AFOR Expertengremium. Implantat und Schmerz ungelöste Probleme in Orthopädie und Unfallchirurgie 08. bis 10. Februar 2018 in Pontresina

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AFOR Expertengremium. Implantat und Schmerz ungelöste Probleme in Orthopädie und Unfallchirurgie 08. bis 10. Februar 2018 in Pontresina"

Transkript

1 Association for Orthopaedic Research AFOR Expertengremium Implantat und Schmerz ungelöste Probleme in Orthopädie und Unfallchirurgie 08. bis 10. Februar 2018 in Pontresina

2 FEBRUAR 2018 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Donnerstag, Nach dem großen Erfolg des Expertengremiums in diesem Jahr freuen wir uns, die AFOR Tradition fortsetzen zu können und laden zur nächsten Veranstaltung 2018 ein. Bei vielen Problemen in Orthopädie und Unfallchirurgie steht der Aspekt Schmerz ganz besonders im Vordergrund und verlangt nach einer interdisziplinären Betrachtung. Analog beeinfl ussen Schmerzzustände unsere tägliche Arbeit und stellen Konzepte der Vergangenheit in Frage. Interessant stellt sich auch die Interaktion von Biomaterialien und Nervensystem und die besondere Betrachtung unserer Implantate dar. Mit der Verbindung von Schmerz und Implantat wollen wir einen konsequenten Bogen über typische Schmerzsyndrome orthopädischer Erkrankungen und Ursachen für unfallchirurgische Schmerzfolgen erfassen. Für die breite Betrachtung des Fachgebietes haben wir ein interdisziplinäres Expertenfeld eingeladen, das uns die aktuellen Spezifika um den Schmerz vortragen wird. Der Bogen spannt sich von Pathobiologen über Schmerzforscher zu Grundlagenwissenschaftlern. Grundlagenthemen werden von Klinikern aufgegriffen und Translationsaspekte vermittelt. Klinische Beispiele aus der täglichen Praxis werden präsentiert und Videosequenzen zu besonderen Operationstechniken vermittelt. Das Symposium ist gleichermaßen für Grundlagenexperten geeignet, die die besondere Perspektive der Kliniker kennenlernen wollen, wie für Praktiker, die sich für Zusammenhänge und moderne Ursachenforschung in der Konfrontation mit dem Schmerz verstehen Uhr Registrierung Schmerztherapie: Standards und wissenschaftliche Entwicklung Scientific Refresher für Orthopäden und Unfallchirurgen W. Mittelmeier M. Ettinger, C. H. Lohmann Uhr Keynote: Pathobiologie des Schmerzverständnisses und Schmerzverarbeitung Uhr Fast track vs. Lazy Rush: Sinn und Unsinn perioperativer Schmerzkonzepte Uhr Komplementärmedizinische Verfahren bei schmerzhaften Gelenkpathologien vor und nach Implantatversorgung Uhr Pause H. Handwerker R. Haaker M. Fink Der AFOR-Tradition folgend verbinden sich Aspekte aus Sportmedizin mit Wirbelsäulenexpertise, Traumakenntnisse mit endoprothetischem Denken. So gelingt dem Subspezialisten ein Blick über den»tellerrand«und eine Betrachtung übergreifender Aspekte in Orthopädie und Unfallchirurgie, die heute in Zeiten der Spezialisierung so wichtig ist. Wir würden uns freuen, Sie zahlreich, wie in den vergangenen Jahren dort wiederzusehen Uhr Video-Symposium: Uhr Pause Knie-TEP mit kinematischen Alignement, Tipps & Tricks T. Calließ M. Ettinger Mit kollegialen Grüßen Ihre Prof. Dr. H. Windhagen Prof. Dr. V. Bühren Prof. Dr. W. Mittelmeier

