uhr mit Georg Wietschorke und Jürgen Wilkens Kleine Radtour durch das malerische Blockland zum Hof Bavendamm. Anschließend Führung über den Bio-Hof: Öko-Gras, Biomilch und Informationen über das Projekt mit Jürgen Wilkens (Biobauer) und Dr. Georg Wietschorke (BUND). Anschließend Kaffee und Kuchen im Hofcafé von Bäuerin Ingrid Wilkens. Max. 15 Personen. Anmeldung unter Tel , Kosten nur eigener Verzehr. Fällt aus bei Regen. Treffpunkt Tierheim, Hemmstraße Tanzende Kühe - Austrieb der Kuhherde Ende April, Termin wird noch bekannt gegeben Foto: Georg Wietschorke Nach dem langen Winterhalbjahr im Stall dürfen unsere schwarzund rotbunten Milchkühe das erste Mal wieder nach draußen. Hier bleiben sie den ganzen Sommer. Ein Spektakel der ganz besonderen Art für Klein und Groß. Die Teilnahme ist kostenlos. Insektenkundliche Führung So, Uhr mit Henrich Klugkist Das seit Jahrzehnten naturschonend genutzte Grünland und die Gräben sind interessante Lebensräume für Libellen, Heuschrecken und andere Kleintiere. Diese sollen bei der Exkursion betrachtet werden. Dauer der Exkursion ca. 1,5 Stunden. Danach besteht die Möglichkeit für Kaffee und Kuchen auf dem Hof. Info und Anmeldung unter Tel Ausfall bei Regen. Der genaue Termin ist wetterabhängig. Sie erfahren ihn nach Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 9. April unter: info@bund-bremen.net 26 27

15 Natur im Kindergarten Natur in der Schule Natur im Kindergarten Natur in der Schule Höhlen bauen, schleichen, bäuchlings Ameisen beobachten, in Pfützen hüpfen oder Löwenzahnketten flechten - wir ermöglichen Kindern schon früh einen intensiven Kontakt zur Natur, denn gerade für die Kleinsten ist Natur wichtig für ihre Entwicklung körperlich, seelisch und geistig. Mit uns können Kindergärten ihren Stadtkindern vielfältige Naturerfahrungen bieten. Die Natur ist ein spannender Forschungsraum, der immer wieder überrascht, Fragen aufwirft und zum Experimentieren einlädt. Der BUND Bremen hat zahlreiche naturpädagogische Angebote für Kindergärten im Programm, mehrstündige oder auch mehrtägige Projekte, die einen spielerischen und sinnlichen Zugang zur Natur vermitteln. Bitte fragen Sie nach, wenn Sie sich ein anderes Naturthema wünschen. Zweistündige Programme: Krabbeltiere in Gras und Strauch Natur der Kinderwildnis entdecken Elemente erleben Erde, Wasser, Feuer, Luft Feuer machen und Stockbrot backen Bewegung in der Natur Vom Baum ins Glas Mehrtägige Projekte: Garten Wir Spinnen Überleben im Winter Natur im Jahresverlauf Kostenbeitrag: 2,50 Euro/Kind für 2 Stunden, mind. 45 Euro. Ermäßigung nach Absprache. Kontakt und Infos: Tanja Greiß, Tel , tanja.greiss@bund-bremen.net, Waldkindergarten Waldwichtel e. V. Wir zeigen Schulkindern den Reichtum der heimischen Natur und bringen sie in vielfältiger Weise mit Natur in Berührung - während oder außerhalb der Unterrichtszeit. Schulklassen können auf Pirsch gehen, aber auch selbst Apfelsaft pressen oder lernen, wie man Wasser spart. Wir arbeiten spielerisch, mit allen Sinnen und meistens draußen. Inklusionsklassen sind bei uns herzlich willkommen. Ein Hauptziel der Umweltbildung beim BUND ist der Natur- und Klimaschutz. Selber handelnd erleben sich die Kinder als Helfer der Natur. In den Veranstaltungen werden sie angeregt, ihr (Umwelt-) Verhalten kritisch zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Unser Projekt Kiste raus und los! Bremens Vielfalt unter der Lupe vermittelt Artenkenntnisse. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 16, Details zu den Schulangeboten unter Zweistündige bzw. eintägige Angebote Im Reich von Piratenspinne und Wasserskorpion Lebensraum Wasser: Wir erkunden mit Keschern die vielfältige Welt des Wassers, lernen, wie sich Tiere angepasst haben und sogar die Wasserqualität anzeigen. Im Grashalm-Dschungel Lebensraum Wiesen und Weiden: Wir kommen mit Lupen dem vielfältigen Reich von Streckerspinne und Graswanze ganz nah und lernen, welchen Job die Arten im Grasland übernehmen. Die Welt der Fledermäuse entdecken: Fledermäuse fliegen mit ihren Händen und sehen mit ihren Ohren. Mit Bat-Detektoren kommen wir ihnen auf die Spur. Ab in die Steinzeit: Wir reisen in eine Zeit, in der es nur Steine, Holz und Knochen als Werkzeuge gab. Ihr übt Speerwerfen und Bogenschießen, stellt Klingen und Sägen her, macht Feuer mit Zunder u. v. m. Vom Baum ins Glas Apfelsaft selber machen: Schöner von Herrnhut oder andere alte Apfelsorten werden probiert, zu leckerem Saft gepresst und gemeinsam genossen. Waldtag (auch mit der ganzen Schule): An Stationen lernen Der BUND Bremen gründete 2002 mit Stadtwichtel e.v. und dem die Kinder den Lebensraum Wald kennen forschend, mystisch, Bürgerparkverein den ersten Bremer Waldkindergarten. Jeden sinnlich und frei gestaltend Tag sind die 18 Waldwichtel mit zwei Erzieherinnen draußen. Wassersparen: Der BUND bietet verschiedene Projekte in Schulen Kontakt: Stadtwichtel e. V., zum Thema Wassersparen

