Intelligente Ortsnetzstationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligente Ortsnetzstationen"

Transkript

1 Intelligente Ortsnetzstationen Referenzbericht von CKW Yann Gosteli

2 Agenda 1. ions heute im Einsatz Kommunikationskopf und Verbindung zur NL TS FLU-Bunihusmettlen Systemübersicht 2. Neues MS-Netzkonzept Typisierung von TS Schutzkonzept MS TS EBI-Schachenweid 3. Spezielle Kundenanlagen TS EMM-Viscosistadt TS ROO-Renergia 4. Nutzen der ions für CKW Seite 2

3 Kommunikationskopf und Verbindung zur Netzleitstelle ions heute im Einsatz Seite 3

4 TS FLU-Bunihusmettlen ions heute im Einsatz Primärtechnik (8DJH) Seite 4

5 TS FLU-Bunihusmettlen ions heute im Einsatz Schutzkonzept US Schüpfheim 20kV TS FLU-Bunihusmettlen 20kV TS FLU-Schönenboden 20kV Sörenberg J08 Sörenberg J06 Schüpfheim GIW-Eisee Flühli J09 Flühli-Bunihus TS FLU-Rischli Camping 20kV HB 4 0.1s 120A J07 Hirsegg FLU-Ochsenweid Skilift FLU-Rischli ARA FLU-Sporthausstrasse J03 Flühli-Rischli Camping J04 Flühli-Hüttlenen Salwideli 7SJ80 (J08;J10) 7SJ80 (J03;J04;J06;J07) 1) I> (0.4s; 320A) 1) I> (0.4s; 320A) 2) 3) IE (0.1s; 20A) AWE (KU; LU 60s) 2) 3) IE blockiert AWE (KU; LU 60s) FLU-Im Weidli 7SJ64 (Flühli, Sörenberg) 1) I> (0.7s; xxa) 4) 7SJ80 (J09) 4) 7SJ80 (J05) FLU-Bunishusmettlen 2) 3) 4) I>> blockiert IE (0.4s; 2A) AWE (KU; LU 60s) 1) 2) 3) 4) I> (0.1s; 320A) IE (0.1s; 2A) AWE (KU; LU 60s) 1) 2) 3) 4) I> (0.5s; 320A) IE blockiert AWE Aus RN1 1) I> (0.1s; 270A) 2) IE (0.1s; 2A) 3) AWE (LU 20s) 4) Seite 5

6 TS FLU-Bunihusmettlen ions heute im Einsatz Topologie CKW Funk/Datennetz M-PRE0 / IEC-101 Toolbox Abgesetzter Betrieb M-PRE1 / IEC 103 TM1703EMIC =0 0AUT10 =0 0AJL10 =0 0AJL20 =0 0AJZ10 =0 0AJM10 =0 0AJM20 =0 0AJM30 =0 0AJM40 =0 0AJM50 =0 0AUT20 J01 J03 J04 J05 J06 J07 J08 J09 J10 J11 TS FLU-Bunihusmettlen Seite 6

7 TS FLU-Bunihusmettlen ions heute im Einsatz Einige Eckpunkte: Leitungsfelder mit motorisierten, fernsteuerbaren Leistungsschalter (LS2) Einsatz von konventionellen Wandlern (CT/VT) Summenstromwandler für die Erdschlussabschaltung Längskuppelfeld für die Lastverteilung im Normalschaltzustand und Redundanz Je eine Ankopplung für die Rundsteuerung pro SS-Abschnitt Gerichtete Schutzfunktionen (I> und I E ) mit 7SJ80 Kommunikation zum Kommunikationskopf mit einem TM1703 e-mic Seite 7

8 IEC X2 PSM PTK X4 X2 PSM PTK X4 X2 PSM PTK X4 X2 PSM PTK X4 X2 PSM PTK X4 MODE SYST RPS MASTR STAT DUPLX SPEED 1X 2X X 12X 13X 14X X 24X Catalyst 2960 SERIES 1 2 Systemübersicht ions heute im Einsatz CKW NL Rathausen PKS Gateway 1 Apparateraum Ruswilerberg Fernwartung V.24/V.28 auf XMP1 AK1703ACP 13 LAN CKW 14 Switch CARUB01_CS01 Vlan TM1703ACP M-PRE0 / IEC-101 M-PRE3 / IEC-104 Toolbox Abgesetzter Betrieb M-PRE1 / IEC-101 CKW Funk/Datennetz Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb M-PRE0 / IEC-101 M-PRE1 / IEC 103 M-PRE0 / IEC-101 M-PRE1 / IEC 103 M-PRE0 / IEC-101 M-PRE1 / IEC 103 M-PRE0 / IEC-101 M-PRE1 / IEC 103 M-PRE0 / IEC-101 M-PRE1 / IEC 103 TM1703EMIC TM1703EMIC TM1703EMIC TM1703EMIC S#17 / K#17 TM1703EMIC =0 0AJL10 =0 0AJL20 =0 0AJL30 J01 J02 J03 =0 0AJL10 =0 0AJL20 =0 0AJL30 =0 0AJL40 J01 J02 J03 J04 =0 0AJL10 =0 0AJL20 =0 0AJL30 J01 J02 J03 =0 0AUT10 =0 0AJL10 =0 0AJL20 =0 0AJZ10 =0 0AJM10 =0 0AJM20 =0 0AJM30 =0 0AJM40 =0 0AJM50 =0 0AUT20 J01 J03 J04 J05 J06 J07 J08 J09 J10 J11 =0 0AJL20 =0 0AJZ10 J02 J04 TS HAS-Heiligkreuz Kurhaus TS MAR-Skilift TS ROM-Weiherhüsli TS FLU-Bunihusmettlen TS ENT-Lutersarni Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb M-PRE0 / IEC-101 M-PRE1 / IEC 103 M-PRE0 / IEC-101 M-PRE1 / IEC 103 M-PRE0 / IEC-101 M-PRE1 / MOD BUS X1 X4 TM1703EMIC TM1703EMIC X3 SICAM A8110 Eingänge DI00-DI17 SICAM A8000 7SJ814 =0 0AJL10 7SJ814 =0 0AJL20 7SJ814 =0 0AJL30 J01 J02 J03 7SJ814 =0 0AJL10 7SJ814 =0 0AJL20 7SJ814 =0 0AJL30 J01 J02 J03 SICAM FCM =0 0AJL10 J01 SICAM FCM SICAM FCM SICAM FCM =0 0AJL20 =0 0AJL30 =0 0AJL40 J02 J03 J04 TS EMM-Viscosistadt TS MEN-Buchen TS EBI-Schachenweidstrasse Seite 8