3 Donnerstag, Freitag, Prolongierte Schmerzen nach osteosynthetisch versorgtem Knochenbruch: Sinnvolle Intervention vs. Aktionismus Junges Knie, nie mehr schmerzfrei V. Bühren P. Augat C. Becher, A. Imhoff H. Handwerker, S. Siebenlist Uhr Keynote: Osteosynthese langer Röhrenknochen Aktueller Stand der Wissenschaft zu notwendiger Stabilität, Steifigkeit und optimaler Dynamisierung Uhr Pseudarthrosenbehandlung an der unteren Extremität: Was ist überholt, was funktioniert? Uhr Unterarmfraktur und CRPS: Erkennen, Verhindern, Behandeln P. Augat C. Josten I. Marzi Uhr Scientifi c keynote: Zukunftsaspekte in der klinischen Translation der Arthroseforschung Uhr Patellaschmerzen beim jungen Patienten: das ewige Dilemma? Uhr Versagensanalyse Implantate in der Kreuzbandchirurgie: Schicksal oder Fehler? Uhr Pause H. Madry C. Becher K. Beitzel Uhr Pause Der AFOR Klassiker: Fälle Wie würden Sie entscheiden? Unzufriedenheit nach Knie-TEP C. H. Lohmann I. Marzi M. Madry, B. Greitemann C. Dora, R. Haaker Uhr Prolongierte Heilung mit Osteosynthese: Warten oder revidieren? (3 Fälle) G. O. Hofmann Uhr Knie-TEP: Ideale Indikationsstellung und Patientenselektion S. Kirschner Uhr Schmerzhafte KTEP: Wechseln oder belassen? (3 Fälle) H. Windhagen Uhr Evidenzbasierte Analyse neuer Philosophien und Prothesendesigns T. Calließ Uhr Cases: Der vordere Knieschmerz beim jungen Sportler (Hoffa, Knorpel, VKB-HKB, Asept. Nekrosen, Tendinopathien) A. Imhoff Uhr Differentialindikation Schmerz- und Funktionstherapie nach Knie-TEP Uhr Pause B. Greitemann

4 Freitag, Freitag, Uhr Video-Symposium: Moderne arthroskopische Techniken bei schmerzhaften Schulter- und Ellenbogeninstabilitäten S. Siebenlist K. Beitzel Uhr Up & down: Erfolg und Misserfolg in der Bandscheibenendoprothetik Uhr Immer mehr Implantate? Konsequente Behandlung von Profi lstörungen D. Daentzer M. Ruf Uhr Pause Looks good feels bad: schwer zu verstehende Implantatsituationen Der AFOR Klassiker: Fälle Wie würden Sie entscheiden? C. Josten C. Dora M. Fink, M. Rudert W. Mittelmeier, T. Calließ Uhr Schaftschmerz in der Endoprothetik was tun? M. Ettinger Uhr Schmerzen nach Sprunggelenksprothese C. H. Lohmann Uhr Posttraumatische Entrapment-Neuropathien: Wann und wie operative Vorgehensweise Uhr Pause V. Bühren Uhr Hüftschmerz ohne offensichtliche Hüftpathologie: wie Diagnose sichern? (3 Fälle) Uhr Schulterschmerz bei Schulter-TEP ohne offensichtlichen Fehler (3 Fälle) M. Rudert M. A. Zumstein Rückenschmerz und Instrumentierung: Zukünftig mehr oder weniger? B. Greitemann R. Bader, M. A. Zumstein Uhr Kongressabend mit Verleihung des AFOR Wissenschaftspreises:»Patientenindividuelle Rekonstruktion der Biomechanik in der Hüftendoprothetik«Preisträger M. Weber Uhr Wirbelsäulennahe Infi ltration, Kathether, lokale Stimulation und Spinal Cord Stimulation: Ausprobieren oder gezielter Einsatz? A. Veihelmann

5 REFERENTEN Samstag, Neue Implantate = weniger Schmerzen? G. O. Hofmann I. Marzi, A. Veihelmann Uhr Beeinträchtigung von Körpergeweben durch Abrieb- und Korrosionsprodukte: Schmerzmechanismen Uhr Femoropatellare Inlay Prothesen Stellenwert und Zukunft Uhr ISG-Arthrodese: Implantate und Anwendung Uhr Pause Re-Re-Re-Operationen: Wann hören wir auf? H. Windhagen D. Daentzer, S. Kirschner Uhr Abduktoreninsuffizienz nach Hüft-TEP Algorithmen Uhr Revisionen am Femur: Wie Situation optimieren, wenn kein Implantat mehr möglich? Uhr Implantatinfektsuppression: Einzelfall oder adäquate Komponente eines Revisionskonzeptes? R. Bader A. Imhoff R. Pflugmacher C. Dora W. Mittelmeier G. O. Hofmann Augat, P., Prof. Dr. biol. hum. Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Bader, R., Prof. Dr. med. Universitätsmedizin Rostock Becher, C., PD Dr. med. ATOS Klinik Heidelberg Beitzel, K., PD Dr. med. Klinikum rechts der Isar der TU München Bühren, V., Prof. Dr. med. Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Calließ, T., PD Dr. med. Daentzer, D., Prof. Dr. med. Dora, C., Prof. Dr. med. Schulthess Klinik, Zürich Ettinger, M., PD Dr. med. Fink, M., Prof. Dr. med. Greitemann, B., Prof. Dr. med. Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde Haaker, R., Prof. Dr. med. Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge, Brakel Handwerker, H., Prof. Dr. Dr. hc Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Hofmann, G. O., Prof. Dr. Dr. Friedrich-Schiller-Universität Jena BG Klinikum Bergmannstrost, Halle Uhr Zertifikatvergabe und abschließender Imbiss Imhoff, A. B., Prof. Dr. med. Klinikum rechts der Isar der TU München