16 Natur in der Schule Feste Mehrtägige Projekte Da stehn wir drauf: Verschiedene Bodentypen mit allen Sinnen kennenlernen, Tiere im Boden beobachten, Bedeutung und Schutz der Böden Wir Spinnen: Lebensweise heimischer Spinnen, Expedition in die Umgebung, um Tiere und Netze zu beobachten Apfelblüte, Apfelsäfte: Obstbäume zur Blütezeit, Bedeutung von Bienen als Bestäuber, Vielfalt alter Apfelsorten, herbstliches Ernten und Verarbeiten. Rein in die Kartoffeln: Schulklassen pflanzen Kartoffeln - Beete vorbereiten, Kartoffeln legen, pflegen und ernten Winterprojekt: Wie überleben Tiere und Pflanzen in der kalten Jahreszeit? Auch im Winter gibt es in der Natur Faszinierendes zu erforschen und zu entdecken Wöchentliche Natur-AGs: Entdeckendes Lernen, aber auch Bewegung, Spaß und Kreativität stehen im Mittelpunkt einer Natur-AG, die das ganze Jahr läuft Kostenbeitrag: 3 Euro/Kind für zwei Stunden, mindestens 60 Euro; 4 Euro/Kind für 3 Stunden, mindestens 80 Euro. Mehrtägige Angebote und Ermäßigungen nach Absprache. Kontakt und Infos: Tanja Greiß, Tel tanja.greiss@bund-bremen.net Kontakt für Schulprojekte in Bremen-Nord: Aline Morgenstern, Tel aline.morgenstern@bund-bremen.net Kontakt für Schulprojekte zu Klimaschutz, Energie- und Wassersparen: Katja Muchow, Tel katja.muchow@bund-bremen.net, Feste im Freien feiern Liebe Kinder, liebe Eltern, wer hat Lust, den Geburtstag in der Kinderwildnis, im Park oder auf dem Bauernhof zu feiern? Entdeckt die Natur mit allen Sinnen, schleicht als Indianer durchs Gebüsch, füttert die Kälbchen oder stellt euer eigenes Steinzeitwerkzeug her. Der BUND bietet Naturgeburtstage für Kinder an. Ihr könnt mit und ohne Programm von uns in der Kinderwildnis feiern. Toll sind auch der Bürgerpark oder die alte Streuobstwiese Große Dunge in Bremen Nord. Entdeckt die Natur mit allen Sinnen, arbeitet im Team zusammen und habt viel Spaß mit unseren Spielen. Auf der Werderinsel und im Stadtwald bieten wir auch GPS-Touren an. Feuer machen ist nur in der Kinderwildnis und nur in Begleitung durch den BUND möglich. Ein naturpädagogischer Kindergeburtstag kostet 110 Euro (inkl. Steuern) für drei Stunden plus eventuelle Materialkosten, wie z.b. 5 Euro für Stockbrotteig und 5 Euro für Feuerholz. Jede weitere Stunde Programm kostet 37 Euro. Veranstaltungsort ist die Kinderwildnis (Reservierung dann inklusive), der Bürgerpark oder ein naturnahes Gelände. Es können maximal 12 Kinder teilnehmen. Ab 13 Kindern werden 75 Euro für den/die 2. Teamer*in fällig. Absage-/Stornierungsregelung: Unsere Angebote finden bei jedem Wetter statt, außer bei Unwetterwarnung. Wir behalten uns vor, das Angebot bei Unwetter aus Sicherheitsgründen ausfallen zu lassen. Eine Stornierung kostet bis 3 Tage vor dem Angebot 30 Euro, sonst 60 Euro. Das Verschieben des Angebotes auf einen Ersatztermin ist in Ausnahmefällen möglich. 3 Tage vor dem Angebot ist dies kostenlos, danach kostet es 20 Euro. Mitmachen geht ganz einfach! Wenn du zwischen 8 und 12 Jahre alt bist und gerne die Natur erforschst, bist du bei unserem Wettbewerb genau richtig! Wie du dein Naturtagebuch gestaltest, bleibt dir überlassen. Ideen findest du unter Die Naturtagebücher müssen bis zum 31. Oktober an den BUND Bremen gesendet werden. Jedes Kind, das am Wettbewerb teilnimmt, wird zu einer tollen Preisverleihung eingeladen und erhält das Tagebuch zurück. 30 Wettbewerb Naturtagebuch Weitere Informationen und Anmeldung beim BUND Bremen Am Dobben Bremen Tel naturtagebuch@bund-bremen.net 31

