Energieausweis für Wohngebäude

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieausweis für Wohngebäude"

Transkript

1 Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Top 1 bis Top 3 Baujahr 217 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Stiftingtalstraße 261 Katastralgemeinde Stifting PLZ/Ort 81 Graz KG-Nr Grundstücksnr. 261/2 Seehöhe 353 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE A A A B HWB Ref: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 27). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 21/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist (Strom: ), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. v217,1193 REPEA15 o Steiermark Projektnr Seite 1

2 Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 35 m² charakteristische Länge 1,41 m mittlerer U-Wert,25 W/m²K Bezugsfläche 244 m² Heiztage 211 d LEK T -Wert 21,6 Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche 1.2 m³ 712 m² Heizgradtage Klimaregion 3571 Kd SSO Art der Lüftung Bauweise Fensterlüftung schwer Kompaktheit (A/V),71 1/m Norm-Außentemperatur -11,1 C Soll-Innentemperatur 2 C ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Referenz-Heizwärmebedarf 5,1 kwh/m²a erfüllt HWB Ref,RK 41, kwh/m²a Heizwärmebedarf HWB RK 41, kwh/m²a End-/Lieferenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz-Faktor,85 Erneuerbarer Anteil alternatives Energiesystem E/LEB RK 36,1 kwh/m²a erfüllt f GEE,8 erfüllt WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf kwh/a kwh/a 3.9 kwh/a HWB Ref,SK 43,5 kwh/m²a HWB SK 43,5 kwh/m²a WWWB 12,8 kwh/m²a Heizenergiebedarf Energieaufwandszahl Heizen kwh/a HEB SK e AWZ,H 21,,37 kwh/m²a Haushaltsstrombedarf 5.14 kwh/a HHSB 16,4 kwh/m²a Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kg/a EEB SK 37,5 kwh/m²a PEB SK 71,6 kwh/m²a PEB n.ern.,sk 49,4 kwh/m²a PEB ern.,sk 22,1 kwh/m²a CO2 SK 1,3 kg/m²a f GEE PVExport,SK,8 ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum ErstellerIn Unterschrift BM. Ing. Michael NOVAK Ulmenstraße Gunskirchen Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v217,1193 REPEA15 o Steiermark Projektnr Seite 2

3 Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 43 HWB f GEE,8 SK Gebäudedaten - Neubau Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B m² m³ m² Ergebnisse bezogen auf Graz Wohnungsanzahl 3 charakteristische Länge I C 1,41 m Kompaktheit A / V,71 m Einreichplan DI. Marlies Haas, , Plannr. E1, E2 Einreichplan DI. Marlies Haas, erhaltene Angaben, B B -1 Ergebnisse Standortklima (Graz) Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q h h T T Luftwechselzahl:,4 schwere Bauweise kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Haustechniksystem Raumheizung: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) Warmwasser: Lüftung: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) Fensterlüftung, Nassraumlüfter vorhanden Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B / Wärmebrücken pauschal nach ON B / Verschattung vereinfacht nach ON B Verwendete Normen und Richtlinien: ON B / ON B / ON B / ON B / ON B / ON H 555 / ON H 556 / ON EN ISO 1379 / ON EN ISO 1337 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO / ON EN / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 75 erstellt werden. v217,1193 REPDBL2 o Steiermark Projektnr Seite 3

4 Projektanmerkungen Allgemein Die Berechnung erfolgte auf Grund der Einreichplanung vom Dezember 216 und auf Basis der erhaltenen Angaben seitens Architekturbüro DI. Marlies Haas. Zweck der Energieausweiserstellung ist das baubehördliche Bewilligungsverfahren. Fenster: Die Fenster und Fenstertüren wurden mit Dreischeibenverglasung angenommen. Uf=1,W/m2K Ug=,6W/m2K, Psi-Wert=,5W/mK (Edelstahlabstandhalter) Uw=,85W/m2K Die Haustüren wurden mit einem Ud=<1,1W/m2K berücksichtigt. Haustechnikangaben: Diese sind vor Baubeginn kundenseits im Leistungsumfang mit dem Heizungsinstallateur abzustimmen und von Diesem zu prüfen. Sonstige Anmerkungen: Eine schalltechnische und brandschutztechnische Beurteilung der Aufbauten wurde im Zuge der Energieausweiserstellung nicht durchgeführt! Bezüglich der sommerlichen Erwärmung wird die Ausführung von Aussenjalousien oder Gleichwertigem vorausgesetzt. Sollten diese Abschattungsmaßnahmen nicht zur Ausführung gelangen, so sind die einzelnen Aufenthaltsräume gemäß ÖNORM 811 Teil 3 noch gesondert zu berechnen. Allgemein gilt: Aufgrund dieses Energieausweises besteht kein Anspruch, auch nicht Dritter, auf Erzielung eines gewissen Energieverbrauches im Betrieb des Gebäudes. Dieser Energieverbrauch ist auf Grund der einschlägigen Normen unter Berücksichtigung des jeweiligem Benutzerverhalten eigens zu berechnen. Auch kann auf Grund dieses Energieausweises kein Anspruch auf Erhalt einer Landes- oder Bundesförderung abgeleitet werden. Laut erhaltener Angabe wird nicht um Landeswohnbauförderung angesucht. Bauteile Fenster v217,1193 ANMERKUNG o Steiermark Projektnr Seite 4

5 Bauteil Anforderungen BAUTEILE R-Wert R-Wert U-Wert U-Wert min max Erfüllt AW1 Außenwand,16,35 Ja ID1 Fußboden zu Haustechnikraum 5,26 3,5,18,4 Ja DS1 Flachdach Eingangsstiege schräg,14,2 Ja EB1 Fußboden 6,16 3,5,16,4 Ja EW1 Betonwand erdberührt <=1,5m,26,4 Ja FD1 Flachdach,13,2 Ja FD2 Flachdach Balkon,14,2 Ja IW2 Außenwand zu Haustechnikraum,27,6 Ja FENSTER U-Wert U-Wert max Erfüllt Haustüre,8cm Ud=<1,W/m2K (unverglaste Tür gegen Außenluft) 1,1 1,7 Ja Haustüre Ud=<1,W/m2K (unverglaste Tür gegen Außenluft) 1,1 1,7 Ja Prüfnormmaß Typ 1 (T1) (gegen Außenluft vertikal),85 1,4 Ja Prüfnormmaß Typ 2 (T2) (gegen Außenluft vertikal),8 1,4 Ja Einheiten: R-Wert [m²k/w], U-Wert [W/m²K] Quelle U-Wert max: OIB Richtlinie 6 U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 v217,1193 REPBTUWERTE1 o Steiermark Projektnr Seite 5