6 REFERENTEN 9. AFOR PRÜFERKURS FRANKFURT/ MAIN 2018 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Josten, C., Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Leipzig Kirschner, S., PD Dr. med. St. Vincentius-Kliniken gag Karlsruhe Lohmann, C. H., Prof. Dr. med. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Madry, H., Prof. Dr. med. Universität des Saarlandes, Homburg Marzi, I., Prof. Dr. med. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Mittelmeier, W., Prof. Dr. med. Universitätsmedizin Rostock Pflugmacher, R., Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Bonn Rudert, M., Prof. Dr. med. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Würzburg Ruf, M., PD Dr. med. SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ggmbh, Karlsbad Siebenlist, S., PD Dr. med. Klinikum rechts der Isar der TU München Veihelmann, A., Prof. Dr. med. Ruland Fachkliniken Orthopädie/Traumatologie, Stuttgart Weber, M., PD Dr. med. Asklepios Klinikum Bad Abbach Windhagen, H., Prof. Dr. med. Zumstein, M. A., Prof. Dr. med. Inselspital - Universitätsspital Bern Veranstalter AFOR Stiftung, Leberngasse 7 CH-4600 Olten / Schweiz Anmeldung Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Henning Windhagen, Hannover Prof. Dr. Volker Bühren, Murnau Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Rostock Veranstaltungsort RONDO Kongress- und Kulturzentrum CH-7504 Pontresina / Schweiz Hotelreservierung Kursgebühren Ärzte/ Wissenschaftler: 500,00 Ausstellende/Industrievertreter: 950,00 Die Gebühr beinhaltet die Kursteilnahme, Kaffeepausen und Teilnahme am Kongressabend. Compliance-Richtlinien der AFOR Das AFOR-Board steht für einen hochwertigen wissenschaftlichen Gehalt und richtet sich an fortgeschrittene Fachärzte/ Fachärztinnen für Orthopädie und Traumatologie. Das wissenschaftliche Programm erstreckt sich über mindestens 8 Stunden, einem Arbeitstag entsprechend. Das Programm ist im Detail 3 Monate im Voraus einsehbar, alle Vorträge werden evaluiert. Eine lückenlose Teilnahme an den Veranstaltungen ist verpfl ichtend, die Anwesenheit wird zweimal täglich überprüft. Am Ende des Programms erhält jeder Teilnehmer ein Zertifi kat. Die Abendveranstaltungen sind angemessen und entsprechen dem sozialen Rahmen, die Kosten liegen unterhalb der steuerlichen Höchstgrenzen. Kosten für Begleitpersonen werden prinzipiell nicht übernommen.

7

AFOR Kurs für Ärzte Februar 2016 Pontresina. Probleme und Lösungen in der Orthopädie, Sportorthopädie & Unfallchirurgie

AFOR Kurs für Ärzte Februar 2016 Pontresina. Probleme und Lösungen in der Orthopädie, Sportorthopädie & Unfallchirurgie ASSOCIATION FOR ORTHOPAEDIC RESEARCH AFOR Kurs für Ärzte Probleme und Lösungen in der Orthopädie, Sportorthopädie & Unfallchirurgie 7. 12. Februar 2016 Pontresina 7. 12. FEBRUAR 2016 Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Kommen Sie mit uns nach Berlin und entdecken Sie die brandneuen Seminare!