17 Feste Feste Folgende Programme können gebucht werden: Bildhauerei: Schmuck aus Speckstein schleifen oder Skulpturen aus Draht biegen Bernstein schleifen: aus echtem Bernstein schleift ihr euch Anhänger. Schatzsuche: Es ist ein Schatz versteckt! Nur als Team und mit Naturwissen löst ihr die Aufgaben und bekommt Hinweise auf den Schatz. Natur-Detektive: Den Natur-Detektiven bleibt im Wald und auf der Wiese nichts verborgen. Sie finden jede Spur und lösen jedes Rätsel. Feuer und Stockbrot: Wir sammeln Holz und entzünden ein Feuer ohne Feuerzeug, schnitzen uns Stöcke und backen leckeres Stockbrot. Feuer und Licht in der dunklen Zeit: Wir entzünden gemeinsam ein Feuer und stellen uns selber Fackeln her. GPS-Geburtstags-Tour (Stadtwerder oder Stadtwald): Etwas ist gut versteckt, irgendwo in der Natur. Es gibt keine Karte, nur Hinweise, ein paar Zahlen und kleine GPS-Geräte. Etwas für pfiffige Abenteurer*innen, die sich nicht vom Weg abbringen lassen. Kostenbeitrag siehe Seite 31 Feste ohne Programm vom BUND In der Kinderwildnis können Sie gerne auch ohne Programm vom BUND Kindergeburtstage und Schul-/Kita-Feste feiern. Viele wollen das Gelände nutzen - bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Sie können gegen eine Spende in Höhe von 1 Euro pro Person, mind. 25 Euro, den Unterstand und die Tische bzw. den Platz an der Bühne reservieren. Das Geld wird für den Erhalt der BUND Kinderwildnis verwendet. Anmeldung unter Tel Spenden an BUND Bremen e. V. Stichwort: 8763 KiWi-Nutzung + Ihr Name + Datum der Feier IBAN: DE , BIC: SBREDE22 Feste auf dem Bauernhof Kühe und Kälbchen streicheln, Stockpferde basteln, Lagerfeuer mit Stockbrot und vieles mehr. 1. Hofgeburtstage ohne Programm: Kostenbeitrag: 90 Euro (für Hof Bavendamm, vor Ort bezahlen) Inklusive: Nutzung Hof / Wiese / Tische und Bänke / Geschirr, Stallführung, Geburtstagskuchen, Holz für Feuerstelle Programm muss selbst vorbereitet werden. 2. Hofgeburtstage nur mit Programm vom BUND: Der Kostenbeitrag von 135 Euro setzt sich zusammen aus drei Stunden naturpädagogisches Programm vom BUND für 115 Euro (Honorarkraft vor Ort bezahlen) und Hofnutzung für 20 Euro (für Hof Bavendamm, vor Ort bezahlen) Nicht inklusive: Nutzung Hof / Wiese / Tische und Bänke / Geschirr, Stallführung, Geburtstagskuchen, Holz für Feuerstelle Die Honorarkraft kann mit den Kindern in den Stall sowie die Feuerstelle und Weidentipis nutzen. Ein Kremserwagen dient als regengeschützte Sitzgelegenheit. 3. Hofgeburtstag de luxe (1+2): Der Kostenbeitrag von 205 Euro setzt sich zusammen aus drei Stunden naturpädagogisches Programm vom BUND für 115 Euro (Honorarkraft vor Ort bezahlen) und Volle Hofnutzung für 90 Euro (für Hof Bavendamm, vor Ort bezahlen) Alle Geburtstage und Feste bitte unter Tel anmelden