6 Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Fertig- und Massivbau GmbH. Schwarzenberggasse 44/3 81 Graz Baumeister / Baufirma / Bauträger / Planer Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -11,1 C 2 C Standort: Graz Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 31,1 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 1.1,84 m³ 711,91 m² Wärmed.- koeffizient U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] Leitwert AW1 Außenwand 32,44,158 1, 5,62 FD1 Flachdach 153,,134 1, 2,48 FD2 Flachdach Balkon,79,145 1,,11 FE/TÜ Fenster u. Türen 68,73,884 6,76 EB1 Fußboden 152,25,157,7 1,37 22,87 EW1 Betonwand erdberührt <=1,5m 11,53,255,8 2,35 ID1 Fußboden zu Haustechnikraum 1,54,177,7 1,37,26 IW2 Außenwand zu Haustechnikraum 3,64,266,7,68 Summe OBEN-Bauteile 153,79 Summe UNTEN-Bauteile 153,79 Summe Außenwandflächen 331,97 Summe Innenwandflächen 3,64 Fensteranteil in Außenwänden 17,2 % 68,73 Summe [W/K] 158 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 17 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 174,82 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 86,35 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel =,4 1/h [kw] 8,1 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 35 m²) [W/m² BGF] 26,61 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 75 erforderlich. [W/K] v217,1193 REP36 o Steiermark Projektnr Seite 6

7 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: 1 Bauteilbezeichnung: Außenwand Kurzbezeichnung: AW1 Bauteiltyp: Außenwand I A Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,16 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung M 1 : 1 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Innenputz,15,8,19 2 POROTHERM N+F,25,259,965 3 Kleberschicht,3,8,4 4 AUSTROTHERM EPS F PLUS,16,31 5,161 5 Amierungsschicht und Dünnputz,6,54,11 Dicke des Bauteils [m],434 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient R si + R se,17 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 6,33 [m²k/w] U = 1 / R T,16 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 7

8 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Bauteilbezeichnung: Fußboden zu Haustechnikraum Bauteiltyp: Fußboden zu sonstigem Pufferraum (nach unten) Kurzbezeichnung: ID1 Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: I 2 Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,18 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung A M 1 : 2 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Belag,1 1,5,1 2 Zementestrich F,7 1,6,44 3 Dampfbremse PE,2,5 4 Bachl EPS T-65,3,44,682 5 isofloor if 3,8,48 1,667 6 Stahlbetondecke Untersicht gespachtelt,2 2,5,8 7 Kleberschicht,3,8,4 8 ISOVER KELLERDECKEN-DÄMMPLATTE,9,32 2,813 9 Amierungsschicht und Dünnputz,6,54,11 Dicke des Bauteils [m],489 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient F... diese Schicht enthält eine Flächenheizung R si + R se,34 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 5,651 [m²k/w] U = 1 / R T,18 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 8

9 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Bauteilbezeichnung: Flachdach Eingangsstiege schräg Bauteiltyp: Dachschräge nicht hinterlüftet Kurzbezeichnung: DS1 Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: A 3 Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,14 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung I M 1 : 2 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von außen nach innen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Estrich+Belag *,1 1,6,63 2 Schutzlage *,4,5,1 3 Abdichtung *,5,17,31 4 Trennlage *,4,5,1 5 AUSTROTHERM EPS W3 PLUS,2,3 6,667 6 Dampfsperre und Notabdichtung,5,22,23 7 Stahlbetondecke,2 2,3,87 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m],45 Dicke des Bauteils [m],511 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient *... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung R si + R se,14 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 6,917 [m²k/w] U = 1 / R T,14 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 9

10 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Bauteilbezeichnung: Fußboden Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Bauteiltyp: erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) Kurzbezeichnung: EB1 Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: I 4 Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,16 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung A M 1 : 3 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Belag,1 1,5,1 2 Zementestrich F,7 1,7,41 3 Dampfbremse PE,2,5 4 Bachl EPS T-65,3,44,682 5 isofloor if 3,8,48 1,667 6 Polymerbitumen-Dichtungsbahn,5,23,22 7 Fundamentplatte,25 2,3,19 8 Perimeterdämmung 38,14,38 3,684 9 Sauberkeitsschicht *,8 1,5,53 1 Trennlage *,2, 11 Rollierung *,15,87,172 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m],585 Dicke des Bauteils [m],815 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient *... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung F... diese Schicht enthält eine Flächenheizung R si + R se,17 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 6,385 [m²k/w] U = 1 / R T,16 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 1

11 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: 5 Bauteilbezeichnung: Betonwand erdberührt <=1,5m Kurzbezeichnung: EW1 Bauteiltyp: erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) I A Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,26 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung M 1 : 1 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Stahlbetonwand,25 2,5,1 2 Kleberschicht,3,8,4 3 Perimeterdämmung,14,38 3,684 4 Hinterfüllschutz *,1, wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m],393 Dicke des Bauteils [m],43 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient *... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung R si + R se,13 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 3,918 [m²k/w] U = 1 / R T,26 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 11

12 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Bauteilbezeichnung: Flachdach Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Bauteiltyp: Außendecke, Wärmestrom nach oben Kurzbezeichnung: FD1 Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: A 6 Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,13 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung I M 1 : 2 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von außen nach innen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Vegetation und Begrünung *,1 1,4,71 2 Bauder SDF-Matte Schutz-Drän-Speicher *,25,17,147 3 Abdichtung *,5,17,31 4 Trennlage *,4,5,1 5 Hartschaumplatte EPS W-26 im MIttel,26,36 7,222 6 Dampfsperre und Notabdichtung,5,22,23 7 Stahlbetondecke,2 2,3,87 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m],465 Dicke des Bauteils [m],596 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient *... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung R si + R se,14 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 7,472 [m²k/w] U = 1 / R T,13 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 12