Kommen Sie mit uns nach Berlin und entdecken Sie die brandneuen Seminare! Kommen Sie mit uns nach Berlin und entdecken Sie die brandneuen Seminare! www.dkou.org DKOU Teaser !!NEU AB 2015!! ZWEI SEMINARSTRÄNGE PARALLEL: BASICS + FORTGESCHRITTENE ORTHO UND TRAUMA VON KOPF BIS

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Offene Fragen in der Handchirurgie 29. November 2014, Saarbrücken Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, während bei vielen Verletzungen und degenerativen

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

AOTrauma Jahrestreffen 2011 Alterstraumatologie: Wirbelsäule und proximales Femur

AOTrauma Jahrestreffen 2011 Alterstraumatologie: Wirbelsäule und proximales Femur Programm AOTrauma Jahrestreffen 2011 Alterstraumatologie: Wirbelsäule und proximales Femur 24. 26. Februar 2011 Bonn, Deutschland Home to Trauma & Orthopaedics Unser Leitbild AOTrauma will durch ein hochqualifiziertes

Mehr

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee SÄW SPORTÄRZTESCHAFT WÜRTTEMBERG e.v. Mittwoch 10.06.2014 13:00 17:00 Sportpraxis (Mountainbike, Rennrad, Klettern, Canyoning, Bergwandern, Tennis, Golf, Stand-Up-Paddling,

Mehr

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh 10 Jahre Leipziger Handchirurgischer Operationskurs Präparationskurs und Symposium 30. Juli bis 1. August 2009 Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum In Zusammenarbeit mit der

Mehr

33. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

33. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 33. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 24. 26.09.2014, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie, Universitätsklinikum Gießen

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen 15. Internationales Wiener Schmerzsymposium Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen Interaktive Workshops in kleinen Gruppen Freitag, 25.3.2011 14:00 15:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr AKH Wien Währinger Gürtel

Mehr

01./02. April 2016 04. Juni 2016

01./02. April 2016 04. Juni 2016 01./02. April 2016 04. Juni 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach sehr positiven Rückmeldungen auf unsere letzte Veranstaltung freuen wir uns auch 2016 Wissenswertes über das Patellofemoralgelenk weiterzugeben.

Mehr

29. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

29. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 29. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 19.09. 21.09.2012, Gießen Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen & Mar burg,

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE Der Ständige Beirat der DGOU setzt sich unter anderem aus dem 1. und dem 3. Vizepräsidenten sowie allen ehemaligen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Das Patellofemoral Gelenk IV

Das Patellofemoral Gelenk IV u l i e t b A Sp o r t o r n th g op ä und P T o l i M U k l in i k n e h c n ü Das Patellofemoral Gelenk IV TEIL I Vorträge Workshops Live OPs TEIL II diecadaver Lab 29./30. Mai 2015 04. Juli 2015 Liebe

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität TÜBINGER SYMPOSIUM 2008 Defektdeckung an der oberen Extremität EINLADUNG&PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie & Institut für klinische

Mehr

35. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

35. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 35. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 16. 18.09.2015, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie, Universitätsklinikum Gießen

Mehr

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG WILLKOMMEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie im Endoprothetikzentrum

Mehr

TRAUMA TRIFFT SCHMERZ

TRAUMA TRIFFT SCHMERZ in Zusammenarbeit mit Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung und Ärzte 9. und 10. November 2011 Einladung und Programm Hörsaal/Festsaal der BG-Kliniken

Mehr

Vorab-Pressekonferenz zum DKOU 2012. Highlights des DKOU 2012

Vorab-Pressekonferenz zum DKOU 2012. Highlights des DKOU 2012 Vorab-Pressekonferenz zum DKOU 2012 Highlights des DKOU 2012 Termin: Freitag, 19. Oktober 2012, 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Tagungszentrum im Haus der Bespressekonferenz, Haupteingang, Raum 4 Anschrift: Schiffbauerdamm

Mehr

31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 25. 27.09.2013, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie, Universitätsklinikum Gießen

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität Samstag, 25. Oktober 2014 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 14.00 bis 18.15 Uhr UPD, Bolligenstrasse 111, Hörsaal Liebe Kolleginnen und Kollegen Zum ersten Waldau-Symposium,

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

VORPROGRAMM. Modul 3 Endoprothetik. für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft

VORPROGRAMM. Modul 3 Endoprothetik. für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft VORPROGRAMM Modul 3 Endoprothetik für das Zertifikat Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft 28.08.2015 29.08.2015 Freitag, 28. August 2015 08:30-09:00 Anmeldung 09:00-09:15 Begrüßung/Vorstellung des

Mehr

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal Zürich COPD Day 2016 Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal 9.00 16.00 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Haben Sie sich

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

36. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 02. 04.03.2016, Gießen

36. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 02. 04.03.2016, Gießen Programm 36. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 02. 04.03.2016, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie, Universitätsklinikum Gießen

Mehr

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de 14. 16.01.2016 Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) PROGRAMM www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de Grußwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Ehre Sie

Mehr

Ethik in der Psychiatrie

Ethik in der Psychiatrie Ethik in der Psychiatrie Erster nationaler Kongress 17. u. 18. Oktober 2013 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie sehr herzlich zum ersten nationalen

Mehr

YOUNG ITI Meeting 2013

YOUNG ITI Meeting 2013 YOUNG ITI Meeting 2013 Erfordern neue Technologien neue Konzepte? Samstag, 28. September 2013 in Leipzig Vorwort Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe ITI Mitglieder und Fellows, mittlerweile ist

Mehr

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand. 21. 23. September 2011, Gießen. Programm

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand. 21. 23. September 2011, Gießen. Programm 27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 21. 23. September 2011, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums

Mehr

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein.

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein. Ein Unfall muss kein Beinbruch sein. Unfallversorgung in Hessing-Qualität und rund um die Uhr: Konservative und operative Behandlung von offenen und geschlossenen Knochenbrüchen mit oder ohne Gelenkbeteiligung

Mehr

Vorankündigung Murnauer Unfalltagung am 21. Juli 2012 und Leipziger Unfalltagung am 24. November 2012

Vorankündigung Murnauer Unfalltagung am 21. Juli 2012 und Leipziger Unfalltagung am 24. November 2012 DGUV, Landesverband Südost, Fockensteinstraße 1, 81539 München An die Durchgangsärzte/innen in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 410.4-UMed Ansprechpartner: Harald Zeitler

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Anwendung von Fragebögen in der Handtherapie Erweiterte Sichtweisen in der Handtherapie

Mehr

Sport & Medizin Gardasee

Sport & Medizin Gardasee Sport & Medizin Gardasee Bike Hike Climb Golf Tennis 25. bis 28. April 2013 Albisano/Lago di Garda Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir laden Sie herzlich zur sportmedizinischen Weiterbildung

Mehr

Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen. 20. Pauwels-Symposium

Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen. 20. Pauwels-Symposium 20. Pauwels-Symposium Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen Freitag, 6. November 2015 Konferenzzentrum der AGIT, Aachen Liebe Kolleginnen und Kollegen, verbesserte

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Aachen. 8.12.2010 16. Aachener Dialog. 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte

Aachen. 8.12.2010 16. Aachener Dialog. 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte Aachen 2010 8.12.2010 16. Aachener Dialog 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte Anfragen: Frau Manetta, Chefsekretariat, Univ.-Augenklinik, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen, Tel. 0241/8088191,

Mehr

Minimal-Invasive Chirurgie

Minimal-Invasive Chirurgie Minimal-Invasive Chirurgie 26. 27. Februar 2010 bcc berliner congress center Programm Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Hauptsponsoren. Herzlich willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Live-Chirurgie

Mehr

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule aktuelle Entwicklungen in der konservativen, interventionellen und operativen Therapie Mittwoch 09. März 2016 16.00 Uhr St.

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn Übersicht Modul Thema 1 Allgemeine Orthopädie und Traumatologie 2 Schultergürtel und

Mehr

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt 5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt Donnerstag, 26. Juni 2014, 15.30 Uhr, Restaurant netts Schützengarten, St. Gallen KoMpetenz, die VertrAuen

Mehr

JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN

JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein Donnerstag, 1. September 2016, 15.00

Mehr

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Stand: 30.4.2015 Grußwort Trauma Imaging kommt nach Hamburg! Am 18. und

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

37. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 14. 16.09.2016, Gießen

37. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 14. 16.09.2016, Gießen Programm 37. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 14. 16.09.2016, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie, Universitätsklinikum Gießen