18 Fortbildung für Erwachsene Fortbildung für Erwachsene Fortbildung für Erwachsene Die Fortbildungen sind für Umweltbildner*innen, Pädagog*innen und andere Interessierte geeignet, also für alle, die mit Kindern arbeiten und Lust haben, Ideen in der Natur mit Kindern umzusetzen. Vernetzungstreffen Umweltbildung Wir laden alle an der Umweltbildung interessierte Menschen, Umweltbildner*innen und Pädagogen*innen herzlich zu unseren regelmäßig stattfindenden Vernetzungstreffen ein. Der Abend lässt Raum und Zeit aktuelle Themen zu besprechen, Ideen zu spinnen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Die Treffen finden immer von Uhr statt. Information und Anmeldung unter Tel Termine: Fr Karton Mo BUND-Geschäftsstelle, Garten Di BUND Kinderwildnis Mo BUND-Geschäftsstelle Neu in Bremen-Nord: Ideenwerkstatt Umweltbildung in Bremen Nord Di, Uhr und Di, Uhr Aline Morgenstern Ort: Café Knoops Park Informationen siehe Seite 17 (HB-Nord) Fortbildungen in der Kinderwildnis Tür auf und raus in die Natur! Spiele zum Erleben und Entdecken im Außengelände Di, Uhr Tanja Greiß (BUND) und Katrin Winkler (UmweltBildungBremen) Ziele der Fortbildung sind die Vermittlung von Methoden, um Kindern Naturerlebnisse zu ermöglichen und sie dabei zu begleiten, sowie die Vermittlung der Bedeutung von Natur für die kindliche Entwicklung. In der ersten Tageshälfte werden wir erprobte naturpädagogische Spiele kennenlernen und ausprobieren. Es sind Ideen, mit denen wir Kinder ohne großen Aufwand für die Natur begeistern können. Dabei werden alle Sinne angesprochen. Es wird zu Bewegung angeregt sowie die forschende Neugier geweckt. In der zweiten Hälfte behandeln wir neben der praktischen Umsetzung auch die Frage, was Naturerlebnisse bei Kindern bewirken und wie vielschichtig der positive Nutzen für die Entwicklung ist. Bitte wetterfest anziehen! Für alle pädagogischen Fachkräfte aus Kita (Ü3) und Hort Ort: BUND-Kinderwildnis, Fährweg, Bremen Anmeldung: (Kinder/Frühkindliche Bildung/Natur Umwelt Technik/Fortbildungen/VA-Nr /3) Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung in der Natur Di, Uhr In Kooperation mit dem Landessportbund (LSB) Tanja Greiß Kinder sollten viel draußen spielen, denn Natur wirkt bewegungsanregend und hält für alle Sinne Überraschendes bereit. Heute werden Aktivitäten für Kinder in der Natur vorgestellt und selber ausprobiert, die Bewegung und Wahrnehmung fördern können. Die Spiele sind geeignet für Kinder von 3-12 Jahren. Ort: BUND-Kinderwildnis, Treffpunkt am Unterstand (Eingang Fährweg, Stadtwerder Bremen) Kostenbeitrag: 35 Euro Anmeldung über den LSB, Tel Draußen toben, spielen, lernen Do, Uhr In Kooperation mit dem Landessportbund (LSB) Tanja Greiß In der BUND Kinderwildnis, dem Naturerlebnisgelände mitten in Bremen, stellt die NaturSpielpädagogin Tanja Greiß Ideen für draußen vor. Diese Schulung bietet Anregungen für den Aufenthalt mit Kindern (3 bis 10 Jahre) im Freien. Die Bewegung in der Natur steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Neben Bewegungsspielen werden auch Sinnesspiele, die die Wahrnehmung fördern und einzelne Sinne schulen, angeboten sowie spannende Spiele, die Naturwissen vermitteln, ausprobiert. Ort: BUND-Kinderwildnis, Treffpunkt am Unterstand (Eingang Fährweg, Stadtwerder Bremen) Kostenbeitrag: 35 Euro Anmeldung über den LSB, Tel