13 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Bauteilbezeichnung: Flachdach Balkon Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Bauteiltyp: Außendecke, Wärmestrom nach oben Kurzbezeichnung: FD2 Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: A 7 Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,14 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung I M 1 : 2 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von außen nach innen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Estrich+Belag *,1 1,6,63 2 Schutzlage *,4,5,1 3 Abdichtung *,5,17,31 4 Trennlage *,4,5,1 5 AUSTROTHERM EPS W3 PLUS,2,3 6,667 6 Dampfsperre und Notabdichtung,5,22,23 7 Stahlbetondecke,2 2,3,87 wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils [m],45 Dicke des Bauteils [m],511 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient *... diese Schicht zählt nicht zur Berechnung R si + R se,14 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 6,917 [m²k/w] U = 1 / R T,14 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 13

14 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Bauteilbezeichnung: Zwischendecke Bauteiltyp: warme Zwischendecke Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Kurzbezeichnung: ZD1 Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: I 8 Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,36 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung A M 1 : 2 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Belag,1 1,5,1 2 Zementestrich F,7 1,6,44 3 Dampfbremse PE,2,5 4 Bachl EPS T-65,3,44,682 5 isofloor if 3,8,48 1,667 6 Stahlbetondecke Untersicht gespachtelt,2 2,5,8 Dicke des Bauteils [m],39 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient F... diese Schicht enthält eine Flächenheizung R si + R se,26 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 2,743 [m²k/w] U = 1 / R T,36 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 14

15 U-Wert Berechnung Projekt: Auftraggeber Wohnhaus Stiftingtalstraße 261 Nordostgebäude Fertig- und Massivbau GmbH. Blatt-Nr.: Bearbeitungsnr.: 9 Bauteilbezeichnung: Außenwand zu Haustechnikraum Kurzbezeichnung: IW2 Bauteiltyp: Wand zu sonstigem Pufferraum I A Wärmedurchgangskoeffizient berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 U - Wert,27 [W/m²K] Konstruktionsaufbau und Berechnung M 1 : 1 Nr Baustoffschichten d l R = d / l von innen nach außen Dicke Leitfähigkeit Durchlaßw. Bezeichnung [m] [W/mK] [m²k/w] 1 Innenputz,15,8,19 2 POROTHERM N+F,25,259,965 3 Kleberschicht,3,8,4 4 Sto-Speedlamelle Typ II mineralisch,1,4 2,5 5 Amierungsschicht und Dünnputz,6,54,11 Dicke des Bauteils [m],374 Summe der Wärmeübergangswiderstände Wärmedurchgangswiderstand Wärmedurchgangskoeffizient R si + R se,26 [m²k/w] R T = R si + S R t + Rse 3,759 [m²k/w] U = 1 / R T,27 [W/m²K] v217,1193 REPBAUTEILE1 o Steiermark Projektnr Seite 15

16 Geometrieausdruck EG Grundform a = 7,4 b = 13,56 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,39 => 2,95m BGF 1,34m² BRI 296,3m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 21,83m² AW1 Außenwand 4,m² AW1 21,83m² AW1 4,m² AW1 1,34m² ZD1 Zwischendecke 1,34m² EB1 Fußboden EG Dreieck rechtwinkelig a = 7,4 b =,84 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,39 => 2,95m BGF 3,11m² BRI 9,17m³ Wand W1 21,97m² AW1 Außenwand Wand W2-21,83m² AW1 Wand W3 2,48m² AW1 Decke 2,32m² ZD1 Zwischendecke Teilung,79m² FD2 Boden 3,11m² EB1 Fußboden EG Trapez einseitig a = 6,3 b = 7,2 x = 6,53 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,39 => 2,95m BGF 43,25m² BRI 127,59m³ Wand W1 21,24m² AW1 Außenwand Wand W2-18,59m² AW1 Wand W3 17,16m² AW1 Teilung Eingabe Fläche 2,1m² IW2 Außenwand zu Haustechnikraum Wand W4 18,69m² AW1 Decke Boden 43,25m² ZD1 Zwischendecke 43,25m² EB1 Fußboden v217,1193 REPGEOM1 o Steiermark Projektnr Seite 16

17 Geometrieausdruck EG Trapez einseitig a = 1,1 b = 5,13 x = 4,96 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,39 => 2,95m BGF 5,55m² BRI 16,37m³ Wand W1-15,13m² AW1 Außenwand Wand W2 1,71m² AW1 Teilung Eingabe Fläche 1,54m² IW2 Außenwand zu Haustechnikraum Wand W3 14,63m² AW1 Wand W4 3,28m² AW1 EG Wand erdberührt Decke Boden Wand W1 5,55m² ZD1 Zwischendecke 5,55m² EB1 Fußboden 11,53m² EW1 Betonwand erdberührt <=1,5m EG Summe EG Bruttogrundfläche [m²]: 152,25 OG1 Grundform a = 7,4 b = 13,56 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,47 => 3,3m BGF 1,34m² BRI 33,54m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 22,39m² AW1 Außenwand 41,2m² AW1 22,39m² AW1 41,2m² AW1 1,34m² FD1 Flachdach -1,34m² ZD1 Zwischendecke v217,1193 REPGEOM1 o Steiermark Projektnr Seite 17

18 Geometrieausdruck OG1 Dreieck rechtwinkelig a = 7,4 b =,84 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,47 => 3,3m BGF 3,11m² BRI 9,4m³ Wand W1 22,53m² AW1 Außenwand Wand W2-22,39m² AW1 Wand W3 2,54m² AW1 Decke 3,11m² FD1 Flachdach Boden -3,11m² ZD1 Zwischendecke OG1 Abschrägung a =,99 b = 1,6 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,47 => 3,3m BGF -,79m² BRI -2,4m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Decke Boden -4,84m² AW1 Außenwand 5,69m² AW1-2,99m² AW1 -,79m² FD1 Flachdach,79m² ZD1 Zwischendecke OG1 Trapez einseitig a = 6,3 b = 7,2 x = 6,53 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,47 => 3,3m BGF 43,25m² BRI 13,83m³ Wand W1 21,78m² AW1 Außenwand Wand W2-19,6m² AW1 Wand W3 19,75m² AW1 Wand W4 19,16m² AW1 Decke 43,25m² FD1 Flachdach Boden -43,25m² ZD1 Zwischendecke v217,1193 REPGEOM1 o Steiermark Projektnr Seite 18