9 Agenda 1. ions heute im Einsatz Kommunikationskopf und Verbindung zur NL TS FLU-Bunihusmettlen Systemübersicht 2. Neues MS-Netzkonzept Typisierung von TS Schutzkonzept MS TS EBI-Schachenweid 3. Spezielle Kundenanlagen TS EMM-Viscosistadt TS ROO-Renergia 4. Nutzen der ions für CKW Seite 9

10 Typisierung von TS Neues MS-Netzkonzept Ausprägung der Intelligenz Anforderung an die Aufgabe Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Aufgabe Keine gesonderte Aufgabe. Trafomanagement Fernwirken kundenspezifisch anlagenspezifisch Selektion / Einsatzort Mehrere Auswahlkriterien Trennstellen oder Abgangshälften Übergabestellen Netzknoten oder grosse EEA TS-Intelligenz Lastgangmessung des Trafos Überwachen / Monitoring evtl. Alarmierung Motorisierte Lasttrennschalter ES/KS- Anzeiger Selektivschutz PQ-Messung Selektivschutz AWE EEA: Beeinflussung Einspeiseleistung Seite 10

11 Schutzkonzept MS (Kategorie 4 & 5) Neues MS-Netzkonzept 20 kv AUS1 AUS2 EIN M GS A / 225 mv V 3 U L1 U L2 U L3 /// I L1 I L2 I L3 /// 17.7V I E 50V / 17.7V 7SJ81 - ger. UMZ (PTOC) - UMZ (PTOC) - empf.ger.ef (PSDE) - Frequenz (PTUF) - Spannung (PTUV) - AWE (RREC) - Inrush (PHAR) - Störschreiber (RDRE) - Fehlerorter (RFLO) - MW-Überw. (MSQI) - Überlast (PTTR) - Steuerung (CBAY) - Verriegelung (CILO) - Messung (MMXN) EIN AUS1 AUS2 60 A / 225 mv Seite 11

12 Schutzkonzept MS (Kategorie 4 & 5) Neues MS-Netzkonzept Anwendungsbereiche: Anbindung EEA Anbindung von Kundenanlagen Leitungsschutz mit Fernsteuerung Signalerfassungen mit Kleinsignalwandlern Gerichtete Schutzfunktionen Frequenz- und Spannungsfunktionen als Entkupplungsschutz (EEA) AWE mit KU und LU Seite 12

13 TS EBI-Schachenweid (Kategorie 3) Neues MS-Netzkonzept Ausrüstung der Anlage (8DJH) Motorisierte Lasttrennschalter Kleinsignalwandler (Strom und Spannung) Je ein SICAM FCM pro Leitungsabgang SICAM A8000 USV Integration sämtlicher Komponenten im NS-Schrank Seite 13

14 TS EBI-Schachenweid (Kategorie 3) Neues MS-Netzkonzept Topologie Vlan Toolbox Abgesetzter Betrieb CKW Funk/Datennetz M-PRE0 / IEC-101 X1 X4 M-PRE1 / MOD BUS SICAM A8110 Eingänge DI00-DI17 X3 SICAM A8000 X2 X4 X2 X4 X2 X4 X2 X4 X2 X4 PSM PTK PSM PTK PSM PTK PSM PTK PSM PTK SICAM FCM =0 0AJL10 J01 SICAM FCM =0 0AJL20 J02 SICAM FCM =0 0AJL30 J03 SICAM FCM =0 0AJL40 J04 TS EBI-Schachenweidstrasse Seite 14

15 TS EBI-Schachenweid (Kategorie 3) Neues MS-Netzkonzept Seite 15

16 Agenda 1. ions heute im Einsatz Kommunikationskopf und Verbindung zur NL TS FLU-Bunihusmettlen Systemübersicht 2. Neues MS-Netzkonzept Typisierung von TS Schutzkonzept MS TS EBI-Schachenweid 3. Spezielle Kundenanlagen TS EMM-Viscosistadt TS ROO-Renergia 4. Nutzen der ions für CKW Seite 16

17 TS EMM-Viscosistadt (Kategorie 4) Spezielle Kundenanlagen Die Monosuisse AG stellt unterschiedlichste Kunststoff Monofilamente für industrielle Einsätze her. Längere Versorgungsunterbrüche führen zu grossen Schäden an den Produktionsanlagen. Die TS mit automatischer Umschaltung zwischen zwei Einspeisungen (US Emmenbrücke / US Ruopigen) stellt eine hohe Verfügbarkeit der Stromversorgung sicher. US Ruopigen TS EMM- Seetalplatz TS EMM- Viscosistadt TS EMM- Centralplatz US Emmenbrücke Seite 17

18 TS EMM-Viscosistadt (Kategorie 4) Spezielle Kundenanlagen Seite 18

19 TS EMM-Viscosistadt (Kategorie 4) Spezielle Kundenanlagen Bedingungen für die automatische Umschaltung (1/2) Wenn auf einem Feld ein «Gegen Wiedereinschalten sichern» (GWS) angebracht ist, darf keine Umschaltung mehr vorgenommen werden. Wenn die Netzleitstelle die Trennstelle aufgrund eines Schaltprogramms verlagert, muss der Automatismus deaktiviert werden. Bei laufenden Schaltaufträgen durch die Netzleitstelle darf der Schaltzustand nicht automatisch verändert werden. Wenn eine Umschaltung nicht erfolgreich durchgeführt werden kann, soll keine erfolgen. Seite 19