19 Unterstützung der BUND Kinderwildnis Fotoerlaubnis für die Ferienwochen Die BUND Kinderwildnis ist dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Regelmäßige oder einmalige Spenden sichern die Kosten für Geländepflege und Reparaturen, Sicherheitskontrollen und naturpädagogische Angebote. Auch ehrenamtliche Hilfe ist herzlich willkommen. Überweisung BUND Bremen e. V. Stichwort: 8161 Spenden Kinderwildnis + Ihr Name IBAN: DE Fördererklärung Hiermit erkläre ich, dass ich den BUND Bremen e. V., Am Dobben 44, Bremen für die BUND Kinderwildnis mit einer regelmäßigen Spende von im Jahr im Monat mit einer einmaligen Spende von Euro Euro unterstützen möchte. Die Mittel werden nur für die Pflege und Betreuung des Naturerlebnisgeländes sowie die Konzeption und Durchführung von naturpädagogischen Angeboten in der BUND Kinderwildnis eingesetzt. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer DE85ALL Mandatsreferenz wird seperat mitgeteilt. Ich ermächtige den BUND Bremen e. V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom BUND auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Kontoinhaber*in (Vorname, Name) Diese Fotoerlaubnis bitte im Zusammenhang mit dem umseitigen Anmeldeformular zu den BUND-Ferienwochen ausfüllen und schicken an: BUND Bremen, Am Dobben 44, Bremen Liebe Eltern, wir, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - LV Bremen e.v., würden gerne in der Ferienwoche Fotos machen. Hierfür benötigen wir Ihr Einverständnis. Wir werden die Bilder nur im Zusammenhang mit dem BUND Kinderwildnisprojekt verwenden (zum Beispiel im Kinderprogrammheft, auf Flyern, im Internet, der Presse oder in wissenschaftlichen Veröffentlichungen). Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Erklärung Name des Kindes JA, ich bin damit einverstanden, NEIN, ich bin nicht damit einverstanden, dass der BUND Bremen Fotos machen darf, die nur im Zusammenhang mit der BUND Umweltbildungsarbeit verwendet werden. Datum, Unterschrift Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Bank + BIC IBAN: DE Datum, Ort, Unterschrift 36 Der Widerruf ist jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich. 37

20 Anmeldeformular für die Ferienwochen Name (Kind) Geburtsdatum (Kind) Name Erziehungsberechtigte*r Straße PLZ, Ort Notfallnummer Allergien / Sonstiges Auf knorrige Baumstämme klettern, mit matschigem Lehm, Stöcken und Steinen bauen, Kartoffeln pflanzen und am Lagerfeuer sitzen dies und vieles mehr ist in der BUND Kinderwildnis möglich. Mitten in der Stadt Bremen ist dieser einzigartige Spiel- und Naturerlebnisraum ein beliebter Anlaufpunkt für Kinder und Familien geworden. Zahlreiche natur- und umweltpädagogischen Angebote, Feste und Veranstaltungen finden neben dem freien Spiel ihren Platz. Zu finden ist die BUND Kinderwildnis auf dem Stadtwerder beim Café Sand, Strandweg / Ecke Fährweg (siehe Seite 6). Termine Ostern 2018 (bitte ankreuzen) Frühling in der Kinderwildnis Theater und Sinne 50 Euro 50 Euro Termine Sommer 2018 (bitte ankreuzen) Harry Potters Zauberschule 50 Euro Geschichten aus dem Mumintal 50 Euro Sommerabenteuer 50 Euro Zauberküche 50 Euro Indianer in der Wildnis 50 Euro Sommerlaune (HB-Nord) 50 Euro Das BUND-Umweltbildungsteam bedankt sich ganz herzlich bei seinen Unterstützern, sowie zahlreichen privaten Spenderinnen und Spendern. Termine Herbst 2018 (bitte ankreuzen) Mein Freund, der Herbst Herbstzeit Erntezeit Sausender Herbst (HB-Nord) 50 Euro 50 Euro 50 Euro Bitte überweisen Sie den Betrag innerhalb von 14 Tagen auf das Konto des BUND Bremen e. V. Stichwort: 8762 Kinderwildnis Ferien IBAN: DE Sobald das Geld bei uns eingegangen ist, bekommen Sie eine Anmeldebestätigung. Gefördert durch den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen 38

21 Gestaltung: liauw konzept und design Ist es ein Schiff? Oder ein Kunstwerk? Oder eine Landschaft? Auf jeden Fall ist es selbst gebaut! Kontakt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland L V Bremen e. V. Am Dobben Bremen Tel tanja.greiss@bund-bremen.net

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr.

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr. Termine 2013 Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de 15.06.2013 Grün Kreativ Georgengarten, Herrenhäuser Gärten, Haltestelle Appelstraße 16.06.2013 Ewelina

Mehr

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul 01. bi s Augus t 09. S e ptember 2016 Stadtranderholung, Kinderfreizeit, Ausflugsprogramm On Tour www.unser-ferienprogramm.de/neu_ulm 1 für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder. Mo. 13.07. Sommerfferiien 2015 23.07. 2015-21.08.2015 Hurra Ferien! Wir fahren nach Pesterwitz in den Kräutergarten und stellen eigenes Kräutersalz her! Was kann man aus Korken alles basteln? Herr Walter

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Naturtage in der KiTa

Naturtage in der KiTa Woche vom 19.05.2014 Band 1, Ausgabe 1 Hand in Hand Naturtage in der KiTa In dieser Ausgabe: Gänseblümchen, Wasser, Wald und Landart Wildkräutersuppe 2 Kräuter-Brot-Würfel 2 Bildergalerie 2 Himbeer-Melisse-Joghurt

Mehr

FERIENAKTIVITÄTEN SCHULKULTUR

FERIENAKTIVITÄTEN SCHULKULTUR SCHULKULTUR FERIENAKTIVITÄTEN Sich kennen lernen bei einer nicht alltäglichen Aktivität Rhythmen und Musik erleben und weitergeben Emo tio nen wecken Naturerlebnisse erfahren und dabei lernen, die Natur