19 Geometrieausdruck OG1 Trapez einseitig a = 1,1 b = 6,53 x = 6,36 lichte Raumhöhe = 2,56 + obere Decke:,47 => 3,3m BGF 7,9m² BRI 21,45m³ Wand W1-19,75m² AW1 Außenwand Wand W2 3,33m² AW1 Wand W3 19,24m² AW1 Wand W4 3,37m² AW1 Decke 7,9m² FD1 Flachdach Boden -5,55m² ZD1 Zwischendecke Teilung 1,54m² ID1 OG1 Aussenwand Höhenversatz Wand W1 1,4m² AW1 Außenwand OG1 Summe OG1 Bruttogrundfläche [m²]: 153, Deckenvolumen ID1 Deckenvolumen EB1 Fläche 1,54 m² x Dicke,49 m =,75 m³ Fläche 152,25 m² x Dicke,59 m = 89,1 m³ Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: 89,85 Wand Boden Dicke Länge Fläche AW1 - EB1,585m 58,62m 34,3m² v217,1193 REPGEOM1 o Steiermark Projektnr Seite 19

20 Geometrieausdruck Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 35,25 1.1,84 v217,1193 REPGEOM1 o Steiermark Projektnr Seite 2

21 Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82,6 1,,5 1,23,85,51 Prüfnormmaß Typ 2 (T2) - Fenstertür 1,48 2,18 3,23,6 1,,5 2,41,8,51 NNW 157 T1 EG AW1 1 1,25 x,9 1,25,9 1,13,6 1,,5,67,91 1,2,51,75 T1 EG AW1 1,65 x,9,65,9,59,6 1,,5,27 1,,58,51,75 EG AW1 1 Haustüre 1,1 2,16 2,38 1,1 2,61 Ud=<1,W/m2K 3 4,1,94 4,21 ONO -112 T1 EG AW1 2 1,25 x,9 1,25,9 2,25,6 1,,5 1,33,91 2,5,51,75 T1 EG AW1 1,65 x,9,65,9,59,6 1,,5,27 1,,58,51,75 EG AW1 1 Haustüre 1,1 2,16 2,38 1,1 2,61 Ud=<1,W/m2K T1 OG1 AW1 2,65 x,9,65,9 1,17,6 1,,5,54 1, 1,17,51,75 T1 OG1 AW1 2 1,25 x,9 1,25,9 2,25,6 1,,5 1,33,91 2,5,51,75 OG1 AW1 1 Haustüre,8cm 1, 2,16 2,16 1,1 2,38 Ud=<1,W/m2K OG1 AW1 1 Haustüre Ud=<1,W/m2K 1,1 2,16 2,38 1,1 2, ,18 3,47 13,45 SO -45 T1 EG AW1 1 2, x 1, 2, 1, 2,,6 1,,5 1,25,91 1,82,51,75 T1 OG1 AW1 1 2, x 1, 2, 1, 2,,6 1,,5 1,25,91 1,82,51,75 2 4, 2,5 3,64 WSW 67 T2 EG AW1 2 2,4 x 2,16 2,4 2,16 1,37,6 1,,5 7,83,81 8,41,51,75 T2 EG AW1 2 2, x 2,16 2, 2,16 8,64,6 1,,5 6,3,84 7,21,51,75 T2 EG AW1 1 3,6 x 2,16 3,6 2,16 7,78,6 1,,5 5,99,81 6,27,51,75 T2 OG1 AW1 2 2,4 x 2,16 2,4 2,16 1,37,6 1,,5 7,83,81 8,41,51,75 T2 OG1 AW1 1 2, x 2,16 2, 2,16 4,32,6 1,,5 3,15,84 3,61,51,75 T1 OG1 AW1 3 2, x 1, 2, 1, 6,,6 1,,5 3,74,91 5,45,51, ,48 34,84 39,36 Summe 26 68,76 41,75 6,66 3,64 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp v217,1193 REPFEN1H o Steiermark Projektnr Seite 21

22 Rahmen Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1),12,12,12,12 33 Kunststoff-Rahmen Typ 2 (T2),12,12,12,12 25 Kunststoff-Rahmen 1,25 x,9,12,12,12,12 41 Kunststoff-Rahmen,65 x,9,12,12,12,12 54 Kunststoff-Rahmen 2, x 1,,12,12,12, ,12 Kunststoff-Rahmen 2,4 x 2,16,12,12,12, ,12 Kunststoff-Rahmen 2, x 2,16,12,12,12, ,12 Kunststoff-Rahmen 3,6 x 2,16,12,12,12, ,12 Kunststoff-Rahmen Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v217,1193 REPFEN2H o Steiermark Projektnr Seite 22

23 Heizwärmebedarf Standortklima Heizwärmebedarf Standortklima (Graz) BGF 35,25 m² BRI 1.1,84 m³ L 174,82 W/K T L V 86,35 W/K Innentemperatur 2 C tau a 115,8 h 8,192 nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner ,51 1, , Februar 28 28, 1, , März ,6, , April ,87, , Mai 31 13,47, , Juni 3 16,64, , Juli 31 18,28, , August 31 17,62, , September ,28, ,33 Oktober ,6, , 727 November 3 3 3,39 1, , 2.12 Dezember ,91 1, , 3.46 Gesamt HWB = 43,49 kwh/m²a SK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v217,1193 MBILANZ2 o Steiermark Projektnr Seite 23

24 Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima (Graz) BGF 35,25 m² BRI 1.1,84 m³ L 174,82 W/K T L V 86,35 W/K Innentemperatur 2 C tau a 115,8 h 8,192 nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner ,51 1, , Februar 28 28, 1, , März ,6, , April ,87, , Mai 31 13,47, , Juni 3 16,64, , Juli 31 18,28, , August 31 17,62, , September ,28, ,33 Oktober ,6, , 727 November 3 3 3,39 1, , 2.12 Dezember ,91 1, , 3.46 Gesamt HWB = 43,49 kwh/m²a Ref,SK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v217,1193 MBILANZ2 o Steiermark Projektnr Seite 24