20 TS EMM-Viscosistadt (Kategorie 4) Spezielle Kundenanlagen Bedingungen für die automatische Umschaltung (2/2) Die Umschaltung muss vom Netz in Emmenbrücke nach Ruopigen und umgekehrt funktionieren. Nach einer Schutzauslösung in der TS soll keine Umschaltung vorgenommen werden. Fehlerhafte Rückmeldungen oder Kommunikationsstörungen blockieren die Umschaltung. Kleinere Defekte an den Messeinrichtungen sollen die Umschaltung nicht blockieren. Eine Umschaltung darf nur stattfinden, wenn alle darin involvierten Geräte dazu in der Lage sind. Seite 20

21 TS ROO-Renergia (Kategorie 4) Spezielle Kundenanlagen Renergia ist in eine moderne Kehrichtverbrennungsanlage, wo der Abfall als Brennstoff zur Stromerzeugung und Dampfproduktion genutzt wird. Die TS innerhalb der Anlage stellt den redundanten Anschluss der Anlage an das MS-Netz und den Abtransport der Erzeugungsleistung von bis zu ~30MVA sicher. Die Anlage kann im Inselbetrieb arbeiten und an die redundanten Einspeisungen rücksynchronisiert werden. Seite 21

22 TS ROO-Renergia (Kategorie 4) Spezielle Kundenanlagen US Dierikon 20kV ROO-Leisibachstr. 11 Eigentum CKW ROO-Wagmatt TS ROO-Renergia 20kV ROO-Pumpwerk-Holzplatz TS ROO-Pumpwerk-Holzplatz 20kV ROO-Renergia 7SJ64 (ROO-Leisibachstr. 11) 1) I>> deaktiviert 2) I> (0.6s; 500A) 3) IE (0.5s; 2A) 4) AWE Aus 7SJ64 (ROO-Renergia) 1) I>> deaktiviert 7SJ64 (Trafo US-Seite) 7SJ64 (restliche Leitungsfelder) 2) I> (0.6s; 1500A) 3) IE (0.5s; 2A) 1) I>> (0.7s; 4000A) 1) I>> (0.1s; 2400A) 4) AWE Aus 2) I> (1.2s; 1500A) 2) I> (0.6s; 500A) 3) U> (1.2s; 120%) 3) IE (0.1s; 2A) 7SJ64 (Kuppelfeld) 4) Synchrocheck 4) AWE Aus 1) I> (0.9s; 1200A) Eigentum Renergia EB-Trafo 1 EB-Trafo 3 EB-Trafo 4 EB-Trafo 6 Eigentum CKW 0BBA02 Messung 1 0BBC05 0BBC07 0BBE09 0BBD10 0BBD12 Messung 2 US Dierikon 0BBB18 * Einstellungen für den U-Schutz: U< (3s; 70%) U<< (1.5s; 60%) U> (2s; 115%) U>> (0.1s; 130%) 0BBA03 0BBD16 ** Einstellungen für den F-Schutz (mit U>70%): f< (3s; 47.5Hz) f<< (0.3s; 47Hz) f> (3s; 51.5Hz) f>> (0.3s; 52Hz) 0BBA01 SS-Längskupplung J03 0BBC06 0BBC08 0BBD11 0BBD13 0BBD14 0BBD15 EB-Trafo 2 SS-Längskupplung J09 Reservefeld J08 EB-Trafo 5 EB-Trafo 7 Reservefeld J14 Generator SS-Längskupplung J16 7SJ6422-2EA22-1FB4 (0BBE09) 1) Kein Schutz 2) Synchrocheck 7SJ6412-2EA22-1FD0 (0BBA02, 0BBB18) 1) Keine Schutzfunktionen 7SJ6412-2EA22-1FD0 (0BBA01 ROO-Pumpwerk Holzplatz) 1) I> (0.0s; 500A) 2) IE (0.1s; 2A) 7SJ6422-2EA22-1HH4 (0BBA03 SS-Längskupplung J03) 1) I> (0.2s; 300A) 2) I>> (0.2s; 4000A) 3) I> (0.7s; 300A) 4) IE (0.3s; 2A) 5) UE (0.7s; 70%) 6) U<; U<< ; U>; U>> * 7) f<; f<<; f>; f>> ** 8) Synchrocheck 7SJ6412-2EA22-1FB0 (0BBC05, 0BBD10) 1) I> (0.1s; 260A / 60s; 60A) 2) IE (0.1s; 2A) 3) UE ( ; 70%) 7SJ6412-2EA22-1FB0 (0BBC06-08, 0BBD11-14) 1) I> (0.1s; 260A / 60s; 60A) 2) IE (0.1s; 2A) 7SJ6412-2EA22-1FF4 (0BBD15 Generator) 1) I> (0.9s; 1500A) 2) IE (0.1s; 2A) 3) Synchrocheck 7SJ6422-2EA22-1HH4 (0BBB17 SS-Längskupplung J16) 1) I> (0.4s; 500A) 2) I> (0.7s; 1500A) 3) IE (0.3s; 2A) 4) UE (0.7s; 70%) 5) U<; U<< ; U>; U>> * 6) f<; f<<; f>; f>> ** 7) Synchrocheck Seite 22

23 Agenda 1. ions heute im Einsatz Kommunikationskopf und Verbindung zur NL TS FLU-Bunihusmettlen Systemübersicht 2. Neues MS-Netzkonzept Typisierung von TS Schutzkonzept MS TS EBI-Schachenweid 3. Spezielle Kundenanlagen TS EMM-Viscosistadt TS ROO-Renergia 4. Nutzen der ions für CKW Seite 23

24 Betrieblicher Nutzen Nutzen der ions für CKW Durch den Einsatz von ions mit Schutz und AWE werden in Gebieten weniger Kunden pro Störung abgeschaltet. Durch die AWE werden betroffene Kunden mit hoher Wahrscheinlichkeit rasch wieder versorgt. Störungen in weiterführenden MS-Netzen wirken sich nicht auf weitere CKW-Kunden aus. Die Messwerterfassung in den MS-Netzen steigert die Beobachtbarkeit der Netze. Die Fehlerstromanzeiger ermöglichen eine raschere Fehlersuche und damit kürzere Unterbruchszeiten. Seite 24