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche Ort: Die Hilton Hotelküche Tag: fast immer Samstags Uhrzeit: meist 15.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: ab 69 Euro, inkl. Kochmontur und dem gemeinsamen Essen Das Outfit von Cook mal gehört nach dem

Mehr

Stadt Witten Betriebsamt

Stadt Witten Betriebsamt Stadt Witten Herausgeber: Stadt Witten,, Abfallberatung Grafische Gestaltung: Stadt Witten, Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Druck: Druckerei Schneider, Witten 2/2013 2.000 Umweltdetektive

Mehr

Der Wald bietet als Lernort hervorragende Vorraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung.

Der Wald bietet als Lernort hervorragende Vorraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung. WALDTAG Was bedeutet Waldtag? Der Wald bietet als Lernort hervorragende Vorraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung. Sofern das Wetter nicht zu kalt und nass ist, gehen die Kinder in den Steckborner

Mehr

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit Liebe Kinderhaus-Eltern. Die Zeit vergeht so rasend schnell und wieder blicken wir auf ein buntes Kinderhausjahr zurück. Nach den vielen Umbauarbeiten der letzten Zeit hatten wir doch ein vergleichsweise

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur Tage voller Vielfalt Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Preise: Zielgruppe/Angebot Allgemeinbildende Schulen, gleichwertige Einrichtungen

Mehr

vom 02. Jänner bis 06. Jänner 2016

vom 02. Jänner bis 06. Jänner 2016 vom 02. Jänner bis 06. Jänner 2016 Übersicht der Woche: Neujahrsbaum für unsere Tiere im Wald Denk-Spiele Backe, backe.! und Kinder Yoga Spielcasino Sternenglanz - Party Mini Atelier und Laternenwanderung

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wilhelm - von Humboldt Schule (Gemeinschaftsschule Pankow)

Wilhelm - von Humboldt Schule (Gemeinschaftsschule Pankow) Angebotskatalog für das Schuljahr 2010/11 Universum/Wald u. Wiese Die Angebote werden teilweise vom Förderverein finanziert. Junge Naturforscher Jahrgang 1/2/3 Wie lange braucht die Spinne um ihr Netz

Mehr

INFORMATIONEN, KONTAKT:

INFORMATIONEN, KONTAKT: DAS Sommerferien HEFT 2016 INFORMATIONEN, KONTAKT: Wir in der Hasseldelle e.v. regina fluck stella schäfer Telefon 68 94 95 36 (11 00 17 00 ) Rolandstraße 3-5 42651 Solingen (Bürgerzentrum) r.fluck@hasseldelle.de

Mehr

Die Laterne geht wandern!

Die Laterne geht wandern! Montag Die Laterne geht wandern! 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 10.15 Uhr Kommt in den Bärenclub lernt Euch und die Betreuer kennen mit lustigen Spielen. Wir haben alles für tolle

Mehr

Waldtag. Bauernhoftag

Waldtag. Bauernhoftag Waldtag 9. 00-9. 45 Uhr Eintreffen der Kinder in die Kinderbetreuung 10. 00 Uhr Wir machen einen Kreis und besprechen unseren Tagesablauf 10. 30 Uhr Mit Sack und Pack geht s in den Wald Wald Pick-Nick

Mehr

Eine ganze Insel für Kinder

Eine ganze Insel für Kinder DIE BLUMENINSEL 2016 IM BODENSEE Kinderangebote Kinder bis 12 Jahre frei! An den Inseleingängen gibt es kostenfrei und nach Verfügbarkeit Bollerwagen zum Ausleihen. Eine ganze Insel für Kinder Mainau GmbH

Mehr

Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt

Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt Infobroschüre 2 Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt Karte... 2 Finkens Garten... 4 Lebensräume und Themenfelder in Finkens Garten... 5 Wiese und Wegesrand... 5 Streuobstwiese... 6

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P Dein Geburtstag mal anders Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P Alles mobil möglich! Einladungskarten designen, 1 Workshop nach Wahl, inkl. Getränke + Geburtstagsgeschenk (Materialkosten

Mehr

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reim 1 Mich gab`s schon vor Millionen Jahren, mein Stachelkleid schützt mich vor Gefahren. Tagsüber lebe ich gern in geschützten Verstecken, nachts gehe

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

Spiele. rund um die. Streuobstwiese Spiele rund um die Streuobstwiese Hallo Freunde der Streuobstwiesen, bunte Blüten im Frühjahr, ein schattiges Plätzchen im Sommer, leckeres Obst im Herbst und verwunschene alte Bäume im Winter Streuobstwiesen

Mehr

INISTRANTEN. Zeltlager 2013. 7.08.2013 bis 10.08.2013. Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg.