25 Heizwärmebedarf Referenzklima Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 35,25 m² BRI 1.1,84 m³ L 174,44 W/K T L V 86,35 W/K Innentemperatur 2 C tau a 115,25 h 8,23 nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner ,53 1, , Februar 28 28,73 1, , 2.23 März ,81, , April ,62, , Mai 31 14,2, , Juni 3 17,33, , Juli 31 19,12, , August 31 18,56, , September 3 15,3, , Oktober ,64, , November 3 3 4,16 1, , Dezember 31 31,19 1, , Gesamt HWB = 41,3 kwh/m²a RK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v217,1193 MBILANZ2 o Steiermark Projektnr Seite 25

26 Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 35,25 m² BRI 1.1,84 m³ L 174,44 W/K T L V 86,35 W/K Innentemperatur 2 C tau a 115,25 h 8,23 nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner ,53 1, , Februar 28 28,73 1, , 2.23 März ,81, , April ,62, , Mai 31 14,2, , Juni 3 17,33, , Juli 31 19,12, , August 31 18,56, , September 3 15,3, , Oktober ,64, , November 3 3 4,16 1, , Dezember 31 31,19 1, , Gesamt HWB = 41,3 kwh/m²a Ref,RK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v217,1193 MBILANZ2 o Steiermark Projektnr Seite 26

27 RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Flächenheizung 35 /28 Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 1/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Ja Leitungslänge [m] 19,22 24,42 85,47 konditioniert [%] 1 Speicher kein Wärmespeicher vorhanden Bereitstellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe 127,62 W Defaultwert v217,1193 REPRHEIN1 o Steiermark Projektnr Seite 27

28 WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 1,17 12,21 48,84 konditioniert [%] 1 Material Kunststoff 1 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen Wärmepumpenspeicher indirekt nicht konditionierter Bereich Ab l freie Eingabe Anschlussteile gedämmt Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe q = 3,44 kwh/d Defaultwert b,ws Hilfsenergie - elektrische Leistung Speicherladepumpe 62,56 W Defaultwert v217,1193 REPWWBEIN1 o Steiermark Projektnr Seite 28

29 WP-Eingabe Wärmepumpe Wärmepumpenart Betriebsart Anlagentyp Außenluft / Wasser Monovalenter Betrieb Warmwasser und Raumheizung Nennwärmeleistung 12,72 kw Defaultwert Jahresarbeitszahl 3,4 berechnet lt. ÖNORM H556 COP 4,4 freie Eingabe Prüfpunkt: A7/W35 Betriebsweise gleitender Betrieb Modulierung modulierender Betrieb v217,1193 REPWPEIN1 o Steiermark Projektnr Seite 29

30 Endenergiebedarf Heizenergiebedarf Haushaltsstrombedarf Netto-Photovoltaikertrag Endenergiebedarf Q = kwh/a HEB Q HHSB = 5.14 kwh/a NPVE = kwh/a Endenergiebedarf Q EEB = kwh/a Heizenergiebedarf Heizenergiebedarf - HEB Q = kwh/a HEB Heiztechnikenergiebedarf Q HTEB = 4.57 kwh/a Warmwasserwärmebedarf Q tw = 3.9 kwh/a Warmwasserbereitung Wärmeverluste Abgabe Q TW,WA = 178 kwh/a Verteilung Q TW,WV = kwh/a Speicher Q TW,WS = 1.54 kwh/a Bereitstellung Q kom,wb = kwh/a Q TW = kwh/a Hilfsenergiebedarf Verteilung Q TW,WV,HE = kwh/a Speicher Q TW,WS,HE = 48 kwh/a Bereitstellung Q TW,WB,HE = kwh/a Q = TW,HE 48 kwh/a Heiztechnikenergiebedarf - Warmwasser Q HTEB,TW = -986 kwh/a Heizenergiebedarf Warmwasser Q HEB,TW = kwh/a Hinweis Heiztechnikenergiebedarf: Ein negativer Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) kann durch Wärmeerträge der Wärmepumpe, Solaranlage oder durch Wärmerückgewinnung von Verlusten aus Leitungen auftreten. v217,1193 REPHEB o Steiermark Projektnr Seite 3

31 Endenergiebedarf Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf Q T = kwh/a Q V = kwh/a Q l = kwh/a Q s = kwh/a Q i = kwh/a Q g = kwh/a Q = h kwh/a Wärmeverluste Abgabe Verteilung Speicher Bereitstellung Hilfsenergiebedarf Raumheizung Q H,WA = Q H,WV = Q H,WS = Q kom,wb = Q = H kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Abgabe Q H,WA,HE = kwh/a Verteilung Q H,WV,HE = 338 kwh/a Speicher Q H,WS,HE = kwh/a Bereitstellung Q H,WB,HE = kwh/a Q = H,HE 338 kwh/a Heiztechnikenergiebedarf Raumheizung Q HTEB,H = kwh/a Heizenergiebedarf Raumheizung Q HEB,H = kwh/a Hinweis Heiztechnikenergiebedarf: Ein negativer Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) kann durch Wärmeerträge der Wärmepumpe, Solaranlage oder durch Wärmerückgewinnung von Verlusten aus Leitungen auftreten. v217,1193 REPHEB o Steiermark Projektnr Seite 31

32 Endenergiebedarf Wärmeertrag Wärmepumpe Raumheizung Warmwasserbereitung Hilfsenergiebedarf Q = 1.34 kwh/a Umw,WP,H Q = kwh/a Umw,WP,TW Q = Umw,WP Q = H,HE kwh/a Wärmepumpe Q H,WP,HE = kwh/a kwh/a Zurückgewinnbare Verluste Raumheizung Warmwasserbereitung Q = kwh/a H,beh Q = 91 kwh/a TW,beh v217,1193 REPHEB o Steiermark Projektnr Seite 32