25 Finanzieller Nutzen Nutzen der ions für CKW Kürzere Umschaltzeiten in Störungen bewirken geringere Personalkosten. Effizienter Mitteleinsatz durch die Kategorisierung der Anlagen mit Standardisierung. ions werden nur da gebaut, wo sie auch einen Beitrag zu Versorgungssicherheit leisten können. Der Einsatz von Kleinsignalwandlern senkt die Kosten der Datenerfassung für Schutzgeräte. Der Einsatz von Fehlerstromanzeigern senkt die Anforderungen an die Schaltanlage (keine LS) und macht eine Fehlerortung preiswert. Seite 25

26 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Seite 26

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen. Schaltberechtigung 1. Organisatorischer und arbeitsrechtlicher Hintergrund 2. Voraussetzungen sind - persönliche Qualifikation (Selbstsicherheit, Gesundheit, Eignung, Neigung) - Kenntnisse der Vorschriften

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

100 Jahre Lötschbergbahn Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel. 28. Juni 2013 Gerold Kuonen

100 Jahre Lötschbergbahn Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel. 28. Juni 2013 Gerold Kuonen Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel 28. Juni 2013 Gerold Kuonen Inhaltsverzeichnis 100 Jahre Lötschbergbahn: Gründung der Lötschbergbahn Bau der Lötschbergstrecke von Spiez nach Brig Die Elektrifizierung

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

SIPROTEC 5 Leitungsschutz Geräte 7SA8, 7SD8, 7SL8, 7VK8, 7SJ86

SIPROTEC 5 Leitungsschutz Geräte 7SA8, 7SD8, 7SL8, 7VK8, 7SJ86 Schutztechnik SIPROTEC 5 Leitungsschutz Geräte 7SA8, 7SD8, 7SL8, 7VK8, 7SJ86 Auszug Applikationsvorlagen - Katalog SIPROTEC 5.02 Edition 2 Answers for infrastructure. Distanzschutz 7SA Distanzschutz 7SA84

Mehr

Synergien nützen Smart-Grid in der Praxis

Synergien nützen Smart-Grid in der Praxis System und Konzept Arbon Energie AG Synergien nützen Smart-Grid in der Praxis Peter Aeschbacher, Arbon Energie AG Arbon Energie AG Organigramm Arbon Energie AG Unsere Kernkompetenzen Die Arbon Energie

Mehr

EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende

EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende Torsten Kugel Entstörung/ Basisbetrieb 0,4 110 kv RWE Rhein-Ruhr Netzservice 05.12.2012 SEITE 1 Struktur des elektrischen

Mehr

Life Needs Power - Forum, 08.04.2014

Life Needs Power - Forum, 08.04.2014 Life Needs Power - Forum, 08.04.2014 Intelligentere Verteilnetze Basis für eine erfolgreiche Energiewende Bernd Schüpferling, Senior Key Expert Control Technology MV Switchgears, Infrastructure & Cities

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Datacenter Convention 2015, Peter Niggli. Hoch mit der Spannung! PCS100 Mittelspannungs-USV Neue Wege in der Stromversorgung

Datacenter Convention 2015, Peter Niggli. Hoch mit der Spannung! PCS100 Mittelspannungs-USV Neue Wege in der Stromversorgung Datacenter Convention 2015, Peter Niggli Hoch mit der Spannung! PCS100 Mittelspannungs-USV Neue Wege in der Stromversorgung Power Protection Konventionelle Mittelspannungslösung Ausfallschutz auf Mittelspannungsebene

Mehr

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem Energy Management, Energy Automation Neue Herausforderungen für die Netzführung durch die Integration erneuerbarer Energien Zunehmende Installation erneuerbarer

Mehr

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle 250-10.000 VA LEISTUNGSMERKMALE DER AC QUELLE DER SERIE HE-ACS 250 10.000 VA Die neue AC-Quelle der Serie HE-ACS verfügt über eine bewährte lineare Leistungsstufe zur sicheren

Mehr

Teil B. Infolisten der Schaltanlage DKE K 952 GAK 15. Version 1.0 10. Februar 2006

Teil B. Infolisten der Schaltanlage DKE K 952 GAK 15. Version 1.0 10. Februar 2006 Teil B Infolisten der Schaltanlage DKE K 952 GAK 15 Version 1.0 10. Februar 2006 DKE K952 GAK 15, Teil B Infolisten Version 1.0 10. Februar 2006 I Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 5 1.1 Bedeutung der

Mehr

Stationsleittechnik / 6MD61

Stationsleittechnik / 6MD61 Stationsleittechnik / MD I/O-Box SIPROTEC MD LSP-afp.tif LSP.eps Abb. / Beschreibung I/O-Box SIPROTEC MD Die SIPROTEC I/O-Box MD ermöglicht es, die Anzahl der binären Eingänge und Ausgänge in der Schaltanlage

Mehr

Synchronisierung. www.andritz.com/neptun

Synchronisierung. www.andritz.com/neptun Synchronisierung www.andritz.com/neptun 02 NEPTUN Synchronisierung Synchronisierung 6 x 140MVA, Birecik, Türkei Synchronisieren mit Erfolg Parallelschalten von Generatoren mit Netzen oder von Netzen mit

Mehr

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Heiko Kraut / Sebastian Köthe, 06.11.2014 Agenda 1.Anforderungen

Mehr

Cisco Connected Grid Lösung konkreter

Cisco Connected Grid Lösung konkreter Cisco Connected Grid Lösung konkreter René Frank CCIE #6743 Senior Network Engineer Agenda Cisco Connected Grid Produkte Portfolio Cisco Connected Grid Router CGR2010 und CGR1120 Cisco Connected Grid Swiches

Mehr

Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP)

Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP) Ralf Christian, CEO Low and Medium Voltage Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP) siemens.com/hannovermesse Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP) Handwerk Industrieanlage

Mehr

Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System

Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System CapMon Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System Stercom CapMon ist ein modulares und effizientes UltraCap Balancing und Management System geeignet sowohl für einzelne SuperCap Module

Mehr

Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter

Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter EWE NETZ liegt den Ausbauzielen der Bundesregierung um Jahrzehnte voraus Erneuerbare