INISTRANTEN. Zeltlager 2013. 7.08.2013 bis 10.08.2013. Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg. INISTRANTEN Zeltlager 2013 7.08.2013 bis 10.08.2013 Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg. Anmeldeschluss: sonntag, den 28.07.2013 Wie schon lang erwartet, veranstalten wir auch

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Einfach mal vorbeischauen!

Einfach mal vorbeischauen! Programm JUZ Fantasy September bis Dezember 2016 Einfach mal vorbeischauen! Das Jugendzentrum Fantasy ist für alle ab 7 Jahren geöffnet. Im Offenen Betrieb kannst du gegen Pfand Räume, Billard, Dreiräder,

Mehr

Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon. Waldkonzept 2014. Waldkonzept/ Kita Farbtupf 2014 1

Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon. Waldkonzept 2014. Waldkonzept/ Kita Farbtupf 2014 1 Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon Waldkonzept 2014 Waldkonzept/ Kita Farbtupf 2014 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck Seite 3 Ziele Rahmenbedingungen Seite 4 Welche Kinder kommen mit?

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Mattli-Post Sommerausgabe 2016

Mattli-Post Sommerausgabe 2016 Mattli-Post Sommerausgabe 2016 Die Mattli-Post ist da Ich habe mir lange überlegt, was wir diesen Sommer gemeinsam anstellen können und hatte tolle Ideen. Wir schauen im Zoo hinter die Kulissen, Fahren

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Tannenzäpfle-Geocache

Tannenzäpfle-Geocache Tannenzäpfle-Geocache Einmal als Walddetektiv auf Schatzsuche gehen? Das geht folgt mir einfach. Das GPS-Gerät ist dabei euer moderner Kompass, diese Anleitung eure Schatzkarte. Als Walddetektive begleitet

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Internationales Mittagessen. Treffen im Garten des pme Familienservice. Au-pair-Veranstaltung: Grillen

Internationales Mittagessen. Treffen im Garten des pme Familienservice. Au-pair-Veranstaltung: Grillen Internationales Mittagessen Bringt bitte eine kulinarische Spezialität eures Heimatlandes mit! Danke. Datum: 25.06.2016-25.06.2016 Uhrzeit: 12:00-15:00 Buchungsnummer: VA_20814 Referent/in: Friese Frauke

Mehr

Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015

Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015 Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015 Naturstreifzüge Feuerkinder Fortbildungen für päd. Fachkräfte Naturerkundungskiste Informationsmaterial Beratung Naturstreifzüge Schon kleine Kinder sind die geborenen

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Thema der 1. Woche: Ich als Star Montag 13.07.2015 14.07.2015. Donnerstag 16.07.2015. Mittwoch 15.07.2015. Freitag 17.07.2015

Thema der 1. Woche: Ich als Star Montag 13.07.2015 14.07.2015. Donnerstag 16.07.2015. Mittwoch 15.07.2015. Freitag 17.07.2015 Liebe Kinder und liebe Eltern, bis zur Ferien- und Urlaubszeit dauert es nicht mehr lange. Wir haben für Sie/euch die Ferienangebote für den Sommer geplant und die entsprechende Übersicht für die jeweiligen

Mehr

Natürlich Spielen FACHTAGUNG DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2015 VON UHR BILDUNGSHAUS SCHLOSS ST. MARTIN KEHLBERGSTRASSE GRAZ

Natürlich Spielen FACHTAGUNG DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2015 VON UHR BILDUNGSHAUS SCHLOSS ST. MARTIN KEHLBERGSTRASSE GRAZ Natürlich Spielen DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2015 VON 9.00 17.30 UHR BILDUNGSHAUS SCHLOSS ST. MARTIN KEHLBERGSTRASSE 35 8054 GRAZ FACHTAGUNG KINDERN ZEIT GEBEN! KINDERN RAUM GEBEN! NATÜRLICH SPIELEN! Kinder

Mehr

Einfach mal vorbeischauen!

Einfach mal vorbeischauen! Programm JUZ Fantasy April bis Juli 2016 Einfach mal vorbeischauen! Das Jugendzentrum Fantasy ist für alle ab 7 Jahren geöffnet. Im offenen Betrieb kannst du gegen ein Pfand Räume, Billard, 3-Räder, Snake-

Mehr

Der Waldkindergarten

Der Waldkindergarten Der Waldkindergarten Seit August 2003 gibt es im Barnstorfer Umwelt-Erlebniszentrum BUEZ einen Waldkindergarten. Hier werden im angrenzenden Wald wochentags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr maximal 15 Mädchen

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 Kreatives Arbeiten 2. und 4. Klasse Beschreibung: Je nach Jahreszeit und Alter der Kinder wird mit verschiedenen Materialien wie Wellkarton, Tonkarton, Moosgummi, Wolle,