33 Ausdruck Grafik v217,1193 REPOPT1 o Steiermark Projektnr Seite 33

34 Ausdruck Grafik v217,1193 REPOPT1 o Steiermark Projektnr Seite 34

35 Ausdruck Grafik v217,1193 REPOPT1 o Steiermark Projektnr Seite 35

36 Gesamtenergieeffizienzfaktor gemäß ÖNORM H 55:214 Brutto-Grundfläche 35 m² Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche Kompaktheit charakteristische Länge (lc) ,71 1,41 m³ m² 1/m m HEB RK 19,7 kwh/m²a (auf Basis HWB RK 41, kwh/m²a) HEB RK,26 31,1 kwh/m²a (auf Basis HWB RK,26 62,9 kwh/m²a) Umw RK 45,3 Umw RK,26 54,9 kwh/m²a kwh/m²a (Wärmepumpe: Wärmeertrag aus Umweltwärme) (Wärmepumpe: Wärmeertrag aus Umweltwärme) HHSB 16,4 kwh/m²a HHSB 26 16,4 kwh/m²a EEB RK 36,1 kwh/m²a EEB RK = HEB RK + HHSB - PVE EEB RK,26 47,5 kwh/m²a EEB RK,26 = HEB RK,26 + HHSB 26 EEB RK + Umw RK 81,4 kwh/m²a EEB RK,26 + Umw RK,26 12,4 kwh/m²a f GEE,8 f GEE = (EEB RK + Umw RK ) / (EEB RK,26 + Umw RK,26) v217,1193 REPFGEE2 o Steiermark Projektnr Seite 36

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus 121 Wien-Floridsdorf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014)

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp A mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) Dipl.-Ing. Gerald Gallasch Goldschlagstraße 36/33 1150 Wien 01/982 64 82 g.gallasch@utanet.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Haustyp "A" it 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) WPL Wohnpark Breitstetterstraße

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 Niederösterreich BEZEICHNUNG Gzl.: 13037 WHA Göblasbruck Gebäude(-teil) Wohnen - Bauteil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude Johannes Maderthaner 0664-8211552 jmaderthaner@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Michael Schmid Ybbsstrasse 12 3300 Amstetten 09.07.2014 Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone EigentümerIn 3004 Ried am Köckeis Bauträger GmbH Florianipark

Mehr

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien LAGEPLAN MARKHOFGASSE 1-9 Das Objekt MARKHOFGASSE liegt zentrumsnahe und äußerst verkehrsgünstig - direkt an der U3 Schlachthausgasse! Zudem ist

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude TB ARNREITER GmbH Martin Arnreiter Rumerstorf 14 4151 Oepping 07289-8024-0 office@tb-arnreiter.at ENERGIEAUSWEIS Bürogebäude Fa. Hofstetter Immobilien GmbH / Hans-Jürgen Hofstetter Schwalbenweg 34 4030

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109 AZ project management consulting DI Alfred Zellner Brunnbodensiedlung 9/5 8101 Gratkorn 0043 676 4500380 office@pmconsult.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WEG Neufeldweg 109 / Hr.

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone EigentümerIn 905_Wohnanlage BAII 8 Whg. WbfAusführung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof D Josef Bacher Flösserstrasse 7 8811 Scheifling 03582/8622 arch.bacher@aon.at ENERGEUSWES st-zustand Hotel Karl und Gertraud Degold / Fam. Degold Turracherhöhe 106 8864 Turracherhöhe 106 01.12.2012 Energieausweis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1 TB Ing. Peter SCHEIBLHOFER Lifehaus-Straße 30 4111 Walding 07234-83 21 30 office@tb-scheiblhofer.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus ARTEX Bauträger GmbH Ing. Stefan STRASSMAYR Hopfengasse 3 Greinerhofgasse

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Bürogebäude LENDPLATZ 21 8020 Graz 116 Baujahr 1897 Letzte

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Pflichtschule

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf DI Thomas Wagner Herzogenburgerstraße 45 3133 Traismauer 00436769788886 thomas.wagner@energy-changes.com ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Hauptplatz 1 3462 Absdorf 06.05.2013 Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle TB ARNREITER GbH Martin Arnreiter Ruerstorf 14 4151 Oepping 07289-8024-0 office@tb-arnreiter.at ENERGIEAUSWEIS Sonstige Gebäude Fa. Hofstetter Iobilien GbH / Hans-Jürgen Hofstetter Schwalbenweg 34 4030

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL BRANDL Bau GesmbH Ing. Martin Bankhammer Traunkai 18 +43 (0)6132 300 750 m.bankhammer@brandl-bau.at ENERGIEAUSWEIS Planung BMG Bauträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger Traunkai 18 26.07. Energieausweis

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG WEG Letzte Veränderung KGNr. SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Pflichtschule Bad Eisenkappel

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke AZ project management consulting DI Alfred Zellner Brunnbodensiedlung 9/5 8101 Gratkorn 0043 676 4500380 office@pmconsult.at ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 /

Mehr

MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE. Hernalser Hauptstraße Wien

MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE. Hernalser Hauptstraße Wien MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE Hernalser Hauptstraße 220-222 1170 Wien LAGEPLAN HERNALSER HAUPTSTRASSE 220-222 Das Objekt in der Hernalser Hauptstraße ist durch die Straßenbahnlinie 43 sowie die Autobuslinie

Mehr

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633 Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 Hötting 6020 Innsbruck 81111 633 48 m² NF 2.0 W/m²K 38 m² 216 d schwer 140 m³ 4224.0 K d Fensterlüft 44.4 m² -16.0 C ja 0.32 m ¹ 20.0

Mehr

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Friedhofstraße 15 Top 5+6 Friedhofstraße 169 A 1140, Wien-Penzing Verfasser Firma Herbitschek Gmbh Grazer Strasse 62b 8680 Mürzzuschlag Ing. Helmut Maierhofer T F M E 03852 6467 373 03852 6467 305 0664 46 58 940 h.maierhofer@herbitschek.at

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Doppelhaus 3372 Blindenmarkt 1193/12 Baujahr 2015 Letzte Veränderung

Mehr

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF Projekt: 64 ENERGIEUSWEIS EFH Gebäudeart Einfamilienhaus Erbaut im Jahr 1977 Standort 9487 Bendern Grundstücksnummer Katastralgemeinde Einlagezahl Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. usstellung) 9487

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude A++ EFH Waidhofnerstraße 32 - Haus D2 BEZEICHNUNG. Baujahr. Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr.