Mehr

1. Thorax Symposium 2016

1. Thorax Symposium 2016 1. Thorax Symposium 2016 15. bis 16. Februar 2016 Vorsitz Prof. Dr. Bernward Passlick Klinik für Thoraxchirurgie Vorwort Verehrte Kolleginnen und Kollegen, das Zugangstrauma stellt in der Thoraxchirurgie

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung. 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

4. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft

4. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft Endoprothetik Traumatologie Sportorthopädie 4. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft Komplexe Kniechirurgie 20. 21. November 2015 München, HolidayInn Hotel www.deutsche-kniegesellschaft.de Wissenschaftliche

Mehr

12. ALLGÄUER SYMPOSIUM

12. ALLGÄUER SYMPOSIUM Fortbildungsveranstaltung 12. ALLGÄUER SYMPOSIUM ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE 03. und 04. Juli 2015 in Pfronten / Allgäu Sportverletzungen / Sportschäden Sehnenrupturen OE Endoprothetik Schulter periprothetische

Mehr

TÜBINGEN. Oktober I. Interdisziplinäres Forum Pädiatrische Neurochirurgie (IFPN) Entwicklungsneurologie.

TÜBINGEN. Oktober I. Interdisziplinäres Forum Pädiatrische Neurochirurgie (IFPN) Entwicklungsneurologie. I. Interdisziplinäres Forum Pädiatrische Neurochirurgie (IFPN) Chiari Arachnoidalzysten Kraniosynostosen Cerebralparese Kinderneurochirurgie Operation Nerventumore tethered cord Nervenverletzung Neurophysiologie

Mehr

Symposium Die integrierte Traumaversorgung «State of the Art»

Symposium Die integrierte Traumaversorgung «State of the Art» Symposium Die integrierte Traumaversorgung «State of the Art» Donnerstag, 17. Februar 2005, 13.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Während die sozio-ökonomische Bedeutung

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept.

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept. Frühere Mandate 2010 Kongressorganisation für die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie Société Suisse de Chirurgie Società Svizzera di Chirugia 97. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Wilhelmsbader Symposium 2007

Wilhelmsbader Symposium 2007 Wilhelmsbader Symposium 2007 Trauma und Blutung Operative Therapie, Volumentherapie, Gerinnungstherapie INTENSIV ANÄSTHESIE Congress Park Hanau 30. Juni 2007 Wissenschaftliche Leitung und Organisation

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis

Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Kursprogramm Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Workshop mit praktischen Übungen 25. 27. Januar 2015 Anatomisches Institut Wien 25. Januar 2015 Theorie Umstellung

Mehr

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL STUTTGARTER MITRALTAGE HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL PROGRAMM Prof. Dr. N. Doll Prof. Dr. W. Hemmer Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH GRUSSWORTE

Mehr

16. + 17. Facharztvorbereitungs- Refresherkurs. für Orthopäden und Unfallchirurgen

16. + 17. Facharztvorbereitungs- Refresherkurs. für Orthopäden und Unfallchirurgen 16. + 17. Facharztvorbereitungs- Refresherkurs für Orthopäden und Unfallchirurgen Eine Veranstaltung der In Partnerschaft mit 16. + 17. Facharztvorbereitungs- Refresherkurs Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

I. Ausbildung, berufliche Stationen

I. Ausbildung, berufliche Stationen I. Ausbildung, berufliche Stationen 1945 geboren in Oldenburg i. O. 1955-1963 Gymnasium in Hann. Münden 1963-1965 Wehrdienst ( Leutnant der Res.) 1965-1966 Studien in Kiel und Göttingen 1967-1970 Medizin

Mehr

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße WIR HALTEN SIE IN BEWEGUNG PLZ, Ort Telefon/Telefax E-Mail Teilnahmegebühr 320,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.450,00 EUR inkl. MwSt. für alle Kurse Bezahlung

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL SRH KLINIKEN EINLADUNG SYMPOSIUM VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL Eine Veranstaltung für Betroffene, deren Angehörige und Experten SAMSTAG, 15. NOVEMBER 2014, 10.00 16.00 UHR

Mehr

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November FISI 2016 17. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRT FÜR DEN ALLTAG 11. 12. November 2016 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 11. November 2016 Sehr geehrte

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015. Seite 1 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Seite 2 Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET German Network for Motor Neuron Diseases DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. 3 Information zur Patientendatei und Biomaterialsammlung

Mehr

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz!