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

FREIZEIT-ANGEBOTE. für Kinder und Jugendliche. Verbandsgemeinde Gau-Algesheim in Zusammenarbeit mit

FREIZEIT-ANGEBOTE. für Kinder und Jugendliche. Verbandsgemeinde Gau-Algesheim in Zusammenarbeit mit FREIZEIT-ANGEBOTE für Kinder und Jugendliche Verbandsgemeinde Gau-Algesheim in Zusammenarbeit mit Stadtjugendpflege Gau-Algesheim und Offene Jugendarbeit und weiteren Kooperationspartnern Offene Jugendarbeit*

Mehr

Erlebnispädagogische Angebote

Erlebnispädagogische Angebote Klassenfahrt in die Jugendherberge Hankensbüttel Erlebnispädagogische Angebote Programmbausteine Erlebnispädagogik, Teambildung, Bewegung und Spaß geeignet für 3. - 11. Klasse Aufenthalt 3-5 Tage Leistungen,

Mehr

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift. Säureangriff Durch Süßigkeiten oder andere Lebensmittel mit viel Zucker entsteht Säure in deinem Mund. Diese greift deine Zähne an und du kannst Löcher bekommen. 1. AUFLAGE 2013 Zähne bestehen aus einem

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr

Ferienprogramm für alle ASC-Schulkinder von 6 10 Jahren

Ferienprogramm für alle ASC-Schulkinder von 6 10 Jahren Ferienprogramm 2012 für alle ASC-Schulkinder von 6 10 Jahren Liebe Eltern und Kinder, das Ferienprogramm für das Jahr 2012 ist fertig Hier könnt ihr nun auf einen Blick sehen, was wir für alle ASC-Schulkinder

Mehr

Programm Jetzt Planen! Reservieren & Buchen: eit:

Programm Jetzt Planen! Reservieren & Buchen: eit: Kinder- Geburtstag Liebe Eltern! Der Kindergeburtstag steht vor der Tür! Seit Wochen redet Ihr Kind von nichts anderem mehr? Wie oft noch schlafen? Wen lade ich alles ein? Was gibt es zu Essen? Diesen

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Trampolinturnen. 26.07.2014; 14:00 16:00 Uhr 6-9 Jahre 16:00 18:00 Uhr 10 14 Jahre Hinterlandhalle Friedensdorf 0,00

Trampolinturnen. 26.07.2014; 14:00 16:00 Uhr 6-9 Jahre 16:00 18:00 Uhr 10 14 Jahre Hinterlandhalle Friedensdorf 0,00 TV Buchenau Trampolinabteilung Trampolinturnen Fast wie fliegen! Schwerelos durch die Luft und immer höher und höher. Dieses Erlebnis könnt ihr beim Trampolinturnen erfahren. Gewöhnt euch erst an das elastische

Mehr

BUND- Ferienprogramm 2014

BUND- Ferienprogramm 2014 BUND- Ferienprogramm 2014 Osterferien: Nistkästen bauen 05.04. Sa, 15.00 18.00 Uhr Wiebke Hintze & Christine Konukiewitz Endlich wird es Frühling und die Natur erwacht zu neuem Leben. Überall beginnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Herbst- / Winterprogramm 2016

Herbst- / Winterprogramm 2016 Herbst- / Winterprogramm 2016 Jugendtreff Café Léger Siegstraße 127 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241-926633 Mail: info@okijusa.de Homepage: www.okijusa.de gefördert aus Mitteln der Stadt Sankt Augustin

Mehr

Gröpelinger Sommerferienprogramm

Gröpelinger Sommerferienprogramm 2016 Gröpelinger Sommerferienprogramm Herzlich willkommen im Sommerferienprogramm 2016! Wie auch in den voran gegangenen Jahren haben viele Einrichtungen aus Gröpelingen mit Angeboten für Kinder und Jugendliche

Mehr

Sommerferienprogramm 2015

Sommerferienprogramm 2015 Sommerferienprogramm 2015 in der Inklusiven T hmstraße 1. und 2. Ferienwoche vom 29.06.- 10.07.2015 Ferien zu Hause In Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendagentur, der Kirchengemeinde Maximillian-

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Die Märchenmäuse stellen sich vor

Die Märchenmäuse stellen sich vor Herbst 2014 1 Die Märchenmäuse stellen sich vor Nach den ersten turbulenten Wochen haben wir uns endlich gefunden! Unsere Gruppe besteht zurzeit aus 16 Kindern, die alle noch in diesem Kindergartenjahr

Mehr

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche Ort: Die Hilton Hotelküche Tag: fast immer Samstags Uhrzeit: meist 15.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: ab 69 Euro, inkl. Kochmontur und dem gemeinsamen Essen Das Outfit von Cook mal! gehört nach dem

Mehr