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

Resistive HTSL Strombegrenzer

Resistive HTSL Strombegrenzer Resistive HTSL Strombegrenzer R., W. Schmidt, R.-R. Volkmar Siemens AG, Erlangen/Berlin Energietechnik für die Zukunft - ETG Kongress 2, Nürnberg PTD-M C FCL /- Inhalt Motivation Prinzip des resistiven

Mehr

Automatische Netzumschaltung von Eaton. Netzumschalt-Steuergerät ATS-C 96 und C 144

Automatische Netzumschaltung von Eaton. Netzumschalt-Steuergerät ATS-C 96 und C 144 Automatische Netzumschaltung von Eaton. Netzumschalt-Steuergerät ATS-C 96 und C 144 Unterbrechungssicher im Niederspannungsbereich. Automatic Transfer Switch Controller ATS-C von Eaton Netzausfälle können

Mehr

Einfluss der Kommunikationsnormung auf die Produkt- und Systemkonzepte der Stationsautomatisierung

Einfluss der Kommunikationsnormung auf die Produkt- und Systemkonzepte der Stationsautomatisierung Einfluss der Kommunikationsnormung auf die Produkt- und Systemkonzepte der Stationsautomatisierung B.M. Buchholz, Siemens AG, Erlangen H. Schubert, Siemens AG, Nürnberg Spannungsfeld: Standardisierung

Mehr

Overlaynetz in HGÜ oder 16.7 Hertz Alternativen zum klassischen 380-kV- Freileitungsbau?

Overlaynetz in HGÜ oder 16.7 Hertz Alternativen zum klassischen 380-kV- Freileitungsbau? Overlaynetz in HGÜ oder 16.7 Hertz Alternativen zum klassischen 380-kV- Freileitungsbau? Prof. I. Erlich Universität Duisburg-Essen Prof. H. Braklemann Universität Duisburg-Essen Dr. Ing. H. Wrede E.ON

Mehr

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen Produktinformation FlexGen System Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen Die neuen

Mehr

Netzleitstellen und Leitsystem

Netzleitstellen und Leitsystem Netzleitstellen und Leitsystem 110 kv - - Freileitung - Umspannwerk 20 kv - - Freileitung - Schaltstation Herzlich willkommen im Bereich Netzmanagement der E.ON edis AG Seite 2 Aufgaben und Funktionen

Mehr

Zertifikationen. Qualitäts-Mamagement. Energie Effizienz. Umwelt. Arbeitssicherheit

Zertifikationen. Qualitäts-Mamagement. Energie Effizienz. Umwelt. Arbeitssicherheit piller.com Piller Group Weltweit der einzige Anbieter von dynamischen und statischen USV-Anlagen im Bereich von 3kVA bis 50MVA Unterbrechungsfreie Stromversorgung & Stromkonditionierungs-Systeme Stromversorgung

Mehr

Merkmale. Display. LAN-Kommunikation. Wandlereinstellung. Übersicht

Merkmale. Display. LAN-Kommunikation. Wandlereinstellung. Übersicht , Übersicht Merkmale 1- oder 3-Phasenmessung für 3- oder 4-Leiteranschluss und Mittelpunktsberechnung bei 3- Leiteranschluss Für Direktanschluss 63 oder für Wandler /5 Für Wandler-Primärstrom von 10 bis

Mehr

ET 7000 / PET 7000 Serie Prozess E/A Module mit Ethernet Interface

ET 7000 / PET 7000 Serie Prozess E/A Module mit Ethernet Interface Allgemeine Informationen ET-7000 & PET-7000 ET 7000 / PET 7000 Serie Prozess E/A Module mit Interface Web basierte E/A Module Web Server / Web HMI integriert Unterstützt TCP/IP Die web basierten E/A Module

Mehr

Netzqualität sichtbar machen SICAM PQS / SICAM PQ Analyzer Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten. Answers for infrastructure and cities.

Netzqualität sichtbar machen SICAM PQS / SICAM PQ Analyzer Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten. Answers for infrastructure and cities. www.siemens.com/power-quality Netzqualität sichtbar machen SICAM PQS / SICAM PQ Analyzer Answers for infrastructure and cities. Inhalt Einführung Funktionen Anwendungsbeispiele Seite 2 Was ist PowerQuality?

Mehr

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Selektivschutz elektrischer Anlagen Selektivschutz elektrischer Anlagen von Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller und Dipl.-Ing. Werner Matla 3. Ausgabe 2001 VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt am Main Heidelberg D Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Ihr Rechenzentrum aus einer Hand

Ihr Rechenzentrum aus einer Hand Ihr Rechenzentrum aus einer Hand Infrastrukturlösungen für Serverräume und Rechenzentren September 2010 Michael Schumacher Senior Systems Engineer APC by Schneider Electric Do. 02.09. Do. 09.09. Di. 14.09.

Mehr

Analyse von Feldbusnetzen. Messbeispiele mit dem PB-T3

Analyse von Feldbusnetzen. Messbeispiele mit dem PB-T3 Analyse von Feldbusnetzen Messbeispiele mit dem PB-T3 Fehlerbilder Abschlüsse unzureichend versorgt Beide Signalleitungen unterbrochen Eine Signalleitung unterbrochen Abschluss am Teilnehmer 2 (Master)

Mehr

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Jürgen Knaak Geschäftsführer der Arbon Energie AG Bruno Herzog Leitung Sales & Marketing Siemens Schweiz AG siemens.com/answers

Mehr

Lasttrennschalter mit Sicherung SASIL SASIL-kompatible Schaltschränke Referenzliste von Schaltschränke mit SASIL Einbauten

Lasttrennschalter mit Sicherung SASIL SASIL-kompatible Schaltschränke Referenzliste von Schaltschränke mit SASIL Einbauten Lasttrennschalter mit Sicherung SASIL SASIL-kompatible Schaltschränke Referenzliste von Schaltschränke mit SASIL Einbauten Hersteller BARTEC SAFETY COMPACT ELDON CLJ Eaton (Elek) Elatis ELG ELGAN FEAG

Mehr

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen 9. RWE Netzwerktag 07.11.2014 Wesel Technik Center Geräte Herr Bastian Wölke SEITE 1 Technik Center Geräte Engineering MS-Schaltgeräte Aufgaben Ausbildung des