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten? Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Laufen im Alter Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast!! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Übersicht" Gesellschaftliche Veränderungen! Grundsätzliches!

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

aus den beigefügten Aufstellungen können Sie die zum jetzigen Zeitpunkt angebotenen anerkannten Veranstaltungen für das Jahr 2013 entnehmen.

aus den beigefügten Aufstellungen können Sie die zum jetzigen Zeitpunkt angebotenen anerkannten Veranstaltungen für das Jahr 2013 entnehmen. DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Be/Bi Ansprechpartner: Frau Belde Telefon: 0211 8224

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

Einladung zum Brennpunkt: Prophylaxe-Symposium 26. Juni 2015 Die Zusammenarbeit von Zahnarzt(in) und Dentalhygieniker(in)

Einladung zum Brennpunkt: Prophylaxe-Symposium 26. Juni 2015 Die Zusammenarbeit von Zahnarzt(in) und Dentalhygieniker(in) Einladung zum Brennpunkt: Prophylaxe-Symposium 26. Juni 2015 Die Zusammenarbeit von Zahnarzt(in) und Dentalhygieniker(in) im Campussaal Kultur + Kongresse Bahnhofstrasse 6, 5210 Brugg / Windisch Patronat:

Mehr

Einladung Forum Hepatologie 2013

Einladung Forum Hepatologie 2013 HEPATOLOGEN Einladung Forum Hepatologie 2013 Interaktiv Praxisrelevant Zertifiziert Hepatitis -Therapie im Wandel Eine besondere Herausforderung 25. 26. Oktober 2013 Mannheim Diese Veranstaltung wird von

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) vom 19. - 22.

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ärtze, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ärtze, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ärtze, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten 1)Thema? Interne Bandscheibenruptur Wann? 26.April 2007 Referent? Omer Matthijs, Dipl.-Physiotherapeut 2)Thema? Schulterschmerzen

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

08. und 09. März 2012

08. und 09. März 2012 2. Bonner DRG-Workshop für Orthopädie und Unfallchirurgie 08. und 09. März 2012 im Hotel Königshof, Bonn Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Bonner DRG-Workshop für Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Dierk, O. Vorlesung Sportmedizin 1996 Kniebandverletzungen Diagnose und Therapie

Dierk, O. Vorlesung Sportmedizin 1996 Kniebandverletzungen Diagnose und Therapie Sportorthopädie Stand 03/2014 Prof. Dr. med Oliver Dierk VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, PRESSE Vorlesung Sportmedizin 1996 Kniebandverletzungen Diagnose und Therapie 6. Barmbeker Sportsymposion 01.09.1996,

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Ankündigung 2016 Symposium Transsexuelle Chirurgie Ergebnisse - Komplikationen und deren Management 21. 22. Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Tagungsleiter Dr. med. Jürgen Schaff, München Fortbildungspunkte

Mehr

Damit Sie in Bewegung bleiben.

Damit Sie in Bewegung bleiben. Damit Sie in Bewegung bleiben. Die neue orthopädische Fachklinik im Krankenhaus Pfarrkirchen. Mit hoch qualifizierten Spezialisten. Für Patienten in jedem Alter. Für Rottal-Inn. Für Niederbayern. Für den

Mehr

Einladung Multiple-Sklerose- Symposium 2011

Einladung Multiple-Sklerose- Symposium 2011 Einladung Multiple-Sklerose- Symposium 2011 Donnerstag, 23. Juni 2011, 14.00 18.00 Uhr, Monakow-Hörsaal UniversitätsSpital Zürich Multiple-Sklerose-Symposium 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Mit dem

Mehr

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN. 12. 14. Juni 2014. Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN. 12. 14. Juni 2014. Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Förderverein für Radiologie in e.v. 21. INTENSIVKURS INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN 12. 14. Juni 2014 PROGRAMM Organisationsleitung Dr. med.

Mehr

WIRBELSÄULE, FUSS UND SPRUNGGELENK

WIRBELSÄULE, FUSS UND SPRUNGGELENK CME-PUNKTE BEI DER LANDES- ÄRZTEKAMMER BEANTRAGT 6 FP für Physiotherapeuten LIMITIERTE TEILNEHMER- ZAHL Jena Innsbruck öppingen München Saarlouis Leipzig Berlin Thalwil eidelberg urt/oder öppingen ynhausen

Mehr