Energieausweis für Wohngebäude A++ EFH Waidhofnerstraße 32 - Haus D2 BEZEICHNUNG. Baujahr. Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. wohnen Einfamilienhaus Waidhofnerstraße 32 3300 Amstetten 344 Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort ENERGIEAUSWEIS PLANUNG Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl 2011 729 56537 Salzburg Heizenergiebedarf 2 5,6

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15 Reiter Bau & Fenster GmbH Lehenau 3 5325 Plainfeld 0664/1605488 niederer@reitergmbh.at ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Angelika und Johannes Niederer Postplattenstr. 4 5322 Hof bei Salzburg 05.04.2010

Mehr

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4 Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HW 153 2,37 Gebäudedaten - Ist-Zustand rutto-grundfläche GF Konditioniertes rutto-volumen Gebäudehüllfläche A 106 440 302 m² m³ m² Ergebnisse

Mehr

Energieausweis Rossakgasse 41a

Energieausweis Rossakgasse 41a Rossakgasse 41a A 1230, Wien-Liesing Verfasser Firma A.J.Bau- Projektentwicklung GmbH Josefstädterstrasse 65 8 1080 Wien-Josefstadt Bericht Rossakgasse 41a 1230 Wien-Liesing Katastralgemeinde: 01803 Inzersdorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG EBG Wr. Neustadt Zehnergasse 20B (nach OIB-RL6, Au Gebäude(-teil) Wohnhausanlage

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Musterhaus Salzburg Bürogebäude Hauptstraße 17

Mehr

MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE. Ottakringer Straße 189-191 1160 Wien

MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE. Ottakringer Straße 189-191 1160 Wien MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE Ottakringer Straße 189-191 1160 Wien LAGEPLAN Das Objekt in der Ottakringer Straße ist sehr gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Buslinien 45A, 46A und 46B

Mehr

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 12-24, Reihe 2, RH 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 12-24, Reihe 2, RH 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 OIB-Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Reihe 2, RH 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 Baujahr Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Stadlbreiten 35 Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Einfamilienhaus Baujahr 1973 Nutzungsprofil Einfamilienhaus Letzte

Mehr

Immobilien, die überzeugen. www.ehl.at. 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

Immobilien, die überzeugen. www.ehl.at. 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen ktuelle Information des Österreichischen Verbandes der Immobilientreuhänder 04 / 2011 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4 Neuauflage Energieausweis geplante Änderungen zum EVG Ämderungen der OIB

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG Goldsteinerstraße 12-14 Gebäude(-teil) Gesamtgebäude Baujahr 2013 Nutzungsprofil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Haus 2

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Haus 2 BAUBERATUNG GRÄF Baumeister Ing. Ulrich Gräf Brümmerstraße 12 2540 Bad Vöslau +43 676 7386 985 bauberatung-graef@live.at ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnungseigentum EP 0160315 Nikolaus Lenau

Mehr

Der Energieausweis im Überblick

Der Energieausweis im Überblick Der Energieausweis im Überblick Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 - energie:bewusst Kärnten Mießtalerstraße 12, 9020 Klagenfurt Tel. 050 536 18803 www.energiebewusst.at Folie 1 nicht zu verwechseln

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG WHG Fachental 75 Gebäude(-teil) Wohnung Top 6 Baujahr 1955 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Neubau Richard Wagner Platz 14 Gebäude(-teil) Gesamtes Gebäude Baujahr 2016 Nutzungsprofil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011 - Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Begriffsbestimmungen... 2 3 Anforderungen an den Nutzenergiebedarf... 3 4 Anforderung

Mehr

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011. in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011. in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014 NÖ LGBl. Nr. 4/2015 - Ausgegeben am 15. Jänner 2015 101 von 138 ANLAGE 6 Legende: in roter Schrift Ergänzungen Niederösterreich durchgestrichen in Niederösterreich nicht gültig - Richtlinie 6 Energieeinsparung

Mehr

Auswahldaten HEB Warmwasser

Auswahldaten HEB Warmwasser Projektbezeichung: Auswahldaten HEB Warmwasser Allgemeine Daten Art der Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung Heizperiode Wärmeabgabesystem Heizkostenabrechnung Wärmeverbrauchsermittlung Daten erheben

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Kornblume 2 Haus 4

ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Kornblume 2 Haus 4 Firma LZ Planungs Ges.m.b.H Jürgen Leutgeb Katzbachweg 4 4040 Linz 0664/438 5443 office@lzplan.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Trend Immotreuhand GmbH / Jochen Riedler Traunufer Arkade 1 4609 Thalheim

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 23.05.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Gebäudeteil 1985 Baujahr Gebäude 1985 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 5 Anzahl Wohnungen 577 m² Gebäudenutzfläche (A

Mehr

OIB- Richtlinie 6 und Leitfaden

OIB- Richtlinie 6 und Leitfaden OIB- Richtlinie 6 und Leitfaden Ausgabe 2011 14. November 2011 Wolfgang Kleindienst, Fachabteilung 17A 1.1 Anwendungsbereich Die gegenständliche Richtlinie gilt für konditionierte Gebäude. In Gebäuden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2003 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A ) N 2408 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Der Energieausweis im Überblick

Der Energieausweis im Überblick Der Energieausweis im Überblick energie:bewusst Kärnten Koschutastraße 4 9020 KLAGENFURT Tel. 050 536 30882 www.energiebewusst.at Folie 1 Leerseite Folie 2 1 Inhalt eines Energieausweises Der Energieausweis

Mehr

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt): Erfassungsbogen Energieausweis Neubau Eigentümer: Name:... Strasse:... Tel.: PLZ/Ort:... E-Mail:... Einreichunterlagen: Grundrisse aller Geschoße (außer unbeheizter Keller/Dachboden) Schnitt Ansichten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude Nr. 33660-2

Energieausweis für Wohngebäude Nr. 33660-2 GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1991 Gebäudezone MFH Massivbauweise Katastralgemeinde Lauterach Straße Rosenweg 5a KG-Nummer 91116 PLZ/Ort 6923 Lauterach Grundstücksnummer 31/3 EigentümerIn

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.02.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Tobienstr. 18, 58332 Schwelm Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1929 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1929-1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Für Gebäude Gültig bis: Gebäudetyp Strasse PLZ, Ort Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Nutzungseinheiten Gebäudenutzfläche (A N ) Wohnfläche Anlass der Ausstellung 29.07.2018 Alte Potsdamer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Den Energieausweis

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Anhang: Muster A und B Muster einer Anlage gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort Straße, Haus-Nr.