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung Agenda 1. Kurzvorstellung EWE NETZ 2. Aktuelle Herausforderungen durch Erneuerbare Energien 3. Was ist das SmartGIS zur EEG Anschlussbeurteilung 4. Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Die Helmut Mauell GmbH

Die Helmut Mauell GmbH Die Helmut Mauell GmbH Sparte Intelligente Verteilnetze Moderator: Wolfgang Friedrich Oldenburg 14-09-2012 Themen Anforderungen aus Sicht der Energienetze an die Produkte Systemlösung für die Niederspannung

Mehr

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Warum Eigenverbrauch? Tatsachen II. Eigenverbrauchsoptimierung EFH III. Vollzugshilfe BFE Handbuch VSE IV. Wie

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen

Mehr

Stromausfall im Kanton Luzern

Stromausfall im Kanton Luzern Stromausfall im Kanton Luzern Massnahmen und Auswirkungen Daniel Zemp, CKW Agenda 1. CKW Versorgungsverfügbarkeit 2. Ausfall von Netzanlagen 3. Schwere Strom Mangellage 4. Strom Blackout Seite 2 Was wir

Mehr

Stromausfall im Kanton Luzern?

Stromausfall im Kanton Luzern? Stromausfall im Kanton Luzern? Kantonaler Führungsstab Luzern, Jahresrapport 2013 Daniel Zemp, CKW Agenda 1. CKW und die Versorgungsverfügbarkeit 2. Was passiert beim Ausfall einer kritischen Anlage 3.

Mehr

Umsetzung der Stationsautomatisierung in einem EVU VDE-Symposium, Jena 08.09./09.09.2010 Bernd Küchau Vattenfall Europe Distribution Berlin,

Umsetzung der Stationsautomatisierung in einem EVU VDE-Symposium, Jena 08.09./09.09.2010 Bernd Küchau Vattenfall Europe Distribution Berlin, Umsetzung der Stationsautomatisierung in einem EVU VDE-Symposium, Jena 08.09./09.09.2010 Bernd Küchau Vattenfall Europe Distribution Berlin, Netzstrategie Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation

Mehr

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Fristen 2 3 Technische Umsetzung 3 3.1 Technisches Konzept 3 3.2 Erzeugungsanlagen, mit einer installierten Einspeiseleistung größer 100 kw 3 3.3 Photovoltaikanlagen

Mehr

Power Quality Messbeispiele und Applikationen

Power Quality Messbeispiele und Applikationen Power Quality Messbeispiele und Applikationen PQ-Box 100 Messbeispiele: Beispiel 1 Netzeinbrüche, die zu Ausfällen von Maschinen führten Die vorwiegenden Probleme im EVU-Netz beruhen auf Spannungsschwankungen

Mehr

ENERGYMETER MID U1281/U1289/U1381/U1387/U1389 Elektronische Wirk- und Blindenergiezähler

ENERGYMETER MID U1281/U1289/U1381/U1387/U1389 Elektronische Wirk- und Blindenergiezähler 3-349-617-01 10/12.14 Professioneer Energiezäher für 2-, 3-, 4-eiter-Netze mit 65 A Diret- oder 1 A, 5 A Wanderanschuss Genauigeitsasse B für Industrie und Gewerbe sowie erhöhte Anforderungen in Haushaten

Mehr

Intelligenz im Verteilnetz Kosteneffizientes Monitoring und Steuern von Verteilnetzen

Intelligenz im Verteilnetz Kosteneffizientes Monitoring und Steuern von Verteilnetzen Intelligenz im Verteilnetz Kosteneffizientes Monitoring und Steuern von Verteilnetzen Ifigeneia Stefanidou Michael Staudinger Powertage 2016 Landis+Gyr Zürich, 31. Mai 2016 ÖFFENTLICH Motivation VNB 1

Mehr

ions Die intelligente Ortsnetzstation

ions Die intelligente Ortsnetzstation SMART GRIDS WEEK - Fachtagung, Graz 23.05.2014 ions Die intelligente Ortsnetzstation Andreas Dungl, Energy Automation Systems - Sales Siemens AG Österreich Answers for infrastructure and cities. ions Die

Mehr

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group - 1-14-May-07

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group - 1-14-May-07 Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche ABB Group - 1 - Gliederung Veränderungen im Netzbetrieb Aufbau von Weitbereichsüberwachungssystemen

Mehr

Furrer Frey. Bahnsteuerungsanlagen. FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Montagegeräte Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen SFL.

Furrer Frey. Bahnsteuerungsanlagen. FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Montagegeräte Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen SFL. Bahnsteuerungsanlagen Not-Aus Konzepte Meldung Anlagezustand Schalt- und Messeinrichtungen Schlüsselverriegelungen EL-6-Signal Montagegeräte Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey

Mehr

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter PSEN Zubehör i Schnittstelle zum Anschluss und zur Auswertung eines oder mehrerer Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter oder Sicherheitssteuerungen. Zulassungen Gerätemerkmale

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Q-U-Schutz Blindleistung-Unterspannungsschutz

Q-U-Schutz Blindleistung-Unterspannungsschutz Q-U-Schutz Blindleistung-Unterspannungsschutz Q-U-Schutz Blindleistung-Unterspannungsschutz Die steigende Zahl an dezentralen Einspeisern durch erneuerbare Energien mit hotovoltaik (V), Windenergie (WEA),

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität Gesellschaft für Netzintegration e.v. Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität Stefan Wagner, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit 2.500 MW am Netz Wirtschaftliche

Mehr

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Hannover, 10. April 2014 40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Dr.-Ing. Alexander Montebaur, Leiter Netzsteuerung E.ON Deutschland Unsere Stromnetze in Deutschland Kennzahlen Anteil

Mehr

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs. Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs. 1 EEG 2014 (Stand: 15.08.2014) Inhalt 1. Gesetzliche Vorgaben... 3 2. Technische

Mehr

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten Was Sie erwartet Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze Netzmanagement Ein Blick in unser Portfolio Konfigurationsmöglichkeiten 2 Aufgabe: Wir bauen ein neues Netzwerk! Was sind die oft gehörten Anforderungen

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Ergänzungen und Erläuterungen zu den Ergänzungen und Erläuterungen zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (BDEW, Ausgabe Mai 2008) der AVU Netz GmbH Stand: 11.2011 2 Ergänzungen

Mehr

Sentinel Dual. 3,3-10 kva. einphasig/einphasig und dreiphasig/einphasig. Einfache Installation KASSEN- SYSTEME. NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Sentinel Dual. 3,3-10 kva. einphasig/einphasig und dreiphasig/einphasig. Einfache Installation KASSEN- SYSTEME. NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) NETZWERKE (LAN) SERVERS RECHEN- ZENTREN KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) ELEKTRO- MEDIZINISCHE GERÄTE NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) Sentinel Dual 3,3-10 kva einphasig/einphasig und

Mehr

ET-7000 / PET-7000 Prozess-E/A-Module mit Ethernet-Interface

ET-7000 / PET-7000 Prozess-E/A-Module mit Ethernet-Interface Allgemeine Informationen ET-7000 / PET-7000 Prozess-E/A-Module mit -Interface Web-basierte E/A-Module Web-Server / Web-HMI integriert Unterstützt TCP/IP Die web-basierten E/A-Module der (P)ET- 7000 Serie

Mehr

zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Ergänzende Hinweise zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) für das Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Richtlinien und Erläuterungen zur örtlichen

Mehr

Innovative Produkte und Systeme zum Steuern und Regeln von Diodenlasern

Innovative Produkte und Systeme zum Steuern und Regeln von Diodenlasern Precision Diode Laser Processing Innovative Produkte und Systeme zum Steuern und Regeln von Diodenlasern Die Amtron GmbH mit Sitz in Aachen entwickelt und vertreibt hochwertige Laserdiodencontroller und

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 HagerTipp 24 Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 Neue Anforderungen für den Anschluss von Erzeugeranlagen im Niederspannungsnetz durch VDE-AR-N 4105

Mehr

CAE TOOL ABB Software Desktop 2 Installation und Grundeinstellungen

CAE TOOL ABB Software Desktop 2 Installation und Grundeinstellungen Jürgen Jakob / STO/VS CAE TOOL ABB Software Desktop 2 Installation und Grundeinstellungen April 26, 2012 Slide 1 Installation 1. DownLoad des Tools ABB Software Desktop Zur Registrierung bitte den Link

Mehr

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE.

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE. FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE. ENERGIEBEZUGS- MANAGEMENT ENERGIEMANAGEMENT SENKT IHRE KOSTEN INTELLIGENTES ENERGIEMANAGEMENT FÜR JEDES GEBÄUDE ENERGIEMANAGEMENT Energiedienstleistungsgesetz

Mehr

FACTS, welche Vorteile für die modernen elektrischen Netze? FACTS, which advantages for the modern electrical networks?

FACTS, welche Vorteile für die modernen elektrischen Netze? FACTS, which advantages for the modern electrical networks? FACTS, welche Vorteile für die modernen elektrischen Netze? FACTS, which advantages for the modern electrical networks? Prof. Dr. J.-J. Simond, Dr. A. Sapin Eidgenössische Technische Hochschule ausanne

Mehr

Erfahrungen bei der Automatisierung von Umspannwerken mit ACOS 750 und IEC61850 Von der Steuertafel zum modernen Stationsautomatisierungssystem

Erfahrungen bei der Automatisierung von Umspannwerken mit ACOS 750 und IEC61850 Von der Steuertafel zum modernen Stationsautomatisierungssystem Erfahrungen bei der Automatisierung von Umspannwerken mit ACOS 750 und IEC61850 Von der Steuertafel zum modernen Stationsautomatisierungssystem Achim Milbich 06.05.2015 Inhalt Erneuerung Stationsautomatisierungssysteme

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011 1.11.2011 5. 8.11.2011 6. 15.11.2011 7. 22.11.2011 8. 29.11.2011

Mehr

Konventionelle und elektronische Absicherung in DC-Netzen

Konventionelle und elektronische Absicherung in DC-Netzen Konventionelle und elektronische Absicherung in DC-Netzen Eckdaten Systemtechnik LEBER 25 Jahre Erfahrung in Elektronikentwicklung und Leistungselektronik Drei Geschäftsbereiche ergänzen sich: Elektronikentwicklung:

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Elektronische Impulsgeber-Energiezähler

Smart Energy & Power Quality Solutions. Elektronische Impulsgeber-Energiezähler Smart Energy & Power Quality Solutions Elektronische Impulsgeber-Energiezähler Elektronische Energiezähler Elektronische Impulsgeber-Energiezähler Elektronische Energiezähler sind Messgeräte zur Bestimmung

Mehr

MESSGERÄTE UND NETZANALYSATOREN

MESSGERÄTE UND NETZANALYSATOREN W MESSGERÄTE FÜR DE SCHALTTAFELEIBAU ALLGEMEIE IFORMATIO 92+0,8 90 53 Entspricht DI 3700/43718, 92+0,8 IEC 51 96 68,07 Gehäuse aus selbst - 67 53 verlöschendem Kunststoff 96 68,07 72 Klasse V0 nach UL-94

Mehr

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das.

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das. Wir regeln das. EORSys Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. Systemlösung für kompensierte, isolierte und starr geerdete Netze exaktes Regeln von Petersen-Spulen zuverlässiges Orten von Erdschlüssen

Mehr

KHA6-GT*-Ex1. Grenzwertschalter für Thermoelemente. Aufbau. Nicht-Ex-Bereich Ex-Bereich. Funktion. 230 V AC 1-kanalig. Eingang EEx ia IIC

KHA6-GT*-Ex1. Grenzwertschalter für Thermoelemente. Aufbau. Nicht-Ex-Bereich Ex-Bereich. Funktion. 230 V AC 1-kanalig. Eingang EEx ia IIC Grenzwertschalter für Thermoelemente KHA6GT*Ex1 23 V AC 1kanalig Eingang EEx ia IIC Klemmstellenkompensation 2 Schaltpunkte wirken auf 2 Ausgangsrelais Hoch oder Tiefalarm für jeden Schaltpunkt wählbar