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG EFH Huber Stefanie Gebäude(-teil) Wohnhaus Baujahr 1968 Nutzungsprofil Einfamilienhaus

Mehr

NH - Wohnanlage Freistadt - Wohnpark in der Au - 1. Bauetappe Gebäudeart. Mehrfamilienhaus

NH - Wohnanlage Freistadt - Wohnpark in der Au - 1. Bauetappe Gebäudeart. Mehrfamilienhaus OÖ. ENERGIEAUSWEIS Bauetappe Gebäudeart Mehrfamilienhaus Baubeginn 2007 Standort Neuhoferstr. 4240 Freistadt Grundstücksnummer 2453/7, 1524/1 Katastralgemeinde Freistadt Einlagezahl Eigentümer/Errichter

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 23.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse (s. Anlage) Mehrfamilienhaus Rosenthaler Str.3-5,6,7 Linienstr... 202, 10119 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1989 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Der neue Energieausweis

Der neue Energieausweis Der neue Energieausweis Ihr Typenschein für Haus und Wohnung Eine Amtsinformation des Lebensressorts und der Wohnbauförderungsabteilung Land Steiermark- In Kooperation mit der Grazer Energieagentur A15

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Lagerhalle Erbaut 2009 Gebäudezone Lagerhalle Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Energieausweis für Gültig bis: 18.10.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Straße PLZ Ort Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Stuttgarter Strasse 27 73760 Ostfildern

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 3. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BMG - WOHNBAU BERGGASSE/EGLMOOSGASSE. BMG Bauträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BMG - WOHNBAU BERGGASSE/EGLMOOSGASSE. BMG Bauträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger RANDL au GesmbH Ing. Martin ankhammer +43 (0)6132 300 750 m.bankhammer@brandl-bau.at ENERGIEAUSWEIS Planung MG - WOHNAU ERGGASSE/EGLMOOSGASSE MG auträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger 18.11.2014 Energieausweis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Gebäude für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude bis einschl. 3.500 m² (ohne

Mehr

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung Wolfgang Kleindienst, FA 13B / Fachstelle Energie kleinw@lev.at

Mehr

MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU. Wagramer Straße 4 1220 Wien

MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU. Wagramer Straße 4 1220 Wien MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU Wagramer Straße 4 1220 Wien LAGEPLAN HOCHHAUS NEUE DONAU Das Büro im HOCHHAUS Neue Donau liegt zentrumsnahe und verkehrsgünstig, die U-Bahnstationen Donauinsel und Kaisermühlen

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. gesamtes Gebäude Mehrfamilienhaus Sonnleiten 9500 Villach

Mehr

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Seit

Mehr

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur Der Energieausweis Eine Amtsinformation der fachabteilung energie und Wohnbau Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur Was

Mehr

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc. CHECKLISTE Heizung Allgemeine Angaben Diese Checkliste wurde ausgefüllt von (Bearbeiter): Objekt-Nr. Gebäude-Standortadresse Heizungssystem - vorwiegend Raumheizung Verwendungszweck Heizung Heizung und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Nichtwohngebäude 11.927,0 m² Erneuerbare Energien Lüftung teilweise

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Prinzip der Wärmebrückenoptimierung am Beispiel eines privaten Wohnbaus Inhalt Theorie zu den Wärmebrücken Energiebilanz Transmissionswärmeverluste

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker Förderprogramm Baumäcker Förderungen 9 Objekte wurden gefördert Gefördert wurden 3 Gebäude als Kfw 40 und 6 Gebäude als Kfw 60 Beantragt wurden 6 Gebäude als Kfw 40 und 3 Gebäude als Kfw 60 Alle Gebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE

WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE Energieausweis zur Bewertung von NZEBs FH OÖ Campus Wels 16. November 2016 10:00-10:30 Uhr Energiewirtschaft und -beratung DI Franz Mair 1 Energieausweis zur Bewertung

Mehr

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume Projektbezeichung Zuname Vorname Straße Ort Telefonnummer E-Mail Eingabedaten Heizwärmebedarf Grunddaten Eigentümer / Bauherr Planer / Baumeister / Baufirma (Bauträger) Gebäudeart Einfamilienhaus Wohnung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 26.06.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude Itterpark 5/7, 0721 Hilden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1991 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 1991 Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche.76

Mehr

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Anforderungen gemäß EnEV ²) Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 128,31 kwh/(m² a

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Anforderungen gemäß EnEV ²) Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 128,31 kwh/(m² a Gültig bis: 11.04.2021 Gebäude Gebäudetyp Einfamilienhaus Adresse straße 32, 53560 stadt Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 2004 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2004 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche (A ) 370

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 7.09.00 Gebäude Gebäudetyp Adresse einseitig angebautes Wohngebäude Metzmachersrath 6, 4 Wuppertal Gebäudeteil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.06.2019 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Nichtwohngebäude Leiterstr. 11-11c, 39104 Magdeburg NWG- Teil 1982 1998

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 25..2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien freistehendes 978 978 Ölkessel Viessmann

Mehr

GZ: DATEN LAUT ENERGIEAUSWEIS gem. NÖ Bauordnung 1996 / 2014. NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG FÖRDERUNGSWERBER:

GZ: DATEN LAUT ENERGIEAUSWEIS gem. NÖ Bauordnung 1996 / 2014. NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG FÖRDERUNGSWERBER: NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG GZ: FÖRDERUNGSWERBER: Der Ausführung zugrunde liegender BAUBE- WILLIGUNGSBESCHEID / Zahl, Datum: BAUORT: Baden KURZBEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS (Strasse

Mehr

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012 Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012 1 EPBD:2002 2 Die erste Normengeneration 1G 3 4 Anforderungsdiskussion 2005/06

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 12.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Rathausstr. 7,9,11, 13, 10178 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1966 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 363 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 20.03.2024 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Wohngebäude mit 1890 1996 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche 2)

Mehr

Energiekennzahlen - Parameterstudie fgee für Mehrfamilienhaus Neubau

Energiekennzahlen - Parameterstudie fgee für Mehrfamilienhaus Neubau Energiekennzahlen - Parameterstudie fgee für Mehrfamilienhaus Neubau Diplomarbeit BKT Wintersemester 2013/2014 Verfasser: Claudia Lettner Bäckerstraße 36 4332 Au an der Donau Philipp Johannes Rittberger

Mehr