Mehr

ET-7000, PET-7000. Prozess-E/A-Module mit Ethernet-Interface DATENBLATT ET-7000, PET-7000

ET-7000, PET-7000. Prozess-E/A-Module mit Ethernet-Interface DATENBLATT ET-7000, PET-7000 DATENBLATT ET-7000, PET-7000 ET-7000, PET-7000 Prozess-E/A-Module mit -Interface Gemeinsame technische Daten Allgemein Zertifizierung: CE, FCC Abmessungen (B H T): 72 123 33 mm Anschlüsse: 1 RJ45 (LAN),

Mehr

Überwachungsrelais. Überwachungsrelais CEAP electronics GmbH schweiz-4566 Kriegstetten

Überwachungsrelais. Überwachungsrelais CEAP electronics GmbH schweiz-4566 Kriegstetten Überwachungsrelais Überwachungsrelais 08.12.2011 1 CEAP electronics GmbH schweiz-4566 Kriegstetten Überwachungs- und Schaltrelais für Lampen Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG I ANFORDERUNGEN......2 2.BLOCKSCHEMA...3

Mehr

Der Distanzschutz SIPROTEC 7SA6 die sichere Investition in die Zukunft

Der Distanzschutz SIPROTEC 7SA6 die sichere Investition in die Zukunft Der Distanzschutz SIPROTEC 7SA6 die sichere Investition in die Zukunft Distanzschutz SIPROTEC 7SA6 Schützen, Steuern und Automatisieren in allen Spannungsebenen zwischen 5 kv und 500 kv Der SIPROTEC 7SA6

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

17. Juli 2012, 10-11 Uhr: Mitarbeiterinformation zum Gebäudeumbau. Bauphase 2/3 in den kommenden 18 Monaten (bis Ende 2013):

17. Juli 2012, 10-11 Uhr: Mitarbeiterinformation zum Gebäudeumbau. Bauphase 2/3 in den kommenden 18 Monaten (bis Ende 2013): 1. Juli 01, 10-11 Uhr: Mitarbeiterinformation zum Gebäudeumbau Bauphase /3 in den kommenden 1 Monaten (bis Ende ): o eubau eines unterirdischen Maschinenraums o Verbesserung des Brandschutzes: Treppenhaus-

Mehr

MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014. Folie 1

MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014. Folie 1 MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014 Folie 1 ewz Die Energie. Produktion und Handel erneuerbare Energie Übertragung / Verteilung des Stroms Stromprodukte sowie öffentliche Beleuchtung und Uhren ewz Mehr als

Mehr

setzt sich aus den Preiselementen «Netznutzung», «Messung und Abrechnung» sowie «Abgaben» zusammen.

setzt sich aus den Preiselementen «Netznutzung», «Messung und Abrechnung» sowie «Abgaben» zusammen. Netzprodukt «NS T1» Das Netzprodukt NS T1 gilt für alle Kunden mit Anschluss auf Niederspannung (0.4 kv), einem jährlichen Wirkenergiebezug von weniger als ca. 20'000 kwh und einer Doppeltarifmessung.

Mehr

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015 Smart Grid Der Weg zum Kunden Saarbrücken, 22. Juli 2015 Der Begriff smart ist heute allgegenwärtig! 1994: 2015: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Smart Rural Areas Intelligente

Mehr

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Welche Probleme haben wir heute und was erwarten wir für die Zukunft? (HanseWerk AG / Uwe Maschmann / 18.06.2015) Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) NETZWERKE (LAN) SERVERS RECHEN- ZENTREN KASSEN- SYSTEME TELEKOM E-BUSINESS (Serverfarmen, ISP/ASP/POP) INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) ELEKTRO- MEDIZINISCHE GERÄTE NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG Stuttgart, den 28.01.2015 Stuttgarter Energie Speicher Symposium 2015 Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG Gliederung Vorstellung der Schluchseewerk

Mehr

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5 DQR WIRKLEISTUNGSMESSER Für Wechselstrom oder Die Geräte dienen der Erfassung der Wirkleistung in einem Wechsel- oder netz. Sie arbeiten elektronisch und besitzen einen eingebauten Messumformer. Der Skalenwert

Mehr

Modulares LWL-Fernwirksystem

Modulares LWL-Fernwirksystem Modulares LWL-Fernwirksystem Punkt zu Punkt Datenübertragung über Lichtwellenleiter Uni- oder Bidirektionale Punkt zu Punkt Datenübertragung Modularer Ausbau bis 32 E/A-Module Entfernung bis zu 22 km abhängig

Mehr

TV 6 - Anschluss von Eigenproduktionssanlagen

TV 6 - Anschluss von Eigenproduktionssanlagen Die vorliegende technische Vorschrift regelt den Anschluss von Produktionsanlagen mit Parallelbetrieb ans Verteilnetz von Groupe E. Unter Berücksichtigung des Elektrizitätsversorgungsgesetzes, des Energiegesetzes

Mehr

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307 Industrie-Automatisierung System HIMatrix Datenblatt Z 7303 Z 7307 Filter für BWS HIMA Paul Hildebrandt GmbH Industrie-Automatisierung HI 800 218 CDA Wichtige Hinweise Alle in diesem Handbuch genannten

Mehr

ESA Version 510 für GIS 420

ESA Version 510 für GIS 420 ESA Version 510 für GIS 420 Die EGA Version 510 wird für die GIS Version ab 4.20 erstellt. ESA Version 500 Releasedokumentation Neue Objektklassen : ST Gebiet Das ST Gebiet dient zur Kennzeichnung von

Mehr

Dienstleistungen EMV-Labor

Dienstleistungen EMV-Labor Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 30. Juni 2015 en EMV-Labor Gültig ab: 01.07.2015 Im Labor für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) kalibrieren wir Messhilfsmittel

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Erdkabel und Freileitung

Erdkabel und Freileitung Erdkabel und Freileitung Dr.-Ing. Jürgen Wilms Netzkonzepte für die Energiewende Quelle: Amprion Merkmale der zu lösenden technischen Aufgabe: Transport großer elektrischer Leistungen (bis 3.000 MW pro

Mehr

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme... Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter

Mehr